Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Merkel
 
WEITER LESEN
Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...
Head

                                                                            LATE EFFECTS
                                                                            SURVEILLANCE SYSTEM
Kinder • Jugendliche
 Junge Erwachsene

                                         Von der Krebserkrankung geheilt:
                                            Nachsorge ist
                                                Vorsorge
                                                Informationsbroschüre
                                                   Hodgkin-Lymphom
                              für Patienten, Angehörige & Interessierte                           1
Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...
Impressum

Herausgeber:              Prof. Dr. med. Thorsten Langer
                          Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH),
                          Studienleiter Late Effects Surveillance System (LESS)
                          Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
                          Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
                          Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
                          Ratzeburger Allee 160
                          23538 Lübeck

                          Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann,
                          Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO)
                          Medizinischer Leiter der DGHO Geschäftsstelle, Berolinahaus
                          Alexanderplatz 1
                          10178 Berlin

                          Prof. Dr. med. Andreas Engert
                          Leitender Oberarzt der Klinik I für Innere Medizin am Universitätsklinikum Köln und
                          Leiter der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG)
                          Kerpener Str. 62
                          50937 Köln

                          Dr. med. Ulrike Hennewig
                          Leiterin des LEaHL-Registers und der Beratungsstelle am Universitätsklinikum Gießen,
                          Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie,
                          Feulgenstr. 10–12
                          35394 Gießen

Autorin:                  Christine Vetter, Köln

unter Mitarbeit von:      Prof. Dr. med. Anja Borgmann-Staudt, Berlin

                          Prof. Dr. med. Thomas Lehrnbecher, Frankfurt am Main

Konzept/Organisation:		                 Jasmin Eickhoff, Köln
Logo/CD:		                              Petra Wöhrmann, München
Fotos/Piktogramme/Gestaltung:           Kai Funck, Köln
Bild- und Abbildungsnachweis:           Kai Funck, Köln

ISBN                                    978-3-9821215-1-2

Copyright © 2019 LESS, alle Rechte vorbehalten

Die Broschürenreihe „Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist Vorsorge“ wird finanziert
vom Verein Kaminkehrer helfen krebskranken Kindern in Coburg sowie von der Madeleine Schi-
ckedanz-KinderKrebs-Stiftung in Fürth.
Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...
Vorwort
                                                                          LATE EFFECTS
                                                                          SURVEILLANCE SYSTEM

Nachsorge ist Vorsorge

 Dank Fortschritten in der Krebsmedizin           halb im späteren Leben einer sogenannten
können heutzutage viele Menschen mit              Krebsnachsorge unterziehen. Durch die re-
Krebserkrankung geheilt werden. Beson-            gelmäßige Nachsorge können potenzielle
ders erfreulich ist die Entwicklung beim          Spätfolgen frühzeitig erkannt und gege-
sogenannten Hodgkin-Lymphom, einer                benenfalls behandelt werden. Damit wird
bösartigen Erkrankung des lymphatischen           Spätkomplikationen vorgebeugt.
Systems, die in den meisten Fällen heilbar ist.

  Eine Heilung ist aber oft nur durch eine        Mitmachen lohnt sich
zum Teil recht aggressive Behandlung der
Krebserkrankung zu erzielen. Fast immer             Mit den Kontrolluntersuchungen wird
erfordert das eine Chemotherapie und auch         geprüft, ob eventuell Gesundheitsstörun-
eine Strahlenbehandlung. Leider können            gen als Folge der Krebstherapie drohen.
durch eine solch intensive Behandlung auch        Es wird außerdem sorgfältig untersucht,
gesunde Körperzellen und Organe in Mit-           ob sich nicht im Körper erneut ein Tumor
leidenschaft gezogen werden. Das erklärt,         bildet. Denn ein solches Risiko ist nach einer
warum eventuell in den folgenden Jahren           Krebserkrankung nie mit 100-prozentiger
gesundheitliche Störungen oder auch die           Sicherheit auszuschließen.
erneute Entwicklung einer Krebserkrankung
als Folge auftreten können. Es wird daher           Krebsnachsorge ist somit zugleich Krank-
bei den heutigen modernen Behandlungs-            heitsvorsorge. Denn für viele potenzielle
strategien alles daran gesetzt, die Therapie      Spätfolgen der Krebserkrankung gilt: Je
so schonend wie möglich zu gestalten,             früher sie erkannt werden, umso besser
ohne dabei jedoch die Heilungschancen             lassen sie sich behandeln und umso effek-
zu schmälern.                                     tiver kann langfristigen Beeinträchtigungen
  Dennoch sollten sich Jugendliche wie            vorgebeugt werden.
auch Erwachsene mit Hodgkin-Lymphom
dieser Problematik bewusst sein, wenn sie
eine Krebserkrankung überstanden haben.
Wer aufgrund eines Hodgkin-Lymphoms
behandelt werden musste, sollte sich des-         Professor Dr. med. Thorsten Langer
                                                  GPOH-Arbeitsgruppe Spätfolgen, LESS
                                                  Universitätsklinikum
                                                  Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
                                                  Universität zu Lübeck
Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...
Inhalt
Warum Nachsorge?                                 5           Risikofaktoren für eine Beeinträchtigung der
    Notwendige Untersuchungen                                Fruchtbarkeit
Infokasten: Dabei sein – Mitmachen                           Vorsorgeempfehlungen
Warum klinische Studien?                         7           Nachsorgeempfehlungen
    Angebote für ehemalige Krebspatienten                Drohen Tumore in einem anderen Organ?              25
Hodgkin-Lymphom – ein Überblick                  11          Leitlinien-Empfehlungen zur Früherkennung
    Verschiedene Krankheitsformen                            eines Zweittumors
    Häufigkeit und Risikofaktoren                        Blick in die Forschung:
    Charakteristische Symptome                           Risiko für Zweittumore besser eruieren
    Stadieneinteilung                                    Gibt es Spätfolgen einer Chemotherapie?            27
Behandlung des Hodgkin-Lymphoms                  13      Gibt es Spätfolgen im Bereich des Herzens?         28
    Chemotherapie                                            Nachsorgeempfehlungen
    Strahlentherapie                                     Gibt es Spätfolgen im Bereich der
    Behandlung eines Rezidivs                            Gefäße und des Stoffwechsels?                      29
Blick in die Forschung:                                      Vorbeugung von Herz- und Gefäßerkrankungen
Hodgkin-Lymphom durch Epstein-Barr-Viren?                Gibt es Spätfolgen an der Lunge?                   30
Auf jeden Fall: Nachsorge                        15      Gibt es Spätfolgen an den Nieren?                  31
    Spätfolgen der Behandlung erkennen                       Nachsorgeempfehlungen
    Regelmäßige Kontrolluntersuchungen                   Gibt es Spätfolgen für die Nerven?                 32
    Leitlinien-Empfehlungen zur Früherkennung eines Rezidivs Gibt es Spätfolgen für das Gehör?              33
Infokasten: Nachsorge im Internet                     17        Vorbeugung von Hörstörungen
Blick in die Forschung:                          18      Gibt es Folgen für die Psyche?                     34
Suche nach alternativen Therapieregimen                      Chancen der psychoonkologischen
Endlich erwachsen:                               19          Nachsorge nutzen
Was ist in puncto Krebs noch zu beachten?                Impfschutz nach einer Krebserkrankung              35
Fatigue –                                        21          Impfung mit Totimpfstoffen
Erschöpfung als Folge der Erkrankung                         Impfung mit Lebendimpfstoffen
Blick in die Forschung:                                      Wichtige Ansprechpartner                       37
Fatigue – Konsequenzen für den Therapieerfolg                Ansprechpartner Nachsorge
Gibt es Spätfolgen der Strahlentherapie?         22          Ansprechpartner Familien-Rehabilitation –
Gibt es Spätfolgen für die Fruchtbarkeit?        23          Jugend-ReHa
    Situation bei Jungen                                 Glossar                                            42
    Situation bei Mädchen

