Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen

Die Seite wird erstellt Niclas Neugebauer
 
WEITER LESEN
Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen
Fischer & Angler
                                                      www.landesanglerverband-sachsen.de
2/2018

          Die Zeitschrift des Landesverbandes Sächsischer Angler e. V.

                               Mitgliederversammlungen
                                            der Verbände
                                                 Gewässervorstellung
                                              Tagebaurestloch Werben S. 24

                                                              Angelpraxis
                                            Von Füßen, Unzen & Zöllen S. 30
                                                                              1    F&A
Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen
Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen
Editorial
  Impressum
  Fischer & Angler
                                                          Liebe Leserinnen und Leser,
  ISSN 1434 - 3428
  Herausgeber:                                            liebe Mitglieder,
  Landesverband Sächsischer Angler e. V.
  Präsident: Friedrich Richter                            Sommer ist die Zeit des miserablen
  Rennersdorfer Str. 1, 01157 Dresden
                                                          Schlittenfahrens, so der Volksmund. Ge-
  Tel.: 03 51 / 4 27 51 15
                                                          angelt werden kann aber immer. Jede
  www.landesanglerverband-sachsen.de
                                                          Jahreszeit hat ihren Reiz und erfordert
  Satz und Anzeigenverwaltung:
                                                          Kenntnis und Geschick.
  Landesverband Sächsischer Angler e. V.                  Abgeschlossen werden konnten die all-
  info@landesanglerverband-sachsen.de                     jährlichen Delegiertenversammlungen
                                                          in unseren drei Regionalverbänden und             ger Region können wir hierin Erfolge
  Mitglieder der Redaktion                                im Landesverband. Die Präsidenten und             vorweisen. Wir haben uns gemeinsam
  Dr. Grit Bräuer (TSK)                                   die Geschäftsführer konnten gute Be-              mit den hiesigen Fischern die Pacht an
  Jens Felix (LVSA)                                       richte über die Arbeit des vergangenen            den neuen Tagebauseen fast durchweg
  René Häse (LVSA / AVE)                                  Jahres ablegen. Die Jahresarbeitspläne            gesichert und konnten auch weiter at-
  Maren Hempelt (LVSA)
                                                          und die Haushalte wurden überall be-              traktive Gewässer zukaufen. Wir bemü-
  Uwe Peters (Sächsischer Fischereifachberater)
                                                          stätigt und so kann die Arbeit in den Ge-         hen uns täglich um neue fischereiliche
  Friedrich Richter (LVSA / AVL)
  Martin Schuster (LVSA)
                                                          schäftsstellen weitergehen. Besonders             Infrastruktur an den Tagebauseen im
  Andreas Stummer (SLFV)
                                                          erfreulich ist die Mitgliederentwicklung          Lausitzer und Leipziger Raum und um
  Mike Uhlemann (LVSA / AVS)                              der vergangenen Jahre, die auch 2017              den gesicherten Zugang zu Gewässern.
                                                          angehalten hat. So konnten wir über               Natürlich verursachen auch diese Maß-
  Auflagenhöhe:                                           593 Erwachsene und 105 Kinder und                 nahmen Kosten, die mitunter stolze Hö-
  43.500 Stück                                            Jugendliche neu in unseren Reihen be-             hen erreichen können. Deshalb mussten
                                                          grüßen.                                           wir im AVL den seit 15 Jahren konstanten
  Erscheinungsweise:                                      Unsere gemeinsame Verpflichtung ist               Mitgliedsbeitrag ab 2019 um 15 € pro
  4 x im Jahr                                             es, den großen Schatz unseres Gewäss-             Jahr und Mitglied auf 100 € anheben.
                                                          erfonds zu erhalten und zu mehren, im             Wir konnten auch erreichen, dass die
  Titelfoto:
                                                          Interesse der organisierten Angler und            neuen Pachtverträge der staatlichen
  Arndt Zimmermann
                                                          der Öffentlichkeit. Natürlich macht es Ar-        Gewässer mit dem Freistaat Sachsen
  Druck:
                                                          beit und Mühe und kostet auch reichlich           für nunmehr 18 Jahre abgeschlossen
  SDV Direct World GmbH, Tharandter Str. 23-35,           Geld, die Gewässer zu unterhalten und             werden. Da gilt unser besonderer Dank
  01159 Dresden                                           zu pflegen. Erschwert wird unser Einsatz          der CDU-Fraktion im Sächsischen Land-
  Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion.            immer mal wieder durch gutmeinende                tag, dem Staatsminister für Umwelt und
  Beiträge mit den Namen oder den Initialen des           Naturschützer, die gar keine Arbeiten an          Landwirtschaft, Herrn Thomas Schmidt,
  Verfassers spiegeln nicht unbedingt die Meinung         unseren Gewässern zulassen möchten.               MdL und den Mitarbeitern des Finanz-
  des Herausgebers wider. Für Druckfehler und             Da fehlt das Wissen um die Folgen man-            ministeriums.
  unaufgefordert eingesandte Manuskripte und              gelnder Pflege gerade an künstlichen
  Fotos wird keine Haftung übernommen.
                                                          Gewässern: die sind nach einigen Jahren
  Bezugsentgelt im Mitgliedsbeitrag enthalten.
                                                          des Brachliegens schlicht nicht mehr da.
  Bitte beachten Sie:
                                                          Wir sind auch intensiv bestrebt, neue
  Adressänderungen der Mitglieder nehmen aus-
                                                          Gewässer für unsere Angler zu erwerben            Rolf Seidel,
  schließlich die Anglerverbände bzw. die Vereine         oder zu pachten. Gerade in der Leipzi-            Präsident Anglerverband Leipzig e. V.
  vor!

                                                          08     Allgemeine Informationen
                                                                 36. Mitgliederversammlung SLFV
                                                                                                       8
                                                                                                       9    44
                                                                                                                  Allgemeine Informationen
                                                                                                                  Bericht zur Mitgliederversammlung
                                                                                                                                                          42
                                                                                                                                                          43
                                                                 Fachtag Aquakultur und Fischerei     10          Der Bambusflüsterer                     44

                      Inhalt                                     Wissensdrehscheibe Aquakultur         11         Rezept - Kaviar aus Forelleneiern       46
                                                          SLFV

                                                                                                            AVS

                                                                 EU Aquakulturkonferenz               14          Aus den Vereinen                        48

                                                          16     Delegiertenversammlung des LVSA
                                                                 Schulung Jugend- und Gewässerwarte
                                                                                                      16
                                                                                                       17   52    Allgemeine Informationen
                                                                                                                  Bericht zur Mitgliederversammlung
                                                                                                                                                          50
                                                                                                                                                          52
           Die Verbandsgewässeraufsicht klärt auf     4          Waller-Angeln im Jahresverlauf       18          Münchteich damals und heute             53
04         Kalender                                   6          Libellen brauchen Schutz             20          Was war früher in der Fischwelt?        54
                                                          LVSA

                                                                                                            AVL

           TSK zum Thema „Schlafkrankheit“          13           Vereine gehen Online                23          Aus den Vereinen                        56
           Rezept Lachsforelle                       15
           Gewässervorstellung TBR Werben
           Bericht IGB
                                                    24
                                                    25    36     Allgemeine Informationen
                                                                 Aktuelles aus der VGA
                                                                                                      36
                                                                                                      37
Rubriken

           Angelpraxis                              30           Bericht zur Mitgliederversammlung    38
           Jungangler unter sich                    34           Monitionsfund am Angelgewässer       40
                                                          AVE

           Die letzte Seite                         58           Aus den Vereinen                     40

                                                                                                                                               3      F&A
Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen
Informationen

Leserbrief
Sehnsucht nach sächsischen                   angeln. Der Beitrag dafür beträgt 200 €    man für 100 € Beitrag alle Verbandsge-
Verhältnissen                                im Jahr. Außerdem habe ich mir noch        wässer beangeln kann, ist für meinen
Ich lebe seit nunmehr 3 Jahren in Ba-        eine Angelberechtigung für einen           angelnden Kollegen, ein gebürtiger
den-Württemberg und war bzw. bin             Fließgewässerabschnitt gekauft, den        Schwabe, nicht vorstellbar.
trotzdem noch Mitglied in einem säch-        ich zweimal pro Woche in der Zeit vom      Ich sehne mich danach, angeln gehen
sischen Angelverein, da ich ab und zu        1. April bis zum 31. Oktober beangeln      zu können, wann und wo ich möchte.
meine alte Heimat besuche. Hier in Ba-       darf, Kosten: 175 €/Jahr.                  Erhaltet euch dieses Privileg, erhaltet
den-Württemberg habe ich Anschluss           Schlimm auch, dass es hier ein Nacht-      euch den Gewässerfonds. Vielleicht
in einem Verein gefunden, der zwei           angelverbot gibt und jeder maßige          sieht man sich ja mal am Wasser in
Gewässer gepachtet hat. Mit der Ver-         Fisch zu töten und zu entnehmen ist.       Sachsen.
einsmitgliedschaft kann ich diese zwei       Das Angeln in Sachsen ist dagegen
Gewässer fast das ganze Jahr über be-        ein Schlaraffenland für Angler. Dass       Petri Heil, Tino

Verbandsgewässeraufsicht
Angeln mit nicht unterschriebenem (ungültigem) Erlaubnisschein ist strafbar

