Sparkassen in Baden-Württemberg: Ausbau der Kreditvergabe sichert Dynamik der Wirtschaft - Geschäftsbericht 2017 - SVBW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sparkassen in Baden-Württemberg: Ausbau der Kreditvergabe sichert Dynamik der Wirtschaft Geschäftsbericht 2017
Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg
Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg
Sitz: Stuttgart
Mitarbeiter: 330
51 Sparkassen in Baden-Württemberg
Geschäftsstellen: 2.100 Kundeneinlagen: 133,6 Mrd. EUR
Mitarbeiter: 32.590 Kundenkredite: 124,4 Mrd. EUR
Bilanzsumme: 188,9 Mrd. EUR
Landesbank Baden-Württemberg
Stuttgart / Karlsruhe / Mannheim / Mainz
40,5 %
Konzernbilanzsumme: 238 Mrd. EUR (nach IFRS)
Mitarbeiter: 10.330
Landesbausparkasse Südwest
Stuttgart / Karlsruhe / Mainz
87,5 %
Bilanzsumme: 18,4 Mrd. EUR
Mitarbeiter: Innendienst 1.070 / Außendienst 600
SV SparkassenVersicherung
Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz
SV Holding AG Stuttgart (Konzern) 63,3 %
Bilanzsumme: 28,9 Mrd. EUR (nach IFRS)
Konzern: Gebuchte Bruttobeiträge: 3,2 Mrd. EUR
Mitarbeiter: Innendienst 3.050, Außendienst 1.880
Deutsche Leasing DekaBank Deutsche Girozentrale
18,8 % 15,84 %
Bad Homburg Frankfurt a.M.
Bilanzsumme: 19,4 Mrd. EUR (30.09.2017) Bilanzsumme: 93,7 Mrd. EUR (nach IFRS)
Mitarbeiter: 2.530 Mitarbeiter: 4.650
16,5 % 10,8 %
Finanz Informatik GmbH & Co. KG Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart
S04_0006
Frankfurt a.M. Gruppenumsatz unkonsolidiert: 800 Mio. EUR
Umsatz: 2,0 Mrd. EUR, Mitarbeiter: 3.380 Mitarbeiter: 2.220
© SVBW - Alle Daten entsprechen, sofern nicht anders angegeben, dem Stand vom 31.12.2017. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde auf 10 gerundet.Vorwort
Ausbau der Kreditvergabe
sichert Dynamik der Wirtschaft
Für die Sparkassen in Baden-Württemberg verlief das Jahr 2017 trotz der
schwierigen Rahmenbedingungen erfreulich. Sie konnten ihre Geschäfte
ausbauen und trugen ihren Teil zur sehr guten Wirtschaftslage im Land bei.
Unter dem Strich erreichten die Häuser gute Ergebnisse.
Dabei forderten auch im vergangenen Jahr vor allem drei große Themen die
Aufmerksamkeit der Sparkassen-Finanzgruppe: Die anhaltende Null- und
Negativzinspolitik der EZB, die ausufernde Regulierung und die Digitali-
sierung. Die Sparkassen stemmten sich erfolgreich gegen die Ergebnis-
rückgänge durch die sinkenden Zinserträge. Gleichzeitig mussten sie die
höheren Kosten durch die Regulierung schultern. Bei der Digitalisierung
kamen sie gut voran und werden auch künftig Innovationen präsentieren.
Das Ergebnis des Jahres 2017 war erneut von einem stark wachsenden
Kundengeschäft geprägt. Kundeneinlagen und Kundenkredite stiegen
überproportional. So vertrauten die Menschen und Unternehmen in Baden-
Württemberg ihren Sparkassen Ende 2017 rund 134 Milliarden Euro an.
Gleichzeitig haben die Häuser über 124 Milliarden Euro an Krediten ausge-
legt. Beides sind Rekordwerte, auf die wir als Gruppe stolz sein können.
Auch 2017 war die Verbandsarbeit von vielen Fragen der Regulierung
geprägt. Hinzu kam ein immer stärkerer Druck, die Einlagensicherung
auf europäischer Ebene zu vergemeinschaften. Dies lehnen wir weiter-
hin entschieden ab. Es ist gut, dass wir bei diesem Thema die fruchtbare
Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag
und dem Industrie- und Handelskammertag sowie dem Baden-Württem-
bergischen Genossenschaftsverband fortsetzen konnten. Gemeinsam
fordern wir den Erhalt der nationalen Sicherungssysteme, mehr Verständnis
für die Bedürfnisse von kleineren und mittelgroßen Unternehmen sowie
eine Regulierung mit Augenmaß.
An der Spitze des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands erlebten wir im
Herbst 2017 einige Turbulenzen. Mit dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden
der Sparkasse Heidelberg, Helmut Schleweis, hat die deutsche Sparkassen-
Finanzgruppe seit Januar 2018 einen allseits geschätzten Präsidenten.
Wir freuen uns aus Baden-Württemberg besonders über diese Wahl.
Zum Erfolg unserer Sparkassen und der ganzen Finanzgruppe haben auch
2017 wieder viele beigetragen – unsere Kunden, deren großes Vertrauen
für uns Ansporn ist, die Mitglieder der Gremien und die rund 50.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Allen danke ich für ihren großen Einsatz.
Stuttgart, im April 2018
Peter Schneider
Präsident
1Die 51 Sparkassen in Baden-Württemberg
(Stand : April 2018)
Rhein Neckar Nord
Tauberfranken
Neckartal-Odenwald
Heidelberg
Hohenlohe-
kreis
Kraichgau
Heilbronn Schwäbisch Hall-
Crailsheim
Karlsruhe
Ludwigsburg
Rastatt-Gernsbach
Waiblingen Ostalb
Baden-Baden Gaggenau Pforzheim LBBW
Calw Stuttgart
Ra-Ge
Bühl
*
Hanauerland Böblingen Esslingen- Göppingen Heidenheim
Nürtingen
Offenburg/
Ortenau
Freudenstadt Tübingen
Gengenbach
Reutlingen Ulm
Haslach- Wolfach
Zell Zollernalb
Rottweil
Freiburg-
Nördlicher
Breisgau Schwarzwald- Biberach
Baar Tuttlingen Sigmaringen
P-M
Staufen- Pfullendorf-
Breisach Hochschwarzwald Meßkirch
Mark- Ravensburg
gräfler- St.
Hegau- Salem-
land Blasien Bonndorf-
Wiesental Stühlingen Bodensee Heiligen-
berg
Stand: Januar 2018
Hochrhein Engen- Bodensee
Gottmadingen
Reichenau
Lörrach-Rheinfelden
* Auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Stuttgart erfüllt die LBBW (BW-Bank) die Aufgaben einer Sparkasse.
2Inhalt
Inhalt
Chronik 2017 In memoriam – die Verstorbenen des Jahres 2017 ��� 48
Das Jahr im Überblick ��������������������������������������������������������� 4 Verbandsgeschäftsführer i.R.
