Normen zur Berechnung des CO -Fußabdrucks - Ein Vergleich von PAS 2050, GHG Protocol und ISO 14067 - Industrie ...

Die Seite wird erstellt Merlin Moll
 
WEITER LESEN
Normen zur Berechnung des CO -Fußabdrucks - Ein Vergleich von PAS 2050, GHG Protocol und ISO 14067 - Industrie ...
Klimafreundliche Produktion

                                               Normen zur Berechnung
                                                 des CO₂-Fußabdrucks
                   Ein Vergleich von PAS 2050, GHG Protocol und ISO 14067

                             Stefanie Lewandowski, André Ullrich und Norbert Gronau, Universität Potsdam

CO₂-Fußabdrücke sind ein aktuell viel diskutiertes Thema mit weitreichenden
Implikationen für Individuen als auch Unternehmen. Firmen können einen pro-                     Standards for Calculating a Carbon Foot-
aktiven Beitrag zur Transparenz leisten, indem der unternehmens- oder pro-                      print
duktbezogene CO₂-Fußabdruck ausgewiesen wird. Ist der Entschluss gefasst                        Carbon footprints are a widely discussed topic
einen CO₂-Fußabdruck auszuweisen und die entstehenden Treibhausgase zu                          impacting the individuals as well as compa-
erfassen, existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Normen und Zertifikate, wie                 nies. A company can be transparent in their
die publicly available specification 2050, das Greenhouse Gas Protokoll oder die                actions, by publishing a carbon footprint.
                                                                                                These footprints can be calculated for a sin-
ISO 14067. Das Ziel dieses Beitrags ist es, diese drei Normen zur Berechnung                    gle product or the whole company. However,
des produktbezogenen CO₂-Fußabdrucks zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten                         there is a variety of different carbon footprint
und Unterschiede sowie Vor- und Nachteile in der Anwendung aufzuzeigen. Die                     standards. The internationally most recog-
Übersicht soll Unternehmen bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Eig-                   nized ones are the publicly available specifi-
nung eines CO₂-Fußabdrucks für ihr Unternehmen unterstützen.                                    cation 2050, Greenhouse Gas protocol (2011)
                                                                                                and ISO 14067. This paper compares the stan-
                                                                                                dards and gives a recommendation for the ap-
                                                                                                plication of product carbon footprints.
Bereits in den 1970er Jahren entstanden die         Brennstoffemissionshandelsge-         Keywords:
ersten Entwürfe für einen ökologischen Fuß-         setz schaffen, welches im Januar      product carbon footprint, PAS 2050, GHG, ISO
abdruck, der inzwischen sowohl als Marketing-       2021 in Kraft trat und den CO₂        14067, environmental footprint
sowie auch als politisches Werkzeug dient. In       Zertifikaten, welche 2005 einge-
der Literatur existiert eine Vielzahl verschiede-   führt wurden. Der europaweite
ner Fußabdrücke, welche Informationen über          Handel mit CO₂ Zertifikaten ist bereits jetzt ein
umweltliche Aspekte von Produkten geben [1].        Milliardengeschäft mit steigender Tendenz.
Hierzu zählen unter anderem der CO₂-Fußab-          Additiv bewirkt das Brennstoffemissionshan-
druck, der Product Environmental Footprint,         delsgesetz erhebliche Mehrkosten für Sprit,
der Wasserfußabdruck, der Landfußabdruck            Heizöl und Gas in Deutschland [5].                   B.A. Stefanie Lewandowski arbeitet als
oder der Energieausweis [2]. In diesem Bei-                                                                     wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl
                                                                                                                für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und
trag liegt der Fokus auf dem CO₂-Fußabdruck,        Der CO₂-Fußabdruck                                          Systeme der Universität Potsdam.
welcher die entstehenden Treibhausgase be-
rechnet, da dieser ein Schlüsselfaktor, zur Be-     Gemäß ISO 14067 bezeichnet der CO₂-Fußab-
kämpfung des Klimawandels ist [2]. Damit eine       druck „die Bilanz der Treibhausgasemissionen
geeignete Lösung zur Reduktion der Treibhaus-       entlang des gesamten Lebenszyklus eines Pro-
gase in der Industrie gefunden werden kann,         dukts in einer definierten Anwendung und be-
müssen die entstehenden Emissionen als ers-         zogen auf eine definierte Nutzeinheit“ [6]. In
                                                                                                                Dr. André Ullrich arbeitet im Rahmen
tes genau analysiert werden [3]. Diese Analyse      dem Kyoto-Protokoll im Jahr 1997 wurden sechs               der Nachwuchsforschergruppe Pro-
                                                                                                                MUT als Post-Doktorand am Lehrstuhl
wird mithilfe von Normen zur Berechnung der         Arten von Treibhausgasen festgelegt, diese sind:            für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und
Treibhausgase durchgeführt, bei denen meist         Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, haloge-             Systeme an der Universität Potsdam.

