PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG

 
WEITER LESEN
PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG
PERSPEKTIVEN
Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG

Ausgabe 7-8/2020
PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Lieber Leser,
                                                                                                                                                                                                         Grafik 1
die letzte Ausgabe begannen wir mit dem                                                                  Mobilitätsraten flachen nach s
                                                                                                                                      ­ tarker Erholung leicht ab
Statement, dass langsam die Normalität in
den Alltag zurückkehrt. Inzwischen hat die
COVID-19-Pandemie in der einen oder an-
deren Region erneut zu Lockdowns geführt
und international die Angst vor einer zwei-
ten Welle angeheizt. Vor allem die Urlaubs-
saison hat das Zeug dazu, über die Rückkeh-
rer die Zahl der Neuinfektionen in Europa
wieder steigen zu lassen. Kurz: das Damok-
lesschwert hängt unverändert über uns und
über den Börsen.
Die Aktienindices kämpften sich auch in
den zurückliegenden zwei Monaten mit
Macht weiter nach oben – allen voran die­
jenigen mit einem hohen Anteil an Aktien
aus der Informationstechnologie und dem
Gesundheitswesen. Demgegenüber blieben
die Vertreter von Freizeitindustrie, Gastro-
nomie und Verkehr weit zurück. Der Rest
bewegte sich im Mittelfeld. Hier könnte es                                      EU“ mit einem Volumen von 750 Mrd. Euro,                                      Mobilität bislang das Vorkrisenniveau wie-
aktuell zu einem Wechsel zugunsten zykli-                                       liegt derzeit dem EU-Parlament zur Ratifizie-                                 der. Im Gegenteil: Das Home-Office z.B. hat
scher Werte kommen.                                                             rung vor.                                                                     sich seinen Platz in der Arbeitswelt er-
                                                                                                                                                              kämpft. Nach Zeiten von Kurzarbeit durch-
Die Politik bemüht sich um eine Linderung                                       Die Krise hat allerdings auch in allgemeine                                   laufen Konsolidierungswellen die Unterneh-
der prekären Gesamtlage mit weiteren För-                                       Verhaltensmuster massiv eingegriffen und                                      men. Nicht überall wird es Regelungen ge-
dermaßnahmen. Der vorerst wohl letzte                                           so manche innovative Problemlösung an­                                        ben können, wie bei den beiden Autozulie-
Streich, die Aufbauhilfe „Next Generation                                       gestoßen. Kein Land erreichte in Sachen                                       ferern ZF in Friedrichshafen und Bosch in

Disclaimer
1. Die vorliegenden Empfehlungen können je nach den speziellen Anla-               Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen und Erklärun-            oder Emissionsprospekte erfolgen und nicht auf der Grundlage dieses
    gezielen, dem Anlagehorizont und der individuellen Vermögenslage                gen sind diejenigen des Verfassers des Dokuments und stimmen nicht           Dokuments. Obgleich die ICM InvestmentBank AG Hyperlinks zu In-
    für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Sie sind             notwendigerweise mit denen dritter Parteien überein. Die ICM Inves-          ternet-Seiten von in diesem Dokument erwähnten Unternehmen an-
    grundsätzlich auf eine mittelfristige Anlagestrategie – also einem Zei-         tmentBank AG hat die Informationen, auf die sich das Dokument                geben kann, bedeutet die Einbeziehung eines Links nicht, dass die ICM
    thorizont von mindestens sechs Monaten – ausgerichtet und für An-               stützt, aus Quellen übernommen, die sie als zuverlässig einschätzt, hat      InvestmentBank AG sämtliche Daten auf der verlinkten Seite bzw. Da-
    leger geeignet, die ein höheres Verlustrisiko in ihrer Anlagestrategie in       aber nicht alle diese Informationen selbst verifiziert. Dementspre-          ten, auf welche von dieser Seite aus zugegriffen werden kann, bestä-
    Kauf nehmen. Genannte Kursziele sind dagegen an keinen Zeitraum                 chend gibt die ICM InvestmentBank AG keine Gewährleistung oder               tigt, empfiehlt oder genehmigt. Die ICM InvestmentBank AG über-
    für deren Erreichen geknüpft. Die in diesem Dokument enthaltenen                Zusicherung hinsichtlich der Vollständigkeit oder Richtigkeit der in         nimmt weder eine Haftung für solche Daten noch für irgendwelche
    Empfehlungen und Meinungen wurden von der ICM InvestmentBank                    diesem Dokument enthaltenen Informationen oder Meinungen ab.                 Konsequenzen, die aus der Verwendung dieser Daten entstehen.
    AG nach bestem Urteilsvermögen abgegeben und entsprechen dem                    Alle verwendeten und zitierten Quellen können auf Anfrage gerne zur       5. Interessenkonflikte können sich aus folgenden Sachverhalten ergeben:
    Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments. Sie können sich               Verfügung gestellt werden.                                                    Die ICM InvestmentBank AG übernimmt das Management des Leo-
    aufgrund künftiger Ereignisse oder Entwicklungen jederzeit ändern.          4. Des Weiteren übernimmt die ICM InvestmentBank AG keine Haftung                nardo UI-Fonds (A0MYG1), des Bachelier UI (A1JSXE), des AvH Emer-
2. Dieses Dokument darf in anderen Ländern nur in Einklang mit dort                für Verluste, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses             ging Markets Fonds UI (A1145F, A1145G, A2AQZF), des Mundus Clas-
    geltendem Recht verteilt werden. Personen, die in den Besitz dieses             Dokuments verursacht und/oder mit der Verteilung/Verwendung                   sic Value Fonds (A114WE, A114WF) und des VAA Value Strategie PLUS
    Dokuments gelangen, sollten sich über die dort geltenden Rechtsvor-             dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Eine Entscheidung be-                Fonds (A2AEWA, A2N4ME). Die ICM InvestmentBank AG hat folgen-
    schriften informieren und befolgen.                                             züglich einer Wertpapieranlage sollte auf der Grundlage unabhängiger          de Wertpapiere im Eigenbestand über die in der vorliegenden Publika-
3. Dieses Dokument stellt eine unabhängige Bewertung durch die ICM                 Investmentanalysen und Verfahren sowie anderer Studien, einschließ-           tion eine Meinung geäußert wurde: Vallourec 22 (A19QUZ), Selecta
    InvestmentBank AG dar, soweit nicht andere Quellen angegeben sind.              lich, jedoch nicht beschränkt auf, Informationsmemoranden, Verkauf-           FRN 24(A19VGT) und Tereos 23(A1821X).

HyperLinks: http://www.bcaresearch.com/public/general/copyright.asp , http://www.nomura.com/ , http://www.crediteurope.ru/en/research/ , http://www.jpmorgan.com , https://www.goldman360.com ,
https://www.research.unicredit.eu

2
PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Stuttgart, wo temporäre, aber gehaltswirk-       sein, was beim anderen wohl Resultat einer      päische Wirtschaft profitiert dabei von drei
same Arbeitszeitkürzungen je nach Auf-           vernünftigen Vorsicht war. Die Weltgesund-      Faktoren. Erstens verlief das Ende des Lock-
tragslage von bis zu 20 % vereinbart wurden.     heitsorganisation (WHO) warnte zuletzt so-      down bisher reibungslos, so dass die Ver-
Die Arbeitslosenraten dürften jedenfalls auf     gar, dass trotz der zahlreichen Forschungs-     braucher Ausgaben tätigen und die Produ-
absehbare Zeit nicht mehr auf den tiefen         projekte möglicherweise überhaupt kein          zenten wieder öffnen konnten. Zweitens
Stand zum letzten Jahreswechsel zurück-          brauchbarer Impfstoff gefunden werden           war der Nachholbedarf, der sich auf dem
kehren.                                          könnte. Also bleibt es vorerst bei Masken-      Höhepunkt der Krise aufbaute, bei langlebi-
Nur China, von wo der Corona-Virus die           pflicht und diszipliniertem Verhalten. Denn     gen Gütern am tiefsten, sie erholten sich am
Welt eroberte, hat es bisher geschafft, in den   einen zweiten großen Lockdown könnten           stärksten. Europa verfügt in diesem Bereich
Geschäfts- und Konsumaktivitäten davon-          sich die Staatshaushalte nicht leisten.         über einen robusten komparativen Vorteil.
zuziehen. Man kann daraus durchaus ablei-                                                        Drittens beflügelt die Erholung der chinesi-
ten, dass die Wirtschaft dort im laufenden       Die Einkaufsmanagerinex der Eurozone für        schen Wirtschaft aufgrund der engen Han-
Jahr wieder wächst.                              das verarbeitende Gewerbe (PMI) über-           delsbeziehungen zwischen den beiden
                                                 raschte im Juli positiv und erholte sich von    Wirtschaftsblöcken das Geschäftsklima in
Daneben nähert sich das Universum der            47,3 auf 51,1. Erwartet waren nur 50,1. Der     Europa stark.
Schwellenländer wieder der Null-Linie. Die       Dienstleistungsindex erholte sich von 48,3
Euroregion und Japan sind abgeschlagen auf       auf 55,1 , bei einer Erwartung von 50,1. Die-   In konjunktureller Hinsicht deutet die Lücke
dem letzten Platz. Dabei sieht man gerade        ses Muster setzte sich auch in Deutschland      zwischen der Erwartungskomponente und
an den Kurven von den Vereinigten Staaten        fort. Der PMI des verarbeitenden Gewerbes       dem Index der aktuellen Lage der (ZEW-­
und der Euroregion, dass es zuletzt nur noch     stieg auf 50,0 von 45,2, wobei nur 48,0         Umfrage) darauf hin, dass die europäischen
langsam vorwärtsging. Mag es beim einen          ­erwartet wurden. Der PMI für den Dienst-       PMIs noch viel mehr Spielraum für eine
der rapide Anstieg der Neuinfektionen auf-        leistungssektor stieg von 47,3 auf 56,7,       ­Expansion haben. Dies wird dem Euro auf
grund einer verfrühten Öffnung gewesen            erwartet waren lediglich 50,5. Die euro­
                                                  ­                                               neun bis zwölf Monate gesehen Rücken-
                                                                                                  wind geben, der es den europäischen Aktien
                                                                            Grafik 2
                Chinas Wirtschaft zieht davon                                                     erlauben wird, die USA gerechnet in Euro zu
                                                                                                  übertreffen.