Dr. Heinz Gaberdiel gestorben ��������������������������������������� 49
Unsere Sparkassen –
Gut für Baden-Württemberg Die Sparkassen-Finanzgruppe:
Weiterer Ausbau der Kreditvergabe Ein starker Verbund
sichert die sehr gute Wirtschaftslage ����������������������������� 8 Landesbank Baden-Württemberg ��������������������������������� 52
Der Sparkassenverband – LBS Südwest ����������������������������������������������������������������������� 54
Dienstleister für die Sparkassen SV SparkassenVersicherung ������������������������������������������� 55
Der Sparkassenverband Baden-Württemberg ������������ 14 Deka-Gruppe ����������������������������������������������������������������������� 56
Baden-Württembergische Sparkassenmedaille ��������� 16 Deutsche Leasing Gruppe ����������������������������������������������� 57
Symposium zum Weltspartag: DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag)����������������� 58
Sparen muss sich wieder lohnen ! ��������������������������������� 18 Finanz Informatik ��������������������������������������������������������������� 59
Wolfgang Schäuble empfängt
Sparkassen aus Baden-Württemberg ��������������������������� 20 Sparkassen – aktiv für die Gesellschaft
Wirtschaftsverbände stellen Gründerpreis 2017 der Sparkassen-Finanzgruppe ��� 62
Positionspapier in Brüssel vor ��������������������������������������� 21 eutscher Gründerpreis für Schüler:
D
Entlastung für kleinere Kreditinstitute: Die Unternehmer von morgen ��������������������������������������� 64
Positive Signale der Bundesbank ����������������������������������� 22 Hoch im Kurs: Biberacher Schüler
DSGV: Helmut Schleweis gewinnen das Planspiel Börse ��������������������������������������� 65
neuer Sparkassenpräsident ��������������������������������������������� 23 Tabea Alt ist Deutschlands
Burkhard Wittmacher neuer Landesobmann �������������� 23 „Eliteschülerin des Sports“ ��������������������������������������������� 66
Kommunalforum Preisverleihung „Vorbild sein“:
diskutiert Folgen der Geldpolitik ����������������������������������� 24 Ehrenamtliche im Mittelpunkt ��������������������������������������� 67
Handelsforum und Zukunftspreis Handel ������������������� 26 Gesang, Klavier und Bağlama –
Wettbewerb „Jugend musiziert“ ����������������������������������� 68
Burundi: Bestnoten für Partnerakademie ������������������� 27
„Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil“
Zielvereinbarung zu barrierefreien
im Badischen Landesmuseum Karlsruhe ��������������������� 69
Bankdienstleistungen ������������������������������������������������������� 28
Überzeugender Einsatz:
Sparkassen mit klar d
efiniertem
Kulturlandschaftspreis 2017 ������������������������������������������� 70
Nachhaltigkeits-Konzept��������������������������������������������������� 29
Aktiv für die Heuneburg:
Schlichtungsstelle ������������������������������������������������������������� 30
Geschichte der Kelten wird lebendig����������������������������� 72
Rechtsabteilung ����������������������������������������������������������������� 32
Unser Engagement auf einen Blick ������������������������������� 73
Sparkassenakademie��������������������������������������������������������� 34
Unternehmensberatung ��������������������������������������������������� 36 Die baden-württembergischen Sparkassen
Vertrieb und Marketing ��������������������������������������������������� 38 und der Sparkassenverband im Überblick
Sparen, gewinnen und gleichzeitig Gutes tun������������� 40 Die baden-württembergischen Sparkassen ����������������� 76
Messen und Aktionswochen 2017 ��������������������������������� 41 Statistische Übersichten ������������������������������������������������� 82
Banksteuerung ������������������������������������������������������������������� 42 Tätigkeiten der Organe und Ausschüsse ��������������������� 87
Betrieb ��������������������������������������������������������������������������������� 43 Verbandsvorstand ������������������������������������������������������������� 88
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ��������������������������������� 45 Ausschüsse ������������������������������������������������������������������������� 90
Prüfungen und Steuerberatung ������������������������������������� 46 Interne Verbandsorganisation ��������������������������������������� 95
3Chronik
Chronik 2017
7. und 8. Februar: Delegationsreise nach Brüssel
Gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag,
dem Industrie- und Handelskammertag und dem Genossenschafts-
verband besuchte eine Delegation des Sparkassenverbands Brüssel.
Neben Gesprächen mit Europaabgeordneten stand auch das
Wirtschaftsforum von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-
Kraut auf dem Programm.
21. Februar: Jahrespressekonferenz
Präsident Peter Schneider und Verbandsgeschäftsführer Dr. Joachim
Herrmann stellten die Jahresergebnisse 2016 der Sparkassen vor.
5. April: Preisverleihung „Vorbild sein“
Die Württembergische Sportjugend ehrte in den Räumen der LBS Südwest in Stuttgart ehrenamtlich Engagierte in
Sportvereinen für ihr herausragendes Engagement.
4. Mai: Handelsforum und Verleihung des Zukunftspreis Handel
Gemeinsam mit dem Handelsverband Baden-Württemberg ehrte der Sparkassenverband herausragende
Einzelhändler. Die Auszeichnungen verlieh Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.
9. Mai: Gründerpreis Baden-Württemberg
Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg zeichnete in der Sparkassenakademie gemeinsam mit der
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut spannende Gründerideen aus.
23. Juni: Spitzengespräch mit
Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble
Dr. Wolfgang Schäuble empfing die Sparkassen aus Baden-
Württemberg im Deutschen Bundestag in Berlin.
17. Juli: Burkhard Wittmacher neuer Landesobmann
Die Vorstandsvorsitzenden der Sparkassen in Baden-Württem-
berg wählten den Vorsitzenden des Vorstands der Kreis-
sparkasse Esslingen-Nürtingen zum neuen Landesobmann.
Vorgänger Carsten Claus, Vorstandsvorsitzender der Kreis-
sparkasse Böblingen, ging Ende September in den Ruhestand.
424. Juli: Verbandsversammlung
Bei der 29. Verbandsversammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg in der Sparkassenakademie
in Stuttgart wählten die Mitglieder der Verbandsversammlung den Präsidenten des Sparkassenverbands
Baden-Württemberg, Peter Schneider, einstimmig für eine weitere Amtsperiode. Schneider ist damit bis
Ende April 2024 gewählt.
26. Juli: Pressegespräch
Präsident Peter Schneider und Verbandsgeschäftsführer
Dr. Joachim Herrmann stellten die Halbjahres-Zahlen der Sparkassen
in Baden-Württemberg vor.
9. Oktober: Kulturlandschaftspreis
Gemeinsam mit dem Schwäbischen Heimatbund und der
Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, verlieh der
Sparkassenverband in Mössingen den Kulturlandschaftspreis.
12. Oktober: Kommunalforum
Zum Thema „Zinslose Zeiten“ fand das Kommunal-
forum 2017 im Kongresszentrum Baden-Baden statt.
24. Oktober: Symposium zum Weltspartag
Unter dem Motto „Die Sparkultur ist bedroht“
machte der Sparkassenverband gemeinsam mit
dem Baden-Württembergischen Genossenschafts
verband im Haus der Wirtschaft in Stuttgart auf
die Folgen der anhaltenden Niedrigstzinsphase
aufmerksam.
20. Dezember: Helmut Schleweis neuer DSGV-Präsident
Nachdem Anfang November ein Strafbefehl wegen Steuerhinterziehung
öffentlich geworden war, legte der bisherige Präsident des Deutschen
Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Georg Fahrenschon, sein Amt
zum 24. November 2017 nieder. Die Mitgliederversammlung des DSGV
wählte am 20. Dezember einstimmig den Vorsitzenden des Vorstands
der Sparkasse Heidelberg und Bundesobmann, Helmut Schleweis, zum
neuen Präsidenten. Schleweis trat sein Amt am 1. Januar 2018 an.
