PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau

Die Seite wird erstellt Jannis Hagen
 
WEITER LESEN
PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau
PFARRVERBAND DACHAU - ST. JAKOB

             PFARRBRIEF
      Mariä Himmelfahrt, Dachau · St. Jakob, Dachau
St. Maria und St. Nikolaus, Mitterndorf · St. Ursula, Pellheim

                              Weihnachten 2020
PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau
02 PV Dachau - St. Jakob
      Inhalt / Impressum

 Inhalt
 03     Grußwort des Seelsorgeteams                  27     Pfarrei Mariä Himmelfahrt
 04     Unser Kaplan, Erstkommunion                  34     Pfarrei St. Jakob
 07     Fratelli Tutti                               37     Pfarrei Mitterndorf
 10     Weihnachtszeitkalender                       40     Pfarrei Pellheim
 21     Sternsinger, Weltgebetstag
                                                     42     Kontakte, Gottesdienste
 22     Krankenhausseelsorge
                                                     43     Matrikel
 23     Exerzitien, Meditation
                                                     44     Adressen der Pfarrbüros
 24     Bibelangebote, KDFB
 26     Veranstaltungsangebote

 Informationen zu den Weihnachtsgottesdiensten
 Aufgrund der Coronasituation ist zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Pfarrbriefes
 nicht absehbar, in welcher Form die Weihnachtsgottesdienste stattfinden können.
 Bitte informieren Sie sich auf unserer Website www.pv-dachau-st-jakob.de, über das
 Pfarrblatt und über die Schaukästen.

 Impressum
 Herausgeber:                                        Bilder:
 Pfarrverband Dachau - St. Jakob                     Titelbild: Michael Bogedain, Pfarrbriefser-
 Pfarrstr. 7                                         vice.de
 85221 Dachau
                                                     Stefan Braun, Susanne Deininger, Wolfgang
 Tel. 08131 - 3 63 80
                                                     Feik, © Bettina Flitner / Kindermissionswerk,
 E-Mail: st-jakob.dachau@ebmuc.de
                                                     Ludwig Fuß, Günter Gerhardinger, Jasper
 Verantwortlich:                                     Gülden, Elisabeth Heckmair, Katharina Hei-
 Pfarrer Dr. Benjamin Gnan                           dinger, Andreas Kopf, Erwin Kopf, Fr. Schu-
                                                     bert, Hr. Wagner, Carola Wicenti / Diözesan-
 Auflage:          Druck:
 7.500 Stück       LESTi>Druck, Altomünster          museum Freising, Pfarrbriefservice.de (Felix
                                                     Brönnimann, www.familien234.de, Susanne
 Redaktion:                                          Hempel, Matthias Kluger, Knut Junker (www.
 Gudrun Beck, David Gierke, Ludwig Fuß, Karin        bibelbild.de)), Anna Maria Schulz, Pixabay, PV
 Heinze, Ursula Koch, Andreas Kopf, Jessica          Dachau - St. Jakob (sonstige)
 Kranz, Beatrix Kreitmair, Markus Krug, Magda-
 lena Nauderer, Dieter Reinke, Christoph Reith,      Ankündigung von Beiträgen / Beitragsideen
 Manfred Stangl                                      für die nächste Ausgabe erbeten bis:
                                                     15. Mai 2021
 Layout:
 Christoph Reith
PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau
PV Dachau - St. Jakob  03
                                                                   Grußwort Seelsorgeteam

Grußwort
Liebe Leserinnen und Leser,                      Alle Jahre wieder sind wir Christen angefragt,
Weihnachten – „Alle Jahre wieder?“               wie wir mit den Anfragen unserer Zeitgenos-
                                                 sen umgehen.
Früher – also letztes Jahr um diese Zeit –
                                                 Hätten Sie eine
hörte ich das oft, meistens mit einem leicht
                                                 Antwort parat,
genervten Unterton.
                                                 wenn Sie je-
Ja, Weihnachten kommt alle Jahre wieder und      mand fragt?
löst alle Jahre wieder die unterschiedlichsten
                                                 Vielleicht wird
Gefühle aus:
                                                 dieses Jahr die
Von weihnachtlicher Vorfreude bis „Ich bin       Vorbereitung auf
froh, wenn alles wieder vorbei ist“.             Weihnachten
Auch in diesem Coronajahr werden wir – wie       (zwangsweise)
alle Jahre wieder – Weihnachten feiern. Aber     etwas ruhiger.
wahrscheinlich ganz anders.                      Vielleicht haben
Auch das löst unterschiedlichste Gefühle aus.    Sie Zeit, darüber
Manche mögen sich sehnen nach der bekann-        nachzudenken,
ten Routine, andere sind froh, dass es neue      was Sie antwor-
und alternative Ideen gibt, und es gibt sicher   ten würden.
auch einige, die sich wünschen, dass Weih-       Für die, die bei dem berühmten Kinderlied
nachten ganz ausfällt.                           nicht mehr ganz textsicher sind:
Ganz ausfallen wird es sicher nicht. Denn die    1. Alle Jahre wieder kommt das Christuskind
Botschaft von Weihnachten darf nicht ausfal-     auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind.
len.                                             2. Kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus,
Gott wird Mensch. Wir als Christen sind diese    geht auf allen Wegen mit uns ein und aus.
Aussage (gerade an Weihnachten) so ge-           3. Ist auch mir zur Seite, still und unerkannt,
wöhnt, dass es uns meistens gar nicht mehr       dass es treu mich leite an der lieben Hand.
so bewusst ist, was wir da behaupten.
                                                 Der Text dieses Kinderliedes hat es ganz
Für viele unsere Mitmenschen aber, für Musli-    schön in sich, oder?
me, Juden, Atheisten, Agnostiker, aber selbst
                                                 Übrigens: Ich hätte auch spontan nicht ge-
für manche Christen ist diese Behauptung
                                                 wusst, wie ich so eine Anfrage beantworten
eine Zumutung. Wie kann das sein?
                                                 hätte können.
Fast alle feiern irgendwie Weihnachten. Kaum
                                                 Ihr,
jemand kann sich dem entziehen. Selbst die,
die sonst weite Reisen in ferne Länder ge-
macht haben, um dem „Weihnachtswahn-
sinn“ (Zitat eines guten Bekannten aus dem
letzten Jahr) zu entkommen, können dieses
                                                                     Günter Gerhardinger, Diakon
Jahr wohl kaum die Flucht antreten.
PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau
04 PV Dachau - St. Jakob
     Vorstellung Kaplan

 Vorstellung Kaplan Gülden
 Grüß Gott,                                        dass in einer säkularen Welt vielen Menschen
                                                   etwas Grundlegendes fehlt.
 auch wenn ich nach den ersten Monaten bei
 Ihnen im Pfarrverband schon kein Fremder          So trat ich 2012 in das Münchner Priesterse-
 mehr bin, möchte ich mich im diesjährigen         minar ein. Nach dem Propädeutikum, einem
 Weihnachtspfarrbrief vorstellen.                  Vorbereitungsjahr im Priesterseminar Passau,
                                                   studierte ich ab 2013 in München Theologie,
                    Ich heiße Jasper Gülden
                                                   sowie parallel dazu Philosophie.
                    und wurde 1990 in Bonn
                    geboren. Meine Kindheit        Nach meinem Magisterabschluss 2018 absol-
                    und Schulzeit verbrachte       vierte ich die zweijährige praktische Ausbil-
                    ich in Ulm, wo ich die Freie   dung im Pfarrverband Röhrmoos-
                    Waldorfschule besuchte.        Hebertshausen. In dieser Zeit konnte ich
                    Als Jugendlicher interes-      mehr und mehr in die Rolle des Seelsorgers
                    sierte ich mich vor allem      hineinwachsen. Am 27. Juni 2020 wurde ich
                    für Schauspiel und Kunst       dann - unter Coronabedingungen - in Mün-
                    und war mit Jugend- und        chen zum Priester geweiht. Auch wenn die
                    Schultheater einige Male       Weihe und meine Primiz am 28. Juni 2020 in
                    auf der Bühne. Nach mei-       Hebertshausen wegen der Pandemie leider
 nem Abitur 2011 begann ich daher ein Studi-       ganz anders ablaufen mussten, als sie ur-
 um der Theaterwissenschaft und Kunstge-           sprünglich geplant waren, waren es für mich
 schichte an der Ludwig-Maximilians-               sehr intensive und schöne Tage.
 Universität München.
                                                   Für meine erste Stelle als Priester wurde ich
 In München setzte ich mich mehr und mehr          als Kaplan zu ihnen in den Pfarrverband
 mit der Kirche auseinander und entdeckte in       Dachau – St. Jakob geschickt, worüber ich
 mir ein großes Interesse und eine große Freu-     mich sehr gefreut habe. Seit dem ersten Sep-
 de an meinem Glauben. Diese Erfahrung ließ        tember bin ich nun hier im Einsatz und danke
 in mir den Wunsch aufkommen, meinen Glau-         für alle schönen Begegnungen und freue
 ben zu vertiefen und mit anderen zu teilen.       mich auf das weitere Kennenlernen.
 Ein weiterer Grundstein für meine Entschei-
                                                                               Ihr Jasper Gülden
 dung Priester zu werden, war der Eindruck

