EINLADUNG ZUR EINWOHNER-GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG 10. JUNI 2021 - 20.00 UHR IN DER MEHRZWECKHALLE DER BEZIRKSSCHULE - Gemeinde Unterkulm

 
WEITER LESEN
EINLADUNG ZUR EINWOHNER-GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG 10. JUNI 2021 - 20.00 UHR IN DER MEHRZWECKHALLE DER BEZIRKSSCHULE - Gemeinde Unterkulm
Botschaft zur Gemeindeversammlung

EINLADUNG ZUR EINWOHNER–                   DONNERSTAG
    GEMEINDEVERSAMMLUNG                    10. JUNI 2021
                                            20.00 UHR IN DER
                                           ­M EHRZWECKHALLE
                                            DER BEZIRKSSCHULE
EINLADUNG ZUR EINWOHNER-GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG 10. JUNI 2021 - 20.00 UHR IN DER MEHRZWECKHALLE DER BEZIRKSSCHULE - Gemeinde Unterkulm
3

«DUREHEBE» UND SICH FÜR
DIE ZUKUNFT AUFSTELLEN!

Liebe Chomerinnen und Chomer

Das Jahr 2020 wird als Pandemiejahr der ersten
und zweiten Welle in die Geschichtsbücher einge-
hen. Wir alle haben uns die Corona-Krise kürzer
erhofft, aber es heisst weiterhin vorsichtig mitein-
ander umgehen und Gelassenheit bewahren. Ne-
ben den vielen einschränkenden Erfahrungen gibt
es aber aus dem vergangenen Jahr auch Positives
zu berichten. Beispielsweise die höheren Steuerein-
nahmen oder die tieferen Ausgaben, unter anderem verursacht durch die Absage von vielen
Aktivitäten. Diese Ereignisse kumuliert, ergeben bei unserem Rechnungsabschluss ein we-
sentliches Plus von über Fr. 627’000.00 und somit eine nicht erwartete Überraschung. Das
Ergebnis ist mit Vorbehalt zu geniessen. Im heutigen Zeitpunkt sind die Auswirkungen der
Krise auf die Wirtschaft und Gesellschaft noch nicht klar und somit wissen wir nicht, was
alles auf uns zukommen wird.

Die Pandemie hat uns aber auch gezeigt, dass es möglich ist, weltweit den Impfstoff mehr
oder weniger fair und gleichmässig zu verteilen. Klar schaut jeder für sich aber doch sind wir
uns bewusst, dass ein solidarisches Zusammenleben das Mass aller Dinge ist. Unser multi-
kulturelles Zusammenleben stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Es ist
unsere Aufgabe, Menschen mit unterschiedlicher Herkunft unsere Kultur, unsere Werte und
unsere Sprache zu vermitteln, um ihnen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Unsere
Kinder stehen unter grossem Leistungsdruck, um die gesellschaftlichen Erwartungen erfüllen
zu können. Viele davon leben leider in schwierigen Familiensituationen. Die sehr unterschied-
lichen Werte und die Defizite in der frühen Kindheit und während der ganzen Schulzeit
müssen wir als Gesellschaft solidarisch mit neuen Ideen auffangen können. Gegenüber älte-
ren Mitmenschen müssen wir sicherstellen, dass ihre Bedürfnisse gleichwertig berücksichtigt
werden. Die Wynentaler-Gemeinden wollen diese Herausforderungen gemeinsam im Regel-
betrieb von Impuls Zusammenleben bewältigen.

Die Rahmenbedingungen im Forst haben sich in den vergangenen Jahren wesentlich ver-
ändert. Naturereignisse wie Stürme oder der Borkenkäfer haben Auswirkungen auf die Holz-
preise. Es muss uns gelingen, die «Öko-Oase» Wald nachhaltig, effizient und wirtschaftlich
zu pflegen und zu unterhalten, ohne die hohen Anforderungen an den Naturschutz zu ver-
nachlässigen. Ich bin überzeugt, dass dieses Vorhaben auf die Dauer nur gemeinsam in einem
grösseren Verbund funktioniert.

Wie immer im letzten Jahr der Amtsperiode steht der «Gemeinderats-Lohn» auf der Traktan-
denliste. Die vor acht Jahren festgelegte Pauschale soll auch für weitere vier Jahre gültig sein.
Es ist mir aber wichtig, dass die neu zu wählenden Mitglieder leistungsgerecht entschädigt
werden, so wie das heute überall usus ist. Die neue Entschädigungsregelung trägt diesem
Grundsatz Rechnung.

Sie sehen, wir haben an der Gemeindeversammlung vielfältige und spannende Themen zu
diskutieren und zu entscheiden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Mitbürgerinnen und Mit-
bürger wieder einmal physisch zu sehen – ein Besuch lohnt sich!

Emil Huber
Gemeindeammann
EINLADUNG ZUR EINWOHNER-GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG 10. JUNI 2021 - 20.00 UHR IN DER MEHRZWECKHALLE DER BEZIRKSSCHULE - Gemeinde Unterkulm
HINWEIS

Das Verhandlungsprotokoll der
Gemeindeversammlung vom
26. November 2020 und die
Akten zu den vorerwähnten
Traktanden liegen in der Zeit
vom 25. Mai bis 10. Juni 2021
in der Gemeindekanzlei zur
­Einsichtnahme auf.

     Auf der Website der
     Gemeinde Unterkulm
     können verschiedene
Unterlagen zur Gemeindever-
sammlung heruntergeladen
werden. Diese finden Sie unter
folgendem Link:
www.unterkulm.ch/politik/
gemeindeversammlung.

Die Beschlussfähigkeit der Ver-
sammlung wird aufgrund der
Stimmrechtsausweise ermittelt.
Die Stimmberechtigten werden
deshalb gebeten, den zugestell-
ten Stimmrechtsausweis bei der
Zugangskontrolle abzugeben.

                                  Diese Broschüre wurde auf 100 %
                                         Recyclingpapier gedruckt.
EINLADUNG ZUR EINWOHNER-GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG 10. JUNI 2021 - 20.00 UHR IN DER MEHRZWECKHALLE DER BEZIRKSSCHULE - Gemeinde Unterkulm
TRAKTANDEN
                          EINWOHNERGEMEINDE

             01/
     TRAKTANDUM
                                        05/
                                 TRAKTANDUM
                                                               A1/
                                                               ANHANG

    Genehmigung des              Genehmigung des     Rechenschaftsbericht
 Protokolls der letzten        Gemeindevertrages                    2020
    Versammlung vom          für den gemeinsamen
   26. November 2020                  Forstbetrieb
                                      Wyna-Suhre

             02/
     TRAKTANDUM                         06/
                                 TRAKTANDUM
     Genehmigung des
Rechenschaftsberichtes            Zustimmung zur
                 2020        Teilnahme am Regel­
                                   betrieb «Impuls
                                  Zusammenleben
             03/
     TRAKTANDUM
                                aargauSüd IZ 2.0»

         Passation der
         Verwaltungs­
                                        07/
                                 TRAKTANDUM
     rechnungen 2020
                                Genehmigung der
                                    Gemeinderats­
             04/
     TRAKTANDUM
                                 entschädigungen
                              für die Amtsperiode
                                       2022/2025
Genehmigung folgender
    Kreditabrechnung:
         Gesamtrevision
                                        08/
                                 TRAKTANDUM
      Nutzungsplanung
Siedlung und Kulturland
                               Verschiedenes und
                                        Umfrage
EINLADUNG ZUR EINWOHNER-GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG 10. JUNI 2021 - 20.00 UHR IN DER MEHRZWECKHALLE DER BEZIRKSSCHULE - Gemeinde Unterkulm
8                                                                                                                                                                                                9

                     01/          PROTOKOLLGENEHMIGUNG                                            03/
                                                                                           TRAKTANDUM
                                                                                                               JAHRESRECHNUNG 2020
             TRAKTANDUM

                    ANTRAG        Das Protokoll der letzten Einwohner-                            ANTRAG       ERGEBNIS                                    einem Minus von 5.8 % entspricht.
                                  Gemeindeversammlung vom 26. No-                                              Die Jahresrechnung 2020 weist einen         Entgegen dem Vorjahr liegt auch der
    Genehmigung des Protokolls    vember 2020 liegt zusammen mit den          Genehmigung der Jahresrechnung   sehr erfreulichen Ertragsüberschuss         Transferaufwand mit 7.7 Millionen
         der letzten Einwohner-   übrigen Gemeindeversammlungsakten              2020 der Einwohnergemeinde    von Fr 627’796.00 aus. Gegenüber            Franken um 1.1 % unter dem Budget.
    Gemeindeversammlung vom       vom 25. Mai bis 10. Juni 2021 in der                            Unterkulm.   dem budgetierten Aufwandüber-               Der Transferaufwand enthält die Ent-
            26. November 2020.    Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme                                            schuss von Fr. 172’723.00 fällt das Er-     schädigungen an Gemeinden und Ge-
                                  auf.                                                                         gebnis somit um Fr. 800’519.00 bes-         meindeverbände von 2.4 Millionen
                                                                                                               ser aus. In erster Linie hat die positive   Franken für beispielsweise die Kreis-
                                                                                                               Steuerentwicklung, mit einem unver-         schule oder die Feuerwehr. Daneben
                                                                                                               änderten Steuerfuss von 115 %, zu           sind Entschädigungen an den Kanton
                                                                                                               diesem Ergebnis beigetragen. Der            für die Lehrerbesoldung, die Restkos-
                                                                                                               Steuerabschluss zeigt Mehreinnah-           tenfinanzierung sowie Beiträge an
                                                                                                               men gegenüber dem Budget von                Sonderschulen, Heime und Werkstät-

