Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Blum
 
WEITER LESEN
Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst
AUS G A BE 2 / 2 016

postfrisch
DA S PH I L AT E L I E -JOU R NA L

                                           Neuausgaben der Serie »Tierkinder«

                                         »Tierische«
                                          Ostern
                                     6 0 JA H R E T R AU M H O C H Z E I T I N M O N ACO
                                     Der Hollywood-Star und der Fürst
Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst
E DI T OR I A L

                                                          4    A K TU ELL
                                                          Tiere werden oft
                                                          mit dem Osterbrauch-
                           Oliver Brandes,                tum verbunden.
                           Leiter Philatelie

Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,
passend zum Osterfest erscheinen zwei neue Ausgaben
der noch jungen Briefmarkenserie »Tierkinder«. Die
Motive sind kleine Feldhasen bzw. Gänseküken, die
bestimmt viele österliche Briefe schmücken werden.
Erfahren Sie in der Titelgeschichte auf den Seiten 4
                                                                  A K TU ELL
und 5, welche weiteren Tiere in unserer Kultur eine             4	»Tierische« Ostern –
wichtige Rolle beim Osterfest spielen.                            Briefmarkenserie »Tierkinder«

Briefmarkengestalter entwarfen Münze                            6	Nobelpreis für große Gedichte –
Bald wird die erste deutsche Gedenkmünze mit dem                  125. Geburtstag von Nelly Sachs
Nominal 5 Euro ausgegeben – ihr Titel: »Planet Erde«.
Gestaltet wurde sie von zwei der erfolgreichsten Brief-         8	Weinland der Römer –
                                                                  Serie »Deutschlands schönste Panoramen«
marken-Gestalter Deutschlands. Das Ergebnis ist
eine Weltsensation, denn ihr Auf bau ist eine Innova-          10	Genialer Macher –
tion: Der zwischen einem Außenring und einer                      350. Geburtstag von George Bähr
­i nneren Pille gelegene Ring aus lichtdurchlässigem
 ­P olymer verleiht dem Motiv der Bildseite einen              12	Meisterwerke auf Marken –
  ­a ußergewöhnlichen Ausdruck. Lesen Sie mehr dazu               Serie »Schätze aus deutschen Museen«
   auf den Seiten 30 bis 32.
                                                               14 	Westfälisches Weltkulturerbe –
                                                                  Neue Briefmarke würdigt Kloster Corvey
Nobelpreis für eine Berlinerin
Im Jahre 1966 wurde die gebürtige Berlinerin Leonie            16 	Ein Zeichen für Qualität –
»Nelly« Sachs mit dem Nobelpreis für Literatur                    500 Jahre Reinheitsgebot für Bier
aus­g ezeichnet. Ihr Hauptwerk sind Gedichte von
­b esonderer sprachlicher Intensität. Aus Anlass ihres­        30 	Faszination »Planet Erde« – Briefmarkenkünstlern
 125. Geburtstags würdigt Deutschland die große                   gelingt eine sensationelle Münzgestaltung
 Dichterin mit einer Briefmarke und einer 20-Euro-­
 Gedenkmünze aus Sterlingsilber. Mehr dazu auf den             32 	Das blaue Wunder –
                                                                  Erste deutsche 5-Euro-Münze mit Polymerring
 Seiten 6 und 7.
                                                               33 	Schloss im Grünen –
Beim Lesen Ihrer postfrisch wünsche ich Ihnen viel                Rückzugsort Friedrichs des Großen
Freude.

Ihr                                                               N EUAUSGA BEN
                                                               18	Von der Ausgabe »350. Geburtstag George Bähr« über
                                                                  »Kloster Corvey« bis »125. Geburtstag Nelly Sachs«

2 post frisch 2/2016
Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst
33        A K TU ELL
Eine neue Briefmarke ehrt
                                                                                                             I N H A LT
das idyllische Schloss Sanssouci
in Potsdam.

                                                                                  30 A K TU ELL
                                                                                   Olaf Neumann und Stefan Klein haben
                                                                                   mit der ersten 5-Euro-Münze Deutsch-
                                                                                   lands eine Weltsensation gestaltet.

     ZEITGESCHEHEN                                              18 N EUAUSGA BEN
 27	Der Fürst und die Diva –
     Traumhochzeit in Monaco vor 60 Jahren

 28 	Größte Münzenmesse der Welt –
     World Money Fair 2016

     SERV ICE
 23 L ESETIPPS: Der Katalog »MICHEL Deutschland
     Spezial 2016« und das Buch »Mythos Bier«
                                                                         Die Dresdner Frauenkirche ist weltberühmt.
 24	N ACHRICHTEN: Messeankündigungen, Präsen-                           Jetzt wird ihr genialer Baumeister George
     tation der neuen Wohlfahrtsmarken, Wahl der                         Bähr mit einer Briefmarke gewürdigt.
     schönsten Briefmarke Europas u. v. m.

 34 T ERMINE: Ausstellungen der Museen für
     Kommunikation; Tauschtage und Stempel

 36	L ESERBRIEFE: Ihre Meinungen, Fragen,
                                                                39 SHOP           Glanzvolle Münzkollektion mit Por­
                                                                                  träts europäischer Herrscher in Gold
     Anregungen und Kritik sind uns wichtig; Impressum

     SHOP
 38	Glanzpunkte der Eurozeit –
     Gemeinschaft auf Marken und Münzen

 39	»Europas Kaiser und Könige« –
     Abonnements in Gold und Silber

 40	20-Euro-Gedenkmünzen in Gold –
     Neu: »Heimische Vögel« | Komplett: »Deutscher Wald«
     Abonnements laufen weiter

   Informationen auch im Internet unter www.deutschepost.de/philatelie                               2/2016 post frisch   3
Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst
AKTUELL
                                                              Die Brief-
                                                            marken der
                                                            Serie »Tier-
                                                           kinder« sind
                                                             dem Feld-
                                                               hasen …

                                                                                                                      … und der
                                                                                                                      Graugans ge-
                                                                                                                      widmet. Die
                                                                                                                      beiden Marken
                                                                                                                      erscheinen am
                                                                                                                      1. März 2016.

                                                         Briefmarkenserie »Tierkinder«

                                                         »Tierische«
                                                         Ostern
                                                         Der Osterhase bringt die Ostereier – das weiß doch
23 PO ST-
FRI SCH E   SC HM UC KBL AT T »TIE RKIN DE R«            jedes Kind! Nicht nur Meister Lampe, auch viele andere
MA RKE N                                         SHOP
                                                         Tiere sind eng mit dem Osterbrauchtum verbunden.
                                    Mit wunderbaren
                                    Bildern dokumen-     Aber woher stammt diese »tierische« Tradition?
                                    tiert das Schmuck-
                                    blatt die Einzig­

                                                         A
                                    artigkeit und die            n Ostern feiern Christen in aller Welt die Auferstehung
                                    Schutzbedürftig-             Jesu von den Toten. Es ist das höchste Fest im christ-
                                    keit von Tieren –            lichen Kirchenjahr, um das sich im Laufe der Jahrhun-
                                    im heimischen        derte ein reiches Brauchtum entwickelt hat. Traditionell spie-
                                    Wald und auf der     len darin auch verschiedene Tiere eine bedeutende Rolle – allen
                                    ganzen Welt.
                                                         voran das Osterlamm. Es ist eines der ältesten österlichen
                                    Best.-Nr. 027056     Symbole, das an Jesus Christus erinnert, der sich nach christ-
                                                         lichem Glauben als »Lamm Gottes« für die Menschheit geop-
                                    18,95 €*     13
                                                         fert hat. Mit seinem weißen Fell steht das Lämmchen außer-
                                                         dem für Reinheit, Friedfertigkeit und Frömmigkeit. Viele
                                                         Christen pflegen daher die schöne Tradition, hübsch verzierte
                                                         Brote und Kuchen in Lämmerform zu backen.

