Ordentliche Bundeshauptversammlung - des Österreichischen Fußball-Bundes Zell am See | Sonntag, 18. Juni 2017 - ÖFB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ordentliche Bundeshauptversammlung
des Österreichischen Fußball-Bundes
Zell am See | Sonntag, 18. Juni 2017Einleitung
Inhalt
Einleitung
Dr. Leo Windtner: Stellenwert des Fußballs steigern ______________________________________________ 4
Dr. Thomas Hollerer: Mehr als das Nationalteam … ________________________________________________ 5
Mag. Bernhard Neuhold: Von Highlights und Herausforderungen ___________________________________ 6
Alfred Ludwig: Bilanz zum Herzeigen ____________________________________________________________ 7
Willi Ruttensteiner: Der Österreichische Weg _____________________________________________________ 8
Das Präsidium ________________________________________________________________________________ 9
Die ÖFB-Struktur ______________________________________________________________________________ 10
Die Welt des ÖFB 13
Das Nationalteam _____________________________________________________________________________ 14
Nachwuchs-Nationalteams _____________________________________________________________________ 18
Projekt12 _____________________________________________________________________________________ 19
Frauenfußball _________________________________________________________________________________ 20
Nationales Zentrum für Frauenfußball ___________________________________________________________ 23
Traineraus- und -fortbildung ___________________________________________________________________ 24
Akademien ____________________________________________________________________________________ 25
LAZ ___________________________________________________________________________________________ 26
Samsung Cup _________________________________________________________________________________ 28
Breitenfußball ________________________________________________________________________________ 30
Soziale Verantwortung ________________________________________________________________________ 32
Finanzbericht 35
Finanzbericht _________________________________________________________________________________ 37
Gewinn- und Verlustrechnungen 2013 - 2016 ____________________________________________________ 38
Bundes-Sportfördermittel 2013 - 2016 ___________________________________________________________ 40
Im Wandel der Zeit ____________________________________________________________________________ 42
Eine gewachsene Partnerschaft _________________________________________________________________ 43
Innovative Plattform zum Wohle aller Vereine ___________________________________________________ 43
Werbung / TV / Zuschauer 47
Jedes Spiel eine Herausforderung ______________________________________________________________ 53
Rechenschaftsberichte 57
Bericht der Sportkommission __________________________________________________________________ 58
Bericht des Komitees Sportmedizin und Anti-Doping ____________________________________________ 61
Bericht des Komitees Sport ____________________________________________________________________ 62
Bericht des Projekt12-Aufsichtsrates ____________________________________________________________ 63
Bericht des Nationalen Zentrums für Frauenfußball ______________________________________________ 64
Bericht des Rechtsmittelsenats _________________________________________________________________ 65
Bericht der Kommission Wirtschaft und Struktur ________________________________________________ 66
Bericht der Rechtskommission _________________________________________________________________ 67
Bericht der Schiedsrichterkommission __________________________________________________________ 68
Impressum ___________________________________________________________________________________ 72
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 3www.oefb.at
Stellenwert des Fußballs steigern
Der ÖFB hat gemeinsam mit seinen Mitgliedern in den letzten vier Jah-
ren durch die Schaffung der Rahmenbedingungen für sportliche Leistun-
gen ebenso wie die Umsetzung von Projekten abseits des Rasens den
Stellenwert deutlich gehoben.
Auf sportlicher Ebene war die Qualifikation zur UEFA entlastet. Ohne die Ehrenamtlichkeit wäre unsere Or-
EURO 2016 in Frankreich und Platz 10 der FIFA ganisation nicht aufrecht zu erhalten - dafür ist herzlich
Weltrangliste zweifellos herausragend. Marcel Koller zu danken!
und Sportdirektor Willi Ruttensteiner haben professio-
nelle Rahmenbedingungen geschaffen und hart an der Zu erwähnen ist auch der gewaltige Beitrag, den der
Zielsetzung gearbeitet, das Nationalteam dauerhaft in Fußball in den knapp 2.250 Vereinen zur Integration
den ersten 30 der FIFA Weltrangliste zu etablieren. leistet. Der ÖFB wurde für das Integrationsprojekt
Teamplay ohne Abseits von der UEFA mit dem Grass-
Bei den Nachwuchsteams gab es dank der professio- roots Award in Gold ausgezeichnet.
nellen Arbeit in den Vereinen sowie der Talenteförde-
rung des ÖFB herausragende Erfolge zu feiern. Mitun- Die Umsetzung aller Maßnahmen bedeutet für den
ter konnten sich gleich drei Nachwuchsteams in einem ÖFB und seine Mitglieder einen großen Aufwand, um
Jahr für eine EURO- oder WM-Endrunde qualifizieren. die erforderlichen Mittel auch bereitstellen zu können.
Die LAZ als Vorstufe der Akademien, die Akademien Dafür ist unseren Fördergebern zu danken, der Politik
und – on top - das Fördermodell Projekt 12 bieten eine sowie der UEFA und FIFA.
durchgängige Ausbildungsschiene für die besten Talen-
te unseres Landes. Ebenso gilt mein Dank unseren treuen Partnern und
Sponsoren, sowie allen meinen Kollegen im Präsidium,
Das Frauen-Nationalteam hat sich erstmals für eine in den Landesverbänden und der Bundesliga und auch
EURO-Endrunde qualifiziert und schloss das Jahr 2016 allen Funktionären und Mitgliedern der Kommissionen
am 25. Platz der FIFA Weltrangliste ab. Ebenso schaff- und Komitees für die geleistete Arbeit. Nicht zuletzt
ten das U17 und das U19 Frauen Team die Teilnahme danke ich auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
an einer EURO Endrunde. Diese Entwicklung bestätigt, des ÖFB für deren Einsatz.
wie sehr sich die Schaffung des Nationalen Zentrums
für Frauenfußball bezahlt gemacht hat. In dieser Funktionsperiode wurde auch eine Umstruk-
turierung des Verbandes notwendig: Alfred Ludwig
Abseits dieser tollen sportlichen Entwicklung haben wir wechselte am 31.07.2016 in den verdienten Ruhe-
die Trainer Aus- und Fortbildung stetig optimiert und er- stand, Thomas Hollerer und Bernhard Neuhold wurden
weitert, und auch im Schiedsrichterwesen sind wir zu- mit der operativen Führung des ÖFB betraut. Der War-
rück auf dem Weg, international wieder anerkannt und tungserlass des Finanzministeriums zwang uns dazu,
beachtet zu werden. die gewinnorientierten Bereiche in die Kapitalgesell-
schaft auszulagern.
Der Fußball leistet einen gewaltigen Beitrag für unse-
re Gesellschaft, mehr als eine Million Menschen sind Der ÖFB steht auf soliden wirtschaftlichen Beinen,
Woche für Woche auf Österreichs Sportplätzen. Eine aber wir sind dennoch täglich gefordert, gemeinsam
Studie von Sports Econ Austria von 2015 weist die den gesellschaftlichen, politischen und sportlichen
jährliche Bruttowertschöpfung des Fußballs von 667,2 Stellenwert unseres Fußballs weiter zu steigern!
Mio. Euro aus. Der Fußball schafft 22.000 Arbeitsplät-
ze, das Ehrenamt entspricht einem Vollzeitäquivalent
von 2.516 Arbeitsplätzen und spart Personalkosten von
153,7 Mio. Euro jährlich; und das Gesundheitswesen Dr. Leo Windtner
wird durch den Fußball mit jährlich bis zu 141 Mio. Euro ÖFB-Präsident
4 Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017Einleitung
Mehr als das Nationalteam …
„Wir müssen gewinnen, alles andere ist primär!“
Dieses bekannte Zitat stimmt – und dann eigentlich Die ersten neun Monate meiner Tätigkeit dienten zu-
doch wieder nicht … auf alle Fälle ist aber unstrittig, nächst dazu, die geänderten Bedingungen in die Praxis
dass für die Administration der Weltsportart Nummer umzusetzen, die neue Struktur mit Leben zu erfüllen.
eins auch organisatorisches und finanzielles Geschick Dank der unkomplizierten Zusammenarbeit mit Bern-
erforderlich ist. In unserem Land ist der Österreichi- hard Neuhold war dies möglich. In diesem Zusammen-
sche Fußball-Bund seit seiner Gründung im Jahr 1904 hang ist wesentlich, dass unsere „Marke“ präsent und
oberster Verantwortungsträger in allen Angelegenhei- einheitlich auftritt, und dass wir – unabhängig von orga-
ten, die dieses Spiel betreffen. nisatorisch nötigen Zuordnungen – nach außen als ein
gemeinsames Team auftreten.