 „Gesegnet – ein Segen sein“ – auch in Coronazeiten
 Erstkommunion feiern in 2020

 Die Vorbereitungstreffen der Erstkommunion-       gen Rahmenbedingungen nachzuholen, was
 kinder hatten zu einem Zeitpunkt begonnen,        möglich war. Die Gruppenleiterinnen und
 als Corona noch kein Thema war, doch dann         Gruppenleiter waren dabei besonders gefragt
 kam der Lockdown, so dass manche Grup-            und wichtige Ansprechpersonen für die Ge-
 penstunden und Gottesdienste ausfallen            meindereferentinnen Gudrun Beck und Bar-
 mussten. Auch hier galt es, mit den derzeiti-     bara Niedermeier sowie den Gemeindeassis-
PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau
PV Dachau - St. Jakob        05
                                                                    Erstkommunion

tenten Stefan Braun, welche die Erstkommu-          das Thema der Vorbereitung „Gesegnet – ein
nionvorbereitung verantworten.                      Segen sein“, das letztendlich auch in den
                                                    Worten Jesu beim Abendmahl zum Ausdruck
Eigentlich sollten dann die Feiern in allen
                                                    kommt. Seine Nähe zum Menschen in diesem
Pfarreien Mitte Mai stattfinden, doch Corona
                                                    kleinen Stück Brot ist ein Segen für uns und
machte den 38 Kindern der Pfarrei St. Jakob
                                                    unser Leben. Wenn wir aus dieser Erfahrung
und den 41 Kindern in Mariä Himmelfahrt,
                                                    leben, werden wir Segen für die anderen sein.
ihren Familien und den Seelsorgerinnen und
Seelsorgern einen Strich durch die Rechnung.
Stattdessen fand das Fest nun fast fünf Mo-
nate später an den Samstagen im Oktober
statt. Gefeiert wurde an den Samstagvormit-
tagen, denn die Sonntage sind bis heute mit
den regulären Gottesdienstbesucherinnen
und -besuchern voll ausgelastet.

Natürlich musste der Ablauf der Gottesdiens-
                                                    In St. Jakob zelebrierte Kaplan Jasper Gülden,
te den aktuellen Vorgaben angepasst werden.
                                                    den ein Teil der Kinder bereits aus ihrem Reli-
So wurden Abstands-Markierungen geklebt,
                                                    gionsunterricht kennt, die beiden ersten Fei-
Verhaltensregeln ausgehängt, und die Kom-
                                                    ern. An den beiden anderen Samstagen stand
munionkinder saßen mit großem Abstand im
                                                    Pfarrer Dr. Benjamin Gnan den Gottesdiens-
Altarraum in St. Jakob, bzw. in den Bänken in
                                                    ten vor. Die musikalische Gestaltung war eine
Mariä Himmelfahrt. Mit den häufigen Auf- und
                                                    besondere Herausforderung, da Gesang nur
Umbaumaßnahmen, den vielen zusätzlichen
                                                    eingeschränkt stattfinden soll. Christian
Probeterminen im Kirchenraum und den stän-
                                                    Baumgartner an der Orgel von St. Jakob und
digen Desinfektionsmaßnahmen leisteten die
                                                    Monika Olszak am Saxophon, wie auch Rainer
Mesner Herr Rudert und Herr Einzinger ganze
                                                    Dietz in Mariä Himmelfahrt, begleitet von dem
Arbeit. Dazu kam die Gestaltung des Blumen-
                                                    Trompeter Leonhard Braun, verzauberten mit
schmucks, der für die „Blumendamen“ dies-
                                                    ihren Instrumentalstücken. Als Erinnerung an
mal auch einen höheren Aufwand bedeutete.
                                                    dieses Fest erhielten die Kinder Kreuze, die
Durch ein Anmeldeverfahren konnten die              am Ende der Gottesdienste gesegnet wurden.
Kinder meist die ganze Familie plus Freunde         Am Ende waren sich alle einig: es waren sehr
und Verwandte einladen. Die Gästelisten wur-        feierliche und stimmungsvolle Gottesdienste,
den genau studiert, um jeden Gast gut zu            in denen die Kinder zum ersten Mal die Hl.
platzieren. Ehrenamtliche Ordnerinnen und           Kommunion empfangen haben.
Ordner halfen an den Samstagen, dass die
                                                    Für Stefan Braun, Barbara Niedermeier und
Gäste ihren Sitzplatz finden konnten.
                                                    Gudrun Beck heißt es nun: „Nach der Erst-
Nun sind alle erleichtert, dass die Feiern statt-   kommunion ist vor der Erstkommunion“, und
finden konnten. In Mariä Himmelfahrt feierte        so begannen die Vorbereitungen auf die Fei-
das bewährte Team Gudrun Beck und Kaplan            ern im Jahre 2021 bereits mit den Eltern-
Augustin Atamanyuk mit den Kindern und den          abenden im Oktober 2020.
Familien. Dabei erinnerte Gudrun Beck an                Barbara Niedermeier und Gudrun Beck
PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau
06 PV Dachau - St. Jakob
     Erstkommunion

 "Bei Gott zu Hause" - Erstkommunionvorbereitung 2021
 Die Erstkommunionen in der Pfarrei Dachau -       Einer davon ist die Kindermappe. Darin wird
 St. Jakob und Mitterndorf - St. Nikolaus wird     alles abgeheftet, was in den Gruppenstunden
 an den ersten vier Samstagen im Juli 2021         erarbeitet wurde. Das Ringbuch geht jedes
 gefeiert. Geplant sind aktuell zwei Gottes-       Mal mit nach Hause und kann dort weiterge-
 dienste pro Tag. In der Pfarrei Mariä Himmel-     staltet und auch in der Familie nachbespro-
 fahrt sind die Erstkommunionen für Mai ange-      chen werden.
 setzt. Und Pellheim - St. Jakob feiert im Juni.
                                                   Das Stickeralbum ist ein weiterer Wegbeglei-
 Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen          ter. Das ist dieses Jahr so gestaltet, dass ein
 Monate haben die zuständigen Seelsorgerin-        kompletter Gottesdienstablauf abgedruckt ist,
 nen und Seelsorger - Günter Gerhardinger für      der den Kindern beim Gottesdienstbesuch
 Mitterndorf, Stefan Braun für St. Jakob, Gu-      eine Orientierung gibt. Auf der Rückseite kön-
 drun Beck für Mariä Himmelfahrt und Barbara       nen die Kinder sich nach jedem besuchten
 Niedermeier für Pellheim - ein neues Konzept      Gottesdienst in der Sakristei einen Sticker
 für eine Erstkommunionvorbereitung unter          abholen. Der regelmäßige Gottesdienstbe-
 Corona Bedingungen erarbeitet.                    such ist keine Voraussetzung für die Erstkom-
                                                   munionfeier, aber er hilft den Kindern unge-
 Das Sakrament der Eucharistie erstmalig zu
                                                   mein, sich beim Gottesdienstbesuch wohl zu
 empfangen, ist ein besonderer Schritt im
                                                   fühlen und den Ablauf einer Messfeier besser
 Glaubensleben eines Kindes. Damit die Kin-
                                                   kennenzulernen.
 der gut darauf vorbereitet sind und erfahren
 können, wie ein Gottesdienst gefeiert wird        Zu jedem Thema in den Gruppenstunden gibt
 und was Eucharistie überhaupt bedeutet, gibt      es auch einen Gebetsschatz. Das sind runde
 es eine gemeinsame Vorbereitung für die           Papierscheiben, die an einer Kordel aufgefä-
 Kinder der einzelnen Pfarreien. In diesem         delt werden. Hier sind viele Gebete und zum
 Jahr gibt es dafür drei Wege: Feriengruppen,      Beispiel ein Gottesdienstablauf aufgedruckt.
 Wochenendgruppen und Hausgruppen.                 Der Gebetsschatz ist auch auf der Themen-
                                                   homepage zu finden.
 Für die Familien gibt es auch die Möglichkeit,
 das diesjährige Konzept zum Thema „Bei Gott       Der vierte Wegbegleiter ist ein von der Familie
 zu Hause“ kennenzulernen. Dazu kann die die       aus unseren Vorschlägen gewähltes Buch,
 Homepage www.bei-gott-zu-hause.de besucht         welches die Vorbereitung auf die Erstkommu-
 werden. Hier finden Interessierte viele Infor-    nion zu Hause begleitet. In diesen Büchern
 mationen über das Thema, die Erstkommuni-         findet man auch kindgerechte Antworten auf
                        on und es gibt auch für    Fragen, die Kinder in diesem Alter oft be-
                        Eltern zusätzliches Ma-    schäftigen, wenn es um Gott und den Glau-
                        terial als Ergänzung zu    ben geht.
                        den Gruppenstunden.
                                                   Das gesamte Seelsorgeteam freut sich schon
                        Auf dem Weg zur Erst-
                                                   auf eine besondere und spannende Zeit der
                        kommunion gibt es vier
                                                   Erstkommunionvorbereitung.
                        „Wegbegleiter“.
PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau
PV Dachau - St. Jakob        07
                                                                  Enzyklika Fratelli Tutti