                                                         Von Hasen, Füchsen und Beuteltieren
                                                         Vor allem ein Tier ist aus dem Osterbrauchtum nicht mehr
                                                         wegzudenken: der Hase. Schon in vorchristlicher Zeit galt er
                                                         als Sinnbild von Lebenskraft und Wiedergeburt – eine Deu-
                                                         tung, die vermutlich die Grundlage für Hasendarstellungen
                                                         in Verbindung mit dem christlichen Osterfest bildet. Seit wann
                                                         das flinke Langohr bunte Eier versteckt, ist jedoch unklar. Vom
                                                         »Osterhasen« ist jedenfalls erstmals in einer Abhandlung »von

     4 postfrisch 2/2016                                        Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!
                                                                    * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst
SHOP         ALBREC HT DÜ RE RS BE RÜ HMTE R »FE LDHA SE«                                      SHOP          REISE MIT NILS HOLGERSSON

                                                                                                    Die Geschichte
                                                                                                    des Kinderbuch-­
                                                                                                    Klassikers wird
                                                                                                    mit farbigen
                                                                                                    Illustrationen
                                                                                                    auf 40 Seiten
                                                                                                    fantasievoll in
                                                                                                    Szene gesetzt.
                                                                                                    Enthält eine
                                                                  »Dürers Feldhase«                 Audio-CD mit
                                                                  5 Euro | Öster-                   dem gesamten
                                                                  reich 2016 | Silber               Bilderbuch-
                                                                  (800/1000) | 10 g                 text. Format:
 Passend zum Osterfest gibt Österreich einen Numis-               Ø 28,5 mm
                                                                                                    24,0 x 30,4 cm
 folder mit einer 5-Euro-Silbermünze heraus, die als
 Motiv Albrecht Dürers berühmten Feldhasen zeigt. Im              Best.-Nr. 011849                  Best.-Nr. 021460
 Hintergrund ein weiteres Werk des Künstlers: »Das
 große Rasenstück« von 1503.                                       29,9 0 €*       14               14 ,99 €*    15

 Oster-Eyern« die Rede, die ein deutscher Medizi-               Mittelalter war der Verzehr von Eiern in der Fas-
 ner im Jahr 1682 verfasste. Offensichtlich erfreute            tenzeit verboten – sie galten als »flüssiges Fleisch«.
 sich der Brauch des Eiersuchens schon damals gro-              Im Frühjahr sammelten sich daher große Mengen
 ßer Beliebtheit.                                               Eier an, die durch Kochen haltbar gemacht und
    Allerdings war in früheren Zeiten nicht aus-                erst zum Osterfest verschenkt wurden. Je nach
 schließlich der Hase für die Ostereier ­z uständig.            Region wurden und werden die Ostereier dabei
 In Teilen der Schweiz übernahm stattdessen der                 auf unterschied­l iche Weise bemalt.
 Kuckuck diese Aufgabe, in ­T hüringen der Storch,                 Zum anderen ist das Ei, aus dem das Küken
 in Böhmen der Hahn und mancherorts sogar der                   schlüpft, ein uraltes Sinnbild des neuen Lebens.                         Bulgarien
 Osterfuchs. Und auch heute noch hat der Oster-                 Im Christentum wandelte es sich dann zum Sym-                            MiNr. 4329
 hase tierische Konkurrenz: Während in Schwe-                   bol für die Auferstehung Jesu. »Wie der V   ­ ogel aus
 den das Oster­k üken die Eier bringt, haben die                dem Ei gekrochen, hat Jesus das Grab zerbrochen«,
 Australier eine heimische Alternative zu Meister               lautet ein alter Merkspruch. Kein Wunder also,
 Lampe entdeckt – das Bilby, ein kleines Beutel-                dass sich niedliche Hühner- und Gänseküken auf
 tier mit großen Ohren.                                         unseren Oster­dekorationen tummeln. Und auch in
                                                                der Philatelie erfreuen sich österliche Tiermotive
 Warum das Ei zu Ostern gehört                                  großer Beliebtheit: Auf liebevoll gestalteten Oster­
 Doch weshalb werden an Ostern überhaupt bunt                   briefen zaubern Briefmarken wie die aktuellen
 bemalte Eier verschenkt? Zum einen hatte der                   Aus­gaben der Serie »Tierkinder« Jung und Alt ein                          Finnland
 Brauch sicher praktische Gründe, denn ab dem                   Lächeln ins Gesicht.                                                      MiNr. 1793

SHOP                 G O L D - PA N DA S 2 0 16
                                                                                 JE T Z T
  Erstmals gibt China offizielle Goldmünzen mit dem metrischen                    N E U!
  Feingewicht in Gramm heraus. Das gemeinsame Motiv der fünf
  aktuellen Ausgaben ist der Große Panda, das Nationaltier Chinas.

                        Angaben zu allen »Gold-Panda«-
                        Münzen: China 2016 | Feingold
                        (999,9/1000)

                                                   O LD ZU M
                                      RE I N ES G
                                           LE I N EN PR EI S!
                                       K
                                                                                                                              500 Yuan | 30 g | Ø 32 mm
                                                                                                                           Best.-Nr. 011859 | 1.199,– Euro* 20

                          10 Yuan                                                               200 Yuan | 15 g | Ø 27 mm
                            1g                                                              Best.-Nr. 011858 | 599,50 Euro* 19
                         Ø 10 mm                                      100 Yuan
                         Best.-Nr.                                  8 g | Ø 22 mm                    10, 50, 100, 200 und 500 Yuan
 Gemeinsame               011834                                   Best.-Nr. 011857                  Mit edler Echtholzkassette
 Rückseite der          59,90 €* 16                                369,50 Euro* 18                     und Echtheitszertifikat
  begehrten                                                                               ALLE
                                                                                                    N
                                                                                                        Best.-Nr. 011860
 Goldmünzen                            50 Yuan | 3 g | Ø 18 mm                          5 M Ü N Z E
                                                                                                 T!     2.397,– Euro* 21
                                 Best.-Nr. 011856 | 169,50 Euro* 17                         IM SE
Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst
Die Briefmarke
                                                                                                                              zum 125. Geburts-
                                                                                                                              tag von Nelly
                                                                                                                              Sachs erscheint
                                                                                                                              am 7. April 2016.