                                             spätestens vor dem ersten Angeltag         lesen. Nur durch die Einhaltung der
                                             des Jahres zumindest einmal durch-         gültigen Regelungen können wir den
                                             gelesen werden. Nicht selten stellen       Gewässerfonds und unsere Gewässer
                                             unsere      Verbandsgewässeraufseher       auch langfristig sichern. Im Zusam-
                                             fest, dass Verstöße aufgrund von Un-       menhang mit der Novellierung der
                                             wissenheit begangen wurden und             Gewässerordnung/des Gewässerver-
                                             von den Mitgliedern entgegnet wird:        zeichnisses (Ausgabe 2018-2020) ver-
                                             „Das hat mir niemand gesagt“. Die          weisen wir explizit auf die Seiten 32
                                             Regelungen für über 700 Gewässer in        und 101 im Zusammenhang mit den
                                             Sachsen in einem Werk zusammenzu-          Seiten 13 und 14, Punkte 4.3 und 4.4 –
Ab 01.01.2018 gilt die neue Gewässer-        fassen, ist nicht mit 2 Seiten getan und   Angeln in Salmonidengewässern und
ordnung nebst Gewässerverzeichnis,           es ist durchaus sinnvoll und zumutbar,     in den grünen Strecken. Bitte beson-
in dem einige Neuerungen und Ver-            sich die Gewässerordnung bzw. die          ders diese Punkte sehr aufmerksam
änderungen eingearbeitet wurden.             Änderungen zur Gewässerordnung             durchlesen.
Die neue Gewässerordnung sollte              mindestens einmal im Jahr durchzu-

Hinweise zur Eintragung von Grundelfängen im Fangbuch

Eine neue Fischart dominiert leider          Weißfischregelung) am Ende des An-         Gewässer zu entnehmen. Sie sind mit
immer mehr unsere heimischen Fließ-          geltages gesammelt einzutragen, also       der Abkürzung „Gru“ im Fangbuch
gewässer, nicht einheimische Grun-           Stück und Gewicht als Gesamtanzahl.        einzutragen.
deln. Grundeln, die gefangen werden,         Da sie eine stark invasive Art darstel-
bitten wir in das Fangbuch (analog der       len, sind Grundeln grundsätzlich dem

Die Verbandsgewässeraufsicht klärt auf – Teil 5
Text: Mirko Naumann, René Häse

I
  n den bisherigen Teilen unserer Se-        Das Angeln                                 „DER BISS“ stellt sich ein! In jedem Falle
  rie haben wir beschrieben, was alles       Methoden zum Angeln und zahlreiche         ist es wichtig, den Fisch so schonend
  zu beachten ist, bevor ich mit dem         Insidertipps sind innerhalb unserer        wie möglich ans Ufer zu bekommen.
Angeln beginne, bis ich erstmal am           Verbandszeitschrift bereits zahlreich      Der Drill sollte auf ein Minimum an
Angelplatz angekommen bin und was            vorhanden. Allen voran sind die Berich-    Zeit begrenzt werden, ohne jedoch
beim Thema Füttern beachtet werden           te von Arndt Zimmermann zu nennen,         das Gerät zu überfordern. Eine der
sollte. Im letzten Teil unserer Serie geht   deren lokaler Bezug sicher dem einen       Grundregeln des Angelns - so leicht
es nun endlich darum, was beim Angel-        oder anderen Leser bereits einen Biss      wie möglich, so schwer wie nötig -
vorgang und danach wichtig ist.              oder gar Fisch gebracht hat. Der Mo-       sollte sich am jeweiligen Zielfisch und
                                             ment ist also nun endlich gekommen,        am Gewässer bzw. Angelplatz orientie-

F&A          4
Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen
Informationen

ren. Waidgerechtes Angeln fängt ge-        wie möglich für den Fisch erfolgen. Die    platzes ist, dass ich das, was ich mitge-
nau bei dieser Überlegung bereits an       Mindestmaße und Schonzeiten sind in        bracht habe, auch wieder mitnehme.
und hört lange nicht bei der Landung       der Gewässerordnung, der Sächsischen       Auch wenn es für einige neu sein wird:
des Fisches auf. Ohne Ausnahme gilt:       Fischereiverordnung und im Fang-           Mais-, Maden- und Wurmdosen ge-
Als Angler muss es mir immer möglich       buch/Erlaubnisschein nachzulesen. Zu       hören nicht in die Natur und müssen
sein, den Fisch schonend zu landen,        beachten ist, dass an einigen Gewäs-       wieder mitgenommen werden! Auf ir-
was auch durch den Punkt 1.16 der Ge-      sern veränderte Festlegungen seitens       gendeine Art und Weise hat es unsere
wässerordnung gefordert ist. Bin ich       der fischereiausübungsberechtigten         Ausrüstung geschafft, komplett den
dazu als Angler nicht in der Lage, bspw.   Regionalverbände zum Gesetz getrof-        Weg ans Wasser zu finden, genau die-
ohne langen Kescher oder Spund-            fen wurden, wobei ausschließlich zu-       sen Weg muss sie auch wieder zurück
wandkescher an meterhohen Spund-           sätzlich einschränkende Regelungen         schaffen. Wenn schon die leeren Dosen
wänden, kann ich dort auch nicht an-       zum Gesetz in der Gewässerordnung          und Müll ab und an mal „ausversehen“
geln. Es ist jedoch auch möglich, den      festgelegt werden können.                  vergessen wurden, fragt man sich, wie
Fisch per Hand zu landen, bspw. beim       Ist der Fisch zur Mitnahme bestimmt,       oft im Gegensatz dazu die Angelru-
Watangeln, wo ein Kescher gerade bei       hat der Angler die Möglichkeit, diesen     ten und Angeltaschen „ausversehen“
kleinen und sensiblen Fischen, wie klei-   direkt zu töten oder in Behältern bzw.     vergessen wurden? In den Köpfen der
nen Bachforellen, eher kontraproduk-       Setzkeschern unter der Voraussetzung       Menschen bleibt im Verhältnis 10 guter
tiv wäre. Uns muss immer bewusst sein,     genügender        Sauerstoffversorgung     Taten das eine schlechte Beispiel mehr
wir gehen mit lebenden Tieren um und       zu hältern. Fische im Setzkescher sind     in Erinnerung. Es ist also im Sinne al-
gerade deshalb ist es wichtig, Fische so   zwingend zur Mitnahme bestimmt.            ler Mitglieder, dass wir den Gewässer-
schonend wie möglich zu behandeln.         Im Falle, dass der jeweilige Fisch einer   fonds nicht mit den wenigen schlech-
                                           Fangbegrenzung unterliegt, muss die-       ten Beispielen selbst gefährden, jeder
Fisch gefangen – was nun?                  ser sofort nach dem Verbringen in den      einzelne ist hier gefragt.
Maßgeblich für die Ausübung des An-        Setzkescher in das Fangbuch eingetra-
gelns ist stets der vernünftige Grund.     gen werden. Fische, die keiner Fangbe-     Ende gut – alles gut?
Oft sind einzelne Verstöße und das Ver-    grenzung unterliegen, müssen spätes-       Auch wenn es nur ein kleiner Abriss in
öffentlichen unüberlegter Handlungen       tens nach Beendigung des Angeltages        dieser fünfteiligen Serie war, an was
Grund dafür, dass das Angeln generell      zusammengefasst in das Fangbuch            wir alles denken müssen und wo kleine
als veraltet, brutal oder gar untragbar    eingetragen werden.                        Fallstricke lauern, sie sollte einen klei-
dargestellt wird. Dabei sind gerade wir    Das Töten des Fisches muss waidge-         nen Einblick in die Thematik bieten. Für
in Sachsen sehr gut aufgestellt, was       recht erfolgen. Eine sehr gute Zusam-      einige ist das Geschriebene selbstver-
Lobbyarbeit, Ausbildung, Gewässer-         menfassung über das waidgerechte           ständlich, für andere wirft es neue Fra-
pflege und Hege des Fischbestandes in      Töten von Fischen, aber auch über          gen auf, wieder andere nutzen es, um
unseren Gewässern betrifft. Dennoch        weitere fischereiliche Sachverhalte,       Vergessenes aufzufrischen. Ziel war es,
sind es die Einzelverstöße, die uns vor    bietet die Zusammenfassung des Lan-        zum Nachdenken anzuregen und auch
immer neue Herausforderungen stel-         desamtes für Umwelt, Landwirtschaft        mal den Spiegel vorzuhalten, Fragen
len und uns das Leben schwer machen.       und Geologie – Referat Fischerei unter     und gleichzeitig Antworten aufzuwer-
Sollte der Fisch nicht zur Mitnahme be-    folgender Internetseite:                   fen. Wie sehe ich mich selbst, wie ver-
stimmt sein (z. B. Mindestmaß nicht er-    https://www.landwirtschaft.sachsen.        halte ich mich am Wasser und warum
reicht oder in der Schonzeit) muss der     de/landwirtschaft/download/Mittei-         ist es in unser aller Sinne, dass wir uns
Fisch mit angefeuchteten Händen an-        lungen_der_Fischereibehoerde_2017.         verschiedene Fragen stellen und uns an
gefasst werden, da sonst die Schleim-      pdf                                        Gesetze und Ordnungen halten? Wenn
haut des Fisches verletzt wird. Die Fol-                                              jeder an sich selbst etwas arbeitet, kön-
ge wäre schlimmstenfalls, dass die Haut    Beendigung des Angeltages                  nen wir zusammen das Angeln in der
des Fisches verpilzt und er mittelbar      Das Angeln ist abgeschlossen und eine      derartigen Form noch lange erhalten
durch andere Krankheiten verendet.         schöne Zeit am Wasser geht zu Ende.        – genau das ist das hohe Ziel für die Ge-
Das Zurücksetzen muss so schonend          Wichtig beim Verlassen des Angel-          genwart, aber auch für die Zukunft.

