BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB

 
WEITER LESEN
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020
der deutschen Städte & Gemeinden

          KLIMA schützen
        WIRTSCHAFT stärken
      INFRASTRUKTUR erneuern
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB
BILANZ 2019
        INHALT

         1               Mehr Zukun� wagen –                                                                                                                                            4
                         Klima schützen - Wirtscha� stärken - Infrastruktur erneuern

         2               Inves��onsoffensive starten – Bürokra�e abbauen                                                                                                                7

         3               Finanzsitua�on der Kommunen                                                                                                                                 11

         4               Kommunen beim Klimaschutz stärken                                                                                                                           14

         5               Verkehrswende in den Kommunen                                                                                                                               16

         6               Digitale Städte & Regionen schaffen                                                                                                                         20

         7               Breitband & Mobilfunk                                                                                                                                       24

         8               Bezahlbaren Wohnraum schaffen                                                                                                                               26

         9               Ausbau der Kindertagesbetreuung erreicht Höchststand                                                                                                        29

         10              Bildung ist Zukun�                                                                                                                                          32

         11              Personalmanagement & Demografischer Wandel                                                                                                                   35

         12              Flüchtlings- & Integra�onspoli�k                                                                                                                            37

         13              Sicherheit in Kommunen                                                                                                                                      39

        Titelbild: © Fotomontage; stockWERK - Fotolia.com
        Fotos letzte Seite v. links oben im Uhrzeigersinn: © stockpics- Fotolia.com | lassedesignen - stock.adobe.com | Valerii Honcharuk - Adobe Stock | BillionPhotos.com - Fotolia.com

2 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB
AUSBLICK 2020

14   Ärztliche Versorgung flächendeckend sicherstellen                            42

15   Energiewende voranbringen                                                   44

16   Verbesserungen in der Pflege nicht zu Lasten der Kommunen                    46

17   Sozialausgaben steigen                                                      47

18   Ländliche Räume stärken                                                     47

19   Vergaberecht vereinfachen & vereinheitlichen                                48

20   Neustart für Europa! – Kommunaler Appell                                    49

21   Kommunale Entwicklungszusammenarbeit                                        51

22   Kultur vor Ort – Impulsgeber & Wirtscha�sfaktor                             52

23   Mehr Frauen in die Kommunalpoli�k                                           52

24   Tourismus in Deutschland                                                    53

25   Bundeswehr in Kommune & Gesellscha� verankern                               54

26   Ohne starke Wälder kein Klimaschutz                                         55

                                     IMPRESSUM
                                     Deutscher Städte- und Gemeindebund
                                     Marienstraße 6, 12207 Berlin
                                     Telefon: 030/773 07-0
                                     Telefax: 030/773 07-200
                                     dstgb@dstgb.de
                                     www.dstgb.de

                                                                  BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020 3
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB
BILANZ 2019
1         MEHR ZUKUNFT WAGEN
          KLIMA SCHÜTZEN – WIRTSCHAFT STÄRKEN – INFRASTRUKTUR ERNEUERN

D
       ie Lage in Deutschland ist auch        Netzwerke wird Deutschland als ein                                 In Deutschland lösen wir derzeit we-
       zum Jahreswechsel 2019/2020            von Katastrophen und Notständen                                    nige Probleme, aber wir beschreiben
       gut. Trotz Eintrübung des Wirt-        geprägtes Land dargestellt. Gerade                                 sie ausführlich und zwar möglichst
schaftswachstums durch die interna-           der häufig verwendete Begriff „Not-                                drastisch. Angst regiert das Land und
tionalen Handelskonflikte ist die Ar-         stand“ zeigt das. Ursprünglich stellt                              die Populisten gaukeln den Menschen
beitslosenquote auf dem geringsten            ein Notstand eine für das Gemein-                                  vor, es gebe für jedes noch so kom-
Stand seit der Wiedervereinigung              wesen unvorhergesehene, höchst-                                    plexe Problem eine einfache Lösung.
und die Steuereinnahmen sind nach             bedrohliche Ausnahmesituation dar,                                 Deutschland hat sich in Teilen zu ei-
wie vor hoch. Nach der Steuerschät-           deren Bekämpfung die Einschränkung                                 ner Schlagzeilenrepublik mit sehr viel
zung, die das geringere Wachstum              von Bürgerrechten zugunsten der                                    Empör- und Betroffenheitspolitik ent-
bereits berücksichtigt, werden Bund,          Abwehr einer großen Gefahr in Kauf                                 wickelt.
Länder und Gemeinden im Jahr 2020             nimmt und legitimiert.
818 Milliarden Euro an Steuern ein-                                                                              Deutschland sollte sich auf seine Stär-
nehmen. Zum Vergleich: Im Jahr 2015           Diesen sachlichen Ansatz haben wir                                 ken besinnen und mehr Zukunft wa-
waren es „nur“ 673 Milliarden Euro.           längst verlassen. Notstände prägen                                 gen.
                                              derzeit den politischen und medialen
Im internationalen Vergleich ist              Diskurs: Klimanotstand, Pflegenot-                                 Das gilt insbesondere auch für das
Deutschland ein reiches, ein sicheres         stand, Wohnungsnotstand, Finanz-                                   Brennpunktthema „Klimaschutz“. Auf
und ein soziales Land. Dennoch ist die        notstand, Infrastrukturnotstand oder                               diesem Gebiet muss Deutschland
Stimmung vergleichsweise schlecht.            Waldnotstand, um nur einige zu nen-                                besser werden, aber auch hier gilt
In Teilen der Medien und sozialen             nen.                                                               der Grundsatz: Wer Ängste schürt,
                                                                                                                 erreicht nichts. Notwendig sind sach-
                                                                                                                 liche Auseinandersetzungen und eine
  NEUE STEUERSCHÄTZUNG                                                                                           nachhaltige Politik.
  GESAMTAUFKOMMEN 2013–2023                                                                                      Auch wenn wir es gerne hätten,
                                                                        Angaben in Mrd. Euro                     Deutschland allein wird das Welt-
    1000                                                                                                         klima nicht retten. Am weltweiten
                                                                            878       907
                                                           847                                                   CO2-Ausstoß ist Deutschland mit 2,23
                                            776    794 818
     800                                                                                                         Prozent beteiligt.
                                706 735                   ABWEICHUNG von der
                     673
             620 644                                      November 2018-Schätzung
     600                                            ´19      ´20      ´21      ´22       ´23                     Auch wenn wir die Klimaschutzzie-
                                                   -11                                                           le für das Jahr 2020 nicht erreichen,
     400                                                     -23                                                 sind die Treibhausgasemissionen in
                                                                      -28      -30      -32                      Deutschland seit dem Jahr 1990 zu-
     200                                                                                                         rückgegangen. Wir haben manches
                                                                                                                 erreicht, aber wir müssen besser wer-
      0                                                                                                          den.
                           Ist-Wert                                Schätzung
             2013   ´14   ´15   ´16   ´17   ´18    ´19*     ´20*     ´21*   ´22*       2023*                     Klar ist aber auch: Wir werden das
                                                                                Quelle: BMF; Grafik: DStGB 2019
                                                                                                                 Klima ganz sicher nicht mit Klimanot-

4 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB
AUSBLICK 2020
                                                                       Notwendig sind
                                                               sachliche Auseinander-
                                                               setzungen und
ständen, Katastrophenhysterie und
Freitagsdemonstrationen sowie Ver-                             nachhaltige Politik.“
boten jeder Art retten. Deutschland                            DStGB-Präsident 1. Bürgermeister Dr. Uwe Brandl
muss sich mehr auf Sachpolitik kon-
zentrieren und die für mehr Klima-
schutz notwendigen Schritte konse-
quent und kontinuierlich tun.                          Aber wir sollten es ehrlich machen:                                            Bahnen, mehr Schienenverkehr und
                                                       Klimaschutz gibt es nicht zum Null-                                            mehr Fahrradinfrastruktur. Gleichzei-
Zu den notwendigen Schritten gehört                    tarif! Alle werden belastet werden:                                            tig muss die Politik den Bürgerinnen
es, die Energiewende voranzutreiben                    Bürger, Kommunen, Bund und Län-                                                und Bürgern deutlich machen, dass
sowie den Kohleausstieg umzusetzen                     der. Man kann die Politik nur davor                                            das Motto „Ich bin für Klimaschutz,
und nachhaltig zu finanzieren. Unver-                  warnen, den Eindruck zu erwecken,                                              aber gegen Windräder, auch gegen
zichtbar ist es, die Bedeutung der Städ-               durch geschickte Steuerung könnten                                             Stromtrassen und jede Veränderung
te und Gemeinden bei der Erreichung                    am Ende alle Gewinner sein und trotz-                                          braucht eine Bürgerbeteiligung von
der Klimaschutzziele zu stärken. Eine                  dem die Klimaschutzziele erreicht                                              Jahren“ nicht funktionieren kann.
Verkehrswende findet immer in den                      werden. Das wird nicht gelingen. Al-                                           Wenn spürbare Fortschritte erreicht
Städten und Gemeinden statt. Wer                       lein eine echte Verkehrswende kostet                                           werden sollen, müssen wir auch
Ballungszentren entlasten will, auch                   über Jahre hinweg Milliardenbeträ-                                             bereit sein, an anderen Stellen Ein-
aus Umweltschutzgesichtspunkten,                       ge für den Umbau der Städte und                                                schränkungen in Kauf zu nehmen.
muss die ländlichen Räume stärken.                     Gemeinden, für mehr Busse, mehr
                                                                                                                                      Nur eine innovative, klimagerechte
                                                                                                                                      Wirtschaft mit Exportschlagern für
                                                                                                                                      mehr Klimaschutz wird den Wohl-
                                                                                                                                      stand in Deutschland sichern und
  CO2-AUSSTOSS WELTWEIT                                                                                                               gleichzeitig dazu beitragen können,
                                                      Angaben in Prozent
                                                                                                                                      dass die Klimaschutzziele erreicht
                                                                                                                                      und gleichzeitig der Sozialstaat nicht
                       China                                                                28,21                                     gefährdet werden. Das magische
                         USA
                                                                                                                                      Dreieck der Klimapolitik “Klima schüt-
                                                             15,99
                                                                                                                                      zen – Energieversorgung sichern
                       Indien              6,24
                                                                                                                                      – Wirtschaft stärken“ darf nicht ver-
                    Russland         4,53                                                                                             nachlässigt werden.
                       Japan        3,67
                 Deutschland           2,23                                                                                           Allerdings ist Deutschland derzeit
                       Korea          1,75
                                                                                                                                      meilenweit davon entfernt, die Um-
                         Iran
                                                                                                                                      setzung der Energiewende zu errei-
                                      1,72
                                                                                                                                      chen. Es erscheint wenig sinnvoll,
                      Kanada          1,71
                                                                                                                                      wenn Deutschland systematisch aus
                Saudi-Arabien         1,56        Hier: Die 10 Länder mit dem größten Anteil weltweit.                                der Kohle aussteigt, aber aufgrund
                                0            5        10          15          20           25              30                         der verzögerten Umsetzung der Ener-
                                                                                                Quelle: Statista; Grafik: DStGB 2019
                                                                                                                                      giewende in großem Umfang Strom