die gesamte Wertschöpfungskette untersucht          nierte Fluorkohlenwasserstoffe, Fluorkohlen-
wird. Anhand der Analyse, welche Abgase bei         wasserstoffe und Schwefelhexafluorid [1]. Über
welchem Schritt entlang der Kette entstehen,        die Jahre hat der Weltklimarat diese Liste um
lassen sich die größten Einsparungspotenziale       weitere schädliche Gase ergänzt [6].
für Emissionen identifizieren [1]. Im Gegensatz
zu Standards des Umweltmanagements und              Der produktbezogene CO₂-Fußabdruck um-                      Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau ist
der Umweltberichterstattung, welche u.a. Pro-       fasst die Gesamtmenge der Treibhausgasemis-                 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts-
                                                                                                                informatik, Prozesse und Systeme
zessarchitekturen fokussieren, adressiert der       sionen, welche über den gesamten Lebenszy-                  sowie Direktor des Forschungs- und
CO₂-Fußabdruck die gesamte Produktionsket-          klus eines Produkts oder einer Dienstleistung               Anwendungszentrum Industrie 4.0 an
                                                                                                                der Universität Potsdam.
te eines Produkts oder einer Produktion eines       verursacht werden. Diese Emissionen können
                                                                                                                stefanie.lewandowski@
Unternehmens [4]. Anreize zur Reduktion der         bei der Beschaffung der Ressourcen, der Her-                wi.uni-potsdam.de
Treibhausgase möchte die Regierung mit dem          stellung, dem Transport, dem Vertrieb, der Pro-             www.lswi.de

                                                       https://doi.org/10.30844/I40M_21-4_S17-20                                                    17
Normen zur Berechnung des CO -Fußabdrucks - Ein Vergleich von PAS 2050, GHG Protocol und ISO 14067 - Industrie ...
Klimafreundliche Produktion