                                                                                                 Das kurzfristige Bild ist jedoch viel schwieri-
                                                                                                 ger. Wir sehen einen Anstieg der Zahl
                                                                                                 der neuen COVID-19-Fälle in Frankreich,
                                                                                                 Deutschland und Spanien. Die Lockdowns
                                                                                                 kommen zurück. Zudem wird sich die Ab-
                                                                                                 sorption des Nachholbedarfs verlangsamen.
                                                                                                 Infolgedessen könnte der Wachstumsim-
                                                                                                 puls im Euroraum im Vergleich zu den USA
                                                                                                 eine vorübergehende Verschnaufpause ein-
                                                                                                 legen.

                                                                                                 Herzlichst, Ihr

                                                                                                 Norbert Hagen

                                                                                                                                              3
PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Allokation:
Favoritenwechsel vor der Tür?
Trotz der mehrheitlich über Erwartung aus-   rungs- als Ertragsrisiken. In den nächsten   Halbleiterriesen Intel waren nicht einge-
gefallenen Unternehmensergebnisse des        Wochen könnte es jedoch zu rückläufigen      preist. Zwar verlieh der Ausbau von Rechen-
zweiten Quartals und weiterer, positiver     Kursen kommen, wenn schlechtere Arbeits-     zentren in der Corona-Krise dem
Entwicklungen in Sachen Impfstoff reagie-    marktdaten und Einzelhandelsumsätze das      US-Chipriesen kräftig Schub, doch ein
ren die globalen Aktienmärkte eher negativ   Verbrauchervertrauen und die Einkaufsma-     schwächer als erwarteter Ausblick auf das
auf den eskalierenden Konflikt zwischen      nagerindices (PMI) negativ beeinflussen.     dritte Quartal sorgte ebenso für eine deut-
den USA und China, sowie auf zunehmende                                                   lich getrübte Stimmung wie die Ankündi-
Anzeichen einer Verlangsamung der Wirt-      Großwetterlage unverändert                   gung, dass die neue 7-Nanometer-Chip-Ge-
schaftstätigkeit in den USA und auf die      Eigentlich hat sich an der Gemengelage in    neration erst Ende 2022 auf den Markt kom-
­Risiken eines überbewerteten Technologie-   den vergangenen Wochen nichts entschei-      men wird. Ursprünglich sollte diese bereits
 sektors.                                    dend verändert. Die Kursdynamik ließ nach,   ein Jahr früher starten. Das kostete Intel
                                             es bleibt aber genügend Kaufbereitschaft,    17 % und riss den einen oder anderen Wert
Jeder der Brennpunkte in diesem Sommer       dass die Aktienmärkte daraus eine gewisse    im Halbleiterindex SOXX, der im bereits ge-
ist aber beherrschbar: Die Trump-Adminis­    Stabilität ziehen können.                    nannten Nasdaq-Index aufgeht, mit.
tration scheint eher von wirtschaftlichen
Problemen ablenken zu wollen; das            Dies könnte allerdings nicht im selben       Bei den Staatsanleihen erkennt man die
US-Wachstum dürfte auch bei einer Ver-       Ausmaß für den Technologielastigen
                                             ­                                            ­Fokussierung auf diejenigen Länder, die vom
langsamung weiter stark bleiben und ein      ­Nasdaq-Index gelten. Hier sieht man seit     neuen Hilfspaket in besonderem Umfang
rekordverdächtiger Big-Tech-Sektor birgt
­                                             kurzem eine nachlassende Dynamik. Ent-       profitieren: Italien und Spanien. Auch dem
(anders als im Jahr 2000) mehr Positionie-    täuschungen wie der Quartalsbericht des      US-$ bekam die neue Einigkeit unter den

Allokation nach Assetklassen und Ländern                                                                                       Grafik 3

4
PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG
28.07.20                                                                                   Referenz-Portfolio Fonds und ETFs                                                                                                       14:52
    Stückzahl                          NAME                                                                Kauf                   letzter           Gewinn /               Kauf Betrag               Betrag            Gewinn in % /          Risiko -
                                                                    Region / Branche
    Gewicht.                          WKN / ISIN                                                           Kurs                    Kurs              Verlust               Kauf Datum                aktuell            Verlust in €        Klasse (RK)
                         LIQUIDITÄT                                                                                                                                                   0,00 €                                     #DIV/0!
                                                                                                                                      #NV                 #NV                                      9.311,49 €                                   C
                 7,72% #NV                                                                                                                                                        17.04.20                                     9.311,49 €

                                                                                                                                                                                                                                                          ETF-Portfolio
    327                  X MSCI KOREA                                                                                                                                          18.300,78 €                                         6,85%
                                                                         MSCI Korea                      56,050 €                 59,89 €             6,85%                                        19.554,57 €                                  D
                16,21% DBX1K2                                                                                                                                                     10.03.20                                     1.253,79 €
    436                  ISHARES CORE EURO STOXX50 DE                                                                                                                          14.769,50 €                                        -1,37%
                                                                        Euro Stoxx 50                    33,875 €                 33,41 €             -1,37%                                       14.566,76 €                                  C
                12,08% 593395                                                                                                                                                     28.02.20                                      -202,74 €
    740                  X MSCI WORLD ENERGY                                                                                                                                   15.502,81 €                                       -15,56%
                                                                   MSCI World Energy
                                                                                                         20,946 €                 17,69 €            -15,56%                                       13.089,98 €                                  C
                                                                 (Nachkauf am 27.04.20)                                                                                                                                       -2.412,83 €
                10,85% A113FF                                                                                                                                          07.04.16 / 09.04.18
    406                  X MSCI WORLD INDUSTRIALS                                                                                                                              11.960,23 €                                         2,60%
                                                                  MSCI World Industrials                 29,450 €                 30,22 €             2,60%                                        12.270,91 €                                  C
                10,17% A113FN                                                                                                                                                     05.02.18                                      310,68 €
    61                   LYXOR IBEX35 DR                                                                                                                                        5.761,66 €                                       -25,46%
                                                                                                                                                                                                                                                                          PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

                                                                           IBEX35                        94,709 €                 70,60 €            -25,46%                                       4.295,00 €                                   C
                 3,56% LYX0A6                                                                                                                                                     04.07.19                                    -1.466,66 €
    5.024                ISHARES MSCI CHINA A                                                                                                                                  20.108,46 €                                         9,19%
                                                                        MSCI China A                      4,002 €                     4,37 €          9,19%                                        21.956,23 €                                  C
                18,20% A12DPT                                                                                                                                                     26.02.20                                     1.847,77 €
    92                   ISHARES FTSE MIB ACC                                                                                                                                   6.727,08 €                                         6,39%
                                                                           Italien                        72,77 €                 77,42 €             6,39%                                        7.156,94 €                                   D
                 5,93% A0YEDP                                                                                                                                                     09.03.20                                      429,86 €
    263,0                XWORLD HEALTH                                                                                                                                          5.215,71 €                                        73,07%
                                                                 MSCI World Health Care                  19,833 €                 34,33 €             73,07%                                       9.026,97 €                                   C
                 7,48% A113FD                                                                                                                                            12.05.14/13.05.15                                     3.811,26 €

    668                  X MSCI WORLD FINANCIALS                                                                                                                               11.028,89 €                                       -14,96%
                                                                  MSCI World Financials                  16,516 €                 14,05 €            -14,96%                                       9.379,50 €                                   B
                 7,78% A113FE                                                                                                                                                     05.02.18                                    -1.649,39 €
                         Cash für Hedge                                                                                        #N/A Invalid                                     2.420,00 €                                      -100,00%
                                                                                                                                                     #WERT!                                          0,00 €                                     0
                 0,00%                                                                                                           Security                                         04.07.19                                    -2.420,00 €

