NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017 - Villeroy & Boch

Die Seite wird erstellt Karina Reimann
 
WEITER LESEN
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017 - Villeroy & Boch
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 17
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017 - Villeroy & Boch
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                   2

                                            EDITORIAL

ich freue mich, Ihnen den ersten Nachhaltigkeitsbericht von            nicht zuletzt mit unserem Qualitätsmanagement für sichere
Villeroy&Boch präsentieren zu dürfen. Dass wir zum ers-                und langlebige Produkte sowie eine außerordentlich hohe
ten Mal ausführlich über Nachhaltigkeit berichten, bedeutet            Kundenzufriedenheit sorgen. Zudem lesen Sie, wie wir un-
keineswegs, dass wir uns bislang nur am Rande mit diesem               serer Verantwortung in der Lieferkette gerecht werden und
wichtigen Thema auseinandergesetzt haben. Im Gegenteil:                mit welchen Maßnahmen wir an der kontinuierlichen Ver-
Wenn es einem Unternehmen gelingt, nunmehr 270 Jahre                   besserung unserer Energie- und Ressourcenbilanz arbeiten.
mit Keramikprodukten erfolgreich zu sein und auch schwere              Ebenso informieren wir ausführlich über den Arbeitgeber
Zeiten wie Kriege oder Wirtschaftskrisen zu meistern, ist das          Villeroy&Boch und seine 8.099 Mitarbeiterinnen und Mit-
für mich der Inbegriff von Nachhaltigkeit. Und ich bin mir             arbeiter.
sicher, dass auch François Boch, der 1748 im lothringischen
Audun-le-Tiche mit seinen drei Söhnen die Geschirrherstel-             Durch diesen Bericht lernen Sie, liebe Leserinnen und Leser,
lung startete und den Grundstein für unser Unternehmen                 das Unternehmen Villeroy&Boch aus einer neuen Perspekti-
legte, stolz auf die Entwicklung in den vergangenen mehr als           ve kennen. Und ich lade Sie herzlich ein, Ihre Eindrücke mit
zweieinhalb Jahrhunderten gewesen wäre.                                mir zu teilen.

Mit diesem Bericht möchten wir – auch mit der transparen-              Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
ten Nennung von Kennzahlen – nun dem steigenden Infor-
mationsbedarf von Kunden und Geschäftspartnern sowie von
Aktionären und der allgemeinen Öffentlichkeit nachkommen.
Sie erfahren im vorliegenden Bericht u. a., wie wir mit einer
Wesentlichkeitsanalyse die wichtigsten Nachhaltigkeitsthe-
men für unsere Branche im Allgemeinen und V   ­ illeroy&Boch
im Speziellen identifiziert haben, wie wir unser Complian-            Dr. Markus Warncke, Vorstand Finanzen
ce-Management sukzessive weiterentwickeln und warum wir               Mettlach, im März 2018

                                                          Villeroy&Boch AG
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017 - Villeroy & Boch
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                    3

           IM FOKUS:
  STANDORTENTWICKLUNGSPROJEKT
         „METTLACH 2.0“
Die Alte Abtei in Mettlach ist seit mehr als 200 Jahren Haupt-              Die Zielsetzung der Public Private Partnership ist, das Orts-
sitz von Villeroy&Boch. Im Jahr 1809 hatte Jean-François                    bild zu modernisieren, Mettlach als Ziel für verschiedene
Boch das einstige Benediktinerkloster, das durch den Ersten                 Arten von Tourismus, z. B. Shopping und Industriekultur,
Koalitionskrieg zwischen 1792 und 1797 stark zerstört wur-                  attraktiver zu machen sowie moderne Arbeitswelten für die
de, erworben und wiederinstandgesetzt. Mit dem Erfolg des                   Villeroy&Boch-Mitarbeiter zu schaffen. Dazu werden die
Unternehmens stieg in der Folge auch der Bedarf an Ferti-                   Gebäude auf dem Gelände der Alten Abtei modernisiert,
gungsstätten, was zu einer dichten Bebauung des Ortsgelän-                  alte Fabrikhallen für die Schaffung zusätzlicher Freiflächen
des führte. Seither entwickelte sich die ehemals ausschließ-                zurückgebaut und Außenanlagen neugestaltet. Das 60.000
lich von Land- und Forstwirtschaft geprägte Region zu einem                 Quadratmeter umfassende Areal wird zukünftig eine neue
international bekannten „Hotspot“ für Keramik. Die Gesamt-                  Markenerlebniswelt für Touristen und Fans der Marke Ville-
region um Mettlach hat davon wirtschaftlich und infrastruk-                 roy&Boch enthalten. Dort werden unser hauseigenes Erleb-
turell stark profitiert. Seit Beginn der 1980er Jahre etablierte            niszentrum – bestehend aus Keravision, Keramikmuseum und
sich – unweit der berühmten Saarschleife gelegen – der Touris-              den umfassenden Ausstellungsflächen für Tischkultur- sowie
mus als zweites wirtschaftliches Standbein.                                 Bad und Wellness-Produkte – ebenso ihren Platz finden wie
                                                                            ein Villeroy&Boch-Outlet-Center für Geschirr, Glas, Besteck
Unsere erfolgreiche Unternehmensgeschichte ist fest mit der                 und Co. Zusätzlich sollen auf dem Gelände weitere Einzel-
Region Mettlach verbunden. Unsere große gesellschaftliche                   handelsflächen entstehen.
Verantwortung resultiert zum einen aus unserer Rolle als be-
deutender regionaler Arbeitgeber. Zum anderen wollen wir                    Für die Realisierung des Projekts „Mettlach 2.0“ haben wir
aktiv zu einer hohen Standortattraktivität beitragen, um die                einen niedrigen zweistelligen Millionen-Betrag vorgesehen;
Wirtschaft der Region und die Lebensqualität nachhaltig zu                  zusätzliche Fördermittel werden durch die Gemeinde sowie
verbessern. Ein Leuchtturmprojekt ist in diesem Zusammen-                   Land und Bund bereitgestellt. Wir rechnen mit einer Gesamt-
hang das gemeinsam mit der Gemeinde Mettlach im Jahr                        fertigstellung im Jahr 2021.
2015 initiierte Standortentwicklungsprojekt „Mettlach 2.0“.

Grafik: Freiraumplanung MESS Laport, Architektur bochem.schmidt architekten und Villeroy & Boch, Illustration KULLE Art Direction

                                                               Villeroy&Boch AG
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7        4

                                      INHALT

IM FOKUS: STANDORTENTWICKLUNGSPROJEKT „METTLACH 2.0“                               03

STRATEGIE UND INTEGRITÄT                                                           05
 Villeroy&Boch im Überblick                                                        05

 Strategie und Maßnahmen                                                           05

 Stakeholder-Dialog und Wesentlichkeitsanalyse                                     06

 Corporate Governance und Compliance                                               07

 Risikomanagement                                                                  08

PRODUKTVERANTWORTUNG                                                               08
 Technischer Fortschritt im Produkt                                                08

 Langlebigkeit von Keramikprodukten                                                09

 Qualitätsmanagement als Basis für Produktsicherheit, Kundengesundheit             09
 und Verbraucherinformation

LIEFERKETTE                                                                        10

UMWELT                                                                             11
 Energieeinsatz und Emissionen                                                     12

 Ressourceneffizienz in der Produktion                                             13

 Wasser und Abwasser                                                               13

 Abfall                                                                            13

MITARBEITER                                                                        14
 Arbeitgeberattraktivität                                                          14

 Langfristige Mitarbeiterentwicklung                                               15

 Vielfalt und Chancengleichheit                                                    15

 Gesundheits- und Arbeitsschutz                                                    16

ZUM BERICHT                                                                        17

IMPRESSUM                                                                          18

                                            Villeroy&Boch AG
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                       5

