Natürlich ab Hof - Start in die Alpsaison Sibratsgfäller Spezialitäten Schweine in Freilandhaltung Das Brot des Rheintals - Ländle Produkte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
05/2021 | Ausgabe N° 1 Start in die Alpsaison Sibratsgfäller Spezialitäten Schweine in Freilandhaltung Das Brot des Rheintals Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Natürlich ab Hof
Deine jetzt aus über nachhaltige Packung 90 % pflanzenbasierten, nachwachsenden Rohstoffen L ändle R RGER ind BU FLEISCH MIT KLASSE stock.adobe.com Reduktion des CO2 Fußabdruckes um über 40% Gewinnspiel Mit dem TANN Ländle Rind Burger genießen Sie beste Fleischqualität aus Vorarlberg. 100%ige Transparenz vom Ländle-Partnerlandwirt bis in die Feinkosttheken der SPAR-Geschäfte, höchste Qualität sowie einzigartiger Genuss – dies versichert nicht nur TANN Dornbirn, der Fleischproduktionsbetrieb der SPAR in Vorarlberg, sondern auch das AMA- und Ländle Gütesiegel. Erhältlich in allen EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten sowie in ausgewählten SPAR-Märkten mit Fleisch in Bedienung. luag 2 luag 3
Inhalt Gelebte Vorarlberg am Teller EIN TIERISCHES IDYLL Bei regionalen Produkten aus dem Vollen 30 Auf dem Zangerlhof in Rankweil genießen Schweine, schöpfen N° 1 | 05/2021 Weiderinder, Hühner, Enten und Gänse ihr Leben. Seite 14 In der Kantine der illwerke vkw in Vandans wer- Solidarität den die Gäste von Küchenchef Reinhard Fürst mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Alpsaison Wissen Start in die Alpsaison 6 Mais & Riebel | Fakten 18 23 Sennalpen halten Ländle Alpschweine. Woher stammt Mais ursprünglich? Und was unterscheidet den Vorarlberger Riebelmais S Viele von ihnen bieten auch Direktverkauf und eit über einem Jahr stehen wir unter dem gesundheitlichen, sozia- Bewirtung an. von modernen Züchtungen? len und wirtschaftlichen Druck der COVID-19-Pandemie. In einem Richtiges Verhalten beim Alpbesuch 7 gewissen Rahmen hat man gelernt mit all den notwendigen Einschrän- Gemüse neu entdeckt 32 10 Verhaltensregeln für den Umgang mit Weide- kungen und Herausforderungen umzugehen, aber nicht damit zu leben. Kennen Sie Mairüben? Mit dem Siegeszug der vieh. So steht dem Alpbesuch nichts im Weg. Das ist auch gut so, denn wir alle hoffen, dass sich die Lage in den Kartoffel verloren sie an Bedeutung. Jetzt erleben kommenden Monaten deutlich entspannt und wir gemeinsam die Pan- die vielseitigen Rüben ein Revival. Ländle Alpschwein – 8 der Alpsommer beginnt! demie in den Griff bekommen. Ein Stück der so ersehnten Normalität Das Gute liegt so nah 33 23 Sennalpen halten Ländle Alpschweine. liefern unsere Bäuerinnen und Bauern. Überall im Land beginnt es auf Wer Wert auf ausgewogene Ernährung legt und Viele von ihnen bieten auch Direktverkauf und den Feldern zu wachsen und zu blühen, man sieht wieder Tiere auf den auf die Umwelt schaut, ist bei den Vorarlberger Bewirtung an. Weiden und täglich werden in der Region frische, gesunde Lebensmit- Gemüsegärtnern gut aufgehoben. ALTBEWÄHRTES NEU ERLEBEN tel in der von Bauernhand gepflegten Naturlandschaft erzeugt. Mit viel Regionale Produkte Service Richard Dietrich hat sich zum Ziel gesetzt, Vorarlberger Innovationsgeist und Engagement sind durch die Pandemie bestehen- Vom Milchbuben zum gereiften Experten 10 de Partnerschaften mit dem Handel, Gastronomie und Tourismus ver- Erntekalender 20 Rohstoffe zu wahren Kostbarkeiten zu veredeln. Seite 16 Geschäftsführer Max Bereuter begleitet die tieft und ganz neue Vermarktungswege beschritten worden. Die große Unser Erntekalender zeigt, was in Vorarlberg Entwicklung der Dorfsennerei Sibratsgfäll seit Wertschätzung und die gelebte Solidarität mit unseren Bäuerinnen und wann erntefrisch oder aus Lagerung erhältlich ist. vier Jahrzehnten. Bauern von Seiten der Bevölkerung in diesen schwierigen Zeiten freut Rezepttipp Eine „Rüsselbande“, die ihre Nase überall 14 uns sehr. Ländle Riebel Gugelhupf 25 hineinstecken darf Mairübchen-Crèmesuppe 32 Am Zangerlhof in Rankweil leben Schweine ganz Agrarpolitisch stehen wir weiter vor großen Herausforderungen. Ein Aktuell natürlich unter freiem Himmel. Auch Weiderinder, Beispiel ist die jüngste Krise der heimischen Holzwirtschaft. Auch hier Milch-Gewinnspiel 12 Hühner, Enten und Gänse leben am Hof. zeigt sich, ähnlich dem Milchmarkt, dass wenige globale Player inter- Am 1. Juni ist Weltmilchtag! Gewinnen Sie einen Vom „Brot des Rheintals“ zum 16 national die Preise diktieren und dadurch regionale Holzlieferanten mit von fünf Körben voller Milchprodukte. kulinarischen Kulturgut Preisen konfrontieren, die eine nachhaltige und wirtschaftlich rentable Holzbringung massiv bedrohen. Hier muss man entgegensteuern und Wandertipp 34 Einst war der Riebelmais als „Arme-Leute- z. B. Holzbau und Energiegewinnung mit Holz aus Vorarlberger Wäl- Alpwanderung in Bezau Getreide“ verschrien. Dank Richard Dietrich feierte er sein fulminantes Comeback. dern noch stärker forcieren als bisher. Beerenzeit! 22 Auch der Kampf für faire Lebensmittelpreise oder europaweit einheit- piel Erdbeeren von Karg und Heidelbeeren der ns Milch-Gewin liche Qualitätsstandards in Sachen Nachhaltigkeit, Lebensmittelqualität Familie Sohm tragen das Ländle Gütesiegel. und Tierschutz sind nach wie vor in Diskussion. Im April wurde vom Wir informieren über Erntezeit und Verkaufs- REGIONALES IN DER KANTINE Gesundheitsminister unsere Forderung nach verpflichtenden Angaben auf Seite 12 standorte. Die Betriebsküche der illwerke vkw AG in Vandans wurde mit zur Herkunft der Primärzutaten Fleisch, Milch und Eiern in Speisen in Frühkartoffeln 28 4 Gabeln bei „Vorarlberg am Teller“ ausgezeichnet. Seite 30 Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und in verpackten Le- Bei vielen Ländle Gütesiegel Partnern gibt es bensmitteln in den Entwurf zur Kennzeichnungspflicht aufgenommen. in Kürze wieder Frühkartoffeln. Wir gehen – unser Geschäft bleibt 29 Dass dies nach langen Verhandlungen endlich gelungen ist, bedeutet Mit Michael Hagspiel haben Daniela und für Bauern und Konsumenten einen lang erhofften Schritt in Richtung Werner Fessler einen perfekten Nachfolger für Transparenz, Qualität und Vertrauen. Über all dem schwebt aber nach die Ländle Gemüsekiste gefunden. wie vor die Pandemie, die nur durch eine gemeinsame Anstrengung zu besiegen sein wird. Deshalb unterstützt die Landwirtschaftskammer Köstliches Ländle Vorarlberg auch ganz bewusst die Impfkampagne des Landes Vorarl- In unserer neuen Rubrik präsentieren wir 24 berg, damit wir bald wieder im Kreis von Familie und Freunden unsere allerlei Köstlichkeiten mit Ländle Gütesiegel. wunderbaren bäuerlichen Spezialitäten ohne Einschränkungen genie- So schmeckt Vorarlberg! ßen können. „nochgfrogt“ Hannes Royer vom Verein „Land schafft Leben“ 26 sprach mit luag über die Lebensmittelkennzeich- Josef Moosbrugger nung im Handel und in der Gastronomie. www.laendle.at Präsident der Landwirtschaftskammer Vorarlberg luag 4 luag 5