                                                                                                                                            BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020 5
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB
BILANZ 2019                                                                                                                Magisches        der Klimapolitik
                                                                                                                                                                   Klima schützen

                                                                                                                                                       Energie-
                                                                                                                                                      versorgung                          Wirtschaft
                                                                                                                                                        sichern                            stärken
                                                                                                                                                                               Dr. Gerd Landsberg | www.dstgb
                                                                                                                                                                                                              .de | 12/8

                                                                                                                                                    aufbauen und die Projekte umset-
 WO 100 KILOWATTSTUNDEN                                                                                                                             zen. Es darf auch nicht sein, dass die
 IN DER EU AM TEUERSTEN SIND                                                                                                                        Planungsverfahren in Deutschland
                                                                                                                                                    immer länger und komplizierter wer-
                  DURCHSCHNITTSPREIS IM ZWEITEN HALBJAHR 2018 in kau�ra�gewichtetem Euro (KKS)
                  und Anteil der Steuern, Abgaben und Umlagen daran (roter Balken)                                                                  den. Wer beispielsweise mehr Woh-
                  28,20 €                                                                             DEUTSCHLAND IM DETAIL 2018                    nungen bauen will, sollte das serielle
      Portugal                                55 %                                  45 %
 DEUTSCHLAND      28,00 €                     54 %                                  46 %                                     7 2,6
                                                                                                                                                    Bauen zulassen. Es sollten einheit-
      Spanien     27,40 €         21 %                           79 %                                      24,7
                                                                                                                                                    liche Grundsätze in allen Bauord-
       Belgien    26,60 €           32 %                               68 %
                                                                                                                                       23,1
                                                                                                                                                    nungen der Länder gelten. Es muss
    Rumänien      26,30 €         27 %                                73 %                                              %                           das Prinzip gelten: Schneller, besser,
        Polen     24,30 €              36 %                           64 %                                                                          schöner und preiswerter bauen. Das
                  23,40 €                     64 %                           36 %                         21,0
    Dänemark
                                                                                                                                  16                funktioniert, wenn der politische
    Tschechien    22,70 €       18 %                      82 %                                                       5,6
        Italien   21,90 €         34 %                      66 %
                                                                                                                                                    Wille vorhanden ist und die Vorha-
      Lettland    21,90 €        31 %                       69 %
                                                                                                      Stromsteuer
                                                                                                      Offshore, Abla, KWKG, § 19 StromNEV
                                                                                                                                            7,0
                                                                                                                                            2,6
                                                                                                                                                    ben tatsächlich umgesetzt werden.
      Slowakei    21,50 €              42 %                  58 %
                                                                                                      EEG - Umlage
                                                                                                      Umsatzsteuer
                                                                                                                                            23,1
                                                                                                                                            16,0    Deutschland war einmal das Vorzei-
                                                                                                      Konzessionsabgabe                     5,6
  Griechenland    20,00 €        32 %                     68 %                                        Erzeugung / Vertrieb
                                                                                                      Netzentgelte, Messung, Abrechnung
                                                                                                                                            21,0
                                                                                                                                            24,7
                                                                                                                                                    geland für Pünktlichkeit, gute Infra-
                            0            5           10          15            20          25    30                                                 struktur, schnelle Verbindungen und
                                                                                                         Quellen: Eurostat/BDEW; Grafik DStGB 2019
                                                                                                                                                    angemessene Preise. Davon haben

aus ausländischen Kohle- oder Atom-
kraftwerken beziehen muss. Wenn es
gelingt, die Wirtschaft von der über-
bordenden Bürokratie zu befreien                                                            Wir brauchen 2020
und die Innovationskraft zu stärken                                                   den Beginn einer
wird Deutschland riesige Chancen
auch im Bereich des Klimaschutzes                                                     Investitionsoffensive!“
haben.                                                                                DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg

Eine weitere zentrale Herausforde-
rung für das Jahr 2020 wird die Er-
neuerung der Infrastruktur sein. Wo-                                         Deutschland von Nachteil, sondern                                      wir uns immer weiter entfernt. Wir
hin man in Deutschland auch schaut,                                          auch ein Ärgernis für Bürgerinnen                                      brauchen ab dem Jahr 2020 dringend
Bahntrassen und Brücken sind sanie-                                          und Bürger. In einem Kraftakt sollte                                   einen Kraftakt, um die Standards, die
rungsbedürftig, Schwimmbäder wer-                                            eine nachhaltige Infrastrukturoffensi-                                 Deutschlands Stärke ausgemacht ha-
den geschlossen oder vergammeln,                                             ve eingeleitet werden.                                                 ben, wieder zu erreichen. Daran wird
Schulen sind keine Kathedralen, son-                                                                                                                im Zweifel auch die Glaubwürdigkeit
dern eher Baracken der Bildung. Das                                          Städte und Gemeinden brauchen Pla-                                     von Politik gemessen.
muss endlich ein Ende haben. Der                                             nungssicherheit, und diese nicht nur
kommunale        Investitionsrückstand                                       für ein Jahr, sondern mindestens für                                   Lassen Sie uns gemeinsam mehr Zu-
beträgt 138,4 Milliarden Euro. Das ist                                       zehn Jahre. Dann können sie auch                                       kunft wagen. Wir sind sicher: Wir
nicht nur für den Wirtschaftsstandort                                        die nötigen personellen Kapazitäten                                    schaffen das! 

6 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB
AUSBLICK 2020
           INVESTITIONSOFFENSIVE STARTEN –
2          BÜROKRATIE ABBAUEN!

D
       eutsche Kommunen schieben          Nettoinvestitionen der Kommunen ne-         Fehlende Finanzmittel sind Ursache für
       noch immer einen Investitions-     gativ. Dies bedeutet, dass der jährliche    den massiven Investitionsrückstand,
       stau von 138 Milliarden Euro       Werteverzehr größer ausfällt als die In-    aber nicht der alleinige Grund für den
vor sich her. Weit mehr als die Hälfte    vestitionen. Der damit einhergehende        nur äußerst langsam voranschreiten-
dieses massiven Investitionsstaus geht    Substanzverlust wird gerade auf kom-        den Abbau des Investitionsstaus. In-
dabei auf die für die Bevölkerung und     munaler Ebene immer sichtbarer. Die         vestitionen in die kommunale Infra-
die Wirtschaft so wichtigen Bereiche      Kommunen in Deutschland leben von           struktur werden durch überbordende
Straßen und Verkehrsinfrastruktur so-     der Substanz. Einer der Hauptgründe         Standards und Regelungen verteuert,
wie schulische Infrastruktur zurück.      für diese Lage ist, dass viele Städte       verlangsamt und mitunter auch ganz
Hinzu kommen noch die enormen             und Gemeinden über zwei Jahrzehn-           verhindert. Hinzu kommen Kapazitäts-
Investitionsbedarfe für Maßnahmen         te hinweg strukturell unterfinanziert       probleme in der Bauindustrie und den
zur Anpassung an den Klimawandel.         waren und es in Teilen immer noch           kommunalen Planungsämtern. Es gilt,
Um die Städte und Gemeinden und           sind. Über einen zu langen Zeitraum         ungenutztes Ausbaupotenzial bei der
somit auch Deutschland zukunftsfest       waren viele Städte und Gemeinden            öffentlichen und der privaten Koopera-
zu machen, brauchen wir eine ech-         gezwungen, nötige Investitionen zu          tion zu heben und Innovationen in der
te Investitionsoffensive. Das nun neu     verschieben oder gar ganz zu strei-         Investitionstätigkeit zu fördern. Ferner
anbrechende Jahrzehnt muss im Zei-        chen und Unterhaltsaufwendungen             ist eine Verkürzung des gerichtlichen
chen kommunaler Investitionen ste-        herunterzufahren. Im Ergebnis führen        Instanzenzuges angezeigt. Aus Sicht
hen. Nur wenn die Kommunen über           mangelnder Unterhalt und unterlasse-        des Deutschen Städte- und Gemeinde-
Jahre hinweg kontinuierlich massiv        ne Investitionen zu einem steigenden        bundes sind dabei die folgenden zehn
in ihre Infrastruktur investieren, kann   Investitionsbedarf. Flickschusterei hilft   Punkte von entscheidender Bedeu-
Deutschland wettbewerbsfähig blei-        nur kurzfristig, mittel- und langfristig    tung für den Abbau des kommunalen
ben. Bund und Länder müssen sich          entstehen dadurch nur höhere Kosten.        Investitionsrückstandes sowie zur Täti-
daher dazu bekennen, die Kommunen         Zu beobachten sind große regionale          gung von Zukunftsinvestitionen:
auch künftig beim Abbau ihres Inves-      Unterschiede bei den kommunalen
titionsstaus zu unterstützen. Dies ist    Aufwendungen für Investitionen und          1. Aufgabengerechte Finanzausstat-
nicht nur für die Städte und Gemein-      Unterhaltung. Diese Disparitäten sind          tung & Investitionsfonds
den selbst wichtig, sondern auch ge-      dabei nur begrenzt auf die unter-              Um einen Abbau des kommunalen
genüber der Bauindustrie und dem          schiedlichen Kommunalisierungsgrade            Investitionsstaus zu erreichen, ist
Handwerk ein wichtiges Signal. Nur        zurückzuführen. So sind die Investi-           eine dauerhafte aufgabengerechte
wenn verlässlich ausreichende Inves-      tionen der Kommunen je Einwohner               Finanzausstattung der Städte und
titionsmittel zur Verfügung stehen,       in Bayern im Durchschnitt dreimal so           Gemeinden unabdingbar. Dafür
werden die Unternehmen im Vertrau-        hoch wie im Saarland. Ähnlich verhält          müssen die Kommunen vor allem
en auf entsprechende Aufträge in den      es sich bei den Unterhaltungsaufwen-           weiter von Sozialausgaben entlastet
kommenden Jahren zusätzliche Per-         dungen. Während die Kommunen in                und die gemeindliche Steuerkraft
sonalkapazitäten aufbauen können.         Nordrhein-Westfalen im Durchschnitt            gestärkt werden.
Der Investitionsbedarf ist angesichts     lediglich 47 Euro je Einwohner für die         Da der massive Investitions-
des wahrgenommenen Rückstands             Unterhaltung aufwenden, sind es in             rückstand, der zudem in finanz-
von zuletzt 138,4 Milliarden Euro im-     Baden-Württemberg 149 Euro je Ein-             schwachen Städten und Gemein-
mens. Seit über 15 Jahren sind die        wohner.                                        den in der Regel stärker ausgeprägt

