Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise - für Bauelemente 2019-01 - epplerfenster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort 4 1. Reinigung, Pflege, Wartung und Instandhaltung 4 1.1 Reinigung und Pflege 4 1.1.1 Holzoberfläche 5 1.1.2 Kunststoff-Oberflächen 5 1.1.3 Aluminium-Oberflächen 5 1.1.4 Glas 5 1.2 Wartung und Instandhaltung 6 1.2.1 Dichtungen 6 1.2.2 Dichtstoffe 6 1.2.3 Beschläge 6 1.2.4 Entwässerungen 7 2. Besondere Hinweise 7 2.1 Barrierefreiheit 7 2.2 Fehlgebrauch 7 2.3 Glasbruch 7 2.4 ESG - Spontanbruch 8 / 2 0 1 9 0 1 2.5 Lüften 8 2.6 Optische Veränderungen 9 2.6.1 Alterungsprozesse 9 2.6.2 Hinweis für Nachlieferungen 9 2.7 Tauwasser 9 2.7.1 Tauwasserniederschlag auf der Raumseite 9 2.7.2 Tauwasserniederschlag auf der Außenseite 9 2.7.3 Tauwasserbildung im Falz 9 2.8 Dichtheiten bei extremer Belastung 10 3. Nutzungs- und Sicherheitshinweise für den Umgang mit Fenster und Außentüren 10 3.1 Allgemeine Gefahrenhinweise 10 3.2 Barrierefreiheit 10 4. Rechtliche Hinweise 11 3 Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise für Bauelemente – 2019-01
Vorwort 1. R einigung, Pflege, Wartung Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Bauele- und Instandhaltung menten! Die europäische Produktnorm DIN 14351-1 gibt vor, 1.1 Reinigung und Pflege dass Pflege- und Wartungshinweise zu erstellen sind. Verhalten während der Bauphase (siehe dazu ausführ- Der Landesinnungsverband GFF Baden-Württem- lich: Gebrauchsinformationen und Hinweise für Baue- berg und seine Partner sehen es als ihre Aufgabe an, lemente). mit dieser Nutzungsinformation der Vorgabe nach- Grundsätzlich gilt, dass schon während der Bauphase zukommen. auf einen schonenden Umgang und besonderen Diese Bauelemente sind Gebrauchsgegenstände für Schutz der Bauelemente zu achten ist. Hierfür sind die zunächst Gewährleistung im Rahmen der Verein- auch Sie als Bauherr im Zusammenwirken mit nachfol- barung oder der gesetzlichen Regelungen übernom- genden Handwerkern verantwortlich. men wird. Während der Gewährleistungszeit ist es Trotz aller Sorgfalt können während und nach dem erforderlich, dass Sie die neuen Bauelemente zum Einbau Verschmutzungen wie Mörtelreste, Fettfinger, Erhalt der Funktionsfähigkeit regelmäßig pflegen Tapezierkleister, Farbspritzer usw. auftreten. Diese Ver- und warten. Dies wird auch in der Grundlagennorm schmutzungen sind unverzüglich, besonders Rück- DIN EN 14351 „Fenster und Türen – Produktnorm, Lei- stände von Putz oder Mörtel, zu entfernen. Mörtelreste stungseigenschaften – Teil 1: Fenster und Außen- und Farbspritzer lassen sich nur vom Fachmann z.B. türen ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz durch vorsichtiges, seitliches Abschieben entfernen. und/oder Rauchdichtheit“ allgemein beschrieben. Besonders kritisch verhalten sich hierbei die Außenbe- Diese Wartung ist nicht Bestandteil der vertraglichen schichtungen bei Glasoberflächen und bei Einschei- Leistung zwischen Ihnen als Auftraggeber und dem bensicherheitsglas (ESG). Es ist dabei darauf zu achten, Handwerker als Auftragnehmer und muss gesondert dass die scharfen und harten Quarzsandsteinchen des beauftragt werden. Mörtels keine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen. Für die regelmäßige Wartung bieten wir Ihnen gerne Diese Arbeiten sollten Sie nur durch einen Fachmann 9 einen Wartungsvertrag an. ausführen lassen. 