NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium

 
WEITER LESEN
NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium
NEUBAU BETTENHAUS
         TRIEMLISPITAL ZÜRICH

Planen und Bauen für das Spital der Zukunft
NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

                                             Das modernste Bettenhaus der Schweiz

                                                 Das Gesundheitswesen hat sich in den letzten          bedingt eine langfristige Perspektive für die Infra-
                                             Jahren stark verändert. Angestrebt werden eine sys-       struktur, damit auch in Zukunft optimale Prozesse
                                             tematische Implementierung des Qualitätswettbe-           sichergestellt werden können. Das über 40-jährige
                                             werbs und tiefere Kosten. Die 2012 eingeführte neue       Stadtspital Triemli ist stolz darauf, diese Anforderung
                                             Spitalfinanzierung gehört zu den weitreichendsten         mit dem modernsten Bettenhaus der Schweiz ab
                                             regulatorischen Änderungen. Mit der damit verbun-         März 2016 zu erfüllen.
                                             denen neuen Abrechnung über leistungsbezogene
                                             Fallpauschalen wurden die Behandlungskosten               Mit der Erweiterung des Triemlispitals tragen wir den
                                             schweizweit vergleichbarer.                               gestiegenen Patientenzahlen sowie den komplexer
                                                                                                       und aufwendiger gewordenen Betriebsabläufen
                                             Die Fallpauschalen werden jährlich neu berechnet          Rechnung. Wir werden sowohl betrieblich als auch
                                             und zwingen die Spitäler, sowohl kurz- als auch           baulich und technisch neue Massstäbe setzen, um
                                             langfristig wirtschaftlicher zu arbeiten: Es gilt, die    auch in Zukunft eine umfassende medizinische
                                             medizinischen und pflegerischen Leistungen für Pa-        Grund- und Spezialversorgung höchster Qualität
                                             tientinnen und Patienten qualitativ hochstehend,          bieten zu können.
                                             aber auch effizient zu erbringen. Die Abläufe in den
                                             Spitälern müssen deshalb ständig hinsichtlich Effizi-     Dr. Erwin Carigiet
                                             enz und Behandlungsqualität optimiert werden. Das         Spitaldirektor Stadtspital Triemli

                                             Anspruchsvoll, termingerecht und im Kostenrahmen

                                                 Der Neubau Bettenhaus des Stadtspitals Triemli        Gemeindeordnung verankert sind. Das neue Betten-
                                             gilt als Meilenstein in der Gesundheitsversorgung         haus ist zudem das erste Minergie-P-Eco-Spitalge-
                                             der Stadt Zürich. Fertiggestellt in einer Zeit, die ge-   bäude in der Schweiz.
                                             prägt ist von der Diskussion um die Refinanzierung
                                             von Spitalneubauten der öffentlichen Hand.                Das Amt für Hochbauten hatte als Bauherrenvertre-
                                                                                                       tung die anspruchsvolle Aufgabe, während der über
                                             Bei der Erneuerung des Stadtspitals Triemli hatte die     10-jährigen Planungs- und Bauzeit die verschiede-
                                             Stadt Zürich von Beginn an den Anspruch, das Spi-         nen Ansprüche der Projektbeteiligten unter einen
                                             tal der Zukunft zu bauen. Es sollte baulich und be-       Hut zu bringen. Die Komplexität der Abstimmungs-
                                             trieblich die hohen Anforderungen erfüllen, die heute     prozesse ergab sich aufgrund der Schnittstellen zu
                                             zum Beispiel an neue Behandlungsmethoden ge-              weiteren, parallel laufenden Teilprojekten. Trotz allen
                                             stellt werden. Zentral war dabei die Frage, welche        Herausforderungen wurde das Ziel erreicht: Das
                                             baulichen Massnahmen zum Wohlbefinden der Pati-           Grossprojekt konnte termingerecht und im geplanten
                                             entinnen und Patienten beitragen. Ein substanzieller      Kostenrahmen abgeschlossen werden, wofür ich al-
                                             Beitrag an das Spital der Zukunft ist auch die Erneu-     len Projektbeteiligten herzlich danke!
                                             erung der Energieversorgung, die sich nach den Zie-       Wiebke Rösler Häfliger,
                                             len der 2000-Watt-Gesellschaft richtet, die in der        Direktorin Amt für Hochbauten Stadt Zürich

                                         2
NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium
Titelbild
Das Triemlispital wurde 1970 eröffnet. Seither
ist der Komplex rund um das ursprüngliche
Hauptgebäude, den 70 m hohen «Turm»,
kontinuierlich erweitert worden. Neu ist
das reflektierende Bettenhaus dazugekommen:
Die Umrisse zeichnen sich schon länger ab; ab
April 2016 eröffnet sein nachhaltiger Betrieb.
Foto von Ralph Feiner, Chur.

                                Inhalt
                                Das modernste Bettenhaus der Schweiz                                                          Ein gelassener Endspurt
                                Editorials des Stadtspitals und                                                               Ein Gespräch über die Umsetzung������������������������������������ 17
                                des Amts für Hochbauten ��������������������������������������������������������� 2          Judit Solt und Paul Knüsel

                                Im Kreislauf der Stadt Zürich                                                                 Sensibler Untergrund
                                Baugeschichte, Städtebau und Aussenraum��������������������� 5                               Baugrund und -statik ������������������������������������������������������������� 21
                                Susanne Frank und Paul Knüsel                                                                 Rudolf Heim

                                Ein pulsierendes Haus                                                                         Die Blut- und Nervenbahnen des Spitals
                                Architektur, innere Organisation                                                              Energie- und Medienversorgung Gesamtareal��������������� 27
                                und Nachhaltigkeit���������������������������������������������������������������������� 8   Nina Keller und Paul Knüsel
                                Jutta Glanzmann
                                                                                                                              Diagnostik im Energiesektor
                                Stationäre Kunstintervention                                                                  Innovative Konzepte und Technologien ������������������������� 29
                                Kunst und Bau ������������������������������������������������������������������������� 14   Paul Knüsel
                                Eveline Suter
                                                                                                                              Rezeptur für ein neues Bettenhaus
                                                                                                                              Infografik ������������������������������������������������������������������������������������ 31

                                                                                                                                                                                                 TEC21 Sonderheft 2016              3
NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

4
     1
    Foto: Ralph Feiner
NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium
Im Kreislauf der Stadt Zürich

            Text: Susanne Frank und Paul Knüsel, Redaktion TEC21

            Seit 1970 eröffnet das Stadtspital Triemli den Südeingang ins Zentrum von Zürich.
            Das Areal selbst verbindet die Erholungszone am Uetliberg mit einem
            dichter werdenden Siedlungsraum. Die Hochbauten sind nach Abschluss des ersten
            Erneuerungszyklus als weithin sichtbare Marke im Stadtgebiet gestärkt worden.