                                     duktnutzung und der Entsorgung entstehen.                                Emissionen über den Lebenszyklus von Pro-
                                     Der unternehmensbezogene CO₂-Fußabdruck                                  dukten zu verwenden. Die PAS 2050 entwickel-
                                     umfasst die Treibhausgasemissionen in der                                te ein Regelwerk zur Quantifizierung der Treib-
                                     Produktionsphase des jeweiligen Unterneh-                                hausgas Emissionen entlang des Lebenszyklus
                                     mens. Ein unternehmensbezogener Fußab-                                   von Produkten. Die Lebenszyklus-Analyse ba-
                                     druck kann zum Beispiel mithilfe der ISO DIN                             siert auf der ISO 14044:2006, in der detailliert
                                     EN 14064-1:2019-06 oder dem Greenhouse                                   dokumentiert ist, wie eine Lebenszyklus-Ana-
                                     Gas Protocol Corporate Standard von 2004                                 lyse durchgeführt wird [7].
                                     berechnet werden [8]. Im Folgendem wird der
                                     produktbezogene Fußabdruck fokussiert, da                                Im Jahr 2011 wurde der „Greenhouse gas pro-
                                     sich dieser auf dem Produkt abbilden lässt, und                          tocol: Product life cycle accounting and report-
                                     direkt die Kaufentscheidung der Kunden be-                               ing standard“ durch das World Ressource Insti-
                                     einflussen kann. Folglich hilft er nicht nur Un-                         tute (WIR) und den World Business Council for
                                     ternehmen ihren produktbezogenen CO₂-Fuß-                                Sustainable Development (WBCSD) veröffen-
                                     abdruck auf Basis der Daten anzupassen. Auch                             tlicht. Diese Norm basiert zum Großteil auf
                                     Konsumenten können mithilfe der offenge-                                 der PAS 2050 und der Lebenszyklus-Analyse
                                     legten CO₂-Fußabdruck Daten ihren eigenen                                von ISO:14044. Folglich besteht eine starke
                                     Fußabdruck senken, indem sie nachhaltig                                  Überschneidung bei der Quantifizierung der
                                     konsumieren. Damit dies möglich ist, müssen                              Grundsätze in Hinblick auf die wichtigsten me-
                                     Unternehmen Informationen breitstellen, wie                              thodischen Regeln. Das Ziel der Richtlinie ist
                                     stark das Produkt das Klima belastet.                                    es, eine detaillierte Anleitung zur Berechnung
                                                                                                              der produktbezogenen THG Emissionen bereit-
                                     Normen zur Berechnung des pro-                                           zustellen und einen internationalen Standard
                                     duktbezogenen CO₂-Fußabdrucks                                            zu etablieren. Zusätzlich sollen dabei Emissi-
                                                                                                              ons-Reduktionspotenziale aufgedeckt und die
                                     Die drei bekanntesten Normen zur Berechnung                              Produktperformance verfolgt werden können.
                                     eines Produkt-bezogenen CO₂-Fußabdrucks sind:                            Außerdem stellt das GHG Protokoll Anforderun-
                                     die publicly available specifications (PAS) 2050,                        gen an die Buchhaltung und das Berichtswesen
                                     das Greenhouse Gas Protocol von 2011, und die                            in Bezug auf die öffentlichen Informationen der
                                     ISO 14067. Es existieren weitere Richtlinien und                         produktbezogenen CO₂ Emissionen [6] [8]
                                     Normen zur Berechnung eines CO₂-Fußabdrucks,
                                     wie pcf-projet, carbon fund, TSQ001. Die Vielzahl                        Die letzte hier vorgestellte Norm ist die ISO
                                     unterschiedlicher Richtlinien ist einer der größten                      14067. Erstmals erschien sie 2013 und wur-
                                     Kritikpunkte an dem Konzept CO₂-Fußabdruck.                              de 2018 aktualisiert. Die ISO 14067 basiert
                                     Es fehlt an einem einheitlichen und international                        auf vielen anderen bereits existierenden ISO
                                     anerkanntem Standard.                                                    Standards wie der Lebenszyklus-Analyse (ISO
                                                                                                              14040, ISO 14044), Richtlinien für ökologische
                                     Die PAS 2050 wurde 2008 von der British                                  Label (ISO 14020 Serie) und Produktkatego-
                                     Standards Institution (BSI) veröffentlicht und                           rie-Regeln (ISO 14025) [6]. Mit der Neuerung
                                     gemeinsam vom Carbon Trust und dem briti-                                der ISO wurden klare Quantifizierungsregeln
                                     schen Umweltministerium gefördert und be-                                veröffentlicht, um das so genannte „Greenwas-
                                     reits 2011 überarbeitet [1, 9, 10]. Carbon Trust                         hing“ zu verhindern. Beim „Greenwashing“
                                     verfolgt das Ziel, andere Unternehmen bei der                            werben Unternehmen mit Nachhaltigkeit ohne
                                     Etablierung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft                            eine hinreichende Grundlage dafür zu schaffen
                                     zu unterstützen. Die Norm reagierte auf das                              [7]. Die ISO Norm beinhaltet verpflichtende Re-
Bild 1: Beziehung der ISO            Marktbedürfnis nach nachhaltigeren Produk-                               geln für die Reduktion von Emissionen [6]. Wei-
14067 zu anderen relevan-            ten und ist eines der ersten Beispiele dafür,                            terführend wird durch das Prinzip der Kohärenz
ten THG Normen in Anleh-             einen einzigen Indikator zum Vergleich von                               ein Vergleich unterschiedlicher Materialien aus
nung an [6].                         Produkten für die Bewertung der Treibhausgas                             derselben Kategorie ermöglicht. Bei der ISO
                                                                                                              14067 werden, wie auch bei den beiden ande-
                                                                 Anforderungen
                                          Anforderungen
                                          an die Ökobilanz       an die Erstellung
                                                                                                              ren Normen Anforderungen an die Berechnung
 Anforderungen an die
                                          aus ISO 14044          von PKR aus                                  von THG Emissionen für ein Produkt gestellt.
                                                                 ISO/TS 14027
 Kommunikation von                                                                                            Nach Berechnung kann der CO₂-Fußabdruck
 Footprint-Angaben aus
 ISO 14026                                               ISO 14067                                            öffentlich kommuniziert werden [1]. Regeln
 Anforderungen an die
                                                                                                              zur Kommunikation wurden in der überarbei-
                         Kommunikation                                               Interne Verwendung
 kritische Prüfung für
                         von Footprint-
                                                      Bericht zur CO₂-
                                                                                     des Berichts, für z.B.   teten Version von 2018 an andere Normen wie
 die Kommunikation aus                               Fußabdruck Studie
 ISO 14044
                         Angaben                                                     Entscheidungshilfen
                                                                                                              die ISO 14026 ausgelagert [6]. Anforderungen
 Zusätzliche
                                                                                                              für die Veröffentlichung sind: ein Kommunika-
 Anforderungen an die                                                                                         tionsplan, Produktkategorie-Regeln und die
 kritische Prüfung aus
 ISO/TS 14071                                                                                                 Verifikation durch Dritte. Besonders bei der ISO