Der zuletzt häufig zitierte Wartungserlass des BMF hat
in diesem Zusammenhang eine Neuausrichtung des Dank Präsident Dr. Leo Windtner ist es uns als größ-
ÖFB erforderlich gemacht. Diese wurde durch den zu tem österreichischen Fachverband mit 2.250 Vereinen,
diesem Zweck eingesetzten, von Dr. Josef Geisler prä- 556.142 Aktiven und rund 150.000 jährlich zu adminis-
sidierten, Arbeitsausschuss unter Einbindung externer trierenden Spielen möglich, den vielfältigen Verpflich-
Experten erarbeitet. Das ÖFB-Präsidium hat daraufhin tungen und Erfordernissen zum Nutzen unserer Ver-
am 29. April 2016 einstimmig Mag. Bernhard Neuhold bände, Vereine, Spieler, Funktionäre und Schiedsrichter
zum Geschäftsführer der ÖFB Wirtschaftsbetriebe nachzukommen, denn der ÖFB ist weit mehr als das
GmbH und meine Person zum neuen ÖFB-Generalse- Nationalteam der Männer!
kretär mit Wirksamkeit zum 1. August 2016 eingesetzt.
Die große Fachkompetenz der ehrenamtlich tätigen
Nach meinen Tätigkeiten als Leiter der ÖFB-Rechts- Funktionäre und das Engagement der ÖFB-Mitarbeiter
abteilung (2003 – 2009) und ÖFB-Direktor für Recht/ führen dazu, dass der Österreichische Fußball-Bund
Administration (2009 – 2016) begann somit für mich gut aufgestellt ist und seinen umfangreichen Verpflich-
im letzten Sommer ein schöner, aber auch verantwor- tungen auch nachkommen kann.
tungsvoller Lebensabschnitt. Vom früheren Generaldi-
rektor Alfred Ludwig konnte ich ein wohl bestelltes und Um den Erfolg des Verbandes nachhaltig abzusichern,
über Jahrzehnte umsichtig geführtes Haus überneh- wird es in diesen immer mehr kommerziell geprägten
men, die geänderten Rahmenbedingungen – sowohl in Zeiten entscheidend sein, nicht zu vergessen, wofür
legistischer als auch in organisatorischer Hinsicht – er- wir eigentlich da sind – für die Entwicklung einer Sport-
fordern jedoch auch mitunter neue Strategien. art, die so vielen Menschen so viel Freude bereitet! –
Dann wird immer der Fußball primär sein!
Die seit 1. Jänner 2017 operative ÖFB-Wirtschaftsbe-
triebe GmbH hat gegenüber der früheren Austrian Foot-
ball Marketing GmbH zusätzliche Agenden erhalten, die
nicht mehr im Verein ÖFB verbleiben dürfen. Genannt sei-
en als Beispiel Marketing und Merchandising, National-
team oder Ticketing. Der ÖFB bleibt Eigentümer sei-
ner Töchter und verantwortet unter seiner Obhut unter
anderen den Nachwuchsfußball, den Frauenfußball, Dr. Thomas Hollerer
die Traineraus- und -fortbildung, das Schiedsrichterwe- ÖFB-Generalsekretär
sen, das Finanz- und Rechnungswesen, die nationalen
Kontakte zu Bundesliga und Landesverbänden sowie
zu Sportministerium und BSO, die internationalen Kon-
takte zu FIFA/UEFA und den Nationalverbänden, den
gesamten Rechts- und Bestimmungsbereich sowie die
Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes.
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 5www.oefb.at
Von Highlights
und Herausforderungen
Der Österreichische Fußball-Bund kann auf erfolgreiche vier Jahre zu-
rückblicken. Lässt man die Periode von 2013 bis 2016 nochmals in der
gebotenen Ruhe Revue passieren, dann verbleiben aus meiner Sicht
gleich mehrere Erinnerungen.
Da wäre zum einen natürlich die UEFA EURO 2016. Der Dass am 18. November 2014 Neymar und Co. im Ernst-
Fußball hat im Zusammenhang mit diesem Ereignis ein- Happel-Stadion gastierten, stellt mit Sicherheit eines
mal mehr gezeigt, was er gerade in Österreich zu leis- der Highlights der abgelaufenen Periode dar. Auch
ten imstande ist! Gleich 60.000 Österreicher machten wenn das Spiel letztlich mit 1:2 verloren ging, so war
sich auf den Weg nach Frankreich, um das National- es für alle Beteiligten – inklusive der Spieler – ein un-
team in Bordeaux und Paris in den Stadien zu unter- vergessliches Erlebnis.
stützen. Über 30.000 rot-weiß-rote Fans sorgten beim
abschließenden Spiel gegen Island im Stade de France Wermutstropfen bleiben die Ereignisse rund um den
für Gänsehautstimmung und einen überwältigenden Terror in Paris vom 13. November 2015, im Schatten
Anblick, den es in dieser Form bei einem Länderspiel dessen auch das Freundschaftsspiel zwischen Frank-
im Ausland wohl noch nie gegeben hat. So traurig wir reich und Deutschland im Stade de France stand. Diese
alle nach dem Ausscheiden am 22.06.2016 waren, so Anschläge haben bekanntlich dazu geführt, dass dem
sehr möchte ich mich auf diesem Wege nochmals bei Aspekt „Sicherheit“ bei allen Fußball-Veranstaltungen
allen an diesem Großprojekt involvierten ÖFB-Mitarbei- ein noch größerer Stellenwert zukommen hat müssen.
tern bedanken: für den Einsatz, für das Engagement
und die exakte Planung und Durchführung sämtlicher Da das Wichtigste bekanntlich immer zum Schluss
Prozesse! kommt, sei an dieser Stelle all jenen gedankt, die es
uns ermöglichen, Rahmenbedingungen für unser Nati-
Aber auch in der ÖFB-Administration selbst hat sich, onalteam und alle anderen Auswahlen auf solch hohem
bedingt durch das Aufeinandertreffen von zwei Ereig- Niveau zu schaffen. Wir wissen es zu schätzen und se-
nissen, Maßgebliches verändert. Zum einen ist GD hen es beileibe nicht als selbstverständlich an, diese
Alfred Ludwig nach 35 Jahren mit 31.07.2016 pensi- Treue und Verbundenheit bei unseren Sponsoren und
onsbedingt aus dem ÖFB ausgeschieden, zum anderen Partnern genießen zu dürfen. Stellvertretend für den
hat uns der Wartungserlass des Bundesministeriums mittlerweile jahrzehntelangen, gemeinsamen Weg sei
für Finanzen mit 01.01.2017 gesetzlich dazu verpflich- Hauptsponsor Raiffeisen und dem ORF gedankt. Und,
tet, alle gemeinnützigkeitsschädlichen Aktivitäten vom last but not least, natürlich den Landesverbänden, der
Verein in die Kapitalgesellschaft auszugliedern. Aus die- Bundesliga und allen ÖFB-Mitarbeitern. Nur gemein-
sen Gründen haben wir nicht nur die Struktur im ÖFB sam können wir den Fußball voran bringen. Dies ist uns
angepasst, sondern im Sinne der Schärfung der Marke von 2013 bis 2016 sehr gut gelungen, dies wollen wir
„ÖFB“ die Namen unserer Beteiligungen auch adap- ab sofort natürlich fortsetzen und weiterführen!
tiert: So firmiert die vormalige Austrian Football Mar-
keting GmbH (kurz: AFM) seit 01.01.2017 nunmehr als
ÖFB Wirtschaftsbetriebe GmbH, die Austrian Sportstra-
vel Management GmbH (kurz: ASM) wurde – ebenfalls
zu Jahresbeginn – in ÖFB Reisen GmbH umbenannt.
Was sonst noch in Erinnerung bleibt?
Mag. Bernhard Neuhold
Im positiven Sinne wohl das freundschaftliche Län- Geschäftsführer ÖFB Wirtschaftsbetriebe GmbH
derspiel gegen Rekord-Weltmeister Brasilien in Wien.
6 Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017Einleitung
Bilanz
zum Herzeigen
Mit dem Rückenwind des sportlichen Erfolgs aller unserer Nationalteams,
als Höhepunkt die Teilnahme an der EURO 2016, schafften wir in den
letzten vier Jahren wieder jenen wirtschaftlichen Erfolg, der die Basis für
eine positive Entwicklung in den nächsten Jahren darstellt.