Fratelli Tutti
Anfang Oktober veröffentlichte Papst Franzis-      Auch hier ist die Welt
kus nach der Glaubensenzyklika Lumen Fidei         noch weit entfernt von
und der Umweltenzyklika Laudato si‘ seine          der Anerkennung,
dritte Enzyklika: Fratelli tutti, eine Enzyklika   dass jeder Mensch
über die Geschwisterlichkeit und die soziale       die gleiche Würde hat.
Freundschaft. Wie schon bei seinen vorheri-        Vielmehr wird jeder
gen Verlautbarungen lässt sich Franziskus          Mensch eher danach
sehr stark von den Ideen seines Namensvor-         bemessen, welchen
bildes, des Heiligen Franz von Assisi, inspirie-   Mehrwert er in einer
ren. Der Titel zum Beispiel ist seinen Ermah-      Gesellschaft hat, was
nungen entnommen und sorgte vorab für              seiner Ansicht nach
nicht wenig Kritik, lässt er doch die Deutung      dazu führt, dass so-
zu, dass nur die Brüder (fratelli) angespro-       wohl ältere Menschen, die nicht mehr arbei-
chen werden. Das wirkt natürlich unpassend         ten können, aber ebenso auch junge Men-
für einen Text, der auf die Gleichheit aller       schen bis zum Eintritt in die Arbeitswelt mehr
Menschen hinweisen soll. Aber Franziskus           Ballast sind und somit bei wesentlichen Ent-
betont gleich im ersten Satz, dass „alle Brü-      scheidungen immer weniger beachtet und
der und Schwestern“ (FT 1) angesprochen            geschätzt werden. Gerade aber das ge-
sind. Franziskus will mit seiner Enzyklika ein-    schichtliche Bewusstsein aus der Lebenser-
laden, den Traum des Franz von Assisi von          fahrung heraus hält Franziskus für unverzicht-
der Geschwisterlichkeit aller Menschen und         bar, um aus dem Geschehenen zu lernen,
der ganzen Welt weiter zu träumen. Er stellt       damit sich Fehler nicht wiederholen. Denn vor
eine Vielzahl von Problemen unserer Zeit her-      allem die moderne Kommunikation führt im-
aus, gerade auch unter den Eindrücken und          mer mehr zu einer Isolation der Menschen, es
Beobachtungen der die ganze Welt betreffen-        geht weniger um Gemeinschaft, Geselligkeit
den Coronapandemie.                                und Nähe, sondern um einen selbst, seine
                                                   Meinung und seine Ideologie. Gerade die
Für diese Analyse führt Franziskus im ersten
                                                   sozialen Medien können dazu führen, dass
Kapitel viele Beispiele an, wo auf der Welt
                                                   man sich immer mehr nur mit Fremden glei-
alles andere als soziale Gerechtigkeit
                                                   cher Meinung abgibt, anstatt sich mit Bekann-
herrscht. So nennt er unter anderem die Glo-
                                                   ten an einer differenzierten Weltsicht zu be-
balisierung und die wirtschaftlichen Interes-
                                                   reichern.
sen als Wege unserer Zeit, unter der Illusion
von mehr Gerechtigkeit und Freiheit genau          Im zweiten Kapitel führt Papst Franziskus die
das Gegenteil zu bewirken. Ein Beispiel hat        für die Enzyklika elementare Bibelstelle ein:
sich da besonders in der Pandemie gezeigt:         das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
es gibt keinen gemeinsamen Weg, denn das           (Lk 10, 25-37). Sehr anschaulich arbeitet er
eigene oder ein rein nationales Interesse ste-     für jede der handelnden Personen Beispiele
hen im Vordergrund. Ähnlich sieht Franziskus       aus unserer Zeit heraus, um das Handeln zu
die Probleme bei Flucht und Vertreibung.           verdeutlichen. Es ist ihm besonders wichtig,
PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau
08 PV Dachau - St. Jakob
     Enzyklika Fratelli Tutti

 dass man im Prinzip jeden Tag aufs Neue die      Dass diese Liebe grenzenlos sein muss, arbei-
 Herausforderung Jesu annehmen muss, sich         tet Franziskus auch im vierten Kapitel am
 zu fragen, welche der Personen man sein will,    Beispiel der Migration aus. Denn wir Men-
 wenn man jemanden sieht, der Hilfe braucht.      schen müssen ein offenes Herz haben für die
 Denn das Gleichnis zeigt, dass auch die, die     ganze Welt, für alle Menschen. Und wenn wir
 besonders zur Nächstenliebe berufen sind,        es nicht schaffen, gemeinsam überall gleiche
 nicht davor gefeit sind, das in einem Moment     Bedingungen für ein erfülltes Leben zu ge-
 nicht leisten zu können oder auch zu wollen.     währleisten, das ohne Verlust der Tradition
 Denn Nächstenliebe muss grenzenlos sein,         einhergeht und keiner Kultur fremde Werte
 ohne Anschauen der Person, der Herkunft,         übergestülpt werden, dann haben wir die
 der Nähe. Denn es geht Jesus nicht um die,       Pflicht, denen die Chance zu geben, sich ein
 die uns eben nahe sind, sondern darum, dass      solches Leben andernorts zu ermöglichen.
 wir selbst der Nächste werden für den, der       Denn es kann nicht nur ein lokales Denken
 uns braucht. Unter diesem Aspekt ist betrübt     geben, das sich nicht auf die Welt als Ganzes
 es Franziskus zurecht, dass auch die Kirche      auswirkt, umgekehrt kann es keine Welt ge-
 zum Beispiel bei der Ablehnung von Sklaverei     ben ohne regionalen Pluralismus. Wichtig ist
 lange brauchte, diese zu verurteilen.            Franziskus, dass es zum Austausch kommt,
                                                  zu gegenseitiger Hilfe, die die Interessen des
 „Eine offene Welt denken und schaffen“ ist
                                                  anderen beinhaltet, nicht die eigenen.
 das Leitthema des dritten Kapitels. Franzis-
 kus beginnt mit der besonderen Bedeutung         Das fünfte Kapitel steht im Zeichen der Poli-
 von Liebe in all ihren Facetten und schlägt so   tik. Zunächst wird auf die Bedeutung des
 die Brücke vom Gleichnis zur heutigen Zeit.      Volkes eingegangen, gerade in Bezug auf
 Denn eine grenzenlose, echte Liebe bedingt       Begriffe wie Demokratie und Populismus, die
 auch Nächstenliebe, die bei der Gastfreund-      aktuell nicht immer ihrem Wortursprung nach
 schaft beginnt und ihren Weg geht zur gren-      verwendet werden. Ein Ziel einer volksnahen
 zenlosen Geschwisterlichkeit. Diese ist Grund-   Politik ist nach Franziskus zum Beispiel, je-
 lage dafür, die Würde eines jeden Menschen       dem zu ermöglichen, in Würde einer Arbeit
 anerkennen zu können, ganz egal, wo er her-      nachzugehen, ohne Ausbeutung und unter
 kommt, was er kann und was er nicht kann.        Ausnutzen der gottgegebenen Fertigkeiten.
 Franziskus schreibt dazu: „Jeder Mensch hat      Wichtig ist auch, dass sich die Politik nicht
 das Recht, in Würde zu leben und sich voll zu    dem Diktat der Wirtschafts- und Finanzbran-
 entwickeln, und kein Land kann dieses            che hingibt, sondern über den Moment hin-
 Grundrecht verweigern. Jeder Mensch besitzt      aus denkt. Dazu braucht es auch neue Grund-
 diese Würde, auch wenn er wenig leistet,         ausrichtungen, eine reine Behebung akuter
 auch wenn er mit Einschränkungen geboren         Mängel ist dem Gemeinwohl nicht zuträglich.
 oder aufgewachsen ist […]“ (FT 107). Ohne        Jeder politische Einsatz muss auch von einer
 das Anerkennen dieser Würde wird es keine        sozialen Liebe geleitet werden, die auf das
 Gerechtigkeit geben, um diese Würde anzuer-      ganze Volk wirkt, beginnend mit dem Letzten,
 kennen, braucht der Mensch die Liebe.            nicht dem Ersten, um so das Gute zu säen.
PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau
PV Dachau - St. Jakob          09
                                                                  Enzyklika Fratelli Tutti