                         Benchmark:                            Kurs am                    2.358,47 USD                      letzter                          2.311,62 USD                      Performance                        -1,99%
                                                                                                                                                                                                                                                C
                         MSCI WORLD                            31.12.19                   2.100,34 EUR                      Schlusskurs                      1.970,86 EUR                      Benchmark                          -6,16%

                                                             ETF Portfolio           MSCI in $           MSCI in €          Performance seit Start am 25.04.08               141,22%
                         Performance in 2008 (ab 25.04.08)     -15,70%               -39,24%             -32,00%            Performance seit Start p.a.                       7,44%
                         Performance in 2009                   52,06%                 26,98%              23,63%
                         Performance in 2010                   17,34%                 9,55%               17,46%                                     Portfolioentwicklung mit Absicherung                                                      RK
                         Performance in 2011                   -12,03%                -7,62%              -4,72%                                          Aktueller Portfoliowert in EURO:        120.608,35 €              28.07.20
                         Performance in 2012                    4,41%                 13,18%              11,15%                                                Portfoliostartwert in EURO:       134.093,76 €              31.12.19
                                                                                                                                                                                                                                                C
                         Performance in 2013                   18,81%                 24,10%              18,77%                                                 Gewinn / Verlust absolut:                     -13.485,41
                         Performance in 2014                   12,70%                 2,93%               17,29%                                              Gewinn / Verlust in Prozent:                       -10,06%
                         Performance in 2015                    8,65%                 -2,74%              8,30%                                                                                Datenlänge der historischen Simulation:        260
                         Performance in 2016                    8,03%                 5,32%               8,50%                                                                                    Datum der historischen Simulation:       26.07.20
                         Performance in 2017                    7,07%                 20,11%              5,38%
                         Performance in 2018                    -7,68%               -10,44%              -5,98%
                         Performance in 2019                   24,95%                 25,19%              27,68%
                         Performance in 2020 (YTD)             -10,06%                -1,99%              -6,16%

                                                                                                     EUR in USD                  1,1729              DAX30                 12.798,81               S&P 500                 3.239,41
                                                                0,00%
                                                                                                                                                                                                                                                          Grafik 4

    Die in diesem Dokument enthaltenen Zahlen, Daten und sonstige Informationen sind nach Auffassung der ICM InvestmentBank AG verlässlich und/oder wurden aus
    verlässlichen Quellen bezogen. Die ICM InvestmentBank AG übernimmt allerdings keine Gewähr.

5
PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Europäern gar nicht. Ist nun endlich das                                                Grafik 5
                                                                                                   tors (AAII) durchgeführt wurde, erzählt eine
­relativ günstige Europa bei Aktien und An-         Vorsicht bei steigenden Aktien
                                                                                                   ähnliche Geschichte. In dieser Woche über-
 leihen „the place to be“?                                                                         trafen die Bären die Bullen um 15 Punkte,
                                                                                                   was einer der höchsten Spreads in der Ge-
Beide Ölsorten WTI und Brent haben wie-                                                            schichte ist.
der die Marke von 40 US-$ erklommen und
konnten die zwei Millionen Barrel Förder-                                                          So sehen Markttops nicht aus. Anleger soll-
ausweitung, die die OPEC+ Länder ab                                                                ten weiterhin Aktien global übergewichten,
­August an den Markt bringen wollen, ohne                                                          wobei sie ihr Engagement bevorzugt eher in
 größeren Preisdruck verkraften. Beim Kri-                                                         noch abgeschlagenen, zyklisch orientierten
 senmetall Gold ging es aufgrund der Dollar-                                                       Aktien und in Nicht-US-Märkten ausrichten
 schwäche weiter nach oben auf das alte                                                            sollten. Die Aktienhausse wird erst dann en-
 Hoch aus dem Herbst 2011. Bei Silber, das                                                         den, wenn die Zentralbanken angesichts ei-
 halb als Anlagemetall, halb als Industrieroh-                                                     ner wieder steigenden Inflation in Panik ge-
 stoff gilt, sah man sogar einen noch kräftige-                                                    raten, was in den nächsten drei Jahren sehr
 ren Anstieg.                                                                                      unwahrscheinlich ist.

Das Tactical Asset Allocation Modell unse-                                                         China top, Großbritannien flop
res Partners BCA Research aus Montreal                                                             Auch auf Länderebene hat sich einiges ver-
bleibt seit Ende Juni bei der Untergewich-        der BofA unter Fondsmanagern vom Juli er-        ändert. China ist der Gewinner der Krise. Die
tung von Aktien zugunsten von Staatsanlei-        gab, dass Fondsmanager Bargeld um fast           Marktkapitalisierung aller börsennotierten
hen und könnte für die nächsten Wochen            eine Standardabweichung (=68% mehr)              chinesischen Werte hat seit Jahresanfang
damit recht behalten. Der Normalzustand           übergewichtet und Aktien um fast eine            um 1,2 Billionen US-$ zugenommen. Das
des Modells geht übrigens von 60 % Aktien,        Standardabweichung untergewichtet ha-            kommt dem Gesamtwert aller börsenno-
37,5 % Anleihen und 2,5 % Barquote aus            ben. Tatsächlich haben die Barmittel seit        tierten Aktien der Schweiz gleich. Daneben
­(siehe Grafik S. 4).                             Juni weiter zugenommen. Sehnsüchtig war-         haben englische Aktien 500 Mrd. US-$ ver-
 Viel interessanter dürften die Sektor-Präfe-     tet man auf die Korrektur, die einfach nicht     loren. Wie schon erwähnt, stört die geringe
 renzen hinter den Zahlen sein. Hier stehen       kommen will.                                     Marktbreite. Nur wenige Titel tragen den
 Basiskonsumgüter, Kommunikationsdienste,                                                          ­Indexanstieg. Das war historisch ein verläss-
 Versorger und Gesundheitswesen auf den           Die jüngste Stimmungsumfrage, die von der         licher Frühindikator für einen Favoriten-
 vorderen Rängen. Unter den 27 Titeln des         American Association of Individual Inves-         wechsel.
 US-amerikanischen S+P-Sektors Kommuni-
 kationsdienste sind z.B. altbekannte Titel
 wie Facebook, Alphabet A und C Aktien,                                                                                                   Grafik 6
                                                      Rückenwind durch Staatshilfen unterschiedlich stark
 Netflix und Twitter.

Im ETF-Portfolio, das ausschließlich ETFs auf
Aktienindices beinhaltet, fanden seit Ende
Mai nur wenige Umschichtungen statt.
­Gemessen am MSCI Welt in Euro liegt die
 Performance seit Jahresanfang mit minus
 10,06% per 28.07.2020 knapp 4 % unter
 der des MSCI-Welt-Index in Euro ­     (siehe
 ­Grafik S. 5).
  Viele Anlageexperten verpassten die Rallye,
  die im März begann. Seitdem hat sich nicht
  viel geändert. Die Merrill-Lynch-Umfrage

6
PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Die Leitbörsen in den USA stehen hingegen        Ende Juli läuft außerdem die zusätzliche          Auf den ersten Blick war das BIP-Wachstum
vor einem Dilemma. Es besteht kein Zweifel,      ­Arbeitslosenunterstützung für 30 Millionen       Chinas im zweiten Quartal eine positive
dass die Rezession im Mai geendet hat und         Amerikaner aus. Die wöchentlichen 600            Überraschung, denn es stieg saisonbereinigt
es seitdem in allen Bereichen eine breite Ver-    US-$ machen insgesamt 5 % des Arbeitsein-        um 11,5% gegenüber einer vierteljährlichen
besserung gab. In Sachen Stimulierung der         kommens aller Haushalte aus. Zusammen            Rate und lag damit deutlich über den Erwar-
Wirtschaft haben die Vereinigten Staaten          mit einer sich verschlechternden Gesund-         tungen von 9,6%. Darüber hinaus zeigen die
mit 15 % des eigenen BIP sogar mehr getan         heitssituation könnte sich auch dadurch das      seit Jahresbeginn vorliegenden Daten zwar
als alle anderen Nationen (sog. CARES-Act).       Wachstum wieder verlangsamen. Das hat            weiterhin einen Rückgang der Produktion,
Dennoch büßte das US-Bruttoinlandspro-            die US-Regierung bereits auf dem Radar und       doch beträgt dieser Rückgang -1,6% und
dukt im zweiten Quartal gegenüber dem             will kurzfristig ein weiteres Hilfspaket für     nicht die erwarteten -2,4%. Die Investitionen
Vorquartal 10 % ein. Darüber kann auch der        diesen Fall auf den Weg bringen.                 und die Industrieproduktion stieg aber
Anstieg des Einzelhandelsumsatzes von                                                              deutlich stärker als die Endnachfrage, was
7,5 % im Juni nicht hinwegtäuschen. Die viel     Vorsichtiger Optimismus in Europa                 darauf hindeutet, dass die Angebotsseite
gewichtigeren Ausgaben für Dienstleistun-        Besser sieht es derzeit in Europa aus. Die        der Wirtschaft die Inlandsnachfrage über-
gen konnten sich nach den neuesten Zahlen        Rate an Neuinfektionen ist weiterhin insge-       trifft. Infolgedessen nehmen die Lagerbe-
                                                                                                   stände zu, was sich wiederum dämpfend auf
                                                                                        Grafik 7
 Niedrigere Gewinne per Aktie erwartet                                                             die Wirtschaftstätigkeit im 3. Quartal aus-
                                                                                                   wirken wird.

