Tollen Erfolg erkämpft - Ärztekammer für Oberösterreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 327 | Dezember 2018/Jänner 2019 MAGAZIN DER ÄRZTEKAMMER FÜR OÖ Tollen Erfolg erkämpft Wahlärzte dürfen nun Gruppenpraxen betreiben. Seite 6 © Adobe Stock Ausschreibungen/Besetzungen finden Sie unter: www.aekooe.at/ausschreibungen/besetzungen Mehr dazu auf Seite 40
2 EDITORIAL OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 INHALT 3 Mag. Kerstin Garbeis, Projekte & Kommunikation 6 garbeis@aekooe.at Editorial © Adobe Stock KURZMELDUNGEN 4 EDITORIAL PRÄSIDENT DR. PETER NIEDERMOSER Verschränkungsmodelle sind ein Teil der Zukunft 4-5 Mit, für Sie, hoffentlich besinnlichen und erholsa- die bei uns eingetroffen sind, was aber nicht bedeutet, COVERSTORY 42 men Weihnachtsfeiertagen ging ein politisch sehr dass in den anderen Bereichen nichts passiert ist. Tollen Erfolg erkämpft: Wahlärzte dürfen nun Gruppenpraxen betreiben 6-9 intensives Jahr 2018 zu Ende. Die Standesvertretung RECHT & SERVICE der oberösterreichischen Ärzteschaft hatte an vielen Unsere Coverstory widmet sich dieses Mal den Fachärztliche Ausbildung – wie wirkt die neue Ausbildungsordnung? 10-13 Fronten zu kämpfen. Man denke nur an das Begehren Wahlärztinnen und -ärzten, denn hier konnte nach Änderung der Richtlinie zur Aufteilung der Sondergebühren 14-15 zum Nichtraucherschutz und das politische Hickhack einem viereinhalbjährigen Verfahren ein herausragen- FAQs Ausbildungsfragen 16-17 um die unnötige Kassenfusion, bei der, in einer bisher der Erfolg erzielt und die Wahlarzt-Gruppenpraxis DSGVO 18 „Prof. Dr. Walter Pilgerstorfer-Preis“ 19 noch nie da gewesenen Form, die gut funktionierenden durchgesetzt werden. „Der gelungene Patientenkontakt“ 20-21 Systeme der Sozialpartnerschaft und des Miteinander- In unserem Serviceteil finden Sie sämtliche Änderun- 8. Gesundheitspolitisches Gespräch 36-37 redens ignoriert wurden. Dass diese beiden Systeme gen der Sondergebühren-Richtlinie für das Jahr 2019 Graduierungsfeier der Absolventinnen und Absolventen der Universitäts- auf der oberösterreichischen Ebene sehr gut gelingen, und darüber hinaus die Beantwortung von wichtigen lehrgänge der MedAk und der Johannes Kepler Universität 38-39 zeigen die im Österreichvergleich immer wieder äu- Fragen zur Ausbildungsordnung sowie eine kurze Ausschreibungen/Besetzungen von Vertragsarztstellen online 40 ßerst erfolgreichen Verhandlungsergebnisse sowohl im Zusammenfassung der für Ihre Praxis relevanten Terminkalender 41 angestellten, als auch im niedergelassenen Bereich. Bereiche der Datenschutzgrundverordnung. © privat Der Primararzt im Fokus – Herausforderungen abseits der Medizin 46 Da diese Themen nur einen kurzen Ausblick auf die REFERATE/FACHGRUPPEN Pünktlich zum Start ins neue Jahr erscheint nun die kommenden Seiten bieten, darf ich Ihnen, als neue Jahresrückblicke 22-35 Doppelausgabe unseres Magazins, traditionell mit den Verantwortliche für das Magazin und im Namen des ÄRZTEPORTRÄT Jahresrück- und ausblicken aus den Fachgruppen und Teams, an dieser Stelle eine spannende und informa- Prim. Univ.-Doz. Dr. Josef Oswald: Hilfe zur Selbsthilfe 42-44 Referaten. Publiziert werden, wie jedes Jahr, die tive „Leseauszeit“ wünschen. KLEINANZEIGEN 52-53 Jahresberichte all jener Fachgruppen und Referate, Herzlichst, Ihre KULTUR & EVENTS Eva Bosch: blüten-bilder 48 Jubiläum: Zehnte Verleihung des Johann-Beer-Literaturpreises 50-51 PERSONALIA Standesveränderungen 54-60 Fotocredit: Foto Sulzer © Ritzberger 50 ÖÄK-Fortbildungsdiplom 60-61 Diplomüberreichung am 26. November 2018 62 KAMMER INTERN 63 Impressum: Herausgeber, Verleger, Medieninhaber: Ärztekammer für OÖ, Körperschaft öffentlichen Rechts, Dinghoferstraße 4, 4010 Linz 69. Grundlegende Richtung: Das Magazin „OÖ Ärzte“ ist das offizielle Organ der Ärztekammer für OÖ. Die grundlegende Richtung besteht in der Information der oberösterreichischen Ärztinnen und Ärzte über die Wahrnehmung und Förderung ihrer gemeinsamen beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange durch die Ärztekammer für OÖ sowie die Wahrung des ärztlichen Berufsansehens und der ärztlichen Berufspflichten. Für den Inhalt verantwortlich: KAD Hon.-Prof. Dr. Felix Wallner, Chefredaktion: Mag. Kerstin Garbeis, Redaktion: Mag. Kerstin Garbeis; Celia Ritzberger, BA, MA; Monika Falkner-Woutschuk, Redaktionsanschrift: Ärztekammer für OÖ, Dinghoferstraße 4, 4010 Linz, E-Mail: garbeis@aekooe.at, Tel: 0732 77 83 71-0, www.aekooe.at, Erscheinungsweise: Monatlich oder 10 x jährlich, Gestaltung: Pamela Stieger, Lektorat: Mag. Teresa Brandstetter, Fotonachweise: falls nicht anders angegeben: ÄKOÖ/Mesic; privat, Anzeigenverwaltung: Mag. Brigitte Lang, MBA, Projektmanagement, PR & Marketing, Wischerstraße 31, 4040 Linz, Tel: 0664 611 39 93, Fax: 0732 79 58 77, E-Mail: office@lang-pr.at, www.lang-pr.at Grundsätzlich ist das OÖ Ärzte-Redaktionsteam gewillt, in den Berichten und Texten zu gendern. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass aus Gründen der EINTRITTSPREISE BALLBÜRO leichteren Lesbarkeit, einer Störung des Leseflusses oder wegen Platzmangels manchmal nur die männliche Sprachform verwendet wird. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen. Sämtliche Aus- Damen- und Herrenkarte € 125,- in der Ärztekammer für Wien führungen gelten selbstverständlich in gleicher Weise für die weibliche Sprachform. Studenten € 50,-* * Eintritt nur mit gültigem Studentenausweis SAMSTAG, 26. JÄNNER 2019 1010 Wien, Weihburggasse 10-12 Telefon +43 1 51501 1234 IN DER HOFBURG (bis zum vollendeten 26. Lebensjahr). aerzteball@aekwien.at Eintritt nur mit vorschriftsmäßiger Kleidung. www.ärzteball.at Allfällige Erträge werden für gemeinnützige Zwecke verwendet. EINLASS: 20.00 UHR FESTLICHE ERÖFFNUNG UM 21.30 UHR rz_AEK_Ball_2019_Ins_210x148.indd 1 31.10.18 09:52
