NACHRICHTEN Ebersdorfer - Gemeinde Ebersdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zugestellt durch Post.at | 35. Jahrgang Ausgabe 3/2020 Ebersdorfer NACHRICHTEN Der neue Gemeinderat 2020 bis 2025 1 Reihe vlnr.: Gde-Kassier Dietmar Lang, Hermine Pichler, Bgm. Gerald Maier, Claudia Lederer, Vize-Bgm. Maria Kröpfl 2 Reihe vlnr.: Ing. Josef Pöltl, Markus Schieder, Wolfgang Hörzer, Dr. Paul Wurzer, Wolfgang Höfler 3. Reihe vlnr.: Matthias Guggenbichler, Johann Prem, Bernhard Lechner, Markus Tombeck, Andreas Lederer 4. Reihe Mitte.: Ing. Daniel Erlacher Mitglied der ÖkoregionKaindorf
2 September 2020 Die nächsten fünf Jahre werden sicherlich besondere Herausfor- derungen für unsere Gemeinde bringen. Corona bedeutet einen unerwarteten und in seiner Wirkung ungeahnten Einschnitt für unsere Gesellschaft im privaten, wirtschaftlichen und auch politischen Leben. Die Auswirkungen für die Zukunft können wir derzeit noch nicht wirklich abschätzen. Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner! Wir können aber auf einem guten Fundament aufbauen. Am 28. Juni fand die Gemeinderatswahl 2020 statt. Die - Die Infrastruktur wurde in der Vergangenheit sehr gut aus- Wahlbeteiligung war, wie in allen Gemeinden, aufgrund der gebaut, Corona Pandemie diesmal niedriger als bei den letzten Wahlen. - ein entsprechendes soziales und wirtschaftliches Umfeld Herzlichen Dank bei allen Wählerinnen und Wählern, die daran geschaffen. teilgenommen haben. Das Ergebnis lautete: 12 Mandate für die - Dies führte letztlich zu einem stetigen Bevölkerungs- ÖVP und 3 Mandate für die FPÖ (Details siehe Seite 5). Alle drei wachstum und einem Anstieg der Arbeitsplätze in unserer Gemeindevorstände entfallen auf die ÖVP. Gemeinde Danke bei beiden Parteien ÖVP und FPÖ für die faire Wahlwer- - und damit verbunden zu einer gesunden finanziellen Lage bung im Zuge der diesjährigen Gemeinderatswahl! unserer Gemeinde. - Nicht zuletzt deshalb konnten wir 2015 bei der Gemein- Am 31. Juli 2020 fand die konstituierende Sitzung des Gemein- destrukturreform die Selbstständigkeit unserer Gemeinde derates mit der Wahl der Gemeindevorstände statt. Ich wurde erhalten. zum 7. Mal als Bürgermeister gewählt. Ich danke allen Gemein- derätinnen und Gemeinderäten für die einstimmige Wahl. Wir wollen gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde aktiv, Vor 30 Jahren durfte ich das Amt des Bürgermeisters antreten, bewusst und gezielt gestalten. eine weitreichende Entscheidung für mein gesamtes weiteres Die wichtigsten Bereiche sind dabei: Wohnen und Lebens- Leben. Immer noch ist diese Aufgabe eine echte Freude für mich qualität, Wirtschaft, Klimaschutz und Umwelt, Schule und - mein Traumjob! Bildung, Soziales und Gesundheit, Kultur und Freizeit, Straßen, Gemeinsam mit der Bevölkerung, den Kolleginnen und Kollegen Öffentlicher Verkehr und Infrastruktur, Bürgerbeteiligung und des Gemeinderates und auch durch Unterstützung des Landes Information. konnten in den vergangenen Jahren viele Ideen und Projekte Zusätzlich wird natürlich das „Tagesgeschäft“ wie immer noch umgesetzt werden. Danke bei allen, die mich bisher begleitet zusätzliche Aufgaben und Herausforderungen bringen. haben. Danke besonders an meine Familie. Ich freue mich schon auf die gemeinsame Arbeit in den näch- Als Kollektiv – der Gemeinderat gemeinsam mit den Bewoh- sten Jahren zum Wohle unserer Gemeinde. nerinnen und Bewohnern unserer Gemeinde - haben wir in der Vergangenheit vieles erreichen können und die Aufgaben und Gratulation an Vize-Bürgermeisterin Maria Kröpfl und Gemein- Herausforderungen meistern können. dekassier Dietmar Lang zur ebenfalls einstimmigen Wahl! Wichtig war dabei aber immer das gemeinsame Bestreben eine Maria Kröpfl hat bereits große Erfahrung. Sie ist schon seit 25 möglichst optimale Lösung bzw. Umsetzung zu finden. Jahren Gemeinderätin und seit 15 Jahren Vize-Bürgermeisterin. Dietmar Lang wurde erstmals als Gemeindekassier gewählt, Die drei Nachhaltigkeits-Grundsätze waren dabei für mich hat aber auch schon langjährige Erfahrung. Er ist seit 15 Jahren persönlich immer eine wichtige Richtschnur bei meinen Gemeinderat. Entscheidungen: ökonomisch – ökologisch – sozial. Herzlichen Dank an Hermine Pichler für die gute Zusammenar- beit in den vergangenen 5 Jahren als Gemeindekassierin! Darum bitte ich auch alle Gemeinderätinnen und Gemein- Gratulation an alle neu- und wiedergewählten Gemeinderäte/ deräte und alle Bewohnerinnen und Bewohner unserer innen, die teilweise ebenfalls schon langjährige Erfahrung Gemeinde für die kommenden 5 Jahre: aufweisen. 5 Gemeinderäte – also ein Drittel der Gemeinderäte Suchen wir gemeinsam nach den besten Lösungen bei sind neu in ihrem Amt. Wie ich es schon bisher immer getan der Umsetzung von Ideen und Aufgaben! habe, legte ich mit dem Tag der Konstituierung des Gemeinde- Machen wir aus Herausforderungen Chancen! rates mein Mandat zurück. Dr. Paul Wurzer hat dieses Mandat übernommen. Herzlichen Dank an die ausgeschiedenen Gemeinderäte: Karl Posch (30 Jahre), Barbara Wilfinger (10 Jahre), Christian Gössl (5 Jahre), Roman Brugner (5 Jahre). Bgm. Gerald Maier
Ebersdorfer 3 NACHRICHTEN Ausgabe 3/2020 Gemeinde 850 JAHRE EBERSDORF Erntedankfest und Jubiläumsfeier Festbroschüre Sonntag, 4. Oktober 2020 Im Zuge des Festaktes wird die Fest- 9.00 Uhr Foto © Christian Jungwirth broschüre „850 Jahre Ebersdorf“ durch den Historiker Gottfried Allmer vorgestellt. GemeindeKULTURzentrum Ebersdorf Diese kann käuflich erworben werden. Getränke und Essen 9.00 Uhr FESTGOTTESDIENST Nach dem Festakt: Essen und Getränke Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl Bischof Dr. Wilhelm auf dem Platz vor dem Gemeindezentrum. Krautwaschl Zubereitet und serviert vom Gasthaus 10.00 Uhr FESTAKT Steirerrast-Gartlgruber, Kaindorf. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer Foto © Christian Jungwirth Bürgermeister Gerald Maier, Historiker Gottfried Allmer Sitzplätze Pfarrer Pater Joseph Mangalan, Im Kultursaal sind ausschließlich Sitz- Vorsitzende PGR Marika Hörzer plätze mit entsprechendem Sicherheits- abstand vorhanden. 