     Das Stadtspital Triemli prägt seit über vier Jahr-            sundheitsinfrastruktur. Dank der Fortschritte in der     1   Das neue Bettenhauses
zehnten das Stadtbild von Zürich. Das zwanzig                      Medizin stieg die Lebenserwartung stetig; die                eröffnet und erweitert
                                                                                                                                das gebaute Ensemble
Stockwerke hohe Hauptgebäude ist eine weithin                       künftige Versorgung musste so durch Spitalneu­
                                                                                                                                am Triemlispital.
sichtbare Marke und spiegelt den Zeitgeist der                     bauten sichergestellt werden. Man empfand es zuvor
1970er-Jahre. Mit einem markanten Neubau wird die                  als grossen Mangel, dass ein Krankenhaus auf
Anlage nun erweitert. Ein neues Bettenhaus ergänzt                 der südwestlich gelegenen Stadtseite, links des See-
das bestehende Hochhaus mit Sockelbau und ei-                      und Limmatufers, fehlte. Das Waidspital deckte be-
nem Behandlungstrakt und stärkt die städtebauliche                 reits die rechte Limmatseite ab. Da das Triemli-Areal
Setzung des Spitalareals. Die Zeitschichten bleiben                sehr gut erreichbar ist und auch eine ideale über-
an den volumetrischen Unterschieden und der                        geordnete Verkehrsanbindung bot, wurde es zum
­tek­tonischen Bearbeitung sichtbar: Während das                   Standort für das zweite Zürcher Stadtspital gewählt.
 Haupt­gebäude aus den 1970er-Jahren in Sichtbeton                 Seinerzeit war es das grösste Bauvorhaben, das
gestaltet ist, kontrastiert der Neubau als gläsern re-             die Stadt Zürich bis dahin realisiert hatte. Das urs-
flektierendes Gebäude – und fügt sich gleichzeitig                 prüngliche Bebauungsmuster bestand aus dem mit-
gut in das bestehende Ensemble ein.                                tigen Bettenhochhaus mit grossflächigem Sockel ­
                                                                   aus Behandlungs- und Wirtschaftstrakt sowie der
   Privilegierte Lage, besondere Umgebung                          mehrgliedrigen Maternité südwestlich davon. Am
    Das Triemlispital liegt am südlichen Siedlungs-                Ostrand wurden gleichzeitig ein Ausbildungszentrum
rand von Zürich, an der Grenze zwischen Albisrie-                  und Unterkünfte für das Pflegepersonal gebaut: die
den und Wiedikon, leicht erhöht an einem Hang mit                  ­hofartige Schwesternschule sowie drei hohe Perso-
bestem Ausblick auf die Stadt. Seine Lage ist äus-                 nalhäuser. Die Hochhausbebauung steht mit ihrer
serst privilegiert – nicht nur wegen seiner hervor-                markanten Grösse in der Tradition der grossmass-
ragenden Erschliessung, sondern aufgrund seiner                    stäblichen Bebauung der 1960er- und 1970er-Jahre –
Umgebung und besonderen Topografie.                                und ist gleichzeitig Ausdruck des Wachstums und
    Das Areal ist umgeben von einer offenen Hügel-                 des medizinisch-technischen Fortschritts dieser Zeit.
landschaft und älteren und neueren Wohngebieten,
die von locker bis dicht bebaut sind. Es markiert                     Vorausschauende Konzeption
damit den Übergang zwischen dem Naherholungs-                         Die Entwicklungen in Medizin, Pflege und Tech-
gebiet Uetliberg und der Gartenstadt am Friesen-                   nik schreiten stetig voran. Ebenso kontinuierlich
berg. Das Spitalhauptgebäude und die kleineren                     wächst die Bevölkerung in Zürich, denn die Stadt
Trabanten sind sehr gut an das öffentliche Nahver-                 bietet eine hohe Standort- und Lebensqualität. All
kehrsnetz angeschlossen; über die Triemli- und die                 dies wirkt sich auf die Kapazität des Stadtspitals
Birmensdorferstrasse sowie über die Uetlibergbahn                  aus: Die Versorgungseinrichtungen müssen in die-
ist das Areal mit Tram, Bus oder S-Bahn erreichbar.                sem Prozess mitwachsen; das Thema der Ver-
Mit dem gut ausgebauten Verkehrsnetz erhält das                    dichtung b­ etrifft auch Infrastrukturbauten. Möglich-
Quartier zugleich eine städtische Prägung.                         keiten zur späteren Erweiterung wurden in der
                                                                   ursprüng­lichen Konzeption vorausschauend ange-
   Zentrum der Gesundheitsinfrastruktur                            dacht. Die erste Erneuerungs- und Umbauphase
    Seit Eröffnung im Jahr 1970 ist das Stadtspital                begann in den 1990er-Jahren. 1994 wurden acht
Triemli zentraler Bestandteil der städtischen Ge-                  weitere Baumassnahmen definiert, was 2003 Ein-

                                                                                                                                    TEC21 Sonderheft 2016   5
NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

                                                                           gang in die Gesamtplanung fand. Bislang sind da-         Trabanten sind frei im Gelände platziert; dadurch
                                                                           von der Er­weiterungsbau der Nuklearmedizin, die         bleiben mehrere Durchsichtsachsen durch den par-
                                                                           Verlegung der Apotheke in die Maternité sowie die        kartigen Aussenraum erhalten.
                                                                           Erweiterung und der Teilumbau des Behandlungs-               Die originäre Gestaltung des Triemli-Parks war
                                                                           trakts umgesetzt worden. Der Neubau des Be-              dem Zürcher Landschaftsarchitekten Willi Neukom
                                                                           handlungstrakts (vor knapp 20 Jahren) und das            (1917–1983) übertragen worden, der sich zuvor be-
                                                                           neue Bettenhaus stellen die letzte, nun gemeisterte      reits am Seefeldquai und in Zürich-Nord mit der an-
                                                                           Herausforderung dar. Eine Erneuerung im Bestand          gemessenen Begrünung von urbanen, dichten Zo-
                                                                           konnte bei lau­fendem Betrieb nicht realisiert werden;   nen auseinandergesetzt hat. «Die Anlage soll bei der
                                                                           daher versprach ein Neubau die beste und wirt­           Betrachtung das Stadtspital als Ort der Heilung und
                                                                           schaftlichste Lösung. Zudem lassen sich die Abläufe      Genesung und zugleich das Stadtbild am Fuss des
                                                                           und der Betrieb in einem Neubau effizient und zeit­      Uetlibergs bereichern», beschrieb Neukom selbst
                                                                           gemäss organisieren.                                     die Gestaltungsabsicht in der Triemli-Einweihungs-
                                                                                                                                    schrift von 1970. Seine modernistischen Prinzipien
                                             2   Übergang zwischen            Grosszügiger Aussenraum                               sind bis heute in der reduzierten Gestaltungssprache
                                                 Freihaltezone und             Das bestehende Ensemble aus Haupthaus und            sowie an der Modellierung des Geländes erkennbar
                                                 dichtem Siedlungs-
                                                                           Sockelbau mit Behandlungstrakt wird nun um               geblieben. Die Topografie des Areals ist grossräu-
                                                 raum: Der parkähnli-
                                                 che offene Charakter
                                                                           das neue, 15 Stockwerke hohe Bettenhaus ergänzt.         mig vom natürlich fliessenden Hang geprägt; klein-
                                                 des Triemli-Areals        Dem neuen städtebaulichen Konzept gelingt es,            räumig wurde die Landschaft mit künstlichen Hügeln
                                                 bleibt erhalten.          die Qualität der Anlage nur leicht zu verändern,         verformt. Zum parkähnlichen Landschaftsbild passt
                                                  1 Hauptgebäude           aber die Grosszügigkeit des rund ein Hektar gros-        die Vegetation aus kurzem Rasen und teilweise orts-
                                                  2 Behandlungstrakt
                                                                           sen Aussenraums zu bewahren und zu stärken. Der          fremden Baum- und Bestockungsarten.
                                                  3 Maternité
                                                  4 Schwesternschule
                                                                           Erweiterungsbau des neuen Bettenhauses wurde
                                                  5 Personalhäuser         so gesetzt, dass die arealinternen Durchblicke zwar         Aufgefrischte Umgebung
                                                  6 Bettenhaus             reduziert werden, die freien Ausblicke aus den Bau-           Der Triemli-Park wurde nie unter Schutz gestellt.
                                                                           ten jedoch erhalten bleiben. Und trotz des verklei-      Trotzdem ist vorgängig zur Spitalerneuerung ein
                                             3   Ein selbstbewusster
                                                                           nerten Aussenraums ist die Ausdehnung der Grün-           denkmalpflegerisches Gutachten in Auftrag gegeben
                                                 Neuling im Quartier:
                                                 Das neue Bettenhaus
                                                                           räume immer noch als grosszügig zu bezeichnen.            worden. Dieses diente als Grundlage zur Weiteren-
                                                 fügt sich städtebaulich   Der Scheitel zwischen Neubau und bestehendem              twicklung des Aussenraums, wofür Berchtold Lenzin
                                                 gut in das bestehende     Hauptgebäude umfasst das neue Zentrum der An-             Landschaftsarchitekten verantwortlich sind. Deren
                                                 Ensemble ein.             lage; der grosse Platz ist zugleich öffentlicher Raum     Absicht ist, den bisherigen Stil und den inneren
                                                                           und zentraler Verteiler, über den die stark frequen-     ­Zusammenhang zu wahren. Die erstmalige gestalte-
                                                                           tierten Gebäude zugänglich sind.                          rische Auffrischung der Umgebung hat zudem die
                                                                               Wird dereinst auch der geplante Rückbau der           Veränderungen der letzten Jahre sowie die Eingriffe
                                                                           Personalhäuser an der nördlichen Geländegrenze            der aktuellen Erneuerungsphase zu kompensieren.
                                                                           realisiert, vergrössert sich der unbebaute Abstand           Auffälligste Veränderung ist der 4000 m2 grosse
                                                                           zum Wohnquartier. Auf diese Weise erhält das erwei-       Eingangsbereich im Winkel zwischen Bettenhaus
                                                                           terte Spitalensemble mehr Raum.                           und Hauptgebäude. Der Platz dient insbesondere
                                                                                                                                     der Erschliessung und dem direkten Spitalzugang
                                                                              Bereicherung für Stadtquartier                         für VBZ-Busse, Fussgänger und als Notfallparkplatz.
                                                                               Die Gestaltung des weitläufigen Aussenraums ist       Die Möblierung ist spärlich; rohe Holzbalken werden
                                                                           Teil eines eigenen Freiraumkonzepts, das die ak-          zur räumlichen Abgrenzung und als Sitzgelegenhei-
                                                                           tuelle bauliche Erneuerung ergänzt. Mit Eröffnung         ten eingesetzt.
                                                                           des neuen Bettenhauses konnten noch nicht alle                Demgegenüber greift die teilweise Neubepflan-
                                                                           Umgebungsarbeiten fertiggestellt werden. Ziel aber        zung rund um das neue Bettenhaus und entlang
                                                                           ist, die bestehenden Freiraumqualitäten und den           der Zufahrtsstrasse eine schöne Idee aus dem Ori­
                                                                           Grünraum aufzuwerten und den offenen Charakter            ginalzustand auf: Die verwendeten Gingkobäume
                                                                           des Triemli-Parks beizubehalten, auch zur Bereiche-       und die Gruppen aus kolchischem Ahorn verfärben
                                                                           rung des Stadtbilds und für die Menschen in einem         sich im Herbst jeweils gelb und rot; und das natür-
                                                                           dichter werdenden Siedlungsumfeld. Die Ausnüt­            liche Farbenspiel bleibt damit genauso abwechs-
                                                                           zungsquote auf dem Triemli-Areal selbst liegt deut-       lungsreich wie bisher. 
                                                                           lich unter der Bebauungsdichte des benachbarten
                                                                           Wohnquartiers. Der Fussabdruck aller Gebäude er-
                                                                           gibt zusammen nur 10 % der Gesamtarealfläche. Die
                                                                           zentralen Gebäudekomplexe und die peripheren