             STRATEGIE UND INTEGRITÄT

VILLEROY & BOCH IM ÜBERBLICK                                          Darüber hinaus ergänzen wir unser Sortiment mit lizenzba-
Der Villeroy&Boch-Konzern mit Hauptsitz im saarländischen             sierten Produkten aus dem Bereich „Wohnen“. Hierzu gehören
Mettlach (Deutschland) ist ein international führender Kera-          vor allem Leuchten, Badaccessoires, Gartenmöbel und Fuß-
mikhersteller mit insgesamt 8.099 Mitarbeitern (Stichtag:             böden.
31. Dezember 2017). Als Komplettanbieter im Bad und „rund
um den gedeckten Tisch“ unterteilt sich unser operatives Ge-          STRATEGIE UND MASSNAHMEN
schäft in die beiden Unternehmensbereiche Bad und Wellness            Für uns ist das Erreichen der Unternehmensziele eng mit
sowie Tischkultur. Wir verkaufen unsere Produkte in mehr als          den verschiedenen Facetten eines nachhaltigen Handelns ver-
125 Ländern und setzen dabei neben der Hauptmarke Ville-              knüpft. Wichtig ist uns, dass alle Mitarbeiter ein einheitliches
roy&Boch auch auf lokale Marken wie z. B. Gustavsberg für             Verständnis darüber haben, wie wir unsere Ziele erreichen
Sanitärprodukte in Skandinavien oder auf Zweitmarken für              wollen. Instrumente, die diese Denkweise vermitteln, sind ins-
bestimmte Absatzkanäle im Bereich Tischkultur. Zur Herstel-           besondere der Code of Conduct, die Unternehmensleitlinien
lung der Produkte unterhalten wir derzeit 14 Fertigungs- und          sowie unsere Führungsgrundsätze. Unseren Mitarbeitern wol-
Montagestandorte, darunter zwei für den Bereich Tischkultur           len wir für das Erreichen ihrer Ziele hohen Gestaltungsfrei-
(beide Deutschland) sowie zwölf für Bad und Wellness, davon           raum geben und sie dabei bestmöglich unterstützen. Da nur
zwei in Deutschland, zwei in Schweden sowie weitere in den            kreative und motivierte Mitarbeiter den Unternehmenserfolg
Niederlanden, Belgien, Frankreich, Österreich, Rumänien,              nachhaltig sichern, legen wir großen Wert auf einen respekt-
Ungarn, Thailand und Mexiko.                                          vollen Umgang, eine faire Bezahlung, gezielte Weiterbildungs-
                                                                      angebote und gelebte Vielfalt.
Im Geschäftsjahr 2017 haben wir unseren Konzernumsatz
im Vorjahresvergleich um 2,0 % auf 836,5 Mio. € gestei-               Unsere Kunden vertrauen auf die hohe Qualität unserer
gert. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern konn-             Produkte mit einem stilvollen Design, einer extrem hohen
ten wir um 8,5 % auf 49,8 Mio. € verbessern. Die operative            Langlebigkeit und einer maximalen Produktsicherheit. Mit
Nettovermögensrendite betrug 17,7 % gegenüber 15,7 % am               technisch überlegenen Produkten und einer nachhaltigen
31. Dezember 2016.                                                    Wertschöpfung wollen wir dieses Vertrauen auch in Zukunft
                                                                      erhalten. Deshalb stellen wir ebenso hohe Anforderungen an
Im Unternehmensbereich Bad und Wellness umfasst unser                 unsere Lieferanten wie an die eigene Produktion. Neben der
Produktportfolio keramische Badkollektionen, Badmöbel,                Einhaltung von Recht und Gesetz sowie Arbeits- und Umwelt-
Dusch-, Wannen- und Whirlpoolsysteme, Armaturen, kerami-              standards setzen wir uns zum Ziel, unsere außergewöhnliche
sche Küchenspülen und ergänzendes Zubehör. Hierfür wen-               Produktqualität mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz
den wir uns in der Regel über einen zwei- bzw. dreistufigen           zu erreichen. Der Einsatz von Managementsystemen und
Vertriebsweg an den Endverbraucher bzw. Projektkunden.                standardisierten Prozessen unterstützt uns dabei.
Unsere Kernzielgruppen stellen dabei Händler, das verarbei-
tende Handwerk, Architekten, Interior Designer und Fachpla-           Auf operativer Ebene werden innerhalb der Handlungsfelder
ner dar. Weltweit sind unsere Bad- und Wellness-Produkte in           Umwelt, Mitarbeiter, Lieferkette, Produktverantwortung und
über 10.500 Showrooms ausgestellt.                                    Compliance bereits seit einigen Jahren konkrete Ziele ver-
                                                                      folgt. Beispiele dafür sind die Reduzierung des spezifischen
Unser Produktsortiment im Unternehmensbereich Tisch-                  Energieverbrauchs von Keramikprodukten in der Herstellung,
kultur umfasst hochwertiges Geschirr, Gläser, Besteck und             die sukzessive Implementierung von Umwelt- und Energiema-
passende Accessoires, Küchen- und Tischtextilien sowie Ge-            nagementsystemen und Transparenz in der Lieferkette.
schenkartikel. Dabei erreichen wir den Endverbraucher zum
einen über den Fachhandel und zum anderen über unsere                 Im Geschäftsjahr 2017 haben wir mit dem Aufbau eines re-
eigenen Einzelhandelsaktivitäten. Dazu zählen mehr als 100            gelmäßigen Konzern-Reportings die Transparenz über unsere
Villeroy&Boch-Geschäfte, rund 510 Verkaufspunkte in Wa-               nichtfinanzielle Leistung erhöht. Die Daten aus den Berei-
renhäusern sowie eigene Online-Shops in mehr als 20 Län-              chen Umwelt, Einkauf, Mitarbeiter oder Compliance werden
dern. Insgesamt sind unsere Produkte an weltweit rund 4.750           quartalsweise erhoben, um den Erfolg von definierten Maß-
Verkaufsstellen erhältlich. Im Projektgeschäft sprechen wir           nahmen auch kurz- und mittelfristig zu messen und geeignete
außerdem Betreiber von Hotels und Restaurants an.                     Anpassungen vorzunehmen.

                                                         Villeroy&Boch AG
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                                                                                                                                                                              6

Als Traditionsunternehmen, das seit 1748 besteht, engagie-                                                                                                                                                                Dafür hatten wir 116 ausgewählte Mitarbeiter aus dem In-
ren wir uns auch seit Generationen in unserem sozialen und                                                                                                                                                                und Ausland zur Teilnahme an einer Online-Befragung ein-
kulturellen Umfeld. An unseren Unternehmensstandorten                                                                                                                                                                     geladen. Die Rücklaufquote betrug rund 75 %.
wollen wir ein starker und verlässlicher Partner der Region
sein, der gezielt gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen                                                                                                                                                             Alle Teilnehmer wurden gebeten, die Relevanz von 35 vor-
vor Ort unterstützt, beispielsweise in Form von Produktspen-                                                                                                                                                              gegebenen Einzelthemen aus den Handlungsfeldern Umwelt,
den zur Ausstattung von Einrichtungen wie Schulen bzw. in                                                                                                                                                                 Mitarbeiter, Lieferkette, Produktverantwortung sowie Nach-
Notlagen wie Naturkatastrophen oder im Jahr 2016 im Rah-                                                                                                                                                                  haltige Unternehmensführung einzuordnen. Die Beantwor-
men der Flüchtlingshilfe in Deutschland.                                                                                                                                                                                  tung erfolgte einerseits aus interner Perspektive und anderer-
                                                                                                                                                                                                                          seits aus dem Blickwinkel der jeweiligen Stakeholder, mit der
STAKEHOLDER-DIALOG                                                                                                                                                                                                        ein Mitarbeiter im regelmäßigen Kontakt ist. Beispiel: Ein
UND WESENTLICHKEITSANALYSE                                                                                                                                                                                                Vertriebsmitarbeiter hat zugleich auch aus der Perspektive
Als global agierendes Unternehmen stehen wir mit einer                                                                                                                                                                    eines Kunden geantwortet, während ein Mitarbeiter der Per-
Vielzahl unterschiedlicher Stakeholder-Gruppen im regel-                                                                                                                                                                  sonalabteilung beispielsweise die Relevanzbeurteilung parallel
mäßigen Austausch. Wir stellen dadurch sicher, die vielfälti-                                                                                                                                                             aus Sicht eines Bewerbers vorgenommen hat. Eine gewisse
gen Ansprüche, Interessen und Erwartungshaltungen, die an                                                                                                                                                                 Unschärfe, die bei der Einnahme der Perspektive eines Drit-
­Villeroy&Boch herangetragen werden, zu erfassen und bei                                                                                                                                                                  ten auftritt, haben wir im Sinne eines angemessenen Projekt-
 unseren Unternehmensentscheidungen zu berücksichtigen.                                                                                                                                                                   aufwands in Kauf genommen. Für die Folgejahre ist ange-
 Unsere wichtigsten Dialogpartner sind Kunden und Liefe-                                                                                                                                                                  dacht, die Wesentlichkeitsanalyse um Interviews mit externen
 ranten, Mitarbeiter, Betriebsrat und Gewerkschaftsvertreter,                                                                                                                                                             Stakeholdern zu ergänzen.
 Aktionäre, Kapitalgeber, Aufsichtsgremien, die interessierte
 Öffentlichkeit, Forschung und Wissenschaft sowie Behörden                                                                                                                                                                Die Wesentlichkeitsanalyse zeigte, dass alle 35 Themen so-
 und Politik.                                                                                                                                                                                                             wohl aus interner als auch aus externer Sicht relevant für
                                                                                                                                                                                                                          unsere Industrie sind. Das Handlungsfeld mit den meisten
Als Basis für die erste Berichterstattung über die nichtfinan-                                                                                                                                                            hochrelevanten Themen ist demnach Produktverantwor-
zielle Leistung von Villeroy&Boch und als Ausgangspunkt                                                                                                                                                                   tung – als wichtigstes Einzelthema wurde dabei die Produkt-
für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie haben                                                                                                                                                                  sicherheit/Kundengesundheit identifiziert. Aus rein interner
wir – unterstützt durch eine auf CSR spezialisierte Unterneh-                                                                                                                                                             Perspektive bewerteten die Teilnehmer das Thema Ressour-
mensberatung – im Geschäftsjahr 2017 erstmals eine Wesent-                                                                                                                                                                cenverbrauch/-effizienz in der Produktion am höchsten. Die
lichkeitsanalyse durchgeführt. Ziel war es, die wichtigsten                                                                                                                                                               vollständige Übersicht aller 35 Einzelthemen ist in der nach-
Nachhaltigkeitsthemen für unsere Branche im Allgemeinen                                                                                                                                                                   stehenden Wesentlichkeitsmatrix zusammengefasst.
sowie für unser Unternehmen im Speziellen zu identifizieren.