2 0 1 Verwenden Sie für die Reinigung der Bauteile grund- 1 / sätzlich neutrale Reiniger und halten Sie sich an deren 0 Anwendungs- und Dosierungshinweise. Reinigungs- mittel, die aggressive Stoffe, Lösungsmittel, Ammoni- ak, Terpene, Zitronen- und Orangenduftstoffe oder Scheuermittel enthalten, sollten nicht verwendet wer- den. Diese können die Oberfläche beschädigen. Zu reinigen sind die Außen- und Innenseiten der Bau- elemente, bei Fenstern und Türen auch der Falzbe- reich. Die ordnungsgemäße Reinigung ist mitentscheidend für die dauerhafte Haltbarkeit und das Aussehen Ihrer Elemente. Für die optimale Pflege sollten Sie ein komplettes, spe- ziell auf Ihre Bauelemente abgestimmtes Reinigungs- und Pflegeset mit Intensivreiniger, Konservierer, Be- schlagspray und Dichtungspflegemittel verwenden. Wir nennen Ihnen gerne eine Bezugsquelle. Die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen sollten, je nach Belastungssituation und falls nicht anders an- gegeben, mindestens zweimal jährlich durchgeführt werden. 4 Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise für Bauelemente – 2019-01
Entwässerungsöffnungen in Rahmenteilen oder Wet- Das Reinigungsintervall ist dem Grad der Verschmut- terschutzschienen stellen sicher, dass Niederschlags- zung anzupassen. Sollten sich einmal Verschmut- wasser kontrolliert nach außen abgeleitet wird. Prüfen zungen auf Ihrem Bauelement befinden, die Sie nicht Sie daher regelmäßig, dass diese Öffnungen durch- wie beschrieben entfernen können, wenden Sie sich gängig und funktionsfähig bleiben. an uns als Ihren Lieferanten. Grundsätzlich gilt, dass alle lösemittelhaltigen Reini- 1.1.1 Holz-Oberfläche gungs- und Poliermittel, speziell auch Nagellack-Ent- Der Anstrich unterliegt je nach Gebäudelage und ferner oder sogenannte „Plastikreiniger“ ungeeignet baulichem Schutz der Bauelemente unterschied- sind und nicht verwendet werden dürfen. Isopropa- lichen Witterungs- und Umwelteinflüssen. Deshalb nol-Reiniger oder Spiritus sollen für die Reinigung sind regelmäßige Überprüfungen, insbesondere der folierter oder koextrudierter Kunststoff-Oberflächen äußeren Oberflächen, unerlässlich. (z.B. farbige Fensterprofile, Holzimitate) nicht einge- setzt werden. Der Einsatz von Spezialreinigern und Pflegemitteln lässt die Holzoberfläche lange frisch aussehen, schützt sie zusätzlich vor Witterungseinflüssen und 1.1.3 Aluminium-Oberflächen verlängert Renovierungsintervalle und Lebensdauer Eloxierte Oberflächen sollen mindestens einmal jähr- der Bauelemente. lich mit einem Tuch oder Schwamm sowie warmem Ein Renovierungsanstrich kann bei lasierenden Be- Wasser, dem ein chlorfreies Reinigungsmittel, z.B. schichtungen nach ca. 2-3 Jahren, bei deckenden Be- Spülmittel, zugegeben wurde, gereinigt werden. schichtungen nach ca. 4-5 Jahren notwendig werden. Bei stark verschmutzten Oberflächen empfehlen wir Meist ist dies nur in den stärker bewitterten äußeren den Einsatz von speziellen Eloxalreinigern. Um dabei unteren Teilbereichen der Bauelemente erforderlich. eine gleichmäßige schlierenfreie Oberfläche zu er- Dabei ist die vorhandene Altbeschichtung zu reini- halten, ist das Aluminium anschließend mit einem gen und mit Schleifpapier oder Schleifvlies bis auf trockenen Tuch nachzupolieren. einen tragfähigen Untergrund abzuschleifen. Durch Pulverbeschichtete Oberflächen werden bei norma- mehrmaliges Überstreichen kann eine längere Halt- ler Verschmutzung in der gleichen Art wie die elo- 1 9 barkeit des Anstrichs erreicht werden. xierten Oberflächen gereinigt. Nach der Reinigung 2 0 sollte hier mit klarem Wasser gut nachgespült wer- / Die Glasabdichtung (Silikonfase oder Dichtungsgum- 0 1 mi), die Beschläge, Dichtungsprofile und Wetter- den. schutzschienen bzw. alle beschichteten oder elo- Für stark verschmutzte Bauteile sind spezielle Reini- xierten Aluminiumteile dürfen dabei nicht gungsmittel zu verwenden und anschließend mit überstrichen werden. einem Leder oder trockenen Tuch