                                                                                                   China profitiert von starken
                                                                                                   ­Kreditströmen
                                                                                                   Über das 3. Quartal hinaus hellen sich die
                                                                                                   Aussichten für China dennoch weiter auf.
                                                                                                   Chinas starke Kreditströme sind noch nicht
                                                                                                   vollständig aufgebraucht; wenn sie in die
                                                                                                   Wirtschaft fließen, wird sich die Aktivität
                                                                                                   weiter verstärken. Darüber hinaus wurden
                                                                                                   weniger als 50% der Quote für die Emission
                                                                                                   von Sonderanleihen der Kommunen emit-
                                                                                                   tiert, was darauf hindeutet, dass die Infra-
                                                                                                   strukturausgaben erhebliche Aufwärtspo-
vom Mai hingegen kaum erholen. Die               samt konstant bis rückläufig. Die EZB gab         tenziale aufweisen.
­Industrieproduktion legte im Juni mit 5,4 %     ausreichend Liquidität ins Bankensystem,
 Plus gegenüber dem Vormonat überra-             womit – kombiniert mit sehr niedrigen             Während eine Periode des Lagerabbaus in
 schend stark zu, doch die unzureichende         ­Zinsen – eine Expansion in der Kreditverga-      China im 3. Quartal Korrekturen in den Prei-
 Kapazitätsauslastung zeigt, dass der Krisen-     be ermöglicht wurde. Zwar ging es bei den        sen von Basismetallen und damit den tief
 modus anhält. Wie schon eingangs darge-          Krediten vornehmlich um die Stärkung der         ­zyklischen Rohstoffaktien erzwingen könn-
 stellt, haben sich einige Echtzeitindikatoren    Liquidität in den Unternehmen und nicht           te, verheißen die robusteren Aussichten für
 wieder bemerkenswert verlangsamt, egal ob        um Anlageinvestitionen. Zusammen mit              Q4 2020 und Q1 2021 für zyklische Aktien
 bei Buchungen von Restaurants, Daten von         dem 750 Mrd. EUR umfassenden Hilfspaket,          auf Sechs- bis Neunmonatsbasis Gutes.
 Arbeitssoftwareanbieter Homebase oder            das auf die letzten Gipfel Mitte Juli auf den     ­Daher wird jede Korrektur des Verhältnisses
 Mobilitätstrends von Google. Zurückzufüh-        Weg gebracht wurde, dürfte Europa, speziell        in der Performance von konjunkturabhängi-
 ren ist die Entwicklung auf die verfrühten       der Euroraum derzeit eine bessere Aus-             gen zu defensiven Aktien eine Kaufgelegen-
 Beendigungen der Lockdowns und der               gangsbasis für Wachstum bieten. Dass das           heit für die Erstgenannten darstellen.
 ­irrigen Annahme, die Coronakrise sei unter      offensichtlich so gesehen wird, konnte man
  Kontrolle gebracht.                             an der Entwicklung des Wechselkurses ge-
                                                  genüber dem US-$ ablesen.

                                                                                                                                              7
PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Berichtssaison bislang neutral                     Erholung der chinesischen Wirtschaft klar erkennbar              Grafik 8

Wir nähern uns dem geschäftigsten Teil der
Berichtssaison für das 2. Quartal 2020.
30-40% der US-amerikanischen und euro-
päischen Unternehmen werden Anfang
­August ihre Gewinne veröffentlichen. Bis-
 lang haben 20% der S&P500- und 26% der
 Stoxx600-Unternehmen berichtet. In abso-
 luten Zahlen w­ aren die Gewinne schwach,
 da die Unternehmen weiterhin mit den Fol-
 gen der C­ OVID-19-Krise zu kämpfen haben.
 Positiv zu vermerken ist, dass die bisherigen
 Ergebnisse 10-20% besser ausfielen als er­
 wartet.

In sektoraler Hinsicht schneiden die zykli-
schen Sektoren weiterhin schlechter als die
defensiven ab, wobei die Gewinndynamik
im Gesundheitswesen und in der Technolo-
giebranche während der aktuellen Krise am
widerstandsfähigsten waren.

                                                 Wachstumserwartungen für börsennotierte Unternehmen nach Indizes              Grafik 9

8
PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Aktien: Anatomie der Hausse
Die rapide Erholung der Aktienmärkte –                                                Grafik 10   Es liegt auf der Hand, dass eine derart steile
                                                    Wenige Titel tragen die Erholung              Divergenz nicht nachhaltig ist, und je länger
40 % seit dem 23. März – sucht in der Histo-
rie ihresgleichen. Die Höchststände vom                                                           diese Handvoll Aktien der Schwerkraft trot-
­Februar kommen bereits in Sichtweite. Ge-                                                        zen, desto steiler werden sie schließlich fal-
 tragen wurde die Hausse aber vor allem                                                           len (zweites Panel).
 durch wenige Einzeltitel. Das war nicht nur
 bei den US-Indices so, aber dort vor allem.

Beim Standard&Poor´s 500 (SPX) ist der An-
teil der zehn Schwergewichte seit Jahresan-
fang um 6 % auf 30 % gestiegen. Damit zeigt                                                                                             Grafik 11
sich die Fortsetzung eines schon lang anhal-                                                         Ausgesuchte Aktien treiben
tenden weltweiten Trends hin zum Techno-                                                            ­Marktkapitalisierung an

logiesektor, der inzwischen 16,6 % des glo-
balen Börsenwerts ausmacht. Zum Jahres-
ende waren es noch 14,1 %. Zuvor hatte der
Finanzsektor den größten Anteil. Während
die Performance ohne die zwanzig größten
Gewinner an Börsenwert in den USA bei
­minus 10 % liegt, gleichen diese Titel den
 Verlust fast aus. Sie stammen vor allem aus
 den USA und aus China und zählen mit we-
 nigen Ausnahmen zum IT-Sektor. Und sie
 haben noch eine Gemeinsamkeit. Sie sind
 gemessen am Verhältnis zum jeweiligen Un-
 ternehmensgewinn unglaublich teuer. So                                                                                                    110140

 werden Amazon und Netflix mit dem
 ­80zigfachen, die Videoplattform Zoom so-
  gar mit dem 1.500fachen Gewinn bewertet.
  Energie- und Finanztitel gibt es im Vergleich
  fast geschenkt.
                                                  um 288% von 1,67 Billionen auf 6,49 Billio-
Je tiefer man in der Konzentration der In-        nen US-$ gestiegen. Im deutlichen Gegen-
dexmitglieder gräbt, desto mehr verfällt          satz dazu ist die Marktkapitalisierung des
man ins Grübeln. Denn die fünf wichtigsten        „S&P 495“ nirgendwo hingelangt und stieg
Aktien des SPX (AAPL, MSFT, AMZN,                 im gleichen Zeitraum lediglich um 23% (von
GOOGL & FB) haben seit 2015 die Markt­            16,57 Billionen auf 20,39 Billionen US-$.
kapitalisierung des Index um 4,82 Billionen       (oberstes Panel).
US-$ erhöht, während die letzten 495 Akti-
en um insgesamt 3,82 Billionen US-$ zuge-         Wenn die Anleger nicht in diese Tech-­
legt haben. Bezogen auf die prozentuale           Titanen investiert haben, dann haben sie
Rendite ist die Marktkapitalisierung dieser       auch nicht wirklich am Anstieg des Index
fünf Tech-Titanen in den letzten 5 Jahren         verdient.

                                                                                                                                              9
PERSPEKTIVEN - Ausgabe 7-8/2020 - Der Zweimonatsausblick der ICM InvestmentBank AG
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Gewinner der Aktien-Hausse in den Schwellenländern                                            Grafik 12

Weltweites                                hin 24,3 %, die sehr eng mit ihren Kollegen    Diese sechs Aktien trieben die kräftigen Ge-
„Konzentrationsproblem“                   aus den anderen großen Industrieländer-In-     winne des EM-Aktienindex seit Ende März
Das Konzentrationsproblem gibt es auch    dices korrelieren. Zum Vergleich: Die          an: Alibaba, Tencent, TSMC, Samsung, Nas-
bei den Schwellenländer-Indices. Durch    US-amerikanische FAANGM (Facebook,             pers und Meituan-Dianping. Letzteres ist ein
überdimensionierte Gewinne bei mehreren   Apple, Amazon, Netflix, Google und Micro-      chinesisches Unternehmen für Web-Ser-
„New Economy“-Titeln stellen nun sechs    soft) hat einen Anteil von 25% an der Markt-   vice-Plattformen, während Naspers 75% sei-
Werte im MSCI-Emerging Markets immer-     kapitalisierung des S&P 500.                   ner Einnahmen aus seiner Beteiligung an
                                                                                         Tencent und 25% aus einer russischen Inter-
                                                                                         netfirma bezieht.
     Chinas und Amerikas Börsen mit den gleichen P
                                                 ­ roblemen                Grafik 13

                                                                                         Der Rest des EM-Aktienuniversums – ein-
                                                                                         schließlich aller chinesischen, koreanischen
                                                                                         und taiwanesischen Aktien mit Ausnahme
                                                                                         der sechs oben aufgeführten Megacaps –
                                                                                         hat sich weniger stark erholt. Dies ist der
                                                                                         ­Dynamik am US-Aktienmarkt sehr ähnlich,
                                                                                          wo der gleichgewichtete Index erheblich
                                                                                          vom FAANGM-Index abgewichen ist.

