Physik Qualifikationsphase / Leistungskurs - Physik Hauscurriculum für den Leistungskurs in der Qualifikationsphase zum Kernlehrplan für die ...

Die Seite wird erstellt Martin Arndt
 
WEITER LESEN
Physik Hauscurriculum für den Leistungskurs in der Qualifikationsphase
zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Physik
Qualifikationsphase / Leistungskurs
Übersichtsraster / Unterrichtsvorhaben
Kontext und Leitfrage                                             Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte

Elektrik

Auf der Spur des Elektrons                                        • Eigenschaften elektrischer Ladungen und ihrer Felder
Vom elektrischen Feld zur elektrischen Energie…
                                                                  • Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen
Ladungen und Teilchenbeschleuniger                                  Feldern
Wie lassen sich Ladungen beschleunigen bzw. ablenken?
                                                                  • Elektromagnetische Induktion / Selbstinduktion
Wandlung, Verteilung und Bereitstellung elektrischer Energie
„Generator und Motor – dieselbe Maschine?“
„Transport von elektrischer Energie“
                                                                  • Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
Drahtlose Nachrichtenübermittlung
Wie funktioniert Rundfunk? Vom Sender zum Empfänger…              • Das elektromagnetische Spektrum / Beugung und Interferenz

Was ist Licht?
Woraus besteht Sonnenlicht?

Zeitbedarf: 120 Ustd.

Relativitätstheorie                                               • Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und deren Konsequenzen
Licht in Zeit und Raum: Einsteins revolutionäre Sicht der Dinge   • Problem der Gleichzeitigkeit
Hat die Relativitätstheorie Einfluss auf unseren Alltag?
                                                                  • Zeitdilatation und Längenkontraktion
Zeitbedarf: 30 Ustd.
                                                                  • Relativistische Massenzunahme

                                                                  • Energie-Masse-Beziehung

                                                                  • Der Einfluss der Gravitation auf die Zeitmessung
• Licht und Elektronen als Quantenobjekte (Photoeffekt und
Quantenphysik                                                  Lichtquantenhypothese, Elektronenbeugung)
Von klassischen Vorstellungen zur Quantenphysik
                                                             • Welle-Teilchen-Dualismus und Wahrscheinlichkeitsinterpretation
Welchen Einfluss hat die Quantenphysik auf unseren Alltag?

Zeitbedarf: 30 Ustd.                                         • Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der
                                                               Quantenmechanik / Heisenberg’sche Unschärferelation Potentialtopf

Atomphysik / Kernphysik / Elementarteilchenphysik
                                                             • Aufbau von Atomen / Von Dalton bis Bohr
Die Geschichte der Atommodelle
Welche Materialien leuchten in Energiesparlampen?            • Linienspektren

Untersuchung radioaktiver Strahlung / Kernreaktionen
Woher wissen wir wie alt die Erde und die Sonne sind?        • Ionisierende Strahlung

                                                             • Radioaktiver Zerfall

                                                             • Kernspaltung und Kernfusion

                                                             • Elementarteilchen und ihre Wechselwirkung
Elementarteilchenphysik
Was hält unsere Welt zusammen?

Zeitbedarf: 45 Ustd.
Kompetenzschwerpunkte: Schülerinnen und Schüler können…
   • (UF1) physikalische Phänomene und Zusammenhänge unter Verwendung von Theorien, übergeordneten Prinzipien/Gesetze
     und Basiskonzepten beschreiben und erläutern.
   • (UF2) zur Lösung physikalischer Probleme zielführend Definitionen, Konzepte sowie funktionale Beziehungen zwischen
     physikalischen Größen angemessen und begründet auswählen.
   • (UF3) physikalische Sachverhalte und Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien ordnen und strukturieren.
  • (UF4) Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen natürlichen bzw. technischen Vorgängen auf der Grundlage eines
     vernetzten physikalischen Wissens erschließen und aufzeigen.

  • (E1) Probleme und Fragestellungen in unterschiedlichen Kontexten physikalische Probleme identifizieren, analysieren und in
     Form physikalischer Fragestellungen präzisieren.
  • (E2) kriteriengeleitet beobachten und messen sowie auch komplexe Apparaturen für Beobachtungen und Messungen erläutern
     und sachgerecht verwenden.
  • (E3) mit Bezug auf Theorien, Modelle und Gesetzmäßigkeiten auf deduktive Weise Hypothesen generieren sowie Verfahren zu
     ihrer Überprüfung ableiten.
  • (E4) Experimente auch mit komplexen Versuchsplänen und Versuchsaufbauten mit Bezug auf ihre Zielsetzungen erläutern und
     diese zielbezogen unter Beachtung fachlicher Qualitätskriterien durchführen.
  • (E5) Daten qualitativ und quantitativ im Hinblick auf Zusammenhänge, Regeln oder mathematisch zu formulierende
     Gesetzmäßigkeiten analysieren und Ergebnisse verallgemeinern.
  • (E6) Modelle entwickeln sowie physikalisch-technische Prozesse mithilfe von theoretischen Modellen, mathematischen
     Modellierungen, Gedankenexperimenten und Simulationen erklären oder vorhersagen.
• (E7) naturwissenschaftliches Arbeiten reflektieren sowie Veränderungen im Weltbild und in Denk- und Arbeitsweisen in ihrer
   historischen und kulturellen Entwicklung darstellen.

• (K1) Fragestellungen, Untersuchungen, Experimente und Daten nach gegebenen Strukturen dokumentieren und stimmig
   rekonstruieren, auch mit Unterstützung digitaler Werkzeuge
• (K2) in vorgegebenen Zusammenhängen selbstständig physikalischtechnische Fragestellungen mithilfe von Fachbüchern und
   anderen Quellen, auch einfachen historischen Texten, bearbeiten.
• (K3) physikalische Sachverhalte, Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse adressatengerecht sowie formal, sprachlich und fachlich
   korrekt in Kurzvorträgen oder kurzen Fachtexten darstellen
• (K4) physikalische Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeugenden Argumenten begründen bzw.
   kritisieren.

• (B1)bei Bewertungen in physikalisch-technischen Zusammenhängen Bewertungskriterien angeben.
• (B2) für Bewertungen in physikalisch-technischen Zusammenhängen kriteriengeleitet Argumente abwägen und einen
   begründen Standpunkt beziehen.
• (B3) in bekannten Zusammenhängen Konflikte bei Auseinandersetzungen mit physikalisch-technischen Fragestellungen
   darstellen sowie mögliche Konfliktlösungen aufzeigen.
Sequenzierung                      Konkretisierte                                                 Lehrmittel / Materialien / Experimente                           Verbindliche Absprachen
inhaltlicher Aspekte               Kompetenzerwartungen des                                                                                                        Didaktisch-methodische
                                   Kernlehrplans                                                                                                                   Anmerkungen

                                   Die Schülerinnen und Schüler ...
Zwei Arten von Ladungen:           unterscheiden zwischen positiven und                           Experiment zum qualitativen Nachweis von                         Aufgreifen der Kenntnisse des Elektrik-
Positive und negative              negativen Ladungen (UF1)                                       Ladungen (Elektroskop und Metallkugeln)                          Unterrichts der Jgs. 9
Ladungsträger                                                                                     Experiment Ladungstrennung mit
                                                                                                  Gummistock und Katzenfell
Influenz und Polarisation /        erklären elektrostatische Phänomene, wie                       Experiment zur Influenz mit ungeladener Alu-
Dipol                              Influenz und Polarisation mit Hilfe                            Folie und Bandgenerator
                                   grundlegender Eigenschaften von                                Arbeitsblatt zur Influenz (Dorn-Bader)                           Demonstrationsexperimente um die
(3 Ustd)                           elektrischen Ladungen                                          Experiment zur Polarisation mit Isolatorkugel                    Wahrnehmungsfähigkeit der SuS zu
                                   (UF2, E6)                                                      am Elektroskop                                                   fördern.