abzutrocknen. Besonders kritisch sind Hagelschäden, die verstärkt Stark verschmutzte Rahmen sollten nur mit Spezial- im horizontalen Rahmenbereich auftreten können. reinigungsmitteln gereinigt werden. Nach derartigen Wetterereignissen müssen Sie die Holzrahmen auf Oberflächenschäden, Farbabplat- 1.1.4 Glas zungen, Farbrisse etc. überprüfen. Diese müssen bei Bedarf dann nachbehandelt werden. Zur Kennzeichnung von Isoliergläsern sind Etiketten notwendig. Wir entfernen diese Etiketten im Zuge der Grobreinigung der Bauelemente. Bei alarmge- 1.1.2 Kunststoff-Oberflächen benden Gläsern erfolgt die Entfernung nach An- Zur Reinigung von Kunststoff-Oberflächen benöti- schluss der Alarmanlage. gen Sie üblicherweise lediglich eine terpentin- und Falls sich auf den Glasoberflächen Klebstoffrückstän- ammoniakfreie Spülmittel-Lösung. Allgemeine Ver- de oder Verschmutzungen aus der Bauphase befin- schmutzungen durch Staub und Regen lassen sich den, versuchen Sie bitte nicht, diese selbst zu beseiti- damit schnell und einfach beseitigen. gen, sondern wenden Sie sich an einen geeigneten Bitte verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermit- Fachmann. tel oder Chemikalien (wie Nitro-Verdünnung, Benzin Auf Glas niemals Reinigungsmittel mit Scheuer- oder o.ä.), da diese die Oberfläche beschädigen. Schürfbestandteilen verwenden. Reinigungsgegen- stand und -flüssigkeit häufig wechseln, um zu ver- 5 Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise für Bauelemente – 2019-01
meiden, dass abgewaschener Schmutz, Staub und 1.2.3 Beschläge Sand wieder auf die Glasfläche gelangen und diese Zur dauerhaften Gewährleistung einer einwandfreien verkratzen können. Funktion (Öffnen und Schließen) sind Ihre Fenster mit Bei auf der Witterungsseite beschichteten Gläsern Beschlägen ausgestattet. Da Beschläge eine besonde- z.B. mit selbstreinigenden Eigenschaften, Sonnen- re Sicherheitsrelevanz haben, ist eine erhöhte Sorgfalt schutzgläsern und bei Einscheibensicherheitsgläsern bei der Instandhaltung erforderlich. (ESG bzw. ESG-H) ist bei der Reinigung besondere Durch den Einsatz von Dreifachisolierglas und Funkti- Vorsicht geboten und unbedingt die Anweisung des onsgläsern (z.B. Einbruch- und Schallschutzglas) und Herstellers zu beachten. durch größere Formate der Fensterelemente ist das Sauger-, Etiketten- und Distanzplättchenabdrücke, Eigengewicht der Bauelemente in den vergangen Jah- welche bei Benetzung der Glasoberfläche sichtbar ren tendenziell immer höher geworden. Daher ist in und nach Abtrocknung nicht mehr sichtbar sind, stel- der Regel mit zusätzlichem Wartungsaufwand für die- len keinen Grund zur Beanstandung dar. Bei der üb- se Nachstellarbeiten an den Beschlägen zu rechnen. lichen Nutzung im trockenen Zustand werden diese Rückstände nicht erkannt. 1.2 Wartung und Instandhaltung Bauelemente sind regelmäßig auf Beschädigungen, Unregelmäßigkeiten und Verformungen zu überprü- fen. Die Inspektionsintervalle richten sich nach der Häufigkeit der Nutzung (z.B. Schule, Hotel, Büro, Woh- nung) und deren Intensität. Unabhängig hiervon emp- fehlen wir eine Überprüfung zweimal jährlich. Für die regelmäßige Wartung und Instandhaltung Ih- rer Bauelemente bieten wir Ihnen gerne einen War- tungsvertrag an. 1.2.1 Dichtungen / 2 0 1 9 Ihre Bauelemente sind mit Dichtungsprofilen ausge- stattet. Sie sollten jährlich auf einwandfreien Sitz und Dichtfunktion geprüft werden und sind gegebenen- falls zu erneuern. 