   Die Dichterin
   Nelly Sachs (1966)                                                       125. Geburtstag von Nelly Sachs

   Die Münze »125. Geburts-
   tag Nelly Sachs« erscheint
                                                                            Nobelpreis für
   am 7. April 2016. Die
   Bildseite zeigt u. a. die
   Zeile »Kommt einer
                                                                            große Gedichte
   von Ferne«. Es ist der
   Titel eines bekannten
                                                                            Schon als Mädchen veröffentlichte Nelly
   Gedichts, in dem eine                                                    Sachs Gedichte. Doch das eigentliche Werk
   Schwarzamsel er wähnt
   wird.                                                                    der großen jüdischen Lyrikerin entstand erst
                                                                            später – während ihres Exils.
       L-

                                                                            B
STEMPE             N U M I S B L AT T » N E L LY S AC H S «
 GL ANZ                                                            SHOP            einahe wäre es zu spät gewesen: Im Mai 1940
                                                                                   gelang Leonie »Nelly« Sachs im letzten Moment
                                                                                   die Flucht aus dem von den Nationalsozialisten
                                                                            beherrschten Deutschland. Der Befehl zum Abtrans-
                                                                            port in ein Lager war bereits eingetroffen, als die Ber-
                                                                            liner Jüdin gemeinsam mit ihrer Mutter in das letzte
                                                                            zivile Flugzeug nach Stockholm stieg. Schweden – das
                                                                            war die Heimat der von Nelly Sachs verehrten Schrift-
                                                                            stellerin Selma Lagerlöf. Seit ihrer Jugend schrieb sich
                                                                            die 1891 geborene Fabrikantentochter Briefe mit der
                                                                            berühmten Autorin, die für die junge Nelly zu einer
                                                                            Art Mentorin wurde. Durch ihre Fürsprache und den
        Das Numisblatt »125. Geburtstag Nelly            Best.-Nr. 024020   Einsatz einer guten Freundin erhielt Sachs in höchster
        Sachs« bietet zu diesem Thema die                                   Not ein Einreisevisum nach Schweden.
                                                          37,9 0 €*   23
        20 -Euro - Gedenkmünze (Sterlingsilber, st)
        und einen Zehnerbogen der Briefmarken-
                                                                            Sprache für das Unaussprechliche
        Neuausgabe mit Ersttagsstempel »Berlin«.
                                                                            Das Leben im Exil war hart für die deutsche Schrift-
                 M Ü N Z E U N D M A R K E » N E L LY S AC H S «            stellerin, die einst wohlbehütet in großbürgerlichen
S P I E G E L-                                                              Verhältnissen aufgewachsen war: In der gemeinsamen
  GL ANZ
                                                                            Einzimmerwohnung pflegte Nelly ihre kranke Mut-
                                                                            ter, arbeitete als Wäscherin und später als Übersetze-
                                                                            rin. Erst nachts kam sie dazu, sich dem Schreiben zu
                                                                            widmen. Ganz im Gegensatz zu den romantisch ge-
                                                                            färbten Gedichten ihrer jungen Jahre setzte sich Sachs
                                                                            nun mit dem Grauen des Holocaust auseinander, mit
                                                                            Schmerz und Tod. Erst jetzt, im Angesicht des Mordes
                                                                            an ihren Glaubensbrüdern und -schwestern, begann
                                                                            für Nelly Sachs ihr eigentliches Werk – die Texte ihrer
                               Set »Münze und Marke« »125. Geburts-         Jugendzeit wollte sie nie neu veröffentlicht sehen.
                               tag Nelly Sachs«. Mit 20 -Euro - Gedenk-
        Best.-Nr. 017055
                               münze (Sterlingsilber, sp), einem Paar          Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!
          59,9 0 €*   24       der Briefmarken-Neuausgabe sowie Erst-              * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
                               tagsstempel »Berlin«.
Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst
SHOP            E R I N N E R U N G S B L AT T » N E L LY S AC H S «
                                                                                                                    AKTUELL
                                                            Das Blatt zeigt
                                                            wundervolle
                                                            Aufnahmen und
                                                            spannende                   W I S S E N NOBELPREIS FÜR SACHS
                                                            Informationen
                                                            zum Leben
                                                                                         Nelly Sachs erhielt den Literatur-Nobel-
                                                            und Wirken der
                                                                                         preis am 10. Dezember 1966 in Stock-
                                                            einzigartigen
                                                                                         holm – an ihrem 75. Geburtstag. Obwohl
                                                            deutschen
                                                                                         sie viele schmerzliche Erinnerungen an
                                                            Literatur-Nobel-
                                                                                         ihr Geburtsland Deutschland hatte, hielt
                                                            preisträgerin
                                                                                         sie ihre Dankesrede auf Deutsch.
                                                            Nelly Sachs.
                         Best.-Nr. 020536      4 ,95 €*     25                           »Ich fühle mich nur und ausschließlich als
                                                                                         Mensch. Wenn man soviel Schreck­l iches
                                                                                         erlebt hat, kann man sich nicht zu irgend-
                                                                                         einer Nation gehörig fühlen. Gewiß, ich
                       Nobelpreis-Rede auf Deutsch                                       bin schwedische Staatsbür­g erin, aber
                       Nachdem ihre Gedichtbände »In den Wohnun-                         meine Sprache ist die deutsche Sprache,
                       gen des Todes« und »Sternverdunkelung« zu-                        die mich menschlich mit anderen verbin -
                                                                                         det«, beschrieb sie ihre Empfindungen.
                       nächst nur in der DDR gedruckt worden waren,
                       fand Nelly Sachs Ende der 1950er-Jahre auch in
                       der jungen Bundesrepublik Beachtung. Hierher
                       kehrte sie erstmals 1960 zurück, um den Droste-­
 Bund MiNr. 1575       Preis – ältester deutschsprachiger Literaturpreis –
                       entgegenzunehmen. Der Besuch muss für sie sehr
 aufwühlend gewesen sein, denn die sensible Literatin erlitt anschlie-
 ßend einen psychischen Zusammenbruch. In ihrem weiteren L         ­ eben
 machten quälende Verfolgungsängste immer
 wieder Aufenthalte in Kliniken nötig. Umso hö-
 her ist es einzuschätzen, dass Nelly Sachs ihre
 Dankesrede auf Deutsch hielt, als sie 1966 in
 Stockholm mit dem Literatur-Nobelpreis ausge-
 zeichnet wurde. Es war eine späte Anerkennung
 für eine besondere Frau, die den Opfern des nati-
 onalsozialistischen Massenmords eine Stimme
 gab. Die Texte der 1970 verstorbenen Dichterin
 sind auch heute noch kraftvolle Zeugnisse eines       Dauermarke Bund
 dramatischen Abschnitts der Geschichte.               MiNr. 2159

                                                                       2 2 B R IE F -
SHOP      D E U T S C H L A N D S H E R AU S R AG E N D E F R AU E N   MARKEN

                                                                                                            DEUTSCHE
                                                                                                     N O B E L P R E I S T R ÄG E R
                                                                                        SHOP
                                                                                                           Das Gedenkset enthält
                                                                                                           19 Briefmarken und
                                                                                                           zwei Blocks, die deutsche
                                                                                                           Nobelpreisträger und
                                                                                                           Nobelpreisträgerinnen
                                                                                                           würdigen. Als Besonder-
                                                                                                           heit ist die schwedische
                                                                                                           Gemeinschaftsmarke
                                                                                                           »100 Jahre Alfred-Nobel-
                                  Das Gedenkset vereint 22 Brief-                                          Testament« aus dem Jahr
                                  marken, die außergewöhnliche Frauen                                      1965 enthalten.
                                  der deutschen Geschichte wie Pina
                                  Bausch, Sophie Scholl sowie die                                          Best.-Nr. 001339
                                  Literatur-­N obelpreisträgerin Nelly
                                  Sachs wür­d igen. Format: A4                                              29,9 0 €*     26

   Ebenfalls erhältlich:
                           Best.-Nr. 009725               Best.-Nr. 009752
   Gedenkset »Bedeuten­d e
   Frauen der deutschen     19,95 €* 28                   19,95 €*      27
                                                                                                               2/2016 postfrisch   7
   Geschichte 1«
Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst
AKTUELL

                                                                                               Briefmarkenserie
                                                                                               »Deutschlands
                                                                                               schönste Panoramen«

                           Weinland der Römer
    Der neue Brief-
    marken-Zusammen-
    druck mit dem
    Panorama der Mosel-
    schleife erscheint
    am 7. April 2016.      Steile Weinhänge, stolze Burgen und malerische Orte: Das idyllische Moselland hat
                           viele Attraktionen zu bieten. Nun wird die reizvolle Kulturlandschaft mit der neuen
                           Panorama-Ausgabe gewürdigt.
           AMA-