                                                                                            BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020 7
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB
BILANZ 2019

  ist, nicht aus dem laufenden Haus-                        werbsfähig bleiben, dürfen wir uns                                 diesem Aspekt wären Kommunalin-
  halt durch investive Maßnahmen                            aber nicht nur darauf beschrän-                                    vestitionsfonds volkswirtschaftlich
  vollständig abgebaut werden kann,                         ken, den kommunalen Investiti-                                     daher sinnvoll.
  war es richtig, dass der Bund den                         onsrückstand abzubauen, sondern
  zwischenzeitlich auf sieben Milliar-                      müssen auch wichtige Investitionen                               2. Kooperationsgebot statt -verbot
  den Euro aufgestockten Kommu-                             in Zukunftstechnologien sowie in                                    Es ist weder zeitgemäß noch den
  nalinvestitionsförderungsfonds für                        Maßnahmen zur Anpassung an den                                      Bürgerinnen und Bürgern und der
  finanzschwache Kommunen aufge-                            Klimawandel tätigen. Bund und Län-                                  Wirtschaft erklärbar, dass wichti-
  legt hat. Dies kann aber nur ein ers-                     der sind hier gemeinsam aufgefor-                                   ge gesamtgesellschaftliche Aufga-
  ter Schritt sein. Sowohl gegenüber                        dert, einen Investitionsfonds „Kom-                                 ben nicht von Bund, Ländern und
  den Kommunen als auch gegenüber                           munaler Klimaschutz“ aufzulegen,                                    Kommunen gemeinsam finanziert
  der Bauwirtschaft wäre es ein wich-                       der zum Beispiel aus den Einnah-                                    werden können. Zudem hat es sich
  tiges Signal, wenn der Bund diesen                        men der CO2-Bepreisung finanziert                                   als konkretes Investitionshemmnis
  Fonds nochmals merklich aufsto-                           werden könnte.                                                      erwiesen, dass Bundesmittel nur
  cken und gegebenenfalls entfristen                        Im Übrigen verdichten sich die An-                                  dort eingesetzt werden dürfen, wo
  würde. Kommunen und Bauwirt-                              zeichen eines wirtschaftlichen Ab-                                  der Bund auch über die entspre-
  schaft bekämen so Planungssicher-                         schwungs. Die öffentliche Hand ist                                  chenden Kompetenzen verfügt.
  heit und könnten ihre Personalka-                         daher besonders gefordert, antizy-                                  Wenn wir es mit der Chancenge-
  pazitäten weiter ausbauen.                                klisch zu investieren und die Wirt-                                 rechtigkeit und der Gleichwertigkeit
  Wollen wir international wettbe-                          schaft anzukurbeln. Auch unter                                      der Lebensverhältnisse in unserem
                                                                                                                                Land wirklich ernst meinen, muss
                                                                                                                                daher an die Stelle des Kooperati-
                                                                                                                                onsverbotes ein Kooperationsgebot
  INVESTITIONSRÜCKSTAND                                                                                                         treten. Ohne dauerhafte Hilfen des
  HOCHRECHNUNGEN FÜR STÄDTE, GEMEINDEN & LANDKREISE                                                                             Bundes wird es uns nicht gelingen,
                                                                                                                                das große Potenzial in den ländli-
                                                                                                    Angaben in Mrd. Euro
                                                Sonstiges                                                                       chen Räumen weiterzuentwickeln,
   Brand- & Katastrophenschutz
   Informationsinfrastruktur                                           Straßen- & Verkehrsinfrastruktur
                                                                                                                                Breitband und medizinische Ver-
                                                    5,7
                                             9,0                                                                                sorgung flächendeckend sicherzu-
                                       2,6
   Sportstätten, Bäder                                                                                                          stellen und auch finanzschwachen
                                   8,8                          36,1                                                            Kommunen Entwicklungschancen
   Kultur
                                 5,4                Insgesamt
                                                                                                                                zu ermöglichen.
   Wasserver- & -entsorgung
                                                    138,4
                                 6,5                Mrd.
                                                     Euro                                                                    3. Abbau überbordender
                                   14,0
                                                                                                                                Administration
   Öffentliche Verwaltungsgebäude                            42,8                                                                Die Investitionsbemühungen ersti-
                                          7,5                                                                                   cken oftmals im Bürokratiewust.
   Kinderbetreuung                                                       Schulen, Erwachsenenbildung                            Gesetzgeberische Vorgaben, Ver-
                                                                                                                                gabebestimmungen, Beihilfenrecht
                                                                          Quelle: KfW-Kommunalpanel 2019; Grafik DStGB 2019
                                                                                                                                und Standards werden zum Fla-

8 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB
AUSBLICK 2020

  schenhals der öffentlichen Investiti-     zu Einsparungen in den Rathäusern,        rationen dienen. Interkommunale
  onsfähigkeiten. Kritisch sind zudem       auch im Personalbereich.                  Zusammenarbeit kann auch über
  die häufig recht strikte Zweckmit-        Die Kommunen müssen wieder fi-            Personalpooling, etwa im Bereich
  telbindung und die „Atomisierung“         nanziell in die Lage versetzt werden,     der Bauplanung, zielführend sein.
  von Förderprogrammen zu sehen.            ihre Planungskapazitäten auszu-           Das Umsatzsteuerrecht darf hier
  Die zunehmende Anzahl separater           bauen. Hierzu brauchen die Städte         keine unüberwindbare Hürde dar-
  Förderprogramme mit jeweils ab-           und Gemeinden Planungssicherheit          stellen. Gegebenenfalls sind An-
  weichenden Förderbedingungen              und die verlässliche Zusage, dass         passungen auf europäischer Ebene
  erhöht den administrativen Auf-           der Investitionsschub anhält. Eine        notwendig.
  wand für Städte und Gemeinden             Verstetigung der Investitionspro-
  erheblich, dies ist nicht investiti-      gramme wäre hier hilfreich. Wo ein      6. Digitalisierung als Chance
  onsfördernd. Es gilt weiter sicher-       höherer eigener Personaleinsatz            Digitalisierung kann ebenfalls einen
  zustellen, dass Investitionen finanz-     der Kommune nicht möglich oder             Beitrag zur Beschleunigung des Ab-
  schwacher Kommunen nicht an der           nicht zwingend nötig ist, sollte auch      baus des Investitionsstaus leisten.
  Erbringung des Eigenmittelanteils         auf externe Planungs- und Bera-            Hierzu muss sie den Kommunen
  scheitern, hier müssen Lösungen           tungskompetenzen zurückgegriffen           aktiv als Chance eröffnet werden,
  gefunden werden.                          werden können. In diesem Zusam-            ein Schritt ist dabei die Nutzung
  Überbordende Standards ver-               menhang ist zu begrüßen, dass über         elektronischer Standards in den
  teuern und verzögern kommuna-             Förderprogramme mittlerweile ex-           verschiedensten Bereichen. Gera-
  le Bauvorhaben massiv. Es muss            ternes Planungspersonal abgerech-          de im Baubereich sind durch ein
  künftig sichergestellt werden, dass       net werden kann. Dies sollte künf-         Vorantreiben elektronischer Stan-
  vor Normungsbeginn immer eine             tig auch für kommunales Personal           dards spürbare Effizienzgewinne zu
  Relevanzprüfung erfolgt und im            möglich sein.                              realisieren. Die Kommunen müs-
  Normungsprozess eine Kosten-Nut-                                                     sen den digitalen Wandel aktiv mit-
  zen-Analyse vorgenommen wird.           5. Stärkung interkommunaler                  gestalten können. Effizienzsteige-
  Mit Blick auf die zügige und kos-          Zusammenarbeit                            rungen in der digitalen Verwaltung
  tengünstige Realisierung von Bau-          Die Zusammenarbeit aller öffentli-        müssen mit einer Reduzierung der
  vorhaben ist darauf zu achten, dass        chen Ebenen bei Investitionen muss        analogen Verwaltung unterstützt
  keine weiteren Verschärfungen bei          erleichtert und gestärkt werden.          werden.
  den Gebäudeenergiestandards vor-           Das gilt aber nicht minder für die
  genommen werden.                           interkommunale Zusammenarbeit          7. Nutzerorientierte
                                             und gemeinsame Investitionstätig-         Infrastrukturfinanzierung
4. Stärkung kommunaler                       keiten von Kommunen. Hemmnisse            Die Finanzierung öffentlicher In-
   Planungskapazitäten                       müssen auf kommunaler, Landes-,           vestitionen aus dem allgemeinen
   Neben den begrenzten Personal-            Bundes- und Europaebene syste-            Abgabenaufkommen soll und wird
   kapazitäten der Bauindustrie sind         matisch ermittelt und beseitigt wer-      auch zukünftig eine wesentliche
   auch in der Bauverwaltung Perso-          den. Als positives Beispiel hierfür       Säule sein. Gleichwohl ist es zu-
   nalengpässe spürbar, die kommu-           kann im Grundsatz die im EU-Recht         kunftsweisend, die nutzerorientier-
   nale Investitionen verzögern. Dies        erfolgte Neuregelung des Vergabe-         te Infrastrukturfinanzierung weiter
   ist nicht zuletzt Folge des Zwangs        rechts bei interkommunalen Koope-         auszubauen. Ein erster Schritt wäre