--------------------------------   ------------------------------------------------------------   --------------------------------------------------------------   ----------------------------------------------------
Das elektrische Feld               beschreiben Eigenschaften und Wirkungen                        Experiment Darstellung von elektrischen                          Beschreibung der Felder und
                                   homogener elektrischer Felder. und erläutern                   Feldern mit Hilfe von Grieskörnern in                            Schlussfolgerungen für die
                                                                                                  Pflanzenöl                                                       Eigenschaften von Feldlinien:
                                   die Definitionsgleichung der elektrischen
                                                                                                  Alternativ: Bilder auf der Leifiseite!!!!!!                            Inhomogene und homogene
                                   Feldstärke (UF2, UF1)
                                                                                                                                                                              Felder
                                                                                                  Experiment mit dem Bandgenerator und
Eigenschaften von                  erläutern und veranschaulichen die                             Papierfäden…
Feldlinien / Abschirmung           Aussagen, Idealisierungen und Grenzen von                                                                                       Abschirmung elektrischer Felder:
                                   Feldlinienmodellen, nutzen Feldlinienmodelle                   Java-Applets zur Visualisierung                                  Faraday-Käfig / Gegenfeld
                                   zur Veranschaulichung typischer Felder und
                                                                                                  Experiment Faraday-Käfig
                                   interpretieren Feldlinienbilder (K3, E6, B4)                                                                                    Wichtig: Fehlerhafte Darstellung in
                                                                                                  Youtube Videos: zum Faraday-Käfig
Die elektrische Feldstärke                                                                        ppt-File zum Faraday-Käfig (Server)                              diversen Büchern!
E = F/ q                           erläutern den Feldbegriff und zeigen dabei
                                   Gemeinsamkeiten und Unterschiede                               Experiment: elektrische Kraftmessung mit                         Auswertung des Versuchs:
                                   zwischen E-Feld und Gravitationsfeld (UF3,                     einer Waage zur Einführung der elektrischen                      SuS erkennen proportionalen
                                   E6)                                                            Feldstärke.                                                      Zusammenhang zwischen F und q
                                                                                                                                                                   und erläutern die Probleme, die dieses
                                   erläutern die Definitionsgleichung der                         Aufgabenblatt: Elektrostatik I                                   experimentelle Verfahren mit sich
Der Millikan-Versuch /             elektrischen Feldstärke (UF2, UF1)                                                                                              bringt. (B1, B4)
Elementarladung
                                                                                                  Experiment: Millikan-Versuch                                     Demonstration des Millikan-Versuchs
Flächenladungsdichte                                                                              Java-Applets zur Visualisierung                                  Auswertung mit Hilfe eines Applets
                                                                                                                                                                   Den SuS die Komplikationen einer
=Q/A
                                                                                                                                                                   solchen Messung veranschaulichen!
Elektrische Feldkonstante                                                                         Experiment: Ladungsaustausch im
                                                                                                  Kondensatorfeld                                                  Elektrische Ladungen und Felder in
                                                                                                                                                                   der Medizin und im Alltag:
(8 Ustd)                                                                                                                                                           EKG / EEG / Laserdrucker / Gewitter
----------------------------       ------------------------------------------------------------   --------------------------------------------------------------   als mögliche Referatsthemen!
                                   Wählen Definitionsgleichungen                                  Experiment: Ladungsaustausch im                                  ----------------------------------------------------
Arbeit im elektrischen
                                                                                                  Kondensatorfeld
Feld: Potential und                zusammengesetzter physikalischer Größen
                                                                                                  (Welche Arbeit verrichtet das E-Feld, um ein                     SuS sollen aus ihren Vorkenntnissen E
Spannungsbegriff                   sowie physikalische Gesetze (Arbeit und                        Elektron von der negativen Platte zur positiven                  = U/d für das Feld eines
                                   Spannung im homogenen E-Feld)                                  zu befördern?)                                                   Plattenkondensators erarbeiten
Äquipotentialflächen               problembezogen aus (UF2)
                                                                                                  Aufgabenblatt: Elektrostatik II
Verhalten von Ladungen             Leiten die im homogenen elektrischen Feld                      Aufgabenblatt: Elektrostatik III
in homogenen                       gültige Beziehung zwischen Spannung und
elektrischen Feldern               Feldstärke deduktiv her (E6, UF2)                              Experiment: Auseinanderziehen der
                                   Ermitteln die Geschwindigkeitsänderung                         geladenen Platten eines Kondensators                             Demonstration des Zusammenhangs
                                   eines Ladungsträger nach Durchlaufen einer                                                                                      zwischen Spannung und verrichtete
                                   elektrischen Spannung (UF2, UF4, B1)                                                                                            Arbeit
(5 Ustd.)
                                   Beschreiben qualitativ und quantitativ die
                                   Bewegung von Ladungsträgern in
                                   homogenen elektrischen Feldern (E1, E2,
                                   E3, E4, E5, UF1, UF4)
--------------------------------   ------------------------------------------------------------   --------------------------------------------------------------
Kondensator / Kapazität            Leiten die Kapazität eines                                                                                                      ----------------------------------------------------
                                   Plattenkondensators deduktiv her (E6, UF2)                     Experiment zur Kapazität / Messung von                           Wählen begründet mathematische
                                                                                                  Ladung und Spannung am Plattenkondensator                        Werkzeuge zur Darstellung und
C=Q/U
                                                                                                  Arbeitsblatt: Kondensator                                        Auswertung von Messwerten /
Dielektrikum                                                                                      Experiment zur Kapazität mit Dielektrikum                        Linearisierungsverfahren und bewerten
                                                                                                  ppt-File zu Kondensatortypen (Server)                            die Güte der Messergebnisse (E5, B4)
                                                                                                  Aufgabenblatt: Elektrostatik IV
Energiegehalt eines                ermitteln die in elektrischen Feldern
Kondensatorfeldes:                 (Kondensator) gespeicherte Energie (UF2)                                                                                        Die Einsatzvielfalt von Kondensatoren
Eel = ½ CU2                                                                                                                                                        im Alltag wird erläutert

                                                                                                                                                                   In diesem Zusammenhang lohnt es
Energiedichte                                                                                                                                                      sich, die Integralschreibweise /
                                                                                                                                                                   Integrationsrechnung mit einzubinden
Parallel- /                                                                                       Experiment: Schaltung von Kondensatoren
Reihenschaltung von                                                                               Aufgabenblatt: Elektrostatik V                                   Einsatz der Magnettafel
Kondensatoren
(6 Ustd.)
--------------------------------   ------------------------------------------------------------   ----------------------------------------------------------------
Coulomb-Gesetz                     Erstellen bei Variation mehrerer Parameter,                    Experiment von Cavendish
                                                                                                                                                                   ----------------------------------------------------
                                   Tabellen, Diagramme zur Darstellung von                        Arbeitsblatt: Coulomb-Gesetz                                     SuS leiten über die
                                   Messwerten (K1, K3, UF3)                                                                                                        Flächenladungsdichte das Coulomb-
                                                                                                  Alternativ: Drehwagenexperiment                                  Gesetz her (E5, E6)
                                                                                                  Arbeitsblatt: Coulomb-Gesetz/Drehwaage
Überlagerung von                   Wählen das Coulomb-Gesetz                                                                                                       SuS leiten aus dem graphischen
                                                                                                                                                                   Zusammenhang zwischen F, q und
Coulombfeldern /                   problembezogen aus (UF2)
                                                                                                                                                                   dem Abstand r die Gesetzmäßigkeit
Superposition                                                                                                                                                      ab.

Arbeit und Spannung im                                                                            Aufgabenblatt: Elektrostatik VI
radialen Feld                                                                                                                                                      Mit Hilfe der Integralrechung werden
                                                                                                                                                                   Arbeit und Spannung im radialen Feld
                                                                                                                                                                   hergeleitet.
(8 Ustd.)
--------------------------------   ------------------------------------------------------------
                                                                                                  --------------------------------------------------------------
Der elektrische Strom              SuS erklären die grundlegenden elektrischen                    Ggf: kleine Demonstrations-Experimente                           ----------------------------------------------------
I = dQ/dt                          Größen (UF1, UF4)                                                                                                               Aufgreifen der Kenntnisse des Elektrik-
                                                                                                                                                                   Unterrichts der Jgs. 9
Die elektrische Leistung
P = dW/dt = U∙I                                                                                   Aufgabenblatt: „Es wird dynamisch“ VII
                                                                                                  Aufgabenblatt: „Es wird dynamisch“ VIII                          Wiederholung ist notwendig, um die
Der elektrische                                                                                                                                                    weiteren Phänomene (z.B.
                                                                                                                                                                   Kondensatorentladung) zu behandeln
Widerstand
R = U/I
Schaltung von
Widerständen