18                                                                                                                  Industrie 4.0 Management 37 (2021) 4
Normen zur Berechnung des CO -Fußabdrucks - Ein Vergleich von PAS 2050, GHG Protocol und ISO 14067 - Industrie ...
Klimafreundliche Produktion

ist, dass konkrete Richtlinien für den Vergleich   klus untersucht werden, kann dies nur mit der
mit anderen CO₂ Labels entwickelt wurden [1].      ISO-Norm durchgeführt werden, bei den bei-
In Bild 1 ist die Beziehung der ISO 14067 zu an-   den anderen (wie auch zusätzlich bei der ISO)
deren relevanten Normen dargestellt.               wird nur die gesamte Produktionsphase oder
                                                   der Lebenszyklus berechnet. Ein wichtiges Un-
Empfehlungen auf Basis einer                       terscheidungskriterium der Normen ist deren
Gegenüberstellung der Normen                       Umgang mit biogenem Kohlenstoff. Wird durch
                                                   Biomasse entlang der Wertschöpfungskette
Bevor ein Unternehmen mit der Erhebung für         CO₂ absorbiert, so muss dieser Betrag bei der
einen PCF beginnt, muss es eine Zielstellung       PAS 2050 und dem GHG Protokoll abgezogen
definieren und zeitliche, finanzielle und per-     und bei der ISO 14067 hingegen separat aus-
sonelle Ressourcen bereitstellen. Ziele für die    gewiesen werden. Zusätzlich ist die PAS 2050,
Berechnung eines PCF können zum Beispiel           die einzige Norm, die verzögerte Treibhaus-
das Management von Risiken des Klimawan-           gas-Emissionen berücksichtigt. Weiterführend
dels, Produktdifferenzierung oder die Leis-        fordert die PAS 2050, dass min. 95% der Treib-
tungsverfolgung sein. Die Zusammenarbeit           hausgas-Emissionen und des -Abbaus einbe-
vieler Abteilungen muss organisiert werden,        zogen werden. Die beiden anderen Normen
um alle notwendigen innerbetrieblichen Da-         fordern erhöhte Vollständigkeit, was bei der
ten zu erheben. Gerade bei internationalen         Berechnung nach der PAS 2050 Norm zu einem
agierenden Firmen muss ein Mehraufwand             niedrigeren Ergebnis führen kann. Bei Produk-
für die sprach- und grenzübergreifende Da-         ten, zum Beispiel in der Naturfaserindustrie,
tenerfassung einkalkuliert werden. Abhängig        machen sich diese Kriterien bemerkbar [10, 12]
von den Spezifikationen des Produktes sollten      such as Publicly Available Specification (PAS.
min. 20-40 Stunden für die Ermittlung der in-      Liegt der Fokus auf der Kommunikation, exis-
nerbetrieblichen Daten eingeplant werden.          tieren bei den ISO-Normen die ausführlichsten
Weiterführend wird meist ein Zugang zu Öko-        Kriterien (ISO 14026, ISO 14044, ISO 14071).
bilanzdatenbanken benötigt, was gerade für         Mit einem CO₂-Fußabdruck darf keine allge-
KMU kostspielig sein kann. Abgesehen von           meine Umweltfreundlichkeit eines Produktes
dem Kostenfaktor weisen die Datenbanken            unterstellt werden, da andere Kriterien (z.B. der
teilweiße unterschiedliche CO₂-Werte für be-       Wasserverbrauch bei Textilien) einen größeren
stimmte Ressourcen/Aktivitäten aus, was zu         Einfluss auf die Umwelt haben können als die        Literatur
Berechnungsunterschieden führt. Zusätzlich         Treibhausgase [11]. Anzumerken ist hier, dass
sollte eine Einschätzung erfolgen, ob mögliche     nicht alle Labels gleich aussagekräftig und         [1]		 Liu, T., Wang, Q., Su, B.: A re-
                                                                                                             view of carbon labeling:
CO₂-Einsparungspotenziale auch zumindest           verständlich für den Konsumenten sind. Eine               Standards, implementation,
die Kosten für die Erhebung decken. Insbeson-      schlichte Quantifizierung, hat für den Konsu-             and impact. In: Renewable
                                                                                                             and Sustainable Energy Re-
dere für kleine Unternehmen kann eine Erhe-        menten meist eine sehr geringe Aussagekraft,              views, 53(2016), S. 68–79. doi:
bung teurer sein als die realisierten Einsparun-   weil eine Relationierung des Wertes fehlt. Eine           10.1016/j.rser.2015.08.050.
                                                                                                       [2]		 Nda, M.; Adnan, M. S.; Ahmad,
gen. Abschließend muss abgewogen werden,           Skala oder ein Vergleich mit anderen Produk-              K. A.; Usman, N.; Razi, M. A.