11.00 Uhr JUBILÄUMSFEIER Reservierungen im Gemeindeamt Ebers- LH. Hermann dorf empfohlen (Tel. 03333/2341). Musikalische Gestaltung: Trachtenkapelle, Schützenhöfer Reservierte Sitzplätze werden bis 8.50 Uhr Kirchenchor, Kindergarten, Volksschule freigehalten. Auf Ihr Kommen freuen sich Pfarre Ebersdorf und Gemeinde Ebersdorf GemeindeKULTURzentrum Ebersdorf 8273 Ebersdorf 222, Tel. 03333/2341 oder 0664/1303086, www.ebersdorf.eu Inhalt Familienwandertag, Benefizkonzert, Veranstaltungen 21 Bücherei, Kabarett, Malwerkstatt, Bücherei 22-24 Kindergarten, Volksschule, Freiwillige Feuerwehr 25-29 Trachtenkapelle, Sportverein 30-31 Vorwort des Bürgermeisters 2 Maturanten 32-33 Ankündigung 850 Jahre Ebersdorf, Impressum 3 Geburtstage, Todesfälle, Hochzeiten 34-35 In memoriam GR Johann Saucha, Druckkostenbeitrag 4 Storchen-News 36 Gemeinderatswahl 2020 5 Vorstellung des Gemeinderates 2020-2025 6-9 Baugesetz, Jubiläen im Gemeinderat und -dienst 10-11 Impressum Ebersdorf ist eine FAIRTRADE Gemeinde, Bienenwiese 12-13 Eigentümer, Herausgeber & Verleger: Gemeinde Ebersdorf, 8273 Ebersdorf 222 SAM, Metallverpackungen, Polizei 14-15 Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Gerald Maier, 8273 Ebersdorf 222 Raiffeisenbank Region Hartberg, Keramik-Workshop 16-17 Gestaltung: Bgm. Gerald Maier, Sonja Spitzer Grundlayout: www.edelweiss-werbeagentur.at FABO, E.u.l.e., Lesung 18-20 Titelfoto: Sonja Spitzer
4 Gemeinde September 2020 In memoriam GRa.D. Johann Saucha Am 18.06.2020 ist Gemeinde- Johann war ein begeisterter Taucher und rat Johann Saucha nach langer, eine sehr starke Persönlichkeit. Auch die schwerer Krankheit im 68. Le- Musik zählte zu seinen Hobbies. Soziale Beziehungen zu seiner Familie und sei- bensjahr verstorben. VON SONJA SPITZER nen Freunden waren immer von hoher Johann Saucha gehörte von 2015 bis Bedeutung für ihn. Man konnte ihn als 2018 dem Gemeinderat Ebersdorf als wirklichen Familienmenschen bezeich- Mitglied der Fraktion der „Sozialdemo- nen. kratischen Partei Österreichs (SPÖ)“ an. Aus seiner ersten Ehe ging Tochter Son- ja hervor. Später, nach der Trennung von Er absolvierte eine Lehre bei den Öster- seiner ersten Frau, lernt er seine zweite reichischen Bundesbahnen, bei denen Frau Maria kennen. Durch die beiden er bis zur Pensionierung als Lokführer Kinder von Maria, Barbara und Chris- und Personalvertreter tätig war. toph entstand rasch eine Patchwork- Familie. Er war eine sehr starke Vaterfi- Er hat sich in diversen Rollen für die In- gur für die beiden und nahm die Rolle teressen anderer eingesetzt. Ob in der als Familienvater gerne an. Nach seiner aktiven Berufszeit in der Gewerkschaft Pensionierung zog er mit Maria von Silvester mit den Kindern. Auch die Ge- oder dann in der Pension in seinem Wien nach Ebersdorf. burt des vierten Enkelkindes im August Wohnort Ebersdorf als Gemeinderat. Kurz nach der Trennung von Maria 2019 wollte er noch unbedingt erleben. erhielt er die Diagnose Krebs. Diese Die letzten und auch schwierigsten Jah- Ein faires Miteinander war ihm wichtig. Nachricht hat ihn und auch seine Um- re hat ihn neben seinen drei Kindern Er hat aufmerksam die politischen Ent- gebung überrascht, war er doch stark und Enkelkindern auch Monika, seine wicklungen beobachtet und auch gerne und körperlich fit. Er hatte aufgrund des Gefährtin in der letzten Lebensphase, diskutiert. Auch wenn er politisch nicht frühen Todes seines Vaters aber oft da- begleitet. immer der gleichen Meinung war, hat er von gesprochen, selbst auch nicht alt unter der Devise „Leben und leben las- zu werden. Nach der Behandlung mit Er wird seiner Familie und seinen Freun- sen“ ganz im demokratischen Sinn auch Chemotherapie und den ersten „Erfol- den als prägende Persönlichkeit in Erin- anderes Denken akzeptiert. Durch sein gen“ blickte er wieder sehr positiv in die nerung bleiben. einnehmendes Wesen konnte er mit al- Zukunft. So verbrachte er diverse Fami- Sein Motto war: „Das Leben geht weiter len gut reden. lienfeste wie Ostern, Weihnachten und und sollte genossen werden.“ Druckkostenbeitrag zur Gemeindezeitung Sehr geehrte Leserin! Sehr geehrter Leser! Durch die Mitarbeit vieler ehrenamtlicher Redakteure ist es nunmmehr seit 35 Jahren möglich, unsere Gemeindezeitung regel- mäßig herauszugegeben. Dank großzügiger Unterstützung durch die heimische Wirtschaft als Inserenten ist ein wesentlicher Teil der Produktionskosten gedeckt. Die gesamten Kosten können damit jedoch nicht abgedeckt werden. Pro Zeitung betragen die Ausgaben je nach Seitenumfang € 1,50 bis € 2,--.Die Jahreskosten liegen somit pro Haushalt bei ca. € 6,-- bis € 8,--. Um auch weiterhin eine möglichst umfassende und vollständige Berichterstattung zu gewährleisten, haben wir uns erlaubt, dieser Ausgabe einen Erlagschein beizulegen. Wir ersuchen alle ehemaligen Ebersdorferinnen und Ebersdorfer, uns mit einem freiwilligen Druckkostenbeitrag zu unterstützen. Mit freundlichen Grüßen und herzlichen Dank für Ihr Verständnis, für die Redaktion der Ebersdorfer Nachrichten Bgm. Gerald Maier
Ebersdorfer 5 NACHRICHTEN Ausgabe 3/2020 Gemeinde Gemeinderatswahl 2020 Am 28. Juni 2020 fand die diesjährige Gemein- deratswahl statt. Zwei Parteien kandidierten für den Gemeinderat. VON GERALD MAIER Die ÖVP erhielt 78,63 % und damit zwölf Gemeinderatssitze. Die FPÖ erreichte mit 21,37 % drei Gemeinderatssitze. Die SPÖ kandidierte 2020 nicht für den Gemeinderat. Die Wahlbeteiligung in unserer Gemeinde betrug 66,42 %. Aufgrund des Gemeinderatswahlergebnisses 2020 ergab sich folgende Verteilung der Vorstandsmitglieder: Bürgermeister, ÖVP Vize-Bürgermeister, ÖVP Gemeindekassier, ÖVP Am 31. Juli 2020 fand die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Ebersdorf statt. Die Wahl des Gemeindevorstandes ergab folgendes Ergeb- nis: Bürgermeister: Gerald Maier, ÖVP (15 Stimmen für Gerald Maier, keine ungültige) Vize-Bürgermeisterin: Maria Kröpfl, ÖVP (14 Stimmen für Maria Kröpfl, 1 Stimme ungültig) Der neue Gemeindevorstand: Gemeindekassier: Dietmar Lang, ÖVP (15 Stimmen für Diet- v.l.n.r.: Gde Kassier Dietmar Lang, Bgm. Gerald Maier, mar Lang, keine ungültige) Vize-Bgm. Maria Kröpfl Bgm. Gerald Maier gab im Zuge der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates bekannt, dass er wiederum, wie bereits dat verzichtet. Dr. Paul Wurzer, ÖVP, hat den frei gewordenen in den vergangenen Perioden, auf sein Gemeinderatsman- Gemeinderatssitz übernommen.