Kirchhoff’sche Gesetze
(5 Ustd.)
--------------------------------   ------------------------------------------------------------   --------------------------------------------------------------
Auf- / Entladung von               Treffen Entscheidungen für die Auswahl an                      Experiment: Kondensatorentladung zunächst                        ----------------------------------------------------
Kondensatoren                      Messgeräten im Hinblick auf eine verborgene                    ohne CASSY                                                       SuS sollen das exponentielle
                                   Problemstellung (B1)                                           Arbeitsblatt: Kondensatorentladung                               Verhalten zunächst graphisch
                                                                                                                                                                   darstellen und mathematisch
                                                                                                  Experiment: Kondensatorentladung mit
                                                                                                                                                                   erarbeiten (anschließend mit CASSY
                                   Beschreiben qualitativ und quantitativ, bei                    CASSY
                                                                                                                                                                   verifizieren)
(4 Ustd.)                          vorgegebenen Lösungsansätzen Ladung- /                         Experiment: Kondensatoraufladung mit
                                   und Entladungsvorgänge in Kondensatoren                        CASSY
                                                                                                                                                                   Erarbeitung von Q(t), I(t) und U(t)
                                   (E4, E5, E6)                                                   Arbeitsblatt: Kondensatoraufladung

                                   Wählen begründet mathematische
                                   Werkzeuge zur Darstellung und Auswertung
                                   von Messwerten (E5, B4)
--------------------------------   ------------------------------------------------------------   --------------------------------------------------------------
Permanentmagnetismus               beschreiben Eigenschaften und Wirkungen                        Handversuche zum Dauermagnetismus                                ----------------------------------------------------
und Elektromagnetismus             homogener magnetischer Felder. und                             Experiment: Feld eines stromdurchflossenen                       Aufgreifen der Kenntnisse des
Das magnetische Feld               erläutern die Definitionsgleichung der                         Leiters                                                          Unterrichts der Jgs. 9
                                   magnetischen Feldstärke (UF2, UF1)                             Experiment: Feld einer stromdurchflossenen
                                                                                                  Spule                                                            Aufgreifen der UVW-Regel
                                                                                                  Experiment: Leiterschaukel im B-Feld
                                   zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede
                                                                                                  Experiment: Zwei Parallele stromdurchflos-
                                   zwischen magnetischem Feld und E-Feld                          sene Leiter
                                   (UF3, E6)

Drei-Finger-Regel                  bestimmen die relative Orientierung von
(UVW-Regel)                        Bewegungsrichtung eines Ladungsträgers,
Richtung der Lorentzkraft          Magnetfeldrichtung und resultierender
                                   Kraftwirkung mithilfe der UVW-Regel (UF2,
                                   E6)
Die magnetische            Erstellen bei Variation mehrerer Parameter,    Experiment: magnetische Feldstärke über
Feldstärke (Flussdichte)   Tabellen, Diagramme zur Darstellung von        Kraftsensor / Messung der Lorentzkraft          Die Definition des Vektorprodukts wird
B = F/ (I∙l)               Messwerten (K1, K3, UF3)                                                                       eingeführt.
                                                                       Experiment: magnetische Feldstärke über
                                                                                                                                 
F  l I B                                                               Waage / Messung der Lorentzkraft in             F  l I B
                        leiten die Lorentzkraft auf einen einzelnen
F  qv B                                                                Abhängigkeit vom Strom I, von der Leiterlänge
                                                                                                                          
                           Ladungsträger deduktiv her (E6, UF2)           l, von der Breite des Leiters und des Winkels            
                                                                          zwischen I und B-Feld                           F  qv B
                           beschreiben qualitativ die Erzeugung eines
                           Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahl-   Aufgabenblatt: „Magnetfelder I                  Die Lorentzkraft als Zentripetalkraft
                           röhre (UF1, K3)                                                                                (Aufarbeitung der Kreisbewegung)
                                                                          Experiment: Fadenstrahlrohr
                           Beschreiben qualitativ und quantitativ die
                           Bewegung von Ladungsträgern in                 Aufgabenblatt: „Magnetfelder II
                           homogenen magnetischen Feldern (E1, E2,
                           E3, E4, E5, UF1, UF4)

Teilchenbeschleuniger      SuS beschreiben, wie Linearbeschleuiniger,     ppt-File: Strahlführung
Polarlichter               Zyklotrons und Synchrotrons funktionieren                                                      Referate zu Teilchenbeschleunigern /
                                                                          Aufgabenblatt: „Magnetfelder III                Polarlichter / Massenspektrograph
Massenspektrometrie        (UF1, UF4, E1)                                                                                 (K1, K2, K3)
                                                                                                                          Vortrag vom Lehrer über Strahlführung
                           Beschreiben qualitativ und quantitativ die                                                     in Beschleunigeranlagen /
                           Bewegung von Ladungsträgern in E x B-                                                          Massenspektrometrie
                           Feldern und unterscheiden zwischen                                                             (Quadrupole / Wien-Filter)
                           Impulsfilter (magnetisches Feld), Energie-
                           Filter (elektrisches Feld) und
                           Geschwindigkeitsfilter (Wien-Filter, E x B-
                           Feld) (E1, E2, E3, E4, E5, UF1, UF4)

                           Schließen aus spezifischen
                           Bahnkurvendaten bei der e/m-Bestimmung
                           und beim Massenspektrometer auf wirkende
                           Kräfte sowie von Feldern und bewegten
                           Ladungsträgern (E5, UF2)
Hall-Effekt                           Beschreiben qualitativ und quantitativ die                     Experiment: Einsatz einer Hall-Sonde zur
UH = I B d / ( n b d e)               Bewegung von Ladungsträgern beim Hall-                         Bestimmung von B-Feldern                                         Deduktive Vorgehensweise zur
                                      Effekt. (E1, E2, E3, E4, E5, UF1, UF4)                         Aufgabenblatt: Magnetfelder IV                                   Bestimmung der Hall-Spannung
                                                                                                                                                                      (ggf. durch Schüler-Vortrag)
Ampere’sches Gesetz /                 Wählen begründet mathematische                                 Experiment: B-Feld eines stromdurchflosse-
magnetische                           Werkzeuge zur Darstellung und Auswertung                       nen Leiters wird mit einer Hall-Sonde
                                                                                                                                                                      Einblick in die mathematische
                                      von Messwerten (E5, B4)                                        vermessen.
Feldkonstante                                                                                                                                                         Beschreibung der Elektrodynamik
                                                                                                     Experiment: B-Feld einer Spule wird in
Permeabilität =>                                                                                     Abhängigkeit vom Strom, der Windungszahl n
B = r 0 n I / l                                                                                    sowie der Spulenlänge mit einer Hall-Sonde
                                                                                                     vermessen.
                                                                                                                                                                      Exakte Bestimmung von r nicht
                                                                                                     Experiment: Balkenwaage / Spule mit und                          durchführbar, aber qualitativ gut
                                                                                                     ohne Eisenkern                                                   sichtbar.

(22 Ustd.)                                                                                           Aufgabenblatt: Magnetfelder V                                    Mikroskosmischer Unterscheid
                                                                                                                                                                      zwischen Ferromagnetismus /
                                      ------------------------------------------------------------   --------------------------------------------------------------   Diamagnetismus / Paramagnetismus
-----------------------------------
                                      Führen das Auftreten einer                                     S-Experiment: zur Induktion                                      ----------------------------------------------------
Elektromagnetische                                                                                                                                                    SuS erarbeiten einen Zusammenhang
                                      Induktionsspannung in der Spule auf die                        Relativbewegung zwischen Spule und Magnet
Induktion                                                                                                                                                             zwischen Uind und der Bewegung des
                                      zeitliche Veränderung des B-Feldes zurück
                                                                                                                                                                      Magneten
                                      (E6)
                                                                                                     Experiment: Induktionsspule im Feld eines
                                                                                                     Solenoiden / Messung der                                         Wählen begründet mathematische
Uind = dB/dt * n * A cos             Erstellen bei Variation mehrerer Parameter,                    Induktionsspannung in Abhängigkeit von dB/dt,
                                      Tabellen, Diagramme zur Darstellung von                                                                                         Werkzeuge zur Darstellung und
                                                                                                     der Windungszahl und der Querschnittsfläche
                                      Messwerten (K1, K3, UF3)                                                                                                        Auswertung von Messwerten /
Magnetischer Fluss                                                                                  der Induktionsspule
                                                                                                                                                                      Linearisierungsverfahren und bewerten
                                                                                                     Experiment: rotierende Leiterschleife im                         die Güte der Messergebnisse (E5, B4)
Uind = n d/dt                        Führen das Auftreten einer
                                      Induktionsspannung in der Leiterschleife auf                   Magnetfeld / Erzeugung einer
(Induktionsgesetz)                                                                                   Wechselspannung
                                      die zeitliche Änderung der von einem Leiter
                                      überstrichenen gerichteten Fläche in einem
                                      Magnetfeld zurück / Erzeugung einer
                                      Wechselspannung) (E6)
identifizieren Induktionsvorgänge aufgrund
                          der zeitlichen Änderung von B in                                                                Bezug zu Induktionsvorgängen im
                          Anwendungs- / Alltagssituationen (E1, E6,                                                       Alltag (z.B. Induktionsherd)
                          UF4)