ob externe Unterstützung mit spezifischem          ten ist notwendig, um den Konsumenten ein                 M.; Daud, Z.: A Review on the
                                                                                                             Causes, Effects and Mitigation
Branchen-Knowhow die eigenen Kapazitäten           Informations- und somit auch eine Wertungs-               of Climate Changes on the En-
ergänzen soll [11].                                grundlage für das berechnete Ergebnis geben               vironmental Aspects. In: Inter-
                                                                                                             national Journal of Integrated
                                                   zu können [1, 11]. Liegt der Fokus eher auf der           Engineering, 10(2018). doi:
Die verschiedenen Berechnungs- und Aus-            internen Analyse der Emissionen und damit                 10.30880/ijie.2018.10.04.027.
                                                                                                       [3]		 Olanrewaju, O. A.; Mbohwa, C.:
schlusskriterien in den drei Normen führen         beispielsweise auf Basis der errechneten Werte            The Need for Greenhouse Gas
zu unterschiedlichen Ergebnissen für ein und       Reduktionsziele zu setzen, bietet die GHG-Pro-            Analyses in Industrial Sectors.
                                                                                                             In: Environmental Carbon
dasselbe Produkt. Abhängig von der jeweili-        tokoll Produkt-Norm mehr Unterstützung als                Footprint, 2018, S. 1–18. doi:
gen Zielstellung, die ein Unternehmen mit der      die anderen Normen. Nicht zuletzt, weil andere            10.1016/B978-0-12-812849-
                                                                                                             7.00001-5.
Berechnung des CO₂-Fußabdrucks verfolgt,           Normen vom Green House Gas-Protokoll, wie           [4]		Peverali, F.; Ullrich, A.: Um-
empfehlen sich unterschiedliche Normen. Es         die GHG Protocol Corporate Norm zur Berech-               weltorientiertes Prozessma-
                                                                                                             nagement: Integration von
kann zwischen der Kommunikation an die             nung von Fußabdrücken auf Unternehmense-                  Standards des Umweltma-
Kunden (mithilfe der ISO-Normenreihe mög-          bene, unterstützen können [8]. In Bild 2 werden           nagements und der Nach-
                                                                                                             haltigkeitsberichterstattung
lich), nachfolgendem Festlegen von Reduk-          die vorgestellten Normen verglichen.                      in eine betriebliche Prozes-
tionszielen (GHG Protokoll stellt ausführliche                                                               sarchitektur. In: HMD Praxis
                                                                                                             der          Wirtschaftsinforma-
Anforderungen und Hilfestellung bereit) oder       Fazit                                                     tik, 58(2021). doi: 10.1365/
dem Reporting für Stakeholder (alle drei Nor-                                                                s40702-020-00698-5.
                                                                                                       [5]		 Bundeszentrale für politische
men stellen Anforderungen an das Reporting)        Angetrieben von Klimawandel und steigen-                  Bildung: Ab 2021: CO2-Preis
unterschieden werden. Der Umfang, der im           dem politischen Druck erhöht sich die Notwen-             auf Heiz- und Kraftstoffe, S. 1,
                                                                                                             Dez. 2020.
Rahmen des Produktlebenszyklus betrachtet          digkeit für Unternehmen mehr Nachhaltigkeit         [6]		 D I N - N o r m e n a u s s c h u s s
wird, unterscheidet sich je Norm. Soll nur ein     zu erzielen [14]. Einen Beitrag kann die Be-              Grundlagen des Umwelt-
                                                                                                             schutzes (NAGUS): DIN EN ISO
Produktionsprozess oder ein Teil des Lebenszy-     rechnung des CO₂-Fußabdrucks leisten. Dieser              14067. 2018.