4 EDITORIAL OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 EDITORIAL 5 Dr. Peter Niedermoser, niedermoser@aekooe.at © Adobe Stock Die Wohlfahrtskasse informiert auf Ersuchen Verschränkungs- des Amtes der OÖ. Landesregierung über die ab Jänner 2019 geltenden modelle sind ein Die Anstellung Arzt bei Arzt und die Möglichkeit einer permanenten Vertretung eröffnen hier neue WAHLÄRZTE SICHERN DIE VERSORGUNG In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema BEITRÄGE FÜR DIE GEMEINDEÄRZTE Teil der Zukunft Möglichkeiten der Zusammenarbeit für Kassenärzte. Sollte es tatsächlich über einen längeren Zeitraum Wahlärzte und einem Erfolg, den wir in Oberöster- reich für die Wahlärzte in ganz Österreich erreicht (ALT) nicht möglich sein, diese Kassenstellen zu besetzen, haben. Ein großer Dank an zwei Kollegen, die mit Die Pensionsbemessungsgrundlage wird um 2,87 Wir haben vor einigen Jahren mit großem muss es im Sinne der Patienten und der immer mehr uns durch alle Instanzen gegangen sind. Wichtig ist Prozent auf € 2.953,76 (bei vollem Pensionsan- Aufwand das Modell Kirchdorf erarbeitet, belasteten Spitalsambulanzen zu einem zweiten auch die Wahlärztinnen- und Wahlärzteumfrage, die spruch) angehoben. Die monatlichen Beiträge Szenario kommen. wir im ersten Quartal starten werden. Wir hoffen hier das sich in der Zwischenzeit auch außer- der Gemeindeärzte mit einem Pensionsanspruch auf eine große Teilnahme. Ihre Meinung ist uns wich- ordentlich bewährt hat und mit dem alle betragen für die VERSCHRÄNKUNG ALS ZWEITER SCHRITT tig und wird ganz intensiv in unsere standespolitische Beteiligten sehr zufrieden sind. Als zweite Stufe sollte, so wie in Kirchdorf, eine Arbeit und auch in den Ausbau unserer Beratung für Beitragsgruppe A € 602,60 Verschränkungslösung ermöglicht werden. Es sollte Wahlärztinnen und -ärzte einfließen. Beitragsgruppe B € 493,30 die Möglichkeit geben, dass Spitalsärzte vor Ort als Beitragsgruppe C € 384,00 Das Motiv für dieses Modell Kirchdorf ist nicht nur Gruppenpraxis die offene Kassenstelle – allerdings KASSENVERHANDLUNG – Beitragsgruppe D € 274,70 weiterhin aufrecht, sondern wird immer dringen- natürlich auf eigene Rechnung und nicht auf Rech- EIN GROSSER ERFOLG der. Es wird immer schwieriger, an der Peripherie nung des Spitalsträgers – übernehmen. Ideal wäre Die nächste Ausgabe wird sich dem tollen Ergebnis Facharztkassenstellen zu besetzen. Es ist aber zum an der Peripherie, wie etwa beim Modell Kirchdorf, der Kassenverhandlung widmen. Ich möchte hier Teil sogar in bestimmten Fächern schwierig, im städ- wenn diese Ordination nicht nur die Kassenpatien- bereits vorab unserem Verhandlungsteam danken: tischen Bereich Kassenärzte zu finden. Wir haben das ten, sondern untertags auch die ambulanten Patien- OMR Dr. Thomas Fiedler, MR Dr. Wolfgang Ziegler, Problem, dass eine große Kinderarztstelle in Linz seit ten übernimmt. MR Dr. Silvester Hutgrabner und an der Spitze der zwei Jahren unbesetzt ist. Die Haltung der angestell- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Hon.-Prof. Dr. ten und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zu DRITTER SCHRITT DARF NUR Felix Wallner. Dank gebührt auch den Fachgruppen diesen Fragen ist mittlerweile sehr eindeutig. ÜBERGANGSLÖSUNG SEIN Augen, Derma und HNO, die bereit waren, bei einer Sollte auch eine derartige Verschränkung nicht nicht akzeptablen Lösung der Limits den Vertrag NIEDERLASSUNG HAT VORRANG möglich sein, bleibt wohl nichts anderes übrig, als zurückzulegen, und auch dem Verhandlungspartner Grundsätzlich haben wir großes Interesse daran, dass zu akzeptieren, dass provisorisch – bis die Kassen- OÖGKK. Trotz aller Härte der Verhandlung hat man ambulante Leistungen so weit als möglich außer- stellen besetzbar sind – Verträge zwischen der Kasse immer einen gemeinsamen Weg gesucht. Mit der neu- halb des Spitals in Kassenordinationen erbracht und den Spitalsträgern abgeschlossen werden. Diese en ÖGK wird das leider nicht mehr möglich sein. werden und es möchte niemand eine Verkürzung des dienen dazu, den erhöhten Patientenaufwand in der Stellenplans. Die Methode erster Wahl muss daher Spitalsambulanz zu finanzieren. Vorstellbar ist eine weiterhin bleiben, dass offene Kassenstellen auszu- derartige Vorgangsweise allerdings meiner Meinung schreiben sind und Ärztinnen und Ärzten, die aus nach nur dann, wenn alle anderen Möglichkeiten Ihr Präsident Dr. Peter Niedermoser ihrer wahlärztlichen Tätigkeit oder vor allem aus ausgeschöpft sind, als Provisorium. Die Spitalsärzte Linz, im Jänner 2019 dem Spital ausscheiden und freiberuflich werden müssen einverstanden sein und ein wesentlicher Teil wollen, zur Verfügung stehen – in welcher Form auch der Zahlungen der Kassen muss den Ärzten zugute- immer. kommen.
6 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 COVERSTORY 7 erhalten. Wahlärzte können nun Gruppenpraxen betreiben. Dieser besondere Erfolg eröffnet also für „Ohne die Teilnahme von sie eine neue Versorgungsform.“ Wahlärzten wäre eine kon- tinuierliche und lückenlose KLARHEIT IN ALLEN PHASEN Aufrechterhaltung des HÄND in einigen Gebieten Oberöster- „Das lange Verfahren und die Entscheidungen des reichs längst ein Problem!“ Oö. Landesverwaltungsgerichtes haben uns einen Weg aufgezeigt, wie eine Wahlarzt-Gruppenpraxis MR Dr. Claudia Westreicher, auch ohne die gesetzlich vorgesehene, aufwändige Wahlarztreferentin der Bedarfsprüfung bewilligt werden kann“, erläutert Ärztekammer für OÖ Dr. Sylvia Hummelbrunner MBL, PM.ME, die das Verfahren auf Seiten der Ärztekammer für OÖ maß- geblich unterstützt hat. „Jetzt haben wir Klarheit INDIVIDUELLE BERATUNG STARTET und können Wahlärzte, die an der Betriebsform Of- Nach der wegweisenden Entscheidung bietet fene Gesellschaft interessiert sind, sehr gut beraten. die Ärztekammer für OÖ ab sofort individuelle Wir kennen die Voraussetzungen, Erfolgsaussichten, Wahlarzt-Gruppenpraxis-Beratungen an. Die Stan- Hürden, Stolpersteine und Kosten.“ Interessant ist desvertretung stellt seit mehr als einem Jahrzehnt die Gruppenpraxis vor allem, weil die betreibenden Unterstützung für Wahlärzte bereit und baut diese Gesellschafter, also Ärzte, gemeinsam Patienten laufend aus. betreuen können. Das bringt Vorteile in der Organi- • So gibt es beispielsweise seit 13 Jahren den sation und Administration. Wahlarzt-Beratungsnachmittag, der sich bestens bewährt hat. „Wir bieten je nach Bedarf alle © Adobe Stock vier bis sechs Wochen Termine an, informieren über alles, was man wissen muss, mit Frage- möglichkeit zu jedem Punkt. Davon und auch „Die Wahlärzte sind ein wich- von den Erfahrungen anderer profitieren alle“, tiger Faktor in der Betreuung schildert Wahlarztreferentin MR Dr. Claudia unserer Patientinnen und Westreicher. Tollen Erfolg erkämpft: Patienten.” • Die MedAk (Medizinische Fortbildungsakademie Dr. Peter Niedermoser, OÖ) bietet viermal jährlich Abrechnungsseminare Wahlärzte dürfen nun Präsident der Ärztekammer für Wahlärzte an, die stets ausgebucht sind. für OÖ • Wahlärzte und solche, die es werden wol- len, werden laufend zu spezifischen Fragen zur Gruppenpraxen betreiben NEUER LEITFADEN KOMMT Die Ärztekammer für OÖ plant bereits für heuer Wahlarztordination beraten, telefonisch oder gerne auch vor Ort. • Die Ärztekammer wickelt auch die Anträge einen Leitfaden für die Wahlarzt-Gruppenpraxis. für sogenannte Verrechnungsberechtigungen ab. Die Zahl der