                          Planen und realisieren Experimente zum
                          Nachweis der Teilaussagen des
                          Induktionsgesetzes (E2, E4, E5)

Thomson’scher             Begründen mit Hilfe der UVW-Regel die
                                                                          S-Experiment / Stationenlernen zur Induktion    Anwendung der Lenz’schen Regel:
Ringversuch               Beobachtung des Ringversuchs (E4, E5)           Relativbewegung zwischen Spule und Magnet       Wirbelstrombremse / Freifallturm
                          Begründen die Lenz’sche Regel mit Hilfe des
Lenz’sche Regel           Energie- und des Wechselwirkungskonzepts        Experiment: frei fallender Magnet im Cu-Rohr
                          (E6, K4)                                                                                        Elektrisches Wirbelfeld
                          Bestimmen die Richtungen von                                                                    U   Ei  d si
                          Induktionsströmen mit Hilfe der Lenz’schen      Aufgabenblatt: Aufgaben zur Induktion I
                          Regel (UF2, UF4, E6)
                                                                                                                          Das elektromotorische Prinzip:
                                                                                                                          Funktionsweise von Generator und
Selbstinduktion                                                                                                           Motor ( Schüler-Referat)
Induktivität L                                                            Experiment: Selbstinduktion (verzögertes
                                                                          Leuchten eine Glühlampe, die in Reihe mit
                                                                          einer Spule geschaltet ist)                     Erarbeitung von
                                                                                                                          Uind = -n d/dt = -L dI/dt

                                                                                                                          Induktivität einer Spule:
                                                                                                                          => L = - r 0 n2 A / l
Ein- / Ausschaltvorgang   Erarbeiten mit Hilfe der Maschenregel den
bei Reihenschaltung von                                                   Experiment: Einschalt- / Ausschaltvorgang bei
                          funktionellen Verlauf von I und vergleichen
                                                                          Reihenschaltung vom Spule und Widerstand        SuS sollen das exponentielle
Spule und Widerstand      diesen mit dem Fall für die Kondensatorauf- /   mit CASSY                                       Verhalten zunächst graphisch
                          bzw. Entladung (E4, E5, E6, E7)                                                                 darstellen und mathematisch
                                                                          Aufgabenblatt: Aufgaben zur Induktion II        erarbeiten (anschließend mit CASSY
Energiegehalt eines       ermitteln die in magnetischen Feldern (Spule)                                                   verifizieren)
magnetischen Feldes       gespeicherte Energie (UF2)
                                                                          Aufgabenblatt: Aufgaben zur Induktion III       Erarbeitung von Q(t), I(t) und U(t)
Emag = ½ LI2
Maxwell’sche
Gleichungen                                                                                                                                                           Einblick in die mathematische
(17 Ustd.)                                                                                                                                                            Beschreibung der Elektrodynamik
                                                                                                     --------------------------------------------------------------
-----------------------------------   ------------------------------------------------------------
                                                                                                                                                                      ----------------------------------------------------
Grundlagen zum                        Berechnen mit Hilfe der Zusammenhänge                          Experiment: mit Frequenzgenerator zur                            Verwendung eines Oszilloskops bzw
Wechselstromkreis                     von Strom, Spannung und Widerstand den                         Ermittlung der Phasenbeziehungen zwischen                        von CASSY zur Visualisierung
                                      Kapazitiven und induktiven Widerstand (UF4,                    Strömen und Spannungen im RL, RC und
                                      E5, E6, E7)                                                    RCL-Stromkreis / Wechselstromwiderstände

                                                                                                     Java-Applets zur Visualisierung (Leifi)
                                                                                                     ppt-File: Leistung im Wechselstromkreis

                                                                                                     Experiment: Siebkette / Sperrkreis

                                                                                                     Aufgabenblatt: WSK I
                                                                                                     Aufgabenblatt: WSK II
Transformator                         Erarbeiten die Zusammenhänge beim
Spannungstransformation               Transformator (UF4, E2, E4, E5, E6, K4)                                                                                         Der Transformator und seine
                                                                                                     S-Experimente:                                                   Bedeutung im Alltag:
                                                                                                     Unbelasteter / belasteter Transformator                          Netzgeräte und Gleichrichter
                                                                                                     Arbeitsblatt: Transformator                                      Schweißen
                                                                                                     Experiment: Hörner / Schweißen                                   Hochspannungstransformation
                                                                                                                                                                      Transport elektrischer Energie

Elektromagnetische                    Erläutern die Erzeugung elektromagnetischer                    Wiederholung von grundlegenden                                   Der Schwingkreis als Teil des
                                                                                                     Experimenten zu mechanischen                                     Sperrkreises
Schwingung und                        Schwingungen, erstellen aussagekräftige
                                                                                                     Schwingungen:                                                    Rückblick auf mechanische
mechanische Schwingung                Diagramme und werten diese aus (E2, E4,                                                                                         Schwingungen (Jgs EF)
                                                                                                     Federpendel, Fadenpendel, (un-)gedämpfte /
Schwingungsdauer /                    B1, E5)
                                                                                                     erzwungene Schwingung, Resonanz,
Frequenz                                                                                             harmonische Schwingung / gekoppelte Pendel                       Vergleich zwischen Federpendel und
                                      Erläutern qualitativ die bei einer                             Experiment: Strom-/ Spannungsmessung im                          Schwingkreis
Schwingkreis                          ungedämpften elektromagnetischen                               Schwingkreis mit variablem R / Darstellung mit
                                      Schwingung in der Spule und am                                 CASSY
Thomson’sche Gleichung                Kondensator ablaufenden physikalischen
T = (2 (LC))                        Prozesse, u.a. die Energieumwandlungs-
                                      prozesse. (UF1, UF2)
Beschreiben den Schwingungsvorgang im
                                      RCL-Kreis qualitativ als
                                      Energieumwandlungsprozess und benennen
(16 Ustd.)                            die wesentlichen Ursachen für die Dämpfung
                                      (UF1, UF2, E5)
-----------------------------------   ------------------------------------------------------------   --------------------------------------------------------------
Mechanische Wellen                    Beschreiben die Phänomene im                                   Experiment: Wellenmaschine                                       ----------------------------------------------------
Wellenlänge,                          Zusammenhang mit mechanischen Wellen                           Applets zur Visualisierung (Physissmart)                         Vom gekoppelten Pendel zur
Phasengeschwindigkeit                 (UF1, K1)                                                      Aufgabenblatt: Wellen I                                          mechanischen Welle
                                                                                                                                                                      (u.a. Whg. aus der EF)
c = s / t = /T = c f
Longitudinal-/                        Beschreiben qualitativ die lineare                             ppt-File: Dopplereffekt                                          Erarbeitung der Wellengleichung
Transversalwellen                     Ausbreitung harmonischer Wellen als                            Experiment: Dopplerrocket                                        Entstehung und Ausbreitung von
Dopplereffekt                         räumlich und zeitlich periodischen Vorgang                     Aufgabenblatt: Dopplereffekt                                     Longitudinal-/ Transversalwellen
                                      (UF1, E6)
Huygen’sches Prinzip zur                                                                             Experiment: Wellenwanne: ebene Welle /
Erklärung von Beugung /               Erläutern die Zusammenhänge zwischen                           Beugung / Interferenz / Reflexion / Brechung
                                      mechanischen Wellen und den                                                                                                     Bezug zum Reflexionsgesetz und zum
Interferenz / Reflexion                                                                              Alternativ: Bilder von Leifi                                     Brechungsgesetz aus der Optik /
und Brechung                          Beobachtungen aus der Optik (UF4)
                                                                                                                                                                      Totalreflexion
                                                                                                     Applets zur Visualisierung (Physissmart)
Bezug zur Optik                       Erläutern konstruktive und destruktive                         ppt-File: Beugung
                                      Interferenz sowie die entsprechenden
                                      Bedingungen mithilfe geeigneter                                Experimente: Totalreflexion / Lichtleiter
                                      Darstellungen (K3, UF1)                                                                                                         Referate zur Bestimmung der
                                                                                                                                                                      Lichtgeschwindigkeit (K1, K2, K3)
                                      Beschreiben die Phänomene Reflexion,
                                      Brechung Beugung und Interferenz im
                                      Wellenmodell und begründen sie qualitativ
                                      mithilfe des Huygen’schen Prinzips. (UF1,
                                      E6)