   Die Informationsbroschüre „Nachsorge ist Vorsorge“ dient als Begleitheft zur Hodgkin-
  Lymphom-Nachsorge für Jugendliche und Erwachsene, aber auch für Eltern von Kindern nach
  Abschluss einer Behandlung eines Hodgkin-Lymphoms. Sie soll erklären, warum es so wichtig ist,
  die in der Nachsorge vorgegebenen Untersuchungstermine einzuhalten. Und sie soll die Betrof-
  fenen motivieren, in den vorgeschlagenen Abständen den jeweiligen Arzt aufzusuchen und sich
  die ermittelten Befunde aufzuheben. So lässt sich jederzeit nachvollziehen, welcher Befund wann
  erhoben wurde und ob es dabei Auffälligkeiten gegeben hat, die weiter beobachtet werden soll-
  ten. Derzeit wird daran gearbeitet, diese Dokumentation der Nachsorge-Befunde auch online zu
  ermöglichen. Hinweise hierzu gibt es im Internet unter www.nachsorge-ist-vorsorge.de
Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...
Warum Nachsorge?
                                                                       LATE EFFECTS
                                                                       SURVEILLANCE SYSTEM

  Ein Hodgkin-Lymphom kann prinzipiell in
jedem Alter auftreten. Besonders häufig er-
kranken junge Erwachsene, der Altersgipfel
liegt nach Erhebungen des Robert Koch-
Instituts um das 45. Lebensjahr herum. Die
meisten Menschen mit einem Hodgkin-
Lymphom werden durch die Behandlung
geheilt. Sie haben noch eine beträchtliche
Lebensspanne vor sich, was die Bedeutung
der Nachsorge unterstreicht.                    Die Behandlung erfolgt hingegen mittels
                                                einer Chemotherapie, wobei es vom Krank-
  Für Menschen, die schon früh an Krebs         heitsstadium abhängt, welche Wirkstoffe
litten, ist eine spezielle Krebsnachsorge be-   wie oft hierbei eingesetzt werden. Auch die
sonders wichtig. Denn durch die intensive       Frage, ob eine Strahlentherapie erforderlich
Krebstherapie kann es zu einem Rückfall         ist, hängt primär vom Krankheitsstadium
oder zu neuen Erkrankungen als Spätfolge        und vom Ansprechen auf die Behandlung
kommen. Welche neuen Erkrankungen in            ab. Sollte es zu einem erneuten Auftreten
der Folge auftreten, hängt im Wesentlichen      der Erkrankung kommen, ist möglicherweise
von der Krebserkrankung und der durch-          auch eine sogenannte Stammzelltherapie
geführten Krebstherapie ab. Es ist zum          erforderlich.
Beispiel ein Unterschied, ob eine alleinige       Um eventuell auftretende Folgeerkrankun-
Chemotherapie erfolgt ist oder zusätzlich       gen frühzeitig erkennen und behandeln zu
eine Strahlentherapie durchgeführt wurde,       können, wurde und wird für die jeweilige
wie es beim Hodgkin-Lymphom häufig der          Tumorerkrankung ein spezieller Nachsorge-
Fall ist. Und es spielt auch eine Rolle, wel-   kalender erarbeitet. Er gibt vor, in welchen
che Wirkstoffe bei einer Chemotherapie          Abständen welche Untersuchungen durch-
gegeben und welche Strahlendosis bei der        geführt werden sollten. Diese Nachsorgeun-
Strahlentherapie eingesetzt wurde.              tersuchungen bedeuten keineswegs, dass
                                                entsprechende Komplikationen auftreten
 Anders als bei Tumoren, die sich in Or-        müssen. Sie sind vielmehr eine Sicherheits-
ganen wie der Lunge oder dem Darm               maßnahme, um sich eventuell anbahnende
entwickeln, spielt die Operation beim           Spätfolgen schon früh zu erfassen und zu
Hodgkin-Lymphom praktisch keine Rolle.          behandeln.

                                                                                               5
Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...
Dabei sein – Mitmachen
                                                     Die Broschüre „Von der Krebserkrankung geheilt:
                                                     Nachsorge ist Vorsorge – Hodgkin-Lymphom“ wird
                                                     von der Arbeitsgruppe Spätfolgen, LESS (Late Ef-
                                                     fects Surveillance System) herausgegeben. Viele Perso-
                                                     nen haben zu ihrem Gelingen beigetragen.
    Notwendige Untersuchungen
                                                     Broschüre und Nachsorgeplan werden den Patienten bei
      Bei jedem Nachsorgetermin wird eine            Abschluss der Behandlung ausgehändigt oder an die
    eingehende klinische Untersuchung durch-         nachsorgende Klinik gesandt. Die im Rahmen der Nach-
    geführt, bei der die allgemeine körperliche      sorgeuntersuchungen erhobenen Befunde sollten ver-
    Verfassung geprüft wird. Dabei wird sorg-        merkt und aufgehoben werden. So ist auch im Falle eines
    fältig untersucht, ob es einen Hinweis auf       Arztwechsels zu späteren Zeitpunkten eine lückenlose Be-
    ein Wiederauftreten des Hodgkin-Lymphoms         urteilung der gesundheitlichen Situation im Hinblick auf
    gibt, also ob sich ein sogenanntes Rezidiv       mögliche Folgen der Krebserkrankung und ihrer Behand-
    entwickelt. Um dies frühzeitig zu bemerken       lung möglich.
    sowie mögliche Folgen der Behandlung zu          Die zentrale Dokumentation möchte die Arbeitsgruppe
    erkennen, werden zusätzlich in regelmäßigen      Spätfolgen, LESS, und das LEaHL-Register der Hodgkin
                                                     Gruppe übernehmen, was jedoch das Einverständnis der
    Abständen unter anderem Untersuchungen
                                                     Patienten (bei Minderjährigen auch der Eltern) voraussetzt.
    des Bluts sowie sogenannte „bildgebende
                                                     Die Erhebung und Analyse der ermittelten Daten soll unter
    Verfahren“, zum Beispiel Ultraschall, Rönt-      anderem dazu beitragen, das Wissen um mögliche Spät-
    gen oder eine Computertomographie (CT)/          folgen einer Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter
    Kernspintomographie (MRT) durchgeführt.          zu erweitern. Hierzu ist es wichtig, die jungen Patienten in
    Wann und wie häufig diese Untersuchungen         ihrem späteren Leben möglichst lückenlos weiterverfolgen
    erfolgen sollen, steht im Nachsorgeplan. Die     zu können. Das setzt voraus, dass eventuell auftretende
    Nachsorgekalender werden stetig überarbei-       Spätfolgen ebenso wie ein eventuell stattfindender Arzt-
    tet und sind online z.B. unter                   wechsel mitgeteilt werden. Die Arbeitsgruppe Spätfolgen,
    www.kinderkrebsinfo.de oder                      LESS, und das LEaHL-Register der Hodgkin Gruppe sollten
    www.nachsorge-ist-vorsorge.de verfügbar.         zudem im Fall spezieller Fragen mit den ehemaligen Pati-
                                                     enten direkt in Kontakt treten können. Kinder, Jugendliche
                                                     und Angehörige wie zum Beispiel Lebenspartner können
      Auf den nachfolgenden Seiten soll darge-
                                                     ihrerseits jederzeit Kontakt aufnehmen, entweder posta-
    stellt werden, welche Spätfolgen speziell
                                                     lisch:
    nach der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms         Prof. Dr. med. Thorsten Langer,
    auftreten können und wie sie sich bemerkbar      Late Effects Surveillance System (LESS)
    machen. Auch wenn das Risiko für Spätfolgen      Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus
    im Einzelfall nicht sehr hoch ist, sollte doch   Lübeck
    jeder Betroffene darüber Bescheid wissen und     Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
    die Chancen der Früherkennung potenzieller       Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
    Komplikationen wahrnehmen. Die Krebs-            Ratzeburger Allee 160
    nachsorge wird so zur Krankheitsvorsorge.        23538 Lübeck
                                                     oder via Internet:
                                                     www.nachsorge-ist-vorsorge.de

6
Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...
Warum klinische
                                                Studien? LATE EFFECTS
                                                                       SURVEILLANCE SYSTEM

  Apropos Spätfolgen: Die in den nachfolgen-      Die verbesserten Heilungschancen bei vie-
den Kapiteln beschriebenen Komplikationen       len Krebserkrankungen sind vor allem der
können, sie müssen aber nicht unbedingt         Tatsache zu verdanken, dass die Behand-
als Folge der Krebstherapie auftreten. Leider   lung der jeweiligen Krankheiten im Rahmen
lässt sich im Einzelfall nicht immer zuver-     klinischer Studien festgelegt, kontrolliert
lässig abschätzen, ob eine neue Erkrankung      und dabei immer weiter optimiert wurde.
auftritt oder nicht und man kann bislang        Das gilt insbesondere für die Lymphome,
auch nicht vorhersagen, wie hoch das Ri-        bei denen klinische Studien eine besonders
siko im individuellen Fall ist. Das erklärt,    große Rolle spielen.
warum vorsichtshalber allen Betroffenen
zu regelmäßiger Teilnahme an den Nach-           Schon vergleichsweise früh wurde das
sorgeuntersuchungen geraten wird.               Konzept der Behandlung im Rahmen kli-
                                                nischer Studien bei Krebserkrankungen im
                                                Kindes- und Jugendalter etabliert, wobei die
                                                Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische
                                                Onkologie und Hämatologie (GPOH)
                                                und die von ihr gebildeten Studiengrup-
                                                pen federführend waren (www.gpoh.de).