Wahlärztinnen und -ärzte steigt Das Verfahren war das erste in Österreich nach Dieser wird wichtige gesetzliche Bestimmungen Für die Wahlärzte wurden fachgruppenspezifische kontinuierlich und lag im Dezember mit den geltenden Normen im § 52c Ärztegesetz. Es für Antrag und Verfahren erläutern und Tipps für Formulare entworfen, die auf der Homepage 1.426 deutlich über jener der Kassenärzte wurde bereits den anderen Landesärztekammern Anwälte, Notare und Steuerberater, die den Gesell- – stets aktualisiert – herunterzuladen sind. „Wir (1.163). Die Ärztekammer für OÖ hat sehr vorgestellt, die vom dabei gewonnenen Know-how schaftsvertrag zwischen den Partnern ausarbeiten übernehmen dann das umfangreiche Prozedere, profitieren können. „Wieder einmal war die ober- und errichten, beinhalten. Dr. Hummelbrunner rät schicken die Unterlagen zum Gutachter und bald auf die Entwicklung reagiert und bietet österreichische Kammer Vorreiterin. Die OÖGKK, interessierten Wahlärzten, „vorab das Leistungs- stellen den Kassen die Information aus“, erläutert seit vielen Jahren umfassende Beratung und andere Krankenkassen und das Land haben den bei- spektrum exakt zu definieren und anhand dessen MR Dr. Claudia Westreicher. „Bei Rückfragen der Unterstützung für Wahlärzte an. Nun hat sie den Fachärzten, die den Antrag gestellt hatten, viele den Bedarf und die Versorgungssituation genau zu Kassen sind wir deren Ansprechpartner, ohne nach einem viereinhalbjährigen Verfahren Steine in den Weg gelegt. Wir haben uns aber nicht analysieren.“ dass der betroffene Arzt damit belastet wird.“ einen herausragenden Erfolg erzielt und die abwimmeln lassen“, stellt Dr. Peter Niedermoser, Wahlarzt-Gruppenpraxis OG durchgesetzt. Präsident der Ärztekammer für OÖ, mit Genugtuung > fest. „Es ist uns gelungen, die Bewilligung dafür zu
8 COVERSTORY OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 COVERSTORY 9 „Da Patienten durch die Vakanz LAUFEND ERFOLGE ERZIELT UMFRAGE BEI WAHLÄRZTEN STARTET in einigen Gebieten längst ein Problem“, schildert zahlreicher Kassenstellen Der Verhandlungserfolg der Ärztekammer für OÖ für Die Ärztekammer strebt in den nächsten Jahren immer öfter wahlärztliche Hilfe MR Dr. Claudia Westreicher, Wahlarztreferentin und die Wahlarzt-Gruppenpraxis reiht sich in eine länge- weitere Verbesserungen für Wahlärzte an. „Deshalb in Anspruch nehmen, wäre die Sprengelverantwortliche des HÄND Gmunden. re Liste ein. Zwei Erfolge in den vergangenen Jahren startet das Ärztliche Qualitätszentrum im Frühjahr gesetzliche Krankenversiche- „Es gibt ein gutes Nebeneinander von Kassenärz- bringen für Wahlärzte wesentliche Erleichterungen: eine Wahlarzt-Umfrage“, kündigt Präsident Dr. Peter rung gut beraten, die Kosten- ten und Wahlärzten“, stellt auch MR Dr. Wolfgang • Die Rezepturbefugnis für Wahlärzte bei der Niedermoser an. Deren Ergebnisse über Wünsche erstattung auf 100 Prozent des Ziegler, Kurienobmann-Stellvertreter der nieder- OÖGKK für den grünen Bereich des EKO gibt es und Ziele der Wahlärzte werden für eine optimale In- Kassentarifs zu erhöhen.“ gelassenen ÄrztInnen, fest. „Bei den vielen offenen seit 2012. Die Kasse verlangt von den berech- teressenvertretung wegweisend sein und unter ande- Stellen kann sich ja jeder Arzt frei entscheiden und OMR Dr. Thomas Fiedler, tigten Wahlärzten eine Orientierung an den rem zeigen, was künftig in den Wahlarztordinationen jederzeit wechseln. Die Sozialversicherungen, in Kurienobmann nieder- Ökonomieregeln, dafür dürfen sie Arzneimittel als wichtig oder als verzichtbar eingestuft wird. gelassene Ärzte, Zukunft vor allem die Österreichische Gesundheits- des grünen Bereichs des EKO quasi wie Kassen- Ärztekammer für OÖ kasse, sind daher aufgerufen, attraktive Bedingungen vertragsärzte auf Kassenkosten verordnen. KASSENFUSION MIT FOLGEN für Kassenärzte zu bieten. „Es geht dabei nicht nur • WAHonline wurde nach einer einjährigen Pro- Im Dezember hat der Nationalrat das Sozialver- ums Geld“, betont der Hausärztevertreter: „Vor jektphase 2015 fix eingeführt. Seit Oktober 2015 sicherungs-Organisationsgesetz als Grundlage für GUTES NEBEN- UND MITEINANDER allem muss versucht werden, auch im Kassenbereich können das all jene Wahlärzte installieren, deren die Kassenfusion beschlossen. Das könnte für die „Der Hausärztliche Notfalldienst und der ÄND Linz mit möglichst wenig Bürokratie und Administration Softwareanbieter das Programm im Portfolio hat. Kostenerstattung an die Wahlarzt-Patienten durch- werden von Wahlärztinnen und Wahlärzten unter- auszukommen.“ ■ aus Folgen haben. Denn die Versicherung kann die stützt. Ohne deren Teilnahme wäre eine kontinuier- Franz Schöffmann gesetzlich geregelte Kostenerstattung absenken, wenn liche und lückenlose Aufrechterhaltung des HÄND dadurch eine bundesweit einheitliche Kostenerstat- tung gewährleistet wird. Eine Untergrenze ist nicht „Es gibt ein gutes Nebenein- vorgesehen, sodass die Kostenerstattung faktisch ander von Kassenärzten und abgeschafft werden könnte. „Da durch die Vakanz Wahlärzten in Oberösterreich.“ zahlreicher Kassenstellen und die Überfüllung der MR Dr. Wolfgang Ziegler, Spitalsambulanzen Patienten immer öfter wahlärzt- Kurienobmann-Stv. liche Hilfe in Anspruch nehmen, wäre die gesetzliche niedergelassene Ärzte, Krankenversicherung gut beraten, die Kostenerstat- Ärztekammer für OÖ tung nicht abzusenken, sondern auf 100 Prozent des Kassentarifs zu erhöhen – immerhin zahlen die Pati- enten der Wahlärzte auch volle Versicherungsbeiträ- Intelligentes Bauen ge“, fordert MR Dr. Thomas Fiedler, Kurienobmann der niedergelassenen ÄrztInnen. verbindet Menschen. KAPAZITÄTSGRENZEN ÜBERSCHRITTEN Der Ärztemangel verschärft sich rapide. Offene Kas- senstellen für Allgemeinmediziner sowie Fachärzte, beispielsweise für Kinderheilkunde und Psychiatrie, sind nur noch schwer zu besetzen. Die Defizite kön- nen auch durch Primärversorgungseinheiten (PVE) nicht vollständig aufgefangen werden. Die Versorgungsmängel führen jedenfalls zu deut- lichen Frequenzsteigerungen bei den Wahlärzten. „Ohne Wahlärzte wäre das extramurale Versorgungs- system schon kollabiert“, ist Präsident Dr. Peter Bauen mit Herz und Verstand. Jedes Projekt ist Niedermoser überzeugt. Anders als der Hauptver- anders und muss individuell geplant und ausgeführt band, der aus den Zahlen der Kostenerstattungen werden. Seit mehr als 145 Jahren steht die PORR den Wahlärzten bloß drei bis fünf Prozent an der für höchste Kompetenz in allen Bereichen des Bau © Adobe Stock Versorgung zurechnet, geht die Ärztekammer für OÖ wesens. porr-group.com bereits von mindestens 25 Prozent aus – Tendenz steigend.