Stehende mechanische                  Erkennen unterschiedliche Schwingungsmodi                      Experiment: Federseil
Wellen zur Vorbereitung               Und sind in der Lage aus der Wellenlänge                       Applets zur Visualisierung (Physissmart)                         Stehende Wellen im Alltag:
auf elektromagnetische                die Schallgeschwindigkeit zu bestimmen (E2,                    ppt-File: stehende Wellen                                        Orgelpfeifen, mit Wasser gefüllte
Wellen                                E4, E5)                                                        Experiment: Kundt’sches Rohr                                     Flasche
Schall                                                                   Experiment: Hörschwellen der SuS                Chladni-Figuren
Schallpegel, Lautstärke,                                                 bestimmen                                       Aufgreifen der Kenntnisse des
Frequenzbereich                                                                                                          Unterrichts der Jgs. EF

vom Schwingkreis zur       Beschreiben den Hertz’schen Dipol als einen                                                   Anwendungsbereich: Ultraschall
                                                                         ppt-File: Hertz
elektromagnetischen        (offenen) Schwingkreis (UF1, UF2, E6)         Experiment: UKW-Sender und Dipol-               Zur Erinnerung an den Schwingkreis
Welle                                                                    Empfänger (Glühlampen am Empfangsdipol)
Hertz’scher Dipol          Erläutern qualitativ die Entstehung eines     ppt-File: Dipol                                 Bezug zur stehenden Welle:
                           elektrischen bzw. magnetischen Wirbelfeldes                                                   Spannungs-/ Strom-Knoten/ - Bäuche
                           bei E- und B-Feldänderung und die
                           Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle
                           (UF1, UF4, E6)
Rundfunktechnik            Erläutern anhand schematischer
Amplituden-/               Darstellungen Grundzüge der Nutzung                                                           Alltagbezug: Bau eines Radios
Frequenzmodulation         elektromagnetischer Trägerwellen zur                                                          (Conrad-Baukästen)
                           Übertragung von Informationen (K2, K3, E6)

Mikrowellen                Beschreiben die Interferenz an Doppelspalt
                                                                         Experiment: Mikrowellen
                           und Gitter im Wellenmodell und leiten die     Durchlässigkeit / Reflexion / Brechung an       Bezug zur Optik
                           entsprechenden Terme für die Lage der         Prisma und Linse / stehende Welle / Beugung /   Das elektromagnetische Spektrum
Beugungsphänomene in       jeweiligen Maxima n-ter Ordnung her (E6,      Polarisation
der Optik:                 UF1, UF2)
Doppelspalt                                                              Experiment: Beugung am Doppelspalt mit
                                                                         Laser                                           Einsatz von Lasern unterschiedlicher
Gitter                     Erläutern konstruktive und destruktive
                                                                         Applets zur Visualisierung (Physissmart)        Wellenlängen
Einzelspalt                Interferenz sowie die entsprechenden
Dünnen Schichten           Bedingungen mithilfe geeigneter               Experiment: Beugung am Gitter mit Lasern
                           Darstellungen (K3, UF1)                                                                       Verwendung von Durchlass- /
                                                                         Experiment: Beugung am Gitter mit weißem        Reflexionsgittern
                           Ermitteln auf der Grundlage von Brechungs-,   Licht                                           Bestimmung der Gitterkonstanten
                           Beugungs- und Interferenzerscheinungen        Experiment: Verwendung unterschiedlicher        einer CD / DVD
                                                                         Spektrallampen                                  Darstellung eines sichtbaren
                           Mit Mikrowellen und Licht die Wellenlängen
                           und die Lichtgeschwindigkeit (E2, E4, E5)                                                     Spektrums
                                                                                                                         Spektren unterschiedlicher Lampen /
                                                                         Experiment: Beugung am Einzelspalt              Linienspektren /
                                                                                                                         Wellenlängenbestimmung der Linien
Experiment: Interferenz an dünnen Schichten
                                                             Bezug zur Astronomie:
(26 Ustd.)     Aufgabenblatt: Optik I                        Fernrohröffnung
               Aufgabenblatt: Optik I
                                                             Seifenblasen / Ölpfützen
                                                             Newton-Ringe
                                                             Holographie (Referat?)
: 120 Ustd.
Sequenzierung              Konkretisierte                                  Lehrmittel       /      Materialien         / Verbindliche Absprachen
inhaltlicher Aspekte       Kompetenzerwartungen des                        Experimente                                   Didaktisch-methodische
                           Kernlehrplans                                                                                 Anmerkungen

                           Die Schülerinnen und Schüler ...
Spezielle                  geben die Kenntnisse von Galilei wieder und     ppt-File: spezielle Relativitätstheorie       Anhand eines Lehrervortrags sollen die
Relativitätstheorie        erläutern das Additionstheorem der                                                            SuS auf Einsteins neue Sicht der Dinge
                           Geschwindigkeiten nach Galilei / Galilei-                                                     hingeführt werden
                           Transformation (UF1, UF4, E6)
Relativbewegungen                                                          Applets zur Visualisierung (Physissmart)
                                                                                                                         Beispiele von näherungsweisen
Relativitätsprinzip nach                                                   Aufgabenblatt: Relativität I
                                                                                                                         Inertialsystemen werden genannt
Galilei                    greifen die Kenntnisse von Maxwell auf, nach
Inertialsysteme            der die Lichtgeschwindigkeit konstant ist und
Galilei-Transformation     erkennen den Widerspruch zu Galilei (UF4)
                                                                                                                         Äther-Begriff wird diskutiert
                           Begründen mit dem Ausgang des Michelson-        Experiment: Michelson-Morley-Experiment
                                                                                                                         Messprinzip / Aberration wird erläutert
Äther /                    Morley-Experiments die Konstanz der             mit Laser
                                                                           Zusatzmaterial: Applet / interaktives         und diskutiert
Michelson-Morley-          Lichtgeschwindigkeit (UF4, E5, E6)
Experiment                                                                 Bildschirmexperiment bei Leifi                Deutung des Interferenzmusters /
                           Erläutern die Bedeutung der Konstanz der                                                      Keine Veränderung durch Drehung der
Konsequenzen aus dem       Lichtgeschwindigkeit als Ausgangspunkt für      Experiment: mit Mikrowellen (Abi-Klausur)     Apparatur
Experiment:                die Entwicklung der speziellen                  Aufgabenblatt: Relativität I                  Unterschiedliche Interpretationen =>
Einsteins Postulate        Relativitätstheorie (UF1)
Relativitätsprinzip                                                                                                      Einsteins Sichtweise
Konstanz der                                                                                                             Verletzung der Galilei-Invarianz bei der
Lichtgeschwindigkeit                                                                                                     Bewegung geladener Teilchen
                           Erläutern das Problem der relativen             Applets zur Visualisierung (Physissmart)
Gleichzeitigkeit           Gleichzeitigkeit mit in zwei verschiedenen      Gleichzeitigkeit und Bezugssystem
Lichtuhr                   Inertialsystemen jeweils synchronisierten
                           Uhren (UF2)
                                                                           Gedankenexperiment: Lichtuhr                  „Bewegte Uhren gehen langsamer!“
                           Leiten mithilfe der Konstanz der                Applet zur Visualisierung                     Synchronisation erfolgt im „Ruhesystem“
Zeitdilatation             Lichtgeschwindigkeit und des Modells
                                                                                                                         Zwillingsparadoxon wird diskutiert
                   v2      Lichtuhr quantitativ die Formel für die
                                                                                                                         (Keine Symmetrie)
  t '  t  1           Zeitdilatation her. (E5)
                                                                                                                         Raum-Zeit-Diagramm
                   c2
Zwillingsparadoxon         Reflektieren die Nützlichkeit des Modells
                           Lichtuhr hinsichtlich der Herleitung des
                           relativistischen Faktors (E7)
Erläutern die Zeitdilatation anhand des        Aufgabenblatt: Relativität I               Myonenzerfall im Speicherring / in der
Myonenzerfall             Nachweises von der in der oberen                                                          Atmosphäre
                          Erdatmosphäre entstehenden Myonen (UF1)                                                   Messung mit Atomuhren von Hafele und
                                                                                                                    Keating