                                                         W
6 PA N O R                                                            einberge, Wellen und Wanderwege,
   M A R K EN
                                                                      so weit das Auge reicht – welch ein
            DEUTSC HL AN DS SC HÖNSTE                                 herrlicher Anblick! »Wenn im
                  PANOR AME N                  SHOP      blauen Strom der Hügel dunkles Grün sich
                                                         spiegelt, dann sieht es so aus, als grünten die
                           Das Gedenkset enthält
                           atemberaubende Panorama-
                                                         Wasser des Flusses«, schwärmte schon der
                           ­b ilder von den schönsten    römische Beamte Ausonius im Jahr 371 über
                            Landschaften und Stadtan-    »Mosella«, die sich auf ihrem Weg von Trier
                            sichten in Deutschland       nach Koblenz durch eine traumhafte Landschaft
                            sowie interessante Hinter-   mäandert. Der 544 Kilometer lange Fluss entspringt in den Voge-
                            grundinformationen zu den    sen und durchfließt Frankreich, Luxemburg, das Saarland und
                            Aufnahmen. Format: A4.
                                                         Rheinland-Pfalz, wo er am Deutschen Eck in den Rhein mündet.
                                                         Und ebenso wie dieser ist die Mosel seit Menschengedenken eine
                                                                   bedeutende Wasserstraße: Als Transport- und Reiseweg
                                                                   nutzten sie bereits die Römer, die vielerorts ihre Spuren
                                                                   hinterließen. Vor allem Trier, das spätestens 16 v. Chr. als
                                                                   Augusta Treverorum gegründet wurde, ist für seine römi-
                                                                   schen Baudenkmäler weltberühmt – darunter die Porta
                                                                   Nigra, die Kaiserthermen und die Konstantinbasilika, die
                                                                   seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen.

                                                                  Mit den Römern kam der Wein
                                                                  Die Römer waren es auch, die den professionellen Wein-
                                                                  anbau an die Mosel brachten und damit den Grundstein
                  Best.-Nr. 009751    14 ,95 €*   29
                                                                  für eines der bedeutendsten Weinbaugebiete Deutschlands
                                                                  legten. Fast 9.000 Hektar sind im deutschen Moselgebiet

     8 postfrisch 2/2016                                           Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!

                                                                       * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst
K U LT U R R E I S E E N T L A N G D E R M O S E L                            WISSEN
 An der Mosel liegen zahlreiche Orte mit einer uralten Geschichte – davon zeugen eindrucksvolle Baudenkmäler wie die
 Porta Nigra in Trier oder die Reichsburg Cochem. Deutsche Briefmarken würdigen diese faszinierenden Stätten der Kultur.

  TRIER                           BERNKASTEL-KUES                    COCHEM                            KOBLENZ
  Trier, vor über 2.000 Jahren    In Bernkastel-Kues wurde           Die majestätische Reichsburg      Bei Koblenz mündet die
  als Augusta Treverorum          1401 der Philosoph und             ist das Wahrzeichen der Stadt     Mosel in den Rhein – bewacht
  von den Römern gegründet,       Theologe Nikolaus von Kues         Cochem – heute einer der          vom Reiterstandbild Kaiser
  gilt als Deutschlands älteste   (Cusanus) geboren. Sein            beliebtesten Ferienorte der       Wilhelms I. am Deutschen Eck
  Stadt (Bund MiNr. 1197).        Geburtshaus ist heute ein          Region (Bund MiNr. 649).          (Bund MiNr. 1583).
                                  Museum (Bund MiNr. 301).

 mit Rebstöcken bedeckt, die auf den Schieferböden an den stei-          SHOP                   E IN E RE ISE IN BILDE RN
 len Hängen der Flusstäler gedeihen. Das bedeutet harte Arbeit
 für die rund 2.400 Winzerbetriebe, die im größten Steillagen-             Zwischen Watten-
                                                                           meer und Alpen liegt
 weinbaugebiet der Welt ihre Trauben ernten. Umso stolzer sind
                                                                           eine Vielfalt an gran-
 die Moselaner, wie sich die Bewohner der Flusslandschaft nen-             diosen Landschaften,
 nen, auf ihre Weine. Ob in der Straußwirtschaft oder auf einem            historischen Kultur-
 der vielen fröhlichen Weinfeste: In der Region bieten sich manch-         denkmälern und herr-
 erorts Gelegenheiten, ein Glas guten Moselwein zu genießen.               lichen Orten. Gehen
                                                                           Sie auf Entdeckungs-
 Urige Kulturlandschaft                                                    reise und bewundern
                                                                           Sie die Schönheit
 In den Moselschleifen reiht sich eine Vielzahl romantischer Wein-
                                                                           Deutschlands.
 orte aneinander, die mit pittoresken, von Fachwerkhäusern ge-
 säumten Gässchen und Marktplätzen zum Bummeln und Ver-                     Best.-Nr. 021432
 weilen einladen. Viele der urigen Städtchen trumpfen mit einer
 reichen Geschichte auf, von der imposante Burgen, verwunschene             14 ,99 €*     31

 Ruinen und altehrwürdige Klöster und Kirchen zeugen. Ganz
 gleich, ob man das reizvolle Moselland zu Fuß auf einem der vie-
 len Wanderwege, mit dem Drahtesel über den fast 240 Kilometer
                                                                         SHOP                  DIE RÖME R IN G E RMAN IE N
 langen Mosel-Radweg oder auf einer idyllischen Bootsfahrt er-
 kundet: Sowohl hoch oben von den Weinhängen als auch vom
 Wasser aus präsentieren sich spektakuläre Panoramen einer einzig­
 artigen Kulturlandschaft, die immer einen Besuch wert ist.

SHOP          DEUTSC HE NATU RL AN DSC HAF TE N

                                               Steckkarte mit
                                               11 ausgewählten
                                               Motiv-­B rief-
                                               marken, 2 Ergän-
                                               zungsmarken
                                               zu 2 ct und                    MIT ECHTER
                                               10 Marken der               RÖMISCHER MÜNZE
                                               Dauerserie
                                               »Blumen«, post-             Noch heute zeugen Kunst-
                                               frisch                      schätze und Baudenk-
                                                                           mäler vom Leben der Römer
                                               Best.-Nr. 012971            in Germanien. Das Brief-
                                                                           markenset vereint 17 Marken
                                                9,50 €*    30              mit spannenden Informa­tio-              Best.-Nr. 001302
                                                                           nen zum Thema.
                                                                                                                     29, 8 0 €*   32
Postfrisch - "Tierische" Ostern Der Hollywood-Star und der Fürst
AKTUELL

                                                                                                                Blick auf die Kuppel mit der
                                                                                                                Aussichtsplattform

  Die Briefmarke
  »350. Geburts-
  tag George Bähr«
  erscheint am
  1. März 2016.

                                                                                                                                Innenkuppel
                                                                                                                                mit rekonstru-
                                                                                                                                ierten Fresken
                                                                                                                                von 1734

                                              350. Geburtstag von George Bähr
 DOKU ME NT DES JU BIL ÄU MS           SHOP
                                              Genialer Macher
                                              Gewaltig, doch gleichzeitig schwerelos: So wirkt die majestä-
                                              tische Sandsteinkuppel der Dresdner Frauenkirche auf jähr-
                                              lich zwei Millionen Besucher. Erbaut wurde die weltberühmte
                                              »Krone« der Dresdner Stadtsilhouette von George Bähr –
                                              einem genialen Macher.