                                         6
NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium
Foto: Paul Knüsel   Plan: Amtliche Vermessung Stadt Zürich

                                                                                         3
                                                                                     1
                                                                                             6
                                                                                                 5

                                                                                     2

                                                                               4

TEC21 Sonderheft 2016
                        4
                         3
                                            2

7
NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

                                                                                                                            Foto: Ralph Feiner
                                                                                                                        1

                                             Ein pulsierendes Haus
                                             Text: Jutta Glanzmann

                                             Die transparente Hülle, das geschickte Grundrisskonzept und die Vielfalt
                                             der eingesetzten Materialien machen das neue Bettenhaus nicht nur
                                             hinsichtlich Nachhaltigkeit zum Vorbild. Trotz der Grösse gelingt es,
                                             bei der Spital­erneuerung einen menschlichen Massstab zu wahren.

                                         8
NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium
Nach über zehnjähriger Planungs- und Bauzeit       geln sich die umgebenden Bäume oder der Himmel           1   Ein Baukörper mit
ist das neue Bettenhaus am Stadtspital Triemli eröff-   darin. Die Assoziationen an einen pulsierenden Or-           imposantem Massstab
                                                                                                                     und leichter,
net worden. Auch die physischen Dimensionen des         ganismus, die dabei entstehen, sind von den Archi-
                                                                                                                     lebendiger Struktur:
lang gezogenen, kubischen Baukörpers sind ein-          tekten beabsichtigt; so sollen die Funktion des Ge-          Die Fassade spielt
drücklich: Mit einer Höhe von 50 m bietet er Platz      bäudes bildhaft repräsentiert werden. Gleichzeitig           mit Lichtreflexion
für 550 Betten. Jedes der sichtbaren 15 Geschosse       ist diese zweite, semitransparente Schicht Sonnen-           und Farbe.
ist 35 m breit und 100 m lang. Je nach Standpunkt       und Wetterschutz und ermöglicht einen von den
scheint das kompakte Volumen, das quer zum be-          Zimmern unabhängigen Gebäudeunterhalt.
stehenden Hauptgebäude steht, förmlich aus die-             Die Abmessung gleicht derjenigen eines kom-
sem herauszuwachsen. Die Grösse der Baukörper           pakten Quaders; sie erlaubt, gemäss Vorgabe im
und ihre Nähe zueinander schaffen eine räumliche        Architekturwettbewerb pro Geschoss zwei Pflege-
Dichte, die im Vergleich zum menschlichen Mass-         stationen anzuordnen. Jeweils zwei Schichten mit
stab imposant und schon fast beängstigend wirkt.        Bettenzimmern sind gegen Osten respektive Westen
Im Innern jedoch ist davon nichts mehr zu spüren.       orientiert. In der Tiefe des Grundrisses liegen fünf
Aeschlimann Hasler Partner Architekten aus Zürich       Betonkerne, die Dienst- und andere Stationsräume
gewannen Ende 2005 den zweistufigen Studien­            respektive Aufzugsschächte aufnehmen können.
auftrag für den Neubau des Bettenhauses und die         Die Multi-Tower-Lifte sorgen dafür, dass die Betten-
Instandsetzung des Hauptgebäudes. Diese Erneue-         zentrale jeweils gebrauchte Spitalbetten entgegen-
rungsmassnahmen sind Bestandteil einer strategi-        nehmen und neu bereitstellen kann. Die limitierte
schen Planung für die Spitalanlage Triemli von 1994,    Geschosshöhe von 3.21 m spiegelt noch die ur-
die 2003 und 2013 überarbeitet worden ist. Die nun      sprüngliche Absicht wider, das neue Bettenhaus an
abgeschlossene Erneuerung betrifft das Bettenhaus       das bestehende Hauptgebäude anzudocken. Die
sowie die Energie- und Medienversorgung; die            Passerellen sind im Ursprungsentwurf eingeplant;
ursprünglich geplante Instandsetzung des Haupt­­        die Realisierung dieses Annexbaus wurde aber auf-
gebäudes wird als vereinfachtes Instandhaltungs-        geschoben. Der bauliche Anschluss ist als Knack-
projekt später fertig gestellt (vgl. «Instandhaltung    nuss im Neubauprojekt geblieben (vgl. «Ein gelasse-
anstatt Instandsetzung des Turms», Seite 13).           ner Endspurt», Seite 17). Dass der Deckenbereich
    Zusammen mit dem Behandlungstrakt und dem           somit nur beschränkten Platz für die Gebäudetech-
Hauptgebäude lässt der Entwurf für das Bettenhaus       nik bieten kann, erhöhte den Koordinationsbedarf:
auf dem weitläufigen Spitalareal ein Ensemble ent-      Zum einen mussten die hohen Sicherheitsanforde-
stehen, das trotz der unterschiedlichen Tektonik und    rungen entlang der Flucht- und Rettungswege ein-
formalen Ausgestaltung der Volumen zu einer Ein-        gehalten werden, zum anderen galt es Reserven für
heit findet. Die einzelnen Bauten zeichnen sich zwar    Nachinstallationen und den flexiblen Umgang mit
weiterhin als eigenständige Zeugen ihrer Zeit aus,      späteren Nutzungsänderungen einzuplanen.
doch gleichzeitig gewinnt das Ganze an Kraft und
wird auch aus der Ferne als Einheit sicht- und greif-      Innere Ausblicke
bar. Mit der Konzentration der Gebäude konnten zu-           Der Hauptzugang zum Bettenhaus befindet sich
dem die von Willi Neukom gestalteten Aussenräume        an der Westfassade und war ursprünglich als ge-
weitgehend erhalten werden (vgl. «Im Kreislauf der       meinsame Eingangshalle mit dem bestehenden
Stadt Zürich», Seite 5).                                 Hauptgebäude geplant. Hier und im Bereich des
                                                         Personalrestaurants, das im natürlich belichteten
   Lebendige Architektur                                ­Untergeschoss auf der Ostseite mit schönem Aus-
   Für das architektonische Konzept des Hauses           blick Richtung Stadt liegt, lehnen sich die Material-
sind Aeschlimann Hasler Partner Architekten von         und Farbwahl an den bisherigen Eingangsbereich
den Bettenzimmern ausgegangen: Anders als im            an: Weisse Natursteinplatten und ein rauer Parkett-
Spitalbau üblich werden sie durch raumhohe Fenster       boden dominieren das Eintrittsbild. Der dabei ent-
belichtet. Die davor liegende zweite Raumschicht        stehende Raumeindruck bildet einen Kontrast zu
sichert die gewünschte Privatsphäre. Gleichzeitig       demjenigen in den Bettengeschossen. In den unter-
gelingt es ihr, dem massigen Baukörper eine leichte      irdischen Etagen unter dem Personalrestaurant und
Struktur zu geben: Die brüstungshohen Gläser sind       der Küche sind die Warenanlieferung, das Zentralla-
in verschiedenen Winkeln zur Vertikalen und Hori-       ger, die Wäscheaufbereitung sowie ein Teil der Ge-
zontalen angebracht. Ihre Oberflächen sind zudem         bäude- und Versorgungstechnik untergebracht (vgl.
unterschiedlich behandelt, was ein Spiel mit Farbe      «Die Blut- und Nervenbahnen des Spitals», Seite 27).
und Licht entstehen lässt. Je nach Wetterlage er-        Ebenfalls unterirdisch liegt die Energiezentrale, wo-
scheinen die Gläser fast schwarz, dann wieder spie-     von einzig der Kamin seitlich zum Bettenhaus ver-