                          Beschreiben Konsequenzen der                   Gedankenexperiment: Messung der            Auswirkungen der Zeitdilatation auf
Längenkontraktion         relativistischen Einflüsse auf Raum und Zeit   Länge einer sich gleichförmig bewegenden   Längenmessungen
                          anhand anschaulicher und einfacher             Rakete aus zwei Bezugssystemen
                          Abbildungen (K3)                                                                          „Bewegte Körper sind kürzer!“
              v2
L'  L  1                                                              Videos: Verzerrte Objekte
              c2          Begründen den Ansatz der Herleitung der        Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Uni
                          Längenkontraktion (E6)                         Aufgabenblatt: Relativität II
                                                                                                                    „Rotverschiebung“ entfernter Galaxien
Relativistischer          Erläutern die Längenkontraktion anhand des                                                (Konsequenzen für die Kosmologie)
Dopplereffekt             Nachweises von der in der oberen
                          Erdatmosphäre entstehenden Myonen (UF1)

                                                                                                                    Lorentz-Transformation über
Lorentz-Transformation                                                                                              Plausibilitätsbetrachtung
und Folgerungen:                                                         Minkowski-Diagramme: Buch bzw. Leifi       Übergang der Lorentz-Transformation in
                          Begründen mit der Lichtgeschwindigkeit als     Aufgabenblatt: Relativität II              die Galilei-Transformation für v
m0  v   Erläutern die Energie-Massebeziehung (UF1)                                              Energie-Massebeziehung aus Taylor-
p(v)  m(v)  v                                                                                                     Entwicklung
                        v2
                    1 2     Berechnen die relativistische Energie von                                               Ruheenergie / kinetische Energie
                        c    Teilchen mithilfe der Energie-Masse-
Äquivalenz von Masse         Beziehung (UF2)
und Energie
                    m0c2                                                                                             Herleitung der Energie-Impuls-Beziehung
E  Ekin  E0                                                                                                       Durch die SuS
                       v2
                    1 2
                       c
Energieerhaltungssatz        Beurteilen die Bedeutung der Beziehung
                             E = mc2 für Forschung und technische
Energie-Impuls-              Nutzung der Kernspaltung / Kernfusion (B1,                                              Ausblick :
Beziehung                    B3)                                               Technische Nutzung von E = mc2        Kernwaffen: Atombombe /
E2  p2c2  E02              Beschreiben die Bedeutung der Energie-
                                                                                                                     Wasserstoffbombe
                             Masse-Äquivalenz hinsichtlich der                                                       Kernkraftwerke
Ausblick auf                 Annihilation von Teilchen und Antiteilchen                                              Paar-Vernichtung und Warp-Antrieb
Kernumwandlungs-             (UF4)
prozesse
                             Bestimmen und bewerten den bei der
Teilchenannihilation         Annihilation von Teilchen und Antiteilchen frei
                             werdenden Energiebetrag (E7, B5)

                                                                               Videos:
                                                                               zur allgemeinen Relativitätstheorie
                             Beschreiben qualitativ den Einfluss der
Allgemeine                   Gravitation auf die Zeitmessung (UF4)
Relativitätstheorie                                                                                                  „je stärker des Gravitationsfeld, desto
                             Veranschaulichen mithilfe eines einfachen                                               langsamer geht die Uhr“
Äquivalenz von               gegenständlichen Modells den durch die
                                                                                                                     Einfluss auf den Alltag:
Gravitation und              Einwirkung von massebehafteten Körpern
gleichmäßig                  hervorgerufenen Einfluss der Gravitation auf                                            Satellitennavigation / GPS
beschleunigten               die Zeitmessung sowie die Krümmung des
Bezugssystemen               Raumes (K3)                                                                             Lichtablenkung durch supermassive
                                                                                                                     Objekte:
                             Bewerten Auswirkungen der
                                                                                                                     Neutronensterne / schwarze Löcher
(30 Ustd.)                   Relativitätstheorie auf die Veränderung des
                             physikalischen Weltbildes (B4)                                                          Gravitationslinsen
Sequenzierung           Konkretisierte                                Lehrmittel       /      Materialien         / Verbindliche Absprachen
inhaltlicher Aspekte    Kompetenzerwartungen des                      Experimente                                   Didaktisch-methodische
                        Kernlehrplans                                                                               Anmerkungen

                        Die Schülerinnen und Schüler ...
Hallwachseffekt         erläutern die qualitativen Vorhersagen der    Experiment:                                   Hallwachseffekt als Einstieg:
                        klassischen Elektrodynamik zur Energie        Hallwachseffekt: geladene Zinkplatte wird     Rückblick auf die klassische Betrachtung /
                        von Photoelektronen (bezogen auf die          über eine Hg-Lampe entladen / Filter          elektromagnetische Wellen
Photoeffekt             Frequenz und Intensität des Lichts) (UF2,     werden in den Strahlengang gebracht
                        E3),
                                                                      Experiment:                                   Kontroverse zur elektromagnetischen
                        erläutern den Widerspruch der                 Photoeffekt: Zinkplatte wird durch eine       Welle
                        experimentellen Befunde zum Photoeffekt       Photozelle ersetzt. Bestrahlung mit Hg-
                        zur klassischen Physik und nutzen zur         Lampe / Filter => Stromflussmessung
                        Erklärung die Einstein’sche
                        Lichtquantenhypothese (E6, E1),

Gegenfeldmethode        beschreiben und erläutern Aufbau und          Experiment:
h-Bestimmung            Funktionsweise der Gegenfeldmethode           Photoeffekt: Gegenfeldmethode                 Verwendung des Messverstärkers!
Austrittsarbeit         (K3, K2)                                      Bestimmung von h und Austrittsarbeit          h-Bestimmung fehlerbehaftet
                                                                      Arbeitsblatt: Photoeffekt
Photonen                ermitteln aus den experimentellen Daten
E = h f = Ekin + W A    eines Versuchs zum Photoeffekt das
                        Planck’sche Wirkungsquantum (E5, E6)

h-Bestimmung mit LEDs   legen am Beispiel des Photoeffekts und        Experiment:                                   Aufbau eines Halbleiters /
                        seiner Deutung dar, dass neue physikalische   Bestimmung von h mit LEDs                     pn-Konjunktionen in Sperr- und
                        Experimente und Phänomene zur                 ppt-Folien / Leifi-Seite                      Durchlassrichtung
                        Veränderung des physikalischen Weltbildes     Aufgabenblatt: QM I                           Funktionsweisen von Solarzellen,
                        bzw. zur Erweiterung oder Neubegründung                                                     Halbleiter-Detektoren und LEDs
                        physikalischer Theorien und Modelle
                        führen können (E7),
Compton-Effekt                                                                                                      Ist nicht für das Abitur erforderlich, zeigt
Compton-Wellenlänge     stellen anhand geeigneter Phänomene dar,      Experiment:                                   aber die Bedeutung von Energie und
                        wann Licht durch ein Wellenmodell             Compton-Effekt / Impuls von Photonen          Impulserhaltungssatz
                        bzw. ein Teilchenmodell beschrieben werden    ppt-File: Compton-Effekt
                        kann (UF1, K3, B1),
MILQ-Programm:                                                           MILQ-Programm: mit jeweils zu den              Erarbeitung erfolgt selbstständig am
Welle und Teilchen                                                       Kapiteln passenden Arbeitsblättern             Computer
Präparation und                                                          Kapitel Î und II : Applet „Polfilter
Eigenschaft                                                                                                             SuS vertiefen ihr Verständnis über den
                                                                                                                        Photoeffekt und lernen etwas über die
                                                                                                                        Begriffe „Präparation“ und „Eigenschaft“
Klassische Teilchen und    erklären die De-Broglie-Hypothese am          Kapitel ÎII bis V : Applet „Interferometer“,   kennen
Quantenobjekte             Beispiel von Elektronen (UF1),                „Doppelspaltexperiment
Wellennatur von Materie                                                                                                 SuS lernen anhand der Applets, dass
De Broglie-Wellenlänge     beschreiben und erläutern Aufbau und          Experiment:                                    Elektronen Welleneigenschaften besitzen
                           Funktionsweise der Gegenfeldmethode (K3,      Elektronenbeugungsröhre
Welle-Teilchen-            K2)                                           Arbeitsblatt: Elektronenbeugung
Dualismus                  interpretieren experimentelle Beobachtungen                                                  SuS erläutern die Bragg-Reflexion an
                           an der Elektronenbeugungsröhre mit den        Aufgabenblatt: QM II                           einem Einkristall und leiten die
                           Welleneigenschaften von Elektronen (E1, E5,   Aufgabenblatt: QM III                          Bragg’sche Reflexionsbedingung
                           E6),                                                                                         her (E6),
                           erläutern die Bedeutung von Gedanken-
                           experimenten und Simulationsprogrammen
                           zur Erkenntnisgewinnung bei der Unter-
                           suchung von Quantenobjekten (E6, E7)

                           diskutieren das Auftreten eines
                           Paradigmenwechsels in der Physik am
                           Beispiel der quantenmechanischen
                           Beschreibung von Licht und Elektronen im
                           Vergleich zur Beschreibung mit klassischen
                           Modellen (B2, E7),

                           diskutieren und begründen das Versagen der
                           klassischen Modelle bei der Deutung
                           quantenphysikalischer Prozesse (K4, E6).