                                                                                         Die Konzentration in der EM-Benchmark ist
                                                                                         so hoch wie eh und je. Neben dem Welt-
                                                                                         handel und dem chinesischen Wachstum
                                                                                         werden zwei weitere Kräfte die Richtung der
                                                                                         EM-Mega-Cap-Aktien bestimmen: (1) stei-
                                                                                         gende geopolitische Spannungen zwischen
                                                                                         den USA und China und (2) eine anhaltende
                                                                                         Manie oder Pleite bei Aktien der „New
                                                                                         ­Economy“.

10
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Eigenes Auto schützt vor COVID-19                                                                                       Grafik 14
                                                          Autos trotz Klimakrise immer wichtiger
Mit der Wiedereröffnung der Volkswirt-
schaften nimmt die Mobilität der Bürger in
der ganzen Welt zu. Daten von Apple Mobi-
lity zufolge gehen die Menschen zwar mehr
zu Fuß als vor der Pandemie, nutzen aber
deutlich weniger öffentliche Verkehrsmittel.
Dies ist nicht überraschend, denn COVID-19
verbreitet sich leicht in geschlossenen Räu-
men, und öffentliche Verkehrsmittel haben
einen entscheidenden Beitrag zur Verbrei-
tung der Krankheit geleistet.

In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften
ist das Verkehrsmittel, dessen Nutzung am
stärksten zunimmt, das Auto. Der Einsatz
des Autos hat das Niveau von vor COVID-19
überholt. Die Menschen fühlen sich in ihren
Autos sicherer, wo sie vom Rest der Welt
isoliert sind. Dieser Trend wird sich mit dem
baldigen Beginn der Herbst- und Wintersai-
son fortsetzen. Nicht nur, dass sich das
­Coronavirus in der kühleren Jahreszeit bes-  Die Gruppe der Automobil- und Zulieferin-      halb werden die Regierungen ihre Bereit-
 ser ausbreiten kann, auch andere saisonale   dustrie bleibt deutlich unter ihren früheren   schaft zu Investitionen im Gesundheitswe-
 Infektionen wie Grippe oder Erkältung wer-   Höchstständen, was auf einen Einbruch der      sen erhöhen müssen. Die Zahl der Länder
 den wieder auftauchen.                       erwarteten Gewinne pro Aktie (EPS) im Ver-     mit einem signifikanten Epidemieausbruch
                                              hältnis zum breiten Markt zurückzuführen       hat sich in den letzten zehn Jahren fast ver-
Darüber hinaus wird die COVID-19-­ ist. Historisch gesehen sind die relativen Ge-            doppelt, nachdem sie in den vorangegange-
Epidemie wahrscheinlich zu einer Abwan- winne des Sektors in hohem Maße prozyk-              nen 15 Jahren rückläufig war. Die Weltge-
derung aus den Innenstädten in die Vor- lisch, globale Autotitel haben Spielraum für         sundheitsorganisation (WHO) warnt davor,
städte führen. Diese Lebensweise hängt eine deutliche Neubewertung.                          dass Pandemien zwar selten sind, regionale
auch viel stärker vom Autobesitz ab. Infolge-                                                und lokale Ausbrüche jedoch immer häufi-
dessen wird die Nachfrage nach Autos, die Gesundheitswesen bleibt                            ger auftreten und größere wirtschaftliche
während der Abriegelungen dezimiert war, ­aussichtsreich                                     Schäden verursachen. Die nichtzyklische
zurückkehren. Wenn diese Thesen stimmen, Es gibt starke Argumente dafür, dass schwer-        Natur der Nachfrage im Gesundheitswesen
wird der Automarkt eine Renaissance wiegende Ausbrüche von Infektionskrank-                  macht die Branche weniger anfällig für wirt-
­erleben.                                     heiten immer häufiger auftreten, und des-      schaftliche Abschwünge. In Zeiten, in denen

Unsere Favoriten: VW, BMW, Daimler, Continental (spekulativ)                                              Grafik 15

    21er Zahlen             Kurs 27.07.          KGV           EV/EBITDA       Kurs/Buchw.         EK-Rendite
        BMW                    59,89              8,3              0,4             0,6               8,10%
    Daimler AG                 39,99             13,2              2,2             0,7               5,30%
   Volkswagen Vz.             141,00              9,5              1,6             0,6               6,10%
    Continental                90,40            Verlust          Verlust         Verlust             Verlust

     21er Zahlen            Kurs 27.07.          KGV           EV/EBITDA       Kurs/Buchw.         EK-Rendite
   Boston Scientific          38,28              22,8             16,7             3,2               16,0%
                                                                                                                                      11
       AbbVie                   97               8,3              20,2             2,9                9,8%
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

                                                Grafik 16   Schließlich stehen die Bewer-       Gesundheitsversorgung schlecht ist, liegt
 Gesundheitsaktien zunehmend attraktiver                    tungen für Aktien des Gesund-       dieser Prozentsatz noch deutlich höher.
                                                            heitswesens in den meisten
                                                            Ländern nahe an ­ihren langfris-    Für Pharma- und Biotechnologieunterneh-
                                                            tigen Durchschnittswerten. Die      men, in denen die größten Kosten für die
                                                            einzigen Ausnahmen sind             Markteinführung eines neuen Medika-
                                                            Großbritannien und Japan, die       ments eher in F&E und Marketing als in der
                                                            im Verhältnis zu ihren jeweili-     Herstellung anfallen, könnte dies ein gerin-
                                                            gen Märkten zwei Stan-              geres Risiko darstellen.
                                                            dardabweichungen über dem
                                                            historischen Mittelwert liegen.     In den ersten Monaten des Ausbruchs wur-
                                                                                                den Ressourcen wie Beatmungsgeräte, Kran-
                                                            Jede Krise liefert Erkenntnisse     kenhaus- und Intensivbetten sowie eine
                                                            darüber, was schief gelaufen ist,   grundlegende persönliche Schutzausrüs-
                                                            was geändert werden muss            tung (PSA) schnell knapp. Die Lagerbestän-
                                                            und welche Bereiche unter-          de solcher Artikel und die Gesamtkapazitä-
                                                            sucht werden sollten. Die           ten der Krankenhäuser müssen erhöht wer-
                                                            ­COVID-19-Pandemie        bildet    den. Dies wird massive Investitionen zur
                                                             hier keine Ausnahme.               Stärkung der öffentlichen Gesundheitsinfra-
                                                                                                struktur und zur Erhöhung der Zahl der Be-
                                                              Die Pandemie hat die Fragilität
                                                              der Versorgungskette aufge-
                                                                                                                                     Grafik 17
das Wachstum unter dem Trend liegt, stür-       zeigt, insbesondere einen Mangel an be-
                                                                                                 Covid-19 zeigt Nachholbedarf im
zen sich die Investoren auf Aktien mit de-      stimmten Gesundheitsgeräten und Medika-         ­Gesundheitswesen auf, Aktien profitieren
fensivem Wachstum. In den letzten beiden        menten, deren Herstellung ausgelagert wird.
Rezessionen waren die Rückgänge bei Akti-       In den USA beispielsweise befinden sich
en des Gesundheitswesens 20% bzw. 27%           nach Angaben der Food and Drug Adminis-
geringer als am breiten Markt.                  tration (FDA) mehr als 70 % der Einrichtun-
                                                gen, die für die USA wichtige Medikamente
Angesichts seiner Kapitalintensität und sei-    herstellen, im Ausland. Einige argumentie-
ner Abhängigkeit von Kreditaufnahmen ist        ren, dass eine Verlagerung der Produktion
der Sektor jedoch nicht völlig konjunktur­      im Gesundheitswesen unerlässlich ist. Joe
unempfindlich. In den USA beläuft sich die      Biden, der als nächster US-Präsident favori-
Verschuldung des Gesundheitssektors auf         siert wird, hat das in seinem Plan zum Wie-
fast 500 Milliarden Dollar. Dadurch ist er      deraufbau der US-Versorgungsketten her-
auch anfällig für steigende Zinsen.             vorgehoben. Dies könnte jedoch zu höhe-
                                                ren Kosten im Gesundheitswesen führen. So
Die Gesundheitsbranche ist bei der Digitali-    würden höhere Staatsausgaben zur Subven-
sierung ins Hintertreffen geraten Dies bietet   tionierung medizinischer Ausgaben erfor-
vielfältige Chancen für den Sektor, insbeson-   derllich. Es würde dazu führen, dass sich we-
dere in der Gesundheitstechnologie, Bio-        niger Menschen eine angemessene Gesund-
technologie und Pharmazie. Innovative Lö-       heitsversorgung leisten können. Dieser Ef-
sungen in der Robotik, künstlichen Intelli-     fekt wäre in Volkswirtschaften ausgeprägt,
genz (KI) und Genomik werden die Branche        in denen ein großer Prozentsatz der Bevöl-
in den kommenden Jahren vorantreiben. Die       kerung nicht versichert ist. In den USA sind
Digitalisierung wird die Produktivität be-      dies etwa 10% der Einwohner, in einigen
schleunigen und die Rentabilität verbessern.    Schwellenländern, in denen die Qualität der