  Der Angler in Sachsen hat 3 Möglichkeiten nach dem Fang eines Fisches:

  • Fischart geschützt
  • Schonzeit
  • Mindestmaß nicht erreicht                                        sofort schonend hältern,
                                               sofort                                                           sofort
  • Fisch kann nicht verwertet werden                                 Hälterung auf ein Mini-
                                             schonend                                                        waidgerecht
  • Fisch ist noch im Laichkleid/nicht                               mum beschränken, dann
                                           zurücksetzen     oder                                  oder          töten
    abgelaicht                                                          waidgerecht töten
  • Fisch für Gesamtbestand wichtig
    (Art, Laichfisch etc.)

                                                                                                                   5     F&A
Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen
Kalender
  Sächsischer Landesfischereiverband e. V.   01.10.2018                                   30.11.2018
                                             Vereine: Einsendeschluss Artikel für         4. Präsidiumssitzung AVE
 02.06.2018
                                             Fischer & Angler (Ausgabe 4/2018)            Ort: Obergurig
 Messe Insidertreff
 Ort: Löbau                                  13.-14.10.2018
 09. - 10.06.2018
                                             LVSA Anglertreff Feedern                              Anglerverband Südsachsen
                                             Referat Angeln                                           Mulde / Elster e. V.
 Messe Land und Genuss
 Ort: Leipzig                                20.10.2018
                                             Zentraler Umwelttag                          05.08. bis 08.08.2018
 28. - 30.08.2018                                                                         AVS-Jugendangelcamp im Vogtland
                                             Ort: sachsenweit
 Deutscher Fischereitag                                                                   (Gläserner Bauernhof und Angelparadies
 Ort: Lübeck                                 28.10.2018                                   Siebenbrunn)
 14. - 16.09.2018
                                             22. Schnee-Cub                               Infos unter:
                                             Ort: Döbeln, Referat Casting                 www.anglerverband-chemnitz.de
 21. Landeserntedankfest
 Ort: Coswig                                 06.11.2018                                   15.09.2018
 22.09.2018
                                             Präsidiumssitzung LVSA                       Regionalkonferenz AVS, Vogtlandkreis
                                             Ort: Dresden                                 Ort: Tirpersdorf
 Eröffnung sächsische Karpfensaison/
 Lausitzer Fischwochen                       09-11.11.2018
 Ort: Königswartha                                                                        23.09.2018
                                             36. internat. Freiberger Übungsleiterpokal   Regionalkonferenz AVS, LK Zwickau
                                             Ort: Hetzdorf, Referat Casting
                                                                                          Ort: Glauchau
  Landesverband Sächsischer Angler e. V.
                                                                                          27.10.2018
 16.06.2018                                                                               Regionalkonferenz AVS, LK Erzgebirgskreis
 28. Offene Sachsenmeisterschaften           Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e. V.     Ort: Ehrenfriedersdorf
 Ort: Freiberg, Referat Casting
                                             01.06.2018                                   03.11.2018
 21.06.2018                                  VGA Obmannsitzung                            Regionalkonferenz AVS, Bereich Chemnitz
 Präsidiumssitzung LVSA                      Ort: Bautzen                                 Ort: Chemnitz
 Ort: Dresden
                                             09.06.2018                                   17.11.2018
 23.-24.06.2018                              2. AVE Jugendspiele                          Regionalkonferenz AVS, LK Mittelsachsen
 LVSA Anglertreff Vereine                    Ort: Groß Düben
                                                                                          Ort: Memmendorf
 Referat Angeln
                                             21.09.2018
 01.07.2018                                  3. Präsidiumssitzung AVE                              Anglerverband Leipzig e. V.
 Vereine: Einsendeschluss Artikel für        Ort: Obergurig
 Fischer & Angler (Ausgabe 3/2018)
                                             04.-06.10..2018                              ganzjährig
 24.-26.08.2018                              Vorb.-lehrgang Fischereischein 14- u.        Leipziger Fischwelt
 Messe Jagen.Angeln                          15-jährige Vereinsmitglieder                 Ort: AVL Geschäftsstelle
 Ort: Dresden                                Ort: Kamenz                                  Öffnungszeiten: Di + Do 13-17 Uhr und im-
                                                                                          mer am 2. Wochenende im Monat: Sa + So
                                             15.-17.10.2018                               von 10-16 Uhr
                                             Vorb.-lehrgang Fischereischein 14- u.
                                             15-jährige Vereinsmitglieder                 bis 12.09.2018
                                             Ort: Kamenz                                  Schnupperangeln
                                                                                          Ort: am Bruckner Bassin, L10-133 im Cla-
                                             29.10.2018                                   ra-Zetkin-Park, immer mittwochs 15-18 Uhr
                                             Reg.-konferenz LK Görlitz mit
                                             Markenausgabe                                05.06.2018
                                             Ort: Niesky                                  Präsidiumssitzung AVL
 07. - 09.09.2018                                                                         Ort: Leipzig
 Tag der Sachsen                             01.11.2018
 Ort: Torgau                                 Reg.-konferenz LK Bautzen mit                17.06.2018
                                             Markenausgabe                                6. Gemeinschaftsangeln des AVL
 08.-09.09.2018                              Ort: Bautzen
                                                                                          Ort: Mulde bei Dehnitz
 LVSA Anglertreff Einzel
 Referat Angeln                              01.11.2018
                                                                                          21.06.2018
                                             Reg.-konferenz LK Meißen mit
                                                                                          Schulung neue VGA
 05.-07.10.2018                              Markenausgabe
 Messe Jagd & Angeln                         Ort: Meißen                                  Ort: AVL Geschäftsstelle
 Ort: Leipzig Markkleeberg
                                             07.11.2018                                   Juli - August 2018
                                             Reg.-konferenz DD/SäS-OEZ mit                Schnupperangeln
                                             Markenausgabe                                Ort: Teich im Bretschneiderpark (L10-121)
                                             Ort: Dresden                                 Info: Termine: 03.07., 10.07., 17.07., 24.07.,
                                                                                          31.07., 07.08., dienstags 16:00 – 18.00 Uhr -
                                             16.11.2018                                   Rückfragen über Holger Lange
                                             VGA Obmannsitzung                            Tel. 0179 1672291
                                             Ort: Dresden

F&A             6
Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen
Kalender
                                                           Anzeige
05.07. - 08.07.2018
Angelferienlager AVL
Ort: Westewitz bei Döbeln

11.07., 18.07., 25.07.2018
Sommerferienpass
Ort: Bruckner Bassin, L10-133 im Clara-Zet-
kin-Park, 10 -13 Uhr