0 1 Diese Dichtungen dürfen nicht überstrichen werden. Falls die inneren Falze nachgestrichen werden sollen, sind dazu die Dichtungsprofile auszubauen. Ein Austausch der Dichtprofile kann nach mehreren Bitte ölen Jahren, abhängig von der Beanspruchung, zum Er- Um die Leichtgängigkeit der Bauelemente dauerhaft halt der Dichtfunktion erforderlich werden. zu erhalten, sind die zugänglichen beweglichen Be- schlagteile (siehe beispielhafte Skizze) einmal jähr- 1.2.2 Dichtstoffe lich zu ölen oder mit säurefreien Schmierstoffen zu Elastische Dichtstoffe dürfen nicht überstrichen wer- fetten. den. Beim Beschichten benachbarter Rahmenteile Sicherheitsrelevante Beschlagteile sollten von einer und/oder Glashalteleisten muss das Übergreifen der Fachkraft regelmäßig nach Herstellervorgaben auf Beschichtung (z.B. Farbe oder Lasur) auf maximal festen Sitz und auf Verschleiß geprüft und bei Bedarf 1mm begrenzt werden. ausgetauscht werden. Dichtstoffe altern in Abhängigkeit von Umweltein- Überbeanspruchung und sehr häufige Bedienung flüssen und Beanspruchung. Sie sind deshalb durch von Fenster-, Fenstertür- und Haustürbeschlägen Sichtkontrolle regelmäßig zu überprüfen und gege- können zu frühzeitiger Erneuerung von sicherheits- benenfalls zu erneuern. relevanten Beschlagteilen führen. Das Ein- und Nach- 6 Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise für Bauelemente – 2019-01
stellen ergibt sich zwangsläufig aus dem bestim- • wenn Zusatzlasten auf geöffnete Fenster oder Au- mungsgemäßen Gebrauch und stellt deshalb keinen ßentüren einwirken (z.B. durch Anhängen, Abstüt- Mangel dar. zen). Falls sich ein Bauelement einmal schwer öffnen lässt, • wenn beim Schließen von Fenstern oder Außen- wenden Sie sich an Ihren Fachbetrieb. Ein eventuell türen in den Falz zwischen Blendrahmen und Flügel erforderliches Nachregulieren der Beschläge, z.B. bei gegriffen wird (Verletzungsgefahr). Streifen des Flügels, spätestens aber Einstellarbeiten • wenn die Betätigungsgriffe nicht in Bedienrichtung an Beschlägen oder das Austauschen von Teilen und oder über die Begrenzung hinaus betätigt werden. das Aus- und Einhängen von Flügeln sollte aus- schließlich vom Fachbetrieb vorgenommen werden. • wenn die Fenster oder Fenstertüren nicht vollstän- dig geschlossen und/oder verriegelt werden. Da- Beim Reinigen der Rahmen können Reinigungs- oder durch kann u.U. die vereinbarte Einbruchhemmung, Pflegemittel z.B. auch den Korrosionsschutz der Be- Luftdurchlässigkeit und/ oder Schlagregendichtheit schläge beeinträchtigen. nicht gewährleistet werden. Zudem besteht dabei die Gefahr des Verziehens des Fenster- und Türflü- 1.2.4 Entwässerungen gels. Ein Verziehen ist in engen Grenzen zulässig, Entwässerungsöffnungen sind regelmäßig zu kon- sofern die Funktion nicht beeinträchtigt ist. trollieren und freizuhalten. Dies gilt auch für die Ent- • wenn Außentüren, z.B. Haustüren, nicht vollständig wässerung der wasserführenden Ebenen (z.B. Notü- geschlossen werden. Außentüren, z.B. Haustüren, berläufe). sind mit einer Verriegelung, oft auch mit einer Mehr- fach-Verriegelung, ausgestattet. Die Betätigung / Benutzung dieser Vorrichtungen ist Voraussetzung 2. Besondere Hinweise für das Erreichen der vereinbarten Einbruchhem- mung, Luftdurchlässigkeit bzw. Schlagregendicht- heit. Falls die Tür nur in die Falle gezogen, und nicht 2.1 Barrierefreiheit verschlossen wird, wird keine volle Dichtheit er- Sind an Ihren Bauelementen barrierefreie Übergänge reicht. Zudem besteht dabei die Gefahr des Verzie- 9 eingebaut, wie z.B. schwellenlose Übergänge bei Au- hens der Tür. Dieses ist bis zu einem Maß von 4 mm 0 1 ßentüren, können sich Einschränkungen bei der 2 zulässig, sofern die Funktion der Haustüre gewähr- 1 / Schlagregendichtheit (z.B. Wassereintritt) und der leistet bleibt. 