10 RECHT & SERVICE OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 RECHT & SERVICE 11 Fachärztliche Ausbildung – wie wirkt die neue Ausbildungsordnung? Das Ärztliche Qualitätszentrum führt seit mehreren Jahren die österreichweite Ausbil- Die Gesamtbewertung der fachärztlichen Ausbildung 2018 in OÖ dungsevaluierung durch. Für die fachärzt- liche Ausbildung bestätigte die Befragung 2018 den Weg der neuen Ausbildungsord- nung. Ärzte in der neuen Ausbildungsord- nung bewerten ihre Ausbildung besser als jene in der alten Ausbildungsordnung. Weite- Mag. Alois Alkin, re interessante Ergebnisse zur fachärztlichen Ärztliches Qualitätszentrum Ausbildung aus der Befragung 2018 lesen Sie im folgenden Beitrag. Abteilungs- und Krankenhausberichte wurden er- Die Bewertung der Lehre in der fachärztlichen Ausbildung 2018 stellt und versandt. BETEILIGUNG IST GESTIEGEN Erst ab einer Anzahl von mindestens vier Bewertun- Im Sommer 2018 bewerteten in OÖ 297 Assistenz- gen erfolgt eine Auswertung auf Abteilungsebene. ärztinnen und -ärzte ihre fachärztliche Ausbildung. Deshalb erhalten „nur“ 21 Abteilungen in OÖ einen OÖ LIEGT BEI DER GESAMTBEWERTUNG IM österreichweit erstmals ausreichend Bewertungen zur Das sind 34 Prozent aller Assistenzärzte und um 51 detaillierten Auswertungsbericht. Die Bewertungen BUNDESLÄNDERVERGLEICH IN DEN TOP 3! Verfügung. Und es zeigt sich, dass die Bewertungen Bewertungen mehr als 2017. Jede Bewertung zählt, aller anderen Abteilungen fließen in die Auswer- Die Gesamtzufriedenheit mit der fachärztlichen der Ausbildung in der neuen Ärzteausbildungsord- weil dadurch mehr Abteilungen einen Auswertungs- tungen der Ausbildungsfächer, der Krankenhäuser Ausbildung liegt in OÖ (auf der Schulnotenskala) nung 2015 (2,21) deutlich besser sind als jene in der bericht erhalten und die Fächer- und Bundesland- und des jeweiligen Bundeslandes ein. Die am besten bei 2,18 und damit deutlich besser als im Österreich- alten Ausbildungsordnung (2,34). Dieser Unterschied auswertungen aussagekräftiger werden. bewerteten Abteilungen in OÖ finden Sie in der durchschnitt (2,30). Die oberösterreichischen Aus- ist statistisch auch abgesichert (p < 0,05) und so Die Inhalte des Fragebogens umfassen die The- „Bestenliste“. bildungsabteilungen liegen mit den Abteilungen in eines der wesentlichen Ergebnisse dieser Befragung. men Ausbildungsverantwortlichkeit, Ausbildner, Salzburg und Tirol an der Spitze der Bundesländer. Dieses Ergebnis gilt für die österreichweite Auswer- Ausbildungskonzept, Rotation, Organisation auf DIE „BESTENLISTE“ FÜR OBERÖSTERREICH tung, nicht für alle Ausbildungsfächer und Bundes- der Abteilung, Arbeitsbelastung, Arbeitszeit und Die am besten bewerteten Ausbildungsabteilungen 84 PROZENT DER ASSISTENZÄRZTE IN OÖ länder. Work-Life-Balance, Tätigkeiten und Formen des Wis- für die Facharztausbildung 2018 sind (alphabetisch BEWERTEN DIE VERMITTLUNG DER KENNT- „Es muss uns gelingen, die senserwerbs, Feedback und eine Gesamtbewertung. nach Krankenhäusern gereiht): NISSE UND FERTIGKEITEN ÜBERWIEGEND Ausbildung sowohl für die Trä- POSITIV ger als auch für die Ausbildner und den Arzt in Ausbildung Mit überwiegend positiv meinen wir jene, welche Krankenhaus Abteilung/Klinik Leitung attraktiver zu machen. Die diese Frage mit „ja, zur Gänze“ oder mit „zu einem Institut/Department Ausbildung junger Ärzte darf großen Teil“ beantworten. Mit 84 Prozent liegt nicht als Störung des klini- KH Braunau Kinder- und Prim. Prof. Dr. Uwe Wintergerst Oberösterreich wieder mit Salzburg und Tirol an der schen Alltags wahrgenommen Jugendheilkunde Spitze der Bundesländer. Das bedeutet aber auch, werden, sondern als Antwort KH Steyr Anästhesie Prim. Priv.-Doz. Dr. Achim Von Goedecke, MSc. dass in Oberösterreich 16 Prozent bzw. österreichweit auf den drohenden Ärzteman- KH Steyr Neurologie Prim. Dr. Eva Laich 20 Prozent die Vermittlung und das Erfahrungsam- gel. Die Ausbildungsqualität KH Vöcklabruck Neurologie Prim. Dr. Nenad Mitrovic meln negativ bewerten! trägt maßgeblich dazu bei, den Klinikum Wels-Grieskirchen Neurologie Primarius Priv.-Doz. Dr. Raffi Topakian Standort Österreich attraktiv zu machen und die Ärzteflucht Klinikum Wels-Grieskirchen Anästhesie I Prim. Univ.-Prof. Dr. Günter Huemer DIE FACHÄRZTLICHE AUSBILDUNG NACH einzudämmen.“ Klinikum Wels-Grieskirchen Radiologie I Prim. Univ.-Prof. Dr. Herbert Lugmayr DER NEUEN AUSBILDUNGSORDNUNG WIRD KUK Neuromed Campus Neurologie 1 Prim. Priv.-Doz. Dr. Tim J. von Oertzen, FRCP, FEAN BESSER BEWERTET Dr. Harald Mayer, KUK Neuromed Campus Psychiatrie Prim. Dr. Elmar J. Kainz, MBA; Prim. Dr. Adelheid Kastner; Für eine Auswertung bzw. den Vergleich hinsichtlich Kurienobmann angestellte Prim. Dr. Herta Mayr; Prim. Dr. Michael Merl; der alten und neuen Ärzteausbildungsordnung stehen Ärzte, Ärztekammer für OÖ Prim. Dr. David Oberreiter; Prim. Dr. Johanna Winkler, MSc.; Prim. Dr. Kurosch Yazdi; OA Dr. Thomas Zaunmüller > Ordensklinikum – BHS Linz Anästhesie Prim. Univ.-Doz. Dr. Thomas Pernerstorfer
12 RECHT & SERVICE OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 RECHT & SERVICE 13 „Ich danke jeder Kollegin 3. Es ist ein gutes Ausbildungskonzept vorhanden, DIE BERUFLICHEN PLANUNGEN DER OÖ und jedem Kollegen für das das tatsächlich angewandt wird. ASSISTENZÄRZTE Beantworten des Fragebogens, 4. Der Ausbildungsverantwortliche bemüht sich um Wir haben für Oberösterreich jene Fächer analysiert, denn erst durch einen guten und zahlreichen Rücklauf ist die eine gute Ausbildung. die sowohl wahlärztliche als auch kassenärztliche Umfrage aussagekräftig. Beim 5. Der Ausbildungsverantwortliche bzw. Vorgesetzte Tätigkeit zusätzlich oder alternativ zur Tätigkeit Ärztlichen Qualitätszentrum, gibt oftmaliges Feedback darüber, wie gut die im Krankenhaus ermöglichen. Dafür liegen 241 besonders bei Frau Wimmer Arbeit erledigt wird. Antworten vor. Davon haben 19 Prozent noch keine und Herrn Mag. Alkin, bedanke 6. Die Stammmannschaft ist gut erreichbar und klare Vorstellung von der Tätigkeit nach Abschluss ich mich für die professionelle bereit, während der Kernarbeitszeit und der der Ausbildung und drei Prozent wollen entweder Durchführung der Ausbildungs- verlängerten Dienste Auskunft zu geben, wenn ins Ausland gehen oder können sich vorstellen, nicht evaluierung.“ ein Arzt in Ausbildung Fragen bezüglich einer ärztlich tätig zu sein. Dr. Peter Niedermoser, Therapie oder eines Eingriffs hat oder generell Am attraktivsten ist für die Assistenzärzte eine Präsident der Ärztekammer Unterstützung braucht. gemischte Tätigkeit (39 Prozent), gefolgt von einer für OÖ 7. Die Berücksichtigung von Leitlinien wird vermit- ausschließlichen Tätigkeit im Krankenhaus telt. (30 Prozent). 