12
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

schäftigten im Gesundheitswesen erfor-            gern geschlossen werden muss. Die Investi-                                          Grafik 18
                                                                                                   Pharmaaktien ganz vorn dabei
dern. Die Pandemie hat auch Schwächen             tionen in die Biotechnologie – insbesondere
bei den Sozial- und Gesundheitsstandards          im Zusammenhang mit genetischen Infor-
deutlich gemacht. Die übermäßige Zahl der         mationen – werden wahrscheinlich eben-
durch COVID-19 verursachten Todesfälle in         falls zunehmen, da die DNA-Sequenzierung
Pflegeheimen in einigen entwickelten Volks-       billiger wird.
wirtschaften unterstreicht die Notwendig-
keit von Investitionen in diesem Bereich. In      Auch die Art und Weise, wie Patienten mit
der kanadischen Provinz Quebec beispiels-         Ärzten interagieren, wird sich ändern. Die
weise ereigneten sich erstaunliche 80% der        American Medical Association (AMA) be-
Todesfälle in (öffentlichen und privaten)         fragte mehr als 1000 Ärzte über den Einsatz
Pflegeheimen und Seniorenresidenzen, was          digitaler Hilfsmittel in ihrer Praxis. In den
das Missmanagement und die mangelnde              letzten drei Jahren hat die Abhängigkeit von
Finanzierung veranschaulicht.                     digitalen Werkzeugen zur Überwachung
                                                  und klinischen Unterstützung deutlich zu-
Besonders bemerkenswert ist, dass in Pfle-        genommen. Den größten Sprung gab es je-
geheimen, die mit Gewinn geführt werden           doch bei der Zahl der Praxen, die Telemedi-
(etwa 70% der gesamten Pflegeheime in den         zin und virtuelle Besuche nutzen. „Contact
USA), fast viermal so viele COVID-19-Infek­       Tracing“ ist ein Begriff, der während des
tionen aufgetreten sind wie in anderen. Die       ­Coronavirus-Ausbruchs weit verbreitet war.
von den Centers for Medicare and Medicaid          Die Fähigkeit, die Infizierten zu verfolgen
Services (CMS) gemessenen Qualitätsbe-             und ihre Interaktionen zu überwachen, um
wertungen von gewinnorientierten Pflege-           die Ausbreitung des Virus zu begrenzen,
heimen sind im Durchschnitt viel niedriger         wird als entscheidender Schritt zur Eindäm-
als die von gemeinnützigen oder staatlichen        mung der weiteren Ansteckung angesehen.
Einrichtungen. Dies könnte auf die Massen-         Dies würde nicht nur zur Ausrottung des
verstaatlichung von Pflegeheimen hindeu-           ­Virus beitragen, sondern könnte sich zu ei-   Generell China
ten. Ein solches Durchkommen ist jedoch             ner langlebigen Technologie entwickeln.       Chinas Aktienhaussen dauern in der Regel
unwahrscheinlich. Besser wäre es, den privat        Ähnlich wie die Sicherheitsscreening-Aus-     2-2,5 Jahre und umfassen drei Phasen. Die
geführten Heimen höhere Standards aufzu-            rüstung nach dem 11. September 2001 ent-      Länge und die Grenzen jeder Phase eines
erlegen und den Sektor auf eine geringere           wickelt wurde, sollte es auch im Segment      Bullenlaufs sind oft verschwommen und las-
Anzahl von qualitativ hochwertigen Anbie-           der medizinischen Vorsorgeuntersuchun-        sen sich am besten im Nachhinein erken-
tern zu reduzieren. P­ ositiv ist, dass es noch     gen Investitionsmöglichkeiten geben. Es ist   nen. Dieser Rahmen trägt jedoch dazu bei,
eine große Lücke gibt, die durch eine neue          wichtig zu beachten, dass nicht alle Aktien   die anhaltende Marktrallye sowohl bei
Generation der technologieorientierten, in-         des Gesundheitswesens gleich sind: Ver-       A-Aktien als auch bei investierbaren Aktien
tegrierten und Online-Gesundheitsversor-            schiedene Regionen und Branchen haben         zu relativieren. Der Markt für A-Aktien be-
                                                    sich unterschiedlich entwickelt.              findet sich derzeit im Frühstadium eines

                         Unsere Favoriten: Boston Scientific, AbbVie, Bausch Health Cos, Mylan                                        Grafik 19

                              21er Zahlen            Kurs 27.07.            KGV           EV/EBITDA       Kurs/Buchw.        EK-Rendite
                            Boston Scientific          38,28                22,8             16,7             3,2              16,0%
                                AbbVie                   97                 8,3              20,2             2,9               9,8%
                           Bausch Health Co.             17                 3,5              7,2              n/a                n/a
                                 Mylan                   16                 3,4              4,8              0,6              19,4%
                                in US-$

                                                                                                                                          13
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

wachsenden Investoreninteresses an Aktien,                        ger unter den Anlegern zu häufen, wodurch             zwischen 2013 und 2016 passt perfekt zu
während für Ausländer investierbare Aktien                        ein sich selbst verstärkender Zyklus entsteht.        den drei Phasen: Die Aktienkurse stiegen in
die Hälfte der Phase erreicht zu haben                            Der Markt beginnt, sich zu überhitzen, wo-            den drei Phasen der Hausse zwischen An-
­scheinen.                                                        durch sich Value-Investoren unwohl fühlen,            fang 2013 und Mai 2015 um satte 93%. Der
                                                                  aber die Bewertungen sind noch nicht zu               Bullenmarkt marschierte schließlich in der
Unserer Meinung nach begann die derzeiti-                         hoch. Diese Phase dauert in der Regel länger          ersten Hälfte des Jahres 2015 in die Über-
ge Hausse im Januar 2019 nach der Baisse                          als die beiden anderen Phasen eines Haus-             schussphase und erreichte im Mai 2015 mit
von 2016 bis 2018. Die folgende Akkumulati-                       se-Primärtrends.                                      einem hinteren Kurs-Gewinn-Verhältnis von
onsphase ist der Beginn eines Aufwärts-                                                                                 25 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von
trends, typischerweise nach einer Baisse,                         Die kurze und volatile Geschichte                     über 3 den endgültigen Höhepunkt.
wenn intelligentes Geld beginnt, Aktien zu                        des chinesischen Aktienmarkts
kaufen; die Fundamentaldaten sehen immer                          Die Ausweitung der Multiplikatoren bleibt             Das Fazit: Sowohl die A-Aktien, als auch die
noch düster aus und die Bewertungen be-                           die dominierende Triebkraft für den breiten           für alle investierbaren Titel haben im anhal-
finden sich auf außergewöhnlich niedrigen                         Markt. Bei investierbaren Aktien glauben              tenden Bullenmarkt noch Spielraum nach
Niveaus.                                                          wir, dass der Bullenmarkt wahrscheinlich              oben. Sowohl investierbare, als auch inländi-
                                                                  mehr als die Hälfte der Phase der öffentli-           sche Aktien bleiben übergewichtet.
Die Phase des öffentlichen Interesses an                          chen Beteiligung hinter sich hat. Der Markt
­Aktien weist typischerweise einen massiven                       hat seinen wichtigsten technischen Wider-             Unsser internationale Aktienportfolio liegt
 Anstieg des Handelsvolumens und ein ex-                          stand entscheidend überwunden und ist in              seit Jahranfang mit 12,78 % im Minus –
 plosionsartiges Wachstum neuer Anleger-                          teures Terrain vorgestoßen. Dennoch schei-            ­Resultat aus einer zu ängstlichen Haltung in
 depots auf. Diese Phase beginnt, wenn der                        nen sich weder die A-Aktien-, noch die für             den vergangenen Monaten und dem En-
 Markt bereits von der Talsohle abgekom-                          Ausländer investierbaren Titel in der „Über-           gagement in Wirecard, das 3,45 % Perfor-
 men ist und die negative Stimmung bei An-                        schussphase“ zu befinden, wie sie 2015 zu              mance kostete. Zu erkennen ist die Fokus-
 zeichen einer wirtschaftlichen Verbesserung                      beobachten war. Chinas kurze und volatile              sierung auf China – sei es mit Rohstofftiteln,
 nachzulassen beginnt. Wenn der Aufwärts-                         Börsengeschichte liefert einige klassische             die von Chinas Nachfrage profitieren, oder
 trend klar feststeht, beginnen sich auch die                     Beispiele für Aktien-Boom-Bust Zyklen. Die             direkt. Drei Positionen blieben zuletzt
 kurzfristigen Spekulanten und die Trendfol-                      massive Hausse der chinesischen A-Aktien               ­unbesetzt.