0 Luftdichtheit (Zuglufterscheinungen) ergeben. • wenn während der Bauphase z.B. durch nachfol- Es sind daher zusätzliche Maßnahmen des baulichen gende Ausbaugewerke zu hohe Feuchtigkeitsein- Witterungsschutzes (wie z.B. Entwässerungsrinnen, wirkungen (z.B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen auf Vordächer o.ä.) vorzusehen. nicht abgedichtete Bauteilübergänge) und Ver- schmutzung auf die Fenster einwirkt. 2.2 Fehlgebrauch Bitte beachten Sie, dass nur ordnungsgemäß ge- Ein Fehlgebrauch durch den Nutzer schränkt die Funk- schlossene und vollständig verriegelte Fenster und tionsfähigkeit Ihrer Fenster ein und kann sogar zu ei- Türen ihre Leistungsfähigkeit (z.B. Wärmedämmung, ner Beschädigung führen. Ein Fehlgebrauch liegt ins- Schalldämmung, Schlagregendichtheit und Luft- besondere vor, durchlässigkeit, Einbruchhemmung usw.) voll erbrin- gen können. • wenn Gegenstände in den Öffnungsbereich des ge- öffneten Bauelements eingeklemmt werden. Durch Fehlgebrauch zwangsläufig entstehende feh- lerhafte Zustände stellen keinen Mangel dar. • wenn Fenster oder Außentüren unkontrolliert (z.B. durch Wind) gegen die Fensterlaibung gedrückt bzw. auf- und zugeschlagen werden. Dadurch kön- 2.3 Glasbruch nen die Beschlagteile, die Rahmen oder sonstige Glasbruch ist ein zufälliges, durch äußere Einflüsse ent- Bestandteile der Fenster beschädigt oder zerstört standenes Ereignis, welches – sofern es im Risikobe- werden. Durch spezielle Zusatzteile (z.B. Drehbrem- reich des Nutzers entsteht – nicht unter die Gewährlei- se, Öffnungsbegrenzer) kann ein definierter Öff- stung fällt und gegen entsprechende Prämien in der nungsbereich eingehalten werden. sog. Glasversicherung versichert werden kann. 7 Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise für Bauelemente – 2019-01
Um die Glasbruchgefahr zu verringern, sollten Sie Grundsätzlich reduziert Lüften die Gefahr von Feuch- insbesondere Folgendes vermeiden: teschäden in Gebäuden und beugt damit gesundheit- lichen und bauphysikalischen Problemen vor. Beson- • einen zu geringen Abstand eines Heizkörpers vor ders in neuen, sanierten und teilsanierten der Glasfläche (d.h. Minimum 30 cm, bei ESG Mini- Wohngebäuden ist eine ausreichende Lüftung auf- mum 15 cm) grund der verbesserten Gebäudedichtigkeit nicht • Bemalen, Beschichten, Bekleben mehr in jedem Fall sichergestellt. • Teilbeschattung der Glasfläche (z.B. durch nicht voll- Auf einen ausreichenden Luftwechsel ist auch aus ständiges Schließen der Rollläden) Gründen der Zuführung von Verbrennungsluft nach • zu dichtes Heranrücken von Einrichtungs- und Ge- bauaufsichtlichen Vorschriften zu achten. brauchsgegenständen Ihre neuen Bauelemente verändern das Raumklima. Es • Abstellen/Ablegen von Gegenständen in unmittel- ist deshalb gemäß DIN 1946-6 „Raumlufttechnik – Teil barer Scheibennähe 6: Lüftung von Wohnungen – Allgemeine Anforderun- gen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und • Anbringen von innenliegenden Beschattungen wie Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) Rollos oder Jalousien in sehr geringem Abstand und Instandhaltung“ ein Lüftungskonzept erforder- (kleiner 2 cm) und ohne Hinterlüftung, lich. Bitte halten Sie sich an die Vorgaben Ihres Lüf- • vollständiges Voreinander-Schieben von Flügeln tungskonzepts. z.B. bei Schiebeelementen Sofern der notwendige Luftwechsel nach DIN 1946-6 • Erschütterungen nicht durch eine Lüftungsanlage sichergestellt werden muss, kann dies durch manuelles Lüften erfolgen, wo- • Verwinden des Flügels bei niemals die Präzision der nutzerunabhängigen Lüf- tungsanlage erreicht wird. 2.4 ESG Spontanbruch Hinweise zum manuellen Lüften: Bei der Verwendung von ESG kann es zu Spontan- bruch durch Nickelsulfideinschlüsse kommen. Bei der 1. Morgens alle Räume ca. 5 bis 7 Minuten (vor allem Verwendung von ESG – H, d. h. Einscheibensicher- das Schlafzimmer, das Bad und die Küche) lüften 1 9 (Stoßlüftung). Im Laufe des Tages je nach Feuchtig- 0 heitsglas mit einem absolvierten Heat – Soak – Test / 2 (Heißlagerungstest) kann die Wahrscheinlichkeit eines keitsanfall mehrmals lüften. 