5Unsere Sparkassen –
Gut für Baden-Württemberg
Die Sparkassen in Baden-Württemberg haben das Jahr 2017 gut
gemeistert. Sowohl bei den Kundeneinlagen als auch bei den Krediten
für den Mittelstand konnten sie die sehr guten Werte der vergangenen
Jahre noch einmal steigern. Das Geschäftsjahr war geprägt vom Vertrauen
der Kunden in die Sparkassen. Dies gilt für die Sicherheit der Ersparnisse
genauso wie für die Zuverlässigkeit als Partner im Kreditgeschäft.
Der Ende 2016 eröffnete „SB-Würfel“ der
Sparkasse Hochrhein leuchtet auch abends
weithin sichtbar auf dem Gelände eines
Einkaufscenters in Tiengen. Der attraktive
Standort in Grenznähe zur Schweiz zieht
sowohl die Kunden der Sparkasse Hochrhein
als auch Schweizer an, die gerne hier ein
kaufen. Neben einem modernen SB-Terminal
ist die Filiale mit einem Geldautomaten
ausgestattet, der sowohl Euro wie Schweizer
Franken auszahlen kann.
Foto: Sparkasse Hochrhein
7Sparkassen in Baden-Württemberg 2017
Weiterer Ausbau der Kreditvergabe
sichert die sehr gute Wirtschaftslage
Für die Sparkassen in Baden-Württemberg verlief das Jahr 2017 trotz
der schwierigen Rahmenbedingungen erfreulich. Die Sparkassen er-
reichten gute Ergebnisse. Sie konnten ihre Geschäfte ausbauen und
unterstützten gleichzeitig die sehr gute Wirtschaftslage im Land mit ihrer
Kreditvergabe. Das Ergebnis des Jahres 2017 war wiederum von einem
stark wachsenden Kundengeschäft geprägt. Kundeneinlagen und
Kundenkredite stiegen überproportional.
Die Bilanzsumme der 51 Sparkassen in Baden-Württemberg betrug
zum 31. Dezember 2017 insgesamt 188,9 Milliarden Euro. Verglichen
mit dem Vorjahreswert von 183,4 Milliarden Euro ist dies ein deutlicher
Zuwachs um gut 5,6 Milliarden Euro. Das Wachstum der Bilanz ist aus-
schließlich auf das starke Kundengeschäft zurückzuführen. Das Inter
bankengeschäft wurde weiter reduziert – diesmal um 0,4 Milliarden Euro.
Zugleich wuchs das Kundengeschäft um 9,1 Milliarden Euro.
Kundeneinlagen steigen um 3,4 Milliarden Euro
In den vergangenen zwölf Monaten ist der Bestand der Kundeneinlagen
bei den Sparkassen erneut überdurchschnittlich gewachsen – um
3,4 Milliarden Euro. Dies ist ein Plus von 2,6 Prozent. Zum Stichtag, dem
31. Dezember 2017, vertrauten die Menschen und Unternehmen in Baden-
Württemberg ihren Sparkassen 133,6 Milliarden Euro Kundeneinlagen an.
Bei den Privatkunden konnten die Einlagen um 3,7 Milliarden Euro gestei-
gert werden (ein Plus von 3,9 Prozent). Gleichzeitig haben die Unterneh
menskunden ihre Einlagen um 0,4 Milliarden Euro verringert (ein Minus
von 1,9 Prozent).
Kundeneinlagen der Sparkassen nach Kundengruppen
zum 31. Dezember 2017
(Veränderung gegenüber Dezember 2016 )
6,8 Mrd. € 5,2 Mrd. €
+ 5,1% - 4,1%
22,0 Mrd. €
- 1,9 %
99,5 Mrd. €
+ 3,9 %
Privatpersonen nternehmen und Selbständige
U
öffentliche Haushalte Sonstige
82017 kauften die Kunden bei den Sparkassen Wertpapiere für 9,6 Milliar-
den Euro und verkauften Papiere im Wert von 8,0 Milliarden Euro. Die
Wertpapierkäufe übertrafen damit die Verkäufe um rund 1,6 Milliarden
Euro. Der Wertpapierumsatz (Käufe plus Verkäufe) erhöhte sich 2017 um
3,3 Milliarden Euro auf 17,6 Milliarden Euro. Dies ist der höchste Wert in
den letzten zehn Jahren.
Trotz der erheblichen regulatorischen Anforderungen werden die Spar-
kassen auch in Zukunft ihre Kunden flächendeckend zu Wertpapieren bera-
ten. Die rund 20.000 Seiten umfassenden neuen Vorschriften von MiFID II
haben die Sparkassen fristgerecht zum 3. Januar 2018 umgesetzt.
Über 6 Prozent mehr Kredite für Unternehmen
Am 31. Dezember 2017 hatten die Sparkassen 124,4 Milliarden Euro verlie-
hen. Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Kreditvolumen erneut gesteigert
werden – diesmal um 5,7 Milliarden Euro – das entspricht 4,8 Prozent.
Die Kredite an Unternehmen und Selbständige steigen seit Jahren kon-
tinuierlich an – 2017 um 6,1 Prozent. Dies ist der höchste Zuwachs seit
dem Krisenjahr 2008. Damals haben die Sparkassen durch eine starke
Ausweitung ihrer Kredite eine Kreditklemme verhindert.
Die Dynamik bei den Unternehmenskrediten zeigt die verstärkte Inves-
titionstätigkeit der Unternehmen in Baden-Württemberg. Dabei erneuern
die Unternehmen nicht nur die bestehenden Anlagen, sondern sie erwei-
tern auch ihre Betriebe. Die Zahlen sprechen eindeutig für eine Fortsetzung
des starken Aufschwungs.
Kredite der Sparkassen nach Kundengruppen
zum 31. Dezember 2017
(Veränderung gegenüber Dezember 2016)
4,3 Mrd. € 3,1 Mrd. €
- 3,5 % + 11,2 %
58,7 Mrd. € 58,4 Mrd. €
+ 6,1% + 4,0 %
Privatpersonen Unternehmen und Selbständige
öffentliche Haushalte Sonstige
9Sparkassen in Baden-Württemberg 2017
Im Jahr 2017 wurden neue Darlehen in Höhe von 13,8 Milliarden Euro an
Unternehmen und Selbständige zugesagt. Auch dies ist ein Rekordwert.
Tatsächlich ausgezahlt wurden 12,4 Milliarden Euro. In diesen Zahlen
spiegeln sich die sehr gute Verfassung und die Dynamik der Wirtschaft in
Baden-Württemberg.
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2007 / 2008 stiegen die Kredite an
Unternehmen und Selbständige bei den Sparkassen in Baden-Württem
berg um über ein Drittel.
Weiterhin mit großer Dynamik entwickelte sich der Markt für Immobilien
kredite. Der Bestand wuchs um 5,3 Prozent auf 62,4 Milliarden Euro
zum 31. Dezember 2017. Damit wurde erstmals die „60-Milliarden-
Marke“ überschritten. Über 80 Prozent davon entfallen auf Kredite
für Privatpersonen (50,2 Milliarden Euro). Bauträger und andere
Unternehmen haben bei den Sparkassen aktuell rund 12,2 Milliarden
Euro ausgeliehen.
Ertragslage 2017
Der Zinsüberschuss ist die Haupt-Ertragsquelle der Sparkassen. Er lag
2017 bei 3,3 Milliarden Euro und damit rund 65 Millionen Euro unter
dem Wert von 2016. Die Sparkassen spüren die Folgen der Null- und
Negativzinspolitik der EZB. Allerdings steuern sie gut dagegen, so dass
die sinkenden Zinseinnahmen durch den Anstieg des ordentlichen
Ertrags kompensiert werden kann.