                                              W
                                                          ird nicht alles zusammenbrechen? Wie soll das Fundament der
                                                          geplanten Frauenkirche eine 12.000 Tonnen schwere Kuppel
Erinnerungsblat t »George Bähr –
deutscher Baumeister des Barocks«
                                                          tragen können? Wieso sollte ausgerechnet George Bähr zu solch
                                              einer statischen Pionierleistung fähig sein – ein aus einfachen Verhältnis-
•m
  it einem Paar der Neuausgabe
                                              sen stammender Zimmermann, der sich mühsam zum Architekten hoch-
 sowie Ersttagsstempel »Berlin«
                                              gearbeitet hat? Die Zweifel an Bähr und seinem Bauplan waren groß. Sie
• i nteressante Hintergrundinforma-          verstummten erst Jahre nach der 1743 erfolgten Fertigstellung. Mit seiner
   tionen zum genialen Baumeister
                                              kühnen Idee, die kolossale Sandsteinkuppel über einem quadratischen
   der Frauenkirche
                                              Grundriss zu errichten und dabei die Last über acht Pfeiler abzuleiten,
          Best.-Nr. 020534    6,95 €*   33    schuf er allen Kritikern zum Trotz ein architektonisches Juwel des protes-
                                              tantischen Kirchenbaus. Mit viel diplomatischem Geschick gelang es ihm,

   10 postfrisch 2/2016                          Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!
                                                     * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
R U I N E D E R F R AU E N K I RC H E
                                                                                 SHOP

Für viele eine der schönsten Stadtansichten                                         »Ruine der Dresdner
Deutschlands: der Blick auf die Dresdner                                            Frauenkirche« | 5 Mark
Altstadt mit der herausragenden Kuppel der                                          DDR 1985 | CuZiNi              44,50 €*
Frauenkirche (Bund MiNr. 3068–3069)                                                 9,6 g | Ø 29 mm                Best.-Nr. 016684    35

                                                                                                 P R O J E K T W I E D E R AU F B AU
den Stadtrat und den sächsischen König                                           SHOP
August den Starken für seine neuartige
Konstruktion zu begeistern. Er bewirkte
sogar, dass er noch vor Genehmigung des
                                                    Ganzsachen-Ausschnitt
Bauplans beginnen konnte.
                                                    (DDR MiNr. 2484) mit
   Wie meisterhaft die Statik der Kirche war,       Stempel zum 250. Todes-
musste später sogar Friedrich der Große an-         tag von George Bähr
erkennen. Als dessen Kanoniere die Kuppel
1760 im Siebenjährigen Krieg beschossen, prallten die Eisenkugeln schad-
los ab, sodass der Preußenkönig resigniert befahl: »Lasst den ollen Dick-
                                  kopp stehen!« Gegen die Brandbomben               »50. Jahrestag der
                                                                                                                 Spiegelglanz | 27,50 €*
                                  des Zweiten Weltkriegs war jedoch auch            Zerstörung Dresdens
                                                                                    und seiner Frauen-           Best.-Nr. 017359     36
                                  die Dresdner Frauenkirche chancenlos.
                                                                                    kirche« | 10 DM | Bund
                                  Augenzeugen berichten, wie die Kuppel –           1995 | Silber (625/1000)     Stempelglanz | 19,90 €*
                                  zermürbt von den schweren Bränden im              15,5 g | Ø 32,5 mm           Best.-Nr. 016559     37
                                  Innern der Kirche – am Vormittag des
                                  15. Februar 1945 in sich zusammenbrach.
                                  Jahrzehnte blieben die Trümmer der Kir-        S H O P VO L L S TÄ N D I G E S PA N O R A M A
                                  che liegen. Auch der Schöpfer des Bau-
                                  werks, von dem kein Porträt überliefert
                                  ist, geriet in Vergessenheit. Wie genial
                                  und mit welch unglaublicher Exaktheit
Brief-Ausschnitt (Bund MiNr.
2491) zur Weihe der Dresdner
                                  Bähr die Kirche hatte erbauen lassen,
Frauenkirche 2005 und Stem-       wurde im Zuge des Wiederauf baus
pel zum Stadtjubiläum 2006        (1996–2005) deutlich. Anhand seiner
                                  250 Jahre alten Baupläne und mit der
Hälfte der erhalten gebliebenen originalen Steine ließ man die Frauen-
kirche 60 Jahre nach ihrer Zerstörung wiederauferstehen. Bähr, der                  »800 Jahre Dresden«        Spiegelglanz | 47,– €*
1738 knapp fünf Jahre vor Fertigstellung der Frauenkirche starb, zählt              10 Euro | Bund 2006
                                                                                                               Best.-Nr. 002588       38
                                                                                    Silber (925/10 0 0)
heute zu den bedeutendsten Baumeistern des deutschen Barock. Seine Kir-             18 g | Ø 32,5 mm           Stempelglanz | 39,50 €*
che mit dem von Großbritannien gestifteten goldenen Kuppelkreuz gilt als                                       Best.-Nr. 002593       39
Symbol der Versöhnung und des Friedens.

                                      SHOP                 W I E D E R E R Ö F F N U N G D R E S D N E R F R AU E N K I RC H E

                                                                                                                  Schmuckblatt zum
                                                                                                                  10. Jahrestag
                                                                                                                  • Z usammendruck
                                                                                                                     »Deutschlands
                                                                                                                     schönste Panoramen:
                                                                                                                     Dresden Elbpano-
                                                                                                                     rama« (Bund MiNr.
Ganzsachen-Ausschnitt. Der                                                                                           3068 und 3069)
postalische Stempel erinnert                                                                                         von 2014
an die Zerstörung der Frauen-                                                                                     • A usgabe »Weihe
kirche im Zweiten Weltkrieg.                                                                                         der Dresdner Frauen-
                                                                                                                     kirche« (Bund MiNr.
                                                                         Best.-Nr. 027044
                                                                                                                     2491) von 2005
                                                                           9,95 €*     34
AKTUELL                                                      Serie »Schätze aus deutschen Museen«

                                                                       Meisterwerke
                                                                       auf Marken
                                                                       Deutschland ist reich an Museen, die Ausstellungsstücke
                                                                       von Weltrang präsentieren – eine kostbare Vielfalt,
                                                                       die mit einer eigenen Briefmarkenserie gewürdigt wird.

                                                                       »Kaiser Karl V.«
                                                                       von Tizian
                                                                       Die Begegnung des römisch-deut-
                                                                       schen Kaisers Karl V. und des be-
                                                                       rühmten Renaissance-Malers Tizi-
                                                                       ano Vecellio war für die Kunst ein
                                                                       wahrer Glücksfall: Ihr entsprangen
                                                                       meisterliche Gemälde, die zu den
                                                                       bedeutendsten Schöpfungen der
                                                                       italienischen Kunst des 16. Jh. zäh-