                     02/          RECHENSCHAFTSBERICHT                                                         Fr. 587’082.35. Das Plus bei den
                                                                                                               Einkommens- und Vermögenssteuern
                                                                                                                                                           ten von 2.5 Millionen Franken enthal-
                                                                                                                                                           ten. Ebenfalls im Transferaufwand
             TRAKTANDUM           2020                                                                         der natürlichen Personen beträgt
                                                                                                               Fr. 319’794.45 und bei den Grund-
                                                                                                                                                           enthalten sind Beiträge von 2.1 Millio-
                                                                                                                                                           nen Franken an private Haushalte im
                                                                                                               stückgewinnsteuern kann ein Mehr-           Rahmen der Sozialhilfe. Der Fiskaler-
                    ANTRAG        Gemäss § 37 Abs. 2 lit. c) des Gemein-                                       ertrag von Fr 195’533.90 verzeichnet        trag mit 7.2 Millionen Franken ent-
                                  degesetzes hat der Gemeinderat die                                           werden. Der gesamte Steuerertrag            spricht gegenüber dem Budget einem
Genehmigung des Rechenschafts-    Pflicht, alljährlich einen Rechenschafts-                                    von Fr. 7’169’082.35 (Vorjahr Fr.           Plus von 9.3 %. Die Entgelte von 1.9
  berichtes 2020 der Einwohner­   bericht über die Gemeindeverwaltung                                          6’628’757.10) liegt um Fr. 587’082.35       Millionen Franken übersteigen das
           gemeinde Unterkulm.    zu Handen der Gemeindeversammlung                                            über den Erwartungen.                       Budget um 15.5 %. Darin enthalten
                                  zu erstellen. Der Rechenschaftsbericht                                                                                   sind Gebühren für Amtshandlungen
                                  wurde wie üblich in schriftlicher Form                                       Hinzu kommen Einsparungen über              sowie Baugebühren. Die Gemeinde
                                  erstellt und ist im Anhang zur Bot-                                          alle Bereiche hinweg, da aufgrund der       Unterkulm hat für das Jahr 2020 einen
                                  schaft ab Seite 33 vollständig abge-                                         Corona-Pandemie die geplanten Akti-         Finanz- und Lastenausgleich von 1.9
                                  druckt.                                                                      vitäten nicht oder nur reduziert durch-     Millionen Franken erhalten.
                                                                                                               geführt werden konnten. Negativ ins
                                                                                                               Gewicht gefallen ist der Umstand,           Das Ergebnis aus Finanzierung von
                                                                                                               dass die Rückerstattungspflicht des         1.2 Millionen Franken setzt sich zu-
                                                                                                               Bundes bei den ausbezahlten Beiträ-         sammen aus Zinsaufwand, Zinsertrag
                                                                                                               gen an Asylanten ausgelaufen ist und        sowie den Mieterträgen der Liegen-
                                                                                                               gegenüber dem Budget Fr. 491’477.75         schaften. Der grösste Anteil am Er-
                                                                                                               weniger Erträge verbucht werden             gebnis wurde mit den Mieteinnahmen
                                                                                                               konnten.                                    der Kreisschule aargauSüd im Umfang
                                                                                                                                                           von 1.1 Millionen Franken erzielt.
                                                                                                               ERFOLGSRECHNUNG                             Trotz erfreulichem Fiskalertrag und
                                                                                                               Dem betrieblichen Aufwand von 13.8          einem um Fr. 179’198.89 über dem
                                                                                                               Millionen Franken steht ein betriebli-      Budget liegenden Finanzierungser-
                                                                                                               cher Ertrag von 12.4 Millionen Fran-        gebnis, resultiert als operatives Ergeb-
                                                                                                               ken gegenüber. Daraus resultiert beim       nis ein Verlust von Fr. 135’763.85.
                                                                                                               Ergebnis aus betrieblicher Tätig­
                                                                                                               keit ein Verlust von 1.4 Millionen          Der Aufwertungsreserve konnten
                                                                                                               Franken. Der Personalaufwand liegt          Fr. 763’427.00 entnommen werden.
                                                                                                               mit 3.0 Millionen Franken um 2.8 %          Als Gesamtergebnis Erfolgsrech­
                                                                                                               unter dem Budget und der Sach- und          nung resultiert ein Ertragsüberschuss
                                                                                                               Betriebsaufwand mit 2.1 Millionen           von Fr. 627’796.00. Dieser wird wie-
                                                                                                               Franken liegt um 1.7 % unter den Er-        derum ins Eigenkapital eingelegt. Im
                                                                                                               wartungen. Die Abschreibungen auf           Jahr 2020 wurde die Anlagebuchhal-
                                                                                                               dem Verwaltungsvermögen belaufen            tung bereinigt. Es zeigte sich, dass bei
                                                                                                               sich auf 0.9 Millionen Franken, was         der Umstellung vom Rechnungs­
EINLADUNG ZUR EINWOHNER-GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG 10. JUNI 2021 - 20.00 UHR IN DER MEHRZWECKHALLE DER BEZIRKSSCHULE - Gemeinde Unterkulm
10                                                                                                                                                                                                                                              11

                                                                                                                                                                                                                                      Tabelle 1:
                                                                                     EINWOHNERGEMEINDE
                                                                                                                                                                                                                                      Dreistufige
                                                                                     ohne Spezialfinanzierung                               RECHNUNG 2020              BUDGET 2020             RECHNUNG 2019                          Erfolgsrechnung
                                                                                     Betrieblicher Aufwand                                     13’787’053.72            14’017’290.00              13’882’337.55
                                                                                     Betrieblicher Ertrag                                      12’411’220.98            12’020’270.00              12’173’914.01
                                                                                     Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit                     –1’375’832.74           –1’997’020.00               –1’708’423.54

     modell HRM1 auf HRM2 Bewertungs-        Millionen Franken an. Trotz diesem      Ergebnis aus Finanzierung                                     1’240’068.89          1’060’870.00               1’059’160.97

     fehler gemacht wurden. Die Korrektu-    erfreulichen Abschluss ist im Auge zu   Operatives Ergebnis                                       –135’763.85              –936’150.00                –649’262.57
     ren im Umfang von Fr. 221’606.00        behalten, dass das operative Ergebnis   Ausserordentliches Ergebnis                                     763’559.85            763’427.00                 804’376.47
     konnten ebenfalls der Aufwertungs-      auch dieses Jahr einen Verlust aus-     GESAMTERGEBNIS ERFOLGSRECHNUNG                                 627’796.00          –172’723.00                  155’113.90
     reserve belastet werden, wodurch die    weist.
     Erfolgsrechnung nicht tangiert wurde.
     Der Bestand der Aufwertungsreserve
     übrige Anlagen beträgt per 31. De-
     zember 2020 neu 11.4 Millionen Fran-
     ken. Der Bilanzüberschuss ohne Spe-
     zialfinanzierungen wächst auf 9.7                                               NETTOAUFWAND
                                                                                                                                 RECHNUNG 2020                                  BUDGET 2020                      RECHNUNG 2019        Tabelle 2:
                                                                                                                            Aufwand      Ertrag                     Aufwand           Ertrag                Aufwand      Ertrag       Erfolgsrechnung
                                                                                                                                                                                                                                      Nettoaufwand
                                                                                     ERFOLGSRECHNUNG
                                                                                     ZUSAMMENZUG                      16’153’710             16’153’710           15’803’130       15’803’130             15’810’014    15’810’014
                                                                                     Allgemeine Verwaltung                2’112’207                1’013’807       2’166’690             957’210           1’953’176       958’185
                                                                                     Nettoaufwand                                                  1’098’400                           1’209’480                           994’991
                                                                                     Öffentl. Ordnung und                 1’368’510                 716’502        1’395’550            688’800            1’484’098       754’427
                                                                                     Sicherheit, Verteidigung
                                                                                     Nettoaufwand                                                   652’008                             706’750                            729’672
                                                                                     Bildung                              5’131’953                1’637’806       5’300’420           1’469’490           5’027’448     1’432’265
                                                                                     Nettoaufwand                                                  3’494’147                           3’830’930                         3’595’183
                                                                                     Kultur, Sport und Freizeit               297’236                 1’040          327’410                                 300’042            40
                                                                                     Nettoaufwand                                                   296’196                             327’410                            300’002
                                                                                     Gesundheit                               597’172                                502’090                                 458’835
                                                                                     Nettoaufwand                                                   597’172                             502’090                            458’835
                                                                                     Soziale Sicherheit                   3’120’044                  905’523        3’153’170          1’235’500            3’207’771     1’260’736
                                                                                     Nettoaufwand                                                  2’214’522                           1’917’670                          1’947’035
                                                                                     Verkehr und                              656’497                24’256          712’350              31’000             876’377        40’002
                                                                                     Nachrichtenüberm.
                                                                                     Nettoaufwand                                                   632’242                             681’350                            836’374
                                                                                     Umweltschutz und                     1’555’289                1’430’606        1’573’830          1’406’030            1’669’852     1’569’368
                                                                                     Raumordnung
                                                                                     Nettoaufwand                                                   124’683                             167’800                            100’484
                                                                                     Volkswirtschaft                          123’787                75’788          134’730              82’800             137’164        97’455
                                                                                     Nettoaufwand                                                    47’999                               51’930                            39’709
                                                                                     Finanzen und Steuern                 1’191’014           10’348’382              536’890          9’932’300              695’251     9’697’536
                                                                                     Nettoertrag                          9’157’368                                 9’395’410                               9’002’285

                                                                                                                                       89                                                                                              Diagramm 1:
                                                                                                                                                                         Allgemeine Verwaltung (1)                                     Aufteilung
                                                                                                                                   7           1
                                                                                                                                                                      	Öffentliche Ordnung und Sicherheit,                           ­Nettoaufwand
                                                                                                                                                         2               Verteidigung (2)
                                                                                                                                                                         Bildung (3)
                                                                                                                      6
                                                                                                                                                                         Kultur, Sport und Freizeit (4)
                                                                                                                                                                         Gesundheit (5)
                                                                                                                                                                         Soziale Sicherheit (6)
                                                                                                                          5                          3                   Verkehr und Nachrichtenüberm. (7)
                                                                                                                               4
                                                                                                                                                                         Umweltschutz und Raumordnung (8)
                                                                                                                                                                         Volkswirtschaft (9)
EINLADUNG ZUR EINWOHNER-GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG 10. JUNI 2021 - 20.00 UHR IN DER MEHRZWECKHALLE DER BEZIRKSSCHULE - Gemeinde Unterkulm
12                                                                                                                                                                                                                                      13

                                         DETAIL-ERLÄUTERUNGEN ZU DEN EINZELNEN ABTEILUNGEN
  %                                                                                                                                                                                                         %

120                                      ALLGEMEINE VERWALTUNG                                                            KULTUR, SPORT UND FREIZEIT                                                      120

110                                                                                                                                                                                                       110
                                         Nettoaufwand Rechnung 2020:                               Fr. 1’098’400.44      Nettoaufwand Rechnung 2020:                              Fr. 296’196.45
                     100 %                                                                                                                                                                                                 100 %
100                                      Nettoaufwand Budget 2020:                                 Fr.  1’209’480.00     Nettoaufwand Budget 2020:                                Fr.  327’410.00 100
            91 %                                                                                                                                                                                                                      92 %
                                         Nettoaufwand Rechnung 2019:                               Fr.    994’990.99     Nettoaufwand Rechnung 2019:                              Fr.  300’002.05               90 %
 90                                                                                                                                                                                                        90
                                82 %
 80                                                                                                                                                                                                        80
                                         Die Allgemeine Verwaltung liegt um Fr. 111’079.56 unter dem budgetierten         Der Nettoaufwand liegt um Fr. 31’213.55 unter den Erwartungen. Hauptgrund
 70                                                                                                                                                                                                        70
                                         Nettoaufwand. Hauptsächlich zu dieser Budgetunterschreitung geführt hat der      für diese Unterschreitung ist der gegenüber dem Budget um Fr. 13’196.55 ge-
 60                                      Umstand, dass bedingt durch die Corona-Pandemie die Weiterbildungen nicht        ringere Gemeindeanteil am Defizit des Regionalen Schwimmbades Mittleres          60
          RECHNUNG   BUDGET   RECHNUNG                                                                                                                                                                          RECHNUNG   BUDGET   RECHNUNG
             2020     2020       2019    wie geplant besucht, Kommissionssitzungen nicht abgehalten und Anlässe nicht     Wynental. Durch die Corona-Pandemie konnte das Schwimmbad erst verspätet                 2020     2020       2019
 50                                                                                                                                                                                                        50
                                         durchgeführt werden konnten. Dadurch haben sich der Personalaufwand sowie        in die Saison starten und musste die Corona-Massnahmen von Bund und Kanton
                                         die Reisekosten und Spesen reduziert.                                            einhalten. Die Besucherzahl sank von 31’584 im Jahr 2019 auf 24’348 im Jahr
                                                                                                                          2020. Die verkürzte Schwimmbadsaison, verbunden mit geringerem Personal-
                                                                                                                          aufwand und trotzdem guter Besucherzahl, wirkte sich positiv auf die Schwimm-
                                                                                                                          badrechnung aus. Die restlichen Einsparungen sind darauf zurückzuführen, dass
                                         ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG
      %                                                                                                                   kulturelle und sportliche Veranstaltungen abgesagt werden mussten.                %