17. - 19.08.2018
Wasserfest
Ort: Leipzig

26.08.2018
Königsangeln an der Elbe

28.08.2018
Präsidiumssitzung AVL
Ort: Leipzig

07. - 09.09.2018
27. Tag der Sachsen
Ort: Torgau

13.09.2018
Schulung neue VGA
Ort: AVL Geschäftsstelle

21. - 23.09.2018
Fischereischeinschulung/Crashkurs
Ort: Leipzig

22. - 23.09.2018
Fischerfest
Ort: Markkleeberg

23.09.2018
Abangeln Jugend
Ort: L08-133 Schwanenteich Borsdorf, Treffpunkt
8 Uhr, verantw. Th. Neumann, Anmeldung über
AVL                                                                       Eine Tradition lebt auf
04.11.2018                                        Nachdem im Jahr 2015 die letzte Mes-      Vereine und Verbände wie der Lan-
Praxiskurs Angeln für Anfänger                    se zum Thema Jagd und Angeln in           desverband Sächsischer Angler e.V.
Ort: Kleinpösna, Anmeldung erforderlich
                                                  Dresden ihre Pforten geschlossen hat,     und der Anglerverband „Elbflorenz“
08.11.2018                                        schafft die Ostrapark Betreiber GmbH      Dresden e.V. gestalten als ideelle Trä-
Präsidiumssitzung AVL                             Dresden mit der Messe „JAGEN.AN-          ger die Veranstaltung mit und stehen
Ort: Leipzig                                      GELN“ einen fulminanten Neube-            als Ansprechpartner vor Ort zur Ver-
                                                  ginn, der zu einem unvergesslichen        fügung.
16. - 18.11.2018
                                                  Erlebnis für Besucher und Aussteller      Auf mehr als 6.000 m² moderner Aus-
Verbandsausschusssitzung
                                                  werden soll, um die Tradition wieder      stellungsfläche im Erlwein-Forum im
Ort: Forsthaus Dröschkau
                                                  aufleben zu lassen.                       Ostrapark Dresden bietet die JAGEN.
30.11 - 01.12.2018                                Vom 24. – 26. August 2018 findet die      ANGELN den Ausstellern optimale
Fischereischeinschulung/Crashkurs                 JAGEN.ANGELN im Ostrapark Dres-           Bedingungen und den Besuchern ein
Ort: Leipzig                                      den für die über 70.000 Angler und        einmaliges Ambiente für einen er-
                                                  10.000 Jäger in Sachsen und Süd-          folgreichen Messebesuch.
                                                  brandenburg statt und bietet die          Alle Angler, die Mitglied in einem
                                                  Möglichkeit, sich über die Neuheiten      Anglerverband sind, können bei Vor-
                                                  der Branche zu informieren, hochwer-      lage ihres Mitgliedsausweises mit der
                                                  tige Produkte für das eigene Hobby        Beitragsmarke für das Jahr 2018 eine
                                                  zu kaufen oder sich einfach zu treffen,   ermäßigte Eintrittskarte erwerben
                                                  um ihre Erfahrungen auszutauschen.        und sparen dadurch 2,00 Euro.
                                                  Zahlreiche namhafte Experten der          Weitere Informationen zum Vortrags-
                                                  Angelbranche wie Veit Wilde, Thors-       programm, dem Ablaufplan und eine
                                                  ten Ahrens, Christoph Böse, Ingolf        Vielzahl interessanter Neuigkeiten
                                                  Augustin und andere präsentieren in       finden Sie auf der Website www.ja-
                                                  Wort und Bild ihre Erfahrungen in ei-     genangeln.de.
      Die Termine werden fortgesetzt.
                                                  nem fesselnden Vortragsprogramm.

                                                                                                                      7      F&A
Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.
                                                                                 Rudolf-Renner-Str. 2; 01157 Dresden
                                                                                 Tel.: 0351 / 4 82 46 45
                                                                                 Fax.: 0351 / 4 82 46 44
                                                                                 saechsischer.fischereiverband@t-online.de
                                                                            www.saechsischer-landesfischereiverband.de

                                      Allgemeine Informationen
Bericht IGW 2018
Text: Andreas Stummer		   Foto: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

                                                                     Während der drei              würden, die tatsächlichen Meinungs-
                                                                     Tage unserer Prä-             äußerungen haben mich dann aber
                                                                     sentation haben               doch überrascht.
                                                                     wir 500 Portionen             Vor allem die Frage nach der Verfüg-
                                                                     Karpfenchips und              barkeit von Karpfenprodukten (Chips)
                                                                     150     Aussteller-           und unser damit verbundenes Schul-
                                                                     essen (gebacke-               terzucken sollte uns zu denken geben.
                                                                     ner Karpfen im                Eine Diskussion über die Vermarktung
                                                                     Bierteig)    unter            von Produkten der sächsischen Aqua-
                                                                     den hungrigen                 kultur im städtischen Raum ist aus mei-
                                                                     Messebesuchern                ner Sicht (wieder) stärker in den Fokus
                                                                     und Ausstellern               zu nehmen. Bleibt zu sagen, dass wir
                                                                     verteilt bzw. ver-            auch nächstes Jahr wieder an der IGW
                                                                     kauft. Außerdem               teilnehmen werden und alle Aquakul-
                                                                     gab es einige                 turbetriebe herzlich eingeladen sind,
                                                                     interessante Ge-              sich zu beteiligen.
                                                                     spräche mit Prak-

A
      uch in diesem Jahr war der               tikern und Einzelhändlern zum Thema
      Sächsische Landesfischerei-              Fisch.                                                Hier die TOP drei der meistgehör-
                                                                                                     ten Meinungen:
      verband zusammen mit der                 Für mich war es wichtig, ein Meinungs-
Forellen- und Lachszucht Gunther               bild der „Tester“ und damit eine Ab-                   1. „Das ist Karpfen, hätte ich nicht
Ermisch und mit freundlicher Unter-            schätzung der Möglichkeiten zur Ver-                      gedacht.“
stützung der Wirtschaftsförderung              marktung der Produkte zu erhalten.
Sachsen GmbH auf der Internatio-               Ich bin natürlich davon ausgegangen,                   2. „Lecker!“
nalen Grünen Woche in Berlin prä-              dass wir positive Resonanz in Bezug auf                3. „Wo kann man das kaufen?“
sent.                                          die angebotenen Produkte bekommen

Praktikum in Teichwirtschaften                      Treffen Naturschutz und Fischerei im LfULG in Freiberg
Text: Andreas Stummer                               Text: Andreas Stummer

                                                    Am 01.02.2018 fand auf Initiative                 Im Ergebnis der Arbeitsbesprechung
Während der Messe „fish internatio-                 des Sächsischen Landesfischereiver-               wurde beschlossen, dass man ein
nal“ in Bremen machte ich Bekannt-                  bandes ein Arbeitstreffen zwischen                Projekt zum Fraßverhalten des Silber-
schaft mit Vertretern der Universität               Vertretern der Fischerei und des                  reihers auf den Weg bringen möchte
in Rostock. Die dortige Professur für               Naturschutzes im LfULG in Freiberg                und die Fischer (wieder) bei der Kor-
Aquakultur äußerte starkes Interesse                statt. Die rege Teilnahme verschie-               moran- und Reiherzählung beteili-
daran, den künftigen „Aquakulturia-                 dener Organisationen zeigte schon                 gen möchte.
nern“ die Möglichkeit eines Praktikums              den notwendigen Gesprächsbedarf.                  Viel wichtiger ist jedoch die Tatsache,
in den Teichwirtschaften Sachsens zu                So war Herr Ballmann, Herr Trapp                  dass es ein Treffen war bei dem man
ermöglichen. Eine solche Zusammen-                  (LfULG), Herr Dr. Füllner (LfULG), Herr           miteinander und nicht übereinander
arbeit kann für beide Seiten von Inte-              Dr. Stiehler, Frau Seiche (Kormoran-              gesprochen hat. Aus diesem Grund
resse sein. Falls es seitens der Aqua-              und Reihermonitoring Sachsen), Herr               soll dieses Format auch verstetigt
kulturbetriebe Sachsens Interesse an                Roch (Biosphärenreservat OHTL),                   werden um allgemeine und aktuelle
einem solchen Praktikum gibt, bitte ich             Herr Brämick (IfB Potsdam), Herr Mi-              Themen/Standpunkte auf direktem
Sie, sich in der Geschäftsstelle zu mel-            chaelis (Spreewaldfisch) und Herr                 Weg auszutauschen. Ich freue mich
den.                                                Stummer (SLFV) zugegen.                           auf die weitere Zusammenarbeit.

F&A          8
Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

36. Mitgliederversammlung des sächsischen
Landesfischereiverbandes e. V. in Königswartha
Text: Andreas Stummer		   Foto: Dr. Gert Füllner

A
       m 18.04.2018 fand die 36. Mit-
       gliederversammlung des säch-
       sischen       Landesfischereiver-
bandes e.V. in Königswartha statt.
Schwerpunkte der diesjährigen Ver-
anstaltung waren zum einen die Wahl
des Präsidiums, der Kassenrevisoren
und des Präsidenten, aber auch die
zukünftige Ausrichtung sowie Arbeits-
schwerpunkte des Verbandes. Gäste
waren Herr Norbert Eichkorn (Präsi-
dent des LfULG), Herr Dr. Gert Füllner
(Referatsleiter Fischerei im LfULG),
Frau Ulrike Weniger (Fischereireferen-
tin SMUL), Frau Dr. Sylke Klepsch (Ge-
schäftsführerin TSK).
  Die Aquakulturbetriebe Sachsens
und damit auch der Fischereiverband
durchleben weiterhin turbulente Zei-
ten. Zahlreiche externe Faktoren wir-
ken auf die Betriebe und damit auf                 wirtschaftliche Risiken auszugleichen.     Das neue Präsidium wird erstmalig
das wirtschaftliche Ergebnis ein. Dazu               Es ist allerdings notwendig, dass      zur Präsidiumssitzung am 24.05.2018
zählen eine hohe Prädatorendichte,                 wir die vorhandenen wirtschaftlichen     zusammenkommen. Für die anstehen-
Umweltauflagen aber auch Fisch-                    Risiken in belastbare Zahlen überfüh-    den Aufgaben wünsche ich uns eine
krankheiten. Die Bearbeitung dieser                ren. Nur dann kann eine realitätsnahe    vertrauensvolle und konstruktive Zu-
Themen wird weiterhin eine wichti-                 Abschätzung des tatsächlichen, von       sammenarbeit.
ge Rolle in der Arbeit des Verbandes               Prädatoren verursachten Schadens
spielen. Trotzdem ist es wichtig, dass             erfolgen, so Frau Ulrike Weniger. Wei-    Das neu gewählte Präsidium
wir uns mit Zukunftsthemen ausein-                 terhin bleibt der Fischereiverband der    besteht aus folgenden Mitglie-
andersetzen. Welche Möglichkeiten                  wichtigste Ansprechpartner für das        dern:
der Diversifizierung gibt es für Aqua-             Ministerium.
kulturbetriebe? Wie können bessere                   In seinem Bericht gab Andreas           Neuer und alter Präsident:
und hochpreisigere Möglichkeiten                   Stummer einen Überblick über die Ar-      Herr Bernd Lange
der Vermarktung von Produkten der                  beit der Geschäftsstelle im Jahr 2017
sächsischen Aquakultur gefunden                    und im Ausblick für das Jahr 2018.        Abteilung Berufsfischerei:
werden? Solche und ähnliche Fragen                 Wichtige Themen bleiben natürlich         Herr Bernd Lange, Herr Georg
                                                                                             Stähler, Herr Dr. Karsten Tusche,
müssen zukünftig ebenso wie die ak-                die Prädatorenproblematik, gültige
                                                                                             Herr Gunther Ermisch und Herr
tuellen Probleme beim Stammtisch                   Umweltauflagen sowie die Stabilisie-      Jürgen Etzold.
der Fischwirte diskutiert werden, denn             rung der Finanzen des Verbandes und
nur durch die Kommunikation und das                damit verbunden die Werbung neuer         Reservekandidaten:
Engagement der Verbandsmitglieder                  Mitglieder. Hinzu kommen neue The-        Frau Dr. Grit Bräuer, Herr Karsten
können Lösungen gefunden und um-                   men wie die Kooperation zwischen          Ringpfeil
gesetzt werden. Dies hob auch unser                den Fischwirtschaftsgebieten und
Präsident, Herr Lange, als zentralen               notwendige Bearbeitung der Wasser-        Abteilung Angelfischerei:
Punkt in seinem Bericht hervor.                    rechtsproblematik. Während der Vor-       Herr Friedrich Richter, Herr Jens
  Eine starke Interessensvertretung                stellung des Haushaltes für das Jahr      Felix, Herr Rene Häse, Herr Mike
der sächsischen Aquakultur kann nur                2018 machte Herr Stummer deutlich,        Uhlemann und Herr Matthias
                                                                                             Kopp.
dann erfolgen, wenn klar definierte                dass es auch eine Diskussion über die
Arbeits- und Problemstellungen er-                 weitere Finanzierung des Verbandes        Die Kassenrevisoren:
arbeitet und diese an Behörden und                 geben muss.                               Frau Birgit Holzmann, Herr Dietmar
Ministerien gerichtet werden, so Herr                Im zweiten Teil der Mitgliederver-      Mühle,
Norbert Eichkorn in seinem Grußwort.               sammlung fanden die Neuwahlen des
Prinzipiell sei aber auf staatlicher und           Präsidiums und der Kassenrevisoren,       Reservekandidat:
EU-Seite die Bereitschaft vorhanden,               sowie des Präsidenten statt.              Herr Peter Kluß