Mit Stolz kann sich der ÖFB auf eine solide finanzielle erwähnt sei die Entwicklung des Nationalen Zentrums
Grundlage stützen. Transparenz, Sparsamkeit, Sorgfalt für Frauenfußball in St. Pölten, sie kann zu Recht als
und Effizienz in der täglichen Arbeit waren die Leitmo- Basis der erstmaligen EURO-Qualifikation des Frauen-
tive aller Mitarbeiter des ÖFB, die mit viel Engagement Nationalteams angesehen werden. Der ÖFB kann aber
deren Aufgaben bestens bewältigten. Das Finanzwe- auch auf internationale finanzielle Unterstützung zäh-
sen, jährlich intern und extern geprüft, von einem effi- len. FIFA und UEFA sorgen mit ihren Förderungen für
zienten Risikomanagement begleitet, entwickelte sich Sicherheit, Stabilität und Kontinuität.
von 2013 bis 2016 sehr positiv. Sämtliche Haushalts-
voranschläge und Erfolgsrechnungen wurden einstim- Nicht unerwähnt sollen unsere Fans bleiben, sie sorg-
mig beschlossen, alle Prüfberichte blieben ohne Bean- ten nicht nur für Rekordbesuche und hohe Einnahmen,
standung. Dafür sei den Direktoren, Geschäftsführern sondern auch für großartige, stets faire Stimmung und
und allen Mitarbeitern ebenso herzlich gedankt, wie einzigartige Choreographien. Das Fahnenmeer rund um
den Rechnungsprüfern, der KPMG Austria, den Mitglie- den Radetzkymarsch ist längst ihr international und na-
dern der Finanzkommission, dem Präsidium und den tional bewundertes Markenzeichen.
Aufsichtsräten. Der ÖFB kann immer auf große Fach-
kompetenz seiner Funktionäre und Mitarbeiter zählen, Wir können auf schöne und erfolgreiche vier Jahre zu-
das war und ist Voraussetzung für eine erfolgreiche rückblichen. Doch die Herausforderungen der Zukunft
Arbeit. Dies gilt auch für alle Unternehmen, die dem haben den ÖFB längst eingeholt. Bedingt durch die
ÖFB angeschlossen sind, hier im Besonderen der AFM gesetzlichen Vorgaben erfolgte die organisatorische
GmbH mit ihren Erfolgen in der Vermarktung, der ASM Umstrukturierung des ÖFB mit Thomas Hollerer und
GmbH, und der Fußball Österreich Spielbetriebs- und Bernhard Neuhold als neue Doppelspitze, begleitet
Vermarktungs GmbH. von Willi Ruttensteiner als Sportdirektor. Die „UEFA-
Nations-League“, der neue Bewerb für Nationalmann-
Als Höhepunkt der letzten vier Jahre ist die Teilnahme schaften, mit den Freundschaftsspielen zentral von
an der Endrunde der EURO 2016 in Frankreich zu se- der UEFA vermarktet, startet im kommenden Jahr. Es
hen. Sie erforderte in allen Bereichen logistische und warten also jede Menge neuer Herausforderungen. Ich
organisatorische Höchstleistungen, die mit Bravour ge- wünsche allen im ÖFB viel Glück und gutes Gelingen
meistert wurden. Ob Fußball-Botschaft in Paris, Team- für eine erfolgreiche Zukunft und den Nationalteams
Base-Camp und Medienzentrum in Mallemort, die Be- jede Menge an Punkten und Qualifikationen für alle be-
treuung von knapp 50.000 Fans, alles wurde pünktlich vorstehenden Endrunden.
und mit hoher Qualität erledigt. Ein besonderer Dank
gilt natürlich allen unseren Sponsoren, Agenturen, Me-
dien- und Lizenzpartnern, deren treues Engagement
mit ständig steigenden Werbewerten und noch nie da
gewesener Fernsehpräsenz gedankt wurde. Dies gilt
gleicher Maßen für alle Nationalteams, Projekte des
ÖFB, insbesondere den Samsung Cup.
Alfred Ludwig
Nicht vergessen darf man auch die finanzielle Unter- Generaldirektor (bis 31.07.2016)
stützung des Bundes und der Länder. Ganz besonders
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 7www.oefb.at
Der Österreichische Weg
Qualitative Ausbildung bzw. Nachwuchsarbeit ist ein ständiger Prozess,
eine ständige Herausforderung für verantwortungsbewusste Trainer,
Funktionäre und Mitarbeiter.
„Der Österreichische Weg“ ist die Ausbildungskon- vertreten, diese wird mit 12 Vereinen gespielt. Die qua-
zeption des ÖFB für Spieler, Trainer und Funktionäre. litativ hochwertige Ausbildung in den Akademien führte
Der ÖFB forciert seit Jahren mit diesen Inhalten den auch zu internationalen Erfolgen: 2013 qualifizierte sich
Breiten- und Trendfußball. Die spezielle Förderung die U19 von FK Austria Wien erstmalig für die Youth
des Mädchen- und Frauenfußballs, eine systemati- League. 2016 holten die Veilchen beim internationalen
sche Talenteförderung für Kinder und Jugendliche ab Hallenturnier in Göttingen (D) den Titel, so wie auch
10 Jahren in den LAZ und den Fußballakademien, die die U19 von SK Rapid Wien beim Mercedes-Benz Ju-
Verlängerung des Individualfördermodells Projekt12 für nior Cup in Sindelfingen (D). Die U19 des FC Red Bull
talentierte Nachwuchsnationalspieler, eine professio- Salzburg konnte mit dem Triumph in der UEFA Youth
nelle Betreuung aller ÖFB-Nationalteams, sowie eine League einen historischen Erfolg feiern.
qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildung im Bereich
des Trainerwesens standen und stehen auf der Agenda Zur führenden Talenteförderungseinrichtung im Frauen-
des ÖFB. fußball hat sich das Nationale Zentrum für Frauenfuß-
ball entwickelt. In der Vollausbaustufe bietet sich den
Die Nationalteams bestritten in der abgelaufenen Peri- 50 größten Talenten eine individuelle, duale Ausbildung
ode 400 Länderspiele, davon wurden 212 gewonnen, auf höchstem Niveau.
112 verloren, und es gab 76 Unentschieden. Diese er-
freuliche Gesamtstatistik zeigt, dass wir in 72% aller Die ÖFB Aktivitäten und Projekte im Bereich des Brei-
Matches das Feld ungeschlagen verlassen konnten. tenfußballs fanden auch auf internationaler Ebene be-
Neunmal nahmen unsere Teams an Endrunden von Eu- sondere Würdigung. Der UEFA Grassroots Panel ver-
ropameisterschaften teil, zweimal an WM-Endrunden, lieh dem ÖFB in der Grassroots Charta das „Advanced
das Frauen Team qualifizierte sich für die Frauen EURO Level“ in Silber und zeichnete Projekt „Teamplay ohne
2017 und das U21-Team erreichte 2016 das Play-Off. Abseits“ mit dem UEFA Grassroots Award in Gold aus.
Die gesamte Traineraus- und –fortbildung stand ab 2013 Abschließend möchte ich mich beim ÖFB-Präsidium,
im Zeichen einer Umstellung und Anpassung aller Lehr- bei den Landesverbänden, der Bundesliga, den Vor-
gänge an die neue Ausbildungsstruktur. Der ÖFB hat sitzenden der Komitees und Kommissionen, den Na-
für die Teilnehmer neue, zielorientierte Lehrunterlagen tionalteamtrainern, den Geschäftsführern und Sport-
für alle Ausbildungsstufen ausgearbeitet, und weiters direktoren der Landesverbände und Experten, den
auf Grund der neuen UEFA-Konvention von 2015 seine Zeugwarten und den administrativen Mitarbeitern der
Ausbildungsstruktur in der Torwarttrainerausbildung so- Direktion Sport für die große Unterstützung, die Koope-
wie auch alle Bezeichnungen der einzelnen Kurse ange- rationsbereitschaft, die Expertisen und den persönli-
passt. Die seit Juli 2016 in Kraft getretene Trainerord- chen Einsatz zum Wohle des österreichischen Fußballs
nung entspricht vollinhaltlich den Vorgaben der neuen bedanken.
UEFA-Konvention.