„Aufeinander zugehen, sich äußern, einander       nen auf dem Weg zu mehr sozialer Gerechtig-
zuhören, sich anschauen, sich kennenlernen,       keit und mehr Geschwisterlichkeit. Der Ver-
versuchen, einander zu verstehen, nach Be-        lust religiöser Werte ist in seinen Augen einer
rührungspunkten suchen – all dies wird in         der Gründe, dass die Gesellschaft sich eher
dem Wort Dialog zusammengefasst“ (FT 198)         voneinander entfernt, anstatt sich anzunä-
und ist zugleich das Thema des sechsten           hern. Die Grundsätze der Erklärung Nostra
Kapitels. Gerade die modernen Netzwerke           aetate über das Verhältnis der Kirche zu den
machen interdisziplinären Dialog möglich,         nichtchristlichen Religionen sind ihm ein wich-
Medien vermitteln ein Gefühl der größeren         tiger Pfeiler, sich mit allen Religionen gemein-
Gemeinschaft, offenbaren aber auch soziale        sam wieder Gehör zu verschaffen, mit der
Differenzen. Auch hier ist es wieder wichtig,     gemeinsamen Botschaft der gottgegebenen
sich der Würde des anderen jederzeit be-          Würde aller Menschen im friedlichen Zusam-
wusst zu sein und auch bereit zu sein, selbst     menleben als Schwestern und Brüder.
etwas aufzugeben, um im Sinne eines Sozial-
                                                  Zusammenfassend lässt sich sagen, dass
paktes anderen die gleichen Rechte und die-
                                                  Fratelli tutti eine sehr interessante Analyse
selbe Würde zu ermöglichen. Und auch
                                                  der gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit
Freundlichkeit ist eine der Möglichkeiten, mit
                                                  gibt. Es werden zahlreiche Ideen des Zweiten
Wörtern wie Danke und Entschuldigung Wert-
                                                  Vatikanischen Konzils aufgegriffen und aktua-
schätzung und Respekt entgegenzubringen.
                                                  lisiert. Es sind etliche Anregungen für ein Wei-
Begegnung ist das zentrale Thema des sieb-        terdenken, für Selbstreflexion, Diskussion und
ten Kapitels. Franziskus berichtet hierzu unter   Handlungsansätze in Franziskus‘ Enzyklika zu
anderem von den Erfahrungen der Bischöfe          finden. Gerade auch die institutionelle Kirche
Südafrikas, davon, dass gesellschaftlicher        kann hier beispielhaft vorangehen und ihren
Frieden eine Aufgabe ist, die kein Ende finden    Gliedern ein Vorbild sein, wie soziale Gerech-
kann. Denn jeder Konflikt braucht Begegnung       tigkeit im 21. Jahrhundert gelebt werden
und Gerechtigkeit. Besonderen Stellenwert         kann, wie man täglich erneut ringen muss,
hat allerdings die Vergebung, denn sie ist        aus einem Traum eine Wirklichkeit abzuleiten
Grundvoraussetzung für eine freundschaftli-       für eine gerechte Welt, in der die Menschen-
che Begegnung und einen fruchtbaren Dialog        würde, die Geschwisterlichkeit aller Men-
- solange man seinen Werten und seiner Wür-       schen im Vordergrund steht – denn auch da-
de dennoch treu bleiben kann. Ebenso muss         ran wird ihre Glaubwürdigkeit gemessen.
Vergebung nicht mit Vergessen einhergehen,
                                                  Die Enzyklika ist seit November im Handel
was Franziskus am Beispiel der Shoah und
                                                  erhältlich. Sie kann aber auch kostenlos auf
dem Einsatz von Atomwaffen verdeutlicht.
                                                  der Homepage des Vatikans unter
Deutlich hebt Franziskus auch die absolute
                                                  www.vatican.va nachgelesen werden.
Ablehnung von Krieg und Todesstrafe hervor.
                                                                                    Stefan Braun
Im letzten Kapitel richtet Franziskus den Blick
nach innen, betont die Bedeutung der Religio-
PFARRBRIEF - Pfarrverband Dachau
10 PV Dachau - St. Jakob
                          Weihnachtszeitkalender

 Weihnachten beginnt erst! — ein Weihnachtskalender
 „Gott sei Dank!“, sagt Mama Mustermann am                           Advent, Vorbereitung, Erwartung, Sehnsucht
 26.12. „Endlich ist Weihnachten und der gan-                        …
 ze Stress vorbei!“ Und Papa Mustermann
                                                                     Danach ist Feiern und Freude und Dankbar-
 bringt den Christbaum nach draußen … „Ja!
                                                                     keit. Und ein Durchmeditieren aller Facetten
 Jetzt haben wir endlich Ferien und können in
                                                                     dieser Zuwendung Gottes zu uns Menschen.
 Ruhe abhängen“, meint Sohn Benni dazu …
                                                                     Die Weihnachtszeit geht bis zum Sonntag
 … Unsere Welt hat da so einiges verdreht in                         nach Dreikönig (Taufe des Herrn), in alter
 Bezug auf Weihnachten.                                              Deutung sogar bis Lichtmess am 2. Februar.

 Der Advent – das langsame, besinnliche Her-                         So lange nehmen wir uns Zeit, die vielen As-
 antasten an das Geburtsfest Jesu, geprägt                           pekte der Geburt Jesu zu feiern und zu beden-
 durch Dunkelheit und das nach und nach                              ken. Das eigentliche Fest ist übrigens am
 wachsende Licht, durch biblische Geschich-                          25.12., der Hl. Abend ist nur das Hinein-
 ten der Sehnsucht nach einer besseren Welt,                         schauen und -beten in die Nacht der Geburt
 Vorbereitung auch in spiritueller Hinsicht,                         Christi. Denn: „Wo die Nacht am tiefsten ist,
 Fasten sogar, existiert kaum mehr.                                  ist der Tag am nächsten“ (Songtext von Ton-
                                                                     Steine-Scherben). Inmitten der Nacht , inmit-
 Allerorts ist schon ab dem 1.12. irgendwie
                                                                     ten unserer Nacht der Angst, des Leids, des
 Weihnachten: Christbäume überall, Weih-
                                                                     Unglücks, der Ungerechtigkeit … kommt Gott
 nachtslieder im Kaufhaus, Plätzchen und
                                                                     mit seiner Botschaft, dass er uns liebt, mit
 Glühwein satt (die es früher erst an Weih-
                                                                     dem Licht der Welt, Jesus Christus. Und am
 nachten gab), Weihnachtsfeiern und Krippen-
                                                                     Morgen des Weihnachtstages wachen wir auf,
 spiele bis man an Weihnachten froh ist, die
                                                                     getröstet und gestärkt, kommen im Gottes-
 Geschichte nicht mehr zu hören.
                                                                     dienst zusammen und danken ihm dafür.
 Davon kann man halten, was man will, wir
                                                                     Und dann buchstabieren wir dieses Wunder
       werden diese Entwicklung nicht mehr
                                                                     der Liebe Gottes durch, ungefähr zwei Wo-
       ändern können. Vielleicht sollten wir
                                                                     chen lang. Wir schmecken die Süße des Him-
 Weihnachtszeitkalender

       als Christen sogar froh sein, dass
                                                                     mels, der uns offen steht in den Plätzchen
       durch all das Christi Geburtstag noch
                                                                     und Süßigkeiten, wir spüren seine Nähe in
       gesellschaftlich fest verankert ist.
                                                                     unseren Familien und Beziehungen, für die
                            Aber wir sollten gut hinschauen, was     wir endlich mal wieder Zeit haben, sehen die
                            uns und unseren Familien gut tut, wo     Fülle seines Lichts in den Kerzen am Christ-
                            die eigentlichen Schwerpunkte liegen.    baum und teilen all das mit der Welt am Drei-
                            Vielleicht kann uns dabei die unselige   königsfest. – Das ist die Weihnachtszeit.
                            Coronasituation, in der so vieles eben
                                                                     In unserem Weihnachtszeitkalender wollen
                            nicht stattfindet wie immer, sogar
                                                                     wir Ihnen eine kleine Hilfe geben, die Weih-
                            helfen. Denn: Weihnachten ist nicht
                                                                     nachtszeit in diesem Sinn heuer einmal be-
                            am 24.12., Weihnachten beginnt am
                                                                     wusster zu begehen. Lassen Sie sich einla-
                            24.12., am Heiligabend. Vorher ist
                                                                     den, wirklich Weihnachten zu feiern! SD
PV Dachau - St. Jakob                 11
                                                                   Weihnachtszeitkalender

                                                    Ich bin in deiner Not. Ich bin in deinem Tod,
Weihnachtstag
                                                    denn heute begann ich mit dir zu sterben, da
…und das Wort ist Fleisch geworden                  ich geboren wurde, und ich habe mir von
                                                    diesem Tod wahrhaftig nichts schenken las-
                    Gott hat sein letztes, sein
                                                    sen. Ich bin da. Ich gehe nicht mehr von die-
                    tiefstes, sein schönstes
                                                    ser Welt weg, wenn ihr mich jetzt auch nicht
25.12.              Wort im fleischgewordenen
                    Wort in die Welt hineinge-
                                                    seht. Und meine Liebe ist seitdem unbesieg-
                                                    lich. Ich bin da. Es ist Weihnachten. Zündet
                    sagt, ein Wort, das nicht
                                                    die Kerzen an. Sie haben mehr recht als alle
mehr rückgängig gemacht werden kann, weil
                                                    Finsternis. Es ist Weihnacht, die bleibt in
es Gottes endgültige Tat, weil es Gott selbst
                                                    Ewigkeit.
in der Welt ist. Und dieses Wort heißt: Ich
liebe dich, du Welt und du Mensch. Ich bin          (Karl Rahner, aus: Sämtliche Werke, Band 7:
da, ich bin bei dir. Ich bin deine Zeit. Ich wei-   Der betende Christ. Geistliche Schriften und
ne deine Tränen. Ich bin deine Freude. Ich bin      Studien zur Praxis des Glaubens, Freiburg
in deiner Angst, denn ich habe sie mitgelitten.     2013)