Der ordentliche Ertrag stieg um 74 Millionen Euro auf rund 1,2 Milliarden
Euro. Die Sparkassen konnten den ordentlichen Ertrag mit großen
Anstrengungen in den vergangenen fünf Jahren jeweils leicht steigern.
Letztendlich lassen sich solche Steigerungen aber nicht beliebig wieder-
holen, und sie werden auf Dauer den Rückgang beim Zinsüberschuss
nicht vollständig kompensieren.
Dank zahlreicher Sparmaßnahmen der Sparkassen konnte der ordent
liche Aufwand leicht gesenkt werden. Gemessen an der Durchschnitt
lichen Bilanzsumme geht er – relativ gesehen – sogar auf den Wert von
2013 zurück.
Die Zahlen zeigen, dass die Sparanstrengungen der einzelnen Häuser
greifen, und die Sparkassen schnell und effizient auf die Belastungen
durch die Null- und Negativzinspolitik der EZB auch auf der Kostenseite
reagiert haben.
Die Kosten-Ertrags-Relation (Cost-Income-Ratio) lag 2017 im Durch
schnitt aller Sparkassen in Baden-Württemberg bei 62,2 Prozent. Um
einen Euro zu verdienen, mussten die Sparkassen im vergangenen Jahr
also rund 62 Cent aufwenden.
10Geschäftsentwicklung im Überblick Bestand am Veränderungen im Jahr
31.12.2017 2017 2016
Mio. € % Mio. € % Mio. € %
Spareinlagen 44.554 23,6 -890 -2,0 -1.098 -2,4
Eigenemissionen 4.688 2,5 -607 -11,5 -583 -9,9
Termingelder 4.048 2,1 41 1,0 -766 -16,1
Sichteinlagen 80.289 42,5 4.828 6,4 7.270 10,7
Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 133.578 70,7 3.372 2,6 4.823 3,8
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 31.062 16,4 846 2,8 -1.086 -3,5
Wechselkredite 5 0,0 -2 -25,8 -1 -9,6
kurzfristige Forderungen 7.646 4,0 289 3,9 -255 -3,4
mittelfristige Forderungen 6.629 3,5 -33 -0,5 98 1,5
langfristige Forderungen 110.121 58,3 5.480 5,2 5.225 5,3
Kredite an Kunden 1)
124.401 65,8 5.734 4,8 5.067 4,5
Kredite an Kreditinstitute2) 3.225 1,7 -1.207 -27,2 -908 -17,0
Wertpapiereigenanlagen 45.644 24,2 933 2,1 462 1,0
Bilanzsumme 188.931 100,0 5.571 3,0 4.716 2,6
Der gesunkene Zinsüberschuss (minus 65 Millionen Euro) konnte im Jahr 1) einschl. erworbene Schuldscheine und
Namensschuldverschreibungen
2017 durch den höheren ordentlichen Ertrag (plus 74 Millionen Euro) voll-
2) ohne erworbene Schuldscheine und
ständig kompensiert werden. Namensschuldverschreibungen
Da auch der ordentliche Aufwand zurückging, ist das Betriebsergebnis
vor Bewertung mit 1,66 Milliarden Euro leicht über dem Vorjahresniveau
von 1,65 Milliarden Euro.
Hinzu kommen erneut Zuschreibungen im Bewertungsbereich, so dass
das Betriebsergebnis nach Bewertung mit 1,82 Milliarden Euro auch 2017
höher liegt als das Betriebsergebnis vor Bewertung.
Auf das gute Ergebnis zahlen die Sparkassen erneut fast eine halbe
Milliarde Euro Ertragssteuern. Aktuell liegt die Prognose bei rund
488 Millionen Euro. Diese Steuern der Sparkassen kommen den
Kommunen in Baden-Württemberg direkt zugute.
Unterm Strich steht bei den 51 Sparkassen in Baden-Württemberg ein
Jahresergebnis für 2017 (verfügbarer Gewinn) von 1,3 Milliarden Euro.
Die Sparkassen nutzen diesen Gewinn, um ihr Eigenkapital weiter zu
stärken. Somit sind die Sparkassen auch für wirtschaftlich schwächere
Zeiten sehr gut gerüstet.
11Kapitelüberschrift Blindtext 12
Der Sparkassenverband –
Dienstleister für die Sparkassen
Der Sparkassenverband Baden-Württemberg vertritt die Interessen
der Sparkassen und ihrer kommunalen Träger. Der Verband fördert
das öffentliche Sparkassenwesen und stärkt die Position der baden-
württembergischen Sparkassen als Dienstleister für ihre Kunden.
Dabei unterstützt er die Sparkassen bei der Ausrichtung auf ver-
änderte Rahmenbedingungen und ermöglicht den gemeinschaft-
lichen öffentlichen Auftritt mit den Verbundunternehmen. Er bietet
ein umfangreiches Aus- und Fortbildungsprogramm in der Spar-
kassenakademie. Außerdem prüft der Verband die baden-württem-
bergischen Sparkassen durch seine unabhängige Prüfungsstelle.
Namhafte Referenten diskutierten beim
Symposium zum Weltspartag 2017 die Folgen
der Nullzinspolitik – von links: der Europa
abgeordnete Burkhard Balz, der Wirtschafts
wissenschaftler Prof. Dr. Hans-Peter Burghof
(Universität Hohenheim), die Finanzministerin
von Baden-Württemberg, Edith Sitzmann, der
Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Gustav
Horn (Hans-Böckler-Stiftung) und Moderator
Bernd Wittkowski.
Foto: Wolfgang ListDer Sparkassenverband – Dienstleister für die Sparkassen
Der Sparkassenverband
Baden-Württemberg
Im Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) waren Ende 2017 ins-
gesamt 51 Sparkassen mit rund 2.100 Geschäftsstellen (inklusive
SB-Geschäftsstellen), 32.600 Beschäftigten und einer Bilanzsumme von
188,9 Milliarden Euro und ihre kommunalen Träger zusammengeschlossen.
An der Spitze des SVBW steht der Verbandsvorsteher, Präsident
Peter Schneider. Er repräsentiert und steuert die Gruppe in den Gremien
des SVBW. Sein hauptamtlicher Stellvertreter ist der Verbandsgeschäfts
führer Dr. Joachim Herrmann. Sparkassenpräsident Peter Schneider ist
Verwaltungsratsvorsitzender der Landesbausparkasse Südwest (LBS).
Außerdem ist er Aufsichtsratsvorsitzender der SV SparkassenVersicherung
Holding AG (SVH) und Mitglied in den Aufsichtsräten der Landesbank
Baden-Württemberg (LBBW) sowie der Landesbank Berlin Holding (LBB).
Rechtsform
Der SVBW ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in
Stuttgart.
Mitglieder
Ende Dezember 2017 waren 51 selbständige Sparkassen Mitglied. Diese
und ihre kommunalen Träger sind im SVBW zusammengeschlossen.
Rechtsaufsicht
Die baden-württembergischen Sparkassen und der SVBW unterstehen der
Rechtsaufsicht des Landes Baden-Württemberg. Rechtsaufsichtsbehörde
ist das Innenministerium Baden-Württemberg. Für die Sparkassen wird die
Aufsicht von den zuständigen Regierungspräsidien ausgeübt.
