Connecting Digital Health: Themen, die bewegen - Messen + Kongresse - KTM Journal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12-13_14116_MK.qxp_14116 19.05.21 22:29 Seite 12 12 Messen + Kongresse DMEA digital mit umfangreichem Programm vom 7. bis 11. Juni 2021 Connecting Digital Health: Themen, die bewegen Von der Videosprechstunde bis zur Top-Thema auf der DMEA ist auch große digitale Innovation vor der Tür. Corona-Warn-App: Die vergangenen in diesem Jahr die Bekämpfung des Im Superwahljahr 2021 werden die Monate haben das Potenzial von Coronavirus. Doch auch darüber Weichen für die zukünftige Digitali- Digital Health deutlich gemacht, hinaus passiert zurzeit im Gesund- sierung des Gesundheitswesens ge- aber auch aufgezeigt, wo gerade heitswesen viel, was sich im DMEA- stellt. Worauf es dabei jetzt ankommt, hierzulande noch Nachholbedarf Programm widerspiegelt: So wird ist auf der DMEA zu erfahren. besteht. Als Europas wichtigster mit dem KHZG die Digitalisierung Treffpunkt in Sachen Health-IT in den Krankenhäusern entschieden bietet die DMEA vom 7. bis 11. Juni vorangetrieben und immer mehr Keynote von Jens Spahn und eine Plattform zum Networking, Patienten profitieren von den Quiz zur Bundestagswahl zur Weiterbildung und zur Infor- Vorteilen digitaler Gesundheits- mation rund um die Digitalisierung anwendungen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn des Gesundheitswesens. Die elektronische Patientenakte wird die DMEA auch in diesem Jahr (ePA) befindet sich in der Startphase mit einer Keynote eröffnen. Um ge- V on den Besten lernen, den Aus- tausch zwischen allen Beteiligten fördern und die Digitalisierung be- und das eRezept steht als nächste sundheitspolitische Fragen geht es schleunigen – dafür steht die DMEA. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung auch in diesem Jahr rein digital statt, bie- tet jedoch ein gewohnt umfang- reiches Programm mit den Schwer- punkten Kongress, Fortbildung und Networking. Von Corona bis Krankenhaus- zukunftsgesetz (KGZG) – mehr als 100 Programm- und Partnersessions, Keynotes, Panels und Vorträge von Experten aus Politik, Wissenschaft und Industrie erwarten die Teilneh- mer. Um dem Publikum die Auswahl zu erleichtern, unterteilen sechs The- mentracks das Programm nach Inte- ressen- und Themenschwerpunkten: • Digitale Medizin & Pflege, • Perspektiven, • Gesundheitsversorgung, • Politik & Regulierung, • Technik & Interoperabilität, • Karriere. Praxistipps und fachlicher Austausch stehen auf der DMEA im Zentrum. Bilder: Messe Berlin 6/2021
12-13_14116_MK.qxp_14116 19.05.21 22:29 Seite 13 Messen + Kongresse 13 Gibt den Startschuss: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Die DMEA wartet mit rund 100 Keynotes, Panels und Vorträgen auf. auch beim darauffolgenden Pro- bereits im Vorfeld ist die dies- IT-Infrastruktur und Hardware, grammpunkt: Unter der Leitfrage jährige DMEA äußerst umfang- Medizintechnik, Mobile IT sowie ‚Wer wählt Digitalisierung?‘ werden reich. Es empfiehlt sich daher, das Beratung und Qualitätsmanage- bei einem Quiz die unterschiedlichen Programm schon vor dem Start zu ment. Auch zahlreiche nationale Vorhaben und Positionen zur Bun- sichten – die sechs Thementracks und internationale Start-ups destagswahl in den Blick genommen. bieten eine erste Orientierung. präsentieren sich. Weitere Highlights sind eine Keyno- Darüber hinaus lässt sich das Pro- 4. Aufs Umfeld kommt es an: te von Galia Barkai, Leiterin des Tele- gramm nach Tagen und Themen- Bei digitalen Veranstaltungen medicine Innovation Hub am israeli- schwerpunkten filtern – interes- lauern Ablenkungen – auf dem schen Sheba-Krankenhaus, ein Zwie- sante Programmpunkte kann man Bildschirm und daneben. Deshalb gespräch zur Einbindung von Patien- gleich vormerken oder in den ist es ratsam, virtuelle Events ten sowie eine Rückschau auf den eigenen Kalender übernehmen. prinzipiell wie persönliche Treffen Hackathon #WirvsVirus unter dem 2. Digitale Möglichkeiten fürs zu behandeln. Nicht benötigte Gesichtspunkt Open Innovation. Networking: Programme und Geräte sollten Außerdem geht es um diese Themen: Viele Experten stehen im An- stumm oder abgeschaltet wer- Wo steht die Digitalisierung im schluss an ihren Programmpunkt den und das Umfeld möglichst Krankenhaus im Schlüsseljahr 2021? für Fragen im Chat zur Verfügung. störungsfrei sein. Welches Fazit ist nach einem halben Darüber hinaus ist die DMEA ideal 5. On-demand-Angebot Jahr Digitale Gesundheitsanwen- zur Vernetzung mit spannenden im Anschluss: dungen (DiGA) zu ziehen? Akteuren und Unternehmen aus Bei Vor-Ort-Veranstaltungen Bereits Ende Mai ist das Vorpro- der Branche. Wer auf der Platt- finden interessante Programm- gramm der DMEA gestartet, das form registriert ist, kann über die punkte oft parallel statt. Bei auf Abruf verfügbar ist. Dabei Business-Matching-Funktion ein der diesjährigen DMEA sind präsentieren Unternehmen ihre Profil anlegen, sich mit interes- hier keine Abstriche mehr nötig, Lösungen und Projekte in digitalen santen Kontakten vernetzen oder denn mit dem Ticket kann fast Rundgängen zu Themen wie ‚Medi- gleich per Chat in den fachlichen das gesamte DMEA-Programm zintechnik meets IT‘, ‚Digitalisierung Austausch einsteigen. Auch in den auch im Nachgang kostenlos ab- in der Pflege‘ und ‚Künstliche Intelli- sozialen Medien tauscht sich die gerufen werden. Auf diese Weise genz im Gesundheitswesen‘. Das DMEA-Community aus, etwa in kann man auch noch Wochen gesamte DMEA-Programm ist im den beiden LinkedIn- und Xing- nach der DMEA verpasste Pro- Anschluss an die Veranstaltung für Gruppen zur DMEA oder auf grammpunkte nachholen. ■ alle Ticketinhaber on demand auf Twitter und LinkedIn unter dem www.dmea.de verfügbar. Hashtag #DMEA21. 3. Produktinnovationen der Kontakt Aussteller entdecken: Fünf Tipps für einen Messe Berlin GmbH Auch zahlreiche Aussteller sind erfolgreichen Besuch Messedamm 22 auf der DMEA-Plattform vertreten 14055 Berlin und stellen ihre Leistungen, Tel.: +49 30 3038-2225 1. Planung ist alles: Produkte und DMEA-Programm- dmea@messe-berlin.de Mit einer ganzen Woche Pro- punkte vor. Mit dabei sind bei- www.dmea.de gramm und Programmelementen spielsweise Anbieter von Software, 6/2021