                                                  Initiiert wurden Untersuchungen zur Be-
                                                handlung und Nachsorge nach erfolgreicher
                                                Therapie in der Kinderonkologie (www.
                                                kinderkrebsinfo.de). So wurde beispiels-
                                                weise die Zentrale der Studiengruppe
                                                LESS – Arbeitsgruppe Spätfolgen ein-
                                                gerichtet. Die Abkürzung LESS steht für
                                                die englische Bezeichnung „Late Effects
                                                Surveillance System“ und beschreibt die
                                                Aufgabe der Studiengruppe. Diese soll die
                                                nach einer Krebserkrankung im Kindes- und
                                                Jugendalter möglicherweise auftretenden
                                                Spätfolgen systematisch erfassen und er-
                                                forschen und spezielle Nachsorgepläne/

                                                                                               7
Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...
Nachsorgekalender erarbeiten. Die Studien-   Die aktuelle Studiengruppe EuroNet-PHL
    zentrale LESS versteht sich darüber hinaus   (Koordinierender Studienleiter Prof. Dieter
    als überregionaler Ansprechpartner in Sa-    Körholz mit der Studienzentrale in Gießen,
    chen Nachsorge nach Krebserkrankungen        Leitung Prof. Dr. Christine Mauz-Körholz)
    im Kindes- und Jugendalter. Sie steht bei    arbeitet europaweit mit dem Ziel, das
    Fragen den Betroffenen selbst offen sowie    Hodgkin-Lymphom mit möglichst wenig
    deren Familien und auch den Kinderärzten     Spätfolgen bei gleichbleibend guten Hei-
    und den Hausärzten, die die jungen Men-      lungschancen zu behandeln.
    schen nach Abschluss der Krebsbehandlung       Grundlage dafür ist die weitere Beobach-
    in ihrem weiteren Leben bei gesundheit-      tung der Patienten und die regelmäßige
    lichen Problemen betreuen und begleiten      Erfassung der aufgetretenen Spätfolgen.
    (www.nachsorge-ist-vorsorge.de).             Dieses Spätfolgenregister wurde 1999 von
                                                 den ehemaligen Studienleitern Prof. Gün-
      In der Deutschen Gesellschaft für Hä-      ther Schellong und Dr. Wolfgang Dörffel
    matologie und Medizinische Onkologie         begonnen. Mittlerweile ist es unter dem
    (DGHO) haben sich vergleichbare Struktu-     Namen „Late Effects after Hodgkin-
    ren entwickelt. Im Bereich der Lymphome      Lymphoma = LEaHL“ der Studienzentrale
    sind insbesondere die Deutsche Hodgkin       in Gießen angegliedert.
    Studiengruppe (GHSG) zu nennen, die            Betreut werden Patienten mit Hodgkin-
    Deutsche Studiengruppe Hochmaligne           Lymphom, die im Alter unter 18 Jahren im
    Non-Hodgkin-Lymphome (DSHNHL), die           Rahmen der EuroNet-PHL-Studien behan-
    Deutsche Studiengruppe Niedrigmalig-         delt wurden. Sie werden im weiteren Ver-
    ne Lymphome (GLSG) und die Deutsche          lauf auch nach Abschluss der Behandlung
    CLL-Studiengruppe (DCLLSG). Weitere          langfristig im Rahmen des Hodgkin-Spät-
    Studiengruppen zu Lymphomen sind im          folgenregisters (LEaHL) nachverfolgt.
    Internet zu finden beim Kompetenznetz        Dabei werden die ehemaligen Patienten
    Maligne Lymphome unter                       in regelmäßigen Abständen nach ihrem
    www.lymphome.de.                             Gesundheitszustand gefragt. Die Ergeb-
                                                 nisse werden unter Berücksichtigung der
    Angebote für ehemalige Krebspatienten        erhaltenen Therapie ausgewertet, um das
      Bei Kindern und Jugendlichen werden        Wissen über das Auftreten und den Verlauf
    klinische Studien zur Therapie des Hodg-     von möglichen Spätfolgen speziell nach
    kin-Lymphoms seit 1978 durchgeführt.         Hodgkin-Lymphom zu erweitern. Die Daten

8
Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...
LATE EFFECTS
                                                                     SURVEILLANCE SYSTEM

sind für die Planung von Therapiestudien        Mit dem Hodgkin-Lymphom im Erwach-
wichtig, um in Zukunft bei der Therapie       senenalter beschäftigt sich seit mehr als 30
die Spätfolgen möglichst zu vermeiden. An     Jahren auch die Deutsche Hodgkin Stu-
die Teilnehmer werden die Ergebnisse nach     diengruppe (GHSG, German Hodgkin
Wunsch als Newsletter versandt. Spezielle     Study Group), die mittlerweile mehr als
Fragen wie z.B. persönliche Nachsorge-        15.000 Patienten im Rahmen von Studien
empfehlungen oder aufgetretene Spätfol-       hinsichtlich der Diagnostik, Therapie und
gen sind an die Beratungsstelle zu richten:   Nachsorge betreut hat. Die Zentrale der
                                              Studiengruppe an der Klinik I für Innere
Late Effects after Hodgkin-Lymphoma           Medizin des Universitätsklinikums Köln
(LEaHL) Studie                                rekrutiert für ihre kontrollierten klinischen
Dr. Ulrike Hennewig                           Studien europaweit Patienten. Sie ist durch
Universitätsklinikum Gießen                   die Ergebnisse ihrer großen prospektiv ran-
Pädiatrische Hämatolgie und Onkologie         domisierten Studien zu allen Stadien des
Feulgenstr. 10–12                             Hodgkin-Lymphoms maßgeblich an den
35394 Gießen                                  enormen Therapiefortschritten beteiligt.
Tel. 0641/985-43504 oder -43844               Ziel der letzten GHSG-Studien war es daher,
hodgkin.nachsorge@                            die Nebenwirkungen der Therapie unter
paediat.med.uni-giessen.de                    Beibehaltung der Heilungsraten zu senken.
www.hodgkin-euronet-phl.de

                                                                                              9
Nachsorge ist Vorsorge - Von der Krebserkrankung geheilt: Nachsorge ist ...
Die jeweiligen Arbeitsgruppen sind auf        die Strukturen für eine Langzeitbeobach-
     eine gute Zusammenarbeit mit den be-            tung der ehemaligen Patienten sicher. Der
     troffenen Patienten, ihren Familien und         wissenschaftliche Schwerpunkt des DKKR
     den behandelnden Ärzten angewiesen,             liegt auf der Erforschung dieser Zweitmali-
     damit die Dokumentation auftretender            gnome, also bösartigen Erkrankungen, die
     Spätkomplikationen möglichst lückenlos          infolge einer vorausgegangenen Krebser-
     erfolgen kann. Denn dies ist eine wesent-       krankung entstanden sind. Zweitmalignome
     liche Voraussetzung dafür, dass die lang-       bei Erwachsenen werden in den jeweiligen
     fristigen Risiken einzelner Maßnahmen           Landeskrebsregistern dokumentiert.
     der Tumorbehandlung künftig genauer als
     bisher abzuschätzen sind.                         Mit dem Programm „L.O.T.S.E – Leben
                                                     ohne Tumor, Strategie und Edukati-
       In der im Jahre 2011 gegründeten Ar-          on“ wurde außerdem am Universitären
     beitsgemeinschaft „Langzeitbeobachtung“         Cancer Center Hamburg (UCCH) ein spe-
     (Sprecher: Dr. med. Gabriele Calaminus,         zielles Survivorship-Programm etabliert.
     stellvertr. Sprecher: Prof. Dr. med. Thorsten   Es koordiniert die Nachsorgeangebote für
     Langer) arbeiten alle Arbeitsgruppen auf        Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach
     dem Gebiet der Nachsorge nach Krebs im          einer Krebserkrankung. Weitere Informa-
     Kindes- und Jugendalter zusammen. Nach-         tionen gibt es hierzu auf der Internetseite
     sorgezentren und –sprechstunden für ehe-        http://www.allianz-gegen-brustkrebs.de/
     mals krebskranke Kinder und Jugendliche,        index.php/experten-interviews/102-das-
     die jetzt erwachsen sind, werden derzeit        projekt-lotse.
     definiert und an verschiedenen Standorten
     aufgebaut.                                        Im Jahr 2014 wurde zudem durch die
                                                     DGHO die „Deutsche Stiftung für junge
      Folgekrebserkrankungen (Zweitmalig-            Erwachsene mit Krebs“ gegründet. Ziel
     nome) nach einer Krebserkrankung bei            der Stiftung ist es, die Therapiemöglichkei-
     Kindern und Jugendlichen werden dar-            ten junger krebskranker Frauen und Männer
     über hinaus auch durch das Deutsche             zu verbessern und Versorgungsstrukturen
     Kinderkrebsregister (DKKR) erfasst. Es          aufzubauen, die den Bedürfnissen dieser
     hat seinen Sitz am Institut für Medizinische    speziellen Patientengruppe besser gerecht
     Biometrie, Epidemiologie und Informatik         werden. Insbesondere sollen dabei die me-
     der Universitätsmedizin Mainz und stellt        dizinische und psychosoziale Versorgung