                                                                                                                       9     F&A
Fischer & Angler - Mitgliederversammlungen der Verbände Gewässervorstellung - Landesanglerverband Sachsen
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

Fachtag Aquakultur und Fischerei des LfULG
Ein bunter Mix aus Fragen und Aufgabenstellungen
Text: Petra Bartschat, LAVG Brandenburg, Dr. Thomas Meinelt, IGB, Thorsten Wichmann, LFV MV e. V.   Foto: Thorsten Wichmann

                                                        zu nennen sind Genehmigungen für                   5 Freiheiten definiert. Freiheit von Hun-
                                                        Hegepläne und Elektrofischfang. Ein                ger und Durst, Freiheit von Schmerz,
                                                        weiteres Arbeitsfeld ist die Mitwirkung            Freiheit von Verletzung und Krankhei-
                                                        bei der Ausbildung von Facharbeitern               ten, Freiheit von Angst und Stress.
                                                        und Meistern und die Durchführung                  Herr Leo Kirchmaier von der Landwirt-
                                                        von Sonderlehrgängen, z. B. auch für               schaftskammer Niederösterreich refe-
                                                        die Wasserschutzpolizei. Sachsen kann              rierte zu: „Teichwirtschaft und Fischot-
                                                        auf 70 Jahre fischereiliche Ausbildung             termanagement in Niederösterreich:
                                                        zurückblicken. Es wurden Ergebnisse                Zaunförderung,          Teilentschädigung
                                                        aus verschiedenen Bereichen der an-                und Entnahme.“ Schäden durch Otter
                                                        gewandten Forschung präsentiert.                   sind im Waldviertel ab 1982 dokumen-
                                                        Management und Wiederaufbau von                    tiert. Seit 1990 ist eine Erholung des
                                                        Norwegischen Wildlachsbeständen –                  Otter-Bestandes festzustellen. Heute
                                                        Erfahrungsbericht eines 2017 von der               kann eine vollflächige Besiedelung Ös-
                                                        Norwegischen Umweltbehörde durch-                  terreichs durch den Otter konstatiert
                                                        geführten Workshops war Inhalt des                 werden. Zum Schutz gegen die Otter
 Dr. Gert Füllner                                       Vortrages von Herrn Clemens Fiesler                erfolgt in Österreich eine Einzäunung
                                                        von der Bundesanstalt für Landwirt-                von Teichen. Dieses sind Elektro- und

D
       ie Begrüßung der Teilnehmer des                  schaft und Ernährung Bonn. In Norwe-               Fixzäune. „Das Fischfestival von Dalvik
       Fachtages, zusammengesetzt                       gen werden enorme Anstrengungen                    (Island) als eine Form der Vermarktung
       aus Praktikern, Wissenschaftlern                 unternommen um die Genressourcen                   einmal anders“ präsentierte Herr Dr.
und Vertretern der für Fischerei zustän-                der einheimischen Wildlachspopulati-               Gert Füllner von der LfULG. Island hat
digen Behörden, erfolgte durch Herrn                    onen zu erhalten. Hintergrund dieser               eine der weltweit modernsten und
Dr. Gert Füllner (Foto), Referatsleiter                 Bemühungen ist die Gefährdung der                  wettbewerbsfähigsten Fischindustri-
Fischerei im LfULG. Zu aktuellen Fragen                 Wildlachsbestände in Norwegen durch                en nach dem Grundsatz nachhaltiger
der Aquakultur und Fischerei in Sach-                   aus Farmen ausgebrochene Zuchtlach-                Fangpolitik zum Schutz der marinen
sen referierte Frau Annett Bugner vom                   se. Weitere wichtige Gefährdungsquel-              Ökosysteme aufgebaut. Die Fischer
Sächsischen Staatsministerium für Um-                   len sind die Wasserkraft, der saure Re-            sind die am besten bezahlteste Be-
welt und Landwirtschaft. In 2017 traten                 gen, Verschmutzungen, die Lachslaus                rufsgruppe. Der Fang, der mit 1.041
wieder vermehrt KHV-Infektionen in                      (Lepeophtheirus salmonis) und der Ha-              Fangschiffen betrieben wird, beträgt
Nutzkarpfenbeständen auf. Bei positi-                   kenwurm Gyrodactylus salaris.                      1,1 – 1,3 Mio. t jährlich (1,2 % Weltfang).
ven Befunden bzw. der amtlichen Fest-                   Frau Dr. Grit Bräuer referierte über               Jährlich findet am 2. Augustwochenen-
stellung der KHV besteht die Möglich-                   „Vorbeugen statt behandeln – Mög-                  de im 2200-Einwohner-Dorf Dalvik ein
keit für die Bekämpfung und Sanierung                   lichkeiten der Immunprophylaxe für                 Fischfestival statt. 2017 kamen 33.000
Fördermittel zu erhalten. Im Umgang                     unsere Fische“. Größere Bedeutung                  Besucher nach Dalvik.
mit den Prädatoren gibt es in Sachsen                   als der Therapie kommt jedoch der                  Aquakulturstatistik – Methodik und
verschiedene Regelungen, die z. B. für                  Prophylaxe zu. Prophylaxe beinhaltet               Ergebnisse war der Titel des Vortrages
das Kormoranproblem gegenüber an-                       Biosicherheit,     Hygienemaßnahmen,               von Herrn Thorsten Krause vom Sta-
deren Bundesländern aus Sicht der Fi-                   Bestandsmanagement und Immun-                      tistischen Landesamt in Kamenz. Das
scher sehr komfortabel ist. Graureiher                  prophylaxe. Immunprophylaxe in Form                Ziel der statistischen Erhebung ist die
sind mit Genehmigung abschießbar.                       von Impfungen kann mittels Injektion,              Sammlung und Zurverfügungstellung
Den Tätigkeitsbericht 2017 des Referats                 Spraybehandlung, Badebehandlung                    zuverlässiger Informationen für Ämter,
Fischerei präsentierte Herr Dr. Gert Füll-              und über das Futter erfolgen. Grund-               Wissenschaft etc.
ner. Ein hoher Arbeitsaufwand für das                   satz: die beste Prävention ist stabiles            Herr Armin Kittner von der Teichwirt-
Referat ergibt sich aus der Zuständig-                  und gesundes Besatzmaterial.                       schaft Petershain stellte seinen Betrieb
keit für die Fischereischeinausgabe in                  „Tierwohl – Blick auf den Fisch“ war               vor. Im Betrieb werden Karpfen, Stö-
Sachsen. In Sachsen existieren 65.000                   Inhalt des Vortrages von Frau Dr. Hen-             re, Europäische Welse, Schleie, Giebel
Fischereischeine, zusätzlich 6.700 Ju-                  rike Seibel, Gesellschaft für Marine               und seit 2013 auch Karpfkarauschen
gendfischereischeine. Die Abnahme                       Aquakultur (GMA). Frau Seibel definier-            (Emmafische) produziert. Speziell die
der Fischereischeinprüfungen erfolgt                    te in ihrem Vortrag Tierschutzaspekte              Karpfkarauschen zeichnen sich durch
durch die DEKRA. Die Beteiligung an                     wie „animal welfare“ und „Tiergerecht-             geringe Verluste aus. Der Betrieb
verschiedenen Verfahren, Stellungnah-                   heit“. Sie stellte die Frage ob die Hal-           beschäftigt 10-12 Angestellte. Über
men und Gutachten sind ein weiterer                     tungsbedingungen in der Aquakultur                 10.000 Besucher werden auf den Hof-
großer Arbeitsbereich. Beispielhaft                     tiergerecht sind. Tierbezogen werden               festen begrüßt.