120                                                                                                                                                                                                       130
                                         Nettoaufwand Rechnung 2020:                               Fr. 652’008.05                                                                                               119 %
                                                                                                                          GESUNDHEIT
110
                               103 %     Nettoaufwand Budget 2020:                                 Fr.  706’750.00                                                                                       120
                     100 %
100
                                         Nettoaufwand Rechnung 2019:                               Fr.  729’671.57                                                                                       110
            92 %                                                                                                          Nettoaufwand Rechnung 2020:                              Fr. 597’171.60                         100 %
 90                                                                                                                       Nettoaufwand Budget 2020:                                Fr.  502’090.00 100
                                                                                                                                                                                                                                      91 %
 80
                                         Der Nettoaufwand sinkt gegenüber dem Budget um Fr. 54’741.95. Durch hö-          Nettoaufwand Rechnung 2019:                              Fr.  458’835.40  90
                                         here Busseneinnahmen der Repol aargauSüd sinkt der Gemeindebeitrag um
 70                                      Fr. 6’422.85. Der Überschuss des Regionalen Betreibungsamtes Kulm steigt um                                                                                       80

 60                                      Fr. 11’614.65. Dies durch höhere Gebührenerträge. Auch der Gemeindebeitrag       Die Gemeindebeiträge an das Departement Gesundheit und Soziales von              70
          RECHNUNG   BUDGET   RECHNUNG                                                                                                                                                                          RECHNUNG   BUDGET   RECHNUNG
             2020     2020       2019
                                         an die Regionale Feuerwehr Mittleres Wynental sinkt um Fr. 8’537.30, da die      Fr. 447’378.55 zur Restkostenfinanzierung der ambulanten und stationären                 2020     2020       2019
 50                                      Aus- und Weiterbildungen nicht wie geplant durchgeführt werden konnten. Der      Pflegeleistungen übersteigen das Budget um Fr. 97’378.55. Der Präventions-       60

                                         Beitrag an den Zivilschutz aargauSüd liegt im Rahmen des Budgets.                kommission wurde im Jahr 2020 lediglich die Sitzungsgeldpauschale vergütet.
                                                                                                                          Der Gemeindebeitrag von Fr. 0.40 pro Einwohner wurde ausgesetzt, um das
                                                                                                                          vorhandene Vermögen abzutragen.

  %                                      BILDUNG                                                                          SOZIALE SICHERHEIT                                                                %

120                                                                                                                                                                                                       130

110                                      Nettoaufwand Rechnung 2020:                               Fr. 3’494’146.53      Nettoaufwand Rechnung 2020:                              Fr. 2’214’521.78  120        115 %
                     100 %               Nettoaufwand Budget 2020:                                 Fr.  3’830’930.00     Nettoaufwand Budget 2020:                                Fr.  1’917’670.00
100                             94 %                                                                                                                                                                  110
            91 %                         Nettoaufwand Rechnung 2019:                               Fr.  3’595’183.47     Nettoaufwand Rechnung 2019:                              Fr.  1’947’034.63                                102 %
                                                                                                                                                                                                                           100 %
 90                                                                                                                                                                                                       100

 80                                                                                                                                                                                                        90
                                         Der Nettoaufwand sinkt gegenüber dem Budget um Fr. 336’783.47. Aufgrund          Der Nettoaufwand erhöht sich gegenüber dem Budget um Fr. 296’851.78. Die-
 70                                      der Corona-Pandemie mussten die durch Bund und Kanton beschlossenen Mass-        se Überschreitung ist hauptsächlich auf den Umstand zurückzuführen, dass die     80
                                         nahmen umgesetzt werden. Dies hatte Fernunterricht sowie die Absage diverser     Mehrheit der Asylanten bereits länger als 5 Jahre in unserer Gemeinde leben,
 60                                                                                                                                                                                                        70
          RECHNUNG   BUDGET   RECHNUNG   Anlässe, Ausflüge und Projektwochen zur Folge. Diese Einschränkungen sind        die Rückerstattungspflicht des Bundes abgelaufen ist und dadurch weniger              RECHNUNG   BUDGET   RECHNUNG
             2020     2020       2019                                                                                                                                                                              2020     2020       2019
 50                                      über alle Schulstufen anhand der reduzierten Ausgaben festzustellen. Erwäh-      Rückerstattungen zu verzeichnen sind. Die zu bevorschussenden Alimente waren     60
                                         nenswert ist ausserdem, dass die Besoldungsanteile an den Kanton für die Leh-    2020 rückläufig und die Rückerstattungen haben zugenommen. Dadurch resul-
                                         rerlöhne der Primarschule wie auch der Oberstufe unter den budgetierten Er-      tiert eine Einsparung von Fr. 47’610.85 in diesem Bereich. Die ausbezahlte
                                         wartungen liegen. Der Gemeindeanteil an die neue Kreisschule aargauSüd liegt     Sozialhilfe an «Schweizer und Ausländer» sowie an «Asylanten» beträgt total
                                         mit Fr. 866’371.55 ebenfalls unter dem Budget. Der Mietertrag der Schulliegen-   Fr. 1’790’788.40 und liegt damit um Fr. 59’211.60 unter dem Budget von
                                         schaften übersteigt das Budget um Fr. 159’350.00 aufgrund höherer Schüler-       Fr. 1’850’000.00. Der Gemeindebeitrag an die Restkostenfinanzierung Sonder-
                                         zahlen.                                                                          schulung, Heime und Werkstätten liegt Fr. 17’342.70 unter dem Budget.
EINLADUNG ZUR EINWOHNER-GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG 10. JUNI 2021 - 20.00 UHR IN DER MEHRZWECKHALLE DER BEZIRKSSCHULE - Gemeinde Unterkulm
14                                                                                                                                                                                                                                        15

  %                                                                                                                                                                                                           %
130                                                                                                                                                                                                         120
                           123 %     VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG                                                 VOLKSWIRTSCHAFT
120                                                                                                                                                                                                         110
                                     Nettoaufwand Rechnung 2020:                                 Fr. 632’241.70         Nettoaufwand Rechnung 2020:                                Fr. 47’998.95                           100 %
110                                                                                                                                                                                                 100
                 100 %               Nettoaufwand Budget 2020:                                   Fr.  681’350.00        Nettoaufwand Budget 2020:                                  Fr.  51’930.00                 92 %
100
        93 %
                                     Nettoaufwand Rechnung 2019:                                 Fr.  836’374.12        Nettoaufwand Rechnung 2019:                                Fr.  39’708.70  90

 90                                                                                                                                                                                                          80                         76 %

 80                                  Der Nettoaufwand liegt um Fr. 49’108.30 unter dem Budget. Für die Gemeinde-         Der Nettoaufwand liegt insgesamt Fr. 3’931.05 unter dem Budget. Der Defizit-        70
                                     strassen wurde weniger Betriebs- und Verbrauchsmaterial benötigt und auch           anteil der Gemeinde Unterkulm am Forstbetrieb Gränichen-Unterkulm beträgt
 70                                                                                                                                                                                                          60
      RECHNUNG   BUDGET   RECHNUNG   die Unterhaltskosten sind geringer ausgefallen, als budgetiert. Da der Kredit für   Fr. 18’824.95 (Budget Fr. 8’400.00). Das höhere Defizit ist auf die Käferproble-         RECHNUNG   BUDGET   RECHNUNG
         2020     2020       2019                                                                                                                                                                                    2020     2020       2019
 60                                  die Projektierung Erschliessung Feldmatte noch nicht abgerechnet werden konn-       matik sowie auf eine grosse Reparatur des Forwarder sowie weitere Reparaturen       50
                                     te, entfällt der entsprechende Abschreibungsbetrag. Durch die Corona-Pande-         an Maschinen zurückzuführen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Jahr
                                     mie konnten zudem die SBB-Tageskarten schlechter verkauft werden.                   2020 weniger Massnahmen zur Bekämpfung von Feuerbrand getroffen. Auch
                                                                                                                         die Ambrosiaarbeiten wurden ausgesetzt.

                                                                                                                                                                                                              %
  %
                                                                                                                         FINANZEN UND STEUERN                                                               120
120
                                                                                                                                                                                                            110
                                     UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG                                                                                                                                                            100 %
110                                                                                                                      Nettoertrag Rechnung 2020:                                 Fr. 9’157’368.05      97 %                         96 %
                 100 %                                                                                                                                                                                 100
                                                                                                                         Nettoertrag Budget 2020:                                   Fr.  9’395’410.00
100
                                     Nettoaufwand Rechnung 2020:                                 Fr. 124’682.55         Nettoertrag Rechnung 2019:                                 Fr.  9’002’285.23  90
 90                                  Nettoaufwand Budget 2020:                                   Fr.  167’800.00
                                                                                                                                                                                                             80
                                     Nettoaufwand Rechnung 2019:                                 Fr.  100’484.30
 80     74 %
                                                                                                                         Mit unverändertem Steuerfuss von 115 % wurde ein erfreuliches Resultat erzielt.     70
 70                                                                                                                      Insgesamt wurde das Budget um 8.9 % übertroffen. Hauptsächlich ist dieses
                            60 %                                                                                                                                                                             60
 60
                                     Der budgetierte Nettoaufwand wurde um Fr. 43’117.45 unterschritten. Erwäh-          Resultat durch Mehreinnahmen bei den Einkommenssteuern der natürlichen                   RECHNUNG   BUDGET   RECHNUNG
                                                                                                                                                                                                                     2020     2020       2019
      RECHNUNG
         2020
                 BUDGET
                  2020
                          RECHNUNG
                             2019
                                     nenswerte Überschreitungen hat es im Bereich der Wasserversorgung bei den           Personen aus Vorjahren (+ Fr. 311’473.38) sowie Mehreinnahmen bei den               50
 50                                  Stromkosten für die Pumpwerke, beim Unterhalt Tiefbauten infolge Wasserlei-         Grundstückgewinnen (+ Fr. 195’533.90) entstanden. Ebenfalls positiv abge-
                                     tungsbrüchen und beim Unterhalt Maschinen/Fahrzeuge infolge Ersatz von              schlossen haben die Quellensteuern (+ Fr. 51’859.20) sowie die Aktiensteuern
                                     Wasseruhren gegeben. Dadurch sank der budgetierte Ertragsüberschuss von             (+ Fr. 38’912.80). Nicht erreicht wurde das Budget bei den Vermögenssteuern
                                     Fr. 113’675.00 auf Fr. 7’574.15. Die Abwasserbeseitigung hat einen Ertrags-         (– Fr. 23’297.24), bei den Nach- und Strafsteuern (– Fr. 3’207.65) sowie bei den
                                     überschuss von Fr. 57’104.26 erwirtschaftet. Das gegenüber dem Budget um            Erbschafts- und Schenkungssteuern (- Fr. 15’810.35).
                                     Fr. 55’039.26 bessere Ergebnis ist dadurch entstanden, dass nicht alle geplanten
                                     Arbeiten ausgeführt werden konnten. Die Abfallwirtschaft erwirtschaftet einen
                                     Aufwandüberschuss von Fr. 10’004.75. Das bessere Ergebnis wurde durch Mehr-
                                     erträge bei den Benützungsgebühren erzielt. Daneben sind auch Einsparungen
                                     im Bereich Gewässerverbauungen, Arten- und Landschaftsschutz zu verzeich-
                                     nen.
EINLADUNG ZUR EINWOHNER-GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG 10. JUNI 2021 - 20.00 UHR IN DER MEHRZWECKHALLE DER BEZIRKSSCHULE - Gemeinde Unterkulm
16                                                                                                                                                                                                                                                                           17