                                                    Hand. Markant ist stets sein verklärter Blick
Hl. Stephanus
                                                    zum Himmel. Nicht selten wird seinem Bild
Der 26. Dezember ist eng verbunden mit dem                                 eines des Hl. Laurenti-
Hl. Stephanus. Über sein Leben berichtet die                                us gegenübergestellt,
Apostelgeschichte, fast zwei Kapitel widmet                                 was vielleicht auch
                 der Verfasser ihm. Das 6.                                  einer der Gründe ist,
                 Kapitel erzählt etwas über                                 weshalb die Kirche in
26.12.           sein Wirken, das 7. Kapitel                                Steinkirchen, die nur
                 über die Auswirkungen einer                                wenige hundert Meter
flammenden Rede, die zugleich eine Kurzver-                                 Luftlinie von der Kir-
sion der jüdischen Geschichte bietet, nämlich                               che St. Laurentius in
sein Martyrium für den Glauben.                                             Etzenhausen
                                                                            entfernt steht,
Die Verehrung des Hl. Stephanus war im gan-
                                                                                             Weihnachtszeitkalender

                                                                            um das Jahr
zen Römischen Reich beliebt und auch heute
                                                                           1738 den Hl.
zeigt sich, dass gerade im Süden Deutsch-
                                                    Stephanus zum Patron erhielt.
lands noch viele ihm geweihte Kirchen zu
finden sind – auch im Pfarrverband Dachau           Kann der Heilige Stephanus uns auch
St. Jakob gibt es in Steinkirchen die Filialkir-    heute noch ein Vorbild sein? Ist sein
che St. Stefan.                                     Wirken auch nach fast 2000 Jahren
                                                    noch von Bedeutung oder wird es
In der Kunst wird Stephanus mit der Dalma-
                                                    mittlerweile eher belächelt? Das
tik, dem Gewand eines Diakons, dargestellt,
                                                    sechste und siebte Kapitel der Apos-
mit Steinen in der Hand oder (wie auf dem
                                                    telgeschichte bieten die Möglichkeit,
Altarbild in St. Stefan) während der Steini-
                                                    einmal mit diesen Gedanken in die
gung. Auch einen Palmzweig, das Zeichen für
                                                    Zeit des Anfangs einzutauchen. SB
einen Märtyrer, hält er manchmal in der
12 PV Dachau - St. Jakob
                          Weihnachtszeitkalender

        27.12.
 Weihnachtszeitkalender

                            Krippenbesuch
                            Besuche doch heute mal mit deinen Eltern die
                            Krippe in deiner Pfarrkirche, oder mach eine
                            Krippentour durch die Dachauer Kirchen.
PV Dachau - St. Jakob                  13
                                                                  Weihnachtszeitkalender

                                                  dern Botschaft und Bedeutung. Die Botschaft
Kindermord in Betlehem?
                                                  dieser Erzählung: Jesus ist wie Mose, verfolgt,
Am Fest der „unschuldigen Kinder“ denken          in Gefahr und doch von Gott auf den Weg
wir an die Geschichte im Matthäusevangeli-        geschickt. Und so flieht er mit Maria und Jo-
                  um, wie König Herodes das       sef nach Ägypten (historisch auch unwahr-
                  Jesuskind sucht und dabei       scheinlich), um wie Mose mit Gottes Auftrag
28.12.            quasi vorsichtshalber alle      zurückzukehren nach Israel.
                  neugeborenen Kinder töten
                                                  Aber auch wenn dieses Fest nicht auf einen
lässt. Eine unendlich grausame Geschichte!
                                                  realen Kindermord zurückgeht, ist es heute
Sie macht Herodes zum Vorzeigebild eines
                                                  noch immer sehr sinnvoll: Gerade in Zeiten,
Anti-Königs.
                                                  wo es immer noch um die Aufarbeitung von
Und sie ist nicht wahr. Historisch betrachtet     Missbrauch an Kindern auch durch Men-
war Herodes zwar nicht das Idealbild eines        schen in der Kirche geht, wo Kinder sklaven-
Königs, aber Kinder hat er keine hinrichten       artig in den Fabriken Bangladeschs für unse-
lassen. Dafür gibt es keine Zeugnisse außer-      re Kleidung schuften, auf den Müllhalden
halb der Bibel und nichts in der Archäologie.     Afrikas nach dem Nötigsten suchen, von Bil-
Diese Erzählung ist eine literarische Parallel-   dung und medizinischer Versorgung fernge-
erzählung zur Mosegeschichte, in der auch –       halten werden durch ein unmenschliches
und übrigens ebenfalls historisch unhaltbar –     Wirtschaftssystem, ist dieses Fest brennend
geschildert wird, wie der Pharao die Erstgebo-    aktuell. Die Kinderrechte der Vereinten Natio-
renen Israels töten lässt, Mose aber im Bin-      nen sind immer noch nur frommer Wunsch.
senkörbchen gerettet wird. Jesus wird hier        Das Fest sagt uns: Ändert das endlich!
also als neuer Mose in Szene gesetzt, als
                                                  Meine Anregung für heute: Geben Sie in Ihre
Befreier seines Volks, als großer Prophet und
                                                  Suchmaschine doch mal „Kinderrechte“ ein
Anführer. Die Leser suchten damals in diesen
                                                  und informieren Sie sich! SD
Geschichten nicht historische Fakten, son-

                                                                          unserer
Krippenfoto schicken
                                                                           Homepage
                                                                                             Weihnachtszeitkalender

"Ich steh an deiner Krippe hier", so singen wir                            eine virtuel-
an Weihnachten in der Kirche, und vielleicht                               le Krippen-
                  sogar zuhause vor dem                                    ausstellung
                  Christbaum. In jedem Haus-                               gestalten.
29.12.            halt finden wir Krippen der                              Schickt
                  unterschiedlichsten Art:                                 einfach ein
große und kleine, traditionelle und moderne,                               Foto in
… Von Zeit zu Zeit kann man auch Krippen-                                  einer guten
ausstellungen besuchen und die große Viel-                                 Auflösung
falt kennenlernen, die es hier gibt. Heute                                an gbeck@
möchten wir euch einladen, eure eigene            ebmuc.de und schreibt dazu, ob wir
Hauskrippe zu fotografieren und uns zu schi-      euren Namen dazu veröffentlichen
cken. Mit den Bildern können wir dann auf         dürfen. GB
14 PV Dachau - St. Jakob
                          Weihnachtszeitkalender

                                                                        zu jemandem gehen (soweit es die
 Zwischen den Jahren
                                                                        Coronaregeln erlauben)
 Zwischen dem Weihnachtsfest und dem Jah-                             • einen Spaziergang machen, z.B. in den
 reswechsel liegt bei uns eine seltsame Nicht-
                                                                        Wald
                    Zeit: „Zwischen den Jahren“.
                    Gefühlt ist es eine Zeit, die                     • Fotoalben (real oder am PC) anschauen
     30.12.         weder zum Jahr davor, noch                          und sich erinnern: „Weißt du noch…?“
                    zum neuen gehört, in der                          • Jemanden anrufen, mit dem man lang
 man (oft) nicht arbeiten muss, in der alles                            nicht geredet hat
 irgendwie anders ist. Seltsam, aber ein Ge-
                                                                      • einen persönlichen Jahresrückblick schrei-
 schenk – ein Weihnachtsgeschenk! Nutzen
                                                                        ben mit besonderem Augenmerk darauf,
 wir es! Hier ein paar Vorschläge dazu:
                                                                        was schön war und gut
 • mal wieder zusammen ein Brettspiel spie-                           • auf der Couch liegen und ein ganzes Mu-
                len                                                     sikalbum durchhören, ohne gleichzeitig
 • Mal wieder mit der Familie gemeinsam                                 was anderes zu tun
                einen Film anschauen, den alle sehen                  Sicher haben Sie wunderbare eigene Ideen,
                möchten                                               diese Nicht-Zeit zum Geschenk zu machen.!
 • „Christbaum loben“ oder „Kripperl-Loben“                           SD

                                                                      Woher der Name Silvester kommt, ist unklar.
 Silvester
                                                                      Manche Forscher glauben, er sei vom Wort
 Heute ist der Gedenktag des Heiligen Silves-                         „sile“ abzuleiten, was so viel heißt wie „Licht
 ter. Er hat vor 1600 Jahren gelebt, war ein                          der Erde“. Vielleicht ist Silvester zum Papst
                     Papst, und weil sich in die-                     berufen worden, weil sein Glauben für andere

     31.12.          ser Zeit der römische Kaiser
                     Konstantin taufen ließ und
                                                                      Menschen Licht und Orientierung gab.