Gemeinsam mit Experten aus allen Landesverbänden
wurde 2016 das LAZ-Kategorisierungssystem überar-
beitet. Das jährlich stattfindende LAZ Konvent in Linz
bietet dem heimischen Nachwuchs die Möglichkeit,
sich bei einem Wettkampf auf höchstem Niveau zu
messen. Erstmalig nahm 2016 auch ein Team des Nati- Willi Ruttensteiner, MBA,
onalen Zentrums für Frauenfußball teil. In der ÖFB Ju- Sportdirektor Österreichischer Fußball-Bund
gendliga sind alle neun Landesverbände mit Vereinen
8 Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017Einleitung
Das Präsidium
Funktionsperiode 16.06.2013 bis 18.06.2017
Präsident: Dr. Leo WINDTNER
Präsidenten der Landesverbände:
KR Gerhard MILLETICH / BFV
KR Werner LIPPITZ (bis 17.03.2016) / KFV
Mag. Klaus MITTERDORFER (ab 18.03.2016)
HR Dr. Ludwig BINDER (bis 28.04.2016) / NÖFV
Bgm. Johann GARTNER (ab 29.04.2016)
Dr. Gerhard GÖTSCHHOFER / OÖFV
Dr. Herbert HÜBEL / SFV
Dr. Wolfgang BARTOSCH / STFV
Dr. Josef GEISLER / TFV
Dr. Horst LUMPER / VFV
Robert SEDLACEK / WFV
Vertreter der Bundesliga: Ing. Hans RINNER / ÖFBL
Ing. Gerhard STOCKER (bis 23.01.2014) / ÖFBL
Erwin FUCHS (ab 24.01.2014)
Mag. Markus KRAETSCHMER / ÖFBL
Ohne Stimmrecht:
Generaldirektor: Alfred LUDWIG (bis 31.07.2016)
Direktor Recht/Administration bis 31.07.2016 /
Generalsekretär ab 01.08.2016: Dr. Thomas HOLLERER
Direktor Organisation/Finanzen bis 31.07.2016 /
Geschäftsführer AFM bis 31.12.2016 /
Geschäftsführer ÖFB-Wirtschaftsbetriebe ab 01.01.2017: Mag. Bernhard NEUHOLD
Sportdirektor: Willi RUTTENSTEINER, MBA
Direktor Medien/Kommunikation: Wolfgang GRAMANN (bis 31.07.2016)
Vorstand Bundesliga: Georg PANGL (bis 23.01.2014) /
Mag. Christian EBENBAUER (ab 24.01.2014)
Genderbeauftragte: Isabel HOCHSTÖGER (ab 29.11.2013)
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 9www.oefb.at
Struktur 16.6.2013 bis 31.7.2016
10 Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017Einleitung
Struktur ab 1.8.2016
Rechnungsprüfer Bundeshauptversammlung Rechtsmittelsenat
Abschlussprüfer (extern)
Präsidium
ÖFB Wirtschaftsbetriebe
ÖFB (Verein) Sport Beirat
GmbH (100% ÖFB)
50% ÖFB WB GmbH / 50% HRG
Medien & Kommunikation
50% ÖFB / 50% LV&BL
Recht & Administration
Sales & Sponsoring
ÖFB Reisen GmbH
FOESV GmbH
Organisation
Marketing
Finanzen
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 1112 Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017
Die Welt des ÖFB
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 13www.oefb.at
2013 10.09.2013: 08.09.2014:
Österreich – Irland 1:0 Auftakt EURO-Quali mit
Ausgangssituation des National-
Österreich – Schweden 1:1
teams nach dem WM-Qualifika-
11.10.2013:
tionsstart im Herbst 2012: 1 Sieg
Schweden – Österreich 2:1
(4:0 in Wien vs. Kasachstan), 1
Unentschieden (0:0 in Astana vs.
Kasachstan), 1 Niederlage (1:2 in
Wien vs. Deutschland)
Start in das Länderspieljahr mit
freundschaftlichem Länderspiel in
Swansea gegen Wales mit 1:2
09.10.2014:
15.10.2013: Moldawien – Österreich 1:2
Färöer – Österreich 0:3
12.10.2014:
3. Platz in der Tabelle der WM-Quali Österreich – Montenegro 1:0
hinter Deutschland und Schweden
15.11.2014:
30.10.2013: Österreich – Russland 1:0
22.03.2013:
Vertragsverlängerung
Österreich – Färöer 6:0
mit Marcel Koller
26.03.2013:
19.11.2013:
Irland – Österreich 2:2
Österreich – USA 1:0
07.06.2013:
Österreich – Schweden 2:1
18.11.2014:
Österreich – Brasilien 1:2
2014
05.03.2014:
Österreich – Uruguay 1:1
30.05.2014:
Österreich – Island 1:1 2015
27.03.2015:
14.08.2013: 03.06.2014: Liechtenstein – Österreich 0:5
ÖSTERREICH – Griechenland 0:2 Tschechien – Österreich 1:2
31.03.2015:
06.09.2013: Österreich – Bosnien 1:1
Deutschland – Österreich 3:0
14 Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017Die Welt des ÖFB
14.06.2015: 2016 Rücktritt Christian Fuchs
Russland – Österreich 0:1 nach der EURO
15.03.2016:
Vertragsverlängerung 05.09.2016:
mit Marcel Koller Auftakt WM-Quali 2018
Georgien – Österreich 1:2
26.03.2016:
Österreich – Albanien 2:1
29.03.2016:
Österreich – Türkei 1:2
Janko gelangen in der Qualifikation
2014/15 gesamt 7 Tore. 31.05.2016:
Österreich – Malta 2:1
05.09.2015:
Österreich – Moldawien 1:0 04.06.2016: Neuer Teamkapitän Julian Baum-
Österreich – Niederlande 0:2 gartlinger
08.09.2015:
Schweden – Österreich 1:4 06.10.2016:
UEFA EURO 2016 Österreich – Wales 2:2
14.06.2016
ÖSTERREICH - Ungarn 0:2 09.10.2016:
Serbien – Österreich 3:2
12.11.2016:
Österreich – Irland 0:1
09.10.2015:
Montenegro – Österreich 2:3
18.06.2016
12.10.2015: ÖSTERREICH - Portugal 0:0
Österreich – Liechtenstein 3:0
15.11.2016:
Österreich – Slowakei 0:0
22.06.2016
Qualifikation als Gruppensieger mit ÖSTERREICH - Island 1:2
9 Siegen und 1 Unentschieden.
17.11.2015:
Österreich – Schweiz 1:2
Verabschiedung Christian Fuchs
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 15www.oefb.at
einSaTzSTaTiSTiken 2013
# name wAl (a) FäR (h) iRl (a) SwE (h) gRE (h) gER (a) iRl (h) SwE (a) FäR (a) USA (h) gESAmt
06.02.2013 22.03.2013 26.03.2013 07.06.2013 14.08.2013 06.09.2013 10.09.2013 11.10.2013 15.10.2013 19.11.2013
1 alaBa david 90 90 90 90 74 90 90 90 90 72 866
2 almer robert 90 90 90 90 90 90 e 90 630
3 arnautOvic marko 90 90 90 90 65 67 30 89 t (11) 80 691
4 Baumgartlinger Julian e e 65 90 45 t (3) 90 e e 290
5 Burgstaller guido t (1) 23 60 e 83
6 dragOvic aleksandar e 90 90 90 90 90 90 90 90 90 810
7 Fuchs christian e 72 90 90 74 90 90 90 71 90 757
8 garics györgy e 90 90 90 90 78 90 90 e 90 708
9 harniK martin e 90 90 45 90 90 74 71 80 630
10 hinteregger martin 90 90
11 hinterseer lukas e 85 85
12 hOsiner philipp e 90 62 e 16 e e e 90 258
13 ivanschitZ andreas 62 62 e e 45 67 e 10 90 18 354
14 JanKO marc 90 e 28 45 e 17 80 t (11) 68 328
15 Jantscher Jakob 28 e e e 25 e 53
16 JunuZOvic Zlatko 28 90 25 75 90 t (4) 64 e t (12) 372
17 KavlaK veli 77 56 69 90 45 e 90 22 449
18 Klein Florian 90 e e e e 12 e e 90 10 202
19 KÖnigshOFer lukas e e e 0
20 leitgeB christoph 13 34 e e 45 e 45 26 e 89 252
21 lindner heinz e 90 90 e e e e e 90 e 270
22 Ortlechner manuel e e e e e e e 10 e 10
23 ÖZcan ramazan e e e e e e e e e 0
24 pehlivan Yasin t (2) 0
25 pOgatetZ emanuel 90 90 90 28 45 90 e 90 90 613
26 prÖdl sebastian 90 e e 62 45 e 90 90 90 t (13) 467
27 saBitZer marcel e 23 e e 19 42
28 schiemer Franz 2 15 17
29 suttner markus 88 18 e e 16 e e e 19 10 151
30 Weimann andreas 62 28 21 45 90 90 73 16 e 425
31 Wimmer Kevin 1 1
32 Zulechner philipp 5 5
t (1) angeschlagen zum team angereist.