                                                                                          BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020 9
BILANZ 2019 & AUSBLICK 2020 - DER DEUTSCHEN STÄDTE & GEMEINDEN - WIRTSCHAFT STÄRKEN - DSTGB
BILANZ 2019

  zum Beispiel eine flächendeckende          nicht ordnungsgemäße Beteiligung        10. Effiziente
  LKW-Maut.                                  im Rahmen des Genehmigungsver-              Bürgerscha�sbeteiligung
  Eine stärker nutzerorientierte Inf-        fahrens vorgehen.                           Die effektive Bürgerschaftsbe-
  rastrukturfinanzierung kann zu ziel-                                                   teiligung ist ein wichtiges kom-
  genaueren Finanzierungsströmen           9. Ausbau der Kapazitäten der                 munalpolitisches Motiv bei der
  führen, die Transparenz erhöhen             Bauindustrie                               Investitionstätigkeit. Mangelnde
  und zusätzliche Steuerungsmöglich-          Immer häufiger scheitern kom-              Akzeptanz bis hin zu organisiertem
  keiten generieren. Nutzerorientier-         munale Bauvorhaben allein schon            Widerstand in der Bürgerschaft
  te Infrastrukturfinanzierung kann           daran, dass es nicht gelingt, Bau-         können kommunale Bauvorhaben
  zudem die öffentlich-private Part-          unternehmen für die Umsetzung              dagegen massiv verzögern oder
  nerschaft bei Investitionsvorhaben          des Projektes zu gewinnen. Die             gar ganz verhindern. Dem gilt es
  erleichtern und unterstützen.               Gründe hierfür sind vielfältig. Ver-       über eine frühzeitige Einbeziehung
                                              waltungsverfahren und öffentliche          entgegenzuwirken, die Akzeptanz
8. Verkürzung des gerichtlichen               Ausschreibungen sind aufwendig             und Zustimmung für die kommu-
   Instanzenzuges                             und kosten viel Zeit. Überborden-          nalen Vorhaben schafft und klar-
   Einfache unbegründete Klagen über          de Standards und mögliche lang-            macht: Die kommunalen Investiti-
   mehrere Instanzen dürfen nicht             wierige Klageverfahren tragen ihr          onsvorhaben werden nicht gegen,
   mehr zu einer monatelangen Ver-            Übriges zur begrenzten Attraktivität       sondern für die Bürgerinnen und
   zögerung von Bauvorhaben führen.           des öffentlichen Auftraggebers bei.        Bürger sowie die Wirtschaft unter-
   Eine Straffung der Planungs- und           Angesichts begrenzter Personalka-          nommen. Die Prozesse der Betei-
   Umsetzungsvorschriften ist erfor-          pazitäten der Bauindustrie zieht die       ligungsverfahren sind dabei effizi-
   derlich. Rechtsweg- wie Gerichts-          öffentliche Hand dann häufig den           ent zu gestalten. Über die direkte
   verfahrensvorschriften sind zu ver-        Kürzeren.                                  Beteiligung der Bürgerschaft und
   einfachen. Eine Maßnahme wäre              Neben einer Steigerung der Attrak-         der Wirtschaft bei der Finanzie-
   die Verkürzung des Instanzenzuges.         tivität öffentlicher Auftraggeber          rung von Infrastrukturprojekten
   Es ist an der Zeit, dass für wichtige      durch den Abbau von Standards so-          (etwa über Crowdfunding-Mo-
   Infrastrukturmaßnahmen die Zu-             wie die Verkürzung des Instanzen-          delle) kann die Partnerschaft und
   ständigkeiten bei besonders spezia-        zuges muss Vertrauen bei der Bau-          Zusammenarbeit in der Kommune
   lisierten Verwaltungsgerichten kon-        wirtschaft geschaffen werden, dass         gestärkt werden. 
   zentriert werden.                          die derzeitige kommunale Investiti-
   Ferner ist eine Einschränkung des          onstätigkeit anhält und in den kom-
   Verbandsklagerechtes zu diskutie-          menden Jahren sogar noch weiter
   ren. Dass aktuell das Verbandskla-         ansteigen wird. Eine Aufstockung
   gerecht pauschal genutzt wird, um          und Entfristung des Kommunalin-
   Infrastrukturprojekte zu blockieren        vestitionsförderungsfonds     sowie
   ist jedenfalls nicht investitionsför-      die Auflegung eines Klimaschutzin-
   dernd. Gegebenenfalls sollten Ver-         vestitionsfonds durch den Bund wä-
   bände nur klagen können, wenn              ren hier ein wichtiges Signal an die
   sie direkt vom Investitionsvorha-          Bauunternehmen und Handwerks-
   ben betroffen sind oder gegen eine         betriebe.

10 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020
AUSBLICK 2020
3          FINANZSITUATION DER KOMMUNEN

D
        as Jahr 2019 werden die Kom-       Verschuldung und dem Investitions-                                                      Mit Blick auf die sozialen Sicherungs-
        munen in der Summe mit einen       rückstand. Hier muss es deutliche                                                       systeme braucht es daher Mut und
        positiven Finanzierungssaldo       Veränderungen geben, wenn ein wei-                                                      echten Reformwillen. Dann kann es
abschließen können. Im Vergleich zu        teres Auseinanderdriften verhindert                                                     gelingen, Leistungen für die wirklich
den 8,7 Milliarden Euro im Jahr 2018       werden soll. Auch wenn die Länder                                                       Bedürftigen zu sichern und gleichzei-
wird dieser jedoch geringer ausfallen.     in erster Linie in der Verantwortung                                                    tig den stetigen Zuwachs an Sozial-
Der positive Saldo wird nach derzei-       stehen, die Kommunen aufgabenad-                                                        ausgaben zu bremsen. Nicht alles was
tigen Prognosen in den Folgejahren         äquat zu finanzieren, wird auch der                                                     wünschenswert erscheint, ist mittel-
weiter abschmelzen und perspek-            Bund seiner gesellschaftspolitischen                                                    fristig auch finanzier- und umsetzbar.
tivisch negativ sein, wenn nicht ge-       Verantwortung nachkommen müssen                                                         Da die Ausgaben für soziale Leistun-
gengesteuert wird. Die vielfach so         und die Kommunen finanziell weiter                                                      gen von der Kommune letztlich kaum
titulierten „fetten Jahre“, in denen es    entlasten und unterstützen müssen.                                                      steuerbar sind und hohe Sozialausga-
dennoch nicht allen Kommunen ge-                                                                                                   ben häufig mit niedrigeren Steuerein-
lang schwarze Zahlen zu schreiben,         AUSGABEN FÜR SOZIALE                                                                    nahmen einhergehen, ist der Bund
sind endgültig vorbei. Das zeigen auch     LEISTUNGEN STEIGEN AN                                                                   aufgefordert einen stärkeren Beitrag
die aktuellen Zahlen der Steuerschät-                                                                                              zu leisten. Dies gilt insbesondere für
zung. Zwar kann aufgrund der starken       Trotz Rekordbeschäftigung steigen                                                       die Kosten der Unterkunft. Dynami-
Binnennachfrage auch weiterhin von         die kommunalen Ausgaben für soziale                                                     sche Ausgabensteigerungen sind aber
steigenden Steuereinnahmen aus-            Leistungen immer weiter. Für das Jahr                                                   auch bei der Kinder- und Jugendhilfe
gegangen werden, doch fallen diese         2019 wird bereits mit Ausgaben von                                                      sowie der Eingliederungshilfe zu be-
nach der aktuellen Schätzung für die       über 64 Milliarden Euro gerechnet.                                                      obachten.
Jahre 2020 bis 2023 um rund 123 Mil-
liarden Euro geringer aus, als noch im
Oktober 2018 prognostiziert. Die zu-            KOMMUNALE AUSGABEN FÜR
                                                SOZIALE LEISTUNGEN & INVESTITIONEN
sätzlichen Einnahmen für Kommunen               2005–2020
liegen nach der neuesten Schätzung              Angaben in Mrd. Euro
rund 26 Milliarden Euro niedriger als
bei der Steuerschätzung im Frühjahr             80
                                                                                  Soziale Leistungen
                                                                                  Sachinvestitionen
2019.                                           70