10
Hodgkin-Lymphom
                                               – ein Überblick
                                                         LATE EFFECTS
                                                                     SURVEILLANCE SYSTEM

wie auch die Nachsorge junger Krebspa-           Beim Hodgkin-Lymphom handelt es sich
tienten verbessert werden. Hierzu finden       um eine Erkrankung des lymphatischen
Sie weitere Informationen im Internet un-      Systems. Es gehört zu den sogenannten
ter www.junge-erwachsene-mit-krebs.de.         malignen Lymphomen. Das sind bösartige
                                               Erkrankungen, die vom lymphatischen System
  Um junge Erwachsene während der Be-          ausgehen. Dieses durchzieht den gesamten
handlung und in der Nachsorge einer Krebs-     Körper und besteht aus den Lymphgefäßen,
erkrankung besser unterstützen zu können,      den Lymphknoten, dem Knochenmark, der
wurde eine Leitlinie „Heranwachsende und       Milz und dem Thymus sowie einer speziellen
junge Erwachsene (AYA, Adolescents and         Untergruppe der weißen Blutkörperchen,
Young Adults)“ verfasst. Die Leitlinie steht   den Lymphozyten. Sie sind weiter zu un-
im Internet zum Download bereit unter          terteilen in B-Lymphozyten (B-Zellen) und
https://bit.ly/2lBun4L                         T-Lymphozyten (T-Zellen). Beide Zelltypen
                                               dienen der Immunabwehr.
 Es gibt eine Reihe weiterer Initiativen
und Organisationen, die sich in der Tumor-      Lymphatisches Gewebe findet sich außer-
nachsorge bei Kindern, Jugendlichen und        dem in manchen Organen wie dem Darm,
Erwachsenen engagieren. Die Initiativen sind   der Haut und in den Rachenmandeln. In
zum Teil regional und krankheitsbezogen.       den Lymphgefäßen fließt Gewebswasser,
                                               die sogenannte Lymphe. Sie dient der Er-
                                               nährung der Zellen und des Gewebes und
                                               dem Transport von Lymphozyten in die
                                               Blutbahn. Die Lymphe wird in den Lymph-
                                               knoten gefiltert und gereinigt.

                                               Verschiedene Krankheitsformen
                                                 Bei den Lymphomen werden grundsätzlich
                                               zwei Formen unterschieden, die Hodgkin-
                                               Lymphome (früher auch als Morbus Hodgkin
                                               oder Lymphogranulomatose bezeichnet)
                                               und die Non-Hodgkin-Lymphome. Die
                                               bösartigen Zellen des Hodgkin-Lymphoms,
                                               das nach dem englischen Arzt Sir Thomas

                                                                                            11
Hodgkin benannt ist, werden auch Hodg-            Warum sich die Erkrankung entwickelt,
     kin- und Reed-Sternberg-Zellen genannt          ist nicht genau bekannt. Als mögliche Ur-
     und zeigen ein charakteristisches Bild, es      sachen werden zum Beispiel Epstein-Barr-
     handelt sich um mehrkernige Riesenzel-          Viren vermutet, die auch das Pfeiffer´sche
     len. Davon abgegrenzt werden die Non-           Drüsenfieber verursachen können. Auch
     Hodgkin-Lymphome (NHL). Unter diesem            eine Immunschwäche erhöht wahrschein-
     Begriff werden praktisch alle Lympho-           lich das Erkrankungsrisiko.
     me zusammengefasst, bei denen es sich
     nicht um ein Hodgkin-Lymphom handelt.           Charakteristische Symptome
     Es sind inzwischen mehr als 50 verschie-         Bei den meisten Betroffenen fallen zu-
     dene NHL-Krankheitsformen bekannt. Sie          nächst Lymphknotenschwellungen auf,
     unterscheiden sich in ihrem Verlauf, ihrer      meist in der Halsregion, aber auch in an-
     Behandlung und auch hinsichtlich der Pro-       deren Körperbereichen. Die Schwellungen
     gnose der Erkrankung.                           verursachen üblicherweise keine Schmer-
                                                     zen. Im Zusammenhang mit Alkoholkon-
       Das Hodgkin-Lymphom entsteht zumeist          sum können allerdings auch Schmerzen
     in einem Lymphknoten aus B-Zellen, die sich     auftreten – man spricht dann auch vom
     bösartig verändern. Die Zellen wachsen im       Alkoholschmerz.
     Lymphknoten unkontrolliert heran, wodurch
     dieser sich vergrößert. Das Hodgkin-Lymphom      Außerdem kann es zu weiteren, allge-
     kann sich von dort ausgehend im Körper          meinen Symptomen kommen wie Fieber,
     ausbreiten und auch Organe außerhalb des        Nachtschweiß und einem unbeabsichtigten
     lymphatischen Systems befallen.                 Gewichtsverlust. Solche Symptome sind

     Häufigkeit und Risikofaktoren
      Den derzeit vorliegenden Statistiken zufolge
     erkranken hierzulande jährlich rund 2.300
     Menschen an einem Hodgkin-Lymphom,
     davon sind etwa 80 unter 15 Jahren. Das
     Hodgkin-Lymphom gehört damit formal zu
     den seltenen Erkrankungen. Es ist anderer-
     seits eine der häufigsten Krebsdiagnosen
     bei jungen Menschen unter 40 Jahren.

12
Behandlung des
                                                Hodgkin-Lymphoms
                                                         LATE EFFECTS
                                                                        SURVEILLANCE SYSTEM

nicht charakteristisch für das Hodgkin-           Unbehandelt führt das Hodgkin-Lymphom
Lymphom und können auch auf eine andere         zum Tod. Durch die Behandlung können
Erkrankung hindeuten. Das gilt ebenso für       jedoch die weitaus meisten Patienten ge-
die sich oft im Zuge der Erkrankung ausbil-     heilt werden. Die Heilungsraten liegen bei
dende Leistungsminderung, Atemnot und           etwa 80 Prozent und sogar bei mehr als 90
einen eventuell anhaltenden Reizhusten.         Prozent, wenn die Erkrankung bereits im
                                                frühen Stadium entdeckt wird.
  Diagnostiziert wird das Hodgkin-Lymphom
anhand einer Gewebeprobe durch den                Die Behandlung des Hodgkin-Lymphoms
mikroskopischen (histopathologischen)           basiert auf einer Chemo- und einer Strah-
Nachweis der für die Erkrankung charak-         lentherapie. Wie intensiv behandelt wird,
teristischen Hodgkin-Zellen. Es folgen wei-     richtet sich nach dem Krankheitsstadium.
tere Untersuchungen, um zu eruieren, in         Die Behandlungsschemata sind bei Jugend-
welchem Stadium die Erkrankung vorliegt,        lichen und bei Erwachsenen dabei zum Teil
wie weit sie sich also bereits im Körper        unterschiedlich.
ausgebreitet hat.
                                                  Da die Entwicklung von Spätfolgen nach
Stadieneinteilung                               derzeitiger Kenntnis vor allem durch die
  Das Hodgkin-Lymphom wird entsprechend         Strahlentherapie bedingt ist, wird derzeit
seiner Ausbreitung im Körper in vier Stadien    eingehend in Studien geprüft, inwieweit
(I–IV) unterteilt. Das jeweilige Stadium wird   auf solche Behandlungsmaßnahmen ohne
genauer charakterisiert, abhängig davon,        Einbußen der Heilungschancen verzichtet
ob ein oder mehr Lymphknoten involviert         werden kann.
sind, Symptome wie Fieber, Nachtschweiß
und Gewichtsabnahme aufgetreten sind            Chemotherapie
und auch Gewebe und Organe außerhalb              Bei der Chemotherapie werden sogenannte
des Lymphsystems befallen sind. Das er-         Zytostatika verabreicht. Das sind Wirkstoffe,
mittelte Krankheitsstadium ist wegweisend       die die Teilung von Zellen verhindern. Sie
für die Therapie.                               wirken insbesondere auf Zellen, die sich
                                                rasch teilen. Damit sind primär die sich
                                                rasch und unkontrolliert teilenden Krebs-
                                                zellen ihr Ziel. Allerdings wirken Zytostatika
                                                auch auf sich schnell teilende gesunde Zel-