t (2) während lehrgang erkrankt.
t (3) gesperrt
t (4) verletzt angereist
t (11) gesperrt und vor dem spiel abgereist
t (12) verletzung zu lehrgangsbeginn wieder akut geworden
einSaTzSTaTiSTiken 2014
# name URU (h) icl (h) czE (a) SwE (h) mdA (a) mNE (h) RUS (h) BRA (h) gESAmt
05.03.2014 30.05.2014 03.06.2014 08.09.2014 09.10.2014 12.10.2014 15.11.2014 18.11.2014
1 alaBa david 90 90 90 90 360
2 almer robert 45 e 90 90 90 90 90 45 540
3 arnautOvic marko 81 75 73 90 78 62 89 76 624
4 Baumgartlinger Julian 4 45 90 90 90 t (17) 319
5 dragOvic aleksandar 90 90 1 90 90 90 86 90 627
6 Fuchs christian e / t (14) 90 90 90 90 90 450
7 garics györgy 17 e 90 e e e e e 107
8 harniK martin 45 86 45 90 90 88 444
9 hinteregger martin 90 90 e 90 e (16) 90 90 90 540
10 hinterseer lukas 22 30 e e e 28 e e 80
11 ilsanKer stefan e 90 89 e 5 13 90 90 377
12 ivanschitZ andreas 45 2 63 110
13 JanKO marc 90 60 27 69 80 59 385
14 JunuZOvic Zlatko 68 86 45 77 85 77 90 71 599
15 KavlaK veli 19 t (15) e 90 109
16 Klein Florian 73 90 17 90 90 90 90 90 630
17 laZarO valentino 15 6 4 e 7 32
18 leitgeB christoph 71 60 13 12 e 90 e 246
19 liendl michael e 27 27
20 lindner heinz 45 45 e e e e e e 90
21 OKOtie rubin 21 e 83 31 53 188
22 ÖZcan ramazan e 45 e e e e e 45 90
23 pOgatetZ emanuel e e 90 90
24 prÖdl sebastian e e 90 e 90 e 4 2 186
25 saBitZer marcel 9 88 84 e 45 e 1 37 264
26 suttner markus 90 90 90 e e e 270
27 ulmer andreas e e 14 14
28 Weimann andreas e 30 63 e e 19 112
29 Wimmer Kevin e e e e e 0
30 ZulJ robert 0
(14) verletzung bei erstem training akut geworden
(15) mit verletzung angereist und während lehrgang abgereist
(16) mit verletzung angereist und nicht einsatzfähig
(17) in startformation, aber verletzungsbedingt nach aufwärmen nicht am spielfeld
16 Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017Die Welt des ÖFB
einSaTzSTaTiSTiken 2015
# name liE (a) Bih (h) RUS (a) mdA (h) SwE (a) mNE (a) liE (h) SUi (h) gESAmt
27.03.2015 31.03.2015 14.06.2015 05.09.2015 08.09.2015 09.10.2015 12.10.2015 17.11.2015
1 alaBa david 90 45 89 90 82 64 90 550
2 almer robert 90 e 90 90 90 90 90 540
3 arnautOvic marko 90 62 90 90 88 90 90 90 690
4 Baumgartlinger Julian 90 62 90 90 90 90 90 82 684
5 dJuricin marco e 45 45
6 dragOvic aleksandar 90 90 90 90 90 90 90 90 720
7 Fuchs christian 90 e 90 90 90 90 90 90 630
8 garics györgy e e e e e e e e 0
9 gucher robert e 0
10 harniK martin 73 28 65 76 90 90 90 512
11 hinteregger martin 90 e 90 87 267
12 hinterseer lukas 8 12 e e e e e 24 44
13 ilsanKer stefan e 45 90 1 6 e 19 45 206
14 JanKO marc 77 45 76 84 84 82 64 e (19) 512
15 Jantscher Jakob e 14 2 8 e 58 82
16 JunuZOvic Zlatko 82 78 87 90 80 82 90 589
17 KainZ Florian 8 8
18 KavlaK veli e (18) 0
19 Klein Florian 90 90 90 90 90 90 90 90 720
20 lindner heinz e e e e e e e e 0
21 luKse andreas e 0
22 madl michael e e e e 0
23 OKOtie rubin 14 6 e 8 26 66 120
24 OnisiWO Karim 32 32
25 ÖZcan ramazan e 90 e e e e e 90 180
26 pehlivan Yasin e e e 0
27 prÖdl sebastian e 28 3 90 90 90 90 3 394
28 saBitZer marcel 17 89 25 e 10 8 26 45 220
29 schOBesBerger philipp e 0
30 schWaB stefan e e 0
31 suttner markus e 90 e e e e e e 90
32 Weimann andreas e 1 1
33 Wimmer Kevin e 90 e e e e e e 90
(18) mit schulterverletzung nach dem länderspiel gegen liechtenstein abgereist
(19) mit nacken- und rückenproblemen angereist und nicht einsatzfähig
einSaTzSTaTiSTiken 2016
# name AlB (h) tUR (h) mlt (h) NEd (h) hUN POR icl gEO (a) wAl (h) SRB (a) iRl (h) SVk (h) gESAmt
26.03.2016 29.03.2016 31.05.2016 04.06.2016 14.06.2016 18.06.2016 22.06.2016 05.09.2016 06.10.2016 09.10.2016 12.11.2016 15.11.2016
1 alaBa david 87 78 26 90 90 65 90 90 90 90 90 45 931
2 alar deni e e 0
3 almer robert 90 e e 90 90 90 90 90 58 t (23) 598
4 arnautOvic marko 87 90 45 81 90 90 90 90 87 90 90 90 1020
5 Baumgartlinger Julian 76 t (20) 45 82 90 90 90 90 90 58 90 45 846
6 Burgstaller guido 3 67 70
7 dragOvic aleksandar 90 59 90 90 66 g 90 90 90 71 90 90 916
8 Fuchs christian 45 90 e 90 90 90 90 495
9 garics györgy e 12 e e e e e 12
10 gregOritsch michael 14 e e e u21 14
11 harniK martin 90 t (21) 64 23 77 90 e 71 17 45 477
12 hinteregger martin 45 90 90 12 90 90 90 90 90 90 90 45 912
13 hinterseer lukas e 17 26 23 e 5 e e e e e 70 141
14 ilsanKer stefan 14 90 45 8 e 87 45 e e 32 12 45 378
15 JanKO marc 79 23 72 67 65 e 45 76 90 90 90 20 717
16 Jantscher Jakob e 23 e 9 e e 12 44
17 JunuZOvic Zlatko 90 73 90 67 59 t (22) e 66 79 63 587
18 Klein Florian 90 78 90 90 90 90 90 90 90 90 90 45 1023
19 laZarO valentino e e e e e 90 90
20 lindner heinz e e 45 e e e e e e 45
21 luKse andreas e e e e 90 90
22 madl michael e 90 90
23 OKOtie rubin 11 67 18 e 25 e e 121
24 OnisiWO Karim e 84 84
25 ÖZcan ramazan e 90 45 e e e e e 32 90 90 e 347
26 prÖdl sebastian e 31 e 78 e 90 45 e e 19 263
27 saBitZer marcel 45 81 31 85 78 19 90 90 90 e 609
28 schauB louis e 3 e 33 u21 36
29 schÖpF alessandro 3 12 64 9 13 25 45 24 11 27 57 u21 290
30 stangl stefan e e e e 20 20
31 suttner markus 45 e 90 e e e e 90 e e e 70 295
32 Wimmer Kevin 45 e e e e 3 e e 90 90 90 6 324
(20) mit erkältung zum länderspiel gegen albanien abgereist
(22) verletzung nach dem länderspiel gegen ungarn
(23) verletzung beim länderspiel gegen Wales
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 17www.oefb.at
Nachwuchs-Nationalteams
Mai 2013: lanz des Jahrgangs 1992 ist denn- Juli 2016:
Die U17 (JG 1996) qualifiziert sich noch beeindruckend: 20 Spiele – 14 Die U19 (JG 1997) qualifiziert sich
für die U17-Europameisterschaft Siege, 3 Remis und der Gewinn des für die U19-EURO in Deutschland
in der Slowakei, erreicht in einer Lobanovsky-Cups in der Ukraine und trifft dort auf Italien, Portugal
Gruppe mit der Schweiz, Schweden (1:0-Finalsieg gegen die Ukraine). und Gastgeber Deutschland. Das
und Gastgeber Slowakei den dritten Mit Marcel Sabitzer, Kevin Wimmer Turnier wird auf dem 4. Tabellen-
Tabellenrang und schafft somit die und Martin Hinteregger schafften platz beendet.