                                                                                                                                                                                         61,7
                                                                                                                                                                                                   64,2
                                                                                                                                                                                                            66,4

                                                                                                                                                         59,0       58,8      59,1
                                                60
                                                                                                                                                 53,8
Der statistische Überschuss der Ge-             50                                                                             47,0
                                                                                                                                          49,4
                                                                                                               43,3     44,4
                                                                                                   42,1
samtheit der Kommunen darf zu-                                             37,6     38,5   40,3
                                                                                                                                                                                                               37,3
                                                40
                                                        35,5      36,6                                                                                                                               34,9
dem nicht darüber hinwegtäuschen,                                                                                                                                                           31,7
                                                                                                                                                                                  27,6
dass die finanzielle Situation in vielen
                                                30

                                                                                                        23,1                                                 23,7     24,4
                                                                                      20,8     21,9              22,0              20,8     22,2    22,0
                                                           18,6     19,1     20,0                                         19,7
Städten und Gemeinden noch immer                20

äußerst angespannt ist. Die Disparitä-          10

ten zwischen finanzschwachen und                 0

                                                        2005      ´06      ´07      ´08      ´09      ´10      ´11      ´12      ´13       ´14     ´15     ´16       ´17        ´18       ´19       ´20     2021
finanzstarken Kommunen nehmen
                                                                                                                                                           Prognose Kommunale Spitzenverbände 2019
weiter zu und zeigen sich insbeson-
                                                     Kernhaushalte, Flächenländer                                                                                          Quelle: Sta�s�sches Bundesamt; Grafik DStGB 2019
dere bei den Sozialausgaben, der

                                                                                                                                                 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020 11
BILANZ 2019

VERSCHULDUNG BLEIBT                           und auch in den Folgejahren weiter                                   REFORM DER GRUNDSTEUER
AUF HOHEM NIVEAU                              steigen werden. Die Preise im Bausek-
                                              tor haben zuletzt aber ebenfalls deut-                               Bund und Länder konnten sich nach
Die Entwicklung der Verschuldung              lich angezogen. Da auch die Perso-                                   über einem Vierteljahrhundert wäh-
war erfreulicherweise in den vergan-          nalkapazitäten des Bausektors selbst                                 render Diskussionen und Verhand-
genen Jahren in der Summe rückläu-            begrenzt sind, können derzeit viele                                  lungen endlich auf eine Reform der
fig. Ein tieferer Blick in die Zahlen zeigt   Kommunen geplante und ausfinan-                                      Grundsteuer verständigen. Mit der
allerdings, dass vor allem Kommunen           zierte Investitionen nicht tätigen. Um                               Verkündung des Grundsteuerreform-
im Saarland, in Rheinland-Pfalz und           der Bauwirtschaft Sicherheit dahinge-                                gesetzes im Bundesgesetzblatt konn-
Nordrhein-Westfalen unter hohen               hend zu bieten, dass die kommunale                                   te auch die erste Frist des Bundesver-
Kassenkrediten leiden. Mit Blick auf          Nachfrage nach Investitionen kein                                    fassungsgerichts eingehalten werden.
Gleichwertigkeit und Chancengerech-           Strohfeuer ist und es sich lohnt, wei-                               Damit ist die Grundsteuerreform aber
tigkeit muss den hochverschuldeten            ter Personal aufzubauen, sollte der                                  noch nicht zu Ende. Die zweite vom
Städten und Gemeinden wieder eine             Bund die Förderung von Investitio-                                   Bundesverfassungsgericht gesetzte
Zukunftsperspektive aufgezeigt wer-           nen nochmals aufstocken und verlän-                                  Frist zur Umsetzung der beschlosse-
den. Dessen ist sich mittlerweile auch        gern. Dies wäre im Übrigen auch ein                                  nen Reform bis spätestens Ende 2024
der Bund bewusst. Sofern ein natio-           wichtiges Zeichen an finanzschwache                                  wird nicht weniger herausfordernd
naler Konsens zur Entschuldung der            Kommunen ihre Planungskapazitäten                                    werden. Ab dem 1. Januar 2025 wird
Kommunen gefunden wird, hat sich              weiter auszubauen.                                                   die Grundsteuer dann nach neuem
der Bund bereit erklärt, einen Beitrag                                                                             Recht erhoben, bis dahin kann das
in Milliardenhöhe zur Entschuldung                                                                                 bisherige Recht noch übergangsweise
zu leisten.

INVESTITIONSRÜCKSTAND
BEI BILDUNG &                                    KOMMUNALE KASSENKREDITE*
VERKEHRSINFRASTRUKTUR                                                        In Mio. Euro   In Euro je Einwohner

                                                   FLÄCHENLÄNDER GESAMT        37.470                 488
Der kommunale Investitionsrückstand
liegt noch immer bei besorgniser-                                Saarland      2.009                                                                                                  1.990

                                                           Rheinland-Pfalz     5.809                                                                               1.422
regenden 138,4 Milliarden Euro.
                                                       Nordrhein-Wes�alen      24.359                                                                           1.358
Weit mehr als die Hälfte des Investi-                      Sachsen-Anhalt      1.220                                     552
tionsstaus geht dabei auf die für die                        Brandenburg         651                       259

Bevölkerung und die Wirtschaft so                 Mecklenburg-Vorpommern         394                       245

                                                            Niedersachsen      1.698                   213
wichtigen Bereiche Straßen und Ver-                     Schleswig-Holstein       374                 129
kehrsinfrastruktur sowie schulische                                Hessen        385             61

Infrastruktur, Sportstätten und Bäder                           Thüringen        85             40

zurück. Immerhin ist positiv zu ver-                              Sachsen        92             23
                                                                                                                               * Kernhaushalte, Stand 31.12.2018;
                                                       Baden-Württemberg         238            22                               inkl. Wertpapierschulden zur Liquiditätssicherung
melden, dass die kommunalen Inves-                                 Bayern        176            13

titionen deutlich auf 27,6 Milliarden                                                       0                      500                    1000                     1500                      2000

Euro im Jahr 2018 angezogen haben                                                                                                Quellen: Sta�s�sches Bundesamt/Eigene Berechnungen; Grafik: DStGB 2019

12 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020
AUSBLICK 2020

angewendet werden. Aufgrund einer        wert. Der Grundsteuerwert bebauter
eigens eingeführten Öffnungsklausel      Wohngrundstücke wird nach dem
können die Länder dann jedoch vom        Ertragswertverfahren ermittelt und
Bundesgrundsteuer- und -bewer-           setzt sich aus einer Boden- und einer
tungsrecht abweichen.                    Gebäudekomponente zusammen. Die
                                         Bodenkomponente resultiert aus der
Das Bundesmodell hält am dreistu-        Fläche und dem abgezinsten Boden-
figen Verfahren zur Ermittlung der       richtwert. Durch die Abzinsung soll
Grundsteuer fest. Zunächst ermitteln     unter anderem sichergestellt werden,
die Finanzämter den Grundsteuer-         dass die Bodenrichtwerte nicht trei-
wert, auf den dann eine Steuermes-       bender Faktor der letztlichen Grund-
szahl angewendet wird, dann wendet       steuerhöhe werden. Maßgebend für
jede Gemeinde individuell ihren ei-      die Bewertung der Gebäudekompo-
genen Hebesatz an. Auch in Zukunft       nente ist neben der Fläche die durch-
werden die kommunalen Steueräm-          schnittliche monatliche Nettokalt-
ter also nicht den Grundbesitz bewer-    miete. Gebäudeart, Wohnfläche und
ten müssen.                              Baujahr werden hier miteinbezogen.
                                         Bei bebauten Nichtwohngrundstü-
Insgesamt sind rund 36 Millionen         cken kommt ein typisiertes Sachwert-
wirtschaftliche Einheiten neu zu be-     verfahren zur Anwendung. Maßgebli-
werten. Die erste Hauptfeststellung      che Bewertungsfaktoren sind neben
nach neuem Recht soll auf den 1. Ja-     der Fläche, die Bodenrichtwerte und
nuar 2022 erfolgen, neue Hauptfest-      die Normalherstellungskosten.
stellungen sind dann alle sieben Jahre
vorgesehen.                              Ab dem Jahr 2025 können Gemeinden
                                         aus „städtebaulichen Gründen“ auf
Die Ermittlung des land- und forst-      baureife Grundstücke einen erhöhten
wirtschaftlichen Vermögens erfolgt       Hebesatz anwenden. Zu städtebauli-
über ein typisiertes Ertragswertver-     chen Gründen zählen insbesondere
fahren. Maßgeblich für die Höhe der      die Deckung eines erhöhten Bedarfs
Steuerlast sind dabei Fläche und Nut-    an Wohn- und Arbeitsstätten sowie
zungsart.                                Gemeinbedarfs- und Folgeeinrich-
                                         tungen, die Nachverdichtung beste-
Bei der Grundsteuer B ist zunächst       hender Siedlungsstrukturen wie die
zwischen unbebauten und bebauten         Stärkung der Innenentwicklung. Eine
und dann hinsichtlich der Nutzungs-      Zonierung der sogenannten Grund-
art zu unterscheiden. Das Grund-         steuer C auf bestimmte Gemeindege-
vermögen unbebauter Grundstücke          biete soll dann möglich sein. 
ergibt sich aus dem Produkt von
Grundstücksfläche und Bodenricht-