Start in die Alpsaison Die Vorarlberger Alpwirtschaft ist ein hohes zu schließen. Güterwege dienen in erster Linie der Bewirtschaftung von Wald und Alpe und sind daher freizuhalten. Kulturgut – ein artenreicher Lebensraum, der naturnah bewirtschaftet wird. Auf ein gutes Miteinander Werden bestimmte Verhaltensregeln eingehalten, steht einem guten D ie heimische Alpwirtschaft ist geprägt von der großen Verant- wortung unserer Älplerinnen und Älpler für Mensch, Tier und Natur. Gepflegte Alpweiden, hochwertige Alpprodukte sowie eine Miteinander nichts im Wege. Bei mitgeführten Hunden beispielswei- se gilt: Egal, ob groß oder klein – ein Hund wird von Weidetieren als Feind, als Wolf, angesehen. Dieser natürliche Instinkt ist vor allem bei vielfältige Alpkultur sind Markenzeichen einer lebendigen Alpwirt- Mutterkühen zum Schutz der Kälber besonders ausgeprägt. Dabei ist schaft, welche unser Land seit Generationen auszeichnet. wichtig, sich niemals schützend vor einen Hund zu stellen. Gegen ein ausgewachsenes Rind oder Pferd hat man keine Chance. Lange Tradition mit vielen Alpsennereien Die Vorarlberg Alpwirtschaft ist im internationalen Vergleich mit ih- rer hohen Dichte an Melk- und Sennalpen etwas ganz Besonderes. Etwa ein Drittel der Vorarlberger Milchkühe verbringen den Sommer auf der Alpe. Aber auch sonst wird die Tradition hochgehalten. So gibt es immer noch 80 Alpen, die nicht mit dem Auto erreichbar sind. Vorarlbergs Alpwirtschaft in Zahlen Etwa 1.000 Älplerinnen und Älpler ziehen über den Sommer mit dem Vieh – insgesamt etwa 40.000 Tiere, drei Viertel davon Rinder – auf die Vorarlberger Alpen. Das gesamte Vorarlberger Alpgebiet hat eine Fläche von ca. 1.050 Quadratkilometer. Davon werden ca. 500 Qua- dratkilometer alpwirtschaftlich genutzt – dies ist ungefähr die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Fläche im Ländle. Fotos: © Weissengruber & Partner Erholungsraum Alpen Immer mehr Leute nutzen diesen Raum zur Erholung. Hinzu kommt, Bewirtung und Verkauf dass sich die Art und Weise der Fortbewegung im alpinen Raum ver- Viele Vorarlberger Alpen bieten ihre Alpprodukte auch vor Ort zum ändert hat, z. B. durch Mountainbikes, den Downhill-Trend oder Hun- Verkauf an (Direktverkauf und/oder SB-Kühlschränke) und bewirten de als Weggefährten. Umso wichtiger ist es, sich richtig zu verhalten, ihre Gäste mit allerlei selbstgemachten und regionalen Köstlichkeiten z. B. die markierten Wanderwege zu benützen, Viehtränken nicht als (z. B. Käse, Wurst, Speck, Jausenplatten, Most, Säfte, Sirup u.v.m). Waschtröge oder Hundebadewannen zu nutzen und die Viehgatter Die Älplerinnen und Älpler im Ländle freuen sich auf Ihren Besuch! www.sichere-almen.at luag 6 luag 7
Ländle Alpschwein - der Alpsommer beginnt! EGG | Alpe Untere Falz, T 0664/136 77 20 Direktvermarktung: Milch, Milchprodukte, Käse (Verkaufsvitrine) Bewirtung: Getränke und kalte Speisen im Innen- und Außenbereich SATTEINS | Alpe Gulm-Gävis, T 0664/274 44 60 Besonderheiten: Spielplatz, Zwergschafe und Hasen Direktvermarktung: Ländle Alpschwein Produkte auf telefonische Vorbestellung, Auch diesen Sommer halten 23 Vorarlberger BIZAU | Unterhirschbergalpe, T 0664/456 15 81 Alpsaison: Anfang Juli – Anfang September Käse, Butter nur im Sommer Sennalpen wieder Ländle Alpschweine. Viele Direktvermarktung: Käse, Milchprodukte, Landjäger/Wurst Bewirtung: nur ab und zu im kleinen Rahmen FRASTANZ | Alpe Parpfienz Älplerinnen und Älpler bewirten zudem Gäste Bewirtung: kalte Speisen (Brettljause, Sirup), Alpsaison: Alpe Gulm Ende Mai – Ende Juni und im Außenbereich Direktvermarktung: Käse und Milchprodukte Anfang Sept. – Mitte Sept. mit allerlei Köstlichkeiten und verkaufen ihre Alpe Gävis Ende Juni – Anfang Sept. Besonderheiten: kleiner Spielplatz mit Sandkasten Bewirtung: kalte Speisen und Getränke im Innen- und Außenbereich Produkte direkt auf der Alpe. Alpsaison: Anfang Juni – Anfang September SCHNEPFAU | Weissenbachalpe, T 0664/238 05 84 Besonderheiten: Spielplatz Direktvermarktung: Duroc Freilandschwein (nur Pakete DAMÜLS | Ragazalpe, T 0664/504 87 46 Alpsaison: Anfang Juni – Anfang September auf Vorbestellung), Alpkäse, Alpbutter, AU | Alpe Sack, T 0664/320 57 95 Direktvermarktung: Käse Ziegenfrischkäse, Wurst Direktvermarktung: Ländle Alpschwein Produkte, Käse, Butter, Bewirtung: kalte Getränke, im Außenbereich Bewirtung: Brettljause und Getränke, nach telefonischer Vorbestellung im Außenbereich Besonderheiten: Besichtigung der Käseherstellung keine Bewirtung (nur mit Voranmeldung) Besonderheiten: Sennereibesichtigung auf Voran- meldung, Ziegen und Schweine Alpsaison: Anfang Juni – Anfang September Alpsaison: Erste Juniwoche – Mitte September Alpsaison: Anfang Juni – Anfang September BEZAU | Alpe Kassa Wildmoos, T 0664/581 84 00 SCHOPPERNAU | Alpe Althornbach, T 0664/865 49 98 Direktvermarktung: Ländle Alpschwein Produkte, Käse und Milchprodukte, Regionales Direktvermarktung: Käse und Selbstgemachtes (Sirup, Süßmost, Bewirtung: in kleinem Rahmen, Getränke Sig, selbstgemachtes Brot) Besonderheiten: Hasen und Ziegen Bewirtung: Jausenteller, draußen und drinnen Alpsaison: Juli – September Besonderheiten: Spielplatz, Sandkasten, Ziegen Alpsaison: Ende Mai – Anfang September SCHOPPERNAU | Unterdiedamsalpe, T 0664/441 17 92 Direktvermarktung: halbe Schweine, Käse, Milchprodukte, BEZAU | Alpe Stongen, T 0664/113 12 10 Sig Direktvermarktung: Käse und allerlei Selbstgemachtes wie HITTISAU | Hochleckachalpe Bewirtung: im Innen- und Außenbereich beispielsweise Bärlauchpesto u.v.m. Bergfrühstück mit Voranmeldung (Kühlschrank und bei Bewirtung) Direktvermarktung: Schweinefleisch, Käse, Butter Besonderheiten: Platz mit Hühnern und Liegestühlen Bewirtung: kalte Speisen (Brettljause), nur draußen Bewirtung: kalte Speisen im Außenbereich Alpsaison: Mitte Mai – Anfang September Besonderheiten: Tiere Besonderheiten: Getränkebrunnen EGG | Alpe Andlis Brongen, T 0664/408 56 34 Alpsaison: Ende Mai – Ende September SCHWARZENBERG | Alpe Oberlose, T 05572/223 43 Alpsaison: Mitte Juni – Anfang September Direktvermarktung: Ländle Alpschwein Produkte nach telefonischer Vorbestellung Direktvermarktung: Ländle Alpschwein Produkte, Schwein, HITTISAU | Alpe Gerisgschwend, T 0664/894 32 20 Rind, Käse, Kaminwurzen, Wurst BIZAU | Sattelegg Alpe, T 0664/134 93 18 keine Bewirtung (Kühlschrank, Fleischpakete auf Direktvermarktung: Ländle Alpschwein Produkte, Voranmeldung) Direktvermarktung: Käse Besonderheiten: Sandkaste, Trampolin, bei Käse- Wurst, Speck, Käse, Frischkäse Bewirtung: ab und zu im kleinen Rahmen, herstellung kann zugeschaut werden Bewirtung: keine Bewirtung auf Alpe, jedoch bei keine Bewirtung