14 Management Das moderne Krankenhaus im Jahr 2025 – Teil 3 (Umsetzung) Aus dem strategischen Ziel, im Krankenhausalltag ein digitalisier- tes Arbeitsumfeld zum Wohl der Krankenhaus 4.now Patienten, zur Unterstützung der Mitarbeiter und zur Steigerung von Effizienz und Profitabilität zu im- plementieren, wurde in Anlehnung an das Konzept der Balanced Score- card (BSC) [1] eine Patienten-, Mit- arbeiter-, Prozess-, Finanz- und Datenschutzperspektive abgeleitet (siehe Abb. 1). Bei der Digitalisie- rung des Krankenhausalltags muss der Handlungsauftrag eines Kran- kenhauses, bestmögliche medizi- nische Versorgung bei höchster Diagnose- und Behandlungsqualität zu bieten, stets richtungsweisend bleiben. Die BSC ist ein strategisches Managementtool, um Handlungs- auftrag, strategisches Ziel und die einzelnen Perspektiven aufein- ander abzustimmen. Die iterative Entwicklung, Umsetzung und Ko- ordination der BSC wird von der Krankenhausführung initiiert und verläuft letztendlich über alle Mit- arbeiterebenen hinweg. Als dynamisches Management- instrument werden bei der kon- kreten Umsetzung für die einzelnen Perspektiven jeweils strategische Entlastung des Personals: Durch eine moderne digitale Infrastruktur entstehen Freiräume im und operative Ziele sowie Aktivitä- Tagesgeschäft, die den Patienten zugutekommen. Bild: VGstockstudio/Shutterstock.com ten und Messgrößen zur Bewertung von Effektivität, Effizienz und Fort- schritt definiert, in regelmäßigen Abständen überprüft und etwaige In Krisenzeiten wird klar, in welchen Transformation. Am Markt sind Änderungen kommuniziert. So Bereichen Krankenhäuser heute bereits technische Voraussetzungen können Potenziale erkannt, unter und zukünftig vor großen Heraus- und moderne Technologien ver- Berücksichtigung der Perspektiven forderungen stehen. Stichworte fügbar, die einzeln einen hohen abgestimmt und in die Realität sind der Mangel an Krankenhaus- medizinischen, pflegerischen und umgesetzt werden. kapazitäten, hohe Belastungen prozessoptimierenden Nutzen des Gesundheitspersonals und haben. Dieser verstärkt sich jedoch komplizierte logistische Abläufe. deutlich, wenn man vorhandene Finanzierung Studenten der Medizintechnik an Technologien mit Fokus auf Digitali- der Hochschule Pforzheim haben sierung, Automatisierung und Ver- Strategisches Ziel: Langfristige Wett- sich damit in einer Untersuchung netzung zusammenführt. bewerbsfähigkeit und nachhaltige genauer beschäftigt. In der März- Profitabilitätssteigerung durch In- ausgabe wurde die zugrunde vestition in zukunftsfähige Infra- liegende Umfrage vorgestellt, Digitalisiertes Arbeitsumfeld struktur und Personalkompetenz. in der Aprilausgabe ging es um zum Wohl aller Beteiligten mögliche technologische Lösun- Die Integration der in Teil 2 dieser gen und in Teil 3 nun um deren Wie muss ein Konzept zur Umset- Reihe vorgestellten Technologien Umsetzung. zung der digitalen Transformation in ein Krankenhaus beinhaltet die im Krankenhausalltag aussehen, Modernisierung und Erneuerung von D ie Erfassung der Ist-Situation hat Probleme und Herausforde- rungen im Krankenhausalltag auf- das die wertschöpfenden Prozesse Diagnose, Therapie und Pflege – eingerahmt in das Aufnahme- und Gebäuden und Anlagen, die Aus- und Weiterbildung von Personal, die Schaffung neuer Stellen in den Be- gezeigt, aber auch die Akzeptanz Entlassungsmanagement – opti- reichen Datenschutz, IT, Medizin- des Personals für eine digitale mieren kann? und Gebäudetechnik sowie die Um- 6/2021
Management 15 stellung auf neue Krankenhaussoft- Krankenhauslandschaft näher, er- langfristig positiven Return on ware, die den Anforderungen der kennt man das Wertschöpfungs- Investment (ROI). Digitalisierung gewachsen ist. potenzial in Bezug auf Behand- Die vierte industrielle Revolution Betrachtet man die Möglichkeiten lungsqualität, Mitarbeiterentlas- ,Industrie 4.0‘ hat gezeigt, dass einer digitalen Transformation der tung, Kostenreduktion und den Firmen, die sich frühzeitig und Juni 2025 in Pforzheim: Marie bringt ihre Oma Katharina wegen einer geplanten Tumorsektion ins Krankenhaus. Marie schaut sich auf der Suche nach der Anmeldung um und sieht einen Roboter mit großen Kulleraugen auf sich zurollen. „Guten Tag, mein Name ist Juli, willkommen im Zentralklinikum Pforzheim. Wie kann ich Ihnen behilflich sein?“ Katharina stellt sich vor und sagt, dass sie von ihrem Hausarzt hier ins Krankenhaus überwiesen wurde. „Hallo Katharina, wir haben dich bereits erwartet. Ich begleite dich auf dein Zimmer“, antwortet Juli und fährt voraus. Auf dem Weg zum Zimmer erzählt Juli, wo die Bibliothek, der nächste Zugang zum Park und das schöne Café auf der Dachterrasse zu finden sind. Das Zimmer ist dank des großen Fensters mit Blick auf den Park hell und einladend. „Ich verabschiede mich nun und wünsche einen erfolgreichen Aufenthalt bei uns. Alle weiteren Infor- mationen erhältst du von deinem persönlichen Zimmerassistenten.“ Als Juli den Raum verlassen hat, meldet sich eine Stimme aus den Lautsprechern im Zimmer: „Willkommen in deinem Zimmer, ich bin während deines Aufenthalts dein persönlicher Assistent. Wenn du möchtest, kannst du mir einen Namen geben.“ Oma Katharina ist begeistert und nennt ihren Assistenten Karl. Karl klärt Marie und Katharina nun über das Krankenhaus, den strengen Datenschutz und das auf dem Nachttisch liegende Armband auf, das an eine SmartWatch erinnert. Karl erläutert, dass das Armband Katharinas Vitalwerte überwacht und ihr helfen wird, sich im Krankenhaus zurecht- zufinden: Mithilfe der drei Knöpfe neben dem Display kann Katharina einen Notfall melden, eine Pflegekraft rufen oder einen Roboterassistenten wie Juli anfordern, um sie durch das Krankenhaus zu begleiten. Karl erkundigt sich zudem, welches Menü Katharina zum Abendessen wählen möchte, erklärt, was ein Essen in Bioqualität extra kostet und fragt nach, ob sie lieber in ihrem Zimmer oder mit anderen Patienten im Speisesaal essen möchte. Marie und ihre Oma gehen noch einen Kaffee auf der Dachterrasse trinken. „Wenn ich gewusst hätte, dass es in einem Krankenhaus so unkompliziert sein kann, hättest du mich nicht begleiten müssen“, sagt Oma Katharina zu Marie. Nachdem Marie gegangen ist, kommt eine Schwester zum Blutabnehmen, sie nimmt sich Zeit und wirkt entspannt. Karl erklärt Oma Katharina, dass ein Rohrpostsystem ihre Blutprobe zur Auswertung ins Zentrallabor transportiert hat. 25 Minuten später sind die Blutwerte zurück. Ein Assistenzarzt kommt vorbei und Karl projiziert die Werte auf das große Display im Zimmer, während der Arzt sie erläutert, die bevorstehende OP erklärt und Katharinas Fragen dazu beantwortet. Bevor der Arzt geht, sagt er: „Der Roboter, der Professor Weiß bei Ihrer morgigen OP unterstützen wird, heißt daVinci. Wenn Sie mehr drüber erfahren möchten, fragen Sie mich oder jederzeit ihr Zimmerassistenzsystem. Oder Sie können einfach einen Film anschauen, die Auswahl ist wirklich groß.“ Oma Katharina bedankt sich und lässt Karl anschließend Miss Marple abspielen. Der Tag war modern genug …
16 Management einer ganzheitlichen Interaktion innerhalb des Krankenhauses und somit zur optimalen Nutzung weit- reichender Wertschöpfungspoten- ziale. Als Kennzahlen zur Bewertung des Fortschritts bei der Implemen- tierung einer zielführenden Prozess- landschaft können Bekanntheit, Verwendungshäufigkeit, Verständ- lichkeit und Grad der Verlinkung von Prozessen herangezogen wer- den, ergänzt um Messgrößen wie Qualität, Zeit, Kosten sowie Patien- ten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Datenschutz Strategisches Ziel: Bestmögliche Datensicherheit zum Schutz perso- Abb 1: Balanced Scorecard für die Umsetzung des strategischen Ziels der Digitalisierung, nenbezogener Daten und der eingebettet in die Patienten-, Prozess-, Mitarbeiter-, Finanz- und Datenschutzperspektiven Patientenwürde bei gleichzeitiger unter Berücksichtigung des übergeordneten Handlungsauftrags des Krankenhauses. Bild: Verfasser Maximierung der Datenverwertung zur Optimierung von personalisier- ter Diagnose und Therapieerfolg. intensiv mit der Digitalisierung ihrer Bei Gesundheitsdaten handelt es sich Wertschöpfungskette auseinander- Prozesse