6 Gemeinde September 2020 Der Gemeinderat Ebersdorf 2020 - Ing. Daniel Matthias Erlacher Guggenbichler geb. 02.12.1982 geb. 19.09.1998 ledig ledig wohnhaft: wohnhaft: Ebersdorfberg 180 Ebersdorfberg 178 Fraktion: ÖVP Fraktion: ÖVP HOBBYS: Fußball, Stockschießen, Lesen, Schifahren, HOBBYS: Fischen Schwimmen, Fischen, Computerspielen BERUFLICHE LAUFBAHN: Lehre zum Konstrukteur, Ma- BERUFLICHE LAUFBAHN: Nach Abschluss der HTL Weiz tura, Meisterprüfung, Unternehmerprüfung angestellt bei einem Planungsbüro in Gössendorf, PEW BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: Technik und Service in Pinkafeld, Wechsel zur Sicherheits- Obmann Junge ÖVP, Gemeinderat seit 2020 technik, derzeit wieder PEW Technik und Service ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: JVP-Obmann- Die Ideen und Interessen der Jugend zu vertreten und in stellvertreter, Kassier, Obmann; seit 2010 Gemeinderat die Gemeindepolitik miteinfließen zu lassen sowie jun- ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: Vertretung ge Menschen motivieren und aktivieren, gemeinnützige der Gemeindebürger in den Interessen die mir mitgeteilt Mithilfe zu leisten. werden, vorantreiben von Aktivitäten für die Jugend und . im sportlichen Bereich. Wolfgang Wolfgang Hörzer Höfler geb. 12.07.1976 geb. 27.02.1974 verheiratet mit Silvia, 2 verheiratet mit Renate, Töchter, wohnhaft: Ebers- 2 Söhne dorf-Steinfeld 248 wohnhaft: Ebersdorf 135 Fraktion: ÖVP Fraktion: ÖVP HOBBYS: Musik, Schwimmen, Laufen, Modellbau HOBBYS: Laufen, Radfahren, Feuerwehr BERUFLICHE LAUFBAHN: VS, HS, ein Jahr landw. Fachschu- BERUFLICHE LAUFBAHN: Tischlerlehre, Unternehmer- le Großwilfersdorf, Mechanikerlehre, Grundwehrdienst, seit prüfung, Meisterprüfung - selbstständig 1997 Berufssoldat BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: Seit 2015 Gemeinderat Junge ÖVP, Gemeinderat seit 2010 ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: Als Obmann ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: der Trachtenkapelle Ebersdorf und als Mitglied in Vorständen verschiedener Vereine bundesweit, möchte ich das Zusam- Ideen aus der Bevölkerung einbringen und bei der Umset- menleben und die Zusammenarbeit mit den anderen Ver- zung mitwirken; Sport- und Freizeitangelgenheiten. einen, der öffentlichen Hand und den regionalen Betrieben fördern und stärken. Weiters möchte ich mit all meiner Kraft und meinem Wissen im Gemeinderat aktiv mitarbeiten, da- mit auf allen Ebenen gute Ergebnisse erzielt werden
Ebersdorfer 7 NACHRICHTEN Ausgabe 3/2020 Gemeinde 2025 stellt sich vor: Vize-Bgm. Gde-Kassier Maria Kröpfl Dietmar Lang geb. 24.07.1961 geb. 09.04.1975 Single verheiratet mit Renate, wohnhaft: Nörning 55 2 Kinder Fraktion: ÖVP wohnh: Ebersdorfberg 225 Fraktion: ÖVP HOBBYS: lesen, garteln, reisen HOBBYS: Fischen, Schifahren BERUFLICHE LAUFBAHN: Matura am Gymn. Hartberg, BERUFLICHE LAUFBAHN: Maurerlehre, Vorarbeiter, seit Pädagogische Hochschule Graz, Lehrerin, seit 2001 Fach- 2010 Bauhofdisponent bei Fa. Singer vorständin an der HLW Hartberg BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: Vorstand der JVP, Ge- BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: meinderat seit 2005, seit 2014 Ortsparteiobmann der ÖVP, Obfrau und Bezirksleiterin der Steir. Frauenbewegung, seit 2015 Fraktionsführer der ÖVP, Gemeindekassier seit Gemeinderätin seit 1995, Vize-Bürgermeister seit 2005 2020 ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: Ich möchte die weibliche Sichtweise bei Vorhaben und Die bisherige Infrastruktur der Gemeinde instand halten Entscheidungen in die Gemeindepolitik einbringen. und nach budgetären Möglichkeiten weiter ausbauen, (Gemeindestraßen, Beleuchtung, gemeindeeigene Ge- bäude). Bernhard Andreas Lechner Lederer geb. 26.07.1986 geb. 10.12.1978 verheiratet mit Claudia, ledig 2 Söhne wohnhaft: Wagenbach 2 wohnhaft: Nörning 25 Fraktion: FPÖ Fraktion: ÖVP HOBBYS: Familie, Sport jeglicher Art, Arbeit HOBBYS: Wochenendjäger, Internet, Lesen BERUFLICHE LAUFBAHN: Pflichtschule, 3 Jahre LFS BERUFLICHE LAUFBAHN: Kirchberg, Lehre als KFZ-Techniker im Lagerhaus Thermen- Baufachschule, Bm Kaim, K.E.M-Bau land, Meister- und Unternehmerprüfung, seit 2016 selbst- BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: ständig im Bereich Rasenmäher Roboter Freiheitl. Jugend, Gemeinderat seit 2010 BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: Seit 2015 Gemeinderat Lebenswerte Gemeinde schaffen, Betriebsansiedlungen, ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: Jugend fördern. Alle Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen
8 Gemeinde September 2020 Der Gemeinderat Ebersdorf 2020 - Claudia Bgm. Gerald Lederer Maier geb. 25.05.1977 geb. 04.12.1961 verheiratet mit Günter, verheiratet mit Claudia, 5 Kinder, Laura, Lukas, Leo, 1 Sohn Lorenz, Lilli wohnhaft: Ebersdorf 199 wohnhaft: Nörning 70 Fraktion: ÖVP Fraktion: ÖVP Funktion: Bürgermeister HOBBYS: mit der Familien die Natur genießen, mit Tieren HOBBYS: Lesen, Reisen, Politik, Musik arbeiten, Kräuter sammeln und verarbeiten BERUFLICHE LAUFBAHN: Buchhändler, seit 1984 Ge- BERUFLICHE LAUFBAHN: meindesekretär u. Standesbeamter Gelernte Friseurin, Landwirtin, Kräuterpädagogin BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: JVP (Ortsobmann, Bezirksobmann, Landesobmannstellver- seit 2015 Gemeinderat tr.), seit 1990 Bürgermeister, seit 1998 Obmann des Sozial- ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: hilfeverbandes Hartberg Ein offenes Ohr für Familien, Wertschätzung des heimi- ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: schen Bodens Soziales, Wirtschaft, Sport u. Freizeit, Kunst u. Kultur; Bür- gerbe- teiligung in allen Bereichen stärken. Hermine Ing. Josef Pichler Pöltl geb. 25.04.1958 geb. 25.11.1975 verheiratet mit Karl verheiratet mit Silke wohnhaft: Ebersdorf 190 2 Töchter Fraktion: FPÖ wohnhaft: Ebersdorf 40 Fraktion: ÖVP HOBBYS: Reisen, Sport, Malen, Lesen HOBBYS: Elektronik, Wandern, Skifahren BERUFLICHE LAUFBAHN: BERUFLICHE LAUFBAHN: Kfm. Lehre, kfm. Angestellte, Pensionistin HTL-Weiz, Techniker bei Gas-Luft-Wämetechniker Inger, BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: Techniker bei Jäger & Kronsteiner, 2013 Übernahme des seit 2010 Gemeinderat, Gemeindekassier 2015-2020 Elektro-Betriebes meines Vaters, Kaufhaus ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: Gemeinsam mit allen Fraktionen für die Bevölkerung von Obmann Junge ÖVP, Gemeinderat seit 2015 Ebersdorf arbeiten. ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: Vertretung von wirtschaftlichen Interessen in der Gemein- de, ebenso wie Förderung des Umweltbewusstseins
Ebersdorfer 9 NACHRICHTEN Ausgabe 3/2020 Gemeinde 2025 stellt sich vor: Johann Markus Prem Schieder geb. 06.10.1988 geb. 04.12.1990 verheiratet mit Jasmin, verheiratet mit Tina, 3 Söhne 1 Tochter wohnhaft:Wagenbach-Eck 8 wohnhaft: Ebersdorfberg 327 Fraktion: ÖVP Fraktion: FPÖ HOBBYS: Landwirtschaft, Zeit mit der Familie verbringen, HOBBYS: Fischen, Stockschießen, Motorrad fahren Schwimmen und Skifahren BERUFLICHE LAUFBAHN: gelernter Maler und Beschich- BERUFLICHE LAUFBAHN: tungstechniker, seit 2017 Recyclingfachkraft Gelehrnter Zerspanungstechniker, Bauarbeiter BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: Seit 2020 Gemeinderat Seit 2020 Gemeinderat ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: Einsatz für die Anliegen der Gemeindebürger, Gleichbe- Gute Kontakte zur Bevölkerung, auf die Anliegen der Be- rechtigung bei diversen Anträgen und Vorhaben, gute wohner eingehen sowie diese bestmöglichst zu vertreten. Zusammenarbeit. Eine gute Zusammenarbeit im Gemeinderat.. Markus Dr. Paul Tombeck Wurzer geb. 02.05.1977 geb. 10.12.1988 Lebensgemeinschaft mit verheiratet mit Daniela, 2 Töchter Anna Katharina, 1 Sohn wohnhaft: Ebersdorf 297 wohnhaft: Wagenbach 1 Fraktion: ÖVP Fraktion: ÖVP HOBBYS: Skaten, Radfahren, Eislaufen, Ausflüge mit der HOBBYS: Jagd, Landwirtschaft und Garten, Motorsport Familie, Trachtenkapelle, Feuerwehr und Skifahren saisonabhängig BERUFLICHE LAUFBAHN: Lehre als bautechnischer BERUFLICHE LAUFBAHN: Studium Humanmedizin in Zeichner, Zeichenbüro und Handelsgewerbe Graz bis 2014, 2 Jahre Fellowship an der University of Te- BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: seit 2020 Gemeinde- xas Medical Branch (Brandverletztenzentrum) in Galveston rat USA, seit 2016 an der Medizinischen Universität Graz, Plas- ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: Die Inter- tische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie essen der Gemeindebürger/innen sowie Vereine zu unter- BISHERIGE POLITISCHE TÄTIGKEIT: stützen, damit unsere Gemeinde so lebendig und lebens- Seit 2020 Gemeinderat wert bleibt. ZIELE UND INTERESSEN ALS GEMEINDERAT: Erhaltung von Ebersdorf als zukunftsorientierte und nachhaltige Wohn- gemeinde mit einer hohen Lebensqualität für Jung und Alt.