0 1 Ausfalls durch Spontanbruch deutlich gemindert – 2. Die Fenster sollten nicht nur gekippt, sondern ganz aber nicht ganz ausgeschlossen werden (siehe DIN EN geöffnet werden, damit durch die Stoßlüftung ein 14179 – 1 Abs. 3.2). Sollten Glasbrüche durch Nickel – intensiver Luftaustausch in kürzester Zeit garan- Sulfideinschlüsse auftreten, stellen diese keinen Man- tiert wird. Bei überwiegender Lüftung durch einen gel dar. Diese Erscheinungen treten materialbedingt gekippten Fensterflügel kann es im Rollladenka- auf und sind durch den Auftragnehmer nicht beein- sten und/ oder den Wänden/ Decken zu Tauwas- flussbar. Daher können wir dafür auch keine Gewähr- serbildung kommen. leistung übernehmen. 3. Während der Lüftung die Heizung abdrehen. 2.5 Lüften 4. Die Raumtemperatur sollte immer zwischen 18 und 22°C liegen. Bitte beachten Sie dabei den Zu- Neue Bauelemente zeichnen sich durch eine beson- sammenhang zwischen Raumtemperatur und rela- ders hohe Dichtigkeit aus. Dadurch gewährleisten sie tiver Luftfeuchte. Als Orientierung dient nachfol- eine optimale Wärmedämmung und eine energiespa- gende Tabelle: rende Beheizung Ihrer Wohnräume. In geschlossenem Zustand verhindern neue Bauele- Raumtemperatur (C°) 22 21 20 19 18 mente weitgehend unkontrollierten Luftaustausch und Zugerscheinungen zwischen innen und außen. Relative Um Feuchteschäden und Schimmelbildung zu ver- 45 47,5 50 52,5 55 Luftfeuchtigkeit (%) meiden, bedarf es deshalb einer kontrollierten Lüf- tung. 5. Stoßlüftung bewirkt schnellen und wirkungsvollen Luftaustausch. 8 Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise für Bauelemente – 2019-01
6. Ausreichende Lüftung zeigt sich aus der Erfahrung Tauwasser ist zeitnah zu entfernen. Der betroffene Be- dadurch, dass bei geöffnetem Fenster eine kon- reich ist zu reinigen. Ansonsten besteht die Gefahr von densierte Glasfläche abgetrocknet ist. Schädigungen und/ oder Schimmelpilzbildung. 2.7.1 Tauwasserniederschlag auf der Raumseite 2.6 Optische Veränderungen Räume wie Badezimmer, Schwimmbäder oder ande- re Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit – teilweise 2.6.1 Alterungsprozesse auch Küchen und Schlafzimmer – sind besonders von Tauwasserniederschlag betroffen. Bauteile unterliegen einer natürlichen Veränderung/ Alterung und zeigen mit der Zeit Gebrauchsspuren, Neuwertige hochwärmedämmende Isoliergläser tra- die als solche keinen Mangel darstellen. Die regelmä- gen von sich aus bereits zu vermindertem Innenbe- ßige visuelle Überprüfung der Bauteile zeigt eventu- schlag auf deren Oberflächen bei. ell darüber hinausgehende, beginnende Schäden Tritt dennoch an den Bauteiloberflächen Tauwasser bereits im Anfangsstadium. Je früher notwendige auf, ist dies i.d.R. ein Zeichen erhöhter Raumfeuchtig- Maßnahmen ergriffen werden, umso geringer ist der keit, die durch geeignete Lüftungsmaßnahmen (sie- Erhaltungs- bzw. Instandsetzungsaufwand. he Kapitel 2.5) beseitigt werden muss. Tiefe Fensterbänke, dichte Vorhänge, Blumen vor 2.6.2 Hinweis für Nachlieferungen dem Fenster können die Tauwasserbildung verstär- Geringe Farbunterschiede zwischen Bestand und ken, da sie die Konvektion (Luftaustausch) einschrän- nachgelieferten Bauteilen sind möglich und abhän- ken. gig von den Eigenschaften der Komponenten. Farb- unterschiede bei Nachlieferungen oder Reparaturen 2.7.2 Tauwasserniederschlag auf der