Mitarbeiter
Ende 2017 beschäftigte der Sparkassenverband Baden-Württemberg
303,5 Mak (Mitarbeiterkapazitäten), diese verteilen sich auf die einzelnen
Ressorts wie folgt :
Verbandsleitung und Ressort 1 69,5 Mak
Grundsatz / Recht / Personal und Verwaltung
Ressort 2 55,1 Mak
Sparkassenakademie
Ressort 3 72,8 Mak
Markt, Betrieb und Banksteuerung
Ressort 4 106,1 Mak
Prüfungsstelle
142017 legten vier Mitarbeiterinnen und vier Mitarbeiter
der Prüfungsstelle erfolgreich das Verbandsprüfer Weitere wesentliche Beteiligungen
examen ab. Zwei Mitarbeiter legten das Examen zum
Steuerberater ab.
– Beteiligungsgesellschaft des Sparkassenverbands
Baden-Württemberg mbH & Co. KG, Stuttgart
Mitgliedschaften
Der SVBW ist Mitglied sowohl beim Deutschen Spar
kassen- und Giroverband e. V., Berlin, als auch beim – Deutscher Sparkassen Verlag GmbH, Stuttgart
Deutschen Sparkassen- und Giroverband Körperschaft
des öffentlichen Rechts, Berlin.
– Finanz Informatik Verwaltungsgesellschaft mbH,
Trägerschaften Frankfurt am Main
Der SVBW ist unter anderem Träger der Landes-
bank Baden-Württemberg (LBBW) mit 40,534 Pro- – Geschäftsführungsgesellschaft mbH des
zent. Weitere Träger der LBBW sind das Land B aden- Sparkassenverbands Baden-Württemberg, Stuttgart
Württemberg mit 24,988 Prozent, die Landesbetei
ligung Baden-Württemberg GmbH (15,545 Prozent)
sowie die Stadt Stuttgart (18,932 Prozent). – Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart
Der SVBW ist zu 87,5 Prozent Träger der LBS Süd- – LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH,
west. Die weiteren 12,5 Prozent hält der Sparkassen Stuttgart
verband Rheinland-Pfalz.
Neben der Mitträgerschaft bei den Verbundunter – S Direkt-Marketing GmbH & Co. KG, Halle
nehmen LBBW und LBS sind die Anteile an der
SV SparkassenVersicherung Holding AG über
– SVBW Beteiligungsgesellschaft mbH, Stuttgart
Beteiligungsgesellschaften gebündelt, die vom
SVBW verwaltet werden.
– SI-BW Geschäftsführungsgesellschaft mbH,
Stuttgart
– SIZ GmbH, Bonn
– Sparkassen-Beteiligungen Baden-Württemberg
GmbH, Stuttgart
– „WIRTSCHAFTSPRÜFUNG“ Treuhand-, Revisions-
und Unternehmensberatungs-Gesellschaft mbH,
Ditzingen
– WSV Württembergische Sparkassen-Beteiligungs
verwaltungsgesellschaft mbH, Stuttgart
15Der Sparkassenverband – Dienstleister für die Sparkassen
Baden-Württembergische
Sparkassenmedaille
Im Jahr 2017 erhielten zehn Per Große Baden-Württembergische
sönlichkeiten aus der Sparkassen- Sparkassenmedaille
Finanzgruppe Baden-Württemberg in chronologischer Reihenfolge
die Große Baden-Württem
bergische Sparkassenmedaille in
Sparkassendirektor
Gold verliehen.
Werner Gassert
19 Jahre im Vorstand, davon
Mit dieser höchsten Auszeichnung
16 Jahre als Vorsitzender
der baden-württembergischen
des Vorstands der Sparkasse
Sparkassenorganisation werden
Hohenlohekreis
besondere Leistungen und Ver
sowie Mitglied des Verwaltungsrats
dienste im Sparkassenwesen
der SV SparkassenVersicherung
gewürdigt.
geehrt am 22. März 2017
Bürgermeister Heinz Winkler
über 31 Jahre Vorsitzender des
Verwaltungsrats der Sparkasse
Haslach-Zell
sowie Mitglied des Verwaltungsrats
der LBS Südwest
geehrt am 18. Mai 2017
Direktor Tilmann Hesselbarth
Sieben Jahre Vorsitzender des
Vorstands der LBS Baden-
Württemberg und seit 2016
der LBS Südwest, fünf Jahre
Verbandsgeschäftsführer des
Sparkassenverbands Baden-
Württemberg, über zehn Jahre
Mitglied des Vorstands der
Sparkasse Zollernalb, davon fünf
Jahre Vorsitzender des Vorstands
geehrt am 28. Juni 2017
Sparkassendirektor
Günther Wall
24 Jahre im Vorstand, davon
elf Jahre als Vorsitzender des
Vorstands der Kreissparkasse
Biberach
geehrt am 30. Juni 2017
16Sparkassendirektor Baden-Württembergische Hermann Lademann
Joachim Parthon Sparkassenmedaille Verwaltungsrat der
19 Jahre im Vorstand, davon in alphabetischer Reihenfolge Sparkasse Neckartal-Odenwald
17 Jahre Vorsitzender des
Vorstands der Sparkasse Bürgermeister Martin Obert
Dieter Bauer
Hanauerland Verwaltungsrat der
Verwaltungsrat der
geehrt am 19. Juli 2017 Sparkasse Staufen-Breisach
Kreissparkasse Ostalb
Sparkassendirektor Carsten Claus Bürgermeister Artur Ostermaier
Oberbürgermeisterin a. D.
18 Jahre Vorsitzender des Verwaltungsrat der
Sabine Becker
Vorstands der Kreissparkasse Sparkasse Hegau-Bodensee
Verwaltungsrat der
Böblingen und vier Jahre Landes
Sparkasse Bodensee
obmann der Sparkassen in Baden- Bürgermeister Jürgen Schäfer
Württemberg Verwaltungsrat der
geehrt am 15. September 2017 Bürgermeister
Jürgen Beisswenger Sparkasse Gengenbach
Verwaltungsrat und Träger sowie Mitglied der Verbands-
Sparkassendirektor Carl Trinkl versammlung des SVBW
abgeordneter der Sparkasse
16 Jahre Mitglied des Vorstands,
Salem-Heiligenberg sowie
davon acht Jahre Vorsitzender des Bürgermeister Thomas Schenk
Mitglied der Verbands-
Vorstands der Kreissparkasse Verwaltungsrat der
versammlung des SVBW
Ostalb und drei Jahre Präsident der Sparkasse Wolfach
IHK Ostwürttemberg
geehrt am 20. September 2017 Oberbürgermeister
Hans Heribert Blättgen Dr. Franz Schwander
Verwaltungsrat der Verwaltungsrat der
Bürgermeister Dieter Knittel
Sparkasse Kraichgau Sparkasse Neckartal-Odenwald
24 Jahre Vorsitzender bzw. stv.
Vorsitzender des Verwaltungsrats
Hermann Eberhardt Dr. Wolfgang Stunder
der Sparkasse Rastatt-Gernsbach
Verwaltungsrat der Verwaltungsrat der
sowie Mitglied des Verwaltungsrats
Sparkasse Ulm Sparkasse Haslach-Zell
der LBS Südwest
geehrt am 27. September 2017
Bürgermeister Frank Edelmann Carsten Südmersen
Verwaltungsrat der Verwaltungsrat der
Prof. Eberhard Trumpp
Sparkasse Haslach-Zell Sparkasse Rhein Neckar Nord
24 Jahre Hauptgeschäftsführer des
Landkreistags Baden-Württemberg,
Mitglied im Kommunalen Verbin Berthold Hänssler Bürgermeister Manfred Wöhrle
dungsausschuss des SVBW Verwaltungsrat der Verwaltungsrat der
geehrt am 13. November 2017 Kreissparkasse Göppingen Sparkasse Haslach-Zell
Sparkassendirektor Lothar Broda Sparkassendirektor Bürgermeister Rainer Ziegler
Zwölf Jahre Vorsitzender des Vor Ulrich Kniep Verwaltungsrat der
stands der Kreissparkasse Tutt- stv. Vorsitzender des Vorstands Sparkasse Rhein Neckar Nord
lingen, Mitglied des Aufsichtsrats der Sparkasse Wolfach
der SV SparkassenVersicherung,
stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats Roger Kreimes
der Bürgschaftsbank Verwaltungsrat der
geehrt am 20. November 2017 Sparkasse Heidelberg
17Der Sparkassenverband – Dienstleister für die Sparkassen
Symposium zum Weltspartag :
Sparen muss sich wieder lohnen !