10 Gemeinde September 2020 Steiermärkisches Baugesetz – Stmk. BauG Einfriedungen, Stützmauern, Solar- und Photovoltaikanlagen, Feuerungsanlagen für feste oder flüssige Brennstoffe STAND SEPTEMBER 2020 § 19 über 8 kW bis 400 kW Nenn- sofern Nachweise über das ord- Baubewilligungspflichtige Vorhaben heizleistung einschließlich von nungsgemäße Inverkehrbringen Folgende Vorhaben sind baubewilli- damit allenfalls verbundenen im Sinne des Steiermärkischen gungspflichtig, sofern sich aus den §§ baulichen Änderungen oder Nut- Feuerungsanlagengesetzes 2016 20 und 21 nichts anderes ergibt: zungsänderungen sowie deren vorliegen; 4. Feuerungsanlagen für feste oder Brennstofflagerungen; 2. kleineren baulichen Anlagen, wie flüssige Brennstoffe von mehr k) Solar- und Photovoltaikan- insbesondere als 400 kW Nennheizleistung ein- lagen bis zu einer Kollektor- k) Stützmauern mit einer An- schließlich von damit allenfalls ver- leistung von insgesamt nicht sichtshöhe von nicht mehr bundenen baulichen Änderungen mehr als 50 kWP (Kilowatt Peak) als 0,5 m über dem angren- oder Nutzungsänderungen sowie und einer Höhe von über 3,50 m; zenden natürlichen Gelände deren Brennstofflagerungen; einschließlich der damit im un- 5. Solar- und Photovoltaikanlagen Die Erteilung der Baubewilligung mittelbar angrenzenden Bereich mit einer Kollektorleistung von im vereinfachten Verfahren ist zeit- erforderlichen geringfügigen insgesamt mehr als 50 kWP (Kilo- gerecht vor der Baubeginn bei der Geländeanpassung; watt Peak); Gemeinde als Baubehörde schrift- n) Einfriedungen bis zu einer lich zu beantragen. Höhe von 1,5 m jeweils über Für baubewilligungspflichtige Vor- Dem Antrag sind anzuschließen: dem angrenzenden natürlichen haben ist zeitgerecht vor Baubeginn • ein Lageplan im Maßstab 1:1000 Gelände um die Erteilung der Bewilligung (zweifach), o) Solar- und Photovoltaikan- bei der Gemeinde als Baubehörde • die erforderlichen Grundrisse, lagen bis zu einer Kollektor- schriftlich anzusuchen. Beizubrin- Schnitte, Ansichten und Beschrei- leistung von insgesamt nicht gende Ansuchen und Projektun- bungen (zweifach), mehr als 50 kWP (Kilowatt terlagen siehe § 22 und § 23 Steier- • der Nachweis des Eigentums oder Peak); dabei dürfen Anlagen und märkisches Baugesetz. des Baurechtes an dem für die Be- ihre Teile eine Höhe von 3,50 m bauung vorgesehenen Grundstück nicht überschreiten; § 20 in Form einer amtlichen Grund- Baubewilligungspflichtige Vorha- buchabschrift oder in anderer recht- Meldepflichtige Vorhaben sind vor ben im vereinfachten Verfahren lich gesicherter Form, jeweils nicht ihrer Ausführung der Gemeinde Für folgende baubewilligungspflichtige älter als sechs Wochen, schriftlich mitzuteilen. Vorhaben gelten die Bestimmungen des • die Zustimmungserklärung des Die Mitteilung hat zu enthalten: vereinfachten Verfahrens gemäß § 33 Grundeigentümers oder des Bau- • die Grundstücknummer, 2. die Errichtung, Änderung oder Er- berechtigten, wenn der Bauwerber • die Lage am Grundstück, weiterung von nicht selbst Grundeigentümer oder • eine kurze Beschreibung des Vorha- g) Einfriedungen mit einer Höhe Bauberechtigter ist, bens von mehr als 1,5 m oder Stütz- • erforderlichenfalls der Nachweis Durch meldepflichtige Vorhaben dür- mauern mit einer Ansichtshö- nach § 22 Abs. 2 Z 3 fen Bau- und Raumordnungsvorschrif- he von mehr als 0,5 m, jeweils ten sowie die Vorschriften über Abstän- über dem angrenzenden natürli- § 21 de nicht verletzt werden. chen Gelände, sowie Stützmau- Meldepflichtige Vorhaben ern mit einer aufgesetzten Ein- Zu den meldepflichtigen Vorhaben ge- Alle dafür notwendigen Antrags- friedung, jeweils mit den zuvor hört die Errichtung, Änderung oder Er- formulare finden Sie auf der angeführten Höhen und einer weiterung von: Homepage der Gemeinde Ebers- Gesamthöhe von mehr als 2,0 m; 1. 5. Feuerungsanlagen für feste und dorf unter www.ebersdorf.eu, h) Feuerungsanlagen für feste flüssige Brennstoffe bis zu einer Formulare / Bauamt. oder flüssige Brennstoffe von Nennheizleistung von 8,0 kW,
Ebersdorfer 11 NACHRICHTEN Ausgabe 3/2020 Gemeinde Gemeinde Ebersdorf gratuliert ... Im Gemeinderat darf man sich Kind der Beiden und macht das Glück de Dampfhofer sehr herzlich zum 30. über Nachwuchs freuen und der Familie komplett. Claudia ist seit Dienstjubiläum. im Gemeindedienst gab es ein 2015 Gemeinderätin und Vorsitzende Elfi ist seit 1.7.1990 als Mitarbeiterin im des Sozialausschusses. Seit 2017 ist sie Gemeindeamt Ebersdorf beschäftigt. besonderes Jubiläum zu fei- Obfrau des Bauernbundes. Claudia ist Sie ist u.a. im Bürgerservice tätig und ern. VON GERALD MAIER seit 20 Jahren mit Günter verheiratet. für das Abgabewesen zuständig. Claudia und Günter bewirtschaften ei- Viele Jahre hat sie die Ebersdorfer GR Claudia Lederer und ihr Mann nen Biobauernhof in Nörning. Nachrichten gestaltet und für Inserate Günter Lederer freuten sich am 12. Juni Ihr Wunsch für die Zukunft: „Das wir alle geworben. 2020 über die Geburt ihrer Tochter gesund und glücklich bleiben und dass In der Freizeit ist sie begeistertes Mit- Lilli. Lilli ist neben ihren Geschwistern wir in unserer Familie weiterhin soviel glied der Theaterrunde Ebersdorf. Laura, Lukas, Leo und Lorenz das fünfte Spaß haben!“ Liebe Elfi! Elfriede Dampfhofer arbeitet seit 30 Herzlichen Dank für dein aussergewöhn- Jahren in der Gemeinde Ebersdorf. liches Engagement, deine Verlässlichkeit Die Kolleginnen und Kollegen der Ge- und den Humor, den du immer ins Team meinde Ebersdorf gratulierten Elfrie- einbringst. Günter & Claudia Lederer mit ihren Kindern Lo- renz, Leo, Lukas und Laura Die Kolleginnen und Kollegen überraschten Elfi an ihrem 30. Dienstjubiläum. ● STEINTEPPICHE ● ABDICHTUNGEN ● AUSSENANLAGEN ● SANIERUNGEN ● BESCHICHTUNGEN www.muhrdanielbau.at