                                                                      In einem Buch für Kinder gibt es eine Szene,
                     dadurch Christ wurde, wur-
                                                                      in der fünf Freundinnen auf den vergangenen
          den die Christinnen und Christen nicht
                                                                      Sommer zurückblicken und sich wünschen,
          mehr aufgrund ihrer Religion verfolgt.
 Weihnachtszeitkalender

                                                                      diese schöne Zeit in ein Marmeladenglas zu
          Es begann eine Zeit des Friedens, und
                                                                      stecken, um sich daran erinnern zu können.
          die Christen in Rom konnten ihren
          Glauben frei und ohne Sorgen leben.                         Suche dir heute ein leeres Schraubglas. Du
                                                                      kannst es beschreiben, bekleben oder bema-
                            Silvester war also ein Papst, der den
                                                                      len. Deine Erlebnisse im kommenden Jahr in
                            Übergang von einer Zeit des Schre-
                                                                      Form von Gegenständen (getrocknete Blüten,
                            ckens in eine Zeit des Friedens für die
                                                                      ein Stückchen vom Christbaumzweig, eine
                            Christen hautnah miterlebt hat, des-
                                                                      Muschel, eine Eintrittskarte oder kleine Zettel
                            wegen wurde sein Gedenktag in eine
                                                                      mit kurzen Notizen) sollen darin Platz haben,
                            Zeit des Übergangs gelegt. Ein altes
                                                                      so dass du in einem Jahr darauf zurückbli-
                            Jahr endet, ein Neues beginnt.
                                                                      cken kannst und dann lächelst bei der einen
                                                                      oder anderen Erinnerung. BN
PV Dachau - St. Jakob                   15
                                                                   Weihnachtszeitkalender

                                                   erst zur Hälfte und dann zu Vierteln zusam-
"Glückskekse" backen
                                                   men. Bevor sie im vorgeheizten Backofen ca.
Das neue Jahr beginnt man gerne mit guten                                        10 – 15 min.
Wünschen oder einem Segensspruch. Solche                                           bei 175° ge-
                 Wünsche oder Segensge-                                            backen wer-
                 danken kannst du auf klei-                                        den, musst du
01.01.           ne Zettel schreiben (z.B.: Ich                                    sie noch mit
                 wünsche dir Gesundheit. Ich                                       Eigelb bestrei-
wünsche dir Ruhe. …) und in einem kleinen                                          chen. Wir
Teiggebäck verstecken.                                                             wünschen dir
                                                                                  viele gute
Anleitung: Bereite je nach Geschmack Pizza-
                                                   Ideen für die Wünsche und gutes Gelingen
teig oder süßen Hefeteig vor. Dann rollst du
                                                   beim Backen. GB
den Teig dünn aus und stichst Kreise mit ca.
10 cm Durchmesser aus. Die Papierstreifen
werden nun zusammengerollt und in die Mitte
des Kreises gelegt. Diese klappst du dann

                                                   leuchtend“ steht und auf die nahe Epiphanie,
Gedanken zum
                                                   also den „Dreikönigstag“ hinweist. Auch das
Berchtoldstag                                      „berchtelen“ im Schweizer Dialekt steht für
                                                   „Verkleiden“ und deutet auf die altgermani-
Viele von uns haben meist am zweiten Tag
                                                   sche „Perchta“- eine Dämonin Odins hin.
des Jahres noch frei — in manchen Kantonen
                  der Schweiz sowie in Liech-      Vielerorts ist dieser Tag von großer Gesellig-
                                                   keit geprägt: Im Züricher Raum z.B. versam-
02.01.            tenstein ist er sogar ein
                  gesetzlicher Feiertag. Dem       meln sich die Menschen in Kneipen und
                  Begriff: „Berchtoldstag“ liegt   Wirtshäusern, um zu „bächteln“, d.h.
dabei kein Heiliger dieses Namens zugrunde,        man trifft sich zu Musik- und Unterhal-
sondern er geht auf das mittelhochdeutsche         tungsgruppen, die die Gäste in Stim-
                                                                                               Weihnachtszeitkalender

„berchttac“ zurück, das für „glänzend, heran-      mung versetzen - bei einem guten
                                                   Tropfen natürlich.

                                                   Schaurige Maskengestalten ziehen in
                                                   anderen Landesteilen durch die Stra-
                                                   ßen, um die bösen Geister zu vertrei-
                                                   ben, was sicherlich auch mit den
                                                   Raunächten dieser Tage in Verbin-
                                                   dung steht. Früher wurde in dem Kan-
                                                   ton Bern dieser Nachfeiertag zu Neu-
                                                   jahr (analog zu Ostermontag/
                                                   Pfingstmontag) mit Maskenbällen
                                                   begangen. LF
16 PV Dachau - St. Jakob
                          Weihnachtszeitkalender

                                                                     und Dämonen zu vertreiben und segenbrin-
 Rauhnächte
                                                                     gende willkommen zu heißen.
 Die Nächte zwischen 25. Dezember und 6.
                                                                     In unserer Zeit leuchten wir auch die dunkels-
 Januar nennt man im Volksmund Rau(h)
                                                                     te Nacht hell aus, und für die meisten Men-
                    nächte. In dieser Zeit fürch-
                                                                     schen hier bei uns bedeutet der tiefe Winter
                    tete man den Umgang der
     03.01.         „wilden Jagd“, die Besuche
                                                                     nicht mehr Not und Kälte wie in früheren Zei-
                                                                     ten. An die wilde Jagd glauben wir nicht mehr.
                    böser Geister, die man mit
                                                                     Aber unheilvolle Mächte gibt es noch immer
 Lärm und grausigen Perchtenmasken abzu-
                                                                     in unserer Welt. Wir spüren sie deutlich über-
 schrecken versuchte. Die Zeit war geprägt von
                                                                     all. Vielleicht sind deshalb die Rauhnächte
 Schutzbräuchen, aber auch vom Orakeln und
                                                                     wieder so populär geworden, weil sie es uns
 vom Rückzug ins „Innere“ (des Hauses, der
                                                                     ermöglichen, dieses Unfassbare irgendwie
 Seele). Das meiste stammt dabei noch aus
                                                                     doch zumindest symbolisch zu erfassen und
 vorchristlicher Zeit. „Die Raunächte gehen
                                                                     damit umzugehen? Gerade im Kontakt mit
 zurück auf das Mondjahr, das mit 354 Tagen
                                                                     den „unfassbaren“ Dingen sind Rituale ein
 kürzer ist als das Sonnenjahr. Als man vom
                                                                     hilfreicher Halt. Überlegen Sie sich doch ein
 Mond- zum Sonnenjahr übergegangen ist,
                                                                     eigenes Rauhnacht-Ritual! Mein Vorschlag:
 waren elf Tage und zwölf Nächte übrig - die
                                                                     Erst Räuchern und dann Auslüften, eine Liste
 heutigen Raunächte" (Vera Griebert-Schröder
                                                                     mit Ihrem persönlichen Unheil von 2020 ma-
 in der Augsburger Allgemeine).
                                                                     chen und mit einem Gebet verbrennen, und
 Eigentlich wäre der richtige Name dafür                             danach eine Kerze ins Fenster stellen, um
 "Rauchnächte", weil in dieser Zeit mit Kräu-                        das Neue und Gute einzuladen. SD
 tern geräuchert wurde, um dunkle Geister

    04.05.                            Dankbar sein                   schen vor große Herausforderungen gestellt:
                                                                     die Einen haben Angst um ihre Existenz, die
                                     Auch Heute widmen wir uns       Anderen wissen nicht mehr, wie sie mit der
                            noch einmal den Rauhnächten.             vielen Arbeit klarkommen sollen. Die Einen
                                                                     wissen nicht, wohin mit den langen Tagen im
 Weihnachtszeitkalender

                            Auch wenn in der heutigen Zeit mit
                                                                     Homeoffice, der Langeweile ohne soziale
                            elektrischem Licht, Essen in Hülle und
                                                                                                         Kontakte
                            Fülle, Wärme von der Heizung und
                                                                                                         oder gar
                            unerschöpflichem Medienkonsum
                                                                                                         der nicht
                            diese Tage ein wenig von ihrem Spuk
                                                                                                         enden
                            verloren haben, so merkt man, dass
                                                                                                         wollen-
                            das Interesse der Menschen wieder
                                                                                                         den
                            erwacht.
                                                                                                         freien
                            Gestern haben wir uns von Unliebsa-                                          Zeit in
                            mem verabschiedet. Das kann so Eini-     einer Quarantäne. Und die Anderen sehnen
                            ges gewesen sein, denn die vergange-     sich nach Erholung, Auszeit und ein wenig
                            nen Monate haben wirklich alle Men-      Normalität.
PV Dachau - St. Jakob                   17
                                                                Weihnachtszeitkalender

Aber heute geht es um Dankbarkeit. Vieles ist   Guter Gott,
für uns Selbstverständlich - Frieden in         danke für die Menschen in meinem Leben.
Deutschland, die Familie, das tägliche Brot,    Oft sehe ich sie als selbstverständlich oder
ein Dach über unserem Kopf...                   sogar als störend oder nervend an.
                                                Ich vergesse, dass ich ohne sie sehr einsam
Da kann man vom Verlust der Dankbarkeit
                                                wäre. Dass mir Liebe, Nähe und Wärme feh-
sprechen. Die besinnliche Zeit der Rauhnäch-
                                                len würde.
te lädt uns ein, uns der guten Dinge in unse-
rem Leben bewusst zu werden. Dankbarkeit        Guter Gott,
ist eine wundervolle Methode, sein Leben        danke für mein Leben. Ein Leben in einem
glücklicher zu gestalten.                       sicheren und reichen Land.
                                                Ein Leben, in dem ich nicht um das Lebens-
Eine ganz einfache Übung, um glücklicher
                                                notwenige bangen muss.
und kraftvoller zu sein, ist es, sich abends
                                                Ein Leben, in dem ich meinen Glauben, mei-
Dinge aufzuzählen, für die man dankbar ist.
                                                ne Liebe, meine Meinung ohne Angst sagen
Und in die Nacht zu gehen mit einem Dankge-
                                                und ausleben darf.
bet auf den Lippen. NB
                                                Guter Gott,
                                                heute möchte ich dir für diese fünf Dinge
                                                danken:
                                                            ...