Sorgen um die Folgen der anhaltenden Nullzinspolitik der Europäischen
Zentralbank (EZB) sowie die zunehmende Regulierung des Bankenwesens
standen im Mittelpunkt eines Symposiums, zu dem der Sparkassenverband
Baden-Württemberg und der Baden-Württembergische Genossenschafts
verband anlässlich des Weltspartags nach Stuttgart eingeladen hatten.
Vor rund 300 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien
diskutierten hochrangige Fachleute über die Konsequenzen für Sparkultur
und Altersvorsorge, aber auch für das deutsche Bankensystem mit seinen
vielen kleinen Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken.
Es war bereits die zweite Veranstaltung dieser Art, die die Genossen
schaftsbanken und Sparkassen im Land gemeinsam durchführten. Damit
hätten sie „einen Nerv getroffen“, wie Bernd Wittkowski, Autor der Börsen-
Zeitung und Moderator des Abends, einleitend meinte. Denn das Thema
habe noch „an Brisanz gewonnen.“ Unter Berücksichtigung der positiven
Effekte für Kreditnehmer seien Sparern in den letzten sieben Jahren mehr
als 200 Milliarden Euro an Zinseinnahmen verlorengegangen, zitierte
Wittkowski eine Studie der DZ-Bank.
„Sparen muss sich endlich wieder lohnen ! Ein Ende der Nullzinspolitik ist
längst überfällig“, forderten deshalb Peter Schneider, Präsident des Spar
kassenverbands Baden-Württemberg, und Dr. Roman Glaser, Präsident des
Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands. Glaser und Schneider
sprachen sich energisch gegen eine vergemeinschaftete europäische Ein
lagensicherung aus. „Damit werden die festen Schutzmauern eingerissen,
die unsere nationalen Bankenmärkte vor Finanzmarkt-Turbulenzen schüt-
zen. Verlierer sind die Bankkunden in Deutschland“, sagte Schneider.
In der anschließenden Diskussion waren sich die Teilnehmer einig, dass
das derzeitige Zinsniveau auch auf andere Faktoren als nur die Geldpolitik
der EZB zurückzuführen sei. „Weltweit wird zu viel gespart. Zu vielen
Spareinlagen stehen zu wenig Investitionen gegenüber“, sagte Professor
Zum Symposium gibt es Gustav Horn, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie
verschiedene Filme und und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung. Nach seiner Einschät
Interviews im YouTube-
zung handelt die EZB „völlig im Rahmen ihres Auftrags, wenn sie die Zin
Kanal des Sparkassenver
bands Baden-Württemberg: sen niedrig hält und Staatsanleihen aufkauft.“ EZB-Präsident Mario Draghi
www.youtube.de / svbwdeu habe 2012 mit seiner Ankündigung, alles zu tun, um den Euro zu retten,
18das gesamte Finanzsystem aufgefangen. „Auch Sie wurden von Namhafte Referenten diskutierten die Folgen
der Nullzinspolitik – von links: der Europa
Herrn Draghi gerettet“, rief Horn dem Publikum zu.
abgeordnete Burkhard Balz, die beiden Wirt
schaftswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Peter
Professor Hans-Peter Burghof, Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft Burghof (Universität Hohenheim) und Prof.
an der Universität Hohenheim, widersprach energisch und bezeichnete Dr. Gustav Horn (Hans-Böckler-Stiftung), die
Finanzministerin von Baden-Württemberg,
die Politik der Europäischen Zentralbank als „Marktmanipulation, für die Edith Sitzmann, der Präsident des Baden-
andere ins Gefängnis müssten“. Er warf der EZB eine „Überdehnung ihres Württembergischen Genossenschafts-
Mandats“ vor und sah die Gefahr, dass die gerade für den baden-württem- verbands, Dr. Roman Glaser, Moderator
Bernd Wittkowski sowie Sparkassen
bergischen Mittelstand so wichtige Bankenstruktur mit vielen kleinen präsident Peter Schneider
Instituten verloren ging.
Alle Fotos : Wolfgang List
Burghof kritisierte, die derzeitige Politik führe dazu, dass „große Spieler,
und nicht die, die dafür nichts können“ entlastet würden und wies darauf
hin, dass die Finanzkrise nicht durch europäische Banken losgetreten
worden sei. „Es war eine amerikanische Krise.“ Ratingagenturen, die die
Landesbanken damals „massiv unter Druck“ gesetzt hätten, mehr Risiken
einzugehen, und politische Einflussnahmen hätten zu einer Verschärfung
der Lage beigetragen.
Baden-Württembergs Finanzministerin Edith Sitzmann äußerte „große
Sorge um das Alterssicherungssystem“. Das verschuldete Land profitiere
zwar von den Niedrigzinsen, weil die Zinslast deutlich gesunken sei. Sie
konstatierte ein „relevantes Problem für die Solidargemeinschaft der Steu
erzahler, aber auch für die Wirtschaft im Land“. Die Ministerin kritisierte
eine Regulierung, „die manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht“:
„Wir brauchen dezentrale Strukturen im Land der hidden champions“,
meinte sie auch in Bezug auf das Bankenwesen.
Burkhard Balz, Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft
und Währung des Europäischen Parlaments, sah durch die Niedrigzinsen
eine Verlagerung von Problemen in die Zukunft : „Da kommt massiv was
auf uns zu“, sagte Balz im Hinblick auf die Altersversorgung vieler derzeit
Berufstätiger. Auch nach dem Ende des Mandats Draghis Ende Oktober Auch das Publikum beteiligte sich an der
Diskussion. Hier der FDP-Abgeordnete
2019 werde sich die Niedrigzinspolitik nach seiner Ansicht nicht wesentlich
Dr. Gerhard Adam. Vor ihm sitzen Landtags
ändern. „Denn im EZB-Rat haben die Länder die Mehrheit, die Schwie vizepräsident Wilfried Klenk und Bundesbank-
rigkeiten haben.“ Direktor Günther Schuster.
19Der Sparkassenverband – Dienstleister für die Sparkassen
Wolfgang Schäuble empfängt
Sparkassen aus Baden-Württemberg
Dank des Einsatzes von Sparkassendirektor Johannes Roth von der Bezirks
sparkasse Reichenau und des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-
Württemberg im Deutschen Bundestag, Andreas Jung, ergab sich vor der
Sommerpause für den Sparkassenverband kurzfristig die Möglichkeit, direkt
mit Dr. Wolfgang Schäuble, damals noch Bundesfinanzminister, zu sprechen.