Tabelle 3:                                                                          RECHNUNG           BUDGET      DIFFERENZ       5’000’000                                                                                                     2000    Diagramm 4:
Steuererträge 2020                                                                                                                                                                                                                                       Entwicklung
                                       Einkommenssteuern nat. Personen              5’901’968.04    5’555’000.00    346’968.04
                                                                                                                                                                                                                                                        ­Nettoguthaben
                                       Pauschale Steueranrechnung nat. Personen       – 3’876.35              –      –3’876.35
                                                                                                                                   4’000’000                                                                                                     1600
                                       Vermögenssteuern nat. Personen                 523’702.76     547’000.00     –23’297.24
                                                                                                                                                                                                                                                           Nettoschuld
                                       Quellensteuern nat. Personen                   141’859.20      90’000.00      51’859.20                                                                                                                           	Nettoschuld pro
                                       Aktiensteuern                                  208’912.80     170’000.00      38’912.80     3’000’000                                                                                                     1200      EinwohnerIn

                                       Nachsteuern und Bussen nat. Personen             6’792.35      10’000.00      –3’207.65
                                       Grundstückgewinnsteuern                        365’533.90     170’000.00     195’533.90
                                                                                                                                   2’000’000                                                                                                     800
                                       Erbschafts- und Schenkungssteuern               24’189.65      40’000.00     –15’810.35
                                       TOTAL                                       7’169’082.35    6’582’000.00    587’082.35
                                                                                                                                   1’000’000                                                                                                     400

                                                                                                                                            0                                                                                                    0

                                                                                                                                 –1’000’000                                                                                                      –400
Diagramm 2:             8’000’000                                                                                                                       2015            2016                  2017          2018       2019          2020
Entwicklung ordentliche
Steuererträge
2004 –2020              7’000’000

                         6’000’000
                                                                                                                                 BILANZ
                         5’000’000                                                                                                                                                                                                                      Tabelle 4:
                                                                                                                                                                        Anfangsbestand                 Zuwachs        Abgang      Endbestand
                                                                                                                                                                                                                                                        Bilanz
                         4’000’000                                                                                                                                             per 1.1.2020                                     per 31.12.2020
                                                                                                                                 AKTIVEN                                       54’337’008            77’432’871    76’547’947     55’221’931
                         3’000’000                                                                                               FINANZVERMÖGEN                                11’587’209            76’709’620    74’438’454     13’858’375
                                                                                                                                 Flüssige Mittel u.kurzfrist.                    4’404’472           22’932’062    21’319’267       6’017’268
                         2’000’000                                                                                               Geldanlagen
                                                                                                                                 Forderungen                                     3’908’836           53’056’042    52’014’134       4’950’744
                         1’000’000
    Natürliche Person                                                                                                            Aktive Rechnungsabgrenzungen                      593’517              455’121       593’609         455’029
    Juristische Person
                                   0                                                                                             Vorräte                                                                  8’122         8’122
    Quellensteuern
                         –50’000
                                          2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020   Finanzanlagen                                                           60’192        60’192
                                                                                                                                 Sachanlagen FV                                  2’680’384              198’080       443’130       2’435’334
                                                                                                                                 VERWALTUNGSVERMÖGEN                           42’749’799              723’252      2’109’493     41’363’556
                                                                                                                                 Sachanlagen VV                                 36’193’579              643’578     1’759’465      35’077’692
                                                                                                                                 Immaterielle Anlagen                              537’874                 735         57’510         481’098
                                                                                                                                 Beteiligungen, Grundkapitalien                     47’050                 746                         47’796
Diagramm 3:               450’000                                                                                                Investitionsbeiträge                            5’971’296               78’193       292’519       5’756’970
Entwicklung Erträge
Sondersteuern
                          400’000
2004 – 2020
                                                                                                                                 PASSIVEN                                      54’337’008            22’351’003    21’466’079     55’221’931
                          350’000                                                                                                FREMDKAPITAL                                  10’696’035            21’473’318    20’088’398     12’080’955

                          300’000                                                                                                Laufende Verbindlichkeiten                      2’978’297           20’841’628    19’846’851       3’973’074
                                                                                                                                 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten            2’500’000                                          2’500’000
                          250’000
                                                                                                                                 Passive Rechnungsabgrenzungen                     122’237              442’571       123’433         441’375
                          200’000                                                                                                Kurzfristige Rückstellungen                        68’215                6’699         4’680          70’235

                          150’000
                                                                                                                                 Langfristige                                    4’757’237               69’420        30’096       4’796’561
                                                                                                                                 Finanzverbindlichkeiten
                          100’000                                                                                                Langfristige Rückstellungen                       270’048              113’000        83’339         299’710
                                                                                                                                 EIGENKAPITAL                                  43’640’973              877’684      1’377’681     43’140’977
    Nach- und Strafst.     50’000
    Grundstückgewinnst.                                                                                                          Verpfl. (+), Vorschüsse(-)                     10’885’153               64’678       238’080      10’711’752
    Erb- und Schenkungsst.      0                                                                                                ggü.Spezialfin.
                                                                                                                                 Fonds                                              88’559               30’096                       118’655
                            –50’000
                                          2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020   Aufwertungsreserve                             22’940’172                            984’487      21’955’685
                                                                                                                                 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag                    9’727’089              782’910       155’114      10’354’885
18                                                                                                                                                                                                                                                  19

                       INVESTITIONSRECHNUNG

                       Den Nettoinvestitionen von Fr. 181’929.10 steht eine erzielte Selbstfinanzierung von                      Abwasser
                       Fr. 919’318.25 gegenüber.                                                                                 Die Abwasserbeseitigung hat einen Ertragsüberschuss von Fr. 57’104.26 erwirtschaftet. Das
                                                                                                                                 gegenüber dem Budget um Fr. 55’039.26 bessere Ergebnis ist dadurch entstanden, dass nicht
                       Im Wesentlichen sind Investitionsausgaben für folgende Projekte angefallen:                               alle geplanten Arbeiten ausgeführt werden konnten.

                       • Investitionsbeitrag an die EDV-Anlage der Kreisschule aargauSüd		   Fr. 17’455.75                       Der Ertragsüberschuss von Fr. 57’104.26 wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Das Gut-
                       • Neue Hallenböden in der Turnhalle Färberacker			                    Fr. 60’166.45
                       • Ersatz der Wandtafeln im Schulhaus Färberacker II		                 Fr. 68’823.95                       haben der Abwasserbeseitigung gegenüber der Einwohnergemeinde beläuft sich per
                       • Diverse Projekte Gemeindestrassen / Raumordnung		                   Fr. 66’082.95                       31. Dezember 2020 auf Fr. 2’952’748.33.

Tabelle 5:                                                              RECHNUNG 2020        BUDGET 2020       RECHNUNG 2019                                              RECHNUNG 2020    BUDGET 2020     RECHNUNG 2019     Tabelle 7:
Finanzierungsausweis                                                                                                                                                                                                         Finanzierungsausweis
                       Investitionsausgaben                                        212’529           772’000         1’722’788   Investitionsausgaben                             29’196         350’000          110’882    Abwasserbeseitigung
Einwohnergemeinde
                       Investitionseinnahmen                                        30’600           426’000                0    Investitionseinnahmen                           149’819         556’000          142’524
                       Nettoinvestitionen                                         181’929           346’000         1’722’788    Nettoinvestitionen                            –120’624        –206’000           –31’642
                       Selbstfinanzierung                                          919’318           141’050          738’519    Selbstfinanzierung                              104’922          33’365           52’170
                       FINANZIERUNGSFEHLBETRAG (–) /                                                                             FINANZIERUNGSFEHLBETRAG (–) /
                                                                                  737’389         – 204’950          –984’269                                                   225’546         239’365            83’813
                       FINANZIERUNGSÜBERSCHUSS (+)                                                                               FINANZIERUNGSÜBERSCHUSS (+)
                                                                                                                                 NETTOVERMÖGEN                                 2’952’748                        2’727’202

                       EIGENWIRTSCHAFTSBETRIEBE                                                                                  Abfall
                                                                                                                                 Die Abfallwirtschaft erzielt einen Aufwandüberschuss von Fr. 10’004.75 (Budget
                       Wasser                                                                                                    Fr. 24’680.00). Das bessere Ergebnis wurde hauptsächlich durch Mehrerträge bei den
                       Die Kosten für den Stromverbrauch der Pumpwerke stiegen erneut an und führten, zusam-                     Benützungsgebühren erzielt.
                       men mit der Behebung diverser Wasserleitungsbrüche sowie den Mehrkosten für Reparatu-
                       ren von Fahrzeugen, zu einer Budgetüberschreitung in diesen Bereichen. Dadurch sank der                   Der Aufwandüberschuss von Fr. 10’004.75 wird dem Eigenkapital entnommen. Das Gut-
                       budgetierte Ertragsüberschuss von Fr. 113’675.00 auf Fr. 7’574.15.                                        haben der Abfallwirtschaft gegenüber der Einwohnergemeinde beläuft sich auf
                                                                                                                                 Fr. 186’541.72.
                       Der Ertragsüberschuss von Fr. 7’574.15 wird dem Eigenkapital gutgeschrieben. Das Guthaben
                       der Wasserversorgung gegenüber der Einwohnergemeinde beläuft sich per 31. Dezember                                                                 RECHNUNG 2020    BUDGET 2020     RECHNUNG 2019     Tabelle 8:
                       2020 auf Fr. 1’512’634.37.                                                                                                                                                                            Finanzierungsausweis
                                                                                                                                 Investitionsausgaben                                 0               0                0     Abfallwirtschaft
                                                                                                                                 Investitionseinnahmen                                0               0                0
Tabelle 6:                                                              RECHNUNG 2020        BUDGET 2020       RECHNUNG 2019
                                                                                                                                 Nettoinvestitionen                                   0               0                0
Finanzierungsausweis   Investitionsausgaben                                        123’748           847’000           43’896
Wasserwerk                                                                                                                       Selbstfinanzierung                              –10’005         –23’680          –42’645
                       Investitionseinnahmen                                        46’152           190’000           63’063
                                                                                                                                 FINANZIERUNGSFEHLBETRAG (–) /
                       Nettoinvestitionen                                           77’596          657’000          –19’167                                                    –10’005         –23’680          –42’645
                                                                                                                                 FINANZIERUNGSÜBERSCHUSS (+)
                       Selbstfinanzierung                                           54’981           154’675          181’453    NETTOVERMÖGEN                                  186’541                          196’545
                       FINANZIERUNGSFEHLBETRAG (–) /
                                                                                  – 22’615        – 502’325          200’620
                       FINANZIERUNGSÜBERSCHUSS (+)
                       NETTOVERMÖGEN                                            1’512’634                           1’539’249