laut DSGVO um sehr sensible und be- gesetzt haben, trotz der hohen In- sonders schützenswerte Daten. Ihr vestitionen einen Wettbewerbs- Strategisches Ziel: Verbesserung und Schutz ist daher eine tragende Säule vorteil und Wertzuwachs erreichen Neuimplementierung wertschöpfen- eines jeden Krankenhauserfolgskon- konnten. der Prozesse bei gleichzeitiger Elimi- zepts. Die Digitalisierung der Infra- Das Potenzial der Krankenhausdigi- nierung nicht-wertschöpfender Vor- struktur und die damit verbundene talisierung haben endlich auch gänge durch Digitalisierung. Abläufe Anbindung kommunikationsfähiger Bund und Länder erkannt. Mit dem im Krankenhaus müssen automati- Geräte (IoT) an das Informations- Krankenhauszukunftsfond (4,3 Milli- siert, vernetzt und aufeinander netzwerk sowie die Speicherung der arden Euro) möchte Deutschland im abgestimmt werden. Daten in elektronischen Patienten- Rahmen des KHZGs den durch die akten sind eine Herausforderung. Corona-Pandemie ins Licht gerück- Die Beschaffung der in Teil 2 vor- Um Datensicherheit zu gewährleis- ten Investitionsstau in den Kranken- gestellten digitalen Technik ist zur ten, sollten auf den Datenschutz häusern abbauen. Bis Ende 2021 Zielerreichung allein nicht aus- ausgerichtete Datenerhebungs- und können Fördermittel beim Bundes- reichend. Durch die Implementie- Verarbeitungsprozesse etabliert und amt für Soziale Sicherung (BAS) rung geregelter, miteinander ver- das Gesundheitspersonal regelmäßig beantragt werden. Um die Finan- knüpfter und aufeinander abge- eingehend geschult werden (Mit- zierung des 30-prozentigen Eigen- stimmter Anwendungsprozesse arbeiter- und Prozessperspektive). anteils zu erleichtern, können Kran- und Arbeitsabläufe bietet Digitali- Die Sicherheit der IT und der verwen- kenhäuser den Investitionskredit sierung, unterstützt durch auto- deten Netzwerke sollte erhöht und für Digitale Infrastruktur bei der nome anpassungsfähige Platt- eine auf die digitale Sicherheit spe- KfW-Bank beantragen. formen (KI), einen Mehrwert für zialisierte Abteilung eingerichtet Die Finanzperspektive spielt eine Mitarbeiter und Patienten. Kern- werden. Um die Sicherheit der eige- zentrale Rolle in der Umsetzbarkeit prozesse in Diagnostik, Therapie nen Datenströme anschaulich zu der vier übrigen Perspektiven und und Pflege werden so durch eine machen, lassen sich Kennzahlen wie sollte daher genau betrachtet wer- vernetzte Prozesskette administra- Reifegrad (Anteil der Geräte mit Fire- den. Kennzahlen wie das Budget tiver Bereiche wie Logistik, Kom- wall und Virenschutz auf dem neues- für Digitalisierung, der ROI der munikation und Informationsver- ten Stand), nicht identifizierte Geräte digitalen Infrastruktur sowie die arbeitung ergänzt. im internen Netzwerk, Anzahl der Höhe der Einsparungen durch Effi- Erst die Interoperabilität der Tech- Sicherheitsvorfälle, mittlere Erken- zienzsteigerung und Minimierung nologien – gepaart mit patienten- nungszeit von Sicherheitsbedrohun- von Fehlern und Ressourcenver- und mitarbeiterorientierter Um- gen (MTTD) oder das Zugriffsmanage- schwendung ermöglichen einen strukturierung, Digitalisierung und ment (Nutzerrechte, Passwortwech- Überblick über den Fortschritt. Prozessautomatisierung – führt zu selfrequenz etc.) heranziehen. 6/2021
Management 17 In großem Umfang verfügbare anony- stützen und Aufgaben übernehmen. dem Know-how Freiräume im misierte Gesundheitsinformationen, Durch digitale Informationsüber- Tagesgeschäft, die den Patienten wie Stammdaten, Lebensstil, Befunde, mittlung und -beschaffung, auto- zugutekommen. Ein in sich abge- Erkrankungen, Behandlungen und matisierte Verwaltungsprozesse und stimmter und damit entspannterer Therapieergebnisse, bieten ein bisher logistische Abläufe kann das Perso- Krankenhausalltag erhöht die kaum genutztes Potenzial für die nal weiter entlastet werden. Ebenso Mitarbeiterzufriedenheit und die medizinische Forschung. Auch dieser reduziert eine schlanke papierlose Leistungsqualität, wovon nicht nur Aspekt muss bei der Umsetzung des Dokumentation den Aufwand für das Personal, sondern auch die Datenschutzes berücksichtigt werden. das medizinische Personal. Patienten erheblich profitieren. Um diese Potenziale auszuschöpfen, bedarf es der Vorbereitung auf Mitarbeiter den digitalen Wandel durch Aus- Patienten und Weiterbildungsprogramme, Strategisches Ziel: Gesteigerte Mit- interdisziplinäre Zusammenarbeit Strategisches Ziel: Erhöhung der arbeiterzufriedenheit durch Unter- und neue Berufsbilder. Dabei müs- Patientenzufriedenheit durch eine stützung und Entlastung sowie sen alle Bereiche abteilungs- und angenehme und ansprechende Kran- Weiterbildung und -entwicklung ebenenübergreifend miteinbe- kenhausatmosphäre sowie durch eine des Pflege- und ärztlichen Personals, zogen und der Austausch über bestmögliche medizinische Versor- um das Human-, Informations- und Fortschritte, Misserfolge und An- gung bei höchster Diagnose- und Organisationskapital zu erhöhen. regungen gefördert werden. Auch Behandlungsqualität. hier können digitale Werkzeuge Der Use Case (siehe Infokasten auf bei der Top-down- und Bottom-up- Die prozess-, patienten- und mit- Seite 15) erläutert bereits vier intel- Kommunikation helfen. arbeiterorientierte Implementierung ligente Assistenzsysteme (KI), die Durch eine moderne digitale Infra- und Verknüpfung der in Teil 2 vor- das Krankenhauspersonal unter- struktur entstehen bei entsprechen- gestellten Technologien führt un-
18 Management Fazit Das Ziel der digitalen Transformation des Krankenhausalltags ist eine effi- zientere medizinische Versorgungs- kette bei gleichzeitig verbessertem Ergebnis für den Patienten. Durch die Implementierung digitaler Tech- nik in den Klinikalltag können Kran- kenhäuser flexibler, effizienter und kostengünstiger agieren und gleich- zeitig ihren Patienten modernere Behandlungsmethoden, mehr Kom- fort und Sicherheit sowie bessere Behandlungstransparenz bieten. Dies kann gelingen, wenn die be- schriebenen fünf Perspektiven auf das strategische Ziel, aufeinander und auf den Handlungsauftrag eines Krankenhauses abgestimmt sind. Technischer Fortschritt ist jedoch nur Der medizinische, pflegerische und prozessoptimierende Nutzen moderner Technologien dann erstrebenswert, wenn die Be- verstärkt sich deutlich, wenn man sie mit Fokus auf Digitalisierung, Automatisierung und dürfnisse der betroffenen Menschen Vernetzung zusammenführt. Bild: Blue Planet Studio/Shutterstock.com (Patienten, Klinikpersonal) im Mittel- punkt stehen. Im Spannungsfeld zwischen Innovationsoffenheit und mittelbar zu mehr Qualität, weniger diagnostische und therapeutische Innovationsverantwortung muss ein Fehlern, einer verfügbareren und Unterstützung durch Muster- und Weg gefunden werden, an dessen schnelleren medizinischen Versor- Anomalieerkennung. Ende der Mensch als Individuum gung und so zu einem optimalen Eine nicht nur funktionale, sondern von der digitalen Transformation Genesungsprozess für die Patien- auch aus Sicht der Patienten wohl- profitiert. ten. Außerdem liefert die Bereit- tuende Gestaltung der Kranken- Kolja Klug, stellung und kombinierte Analyse hausatmosphäre fördert die Ge- Jonathan Schemel, anonymisierter Meta- und medi- nesung sowohl physisch als auch Ute Marx zinischer Daten eine langfristig mental. Beschwerdemeldungen, Wartezeiten oder ein allgemeiner Zufriedenheitsindex sind gängige Kontakt Kennzahlen, um den Grad der Hochschule Pforzheim Literatur Zielerreichung zu quantifizieren. Prof. Dr. Ute C. Marx Behandlungserfolg, positive Be- 1. Kaplan & Norton (1993 und 1996): Tiefenbronner Straße 65 wertungen und Profitabilität Putting the Balanced Scorecard to 75175 Pforzheim steigern letztlich das Image des Work; Using the Balanced Score- Tel.: +49 7231 28-6519 Krankenhauses und führen zu card as a Strategic Management ute.marx@hs-pforzheim.de erhöhter Wettbewerbsfähigkeit System. Harvard Business Review www.hs-pforzheim.de (siehe Finanzierung). Beachten Sie unsere neuen Rubriken News und Produktinfos unter Aktuelles! Jetzt neu! Jetzt neu! KTM- KTM-News www.ktm-journal.de Produktinfos 6/2021