8. Evaluierungsgespräche zum jeweils absolvierten Zehn Prozent wollen ganz in einer Ordination Ausbildungsabschnitt finden wie in der ÄAO arbeiten – in dieser Gruppe sind wohl die Bewerber DIE AUSBILDUNGSEVALUIERUNG WIRD FAKTOREN FÜR EINE GUTE BEWERTUNG vorgesehen statt. für eine Kassenstelle zu suchen. Mit Blick auf die WEITERGEFÜHRT Über alle Fächer und Einrichtungen gesehen sind die 9. Der Dienstgeber schickt Ärzte in Ausbildung einzelnen Fächer fällt auf, dass – pointiert formuliert Die Bundeskurie der Angestellten Ärzte hat das wichtigsten Faktoren für eine gute Bewertung der regelmäßig auf externe Fortbildungen und Kon- – das Interesse an einer Kassenstelle in den Fächern Ärztliche Qualitätszentrum mit der Weiterführung Ausbildung an einer Abteilung durch die Assistenz- gresse. Frauenheilkunde, HNO, Dermatologie, Orthopädie der Ausbildungsevaluierung beauftragt. Assistenzärz- ärzte: 10. Es ist eine gute Work-Life-Balance möglich. und Traumatologie sowie Urologie nicht vorhanden tinnen und -ärzte werden im Juni 2019 wieder zur 1. Es gibt gute Rotationsmöglichkeiten in der Aus- ist. Dies ist nur ein Blitzlicht aus einer Befragung und Bewertung der Ausbildung eingeladen. ■ bildung. Die Reihenfolge der Faktoren ergibt sich aufgrund in einigen Fächern liegt die Teilnahmequote nur bei 2. Der Ausbildner erhält genügend Unterstützung statistischer Berechnungen der Korrelation, welche 20 Prozent, was die Unsicherheit einer solchen Aus- durch die Leitung, hat ausreichend Zeit für die angibt, wie stark ein Faktor die Gesamtbewertung sage erhöht (z. B. Frauenheilkunde, Orthopädie). Ausbildung, ist fachlich kompetent und vermittelt beeinflusst. gut. bezahlte Anzeige planung_fertigung der komplettausstatter für Ihre praxis Staudinger GmbH I 4400 Steyr I Dukartstr. 15 I Tel. 0 72 52 / 760 08 I www.staudinger.at I tischlerei@staudinger.at
14 RECHT & SERVICE OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 RECHT & SERVICE 15 Änderung der Richtlinie zur Aufteilung BRINGERLÖSUNG Bereits jetzt gibt es an einigen Abteilungen eigene SONSTIGE ÄNDERUNGEN • Ärzte in Ausbildung sind während Rotations- der Sondergebühren ab 1. Jänner 2019 Gebührenaufteilungsregelungen, wenn Patienten vom Primar- oder bestimmten Fachärzten an die oder Gegenfachzeiten an jener Abteilung an den Gebühren zu beteiligen, an der die tatsächliche Mutterschutzgeld – Bringerlösung – sonstige Änderungen Abteilung gebracht und dort behandelt beziehungs- Arbeitsleistung erbracht wird. Wenn dies sowohl weise operiert werden (sogenannte Bringerlösun- an der Mutter- als auch an der Rotationsabtei- gen). Dabei hat sich in der Praxis gezeigt, dass die lung der Fall ist, dann an beiden Abteilungen je Die Kurienversammlung der angestellten Ärzte diesbezüglichen Regelungen sehr unterschiedlich zu Anteilen. in OÖ hat in ihrer Sitzung am 15. November 2018 ausgestaltet sind. Die Einführung eines einzigen, für • Bisher hatte explizit nur der Turnusärztevertre- folgende Änderungen der Sondergebührenauftei- alle zwingend anzuwendenden Modells war daher in ter Einblick in die Gebarung des Turnusärzte- lungsrichtlinie beschlossen. der Richtlinie nicht möglich. Die Richtlinie hat aber pools. Nunmehr haben diese Einschaumöglichkeit erstmals Grundsätze für die Einführung sogenannter auch der Primarärzte- und Mittelbauvertreter, NEUREGELUNG MUTTERSCHUTZ Bringerlösungen festgelegt. Bringerlösungen sind wenn für die Erfüllung ihrer Aufgaben notwen- Bis zum 31. Dezember 2018 gilt wie bisher, dass daher grundsätzlich vereinbar, müssen aber folgende dig. Ärztinnen, die in den Mutterschutz gehen, Anspruch Rahmenbedingungen einhalten: • Klarstellung, dass während der Zeit der Tätigkeit auf Gebühren an der Abteilung haben und zwar für Mag. Nick Herdega, MSc., • Das Vorschlagsrecht für eine Bringerlösung liegt in einer Lehrpraxis eines niedergelassenen Arztes die ersten drei Monate des Mutterschutzes in Höhe Recht & Projekte grundsätzlich beim Abteilungsleiter, wobei dieser kein Anspruch auf Sondergebühren besteht, auch des vorherigen vollen Anspruches und für weitere vor Einführung an der Abteilung zur Diskussion dann nicht, wenn – wie bei geförderten Lehr- drei Monate – wenn der Mutterschutz überhaupt so zu stellen ist. praxen üblich – der Dienstvertrag aus formalen lange dauert – einen Anspruch von 30 Prozent des burtstag des Kindes einbringen. Die genauen Details • Der Abteilungsleiter hat ein Vetorecht gegen eine Abrechnungsgründen zur Krankenanstalt auf- vorherigen Anspruches. der Antragstellung und die Höhe des Anspruches Bringerlösung an der Abteilung, kann eine solche recht bleibt. Werden allerdings neben der Tätig- werden in der Richtlinie für den Solidaritätsfond der daher ablehnen. keit in der Lehrpraxis auch Tätigkeiten im Spital Für Ärztinnen, deren Mutterschutz ab 1. Jänner Ärztekammer für OÖ geregelt und werden Ihnen per • Zu einer Bringerlösung müssen grundsätzlich alle verrichtet, dann stehen hierfür im aliquoten Aus- 2019 oder später beginnt, gilt nun folgende Neurege- Rundschreiben noch detailliert bekannt gegeben, Fachärzte einer Abteilung ihre Zustimmung maß Sondergebühren zu. lung: Die Ärztin nimmt während des Mutterschutzes dort sind dann auch entsprechende Antragsformulare erteilen, die von der Bringerlösung betroffen sind. • Klarstellung, dass für Zeiten ohne konkrete Tä- nicht mehr an der Aufteilung an der Abteilung teil, enthalten. Achtung: Ohne Antragstellung kann Betroffen sind alle Fachärzte, auf deren Anteile tigkeit im Rahmen der Altersteilzeit, eines Sab- sondern bekommt auf eigenen Antrag sogenanntes keine Auszahlung erfolgen! Da Leistungen aus die Bringerlösung eine Auswirkung hat. (Beispiel: baticals, Zeitwertkontos oder Ähnliches kein An- Mutterschutzgeld aus dem Solidarfond. Der An- dem Solidarfond für gleiche Zeiten nur einmal in Wenn eine Bringerlösung dahingehend vereinbart spruch auf Gebühren gegeben ist, es sei denn, spruch besteht gegenüber dem Solidarfond genau in Anspruch genommen werden können, sind Mutter- wird, dass sich für Bringerpatienten der Auf- diese Gebühren wären durch Anspruchsverzichte der Höhe, in der einer Ärztin derselben Arztgruppe schutzzeiten, für die Mutterschutzgeld in Anspruch teilungsschlüssel zwischen Primar und dem während der Zeit der aktiven Tätigkeit „ange- ein Vollanspruch gegenüber dem Solidarfond an genommen wurde, bei einer allfälligen Auszahlung betreffenden Facharzt „umkehrt“, dann sind spart“ worden, was wohl nur in Ausnahmefällen sich zustehen würde. Ein Anspruch gegenüber der von Solidarfondgeldern im nächsten Jahr nicht mehr davon nur jene Fachärzte betroffen, die Patienten vorliegen wird. Abteilung besteht dann nicht mehr. Die Abteilung berücksichtigbar, um Doppelleistungen zu vermei- bringen, die anderen aber nicht. Wenn aber kann aber freiwillig, wenn insofern Einvernehmen den. die Bringerlösung so konzipiert ist, dass brin- Die Neuregelungen treten mit 1. Jänner 2019 in an der Abteilung herrscht, zusätzlich zum Anspruch gende Fachärzte einen höheren Anteil am gesam- Kraft. Die Neuregelung Mutterschutz gilt für alle aus dem Solidarfond Gebühren an die Ärztin im Anspruch auf Mutterschutzgeld haben auch ten Facharztgebührenanteil erhalten soll, als sol- Ärztinnen, deren Mutterschutz ab 1. Jänner 2019 Mutterschutz