                                                                                                                                 Die vollständige Rechnung kann von der
                                                                                                                                 Website der Gemeinde heruntergeladen
                                                                                                                                 werden.
20                                                                                                                                                                                                                                         21

                                 04/      KREDITABRECHNUNG                                                                                      05/          GEMEINDEVERTRAG
                    TRAKTANDUM                                                                                                          TRAKTANDUM           FORSTBETRIEB WYNA-
                                 ANTRAG   GESAMTREVISION                            dige Bereinigungsverfahren bei den                         ANTRAG
                                                                                                                                                             SUHRE
                                          NUTZUNGSPLANUNG                           Einsprachen haben einerseits die Kos-
          Genehmigung der Kredit­         Für die Gesamtrevision der Unterkul-      ten für die juristischen Abklärungen       Genehmigung des Gemeinde-     AUSGANGSLAGE                              der zweiten Jahreshälfte 2021 die not-
       abrechnung für die Gesamt­         mer Nutzungsplanung Siedlung und          erhöht, andererseits mussten aber       vertrages für den gemeinsamen    Durch den Wegfall des Rohrer Wald-        wendigen Grundlagen abschliessend
     revision der Nutzungsplanung         Kulturland hat die Gemeindever­           auch die Planungsunterlagen ange-             Forstbetrieb Wyna-Suhre.   anteils beim Forstbetrieb Suhr-Buchs      behandeln und verabschieden, um den
          Siedlung und Kulturland.        sammlung vom 27. November 2014            passt und begründet werden. Zudem                                        und Pensionierungen im Forstbetrieb       Betriebsstart auf den 1. Januar 2022 zu
                                          einen Brutto-Kredit in der Höhe von       verursachten zwei Beschwerden gegen                                      Gränichen-Unterkulm haben sich die        ermöglichen. Die Arbeitsgruppe hat
                                          Fr. 150’000.00 bewilligt. Innerhalb der   den Entscheid der Gemeindeversamm-                                       forstlichen Organe der vier Waldeigen-    ihre Beratungsergebnisse laufend den
                                          Revisionsarbeiten haben sich verschie-    lung weitere Kosten. Die Kreditüber-                                     tümer mit der zukünftigen Ausrichtung     Gemeinderäten und Kommissionen
                                          dene übergeordnete Gesetzesgrund-         schreitung beläuft sich insgesamt auf                                    ihrer Forstbetriebe befasst. Die Rah-     übermittelt und um Rückmeldungen
                                          lagen verändert wie beispielsweise die    Fr. 22’277.75.                                                           menbedingungen in der Forstwirt-          ersucht, um die Grundlagen zur Ent-
                                          Ausscheidung von Gewässerräumen,                                                                                   schaft (Holzmarkt) einerseits sowie       scheidungsreife mit der nötigen Akzep-
                                          die Vorgaben zur Mehrwertabgabe                                                                                    äussere Einflüsse auf den Wald wie        tanz zu bringen.
                                          und Baupflicht oder die Bundesvorga-                                                                               Sturm, Hitze, Trockenheit, Borkenkäfer
                                          ben über die Bestimmungen zu den                                                                                   andererseits haben sich seit Beginn der
                                          Weilerzonen. Zudem haben die Betei-                                                                                Beratungen drastisch verschärft. In ei-   ORGANIGRAMM
                                          ligungsverfahren einen grösseren Auf-                                                                              ner engeren Zusammenarbeit besteht        Aufbauend auf dem neuen Organi-
                                          wand verursacht, als angenommen.                                                                                   Potenzial für betriebliche Optimierung    gramm wurde ein Gemeindevertrag
                                          Aufgrund der Kostenüberschreitung                                                                                  und finanzielle Verbesserung. Die so-     formuliert.
                                          von mehr als Fr. 30’000.00 genehmig-                                                                               zio-ökonomischen Rahmenbedingun-
                                          te die Gemeindeversammlung vom 22.                                                                                 gen werden sich in Zukunft weiter ver-    Zum Organigramm ist insbesondere
                                          November 2018 einen Zusatzkredit in                                                                                ändern. Die nachhaltige Waldbewirt-       festzuhalten, dass als oberste Organe
                                          der Höhe von Fr. 70’000.00. Aufwän-                                                                                schaftung und langfristig ausgelegte      die Gemeindeversammlungen ent-
                                                                                                                                                             Nutzung waren und bleiben auch wei-       scheiden, dass aber den Gemeinderä-
                                                                                                                                                             terhin das Anliegen der Waldeigentü-      ten und vor allem der Betriebskommis-
Tabelle 9:                                Bruttoanlagekosten                                                   242’277.75
Zusammenzug Kreditabrechnung                                                                                                                                 merinnen und der Forstbetriebe. Be-       sion die erforderlichen Kompetenzen
Gesamtrevision Nutzungsplanung            Verpflichtungskredit                                                 150’000.00
                                                                                                                                                             reits heute besteht zudem eine enge       erteilt werden sollen, um den gemein-
                                          Zusatzkredit                                                          70’000.00
                                                                                                                                                             Aufsicht durch die Abteilung Wald des     samen Betrieb erfolgreich leiten zu
                                          KREDITÜBERSCHREITUNG                                                 22’277.75
                                                                                                                                                             Kantons.                                  können. Die Aufgaben der Betriebs-
                                                                                                                                                                                                       kommission sowie die Kompetenzen
                                                                                                                                                             In einer grundsätzlichen Stellungnah-     und Aufgaben des Betriebsleiters sind
                                                                                                                                                             me im Sommer 2018 haben die Orts-         im Betriebsreglement geregelt. Dieses
                                                                                                                                                             bürgergemeindeversammlungen von           wird durch die Gemeinderäte der Ver-
                                                                                                                                                             Buchs, Gränichen und Suhr sowie der       tragsgemeinden genehmigt und be-
                                                                                                                                                             Gemeinderat Unterkulm beschlossen,        darf keiner Zustimmung durch die Ge-
                                                                                                                                                             die nötigen Abklärungen für einen ge-     meindeversammlung.
                                                                                                                                                             meinsamen Forstbetrieb Wyna-Suhre,
                                                                                                                                                             unter Erhaltung des Grundeigentums
                                                                                                                                                             der einzelnen Gemeinden, an die Hand      GEMEINDEVERTRAG
                                                                                                                                                             zu nehmen. Für die Ausarbeitung der       FORSTBETRIEB WYNA-SUHRE
                                                                                                                                                             Grundlagen wurde eine Arbeitsgruppe       Wesentlich sind folgende Punkte im
                                                                                                                                                             aus Vertretern der Behörden und der       neu geschaffenen Vertrag:
                                                                                                                                                             Forstbetriebe der vier Gemeinden ein-
                                                                                                                                                             gesetzt. Diese hat ab Oktober 2018 in     › Der Forstbetrieb bleibt eine unselb-
                                                                                                                                                             mehreren Sitzungen einen Gemeinde-          ständige öffentlich-rechtliche Anstalt.
                                                                                                                                                             vertrag für den gemeinsamen Forstbe-      › Rechnungsführung durch eine Kopf-
                                                                                                                                                             trieb erarbeitet. Beraten wurden auch       gemeinde (Start mit Gränichen als
                                                                                                                                                             weitere Dokumente, um die Betriebs-         Kopfgemeinde).
                                                                                                                                                             aufnahme, vorbehältlich der Zustim-       › Aufnahme von weiteren Parteien ist
                                                                                                                                                             mung durch die Gemeindeversamm-             möglich.
                                                                                                                                                             lungen, zu ermöglichen. Die neu zu        › Verteilung Gewinn und Verlust nach
                                                                                                                                                             bestellende Betriebskommission soll in      Waldflächen.
22                                                                                                                                                                                                                                                                                    23