Aktienportfolio                                                                                                                                                Grafik 20

                                     15er Aktienportfolio                                       Auslastung:    80%                     28.07.20                 8:21

                                                                                                   Kauf        Kurs          Kurs        P/L         P/L       Alert
No.    Name                        Sector                 ISIN            Währung      Exch.      Datum        Kauf         aktuell    2020 YTD      total     Level
  1    ANGLO AMERICAN/d            Basic Materials        GB00B1XZS820        GBp       LSE      30.07.20     2180,85       1984,80                 -8,99%    1.400,00
  2    BAUSCH HEALTH /d            Healthcare             CA0717341071        USD       NYQ      11.08.20      23,10         18,00     -39,84%     -22,08%       15,00
  3    BP/d                        Energy                 GB0007980591        GBp       LSE      28.07.20     326,30        294,40                  -9,78%      300,00
  4    CHINA EB INT'L/d            Utilities              HK0257001336        HKD       HKG      13.08.20      6,19          4,45      -28,80%     -28,12%        4,25
  5    GLENCORE/d                  Energy                 JE00B4T3BW64        GBp       LSE      05.08.20     242,43        185,00     -21,39%     -23,69%      135,00
  6    HITACHI/d                   Industrials            JP3788600009         JPY      TYO      24.07.20     3399,00       3275,00                 -3,65%    3.000,00
  7    MAISONS DU MON/d            Consumer Cyclicals     FR0013153541        EUR       PAR      28.07.20      11,87         11,63                  -2,00%       10,00
  8    PING AN/d                   Financials             CNE1000003X6        HKD       HKG      13.08.20      94,20         83,20                 -11,68%       70,00
  9    PROSUS/d                    Technology             NL0013654783        EUR       AEX      11.08.20      85,10         82,40                  -3,17%       80,00
  10   TULLOW OIL/d                Energy                 GB0001500809        GBp       LSE      09.09.20      83,59         27,79     -56,58%     -66,75%       20,00
  11   UNICREDIT/d                 Financials             IT0005239360        EUR       MIL      06.08.20      8,75          8,56                   -2,19%        6,30
  12   WALT DISNEY CO/d            Consumer Cyclicals     US2546871060        USD       NYQ      11.08.20     108,00        116,31                  7,69%       100,50
  13
  14
  15
                                       Aktiendepot in €      MSCI in $
       Performance in 2016                     -3,37%            8,77%
       Performance in 2017                     24,84%            5,57%
       Performance in 2018                     -9,56%            -6,19%
       Performance in 2019                     16,53%            27,60%
       Performance in 2020 (YTD)               -12,40%           -6,74%

14
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

                                  Grafik 21

   Empfehlungstabelle

                                              15
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Der Startschuss für die ICM
„Green Strategy“ 2020 ist gefallen
Warum ICM Green Strategy?                         auch die Steigerungsraten bereits an Fahrt       Um zukünftigen Generationen das Über­
Unser neues Portfolio kommt durch seine           gewonnen haben, ergibt sich speziell im          leben zu sichern, müssen wir deutlich mehr
klar nachhaltige Zusammensetzung den              ­Privatanlegerbereich noch ein kräftiges Zu-     Engagement für unsere Umwelt an den Tag
Wünschen der umweltorientierten Anleger            wachspotential. Experten sind sich sicher,      legen.
in jeder Hinsicht nach. Speziell in den letzten    dass der Nachhaltigkeitstrend schon bald
Jahren lässt sich ein immer deutlich werden-       den Technologiehype ablösen könnte, der         Dieses Bewusstsein entwickelt sich auch bei
der Trend hin zu den nachhaltig geprägten          Einstieg in die kommende Zukunftsstrategie      immer mehr Privatanlegern. Denn durch
Aktien erkennen.                                   ist damit zum jetzigen Zeitpunkt günstig.       ­Investitionen in Unternehmen, die sich dem
                                                                                                    Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben,
Weltweit sehen Investoren und Analysten in        Wie man der unteren Graphik entnehmen             fördert man nicht nur die gekauften Werte,
der Umweltwirtschaft die absolut wichtigs-        kann, stieg alleine von 2018 auf 2019 der An-     sondern setzt auch die Unternehmen unter
te Zukunftsindustrie. Immer mehr Unter-           teil der Privatinvestoren am nachhaltigen         Druck die sich bisher dem Thema nicht ge-
nehmen konzentrieren sich auf folgende Be-        Fondsmarkt von 9,1% auf 18,3%. Das ent-           nügend oder noch gar nicht gewidmet ha-
reiche: umweltfreundliche Energieerzeu-           spricht einer Steigerung von 96%. Dennoch         ben. Jeder hat die Chance durch sein Anla-
gung, Energie-, Rohstoff- und Materialeffizi-     beträgt der Anteil der institutionellen Anle-     geverhalten die Welt ein Stück besser zu
enz, nachhaltige Mobilität, nachhaltige           ger aktuell noch 89%, bei den Privatanlegern      machen. Wir haben die Aufgabe die besten
Wasserwirtschaft, Abfall- und Recycling­          gibt es also deutlich Luft nach oben. Die sich    Wege hierfür zu finden.
industrie. Das Nischendasein dieser Werte         aus dem steigenden Interesse ergebenden
hat schon lange ein Ende gefunden und die         Mittelzuflüsse für nachhaltig arbeitende         Als Erstes stellt sich dem nachhaltig orien-
Zuwachsraten an nachhaltigen Investments          Unternehmen verstärken die bereits begon-        tierten Anleger die Frage, in welche Produk-
sind ­unaufhörlich auf dem Vormarsch.             nene Dynamik um ein Vielfaches.                  te er investieren soll. Momentan bilden zu-
                                                                                                   meist ESG Fonds den Großteil der nachhal-
Dieser Trend dürfte sich weiter verstärken,       Ein Umdenken ist aufgrund unserer dras-          tigen Investments ab. Die Abkürzung ESG
wenn sich das gewaltig gestiegene Umwelt-         tisch wachsenden Weltbevölkerung drin-           steht für Environment (Umwelt) Social
bewusstsein der Menschen schließlich in ih-       gend notwendig, schließlich sind die Res-        ­(Soziales) und Governance (Aufsichtsstruk-
rem Anlageverhalten widerspiegelt. Wenn           sourcen unseres Planeten nicht unendlich.         turen).

Institutionelle Investoren noch in der Überzahl                                        Grafik 22    ESG-Anlagestandards               Grafik 23

16
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

 „Grüne“ Investments in Deutschland auf dem Vormarsch                                 Grafik 24     Die ICM Green Strategy – Kriterien
                                                                                                    Die Entwicklung eigener ESG-Richtlinien
                                                                                                    war unser erster Schritt zur Standardisierung
                                                                                                    und Umsetzung nachhaltiger Anlagen. Die
                                                                                                    „normalen“ Rahmenkriterien sind vielen In-
                                                                                                    vestoren zu unspezifisch. Hieraus entstand
                                                                                                    der Begriff des „Greenwashing“! – Mit der
                                                                                                    ICM Green Strategy wollen wir uns kein
                                                                                                    „grünes Mäntelchen“ umhängen, sondern
                                                                                                    Unternehmen identifizieren, die dem The-
                                                                                                    ma Nachhaltigkeit wirklich gerecht werden.

                                                                                                    Daher haben wir die ESG Standards in vielen
                                                                                                    Aspekten enger bzw. spezifischer gefasst.
                                                                                                    Die Auswahlkriterien legen hierbei beson-
                                                                                                    deren Wert auf den schonenden Umgang
                                                                                                    mit den Weltressourcen, ohne die grundle-
                                                                                                    genden sozialen und strukturellen Themen
                                                                                                    des ESG außerachtzulassen.

  Die „grünen“ ICM-Kriterien                                                                                                                Grafik 25

                                                            Auswahlmatrix

  Umwelt                Bis 5%                                 Bis 0%                                            Detaillierungen

                        Fossile Brennstoffe                    Grüne Gentechnik

                                                                                                                 Waldrodung, Biodiversität,
                        Chlor und Biozide                      Umweltschädliches Verhalten
                                                                                                                 Fischerei, Palmöl etc.