                                                                                                                                             -MUSTER-
                                                                       len. Der Habsburger wusste Kunst
                                                                       zu Propagandazwecken einzusetzen
                                                                       und ließ fantastische Werke ferti- Die Serie »Schätze aus deut-
                                                                       gen, um den Ruhm seiner Familie schen Museen« würdigt Tizians
                                                                       für die Nachwelt festzuhalten.         Gemälde »Kaiser Karl V.« …
                                                                           Doch mit Tizian verband den
                                                                       Kaiser etwas Besonderes: Ganz entgegen seinem Naturell ent­
                                                                       wickelte der als unnahbar und wortkarg geltende Karl eine enge
                                                                       persönliche Bindung zu dem Künstler. Und kein anderer Maler
                                                                       verstand es, den introvertierten Habsburger so selbstbewusst dar-
        Karl V. aus dem Hause Habsburg (1500 –1558) wurde
        1519 zum römisch-deutschen König gewählt und
                                                                       zustellen wie Tizian. Ein gutes Beispiel ist das 1548 entstandene
        1530 zum Kaiser gekrönt. Das berühmte Porträt des              Gemälde »Kaiser Karl V. nach der Schlacht bei Mühlberg«, das den
        Herrschers im Lehnstuhl hängt heute in der Alten               Herrscher als würdigen Feldherrn zeigt. Selbst sein starker Unter-
        Pinakothek in München.                                         biss – die »Habsburger Lippe«, die bei Karl besonders ausgeprägt
                                                                       war – wirkte in Tizians Werk nicht hässlich, sondern verlieh dem
 N U R 1. 5 0
              0                                                        Kaiser einen willensstarken Ausdruck.
              RE
                   K A I S E R K A R L V. I N G O L D      SHOP
E X EM PL A                                                                Bei so viel Wertschätzung wundert es nicht, dass Kaiser Karl V.
                                                                       den Künstler 1533 in den Adelsstand erhob und zum Hofmaler er-
                                                                       nannte. Tizian begleitete Karl und seinen Sohn Philipp II. in den
                                                                       Jahren 1548 und 1550 sogar auf die Reichstage zu Augsburg. Dort
                                                                       entstand auch das Gemälde auf der aktuellen Briefmarke, ein aus-
                                                                       drucksstarkes Sitzporträt des Kaisers. Gelegentlich wird vermutet,
                                                                       dass das Bild von anderer Hand vollendet wurde – so deutet die
                                                                       Landschaft im Hintergrund auf den Niederländer Lambert Sustris
                                                                       hin. Doch die Bildkomposition – da ist sich mancher Forscher
                                                                       ­sicher – kann nur von dem genialen Italiener erdacht worden sein.
                                                                        Wie sehr Karl die Werke seines Hofmalers schätzte, zeigt sich auch
                                                                        in seinen letzten Lebensjahren: Als er zu-
                                                                        gunsten seines Sohnes abdankte und sich
                                                                        in die Umgebung des spanischen Klosters
                                            »Kaiser Karl V.«
                                            25 Euro | Belgien 2015      San Jéronimo de Yuste zurückzog, nahm
                                            Gold (999/1000) | 3,11 g    er fast nur Werke Tizians mit.
                                            Ø 18 mm | PP
                                                                       ALTE PINAKOTHEK | Barer Straße 27
                                            Best.-Nr. 009201           Eingang Theresienstraße | 80333 München
                                                                       Öffnungszeiten: 10–18 Uhr, dienstags       Italien MiNr. 2380
         12 postfrisch 2/2016                249, – €*      45
                                                                       10–20 Uhr, montags geschlossen
»Fregatte
                                           aus Elfenbein«
                                              Kraftvoll stemmt der Meeresgott
                                              Neptun die prachtvolle Fregatte
                                              mit den hauchdünnen Elfenbein-
                                              segeln empor. Winzige Matrosen
                                              trotzen in der Takelage aus Gold-
                                              draht dem Sturm. Kaum zu glau-
                                              ben, dass dieses detailverliebte
                                              Meisterwerk nur etwas über einen
                                              Meter groß ist!
-MUSTER-

                                                 Ob Kanonen, Ketten oder An-
                                              ker aus Gold, kaum eine noch so
           … und Jacob Zellers »Fre­          winzige Feinheit hat der Schöpfer
           gatte aus Elfenbein«. Erst­        des fast 400 Jahre ­a lten Schau-
           ausgabetag: 7. April 2016.         stücks vergessen. Und der war ein
                                              Meister seines Fachs: Jacob Zeller,
           1581 in Regensburg geboren, wirkte seit 1610 als Kunstdrechsler am
           sächsischen Hof und schuf Kunstwerke von faszinierender Schön-
           heit. Doch mit der »Fregatte aus Elfenbein« hat er sich selbst über-
           troffen: In zierlicher Schnitzerei sind auf dem
           Schiffsrumpf die Namen aller sächsischen Fürsten
           bis hin zu Kurfürst J­ ohann Georg I. verewigt, für
           den Zeller das außergewöhnliche Stück 1620 schuf.
           Auf den feinen Segeln ist sogar das Wappen des
           kurfürstlichen Paares eingeschnitzt. Eine Meister-
           leistung, die den Künstler wohl selbst mit Stolz
           ­erfüllte: Eine ­Inschrift vermerkt, dass er das Elfen-
            beinschiff nicht nur angefertigt, sondern auch
            selbst entworfen hat.                                  Uralte Elfen­
               Bis heute ist die Fregatte ein Glanzstück der beinschnitzerei
                                                                   aus Kleinasien
            fürstlichen Kleinodiensammlung im Grünen Ge- (Türkei MiNr.
            wölbe in Dresden. Die Mitte des 16. Jh. geschaffe- 3655)
            nen Räumlichkeiten wurden nach den Zerstörun-
                                                                                             Jacob Zellers »Fregatte aus Elfenbein« ist eines von
            gen des Zweiten Weltkriegs restauriert und durch das Neue Grüne                  über 1.000 kostbaren Exponaten aus drei Jahrhunder­
            Gewölbe ergänzt. Hier sind seit 2004 historische Kunstschätze in                 ten, die im Neuen Grünen Gewölbe bewundert
            moderner Umgebung zu bewundern – darunter auch Zellers Elfen-                    werden können. In spiegelfreien Vitrinen und mittels
            beinfregatte, die heute wie damals das Staunen lehrt.                            modernster Lichttechnik werden die Kunstwerke
                                                                                             gekonnt in Szene gesetzt – und können aus unge­
           GRÜNES GEWÖLBE (Neues Grünes Gewölbe)                                             wöhnlicher Nähe betrachtet werden. Ein faszinierendes
           Residenzschloss | Taschenberg 2 | 01067 Dresden                                   Erlebnis!
           Öffnungszeiten: 10 –18 Uhr, dienstags geschlossen

           SHOP                          E I N Z I G A R T I G E M U S E U M SS C H ÄT Z E                               18 B R I E F ­
                                                                                                                         MARKEN

             Begeben Sie sich mit dem Gedenk-
             set auf eine Reise zu den bedeutendsten
             Museen Deutschlands und entdecken
             Sie einzigartige Schätze, die dort
             zu bewundern sind. Das Gedenkset
             beinhaltet 18 themenbezogene Brief­
             marken. Format: A4.

                                Gedenkset
                                                                                                                                                     -MUSTER-

                                »Museen und ihre
                                Schätze auf
                                deutschen Brief­
                                marken 1«                                  Best.-Nr. 009750          19,95 €*         46
                                Preis: 19,95 €*
                                Best.-Nr. 009745 47                 Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!
                                                                        * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
AKTUELL                              Neue Briefmarke würdigt Kloster Corvey

                                                          Westfälisches
                                                          Weltkulturerbe
                                                          Im Juni 2014 wurde das ehemalige Kloster Corvey mit
                       Die neue Briefmarke                seinem einzigartigen Westwerk und den Resten der mit-
                       »Kloster Corvey« aus der           telalterlichen Bebauung zum Weltkulturerbe
                       Serie »Weltkulturerbe
                       der UNESCO« erscheint              der UNESCO erhoben. Nun ziert die charak-
                       am 1. März 2016.
                                                          teristische Frontansicht eine neue Briefmarke.