                         A   Abfall & Recycling                                                                                                                                                                     3,0
                         B   Emissionen in die Luft durch Energienutzung
                         C   Energienutzung
                         D   Gefahrstoffe
                         E   Ressourcenverbrauch  / -effizienz in der Produktion
                                                                                                                              * Die externe Perspektive beruht auf Einschätzung von Villeroy & Boch-Mitarbeitern.

                         F   Transport
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       A
           Umwelt

                         G   Verpackung                                                                                                                                                                                                                                                                        B
                         H   Wasser  / Abwasser
                         I   Weitere Emissionen in die Luft                                                                                                                                                                                                                                    D E
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    B D
                                                                                                                                                                                                                    2,5                                                                    G
                                                                                         Relevanz aus externer Perspektive*

                         A   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz                                                                                                                                                                                                                               C B
                         B   Arbeits- und Menschenrechte                                                                                                                                                                                                                                                   A
                         C   Aus- und Weiterbildung                                                                                                                                                                                                                                F                       C
                         D   Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung
           Mitarbeiter

                                                                                                                                                                                                                                                                               D               F H                 E
                         E   Mitbestimmung                                                                                                                                                                                                                                                 A
                         F   Vergütung                                                                                                                                                                                                                                                         D   A
                             Vielfalt und Chancengleichheit
                                                                                                                                                                                                                                                                       I
                         G
                                                                                                                                                                                                                                                               G   B
                         H   Work-Life-Balance  /  Vereinbarkeit Beruf und Familie
                                                                                                                                                                                                                                                                                       C
                             Compliance                                                                                                                                                                             2,0                                    E
 Unternehmens-

                         A
                                                                                                                                                                                                                                                                                               D
                         B   Diversität                                                                                                                                                                                                                C           F
 Nachhaltige

                             Gemeinnütziges Engagement
                                                                                                                                                                                                                                                                           G
                         C                                                                                                                                                                                                                            A                                F
                                                                                                                                                                                                                                                                                   H
 führung

                         D   Governance
                         E   Lobbying  / Gremien- und Verbandsarbeit                                                                                                                                                                                           B E
                         F   Risikomanagement
                                                                                                                                                                                                                                                  E
                                                                                                                                                                                                                                            C
                         A   Langlebigkeit
                         B   Produktsicherheit  / Kundengesundheit
     verantwortung

                         C   Rücknahme und Entsorgung von Produkten                                                                                                                                                 1,5
                         D   „Technischer Fortschritt“ im Produkt
     Produkt­

                         E   Transparenz über die Lieferkette                                                                                                                                                             1,5               2,0                            2,5                                         3,0
                         F   Umweltfreundliche Produkte
                         G   Verbraucherinformation
                                                                                                                                                                                                                          Relevanz aus interner Perspektive
                         A   Lokale Beschaffung
           Lieferkette

                         B   Verstöße gegen internationale Anti-Korruptionsstandards
                                                                                                            Vorbereitet und ausgewertet wurde die Wesentlichkeitsanalyse von einem funk-
                         C   Verstöße gegen internationale Arbeitsstandards
                         D   Verstöße gegen internationale Umweltstandards                                  tionsübergreifenden Projektteam, im Wesentlichen bestehend aus Vertretern der
                         E   Verstöße gegen universelle Menschenrechte                                      Bereiche Personal, Einkauf, Vertrieb, Umwelt, Produktion und Compliance.

                                                                                                              Villeroy&Boch AG
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                     7