30-32_14140_Special_IT_Titelstory.qxp_14120 19.05.21 22:37 Seite 30 30 Special IT-Systeme Titelstory: Mit KIM Dokumente und Nachrichten schnell, sicher und plattformunab- im Gesundheitswesen sicher austauschen hängig voranzubringen. Jan Wemmel, Bereichsleiter E-Health bei Arvato Systems, sieht KIM als 690 Schritte zur sicheren einen zentralen Dienst für die Akteure im Gesundheitswesen: „Auch wenn KIM vielleicht nicht Kommunikation so bekannt ist wie das E-Rezept oder die elektronische Patienten- akte; für die Nutzer ist KIM eine ganz zentrale Fachanwendung der TI. Denn endlich gibt es die Im März 2020 kündigte die gematik sichere E-Mail, die im Alltag in an, den Dienst KOM-LE (Kommuni- Arztpraxen und Kliniken bislang kation der Leistungserbringer) in gefehlt hat.“ Gerade in den ver- KIM (Kommunikation im Medizin- gangenen Monaten habe man er- wesen) umzuwandeln. Die Um- lebt, wie entscheidend ein schneller benennung spiegelt nicht nur die und sicherer Datenaustausch im neue Offenheit des Dienstes für Gesundheitswesen sein kann. „Das alle Benutzergruppen im Gesund- Faxgerät kann dabei einfach nicht Bild: Arvato Systems heitswesen wider, sondern auch mithalten“, so Wemmel. eine Erweiterung der Einsatz- möglichkeiten. Fachanwendung im B ei KIM (Kommunikation im kontinuierlichen Ausbau Jan Wemmel, Bereichsleiter E-Health bei Arva- Medizinwesen) handelt es sich to Systems: „Der medizinische Betrieb um einen dezentralen Produkttyp Neben Krankenhäusern und Arzt- im Krankenhaus lebt von konsiliarischer der gematik. Das heißt, beliebige praxen werden KIM-Dienste auch Beratung verschiedener Fachärzte – inner- Anbieter am Markt können einen von Versorgungszentren, Apothe- und außerhalb der Einrichtung. Genau hier KIM-Dienst gemäß Spezifikation ken, Krankenversicherungen und entfaltet kim+ seine ganze Wirksamkeit." entwickeln und dürfen ihn nach bald auch im Pflegesektor genutzt. Zulassung durch die gematik in Sie können dann über ihren nor- der Telematikinfrastruktur (TI) be- vor allem für die Anbieter von malen E-Mail-Client über die TI treiben. Arvato Systems, Entwickler Software wie Krankenhaus- oder behandlungsrelevante Daten wie und Betreiber der TI, stellt mit Arztinformationssysteme geeignet Arztbriefe und Befunde, aber kim+ einen KIM-Dienst vor, der ist, um den KIM-Anschluss möglichst auch Arbeitsunfähigkeitsbeschei- nigungen und Abrechnungen sicher versenden – ohne eine extra Papierversion anfertigen zu müssen. Perspektivisch sollen die Spezifikationen der KIM-Dienste kontinuierlich erweitert werden – in der Version 1.5 etwa durch die obligatorische Verwendung von Dienstkennungen, mit denen bei- spielsweise in elektronischen Arzt- briefen oder Arbeitsunfähigkeits- bescheinigungen bestimmte Daten direkt automatisch verarbeitet werden können. Der KIM-Dienst von Arvato Systems heißt kim+, „weil unser Produkt mehr kann als von der gematik vor- gegeben“, so Jan Wemmel. In der Version 1.0 spezifiziert die gematik KIM als sicheren E-Mail-Dienst, der einer geschlossenen Benutzergruppe innerhalb der TI zur Verfügung steht. Ein KIM-Dienst besteht aus Die Digitalisierung verbessert nicht nur die Versorgung der Patienten, sondern vereinfacht einem Clientmodul (CM) und einem auch die Arbeitsabläufe in medizinischen Einrichtungen. Bild: Jamie Grill/Getty Images/Arvato Systems Fachdienst, der die KIM-Benutzer- 6/2021
30-32_14140_Special_IT_Titelstory.qxp_14120 19.05.21 22:37 Seite 31 Special IT-Systeme 31 konten (Accounts) ver- patibel sind. Selbst inner- waltet und den eigent- halb von Krankenhäusern lichen Mailverkehr ab- gibt es daher oft Medien- wickelt. Zusätzlich bedarf brüche zwischen einzel- es der bereits vorhan- nen Abteilungen. Für Jan denen Konnektoren und Wemmel ein weiterer Kartenlesegeräte. Grund für kim+: „Der medizinische Betrieb im Krankenhaus lebt von Flexible technische konsiliarischer Beratung Architektur verschiedener Fachärzte – inner- und auch außer- Arvato Systems ent- halb der Einrichtung. wickelt kim+ seit März Genau hier entfaltet 2020. Zentral ist die kim+ seine ganze Wirk- flexible Architektur des samkeit.“ Systems. Die initiale Ein- Für den Nutzer kommt richtung und sämtliche der KIM-Dienst dabei in Bild: Arvato Systems Funktionen sind über seiner gewohnten Be- die eingebauten Ober- triebsumgebung zum flächen verwendbar oder Einsatz: Nachrichten über dokumentierte werden über die eigene Schnittstellen verfügbar. E-Mail-Anwendung ge- Das ermöglicht eine voll- KIM sorgt für den sicheren Austausch sensibler Informationen wie sendet und empfangen, umfängliche Integration Befunde, Arztbriefe und Abrechnungen über die Telematikinfrastruktur. zusätzlich gibt es benut- des Dienstes in die Soft- zerfreundliche Oberflä- waresysteme der Praxis- chen für das Account- verwaltungen – egal ob Management und das der Dienst in Krankenhäusern narien – von der reinen Mail-Proxy- Serviceportal. Alle gesendeten und oder in Einzel- oder Gemein- Funktion bis hin zur Vollintegration empfangenen Daten werden jedoch schaftspraxen eingesetzt wird. mit Installation, Registrierung und über ein dezentrales Client-Modul – Technisch ist kim+ dabei plattform- Accountpflege. Das Kundenportal vergleichbar einem E-Mail-Proxy- agnostisch aufgebaut. Das heißt, es von kim+ ermöglicht außerdem die Server – verschlüsselt und signiert an kann an jedem üblichen Betriebs- gleichzeitige Verwaltung zahlreicher den kim+-Fachdienst weitergeleitet, system und an jeder Softwareumge- kim+-Benutzerkonten. der die Nachricht über einen Mails- bung ansetzen und ermöglicht eine erver an das Client-Modul des Emp- komplett automatisierte Einrichtung fängers versendet. – sowohl für die Installation und den Systembrüche: Standard Betrieb als auch für die Registrierung im Krankenhaus und De-Registrierung der Anwender. Alles aus einer Hand Die Bereitstellung funktioniert so- Notwendig ist diese Flexibilität durch wohl über Schnittstellen als auch die Vielzahl von Systemen, die in den Die Sicherheit und die Verschlüsse- über klassische Internetbrowser und unterschiedlichen Betriebsszenarien lung der empfindlichen Gesund- ermöglicht so die flexible Umsetzung und Organisationsstrukturen zu fin- heits- und Abrechnungsdaten ist unterschiedlichster Integrationssze- den und oft nicht miteinander kom- für einen KIM-Dienst enorm wichtig.