Qualifikation für die U17 WM End- auch drei Spieler dieser Mannschaft Das Frauen U19 (JG 1996) Natio-
runde im Herbst 2013. den Sprung ins A-Team, wo sie sich nalteam schafft nach 2013 erneut
Oktober/November 2013: auch mittlerweile gut etablieren eine Qualifikation für eine Frauen-
Die Vereinigten Arabischen Emirate konnten. Nachwuchs-Endrunde. Österreich
sind Gastgeber der U17 WM, ins- Mai 2015: beendet nach Spielen gegen Spa-
gesamt nehmen 24 Teilnehmer an Das U17 (JG 1998) Nationalteam nien, Deutschland und der Schweiz
der Endrunde teil. Österreich spielt schafft erfolgreich die Qualifikation als Gruppenvierter das Turnier.
in Gruppe E mit Argentinien, Iran zur EM-Endrunde in Bulgarien. Erst- November 2016:
und Kanada und belegt nach der malig nehmen 16 statt 8 Verbände Das U21-Nationalteam erreicht das
Gruppenphase mit einem Punkt und an dieser Endrunde teil. Österreich Playoff und bekommt den mehr-
einem Torverhältnis von 4:6 den 4. trifft in der Gruppenphase auf Spa- fachen Europameister Spanien
Gruppenrang. nien, Bulgarien und Kroatien und zugelost. Im Vorfeld als klarer Au-
November/Dezember 2013: belegt nach der Gruppenphase den ßenseiter gehandelt, schlägt sich
Die Frauen U17 (JG 1996) qualifiziert 3. Rang. Österreich wacker: Einem 1:1 in
sich erstmals in der Geschichte des Mai/Juni 2015: St. Pölten folgt ein 0:0 in Albacete.
ÖFB für eine Endrunde im Frauen- Insgesamt nehmen 24 Nationen an Held des Abends ist in Spanien Tor-
fußball. Erstmals wurde die Endrun- der U20 (JG 1995) WM in Neusee- hüter Daniel Bachmann, der die spa-
de außerhalb Nyons anlässlich des land teil. Österreich hat es in Grup- nischen Superstars, angeführt von
150. Geburtstages der englischen pe B mit Argentinien, Ghana und Gerard Deulofeu, zur Verzweiflung
FA im St. Georges Park ausgetra- Panama zu tun und muss nach der bringt. Leider bleibt Österreichs be-
gen. Österreich beendet das Turnier Niederlage im Achtelfinale gegen herzter Einsatz unbelohnt, nur dank
als Gruppendritter hinter Italien und Usbekistan die Heimreise antreten. der Auswärtstor-Regel löst Spanien
England sowie vor der Auswahl aus Juli 2015: das heiß ersehnte EM-Ticket.
Portugal. Das U19 (JG 1996) Nationalteam Bemerkenswert für diesen Jahrgang
Juli 2014: nimmt als einer von 8 Verbänden ist auch, dass mit Valentino Lazaro,
Die U19 (JG 1995) schafft die Quali- an der U19 EURO in Griechenland Alessandro Schöpf, Louis Schaub
fikation für die EM Endrunde in Un- teil. In der Gruppenphase spielt und Michael Gregoritsch vier U21-
garn und trifft in der Gruppenphase man gegen Frankreich, die Ukraine Spieler den Sprung in das National-
auf Portugal, Israel und Ungarn. Das und Gastgeber Griechenland und er- team von Marcel Koller schaffen.
Team erreicht das Semifinale und reicht den 3. Gruppenrang. Insgesamt 13 Spieler, die schon im
qualifiziert sich für die WM Endrun- Mai 2016: Laufe der Qualifikation für die EURO
de 2015 in Neuseeland. Die U17 (JG 1999) qualifiziert sich 2017 im Kader der U21 stehen, sind
Oktober 2014: für die U17 EURO in Aserbaidchan auch für die im Jahr 2017 beginnen-
Mit einem respektablen 1:1 gegen und beendet das Turnier gegen de neue Qualifikation für die EURO
Spanien verabschiedet sich Öster- den späteren Europameister Portu- 2019 einsatzberechtigt: Angeführt
reichs U21 als fünfbester Gruppen- gal im Viertelfinale. Die Gegner in von Valentino Lazaro, Philipp Lien-
zweiter mit 16 Punkten aus dem der Gruppenphase heißen Ukraine, hart, Konrad Laimer, Xaver Schlager,
Bewerb. Mit einer besseren Tordif- Deutschland und Bosnien und Her- Marko Kvasina und Sascha Horvath
ferenz wäre das Team von Werner zegowina. wird sich wieder eine hoffnungsvol-
Gregoritsch aufgestiegen. Die Bi- le Mannschaft bilden.
18 Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017Die Welt des ÖFB
PROJEKT12
Projektleiter die Taktangeber des österreichischen Spitzenfußballs
Willi Ruttensteiner, MBA sein und sich durch die intensive Förderung im Rahmen
von Projekt12 zu Leistungsträgern des Nationalteams
Projektmanagement entwickeln. Doch Projekt12 zeigt bereits jetzt seine
Mag. Christian Heidenreich ersten durchschlagenden Erfolge im Spitzenbereich:
(Individualtrainer der Landesverbände) im aktuellen Teamkader stehen unzählige Spieler, die
Projekt12 durchlaufen haben.
Mag. Mario Margreiter
(Individualtrainer der Fußball-Akademien und Bundesli- Folgende Aktivitäten wurden im Zeitrahmen von 2013
gavereine) bis 2016 gesetzt:
Michael Kemminger, MSc
2013
Verantwortliche der Projektteilbereiche • Meeting der Sportdirektoren der LV, 04.02.2013, Wien
Univ.-Prof. Dr. Günter Amesberger • Meeting der Sportdirektoren der BL-Vereine, 11.02.2013, Wien
(Sportpsychologie) • Pressekonferenz 12.04.2013, Salzburg
• Sitzung des Projekt12-Aufsichtsrates, 26.06.2013, Wien
Dr. Richard Eggenhofer • Fortbildung der Individualtrainer, 28. und 29.10.2013, Wien
(ab 01.01.2014) (Sportmedizin – Interne) • Sitzung des Projekt12-Aufsichtsrates, 29.11.2013, Wien
Dr. Michael Enenkel (ab 01.01.2014)
2014
(Sportmedizin – Orthopädie)
• Fortbildung der Individualtrainer, 22. und 23.04.2014, Linz
Dr. Gerhard Kölndorfer (bis 31.12.2013) • Sitzung des Projekt12-Aufsichtsrates, 05.06.2014, Wien
(Sportmedizin) • Fortbildung der Individualtrainer, 20. und 21.10.2014, Bad Tatz-
mannsdorf
Dr. Gerhard Zallinger (Sportwissenschaften) • Relaunch der Online-Datenbank
• Sitzung des Projekt12-Aufsichtsrates, 28.11.2014, Wien
Projekt12 bietet den jungen Talenten des österreichi-
schen Fußballs optimale Entwicklungschancen durch 2015
eine professionelle Betreuung und speziell abgestimm-
• Fortbildung der Individualtrainer, 27. und 28.04.2015, Anif
te Förderungsmaßnahmen. Der ÖFB arbeitet mit re-
• Sitzung des Projekt12-Aufsichtsrates, 29.06.2015, Wien
nommierten Spezialistinnen und Spezialisten aus dem
• Klausurtagung im Projekt12, 21.10.2015, Mauerbach
fußballspezifischen Bereich, der Trainingswissenschaft,
• Sitzung des Projekt12-Aufsichtsrates, 27.11.2015, Wien
der Sportpsychologie und der Sportmedizin zusammen,
um individuell auf die Voraussetzungen und Begabun-
gen eines jeden Spielers und einer jeden Spielerin ein- 2016
gehen zu können. Das ist der wichtigste Baustein im
• Pressekonferenz mit Sportminister Mag. Doskozil, 29.02.2016,
Sinne einer optimalen Talententfaltung.