CORPORATE GOVERNANCE UND COMPLIANCE                                     COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEM
Nachhaltigkeit steht im engen Zusammenhang mit einer ver-               Ziel unseres Compliance-Management-Systems ist, Compli­
antwortungsbewussten Unternehmensführung. Gute und                      ance-Risiken zu minimieren (Prävention), mögliche Compli-
transparente Corporate Governance ist daher von hoher                   ance-Verstöße zu erkennen und aufzuklären (Detektion) sowie
Bedeutung für den langfristigen Unternehmenserfolg von                  angemessene Gegenmaßnahmen einzuleiten (Reaktion).
Villeroy&Boch. Sie fördert das Vertrauen von Aktionären,
Kunden, Mitarbeitern, Geschäftspartnern sowie der interes-              Das Compliance-Management-System von Villeroy&Boch
sierten Öffentlichkeit.                                                 beinhaltet die Themen Business Ethics, Kartellrecht, Korrup-
                                                                        tionsbekämpfung, Fraud, Geldwäscheprävention und Sank-
Vorstand und Aufsichtsrat der Villeroy&Boch AG haben sich               tionslistenprüfung. Darüber hinaus unterstützt die zentrale
den Grundsätzen einer modernen Corporate Governance                     Compliance-Abteilung die Fachabteilungen in übergreifenden
verpflichtet. Das Unternehmen folgt hierfür im Wesentli-                Themen wie beispielsweise die Sicherstellung von Complian-
chen den Vorgaben des Deutschen Corporate Governance                    ce im Rahmen unserer Produktverantwortung (Product Com-
Kodex (DCGK) und gibt hierzu jährlich die Entsprechens­                 pliance), die Einhaltung sozialer Standards in der Lieferkette
erklärung ab (siehe: www.villeroyboch-group.com/de/in-                  (Social Compliance) sowie außenwirtschaftliche Fragestellun-
vestor-relations/corporate-governance/entsprechungserklae-              gen (Trade Compliance).
rung). Für eine ausführliche Darstellung der Aufgaben und
Verantwortlichkeiten der Gremien verweisen wir auf den                  Ein weiterer Fokus unseres Unternehmens ist Datenschutz
Geschäftsbericht 2017.                                                  und Datensicherheit. Durch klar definierte Prozesse stellen
                                                                        wir sicher, dass personenbezogene Daten nur im Rahmen der
Integres und rechtskonformes Verhalten versteht Ville-                  gesetzlichen Vorgaben und zu legitimen Zwecken verarbeitet
roy&Boch als wesentliche Grundlage guter Corporate                      werden. Die Sicherheit unserer Daten, beispielsweise im Hin-
Governance, um wirtschaftlichen Erfolg dauerhaft zu er-                 blick auf mögliche Hackerangriffe, gewährleisten wir durch
reichen. Die Einhaltung von gesetzlichen und behördlichen               Systemtests mit initiierten Selbstangriffen.
Vorschriften sowie unternehmensintern geltenden Kodizes
und Richtlinien, allen voran unser konzernweit gültiger                 Wir arbeiten an der ständigen Verbesserung unseres Compli-
Code of Conduct, wird durch ein konzernweit wirksames                   ance-Management-Systems durch eine externe Auditierung
Compliance-Management-System gesichert.                                 und interne Überprüfungen unserer Compliance-Prozesse.
                                                                        Zuletzt hat ein externer Wirtschaftsprüfer 2016 nach dem
Darüber hinaus erwarten wir von unseren Geschäftspartnern,              Prüfungsstandard IDW PS 980 die Wirksamkeit unseres
dass sie sich zur Einhaltung unseres Code of Conduct ver-               Compliance-Management-Systems in den Teilbereichen Kar-
pflichten oder uns die Anwendung eines gleichwertigen Code              tellrecht und Korruptionsbekämpfung in Deutschland bestä-
of Conduct nachweisen (vgl. Kapitel „Lieferkette“, S. 10)               tigt.
mit dem Ziel, Menschenrechte zu wahren und Kinder- sowie
Zwangsarbeit auszuschließen.                                            RISIKEN ERKENNEN –
                                                                        PROZESSE RECHTSSICHER STRUKTURIEREN
Von rund 60 kartellrechtlich relevanten Verbänden, in denen             Unser Compliance-Management ist risikoorientiert. Umfang
wir derzeit Mitglied sind, fordern wir zudem ein, dass ein kar-         und Intensität der Compliance-Aktivitäten ergeben sich aus
tellrechtliches Compliance-Programm in der jeweiligen Orga-             einer konzernweiten Compliance-Risiko-Analyse, die wir
nisation besteht und entsprechend gelebt wird. Mitarbeiter,             regelmäßig überprüfen und bei Bedarf modifizieren. Im Ge-
die uns in diesen Verbänden vertreten, schulen wir speziell im          schäftsjahr 2017 haben wir auf Konzernebene eine Risikoana-
Hinblick auf Compliance-Risiken, die mit der Verbandsarbeit             lyse ausgewählter Kernprozesse durchgeführt. Ziel waren u. a.
verbunden sein können.                                                  die Identifizierung von Compliance-Risiken in Prozessen und
                                                                        die Digitalisierung Compliance-relevanter Sicherungs- und
INTEGRIERTE COMPLIANCE-ORGANISATION                                     Kontrollmechanismen. Dadurch wollen wir unser richtlinien-
Die Compliance-Organisation von Villeroy&Boch ist auf al-               basiertes Compliance-Management in die operativen Unter-
len Konzernebenen integriert, beginnend mit dem Vorstand                nehmensprozesse entlang der Wertschöpfungskette integrie-
der Villeroy&Boch AG, den Zentralfunktionen sowie beiden                ren und prozessorientierter ausrichten.
Unternehmensbereichen einschließlich aller lokalen Konzern-
gesellschaften. Der Chief Compliance Officer und die zentrale           Ziel unseres regelmäßigen Berichtswesens ist, mögliche Com-
Compliance-Abteilung werden durch 43 funktionale Compli-                pliance-Risiken unseres Geschäftsmodells zu erkennen und zu
ance Officer sowie von lokalen Compliance-Verantwortlichen              evaluieren.
in 55 operativen Konzerngesellschaften unterstützt.

                                                           Villeroy&Boch AG
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                    8

COMPLIANCE-SCHULUNGEN                                                  zur Verfügung (per E-Mail an whistleblowing@villeroy-boch.com
Information und Kommunikation sind ein wesentliches                    oder postalisch an Villeroy&Boch AG, Abteilung Complian-
­Instrument zur Prävention von Compliance-Verstößen. Über              ce, Saaruferstraße 1–3, 66693 Mettlach).
 Präsenzschulungen und Online-Trainings wollen wir unseren
 Mitarbeitern ein einheitliches Verständnis von Compliance             Unsere Compliance-Organisation geht jeder Meldung sorg-
 vermitteln. Risikoexponierte Mitarbeiter und Führungskräfte –         fältig nach, ggf. auch mit arbeitsrechtlichen Schritten. Auf
 insbesondere aus Vertrieb, Marketing und Einkauf – werden             Grundlage der im Konzern eingegangenen relevanten Hinwei-
 mit hoher Priorität geschult.                                         se zu möglichen Compliance-Verstößen wurden im Geschäfts-
                                                                       jahr 2017 zwei interne Untersuchungen erforderlich (Vorjahr:
Durch Präsenzschulungen wollen wir die Inhalte an den Bedarf           vier), die nicht zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen führten.
der jeweiligen Zielgruppe anpassen und etwaige länderspezi-
fische Besonderheiten berücksichtigen. Zum Berichtsstichtag            RISIKOMANAGEMENT
waren weltweit 1.023 aktive Mitarbeiter zu Kartellrecht und            Das nachhaltige Erreichen der Unternehmensziele wird durch
1.635 aktive Mitarbeiter zu Anti-Korruption geschult worden.           ein konzernweites Risikomanagement gestützt, um den lang-
                                                                       fristigen Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Da für
Online-Schulungen ergänzen unser Trainingsangebot und er-              die Realisierung von wirtschaftlichem Erfolg auch ökologische
möglichen unseren Mitarbeitern eine größere zeitliche Flexi-           oder soziale Aspekte wichtig sind, deckt unser Risikomanage-
bilität. Zum Berichtsstichtag haben insgesamt 1.166 aktive             ment auch diese Risikofelder ab. Relevante Risiken werden
Mitarbeiter das Online-Training zu Kartellrecht und 1.258              in der jährlichen, konzernweiten Risikoinventur systematisch
aktive Mitarbeiter zu Anti-Korruption über unser E-Lear-               erfasst und bewertet.
ning-Portal absolviert. Zusätzlich haben weltweit rund 800
Shop-Mitarbeiter das Modul „Compliance“ über unsere Inter-             Wesentliche Risiken im Sinne des § 289c Abs. 3 Nr. 3 und
national Sales Academy absolviert.                                     4 HGB – das heißt Risiken, die mit der Geschäftstätigkeit,
                                                                       den Geschäftsbeziehungen und den Produkten des Ville-
VERSTÖSSE AUFKLÄREN                                                    roy&Boch-Konzerns verbunden sind, deren Eintritt sehr
Über unser Hinweisgebersystem können Mitarbeiter, Ge-                  wahrscheinlich ist und die schwerwiegende negative Auswir-
schäftspartner, Lieferanten, Kunden und sonstige Dritte Hin-           kungen auf nachhaltigkeitsrelevante Aspekte des vorliegenden
weise auf Verstöße vertraulich und auf Wunsch anonym an die            Berichts haben können – bestanden im Geschäftsjahr 2017
Compliance-Organisation melden. Hierfür steht u. a. ein Hin-           nicht. Zu Details über unsere Bewertung der Einzelrisiken
weissystem im Firmen-Intranet sowie ein externer Ombuds-               verweisen wir auf die Ausführungen im Risikobericht unseres
mann als unparteiische Vertrauens- und Vermittlungsinstanz             Konzernlageberichts 2017.

              PRODUKTVERANTWORTUNG
Die Zukunftsfähigkeit von Villeroy&Boch basiert auf In-                TECHNISCHER FORTSCHRITT IM PRODUKT
novationskraft und Produktqualität. Aktivitäten in den                 Während im Unternehmensbereich Tischkultur das Produkt-
Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation stär-                  design und die Funktionalität von Geschirr, Glas oder Besteck
ken unsere Wettbewerbsfähigkeit und bilden die Basis für               im Fokus der Produktentwicklung stehen, sind bei Bad und
einen nachhaltigen Unternehmenserfolg und -fortbestand.                Wellness technologische Innovationen ein wesentlicher Wett-
Im Geschäftsjahr 2017 haben wir 15,9 Mio. € (Vorjahr:                  bewerbsvorteil. Das prominenteste Beispiel ist unsere spül-
15,2 Mio. €) in Forschungs- und Entwicklungsprojekte in-               randlose WC-Produktfamilie DirectFlush. Der Vorteil gegen-
vestiert, davon mit 12,2 Mio. € (Vorjahr: 11,7 Mio. €) den             über einem klassischen WC ist die schnelle und gründliche
größeren Anteil im Unternehmensbereich Bad und Wellness.               Reinigung, weil der Spülrand, in dem sich früher Schmutz
Im Berichtszeitraum wurde an der Weiterentwicklung kera-               ansammeln konnte, durch eine kleine Schürze ersetzt wurde.
mischer Werkstoffe, Oberflächen und Fertigungstechnolo-                In öffentlichen Einrichtungen und Krankenhäusern wird die-
gien gearbeitet. Bei diesen Themen kooperieren wir regel-              ser Komfort der DirectFlush-WCs, mit dem auch eine Redu-
mäßig mit externen Partnern wie dem Luxembourg Institute               zierung der eingesetzten Reinigungsmittel einhergeht, ebenso
of Science and Technology (LIST), dem Bundesministerium                sehr geschätzt wie in Privathaushalten. Momentan umfasst
für Bildung und Forschung sowie Fraunhofer-Instituten.                 unser Angebot 25 WC-Modelle mit DirectFlush-Funktion.