30-32_14140_Special_IT_Titelstory.qxp_14120 19.05.21 22:37 Seite 32 32 Special IT-Systeme KIM besteht aus einem Clientmodul (CM), dem Fachdienst, der die KIM-Benutzerkonten (Accounts) verwaltet und den eigentlichen Mailverkehr abwickelt, den Konnektoren und den Kartenlesegeräten. Bild: Arvato Systems Für Jan Wemmel ist dabei ein wichti- formalen Zulassungsverfahrens und Krankenhäuser – den Dienst in ger Faktor, dass Arvato Systems alle zu dokumentieren. der Praxis erproben. Mit Unterstüt- Prozesse aus einer Hand entwickelt. Neben den Vorgaben der gematik zung der Kunden, die ihre Praxis- „Da wir gleichzeitig die Infrastruktur waren zugleich die Bedürfnisse der verwaltungssoftware schon um betreiben und Software für die TI Kunden und Nutzer zu berücksich- kim+ erweitert haben, werden in entwickeln, kennen wir alle techni- tigen. Dazu gehörte beispielsweise den kommenden Wochen dann schen Komponenten und Prozesse“, die Qualitätssicherung des Produkts Arztbriefe, Heil- und Kostenpläne sagt Wemmel. „Mit Blick auf das gegenüber dem Einsatz in ver- und ähnliche Dokumente über kim+ aktuelle EUGH-Urteil zum Schutz schiedensten Betriebsumgebungen verschickt. Viele Hersteller von KIS von Userdaten möchte ich noch (Variabilität bei Betriebssystemen, und Praxisverwaltungssystemen hinzufügen: Arvato Systems ist ein Browsern, E-Mail-Clients, gematik- haben bereits vor dem Feldtest kim+ Anbieter, der kim+ ausschließlich in Konnektoren und Hardware-Aus- in ihre Produkte integriert. Nach der Deutschland und in eigenen Rechen- stattung in Praxen), aber auch ein finalen Zulassung können die Her- zentren betreibt.“ nutzerfreundliches, einheitliches steller dann Nutzer als Teilnehmer Erscheinungsbild vom User Interface des kim+-Dienstes registrieren. bis zur Dokumentation. Damit ist die Roadmap für kim+ Harte gematik-Vorgaben: Schließlich musste im Rahmen des jedoch noch lange nicht am Ende: 690 Einzelanforderungen Übergangs in einen Produktivbetrieb Bald sollen mit der nächsten KIM- die Supportorganisation erweitert Version Anhänge bis 500 MB mög- Die größte Herausforderung in werden. Während der Zulassung ist lich werden, 2023 soll außerdem ein der Konzeption von kim+ lag in in einem Feldtest nachzuweisen, dass Messengerdienst und 2024 eine der Erfüllung der gematik-Vor- der KIM-Dienst auch unter realen zusätzliche Videofunktion für die gaben bei gleichzeitig nutzer- Bedingungen zuverlässig und vor Kommunikation der Ärzte hin- freundlicher Gestaltung der Pro- allem sicher seinen Dienst verrichtet. zukommen. ■ zesse, die mit einer vollständigen Automatisierung eine hohe Flexi- bilität bieten. Die gematik stellt für Feldtest und die Zulassung eines KIM-Produkts endgültige Zulassung Kontakt und die Zulassung als KIM-Anbieter Arvato Systems nicht weniger als 690 Einzelanfor- Nach der Genehmigung durch die Jan Wemmel derungen, die alle Aspekte des gematik im Februar 2021 mit Neben- An der Autobahn 200 Produkts, aber auch Betriebs- bedingung ist der Feldtest der letzte 33333 Gütersloh umgebungen und Betriebspro- Schritt auf dem Weg zur finalen Zu- Tel.: +49 5241 80-71477 zesse regeln. Jede davon ist je lassung von kim+. Im Test werden ehealth@arvato-systems.de nach Anforderungstyp nachzu- exemplarisch ausgewählte Markt- www.arvato-systems.de/kim weisen und im Rahmen eines teilnehmer – wie Ärzte, Zahnärzte 6/2021
38-41_14123_Special_IT.qxp_14123 19.05.21 22:39 Seite 38 38 Special IT-Systeme Digitalisierung in Kliniken: Was die Basis-Infrastruktur können muss Dienste – WLAN, Voice-over-WLAN oder Location-based Services (LBS, RTLS) – und die geschätzte Anzahl Checkliste für die der WLAN-Nutzer mit in die Planung einbezogen werden. Daraus ergeben sich die benötigten Netzwerkports, Digitalisierung Verkabelungsarbeiten und LAN- Switches. Sodann werden die Anforderungen an die WLAN-Hardware definiert, mit einem K.-o.-Kriterium ganz zu In deutschen Kliniken nimmt sie, Cloud) und bei Cybersecurity- Beginn: Access-Points, die im medi- befördert durch das Krankenhaus- Lösungen achten müssen, um zinischen Umfeld eingesetzt werden zukunftsgesetz (KHZG), immer Compliance-Vorgaben und Förder- sollen, müssen die europäische Norm mehr Fahrt auf: die Digitalisierung. voraussetzungen zu erfüllen und EN 60601-1-2 in Bezug auf Stör- Gleichzeitig müssen vor allem klei- einen reibungslosen Betrieb zu festigkeit und elektromagnetische nere Kliniken vor dem Hintergrund gewährleisten. Verträglichkeit erfüllen. Erst danach des Patientendaten-Schutz-Gesetzes können im Auswahlprozess weitere (PDSG) künftig striktere Anforderun- technische Ausstattungsmerkmale gen an Informationssicherheit und WLAN: Basis für alle mobilen herangezogen werden. Dabei ge- Datenschutz erfüllen. Was müssen und drahtlosen Klinikprozesse hören neben der Leistungsfähigkeit Kliniken dabei beachten? vor allem Sicherheitsmerkmale auf Eine professionelle Ausleuchtung ist die Checkliste, wie zum Beispiel B und und Länder legen mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) und den damit verbundenen der erste Schritt zu einem flächen- deckenden, hochverfügbaren WLAN (Wireless Local Area Network) mit Virtualisierungsfunktionen. Access- Points mit VLAN-Unterstützung (Virtual Local Area Network) er- Fördermilliarden den Grundstein für ausreichend Bandbreite. Die Königs- möglichen den sicheren Betrieb eine nie gekannte Digitalisierungs- disziplin ist die Ausleuchtung vor mehrerer logisch voneinander ge- offensive im deutschen Gesundheits- Ort (On-Site WLAN Survey), mit der trennter Netze über eine einzige wesen. Und auch die Informations- sowohl Anzahl als auch Montage- Geräteinfrastruktur. Typischerweise sowie die Versorgungssicherheit und orte der WLAN-Access-Points sehr sind dies das medizinische Netz, der Datenschutz stehen im Fokus akkurat bestimmt und Zonen mit das Verwaltungsnetz und der Inter- wie nie. Das alles hat direkte Auswir- unzureichender Abdeckung oder netzugang für die Patienten. Um kungen auf die klinische Netzwerk- Interferenzen durch Überlappung die hohen Compliance-Vorgaben infrastruktur, die die Basis für nahe- vermieden werden können. Die der DSGVO und des KHZG zu er- zu alle digitalisierten Prozesse in der Alternative ist eine virtuelle Aus- füllen, müssen ausnahmslos alle stationären Pflege bildet. Eine Check- leuchtung (Off-Site) auf Basis von Geräte Sicherheit gemäß Stand der liste zeigt, worauf Klinikleitungen Grundrissen und Angaben zur Technik bieten. bei der Beschaffung von WLAN & Co., Gebäudebeschaffung. Bei beiden Konkret heißt das: Moderne Ver- beim Netzwerkbetrieb (Stichwort: Verfahren müssen die gewünschten schlüsselungsstandards wie WPA3 Enterprise (mit Zertifikaten) und eine Authentisierung der WLAN- Clients durch NAC-Systeme (Net- work Access Control) sind Pflicht. Je nach Systemumgebung kommen Validierungen für den Einsatz mit Patientenmonitoring-Lösungen (Dräger, Philips etc.), Alarmierung oder WLAN-Telefonie (Ascom, Spectralink o. Ä.) hinzu. In diesem Zusammenhang sind auch QoS- Funktionen (Quality of Service) elementar, über die wichtige Datenströme priorisiert werden. Damit das WLAN zukunftssicher ist und die nötigen Bandbreiten liefert, sollten Kliniken auf WiFi-6-Geräte (IEEE 802.11ax) setzen. Dieser Stan- dard verbindet effiziente Energie- sparmechanismen für Endgeräte Eine professionelle WLAN-Infrastruktur ist die Grundlage einer lückenlosen digitalen Behand- (WLAN-Telefone, Pager etc.) mit der lungsdokumentation: Per Tablet und WLAN greifen Ärzte von überall sicher auf Befunde im KIS, PACS oder RIS zu und erfassen Untersuchungsergebnisse direkt digital am Patientenbett. 6/2021