der Meierei Gaststätte nebenan im Innenbereich Alpsaison: Mitte Mai – September Besonderheiten: Sennereibesichtigungen täglich ohne Besonderheiten: Kälber, Schweine, Ziegen Besonderheiten: Schaukel, Kälber Anmeldung möglich, kleiner Spielplatz, Alpsaison: Anfang Juni – Anfang September EGG | Alpe Gemeine Brongen, T 0664/585 49 23 Tiere Alpsaison: Anfang Juni – Anfang September Direktvermarktung: Alpschwein, Käse und Milchprodukte Alpsaison: Mitte Mai – Ende September BIZAU | Stoggertenn Alpe, T 0664/183 80 92 auf Vorbestellung und bei Bewirtung SONNTAG | Alpe Ober-Überlut, T 0664/531 91 91 Bewirtung: Gaststube und Terrasse MELLAU | Alpe Bleichten, T 0699/107 714 89 Direktvermarktung: Milch und Milchprodukte Direktvermarktung: Alpkäse und Milchprodukte, Speck, Wurst Bergfrühstück auf Voranmeldung Direktvermarktung: Ländle Alpschwein Produkte Bewirtung: Jause, im Innen- und Außenbereich Bewirtung: Getränke und kalte Speisen, Besonderheiten: Übernachtungsmöglichkeit nach telefonischer Vorbestellung Streichelzoo, Spielplatz Besonderheiten: Hasen und Ziegen im Außenbereich keine Bewirtung Alperlebnis auf Voranmeldung (Dauer Alpsaison: Juni – Ende August Besonderheiten: Führungen, Ziegen 1,5 h) um die Alpe kennenzulernen Besonderheiten: Tiere Alpsaison: Juni – Anfang September Alpsaison: Mitte Mai – Anfang September Alle 23 Sennalpen im Ländle Alpschwein Programm inkl. Alpsaison: Mai – September weiterer Infos finden Sie unter: www.laendle.at/alpschwein luag 8 luag 9
Foto: Ölz Grafik Design Käse der Sennerei Sibrats- Eine verheerende Hangrutschung gfäll ist etwas Besonderes, Wie bei jedem Unternehmen, gab es auch bei der Traditionsgenos- ist er doch alles andere als senschaft Höhen und Tiefen. Einschneidend war beispielsweise die eine Massenware“, sagt der verheerende Hangrutschung im Katastrophenjahr 1999, bei der es Vorderwälder, ohne dabei die Parzelle Rindberg voll erwischte und sogar ganze Häuser sowie überheblich zu wirken. Die die Kapelle verschoben bzw. auseinandergerissen wurden. Das gan- exquisiten Sorten, wie der ze Dorf war traumatisiert. „Wir hatten danach um über 100.000 Kilo- Sibratsgfäller Bachensteiner gramm weniger Milch, da Alpen teilweise nicht mehr bewirtschaftet oder der bis zu 24 Monate werden konnten“, erinnert sich Bereuter. Es brauchte Jahre, um sich gereifte Bergkäse sind ech- davon zu erholen. Auch Corona bedeutete (vorerst) einen Schock. In te Spezialitäten. Beides sind dieser Zeit baute Max Bereuter den Versand auf. Heute lassen sich Nischenprodukte, mit denen viele den Käse zusenden. Auch im ausgesuchten Lebensmittelein- sich die mehrfach ausge- zelhandel wird der fertig vakuumierte Käse aus Sibratsgfäll verkauft. zeichnete Sennerei abhebt. Seine eigene Textur und Teigbeschaffenheit machen den Bachensteiner zu einer Besonderheit. Durch die Rotschmiere, die sich bei der Reifung bildet, erhält er ein kräftiges Aroma. Für die Reife, die von außen nach innen erfolgt, benötigt er lediglich 15 bis 17 Tage. Es bedarf jedoch großes handwerkliches Geschick und Wissen, um den pikant würzigen Weichkäse zu pro- Vom Milchbuben zum gereiften Experten duzieren. Deshalb lassen die meisten Sennereien die Finger davon. Nicht jedoch die Sibratsgfäller Käseexperten. Betriebsführer und Meistersenn Herbert Baur leistet ganze Arbeit. Er geht mit viel Fin- gerspitzengefühl vor. Mit den Händen beurteilt er, ob die Konsistenz passt. Auch die Pflege erfolgt – anders als beim Bergkäse – manuell. Milch ist genau kontingentiert Zum Käsesommelier gereift Geschäftsführer Max Bereuter begleitet die tung stark forciert. In den letzten 30 Jahren tat sich viel. 2005 wurde Exakt 336 durchschnittlich 220 Gramm wiegende Bachensteiner Das „Mädchen für alles“, wie sich der sportlich und agil wirkende Entwicklung der Sennerei Sibratsgfäll seit die Weichkäseproduktion neu aufgestellt, 2008 die Milchanlieferung werden täglich in der Sennerei hergestellt. Hinzu kommen zwölf Lai- Endsechziger nennt, hat also viel erlebt. Und scheinbar doch nicht durch eine Absauganlage vereinfacht, 2012 der Käsekeller zugebaut be Bergkäse. Diese genaue Zahl ergibt sich aus der Milchmenge, ausgelernt. „Als ich vor acht Jahren in Pension ging, habe ich die beinahe vier Jahrzehnten. So wie der beliebte und diverse Modernisierungen vorgenommen. Jüngste Investition die – wegen der Lagerkapazitäten – kontingentiert ist. Sie stammt Ausbildung zum Diplom-Käsesommelier absolviert, weil ich noch tie- Bachensteiner und der 24 Monate alte Bergkäse ist der Austausch der Zentrifuge für die Produktion des beliebten im Winter von zehn Landwirten aus Sibratsgfäll. In der warmen Jah- fer in die ganze Materie eintauchen wollte.“ Eine Karriere vom ehe- Bachensteiners. reszeit kommt noch die Milch von sieben Alpen dazu. Die Reinheit maligen Milchbuben zum gereiften Experten. Ein „alter Käse“ ist eben hat auch er eine spezielle Geschichte. ist dabei oberstes Gebot. „Deshalb haben wir sehr hohe Kriterien“, immer noch für etwas gut. Im Fall der Sibratsgfäller schmeckt er so- ergänzt der Geschäftsführer. Der Betrieb, der mit sechs Mitarbeite- gar ganz besonders vorzüglich. M ax Bereuter nennt sich selbst so etwas wie das „Mädchen für alles“. Jetzt mit 69 Jahren und in Pension kann er mit diesem geflügelten Begriff am besten seine Tätigkeiten, die er seit Jahrzehn- ten für die Sennerei Sibratsgfäll erfüllt, beschreiben. Da verwundert Dorfsennerei Sibratsgfäll es wenig, dass sein Bezug zum Käse schon früh begann. Nein, natür- 6952 Sibratsgfäll, Dorf 132 lich nicht als „Mädchen für alles“, sondern vielmehr als Junge, der in T 05513/2442 der Sennerei helfen musste, in aller Hergottsfrühe den Käse aufzula- info@sennerei-sibra.at den, welcher damals noch zur Firma Rupp geliefert wurde. Auf einem www.sennerei-sibra.at Foto aus dem Jahre 1963, auf dem der Geschäftsführer als kleiner Fotos: © Weissengruber & Partner; Text: Dietmar Hofer Bub eine Riesenmilchkanne auf einem alten Holzwagen schiebt, ist • Produkte mit Ländle Gütesiegel: er, diese Erinnerung festgehalten. Bachensteiner, Bergkäse, Bergtilsit lz Kümmelkäse, Butter, Butterschma Max Bereuter Seit 30 Jahren Geschäftsführer Auf der Webseite der Dorfsennerei Sibratsgfäll (sennerei-sibra.at) Sibratsgfäller Bachensteiner Öffnungszeiten Sennerei-Lädele: 0 Uhr befinden sich unter der Rubrik „Anno dazumal“ weitere Bilder, die die Käse aus Sibratsgfäll – purer Genuss Montag bis Samstag: 7:30 bis 11:3 Winterzeit: 18:00 bis 19:0 0 Uhr Entwicklung der Genossenschaft dokumentieren. Stets getragen von Die wohl wichtigste Eigenschaft von Max Bereuter ist, dass er das rinnen und Mitarbeitern der größte Arbeitgeber und ein wertvoller der Philosophie der Gründungsmitglieder, die im Jahr 1907 den ge- Ohr stets bei den Menschen hat; ist er doch für die Kundenbetreuung Nahversorger im Dorf ist, legt Wert darauf, dass die klein strukturier- Sommerzeit: 18:30 bis 19:30 Uhr nossenschaftlichen Gedankenweg legten. „Die Qualität ist das höchs- und den Verkauf zuständig. Da ist Feinsinnigkeit gefragt. Denn Käse ten Landwirtschaften erhalten bleiben. Auch in der Lehrlingsausbil- Sonn- und Feiertage geschlossen te Gut“, bringt es Max Bereuter auf den Punkt. Sein Einstieg begann ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern auch purer Genuss. Genau dung genießt der Käsereibetrieb einen guten Ruf. Rund ein Dutzend 1978 als Kassier. Mit dem Umbau 1991 wurde die Eigenvermark- das ist es, das die Sennerei mit ihren Produkten vermitteln will. „Der Lehrlinge gingen bisher durch die Schule der Sennerei. www.laendle.at/milch luag 10 luag 11