Die Teilnehmer erlebten einen gut gelaunten Minister. Schäuble zeigte
Verständnis für alle vorgetragenen Positionen, ordnete sie aber immer im
europäischen Kontext ein. Für ihn steht im Vordergrund, dass die Eurozone
nicht zerbricht. Auch wenn er kein Fan der aktuellen Geldpolitik sei, sehe er
doch, dass diese die Währungsunion stabilisiert hat. Jetzt hofft er, dass die
Geldpolitik sukzessive in normaleres Fahrwasser zurückkommt.
Mit Blick auf die Small & Simple Banking Box führte Schäuble aus, dass e
ine
Regulierungsdifferenzierung notwendig sei. Vor dem Hintergrund des
Zusammenhaltes der Eurozone wird sich Deutschland einer gemeinsamen
Einlagensicherung nicht verweigern können, allerdings müssten zunächst
Risiken aus den Bankenbilanzen genommen werden. Er führte insbesondere
aus, dass man gegebenenfalls auch Staatsanleihen mit Eigenkapital unter
legen müsse.
Fachgespräch in Berlin : Ende Juni 2017 traf sich eine Delegation des Sparkassenverbands Baden-Württemberg mit Dr. Wolfgang Schäuble und weiteren
Bundestagsabgeordneten. Auf dem Foto von links: Die Sparkassendirektoren Michael Grüninger, Theo Binninger und Ralf Peter Beitner, Bürgermeister
Johannes Moser, die Direktoren Franz Bernhard Bühler und Jürgen Stille, Margaret Horb MdB, die Direktoren Joachim Parthon und Dieter Steck, Roderich
Kiesewetter MdB, Simone Bruder, LBBW-Vorstand Alexander von Uslar-Gleichen, Direktor Dr. Christoph Gögler, die Oberbürgermeister Bernhard Ilg und
Dr. Dieter Salomon, Landesobmann Carsten Claus, Direktor Ralf Bäuerle, Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz MdB, Günter Weber, Thomas Dörflinger
MdB, Armin Schuster MdB, die Direktoren Ulrich Feuerstein, Frank König, Norbert Grießhaber und Heinrich Pumpmeier sowie Andreas Jung MdB.
Foto : Julia Nowak
20Wirtschaftsverbände stellen
Positionspapier in Brüssel vor
Die Delegationen der vier Verbände mit
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-
Kraut, Staatssekretärin Katrin Schütz und
dem Vizepräsidenten des Europaparlaments,
Rainer Wieland
Foto : Felix Kindermann / FKPH
Die Delegation des
Sparkassenverbands
Peter Schneider
Präsident des
Sparkassenverbands
Carsten Claus
Vorstandsvorsitzender der
Kreissparkasse Böblingen,
Landesobmann der
Sparkassenvorstände
Eine Regulierung mit Augenmaß, mehr Verständnis für die Bedürfnisse
von kleineren und mittelgroßen Unternehmen und die Sicherung der Bernhard Ilg
Kreditfinanzierung des Mittelstands – das sind die gemeinsamen Oberbürgermeister von
Forderungen des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), des Heidenheim, Vorsitzender der
Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK), Arbeitsgemeinschaft
des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) und der Trägerabgeordneten des
des Sparkassenverbands Baden-Württemberg (SVBW). Sparkassenverbands
Dr. Rainer Haas
Anfang Februar haben die vier großen Dachverbände der Wirtschaft in Landrat des Landkreises
Baden-Württemberg ihre Forderungen gemeinsam in Brüssel vorgetragen. Ludwigsburg, stv. Vorsitzender
Gesprächspartner waren unter anderem die Europaabgeordneten aus der AG der Verwaltungsrats
Baden-Württemberg sowie Vertreter der EU-Kommission. vorsitzenden des SVBW
Neben dem Neujahrsempfang der Landesregierung stand auch ein Georg Huber
Wirtschaftsforum der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Leiter der EU-Repräsentanz
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auf der Tagesordnung der 25 Delegations des DSGV
teilnehmer.
Michael Oswald
Leiter der Stabsstelle
„Wir haben uns zu dieser gemeinsamen Initiative entschlossen, da wir
des Sparkassenverbands
überzeugt sind, dass in Brüssel das deutsche Erfolgsmodell der kleinen
und mittelgroßen Unternehmen, die auf langlaufende Bankkredite ihrer Stephan Schorn
Hausbanken setzen können, zu wenig berücksichtigt wird“, so die vier Pressesprecher
Präsidenten Rainer Reichhold (BWHT), Wolfgang Grenke (BWIHK), des Sparkassenverbands
Dr. Roman Glaser (BWGV) und Peter Schneider (SVBW).
21Der Sparkassenverband – Dienstleister für die Sparkassen
Entlastung für kleinere Kreditinstitute:
Positive Signale der Bundesbank
Der im Vorstand der Deutschen Bundesbank für Bankenaufsicht zustän-
dige Dr. Andreas Dombret hat Vorschläge dazu gemacht, wie kleinere
Kreditinstitute künftig regulatorisch entlastet werden könnten. Bei einer
Rede auf der Informationstagung zu aktuellen Fragen der Regulatorik
in der Sparkassenakademie umriss Dombret Ende April, welche Institute
Nutznießer eines übersichtlicheren Regulierungsrahmens werden
könnten.
Ein erstes Kriterium dafür, welche Bank oder Sparkasse unter verein-
fachte Regeln fallen könnte, ist laut Dombret eine vergleichsweise
geringe Bilanzsumme. „Eine sinnvolle Grenze, unterhalb der ein Institut
die einfacheren Regeln nutzen könnte, läge im niedrigen einstelligen
Prominente Gäste in der Sparkassenakademie: Milliardenbereich“, sagte Dombret.
Zur Vorständetagung über aktuelle Fragen der
Regulatorik kamen Bundesbankvorstand
Dr. Andreas Dombret (links) und der stv. Vor- Ein absoluter Schwellenwert allein könnte aber in manchen EU-Ländern
sitzende des Ausschusses für Wirtschaft und dazu führen, dass dort systemisch relevante Institute Teil des vereinfach-
Währung im Europaparlament, Burkhard Balz
ten Regimes würden. Dombret: „Um dies auszuschließen, sollte ein zwei-
(Mitte). Moderiert wurde die Tagung von Ver-
bandsgeschäftsführer Dr. Joachim Herrmann. tes, relatives Größenkriterium aufgenommen werden : Nämlich, dass ein
Institut nicht größer ist als ein bestimmter Teil des Bruttoinlandsprodukts
Foto : Ines Rudel des betreffenden Mitgliedstaates.“
Neben dem Bundesbankvorstand sprach auch der stv. Vorsitzende
des Ausschusses für Wirtschaft und Währung im Europaparlament,
Burkhard Balz. Auch er setzt sich für eine stärkere Berücksichtigung der
Instituts-Größe bei der Regulierung ein. „Wir unterstützen die Idee
einer Small Banking Box ausdrücklich“, sagte Balz mit Blick auf die
EVP-Fraktion.