                                                                                 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020 13
BILANZ 2019
4         KOMMUNEN BEIM KLIMASCHUTZ STÄRKEN

E
     in effizienter Klimaschutz und
     die Anpassung an die Klimawan-          TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN
     delfolgen sind zentrale Zukunfts-       IN DEUTSCHLAND SEIT 1990
aufgaben für Kommunen. Deutsch-                                                                                                                   Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente
land hat die angestrebte Reduzierung                        1500

der Treibhausgasemissionen um 40                                           1.251
Prozent bis zum Jahr 2020 im Ver-                           1200                    1.123
                                                                                                                                                     PROGNOSE
                                                                                         1.045
gleich zu 1990 verfehlt. Extremwetter                                                                   993
                                                                                                                943
                                                                                                                                                     TREIBHAUSGAS-
                                                                                                                       907 907                       NEUTRALITÄT
wie Starkregen und Dürreperioden                              900                                                                          866
                                                                                                                                                     751
nehmen stetig zu. Sie stellen gerade
Städte und Gemeinden vor große He-                            600                                                                                              563
rausforderungen.                                                                                                                                                         375
                                                              300
                                                                                                                                                                                   Weitgehende
Die Bundesregierung und die Kom-                                                                                                                                                   Treibhausgas-
                                                                                                                                                                                   Neutralität
munen stehen zum Ziel des Pariser                                0
                                                                            1990      1995     2000 2005        2010   2015      2017 2018** 2020* 2030* 2040* 2050*
Klimaschutzabkommens, die Erder-
                                             * Ziele 2020 bis 2050: Energiekonzept der Bundesregierung (2010)
wärmung auf deutlich unter zwei              ** Schätzung 2018, Emissionen für F-Gase gesamt
                                                                                                                   Quelle: Umweltbundesamt, Nat. Treibhausgas-Inventare 1990 bis 2017 (Stand 01/2019); Grafik: DStGB 2019

Grad, möglichst auf 1,5 Grad zu be-
grenzen. Deutschland will die Treib-
hausgasemissionen um 55 Prozent bis      Städte und Gemeinden verfügen zu-                                                      SOZIALE GERECHTIGKEIT IM
zum Jahr 2030 im Vergleich zu 1990       dem über rund 186.000 Schulen,                                                         BLICK HALTEN – KOMMUNEN
senken und bis zum Jahr 2050 klima-      Kindergärten und Verwaltungsgebäu-                                                     AN EINNAHMEN BETEILIGEN
neutral werden. Das Klimaschutzpro-      de sowie über ihre Wohnungsgesell-
gramm 2030 und der Entwurf des           schaften über rund 2,3 Millionen kom-                                                  Eine erfolgreiche Klimaschutzpolitik
Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG)         munale Wohnungen. Sie sind damit                                                       beinhaltet stets den Dialog zwischen
der Bundesregierung stellen hierzu       als Verbraucher für Energieeinsparun-                                                  allen gesellschaftlichen Akteuren.
einen wichtigen Schritt dar.             gen und für energetische Sanierun-                                                     Auch muss bei allen Maßnahmen die
                                         gen verantwortlich. Als Anbieter von                                                   soziale Verträglichkeit gewährleistet
Städte und Gemeinden sind beim Kli-      klimafreundlicher Energie engagieren                                                   sein. Daher hat insbesondere die Be-
maschutz und bei der Klimafolgenan-      sich Kommunen mit ihren Stadtwer-                                                      steuerung von Treibhausgasen auch
passung zentrale Akteure. Sie müs-       ken und ihrer Bürgerschaft, sei es,                                                    eine soziale Dimension. Pendler, die
sen bei ihren Aktivitäten umfassend      dass sie innovative Klimaschutzkon-                                                    auf das Auto angewiesen sind, dürfen
durch Bund und Länder unterstützt        zepte umsetzen, ihre Straßenbeleuch-                                                   daher nicht über Gebühr belastet wer-
werden. Kommunen sind über die           tung auf LED umstellen oder für eine                                                   den. Die im Bundes-Klimaschutzgesetz
Bauleitplanung Planungsträger für        umweltfreundliche Mobilität Sorge                                                      (KSG) ab dem Jahr 2021 vorgesehene
den Ausbau erneuerbarer Energien         tragen (ÖPNV, eMobilität, Radver-                                                      Anhebung der Entfernungspauschale,
(Windkraft etc.). Die für die Kommu-     kehr). Kommunen sind schließlich als                                                   die auch für Bahnfahrten gilt, ist daher
nen vorgesehenen finanziellen Betei-     größter öffentlicher Auftraggeber für                                                  richtig. Dennoch sind eine wirksame
ligungen steigern deren Akzeptanz für    umwelt- und klimafreundliche Be-                                                       CO2-Bepreisung und ein ausgeweite-
die Windkraft und sind zu begrüßen.      schaffungen verantwortlich.                                                            ter Zertifikatehandel nur dann zielfüh-

14 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020
AUSBLICK 2020
                                            CO2-EMISSIONEN
                                            PRIVATER HAUSHALTE
                                                     Übrige
                                                     Dienstleistungen
                                                                               12,2
                                                     Sonstige
                                                                                                  36
rend, wenn sie eine klimafreundliche
                                                     Produkte           12,9                     Wohnen
Lenkungswirkung haben. Erforderlich                                                   %
ist aber, dass Städte und Gemeinden                  Ernährung          12,3
an den Einnahmen aus den Klima-
schutzmaßnahmen der Bundesregie-                                                     26,6
rung mit festen Quoten partizipieren.                                                Verkehr
Eine ausschließliche Verwendung der
Einnahmen für die Bundeskasse und                                                                         Quelle: Sta�s�sches Bundesamt; Grafik: DStGB 2019

eine Aufteilung der Mindereinnah-
men auf Länder und Kommunen ist
nicht akzeptabel.
                                         Klimaschutz müssen daher in der EU            Opfer nein, passt nicht. Den „Wohl-
KONKRETE KLIMASCHUTZ-                    und international abgestimmt wer-             fühl-Klimaschutz“ zum Nulltarif gibt
MASSNAHMEN ERFORDERLICH                  den, um den gewünschten Effekt zu             es nicht. Entsprechende Maßnahmen
                                         erreichen.                                    werden daher nicht ohne Belastun-
Klar ist: Mit den bisherigen Maßnah-                                                   gen für Bürger, Industrie und öffent-
men erreichen wir die Klimaschutzzie-    INNOVATIONEN FÖRDERN                          liche Haushalte umsetzbar sein. Aktu-
le nicht. Auch Freitagsdemonstratio-                                                   elle Umfragen zeigen indes, dass die
nen tragen nicht zur Problemlösung       Um die Klimaschutzziele zu erreichen,         Mehrheit der Bevölkerung kaum zum
bei. Sie verhindern sogar oft eine       muss forciert in den Ausbau erneuer-          Verzicht bzw. zu Mehrausgaben etwa
dringend nötige Versachlichung der       barer Energien, Stromnetze und Spei-          für Nahrungsmittel, Flugreisen oder
Debatte. Das gilt auch für „Klimanot-    chertechnologien investiert werden.           Strom bereit ist. Zur Erreichung der
stände“ in Kommunen. Diese sugge-        Beispiele sind dezentrale Blockheizkraft-     Klimaschutzziele muss gleichwohl je-
rieren, dass Klimaschutz für Kommu-      werke, kommunale Nahwärmenetze                der Einzelne beitragen.
nen eine neue Aufgabe ist, obwohl        oder die Phosphorrückgewinnung in
kommunaler Klimaschutz schon lan-        Kläranlagen. Die Maßnahmen erfor-             ÖKOLOGIE & ÖKONOMIE
ge erfolgreich praktiziert wird. Eine    dern Technologieoffenheit, etwa bei der       VEREINBAREN
„Klimahysterie“ und Vorschläge für       Energiespeicherung, Antriebstechnolo-
immer neue Verbote helfen nicht.         gien oder der stofflichen Verwertung          Ökologie und Ökonomie dürfen bei
Stattdessen sind verstärkt technologi-   von CO2. Die Potenziale moderner              allen Maßnahmen zum Klimaschutz
sche Innovationen, ein grundlegender     Technologien und der Digitalisierung          nicht gegeneinander ausgespielt
Strategiewechsel und ein abgestimm-      sind bei weitem nicht ausgeschöpft.           werden. Der Wirtschaftsstandort
ter Masterplan Klimaschutz nötig.        Ein intelligenter Preismechanismus            Deutschland muss gesichert und ge-
Wir werden die Klimaprobleme nicht       und ein marktwirtschaftlicher Emis-           stärkt werden. Daher ist auch etwa
allein in Deutschland und den Indus-     sionshandel mit Lenkungswirkung               der beschlossene Kohleausstieg nicht
trieländern lösen. Deutschland hat ei-   müssen Unterstützung leisten.                 nur eine energiepolitische Herausfor-
nen Anteil am Ausstoß der weltweiten                                                   derung. Vielmehr müssen die Men-
CO2-Emissionen von „nur“ 2,23 Pro-       KLIMASCHUTZ KOSTET GELD                       schen in den betroffenen Regionen
zent (China: 28,21 Prozent; USA: 15,99                                                 dauerhafte wirtschaftliche Perspekti-
Prozent). Nationale Maßnahmen zum        Klimaschutz kostet Geld. Öko ja, aber         ven erhalten. 