Born’sche                  erläutern bei Quantenobjekten das Auftreten   Kapitel VI : Applet „Interferometer“,
Wahrscheinlichkeitsinter   oder Verschwinden eines Interferenzmusters    „Doppelspaltexperiment
pretation                  mit dem Begriff der Komplementarität (UF1,    Born’sche Wahrscheinlichkeitsinterpretation
P(x) · Δx = |ψ(x)|2 · Δx   E3),
                           deuten das Quadrat der Wellenfunktion                                                        „Interferenz komplementär zum
Komplementarität           qualitativ als Maß für die Aufenthaltswahr-                                                  Teilchencharakter“
                           scheinlichkeit von Elektronen (UF1, UF4),
erläutern die Aufhebung des Welle-Teilchen-
                       Dualismus durch die Wahrscheinlichkeits-                                           Schrödingers Katze
                       interpretation (UF1, UF4),                                                         SuS führen Recherchen zu komplexeren
                                                                                                          Fragestellungen der Quantenphysik durch
                                                                                                          und präsentieren die Ergebnisse (K2, K3),
Heisenberg’sche        erläutern die Aussagen und die                 Kapitel VII :
Unschärferelation      Konsequenzen der Heisenberg’schen              Heisenberg’sche Unschärferelation
                       Unschärferelation
                       (Ort – Impuls, Energie – Zeit) an Beispielen
                       (UF1, K3),

Schrödingergleichung                                                  Kapitel VIII :                      Kapitel VIII erfolgt als Lehrervortrag
                                                                      Schrödingergleichung                Herleitung der Energiewerte für den

Potentialtopf          ermitteln die Wellenlänge und die              Kapitel X und XI :                  Potentialtopf
Tunneleffekt           Energiewerte von im linearen Potentialtopf     Potentialtopf und Tunneleffekt      Energien und Wellenfunktion
                       gebundenen Elektronen (UF2, E6).                                                   Vergleich mit stehenden Wellen

                       bewerten den Einfluss der Quantenphysik im                                         Bedeutung des Tunneleffekts für die
                       Hinblick auf Veränderungen des                                                     Fusion in der Sonne
(30 Ustd.)             Weltbildes und auf Grundannahmen zur                                               Phasenraum
                       physikalischen Erkenntnis (B4, E7).
Kontext: Von der Kirmes in den Weltraum
Leitfrage: Wie kommt man zu physikalischen Erkenntnissen über unser Sonnensystem?
Inhaltliche Schwerpunkte: Gravitation, Kräfte und Bewegungen, Energie und Impuls

Kompetenzschwerpunkte: Schülerinnen und Schüler können
   • (UF4) Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen natürlichen bzw. technischen Vorgängen auf der Grundlage eines
      vernetzten physikalischen Wissens erschließen und aufzeigen.
   • (E3) mit Bezug auf Theorien, Modelle und Gesetzmäßigkeiten auf deduktive Weise Hypothesen generieren sowie Verfahren zu
      ihrer Überprüfung ableiten,
   • (E6) Modelle entwickeln sowie physikalisch-technische Prozesse mithilfe von theoretischen Modellen, mathematischen
      Modellierungen, Gedankenexperimenten und Simulationen erklären oder vorhersagen,
   • (E7) naturwissenschaftliches Arbeiten reflektieren sowie Veränderungen im Weltbild und in Denk- und Arbeitsweisen in ihrer
      historischen und kulturellen Entwicklung darstellen.
Sequenzierung              Konkretisierte Kompetenzerwartungen               Lehrmittel / Materialien / Experimente     Verbindliche Absprachen
inhaltlicher               des Kernlehrplans                                                                            Didaktisch-methodische
Aspekte                                                                                                                 Anmerkungen
                           Die Schülerinnen und Schüler ...
Historischer Einblick in   geben wesentliche Schritte in der historischen    ppt-File: Einführung in die Atomphysik     Einführung in die Atomphysik findet in
die Entwicklung der        Entwicklung der Atommodelle bis hin zum           (Lehrervortrag)                            Form eines Vortrags statt, um die SuS
Atommodelle                Kern-Hülle-Modell wieder (UF1),                                                              auf ihr Studentenleben vorzubereiten
Von Dalton bis
Rutherford und Bohr                                                                                                     Welche physikalischen Phänomene
                                                                             Rutherford-Streuexperiment im Vortrag
                                                                             Aufgabenblatt: Atomphysik I                ließen sich mit den vorhandenen
                           erklären Linienspektren in Emission und                                                      Modellen erklären?
Frank-Herz-Versuch
                           Absorption sowie den Franck-Hertz-
                                                                             Experiment: Franck-Hertz-Versuch
                           Versuch mit der Energiequantelung in der
                                                                             Arbeitsblatt: Franck-Hertz-Versuch
                           Atomhülle (E5),
                                                                             Besprechung mit Physissmart-Applet
                           stellen die Bedeutung des Franck-Hertz-
                           Versuchs und der Experimente zu
Bohrsches Postulate                                                          Arbeitsblatt: Bohrsches Atommodell         SuS sollen anhand ihres Wissens aus
                           Linienspektren
                                                                             Es folgt:                                  der E-Dynamik im Zusammenhang mit
                           in Bezug auf die historische Bedeutung des
                                                                             ppt.Vortrag Bohrsches Atommodell           den Bohr’schen Postulaten die
Linienspektren             Bohr’schen Atommodells
                                                                             Experiment: Wasserstoffspektrallampe und   Energiewerte eines Wasserstoffatoms
                           formulieren geeignete Kriterien zur Beurteilung
                                                                             Gitter                                     bestimmen
                           des Bohr’schen Atommodells aus
                           der Perspektive der klassischen und der
                                                                             Experiment: Resonanzabsorption mit Na-
                           Quantenphysik (B1, B4),
                                                                             Lampe und Natrium in Bunsenbrenner / Na-
                                                                             Dampf und Prismenspektrometer
                           beschreiben den Aufbau einer Röntgenröhre
                           (UF1),
                                                                             Aufgabenblatt: Atomphysik II
Entstehung von             deuten die Entstehung der kurzwelligen                                                       SuS entdecken die Entstehung der
Röntgenstrahlung           Röntgenstrahlung als Umkehrung des                                                           Röntgen-Bremsstrahlung und der
                                                                             Aufgabenblätter: Röntgenspektren (vgl.
                           Photoeffekts (E6),                                                                           charakteristischen Strahlung und
                                                                             Leifi)
                           erklären die Entstehung des Bremsspektrums                                                   nehmen Bezug auf das Bohrsche
Röntgenspektren            und des charakteristischen Spektrums                                                         Atommodel
                           der Röntgenstrahlung (UF1),                                                                  Mosely-Gesetz

(10 Ustd.)
Einführung in die          benennen Protonen und Neutronen als                                                           Was verbinden die SuS mit Kernphysik?
Kernphysik                 Kernbausteine, identifizieren Isotope und
                           erläutern den Aufbau einer Nuklidkarte (UF1),
                                                                                                                         Zusammensetzung des Kerns
                                                                                                                         Nuklid, Isotope, Isotone
                           benennen Geiger-Müller-Zählrohr und              ppt-File: Einführung in die Kernphysik
Historischer Einblick in                                                                                                 Kernradien, Kernmassen
                           Halbleiterdetektor als experimentelle            (Lehrervortrag)
die Kernphysik                                                                                                           Nuklidkarte
                           Nachweismöglichkeiten für ionisierende
                                                                                                                         Entdeckung der Radioaktivität
                           Strahlung und unterscheiden diese hinsichtlich
                                                                                                                         Nachweis von Kernstrahlung
                           ihrer Möglichkeiten zur Messung von Energien
                                                                                                                         Funktionsweise des GMZ
                           (E6),