                                                          Villeroy&Boch AG
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                     9

Für noch höhere Hygieneansprüche im Bad – insbesondere                  wohl bei selbst gefertigten als auch bei zugekauften Artikeln
in Gesundheitseinrichtungen – haben wir mit AntiBac eine                eine einwandfreie Produktsicherheit und die Konformität mit
gesundheits- und umweltverträgliche Oberflächentechnologie              allen relevanten Richtlinien und Verordnungen zu gewähr-
entwickelt, die das Wachstum von Bakterien nachweislich um              leisten, werden chemisch-analytische und sensorische Labor-
mehr als 99,9 % reduziert.                                              untersuchungen extern durchgeführt. Im Geschäftsjahr 2017
                                                                        wurden insgesamt 193 Neuheiten extern geprüft. Bei negativ
LANGLEBIGKEIT VON KERAMIKPRODUKTEN                                      bewerteten Artikeln wird analysiert, wie Mängel – etwa eine
Ein wesentliches Merkmal von Keramikprodukten ist ihre                  fehlerhafte Produktkennzeichnung oder eine Grenzwertüber-
enorme Langlebigkeit. Ein WC oder Waschbecken wird so                   schreitung – behoben werden können. Generell gilt: Ohne
entwickelt, dass es den Anforderungen eines langjährigen Ge-            Genehmigung durch das Qualitätsmanagement wird bei Ville-
brauchs gerecht wird. Die Belastungsanforderungen an unse-              roy&Boch kein Produkt in den Markt eingeführt.
re Produkte – beispielsweise 400 Kilogramm statische Belast-
barkeit bei einem ordnungsgemäß installierten WC – werden               Hat ein Artikel den Entwicklungs- und Qualitätsprozess
vom Qualitätsmanagement definiert und im Produktentwick-                durchlaufen und ist im Markt eingeführt, finden in Intervallen
lungsprozess, dem sogenannten Stage-Gate-Modell, getestet               von 12 bis 24 Monaten Wiederholungsprüfungen statt. Damit
und erst zur Produktion freigegeben, wenn ein Produkt diese             stellen wir die kontinuierliche Qualität und Unbedenklichkeit
Vorgaben erfüllt. Damit schaffen wir die Basis für unsere sehr          von Produkten sicher. Ebenso wird die Konformität mit allen
hohe Kundenzufriedenheit.                                               gültigen Richtlinien und Verordnungen, die regelmäßigen Än-
                                                                        derungen unterliegen, bestätigt. Im Berichtszeitraum wurden
Im Unternehmensbereich Tischkultur arbeitet die Produkt-                insgesamt 307 Artikel aus dem bestehenden Sortiment in ex-
entwicklung an nachhaltiger Produktqualität. Von großer Be-             ternen Laboren überprüft. Zur Dokumentation werden alle
deutung ist dabei die Beständigkeit von Porzellanprodukten              Prüfberichte zusammen mit der aktuellen Gültigkeitsdauer
bei der Reinigung in einer Spülmaschine. Um insbesondere                des Artikels in einer Datenbank gespeichert. Eine intensive
bei dekorierten Produkten einer sukzessiven Qualitätsminde-             Zusammenarbeit erfolgt auch mit dem saarländischen Lan-
rung vorzubeugen, absolvieren diese im Entwicklungsprozess              desamt für Verbraucherschutz, das monatlich zehn Artikel aus
2.000 Haushalts-Spülgänge in einer Spülmaschine.                        dem Lager entnimmt und auf Verkehrsfähigkeit untersucht.
                                                                        Bei fremdbezogenen Waren sind Inspektionen vor dem Ver-
 QUALITÄTSMANAGEMENT ALS BASIS FÜR                                      sand sowie Wareneingangskontrollen im Zentrallager Merzig
­P RODUKTSICHERHEIT, KUNDENGESUNDHEIT                                   wichtige Maßnahmen des Qualitätsmanagements. Im Ge-
 UND VERBRAUCHERINFORMATION                                             schäftsjahr 2017 wurden insgesamt 503.635 Teile aus 9.021
Mit Waschbecken und WCs für das Badezimmer oder Tellern,                Lieferpositionen überprüft. 395 Lieferpositionen wurden da-
Tassen und Besteck bieten wir Produkte für den Alltag unse-             bei – in der Regel temporär – für eine Auslieferung gesperrt,
rer Kunden an. Wir sind stolz, mit unseren Produkten fester             um den Grund der Unregelmäßigkeit wie z. B. Schäden am
Bestandteil im Tagesablauf von Millionen von Menschen zu                Produkt oder fehlerhafte Verpackungen zu analysieren und
sein, mit der Verantwortung für eine komfortable, sichere und           in Absprache mit dem Lieferanten die notwendigen Maßnah-
gesundheitsverträgliche Verwendung.                                     men zur Behebung einzuleiten.

Im Unternehmensbereich Tischkultur sollen bereits im Ent-               Die Basis für unser Qualitätsmanagement im Unternehmens-
wicklungsprozess die Eigenschaften eines Produkts optimiert             bereich Bad und Wellness bildet das Qualitätsmanagement-Sys-
und mögliche Verwendungsrisiken vermieden werden. Dazu                  tem nach ISO 9001. Seit der Einführung im Jahr 1995 sind
stehen Produktentwicklung und Qualitätsmanagement im en-                wir ohne Unterbrechung zertifiziert, die Wirksamkeit des Sys-
gen Austausch. Das darauf basierende Vorserienmuster wird               tems wird jährlich durch externe Audits überprüft. Das Quali-
nach der Produktfreigabe erstmals unter Serienbedingungen               tätsmanagement ist zur Erfüllung aller internationalen (Spül-)
als sogenannte Nullserie produziert. In diesem Status werden            Normen und zur Sicherstellung der Belastbarkeit der Produkte
dann ausführliche Tests durchgeführt, um sicherzustellen,               in den Produktentwicklungsprozess eingebunden.
dass ein Produkt im Hinblick auf die Gesundheit des Nutzers
unbedenklich ist. Durch die zunehmende Kombination unter-               Um eine Gefährdung für die Kundengesundheit durch sys­
schiedlicher Materialien sowie strenge, regional unterschiedli-         tematische Produktfehler zu vermeiden, wird jedes hergestell­-
che Richtlinien für Produkte mit direktem Haut- und Lebens-             te­Keramikprodukt nach dem Brennprozess einer visuellen
mittelkontakt nimmt die Komplexität der Anforderungen zu.               Prüfung durch fachlich qualifizierte Mitarbeiter unterzogen.
                                                                        Darüber hinaus hat das zentrale Qualitätsmanagement einen
Bei Zukaufartikeln wie Gläsern, Besteck und Accessoires so-             Prüfungskatalog entwickelt, der für jedes Modell regelmäßige
wie teilweise auch Saisonware aus Porzellan werden zunächst             und systematische Belastungs- und Funktionsprüfungen vor-
Musterartikel vom Qualitätsmanagement begutachtet. Um so-               sieht. Ein neues Produktmodell wird im ersten Jahr der Ferti-