38-41_14123_Special_IT.qxp_14123 19.05.21 22:39 Seite 39 Special IT-Systeme 39 Hardwareseitig müssen die Switches in der Lage sein, WLAN-Access-Points über PoE mit Strom zu versorgen, um aufwändige Erweiterungsarbei- ten am Stromnetz zu vermeiden. Die Switch-Ports selbst sollten min- destens 2,5 (besser 5) GBit/s Daten- durchsatz unterstützen, um die volle Bandbreite moderner WiFi-6- Access-Points ausschöpfen zu kön- nen. Nicht genutzte Ports sollten sich per IEEE 803.az deaktivieren lassen, um Energie zu sparen. Eine professionelle Ausleuchtung ist der erste Schritt zu einem flächendeckenden, Aufgrund der hohen Anforderungen hochverfügbaren WLAN: Sowohl Anzahl als auch Montageorte der WLAN-Access-Points an Sicherheit und Konfiguration soll- müssen sehr akkurat bestimmt sein. Bilder: Lancom Systems ten in Kliniknetzen ausschließlich Fully-managed Switches zum Einsatz kommen. Ebenso auf die Checkliste Fähigkeit, sehr viele Clients gleich- gerecht. Switch-Infrastrukturen sind gehören VLAN-Unterstützung, port- zeitig zu versorgen (High Density). meist über mehrere Ebenen orga- basierte Sicherheit nach 802.1x und Hardwareseitig sollten die Access- nisiert. ‚Normale Nutzer‘ wie PCs, Access-Control-Listen – möglichst mit Points Power over Ethernet (PoE) stationäre Medizingeräte oder Anbindung an NAC-Systeme. In grö- unterstützen, sodass die Energiever- WLAN-Access-Points werden an ßeren LANs sollten die Aggregation- sorgung über die Switches erfolgt Access-Switches angeschlossen. Switches Funktionen bieten, die die und keine zusätzlichen Steckdosen Diese werden über die erste Ebene Router entlasten. DHCP-Server-Funk- benötigt werden. Kliniken, die der Aggregation-Switches gebündelt, tionalität sowie statisches oder dyna- Ortungsdienste nutzen möchten, be- die wiederum in einer oder mehre- misches Routing per RIP, OSPF oder nötigen Access-Points mit Bluetooth- ren weiteren Aggregationsebenen BGP über ein oder mehrere Netz- Unterstützung. Dies ermöglicht eine untereinander bis zur Core-Ebene werksegmente hinweg steigern die einfache Erweiterung um Echtzeit- (Rechenzentrum) vernetzt sind. Effizienz des gesamten Netzwerks. dienste wie Location Based Services Daraus leiten sich zentrale Anforde- (LBS) oder Real Time Locating Sys- rungen ab. Um eine ausreichende tems (RTLS) (Hipross, Blukii o. Ä.). Anzahl an Ports zur Verfügung zu WAN: Kritische Schnittstelle stellen und/oder die Ausfallsicher- zum Internet heit zu gewährleisten, sollten sich LAN: Rückgrat für eine mehrere Switches auf gleicher Ob Vernetzung von Klinikverbünden, leistungsstarke Vernetzung Ebene zu einem virtuellen Gerät telemedizinische Anwendungen verbinden lassen (Stacking). Ent- oder einfach der Zugang zum Netz: Den zweiten großen Infrastruktur- scheidend ist die interne Daten- WAN-Router und -Gateways bilden block in Kliniken bildet das LAN. durchsatzrate der Geräte (Backplane- die neuralgische Schnittstelle zwi- Nur mit hochwertiger Verkabelung Durchsatz), die nicht zum Flaschen- schen dem lokalen internen Netz (Kupfer, Glasfaser), ausreichend hals im Netzwerk werden darf. (LAN) und dem Internet. Zusammen Netzwerkports und sicheren, leis- ,Non-Blocking-Backplane Stacking‘ mit Firewalls sichern sie Kliniknetze tungsstarken Switches wird es den ist daher zwingende Voraussetzung gegen Angriffe von außen ab, er- Anforderungen des Klinikalltags für Aggregation-Switches. möglichen aber dennoch den Zugriff
38-41_14123_Special_IT.qxp_14123 19.05.21 22:39 Seite 40 40 Special IT-Systeme verschlüsselter Kommunikation be- reits am Unfallort per Ferndiagnos- tik durch Fachärzte richtige Ent- scheidungen getroffen – und somit möglicherweise Leben gerettet. Firewall und UTM: Schutz gegen Cyber-Angriffe Optimalen Schutz klinischer Netze vor Angriffen von außen bieten hoch- moderne Firewall-Lösungen, die mit einer Kombination aus Unified Threat Management (UTM), Machine Lear- ning und Sandboxing auch neuartige oder bis dato unbekannte Viren und Malware (Zero-Day-Exploits) neutra- lisieren. Mit zunehmender Verschlüs- Ein gut funktionierendes Netzwerk aufzubauen und zu managen, ist eine hochkomplexe selung des Datenverkehrs ist es da- Angelegenheit. Managementsysteme, die die gesamte Netzwerkarchitektur (WAN, LAN, rüber hinaus wichtig, dass die Fire- WLAN etc.) organisieren, optimieren und steuern, können hier helfen. walls SSL-Inspection unterstützen und dadurch auch bei verschlüssel- ten Datenpaketen Scans, Filterung auf das Internet und verknüpfen infizierter Computer kann so nicht und Anwendungserkennung durch- verschiedene Standorte und Dienst- das gesamte Netzwerk kompromit- führen und Sicherheitsvorgaben er- leister sicher miteinander. Daraus tieren. Ein deutliches Sicherheit- folgreich umsetzen können. Schutz ergibt sich eine Vielzahl an Sicher- splus verspricht zudem ein integrier- vor komplexen APT-Cyberangriffen heits- und Performanceanforderun- ter Session Border Controller (SBC), (Advanced Persistent Threat) wieder- gen, die auf die Checkliste eines der bei IP-Telefonie (VoIP) eine Tren- um bietet eine integrierte Deep jeden IT-Verantwortlichen gehören. nung des (unsicheren) externen Packet Inspection (DPI), die eine prä- Router mit mehreren, auch unter- Netzes vom (sicheren) internen zise Klassifizierung des Netzwerkver- schiedlichen WAN-Schnittstellen Netz gewährleistet. Anders als eine kehrs, der eingesetzten Protokolle (xDSL, Glasfaser, Mobilfunk, Ether- Firewall ist er in der Lage, an der und Anwendungen sowie Schutz vor net für Provider-Modems) geben Netzwerkgrenze Echtzeit-SIP-Kom- Datenlecks (Data Loss Prevention) Kliniken die Möglichkeit, mehrere munikation im Bereich der Signali- ermöglicht. Contentfilter bieten zu- Anschlüsse für höhere Bandbreiten sierungsdaten (Control Plane) so- sätzliche Sicherheit. zu bündeln oder – im Falle einer wie der Sprach- und Mediadaten