                                                                                                 13
len im Körper, was ihre Nebenwirkungen        Strahlentherapie
     wie zum Beispiel den Haarausfall erklärt.       Das Risiko für Folgekomplikationen der
     Welche Nebenwirkungen im individuellen        Krebstherapie wird maßgeblich auch durch
     Fall auftreten, wird wesentlich von der Art   die Strahlentherapie bestimmt. Denn auch
     und der Dosierung der jeweiligen Zytosta-     die Strahlung richtet sich nicht ausschließ-
     tika bestimmt.                                lich gegen Tumorzellen, sondern kann
                                                   auch gesunde Zellen im Körper schädigen.
       Beim Hodgkin-Lymphom kommen ver-            Heutzutage erfolgt die Bestrahlung sehr
     schiedene Wirkstoffkombinationen in Be-       zielgerichtet auf das Tumorgewebe. Eine
     tracht. Welches Therapieschema gewählt        gezielte Nachsorge ist dennoch wichtig,
     wird, hängt hauptsächlich vom Krankheits-     um mögliche Folgen der Bestrahlung rasch
     stadium ab. Üblich sind bei Erwachsenen       zu erkennen.
     das ABVD- sowie das BEACOPP-Schema.
     Die Großbuchstaben stehen für die jeweils      Sowohl die Chemotherapie als auch die
     verabreichten Wirkstoffe. So wird beim        Strahlenbehandlung können häufig am-
     ABVD-Schema mit Adriamycin, Bleomy-           bulant erfolgen, so dass die Betroffenen
     cin, Vinblastin und Dacarbazin behandelt.     meist nicht in der Klinik bleiben müssen.
     Beim BEACOPP-Schema erhält der Patient
     Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclo-       Behandlung eines Rezidivs
     phosphamid, Vincristin, Procarbazin und         Anders sieht die Behandlung aus, wenn es
     Prednison. Die eingesetzten Wirkstoffe sind   zum Neuauftreten des Hodgkin-Lymphoms,
     mit dafür verantwortlich, welche Spätfol-     also zum sogenannten Rezidiv, kommen
     gen der Chemotherapie im konkreten Fall       sollte. Sofern dies medizinisch erforderlich
     auftreten können.                             und vertretbar ist, erfolgt dann nach einer
                                                   Rezidiv-Chemotherapie eine sogenannte
       Bei Kindern und Jugendlichen werden         Stammzelltherapie. Dabei werden dem Pa-
     Zytostatika in anderen Kombinationen ein-     tienten zunächst Stammzellen aus dem Blut
     gesetzt, wie z.B. OEPA (Vincristin, Etopo-    entnommen und er wird mit einer besonders
     sid, Prednison und Doxorubicin), COPDAC       intensiven Chemotherapie behandelt, mit der
     (Cyclophosphamid, Vincristin, Prednison,      möglichst alle Krebszellen vernichtet wer-
     Dacarbazin) sowie DECOPDAC (Cyclophos-        den sollen. Anschließend werden die zuvor
     phamid, Vincristin, Prednison, Dacarbazin,    entnommenen Stammzellen transfundiert,
     Etoposid und Doxorubicin).                    so dass neue Blutzellen im Knochenmark

14
Auf jeden Fall:
                                                Nachsorge LATE EFFECTS
                                                                      SURVEILLANCE SYSTEM

gebildet werden können. Ist eine solche so-       Wie auch bei anderen Tumoren ist nach
genannte autologe Stammzelltherapie mit         dem Abschluss der Behandlung eines Hodg-
eigenen zuvor entnommenen Stammzellen           kin-Lymphoms eine langfristige Nachsorge
nicht zu realisieren, kann auch eine allogene   wichtig. Es geht darum zu prüfen, ob mög-
Stammzelltherapie mit Stammzellen eines         licherweise die Erkrankung zurückkommt,
Spenders erfolgen.                              also ein Rezidiv auftritt. Außerdem hat die
                                                Nachsorge das Ziel, potenzielle Folgen
                                                der im Einzelfall doch recht aggressiven
                                                Behandlung früh zu erkennen, um eine
                                                frühzeitige Therapie der Komplikationen
                                                einleiten zu können.

Blick in die Forschung
Hodgkin-Lymphom durch Epstein-Barr-Viren?
Die Entwicklung eines Hodgkin-Lym-         achtziger Jahre gelang. Bei der Mehrzahl
phoms steht möglicherweise im Zusam-       der malignen Hodgkin- und Reed-Stern-
menhang mit einer Infektion mit dem        berg-Zellen wird allerdings kein EBV-
Epstein-Barr-Virus (EBV). Die Daten sind   Erbgut gefunden. Überdies entwickelt
jedoch widersprüchlich. Für die Hypothe-   die überwiegende Mehrzahl der mit EBV
se spricht nach Angaben der Deutschen      infizierten Menschen kein Hodgkin-Lym-
Hodgkin Studiengruppe die Tatsache,        phom. So haben sich bis zum 30. Lebens-
dass Patienten, die in der kürzeren Vorge- jahr mehr als 95 Prozent der Bevölkerung
schichte an einem durch EBV ausgelösten    mit dem Virus infiziert, zumeist ohne eine
Pfeiffer’schem Drüsenfieber litten, häufi- klinische Symptomatik zu zeigen. Es muss
ger ein Hodgkin-Lymphom entwickeln als     somit noch weitere Faktoren geben, die
Menschen, bei denen dies nicht der Fall    die Krankheit auslösen oder begünstigen.
war. Gestützt wird diese Beobachtung       Diskutiert werden zurzeit neben einer
durch den Nachweis von genetischem         gestörten Steuerung des Immunsystems
Material des EBV in Hodgkin- und Reed-     auch genetische Faktoren und Umwelt-
Sternberg-Zellen, der erstmals Ende der    einflüsse als Ursache.

                                                                                              15
Spätfolgen der Behandlung erkennen             und ihrer Behandlung sowie auch deren
       Die Chemotherapie und insbesondere die       Folgen für den weiteren Lebensweg hin-
     Strahlenbehandlung können gesunde Zel-         sichtlich der beruflichen Karriere und der
     len und Organe im Körper schädigen und         Familienplanung.
     in ihrer Funktion beeinträchtigen. Ist dies
     der Fall, so kann das auf lange Sicht mit      Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
     einem erhöhten Krankheitsrisiko verbun-          Die Nachsorge beginnt im Prinzip schon
     den sein. Es kann zur Entwicklung einer        mit der Therapieabschlussuntersuchung,
     erneuten Krebserkrankung (Zweittumor)          in der die Patienten oder bei Kindern die
     kommen und es können zum Beispiel Fol-         Angehörigen zugleich über die Bedeutung
     geerkrankungen am Herz-Kreislauf- und          der Nachsorge informiert werden. Sie er-
     Nervensystem, an der Lunge und den Nieren      halten dann idealerweise auch bereits die
     sowie eine Fruchtbarkeitsstörung auftreten.    Nachsorgebroschüre und einen Nachsorge-
       Die Behandlung kann ferner Stoffwechsel-     plan, aus dem sich die jeweiligen Termine
     störungen den Weg bahnen. Diese können         der Nachsorgeuntersuchungen ergeben.
     ihrerseits das Risiko für Folgeerkrankungen    Im Mittelpunkt stehen bei diesen das Ge-
     steigern. So kann es beispielsweise zu Stö-    spräch mit dem Arzt, der nach möglichen
     rungen des Fett- und Kohlenhydratstoff-        Symptomen fragt, sowie die körperliche
     wechsels sowie zu einem Bluthochdruck          Untersuchung und auch eine Blutunter-
     (Hypertonie) kommen. Zudem kann sich           suchung. Je nachdem welche Tumorbe-
     ein sogenanntes metabolisches Syndrom          handlung durchgeführt wurde und welche
     ausbilden. Damit verbunden ist ein erhöh-      Befunde bei den Basisuntersuchungen er-
     tes Risiko für die Entwicklung einer Ge-       hoben wurden, sind darüber hinaus weitere
     fäßverkalkung (Arteriosklerose) mit auch       Untersuchungen notwendig.
     erhöhter Gefahr für einen Herzinfarkt und
     Schlaganfall.                                    In der ersten Zeit nach Abschluss der
                                                    Behandlung eines Hodgkin-Lymphoms
      Die eventuellen Spätfolgen durch eine         sind die zeitlichen Abstände zwischen den
     Früherkennung und Frühbehandlung zu            Nachsorgeuntersuchungen vergleichsweise
     begrenzen, ist eines der Ziele der Nachsor-    kurz. Kommt es nicht zu Komplikationen
     ge. Das betrifft nicht nur die körperlichen,   oder zum Rezidiv, werden die Zeitintervalle
     sondern auch die potenziellen psychischen      in der Folgezeit länger. Es ist deshalb sinn-
     Folgen der sehr belastenden Erkrankung         voll, die ursprüngliche Therapie wie auch