                                                           Villeroy&Boch AG
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                      10

gung mit erhöhter Frequenz geprüft. Zu den Anforderungen               eines Beilegers informieren wir die Konsumenten über die
an jeden Produktionsstandort gehören u. a. die 100 %-Prü-              Nutzung und Pflege des Artikels. Ebenso geben wir – wenn
fung aller gebrannten Keramiken und zusätzlich eine nach               nötig – die gesetzlich geforderten Warnhinweise zum sicheren
statistischen Verfahren definierte Stichprobenprüfung der als          Gebrauch eines Produkts an.
fehlerfrei gekennzeichneten Ware vor dem Lagereingang. Alle
Testergebnisse werden nach einem festgelegten Schema do-               Die angewandten Konzepte sollen in allen Phasen des Pro-
kumentiert und für zehn Jahre gespeichert. Interne Produkt­            duktlebenszyklus eine sichere Nutzung unserer Produkte und
audits, die zweimal pro Jahr und Werk durch das zentrale               eine hohe Kundenzufriedenheit sicherstellen. Für den un-
Qualitätsmanagement durchgeführt werden, tragen ebenfalls              wahrscheinlichen Fall, dass nicht-konforme Produkte in unser
zur Erhaltung und Steigerung der Produktqualität bei.                  Lager oder sogar zu unseren Kunden gelangen, existiert eine
                                                                       Richtlinie, die regelt, wie die Empfänger der Ware mit differen-
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Produkt- und Qualitäts-              zierten Eskalationsstufen informiert werden oder im Extrem-
management besteht in beiden Unternehmensbereichen auch                fall ein Handels- bzw. Endkundenrückruf durchgeführt wird.
bei der Erstellung von Verbraucherinformationen. In Form

                                        LIEFERKETTE
Die Marke Villeroy&Boch steht seit jeher für Keramikkompe-             Überzeugung, dass langfristige und vertrauensvolle Lieferan-
tenz. Unsere WCs, Waschbecken, Küchenspülen, Teller und                tenbeziehungen eine wichtige Basis für den Erfolg unserer
Tassen fertigen wir überwiegend in neun Keramik-Produk-                Einkaufsorganisation sind. Durch regelmäßige Feedback-Ge-
tionsstandorten selbst. Wichtigste Rohstoffe zur Herstellung           spräche und Bewertungen anhand eines standardisierten Kri-
von Keramik sind Kaolin, Quarz, Feldspat und Ton. Darüber              terienkatalogs, der zusätzlich zu Qualität, Service und Kosten
hinaus besitzen wir Produktionskompetenz für Badmöbel,                 auch die Beurteilung der Umweltleistung vorsieht, entwickeln
kunststoffbasierte Wellness-Produkte wie z. B. Badewannen              wir unsere Zusammenarbeit sukzessive weiter. Mit höchster
sowie Armaturen und Installationszubehör mit dem Haupt-                Priorität wollen wir mögliche Risiken wie mangelhafte Quali-
werkstoff Messing. Neben den Rohstoffen und Materialien für            tät, Lieferanteninsolvenz, Versorgungsunterbrechungen oder
unsere Eigenproduktion beziehen wir Handelswaren von Lie-              Single-Sourcing vermeiden bzw. minimieren. Unser Risiko-
feranten. Bei Tischkultur sind dies in erster Linie Gläser und         management beinhaltet die permanente Beobachtung der
Besteck. Im Unternehmensbereich Bad und Wellness kaufen                Beschaffungsmärkte und der finanziellen Lage wesentlicher
wir zur Komplettierung unseres Sortiments u. a. WC-Sitze,              Lieferanten.
Badspiegel und Outdoor-Whirlpools zu.
                                                                       VERANTWORTUNG IN DER LIEFERKETTE
Grundsätzlich bevorzugen wir eine regionale Beschaffung der            Hohe Standards bei Arbeits- und Menschenrechten, Gesund-
Rohstoffe und Materialien für die eigene Produktion. Damit             heits- und Umweltschutz sowie bei der Erfüllung von gesetz-
sind in der Regel eine schnelle Verfügbarkeit und ein gerin-           lichen Anforderungen sind uns wichtig. An unseren eigenen
ger Transportaufwand verbunden, was ebenso positiv für die             Fertigungsstandorten können wir deren Einhaltung tagtäglich
Umwelt ist. In manchen Fällen sprechen ein eingeschränktes             prüfen und sicherstellen. Der Anspruch an unsere Lieferanten
Vorkommen, hohe Qualitätsschwankungen, nicht konkur-                   ist ebenso hoch. Deshalb ist ein wirkungsvolles Management
renzfähige Preise oder eine gewünschte standortübergreifen-            der Lieferkette erforderlich.
de Standardisierung für eine nicht-lokale Beschaffung.
                                                                       Unser Supplier Code of Conduct, der im Geschäftsjahr 2017
Das Einkaufsvolumen im Villeroy&Boch-Konzern betrug im                 umfassend überarbeitet wurde, formuliert unsere Mindestan-
Geschäftsjahr 2017 insgesamt 558,1 Mio. €. Der Anteil der              forderungen an Geschäftspartner. Ziel ist, dass sich möglichst
aus Deutschland bezogenen Waren und Dienstleistungen lag               viele Lieferanten diesem Code of Conduct verpflichten bzw.
bei 37,2 %.                                                            nachweisen, dass sie einen gleichwertigen eigenen Code of
                                                                       Conduct anwenden. Lieferanten, die einen unmittelbaren Be-
Das übergeordnete Ziel unserer Beschaffungsstrategie ist               zug zu unseren Produkten bzw. unserer Wertschöpfungskette
die Auswahl zuverlässiger Lieferanten, welche die benötig-             aufweisen, stehen dabei im Fokus. Die Wesentlichkeitsgrenze
ten Materialien und Dienstleistungen in der erforderlichen             stellt ein Einkaufsvolumen von mehr als 10.000 € dar. Zum
Qualität und Menge zum gewünschten Zeitpunkt und zu                    Abschlussstichtag am 31. Dezember 2017 trafen diese Krite-
einem angemessenen Preis bereitstellen. Wir sind der festen            rien auf 1.381 Lieferanten zu; über diese Lieferanten wurde

                                                          Villeroy&Boch AG
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                     11

ein Einkaufsvolumen von insgesamt 332,8 Mio. € getätigt.                Deutschland) wird die Unterzeichnung des Code of Conduct
Die Abdeckung dieses Einkaufsvolumens durch einen unter-                als ausreichende Due-Diligence-Maßnahme angesehen. Me-
zeichneten bzw. nachgewiesenen Code of Conduct konnten                  dium- und High-Risk-Lieferanten sollen darüber hinaus zu-
wir im Berichtszeitraum deutlich steigern. Unser Ziel ist es,           künftig eine Selbstauskunft auf Basis eines standardisierten
diese Quote durch die gezielte Ansprache bestehender Liefe-             Fragenkatalogs bereitstellen sowie durch unsere Mitarbeiter
ranten sowie durch die noch konsequentere Handhabung bei                mit einem standardisierten Visit Report bewertet werden.
neuen Geschäftspartnern bis zum Ende des Geschäftsjahres                Wesentliche Bestandteile dieser Instrumente sind u. a. Fragen
2018 auf mindestens 80 % zu verbessern.                                 zur Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten sowie zum
                                                                        Gesundheits- und Umweltschutz. Zusätzlich sollen jährlich ei-
Darüber hinaus werden seit 2017 alle wesentlichen Lieferan-             nige Lieferanten mit den höchsten potenziellen Risiken von
ten auf Basis des von Transparency International veröffentlich-         externen Auditoren überprüft werden. Lieferbeziehungen mit
ten Corruption Perception Index (CPI) in vier unterschiedli-            Lieferanten aus Black-List-Nationen wollen wir vermeiden.
che Risiko-Klassen eingeteilt. Für Low-Risk-Lieferanten (z. B.