Gutes Tun
                 Am heutigen Tag ist die 1.     Wir sollen einander lieben nicht nur mit Wor-
                 Lesung aus dem ersten          ten, sondern auch durch lebendige Taten,
05.01.           Johannesbrief:                 denn jeder Mensch ist ein von Gott geliebtes
                                                Wesen.
                „…Das ist die Bot-
schaft, die ihr von Anfang an gehört            Der Auftrag für heute: Versuchen Sie
                                                einmal, einem Ihnen fremden Men-
habt: Wir sollen einander lieben…“
                                                                                            Weihnachtszeitkalender

                                                schen etwas Gutes zu tun, ob sie ihn
                                                nun ansprechen und fragen, wie es
                                                ihm geht, oder ihm beim nächsten
                                                Bäcker eine Semmel kaufen oder …
                                                Ihnen fällt sicher etwas ein. MK
18 PV Dachau - St. Jakob
                          Weihnachtszeitkalender

 Heilige Drei Könige
 Zum Ausmalen

     06.01.

                                                                     Nach Jahrzehnten der Unterdrückung durch
                                      Das orthodoxe
       07.01.                         Weihnachtsfest
                                                                     die Kommunisten wird das russische Weih-
                                                                     nachten seit 1992 wieder belebt.

                            Die russisch-orthodoxen und auch         Hören und schauen wir am heutigen Tag in
                            ukrainisch-orthodoxen Christen und       den Nachrichten, in der Zeitung oder im Inter-
 Weihnachtszeitkalender

                            Christinnen begehen ihr Weihnachts-      net ganz bewusst hin, wenn von den rund
                            fest an einem anderen Tag als die        300 Millionen Menschen auf der ganzen Welt
                            evangelischen und katholischen Chris-    berichtet wird, die am 7.1.2021 das Fest der
                            tinnen und Christen. Sie feiern die      Geburt Jesu Christi feiern dürfen. Oder besu-
                            Geburt Jesu am 6.1., und somit ist das   chen wir bei einem Spaziergang in München
                            Weihnachtsfest in ihrem Kalender am      eine der orthodoxen Kirchen, wie z.B.:
                            7.1.
                                                                     Ukrainische Orthodoxe Kirche, Innere Wiener
                            Diese Trennung der Feste betrifft in     Straße 1, 81667 München
                            Deutschland und ganz Europa viele
                                                                     Russisch-Orthodoxe Kirche München, Glyzi-
                            Menschen. Und dennoch ist und bleibt
                                                                     nenstraße 38, 80935 München
                            das Fest der Geburt Jesu Christi ein
                            uns Christen verbindendes Fest.
PV Dachau - St. Jakob                 19
                                                                 Weihnachtszeitkalender

                                                 mit gelbem Playmobil-Stroh. Da ist ein Play-
Rätsle die Unterschiede
                                                 mobil-Hirte mit braunem Turban und grünem
Breites Gesicht. Kreisrunde Augen. Zackige       Umhang. Einer der heiligen drei Könige mit
Haare, die sich auf den Kopf klippen lassen.     sonnengelbem Haar und goldener Playmobil-
                  Hände, die die Form eines U    Krone. Und da sind Kamel, Schafe, Hasen.
                  haben. Playmobilmännchen.
08.01.            Auch sie feiern Weihnach-
                                                 Doch was ist das? Das zweite Foto der Krippe
                                                 sieht ganz anders aus. Da fehlen doch einzel-
                  ten in ihrer Playmobil-Welt.
                                                 ne Teile. Und andere sind plötzlich da. Augen
Auf dem Rätselbild, da sind Playmobil-Maria      auf. Stift in die Hand. Kopf an. Mach dich auf
und Playmobil-Josef im Stall, gebaut aus hell-   die Suche und finde die Unterschiede.
braunen Holzklötzchen. Zwischen ihnen das
                                                                Ronja Goj, Pfarrbriefservice.de
Playmobil-Jesuskind. Gebettet in eine Krippe

                                                                                           Weihnachtszeitkalender
20 PV Dachau - St. Jakob
                          Weihnachtszeitkalender

 Ein Hirt erzählt mir                                                Taufe Jesu
                                                                                     Wasser ist Grundsymbol des
                                                                                     Lebens. Es begleitet auch sym-
      09.01.                                                         10.01.          bolisch unser ganzes christli-
                                                                                     ches Leben, von der Taufe bis
                                                                     zum Grab. Und Wasser ist für uns etwas ganz
 Ein Hirt erzählt mir
                                                                     Alltägliches. Es läuft einfach so aus dem Was-
     vom Stall ganz in der Nähe.
                                                                     serhahn, dem Gartenschlauch, der Klospü-
 Ein Hirt erzählt mir
                                                                     lung. Es ist so selbstverständlich, dass wir oft
     von der Frau im Stall
                                                                     vergessen, wie kostbar Wasser ist. 2,2 Milliar-
     und dem Mann und dem Kind.
                                                                     den Menschen haben noch immer keinen
 Ein Hirt erzählt mir
                                                                     Zugang zu sauberem Trinkwasser. „Wasser
     von den blühenden Dornen im Stall,
                                                                     und Sanitärversorgung für alle“ ist das sechs-
     den Sternen, dem Gesang.
                                                                     te UN-Ziel (von 17) für nachhaltige Entwick-
 Himmlischer Gesang für ein Kind?                                    lung weltweit. Wir sind noch ganz weit weg
    Ein göttliches Kind!                                             davon! Suchen Sie dazu doch mal auf
                                                                     unicef.de „weltwassertag-2020-zehn-fakten-
 Ein Hirt erzählt mir
                                                                     ueber-wasser“.
     von der Frau:
     ihr Sohn in den Armen: tot.                                     Umso wichtiger ist es, die Fülle unseres Was-
                                                                     sers bewusst und dankbar zu nutzen. Streng-
 Das göttliche Kind – ein Mann – tot!
                                                                     gläubige Juden üben diese innere Haltung
 Und wenn ich erwachsen werde – mit IHM?                             ein, indem sie bei jedem Händewaschen,
 Und wenn ich sterbe – mit IHM?                                      jeder Wassernutzung einen ganz kurzen Se-
                                                                     gen sprechen; in etwa so: „Gepriesen seist
                            Ein Hirt erzählt mir:
                                                                     Du, Herr, unser Gott, König des Weltalls, für
                            ER ist der Hirt, der mich in Seinen
                                                                     das Wasser. Es schenkt uns Leben und Reini-
                            Armen hält
 Weihnachtszeitkalender

                                                                     gung.“ (Segnen im jüdischen Glauben kann
                                und trägt
                                                                     auch an Gott gerichtet sein, kann also auch
                                ins Leben.
                                                                     „preisen“ meinen).
                                            Ursula Binsack, GRin
                                                                     Vielleicht versuchen wir das auch mal? Eine
                              angelehnt an Ludus de nato Infante
                                                                     Woche zur Probe vielleicht? Ab heute?
                                           mirificus von Carl Orff
                                                                     Es könnte unseren Umgang mit dem großen
                                                                     Geschenk des Wassers wieder etwas bewuss-
                                                                     ter und dankbarer machen. SD
PV Dachau - St. Jakob         21
                                                                    Sternsingeraktion, WGT