Wir schauen aufs Ganze. Die Biobäuerinnen & Biobauern NEU: Deine nachhaltige Ländle Milchpackung Milch-Gewinnspiel „Ländle Milch“ wird jetzt in der neuen Tetra Top® WAS HEISST „PFLANZENBASIERT“? Am 1. Juni ist Weltmilchtag! Verpackung, basierend auf über 90 % Pflanzenbasierte Rohstoffe sind nachwachsenden Rohstoffen, abgefüllt. nachwachsende Rohstoffe, in Machen Sie mit beim Gewinnspiel und diesem Falle sind das Holz und gewinnen Sie einen von fünf Körben voller Zuckerrohr. Über 60 % der 1-Li- Der Verpackungsbereich befindet sich im Umbruch und der Kon- ter-Verpackung bestehen aus Kar- Milchprodukte der Vorarlberg Milch. sument verlangt nach ökologischen und umweltgerechten Lösun- ton, hergestellt aus Holz und über gen. Weil Umwelt der Vorarlberg Milch sehr wichtig ist, stellen wir 30 % sind bio-basierte Kunststof- gemeinsam mit Tetra Pak, unserem Verpackungspartner seit über fe (Top, Beschichtung und Ver- 50 Jahren, auf eine Kartonverpackung mit erhöhtem Anteil an pflan- schlusskappe) aus Zuckerrohr. zen-basiertem Material um. Somit basiert die Verpackung auf über 90 % nachwachsenden Rohstoffen. Alle Rohstofflieferanten sind zer- tifiziert und unterliegen höchsten Bio-Einkaufsführer Qualitätsanforderungen. WIE ENTSORGE ICH DIE V orarlberg MILCHPACKUNG? Die Ländle Milch Packungen be- stehen aus wertvollen Materialien, die zu neuen Produkten verarbei- tet werden können. Wenn du sie Alles Bio im Gelben Sack entsorgst, kön- nen sie recycelt und wieder zu neuen Produkten wie z. B. Eierkar- Tetra Top Anlage, v.l.n.r.: tons oder Wellpappe für Versand- in einem Buch Johannes Wehinger (technischer Leiter Vorarlberg Milch), Frank Kern (Tetra Pak), Milch ist das Hauptprodukt der Vorarlberger Landwirtschaft, Gabriel Kalan (Produktionsleiter Vorarlberg Milch), Daniel Zigerlig (Tetra Pak) kartons verarbeitet werden. welches von ca. 1.100 landwirtschaftlichen Betrieben erzeugt wird. Die Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH nimmt gemeinsam mit der Vorarlberg Milch den Weltmilchtag zum Raimund Wachter, Geschäftsführer der Vorarlberg Milch, sagt: „Die Anlass, auf die Qualität und Bedeutung heimischer Milch und Umstellung auf eine pflanzenbasierte Verpackung für die Ländle Milch war eine wohlüberlegte Entscheidung in Richtung Nachhaltig- GEWINNE einen von Milchprodukte aufmerksam zu machen. keit. Pflanzliche Rohstoffe wie Holz oder Zuckerrohr wachsen stän- 25 Gutscheinen à Euro Das praktische Bio-Nachschlagewerk GEWINNSPIELFRAGE: dig nach, nehmen CO2 aus der Luft und reduzieren somit Klimaaus- 100,– für deinen nachhaltigen Lebensstil wirkungen. Durch die Verwendung von aus Zuckerrohr hergestelltem von „Vorarlberg isst“! Bezahlte Anzeige Wie viele kg Milch braucht man für die Kunststoff und einer leichteren Verschlusskappe wird z. B. der CO2- in Vorarlberg. Herstellung von 1 kg Butter? Fußabdruck der 1-Liter-Verpackung für Ländle Milch um über 40 % reduziert.“ a) 5 b) 10 c) 20 Kostenlos erhältlich im Bio-Büro Weitere Infos auf www.vmilch.at vorarlberg@bio-austria.at Senden Sie die Antwort mit Ihrem Namen und Adresse bis 4.6.2021 (Datum des Poststempels) an: Mehr Informationen zu Bio finden Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH, Montfortstraße Sie unter www.bio-austria.at 11/7, 6900 Bregenz oder per E-Mail an laendle@lk-vbg.at www.laendle.at/gewinnspiel Teilnahmeberechtigt ist jede/r ab 18 Jahren. Die Verlosung unter den korrekt aus- gefüllten Einsendungen findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Gewinne können nicht in bar abgelöst werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ihre Daten werden von der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH und Vorarlberg Milch für Marketingzwecke genutzt. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen. luag 12 luag 13
Landwirtschaft mit Leidenschaft Anfängen, die mittlerweile elf Jahre zurückliegen. Aus der Beziehung Dass im urbanen Raum an der Ortsgrenze zu Feldkirch-Altenstadt mit seiner Frau sind mit Lukas und Sarah zwei Kinder entstanden. und Rankweil ehrliche Landwirtschaft mit Leidenschaft gelebt wird, Beide wachsen inmitten der Tiere auf. „Lukas ist Fuhrparkexperte liegt an der Einstellung der Betreiber. Sie erkannten früh, dass ein und Entenfütterer, Sarah Produktverkosterin und Katzenliebhaberin“, klein strukturierter Betrieb nur mit viel Engagement und Empathie zu sagt das Ehepaar lachend über seinen Nachwuchs. den Tieren und deren Produkten ein sicheres Fundament bietet. So ist es gar nicht der Anspruch, größer zu werden, obwohl die Erzeug- Ein Hof als „Rohdiamant“ nisse durchaus begehrt sind. „Ich könnte durchaus noch ein paar Josef Rosenzopf war von Schweine mehr dazunehmen, aber es geht uns nicht um die Quan- Anfang an klar, dass die- tität“, betont Josef Rosenzopf. Weniger, dafür qualitativ hochwertig, ser „Rohdiamant“ wie er ihn lautet das Motto. Dabei ist vor allem die Schweinehaltung normaler- bezeichnet, nur gemeinsam weise das Stiefkind der Landwirtschaft. Der Beton-Vollspaltenboden weitergeführt werden konnte. ist meist harte Realität für die sensiblen Borstentiere. Schließlich handelt es sich um einen Vollerwerbsbetrieb. Am Zangerlhof heißt es Dann folgte die Corona-Pan- für sie jedoch „Schwein demie, die unser aller Leben gehabt“. Die Hofbetrei- nun schon mehr als ein Jahr ber haben sich für eine prägt. Auch den Zangerlhof, war doch auch die Gastronomie ein Ab- alte Schweinerasse ent- nehmer der Produkte. Kompensiert wurde dies mit einem vermehrten schieden. Eine Kreuzung Ab-Hof-Verkauf. Trotz aller Distanz, die uns Corona aufzwingt, geht aus Duroc und Pietrain. es am Bauernhof auch um das Erleben. Menschen aller Altersschich- Eine „Rüsselbande“, Diese Mischung ergibt ten interessieren sich für die Herkunft der Produkte, gesunde Ernäh- ein zartes Fleisch mit rung spielt eine immer stärkere Rolle. Am Zangerlhof folgt das alles feinen Marmorierungen. Am Gaumen wird der Unterschied zum komplett transparent. Da kann man ruhig einmal die Nase hineinste- Schwein aus der industriellen Massentierhaltung sofort spürbar. Von cken. So wie es die kecke „Rüsselbande“ macht. „Wir müssen nichts die ihre Nase überall hineinstecken darf der Statur her sind die „Durocs“ sehr robust – sie können bei jedem verstecken und niemandem etwas vorspielen. Bei uns darf eine Kuh Wetter im Freien gehalten werden. Eine weitere Eigenschaft ist ihre auch einmal humpeln. Das tun Menschen ja auch manchmal.