Abbildung 1:                                                 Organigramm politisch
Organigramm                                                  und operativ                                                                              VORTEILE                                      Risiken:
                                                                                                                                                                                                     Eine Herausforderung wird das Zusam-
                                                             OBG-/EWG-Versammlungen
                                       OB-/ EG-FiKo          OBG Buchs, Gränichen, Suhr und EWG Unterkulm
                                                                                                                                                       Betrieblich:                                  menführen der unterschiedlichen Be-
                                                                                                                                                       › Entscheidungskompetenz «Waldleis-           triebskulturen und Ausgleich zwischen
                          Externe Revisionsstelle            Gemeinderäte (GR)
                                                                                                     OBK’s
                                                                                                                                                         tungen» bleibt beim Waldeigentü-            urbanen und ländlichen Ansprüchen
                                                             Betriebskommission (BK)                                                                     mer.                                        sein.
                                                             Betriebsleitung
                                                                                                                                                       › Bürgernähe bleibt gewahrt.
                                                             Betriebsleiter und Betriebsleiter StV                                                     › Effizientere Auslastung von Maschi-
                                                                                                     Administration                                      nen und Fahrzeugen.                         WÜRDIGUNG
                                                                                                     Finanzen                                          › Optimaler Einsatz der Mitarbeiter           Die Gemeinderäte und die weiteren
     FW     FW    FW     FW       FW    FW    FW      FW     FW Ausbildner
                                                                                                                                                         gemäss Stärken und Spezialisierung.         forstlichen Organe der beteiligten Ge-
     z.T. mit Spezialfunktionen                              Lernender                                                                                 › Flexibilität bei der Equipenbildung.        meinden erachten die vorgeschlage-
                                                                                                                                                       › Zentrale Administration und Anlauf-         nen Regelungen als gute Grundlage für
                                                             Lernender
                                                                                                                                                         stelle für Kunden als Entlastung für        ein gemeinsames, erfolgreiches Wirken
                                                             Lernender                                                                                   Betriebsleitung.                            im schwierigen Umfeld und erwarten,
                                                                                                                                                       › Breiteres Dienstleistungs-Portfolio.        dass die angestrebten Optimierungen
                                                                                                                                                       › Stärkung als Lehrbetrieb.                   in betrieblicher und finanzieller Hin-
                                                           › Zur Verfügung gestellte Grundstücke             Der vollständige Vertrag kann von der     › Betriebsleitung mit Stellvertreter-         sicht bald erreicht werden können.
                                                             dürfen ohne Zustimmung der Eigen-               Website der Gemeinde Unterkulm he-          Lösung gem. kantonalen Anforde-
                                                             tümerinnen nicht belastet werden.               runtergeladen oder bei der Gemeinde-        rungen.                                     Die Umsetzung des Auftrages der Ge-
                                                           › Werkhöfe bleiben Eigentum der bis-              kanzlei Unterkulm angefordert wer-                                                      meinden hat sich etwas verzögert, weil
                                                             herigen Eigentümerinnen, es werden              den.                                      Finanziell:                                   die Gemeinde Suhr in die Fusionsab-
                                                             Pachtverträge abgeschlossen.                                                              › Ersatzbeschaffungen anforderungs-           klärungen mit Aarau, Unter- und Ober-
                                                           › Bewegliches Vermögen wird beim                  PERSONALREGLEMENT                           und kostenoptimiert.                        entfelden und Densbüren involviert
                                                             Start der gemeinsamen Unterneh-                 Bei Betriebsstart kommt das Personal-     › Grösseres Einsatzvolumen für Unter-         war und erste wesentliche Entscheide
                                                             mung als wertgleich beurteilt, später           reglement der Gemeinde Gränichen            nehmer – Preisgestaltung.                   abgewartet werden mussten. Durch
                                                             neu hinzukommende Vertragspartei-               zur Anwendung (Kopfgemeinde), nach        › Betriebsabrechnung BAR für Ge-              den Rückzug von Suhr hat sich dieses
                                                             en müssen sich in die neu zu be-                welchem aktuell die Mitarbeitenden          samtbetrieb als finanzielles Füh-           Thema entsprechend dem Antrag des
                                                             schaffenden Werte einkaufen (Ver-               des Forstbetriebes Gränichen-Unter-         rungsinstrument.                            Gemeinderates erledigt. Richtig ist
                                                             zeichnisse werden jährlich aktuali-             kulm angestellt sind. Beide Betriebe      › Flexibilität der einzelnen Waldeigen-       auch, zeitnah nach dem Start des ge-
                                                             siert).                                         sind schon bisher bei der Aargauischen      tümer bei Einkauf von Leistungen            meinsamen Betriebes über ein eigenes
                                                           › Klare Betriebsvorgaben (Leitbild, Be-           Pensionskasse APK versichert. Die neue      (bspw. Standard Waldstrassen).              Personalreglement durch die Gemein-
                                                             triebspläne, Produkteportfolio, Orga-           Betriebskommission wird die Erarbei-                                                    deversammlungen der beteiligten Ge-
                                                             nigramm, Pflichtenhefte, Personal-              tung eines neuen Personalreglementes      Ein finanzieller Vorteil wird in erster Li-   meinden zu befinden und vorerst das
                                                             reglement, Betriebsreglement etc.).             für den Forstbetrieb Wyna-Suhre innert    nie bei der breiteren Abstützung der          Reglement der Gemeinde Gränichen
                                                           › Zuständigkeiten geregelt für Ge-                2 Jahren ab Betriebsaufnahme in An-       künftigen Investitionen sowie der effi-       anzuwenden. Dieses kann bei den Ge-
                                                             meindeversammlungen, Gemeinde-                  griff nehmen. Das hat den Vorteil, dass   zienteren Organisation erwartet. In           meindeversammlungsunterlagen ein-
                                                             räte, Betriebskommission und Be-                bei einem künftigen Wechsel der Kopf-     beiden Betrieben stehen Ersatzbe-             gesehen werden.
                                                             triebsleiter.                                   gemeinde die Anstellungsverträge          schaffungen der grossen Forstmaschi-
                                                           › Interne und externe Revision.                   nicht verändert werden müssen. Allen      nen an. Der laufende Betrieb wird im
                                                           › Besitzstand für Personal.                       Mitarbeitenden des neuen Betriebes        aktuellen Umfeld und in der derzeiti-
                                                           › Abgeltung Erholungsraum, Natur-                 wird der Besitzstand Lohn 2021 garan-     gen Holzmarktlage nicht kostende-
                                                             schutz.                                         tiert. Die bisherigen Dienstjahre wer-    ckend bzw. mit Gewinn geführt wer-
                                                           › Vorgabe für Leistungsvereinbarun-               den angerechnet. Vergünstigungen          den können. Bei einem Alleingang der
                                                             gen.                                            gemäss Verordnungen werden in einer       Betriebe bleibt der Handlungsspiel-
                                                           › Solidarische Haftung, intern nach               Übergangsregelung festgehalten.           raum eingeschränkt, das Risiko hinge-
                                                             Flächen.                                                                                  gen gleich hoch.
                                                           › Erstvertragsdauer 3 Jahre, automati-
                                                             sche Verlängerung um zwei Jahre,
                                                                                                                                                                                                                                              Der vollständige Gemeindevertrag sowie der
                                                             sofern keine Kündigung erfolgt.
                                                                                                                                                                                                                                              Entwurf des Betriebsreglements können von
                                                           › Beilegung Differenzen durch Schieds-                                                                                                                                             der Website der Gemeinde heruntergeladen
                                                             gericht.                                                                                                                                                                         werden.
24                                                                                                                                                                                                                                              25

                     06/          IMPULS ZUSAMMENLEBEN
             TRAKTANDUM           AARGAUSÜD IZ 2.0
                    ANTRAG        AUSGANGSLAGE                              menlebens aktiver und strategisch ge-    dem Kanton getragen. Der Gemeinde-        verband Repla beinhaltend) und «Im-
                                  «Impuls Zusammenleben aargauSüd»          staltend wirken. Impuls Zusammenle-      anteil wird auf der Basis der Einwoh-     puls Zusammenleben aargauSüd» zu-
 Zustimmung zur Teilnahme am      ist ins Leben gerufen worden, um in       ben stärkt das Zusammenleben aller       nerzahlen berechnet (Fr. 8.00 pro Ein-    sammensetzen. Abklärungen beim
  Regelbetrieb «Impuls Zusam-     das Programm «Periurban» des Bun-         Bevölkerungsgruppen und betrifft         wohnerIn). Der bisherige Beitrag von      Leiter Rechtsdienst des Departements
menleben aargauSüd IZ 2.0» und    des für die Periode 2016 bis 2020 auf-    somit Kleinkinder, Kinder und Jugend-    Fr. 5.00 pro EinwohnerIn an die regio-    Volkswirtschaft und Inneres (DVI) ha-
   einer Kostenbeteiligung von    genommen zu werden. Im Programm           liche, Familien und die ältere Genera-   nale Jugendarbeit RJAW entfällt bei       ben ergeben, dass es nicht zwingend
      Fr. 8.00 pro EinwohnerIn.   Periurban fördert der Bund Projekte       tion. Die Angebote und Dienstleistun-    Zustimmung zur neuen Trägerschaft,        ist, dass alle beteiligten Gemeinden
                                  im Bereich des Zusammenlebens und         gen werden regional unter einem          und der Verein RJAW wird aufgelöst.       bei der Erfüllung aller Aufgaben mit-
                                  der Integration in ländlichen Regio-      Dach gebündelt.                          Der Kanton beteiligt sich bei einer       machen. Die Teilnahme kann sich
                                  nen. Dabei geht es darum, wie in Zei-                                              Weiterführung von «Impuls Zusam-          auch auf einzelne Aufgaben beschrän-
                                  ten der grösseren Mobilität und der       2020 haben Kanton und Bund ent-          menleben» mit einem jährlichen Bei-       ken. Daher wird es zwei getrennte Ab-
                                  wachsenden gesellschaftlichen Viel-       schieden, «Impuls Zusammenleben          trag von Fr. 110’000.00 für die Füh-      geordnetenversammlungen geben:
                                  falt der soziale Zusammenhalt künftig     aargauSüd» um ein weiteres Jahr im       rung der regionalen Integrationsfach-     eine von «aargauSüd Impuls» und eine
                                  gestärkt und nachhaltig gesichert         Rahmen des Programms «Periurban»         stelle RIF, und mit weiteren Fr. 41’000   von «Impuls Zusammenleben aargau-
                                  werden kann. Zielgruppe des Projekts      im Sinne eines Übergangsjahres mit       für die Führung der regionalen Koor-      Süd», was gemäss Rechtsdienst des
                                  ist die Gesamtbevölkerung. Das Pro-       dem gleichbleibenden Beitrag von je      dinationsstelle für die Freiwilligenar-   DVI rechtskonform ist. Rechtliche und
                                  jekt konzentriert sich auf die folgen-    Fr. 50’000.00 zu unterstützen. Bedin-    beit im Asylbereich.                      finanzielle Verantwortung der Organe
                                  den vier Handlungsfelder:                 gung dafür war, dass die Gemeinden                                                 ist auf den einzelnen Geschäftsbe-
                                                                            im Grundsatz dem Weiterführungs-         Um weiter von finanziellen Mitteln        reich, in denen die Abgeordneten tä-
                                  › Freiwilligenarbeit                      konzept «Impuls Zusammenleben aar-       des Kantons und des Bundes zu profi-      tig sind, beschränkt.
                                    Freiwilliges Engagement stärken;        gauSüd IZ 2.0» zustimmen und dies in     tieren, ist der Wechsel vom Projekt
                                    Zugänge schaffen (z. B. potenzielle     einer Absichtserklärung der Mitfinan-    «Impuls Zusammenleben aargauSüd»          Da in vielen Fällen nur bei einer regio-
                                    Freiwillige ↔ Vereine)                  zierung kundtun.                         in die Regelstruktur IZ 2.0 zwingend      nalen Lösung von Beiträgen des Kan-
                                                                                                                     nötig. Der Gemeindeverband aargau-        tons und des Bundes profitiert werden
                                  › Förderung der Integration                                                        Süd Impuls als Körperschaft des öf-       kann, ist es wichtig, dass die Gemein-
                                    Den raschen Spracherwerb und die        IMPULS ZUSAMMENLEBEN                     fentlichen Rechts stellt sich als Dach-   den die Aufgaben gemeinsam ange-
                                    Einbindung zugezogener Personen         AARGAUSÜD IZ 2.0                         organisation und Trägerschaft zur Ver-    hen und dem Regelbetrieb «Impuls
                                    ins Gemeinwesen fördern.                                                         fügung. Der Gemeindeverband würde         Zusammenleben aargauSüd IZ 2.0»
                                                                            Aktuell sind die Gemeinden in der Re-    sich dann aus den Bereichen «aargau-      zustimmen.
                                  › Jugend                                  gion aargauSüd daran, ein Konzept        Süd Impuls» (den Regionalplanungs-
                                    Sozialraum-/bedürfnisorientierte        für die Weiterführung von IZ 2.0 ab
                                    Jugendarbeit; Einbindung von            2022 zu erarbeiten. Die bisherigen
                                    Jugendlichen ins Gemeinwesen.           Gemeinden (Birrwil, Burg, Gonten-
                                                                            schwil, Leimbach, Menziken, Ober-
                                  › Projektförderung im Bereich des         kulm, Reinach, Teufenthal, Unterkulm
                                    Zusammenlebens                          und Zetzwil) sowie Dürrenäsch (seit
                                    Unterstützung von lokalen Initiati-     2021) werden in diesem Prozess ent-
                                    ven und Projekten im Bereich des        scheiden, ob sie IZ 2.0 ab 2022 ge-
                                    Zusammenlebens.                         meinsam weiterführen und mitfinan-
                                                                            zieren werden. Ein Beitritt weiterer
                                  Die Finanzierung der jährlichen           Gemeinden auf diesen Zeitpunkt ist
                                  Projektkosten von Fr. 225’000.00          möglich. Der Konzeptentwurf für die
                                  er­f olgte aus Beiträgen von Bund         Weiterführung sowie eine Grobkos-
                                  (Fr. 50’000.00), Kanton (Fr. 50’000.00)   tenberechnung liegen vor. Die Ange-
                                  und Gemeinden (Fr. 125’00.00). Der        botspalette umfasst neben dem Be-
                                  Gemeindeanteil wurde aus den bishe-       reich Kinder und Jugend auch die
                                  rigen Beiträgen von Fr. 5.00 pro Ein-     frühe Kindheit, die Förderung der
                                  wohnerIn an die regionale Jugendar-       Freiwilligenarbeit und die Integration
                                  beit RJAW finanziert.                     von Migrantinnen und Migranten so-
                                                                                                                                                                                                          Das Konzept zum Regelbetrieb «Impuls
                                                                            wie neu den Bereich Alter. Die Kosten                                                                                         Zusammenleben aargauSüd IZ 2.0» kann von
                                  Dank des Projekts IZ 2.0 können die       für die Weiterführung werden von                                                                                              der Website der Gemeinde heruntergeladen
                                  Gemeinden im Bereich des Zusam-           den teilnehmenden Gemeinden und                                                                                               werden.
26   27
28                                                                                                                                                                                                                                       29