F&A           10
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

Die Steigerung der Karpfenausbeute                             auch den Fischwirt. In Sachsen gibt es         sereinsparung (bis zu 80 %), kein Pes-
in der Teichwirtschaft durch OLOIDE                            20 anerkannte Ausbildungsbetriebe in           tizideinsatz, kontrollierte Produktion
hatte Herr Lars Richters Vortrag von                           der Fischerei.                                 und Ortsunabhängigkeit auf.
der Inversions-Technik GmbH Basel                              Die Vorstellung des Netzwerks Aquapo-          Herr Dr. Gert Füllner verabschiedete die
zum Inhalt. Zum Thema Schulische Bil-                          nik Deutschland nahm Herr Ralf Fisch           Tagungsteilnehmer nach 13 Vorträgen
dungsinhalte und Auszubildendensu-                             als Vertreter des Bundesverbandes              aus den verschiedenen Bereichen der
che in der Fischwirtschaft in Sachsen                          Aquaponik e. V. von Smartfisch UG aus          Fischerei aus Sachsen und darüber hin-
referierte Herr Marco Jung von der                             Eberswalde vor. Die Kombination von            aus bis zum nächsten Jahr und wünsch-
Bildungsgesellschaft des Sächsischen                           Aquakultur und der Kultivierung von            te Erfolge in der Fischerei in 2018.
Landesbauernverbandes mbH Dres-                                Pflanzen in Hydrokultur ist nicht neu
den. Die 14 „grünen Berufe“ beinhalten                         und bietet Vorteile. Er zählte u. a. Was-

                                                                                                              dem Schutz und Erhalt der Biodiversi-
                                                                                                              tät und wurde in das BNatSchG hin-
                                                                                                              sichtlich der invasiven Arten integriert.
                                                                                                              Für die aquatischen Systeme existieren
                                                                                                              37 gebietsfremde Arten, davon sind 6
                                                                                                              Krebs- und 2 Fischarten (Armurgrundel
                                                                                                              und Blaubandbärbling) gelistet.
                                                                                                              Top oder Flopp? Stand und Entwick-
                                                                                                              lung von Aquakultur und Binnenfi-
                                                                                                              scherei in Deutschland war der Inhalt
                                                                                                              des Vortrags von Dr. Uwe Brämick, IfB
                                                                                                              Potsdam-Sacrow. In Deutschland be-
    „Wissensdrehscheibe                                                                                       trägt der Fischereiertrag 41.000 t. Die
                                                                                                              Hälfte entstammt der Aquakultur und
    der Neuerungen und Erfahrungen                                                                            Fangfischerei. Die momentane Eigen-
    in der Aquakultur“                                                                                        erzeugung an Süßwasserfischen und
                                                                                                              -produkten beträgt in Deutschland
                                                                                                              15 %. 85 % des Fischkonsums besteht
                                                                                                              aus Importen. 1,4 kg Süßwasserfische
Fortbildungsveranstaltung für Fischhaltung und Fischzucht,                                                    werden pro Kopf konsumiert. 20 % der
Starnberg Institut für Fischerei vom 16. bis 17.01.2018                                                       konsumierten Karpfen und 80 % der
Foto: Thorsten Wichmann
                                                                                                              konsumierten Salmoniden werden im-
Text: Dr. Meinelt, T., (IGB), Bartschat, P., (LAVG), Schmidt, G., IfI, Wichmann, T., (LFV-MV)                 portiert. Die Warmwassererzeugung ist
                                                                                                              in den letzten 10 Jahren stetig gestie-

D
       ie Begrüßung zur traditionel-                           schungsaspekte waren das Tierwohl              gen. Hauptfischarten sind Aal und Afri-
       len Fortbildungsveranstaltung                           in der Aquakultur, innovative Verfaht-         kanischer Raubwels. Die Angelfischerei
       erfolgte durch Dr. Helmut We-                           ren in der Wels-Aquakultur, alternative        und Anlagen mit höherem technischen
dekind (LfL). Jakob Opperer, der Prä-                          Bekämpfungsstrategien bei I. multifi-          know-how verzeichnen Zuwächse. Der
sident der Bayerischen Landesanstalt                           liis und die Entfernung von Nitrat aus         Selbstversorgungsgrad in Deutschland
für Landwirtschaft (LfL) hielt das Gruß-                       Kreislaufanlagen.                              ist gering, die Marktnachfrage hinge-
wort. Es folgte ein Auszug des Tätig-                          Dr. Franz Geldhauser vom Bayeri-               gen konstant hoch.
keitsberichts des Direktors des LfL                            schen Staatsministerium für Ernährung          Zur Felchenaquakultur in Europa
(Dr. Helmut Wedekind) aus allen For-                           Landwirtschaft und Forsten referier-           sprach Dr. Roland Rösch. Er konzen-
schungsbereichen. Diese sind u. a. die                         te zu wichtigen Neuerungen in der              trierte sich in seinem Vortrag auf die
Steigerung der Naturnahrung in Tei-                            Rechtsetzung, wie die Verlängerung             Produktion von Speisefischen. Für
chen, die Nutzung von Proteasen zur                            der Artenschutzrechtlichen Ausnah-             Deutschland beträgt der Schätzwert
Bekämpfung von Fischvirosen, das Kor-                          meverordnung (AAV) bis Juli 2027. So           >30 t. In Finnland ist die Großmarä-
moranmanagement, die Nutzung der                               gelten die Allgemeinverfügungen für            nen-Aquakultur von größerer Bedeu-
Schwarzen Soldatenfliege als alterna-                          Regelungen des bayerischen Biber-              tung. Produziert werden zwischen 800
tive Proteinquelle, die Bio-Karpfen-Ver-                       und Kormoranmanagements weiter-                und 1000 t/Jahr.
marktung, eine Statusanalyse der ge-                           hin. Der Kormoranabschuss erreichte            „Gesunde Fische im Bruthaus“ war In-
netischen Vielfalt bei Zuchtsalmoniden                         in Bayern eine Rekordhöhe von 10.000           halt des Vortrags von Gregor Schmidt
und der Ersatz von Fischmehl und -öl                           abgeschossenen Vögeln. Die Invasive            vom LfL. Die Genetik der Fische be-
bei karnivoren Fischen. Andere For-                            gebietsfremde Arten Verordnung dient           stimmt deren Umwelttoleranz und all-