                                                                                                                         TEC21 Sonderheft 2016   9
NEUBAU BETTENHAUS TRIEMLISPITAL ZÜRICH - Planen und Bauen für das Spital der Zukunft - Espazium
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

                                         setzt sichtbar ist. Der frei stehende Turm ist mit na-    seln. Zusätzlich sind die Elemente in der Höhe zuein­
                                         turbelassenen Schiefertafeln ummantelt und formal         ander versetzt angeordnet und verstärken so die
                                         einer aufsteigenden Rauchfahne ähnlich. Materiali-        räumliche Zonierung der langen Korridore. Insge-
                                         sierung und Form nehmen gestalterische Rücksicht          samt entsteht ein in sich stimmiger Raumeindruck in
                                         auf die bewohnte Umgebung.                                abgestuften Beige-, Braun- und Gelbtönen.
                                            Den westlichen Eingang zum Bettenhaus se­
                                         kundiert, ebenfalls ebenerdig, die Notfallstation mit        Zimmer mit Hotelcharakter
                                         direktem Zugang zu den Operationssälen im Be-                  Auch bei der Gestaltung der Zimmer haben sich
                                         handlungstrakt. Die Haustechnik ist hingegen im           die Architekten von Hotelarchitektur leiten lassen:
                                         Dachgeschoss untergebracht; das Dach selbst dient         Durch ihre Raumproportionen und die Wahl der Ma-
                                         als Helikopterlandeplatz. Wichtige Aspekte für die        terialien strahlen die Zimmer Behaglichkeit und Ge-
                                         innere Struktur des Hauses waren laut Architekten          borgenheit aus – das soll den Genesungsprozess
                                         die einfache Orientierung im Innern und die visuelle      unterstützen. Bis zum Boden reichende Fenster er-
                                         Durchlässigkeit nach aussen. Die Treppenhäuser             möglichen Patientinnen und Patienten eine gute
                                         sind daher direkt an der Fassade und nicht in der         Sicht auf die Stadt oder den Uetliberg. Die expo­
                                         Erschliessungsschicht platziert. Durch die grossen        nierte Lage des Triemli-Bettenhauses wird so zum
                                         Fensterflächen fällt viel natürliches Licht. Rote Trep-    Markenzeichen jedes einzelnen Zimmers. Eine über-
                                         penläufe und in die Decken eingelassene Leuchtkör-         breite Trägerschicht aus Sichtbeton im Bereich der
                                         per belassen es bei einer schlichten und sorgfältigen      Fassade zoniert den Raum und schafft Nischen, in
                                         gestalterischen Wirkung. Die Lage der Bettenzimmer        denen ein Sitzplatz mit kleinem Tisch als Rückzugs-
                                         an Ost- und Westfassade sowie der mittig angeord-         ort für Patienten dient. Bei den Oberflächen der
                                         neten Gebäudekerne ergibt ein abwechslungsrei-            ­Bettenzimmer dominieren ebenfalls warme Farbtöne.
                                         ches Raumgefüge, wobei sich die dazwischenlie-             Laut Architekten war das speziell angefertigte Mo-
                                         genden Korridore teilweise bis an die Glasfassade         dell eines Bettenzimmers im Massstab 1:1 äusserst
                                         ziehen. So bieten sich Patienten, Gästen und dem           hilfreich, um gemeinsam mit den Beteiligten über
                                         Pflegepersonal immer wieder schöne Ausblicke ins           Materialisierung, Unterhalt und andere Auswahl­
                                         Freie und auf die Stadt.                                  aspekte entscheiden zu können.
                                            Nach Baubeginn wurde beschlossen, das Betten-               Der Linoleumbelag des Bodens in warmem Gelb-
                                         geschoss I in eine Tagesklinik umzuwandeln. Damit         Orange mit eingeschossenem Braun wird an der
                                         wurde bewiesen, wie flexibel das ursprüngliche            Wand hinter den Betten bis auf halbe Höhe hochge-
                                         Grundrisskonzept ist. Auf diesem Geschoss, in der         zogen und unterstützt so eine Geborgenheit vermit-
                                         Kinderstation und den beiden obersten Etagen er-          telnde Raumwirkung. Die mit hellem Naturlehm ver-
                                         gänzen mehrere Kunst-und-Bau-Interventionen den           putzte Decke fungiert als Kühl- und Heizdecke in
                                         gastfreundlichen Raumeindruck (vgl. «Stationäre           einem. 2005 noch eine Pionierlösung im Bereich des
                                         Kunstintervention», Seite 14).                            nachhaltigen Bauens, ist dies mittlerweile Standard.
                                                                                                   Auf Spiegel im Zimmer wurde verzichtet, weil die
                                            Räumliche Transparenz                                   Nasszellen bereits damit ausgerüstet sind. Kerami-
                                             Insgesamt lebt die innere Struktur der Bettenge-      sche Platten in dezentem Beige ergänzen das Inte­
                                         schosse von einer hohen räumlichen Transparenz,           rieur. Möbel und Einbauten in den Bettenzimmern
                                         einer gezielten Tageslichtführung und einem sorg­         sind derweil im hellen Orange-Rot mit Perlmutt-
                                         fältigen Material- und Farbeinsatz. Den Architekten       schimmer gehalten. Die Lehmdecke besitzt ihrer-
                                         ging es darum, eine behagliche Raumsituation mit          seits eine räumliche Struktur. In den einzelnen
                                         vielfältigen Eindrücken zu schaffen. Die Korridore er-     Bettenzimmern vermitteln unterschiedliche Farben
                                         innern denn auch eher an ein Hotel als an einen           und Oberflächenqualitäten jeweils eine angenehme
                                         Spital­betrieb. Die Gebäudekerne sind in sorgfältig       und differenzierende Stimmung.
                                         verarbeitetem Sichtbeton mit vertikaler Brettstruktur
                                         und stark abgerundeten Ecken ausgeführt, die Ro-             Pionier für nachhaltiges Bauen
                                         bustheit vermitteln. Kunstharzplatten in verschiede-           Neben den städtebaulichen und gestalterischen
                                         nen Holzfarbdekors verkleiden die Längswände der          Ansprüchen an den Neubau des Bettenhauses
                                         Korridore. Sie lassen sich einfach ersetzen und er-       ­standen 2004 auch Aspekte der Nachhaltigkeit im
                                         leichtern so den Unterhalt. Der Bodenbelag aus Li­        Vordergrund. Was zehn Jahre nach Planungsbeginn
                                         noleum in gelblichen Farbtönen reagiert durch eine         teilweise bereits als selbstverständlich erscheint,
                                         unterschiedliche Färbung auf die Bereiche, wo natür-       hatte damals Pioniercharakter. Denn die Ziele der
                                         liches Licht einfällt. Ebenso wie die Deckenpaneele,      2000-Watt-Gesellschaft sind erst seit dem 30. No-
                                         die in den Querkorridoren Richtung und Farbe wech-         vember 2008 in der Gemeindeordnung der Stadt

                      10
2

                                                    2–4 Querschnitt und Grundrisse des neuen
                                                      Bettenhauses: Die neun oberen Regel-
                                                      geschosse sind für Bettenstationen
                                                      (2) reserviert; die fünf darunter für
                                                      medizinische Stationen und Betriebs-
                                                      einrichtungen (3; ohne Passerelle).
                                                      In den zwei unterirdischen Geschossen
                                                      befinden sich Technik- und Betriebs­
                                                      räume.
                                                      Situationsplan des Triemli-Areals
                                                    5
                                                      (blau: Bettenhaus).

3

4
    Pläne: Aeschlimann Hasler Partner Architekten

                                                                                                                   5

                                                                                           TEC21 Sonderheft 2016   11
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

12
     7
                           6

     Fotos: Ralph Feiner
6   Stimmig und ökologisch materialisierte,
    vielfältig zonierte und künstlerisch
    inszenierte Korridore (Ansicht der
    Bildpaare von Renée Levi).
7   Komfortable Ausblicke: Bettenzimmer
    für zwei Personen, jeweils mit freier
    Sicht nach aussen.