Außenseite sind nicht völlig auszuschließen. Oberflächen kön- nen sich z.B. durch Umwelteinflüsse (UV-Strahlen Die witterungsseitige Glasoberfläche ist aufgrund und/oder Regen etc.) verändern. Bauelemente sind der sehr guten Wärmedämmung relativ kalt. Deshalb allgemein klimatisch hoch beanspruchte Außenbau- bildet sich bei entsprechender Luftfeuchtigkeit im 9 teile und werden daher nicht die visuelle Qualität be- Freien Tauwasser auf der äußeren Glasoberfläche, 0 1 was auch zu vermehrten Schmutzablagerungen auf 2 halten, die sie im Zeitpunkt der Abnahme hatten. 1 / dieser Glasoberfläche führen kann. Dachflächenfen- 0 ster sind stärker betroffen als senkrechte Vergla- 2.7 Tauwasser sungen. Diese Erscheinungen sind physikalisch be- Tauwasser (Niederschlag des raumseitigen oder au- dingt und stellen keinen Mangel dar. ßenseitigen Wasserdampfes) tritt dann auf, wenn warme feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft (Kon- 2.7.3 Tauwasserniederschlag im Falz densation). Die feuchte Luft kühlt sich dabei ab. Durch geringe, aber zulässige Luftdurchlässigkeiten Der überschüssige Anteil der Luftfeuchtigkeit bildet zwischen Flügel und Rahmen kann feuchtebeladene einen Beschlag an der kalten Oberfläche. Dieser Be- Raumluft in den Falzbereich eindringen und bei den schlag kann an der Innenseite und an der Außenseite dort vorliegenden Temperaturen kondensieren. der Glasscheiben auftreten. Kurzzeitig auftretende Tauwasserbildung (auf z.B. Dabei tritt raumseitig die Tauwasserbildung am Glas- Wetterschutzschiene, Beschlagteile, Mitteldichtung) randbereich zuerst auf, an der Außenseite zuerst auf ist unschädlich und zulässig. der Glasfläche. Diese Erscheinung ist physikalisch be- Eine andauernde Tauwasserbildung führt zu einer er- dingt und stellt keinen Mangel dar. höhten Feuchtebelastung. Das führt im Extremfall Viele Maßnahmen, z.B. Austausch der Heizungsanlage, zum Wachstum von Schimmelpilzen und zur Schädi- Wärmedämmung an den Außenwänden, Änderungen gung der Bauelemente. der Nutzungsbedingungen innerhalb des Gebäudes Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann auch können Auswirkungen auf eine Tauwasserbildung am eine Eisbildung im Falzbereich auftreten. Bei Bauele- oder im Bauelement haben. menten mit Metallschwellen ist raumseitig eine Tau- wasserbildung nicht auszuschließen. 9 Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise für Bauelemente – 2019-01
Sofern das Problem trotz eines Lüftungskonzepts 3.2 Barrierefreiheit und des Entfernens des Schimmels über einen län- geren Zeitraum nicht gelöst werden kann, ist eine ge- Die im nachfolgenden Link enthaltenen Informatio- nauere Untersuchung der Ursachen erforderlich. nen enthalten Anweisungen für den Umgang mit Fenstern und Fenstertüren, sowie mit den darin ver- 2.8 Dichtheiten bei extremer Belastung bauten Beschlägen. Die in dieser Richtlinie aufge- führten Informationen und Anweisungen beziehen Extreme Ereignisse, insbesondere Stürme mit sehr sich nicht auf spezielle Produkte/ Produkttypen, son- hohen Windgeschwindigkeiten oder das Spritzen ge- dern gelten allgemein. gen das Bauelement mit dem Wasserschlauch oder http://www.beschlagindustrie.de/ggsb/richtlinien.asp gar Hochdruckreiniger, stellen außerplanmäßige Be- lastungen dar, denen Bauelemente nicht standhalten Die Richtlinie ist unter VHBE – Beschläge für Fenster können oder müssen. Ein erhöhter Luftdurchgang und Fenstertüren/Vorgaben und Hinweise für Endan- oder Wassereintritt ist in einem solchen Fall nicht zu wender – kostenfrei einsehbar. vermeiden. 3. Nutzungs- und Sicherheitshin- weise für den Umgang mit Bau- elementen 3.1 Allgemeine Gefahrenhinweise Gefahr Ursache Vermeidung Abstürzen - Grundsätzlich besteht bei jeder Form - Achten Sie immer auf ausreichende eines geöffneten Fensterflügels die Sicherung. 