abgeben, sofern nicht dadurch andere Ärztinnen in Basisausbildung und in Ausbildung che, die nicht bringen, dann sind alle Fachärzte beginnt, für alle vorher bleibt es bei der bisher gel- Ärzte der Abteilung ihren Anspruch gegenüber dem zum Arzt für Allgemeinmedizin der Abteilung davon berührt). tenden Regelung. ■ Solidarfond erhöhen. Nach der bisherigen Regelung hatten Turnusärz- • Die Einführung einer Bringerlösung ist zwingend tinnen in Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedi- an die Führung einer (Privat-) Ordination Der Anspruch gegenüber dem Solidarfond auf Mut- zin und Ärztinnen in Basisausbildung regelmäßig geknüpft. Das heißt Fachärzte, die keine solche terschutzgeld ist mittels Antrag geltend zu machen keinen Anspruch auf Sondergebühren während des Ordination führen, können nicht Teil einer Bring- und erfolgt nicht automatisch. Da der Mutter- Mutterschutzes. Neu ist nunmehr, dass auch diese erlösung sein. schutzanspruch auf den Tag genau abgerechnet Arztgruppen während der Zeit des Mutterschutzes • Bringerlösungen sind so zu gestalten, dass sie wird und daher die Dauer des Mutterschutzes genau einen Anspruch auf Mutterschutzgeld gegenüber dem entweder von der Gesamtaufteilungsregelung an feststehen muss, kann der Antrag frühestens am Solidarfond der Ärztekammer haben. Auch hierfür ist der Abteilung getrennt kündbar sind oder bei Ende des Mutterschutzes gestellt werden. Die Ärztin eine Antragstellung notwendig. Kündigung der Bringerlösung eine vorher ver- kann aber den Antrag bis spätestens zum ersten Ge- einbarte andere Gesamtregelung in Kraft tritt. © Adobe Stock
16 RECHT & SERVICE OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 RECHT & SERVICE 17 FAQs Ausbildungsfragen Wie viele Stunden muss ich arbeiten, um eine Ausbildung als Vollausbildungszeit angerechnet zu bekommen? Der Vinzenz Pathologieverbund umfasst die bei- Auch mehr als drei Jahre nach deren In- Es gilt eine Kernausbildungszeit von 35 Wochenstun- den Institute für Pathologie an den Standorten der Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern krafttreten wirft die Ärztinnen-/Ärzte-Aus- den, die auf die Arbeitstage der Woche aufzuteilen in Linz und Ried und versorgt diese, aber auch bildungsordnung 2015 (ÄAO 2015) in der sind. Zusätzlich sind, sofern fachlich erforderlich, weitere vor allem stationäre Einrichtungen mit Leistungen im Bereich der Klinischen Pathologie, Nachtdienste sowie Wochenend- und Feiertagsdiens- täglichen Beratungspraxis nach wie vor viele der Molekularpathologie sowie der Mikrobiologie und te zu absolvieren. Die Kernausbildungszeit hat zu Infektionsdiagnostik auf höchstem Qualitätsniveau. Fragen auf. Die dabei am häufigsten gestell- gewährleisten, dass die Ausbildung der Turnusärzte Wir suchen eine/n ten Fragen haben wir für Sie in der nachste- möglichst in den Hauptzeiten, in denen der überwie- Fachärztin/Facharzt für Pathologie henden Übersicht zusammengefasst. gende Teil des fachärztlichen Stammpersonals in der (auch Arzt in Ausbildung in Michaela Stieringer, Ausbildungsstätte anwesend ist, absolviert wird. Von fortgeschrittenem Ausbildungsstadium) Standort Krankenhaus der Standesführung den 35 Wochenstunden sind jedenfalls 25 Stunden in Barmherzigen Schwestern Wie kann ich kontrollieren, ob mich das Kran- der Zeit zwischen 7:00 Uhr und 16:00 Uhr zu absol- RIED/Innkreis kenhaus auf die richtige Ausbildungsstelle vieren, wobei die in Ausbildungsstätten zusätzlich zu Teilzeit oder Vollzeit, ab 01.11.2018 gemeldet hat? der Ausbildungskommission der Österreichischen absolvierenden Nacht-, Wochenend- und Feiertags- Hauptaufgaben Über Ihren persönlichen „mein dfp – Zugang“ Ärztekammer getroffen. Das Ansuchen muss (nach dienste entsprechend zu berücksichtigen sind. • Makroskopische und histologische Bearbeitung bzw. (www.meindfp.at) haben Sie im Bereich „Ihre vorheriger Terminvereinbarung!) in der Landesärzte- Begutachtung von Operationspräparaten und Biopsien • Intraoperative Begutachtung Meldung in Ausbildungsstätten“ Einblick in alle seit kammer eingebracht werden. Wie viele Stunden muss ich mindestens arbeiten, Gefrierschnittuntersuchungen) 1. Juli 2015 absolvierten Ausbildungszeiten. Diese Nähere Informationen – § 27/2 ÄAO 2015 – finden um eine anrechenbare Ausbildung zu absolvie- • Darstellung und Diskussion der Befundergebnisse mit den klinischen Partnern Eintragungen werden monatlich von den Kranken- Sie unter http://www.aerztekammer.at/anrechnung- ren? • Kundiger und erfahrener Einsatz im klinisch häusern aktualisiert. auf-aao-2015 Die vereinbarte Teilzeitbeschäftigung muss min- orientierten Obduktionsbetrieb • Befundung von mikrobiologischen, infekti- destens zwölf Stunden pro Woche betragen. Diese onsserologischen und molekulargenetischen Sind absolvierte Ausbildungszeiten im Haupt- Ich habe die FA-Ausbildung Orthopädie und werden mit 34 Prozent angerechnet. Die Gesamt- Befunden (Molekularpathologie, molekulare fach gemäß ÄAO 2006 sowie Ausbildungszeiten Orthopädische Chirurgie oder Unfallchirurgie dauer der Ausbildung wird entsprechend verlängert. Infektionsdiagnostik) • Teilnahme an Tumorboards der Sonderfach-Grundausbildung und Sonder- noch nach den Bestimmungen der ÄAO 2006 vor Nachtdienste sowie Wochenend- und Feiertagsdienste Anforderungen fach-Schwerpunktausbildung gemäß ÄAO 2015 1. Juni 2015 begonnen. Welche Ausbildungszei- sind, sofern diese fachlich erforderlich sind, zusätz- • Abgeschlossene Facharztausbildung für auf das jeweilige Fach in der entsprechenden ten werden mir bei einem Wechsel in die neue lich entsprechend eingeschränkt zu absolvieren. ■ Pathologie oder Ausbildung in fortgeschrittenem Ausbildungsstadium Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin FA-Ausbildung „Orthopädie und Traumatologie“ • Einschlägige Erfahrung als Facharzt/-ärztin oder anrechenbar? (ÄAO 2015) angerechnet? Arzt in Ausbildung für Pathologie Ja, diese Zeiten sind gemäß Beschluss der Öster- Das neue Fach „Orthopädie und Traumatologie“ • Erfahrung oder Kenntnisse in Mikrobiologie und molekularer Diagnostik wünschenswert reichischen Ärztekammer von 12. September 2018 stellt bezüglich der Anrechnung von Ausbildungs- • Ausgeprägte Teamfähigkeit und ohne speziellen Antrag automatisch/formlos doppelt zeiten der ÄAO 2006 eine Sonderregelung dar. Kommunikationsstärke • Hohe Eigeninitiative und Flexibilität anrechenbar. Personen, die bis 31. Mai 2015 eine Ausbildung • Gute Organisationsfähigkeit im Hauptfach Unfallchirurgie oder im Hauptfach Das Institut ist im Schwerpunktkrankenhaus Können Ambulanzzeiten, die im Rahmen der Orthopädie und Orthopädische Chirurgie begonnen Ried im Innkreis situiert und steht in Anerkennung „Allgemeinmedizin“ eingereicht haben, haben nach der ÄAO 2015 ausschließlich die engem klinischen Kontakt zu allen 17 klinischen Abteilungen, das Spektrum der diagnos- wurden, in der ÄAO 2006 auch als Gegenfächer Möglichkeit, bei einem Wechsel in die Ausbildung tischen Fälle ist daher breitgefächert. angerechnet