    Zürich verankert. Für den Neubau wurde aber be-
      reits 2004 – basierend auf dem Siegerkonzept aus         INSTANDHALTUNG ANSTATT INSTANDSETZUNG
     dem vorangegangenen Studienauftrag «Gebäude-              DES «TURMS»
      technik, Energie, Nachhaltigkeit» – von der Vision       Ursprünglich sollte das neue Bettenhaus baulich mit dem bestehenden
     der 2000-Watt-Gesellschaft gesprochen (vgl. «Dia­         Hauptgebäude verbunden werden. Das 2008 in Angriff genommene
                                                               Erneuerungsprogramm beinhaltete daher, den bislang für die Pflege
     gnostik im Energiesektor», Seite 29).
                                                               der Patientinnen und Patienten genutzten «Turm» instand zu setzen
          Als Anforderungen standen – neben Vorgaben zu        und räumlich neu zu organisieren. Im Siegerprojekt von Aeschlimann,
     den technischen Konzepten – Minergie-P als anzu-          Hasler und Partner war daher eine Passerelle vorgesehen, die das
     strebender Standard und eine ökologische Materiali-       neue Bettenhaus auf allen oberirdischen Geschossen direkt an das
     sierung mit niedrigem Erstellungsenergiebedarf im         Hauptgebäude anschliessen sollte. 2014 entschied der Stadtrat jedoch,
                                                               das Vorprojekt zur umfassenden Instandsetzung des bestehenden Bet-
     Vordergrund. Laut Annick Lalive d’Epinay, Leiterin
                                                               tenhochhauses auszusetzen. Das Stadtspital selbst hatte diesen Antrag
     der Fachstelle für nachhaltiges Bauen, Amt für Hoch-      gestellt, weil sich die übergeordneten Vorgaben zur Spitalfinanzierung
       bauten, gab es vereinzelte Aspekte, deren Potenzial     geändert hatten und deshalb der bisherige Kostenrahmen für die
       im Vorfeld als zu positiv eingeschätzt wurde. So        laufende Erneuerungsetappe zu übeprüfen war. Daraus ergab sich
     zeigte sich beispielsweise, dass sich der hohe Glas-      eine Änderung bei der Ausführung des laufenden Gesamtprojekts.
                                                               Und als weitere Konsequenz daraus prüfte das Amt für Hochbauten,
     anteil in der Fassade auf die graue Energie ungüns-
                                                               wie die Gebrauchstauglichkeit des Turms für medizinische Ambu­
      tig auswirkt; und die gemäss Passivhausstandard          latorien und Büros in den kommenden 15 Jahre gewährleistet werden
     erwünschten Wärmegewinne sind für eine Spital ­           kann. Inzwischen ist ein eigenes Instandhaltungsprojekt definiert
      nutzung ungeeignet. Im Allge­m einen aber habe           worden: Seit Anfang 2016 ist die erste Etappe in Ausführung. Bis
     es sich ausgezahlt, technische und energetische           Ende 2017 sollen unter anderem Massnahmen im Eingangsbereich, für
                                                               den Brandschutz und die Zusammenlegung der Alarmzentrale umge-
      ­Belange frühzeitig zu berücksichtigen.
                                                               setzt werden. Danach folgen Massnahmen für den Erhalt der Gebäude­
          Rückblickend findet Lalive d’Epinay, die Zeit        sicherheit und eine teilweise Erneuerung der Gebäudetechnik.
       habe das Projekt zwar eingeholt, aber nicht überholt.
       Der 2004 formulierte Anspruch, etwas zu planen,
     das auch bei der Eröffnung 2016 noch Gültig-
       keit habe bzw. innovativ wirke, sei gelungen. Der
                                                               NEUBAU BETTENHAUS
       Prozess, um an diesen Punkt zu kommen, habe
    ­e in­d eutig Pio­
                     n iercharakter gehabt: Sowohl der         Zeitlicher Ablauf                  Gebäudeangaben
       Minergie-P-­Standard als auch die Nachweismetho-
     de für den Standardzusatz «Eco» wurden parallel           Zweistufiger Studienauftrag        Gebäudevolumen: 212 413 m3
                                                               im selektiven Verfahren:           (GV nach SIA 416)
     zum P  ­ lanungsprozess entwickelt und verfeinert, und    September 2004                     Gebäudefläche total: 61 969 m2
       Erkenntnisse aus dem Triemli-Neubau konnten in          bis Dezember 2005                  (GF nach SIA 416)
     die Definition der inzwischen markttauglichen Ge-         Planungszeit: 2006–2008            Fassade: 15 000 m2
                                                               (Erstellen Musterzimmer über
       bäudestandards einfliessen.                                                                Geschosse : 18
                                                               Submission bis Etappe A)
          Auch der rechnerische Nachweis der 2000-Watt-                                           Bettenzimmer: 250
                                                               Spatenstich: August 2008
    Zielerreichung war Neuland, denn die Methodik des                                             Gesamtkosten: 290 Mio. Fr.
                                                               Vorbereitung Bauzeit: 2008
       Effizienzpfads Energie (Merkblatt SIA 2040) oder        bis 2010 (Etappe A bis             (exkl. Teuerung)
     das Nachweisverfahren für 2000-Watt-Areale stan-          Abbrucharbeiten Etappe B)
     den damals noch nicht zur Verfügung. Erfreulicher-        Bauzeit: 2010 bis 2015
                                                               (Aushub bis Fertigstellung)
      weise verliefen Umsetzung und Einhaltung der Eco-
       bau-Kriterien problemlos. Zum einen, weil das
     allgemeine Interesse in einem Spitalbau gross ist, in
     gesundheitlicher Hinsicht unbedenkliche Materialien
     einzusetzen. Zum anderen sei dies ein Verdienst der
       Bauleitung, die bezüglich der Umsetzungskontrolle
     auf der Baustelle absolut professionell vorgegangen
     und Thema und Aufwand sehr ernst genommen
       habe. Ein Leuchtturm des nachhaltigen Bauens
     ­wurde das Bettenhaus gemäss Lalive d’Epinay vor
     allem aber auch, weil die erneuerte Energieversor-
     gung das gesamte Areal einbezieht. Insbesondere
      für die Bereitstellung der Betriebsenergie sind die
      fast vollständige Umstellung auf erneuerbare Ener-
     giequellen und eine weitgehende lokale Erzeugung
     essenziell.

                                                                                                                       TEC21 Sonderheft 2016   13
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

                                                                                   Stationäre Kunstintervention
                                                                                   Text: Eveline Suter

                                                                                   Für fünf Jahre und mit knapp 0.7 Mio. Franken gefördert: Die «Kunst Station»
                                                                                   begleitet den Um- und Neubau des Stadtspitals Triemli. Neben aktionistischen
                                                                                   ­P rojekten sind für den Neubau auch bleibende Arbeiten entstanden.

                                                                           «Raus aus dem musealen Gefängnis, rein ins           bei Letzterem Patientinnen und Patienten, Mitarbei-
                                                                       wirkliche Leben», lautete das Motto der Kunst zu Be-     tende und Besuchende in der Decken-Nähwerkstatt
                                                                       ginn des 20. Jahrhunderts. Unterdessen ist sie in        mitwirken und Gedanken austauschen. Die selbst
                                                                       viele, auch ungewohnte Lebensbereiche vorgedrun-         gemachten Decken oder umgestalteten Spitaldecken
                                                                       gen. Davon zeugt die künstlerische Begleitung der        lagen danach in der Kunst Station zum Tausch auf.
                                                                       Um- und Neubauphase des Stadtspitals Triemli,
                                                                       während der unterschiedlichste Kunstinterventionen          Widersprüchliche Situationen
                                                                       stattfanden. Karin Frei Bernasconi, Leiterin der Fach-       Im folgenden Jahr richtete sich die Künstlergrup-
                                                                       stelle Kunst und Bau des Amts für Hochbauten, initi-     pe value mit dem Projekt «Kunst und Spital im Dia-
                                                                       ierte diesen Prozess und hat gemeinsam mit weite-        log» an die Mitarbeitenden des Spitals. «Was kann
                                                                       ren Sachverständigen ein lebendiges kuratorisches        und darf Kunst im Spital?» war dabei eine zentrale
                                                                       Konzept entworfen.                                       Frage. Zeitgenössische Kunst zielt darauf ab, aufzu-
                                                                                                                                rütteln, die Wahrnehmung zu schärfen und Gewohn-
                                                                          Niedrige Zugangsschwelle                              heiten zu überdenken. Kunst im Spital begibt sich
                                                                          Zum Auftakt entwarf die Londoner Künstlergruppe       in eine dazu widersprüchliche Situation: Sie soll viel,
                                                                       public works die «Kunst Station». Der mobile, interne    im besten Fall zur Genesung beitragen, darf aber
                                                                       Kunstraum tarnt sich mit seinem ­Namen als zusätz­       wenig, vor allem nicht im Weg stehen und keines-
                                                                       liche Spitalabteilung und ist Ausstellungs-, Infor­      falls anecken. Die Mitarbeitenden setzten eigene
                                                                       mations- und Dokumentationsstelle aller Projekte.        Werke in Beziehung zu Werken aus der Sammlung
                                                                       Ein ganzer Reigen von Veranstaltungen folgte der Er­     des Triemlis oder der Sammlung der Stadt Zürich.
                                                                       öffnung im Sommer 2010. Während Max Bottinis «In-        Die Auseinandersetzung mit den Sammlungen und
                                                                       fusionen» bunte Erfrischung boten, schuf Oliver          die anschliessende Ausstellung haben ihnen offen-
                                                                       Hangls mit «Triemli On Ear» und «Kino im Kopf» be-       sichtlich grossen Spass gemacht: In der filmischen
                                                                       sondere Hörerlebnisse. Wie bei diesen Projekten war      Dokumentation des Projekts äussern sich die Be­
                                                                       auch bei «Ein-Zu-Mit-Decken» von public works die        teiligten begeistert (Videomaterial einsehbar auf
                                                                       Zugangsschwelle niedrig. Alle zwei Wochen konnten        www.kunststationtriemli.ch, unter Archiv).
                                     Foto: Francisco Paco Carrascosa