“ Gelassenheit. Am Hof können sie ihre Lebenszeit völlig stressfrei verbringen. Rund elf Monate sind sie bei der Schlachtung – diese erfolgt einen Steinwurf entfernt in Brederis. Am Zangerlhof in Rankweil leben Schweine „Tierle luaga“ nach ihren natürlichen Bedürfnissen unter Während der Landwirt mit Leib und Seele ein wenig aus der Fami- Umgestellt auf Weiderinderhaltung liengeschichte erzählt, schauen am offenen Gelände ein paar Leute Im September 2019 wurde der Betrieb zudem von Milchviehwirt- freiem Himmel. vorbei. Zum einen um mit den Kindern „Tierle zum luaga“ und zum schaft auf Weiderinderhaltung umgestellt. Die Rinder, die als Kälber anderen, um aus der SB-Theke die köstlichen Produkte, die direkt auf den Hof kommen, können sich auf der Weide oder im Laufstall S chweine in Freilandhaltung. Das kommt leider nur sehr selten vor. Umso erfreulicher ist der Anblick am Zangerlhof in Rankweil, enzopf wo eine freche „Rüsselbande“ nach Herzenslust unter freiem Himmel Zangerlhof, Josef & Claudia Ros herumwühlt. Neugierig begutachtet sie jeden Neuankömmling und 6830 Rankweil, Churerstraß e 57 f.at, www.zangerlhof.at streckt ihm die Nase entgegen. In der Hoffnung, dass etwas Feines T 0650/367 00 77, info@zangerlho für sie abfällt. „Acht Stück halten wir auf diese Art“, klärt Claudia Rosenzopf auf. Die 34-Jährige arbeitet gemeinsam mit ihrem Mann • Produkte mit Ländle Gütesiegel: oc), Fleischpakete nach Josef (35) und ihrem Vater Franz Zangerl (62) auf dem Hof. Die Ge- Ländle Rind, Ländle Schwein (Dur schichte des Bauernhofes beginnt jedoch schon anno 1906 mit ei- Vorbestellung ner Ziegelei. 1969 wurde das Anwesen im Zuge der Ablöse für den • Weitere Produkte: lsaft, Most, Essig, Bau der A14 neu errichtet und 1971 zog die Familie in den neuen Eier aus Freilandhaltung, Äpfel, Apfe Fotos: © Weissengruber & Partner; Text: Dietmar Hofer Eierlikör Hof. Franz Zangerl führt ihn seit 1990. Edelbrände, Kartoffeln, Walnüsse, Verkauf: ab Hof, SB-Hofladen 24 Std., lineshop vom Hof stammen, zu erwerben. Längst gilt das Anwesen als tie- frei bewegen und werden ausschließlich mit eigenem Futter versorgt. Onlineshop www.zangerlhof.at/on risches (und menschliches) Idyll. „Es ist immer etwas los auf dem Auch das Rindfleisch gibt es direkt ab Hof – ein Teil wird auch an Hof“, bekräftigen Claudia und Josef. Neben den Schweinen tummeln Spar verkauft. Für den gelernten Dachdeckermeister Josef Rosen- sich noch ein paar Dutzend Weiderinder, 350 Hühner sowie Enten zopf war der Einstieg in den Betrieb wie ein Eintauchen in eine andere und Gänse herum. Letztere genießen den Teich und werden weder Welt. Von der Pike auf musste er sich hineinleben, derzeit absolviert verkauft noch geschlachtet, wie Claudia Rosenzopf betont. Nicht zu der 35-Jährige eine Ausbildung an der Landwirtschaftsschule. Das vergessen die Hofkatze, die sich über viele Streicheleinheiten der bedeutet, an sieben Tagen die Woche „fulltime“ bei der Sache zu t/schwein kleinen Besucherinnen und Besucher freut. sein. „Ich bin richtig in den Hof hineingewachsen“, erzählt er von den www.laendle.at/rind, www.laendle.a luag 14 luag 15
Saatgut händisch aussortiert Das Saatgut stellt Richard Dietrich zur Verfügung. Jeder Kolben wird händisch aussortiert und kontrolliert, ob er sich für Saatgut eignet. Deshalb ist Dietrich die Bezeichnung „echt“, die vor dem Vorarlberger Riebel- mais steht, wichtig. „Damit ist sichergestellt, dass auch das Saatgut aus Vorarlberg stammt“, erklärt der Lautera- cher, warum er darauf großen Wert legt. Riebelmais erkennt man schon von weitem an den unregelmäßigeren Fel- dern im Gegensatz zu den einheitlichen Hybriden. Er ist auch heller – außer bei einer gelegentlichen Mutation, bei Altbewährtes neu erleben der die Körner rot sind. Der Vorarlberger Rohstoffe so zu veredeln, dass daraus wahre Kostbar- Anbau ist nicht einfach. Er keiten entstehen, ist ein Anspruch, den sich der umtriebige Lautera- braucht viel Sonne, aber auch cher, der unter anderem im Jahr 2001 die Streuobstinitiative Hof- Wasser und vor allem Nährstoffe. Dennoch ist das Comeback des steig ins Leben rief, zum Ziel gesetzt hat. Die Kunst ist es, Tradition, ältesten Lebensmittelmaises in unseren Breitengraden eine Erfolgs- Regionalität, Geschmack und Innovation miteinander zu verbinden. Vom „Brot des Rheintals“ geschichte. Er zeichnet sich gegenüber den üblichen Hybridsorten „Altbewährtes neu erleben“, nennt es Richard Dietrich. durch seinen besonderen Geschmack aus. Den kreativen Geist, den er dabei an den Tag legt, hat er wohl von Chips aus Riebelmais seiner Ur-ur-ur-Großmutter geerbt. Die hieß Magdalena Geist und zum kulinarischen Kulturgut Das wird allein schon an der Produktpalette sichtbar, die stetig er- übergab anno 1833 den Hof an Josef Dietrich. Zu einer Zeit, als der weitert wurde. Neu in Dietrichs Sortiment sind beispielsweise die Riebelmaisanbau in Vorarlberg Hochblüte hatte und über 170 Jahre Riebelchips. Die Knabberei gibt es in zwei Geschmacksrichtungen. später vom Ur-ur-ur-Enkel wiederbelebt wurde. Basierend auf einem von den Azteken überlieferten Verfahren – ge- Einst war der Riebelmais als nannt „Nixtamalisation“ – wird der Vorarlberger Riebelmais zu einem der Unternehmerschaft hatte jedoch einen triftigen Grund. Die Arbei- Teig verarbeitet, der anschließend gebacken wird. Daraus entste- „Arme-Leute-Getreide“ verschrien. Dank der ter konnten sich damit selbst versorgen und mussten nicht von ihrem hen die typischen dreieckigen Tortilla-Chips, die mit verschiedenen Richard Dietrich KG Initiative von Agrarökonom Richard Dietrich Hungerlohn leben. Diese nutzten das Geschenk und bauten auch Soßen oder pur genossen werden. „Sie sind zu einem echten Er- Lerchenauerstraße 45 Riebelmais an. Das war der Hauptgrund, warum das Ländle, neben folgsprodukt geworden“, freut sich der 62-jährige Agrarökonom und feierte er sein fulminantes Comeback. 