                                                 UMWELT
Wir betreiben weltweit 14 Produktions- und Montagestandor-              Neben externen Audits, die in regelmäßigen Abständen zur
te in Europa, Asien sowie Amerika – neun davon zur Herstel-             Bestätigung der ISO-Zertifizierungen bzw. EMAS-Validie-
lung von Keramikprodukten. Uns ist bewusst, dass damit eine             rungen durchgeführt werden, haben wir in den vergangenen
Verantwortung für den Umwelt- und Klimaschutz einhergeht.               Jahren einen internen Auditoren-Pool zur Prüfung lokaler
Durch die kontinuierliche Verbesserung unserer Produktions-             Standorte hinsichtlich ihrer Umwelt- und Energie-Manage-
prozesse arbeiten wir an der Reduktion fertigungsbedingter              mentsysteme aufgebaut. Der Prüfungsansatz sieht eine jähr-
Energie-, Rohstoff- und Wasserverbräuche, CO2-Emissionen                liche Auditierung aller nach ISO 14001, ISO 50001 oder
und nicht verwertbarer Abfälle. So senken wir Kosten und                EMAS III zertifizierten Produktionsstandorte vor. Das Audit-
verbessern unsere Umwelt- und Energiebilanz.                            programm und die zu prüfenden Aspekte werden durch das
                                                                        zentrale Umwelt- und Energiemanagement vorgegeben. Im
Ein verantwortungsvoller Umgang mit unserem Ökosystem                   Geschäftsjahr 2017 wurden neun Audits durchgeführt.
und den Ressourcen ist Bestandteil unserer Unternehmens-
kultur. Genauso, wie unsere Produkte in puncto Qualität und             Über alle Produktionsstandorte hinweg haben wir uns zum
Design zu den international führenden ihrer Kategorien zäh-             Ziel gesetzt, unseren spezifischen Gas- und Stromverbrauch,
len, wollen wir auch im Hinblick auf Umwelt und Energie in              jeweils ausgedrückt in Kilowattstunden pro Tonne verkaufs-
unserer Industrie eine führende Position erreichen. Die Basis           fähige Ware, bis spätestens 2024 um einen Wert im niedri-
dafür ist ein strukturiertes Umwelt- und Energiemanagement,             gen zweistelligen Prozentbereich zu reduzieren. Strategische
das bei uns konzernweit von der Fachabteilung Environment,              Ziele in den Sanitärkeramikfabriken sind darüber hinaus die
Energy, Health and Safety (EEHS) geleitet wird. An den Pro-             spürbare Erhöhung der Glasurrückgewinnung sowie die Re-
duktionsstandorten beschäftigen wir zudem Fachexperten,                 duzierung des spezifischen Glasur- und Masseverbrauchs im
die gemeinsam mit den jeweiligen Werksleitern Maßnahmen                 niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich bis 2019.
entwickeln und umsetzen sowie die Zielerreichung verfolgen.             Die Zielerreichung wird regelmäßig überprüft.
Um standortübergreifende Standards zu setzen und Verglei-
che zu ermöglichen, nutzen wir international anerkannte                 Hohes Potenzial zur Verbesserung der Rohstoff- und Energie-
Managementsysteme. Zum Berichtsstichtag sind jeweils zehn               effizienz liegt in der weiteren Reduzierung der Ausschussquo-
Produktionsstandorte nach der international anerkannten                 ten. Die Digitalisierung kann dabei in Form von statistischen
Umweltmanagement-Norm ISO 14001 und der Energiema-                      Fehleranalysen und der Stabilisierung von Prozessparametern
nagement-Norm ISO 50001 zertifiziert. Die Implementie-                  unterstützen. Basis für die Potenzialausschöpfung ist die Er-
rung an weiteren Standorten ist geplant bzw. derzeit in der             fassung und Sammlung aller relevanten Daten eines Produkts
Vorbereitung. Vier Standorte erfüllen zusätzlich die noch               im Fertigungsprozess. Dafür wurden in allen Sanitärfabriken
strengeren Anforderungen nach EMAS III, einem freiwilligen              Messstationen eingerichtet. Ziel ist es, die Daten so miteinan-
Instrument der Europäischen Union zur kontinuierlichen Ver-             der zu verknüpfen, dass Einfluss, kritische Wertebereiche und
besserung der betrieblichen Umweltleistung.                             Wechselwirkungen der Parameter identifiziert werden, um

                                                           Villeroy&Boch AG
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                   12

verlässliche Vorhersagen über das Risiko eines fehlerhaften            Davon entfielen aufgrund des gasintensiven Brennvorgangs
Produkts zu treffen („Predictive Analytics“). Übersteigt die           99,8 % auf die weltweiten Keramikfabriken beider Unter-
Fehlerwahrscheinlichkeit in einem auf Basis von Grenzwerten            nehmensbereiche. Der Stromverbrauch in der Produktion be-
kontrollierten Prozess eine definierte Höhe, wird das Produkt          trug im Berichtszeitraum 101,8 Millionen Kilowattstunden
möglichst frühzeitig aussortiert, um unnötigen Materialein-            (Vorjahr: 98,1 Mio. kWh). Davon entfielen 86,2 % auf unsere
satz sowie Energieverbrauch in den thermischen Prozessen zu            keramischen Fertigungsstandorte. Die im Vorjahresvergleich
vermeiden. Langfristig versprechen wir uns von der sukzessi-           höheren Verbräuche waren in erster Linie auf die um 4,8 %
ven Verbesserung dieser Systeme eine relevante Effizienz- und          gestiegene Nettoproduktionsmenge in den Sanitärkeramik-
Ergebnissteigerung.                                                    Werken zurückzuführen.

Darüber hinaus arbeiten wir an Projekten zur Wärmerück-                Auf Basis der Strom-, Gas- und Ölverbräuche können anhand
gewinnung in unseren energieintensiven Keramikfabriken. In             der jeweiligen CO2-Effizienten der Versorger die CO2-Emis-
Kooperation mit renommierten Forschungsinstituten arbei-               sionen ermittelt werden. Diese betrugen im Geschäftsjahr
ten wir zudem an Ideen, um den Brennprozess zu optimieren              2017 insgesamt 148.646 Tonnen (Vorjahr: 141.858 Tonnen)
und zu digitalisieren. Außerdem evaluieren wir den Einsatz             und erhöhten sich proportional zur gesteigerten Produktions-
von Blockheizkraftwerken, wie im Jahr 2014 bereits in Mett-            menge.
lach installiert, und von Erneuerbaren Energien zur Stärkung
der dezentralen Energieversorgung im Produktionsnetzwerk.              MASSNAHMEN ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG
Bei der Sanierung vorhandener Gebäudestrukturen verfolgen              Wir arbeiten in unseren Produktionsstandorten kontinuier-
wir die Verbesserung der Energieeffizienz.                             lich an Maßnahmen, um unsere Energiebilanz zu verbessern.
                                                                       Hohe Bedeutung hat dabei die Modernisierung bestehender
Auch wenn das Hauptaugenmerk der Fachabteilung EEHS                    bzw. die Anschaffung neuer Anlagen wie Trockenkammern
auf dem Umwelt- und Energiemanagement in der Produktion                oder Öfen. Die Energieeffizienz ist bei diesen Investitionen
liegt, wurde das Energiemanagement im Jahr 2016 auch in                ein wesentlicher Entscheidungsfaktor, schließlich lassen sich
mehreren europäischen Vertriebsgesellschaften professiona-             dadurch Gasverbrauch, Emissionen und Kosten verringern.
lisiert. Ausgangspunkt dieser Initiative war die EU-Energie-           Im Berichtsjahr 2017 wurde beispielsweise die Anschaffung
effizienz-Richtlinie (EED). Acht Landes- und Verwaltungsge-            eines neuen Tunnelofens für unsere Sanitärfabrik in Ramos
sellschaften – darunter Finnland, Frankreich, Großbritannien           (Mexiko) beauftragt, die den Gasverbrauch am Standort deut-
und Spanien – verfügen nun über ein nach ISO 50001 zerti-              lich reduzieren wird.
fiziertes Energiemanagementsystem. Die wesentlichen Ziele
und Maßnahmen in diesen Einheiten umfassen die Sensibi-                An den Tischkultur-Standorten Merzig und Torgau kommt
lisierung der Mitarbeiter für die Bedeutung von Energieef-             seit einigen Jahren die Wärmerückgewinnung erfolgreich zum
fizienz und das Monitoring von Verbrauchsdaten sowie den               Einsatz. Dabei wird in Merzig die Strahlungswärme nach
Ersatz von alten Beleuchtungselementen durch LED und die               dem Brennen mit Hilfe von Keramikrohren zum Vorwärmen
Stromeigenerzeugung. Durch die Zertifizierung konnten wir              weiterer Produkte sowie zur Beheizung umliegender Gebäude
den kontinuierlichen Verbesserungsprozess stärken. Beispiel:           abgeführt. Im Schwesterwerk in Torgau wird die Abwärme
Auf dem Dach unseres Vertriebsbüros in Helsinki (Finnland)             des Ofens für das Glasieren und das Beheizen von Produkti-
wurde 2017 eine Solaranlage installiert, die den Energiebe-            ons- und Lagerräumen genutzt. Auch in Mettlach und Ungarn
darf für die durch uns selbst genutzten Flächen nahezu voll-           (Abwärmenutzung des Blockheizkraftwerks bzw. der Öfen für
ständig erzeugen wird.                                                 die Trockner) sowie in Rumänien (Wärmerückgewinnung an
                                                                       der Druckluftkompressorstation) wurden neue Konzepte um-
ENERGIEEINSATZ UND EMISSIONEN                                          gesetzt.
Die Keramikindustrie ist traditionsgemäß energieintensiv.
Von der Rohstoffaufbereitung bis zum fertigen Endprodukt               Ein großer Erfolg war in den vergangenen Jahren die konti-
sind Prozesse notwendig, die einen hohen Energieeinsatz be-            nuierliche Reduzierung des Energieeinsatzes zur Herstellung
dingen. Die Teilprozesse mit dem größten Energieverbrauch              von Druckluft. Erreicht wurde diese durch die Investition in
sind dabei der Brand sowie – je nach angewandter Produk-               neue Kompressoren und die systematische Beseitigung von
tionstechnologie – die Formgebung und die Trocknung.                   Leckagen.