                       A
                                m Ufer der Weser, eingebettet in die Land-    berichten – schließlich sind sie Zeu-
                                schaft des Weserberglands, erhebt sich seit   gen einer Zeit, in der sich Corvey zu
                                mehr als einem Jahrtausend das eindrucks-     einem der bedeutendsten Zentren
                       volle Westwerk der ehemaligen Klosterkirche            christlicher Kultur in Nordwesteu- Karl der Große
                       ­C orvey. Der zwischen 873 und 885 errichtete Bau      ropa entwickelte.                     (Andorra
                        ist das älteste erhaltene Gebäude seiner Art und         Den Anstoß zur Gründung Cor- MiNr. 305)
                        ­eines der letzten Zeugnisse karolingischer Archi-    veys gab Karl der Große, der Anfang des 9. Jh. die
                         tektur aus dem 9. Jh. Könnten die steil aufragen-    heidnischen westgermanischen Sachsen unterwor-
                         den Mauern sprechen, sie hätten sicher vieles zu     fen hatte. Nach dem Willen des legendären Fran-

 3 6 5 TAG E »W E LT E R B E «                                 G E D E N K S E T » U N E S C O W E LT E R B E «             SHOP
                                  SHOP

                                                                                                                  Das Gedenkset
                                                                                                                  präsentiert mit
                                                                                                                  32 Briefmarken,
                                                                                                                  einem Zusammen-
                                                                                                                  druck und einer
                                                                                                                  Blockausgabe
                                                                                                                  (Bund, DDR, Ver-
                                                                                                                  einte Nationen,
                                                                                                                  1985 – 2014) die
Eine Bilderreise zu 365 großartigen                                                                               Einzigartigkeit
Orten, die zum Erbe der Menschheit                                                                                der deutschen
erhoben wurden.                                                                                                   Welterbestätten.
Format: 21,2 x 15,4 cm                                                                                            Format: A4
                                                       Best.-Nr. 009737
Best.-Nr. 021337   19,99 €*      40                     29,95 €*     41
W E S T W E R K U N D P FA R R K I RC H E

                                                                  Westwerke sind meist an Reichsklöstern
                                                                  zu finden, in denen reisende Kaiser und
                                                                  Könige residierten. Sie waren dem Kirchen­
                                                                  raum vorgelagert und im Fall Corveys mit
                                                                  bedeutenden Malereien ausgestattet. Die
                                                                  ursprüngliche Klosterkirche ist jedoch nicht
                                                                  erhalten. Sie wurde im 17. Jh. durch einen
                                                                  neuen Kirchenbau ersetzt, dessen barocke
                                                                  Innenausstattung mit einer der schönsten
                                                                  Barockorgeln Westfalens einen interessan­         Das prächtige Innere der
                                                                  ten Kontrast zur klaren Schlichtheit des          barocken Pfarrkirche
                                                                  karolingischen Westwerks bildet.                  St. Stephanus und Vitus

                                                                                                      SHOP                BUCH-EDITION
kenherrschers sollte ein mächtiges Kloster zur Sicherung
und Christianisierung der neu eroberten Gebiete beitra­
gen. Unter seinem Sohn Kaiser Ludwig dem Frommen
nahm das Vorhaben Gestalt an: Aus der Abtei Corbie im
heu­t igen Frankreich kamen Benediktinermönche an die
­Weser, die sich 822 nahe dem Königshof Huxori – dem
 späteren Höxter – niederließen. Schon im Folgejahr
 wurde Nova Corbeia mit kaiserlichen Privilegien wie Im­
 munität und freier Abtswahl ausgestattet und mit Schen­ Heiliger Vitus
 kungen bedacht, darunter ausgedehnte Ländereien. Mit (Liechtenstein
 seiner Schreibstube und seiner bedeutenden Bibliothek MiNr. 1329)
 war Corvey ein kulturelles wie geistiges Zentrum und zog mit Reliquien des
 Hl. Stephanus und des Hl. Vitus Pilger an. So stieg das Kloster in kurzer
 Zeit zu einer der reichsten und ­bedeutendsten Abteien im Frankenreich auf,                            Tadsch Mahal, Ayers Rock oder die Altstadt
 die ab 833 sogar eigene Münzen prägen durfte. Seit dem Besuch Konrads I.                               von Regensburg: Auf mehr als 900 Seiten
 im Jahr 913 wurde Corvey außerdem zur oft genutzten Klosterpfalz, einem                                präsentiert Ihnen das Buch alle 1.007 Welt­
                                                                                                        erbestätten in 161 Ländern – mit über
 beliebten Aufenthaltsort für die reisenden Herrscher des Mittelalters: Min­
                                                                                                        700 einzigartigen Fotos und 900 aufschluss­
 destens 23 Könige haben die Abtei bis 1203 besucht.                                                    reichen Skizzen. Format: 17,5 x 23,7 cm

Ein Schmuckstück des Barock                                                                                      Best.-Nr. 021448       39,99 €*       42
Als im 17. Jh. der Dreißigjährige Krieg das Land verwüstete, schien das
Schicksal der altehrwürdigen Abtei besiegelt: 1635 richtete ein Feuer furcht­
bare Verwüstungen an und vernichtete einen Großteil der Klosterbibliothek.                            SHOP          »W E LT E R B E « I N G O L D
Corvey stand kurz vor dem Untergang, als sich der Fürstbischof Christoph
Bernhard von Galen 1665 des Klosters annahm. Er stiftete die Abteikirche
und legte damit den Grundstein für das barocke Corvey, das dadurch eine
weitere Blüte erlebte. Von den mittelalterlichen Bauwerken blieb aber ein­
zig das berühmte Westwerk erhalten. Unter der Herrschaft Napoleons ging
Corvey 1803 in weltliche Hände über und gelangte schließlich in den Besitz
der herzoglichen Familie von Ratibor, die ihren Hauptwohnsitz in die baro­
cke Schlossanlage verlegte.
                                                                                                        Deutschlands 100 -Euro-Goldmünze 2015
Goldmünzen würdigen UNESCO-Welterbestätten
Heute ist die ehemalige Reichsabtei ein beliebtes Ausflugsziel, das über                                »UNESCO Welterbe – Oberes Mittelrheintal«
                                                                                                        100 Euro | Deutschland 2015 | Gold (999,9/1000)
1.000 Jahre Geschichte erlebbar macht – vom Westwerk und der ehema­                                     15,5 g | Ø 28 mm
ligen Abteikirche über die fürst­liche Bibliothek bis zum prachtvollen
                                                                                                        Best.-Nr. 002500       679, – €*     43
Kaisersaal. Die herausragende Bedeutung des geschichtsträchtigen Ortes
erkannte auch die UNESCO: Im Juni 2014 erklärte sie die ehemalige Kloster­                                 Reservieren Sie schon jetzt die Ausgabe
anlage mit dem karolingischen Westwerk zum Weltkulturerbe. D        ­ amit                                 2016 »Regensburg« (Ausgabe: Oktober).
wurde ­Corvey die 39. von heute 40 deutschen Welterbestätten. Seit 2003 er­                                       Preisinfo vor Lieferung
schienen zu zwölf von ihnen 100-Euro-Goldmünzen – noch mehr der ge­                                                   Best.-Nr. 002659         44
schichtsträchtigen Orte sind auf Briefmarken dokumentiert.

   Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende!
       * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
                                                                                                                            2/2016 postfrisch     15
Die Briefmarke
                                                                                                       »500 Jahre
                                                                                                       Reinheitsgebot
                                                                                                       für Bier« erscheint
                                                                                                       am 7. April 2016.