Mittelstand stärken – Kreditfinanzierung sichern –
Finanzmarktregulierung anpassen
Gemeinsames Positionspapier von Handwerkstag, Industrie- und Handelskammertag,
Balz betonte, dass die Regulierungsdichte in der Europäischen Union
noch nie so hoch war wie heute. Daher sei er bei allen neuen Vorhaben
Genossenschaftsverband und Sparkassenverband in Baden-Württemberg
Die Wirtschaft in Baden-Württemberg ist mittelständisch geprägt. Mehr als
99 Prozent der Unternehmen sind kleine und mittlere Unternehmen. Sie bilden das
sehr kritisch – zum Beispiel bei Basel IV. „Eine pflichtschuldige 1 : 1 Kopie
Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft als Triebfeder für Innovationen,
Investitionen, sichere Arbeitsplätze und Wachstum. der Baseler Vorgaben kommt für uns dieses Mal nicht in Frage“, so Balz.
Sparkassen sowie Volksbanken und Raiffeisenbanken sind in Baden-Württemberg
die Hauptfinanzierer des Mittelstands mit einem Marktanteil von rund 80 Prozent. Das gilt insbesondere mit Blick auf die USA, die schon Basel III nur für
Sie garantieren die Kreditversorgung der kleinen und mittleren Unternehmen.
In der Finanzmarktkrise konnte Baden-Württemberg den tiefsten Wirtschaftsein-
einige Institute umgesetzt haben. „Für mich ist klar, dass wir bei der
Umsetzung der Baseler Standards eine passende europäische Lösung
bruch der Nachkriegszeit schnell überwinden – dank der ausreichenden Kredit-
finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen und ihrer Wettbewerbsstärke.
Als Reaktion auf die Krise wurden in Europa in den vergangenen Jahren viele neue
Regulierungsvorgaben zur Stärkung des Finanzsystems und zur Reduzierung der
Krisenanfälligkeit auf den Weg gebracht. Dieses Ziel wird von uns ausdrücklich
benötigen, die unsere Banken nicht benachteiligt.“
unterstützt. Allerdings berücksichtigen die neuen Regulierungsvorgaben und
-vorschläge nur sehr unzureichend, dass die klassische Unternehmenskredit-
finanzierung weder Ursache der Finanzkrise war, noch diese verstärkt hat.
Wir haben vielmehr die paradoxe Situation, dass die Regulierung insbesondere
Auch beim Thema Einlagensicherung stellte sich Balz auf die Seite der
Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg, die eine Vergemeinschaf-
erfolgreiche Wirtschaftsstrukturen wie unseren Mittelstand in Baden-Württemberg
mit seinen Hauptkreditgebern, den Sparkassen sowie den Volksbanken und
Raiffeisenbanken, benachteiligt. Da gerade sie sich als besonders stabil in der Krise
erwiesen haben, kann das nicht im Sinne des Gesetzgebers sein.
Wachstum, Stabilität und Wohlstand hängen auch künftig entscheidend von der
tung der Haftung ablehnen. In einem gemeinsamen Positionspapier
Gründung und dem langfristigen Erfolg mittelständischer Unternehmen ab, die auf
eine verlässliche Kreditfinanzierung durch lokal verankerte Kreditinstitute bauen. haben sie dies bereits 2016 klar formuliert. Balz : „Ohne eine deutliche
Der Handwerkstag, der Industrie- und Handelskammertag, der Genossenschafts-
verband und der Sparkassenverband in Baden-Württemberg begrüßen deshalb,
Reduktion der Risiken brauchen wir gar nicht weiter über eine weitere
Vergemeinschaftung der Risiken zu reden.“ Der Schnellschuss der
dass die Europäische Kommission der Aufforderung des Europäischen Parlaments
gefolgt ist, die Banken- und Finanzmarktregulierung der letzten Jahre zu über-
prüfen. Im nächsten Schritt müssen die gewonnenen Erkenntnisse Eingang in die
Banken- und Finanzmarktregulierung finden. Konkret fordern wir :
EU-Kommission sei daher auch im Parlament durchgefallen.
16_1430_Positionspapier.indd 1 30.06.16 09:11
DieRedevonBundesbankvorstandDr.AndreasDombretunterderÜber-
Das Positionspapier können Sie anfordern beim
Pressesprecher des Sparkassenverbands, schrift„Reichtwenigeraus?ZurDebatteummehrVerhältnismäßigkeitin
Stephan Schorn : stephan.schorn@sv-bw.de derRegulierung“stehtauchimInternet :www.bundesbank.de/presse
22DSGV : Helmut Schleweis
neuer Sparkassenpräsident
Helmut Schleweis ist neuer Präsident des Deutschen Sparkassen- und
Giroverbandes (DSGV). Die Mitgliederversammlung des DSGV hat den
63-Jährigen am 20. Dezember 2017 einstimmig für eine sechsjährige
Amtszeit gewählt. Bereits am 1. Januar 2018 hat Schleweis sein neues
Amt in Berlin übernommen.
Schleweis folgt auf Georg Fahrenschon, der sein Amt zum 24. November
2017 niedergelegt hatte. Zuvor war bekannt geworden, dass Fahrenschon
bereits im Frühjahr einen Strafbefehl wegen Steuerhinterziehung erhalten
hatte, den er aber aktuell vor Gericht anfechtet.
Baden-Württembergs Sparkassenpräsident Peter Schneider freut sich über
Heinrich Haasis, Präsident des Weltinstituts der
die Entscheidung: „Mit Helmut Schleweis hat die Sparkassen-Finanzgruppe
Sparkassen und von 2006 bis 2012 selbst
einen erstklassigen DSGV-Präsidenten bekommen. Er ist einer unserer DSGV-Präsident, gratulierte als einer der ersten
erfahrensten und besten Köpfe – und kommt dazu noch aus Baden- Helmut Schleweis zur Wahl. Die Mitglieder-
versammlung des DSGV wählte den 63-Jährigen
Württemberg. Bei Herrn Schleweis treffen die Bodenständigkeit eines
einstimmig zum neuen Präsidenten des
heimatverbundenen Kurpfälzers mit großer Sachkenntnis und Welt- Deutschen Sparkassen- und Giroverbands.
läufigkeit zusammen.“ Foto : Peter Himsel
Burkhard Wittmacher
neuer Landesobmann
Burkhard Wittmacher, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Esslingen-
Nürtingen, ist Mitte Juli von den Vorstandsvorsitzenden der Sparkassen in
Baden-Württemberg zum neuen Landesobmann gewählt worden. In dieser
Funktion ist Wittmacher Sprecher der Sparkassenvorstände und zugleich
Vorsitzender der Konferenz der Vorstandsvorsitzenden der 51 Sparkassen
in Baden-Württemberg. Der 50-Jährige trat sein neues Amt zum 1. Oktober
2017 an.
Die Neuwahl war notwendig geworden, da der bisherige Landesobmann
Carsten Claus, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Böblingen, zum
30. September 2017 in den Ruhestand trat. Claus hatte das Amt 2013
übernommen.
Gespräch nach der Wahl zum Landesobmann.
Auf dem Foto von links: Sparkassenpräsident
Präsident Peter Schneider: „Mit Burkhard Wittmacher tritt eine erfahrene
Peter Schneider, der bisherige Landesobmann
und allseits geschätzte Persönlichkeit in den engsten Führungskreis des Carsten Claus, der neue Landesobmann
Sparkassenverbands. Gleichzeitig danke ich Carsten Claus für die sehr Burkhard Wittmacher, der stv. Landesobmann
vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen André Marker und Verbandsgeschäftsführer
Dr. Joachim H errmann
Jahren.“ Foto : Christian Buck
Stellvertretender Landesobmann ist w eiterhin der Vorsitzende des Vor
stands der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, André Marker. Der 63-Jährige
hat dieses Amt seit 2014 inne.
23Sie können auch lesen