                                                     https://doi.org/10.30844/I40M_21-4_S17-20                                              19
Normen zur Berechnung des CO -Fußabdrucks - Ein Vergleich von PAS 2050, GHG Protocol und ISO 14067 - Industrie ...
Klimafreundliche Produktion

Bild 2: Vergleich von PAS                Guideline /         PAS 2050 (2011)          GHG Protocol (2011)          ISO 14067 (2018)
2050, GHG Protokoll und                  Kriterien
ISO 14067 [10] [12]such as               Beispiele für das
Publicly Available Specifi-              Label
cation (PAS [13]and ii.

                                         Zielstellung        Einheitlicher Standard   Standard für die Berech-     Standard zur Berechnung und Kommu-
                                                             zur Berechnung der       nung und Bilanzierung        nikation von Treibhausgasen
                                                             Treibhausgase von        von Treibhausgasen
                                                             Produkten und Dienst-
                                                             leistungen
                                         Umfang              Bewertung                Bewertung                    Bewertung und Kommunikation
                                         Bewertungs-         •   Relevanz             •   Relevanz                     • Relevanz
                                         grundsätze          •   Vollständigkeit      •   Vollständigkeit              • Vollständigkeit
                                                             •   Genauigkeit          •   Genauigkeit                  • Genauigkeit
                                                             •   Transparenz          •   Transparenz                  • Transparenz
[7]		Muthu, S. S. (Hrsg.): Car-                                                                                        • Konsistenz
      bon Footprint Case Stud-                                                                                         • Kohärenz
      ies: Municipal Solid Waste                                                                                       • Lebenswegbetrachtung
      Management,         Sustainable                                                                                  • Priorität des wissenschaftlichen
      Road Transport and Carbon                                                                                          Ansatzes
      Sequestration.       Singapore:                                                                                  • Vermeidung von Doppelzählung
      Springer Singapore, 2021. doi:                                                                                   • Iterativer Ansatz
      10.1007/978-981-15-9577-6.                                                                                       • Relativer Ansatz und funktionelle
[8]		 WBCSD/WRI, Greenhouse gas                                                                                          oder deklarierte Einheit
      protocol: product life cycle
      accounting and reporting           Lebenszyklus        Gesamte Produktions-     Gesamte Produktions-         •       Produktionsprozess
      standard. Washington, DC;          Phasen              phase                    phase                        •       Gesamte Produktionsphase
      Geneva, Switzerland: World                             Gesamter Lebenszyklus    Gesamter Lebenszyklus        •       Partieller Lebenszyklus
      Resources Institute; World                                                                                   •       Gesamter Lebenszyklus
      Business Council for Sustain-      Umgang mit Re-      Formal für die Berech-   Korrekturfaktor, für das     Anzahl der nachfolgenden Verwendun-
      able Development, 2011.            cycling             nung von Wiederver-      Downcycling von recycel-     gen eines Materials wird in Form eines
[9]		British Standards Institution,                          wendungs-schleifen       ten Produkten in offenen     Allokationsfaktors einbezogen
      PAS 2050:2011: Specification                                                    Kreisläufen
      for the assessment of the life
      cycle greenhouse gas emis-         In Biomasse ent-    Innerhalb von 100        Nur bei Betrachtung der      Wenn gespeichertes CO₂ berechnet
      sions of goods and services.       haltenes CO₂        Jahren gespeichertes     Produktionsphase, muss es    wird, muss es separat ausgewiesen
      2011. Zugegriffen: Feb. 11,        Gespeichertes       CO₂ muss abgezogen       abgezogen werden             werden