                      14
Eingenistete Fiktion
     Das Publikum der Kunstprojekte aus Mitarbeiten-

                                                            Foto: Francisco Paco Carrascosa
den, Patientinnen und Patienten sowie den Besu-
chenden ist extrem heterogen. Entweder erleben sie
die Kunst in einer Alltagssituation, sind nur für eine
 Stunde da, oder sie befinden sich in einer einschnei-
denden Lebensphase. Dass die Quadratur des Krei-
ses möglich ist, zeigen die Kunstprojekte im Stadt-                                                                                                1

spital Triemli. Sie fügen sich in den Spitalalltag ein
und verändern ihn gleichzeitig subtil. Ganz beson-
ders gelungen ist dies mit dem Projekt «44/33» von
 HOIO, das sich mehr als die vorangehenden Projek-
 te einnistete und allen Publikumsgruppen etwas bot.
In drei Phasen durchdrangen sich die fiktive Insel
 Santa Lemusa und das Spital räumlich und kulina-
 risch. Anhand von jeweils fünf Orten und den dort
­produzierten Gewürzen wurden Geschichten aus
dem Norden, Süden und Zentrum der Insel e      ­ rzählt.
 Die Kunst Station war Museum der lemusischen Kul-
 tur, die Cafeteria ein Gewürzshop. Während der
 ­lemusischen Spezialitätenwoche präsentierte die
 Mitarbeiterkantine jeden Tag ein neues Menu, in der
Cafeteria wurden derweil ­Kuchen mit exotischen Na-
                                                            Foto: Juliet Haller

 men wie Pain de Mars oder Gato Gwosgout offeriert.
 Kochkurse, Konzerte und zum Abschluss ein Lotto
ergänzten das insgesamt acht Monate dauernde                                                                                                       2

 Projekt. «44/33» sprach alle Sinne an, lud zum Träu-
 men ein und bot Fenster in eine Welt, in der jeder
seine eigene Reise bestimmt.
                                                           verführt und Marc Bauer touristische Motive der         1   Die mobile Kunst
   Bleibende Wandgestaltung                                Schweiz umsetzte. Zilla Leutenegger lädt auf der            Station von public
                                                                                                                       works unterwegs im
   Den Bau des neuen Bettenhauses begleiteten              Kinderstation zeichnerisch und verbal zum Memo-
                                                                                                                       Turmhochhaus, 2011.
partizipative, vergängliche Interventionen. Zu             ryspiel ein. Vier Stockwerke erhielten so eine eige-    2   Oliver Hangl eröffnet
seiner Fertigstellung wurde das erste bleibende            ne Identität. Die restlichen sechs erhalten vorläufig       den Kunstparcours
Projekt umgesetzt. «Disegno» startete mit einem            aus finanziellen Gründen eine für die jeweilige Eta-        mit der Elektroband
Wettbewerb für die Wandgestaltung der Korridore            ge geschaffene Edition. Nach dem spannenden                 Tim & Puma Mimi, 2010.
                                                                                                                   3   Wandzeichnungen
und Editionen für die Zimmer. Im Zentrum stand             und für Kunst und Bau neuartigen Einstieg mit pro-
                                                                                                                       im Neubau von Ingo
das Medium der Zeichnung. So wird eine Etage               zesshaften Projekten überzeugt auch diese zweite            Giezendanner, 2015.
von Renée Levys Farbstudien mit poetischen                  Phase. Zu hoffen ist, dass der überwältigende
Wortpaaren geprägt, während Ingo Giezendanner              ­Eindruck der Wandmalereien zur Fortsetzung auf
auf einer anderen zur Kopfreise in fremde Länder           den weiteren Stockwerken beiträgt.

                                                                                                                                                   3

                                                                                                                           TEC21 Sonderheft 2016   15
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

                                                                                         Unsere
                                                                                       Gesprächspartner

                                                                                       Cornelia Benz
                                                                                       Nutzervertreterin 2012–
                                                                                       2016, Leiterin Infrastruk-
                                                                                       tur Stadtspital Triemli

                                                                                       Elisabeth Frei
                                                                                       Gesamtleiterin Projekt
                                                                                       Neubau Bettenhaus
                                                                                       2013–2016; Inhaberin
                                                                                       Freiraum Baumanage-
                                                                                       ment AG, Zürich

                                                                                        Thomas Hasler
                                                                                        Architekt Neubau
                                                                                       ­Bettenhaus, 2006–2016,
                                                                                        Gesamtleiter (bis
                                                                                        2013), Geschäftsleitung
                                                                                        Aeschlimann Hasler
                                                                                        Partner Architekten AG,
                                                                                        Zürich

                                                                                       Andreas Marti
                                                                                       Gesamtleiter Projekt
                                                                                       Energie- und Medien­
                                                                                       versorgung EMG 2008 –
                                                                                       2016; Geschäftsleitung
                                                                                       RMB Engineering AG,
                                                                                       Zürich
                                                          Porträtfotos: Thomas Züger

                                                                                       Jeannette Maurer
                                                                                       Bauherrenvertreterin,
                                                                                       Projektleiterin Gesamt-
                                 Foto: Ralph Feiner

                                                                                       projekt Erneuerung
                                                                                       Stadtspital Triemli,
                                                                                       Amt für Hochbauten,
                                                                                       Stadt Zürich
                                                      1

                      16
«Ein gelassener Endspurt»
            Interview: Judit Solt und Paul Knüsel, Redaktion TEC21

            2004 ist die Grundidee zur nachhaltigen Erneuerung des Stadtspitals Triemli
            gefasst worden; 12 Jahre später können das neue Bettenhaus und die Versorgungs-
            infrastruktur in Betrieb genommen werden. Kurz vor Abschluss der Arbeiten
            haben die verantwortlichen Fachpersonen Auskunft gegeben und Eindrücke aus
            der Umsetzung des Grossprojekts vermittelt.

    TEC21: Dieses Gespräch findet ein halbes Jahr vor                Sind Sie zuversichtlich, dass zum Beispiel alle Steck-     1   In zwei Hälften, drei
Eröffnung des neuen Bettenhauses statt. Die Erneue-                  dosen am richtigen Ort sind?                                   Bauetappen und sechs
                                                                                                                                    Jahren hochgezogen:
rungsarbeiten am Stadtspital Triemli stehen kurz vor                    Benz: Das zu kontrollieren ist nicht meine Aufga-
                                                                                                                                    Rohbau des neuen
dem Abschluss. Wie gut schlafen Sie als Verantwort-                  be. Ich selbst bin das Bindeglied zwischen Spital­             Bettenhauses
liche für die Bauausführung?                                         betrieb und Bauprojekt. Zum einen sorge ich aktuell            (Etappe B).
     Elisabeth Frei: Momentan sehr gut. Noch vor                     dafür, dass der Abschluss im Bauprozess nicht un-
­ inem halben Jahr, im vergangenen Frühling, war
e                                                                    nötig gestört wird. Daher habe ich den Zugang zum
­allerdings noch unsicher, ob der Schlussspurt derart                Bettenhaus geschlossen und die Anfragen aus den
entspannt in Angriff genommen werden kann. Da-                       Spitalabteilungen für Begehungen zuletzt alle abge-
 mals befand sich der Bauprozess in vollem Gang.                     lehnt. Zum anderen kümmere ich mich nun vor allem
 Bis zu 300 Personen arbeiteten gleichzeitig auf der                 darum, ob wir bekommen, was bestellt wurde. Wie
 Baustelle Neubau Bettenhaus. Seit die Phase mit                     gut wird man darin arbeiten können? Respektive:
den technischen Funktions- und Sicherheitstests be-                  Wie sind die Abläufe im Spitalbetrieb neu zu organi-
gonnen hat, läuft es aber besser als erwartet. Dass                  sieren? Daneben arbeitet jedoch eine Crew aus bis
 wir bei einem derart grossen und komplexen Projekt                  zu 30 internen und externen Personen an der Pla-
 kurz vor Schluss derart gut unterwegs sind, ist keine               nung des Bezugs und des Umzugs. In wenigen Mo-
 Selbstverständlichkeit.                                             naten muss jedes Möbel am richtigen Ort stehen
    Andreas Marti: Ich habe auch einen guten Schlaf.                 und der Betrieb konzeptionell funktionieren.
Allerdings verdanke ich ihn zurzeit eher der Aufga-
 benmenge und dem dichten Terminprogramm. Das                        Für die Bauherrschaft war die Erneuerung des
 Projekt Energie- und Medienversorgung verläuft fast                 Spitals also eine gemütliche Angelegenheit, bei der
entgegengesetzt zum Neubau Bettenhaus: Im letz-                      sich alles von allein ergeben hat?
 ten Frühjahr waren wir gut unterwegs; inzwischen ist                   Jeannette Maurer: Ein Selbstläufer war die Um-
 Sand ins Getriebe geraten. Eine gewisse Hektik                      setzung der beiden Projekte, Neubau Bettenhaus
 rührt daher, dass einzelne Tests mehrfach wieder-                   und EMG, definitiv nicht, obwohl sie mir keine schlaf-
 holt werden mussten. Aber wir bleiben zuversichtlich,               lose Minute verursacht haben. Wie bereits ange-
dass die technischen Gewerke termingerecht für die                   sprochen, haben sich die Themenschwerpunkte im
 Eröffnung des Bettenhauses in Betrieb genommen                      Bauprozess verlagert. Vor zwei Jahren habe ich die
 werden können.                                                      Gesamtprojektleitung übernommen. Damals richtete
     Cornelia Benz: Dank wöchentlichen Sitzungen                     sich das Augenmerk eher auf die zeitgerechte Aus-
 bin ich nah an der Projektleitung dran und daher                    führung des Bettenhauses. Inzwischen sitzen wir
 über jegliche Probleme im Bild. Ich vertraue aber                   häufiger betreffend des EMG zusammen. Der Auf-
 auf die Profis, die Planer und die Vertretung der Bau-              wand ist aber nachvollziehbar, weil so viele verschie-
 herrschaft, dass wir den Umzug rechtzeitig anpa-                    dene Anlagen miteinander interagieren. In gegebe-
cken und den Betrieb ohne Verzögerung aufnehmen                      ner Frist lassen sich allfällige Probleme auf jeden Fall
 können.                                                             bereinigen. Für eine Abschlussphase wichtig ist,
                                                                     dass alle Beteiligten an einem Strick ziehen.