                           07/      GEMEINDERATSENTSCHÄ­
                    TRAKTANDUM      DIGUNGEN 2022/2025
                           ANTRAG   Im Herbst 2021 finden die kommuna-        time-Mentalität» fordert eine erhöhte         der Legislaturplanung hat sich der Ge-   2. Stundenentschädigung
                                    len Gesamterneuerungswahlen für die       Flexibilität. Mit der stetigen Digitalisie-   meinderat zum Ziel gesetzt, die Ver-     Arbeiten, die durch die Führung zu-
 Genehmigung der vorgeschlage-      Amtsperiode 2022/2025 statt. Die Ge-      rung und der Durchführung von On-             einbarkeit zwischen öffentlichem         sätzlicher Projekte entstehen, werden
   nen Gemeinderatsbesoldungen      meindeversammlung hat die Gemein-         line-Sitzungen sind auch die Ansprü-          Amt, Familie und Beruf attraktiver zu    wie bisher nach Stundenaufwand zu-
und Pauschalspesen für die Amts-    deratsbesoldungen festzusetzen. Die       che sowohl an die eigenen EDV-Kom-            gestalten. Aus diesem Grund soll die     sätzlich entschädigt. Der Aufwand
              periode 2022/2025.    aktuell geltenden Ansätze in Form ei-     petenzen als auch an das persönliche          Entschädigung für den Gemeinderat        kann je nach Ressort und je nach an-
                                    ner Pauschalentschädigung sind im         EDV-Equipment gestiegen. Das Akten-           differenzierter und analog der Besol-    stehenden Projekten unterschiedlich
                                    Jahr 2013 beschlossen worden und          studium für Gemeinderats-Sitzungen            dung des Gemeindepersonals leis-         anfallen. Der bisherige Stundenansatz
                                    wurden in den vergangenen 9 Jahren        findet vollständig digital statt. Papier-     tungsbezogen erfolgen.                   wird von brutto Fr. 30.00 auf neu
                                    nie verändert. Obwohl zahlreiche Ge-      akten sind keine mehr vorhanden. Bis                                                   brutto Fr. 50.00 erhöht. Die Stunden-
                                    meinden in den vergangenen Jahren         anhin wurde vorausgesetzt, dass jedes         1. Grundbesoldung                        entschädigung wird vom Gemeinde-
                                    die Entschädigungen angepasst haben       Gemeinderats-Mitglied die dafür not-          Die Grundbesoldung soll in der bishe-    rat vor Beginn der Amtsperiode und
                                    und die Unterkulmer Ansätze im Ver-       wendige EDV-Ausrüstung selbststän-            rigen Höhe bestehen bleiben (vgl. Ta-    jährlich im Budgetprozess überprüft.
                                    gleich mit anderen Gemeinden (siehe       dig beschafft und die eigene Infra-           belle 10). Auf eine Anpassung wird       Die Gemeindeversammlung geneh-
                                    Abbildung 2) verhältnismässig tief lie-   struktur zur Verfügung stellt. Zur Ge-        auch nach 9 Jahren verzichtet. Mit der   migt mit dem Budget die jeweiligen
                                    gen, verzichtet der Gemeinderat er-       währleistung der Datensicherheit und          Grundbesoldung wird der über alle        Ansätze. Die Gesamtsumme wird im
                                    neut auf eine generelle Erhöhung der      der Vertraulichkeit reicht der Familien-      Ratsmitglieder bestehende einheitli-     Budget transparent ausgewiesen.
                                    Pauschalentschädigung. Leider lässt es    PC in der Regel nicht. An den Sitzun-         che Aufwand entschädigt (Aktenstu-
                                    sich nicht von der Hand weisen, dass      gen muss der Zugriff auf die Daten            dium, GR-Sitzungen, Gemeindever-
                                    der persönlich zu leistende zeitliche     über mobile Systeme sichergestellt            sammlungen, Budget- und Rech-
                                    und finanzielle Aufwand bei der Ge-       werden.                                       nungssitzungen, Rechnungskontrollen
                                    meinderatstätigkeit in den vergange-                                                    etc.). Die Höhe wird von der Gemein-
                                    nen Jahren gestiegen ist. Grössere        Die Attraktivität des Amtes als Ge-           deversammlung festgelegt.
                                    Projekte wie beispielsweise die Sanie-    meinderat hängt zu einem grossen
                                    rung von Liegenschaften, die Revision     Teil von der Freude und der Bereit-
                                    der Nutzungsplanung, die Erarbeitung      schaft ab, sich für das Wohl der Ge-
                                    von regionalen Lösungen etc. oder die     meinde und der Bevölkerung einzu-
                                    Übernahme neuer Aufgaben, wie bei-        setzen. Dieses Engagement und die zu
                                    spielsweise die neuen Führungsstruk-      leistende Arbeit haben einen Wert
                                    turen bei der Schule, führen zu zeitli-   und sind daher angemessen finanziell
                                                                                                                            200’000                                                                          5000    Abbildung 2:
                                    chen Mehrbelastungen. Die «just-in-       zu entschädigen. Bereits zu Beginn                                                                                                     Entschädigung der
                                                                                                                            180’000                                                                          4500   ­Gemeinderäte nach
                                                                                                                                                                                                                    ­Einwohnerzahlen
                                                                                                                            160’000                                                                          4000
                                                                                                                                                                                                                    Quelle:
                                                                                                                            140’000                                                                          3500   Gemeinde­ammänner-
                                                                                                                                                                                                                    Vereinigung des Kantons
                                                                                                                                                                                                                    Aargau, Ergebnisse der
                                                                                                                            120’000                                                                          3000   Umfrage betreffend
Tabelle 10:                                                                   Bisher                        Neu                                                                                                     Entschädi­gungen der
Gemeinderatsbesoldung                                                                                                       100’000                                                                          2500   Gemeinderäte vom
2022/2025
                                    Gemeindeammann                            25’410.–                      25’410.–                                                                                                7. Dezember 2020
                                    Vizeammann                                18’270.–                      18’270.–         80’000                                                                          2000
                                    Gemeinderäte                              14’910.–                      14’910.–
                                                                                                                             60’000                                                                          1500

                                                                                                                             40’000                                                                          1000       Entschädigung GA
                                                                                                                                                                                                                        Entschädigung VA
                                                                                                                             20’000                                                                          500        Entschädigung GR
Tabelle 11:                                                                                                 Neu
Pauschalspesen 2022/2025                                                                                                         0                                                                           0          Anzahl EinwohnerInnen
                                    Gemeindeammann                                                          2’500.–
                                                                                                                                                Endingen
                                                                                                                                                   Kaisten
                                                                                                                                            Bergdietikon
                                                                                                                                                    Boswil
                                                                                                                                             Sarmenstorf
                                                                                                                                          Othmarsingen
                                                                                                                                           Waltenschwil
                                                                                                                                      Meisterschwanden
                                                                                                                                                      Turgi
                                                                                                                                             Schafisheim
                                                                                                                                             Birmenstorf
                                                                                                                                               Unterkulm
                                                                                                                                                    Lupfig
                                                                                                                                         Beinwil am See
                                                                                                                                             Ennetbaden
                                                                                                                                          Gipf-Oberfrick
                                                                                                                                                  Hausen
                                                                                                                                              Laufenburg
                                                                                                                                        Merenschwand
                                                                                                                                                   Widen
                                                                                                                                                  Staufen
                                                                                                                                                 Magden
                                                                                                                                                  Muhen*
                                                                                                                                                 Böttstein
                                                                                                                                                 Dottikon
                                                                                                                                                  Brittnau
                                                                                                                                          Hunzenschwil
                                                                                                                                           Oberrohrdorf
                                                                                                                                         Niederrohrdorf
                                                                                                                                                Döttingen
                                                                                                                                                       Sins
                                                                                                                                            Bad Zurzach
                                                                                                                                                       Birr
                                                                                                                                               Schöftland
                                                                                                                                      Möriken-Wildegg*
                                                                                                                                                  Zufikon
                                                                                                                                                  Kölliken
                                                                                                                                           Würenlingen
                                                                                                                                            Ehrendingen
                                                                                                                                           Strengelbach
                                    Vizeammann                                                              1’500.–                                                                                                 *   Keine weiteren Angaben

                                    Gemeinderäte                                                            1’300.–
30                                                                                   31

     3. Pauschalspesen                        Der Gemeinderat hat die Grundsätze
     An die Mitglieder des Gemeinderates      der Entschädigung in einem separaten
     sollen neu pauschale Spesen pro Jahr     Entschädigungsreglement festgehal-
     ausgerichtet werden (vgl. Tabelle 11).   ten. Der Reglements-Entwurf kann
     Mit den Spesen werden insbesondere       von der Website der Gemeinde Unter-
     folgende persönlichen Aufwendun-         kulm heruntergeladen werden. In die
     gen entschädigt:                         Zuständigkeit der Gemeindeversamm-
     › Benutzung privater Räume, Telefon-     lung fällt die Genehmigung der pau-
       und IT-Infrastruktur                   schalen Gemeinderatsbesoldung und
     › Verwendung von privatem PC,            der Pauschalspesen. Die übrigen An-
       Notebook, Tablet, Handy etc.           sätze werden vom Gemeinderat fest-
     › Büromaterial, Telefon- und Internet-   gelegt und mit der Genehmigung des
       kosten                                 Budgets durch die Gemeindever-
     › Reisekosten (innerhalb Unterkulm)      sammlung verabschiedet.
32                                                                                                                                                                       33