Wien
Die enge Kooperation des ÖFB mit der Bundesliga
• Individualtrainerfortbildung, 08.03.2016, St. Pölten
und ihren Vereinen sowie die Unterstützung des Bun-
• Sitzung des Projekt12-Aufsichtsrates, 28.07.2016, Wien
desministeriums für Landesverteidigung und Sport im
• Individualtrainerfortbildung, 19.08. – 21.08.2016, Saalfelden
Rahmen von Projekt12 untermauern das gemeinsame
• Sitzung des Projekt12-Aufsichtsrates, 25.11.2016, Wien
Auftreten für eine erfolgreiche Zukunft des österreichi-
schen Fußballs.
Die jungen Talente von heute werden in naher Zukunft
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 19www.oefb.at
Frauenfußball
Das Komitee für Mädchen- und Frauenfußball wird anlassbezogen einbe-
rufen, bereitet entscheidende Fachfragen für die Sportkommission und
dementsprechenden Weiterleitung an das ÖFB Präsidium vor.
Von 01.01.2013 bis 31.12.2016 wurden fünf anlassbe- 1. Struktur
zogene Sitzungen zum Thema Mädchen- und Frauen-
fußball abgehalten.
Das Ressort Frauenfußball ist im ÖFB in der Direkti-
on Sport verankert und umfasst folgende Teilbereiche:
• 16.01.2013 Sitzung Komitee für Mädchen- und Frau-
enfußball
• Nationalteams
Einsatzregelung in der ÖFB Frauen Bundesliga sowie
• Bewerbe
Ausländerregelung im Frauenfußball
• Projekte
• 22.05.2014 Sitzung Komitee Sport
• Talententwicklung/ Förderung des Mädchen- und
TGO-Pkt. 5 Frauenfußball
Frauenfußballs
• 13.09.2014 Sitzung Komitee für Mädchen- und Frau-
enfußball
Administrativ leitet Isabel Hochstöger den Mädchen-
Status Quo, Aktivitäten sowie Strukturänderungen
und Frauenfußball in Österreich. Neben ihr arbeiten
im Frauenfußball
der Teamchef der Frauen Dominik Thalhammer, die
• 29.10.2015 Sitzung der Sportkommission
Geschäftsführerin des Nationalen Zentrums für Frauen-
Mögliche Umstrukturierung im Frauenfußball
fußball Karin Gruber, der sportliche Leiter des Zentrums
• 03.11.2016 Sitzung Komitee für Mädchen- und Frau-
Wolfgang Luisser, sowie Frauen-U19 Nationalteamtrai-
enfußball
nerin Irene Fuhrmann und U17 Nationaltrainer Markus
Mädchen und Frauenfußball im eigenen LV, Status
Hackl im Nationalen Zentrum für Frauenfußball.
Quo im österreichischen Mädchen – und Frauenfuß-
ball, Zusammenfassung der Erkenntnisse sowie Ge-
Bgm. Johann Gartner, Präsident des NÖFV, hat im Jahr
wichtung/ Prioritätenvergabe
2016 wieder den Vorsitz des Komitees für Mädchen-
und Frauenfußball übernommen.
Folgende Experten gehörten dem Komitee für Mädchen-
und Frauenfußball in den genannten Sitzungen an:
In den vergangenen Jahren hat der Mädchen- und Frau-
enfußball erneut Zeichen gesetzt, die erkennen lassen,
Vorsitzender: Dr. Ludwig Binder (bis 28.04.2016)
dass der Stellenwert und die Weiterentwicklung im Be-
Bgm. Johann Gartner (ab 29.04.2016)
reich des Frauenfußballs kontinuierlich wachsen.
Direktor: Willi Ruttensteiner, MBA
2. Nationalteams
ÖFB intern: Dominik Thalhammer, Irene Fuhrmann,
Markus Hackl, Wolfgang Luisser, Karin Das Aushängeschild im österreichischen Frauenfußball
Gruber, Isabel Hochstöger ist das Frauen-Nationalteam. Dieses hat sich in den letz-
Experten: Frauenreferenten der LV, Wolfgang ten Jahren unter den Top 13 Nationen Europas gefestigt.
Schauer (Vorsitzender ÖFB Frauenliga)
Im Jahr 2016 gelang dem Frauen-Nationalteam erst-
mals in der Geschichte des ÖFB die Qualifikation für
die EURO 2017 in den Niederlanden.
In der EURO Qualifikation musste das Team von Do-
minik Thalhammer lediglich eine Niederlage sowie
zwei Unentschieden hinnehmen und qualifizierte sich
20 Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017Die Welt des ÖFB
somit als Gruppenzweiter hinter Vizeeuropameister und die immer weiter fortschreitende Professionalisie-
Norwegen für die EURO. rung des Frauenfußballs in Österreich zum Ausdruck
bringen.
Alle Bewerbsspiele des Frauen-Nationalteams in Öster-
reich wurden live auf ORF Sport+ übertragen. Der österreichische Staatsmeister ist für den einzigen
internationalen Bewerb im Frauen Klubfußball, der
Im Jahr 2016 gelang es dem Frauen-Nationalteam, den UEFA Women‘s Champions League teilnahmeberech-
Zypern Cup zu gewinnen. tigt, der Zweitplatzierte darf je nach UEFA Koeffizienten
auch in der Knock Out Phase einsteigen oder muss den
Nina Burger wurde mit 33 Treffern für das Frauen-Nati- Qualifikationsbewerb bestreiten. In den letzten Jahren
onalteam als Rekordtorschützin von ÖFB Präsident Leo war stets der SKN St. Pölten Frauen österreichischer
Windtner sowie ÖFB Sportdirektor Willi Ruttensteiner Vertreter der UEFA Women‘s Champions League, wei-
geehrt. ters 2016 auch der SK Sturm Graz Frauen.
Das U19 Frauen-Nationalteam qualifizierte sich im Jahr Der Letztplatzierte der ÖFB Frauen Bundesliga steigt
2016 erstmalig für die EURO Endrunde. Im Juli 2016 in eine der beiden 2. Ligen ab. Diese ist in 2 Regionen
wurde die Endrunde in der Slowakei ausgetragen. Nach (Ost/Süd und Mitte West) aufgeteilt. Maximal 24 Teams
Niederlagen gegen die Schweiz, Spanien und Deutsch- spielen um einen Aufstiegsplatz in die ÖFB Frauenliga.
land schied Österreichs Frauenauswahl nach der Grup- Die jeweiligen Meister der Regionen ermitteln in der
penphase aus. Relegaton in Hin- und Rückspiel den Aufsteiger in die
ÖFB Frauen Bundesliga.
Das U17 Frauen-Nationalteam qualifizierte sich 2013
erstmalig für die EURO Endrunde. Im Dezember 2013 Jeder Landesverband wickelt darunterliegende Meis-
wurde die Endrunde in England ausgetragen. Nach ei- terschaften im Frauenfußball sowie im Nachwuchsbe-
nem Sieg gegen Italien, einem torlosen Unentschieden reich ab.
gegen Portugal und einer Niederlage gegen England
war für Österreich nach der Gruppenphase Endstation. Nach Zustimmung im eigenen Landesverband hat nun-
mehr jedes Mädchen die Möglichkeit, im kompletten
Nach der Installierung des Nationalen Zentrums für Jugendbereich mit den Burschen in gemischten Teams
Frauenfußball im Jahr 2011 können wir festhalten, uns zu spielen. Dabei wird – zur Förderung des Mädchen-
zwischen 2013 und 2016 mit jedem Frauennational- und Frauenfußballs – in den jeweiligen Spielklassen der
team für eine EURO qualifiziert zu haben. Stichtag der Mädchen um ein Jahr hinuntergesetzt.
Aktuell haben wir 15 Legionärinnen in Deutschland, der
3. Bewerbe Schweiz und den USA, welche auch in den jeweiligen
Nationalauswahlen unseres Landes im Einsatz sind.