16
LATE EFFECTS
                                                                     SURVEILLANCE SYSTEM

                                                Nachsorge im Internet
die Befunde der Nachsorgeuntersuchungen         Zur Nachsorge bei Kindern, Jugendlichen
im Nachsorgeplan zu protokollieren oder         und jungen Erwachsenen nach Krebser-
durch den Arzt protokollieren zu lassen         krankung gibt es im Internet Informatio-
und diesen Nachsorgeplan zu den nach-           nen unter
folgenden Untersuchungen mitzubringen.          www.nachsorge-ist-vorsorge.de so-
So kann sich der jeweilige Arzt rasch einen     wie unter www.kinderkrebsinfo.de,
Überblick darüber verschaffen, wie der Pa-      einem Informationsportal der Gesell-
tient behandelt wurde und weiß, worauf          schaft für Pädiatrische Onkologie und
er besonders zu achten hat.                     Hämatologie. Spezielle Informationen
                                                zum Hodgkin-Lymphom bei Kindern und
Leitlinien-Empfehlungen zur Früherkennung       Jugendlichen und deren Nachsorge gibt
eines Rezidivs                                  es unter
  Wie die Nachsorge im Hinblick auf die         www.hodgkin-euronet-phl.de. Um-
Früherkennung eines Hodgkin-Rezidivs ge-        fassende Informationen zum Thema Ho-
staltet werden sollte, ist in den offiziellen   dgkin-Lymphom einschließlich Hinweisen
Leitlinien zum Hodgkin-Lymphom festgelegt       zur Nachsorge finden sich außerdem auf
worden. Demnach sollten sich ehemalige          der Internetseite der Deutschen Krebsge-
Hodgkin-Patienten, die keine Beschwerden        sellschaft unter
haben, im ersten Jahr alle drei Monate, im      www.krebshilfe.de, Stichwort Leit-
zweiten bis vierten Jahr alle sechs Mona-       linienprogramm        Onkologie/Hodgkin-
te und ab dem fünften Jahr jährlich einer       Lymphom sowie auf der Internetseite der
Nachsorgeuntersuchung unterziehen.              Deutschen Hodgkin Studiengruppe (Ger-
                                                man Hodgkin Study Group) unter
                                                 www.ghsg.de oder www.dgho.de.

                                                                                           17
Entsprechend den Angaben der Deut-           Strahlentherapie im Brustbereich erhalten
     schen Hodgkin Studiengruppen für Kinder        haben, werden die Untersuchungen der
     und Jugendliche und Erwachsene sollte          intensivierten Brustkrebsfrüherkennung
     die Nachsorge lebenslang erfolgen. Bei         von der Krankenkasse übernommen. Diese
     jeder Nachsorgeuntersuchung müssen             Vorsorgeuntersuchungen finden in speziel-
     eine ausführliche Befragung zu möglichen       len Zentren für familiären Brust- und Eier-
     Krankheitszeichen und eine gründliche          stockkrebs statt, die auf Patientinnen mit
     körperliche Untersuchung stattfinden. Wei-     erhöhtem Risiko für Brustkrebs spezialisiert
     tere Untersuchungsmaßnahmen können             sind. Aber auch eine Hautkrebsvorsorge
     variieren. In der Regel werden aber eine       sollte erfolgen, um das bestrahlte Hautareal
     Laboruntersuchung des Bluts wie Blutbild,      von einem Hautarzt inspizieren zu lassen.
     Blutsenkung, bildgebende Verfahren je nach       Von besonderer Bedeutung ist die konse-
     Notwendigkeit in den ersten Jahren nach        quente Krebsnachsorge für all jene Menschen,
     der Therapie erfolgen, gemäß den Leitlinien.   die in ihrer Kindheit, Jugend oder als junge
     Ferner sollten regelmäßig Untersuchungen       Erwachsene an einer Tumorerkrankung gelit-
     zur Erfassung von therapiebedingten Fol-       ten haben, wie es beim Hodgkin-Lymphom
     geschäden durchgeführt werden wie im           typischerweise der Fall ist. Denn bei ihnen
     Nachsorgeplan vorgesehen.                      ist die Wahrscheinlichkeit, dass Spätfolgen
                                                    der Behandlung zum Tragen kommen, we-
       Wegen des erhöhten Risikos der Entwick-      gen des frühen Erkrankungsalters ungleich
     lung eines Zweittumors (insbesondere nach      höher als bei einem älteren oder alten Men-
     Strahlentherapie) sollten Hodgkin-Patienten    schen, der Krebs entwickelt.
     unbedingt die Untersuchungen der allge-
     meinen Krebsvorsorge wahrnehmen. Da
     insbesondere das Risiko für die Entwicklung
     von Brustkrebs nach einer Strahlentherapie
     im Brustbereich erhöht ist, sollte hierbei
     unbedingt ein engmaschiges Brustkrebs-
     Screening ab dem 25. Lebensjahr erfolgen.
     Für Patientinnen, die im Alter ab 9 Jahren

18
Endlich erwachsen:
Was ist in puncto Krebs noch zu beachten?
                                 LATE EFFECTS
                                 SURVEILLANCE SYSTEM

 Der 18. Geburtstag wird groß gefeiert –         Es ist dabei wichtig, dass sich junge Erwach-
endlich erwachsen! Leider machen Tumore        sene aktiv auch selbst mit darum kümmern,
bei Kindern und Jugendlichen nicht an der      dass ihre weitere Krebsnachsorge geregelt
Grenze zum Erwachsenenalter halt. Auch         wird. Denn noch fehlen hierzulande gute
wenn die Erkrankung geheilt wurde, ist         Strukturen, die bundesweit den Übergang
eine weitere Nachsorge wichtig. An der         von Kindern und Jugendlichen mit langfris-
Schwelle zum Erwachsenenalter kommt es         tigen gesundheitlichen Problemen aus der
zudem oft zu ganz neuen Aspekten: Es geht      Betreuung des Kinderarztes in die Hände
um die Ausbildung und die Berufswahl, um       des für Erwachsene zuständigen Medizi-
die Gründung einer Familie und möglicher-      ners regeln. Nur in einigen Fällen verblei-
weise auch schon um einen Kinderwunsch.        ben heutzutage die erwachsenen, ehemals
                                               krebskranken Kinder in den Kinderkliniken
  Das Hodgkin-Lymphom tritt meist bei jun-     zur Nachsorge.
gen Erwachsenen auf, kann sich allerdings
durchaus auch schon früher bilden. Dann          Wie ein solcher Übergang von der Kinde-
werden die jungen Patienten durch einen        ronkologie in die Erwachsenenonkologie
eigens auf die Behandlung von Kindern und      aussehen kann, zeigt ein Modellprojekt im
Jugendlichen spezialisierten Krebsmediziner/   Rahmen des Programms „L.O.T.S.E – Leben
Kinderonkologen betreut. Der Kinderarzt und    ohne Tumor, Strategie und Edukation“,
auch der bis dato zuständige Kinderonkologe    das am Universitätsklinikum Hamburg ein-
in der Kinder- und Jugendklinik sind nach      gerichtet wurde. Dort gibt es eine spezielle
Abschluss des 18. Lebensjahrs allerdings       Sprechstunde, in der Jugendliche, die an
nicht immer die richtigen Ansprechpartner.     Krebs erkrankt waren und das 18. Lebensjahr
Wichtig ist deshalb eine gute Absprache        überschritten haben, von ihrem betreuenden
zwischen den betreuenden Ärzten. Außer-        Kinderonkologen persönlich dem jeweili-
dem sollte bei der Nachsorge gewährleistet     gen Kollegen der Erwachsenenmedizin zur
werden, dass bei jungen Erwachsenen ab         weiteren Betreuung übergeben werden. In
dem 18. Lebensjahr ein nahtloser Übergang      einem ausführlichen Gespräch wird dabei
von der Kinderonkologie in eine sogenannte     der weitere Nachsorgeplan festgelegt.
Transitions-Langzeitnachsorgesprechstunde
erfolgt.                                        Ähnliche Angebote gibt es auch in Lübeck,
                                               Erlangen, Essen, Frankfurt, Freiburg, Berlin,
                                               Bonn und Mainz, leider aber noch nicht in