                                                                                                                                        TEC21 Sonderheft 2016   17
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

18
     3
                           2

     Fotos: Ralph Feiner
Herr Hasler, als Architekt dürfen Sie nun überprüfen,    Hauptgebäude mit Energie zu versorgen sind. Nun              2   Erster Blick zurück:
wie gut das auf dem Zeichentisch entworfene Projekt      wird dieser Zustand nicht ein paar Monate, sondern               Auf die ursprüngliche
                                                                                                                          bauliche Verbindung
in die Realität umgesetzt werden konnte?                 eben einige Jahre dauern. Allerdings hat die Ände-
                                                                                                                          zum Hauptgebäude
    Thomas Hasler: Es ist sehr erfreulich, wie getreu    rung zur Folge, dass die Energieeinsparungen nicht               wird vorerst verzichtet
die wichtigsten Merkmale des ursprünglichen Pro-         wie prognostiziert eintreffen werden. Das Hauptge-               (Ansicht Bettenhaus-
 jekts umgesetzt worden sind. Die Kernideen des          bäude wird im bestehenden Zustand weiterhin viel                 Etappe B).
 Wett­bewerbsvorschlags sind real erkennbar: etwa        Energie konsumieren. Zusätzlich müssen die Provi-            3   Zweiter Blick zurück:
                                                                                                                          Arbeiten am Baugrund
die städtebauliche Setzung des über das Quartier         sorien, die für das Hauptgebäude erstellt wurden, in
                                                                                                                          bei laufendem Spital-
 hinaus sichtbaren Baukörpers, die Materialisierung      ein Definitivum überführt werden.                                betrieb (Bettenhaus-
der äusseren Serviceschicht mit leicht divergieren-                                                                       Etappe A).
den, spiegelnden Glasbändern sowie im Innern die         Gab es auch Entwicklungen im medizinischen Be-
an die Fassade geschobenen Treppenhäuser, wes-           reich, auf die im Verlauf der Ausführungsphase zu
 halb die Korridore natürliches Licht erhalten und die   reagieren war?
­Orientierung vereinfachen. Zu den ersten Vorschlä-          Benz: Die Medizintechnik ist sehr kurzlebig. Weil
gen gehörten auch bis zum Boden reichende                das Bettenhaus damit aber nicht im grossen Umfang
 Fenster in den Bettenzimmern und das vielfältige        bestückt wird, hatten solche Innovationen keinen
 Material- und Farbkonzept. Dies alles konnten wir       Einfluss auf das Projekt. Der Behandlungstrakt, des-
eins zu eins in einem Musterzimmer weiterent­wickeln     sen Erweiterung und Umbau vor neun Jahren erneu-
und umsetzen.                                            ert wurde, ist dagegen voll davon.
                                                             Hasler: Einer grossen Bestellungsänderung im
                                                         Bettenhaus kam die Einrichtung von Tageskliniken
  «Die Raumstruktur ist zwar                             auf einem für Bettenzimmer vorgesehenen Geschoss
  flexibel konzipiert,                                   gleich. Obwohl die Raumstruktur flexibel konzipiert
  dennoch lassen sich Innenwände                         ist, lassen sich Innenwände nicht ohne Weiteres
  nicht ohne Weiteres verändern.»                        verändern. Sie haben keine tragende Funktion, aber
                                                         die Anforderungen an den Brandschutz und die
  Thomas Hasler
                                                         Akustik sind hoch. Und weil auch Haustechnik darin
                                                         verflochten ist, war die planerische Umsetzung der
Allerdings hat das Gesamtprojekt auch Änderungen         Nutzungsänderung nicht einfach.
erfahren. Die Erneuerung des Hauptgebäudes ist aus           Frei: Diese Projektänderung erfolgte zur Unzeit
finanziellen Gründen aufgeschoben worden, ein            und verursachte starke Turbulenzen im weiteren Pro-
schlankeres Nachfolgeprojekt in Arbeit. Wie beein-       jektablauf. Um die Termine halten zu können, musste
flusst diese Auskopplung das Umsetzungsprojekt?          danach auf grössere Änderungswünsche verzichtet
   Maurer: Der Neubau Bettenhaus und die In-             werden. Das betraf die Ausführungsphase etwa zwei
standsetzung des Hauptgebäudes waren ab Projekt-         Jahre vor Abschluss. Kleinere Projektanpassungen
start eng miteinander verknüpft, baulich und finan­      konnten hingegen weiterhin berücksichtigt werden.
ziell. Die Änderung am Gesamtprojekt nahm ziemlich           Benz: Aus den damaligen Turbulenzen habe ich
heftig Einfluss auf die Weiterführung des Neubaus.       sehr viel gelernt: Ich würde jedem Spitalplaner emp-
Den Änderungsentscheid musste das Spital, ausge-         fehlen, Zusatzwünsche nur bis zu einem gewissen
löst durch das neue Spitalfinanzierungsgesetz und        Zeitpunkt in der Planungsphase zuzulassen. Ände-
abgestützt auf die politische Behörde, trotzdem tref-    rungen sind zwar oft berechtigt, weil sie den Be­
fen. Doch die laufende Ausführung deswegen zu            dürfnissen der Nutzer besser gerecht werden. Doch
stoppen ging nicht. Provisorien oder Verbindungen        daraus darf keine endlose Geschichte der Zusatz-
wurden auf der ursprünglichen Basis umgesetzt,           wünsche entstehen. Die Erkenntnis, dass sich der
ansonsten wäre das Gesamte verzögert worden.             Nutzer zu disziplinieren hat, haben auch die Spital-
                                                         verantwortlichen gezogen. Die Änderungen, die das
Welchen Einfluss hatte diese späte Änderung am           Spital für einen reibungslosen Betrieb erforderlich
 ­G esamtprojekt auf die Gebäudetechnik und die          hält, organisiert es selbst nach Schlüsselübergabe.
­Energieversorgung?
   Marti: Das Konzept für die Energieversorgung ist      Anders formuliert heisst das aber, dass Änderungen
modular aufgebaut, weshalb die Änderung relativ          lang zugelassen worden sind. Was bedeutet das für
einfach aufgefangen werden konnte. Leistung und          die Organisation und die Abwicklung des Projekts?
Spitzen auf der Produktionsseite waren schon von            Maurer: Änderungen im Planungsprozess, die
Anfang an auf einen Betriebsfall ausgelegt, bei dem      kurz vor Ausführung erfolgen, kosten mehr Ressour-
sowohl der Neubau als auch das noch nicht sanierte       cen, sei dies bei den Menschen oder an Zeit und
                                                                                               Fortsetzung Seite 23