                               Sternsinger
Sternsingen – aber sicher! Mit dieser doppel-      auch noch die Coronapan-
deutigen Botschaft kündigt das Kindermissi-        demie kommt und Existen-
onswerk ‚Die Sternsinger‘ an, dass die Aktion      zen weltweit bedroht sind.
Dreikönigssingen auch im kommenden Jahr            Hier will die Sternsingerak-
stattfinden soll. Denn es geht um den guten        tion helfen. Es wird aber
Zweck, aber auch um den Schutz aller Betei-        sicher anders ablaufen als
ligten. Im Pfarrverband ist momentan geplant,      die letzten Jahre, denn der
dass die Sternsinger im Januar von Haus zu         gesundheitliche Schutz
Haus ziehen. Natürlich wird das aktuelle Ge-       der Sternsinger und aller,
schehen um Corona beobachtet und die Vor-          denen sie den Segen brin-
gaben der Behörden eingehalten. Aber wenn          gen wollen, steht an oberster Stelle. Die offizi-
es mit einem entsprechenden Hygienekon-            elle Homepage der Aktion bietet viele weitere
zept möglich ist, sollen alle, die den Wunsch      Hinweise zum Hygienekonzept, aber auch zu
haben zu helfen, die Möglichkeit dazu bekom-       all den unterstützten Projekten. Und für den
men. „Kindern Halt geben — in der Ukraine          Fall, dass es tatsächlich nicht möglich ist,
und weltweit“ – unter diesem Motto und mit         dass die Sternsinger dem Pfarrverband den
dieser Motivation soll die weltweit größte Soli-   Segen bringen, um Kindern Halt geben zu
daritätsaktion von Kindern für Kinder auch         können, gibt es hier auch die Möglichkeit, zu
diesmal eine Hilfe sein. Kinder brauchen Halt,     spenden.
gerade in dieser Zeit, in der zu all den Kriegen   www.sternsinger.de             Stefan Braun

Weltgebetstag am 5. März 2021
                 "Worauf bauen wir?" - So          kluge Mensch im biblischen Text. Unser Han-
                 lautet das Thema für den          deln ist entscheidend“, sagen die Frauen in
                 nächsten Weltgebetstag, der       ihrem Gottesdienst.
traditionell am ersten Freitag im März welt-
                                                   Diesmal soll der Gottesdienst turnusmäßig in
weit gefeiert wird — diesmal von Frauen des
                                                   der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt stattfin-
pazifischen Inselstaats Vanuatu vorbereitet.
                                                   den. Jedoch müssen wir damit rechnen, dass
Felsenfester Grund für alles Handeln sollten       wir ihn nicht wie gewohnt gestalten und feiern
Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frauen aus        können. Das deutsche Weltgebetstags-Komi-
Vanuatu in ihrem Gottesdienst ermutigen, in        tee hat verschiedene Vorschläge veröffent-
dessen Mittelpunkt der Bibeltext aus Matthä-       licht, wie man dennoch solidarisch mit den
us 7, 24-27 stehen wird: „denn nur das Haus,       Frauen in Vanuatu diesen Tag begehen kann.
das auf festem Grund stehe, würden Stürme
                                                   In welcher Form auch immer, das Vorberei-
nicht einreißen.“ „Wo wir Gottes Wort hören
                                                   tungsteam in Dachau wird dafür sorgen, dass
und danach handeln, wird das Reich Gottes
                                                   wir am 5. März mit den Menschen in Vanuatu
Wirklichkeit. Wo wir uns daran orientieren,
                                                   im Gebet verbunden sein werden. Dazu möch-
haben wir ein festes Fundament – wie der
                                                   ten wir Sie heute schon einladen!
22 PV Dachau - St. Jakob
     Krankenhausseelsorge

 Krankenhausseelsorge
                Rennt, rennt,                     „Macht eure Finsternisse nicht noch dunk-
    damit euch die Finsternis nicht einholt.      ler!“, sagt der heilige Augustinus. Angst und
 Macht eure Finsternisse nicht noch dunkler.      Sorge sind berechtigt, aber bleibt nicht dabei
                                                  stehen! „Rennt, geht weiter, springt dem Licht
      Auch Gott macht sie nicht dunkler,
                                                  entgegen!“ Dieser Aufruf des Heiligen hört
            sondern hellt sie auf.
                                                  sich fast wie die Ansage eines Sporttrainers
          Geht weiter, springt weiter,            an. Lasst Euch nicht durch die Angst lähmen!
            dem Licht entgegen.                   Bleibt beweglich, äußerlich und innerlich!
          Lasst uns mit Experimenten              Erstarrt nicht! Bleibt lebendig und liebevoll,
             der Hoffnung leben.                  denn nur so können „Experimente der Hoff-
                           Aurelius Augustinus    nung“ gelingen.
                                                     Unsere beiden Krankenhäuser sind zwei
                                                         große „Hoffnungs-Labore“. Mitarbei-
                                                         ter aller Berufsgruppen versuchen,
                                                         Nähe spürbar werden zu lassen. Sie
                                                         führen lange Gespräche mit unseren
                                                         Patienten, telefonieren mit den Ange-
                                                         hörigen, bauen Video-Konferenzen
                                                         auf, ... Bettnachbarn trösten und stüt-
                                                         zen sich gegenseitig. Angehörige ge-
                                                         ben liebevoll bereitetes Essen, wei-
                                                         che Decken oder selbstgemalte Bil-
                                                         der für ihre Lieben ab. Es gibt hier
                                                          gerade jetzt viele außergewöhnliche
                                                          Lichtmomente, die uns sehr
                                                          „bewegen“.
                                                        So gehen, rennen und springen wir hier
 Wie zart und verletzlich unser Leben doch ist!   und Sie dort mit den Hirten und den Weisen.
 Ein kleines Virus schlägt unser sonst so behü-   Wir folgen dem Stern, der Sehnsucht nach
 tetes Leben in Bann. Um uns zu schützen,         Nähe und Liebe und wagen Experimente der
 bleibt vor allem, unsere Beziehungen auf das     Hoffnung.
 Nötigste zu reduzieren. Spätestens jetzt spü-    Eine bewegte Advents- und Weihnachtszeit
 ren wir, dass wir zutiefst auf Nähe und Liebe    wünschen Ihnen Ihre Krankenhausseelsorge-
 angewiesen sind und dass unser Leben mo-         rinnen
 mentan tatsächlich „dunkler“ ist. Unsere Pati-
                                                               Martina Schlüter, Christine Fleck-
 enten in den beiden Krankenhäusern leiden
                                                              Bohaumilitzky und Doris Liedl-Doll
 sehr darunter. Auf liebe Menschen verzichten,
 um vor Ansteckung geschützt zu sein, was für
 ein Dilemma!
PV Dachau - St. Jakob            23
                                                                            Exerzitien, Meditation

                         Ökumenische Exerzitien im Alltag 2021
                 Friedenskirche Dachau, Pfarrverband Dachau - St. Jakob, Pfarrverband Bergkirchen

                         „HALT AN. WO LÄUFST DU HIN? DER HIMMEL IST IN DIR.“
Dieser Satz aus dem 17. Jahrhundert vom                  Leitung:
„ökumenischen“ Mystiker Angelus Silesius                 Gabi Reuter          Tel. 08131/ 73 64 42
scheint für unsere momentane Situation ge-               Karin Heimann        Tel. 08131/ 83 10 5
sprochen zu sein. In den Exerzitien verlangsa-           Norbert Elter        Tel. 08131/ 86 80 8
men wir unsere Schritte, halten inne, lassen             Bei Fragen können Sie uns anrufen.
uns berühren und orientieren uns.
                                                         Teilnehmen kann jede und jeder! Nötig ist die
Wir laden Sie ein, in der Passions- und Fas-             Bereitschaft
tenzeit 2021 diesen Weg mit uns zu gehen.
                                                         • für eine tägliche Zeit des Betens
Ort:    Friedenskirche, Herzog-Albrecht-Str.19           • Anregungen mit in den Tag zu nehmen
Zeit:   jeweils donnerstags 19.30 – ca. 21.00
                                                         • sich auf einen inneren Prozess einzulassen
        Uhr, am 25. Februar, 4., 11., 18. und
        25. März 2021                                    • für ein wöchentliches gemeinsames Treffen
                                                               aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Begrenzte Teilnehmerzahl: 15                                   (Austausch, in Stille sitzen, Einführung in
Wir bitten um Anmeldung bis 15.02.2021 im                      die nächste Woche)
Büro der Friedenskirche,
                                                         Es besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprä-
Tel. 08131/ 8 79 58 oder E-Mail
pfarramt.dachau-friedenskirche@elkb.de                   chen.

Einladung zu Meditation und Gebet
In der Stille                                  Zeit für mich                   Zeit
    • Begegnung mit mir selbst                                                 19.30 bis 20.30 Uhr
    • Begegnung mit Gott
Aus der Stille                                                                 am
    • Kraft schöpfen
    • neuen Geschmack am
                                                                               14. Januar 2021
    Leben finden                                                               28. Januar 2021
Durch die Stille                                                               11. Februar 2021
    • immer mehr Mensch
    werden                                                                     Vorkenntnisse nicht erfor-
    • das Göttliche mitten im                  Zeit für Gott                   derlich. Anmeldung nicht
    Alltag entdecken
                                                                               notwendig.
    • Schweigen vor Gott

Ort
Friedenskirche Dachau, Herzog-Albrecht-Straße 19
Gabi Reuter (Tel. 08131/ 73 64 42) und Karin Heimann (Tel. 08131/ 8 31 05),
Meditationsanleiterinnen
Sie können auch lesen