                                                                                                 19
allen Regionen Deutschlands. Es ist des-
                                                 halb wichtig, sich als junger Erwachsener
                                                 aktiv darum zu kümmern, wie die weitere
                                                 Nachsorge geregelt wird und wer die regel-
                                                 mäßige weitere Betreuung und Kontrollun-
                                                 tersuchungen übernehmen kann.

     Blick in die Forschung
     Suche nach alternativen Therapieregimen
     Das Hodgkin-Lymphom gehört zu den          verstanden. Die klinische Forschung be-
     bösartigen Tumorerkrankungen des Er-       müht sich derzeit, die Ursachen hierfür
     wachsenen mit den höchsten Heilungs-       aufzudecken, damit auch diesen Pati-
     raten. Heutzutage können mehr als 80       enten durch geeignete Behandlungen
     Prozent aller Patienten geheilt werden. In geholfen werden kann. Zurzeit werden
     den frühen Stadien sind es sogar mehr als  für diese Patienten alternative Therapie-
     90 Prozent. Auch bei einem Krankheits-     ansätze erforscht. Hierbei ist besonders
     rückfall können noch gute langfristige     die Wirksamkeit verschiedener Antikör-
     Therapieergebnisse und Heilungen er-       perpräparationen wie einem Anti-CD30
     reicht werden. Dies setzt jedoch, wie bei  Antikörper-Präparat zu nennen, das in der
     der Ersterkrankung, eine optimale und      Lage ist, gezielt die Tumorzellen zu tref-
     konsequente Behandlung in einem spe-       fen (Immuntherapie). In Zukunft könnten
     zialisierten Behandlungszentrum voraus.    diese Immuntherapien nach Angaben der
                                                Deutschen Hodgkin Studiengruppe eine
     Warum einige wenige Patienten mit          sinnvolle Ergänzung der etablierten The-
     Hodgkin-Lymphom nicht geheilt wer-         rapieregime darstellen.
     den können, ist bisher nicht ausreichend

20
Fatigue –
Erschöpfung als Folge der Erkrankung
                                LATE EFFECTS
                                                                        SURVEILLANCE SYSTEM

  Viele Betroffene klagen während der             Eine spezifische Behandlung der Fatigue
Krebsbehandlung und auch nach deren             gibt es leider bislang nicht. Bessern lässt
Abschluss über eine über das übliche Maß        sich die lähmende Müdigkeit bei den meis-
hinausgehende Erschöpfung. Das Phäno-           ten Betroffenen durch körperliche Aktivität,
men wird auch als Fatigue bezeichnet. Es        wobei die Experten zu einem regelrechten
kann vorübergehender Natur sein, unter          Trainingsprogramm raten. Es sollte den in-
Umständen aber auch Wochen, Monate              dividuellen Möglichkeiten angepasst sein
und in Einzelfällen sogar Jahre über die        und seine Intensität sollte mit dem behan-
Erkrankung hinaus anhalten. Es wird häu-        delnden Arzt abgesprochen sein.
fig als sehr belastend erlebt, beeinträchtigt
die Betroffenen oft in ihrem privaten und         Hilfreich ist ferner eine gezielte psychoon-
beruflichen Alltag und kann zu Spannun-         kologische/psychosoziale Betreuung, ggf. eine
gen im familiären Umfeld wie auch am            Verhaltenstherapie, und die Betreffenden
Arbeitsplatz führen.                            sind gut beraten, solche Unterstützungs-
                                                angebote wahrzunehmen.
 Die Ursache der Müdigkeit und der Er-
schöpfung, die auch nicht durch Schlaf
und/oder Ruhephasen nachhaltig gebes-
sert wird, ist nicht genau bekannt. Es ist
gut dokumentiert, dass eine Blutarmut
(Anämie), ein Wachstumshormonmangel
oder eine Schilddrüsenunterfunktion als
Behandlungsfolge solche Auswirkungen
haben kann. Oft bessert sich die Fatigue
aber leider nicht, wenn diese Erkrankungen
behoben sind. Gründe für die Erschöpfung
können möglicherweise auch die allgemei-
nen mit der Erkrankung und deren Therapie
verbundenen Belastungen sein.

                                                                                                 21
Gibt es
                                                 Spätfolgen der
                                                 Strahlentherapie?

     Blick in die Forschung                        Die Strahlentherapie wie auch die Chemo-
     Fatigue – Konsequenzen für den              therapie haben bei Krebserkrankungen das
     Therapieerfolg                              Ziel, Krebszellen zu eliminieren. Dabei kann
     Menschen mit einem Hodgkin-Lymphom          es geschehen, dass auch gesunde Zellen
     leiden vergleichsweise häufig unter einer   Schaden nehmen und das tumorumgebende
     schweren Fatigue. Dies beeinträchtigt       Gewebe in Mitleidenschaft gezogen wird,
     nicht nur die Lebensqualität, sondern of-   was langfristige Folgen für die betreffenden
     fenbar auch den Behandlungserfolg und       Organe haben kann.
     die soziale Reintegration. Darauf weisen
     die Ergebnisse einer Untersuchung der        Auf der einen Seite kann es zu einer Ein-
     Deutschen Hodgkin Studiengruppe bei         schränkung der Organfunktion kommen,
     mehr als 5.300 Patienten hin. Diese wur-    auf der anderen Seite ist es möglich, dass
     den zu Beginn und bis zu neun Jahre nach    vor allem im Bereich des bestrahlten Ge-
     Abschluss der Behandlung befragt. Dabei     webes nach Jahren ein zweiter bösartiger
     gaben 37 Prozent beim Therapiebeginn        Tumor entsteht. Erhöht ist insbesondere das
     und 20 bis 24 Prozent im weiteren Ver-      Risiko für die Entwicklung von Hautkrebs,
     lauf an, unter einer ausgeprägten Fatigue   Schilddrüsenkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs
     zu leiden. Die von dem Erschöpfungssyn-     und Darmkrebs.
     drom betroffenen Menschen waren sel-
     tener wieder in das Berufsleben zurück-       Mit welchen Konsequenzen zu rechnen
     gekehrt, suchten häufiger einen Arzt auf    ist, hängt im Wesentlichen davon ab, in
     und hatten zudem öfter mit finanziellen     welche Körperregion sich die Erkrankung
     Problemen zu kämpfen als Menschen           ausgebreitet hat und welche Organe in
     ohne Fatigue-Syndrom.                       der Nachbarschaft von der Bestrahlung
                                                 betroffen sind.

                                                   Wenn eine Kombination aus Strahlen- und
                                                 Chemotherapie im Rahmen der Behand-
                                                 lung notwendig war, steigt das Risiko stär-
                                                 ker. Dies gilt zum Beispiel für Gefäß- und
                                                 Herzerkrankungen, Einschränkungen der
                                                 Nierenfunktion oder das Auftreten eines
                                                 zweiten bösartigen Tumors.