Die Ligen
ÖFB Ladies Cup
Dem ÖFB obliegt die Bewerbs-
führung der höchsten Spiel- Insgesamt nehmen 32 Teams am ÖFB Ladies Cup teil.
klasse der Frauen, der ÖFB Diese 32 Teams setzen sich aus den 10 Teams der ÖFB
Frauen Bundesliga, einem bun- Frauen Bundesliga sowie aus 22 Teams aus 9 Landes-
desweiten Bewerb. In der ÖFB verbänden zusammen. Der ÖFB Ladies Cup wird in 5
Frauen-Bundesliga spielen 10 Runden ausgetragen. Die Auslosung der ersten Runde
Teams um den österreichi- erfolgt in regionalen Gruppen. Ab der 3. Runde werden
schen Staatsmeistertitel. die regionalen Unterteilungen aufgehoben und es wird
überregional ausgelost.
Die ÖFB Frauen Bundesliga hat mit der Saison 2014/15
ein neues Gesicht bekommen. Fortan messen sich die 2013, 2014, 2015 und 2016 hieß das Endspiel NÖSV
zehn besten Frauen-Klubteams des Landes unter der Neulengbach gegen SKN St. Pölten Frauen. Diese vier
Flagge eines neuen Logos. Dieses soll die Dynamik genannten Endspiele hat der SKN für sich entschieden.
und Attraktivität der Sportart noch besser vermitteln
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 21www.oefb.at
Rekordsieger mit 11 Titeln ist bis heute der Klub aus Trainer- und Trainerinnen – Fortbildungsseminar
der Bundeshauptstadt, USC Landhaus.
Das Trainerinnen- und Trainerseminar im Frauenfußball
findet immer gegen Jahresende statt und wird an 3
4. Projekte Tagen, an denen die Teilnehmerinnen in Theorie und
Praxis unterrichtet werden, abgewickelt. Die Vereine
UNIQA MädchenfußballLiga der ÖFB Frauen Bundesliga, der Frauen 2. Liga sowie
die Nachwuchslandesauswahlen, werden angehalten
Die UNIQA MädchenfußballLiga ist ein stetig wachsen- und finanziell unterstützt, qualifizierte Trainer für ihre
der Bewerb im Bereich des Mädchenfußballs. Mannschaften zu engagieren, beziehungsweise bereits
Durch die Installierung dieses Bewerbes haben die geprüfte Trainer bei den Vereinen zu halten, um somit
Mädchen die Möglichkeit, über die Schule zum Verein das Niveau im Training und letzten Endes auch im Spiel
zu gelangen. Ziel soll es nicht nur sein, Mädchen ein zu steigern.
neues Feld für sportliche Betätigung zu eröffnen, son-
dern auch den Frauenanteil im Fußballsport deutlich zu Durch die Einführung dieses Systems forciert der ÖFB
steigern und somit für zukünftige Spitzenleistungen in eine qualitative Steigerung der Trainingseinheiten in
diesem Bereich zu sorgen. den Vereinen sowie eine ganzheitliche Verbesserung
auf sportlicher Ebene.
• Das fünfte Bundesfinale ging vom 17. bis 20. Juni
2013 in Bad Kleinkirchheim (Kärnten) über die Bühne.
Bundesmeister wurden die Mädchen der SHS Weiz. 5. Talententwicklung/ Förderung des
• Die sechste Bundesmeisterschaft wurde im Ländle, Mädchen- und FrauenfuSSballs
in Götzis von 15. – 18.6.2014 ausgetragen. Bundes-
Ab der Saison 2012/13 wurde parallel zum U16 Mäd-
meisterinnen wurden die Mädchen vom Polgargym-
chen Bewerb ein U14 Bewerb analog den Burschen
nasium Wien.
gespielt. Der U14 Mädchen Bundesländernachwuchs-
• Die siebente Bundesmeisterschaft wurde 2015 in
bewerb sollte fortan als Sichtungsbewerb für die Auf-
Salzburg ausgetragen. Bundesmeister wurden die
nahme ins Nationale Zentrum für Frauenfußball dienen.
Schülerinnen der SMS Graz Bruckner Schule.
• Die achte Bundesmeisterschaft fand im Juni 2016 in Die Kooperation mit Verbänden und Vereinen ist uns
Obertraun (OÖ) statt. Erneut gewannen die Mädchen sehr wichtig, um den talentierten Nachwuchsspielerin-
aus Wien vom Polgargymnasium. nen eine effektive und zukunftsorientierte Ausbildung
gewährleisten zu können.
Während im Schuljahr 2012/13 205 Schulen an dem
Bewerb teilnehmen, können wir 2016 bereits 212 Der Bewerb erstreckt sich über einen Zeitraum von
Schulen verbuchen. zwei Jahren. Im Rahmen des im Meisterschaftssystem
geführten Bewerbes spielt jede Mannschaft einmal ge-
2016 gelang es Lara Felix, beide Schülerliga-Finali zu gen jede teilnehmende gegnerische Mannschaft. Das
gewinnen. Sie erzielte dabei jeweils die entscheiden- Heimrecht ergibt sich durch die Auslosung.
den Tore.
Der Frauen U16 Bewerb wurde als solcher im Jahr
Am 23. Juni feierte Lara Felix mit ihrem Team des BRG 2013/14 abgeschafft, jedoch spielen all jene Landesver-
22 Polgarstraße den Titel in der UNIQA Mädchenfuß- bände, die diese Teams weiter führen und fördern, im
ballLIGA und erzielte dabei den entscheidenden Tref- Rahmen des Coca Cola Cups um den Titel.
fer zum 3:2-Erfolg. Nur wenige Tage später schrieb die
Schülerin wahrlich Geschichte. Als einziges Mädchen
stand sie auch im Finale der Sparkasse Schülerliga auf
dem Feld. Und erneut trug sie sich in die Schützenlis-
te ein und steuerte erneut den entscheidenden Treffer
zum 1:0 Sieg des BRG 22 Polgarstraße über die NMS
Theresianum Eisenstadt bei.
22 Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017Die Welt des ÖFB
Nationales Zentrum für
Frauenfußball
Das Nationale Zentrum für Frauenfußball hat sich in Alle Spielerinnen des Nationalen Zentrums für Frau-
den letzten Jahren zu einer elitären Talenteförderungs- enfußball konnten in die Nachwuchs-Nationalteams
einrichtung in Österreich entwickelt. Es bietet sich den integriert werden und der größte Teil zeigte individuell
talentiertesten Mädchen erstmalig ein durchgängiger positive Entwicklungen. Einige Spielerinnen schafften
Ausbildungsweg vom LAZ bis zum Erwachsenenfuß- bereits während der Ausbildung noch den Sprung in
ball. Im Schuljahr 2014/2015 wurde die Vollausbaustu- das Frauen Nationalteam. Derzeit sind sieben Spiele-
fe erreicht, und es werden jährlich 50 Spielerinnen im rinnen, welche im Nationalen Zentrum für Frauenfuß-
Nationalen Zentrum für Frauenfußball im dualen Sys- ball ausgebildet wurden, Teil des Frauen Nationalteams
tem (Schule und Sport) ausgebildet. Die Spielerinnen und drei Spielerinnen im erweiterten Kader. Fünf der
werden sehr individuell in allen Bereichen (Fußball, Per- Absolventinnen schafften neben einer sehr erfolgrei-
sönlichkeit, Sportmotorik, Sportpsychologie) gefördert chen schulischen Ausbildung auch den Sprung in eine
und in diesen Bereichen auf die Anforderungen des internationale Top Liga, andere sind Leistungsträgerin-
internationalen Frauenfußballs vorbereitet. nen bei ihren Vereinen in der ÖFB Frauen Bundesliga.
Die Entwicklung des Nationalen Zentrums für Frauen- In Bezug auf die Nachwuchsnationalteams ist die Ent-
fußball, der österreichischen Nationalteams und auch wicklung sehr erfreulich. Es zeigt sich bei allen Teams
der einzelnen Spielerinnen ist sehr positiv und kurzfris- eine deutliche Verbesserung im UEFA Ranking. 2013
tig sowie mittelfristig gesetzte Ziele konnten erreicht konnte sich das U17 Frauen-Nationalteam als erste
werden. Auch das Interesse am Nationalen Zentrum für Frauen Auswahl in der Geschichte für eine EURO End-
Frauenfußball steigt immer mehr an, dies zeigt sich an runde qualifzieren. Im Jahr 2016 gelang dies mit dem
den steigenden Teilnehmerzahlen am Tag der offenen U19 Frauen Nationalteam, welches die Qualifikation
Tür. für die EURO Endrunde in der Slowakei schaffte. Dem
folgte mit der Qualifikation des Frauen Nationalteams
für die EURO 2017 der bisher größte Erfolg im österrei-
chischen Frauenfußball.
Ordentliche Bundeshauptversammlung 2017 23Sie können auch lesen