6923 Lauterach, T 05574/639 29 der Schweiz, zur Hochburg des Riebels wurde. „Der Riebelmais galt als Brot des Rheintals und entwickelte sich ziemlich rasch zur Ernäh- • Produkte mit Ländle Gütesiegel: H eute ist es kaum mehr vorstellbar, dass Arbeiter früher von ihrem Chef einfach so einen Acker bekommen haben. Doch im 19. Jahrhundert und noch früher gab es in Vorarlberg Boden in Hülle rungsgrundlage der Bevölkerung. Er war wegen seiner Robustheit auch so etwas wie die Versicherung für den Winter. Jeder der im Winter Kolben hatte, litt nicht an Hunger. Deshalb wurde er fast aus- Ländle Riebel, Bramata (Polenta), Apfelsaft, Apfelbirnensaft, Apfelbirn Riebel Chips, Riebling, e-Holunder-Saft, sig, Tomaten Salsa, Mostessig, Birnenes und Fülle. Die Arbeiter bekamen da auch ein Stück ab. Besonders im schließlich zum Zweck der Eigenversorgung angebaut“, hat Richard ter, Apfe lbirn en Mos t, Apfelmost Birnenessig+Kräu Bezirk Dornbirn war diese Sitte ausgeprägt. Die Spendierfreudigkeit Dietrich, Inhaber von Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten, in den An- • Weitere Produkte: nalen geblättert. „Darüber hinaus war er auch ein Tauschprodukt für e eichenfassgelagert, Xi.3-Whisky, Nr.10-Gin, Birnenbränd Milch, Butter und Käse.“ So verteilte sich der Riebel im ganzen Land. most, Kartoffeln, Glüh- Riebel-Müsli, alte Apfelsorten, Süß pelt eingehobelt), Wal- most, saure Rüben (traditionell dop Fotos: © Weissengruber & Partner; Text: Dietmar Hofer „Arme-Leute-Getreide“ tbäume (reg. Sorten als nüsse, Holdermus, Dörrbirnen, Obs Mit dem steigenden Wohlstand Mitte des 20. Jahrhundert ver- nnen gewalzt Halb- und Hochstämme), Eisenpfa schwand das „Arme-Leute-Getreide“ allerdings völlig von der Bild- fläche. Ganz anders heute: Da gilt der Riebelmais als hochwertiges Verkauf: direkt ab Hof Produkt. Auch dank der Initiative von Richard Dietrich, der diese , selbstständigen Lebens- bei diversen Sennerei- und Hofläden Maissorte wieder populär machte. Es war im Herbst 2007 als der Diplomingenieur, der bereits neue Ideen im Kopf hat. Eine weitere Adeg und Metro mittelhändlern sowie bei Sutterlüty, Lauteracher die erste Ernte des Original Vorarlberger Riebelmaises Besonderheit ist die Bramata-Polenta. Dabei wird der Riebelmais einfuhr. Rund 700 Kilogramm Körner betrug der Ertrag. Heute sind grobkörnig gemahlen. Man kann damit eine wunderbar lockere und es wesentlich mehr. Sieben Landwirte bauen die spezielle weiße nicht klebrige Polenta herstellen. Ein Tipp: Im Laden von Dietrich Vor- Maissorte, die zum echten kulinarischen Kulturgut des Landes ge- arlberger Kostbarkeiten ist er auch bratfertig erhältlich. Ebenso gibt www.laendle.at/riebel worden ist, zwischen Dornbirn und Feldkirch an. „Aus einem Hektar es Riebel in hochprozentiger Form als Whisky oder auch als Müsli für Fläche erntet man ca. 4.000 Kilogramm.“ das Frühstück. luag 16 luag 17
Mais & Riebel DER AUFBAU NÄHRWERTE des Maiskorns 12,5 % Mais stammt ursprünglich aus Mexiko, wo er von den Mayas bereits Der Vorarlberger Riebelmais ist typischerweise ein weißer Hartmais. 1,3 % Kohlenhydrate vor ca 5.000 Jahren angebaut wurde. Heute dient er als Grundnah- Das erste Auftreten von Mais im Rheintal fällt in die Mitte des 17. Jahr- Keimling rungsmittel für 900 Millionen Menschen und kommt in großen Mengen hunderts. Bereits um etwa 1800 hatte der Mais das bis dahin wich- Eiweiß Eiweiß als Futtermittel von Nutztieren zum Einsatz. Mais wird aber auch zur tigste Getreide Vorarlbergs, den Dinkel, überflügelt. Da der Mais auf Fett 9,7 % Vitamine Herstellung von Bio-Treibstoffen („Energiemais“) und bio-basierten kleinen Flächen relativ hohe Erträge lieferte, wurde er lange Zeit zur Fett Kunststoffen verwendet. Selbstversorgung von vielen Familien angebaut. Mehlkörper Stärke 3,8 % Ballaststoffe Eiweiß 64 % Mineralstoffe KÖRNERMAIS-PRODUKTION 1.148.487.134 ... Frucht- und 8,5 % Anteil an der weltweiten Jahresproduktion Samenschale Wasser ... Tonnen Körnermais wurden 2019 Mineralstoffe weltweit geerntet. In Österreich waren Ballaststoffe es 2.130.339 Tonnen. Vitamine Quelle: wikipedia, Quelle: naehrwertrechner.de Statistik Austria 34 ... Rest ... Tonnen Ländle Riebel Mais wurden 2020 von WUSSTEN SIE, DASS ... 30 % USA ca. 9 Hektar Anbaufläche geerntet. 30 % ... Mais von Natur aus glutenfrei ist? Im Vergleich: Der Glutengehalt bei Weizen liegt bei bis zu 80 %. Quelle: LQM, 2020 Jedoch können – durch Ernte, Lagerung und Vermahlung – auch in Maisprodukten Spuren von Gluten enthalten sein. Nur Maisprodukte, die glutenfrei zertifiziert sind, können auch von Menschen mit Zöliakie problemlos verzehrt werden. glutenfrei Symbol „TÜRGGA“ Ukraine Der Vorarlberger Riebelmais wurde anfänglich als "tirckhisch Korn" 3% China bezeichnet, weil man glaubte, dass er aus dem osmanischen Reich 23 % stammte. Heute, immer noch mundarttechnisch „Türgga“ genannt, VERWENDUNG VON KÖRNERMAIS Argentinien in Österreich | Angaben in 1.000 Tonnen 5% Brasilien wissen wir, dass seine Heimat Mittelamerika ist. Durch jahrelange 9% Selektion entstand der Riebelmais. Diese historische Landsorte 1.227 überzeugt durch ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Witterungsbedingungen und den besonderen Maisgeschmack, 1.114 1.034 Quelle: wikipedia, Körnermaisproduktion 2019 der in den Riesenerträgen moderner Züchtungen verloren ging. 1995/96 2012/13 1 HEKTAR MAIS Ertrag und CO2-Bindung * Industrielle Verwendung: Maisstärke findet sich beispielsweise in 328 biobasierten Kunststoffen (Einweggeschirr, Ein Hektar Maisanbau „recycelt“ den CO2-Ausstoß von 60.000 km Autofahrt Plastikflachen, Füllmaterial), Papier und und erzeugt den Jahresbedarf an Sauerstoff für 50 bis 60 Menschen. 186 Pappe, Klebstoffen, Verpackungs und Dämm- 66 72 59 materialien, Pharmazeutika, Kosmetikartikeln, 9 10 Biotreibstoffen, Schleif- und Poliermittel u.v.m. Industrie* Saat Tierfutter Verluste Nahrung (Trocknung, Mäusefraß) Quelle: Statistik Austria, Versorgungsbilanzen 10.000 kg Maiskörner HIGH FRUCTOSE CORN SYRUP Ertrag 60.000 km In den USA, Kanada und Mexiko wird massenweise Maisstärke zu High Fructose Corn Syrup (Isoglucose) verarbeitet, welcher in sehr PKW-Fahrt vielen Lebensmitteln vorkommt (z.B. Getränke, Milchprodukte, Süß- und Backwaren, Fertigprodukte). Isoglucose ist billiger, aber auch gesundheitsschädlicher als herkömmlicher Haushaltszucker, da sie den Sättigungseffekt ausschaltet und Übergewicht fördert. Quelle: Rheinischer Landwirtschaftsverband 1 Hektar luag 18 luag 19
ERENNDTEER GEMÜSE Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Auberginen KAL Blaukraut Blumenkohl SALAT Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Busch-/Stangenbohnen Asiasalate Brokkoli Eichblatt Chinakohl Eisberg Fenchel Endivie Gurken/Salatgurken Feldsalat/Nüssli Karotten Kopfsalat Kartoffeln Lollo rot/grün Kohlrabi Zuckerhut Kürbis Je nach Höhenlage, Witterung und Sortenwahl kann das Angebot einzelner Anbauer abweichen. Mangold Paprika Lauch OBST Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Äpfel Radieschen Birnen Rettich Brombeeren Rote Beete/Randig Erdbeeren Sellerie Heidelbeeren Spargel Himbeeren Spinat Johannisbeeren Sprossenkohl Kirschen Stangensellerie Rhabarber Steckrüben/Räben* Stachelbeeren Tomaten Zwetschken Weißkraut/Spitzkraut Zucchini www.laendle.at Lager Frisch Zwiebeln luag 20 * Von Mitte September bis November im Ganzen, von Oktober bis September eingehobelt erhältlich. luag 21