22
Gibt es Spätfolgen für die Fruchtbarkeit?
                                                                    LATE EFFECTS
                                                                    SURVEILLANCE SYSTEM

  Die Behandlung eines Hodgkin-Lymphoms       kann aber zur Folge haben, dass sich im
kann die Fruchtbarkeit (Fertilität) der Be-   Ejakulat weniger Samenzellen als normal
troffenen einschränken. Das gilt für Frauen   befinden, man spricht dann von einer Oli-
ebenso wie für Männer. Denn die Krebsbe-      gozoospermie. Im Extremfall liegt eine so-
handlung – und zwar die Chemo- wie die        genannte Azoospermie vor, es sind dann
Strahlentherapie – kann möglicherweise die    keine Samenzellen im Ejakulat enthalten.
Keimdrüsen (Gonaden), also die Eierstöcke     Außerdem können Form und Beweglichkeit
und die Hoden, schädigen und somit die        der Samenzellen beeinträchtigt sein. Solche
Fruchtbarkeit bei Frau und Mann beein-        Störungen müssen jedoch nicht von Dauer
trächtigen. Erhöht ist dieses Risiko insbe-   sein. Auch Monate oder Jahre nach Thera-
sondere bei Kindern und Jugendlichen, die     pieende kann das Hodengewebe wieder mit
eine sogenannte Hochdosis-Chemotherapie       der Samenzellproduktion beginnen und die
und eine Stammzelltransplantation erhal-      Fruchtbarkeit kann somit wiederhergestellt
ten haben.                                    werden. Wenn die Gefahr besteht, dass sich
                                              die Samenzellproduktion als Folge einer
  Wie groß die Auswirkungen auf die           Krebsbehandlung nicht mehr erholt, kann
Fruchtbarkeit sind, hängt unter anderem       es deshalb sinnvoll sein, vor deren Beginn
von der Wahl und der Dosierung der Zyto-      Samenzellen zu gewinnen und einzufrieren
statika sowie der bestrahlten Körperregion    (Kryokonservierung).
ab. Bei einer sehr intensiven Behandlung
kann es sein, dass der Betreffende generell   Situation bei Mädchen
keine Kinder mehr zeugen oder bekommen          Bei Mädchen kann die Krebsbehandlung
kann, dass also eine Unfruchtbarkeit (In-     dazu führen, dass der Menstruationszy-
fertilität) besteht.                          klus gestört wird. Kommt es dabei zum
                                              Ausbleiben der Monatsblutung (Ame-
Situation bei Jungen                          norrhoe), so ist dies in den meisten Fällen
  Sowohl die Chemo- als auch die Strah-       nur vorübergehend. Nur in sehr seltenen
lentherapie kann je nach Art und Ausmaß       Fällen bleibt die Regelblutung dauerhaft
der Behandlung eine Beeinträchtigung          aus und es kommt zur Unfruchtbarkeit. In
der Spermienbildung (Spermatogene-            Einzelfällen kann sich außerdem durch die
se) bewirken. Das ist selten, meist nach      Krebsbehandlung und ihren Einfluss auf die
Hochdosis-Chemotherapie oder nach ei-         Produktion der Sexualhormone der Beginn
ner Stammzelltransplantation der Fall,        der Pubertät verzögern. Vor allem nach ei-

                                                                                            23
ner besonders intensiven Behandlung, also         bei Mädchen auch die sogenannte Clip-
     nach einer Hochdosis-Chemotherapie oder           Markierung der Eierstöcke infrage, mit-
     einer Stammzelltransplantation ist auch mit       hilfe derer die Eierstöcke möglichst aus
     einer Unfruchtbarkeit und dem vorzeitigen         dem Bestrahlungsgebiet herausgehalten
     Eintreten der Menopause zu rechnen. Daher         werden können.
     sollten junge Frauen unbedingt daran den-
     ken, eventuell Ovargewebe konservieren            Nachsorgeempfehlungen
     zu lassen und den Kinderwunsch möglichst            Im Rahmen der Nachsorgeuntersuchungen
     nicht „auf die lange Bank“ zu schieben.           wird stets auch die körperliche Entwicklung
                                                       des Kinds oder des Jugendlichen sowie der
     Risikofaktoren für eine                           Pubertätsverlauf dokumentiert. Ärzte spre-
     Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit                chen dabei von den Tanner-Stadien. Üblicher-
     Ein erhöhtes Risiko für eine Schädigung           weise wird zur Erfassung der Tanner-Stadien
     der Keimdrüsen besteht                            die Entwicklung der Geschlechtsorgane
     • bei einer Chemotherapie mit den                 sowie der Schambehaarung untersucht.
       Zytostatika Procarbazin und                     Bei männlichen Jugendlichen empfiehlt es
       Cyclophosphamid,                                sich im Hinblick auf die Fruchtbarkeit, das
     • bei einer hohen Dosierung dieser Zytostatika,   Hodenvolumen zu kontrollieren und bei
     • bei einer Bestrahlung von Becken und            Bedarf die Konzentration der Sexualhor-
       Schädel (Hypophyse).                            mone im Blut zu bestimmen. Eine Analyse
                                                       der Spermien ist im Rahmen der Nachsor-
     Vorsorgeempfehlungen                              ge nicht routinemäßig vorgesehen, kann
       Bei Kindern und Jugendlichen, die an            aber im Einzelfall sinnvoll sein. Dazu wird
     einem Hodgkin-Lymphom erkranken und               Ejakulat im Labor unter dem Mikroskop im
     bei denen infolge der geplanten Therapie          Hinblick auf die Anzahl der Samenzellen,
     das Risiko einer Schädigung der Gonaden           ihre Beweglichkeit und Form untersucht.
     besteht, kann bereits im Vorfeld durch
     entsprechende Maßnahmen wie etwa                    Anhand der Untersuchungsergebnisse
     das Einfrieren von Samen- oder Eizellen           können Aussagen über die Fruchtbarkeit
     bzw. Ovargewebe auf eine mögliche Be-             getroffen werden. Ist das Ergebnis der
     einträchtigung der späteren Fruchtbarkeit         Untersuchung auffällig, so sollte die Tes-
     reagiert werden. Im Falle einer geplanten         tung nach etwa zehn Wochen wiederholt
     Strahlentherapie im Beckenbereich kommt           werden, da in dieser Zeit ein neuer Zyklus

24
Drohen Tumore
                                               in einem anderen
                                                         LATE EFFECTS
                                                         SURVEILLANCE SYSTEM
                                               Organ?

der Spermienreifung begonnen hat und sich        Eine mögliche weitere Spätkomplikation
die Störung eventuell gebessert hat oder       der zum Teil recht aggressiven Krebsbehand-
sogar ganz behoben ist, Schwankungen           lung kann das Auftreten einer grundsätzlich
sind normal. Bei anhaltender Verminderung      anderen Tumorerkrankung als bei der ers-
gesunder Samenzellen im Ejakulat besteht       ten Erkrankung sein. Denn die Chemo- und
im Falle eines aktuellen Kinderwunschs die     auch die Strahlentherapie können ihrerseits
Möglichkeit, durch eine Hodenpunktion          bis dato gesunde Zellen so verändern, dass
gesunde Samenzellen für eine Befruchtung       es, wie der Mediziner sagt, zur Entartung
zu gewinnen.                                   kommt und diese Zellen praktisch zu bösar-
                                               tigen Zellen mutieren und ihrerseits Tumore
  Bei Mädchen wird im Rahmen der Nach-         bilden. In Abgrenzung zur ursprünglichen
sorgeuntersuchungen das Auftreten sowie        Krebserkrankung werden solche Tumore
der Verlauf der Zyklusblutungen (Zyk-          als „sekundäre maligne Neoplasie“ oder
lusanamnese) erfragt. Daher sollten die        einfacher als Zweittumor oder Zweitmali-
monatlichen Regelblutungen dokumentiert        gnom bezeichnet.
werden. Dazu empfiehlt sich das Führen ei-
nes Zykluskalenders, in dem festgehalten         Zweittumore können schon relativ früh
wird, wann es zur Menstruationsblutung         nach Abschluss der Krebstherapie auftreten,
kommt, wie lange sie anhält und ob es          sie können sich aber auch erst nach rund
dabei Auffälligkeiten gibt. Dieser Kalender    20 Jahren entwickeln. Das Risiko, dass sich
kann bei den Nachsorgeuntersuchungen           ein solches Zweitmalignom bildet, ist nach
dem behandelnden Arzt vorgelegt werden.        einer Strahlentherapie um das Doppelte
Es können gegebenenfalls zyklusabhängig        und nach einer kombinierten Strahlen- und
die Sexualhormone bestimmt werden.
Zeigen sich dabei Störungen, so können
diese medikamentös behandelt werden.
Besteht bei jungen Frauen ein aktueller, un-
erfüllter Kinderwunsch, so kann bei einem
verminderten Eizellpool eine Punktion der
Eierstöcke zur Gewinnung von Eizellen für
eine künstliche Befruchtung in Erwägung
gezogen werden.

                                                                                             25
Sie können auch lesen