1 9 Gefahr des Absturzes. 0 - Kinder und Personen, die die Ge- / 2 fahren nicht einschätzen können, Einklemmen 0 - unsachgemäßes Bedienen 1 sind von der Gefahrenquelle fernzu- halten bzw. zu beaufsichtigen. - Achten Sie beim Bedienen der Fen- sterelemente auf die Klemmgefahr - unkontrolliertes Zu- und Aufschla- zwischen Fenster-/Türflügel und gen der Fenster- und Türenflügel Rahmen bzw. Beschlägen. durch Wind - Kinder und Personen, die die Ge- - Entriegeln von Haltesystemen (Putz- fahren nicht einschätzen können, und Fangscheren) von der Gefahrenquelle fernhalten bzw. beaufsichtigen. Verletzungsgefahren - Andrücken des Flügels gegen die - Andrücken des Flügels gegen die und/oder Sachschaden Laibung Mauerlaibung unterlassen. Öff- nungsbegrenzer vorsehen. - Zusatzbelastung am Flügel (Kleider und andere Gegenstände zum Lüf- - Keine zusätzlichen Belastungen an ten aufhängen) Fensterflügel anbringen. - Windeinwirkung - Bei Wind und Durchzug Fenster- und Türenflügel verschließen und verrie- - E inbringen von Hindernissen geln. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! 10 Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise für Bauelemente – 2019-01
4. Rechtliche Hinweise Notizen: Wartung und Pflege aller Bauteile sind Vorausset- zungen für Gewährleistung. Verschleiß, der durch normale und sachgerechte Nutzung oder Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und Reparatur- versuche durch Dritte entstehen, sind durch die Ge- währleistungsverpflichtung des Auftragnehmers nicht abgedeckt. Es wird häufig übersehen, dass zum gewöhnlichen Gebrauch einer Sache auch ihre Wartung und Pflege gehören, um ihre dauerhafte Funktionsfähigkeit zu erhalten. Die vorliegenden „Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise für Bauelemente“ sind nach be- stem Wissen und Gewissen erstellt. Sie stellen eine Empfehlung dar, aus welcher weder Gewährlei- stungs- noch sonstige einklagbare Ansprüche ge- genüber Verfassern und Herausgeber abgeleitet wer- den können. Diese Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheits- hinweise für Bauelemente 2019-01 dienen der Infor- mation für den Umgang mit neuen Bauelementen. Der Nutzer und der Handwerker sollen sich verständi- gen, damit die Bauelemente nach der Abnahme über einen möglichst langen Nutzungszeitraum die an- 9 fänglich vorhandenen Anforderungen beibehalten. Dies ist aus der Sicht des Fachverbandes und seiner Mitherausgeber zu erreichen, wenn die Bauelemente 1 / 2 0 1 entsprechend gewartet und instand gehalten wer- den. Der Inhalt dieser Broschüre bietet hierfür Hilfe- stellung und ist nicht die einzige Erkenntnisquelle. Bei Fragen und Unklarheiten sprechen Sie uns gerne an! 0 11 Nutzungs-, Pflege-, Wartungs- und Sicherheitshinweise für Bauelemente – 2019-01
Ihr Fachbetrieb für Fenster, Glasfassaden und Haustüren: 01/2019 Herausgeber© Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg Landesinnungsverband des Glaserhandwerks Otto-Wels-Straße 11 Telefon (07 21) 9 86 57 41 fachverband@gff-online.de 76189 Karlsruhe Telefax (07 21) 9 86 57 43 www.gff-online.de Unter Mitarbeit von: Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks • Bundesverband Flachglas • TSM GmbH – Die Marke Tischler Schreiner • Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg, • Tischler Schreiner Deutschland • Landesin- nungsverband des Glaserhandwerks Rheinland-Pfalz • Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden- Württemberg Ersatz für Ausgabe 2012-01 Mit freundlicher Unterstützung von: GFF Service GmbH, Karlsruhe
Sie können auch lesen