werden? zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Die Stadt Ried liegt inmitten des malerischen Ja, wenn diese Ambulanzzeiten auf der für das Ausbildungszeiten gemäß der „32-32-8 – Regelung“ Innviertels und bietet alle Annehmlichkeiten des täg- Gegenfach entsprechenden Abteilung absolviert zu absolvieren. (32 Monate Ausbildung im Haupt- lichen Lebens. Die Nähe zu größeren Städten und zu Erholungsräumen wie Salzkammergut, Salzburg wurden, können sie seit 22. November 2017 auch für fach Unfallchirurgie, 32 Monate Orthopädie und oder Zentralraum Linz macht die Stadt und das die Anrechnung auf ein Pflicht- oder Wahlnebenfach Orthopädische Chirurgie, acht Monate Pflicht- oder Krankenhaus zu einem attraktiven Arbeitsort. herangezogen werden. Wahlnebenfach). Das Ansuchen muss (nach vorhe- Für Fragen steht Ihnen gerne der Standortleiter riger Terminvereinbarung!) in der Landesärztekam- des Institutes in Ried, Dr. Milo Halabi, E-Mail milo.halabi@pathologieverbund.at, Ich möchte in die neue Ausbildung (ÄAO 2015) mer eingebracht werden. Nähere Informationen zur Tel: +43 7752 602 92406, zur Verfügung. © Adobe Stock bezahlte Anzeige wechseln. Wie erfahre ich, welche Ausbildungs- „Umstiegsregelung“ gemäß § 27/4 ÄAO 2015 finden Wenn Ihnen Qualität und Werte in Ihrem Beruf wichtig sind, bitten wir zeiten mir angerechnet werden? Sie unter http://www.aerztekammer.at/anrechnung- um Ihre ehestmögliche Bewerbung über unser Karriereportal oder an: Vinzenz Pathologieverbund GmbH, Herrenstraße 12, 4010 Linz, zHd. Frau Entscheidungen über Anrechnungen werden in auf-aao-2015 Daniela Steinkellner, MSc. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
18 RECHT & SERVICE OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 RECHT & SERVICE 19 Muss ich den Patienten bei Erhebung der Daten über die Datenverarbeitung informieren? „Prof. Dr. Walter Pilgerstorfer-Preis“ © Adobe Stock Eine Informationspflicht gegenüber den Betroffenen bei Erhebung der Daten ist grundsätzlich in der DSGVO vorgesehen. Der nationale Gesetzgeber hat jedoch für bestimmte Berufsgruppen die Informati- onspflicht ausgeschlossen, sofern die Datenverarbei- tung im Zusammenhang mit den berufsrechtlichen der Medizinischen Gesellschaft für OÖ. Vorschriften handelt. Die entsprechende Regelung für Ärzte ist in § 3b ÄrzteG zu finden. Es ist daher nicht Im Juli 1989 hat die Medizinische Gesellschaft für Oberösterreich die Stiftung eines „Wissenschaftlichen notwendig, dass ein Arzt seine Patienten darüber Preises“ beschlossen, dessen Vergabe an folgende Richtlinien gebunden ist . informiert, dass er die ihm anvertrauten Daten zur Erfüllung der ärztegesetzlichen Dokumentations- Der Preis wird für eine Arbeit vergeben, die das Gebiet der klinischen Medizin oder der medizinischen pflicht speichert. Grundlagenforschung betrifft und bevorzugt in Oberösterreich durchgeführt worden ist. Sie muss innerhalb der letzten zwei Jahre publiziert worden sein bzw. muss bestätigt sein, dass sie in einer Darf ich die Patienten noch mit deren Namen wissenschaftlichen Zeitschrift zur Publikation angenommen ist. Dieselbe Arbeit darf nicht für andere Mag. Seyfullah Cakir, aufrufen? Preise eingereicht sein. Kassenrecht & Arzthonorare Ja. Es ist auch weiterhin zulässig, die Patienten in der Die Publikation soll von einem in Oberösterreich tätigen Arzt bzw. einer Ärztin stammen, der bzw. die Ordination mit Namen aufzurufen. Informationen mit Ablauf der Einreichfrist das 45. Lebensjahr noch nicht erreicht hat und keine Abteilungsleitung inne- über den Gesundheitszustand des Patienten dürfen haben darf. Pro Autor ist nur eine Arbeit zulässig, ein Preisträger kann sich erst nach 5 Jahren erneut Seit 25. Mai 2018 steht die Datenschutzgrundverord- bei Aufruf jedoch nicht erwähnt werden. um diesen Preis bewerben. Hat eine Arbeit mehrere Autoren, so muss der bzw. die Einreichende nung nunmehr in Geltung. Um die nationalen Geset- Erstautor sein und die genannten Bedingungen erfüllen. ze in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung Kann der Patient verlangen, dass ich seine Daten zu bringen, hat der österreichische Gesetzgeber zahl- lösche? Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch einen Ausschuss der Medizinischen Gesellschaft, der sich aus reiche nationale Materiengesetze angepasst. Für die Das Ärztegesetz sieht in § 51 vor, dass Ärzte ver- dem Präsidenten, dem 1.Vizepräsidenten und dem Pastpräsidenten zusammensetzt. niedergelassenen Ärzte ergeben sich materiell jedoch pflichtet sind, Aufzeichnungen über jede zur Be- Der Preis wird jährlich vergeben, ist mit 5.000,-- dotiert und kann auf mehrere Autoren aufgeteilt keine gravierenden Veränderungen, zumal schon ratung oder Behandlung übernommene Person zu werden. Er wird im Rahmen einer wissenschaftlichen Veranstaltung übergeben, dabei präsentiert der zuvor strenge Anforderungen aufgrund der berufs- führen. Diese Aufzeichnungen sind nach der zitierten Preisträger oder die Preisträgerin ihre Arbeit. rechtlichen Verschwiegenheitspflicht gegolten haben. Bestimmung mindestens zehn Jahre aufzubewahren. Formell ergeben sich jedoch wichtige Neuerungen, Bitte richten Sie folgende Unterlagen an das Sekretariat der Medizinischen Gesellschaft für Oberösterreich, wie zum Beispiel die Verpflichtung zum Führen eines Vor Ablauf von zehn Jahren ist es daher – auch auf Dinghoferstraße 4, 4010 Linz; Tel. 0732/778371-264, Fax 0732/778371-220, Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten sowie die Verlangen des Patienten – gesetzlich untersagt, diese E-Mail: medges@aekooe.at: Verpflichtung zum Abschluss von Auftragsverarbei- Daten zu löschen. - Originalarbeit oder Bestätigung vom Journal, dass der Druck angenommen ist (accepted) tungsverträgen. Muster hierfür finden Sie auf unserer - Curriculum Vitae Homepage. Nach Ablauf von zehn Jahren sind Ärzte zwar - Publikationsliste Nachdem die neuen Regelungen nunmehr über nicht mehr verpflichtet, die Daten aufzubewahren, - Kurzes Anschreiben (Welche Motivation steckt dahinter, um welches Thema geht es in der Studie, sieben Monate in Geltung stehen und von den jedoch sind sie hierzu unter Umständen berechtigt. was ist der Nutzen, warum verdient die Studie den Preis?) betroffenen Ärzten bereits zahlreiche Fragen an die Die Datenschutzgrundverordnung sieht vor, dass Ärztekammer herangetragen wurden, sollen an dieser kein Löschungsrecht des Patienten besteht, soweit Ende der Einreichfrist: Ende August 2019 Stelle einige häufig gestellte Fragen in Zusammen- die Speicherung der Daten zur Geltendmachung, hang mit dem Datenschutz in der Ordination wieder- Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gegeben werden: erforderlich ist. Da die absolute Verjährungsfrist für Der 1. Sekretär: Die Präsidentin: Schadenersatzansprüche nach dem nationalen Recht Benötige ich eine Einwilligung des Patienten, um 30 Jahre beträgt, ist gegebenenfalls eine 30-jährige seine Daten zu erheben und zu speichern? Speicherung der Patientendaten gerechtfertigt, soweit Nein. Die Datenschutzgrundverordnung sieht neben mit der Geltendmachung von Schadenersatzansprü- der Einwilligung auch weitere mögliche Rechts- chen aufgrund behaupteter Behandlungsfehler zu Univ.-Prof. DDr. Josef Kramer Univ.-Prof. Prim. Dr. Petra Apfalter grundlagen für die Verarbeitung von Patientendaten rechnen ist. ■ vor. Als niedergelassener Arzt können Sie sich für die www.medges-ooe.at Speicherung der Daten einerseits auf den Behand- Weitere Informationen zum Datenschutz lungsvertrag und andererseits auf die ärztegesetzliche finden Sie auf unserer Homepage unter Dokumentationspflicht stützen. www.aekooe.at/dsgvo