                                                                                                                                         11     F&A
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

                                                                                       Angeln ohne Fischereischein
gemeine Robustheit. Weitere Faktoren       Anlage der Stress verringert, die Filet-    Teichwirtschaft Paultheo von
wie Fischkrankheiten, Management,          qualität verbessert und die Arbeitsbe-      Zezschwitz
Wasserqualität und Fütterungsregime        dingungen erleichtert werden. Weitere       Ort:     Großteich Großdrebnitz
haben maßgeblichen Einfluss auf die        Verbesserungen sind beim Schritt der        Zeit:    ganzjährig; Mo-So / 08-20 Uhr
Fischgesundheit. Für erregerbedingte       Betäubung noch möglich.                     Kontakt: Herr Bartlick
Erkrankungen besteht ein Behand-           Professor Dieter Steinhagen von der         Tel.:    03594/7791216; 0172/7267624
lungsnotstand. Somit kommt der Pro-        Tierärztlichen Hochschule Hannover          TW-Deutschbaselitz@t-online.de
phylaxe eine sehr große Bedeutung zu.      referierte über die Schlafkrankheit der
Dr. Peter Steinbauer vom Tiergesund-       Karpfen. Sie befällt sowohl Karpfen als     Teichwirtschaft Paultheo von
heitsdienst Bayern referierte zum Sal-     auch Kois. Die betroffenen Tiere wirken     Zezschwitz
monid Alphavirus (SAV) als Verlustursa-    lethargisch oder liegen apathisch am        Ort:     Fischereihof der Teichwirtschaft
che bei Saiblingen. Seit 2014 wurden in    Teichboden. Häufig weisen sie auch                   Großdrebnitz, Bühlauer Str. 1 A
Bayern ungeklärte Verluste bei Saiblin-    Veränderungen an Haut und Kiemen            Zeit:    ganzjährig Di-Do 08-18 Uhr;
gen verzeichnet. Die SAV hat ähnliche      auf. Verantwortlich dafür ist das Carp               Fr + Sa 08-20 Uhr; So 08-12 Uhr
Symptome wie die Schlafkrankheit           Edema Virus (CEV), ein Pockenvirus. Die     Kontakt: Herr Bartlick
(sleeping disease – SD) der Bach- und      Krankheit wurde erstmalig 1974 in Ja-       Tel.:    03594/7791216; 0172/7267624
Regenbogenforellen und die PD (Sal-        pan bei Kois festgestellt, wurde mittler-   TW-Deutschbaselitz@t-online.de
mon pancreas disease – SPD) beim At-       weile auch in Nordamerika, Asien und
lantischem Lachs.                          seit 2013 in Europa nachgewiesen.           Teichwirtschaft Weißig
Herrman Otto-Lübker, vertreten von         Als letzter Referent der Veranstaltung      Ort:     Altteich Weißig; 01920 Oßling
Patrick Meyer, von der Ahrenhorster        stellte Dr. Franz Geldhauser den bay-       Zeit:    von Mai bis Ende September
Edelfisch GmbH, sprach über seine          erischen Fischotter-Managementplan          Kontakt: Herr Markus Stecher
praktischen Erfahrungen zur schonen-       (FMP) vor. Seit Beginn des neuen Jahr-      Tel.:    0172/7918544
den Schlachtung von Fischen. Unter-        tausends werden zunehmend Schäden           www.teichhaus1.de
suchungen zur stressarmen Hälterung        durch Otter registriert. Auf Grundlage
und Schlachtung Europäischer Welse         von mehreren Monitorings wurde im           Forellen- und Lachszucht Ermisch
stellten Marcus Zielasko und Dr. Hel-      Jahr 2013 ein Fischottermanagement-         Ort:       Neustadt, Anbau 66
mut Wedekind vom LfL Starnberg in          plan fertiggestellt. Zum Abschluss re-                Teiche Otterschlucht 3 und 4
ihrem Vortrag vor. Ziel der Untersu-       sümierte Herr Dr. Wedekind die Fort-        Zeit:     Mo-So 07-18 Uhr
chungen war, mögliche Unterschiede         bildungsveranstaltung. Er dankte allen      (Wochenende: Voranmeldung erwünscht)
im Verhalten der Fische und der Filet-     Teilnehmern und schloss die Veranstal-      Kontakt: Herr Ermisch
qualität zwischen bisherigem Ablauf        tung mit den besten fischereilichen         Tel.:     03596/603136
und einer neuen Methode herauszu-          Wünschen für das Jahr 2018.                 kontakt@fischzucht-ermisch.de
finden. Insgesamt konnte in der neuen
                                                                                       Forellenzucht Tharandt Peter Voss
                                                                                       Ort:      Pienner Straße 68; 01737 Tharandt
                                                                                       Zeit:     jeden Sonntag bis Ende Oktober
                                                                                                 08-16 Uhr
 Nachruf Günther Michler                                                               Kontakt: Herr Voss
 Text: Dr. Stefan Sieg                                                                 Tel.:     01724171704
                                                                                       forellenzuchtvoss@gmx.de
 Am 04.03.2018 ist Günther Michler         eiingenieur ab. Von 1979 bis 1990 war
 verstorben. Er war Ehrenmitglied des      Günther Michler Mitarbeiter und an-         Teichwirtschaft Glinzig
 Sächsischen Landesfischereiverban-        schließend Vorsitzender im Koopera-         Ort:     Brandenburg Oberteich
 des e. V. und der erste Geschäftsfüh-     tionsverband „dresden-fisch“. Ein Ver-      Zeit:    von April bis Oktober
 rer des Verbandes von 1990 bis 1993.      band, der die Binnenfischereibetriebe                montags bis freitags: 13-20 Uhr
 Im Jahre 1946 kam er zur Fischerei –      des damaligen Bezirks Dresden, den                   sonnabends, sonntags und an
 als Fischzuchtgehilfe und später als      Anglerverband, die Wasserwirtschaft,                 Feiertagen von 08-20 Uhr
 Fischzuchtmeister in der Teichwirt-       den Fischhandel und die Fischverar-         Kontakt: Frau Oppermann
 schaft Niederspree. 1952 war er Fisch-    beitungsindustrie des Territoriums          Tel.:    035604/4 03 00
 zuchtmeister in der Teichwirtschaft       sowie das Institut für Binnenfischerei      r.oppermann@peitzer-edelfisch.de
 Jahmen/Klitten und im selben Jahr         umfasste. Nun erfolgte 1990 die Grün-
 wurde er Produktionsleiter und spä-       dung des Sächsischen Landesfischer-         Spreewaldfisch GmbH
 ter war er bis 1979 Direktor des VEB      eiverbandes e. V. und Günther Michler       Ort:     Boxberg OT Uhyst; Müllerteiche
 Binnenfischerei Königswartha. Zwi-        wurde der erste Geschäftsführer. 1993       Zeit:    Montag bis Sonntag 07-21 Uhr
 schenzeitlich studierte er an der Hum-    trat er in seinen wohlverdienten Ru-        Kontakt: Herr Toni Funke
 boldt-Universität zu Berlin und schloss   hestand.                                    Tel.:    0160/6519073
 1973 sein Studium als Diplom-Fischer-                                                 r.oppermann@peitzer-edelfisch.de

F&A          12
Sächsische Tierseuchenkasse

Die „Schlafkrankheit“ der Karpfen: Auch in Sachsen ein
Problem? Text & Foto: Dr. Kerstin Böttcher, Fischgesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse

D
       ie Schlafkrankheit der Koi (Koi         positiv. In Proben aus elf weiteren Bun-   me der Verdacht, dass die Erkrankung
       Sleepy Disease, KSD) wurde be-          desländern, aus einigen europäischen       bereits ausgebrochen war. Zum Teil
       reits in den 70er Jahren in Japan       Staaten sowie aus älteren Rückstell-       traten auch hochgradige Verluste auf.
bei jungen Koi beschrieben. Die Ur-            proben verschiedener Herkunft wurde        Betroffen von der CEV-Infektion wa-
sache ist ein aquatisches Pockenvirus,         ebenfalls das CEV gefunden. Deshalb        ren 2017 alle Altersstufen, auch in den
das auch als Carp Edema Virus (CEV)            erhärtete sich der Verdacht, dass das      Sommermonaten bei Wassertempera-
bezeichnet wird. Empfänglich für diese         CEV möglicherweise schon länger in         turen über 18 °C, unter für die Karpfen
Erkrankung sind nur Karpfen und Koi            anderen Bundesländern aber auch in         optimalen Haltungsbedingungen, bei
(Cyprinus carpio). Ob weitere aquati-          Sachsen kursiert und weiter verbreitet     guter Futteraufnahme. In zwei Fällen
sche Organismen das Virus als symp-            ist als zunächst angenommen. Um die        brach die Erkrankung zehn bis 14 Tage
tomlose Träger weiterverbreiten, ist           eventuelle Verbreitung dieses Virus        nach dem Umsetzen bzw. Frühjahrsbe-
bisher nicht bekannt. In älteren Litera-       in sächsischen Karpfenbeständen un-        satz bei den in der Literatur und auch
turstellen sind klinische Ausbrüche bei        tersuchen und bewerten zu können,          aus Erfahrungen anderer Bundeslän-
Wassertemperaturen zwischen 15 und             wurde 2017 das Projekt der Sächsi-         der bekannten Wassertemperaturen
25 °C belegt. Leitsymptom ist eine sicht-      schen Tierseuchenkasse zum Monito-         aus. Insgesamt betrugen die Verlus-
bare Trägheit der Fische (Lethargie). Die      ring über Vorkommen und Bedeutung          te meist 50 – 90, vereinzelt bis 100 %.
erkrankten Individuen scheinen ein-            des Carp Edema Virus (CEV)
zuschlafen, kippen in die Seitenlage,          in sächsischen Karpfenbe-
liegen am Grund oder werden an den             ständen für 2017/18 vom 30.
Abfluss angeschwemmt, atmen aber               November 2016 gestartet. Im
langsam weiter (Abb. 1). Weitere Symp-         Zeitraum 2017/ 2018 sollen
tome, wie leicht eingesunkene Augen,           insgesamt 500 Proben an der
Kiemenschwellung mit z.T. punktför-            Landesuntersuchungsanstalt
migen Blutungen oder Kiemenausfälle            für das Gesundheits- und Ve-
sowie Hautläsionen können auftreten.           terinärwesen in Sachsen (LUA)
Die beschriebenen Sterblichkeitsraten          auf das Vorhandensein von
sind sehr unterschiedlich. Sie werden          CEV getestet werden. Vorge-
aber mit 0 bis 100 % angegeben. Auch           sehen ist die Untersuchung
in Deutschland gab es seit weit mehr           klinisch unauffälliger Karpfen-
als fünf Jahren sporadische Verdachts-         bestände sowie von Karpfen-
fälle bei Koi in Gartenteichen und Zierfi-     beständen mit klinischem
schgroßhändlern, die jedoch aufgrund           CEV-Verdacht oder mit sons-
der fehlenden Untersuchungstechnik             tigen Kiemenerkrankungen.
nicht abgeklärt werden konnten. Im             So wird differentialdiagnos-
Jahr 2014 erfolgten erstmals CEV-Nach-         tisch die Untersuchung auch
weise bei Koi in Niedersachsen, nach-          bei KHV-Verdachtsfällen durchgeführt,      Nach erster vorsichtiger Bewertung
dem die in Japan und Großbritannien            um mögliche Doppelinfektionen oder         konnten keine Zusammenhänge zwi-
entwickelte Untersuchungsmethode               die Rolle des CEV bei KHV-Infektionen      schen den verschiedenen Ausbrüchen
mittels Polymerasekettenreaktion (Po-          nachzuweisen. Im positiven Fall wird       ermittelt werden. Ausbrüche traten
lymerase Chain Reaction, PCR) an der           gemeinsam mit dem Tierhalter/ An-          in unterschiedlichen Regionen und
Tierärztlichen Hochschule Hannover             gelverein ein epidemiologischer Erhe-      Wassereinzugsgebieten bei Fischen
eingeführt wurde. Im Rahmen einer              bungsbogen ausgefüllt, der Hinweise        verschiedener Herkunft und Genetik
deutschlandweiten Studie des Fried-            auf die mögliche Einschleppungsur-         auf. Die Erkrankung erfasste immer nur
rich-Loeffler- Instituts (FLI) und der Tier-   sache, begünstigende Faktoren oder         einzelne Fischbestände. Diese vorläu-
ärztlichen Hochschule Hannover wur-            Verbreitungswege geben soll. Die Da-       figen Ergebnisse zeigen, dass es noch
den 2015 und 2016 auch Proben von              ten werden anonymisiert ausgewer-          viele offenen Fragen und weiteren
klinischen Verdachtsfällen bei Karpfen         tet. Die Untersuchungskosten an der        Forschungsbedarf gibt. Deshalb ist es
aus Sachsen eingeschickt und anonym            LUA Sachsen werden über das Projekt        wichtig, dass Fischhalter und Angler
untersucht. In 17 Fällen wurde das CEV         finanziert. Im Jahr 2017 wurden 248        Verdachtsfälle und unklare Verlustge-
nachgewiesen, größtenteils bei küh-            Sammelproben aus 74 Karpfenbestän-         schehen melden und erkrankte Fische
leren Wassertemperaturen zwischen              den in 26 Teichwirtschaften unter-         im Rahmen des Monitorings anonym
4 und 15 °C. Zusätzlich erwiesen sich          sucht. Dabei wurden sieben CEV-po-         untersuchen lassen. Natürlich erhält
auch Rückstellproben von zwei sächsi-          sitive Bestände in unterschiedlichen       der Fischhalter oder Anglerverein ei-
schen, bis dahin nicht erklärbaren Ver-        Regionen ermittelt. Bei vier Beständen     nen Befund.
lustgeschehen aus dem Jahr 2014 als            bestand zum Zeitpunkt der Probenah-