                                                                                                                              TEC21 Sonderheft 2016   19
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

                                            AM NEUBAU BETTENHAUS BETEILIGT

                                            Eigentümervertretung und Auftraggeber:         Architektur/Ausführungsplanung:             Fassadenplanung: FMTEC, Tägerig
                                            Stadt Zürich, Stadtspital Triemli              Aeschlimann Hasler Partner                  Brandschutz: BDS Security Design, Bern
                                            Bauherrenvertretung:                           Architekten, Zürich
                                                                                                                                       Bau- und Raumakustik: Lienhard M.
                                            Stadt Zürich, Amt für Hochbauten               Energie-Masterplan: Enerconom, Bern         Bau- und Raumakustik, Langenbruck
                                            Gesamtleitung:                                 Tragwerksplanung: ARGE Heyer                Bauphysik: Zimmermann & Leuthe,
                                            Freiraum Baumanagement, Zürich                 Kaufmann Partner, Zürich / dsp Ingenieu-    Aetigkofen
                                            Baumanagement:                                 re & Planer, Greifensee
                                                                                                                                       Küchenplaner: Creative Gastro
                                            GMS Partner, Zürich-Flughafen                  Landschaftsarchitektur: Berchtold Lenzin,   Concept & Design, Hergiswil
                                            Fachkoordination:                              Landschaftsarchitekten, Zürich
                                                                                                                                       Medizinalplaner: Institut für Beratungen
                                            Amstein + Walthert, Zürich                     Planung Elektro, Beleuchtung:               im Gesundheitswesen IBG, Aarau
                                                                                           Amstein + Walthert, Zürich
                                                                                           HLK-Planung: Waldhauser + Hermann,
                                                                                           Münchenstein

                                         4–6 Die Aussenwand Untergeschoss des
                                            bestehenden Hauptgebäudes wurde für die
                                            Bauarbeiten auf Mikropfähle gestellt,
                                            die mit Kleinpressen vorbe­lastet wurden.
                                            Die gesamte Bodenplatte lag auf einem
                                            Tisch aus Stahlträgern; die Stabilität ge-
                                            währleisteten Längs- und Querverbände
                                            (Bilder rechts; Querschnitt folgende Seite).

                                                                                                                                                                                  4

                                                                                                                                                                                      Fotos: Ralph Feiner

                                                                                                                                                                                  5

                      20
Sensibler Untergrund

Text: Rudolf Heim, Redaktion TEC21

Der Uetliberghang ist rutschempfind-            die Schwingungen der beiden benachbar-                                  und abgefangen werden. In diesem Zwi-
lich. Und auch logistisch waren für             ten Gebäude bei Erdbeben in Form und                                    schenbereich liegen nebst dem Spital-
die Fundation des neuen Bettenhau-              Richtung unterscheiden und sich die Ge-                                 haupteingang noch die Notfallaufnahme,
                                                bäude auch unterschiedlich setzen, hat                                  die Spedition sowie die Elektrohauptver­
ses zusätzliche Hürden zu meistern.
                                                man sie konsequent statisch getrennt.                                   teilung. Deren Betrieb war während der
                                                   Das Untergeschoss des neuen Betten-                                  Bauphase während 24 Stunden aufrecht zu
    Die Logistik, der knappe Platz auf dem      hauses liegt in einer dichten «weissen Wan-                             erhalten. Dieser Bereich der Untergeschos-
Triemli-Areal und der Baugrund selbst stell-    ne». Darunter und rundherum befinden sich                               se hat nur sein Eigengewicht zu tragen,
ten grosse Anforderungen an die Funda­          Erdschichten, die permanent Wasser füh-                                 deshalb war er nicht auf Pfählen fundiert
tionsmassnahmen. Unter anderem war der          ren. Daher wählte man für alle vertikalen                               worden. Für den Neubau Bettenhaus galt
24-stündige Spitalbetrieb im bestehenden        und horizontalen Übergänge zwischen Aus­                                es ihn daher sowohl zu unterfangen als
Hauptgebäude inklusive medizinischer Ein-       senhülle und Baugrubenabschluss eine bi-                                auch zu untergraben. 
griffe im mikroskopischen Bereich aufrecht      funktionale, 30 bis 80 cm starke Perimeter-
zu erhalten: Die grösste Einschränkung für      dämmschicht aus Schaumglasschotter.
Eingriffe in den Baugrund bestand deshalb                                                                                         BAUGRUND UND -STATIK
darin, das Ausmass der Erschütterungen            Untergraben, nicht unterfangen                                                  Baugrubenaushub: 100 000 m3
zu mindern. Sämtliche Baugruben-, Unter-           Als grösste Herausforderung entpuppte                                          Rühlwandfläche: 3800 m2
fangungs- und Fundationsarbeiten wurden         sich der Anschluss der Untergeschosse                                             Anker: 150 Stück
nur unter restriktivsten Vorschriften ausge-    entlang des bestehenden Sockelbaus. Weil                                          Bohrpfähle: 380 Stück (D = 70–150 cm)
führt; infrage kamen grundsätzlich gebohr-      das Speditionsbauwerk unter die Auskra-                                           Mittlere Länge der Bohrpfähle: 19 m
te Verfahren. Und das Durchfahren von           gung des Sockelgebäudes reicht, musste                                            Totallänge der Bohrpfähle: 7220 m
Findlingen im Untergrund, für das Meissel       ein Zwischenbereich umfassend gesichert                                           Mikropfähle: 43 Stück
zum Einsatz kamen, musste mit den Opera-
tionsterminen zeitlich koordiniert werden.                                        B                        A                  F    E
Das Umstellen des Spitalbetriebs zuguns-
ten eines rascheren Baufortschritts wäre
wesentlich teurer geworden.
    Hilfreich bei diesen Randbedingungen
war, dass das bestehende Hauptgebäude
auf Pfählen steht, die ebenso wie das neue
Bettenhaus in der gut tragfähigen Moräne
fundiert sind; von daher waren kaum Bewe-
gungen des Baugrunds zu erwarten. Ge-                                                                          Haupteingang                     bestehendes Hauptgebäude
hängelehmschichten mit Gleithorizont oder
sogar gespanntes Hangwasser konnten
nämlich ausgeschlossen werden. Während                                                Neubau Bettenhaus
                                                                                                                                        Abfangkonstruktion
der gesamten Bauzeit traten keine unerfreu-                                                                                             bestehende Spedition

lichen Über­raschungen auf. Die überwach-
ten Bewegungen lagen im Bereich von we-
nigen ­  M illimetern – das entsprach den
Erwartungen.
                                                                                                                                       provisorische
                                                                                                                                       Mikropfahlfundation
   Vertikal- und Erdbebenlasten
   Das 18-stöckige Bettenhaus ist auf über
300 Grossbohrpfählen von 70 bis 150 cm
Durchmesser fundiert; bei maximaler Län-
ge von 25 m reichen sie höchstens 3 m tief
in die tragfähige Moräne. Die Hanglage und
                                                   Plan: Heyer Kaufmann Partner

der Gehängelehm bewirken, dass sich die                                                                                                    bestehende
                                                                                                                                           Pfahlfundation
horizontalen Erdbebenlasten nur durch
Pfähle in den Baugrund einleiten lassen.
Sie sind daher steif mit der Bodenplatte ver-
bunden. Eine Lastabgabe über den seitli-                                                  neue                                                                          6
                                                                                          Pfahlfundation
chen Baugrund war nicht möglich. Da sich

                                                                                                                                                               TEC21 Sonderheft 2016   21
Neubau Bettenhaus Triemlispital Zürich

                                                                                                                                           Medien
                                                                                                                                           Hochtemperaturwärme 160 °C
                                                                                                               Heizzentrale                Mitteltemperaturwärme 70 °C
                                                                                                               Hochtemperatur              Niedertemperaturwärme 38 °C
                                                                                                                                           Hochtemperaturkälte 18 °C
                                                                                                                                           Niedertemperaturkälte 10 °C
                                                                             Erdsondenfelder
                                                                                                                     4
                                                                                                                                           Unterstationen
                                                                                                                                       1   Hauptgebäude
                                                                             Energiezentrale                                           2   Behandlungstrakt
                                                                             Niedertemperatur
                                                                                                                  Kältezentrale        3   Maternité
                                                                                                                                       4   Betriebsgebäude
                                                                                                                                       5   Bettenhaus

                                                                                                           2
                                                                                                       5

                                                                                                                                                              Plan: Amtliche Vermessung Stadt Zürich /
                                                                  3
                                                                                               1

                                                                                                                                                                                                         ewz/Bearb. Red.
                                                                                                                                      Schwesternschule

                                                                                                                                  Fernleitung
                                                                                                                                  ausserhalb Areal                                                                         7

                                         7   Die Temperaturstränge im   8   70-mal mehr Power als im
                                             Arealversorgungsnetz.          Einfamilienhaus: die
                                                                            560-kW-Wärmepumpe in der
                                                                            Triemli-Energiezentrale.

                                                                                                                                                                                                                                   Foto: Ralph Feiner

                                                                                                                                                                                                                               8

                      22
Sie können auch lesen