20 RECHT & SERVICE OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 OÖ Ärzte Dezember 2018/Jänner 2019 RECHT & SERVICE 21 in den Notfallambulanzen durch das IfGP (Institut durchgeführt werden wird, deckt folgende Fragestel- für Gesundheitsförderung und Prävention), wobei lungen und Themenbereiche ab: Interviews sowohl in einer Standardkrankenanstalt, • Welche sind die herausforderndsten Situationen einem Schwerpunktspital als auch einer Zentralkran- mit Patienten? (Sprach- und Verständigungs- kenanstalt geplant sind. schwierigkeiten, verbale beziehungsweise körper- liche Übergriffe, kulturelle Unterschiede etc.) „Eine einheitliche, konzertierte Vorgehensweise ist im Sinne • Für welche Situationen hätte das Personal gerne der Patientinnen und Patienten Tools beziehungsweise Hilfestellungen, um die konkrete Situation besser bewerkstelligen zu © Adobe Stock und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ambulan- können? zen von großer Bedeutung • Welche Informationen sollten Patienten haben? und hilft allen Beteiligten, um • Was sollten Patienten wissen bzw. respektieren? zum Teil auch sehr schwierige (Gleichwertigkeit von Mann und Frau) Situationen besser meistern zu „Der gelungene Patientenkontakt“ • Welche Tools sind derzeit in der Praxis schon können.” hilfreich? Was würde darüber hinaus helfen Dr. Peter Niedermoser, (Medien, Dolmetschdienste, stiller Alarm und Präsident der Ärztekammer Ähnliches)? Immer mehr Menschen, die keinen not- PROJEKTZIELE für OÖ „Gerade Jungärztinnen und fallmedizinischen Bedarf haben, suchen „DER GELUNGENE PATIENTENKONTAKT“ Jungärzte stehen oft unter Akut-Ambulanzen auf. Diese sogenannten 1. Patienteninformation enormem Druck, wenn es Die Bevölkerung soll Informationen über die Ange- Als Ziel dieser Befragungen erwarten sich die Pro- „Selbstzuweiser“ binden wichtige Ressourcen darum geht, die vielen Heraus- bote und Strukturen des Gesundheitswesens in OÖ jektmitglieder Antworten auf folgende Fragen: forderungen, die der Alltag in und bringen die Notfallambulanzen an ihre („Gebrauchsanweisung“) leicht finden und diese • Was sind die Motive für den Ambulanzbesuch? der Ambulanz mit sich bringt, Grenzen. zu meistern. Hier ein Tool für ausreichend verstehen. (Beispielsweise auch: Wer hat zur Inanspruchnah- 2. Optimierung der Eintrittsebenen me der Ambulanz geraten?) spezielle Situationen an der Den Patienten die „Gebrauchsanweisung“ unseres • Mit welchen Erwartungen kommen die Patienten Hand zu haben, schafft Sicher- heit und stärkt einen selbst im Seit langem fordert die Ärztekammer für Oberöster- Gesundheitswesen bewusst machen (verschiedene in die Ambulanz? („One-Stop-Shop“) Umgang mit Patientinnen und reich eine bessere Information der Bevölkerung und Leistungsebenen, Zuständigkeiten etc.). • Wie sind die Erfahrungen aus vorausgegange- Patienten. “ die Erarbeitung einer koordinierten Vorgehensweise 3. Health-Professionals nen Ambulanzbesuchen? (Was war hilfreich?) für unser Gesundheitssystem, um der Bevölkerung Stärkung des Umganges mit schwierigen Situationen • War der Patient zuvor schon in einer anderen Dr. Viktoria Nader, die unterschiedlichen Eintrittswege leichter und im Patientenkontakt (sprachliche Barrieren, kulturel- Ambulanz, beziehungsweise bei einem anderen Turnusärzte-Vertreterin, verständlich darzustellen. le Unterschiede, aggressiv-fordernde Patienten etc.) Arzt? (Stichwort: „Ambulanz und Arzttouris- Ärztekammer für OÖ mus“) Im Oktober 2018 startete dazu auf Betreiben der Bei der Formulierung der drei Ziele und deren Aus- • Wie schätzen die Patienten ihre eigenen Sympto- Abteilung Gesundheit des Landes Oberösterreich und gestaltung geht es aber nicht um die Schaffung von me in punkto Dringlichkeit ein? (Woher bekom- Ein wesentliches Hauptaugenmerk bei der Befragung der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse unter Zutrittsbarrieren für Patienten, denn auch weiterhin men Sie die Infos – von Dr. Google?) der Mitarbeiter in Notfallambulanzen wird auf deren Mitwirkung der Ärztekammer für OÖ und Einbe- soll es einen sehr unterschwelligen Zugang in das Ge- • Seit wann liegen die Beschwerden vor? (Hätte ein Alter und Geschlecht gelegt. Denn auch derartige ziehung der Fondskrankenanstalten ein Projekt mit sundheitssystem für alle Patientinnen und Patienten Besuch am nächsten Werktag beim niedergelasse- Faktoren ergeben verschiedene Perspektiven mit dem Titel „Die gelungene Patienteninformation“. geben. nen Hausarzt nicht ausgereicht?) unterschiedlichen Hebeln, bei denen in der Folge Durch eine umfassende Stärkung der Patienten- • Selbstmanagement: Was wurde von den Patien- angesetzt werden kann, um die Probleme in den kompetenzen erwarten sich die Projektverantwort- PATIENTENMOTIVE FÜR DEN BESUCH VON ten schon vor Besuch der Ambulanz unternom- Ambulanzen zu lösen. lichen eine Entlastung der Akut-Ambulanzen. Auch NOTFALLAMBULANZEN men, um die Beschwerden und Symptome in den Patienten mit Migrationshintergrund sollen noch Schätzungen zufolge sieht sich rund die Hälfte Griff zu bekommen? Bei Fragen, Wünschen und Anregungen zum Projekt besser über mögliche Behandlungsalternativen bei der Patienten selbst nicht als Notfall. Dennoch ist können sich Ärztinnen und Ärzte jederzeit per E-Mail den niedergelassenen Ärzten informiert werden, denn deren erste Anlaufstelle bei Beschwerden jeglicher Neben den Patienten werden die Mitarbeiterinnen an Mag. Sabine Weißengruber-Auer, MBA vielfach scheitert der richtige Zutritt in das Gesund- Art, und sei es nur eine leichte Verkühlung, das und Mitarbeiter der Notfallambulanzen, die tagtäg- (weissengruber@aekooe.at) vom Ärztlichen Quali- heitssystem an kulturellen Unterschieden. Krankenhaus. Die Beweggründe der Patienten sind lich mit herausfordernden Situationen konfrontiert tätszentrum wenden. Mag. Weißengruber-Auer ist vielfältig und bedürfen einer genauen Erforschung. sind, in den Mittelpunkt der Analyse gestellt. Teil der Projektsteuerungsgruppe und vertritt in ihrer Zwischen den Projektpartnern wurden folgende drei Für eine grundlegende Analyse der Motive startet Die Befragung der Mitarbeiter die vom Ärztlichen Funktion die Interessen der Ärztekammer für OÖ. ■ Ziele als Eckpfeiler definiert: in den nächsten Wochen eine Patientenbefragung Qualitätszentrum in Form einer Online-Befragung Mag. Kerstin Garbeis
Sie können auch lesen