                                                                                               BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020 15
BILANZ 2019
                                      5         VERKEHRSWENDE IN DEN KOMMUNEN

                                                                                                                          andersetzen. Dabei findet die Diskus-
Foto: © Fotomontage - CEVAHIR/DStGB

                                                                                                                          sion um Luftreinhaltung in einer Zeit
                                                                                                                          statt, in welcher sich die Stickoxidwer-
                                                                                                                          te in Deutschland auf historisch nied-
                                                                                                                          rigem Niveau bewegen. Die Kommu-
                                                                                                                          nen haben in den vergangenen Jahren
                                                                                                                          erhebliche Anstrengungen unternom-
                                                                                                                          men, um die Emissionen in den Städ-
                                                                                                                          ten zu senken. Fahrverbote erzeugen
                                                                                                                          lediglich Umgehungsverkehre und
                                                                                                                          bekämpfen das Schadstoffproblem
                                                                                                                          nicht an der Ursache. Luftreinhaltung
                                                                                                                          entscheidet sich nicht im Gerichtssaal,
                                                                                                                          sondern durch konkrete Maßnahmen
                                                                                                                          vor Ort. Anstelle begrenzte Verwal-
                                                                                                                          tungskapazitäten für Auseinanderset-
                                                                                                                          zungen um Fahrverbote zu binden,
                                                                                                                          sollten sich die Kommunen ganz dem
                                                                                                                          Umbau der kommunalen Verkehrssys-

                        D
                                             ie Verkehrswende in den Städ-      und Region. Die Entwicklung hin zu        teme widmen können. Hierzu zählt
                                             ten und Gemeinden erfuhr im        nachhaltiger Mobilität hört dabei nicht   der wirksame Ausbau des ÖPNV und
                                             Jahr 2019 vor dem Hintergrund      an Verwaltungsgrenzen auf, sondern        Radverkehrs, der in den kommenden
                                      der Klimadebatte in Deutschland enor-     bedarf eine Abstimmung relevanter         Jahren durch zusätzliche Bundespro-
                                      me politische und mediale Aufmerk-        Akteure, um die gewünschte Wirkung        gramme gefördert wird. Es besteht je-
                                      samkeit. Während der Umbau der            zu entfalten. Vor diesem Hintergrund      doch die Gefahr, dass die Kommunen
                                      Verkehrssysteme in den Kommunen           wurde im November 2019 das „Bünd-         aufgrund fehlenden Personals und der
                                      bereits seit vielen Jahren vorangetrie-   nis moderne Mobilität“ zwischen           Fördermittelbürokratie nur begrenzt
                                      ben wird, ist das Thema endlich auch      Bund, Ländern und den kommunalen          auf die vorhandenen Mittel zurück-
                                      in der Bundespolitik angekommen.          Spitzenverbänden ins Leben gerufen.       greifen können. Deshalb sind Verfah-
                                      Der forcierte Ausbau von ÖPNV und         Ziel ist die bessere Abstimmung und       ren unbürokratischer und effizienter
                                      Radverkehr sowie der technologische       Bündelung der Akteure und Program-        zu gestalten und bereits eingeleitete
                                      Wandel durch Digitalisierung und al-      me sowie die Skalierung erfolgreicher     Maßnahmen zu verstärken und zu be-
                                      ternative Antriebe stellen die Kommu-     Maßnahmen und Projekte.                   schleunigen. Aufgrund der verkehrli-
                                      nen jedoch vor große Zukunftsaufga-                                                 chen Verflechtung von Stadt und Land
                                      ben, die ohne massive Unterstützung       FAHRVERBOTE VERMEIDEN                     darf sich die Förderung zudem nicht
                                      des Bundes und der Länder nicht zu                                                  nur auf einzelne Städte konzentrie-
                                      schaffen sind. Die Verkehrswende          Weiterhin müssen sich Städte in           ren, sondern muss umfassender als
                                      bedarf eines passgenauen Gesamt-          Gerichtsverfahren mit drohenden           bisher ansetzen. Es bietet sich an, be-
                                      konzeptes aufeinander abgestimmter        Diesel-Fahrverboten aufgrund von          stehende Programme in unterschied-
                                      Bausteine für jede Stadt, Gemeinde        Grenzwertüberschreitungen ausein-         lichen Bundesressorts zu bündeln und

                                      16 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020
AUSBLICK 2020

hierfür eine „Lotsenstelle kommunale      kunft flächendeckend so auszuweiten,    turprojekte in den Kommunen von
Mobilität“ im Bundesministerium für       dass die Verkehrswende gelingt.         derzeit 333 Millionen Euro schritt-
Verkehr und digitale Infrastruktur auf-                                           weise auf zwei Milliarden Euro ab
zubauen, die Städte und Gemeinden         Im Zuge der Debatte um vergünstige      dem Jahr 2025 angehoben und an-
umfassend berät.                          ÖPNV-Tarife (365-Euro-Ticket) ist zu    schließend dynamisiert. Nachdem die
                                          betonen, dass ein attraktiver ÖPNV      Mittel bislang ausschließlich für den
VERKEHRSINFRASTRUKTUR                     preiswert, aber vor allem gut sein      Neu- und Ausbau verwendet werden
NACHHALTIG FINANZIEREN                    muss. Ein verbilligtes Jahresticket     durften, sollen diese künftig nachran-
                                          kann die erhoffte Wirkung nur mit       gig auch für Sanierungsprojekte zur
Während kommunale Einnahmen wie           dem quantitativen und qualitativen      Verfügung stehen. Durch zusätzliche
Straßenausbaubeiträge zur Diskussion      Ausbau des ÖPNV entfalten. Um bei       Regionalisierungsmittel an die Län-
stehen oder bereits abgeschafft wur-      wachsendem        Verkehrsaufkommen     der werden die Bundesmittel für den
den, hat sich der Investitionsrückstand   den notwendigen Umstieg auf den         Schienenpersonennahverkehr bis zum
im Bereich der Verkehrsinfrastruktur      ÖPNV zu fördern, bedarf es massiver     Jahr 2031 um insgesamt 5,2 Milliarden
auf 36,1 Milliarden Euro angehäuft.       Investitionen und Zuschüsse des Bun-    Euro erhöht. Durch die Novelle des Ei-
Aufgrund des hohen kommunalen             des und der Länder für mehr Busse       senbahnkreuzungsgesetzes soll eine
Anteils an der Straßeninfrastruktur       und Bahnen und die erforderliche In-    Neuaufteilung der Kosten für Maß-
von über 83 Prozent ist die Forderung     frastruktur. Bereits heute stoßen die   nahmen an Bahnübergängen erfolgen,
nach einer aufwandbezogenen Vertei-       ÖPNV-Systeme in den Stoßzeiten vie-     wodurch die Kommunen bei deren
lung der Finanzmittel für die Verkehr-    lerorts an die Kapazitätsgrenzen.       Umbau um etwa 50 Millionen Euro
sinfrastruktur zwischen Kommunen,                                                 pro Jahr entlastet werden.
Ländern und Bund bei nutzerorien-         ZUSÄTZLICHE BUNDESMITTEL
tierten Infrastrukturabgaben aktueller    FÜR DEN ÖPNV                            E-MOBILITÄT & WASSERSTOFF
denn je. Dabei muss die Akzeptanz                                                 VERFÜGBAR MACHEN
der Menschen für ein verbrauchs-,         Als Folge der Beschlüsse zum Klima-
ausstoß- und nutzungsorientiertes Ab-     schutzprogramm wurden im Herbst         Die notwendige Verkehrswende wird
gabensystem im Vordergrund stehen.        2019 erste Bundesgesetze zur Stär-      nur erreicht, wenn gleichzeitig emissi-
Dies beinhaltet ein differenziertes Mo-   kung des ÖPNV vorangebracht. Hierzu     onsarme und emissionsfreie Antriebe
dell unter Einbeziehung der Kfz-Steuer    zählen die Novellen des Gemeindever-    gefördert werden. Dies gilt sowohl für
sowie der Öko- und Energiesteuern         kehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG),      den Bereich der öffentlichen als auch
und eine damit verbundene Belastung       des Regionalisierungsgesetzes (RegG)    für die privaten Flotten. Es bedarf ei-
klimaschädlichen Verhaltens einerseits    sowie des Eisenbahnkreuzungsgeset-      nes Mix aus Elektroantrieben, Gasan-
und der Verwendung dadurch beding-        zes (EKrG). Die Maßnahmen stellen       trieben, Wasserstoffantrieben, aber
ter Einnahmen für klimafreundliche        aus Sicht des DStGB wesentliche Mei-    auch Diesel 6d.
Maßnahmen (ÖPNV, Radinfrastruktur         lensteine für den ÖPNV-Ausbau dar
etc.) sowie eine Finanzierung für so-     und sind auch das Ergebnis der Arbeit   Elektromobilität kann und muss in den
ziale Ausgleichszwecke andererseits.      der kommunalen Spitzenverbände.         kommenden Jahren flächendeckend
Für eine bessere ÖPNV-Finanzierung                                                verfügbar werden. Darüber hinaus gilt
bedarf es eines abgestimmten Finan-       So werden die GVFG-Mittel zur Förde-    es parallel, den Einsatz von grünem
zierungsmodells, um diesen für die Zu-    rung maßgeblicher ÖPNV-Infrastruk-      Wasserstoff zur Marktreife zu bringen.