12 Gemeinde September 2020 Ebersdorf ist eine FAIRTRADE Gemeinde Mit dem Kauf von FAIRTRADE- Warum FAIRTRADE? • Schutz der natürlichen Gewässer Produkten können wir einen Weltweit sind bereits an die 800 Pro- • Mindestpreise, die den Produktions- Beitrag dazu leisten, die Ar- duzentenorganisationen bzw. rund 1,5 kosten in den Entwicklungsländern Millionen Kleinbauern und Arbeiter im entsprechen beits- und Lebensbedingun- FAIRTRADE-System, das mehr Gerech- • Prämien für soziale und ökonomi- gen von Produzenten in aller tigkeit im internationalen Handel an- sche Projekte (z.B. Schulen) Welt zu verbessern. Die Ge- strebt. • Einhaltung internationaler Arbeits- meinden der Ökoregion Kain- FAIRTRADE betrifft somit nur Produkte, schutz-Richtlinien dorf sind seit 2011 FAIRTRADE- die in Österreich nicht produziert wer- • Förderung des Umweltschutzes den. Das heißt, dass heimische Produk- • Verbot von ausbeuterischer Kinder- Gemeinden. VON MARGIT KROBATH te weiterhin bevorzugt werden sollen. arbeit Am häufigsten werden Bananen, Kaf- Nachdem Klimaschutz ein besonderes fee und Schokolade verkauft, aber auch FAIRTRADE auch in der Volks- Anliegen der gesamten Ökoregion ist, Textilien, Reis, Tees oder Blumen gibt es schule Ebersdorf und die waren auch fast alle Gemeinderäte der unter diesem Logo. Bananen-Challenge Ökoregionsgemeinden der Überzeu- Im Zuge der Aktion wurden in der gung, sich als FAIRTRADE Gemeinde Zusammenfassend werden von Volksschule Ebersdorf Lebensmittelver- zu engagieren. Es wurde eine eigene FAIRTRADE folgende Maßnahmen packungen untersucht, verglichen und Arbeitsgruppe gegründet und zahlrei- gesetzt: besprochen. Dabei lag der Fokus auf che Projekte umgesetzt (FAIRTRADE- • Unterstützung von nachhaltigem das Wort „fair“, welches auch im Turn- Kasperltheater, FAIRTRADE-Fußbälle für Anbau auf kleinen Flächen unterricht eine wichtige Rolle spielt. das Nachwuchsteam, Infoveranstaltun- • Verbot von gentechnisch veränder- Kinder können das gut annehmen, weil gen u.v.m.) 2014 erhielt die Ökoregion tem Saatgut sie einen ausgeprägten Gerechtigkeits- Kaindorf die SO-FAIR Auszeichnung • Förderung des biologischen Anbau sinn haben. Die Bewusstseinsbildung für faire Beschaffung für die Ökoregion (80 % der verkauften Fairtrade-Pro- auf sozial und faire Produkte zu achten, Kaindorf. dukte) wird damit schon im Kindesalter mani- festiert. Mit Begeisterung sammelten die Kin- der FAIRTRADE-Lebensmittelkenn- zeichnungen, um damit eine Weltkarte zu basteln. Als Dankeschön erhielten die Kinder BIO-FAIRTRADE-Bananen der Handelskette HOFER, die im Zuge ihres Projektes 2020 auf den nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde und auf eine umweltschonende und faire Herstellung seiner Produkte setzt. Mehr Informationen finden Sie auf der Website von der Ökoregion Kaindorf und von FAIRTRADE (www.fairtrade.at).
Ebersdorfer 13 NACHRICHTEN Ausgabe 3/2020 Gemeinde 16.000 m2 Bienenwiese angelegt Die Gemeinde Ebersdorf hat rund eine Millionen Quadratmeter da- len wieder 30.000 Saatgut-Sackerl für auf einem 16.000 m2 großen von geben. Kleinflächen bis zu zehn Quadratmeter Grundstück im Gewerbepark Grund und Ziel sind einfach: Den Bie- bei Partnerbetrieben gratis über zur nen als wichtige Mitarbeiterinnen in Verfügung gestellt werden. eine Bienenwiese angelegt. VON der Landwirtschaft soll auf neuen Flä- Die Gratissackerl werden von der Ag- GERALD MAIER chen quasi ein vielfältiges „Speisenan- rarunion Südost, vom Bauernbund gebot“ geschenkt werden. Die Bienen Steiermark, vom Fleischhof Raabtal, Die Gemeinde Ebersdorf und ein Be- finden durch die intensive Bewirtschaf- von Niceshops und Spar Steiermark trieb haben im Herbst 2019 im Gewer- tung der landwirtschaftlichen Flächen verteilt. Auch Agrarmarkt Austria und bepark Ebersdorf Gewerbegrundstück und auch durch die fortschreitende das Steirische Vulkanland unterstützen mit insgesamt ca. 16.000 m2 angekauft. Versiegelung von Flächen durch Be- das Projekt. „Ein weiterer Schritt hin zur Diese werden für die Erweiterung des bauungen immer weniger Nahrung. Verwirklichung unserer Vision der öko- Gewerbeparks Ebersdorf aufgeschlos- Seit vier Jahren beschäftigen sich die logischen Zukunftsfähigkeit“, formuliert sen. südoststeirischen Bauern mit Biodi- es der stellvertretende Obmann des In der Zeit bis zum Baubeginn soll das versität und Artenschutz. Auch private Vulkanlandes, LAbg. Franz Fartek. Grundstück besonders ökologische be- Grundbesitzer und Konsumenten tra- wirtschaftet werden. Es wurde heuer gen zum Gelingen des Projekts bei. Sie im Frühjahr eine Bienenwiese angelegt. hatten erstmals vor zwei Jahren kosten- los Saatgut für Bienenweiden zur Verfü- Vor vier Jahren haben junge Landwir- gung gestellt bekommen. te in der Südoststeiermark das Projekt „Vulkanland-Bienenweiden“ ins Leben Jetzt wurde das Projekt auf die gesam- gerufen. Mittlerweile wird es heuer te Oststeiermark ausgedehnt. Es sol- STT® NATURSTEINTEPPICH Der fugenlose Boden- und Wandbelag für innen und außen ▪ dekorativ, rutschfest und pflegeleicht ▪ hochwertige Marmor- und Quarzkiesel ▪ geringe Schichtstärke von ca. 6mm ▪ perfekt für Neubau und Sanierung STT GmbH ■ A-8273 Ebersdorf 226 ■ T: +43 (0) 3333 / 41 241 ■ E: office@stt-gmbh.at ■ I: www.stt-gmbh.at
14 Gemeinde September 2020
Ebersdorfer 15 NACHRICHTEN Ausgabe 3/2020 Gemeinde Metallverpackungen Dosen richtig sammeln ist doch Joghurtbecherdeckel und sonstige Me- gen unterstützt die energiesparende logisch! tallpackstoffe. Im Verbandsgebiet des Produktion von hochwertigem Stahl. Pro Jahr werden in den 27 Gemein- AWV-Hartberg stehen für die Samm- Recyclingschrott sichert einerseits die den des Abfallwirtschaftsverbandes lung knapp 250 Sammelbehälter zur Rohstoffbasis für die Stahlerzeugung Hartberg ca. 350 000 Kilogramm Me- Verfügung. und spart andererseits auch noch bis tallverpackungen gesammelt und der zu drei Viertel der bei der herkömmli- österreichischen Stahlindustrie zur chen Stahlproduktion aufgewendeten Wiederverwertung zugeführt. Werden Energie. Der zurückgeführte Weiß- Metallverpackungen (Aludosen etc.) blechschrott wird dort wieder ein- jedoch nicht ordnungsgemäß entsorgt, geschmolzen und im Gemenge mit haben sie maßgeblichen Anteil an der anderen Schrottsorten und Roheisen Beeinträchtigung der Umweltqualität. verwertet. Das Ergebnis sind hochwer- Der Ressourcen- und Energieaufwand tige Stahlerzeugnisse wie Waschma- bei der Gewinnung von Metallen, schinen-Gehäuse, Brückenträger oder insbesondere bei der Aluminiumer- eine Eisenbahnschiene, die vielleicht zeugung, ist sehr hoch. Die Metallver- eine Getränkedose in sich trägt. packungssammlung erfasst Alu- und Weißblechdosen (Konservendosen), Wie man aus einer Getränke- Für Fragen stehen die Umwelt- und Tierfutterdosen, Alufolien, Metalltuben, dose eine Eisenbahnschiene Abfallberater vom Abfallwirtschaftsver- Getränkedosen, Stahlbänder, Metall- macht? band Hartberg gerne zur Verfügung. verschlüsse von Gläsern und Flaschen, Der Einsatz von Weißblech Verpackun- Tel: 03332/65456 Gemeinsam gegen Dämmerungseinbrüche Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit früher hereinbricht, kommt es vermehrt zu Einbrüchen. In der Dämmerung fühlen sich die Täter sicher, doch wir sind gut vorbereitet und gehen verstärkt gegen diese Krimi- nalitätsform vor. Wir vertrauen auf Ihre Unterstützung: Helfen Sie mit, Ihre Nachbarschaft sicherer zu machen! Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Kriminalpräven- tion des Bundeskriminalamtes unter www.bundeskriminalamt.at, unter der Telefonnummer 059 133-0 und na- türlich auf jeder Polizeiinspektion.