      2021. [Online]. Verfügbar          CO₂                 werden
      unter: http://shop.bsigroup.
      com/upload/shop/down-              verzögerte THG      Einbezug mit Gewich-     Werden nicht berücksich-     Werden nicht berücksichtigt
      load/pas/pas2050.pdf                                   tungsfaktor              tigt
[10] Wu, P.; Low, S. P.; Xia, B.; Zuo,
      J.: Achieving transparency         Ausschlusskrite-    Min. 95% des Lebenszy-   Keine Kriterien, da 100%     Unbedeutende Material- und Energief-
      in carbon labelling for con-       rien                klus müssen berechnet    Vollständigkeit gefordert    lüsse dürfen ausgeschlossen werden
      struction materials – Lessons                          werden                   wird                         (Ausweispflicht für diese)
      from current assessment            Kommunikations-     Verifikation durch       Verifikation durch Dritte,   Verifikation durch Dritte, Kommuni-
      standards and carbon labels.       anwendung für       Dritte, Angabe der       GHG Management Report,       kationsprogramm, Kategorie-Regeln,
      Environmental Science & Pol-       CO₂ Labels          berechneten CO₂ Emis-    Reduktion Report und         disclosure Report
      icy, 44(2014), S. 11–25. doi:                          sionen, der Reduktion    Performance Messung
      10.1016/j.envsci.2014.07.009.                          von Emissionen oder      gegen interne und externe
[11] Hottenroth, H.; Joa, B.;                                Klimaneutralität         Benchmarks
      Schmidt, M.: Carbon Foot-
      prints für Produkte. 2013.         Ausgeschlossene     Transport der Arbeiter zum Arbeitsplatz und Konsumenten zur Verkaufsstelle, menschliche
[12] Wang, S.; Wang, W.; Yang, H.:       Emissionen          Energie, die den Prozess hinzugefügt wird, Tiere als Transportmittel.
      Comparison of Product Car-
      bon Footprint Protocols: Case      Schwachstellen      Verständlichkeit des     Fehlende Ausschlusskri-      Keine Verrechnung von Emissionen
      Study on Medium-Density                                Labels (Carbon Trust)    terien
      Fiberboard in China. Interna-
      tional Journal of Environ-
      mental Research and Public
      Health, 15(2018), S. 2060. doi:    dient der Analyse der größten Emissionsver-                Schlüsselwörter:
      10.3390/ijerph15102060.
[13] Garcia, R.; Freire, F.: Carbon      ursacher und deren Reduktionspotenziale. Je                Environmental Footprint, Product Carbon
      footprint of particleboard: a      nach individueller Zielsetzung oder Produkt-               Footprint, ökologischer Fußabdruck, CO₂-Fuß-
      comparison between ISO/
      TS 14067, GHG Protocol, PAS        besonderheiten kann dies mit der PAS 2050,                 abdruck, PAS 2050, GHG Protocol, ISO 14067
      2050 and Climate Declaration,      dem GHG Protokoll oder der ISO 14067 Norm
      Journal of Cleaner Produc-
      tion, 66(2014), S. 199–209. doi:   erreicht werden. Bestimmte Berechnungskrite-
      10.1016/j.jclepro.2013.11.073.     rien führen zu unterschiedlichen Ergebnissen,              Dieser Beitrag entstand im Rahmen der Nach-
[14] Ullrich, A.; Gronau, N.: Time
      to Change: Considering the         weshalb sich auf Produktebene individuelle                 wuchsforschungsgruppe ProMUT „Nachhaltig-
      4th Industrial Revolution          Vor- und Nachteile für die Normen ergeben.                 keitsmanagement 4.0 – Transformative Poten-
      from Three Sustainability
      Perspectives. In Proceedings       Trotz der bestehenden Schwachstellen bei                   tiale digital-vernetzter Produktion für Mensch,
      of the International Confer-       den Normen kann das übergeordnete Ziel, die                Umwelt und Technik“ (Kennzeichen 01UU1705B),
      ence on Innovative Intelli-
      gent Industrial Production         Emissionen zu erfassen und anschließend zu                 die vom Bundesministerium für Bildung und
      and Logistics - Volume 1: IN-      analysieren und reduzieren, mit jeder Norm er-             Forschung in Rahmen der Förderinitiative „Sozi-
      4PL (2020), S. 109-116. DOI:
      10.5220/0010148601090116.          reicht werden.                                             al-ökologische Forschung“ gefördert wird.

20                                                                                                          Industrie 4.0 Management 37 (2021) 4
Normen zur Berechnung des CO -Fußabdrucks - Ein Vergleich von PAS 2050, GHG Protocol und ISO 14067 - Industrie ...
Sie können auch lesen