                                                               Kernenergie                                       Komponenten Kernenergie

                        Staaten, die an Unternehmen beteiligt sind aber folgende internationale Verträge nicht einhalten:
        International
                        UN-Biodiversitäts-Konvention, Kyoto-Protokoll, Biologisches Sicherheitsprotokoll

  Soziales              Glücksspiel                            Spirituosen, Alkohol

                                                                                                                 Streubomben,
                                                                                                                 Antipersonenminen,
                        Tabakwaren                             Waffen, Rüstungsgüter
                                                                                                                 Massenvernichtungswaffen
                                                                                                                 (ABC/CBRN)

                        Pelze                                  Tierversuche

                                                               Arbeitsrechte (ILO), Kinderarbeit,                Konfliktrohstoffe, Industrielle
                        Pornographie
                                                               Menschenrechte,                                   Landwirtschaft

                        Staaten, die an Unternehmen beteiligt sind aber folgende internationale Verträge nicht einhalten: Arbeitsrechte,
        International   Kinderarbeit, Menschenrechte, hohe Rüstungsbudgets, Todesstrafe, Verstöße gegen Atomwaffen– und
                        Waffensperrverträge, unfreie Staaten lt. Freedom House

  Governance                                                   Korruption, Bestechung                            Verstöße gegen die
                                                               Vergütung, Buchführung, Geldwäsche                Rechtsordnung

        International   Staaten, die an Unternehmen beteiligt sind aber keine geeigneten Vorkehrungen gegen Korruption haben

  Anerkannte Normen                ILO Konventionen                     OECD Richtlinien für MNCs                      UN Global Compact

  Screening

                                                                                                                                                   17
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Aktuelle Top
         Top Positionen
             10 Positionen                            Top 10                                                                             Grafik 26
Nach einer gründlichen Selektion aus etwa
5000 infrageSymbol
                 kommenden Unternehmen,                   Unternehmen                                                     Gewichtung
wurden über6370:JP
                100 konforme Aktienwerte für              Kurita Water Industries Ltd.                                        5.00%
               6752:JP
das Grunduniversum          des nachhaltigen              Panasonic Corporation                                               5.00%
               7752:JP
­Portfolios zusammengestellt.    Im nächsten              Ricoh Company, Ltd.                                                 5.00%
               819:HK
 Schritt erfolgte  eine Länder- und Sektoren-             Tianneng Power International Limited                                5.00%
               951:HK
 zuteilung für die circa 20 Werte, die das end-           Chaowei Power Holdings Limited                                      5.00%
               9551:JP
 gültige Portfolio  abbilden. Die Kriterien für           METAWATER Co., Ltd.                                                 5.00%
               BIFF:GB
 die Auswahl und Zuteilung erfolgen durch                 Biffa plc                                                           5.00%
 das Scoring CSIQ:US
               System und das Global Asset                Canadian Solar Inc.                                                 5.00%
               DBG:FRunseres Research Part-
 Alloca­tion Modell                                       Derichebourg SA                                                     5.00%
 ners BCA mitINTC:US
                 Sitz in Montreal. Das Univer-            Intel Corporation                                                   5.00%
 sum sowie das Portfolio unterliegen selbst-
 verständlich einer permanenten Kontrolle
 durch den zuständigen Anlageausschuss.
                                                    Lässt sich nachhaltiges Investieren mit Profitabilität verbinden?
 Wir überwachen nicht nur die bestehenden           Das Klischee, dass sich nachhaltige Investiti-   l­ assen Erfolge der Vergangenheit keine
 Werte, sondern suchen ständig nach geeig-          onen nicht lohnen, wollen wir an dieser           Rückschlüsse auf die Zukunft zu. Aber auf
 neten neuen Kandidaten.                            ­Stelle gerne widerlegen. Wie man der Chart-      dem aktuellen Stand der Dinge zeichnet
                                                     darstellung entnehmen kann, hätte die            sich nun wirklich keine Verlangsamung,
                                                     Green Strategy rückwirkend auf die letzten       ­sondern eher ein deutliches Anziehen der
                                                     Jahre betrachtet, sämtliche Vergleichsindexe      Invest­mentbereitschaft in diesem Segment
                                                     hinter sich gelassen. Selbstverständlich          ab.
   Performancekennzahlen
  Portfolio vs Benchmark (Vergleichsindex)
  Die ICM-Green-Stategy im Vergleich                                                                                                     Grafik 27

            Strategie                       3 Monate                  6 Monate           1 Jahr             3 Jahre            5 Jahre
            ICM Green Strategy                    20,6%                 1,0%               7,8%              10,0%               16,1%
            MSCI World                            19,5%                -5,5%               3,4%               7,3%               7,5%

  ¹ b¹asierend
        Basierend
                auf auf
                    demdem
                        ICMICM  Investmentprozess
                             Investmentprozess    wurden
                                               wurden die die Strategievorgaben
                                                          Strategievorgaben     zurückgerechnet
                                                                            zurückgerechnet     Die Daten
                                                                                            Die Daten     stammen
                                                                                                      stammen  von von
                                                                                                                   BCABCA Research
                                                                                                                       Research Backtest
     Backtest.

18
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

Aktienindices
Auch in den vergangenen zwei Monaten           Es geht um die folgenden fünf Indikatoren, die auf einen Zeitraum von einem Jahr ­betrachtet
konnten die Aktienindices weiter gewinnen.     werden:
Es fragt sich im Augenblick, ob dieser ange-
sichts der Gesamtsituation völlig unerwar-     ADX: Der ADX (Average Directional Movement) zeigt ausschließlich die Stärke eines Trends
tete Aufwärtstrend nun in eine Phase der       und nicht die Richtung. So deutet ein steigender ADX auf eine Trendphase und ein fallender
Konsolidierung übergehen könnte. Zu nah        ADX auf eine trendlose Phase hin. Werte über 15 zeigen das Vorhandensein einer Trend­
sind bereits die Höchststände vom Februar      phase, darunter spricht man von einer trendlosen Periode.
und ein Ausbruch auf neue Höhen ist un-        Money Flow Index: Dieser Volumenindex zeigt in einer Skala von 0 bis 100, ob der Zufluss
wahrscheinlich. Die technische Analyse von     oder Abfluss von Geldern am Markt stattfindet.
Kursverläufen hat in den letzten Jahrzehn-     Commodity Channel Index: Der „CCI“ misst den Abstand der Kurse von ihrem „gleitenden
ten etliche Indikatoren hervorgebracht, an-    Durchschnitt“ und erlaubt damit ein Messen der Trendstärke bzw. Trendintensität. Zwischen
hand derer die Stabilität eines Trends oder    Werten von +100 bis -100 ist der Markt trendlos, darüber und darunter gibt es ent­sprechende
Anzeichen einer überkauften bzw. überver-      Signale.
kauften Marktlage herausgearbeitet werden      MACD: Der Moving Average Convergence/Divergence Indikator zeigt das Zusammen-
können.                                        bzw. Auseinanderlaufen zweier unterschiedlich langer gleitender Durchschnitte. Schneidet
                                               der kurze den langen Durschnitt von unten nach oben, gibt es ein Kaufsignal – umgekehrt
                                               ein Verkaufssignal.
                                               Williams %R: Der Williams %R gehört zu den Oszillatoren, mittels denen man ermitteln
                                               kann, ob Märkte überverkauft oder übergekauft sind. Das Ergebnis schwankt von 0 bis -100
                                               Punkte. Bei Werten von 0 bis -20 entsteht ein Verkaufssignal, bei -80 bis –100 ein Kaufsignal.

Standard&Poor´s 500 Kursindex
Der S+P 500 Index war in den vergangenen Wochen der Star unter den Indices. Seit Ende Mai hält er sich konstant über seinem rollierenden
200-Tage-Durchschnitt. Der ADX nähert sich möglicherweise wieder einer Trendbestätigung. Geld fließt weiterhin in den Markt (Chaikin
Geldstrom bzw. Money Flow Index). Der MACD deutet auf einen beginnenden Aufwärtstrend hin. Der William %R Oszillator hat in der
Nähe der übergekauften Signallinie wieder nach oben gedreht. Ergebnis: positiv
                                                                                                                                     Grafik 28

                                                                                                                                          19
PERSPEKTIVEN | JULI/AUGUST 2020

EuroStoxx 50-Kursindex
Der EuroStoxx50-Index ist im Juli erneut unter seinen gleitenden 200-Tage-Durchschnitt gefallen. Der ADX zeigt mit seinem Wert bei 11,2,
dass sich noch kein beständiger Trend aufwärts oder abwärts entwickelt hat. Es fehlt nicht an Mittelzuflüssen (Chaikin Geldstrom oder
­Money Flow-Index). Der Commoditiy-Channel-Index nähert sich einer Trendbestätigung (nach unten), Der MACD dreht ins Negative. Der
 Aktienindex ist nach dem Williams-%R Oszillator fast schon ausreichend überverkauft. Ergebnis: neutral bis leicht negativ

                                                                                                                                      Grafik 29

Dax 30 Kursindex
Der reine DAX-Index ohne aufgelaufene Dividenden befindet sich zwar über seinem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt. So richtig weite­
ziehen will der Index derzeit aber nicht. Der ADX zeigt mit seinem Wert bei 16,6, dass kein beständiger Trend aufwärts oder abwärts vorliegt,
aber es weiter nicht an Mittelzuflüssen in den Markt fehlt (Chaikin Geldstrom oder Money Flow-Index). Der Commoditiy-Channel-Index
bestätigt eine trendlose Phase, ebenso wie der MACD. Der Aktienindex ist nach dem Williams-%R Oszillator noch nicht ausreichend
­überverkauft. Ergebnis: neutral
                                                                                                                                     Grafik 30

20
Sie können auch lesen