Beerenzeit! Nachhaltig verbunden mit der Region Beeren mit Ländle Gütesiegel – das sind fertig Unsere Partner in der Region wissen noch, wie man aus dem ausgereifte, frisch geerntete Powerfrüchte! Besten der Natur etwas Besonderes – „eatz B’sundrigs“ – macht. Doch regional ist auch noch aus vielerlei Ländle Beeren sind garantiert kontrolliert und anderen Gründen genial. natürlich gentechnikfrei. Der Einsatz von Glyphosat ist gemäß den Richtlinien des Ländle G ION Gütesiegels strengstens verboten. Gelebte regionale Genusskultur Einkaufen wie direkt ab Hof Echte Genießer finden in den E 1500 Vorarlberger Bauern und Sutterlüty Ländlemärkten ein Manufakturen produzieren für unvergleichliches Sortiment an unsere Ländlemärkte. regionalen Spezialitäten. AL Karg Erdbeerenbau Maximilians Heidelbeerwelt R 6974 Gaißau, Riedgasse 95 6923 Lauterach, Flotzbachstraße 10 T 05578/711 09, w.karg@showorx.eu T 0660/835 54 34, maximilian.sohm@hotmail.com Verkauf von Mitte Mai bis Ende Juni: Verkauf Ende Juni bis Anfang August: • direkt ab Hof in Gaißau, Riedgasse 95 • Direktverkauf auf telefonische Bestellung Nachvollziehbare Herkunft • Wolfurt, Achstraße (bei Firma LTW) • Bregenzer Wochenmarkt Vorarlberger Produkte sind an den AL Erhalt der Vorarlberger T G E NI • Bludenz, Werdenbergstraße 65 • bei Sutterlüty, Billa, Adeg Ländle-Herzen klar erkennbar. IS • bei Sutterlüty, Billa und in ausgewählten Adeg-Märkten Kulturlandschaft Unsere Bauern leisten wertvolle Arbeit auf Feld und Flur. Weniger CO2 Kurze Transportwege und saisonale Wertschöpfung bleibt im Land Erzeugung sind gut fürs Klima. Regionale Produkte sichern Arbeitsplätze und Wertschöpfung Foto: © Weissengruber & Partner in Vorarlberg. 34 % Umsatzanteil der Ländle-Produkte Foto: © Christoph Pallinger Jeder dritte bei Sutterlüty ausgegebene Euro fließt zurück ins Ländle. Die Familie Karg betreibt bereits in der dritten Generation Gartenan- bau. Anfang der 1980er-Jahre wurde am Hof in Gaißau von Gemüse Auf der rund 1,5 Hektar großen Plantage im Lauteracher Ried erlebt die Familie Sohm in den Sommermonaten alle Jahre wieder ihr blau- Weil’s von daheim am besten schmeckt. auf Erdbeeren umgestellt. Eine „beerenstarke“ Entscheidung, denn es Wunder. Und das völlig gewollt. Maximilians Großeltern waren es, der Betrieb ist heute der größte Erdbeerproduzent in Vorarlberg. Frü- die einst die ersten Sträucher gepflanzt haben. Vater Dietmar Sohm her waren es sogar rund sechs Hektar Fläche. Vier Hektar sind je- stieg dann ganz von Champignons auf Heidelbeeren um. Die gut doch organisatorisch besser zu bewirtschaften. Auch mengenmäßig 2.500 Pflanzen werfen durchschnittlich 10.000 Kilogramm der klei- kann so optimaler kalkuliert werden. „Lieber zu wenige, als zu viele nen süßen Früchtchen ab, die nicht nur lecker schmecken, sondern Erdbeeren“, lautet das Credo. auch richtig gesund sind. www.laendle.at/beeren luag 22 luag 23
Köstliches P R O D U K T E www.laendle.at/rezepte Ländle Riebel Gugelhupf Zutaten: RIEBEL CHIPS Für die Riebel Chips von Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten wird 200 g Butter* Vorarlberger Riebelmais zu einem Teig verarbeitet, welcher anschlie- 200 g Zucker ßend gebacken wird. Daraus entstehen die typischen dreieckigen 100 g Ländle Riebel* Tortilla Chips, die mit verschiedenen Saucen oder auch pur genos- 250 g Ländle Dinkel Mehl* sen werden. Die Riebel Chips gibt es in den Sorten „gesalzen“ und 25 g Kakaopulver „pikant“ (mit Chili), sind vegan und von Natur aus glutenfrei. 1 Pkg. Backpulver 5 Ländle Eier* Erhältlich sind die Riebel Chips bei Dietrich Vorarlberger Kostbar- 100 ml Milch* keiten, Lerchenauerstraße 45, Lauterach, im ausgewählten Lebens- mittelhandel sowie online unter www.dietrich-kostbarkeiten.at. Butter* und Mehl* für die Form Staubzucker Zubereitung: RIEBELMAIS WHISKY 100 % alte Vorarlberger Riebelmaissorten sind der Ursprung für den Backrohr auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gugel- Riebelmais Whisky der Broger Privatbrennerei in Klaus. Die Lagerung in hupfform mit Butter einfetten und mit Mehl stauben. neuen Limousineichenfässern und Sherryfässern verleihen ihm seinen Charakter. Butter mit Zucker schaumig schlagen. Eier einzeln ein- rühren. Mehl, Riebelgrieß und Backpulver mischen und Ein süßer Geruch von frisch geernteten Maiskolben, Eichentöne mit abwechselnd mit der Milch einrühren. Die Hälfte des Röst- und Vanillenoten steigen auf. Am Gaumen überzeugt er durch Teigs in eine andere Schüssel füllen und Kakao einrüh- milde, fruchtige und süßliche Akzente, die von feinen Eichenholznoten ren. Den hellen und den dunklen Teig abwechselnd in begleitet werden und mit einem süß-cremigen Geschmack enden. die vorbereitete Form füllen und mit einer Gabel etwas marmorieren. Erhältlich bei der Broger Privatbrennerei, Dammweg 43 und Sattelberg 99 in Klaus sowie in diversen Vorarlberger Gugelhupf auf der zweiten Schiene von unten ca. 50 – Spezialitätengeschäften. www.broger.info 55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen. Gugelhupf 10 Minuten in der Form auskühlen lassen und anschlie- ßend aus der Form stürzen. Mit Staubzucker servieren. * Produkte mit Ländle Gütesiegel erhältlich, www.laendle.at SPECKI – DER GERÄUCHTERTE BERGKÄSE Durch die feine Räucherung mit naturbelassenem Buchenholz erhält der „Specki“ der Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei seine ocker- farbige, essbare Haut. Sein Duft ist vom Raucharoma geprägt und enthält eine deutliche Malznote. Der Geschmack nach dunklem Karamell und geröstetem Weißbrot verbindet sich mit einem feinen Hauch von Sauerrahm. Rezept & Foto: Nadin Hiebler www.diegluecklichmacherei.com Erhältlich in allen Sennereiläden der Alpenkäse Bregenzerwald Sennerei – Au | Bezau | Lauterach | Dornbirn | Lustenau www.alpenkaese.at luag 24 luag 25