16 Wirtschaft September 2020 Generalversammlung Geschäftsjahr 2019 Die Raiffeisenbank Region Hartberg präsentier- te bei ihrer Generalversammlung, dieses Mal in etwas kleinerem Rahmen, eine hervorragende Bilanz. VON ANDREA KONRATH Im Traisensaal der Raiffeisenbank Region Hartberg, Bankstelle Bad Waltersdorf präsentierten die Geschäftsleiter der Raiffei- senbank Region Hartberg die überaus positive Entwicklung des Geschäftsganges im Jahr 2019. Obmann Martin Scherf freute sich, dazu zahlreiche Ehrengäste begrüßen zu können. Die Funktionäre und die Geschäftsleitung Prokurist Mag. Klaudius Thurmaier sowie Revisor Mag. (FH) Christoph Spleit vom Raiffeisenverband Steiermark über- wichtiges Kapital, welches in der Bilanz nicht ersichtlich ist. brachten ihre Glückwünsche zum ausgezeichneten Ergebnis. Es sind unsere hochqualifizierten Mitarbeiter, in deren Aus- und Weiterbildung wir sehr viel investieren und denen ich Grundsolide aufgestellt stellvertretend Dank aussprechen darf. Weiters bedanke ich Mit einer Bilanzsumme von 388 Mio Euro konnte das Wachs- mich für die kollegiale, professionelle und wohlwollende Zu- tum der Raiffeisenbank Region Hartberg weiter fortgesetzt sammenarbeit im Kreis der Geschäftsleiter und Funktionäre.“, werden. Dem gesetzlichen Eigenkapital-Soll von 24,8 MIO so Dir. Heinz Gigler (inkl. EK-Puffer und SREP Quote) steht ein Eigenkapital-Ist von 49,1 Mio Euro gegenüber. Damit ist man gut und solide für Bronzene Raiffeisennadel die Zukunft aufgestellt. Nach über 20jähriger Tätigkeit als Funktionär der Raiffeisen- bank Region Hartberg, scheidet Herr Ing. Franz Pötscher, GOLD im Jugendaward 2019 Bürgermeister außer Dienst, altersbedingt als Funktionär aus. Beeindruckende Wachstumszahlen zeigen sich sowohl in der Vom Obmann sowie von den Geschäftsleitern wurde ihm Mittelaufbringung als auch in der Mittelverwendung insbe- großer Dank für seine Verdienste ausgesprochen. Stellvertre- sondere im Finanzierungsbereich. „Trotz zahlreicher Heraus- tend für den Raiffeisenverband Steiermark überreichte Revi- forderungen konnte auch im Geschäftsjahr 2019 abermals sor Mag. (FH) Spleit die Raiffeisennadel in Bronze. ein Stockerlplatz im Raiffeisen-Award erzielt werden. Dieses Mal freuen wir uns über GOLD im Jugendaward und den her- Aufsichtsratsneuwahlen vorragenden 4. Platz im Gesamtaward.“ berichtet Dir. Chris- Im Zusammenhang mit den Neuwahlen des Aufsichtsrates tian Kirchsteiger. Auch 2020 war man äußerst erfolgreich wurde Herr Ing. Markus Pieber für eine weitere Periode als in das Jahr gestartet, bevor sich mit COVID 19 eine für alle Aufsichtsratsvorsitzender bestellt. DI Oskar Beer sowie Jo- völlig neue Situation ergab. „Der Dank gilt den Funktionären, hann Handler übernehmen die Funktion des Aufsichtsrats- Mitarbeitern und Kunden für ihren herausragenden Einsatz, vorsitzenden-Stellvertreters. ihr Verständnis und Vertrauen in dieser Zeit.“ Jedoch sei man BEZAHLTE ANZEIGE nach wie vor auf einem guten Weg. COVID 19 - Rasche und unbürokratische Hilfe Dir. Josef Fast geht auf die Auswirkungen von COVID 19 ein: „Corona hat die regionale Wirtschaft in ein „künstliches Koma“ versetzt. Das allerwichtigste war hier rasch, unbürokratisch und effektiv zu helfen. Unser Anspruch als regionale & digi- tale Hausbank ist es, unseren Partnern verlässlich zur Seite zu stehen.“ Trotz regem Wachstum war man intensiv darum be- müht, die Herausforderungen von COVID 19 zu bewältigen. Nicht alles Kapital in der Bilanz ersichtlich „Neben dem Eigenkapital gibt es noch ein ganz besonders Ing. Pötscher erhielt die Raiffeisennadel in Bronze.