Störung – durch intelligente Back-up- (Data Plane) zu untersuchen und Mechanismen nahtlos auf eine zu steuern. Netzwerkmanagement: andere Leitung oder LTE/5G umzu- Sollen mehrere Standorte mitein- Cloud und Datenschutz schalten. Sie sorgen so für höchste ander vernetzt oder externe Ge- Verfügbarkeit. Ein zusätzliches Plus sundheitspartner und Dienstleister Firewalls können wahlweise als beim Durchsatz bringen dynamische in das Kliniknetz eingebunden wer- Hardware Appliance oder virtuelle Routingprotokolle wie RIP, BGP, den, geschieht dies am wirtschaft- Maschine im Rechenzentrum be- OSPF oder LISP sowie Dynamic Path lichsten über virtuelle private Netz- trieben werden. Das BSI empfiehlt Selection in Verbindung mit applica- werke (VPN). Je nach Leistungs- im IT-Grundschutzhandbuch den tionbased Routing. fähigkeit des im Router integrierten Einsatz zweier getrennter Firewalls Im Interesse der Informationssicher- VPN-Gateways können tausende ver- in Bereichen mit erhöhtem Schutz- heit muss darauf geachtet werden, schlüsselte VPN-Tunnel aufgebaut bedarf, wozu Kliniknetzwerke dass der Router einerseits eine inte- werden, die die Authentizität, Inte- zweifelsfrei zählen. Dies kann auch grierte Firewall besitzt, vor allem aber grität und Vertraulichkeit der über- über den kombinierten Betrieb auch die Möglichkeit bietet, ver- mittelten Daten sicherstellen. So eines Routers/Gateways mit inte- schiedene IP-Kontexte mit eigenen können Befunde, Röntgen- und CT- grierter Firewall und einer dedi- Firewallregeln und VLANs zu konfi- Bilder sowie andere Gesundheits- zierten Firewall erreicht werden. gurieren. Darüber kann ein einzelnes informationen standortübergreifend Für maximale Transparenz hin- Gerät mehrere sicher voneinander sicher ausgetauscht, Zweitmeinun- sichtlich der Umsetzung der Sicher- getrennte, virtuelle Router mit be- gen eingeholt und telemedizinische heits- und Compliance-Vorgaben liebig vielen Netzsegmenten zur Ver- Dienste angeboten werden. Ebenso empfiehlt sich eine grafische fügung stellen. Ein möglicherweise werden in der Notfallmedizin dank Managementkonsole. 6/2021
38-41_14123_Special_IT.qxp_14123 19.05.21 22:39 Seite 41 Special IT-Systeme 41 Neben klassischen Gerätemerkmalen gehört auch das Netzwerkmanage- ment auf die Checkliste der IT- Beschaffer. Aufgrund der hohen Komplexität klinischer Netze, der enormen Anzahl aktiver Komponen- ten und der strikten Anforderungen an Informationssicherheit und Ver- sorgungssicherheit gemäß KHZG und PDSG stößt traditionelles Netz- werkmanagement mit seinen vielen manuellen Vorgängen und Fehler- quellen schnell an seine Grenzen. Stattdessen spielt eine cloudbasierte Netzwerkverwaltung auf Basis von softwaredefined Networking (SDN) hier ihre vollen Stärken aus. Sie sorgt für die nötige Transparenz, Stabilität und Automatisierung und kann Digitalisierung vereinfacht Abläufe und schafft Transparenz: So kann etwa dank automatischem Betriebskosten nachhaltig senken. Abgleich mit der jeweiligen Datenbank die Belegung von Krankenhauszimmern auf digitalen Allerdings muss die Netzwerk-Hard- Schildern immer aktuell angezeigt werden. ware (Router, Switches, Access-Points) das Management per SDN unterstüt- zen, im Idealfall sogar beide Optio- nen (traditionell und Cloud) bieten. das EuGH-Urteil vom Juli 2020 auch von Sicherheitslücken. Es lohnt sich, Zudem müssen die Anforderungen die USA zählen. Hier drohen im bei geplanten Investitionen und der DSGVO erfüllt sein, da beim Zweifel hohe Bußgelder. Ausschreibungen genau hinzusehen Cloudmanagement personenbezo- Kliniken und Krankenhäuser, die und im Zweifel Expertenrat einzu- gene Daten verarbeitet werden. ihre Prozesse nachhaltig, rechtssicher holen. Auf der sicheren Seite sind Kliniken und mit Hilfe der Fördermittel aus Thorsten Ramm entweder mit Lösungen europäischer dem KHZG digitalisieren möchten, Anbieter oder mit Managementsys- haben beim Auf- und Ausbau ihrer temen, die sich ,On Premise‘ nutzen Netzwerkinfrastruktur also einiges Kontakt lassen – was jedoch eher für größere zu beachten. Die lange Checkliste im Lancom Systems GmbH Häuser oder Klinikverbünde in Frage Bereich Hardware, Software, Netz- Adenauerstraße 20/B2 kommen dürfte. Keine rechtliche werkbetrieb und Datenschutz wird 52146 Würselen Basis gibt es für die meisten Cloud- abgerundet durch Fragestellungen Tel.: +49 2405 49936-0 systeme von Anbietern aus unsiche- zu Garantie, Service und Lifecycle- info@lancom.de ren Drittstaaten, wozu nach dem Management – und hier insbeson- www.lancom.de Aus des EU-US-Privacy-Shields durch dere zu Update-Garantien im Fall
42-43_14129_Special_IT.qxp_14129 19.05.21 22:39 Seite 42 42 Special IT-Systeme Neuer Patientenservice: Willkommen zur Videosprechstunde mit Ihrem Narkosearzt Video statt Wartezimmer Hygienekonzept zu einem wich- tigen Zeitpunkt im Kampf gegen Covid-19“, betont Daniel Amrein, Geschäftsführer im Helios Klinikum Berlin-Buch. „Das Pilotprojekt der digitalen Anästhesiesprechstunde ist für uns, neben dem persön- lichen Austausch, in Zukunft fester Bestandteil der Arztgespräche in jedem unserer Fachbereiche.“ Prof. Dr. med. Henning T. Baberg, Ärztlicher Direktor im Helios Klini- kum Berlin-Buch, ergänzt: „Video- sprechstunden bieten wir schon länger an, sowohl stationär als auch ambulant. Das Angebot der Anästhesie-Videosprechstunde ist eine logische Weiterentwicklung. Die Patienten vermeiden unnötige Wege und können dennoch im persönlichen Austausch mit ihrem Arzt bleiben.“ Da deutschland- weit in vielen Studien ein Trend sichtbar werde, Behandlungen Ab sofort ist im Helios Klinikum Berlin-Buch das präoperative Aufklärungsgespräch seitens der Patienten aufzuschie- per Videosprechstunde möglich. Patienten vermeiden so unnötige Wege und bleiben ben, sei es besonders wichtig, im persönlichen Kontakt mit ihrem Arzt. Bilder: Thomas Oberländer/Helios Kliniken dass Patient und Arzt weiterhin zusammenfinden. Lange Wartezeiten und weite An- im Klinikum ist diese Narkosesprech- Weniger Stress fahrtswege für einen kurzen Vorge- stunde am Helios Klinikum Berlin- sprächstermin beim Anästhesisten? Buch für eine Vielzahl von Eingriffen Mirjam Stolzenburg, Oberärztin Im Helios Klinikum Berlin-Buch ist nun auch online möglich. In einer der Anästhesie, perioperative das präoperative Aufklärungsge- Videosprechstunde erfolgt ein per- Medizin und Schmerztherapie, spräch mit dem Anästhesisten sönliches Gespräch von Angesicht leitet die Organisation der Anäs- nun per Videosprechstunde von zu Angesicht mit dem Anästhesisten, thesie-Videosprechstunde. Sie be- zuhause aus möglich. So werden in dem der Arzt gemeinsam mit dem tont: „Es ist eine weitere Option unnötige Kontakte vermieden Patienten den Prämedikationsbogen für unsere Patienten, die sie gern und die Ansteckungsgefahr mit durchgeht. Zudem informiert er annehmen. Viele empfinden die Covid-19 verringert. über wichtige Verhaltensregeln vor Videosprechstunden in der ge- der Narkose, über den Ablauf am wohnten Umgebung angenehmer V or jedem Eingriff, bei dem ein Narkoseverfahren zur Anwen- dung kommen soll, erhält der Operationstag und über mögliche Risiken der Narkose. „Wir gehen nicht nur den nächsten und sind weniger gestresst. Mit einem Klick können sie schnell und einfach bei uns ihren persön- Patient ein präoperatives Aufklä- großen Schritt, die Gesundheits- lichen Videosprechstunden-Termin rungsgespräch mit dem Anästhesis- versorgung in die Wohnzimmer online buchen.