                                        A1/                  RECHENSCHAFTSBERICHT
                                       ANHANG                2020
                                                                                                                        3’817 kg (2’677 kg) gesammelte PET-Flaschen im Jahr
     INHALTSVERZEICHNIS                                      ABFALLENTSORGUNG
                                                                                                                        2020. Dies entlastet unsere Umwelt mit rund 11’451 kg
                                                                                                                        Treibhausgasen und 3’626 lt. Erdöl. Durch die korrekte
     Abfallentsorgung                                 33        Abfallentsorgung                                       Entsorgung von PET-Flaschen wird mit wenig Aufwand
     Abwasserbeseitigung                              34    Die im Jahr 2020 gesammelte Kehrichtmenge betrug           der Klimaschutz gefördert, Energie gespart, Abfall ver-
     Arbeitslose	                                     34    525.99 Tonnen und ist wiederum höher als im Vorjahr.       mindert und nicht erneuerbare Ressourcen geschont.
     Bau- und Planungswesen                           34    Das ist einerseits auf eine stetig steigende Einwohner-       Im Jahr 2020 wurden in unserer Gemeinde insge-
     Bestattungswesen                                 35    zahl der Gemeinde und andererseits auch auf die Co-        samt rund 1’500 Tonnen recyclierbares, wiederver-
     Betreibungswesen                                 35    rona-Pandemie zurückzuführen. Mit 24’619 Contai-           wertbares, brennbares oder kompostierbares Sammel-
     Bevölkerung                                      36    nerleerungen ergibt dies ein durchschnittliches Ge-        gut bei Abfuhren oder bei den Sammelstellen angelie-
     Bürgerrecht	                                     36    wicht von 21.36 kg pro Containerleerung. Der               fert. Die Tell-Tex hat in der Gemeinde Unterkulm
     Energie                                          36    Zeitaufwand von der Firma Siegrist, Oberentfelden, für     insgesamt rund 17.331 Tonnen Altkleider gesammelt,
     Feuerwehr                                        36    die Kehrichtentsorgung ist in den letzten Jahren prak-     die nachhaltig wiederverwertet werden.
     Finanzen                                         36    tisch immer identisch.
     Forstbetrieb Gränichen-Unterkulm /                          Bei der Grüngutentsorgung ist die Sammelmenge             Zentrale Abfallsammelstelle Juch –
     Waldbewirtschaftung                              37    im Vergleich zum Vorjahr um 6.25 Tonnen angestie-             Öffnungszeiten
     Gewerbe                                          37    gen. Die Gesamtmenge betrug 385.81 Tonnen. Der             Ausgelöst durch die Corona-Pandemie hat der Ge-
     Gemeinderat – Tätigkeitsbericht                  38    Anstieg ist analog der Kehrichtmenge einerseits auf die    meinderat die Öffnungszeiten in der zentralen Abfall-
     Gemeindeverwaltung, Personal,                           steigende Einwohnerzahl der Gemeinde, andererseits         sammelstelle Juch im März 2020 angepasst. Als vorerst
     nebenamtliche Funktionen                         38    auf ein bewussteres Verhalten zur Trennung der Sied-       temporäre Lösung wurde der Zugang zur Sammelstel-
     Gesundheit                                       39    lungsabfälle von Seiten der Bevölkerung sowie die          le den Arbeitszeiten der Mitarbeitenden des Techni-
     Jagd                                             39    Corona-Pandemie zurückzuführen. Die Bevölkerung            schen Betriebes angepasst. Während des Lockdowns
     Jugend                                           39    kümmerte sich insbesondere während dem Lockdown            war lediglich die Entsorgung von gebührenfreien Ma-
     Kultur, Freizeit, Veranstaltungen                40    ab März 2020 intensiver um die Pflege ihres Gartens.       terialien zulässig. Aufgrund der guten Erfahrungen und
     Landwirtschaft                                   41    Die Sammelmenge beim Altmetall betrug im Jahr 2020         der positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung
     Leer-Wohnungserhebung                            41    44.61 Tonnen und ist somit um 5.22 Tonnen angestie-        entschied der Gemeinderat, die Öffnungszeiten auch
     Liegenschaften und Gebäude                       41    gen gegenüber dem Vorjahr. Die aktuelle Preisentwick-      nach dem Lockdown beizubehalten. Die Zeiten für die
     Militär                                          42    lung beim Altmetall ist wie im Vorjahr immer noch sehr     Ablieferungen von gebührenpflichtigem Material wur-
     Natur- und Umweltschutz, Gewässer                42    schwach. Die Entsorgerfirma Wiederkehr, Anlikon, ist       den angepasst. Aktuell gelten folgende Öffnungszei-
     Polizeiwesen                                     42    ein kompetenter Geschäftspartner. Bei der Glassamm-        ten:
     Schule                                           43    lung ist die Sammelmenge gegenüber dem Vorjahr
     Sozialwesen                                      44    stark gestiegen. Im Jahr 2020 betrug die Menge 50.45       Montag bis Donnerstag
     Steuern                                          45    Tonnen (Im Vorjahr waren es 37.65 Tonnen). Die Prei-       07.15 Uhr bis 11.45 Uhr und 13.15 Uhr bis 16.30 Uhr,
     Tourismus                                        45    se für alle Altglasqualitäten sind seit 2011 immer noch    ohne Bedienung
     Verkehr / Strassenbau                            45    stabil auf tiefem Niveau. Der Altglasmarkt reagiert nur
                                                                                                                        Freitag
     Vormundschaftswesen / Pflegekinderaufsicht       46    stark verzögert auf sich positiv auswirkende wirtschaft-
                                                                                                                        07.15 Uhr bis 11.45 Uhr, ohne Bedienung
     Wahlen und Abstimmungen                          46    liche Veränderungen. Es ist deshalb auch im Jahr 2020
     Wasserversorgung                                 47    nicht mit einer erhöhten Vergütung aus der vorgezo-        Mittwoch
     Zivilschutz                                      49    genen Entsorgungsgebühr VEG durch die VetroSwiss           16.30 Uhr bis 18.00 Uhr, mit 2 Aufsichtspersonen
                                                             zu rechnen. Die Rückvergütung 2020 betrug unver-
                                                                                                                        Samstag
                                                             ändert Fr. 91.00 pro Tonne Altglas. Die Entsorgung
                                                                                                                        09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mit 2 Aufsichtspersonen
     Die Vorjahreszahlen sind – soweit angegeben – jeweils   erfolgt in Zusammenarbeit mit der Entsorgerfirma Frey,
     in Klammern hinter den aktuellen Zahlen angegeben,      Sursee. Der Preis für das Altpapier wird durch den Euro
     sofern nichts anderes vermerkt ist. Die in diesem Be-   bestimmt. Die Abnahmepreise auf dem Altpapiermarkt         Die Sammelstelle wurde von der Bevölkerung aktiv ge-
     richt verwendeten Personenbezeichnungen beziehen        sind dauernd massiv unter Druck. Die aktuelle Situation    nutzt. Neben den angepassten Öffnungszeiten haben
     sich auf beide Geschlechter.                            zeigt immer noch auf, dass eine ökologisch und öko-        auch die umfangreichen Entsorgungsmöglichkeiten
                                                             nomisch verantwortungsvolle Altpapierentsorgung            dafür gesorgt, dass wieder vermehrt Material direkt in
                                                             langfristig orientiert sein muss. Mehr als 90 % der ge-    Unterkulm entsorgt wird.
                                                             samten schweizerischen Papier- und Kartonproduktion
                                                             wird mittels Altpapier als Rohstoff auf qualitativ hohem      Kehricht- und Litteringkommission
                                                             Niveau abgedeckt. Diese nachhaltige Recyclierung von       Die Kehricht- und Litteringkommission tagte im Jahr
                                                             Papier und Karton soll trotz dem Preiszerfall nicht ge-    2020 an zwei Sitzungen, davon musste eine per Inter-
                                                             fährdet werden. Die Gemeinde Unterkulm ist stetig          net durchgeführt werden. Corona bedingt wurden die
                                                             bestrebt, dass die Verwertung von Altpapier durch          Kommissions-Sitzungen auf ein Minimum reduziert,
                                                             schweizerische Unternehmen abgedeckt werden kann.          Anlässe wurden keine durchgeführt.
                                                             Der Export von Altpapier, hervorgerufen durch eine
                                                             minimale Gewinnsteigerung, ist in einer Energiestadt,          Deponie Rainengrube
                                                             wie es die Gemeinde Unterkulm seit Jahren ist, aus         Über Jahrzehnte wurden in der Rainengrube kleinere
                                                             ökologischer und ökonomischer Sicht nicht ange-            Mengen von Bauschutt und mineralischem Material
                                                             bracht. Die gesammelte Papiermenge 2020 betrug             deponiert. Gestützt auf einen anonymen Hinweis hat
                                                             77.53 Tonnen. Dies entspricht einer Minimierung der        der Kanton der Gemeinde untersagt, weiteres Mate-
                                                             Sammelmenge um 19.84 Tonnen gegenüber dem Vor-             rial zu deponieren. Im September 2020 wurde der Ge-
                                                             jahr. Der Preis für den Papierverkauf ist mit Fr. 45.00    meinderat vom Kanton aufgefordert, bis Ende 2020
                                                             bis Fr. 55.00 pro Tonne wiederum tiefer als im Vorjahr.    ein Baugesuch zur Renaturierung der Rainengrube
                                                             Auch in diesem Bereich erfolgt die Zusammenarbeit          einzureichen. Anstelle einer vollständigen Renaturie-
                                                             mit der Entsorgerfirma Frey, Sursee. Die Entsorgung        rung wird die Gestaltung eines Naturschutzobjektes
                                                             von Karton war in diesem Jahr mit 35.39 Tonnen leicht      geprüft. In Zusammenarbeit mit einem externen Pla-
                                                             höher als im Vorjahr. Die Verkaufspreise sind sehr         nungsbüro, den kantonalen Behörden sowie der Re-
                                                             schwach. Sie betragen max. Fr. 55.00 pro Tonne, also       gionalen Bauverwaltung, Vertretern des Naturschut-
                                                             unverändert zum Vorjahr. Die von Einwohnern ange-          zes, des Natur- und Vogelschutzvereins Unterkulm und
                                                             lieferte Altölmenge im Jahr 2020 betrug 3 Tonnen.          dem Forstbetrieb Gränichen-Unterkulm wird bis Ende
                                                                 Die Gemeinde Unterkulm hat von PET-Recycling           Juni 2021 ein Projekt erarbeitet. Die Umsetzung ist für
                                                             Schweiz wiederum ein Umweltzertifikat erhalten für         das Jahr 2022 geplant.
Sie können auch lesen