                           erfahren die Zusammensetzung der
                           Kernstrahlung und den Eigenschaften der vom
                           Kern emittierten Teilchen (UF1)
                                                                                                                         Nullrate / Untergrundstrahlung
                                                                            Experiment mit 226Ra-Quelle / Zählrate mit
                           stellen Reaktionsgleichungen beim Kernzerfall    GGM-Zählrohr
Zusammensetzung            auf (UF2)                                        als Funktion des Abstands
                                                                            als Funktion des Materials zwischen Quelle   -Strahlung und ihre Natur
der Kernstrahlung
                           identifizieren natürliche Zerfallsreihen (UF2)   und Zählrohr                                 Kernreaktionen mit Neutrinos!
                                                                            Ablenkung im B-Feld
                           leiten das Gesetz für den radioaktiven Zerfall
Kernumwandlung als         einschließlich eines Terms für die                                                            Zusätzlich zum  und -Zerfall werden
Folge eines                Halbwertszeit her (E6),                                                                       noch der +-Zerfall und der K-Einfang
Kernzerfalls               entwickeln Experimente zur Bestimmung der                                                     behandelt.
Zerfallsreihen             Halbwertszeit radioaktiver Substanzen (E4,
                           E5),                                                                                          SuS stellen die vier möglichen
Zerfallsgesetz                                                                                                           Zerfallsreihen mit Hilfe der Nuklidkarte
                           nutzen Hilfsmittel, um bei radioaktiven
Aktivität                  Zerfällen den funktionalen Zusammenhang                                                       auf.
                           zwischen Zeit und Abnahme der Stoffmenge
                           sowie der Aktivität radioaktiver
                           Substanzen zu ermitteln (K3),                                                                 Zerfallsgesetz wird über eine DGL
                                                                                                                         hergeleitet / vgl. Elektrodynamik
                           bestimmen mithilfe des Zerfallsgesetzes das
                           Alter von Materialien mit der C14-
                           Methode (UF2),                                   ppt-File: 14C-Methode
                           identifizieren herbeigeführte                    Aufgabenblatt: Kernphysik I
Datierungsmethoden                                                                                                       Veröffentlichungen von SHÜ
                           Kernumwandlungsprozesse mithilfe der             Aufgabenblatt: Kernphysik II
14C-Methode
                           Nuklidkarte (UF2)
Kernenergie           bewerten den Massendefekt hinsichtlich seiner       ppt-File: Kernreaktionen
                      Bedeutung für die Gewinnung von Energie                                                     Woher kommt die Kernenergie?
                      (B1),                                               Lehrervortrag mit zahlreichen Bildern
                                                                                                                  Einblick in die Kernmodelle:
Bindungsenergie pro   beschreiben Kernspaltung und Kernfusion                                                     Schalenfmodell / Tröpfchenmodel
Nukleon               unter Berücksichtigung von Bindungsenergien                                                 (ggf. Erwähnung der Weizsäcker-
Kernreaktionen        (quantitativ) und Kernkräften (qualitativ) (UF4),                                           Formel)

                      erläutern die Entstehung einer Kettenreaktion
Kernspaltung
                      als relevantes Merkmal für einen selbst-                                                    Historisch: Otto-Hahn und Lise Meitner
Unkontrolliert /      ablaufenden Prozess im Nuklearbereich (E6),                                                 SuS bewerten an ausgewählten
kontrolliert                                                                                                      Beispielen Rollen und Beiträge von
                                                                                                                  Physikerinnen und
Kernfusion                                                                                                        Physikern zu Erkenntnissen in der Kern-
                      beurteilen Nutzen und Risiken von                                                           und Elementarteilchenphysik (B1),
                      Kernspaltung und Kernfusion anhand
                      verschiedener Kriterien (B4),                                                               Atombombe / kritische Masse
                                                                                                                  Folgen für Hiroshima und Nagasaki
                      hinterfragen Darstellungen in Medien                                                        Atombombentests
                      hinsichtlich technischer und                                                                Kernreaktoren:
                      sicherheitsrelevanter Aspekte der                                                           Siedewasser-/ Druckwasserreaktoren
(25 Ustd.)            Energiegewinnung durch Spaltung und Fusion                                                  Brüter
                      (B3, K4).                                                                                   Radioaktiver Abfall
                                                                                                                  Sicherheitsaspekte
                                                                                                                  Unfall in Tschernobyl
Zusammensetzung       systematisieren mithilfe des heutigen               ppt-File: Elementarteilchen und         Unfall in Fukushima (Referat)
der Kernbausteine     Standardmodells den Aufbau der                      Standardmodell
Standardmodell        Kernbausteine und erklären mit ihm                                                          Wasserstoffbombe
                      Phänomene der Kernphysik (UF3),                                                             Fusionsprozesse in Sternen:
                                                                                                                  pp-Zyklus / CNO-Zyklus
                      erklären an Beispielen Teilchenumwandlungen                                                 Wege der Fusion auf der Erde
                      im Standardmodell mithilfe der                                                              Plasma- / Trägheitsfusion / Tokamak
                      Heisenberg’schen Unschärferelation und der
                      Energie-Masse-Äquivalenz (UF1).                                                             Quarks und Leptonen
                                                                                                                  Leptonenzahlerhaltungssatz
                      vergleichen das Modell der Austauschteilchen                                                Ladungserhaltungssatz
                      im Bereich der Elementarteilchen mit dem                                                    Baryonenzahlerhaltungssatz
                      Modell des Feldes (Vermittlung, Stärke und                                                  Fundamentale Wechselwirkungen
                      Reichweite der Wechselwirkungskräfte) (E6).                                                 Austauschteilchen und Felder
Ggf.: Feynman-Diagramme

                                                                                                                Einblick in die Kosmologie?

                                                                                                                SuS recherchieren in Fachzeitschriften,
                                                                                                                Zeitungsartikeln bzw. Veröffentlichungen
                                                                                                                von Forschungseinrichtungen zu
                                                                                                                ausgewählten aktuellen Entwicklungen
                                                                                                                in der Elementarteilchenphysik
                                                                                                                (K2).
Wechselwirkungspro-
zesse zwischen           erklären die Ablenkbarkeit von ionisierenden      ppt-File: Elementarteilchen und
Strahlung und Materie    Strahlen in elektrischen und magnetischen         Standardmodell                       Geladene Teilchen:
                         Feldern sowie die Ionisierungsfähigkeit und                                            Bremsstrahlung / Anregung
                         Durchdringungsfähigkeit mit                                                            (elektronisches Stopping)
Geladene Teilchen        ihren Eigenschaften (UF3),                                                             Bragg-Peak, Cerenkov-Strahlung
und Materie                                                                Dokumentation der WW mit Hilfe des   Energie-Straggling, Winkel-Straggling
                         erläutern das Absorptionsgesetz für Gamma-        SRIM-Programms                       Reichweiten
                         Strahlung, auch für verschiedene
                         Energien (UF3),                                                                        Aufgreifen des Photoeffekts / Compton-
                                                                                                                Effekts und der Paarbildung
Elektromagnetische                                                                                              Rayleigh-Streuung
Strahlung und Materie                                                                                           Wirkungsquerschnitte
                                                                                                                Absorptionskoeffizienten

Dosimetrie               erläutern in allgemein verständlicher Form                                             Umgang mit der Radioaktivität zu
Energiedosis /           bedeutsame Größen der Dosimetrie                                                       Beginn des 20.Jahrhunderts:
Ionendosis               (Aktivität, Energie- und Äquivalentdosis), auch                                        Radon-Bier, Radon-Zahnpasta, etc.
Äquivalentdosis          hinsichtlich der Vorschriften zum
                         Strahlenschutz (K3),
Einfluss der Strahlung
                                                                                                                Statistiken aus Europa bzgl.
auf organisches
                         beurteilen Nutzen und Risiken ionisierender                                            Radonkonzentration
Gewebe
                         Strahlung unter verschiedenen Aspekten (B4)
                                                                                                                Krebsstatistiken aus Hiroshima /
Bildgebende              stellen die physikalischen Grundlagen von                                              Tschernobyl
Verfahren                Röntgenaufnahmen und Szintigrammen
                         als bildgebende Verfahren dar (UF4)                                                    Kernspintomographie Szintigraphie
10 Ustd.
Sie können auch lesen