„nochgfrogt“ annehmen, denn sie wollen heute wissen, ob ihr Menü wirklich ihren Glauben Sie, Konsumenten würden bei der Außer-Haus- sozialen und ökologischen Standards entspricht. Verpflegung dasselbe bestellen, wenn sie wüssten, was drin ist? Falls nein, warum nicht? Welche Erweiterungen bezüglich Herkunftskennzeichnung Hannes Royer: Auf jeden Fall können sie sich mit einer entsprechen- Transparenz fehlt auf den wünschen Sie sich? Hannes Royer: Eine umfassende Kennzeichnung nach Herkunftsland und Haltung, und zwar vom Anbau bis zum Teller, ist ein längst über- den Deklarierung bewusst für oder gegen ein Produkt entscheiden – und das ist das Wesentliche. Es geht uns vor allem um die Trans- parenz, die derzeit auf den Tellern Österreichs komplett fehlt. Be- Tellern Österreichs oft komplett fälliger Richtungswechsel zu mehr Lebensmittel-Transparenz. Für wusster Konsum ist nur möglich, wenn man informiert ist. Genau da mich ist es völlig absurd, dass wir in einer sonst so transparenten setzen wir als „Land schafft Leben“ an und bieten eine umfassende Informationsbasis. Haben Sie einen Tipp für unsere Leser, wie sie Einfluss auf Mit der Reihe „nochgfrogt“ lässt „luag“ Personen zu Wort kommen, möglichst große Teilnahme von Gastronomiebetrieben an der freiwilligen Herkunftskennzeichnung nehmen können? Foto: © Land schafft Leben die beim Thema „regionale Lebensmittel“ eine zentrale Rolle spielen. Hannes Royer: Fragen, fragen, fragen! Im Gasthaus oder auch in Hannes Royer aus Schladming vom Verein „Land schafft Leben“ Kantinen zeige ich mit aktivem Nachfragen dem arbeitenden Perso- nal immer wieder, dass es mir wichtig ist, woher das Schnitzel auf sprach mit uns über Lebensmittelkennzeichnung im Handel meinem Teller kommt. Da habe ich auch schon einige Male erstaun- und in der Gastronomie. liche Reaktionen erhalten. Entspricht das Angebot nicht meinen Vor- stellungen, dann sage ich auch, dass ich beim nächsten Mal woan- ders hingehe und ich ihr Menüangebot nicht befürworte. Herr Royer, Sie sind Bergbauer und haben 2014 den Verein Versorgungssystemen zu erkennen. Corona macht klar: Wir müssen Letztlich hat es jede und jeder von uns selbst in der Hand, darüber „Land schafft Leben“ gegründet. Was hat Sie dazu bewogen neue Wege finden, um die österreichische Selbstversorgung zu ver- zu entscheiden, welche Form der Lebensmittelproduktion wir unter- und was wollen Sie erreichen? bessern und zu erhöhen – da, wo es sinnvoll ist. Welt kaum wissen, woher unsere Lebensmittel stammen. Uns bleibt stützen (wollen) und welche Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen, Hannes Royer: Als Bergbauer auf einem 800 Jahre alten Hof in nur, nach bestem Wissen und Gewissen einzukaufen. Das ist aber zu Qualität, Umwelt und Tierwohl wir dadurch in Kauf nehmen und Schladming hat sich zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt in meinem Konsumenten müssen erkennen können, woher die Lebens- wenig, denn so werden Konsumentinnen und Konsumenten vollkom- akzeptieren. Durch unsere bewussten Handlungen und Entschei- Leben die Frage gestellt, ob ich guten Gewissens meiner Tochter mittel stammen, um sich für heimische Produkte bewusst men im Dunkeln gelassen. Wir brauchen deshalb eine umfassende dungen können wir aktiv die Zukunft mitgestalten. Mit jeder Konsum- anraten kann, unseren Hof weiterzuführen. Gerade meine Erfahrung zu entscheiden. Welche Entwicklungsschritte sehen Sie hier Kennzeichnung nach Herkunftsland und Haltung – sei es beim Menü entscheidung bestimmen wir mit, welches Gericht auf der Speise- nach der Gründung von Heimatgold – einem Bauernladen mit regi- noch beim privaten Einkauf (LEH etc.) als wichtig an? (Stich- im Restaurant oder bei verarbeiteten Produkten im Supermarkt. karte steht. onalen Spezialitäten – hat mir gezeigt, dass viele ihre Kaufentschei- wort: verarbeitete Produkte) Welche Rolle spielt hier aus Ih- dung hauptsächlich über den Preis treffen. In Österreich können rer Sicht der Handel? wir aber praktisch nirgendwo in der landwirtschaftlichen Produktion Hannes Royer: Der Lebensmitteleinzelhandel will in erster Linie ver- den Kampf um den niedrigsten Preis führen. Das geht sich von der kaufen. Ich verteidige den Handel nicht, aber es sind immer noch wir Fact Box | Regeln für die Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln in Österreich Topografie, den Böden, den Produktions- und Sozialstandards her Konsumentinnen und Konsumenten, die schlussendlich zu den Pro- einfach nicht aus. Was liegt da näher, als genau darauf aufmerksam dukten greifen. Es wird nur das im Regal nachgeschlichtet, was auch zu machen, was wir an unserer Landwirtschaft und Lebensmittelpro- rausgenommen wurde. Das heißt für mich, dass die Konsumentinnen Nur bei bestimmten Lebensmitteln duktion haben und was wir alle mit ihr verlieren würden? Um dieses und Konsumenten es in der Hand haben. Beim Griff zum billigsten Hier gilt die Kennzeichnungspflicht NICHT: MUSS die Herkunft angegeben werden, z. B.: Bewusstsein für den Wert der heimischen Lebensmittelproduktion Produkt muss uns klar sein, dass es kaum Tierwohl, Nachhaltigkeit zu schaffen, habe ich 2014 gemeinsam mit Maria Fanninger und und Regionalität beinhaltet. Mein Team und ich sehen es als unsere Mario Hütter „Land schafft Leben“ gegründet und im April 2016 sind Aufgabe, das Bewusstsein für den Wert unserer Lebensmittel zu er- verpacktes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügel- unverpacktes Fleisch (außer Rindfleisch), wir damit an die Öffentlichkeit getreten. höhen – und zwar bei allen Beteiligten. fleisch, verpacktes und unverpacktes Rindfleisch verarbeitetes Fleisch Die Herkunft der Lebensmittel und die Regionalität haben Wie sieht es mit der Herkunftskennzeichnung in der Gastro- seit dem Beginn der Pandemie an Stellenwert gewonnen. nomie aus? unverarbeitete Eier Fertigprodukte Sie möchten Wie sehen Sie diese Entwicklung? Hannes Royer: Für uns Konsumentinnen und Konsumenten ist der- wissen, Hannes Royer: Dass Regionalität gerade im Trend liegt, freut mich zeit nicht möglich, zu erkennen, woher die Zutaten der Menüs in woher es kommt? natürlich. Corona zeigt die Verwundbarkeit von Ländern, die die Pro- Gasthäusern oder in der Gemeinschaftsverpflegung wie Kantinen, Frischobst- und gemüse sowie Olivenöl, Honig Gastronomie duktion oder Teile der Produktionskette ins billiger produzierende Mensen oder auch Spitälern kommen. Jetzt ist für die Gastronomie Fragen Sie nach! Ausland verlagert haben. Die Selbstversorgung etwa bei Lebens- und Hotellerie eine einmalige Gelegenheit, auf regionale Herkunft mitteln hat durch die Krise einen ganz neuen Stellenwert erhalten. von Lebensmitteln zu setzen. Regionalität bedeutet für mich ganz Ös- Das zeigt, wie unentbehrlich unsere bäuerlichen Familienbetriebe terreich. Insbesondere in der Gastronomie wird dieser Begriff meist sind. Milch, Fleisch, Eier, Brot, Nudeln, Obst und Gemüse – un- eng gefasst: Regionalität beginnt oft gedanklich im eigenen Dorf und sere Regale waren auch während des Lockdowns voll mit diesen hört im Nachbarort schon wieder auf. Die Konsequenz aus dieser Grundnahrungsmitteln. Gleichzeitig haben sich gerade beim Thema engen Definition von Regionalität kann nicht sein, dass wir sofort die Erntehelferinnen und Erntehelfer oder Schlachthofmitarbeiterinnen Tür zum Weltmarkt aufmachen. Wir sollten davon wegkommen, den und Schlachthofmitarbeiter die nach wie vor bestehenden Abhängig- Begriff „regional“ nur mit dem nächstgelegenen Landwirtschaftsbe- keiten klar gezeigt. Krisen bieten die Chance, die Verletzlichkeit von trieb als Lieferanten in Verbindung zu bringen. Die Gäste werden ein entsprechendes Angebot auf Speisekarten mit Sicherheit dankend Kennzeichnungspflicht keine Kennzeichnungspflicht luag 26 luag 27
Sie können auch lesen