Bei der Berichterstattung über den Energieverbrauch sowie              Gebäudeseitig wurde an mehreren Standorten die sukzes-
die CO2-Emissionen fokussieren wir uns deshalb auf unsere              sive Umstellung der Beleuchtung auf die verbrauchsarme
Produktionsstandorte. Die wichtigste Energieform im Ge-                LED-Technik fortgesetzt. Im Rahmen des Standortentwick-
schäftsjahr 2017 war Gas mit einem Verbrauch von insgesamt             lungsprojekts „Mettlach 2.0“ wurde im Berichtszeitraum die
496,7 Millionen Kilowattstunden (Vorjahr: 487,0 Mio. kWh).             Fertigstellung des zentralen Büro- und Konferenzgebäudes vo-

                                                          Villeroy&Boch AG
N A C H H A LT I G K E I T S B E R I C H T 2 0 1 7                                    13

rangetrieben. Das neue Gebäude erfüllt alle modernen Wär-              Unser Wasserverbrauch erfordert auch ein verantwortungs-
meschutzanforderungen, nutzt Brunnenwasser zur Kühlung                 volles Abwasser-Management. Deshalb haben wir an allen Ke-
und einen innovativen CO2-gesteuerten Luftaustausch.                   ramik-Produktionsstandorten ein Abwasserreinigungssystem
                                                                       installiert, um die Keramik- und Glasurrückstände aus dem
Mit dem standortübergreifenden Energy-Management-Mee-                  Abwasser zu filtern und separat zu recyceln bzw. zu entsorgen.
ting wurde 2014 eine neue Plattform geschaffen, um den Aus-            Anschließend wird das Abwasser gemäß den lokalen Bestim-
tausch über Best-Practice-Lösungen und zukünftige Projekte             mungen in die kommunalen Abwasserkanalsysteme eingelei-
zu forcieren. Teilnehmer der jährlich stattfindenden Veran-            tet. In unserer Sanitärfabrik in Ungarn wurde im Berichtsjahr
staltung sind die Energiemanagement-Verantwortlichen aller             eine neue Abwasserreinigungsanlage mit modernerer Technik
nach ISO 50001 zertifizierten Produktionsstandorte sowie               und höherer Kapazität installiert.
mehrere Vorstandsmitglieder.
                                                                       Im Geschäftsjahr 2017 haben unsere Fertigungsstandorte –
RESSOURCENEFFIZIENZ                                                    bedingt durch die gesteigerte Produktionsmenge – insgesamt
IN DER PRODUKTION                                                      1.139.788 m³ Frischwasser (Vorjahr: 1.042.812 m³) und
Die Herstellung von Keramikprodukten – insbesondere im Be-             232.231 m³ Recycling-Wasser (Vorjahr: 211.955 m³) ver-
reich Bad und Wellness – ist prozessbedingt mit einer hohen            braucht.
Komplexität verbunden. Bei einem WC oder Waschbecken
schwindet das Produkt durch Trocknen und späteres Bren-                ABFALL
nen um etwa 15 %. Der Umgang mit natürlichen Rohstoffen                Der beste Abfall ist derjenige, der überhaupt nicht anfällt.
und ihren naturgemäß vorhandenen Qualitätsschwankungen                 In diesem Sinne sind die Steigerung der Rohstoffeffizienz
sowie Einflussfaktoren wie die Prozessgeschwindigkeit, die             und die Senkung der Ausschussquote die größten Hebel, um
Größe der Produkte oder die Luftfeuchtigkeit bzw. Tempera-             das Abfallaufkommen zu senken. In einem produzierenden
tur führen zu einer hohen Komplexität im Fertigungsprozess             Unternehmen werden sich Abfälle jedoch nie ganz vermeiden
und ggf. zu hohen Ausschussquoten.                                     lassen. Deshalb suchen wir systematisch nach Ansätzen, um
                                                                       Abfälle zu recyceln und erneut zu nutzen. Neben der Wieder-
Unser Ziel ist, den Einsatz von keramischen Massen sowie               verwendung von noch nicht gebranntem Bruch in der Kera-
von Glasur zu minimieren. Im Geschäftsjahr 2017 haben                  mikfertigung verwerten wir z. B. am Badmöbel-Produktions-
wir über alle Keramikfabriken beider Unternehmensbereiche              standort in Mondsee (Österreich) die anfallenden Holzreste
hinweg insgesamt 120.827 Tonnen keramische Masse sowie                 zur Wärmeerzeugung. In der Heizperiode stellt eine mit Holz-
12.698 Tonnen Glasur aufbereitet und eingesetzt (Vorjahr:              spänen betriebene Heizung den überwiegenden Wärmebedarf
117.338 Tonnen keramische Masse und 12.312 Tonnen Gla-                 des Standorts sicher. Ein vergleichbares Konzept wenden wir
sur). Der Anstieg erfolgte damit im Einklang mit der höheren           auch in unserer Badmöbelfabrik in Treuchtlingen an.
Produktionsmenge in den Sanitärkeramik-Werken.
                                                                       Alle Abfälle, die sich am Standort nicht unmittelbar wie-
In die Masse- und Glasuraufbereitung fließen auch jene Men-            derverwerten lassen, werden gemäß den europäischen bzw.
gen ein, die im Produktionsprozess gesammelt und wieder-               länderspezifischen Abfallverordnungen gesetzeskonform ent-
eingesetzt werden. Bei der keramischen Masse ist das einer-            sorgt. An Standorten, an denen wir in der Vergangenheit eine
seits der überschüssige Schlicker im Formgebungsprozess                eigene Deponie betrieben haben, kommen wir unserer Nach-
und andererseits der Rohbruch, also jene Teile, die bei den            sorgepflicht nach.
unterschiedlichen Qualitätskontrollen vor dem Brennvorgang
als Ausschuss deklariert und recycelt werden. Bei der Glasur-          Im Geschäftsjahr 2017 fielen in unseren Produktionsstand-
rückgewinnung kommt in der Sanitärfabrik Mettlach unter-               orten insgesamt 43.553 Tonnen Abfall an (Vorjahr: 41.373
dessen eine Mikrofiltrationsanlage zum Einsatz, die Feststoffe         Tonnen). Auch hier war der Anstieg auf die gesteigerte Netto-
aufnimmt und der Glasuraufbereitung zuführt.                           produktionsmenge in den Sanitärkeramik-Fabriken zurückzu-
                                                                       führen.
WASSER UND ABWASSER
Die Ressource Wasser ist ebenfalls von hoher Bedeutung für
den Herstellungsprozess von Keramik. Grundsätzlich versu-
chen wir, den Frischwasserverbrauch durch den Einsatz von
Recycling-Wasser sowie – am Standort Mettlach – von Grund-
wasser aus dem eigenen Brunnen zu reduzieren. Die techno-
logischen Anforderungen an die wasserrelevanten Prozesse
sind jedoch teilweise so hoch, dass wir auf den Einsatz von
Frischwasser angewiesen sind.

                                                          Villeroy&Boch AG
Sie können auch lesen