Ebersdorfer 17 NACHRICHTEN Ausgabe 3/2020 Ankündigungen Keramik-Workshop „Das blühende Leben“ mit Hannah Rabl Die Ebersdorfer Künstlerin Leben“, ausgehend von dem Motto des Hannah Rabl gab in ihrem Jubiläumsjahres „Für immer jung“. Der dreiteiligen Kurs im August Fokus lag dabei auf dem Dekorieren mit Rosenmotiven, inspiriert von den Einblicke in das Keramikhand- charakteristischen roten Rosen des Ge- werk. VON SONJA SPITZER meindewappens, welche die drei Orts- teile der Gemeinde symbolisieren. Es In der gemütlichen Atmosphäre des entstanden stilvolle Vasen, Türschilder Gemeindezentrums fertigten die Teil- und Schalen. nehmer eigenständige Arbeiten aus Ton, lernten die Grundzüge des Gestal- Der Kurs lud im kreativen Schaffen zum tens mit keramischen Massen kennen Entspannen und Abschalten ein. Auf- und konnten einen Blick in die Welt der grund der großen Begeisterung und Glasuren werfen. Nachfrage sind bereits weitere Termine Thema des Kurses war „Das blühende geplant. Keramikworkshop „Zauberhafte Weihnacht“ mit Hannah Rabl im Gemeindezent- mine verteilt) Kursbeitrag € 125,- + Ma- Voranmeldung und Rückfragen bei Han- rum Ebersdorf terialkostenaufschlag nach Verbrauch nah Rabl unter 0676/5272040 oder per inklusive Rohbrand und Glasurbrand E-Mail an hannah.rabl0801@gmail.com Stimmungsvolle Dekorationen für Ihr Zuhause oder persönliche Weihnachts- Termine Kurs 1: Termine Kurs 2: geschenke für Ihre Lieben? All das ge- Modellieren: Modellieren: stalten wir in angenehmer Runde beim Freitag 30.10.2020 17-20:30 Uhr Samstag 31.10.2020 14:30-18 Uhr kommenden Weihnachts-Workshop, Freitag 6.11.2020 17-20:30 Uhr Samstag 7.11.2020 14:30-18 Uhr der sie von Woche zu Woche dem schönsten Fest des Jahres näherbringen Glasieren: Glasieren: wird. Stimmen Sie sich auf die schönste Freitag 27.11.2020 17-21:00 Uhr Samstag 28.11.2020 13:00-17 Uhr Zeit des Jahres ein, mit dem wunderba- ren Material Ton. Abholung und Nachbesprechung Abholung und Nachbesprechung Kurs für Erwachsene, keine Vorkenntnis- in gemütlicher vorweihnachtlicher in gemütlicher vorweihnachtlicher se erforderlich (max. 8 Personen/Kurs); Runde, letzte Feinarbeiten: Runde, letzte Feinarbeiten: Kursdauer insgesamt 13 Std. (auf 4 Ter- Samstag 5.12.2020 ab 14 Uhr Samstag 5.12.2020 ab 14 Uhr
18 Ankündigungen September 2020 FABO - Familie Elternwerden: Das Wunder des Lebens gemeinsam bestaunen als Bonus Eltern werden ist ein einzigartiges Erlebnis. Für Eltern ist es eine Zeit der Veränderung, vieler Fragen und großer Vor- freude. Eine gute Vorbereitung kann unterstützend sein für den Start in diesen neuen Lebensabschnitt Die Gemeinden, die Bezirkhauptmannschaft und der Sozialhilfeverband Hartberg laden alle Eltern B. Waltersdorf 26.06.2021 zum neuen Bildungsprogramm FABO ein. Kaindorf 13.03.2021 Die Vorträge und Kurse richten sich an werdende Eltern, so- wie an Mütter und Väter mit Kindern von 0-3 Jahren. Erstes Lebensjahr: Geht`s den Kindern gut, • Der Besuch aller Veranstaltunge ist GRATIS. geht`s den Eltern gut • Jeder Teilnehmer erhält von seiner Wohnsitzgemein- de einen Gutschein im Wert von € 25,-- pro Veranstal- Das 1. Lebensjahr des Babys ist von vielfältigen Verände- tung. rungen begleitet. Die körperliche Entwicklung des Babys, Veränderungen in der Partnerschaft und viele wertvolle Alle Kurse und Verantaltungen finden immer samstags „erste Male“ als Familie prägen den Alltag. Dieser Vormit- von 8:30 bis 12:30 statt. tag gibt einen Überblick über die vielfältigen Veränderun- gen, die auf Eltern Im 1. Lebensjahr des Babys zukomment Anmeldung unter 0676/7393004 oder www.familiealsbonus.at B. Waltersdorf 26.09.2020 Kaindorf 27.02.2021 Zweites Lebensjahr: Gemeinsam wachsen Im 2. Lebensjahr entwickeln sich Kinder auf körperlicher, emotionaler und sprachlicher Ebene schnell weiter. Wie können Eltern spielerisch fördern und unterstützen? An diesem Vormittag geht es um „Entwicklung unterstützen“ und „Spielräume schaffen“ B. Waltersdorf 10.10.2020 Kaindorf 26.06.2021 Drittes Lebensjahr: Wir verändern uns Im 3. Lebensjahr beweisen uns Kinder, dass in so einem kleinen Menschen bereits viel Charakter und Durchset- zungskraft steckt. Wie damit umgehen können und wel- che Herausforderungen des Lebens auf Kinder und Eltern warten sind Themen dieses Vormittages. B. Waltersdorf 07.11.2020 Kaindorf 24.10.2020
Ebersdorfer 19 NACHRICHTEN Ankündigungen E.u.l.e. – Training in der Gemeinde Ebersdorf Das E.u.l.e – Training steht für „Eigenständigkeit und Lebensfreu- Die Gemeinde Ebersdorf und das Ös- de erhalten“ und ist ein Programm für Menschen, die aktiv und terr. Rote Kreuz, Bezirksstelle Hartberg präventiv, geistig und körperlich vorbeugen wollen, damit sie so laden Sie HERZLICH zum 60+ aktiv Schnuppertraining (unter Berück- lange wie möglich EIGENSTÄNDIG bleiben. HERMI LECHNER sichtigung der Covid-19 Maßnah- men) ein. Wieso, wozu, weshalb, warum … Gedächtnistraining können Sie Ihre Ge- „Gedächtnistraining?“ dächtnisleistung bis ins hohe Lebensal- DO, 1. Oktober 2020 Mit zunehmendem Alter fällt dem ter positiv beeinflussen, steigern und fit 13.00 Uhr menschlichen Körper die Regeneration halten. Gemeindekulturzentrum von Zellen immer schwerer. Durch die geistigen Herausforderungen Ebersdorf Die Gehirnzellen machen hier keine wird auch die Durchblutung des Ge- Ausnahme, sodass neben der Gedächt- hirns angeregt und es entstehen neue Die Teilnahme am Schnuppertraining nisleistung auch andere Fähigkeiten Verknüpfungen und Verbindungen der ist unverbindlich und kostenlos! des Gehirns nachlassen. Mit aktiven, Nervenzellen. Das steigert Ihr Wohlbe- gezielten und abwechslungsreichen finden, stärkt den Selbstwert, beugt De- Es kann jeden Donnerstag, 13:00 Uhr in das Eule-Training „hinein- geschnuppert“ werden! menz vor und macht in einer Gemein- schaft Spaß. Wenn Sie IHR Leben mit dem Eule- Training bereichern und aktiver ge- stalten wollen, dann kommen Sie zum Eule- Schnuppertraining und lernen Sie die Ebersdorfer Gemein- schaft kennen! Auf ein „KENNENLERNEN“ und „WIEDER- SEHEN“ freuen sich die TeilnehmerIn- nen und Eule-Trainerin Hermi Lechner 0664/599 12 58.
20 Ankündigungen September 2020 Lesung Chiara Gerngrosz Am 28. November 2020 liest Chiara Gerngrosz im Ebersdor- fer GemeindeKULTURzentrum aus ihrem ersten Roman. Der Eintritt ist frei. Nach der Lesung gibt es die Möglichkeit das Buch zu erwerben. VON CHIARA GERN- GROSZ Was passiert, wenn ein kleiner Land- streicher eines Tages in ein Dorf stolpert, dessen Bewohner sein Leben komplett auf den Kopf stellen werden? Das verrät die Geschichte rund um den kleinen Pavel, der unverhofft unter die Fittiche mehrerer Gastgeber genommen wird – vom alten, besserwisserischen Gries- Obwohl ausgezogen in die große Welt, das Buch gleichermaßen Lesestoff für gram über den Dorfmessner und die wollte sie als geborenes Landkind die Jung und Alt. Pfarrersköchin bis hin zum Herzensbre- Besonderheit ihrer Heimat und deren cher der örtlichen Musikkapelle. charakteristischen Bewohner auf Pa- pier bringen. Herausgekommen ist der Samstag, 28.11.2020 Chiara Gerngrosz schreibt prämierte kleine Pavel und mit ihm eine Liebeser- 19.30 Uhr Geschichten seit ihrer Kindheit und fan- klärung an die Menschen, die Kindheit tasiert noch länger. Beruflich und durch und das Leben. Gemeindezentrum Studium mit Leidenschaft in der Wirt- Mit dem Navigieren durch neue Freund- Ebersdorf schaft verankert, ist es dennoch immer schaften und lästige Querulanten, die wieder das Schreiben von erzählenden ersten kindlichen Liebesanflüge und Eintritt frei! Büchern zu dem sie zurückkehrt. generationenalten Dorfklatsch bietet Senioren-Cafe 6. Oktober 2020, 14 Uhr im Gemeindezentrum Ebersdorf Zwergerltreffen 27. Oktober 2020, 15 Uhr im Gemeindezentrum Ebersdorf