“ ten. Mit der Prämedikationsvisite unserer Patienten zu bringen und Das bestätigt auch Patientin Heike R. wird die Basis für einen erfolg- nehmen damit ein in sehr vielen aus Berlin-Pankow, die ihr Anästhe- reichen und komplikationslosen Kliniken unangenehmes Thema sievorgespräch in Vorbereitung auf Anästhesieablauf gelegt. Neben vor jedem Eingriff mit Narkose in ihre Knie-OP per Videochat in An- dem klassischen Gespräch vor Ort Angriff. Wir erweitern auch unser spruch genommen hat. „Durch die 6/2021
42-43_14129_Special_IT.qxp_14129 19.05.21 22:39 Seite 43 Special IT-Systeme 43 Videosprechstunde habe ich eine Die Videosprechstunde läuft über längere Aufenthaltsdauer im Kran- eine sichere Software, die für Patien- kenhaus und viele unnötige Kon- ten einfach zu handhaben ist. takte vermieden. Ich konnte das Der Patient benötigt nur ein Handy, ganz in Ruhe von zu Hause aus Tablet oder einen Computer mit absolvieren. Man sollte sich nicht Kamera und Verbindung zum Inter- davor versperren, diese neuen Wege net. Eine Videoaufzeichnung der der Arztkonsultation zu gehen. Gespräche ist aus Datenschutz- Wenn man sich einmal darauf ein- gründen nicht erlaubt. Was für gelassen hat, klappt das Ganze sehr den Mediziner von Relevanz ist, gut und bringt sehr viele Vorteile wird nach wie vor klassisch in der mit sich“, sagt die 56-Jährige. Patientenakte vermerkt. ■ Einfache, sichere Software Kontakt Auch weniger technikaffine Pa- Helios Klinikum Berlin-Buch tienten brauchen keine Angst vor Anästhesie und perioperative Medizin dem digitalen Arztgespräch zu Mirjam Stolzenburg haben. „Unsere älteren Patienten Schwanebecker Chaussee 50 Oberärztin Mirjam Stolzenburg leitet die gehen meist mit einem Angehöri- 13125 Berlin Organisation der Anästhesievideosprechstunde: gen zusammen in die Videosprech- Tel.: +49 30 9401-13250 „Viele Patienten empfinden die Videosprech- stunde, das funktioniert dann www.helios-gesundheit.de/ stunden in der gewohnten Umgebung auch sehr gut in der Dreierrunde“, kliniken/berlin-buch angenehmer und sind weniger gestresst.“ sagt Mirjam Stolzenburg.
55-57_14119_FM.qxp_14112 19.05.21 22:42 Seite 55 Facility Management 55 Mit Building Information Modeling konsequent und effizient planen Ein digitaler Zwilling baut vor Böblingen stellt die Weichen für die 700 Betten überführt. Der Kranken- Methode des Building Information Zukunft: Mit dem neuen Flugfeld- hausneubau entsteht mithilfe der Modeling, die alle Prozesse, Produk- klinikum verwirklicht der Landkreis Methode des Building Information te und Mitwirkende in Echtzeit ver- ein innovatives und bedeutendes Modeling (BIM), mit der besonders netzt. Der Landkreis Böblingen als Krankenhausvorhaben. Denn das bei komplexen Projekten Qualität, öffentlicher Auftraggeber hat sich Klinikum wird von Beginn an mit der Kosten und Termine besser gesteuert bewusst dafür entschieden, das innovativen Methode des Building werden können. Und auch für die Flugfeldklinikum von Beginn an Information Modeling, kurz BIM, stringente Einbindung und Führung vollständig mit der BIM-Methode geplant und gebaut. der späteren Nutzer des Klinik- zu planen und zu bauen. Er nimmt gebäudes bietet BIM innovative damit eine Vorreiterrolle ein. A usgestattet mit einem Gesamt- projektbudget von ca. 573 Mil- lionen Euro und einer entstehenden Lösungen. In enger Absprache mit dem Klinikpersonal wurde dazu ein tragfähiges Konzept entwickelt, das Das Erreichen der Projektziele in Be- zug auf Termine, Kosten und Quali- tät stehen dabei an erster Stelle. Nutzfläche von 51.000 m² ist das Flug- sich mit kurzen Wegen und moder- feldklinikum Böblingen ein Vorreiter- ner medizinischer Ausstattung Projekt weit über Baden-Württem- genau an den Bedarfen von Klinik- Konsequente Planung berg hinaus. Mit dem Neubau sichert personal und Patienten orientiert. von innen nach außen der Landkreis Böblingen den rund Aktuell befindet sich das Projekt in 400.000 Menschen in einer der inno- der Genehmigungs- und Ausführungs- BIM bildet als intelligentes Tool vativsten und wirtschaftsstärksten planung, der Rohbau startet im Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse Regionen Europas eine wohnortnahe dritten Quartal 2021. Doch digital ist im Projekt virtuell ab und liefert mit- und hochwertige medizinische Ver- das Flugfeldklinikum schon fertig: tels einer umfassenden Datenbasis sorgung. Dazu werden bis 2025 die Sein Ebenbild, sein sogenannter frühzeitig Kosten- und Terminsicher- bisher getrennten Häuser in Sindel- digitaler Zwilling, existiert bereits heit. Darüber hinaus spielt eine kon- fingen und Böblingen unter einem virtuell als optisch dreidimensionale sequente Planung von innen nach Dach in ein modernes Klinikum mit Darstellung. Möglich macht das die außen speziell für den Krankenhaus- neubau eine entscheidende Rolle. Reibungslose medizinische, pflege- rische und logistische Abläufe haben im Klinikalltag höchste Priorität. BIM ermöglicht auf Grundlage eines effizienten Raum- und Funktions- programms, das mit allen Nutzer- gruppen im Klinikum abgestimmt ist, eine konsequente Planung von der inneren Funktionalität hin zur äußeren Gestaltung des Kranken- hauses. Der Auftraggeber erwartet sich damit eine Effizienzsteigerung in der Planung und der späteren Bauausführung sowie eine deutliche Reduktion der Nachträge. Da die Planer im Projekt ‚Neubau Flugfeldklinikum‘ ausschließlich im 3D-Modell arbeiten, das über einen cloudbasierten Dienst allen Beteilig- ten zur Verfügung steht, erhält auch der Bauherr maximale Transparenz über die Planungen. Darüber hinaus soll sich der weitere Nutzen von BIM bei einer späteren Übernahme ‚Luftbild‘ des entstehenden Neubaus des Flugfeldklinikums Böblingen mit 700 Betten: der digitalen Daten in den Betrieb Bis 2025 sollen dort die bisher getrennten Häuser in Sindelfingen und Böblingen unter als ,As-Built-Modell‘ für ausgewählte einem Dach in ein modernes Klinikum zusammengeführt werden. Bilder: HDR h4a Gewerke zeigen. 6/2021
Sie können auch lesen