                                                                                                                   13     F&A
Sächsischer Landesfischereiverband e. V.

EU Aquakulturkonferenz „Farmed in the EU“
Text: Andreas Stummer
Fotos: Bernhard Feneis

A
       m 02.02.2018 fand in Brüssel eine
       Konferenz zur Aquakultur in der
       EU unter dem Namen „Farmed in
the EU“ statt.
Im ersten Teil dieser Veranstaltung ha-
ben hochrangige Vertreter der EU eine
Zusammenfassung der aktuellen Lage
und der strategischen Ausrichtung in
der europäischen Aquakultur gege-
ben. So wird die Aquakultur eine wich-
tige Rolle bei der Erzeugung von Nah-
rungsmitteln im Angesicht der rasch
wachsenden Erdbevölkerung spielen,
so Herr Karmenu Vella (Kommissar für
Fischerei und maritime Angelegenhei-
ten). Außerdem kann die Erzeugung
von Nahrungsmitteln durch Aquakultur
dazu beitragen, den Druck auf die na-
türlichen Fischbestände zu verringern.
Es wurde auch deutlich, dass die Diskre-   gen im Bereich der Aquakultur erstmals     ohne diese klar auf den Tisch zu legen,
panz zwischen Anspruch und Realität        die der klassischen Fischerei überholt.    werden wir einer Lösung nicht näher
bekannt ist. Hier spielen vor allem die    Im zweiten Teil des Seminars gab es        kommen. Trotzdem oder gerade des-
altbekannten Dinge wie hohe Bürokra-       Praxisvorträge aus allen Bereichen der     wegen hat sich der Weg nach Brüssel
tie, zu geringe Akzeptanz von Politik,     europäischen Aquakultur, von der Mu-       gelohnt, auch weil mir nochmals be-
Behörden und Bevölkerung, Umwelt-          schelfarm in Spanien bis zur Karpfen-      wusst geworden ist, dass wir nicht allei-
auflagen und damit verbunde Proble-        teichwirtschaft in Ungarn.                 ne sind und in anderen Bereichen der
me bei der Lizensierung aber auch zu       Die darauf folgende Diskussion war für     Aquakultur ganz ähnliche Problemstel-
geringer Mittelabfluss aus dem EMFF        mich am spannendsten. Hier haben           lungen existieren. Natürlich kann es nie
eine Rolle. Gerade im letztgenannten       die anwesenden Organisations- bzw.         schaden, neue Akteure auf dem Feld
Bereich soll es zu Vereinfachungen         Verbandsvertreter und Praktiker in teils   der europäischen Aquakultur kennen-
kommen, da die bisherige Gesamteu-         sehr guten Stellungnahmen darauf auf-      zulernen.
ropäische Mittelausreichung gerade         merksam gemacht, dass die bisherigen
einmal 3 % der verfügbaren EMFF-Mit-       Bemühungen der EU nicht ausreichen
tel beträgt. Hier haben die Verantwort-    und den Bekenntnissen nun auch Taten        Zusammengefasst lassen sich
lichen Besserung gelobt und eine Ver-      folgen müssen.                              die Diskussionsbeiträge wie
einfachung versprochen.                    Während dieser Konferenz ging es so-        folgt formulieren:
Es gibt aber auch erfreuliche Entwick-     mit hauptsächlich um die Probleme
lungen. So haben die Produktionsmen-       der europäischen Aquakultur, aber           1. Es muss Lösungen zur besseren
                                                                                          Vermarktbarkeit der Produkte ge-
                                                                                          ben, da ein Wettbewerb mit Pro-
                                                                                          dukten von außerhalb der EU unter
                                                                                          marktwirtschaftlichen Bedingun-
                                                                                          gen nur sehr schwer möglich ist.
                                                                                       2. Bürokratische Hemmnisse bei der
                                                                                          Entwicklung der Aquakultur müs-
                                                                                          sen überdacht werden.
                                                                                       3. Umweltauflagen, die teilweise not-
                                                                                          wendig sind, müssen in die Kos-
                                                                                          tenkalkulation besser einbezogen
                                                                                          werden.
                                                                                       4. Akzeptanzprobleme sollen durch
                                                                                          Kampagnen und Aufklärung ver-
                                                                                          ringert werden.

F&A          14
Für 6 Personen:

                                                                • 2 mittelgroße Lachsforellen,
                                                                  küchenfertig ausgenommen,
                                                                  ohne Kopf, gesäubert
                                                                • 1 Zwiebel (halbe Ringe)
                                                                • 10 Möhren (feine Scheiben)
                                                                • 2 Lauchstangen (feine Ringe)
                                                                • 1 Fenchel (feine Scheiben)
                                                                • 150 ml Gemüsebrühe/Fisch-
                                                                  fond
                                                                • 300 ml Sahne
                                                                • 150 g Champignons
                                                                • Butter
                                                                • Petersilie
                                                                • Salz, Pfeffer
Text & Foto: Jens Felix, Vizepräsident SLFV
                                                                • 2 Thymianzweige
Lachsforelle                                                    • Beilagen je nach Belieben

auf Sahnegemüse

                                                                Zubereitung
In Sachsen gibt es zahlreiche Fischerei-
betriebe, in denen man sich Lachsforellen     •   Zwiebel in Butter glasig dünsten,
entweder kaufen oder fangfrisch selbst            Möhren zugeben und kurz mitschwenken
angeln kann. Gerade mit Kindern bietet
                                              •   Lauch & Fenchel hinzufügen und alles wenige
sich hier eine optimale Gelegenheit, einen        Minuten dünsten
schmackhaften Fisch selbst zu fangen, zu
verarbeiten und gemeinsam zuzubereiten.       •   Mit Gemüsebrühe/Fischfond ablöschen,
Fisch wächst schließlich genauso wenig im         Sahne dazugeben und zwei Minuten köcheln
Kühlregal des Supermarktes, wie sich Milch    •   Lachsforellen seitlich einritzen, Butter mit Petersilie
nicht im Tetrapack vermehrt...                    mischen und in die Ritzen füllen
                                              •   Fische innen mit Salz und Pfeffer würzen, mit Butter
„Aus dem Teich auf den Teller“ –                  einpinseln und einen Thymianzweig in die
eine hervorragende Gelegenheit, um bei            Bauchhöhle legen
Kindern das Verständnis für unsere Natur
und den Nahrungserwerb zu entwickeln.         •   Gemüse in eine Auflaufform geben, Fisch obendrauf
                                                  legen und mit Champignonscheiben belegen
Die Lachsforelle in der Küche wird oftmals    •   ca. 40 Minuten bei 180° C Umluft backen
als „trocken“ verpönt – das muss jedoch
nicht sein, wie das nachfolgende Rezept
unter Beweis stellt:

                                                                                                 15     F&A
Sie können auch lesen