Ebersdorfer 21 NACHRICHTEN Ausgabe 3/2020 Veranstaltungskalender Volkspartei Ebersdorf Veranstaltungen Ebersdorfer 04.10. 9h Festmesse zum Erntedank, 850 Jahr Feier, Familienwandertag Gemeindezentrum Senioren-Cafe, Kulturzentrum 06.10. 14 h Ebersdorf ABO Konzert „Classic in Jeans“ Sonntag, 25. Oktober 2020 17.10. 19.30 h Nina Bernsteiner & Andreas Fröschl, Kulturzentrum Ebersdorf Start: 12.30 - 13.30 Uhr 18.10. Erstkommunion Gemeindezentrum Ebersdorf 25.10. 25.10. Kranzniederlegung ÖKB 12.30 h Familienwandertag Zwergerltreffen, Kulturzentrum Nenngeld: € 2,50 pro Person. 27.10. 15 h Ebersdorf Senioren-Cafe, Kulturzentrum Bei besonderem Schlechtwetter findet der Wandertag am 03.11. 14 h Ebersdorf Montag, 26. Oktober 2020 statt. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung! 06.11. Laternenfest Ministrantensonntag, 08.11. Familienmesse Benefizkonzert Haus der Hoff- 13.11. 19.30 h nung, Kulturzentrum Ebersdorf Benefizkonzert 21.11. ABO Kabarett „Schwarz auf 19.30 h Weiß?“ Clemens Maria Schrei- ner, Kulturzentrum Ebersdorf Haus der Hoffnung 24.11. 15 h Zwergerltreffen, Kulturzentrum Ebersdorf 26.11. Adventkranzflechten Adventkranzsegnung, Freitag, 13. November 2020 28.11. 18 h Familiengottesdienst Beginn 19.30 Uhr 28.11. 19.30 h Lesung Chiara Gerngrosz 1. Adventsonntag, Patronats- im Kulturzentrum Ebersdorf 29.11. fest, Andreaskirtag Beim diesjährigen Benefizkonzert für das „Haus der Hoff- 01.12. „Aufbraun“ beim Toni Bräu nung“ in Rumänien, wird Ihnen wieder ein buntes musika- 02.12. Rorate lisches Programm geboten: Chris Watzik, Julian Grabmayer, 03.12. „Aufbraun“ beim Toni Bräu Yvonne Stumpf,.. Karten sind erhältlich bei: Gemeinde Ebersdorf: 03333/2341 oder gde@ebersdorf. gv.at; Valerie Ertl: 0660/460 92 05 oder 03333/2365, Kartenpreis € 10,-- Es gibt Platzkarten mit Sicherheitsabstand. Aufgrund der Corona Verordnung stehen nur 120 Sitzplätze zur Verfü- gung! Änderungen vorbehalten! Spendenkonto „Haus der Hoffnung“ IBAN: AT75 3840 3000 0701 7163 Raiffeisenbank Region Hartberg
22 CLASSIC IN JEANS im ABO September 2020 Nina Bernsteiner & Andreas Fröschl No smoking! Geraucht wird im Gemeindezentrum Ebersdorf schon lange nicht - bei „Classic in Jeans“ lautet das Motto jedenfalls „No smo- king“! Denn Klassische Musik & Gesang sind auch ohne schwarzen Anzug und Krawatte möglich. Den Beweis treten Nina Bern- steiner & Andreas Fröschl an. Der Kabarettist am Klavier meinte schon in seiner neuen CD: „Warum nicht?!“ - Unter- haltung auf höchstem Niveau! - mit oder lieber ohne Spitzenkragen … SA 17. Oktober 2020 um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Ebersdorf Vorverkauf: € 17,--/Abendkassa € 19,-- Gemeinde Ebersdorf 03333/2341-0, gde@ebersdorf.gv.at KABARETT: SCHWARZ AUF WEISS im ABO Ankündigungen Clemens Maria Schreiner Der Österreichische Kabarettpreisträger 2020 sezierte schon als 15-jähriger Kleinkunstpreisträger messerscharf die Zeichen der Zeit „seiner Generation“. Immer wieder betritt er seither unerschrocken „Neuland“ und stellt sich – „immer ich!“ - solo auf die Bühne und aktuell den Herausforderungen des digi- talen Zeitalters. Seinem Publikum gibt er ohne Tinte und Papier zu denken: Was kann man noch glauben? Wieviel muss man wissen? Wie entkommt man der Informationsflut, entlarvt erfolgreich Fake News und rettet sich vor dem drohenden Blackout? ... Ein knallbunt-komischer Abend mit Wortwitz im Notfallgepäck und glorreichen Einfällen für alle Fälle! SA 21. November 2020 um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Ebersdorf Vorverkauf: € 19,--/Abendkassa € 21,-- Gemeinde Ebersdorf 03333/2341-0, gde@ebersdorf.gv.at
Ebersdorfer 23 NACHRICHTEN Ausgabe 3/2020 Kultur/Malwerkstatt „Für immer jung (bleiben) heißt auch: mit der Zeit gehen!“ VON CLAUDIA MAIER Das heurige Jahr hat mit den Corona- Stuck-Stüber), Panama und London (Bet- Maßnahmen besonders den Kunst- tina Erregger), man konnte sich auch an schaffenden einen Strich durch die „Südfrüchten vom Markt in Rijeka“ sattse- Rechnung gemacht – „jung zu blei- hen oder sich in den „Garten der Fantasie“ ben“ – die Umstände zu akzeptieren (Claudia Maier) nach André Heller bege- und das Beste daraus zu machen, ben - ein QR-Code ermöglichte Smart- haben viele bewiesen, so auch die phone-Nutzern erstmals eine akustische Ausstellenden der Malwerkstatt Untermalung - und auch der heimische Ebersdorf, die ab Sommerbeginn ihre Berg rief sehnsuchtsvoll als „Landschaft „Sehnsuchtsorte“ im Gemeindezent- nach A. Walde“ im strahlenden Ölgemäl- rum zeigten. Auch im Herbst werden de (Abb. re), das Ulrich Pillhofer, Sohn des sie mit der Zeit, die oft besondere Lö- renommierten Bildhauers Josef Pillhofer, sungen fordert, gehen. auch für die Gestaltung des Ausstellungs- plakats zur Verfügung stellte. Ihn zieht es Werke zum 850-Jahre-Jubiläumsmotto „Eine eindrucksvolle Werkschau“, „geni- immer wieder in die Berge, heuer wurde „Für immer jung – im Portrait“ wer- ale Präsentation“, „so schöne Bilder“ sind sogar der Großglockner erklommen. den nach reiflicher Überlegung nun an- nur einige Reaktionen von Ausstellungs- stelle einer Gemeinschaftsausstellung besuchern auf die mit Vernissage jeweils als BILD DES insgesamt 33 präsen- MONATS von Oktober 2020 bis März tierten Arbeiten, die 2021 präsentiert – täglich von 8 bis 20 teils aktuell gefertigt Uhr live zu sehen im Foyer des Gemein- wurden, größtenteils dezentrums Ebersdorf sowie digital im aber aus den letzten Internet: www.ebersdorf.eu > Kultur > Jahren stammen. Malwerkstatt > Bild des Monats Etwa zur Halbzeit, am 10. August, gab es Es dürfen spannende Ergebnisse, teils unter Beisein von Kul- Auftragsarbeiten, in verschiedensten turjournalist Johann Ausführungen erwartet, betrachtet und Zugschwert - im Bild Foto © Johann Zugschwert auch erworben werden. Christa Postl, Claudia Maier und Bettina Erregger - sowie Bgm. Zitate und Texte ergänzten die Werk- Liebe Abonnentinnen und Gerald Maier einen Bilderwechsel. Um die schau, die eine Bereicherung während Abonnenten des KulturABOs fehlenden Vernissagen wettzumachen, der veranstaltungsfreien Zeit in der Ge- 2020! wurden während der Ausstellungszeit – meinde darstellte. übrigens verlängert bis 30. September Für die beiden entfallenen ABOver- - kleine Gruppen durch die Ausstellung anstaltungen - Theaterrunde und geführt und bewirtet. Austropop-Konzert - erhalten Sie auf dem Postweg einen Gutschein, Der Erfahrungsschatz, den die MalerIn- den Sie bei kommenden Veranstal- nen auf Leinwand und Papier brachten, tungen des Kulturreferats oder beim umfasste Reiseskizzen, die vor Ort aus Erwerb eines neuen ABOs 2021 Grafit, Aquarell und Tusche entstanden einlösen können. und Erinnerungen, die im Atelier in Acryl, Mischtechniken und Collagen umgesetzt Wir danken für Ihr Verständnis und wurden. Sie entführten die Betrachte- freuen uns auf Ihren Besuch im Ge- rInnen nicht nur an geografische Sehn- meindeKULTURzentrum Ebersdorf! suchtsorte wie Venedig (Liane Stuck-Stü- ber - Abb. unten, Claudia Maier, Bettina Für das Kulturreferat Ebersdorf: Erregger), Südfrankreich (Claudia Maier), Bgm. Gerald Maier Marokko (Christa Postl), Florida (Liane
Sie können auch lesen