                                                                                       BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020 17
BILANZ 2019

Im Vergleich zu den Vorjahren steigt                              Jahren erhebliche Anstrengungen un-                                      setzt eine enge Kooperation zwischen
die Zahl der neuzugelassenen Elektro-                             ternommen, um Ladepunkte in den                                          Kommunen, Wirtschaft, Autoindus-
fahrzeuge erheblich. In absoluten Zah-                            Städten und Gemeinden aufzubauen.                                        trie, Ländern und Bund voraus. Die
len bedeutet dies jedoch auch, dass im                            Arbeitgeber sind gefordert, für die                                      Einrichtung einer nationalen Leitstelle
Jahr 2019 bis zum 30. September von                               vielen Pendler auf ihren Parkplätzen                                     Ladeinfrastruktur, um den Hochlauf zu
über 3 Millionen Neuzulassungen nur                               Lademöglichkeiten zu schaffen. Auch                                      koordinieren, ist ein richtiger Ansatz.
rund 88.000 Elektrofahrzeuge (reiner                              wenn ein Großteil der Ladevorgänge
Elektro-Antrieb sowie Plug-in-Hybride)                            zuhause oder am Arbeitsplatz erfolgt,                                    Eine Ladesäulenverordnung muss si-
zugelassen wurden. Der Bestand für                                ist auch ein flächendeckendes öffent-                                    cherstellen, dass in den Ladestationen
Elektro-Pkw erreichte Ende September                              liches Schnellladenetz für die Sicht-                                    die entsprechenden IT-Schnittstellen
2019 etwa 211.000 Fahrzeuge.                                      barkeit und aufgrund der „Reichwei-                                      eingebaut werden, um freie, besetzte
                                                                  ten-Angst“ von enormer Bedeutung.                                        oder defekte Ladesäulen für die Nut-
Wenn sich die Elektromobilität durch-                             Das von der Bundeskanzlerin formu-                                       zer sichtbar zu machen. Auch das Be-
setzen soll, sind größere Anstrengun-                             lierte Ziel, bis zum Jahr 2030 eine                                      zahlen muss einfach und nach einheit-
gen als bisher seitens der Industrie                              Million Ladepunkte in Deutschland zu                                     lichen Prinzipien erfolgen. Tankstellen
und der Politik erforderlich. Derzeit                             schaffen, ist ehrgeizig aber notwen-                                     sollten eine Versorgungsauflage erhal-
gibt es in Deutschland rund 21.000                                dig. Nur mit dieser Abdeckung wird es                                    ten, um Ladepunkte vorzuhalten. Es
öffentliche Ladestationen. Gerade                                 gelingen, wie angestrebt 7 bis 10 Mil-                                   geht auch um die entscheidende Fra-
die Kommunen und kommunalen                                       lionen E-Autos bis zum Jahr 2030 auf                                     ge, ob die deutsche Autoindustrie ihre
Unternehmen haben in den letzten                                  die Straße zu bringen. Die Umsetzung                                     besondere Stellung wiedererlangen
                                                                                                                                           und ausbauen kann.

                                                                                                                                           PERSONENBEFÖRDERUNG 4.0
 NEU ZUGELASSENE PKW
 MIT ELEKTROANTRIEB 2016–2019                                                                                                              Durch den einfachen Zugang mittels
                                                                                                                                           Smartphone kann der Umstieg auf
       30.000
                                                                                                                                           den ÖPNV erleichtert werden. Die
                                                                                                                                           verschiedenen Verkehrsträger müs-
                                 Plug-in-Hybrid
       25.000
                                 Elektro
                                                                                                                                           sen vernetzt werden, anstelle digitale
                                                                                                                                           Silolösungen zu entwickeln. Mobi-
       20.000
                                                                                                                                           litätsplattformen mit einheitlichen
       15.000                                                                                                                              Buchungssystemen sowie die Einbe-
                                                                                                                                           ziehung von Car-, Bike- und E-Scoo-
       10.000
                                                                                                                                           ter-Sharing in die Angebote des ÖPNV
        5.000                                                                                                                              unterstützen die Bildung nachhaltiger
                                                                                                                                           Mobiltätsketten.
            0
                                                                                                                  19
                                                                                                        19
                                                                                                9
                                                                                         18
                                                                                         18
                                                                              18
                                                                        18
                                                                 7
                                                           17
                                                   17
                                             17
                                       16
                                 16
                          6
                  6

                                                                                                  1
                                                                   1
                            1
                    1

                                                                                                                                           Im Zuge einer Reform des Perso-
                                                                                                               /20
                                                                                                      /20
                                                                                              /20
                                                                                      /20
                                                                                   /20
                                                                             /20
                                                                       /20
                                                               /20
                                                        /20
                                                  /20
                                            /20
                                      /20
                                /20
                        /20
                /20

                                                                                                             Q3
                                                                                                      Q2
                                                                                          Q1
                                                                                    Q4
                                                                                   Q3
                                                                             Q2
                                                                       Q1
                                                             Q4
                                                        Q3
                                                  Q2
                                            Q1
                                      Q4
                                Q3
                        Q2
            Q1

                                                                                                                                           nenbeförderungsrechts sollten die
                                                                                          Quelle: Kra�fahrt-Bundesamt; Grafik: DStGB 2019
                                                                                                                                           Chancen der Digitalisierung für die

18 BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020
AUSBLICK 2020

Verbesserung der Mobilitätssituati-       ner partnerschaftlichen Kooperation      tens zu bewirken, muss die Radinfra-
on in Stadt und Land, insbesondere        und eines konfliktfreien Betriebs in     struktur umfassend ertüchtigt wer-
in unterversorgten Bereichen, aktiv       den Städten. Hierzu zählen beispiels-    den. Der Verkehrsraum in den Städten
genutzt werden. Da die Sicherung          weise Maßnahmen zur Stärkung der         muss daher teilweise neu gestaltet
der Mobilität eine Aufgabe der kom-       Verkehrssicherheit, Regeln zum Auf-      und es müssen gemeindeübergrei-
munalen Daseinsvorsorge darstellt,        stellen und Umverteilen der E-Scooter    fend attraktive Radverbindungen ent-
müssen attraktive Grundangebote al-       sowie zur erfolgreichen Integration in   wickelt werden. Je nach lokalen Rah-
len Personengruppen zur Verfügung         den ÖPNV.                                menbedingungen kommen vielfältige
stehen und dürfen sich nicht nur auf                                               Führungsformen der Radinfrastruktur
begrenzte Zielgruppen oder Räume          RADVERKEHR FÖRDERN                       in Frage. Der Bund sollte sich im Rah-
beziehen. Es braucht wirksamer kom-                                                men einer Novellierung der Straßen-
munaler Steuerungsmöglichkeiten,          Nach den Beschlüssen zum Klimapro-       verkehrsordnung vor pragmatischen
um sicherzustellen, dass von rein         gramm der Bundesregierung sollen         Lösungen wie einer Ermöglichung
marktgetriebenen Anbietern keine          vorhandene Radverkehrsprogramme          von „Schutzstreifen außerorts“ nicht
nachteiligen Effekte für die öffentli-    wie die Förderung von Radschnellwe-      verschließen, um in erreichbaren Zeit-
che Mobilitätsversorgung ausgehen.        gen und Modellprojekten fortgeführt      räumen spürbare Verbesserungen zu
Ride-Pooling-Verkehre können in be-       sowie neue Bundesmittel für den Aus-     erzielen. 
stimmten Fällen und im Rahmen einer       bau der Radinfrastruktur in Stadt und
Integration in den ÖPNV den meist         Land      bereitgestellt
defizitären klassischen Linienverkehr     werden. Anstelle ein-
ersetzen. Sie müssen jedoch der Be-       zelner Leuchttürme
                                                                                 LÖSUNGSAN
triebs-, Beförderungs- und Tarifpflicht   braucht es vor allem                                      SÄTZE
                                                                             DER VERKEH
unterliegen. Dagegen wird die Aufhe-      eine vernünftige Basi-                                 RSWENDE
bung des Verbotes eines sog. Poolings     sinfrastruktur, um ge-
                                                                             Digitalisieru
von Fahrten auch außerhalb des ÖPNV       meindeübergreifend                                ng des Verkeh
                                                                                                             rs
von den kommunalen ÖPNV-Aufga-            attraktive Radverbin-
benträgern kritisch gesehen.              dungen zu entwickeln                 Einfacher, gute
                                                                                               r, schneller,
                                          und Pendler sowie                       sicherer & vor
                                                                                                  allem
Neue Formen der Nahmobilität wie          Auszubildende zum                   flächendeck
                                                                                            ender ÖPNV
E-Scooter können ihren Beitrag nur        Umstieg auf das Rad
leisten, wenn sie sinnvoll und stadt-     zu bewegen. Auch                       Pendlerström
                                                                        H o                    e durch
verträglich in das Verkehrssystem vor     neue Formen der                   m e office-Konze
                                                                                              pte reduziere
Ort integriert werden. Der DStGB hat      Mikromobilität wie                                                  n
daher mit den Anbietern von E-Scoo-       E-Scooter oder Las-                Erdgasmoto
                                                                                           ren für LKW
ter-Leihsystemen ein Memorandum           tenräder sind auf                    als Übergang
                                                                                             slösung
of Understanding unterzeichnet. Das       gute Radinfrastruk-
Dokument dient als Diskussionsgrund-      tur angewiesen.              Ausbau der F
                                                                                     ahrrad-Infrast
lage für die Abstimmungen zwischen        Um eine wesentli-                                           ruktur
einzelnen Kommunen und Anbietern          che Änderung des
und enthält wesentliche Aspekte ei-       Mobilitätsverhal-

                                                                                        BILANZ 2019 | AUSBLICK 2020 19
Sie können auch lesen