                                                            -MUSTER-
                                                                       500 Jahre Reinheitsgebot für Bier

                                                                       Ein Zeichen
                                                                       für Qualität
                                                                       Deutsches Bier ist ein echter Exportschlager: Menschen aus
                                                                       aller Welt schätzen unser Nationalgetränk. Das hängt auch mit
  Bier aus Deutschland wird wegen des Rein-                            dem Reinheitsgebot zusammen, das seit nun-
  heitsgebots auf der ganzen Welt geschätzt.
                                                                       mehr 500 Jahren beste Qualität garantiert.

                                                                       B
            S C H M U C K B L AT T                SHOP                       ier hebt den Mut und fördert die Seelen-
                                                                             kräfte, davon war Hildegard von Bingen
                                                                             (1098–1179) überzeugt: »Cervisiam bibat –
                                                                                  Man trinke Bier« empfahl die berühmte
                                                                                  Benediktinernonne deshalb auch ihren Zeitgenossen. Und tat-
                                                                                  sächlich war der nahrhafte Trunk im Mittelalter oft weit besser
                                                                                  bekömmlich als das vielerorts verunreinigte Trinkwasser.
                                                                                     Nach einem Reinheitsgebot, wie wir es heute kennen, braute
                                                                                  man damals aber noch nicht. Im Gegenteil: Bier wurde aus allen
                                                                                  möglichen Getreidearten hergestellt und häufig mit verschiede-
                                                                                  nen Kräutern gewürzt. Dabei konnte das Gebräu auch ziemlich
                                                                                  unappetit­liche Zutaten enthalten – von Giftpflanzen mit berau-
                                                                                  schender Wirkung bis hin zu Ruß und Kreide. Da wundert es
                                                                                  nicht, dass Landesherren, Zünfte und Stadträte der Panscherei
                                                                       mit Brauordnungen einen Riegel vorzuschieben suchten. Schon Kaiser Bar-
                                                                       barossa verfügte im Augsburger Stadtrecht von 1156: »Wenn ein Bierschen-
                                                                                               ker schlechtes Bier macht oder ungerechtes Maß
                                                                                               gibt, soll er gestraft werden.« Wer erwischt wurde,
Das Schmuckblatt führt Sie ein in die
500 -jährige Geschichte des deutschen
Reinheitsgebots. Es enthält zwei Neu-
                                                                                             Bund MiNr. 1999
ausgaben mit Ersttagsstempel »Berlin«
sowie zwei Marken mit Ersttags-
stempel »Bonn«. Format: 16 x 16 cm

        Best.-Nr. 027062              9,95 €*         22

    Bestellen Sie das Angebot mit der Postkar te
                   am Hef tende!
 * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten

    16 postfrisch 2/2016
AKTUELL
  musste mit Geldstrafen oder Entzug seiner Lizenz
  rechnen – oder schlimmer noch: sein miserables Bier
  selbst trinken.

  Hopfen und Malz – Gott erhalt’s
  1487 verordnete der Herzog von Bayern-­­München,
  Albrecht IV., dass allein Gerste, Hopfen und Wasser
                 zum Bierbrauen verwendet werden
                 dürfe – eine Vorschrift, die seine Söhne
                 Wilhelm IV. und Ludwig X. nach der
                 Wiedervereinigung der bayerischen                                                        In den Kesseln wird
                 Teilherzogtümer auf ganz Bayern über-                                                    die Würze gekocht.
                 trugen. In der neuen Landesordnung
                 vom 23. April 1516 verfügten sie, dass
                                                            WISSEN                D I E K U N S T D E S B R AU E N S
Bund MiNr. 1135 »forthin allenthalben in unseren Städ-
                 ten, Märkten und auf dem Lande zu
                                                                                       Beim MAISCHEN werden Gersten-
  keinem Bier mehr Stücke als allein Gerste, Hopfen und                                schrot und Wasser miteinander
  Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.«                                       vermischt, um ein qualitativ hoch-
                                                              WASSER         GEMAHLENE
     Dabei ging es aber nicht nur um die Verbesserung                                  wertiges Extrakt, die Maische,
                                                                               KÖRNER
  der Bierqualität, sondern auch um die Sicherung der                                  zu gewinnen.
  Lebensmittelversorgung – denn Weizen und Roggen
  sollten zum Brotbacken genutzt werden. Wer Weizen-                       MAISCHEN
                                                                                            Maische besteht aus gelösten
                                                                                            und ungelösten Stoffen, die von-
  bier brauen wollte, musste teure Genehmigungen ein-
                                                                                            einander getrennt werden müssen.
  holen. Von Hefe ist in der Verordnung von 1516 übri-       LÄUTERN          BIERWÜRZE     Beim LÄUTERN wird sie gefiltert.
  gens deshalb noch keine Rede, weil man ihre genaue                                        Die entstandene
  Wirkungsweise damals nicht kannte. Die Brauer ga-                                         Flüssigkeit nennt
                                                                                KÖRNER
  ben der Bierwürze einfach das »Zeug« vom letzten                                          man Würze.
  Gärvorgang zu. Doch schon in einer Münchner Ver-                              HOPFEN
  ordnung von 1551 wird Hefe als Zutat erwähnt. Den-                                        Das KOCHEN der
                                                                                            Würze dauert
  noch mussten die Bierbrauer Vorsicht walten lassen:
                                                                                            1–2 Stunden.
  Gerieten falsche Hefestämme ins Bier, wurde das Ge-                                       Währenddessen
  tränk ungenießbar – dann waren »Hopfen und Malz                                           setzt man Hop-
  verloren«.                                                                                fen zu, der den     Hopfen ist
                                                                                            Geschmack des       neben Gerste
                                                                 WÜRZE KOCHEN
  Ältestes Lebensmittelgesetz der Welt                                   SAUERSTOFF
                                                                                            Bieres definiert.   unverzichtbar.
  Nach und nach fand das bayerische Reinheitsgebot
                                                                                            Die Würze kommt in die KÜHLUNG,
  von 1516 in immer mehr deutschen Ländern Verbrei-
                                                                                            da die jetzt zugegebene Hefe nur
  tung und wurde schließlich 1906 im gesamten Deut-                                         bei Temperaturen unter 50 Grad zu
  schen Reich übernommen. Damit gilt es als das älteste                                     gären beginnt.
                                                                   KÜHLUNG
  Lebensmittelgesetz der Welt, das noch immer ange-
  wendet wird.                                                                   HEFE       Zum GÄREN braucht die Hefe Sau-
       Heute kommt zwar modernste Brautechnik zum                                           erstoff. Beim Gärvorgang wird
  Einsatz, doch handelt es sich bei deutschem Bier nach                                     Zucker in Alkohol und Kohlensäure
                                                                                            umgewandelt. Da beim Gären
  wie vor um ein Naturprodukt. Künstliche Aromen,
                                                                                            Wärme entsteht, muss die Würze,
  Farb- oder Konservierungsstoffe dürfen ihm nicht                       GÄHRUNG            die jetzt Jungbier genannt wird,
  zugesetzt werden. Die Beschränkung auf wenige                                             wieder gekühlt werden.
  ­Zutaten bedeutet aber keineswegs Eintönigkeit –
   ­immerhin gibt es mehr als 170 Hopfensorten, etwa                                        Eine letzte FILTERUNG soll alle
    200 Hefe­s tämme und über 40 Malzsorten, die sich                                       ungelösten Stoffe endgültig ent­
    zum Bierbrauen eignen.                                                                  fernen.
    Daraus kreieren die ca.
                                                                                            Das ABFÜLLEN des Bieres in
    1.300 Brauereien mehr                                                 FILTERUNG         Flaschen und Fässer erfolgt unter
    als 5.000 verschiedene                                                                  Gegendruck, um Schäumen und
    Biersorten – eine köstli-                                                               Kohlensäureverlust zu vermeiden.
    che Vielfalt, die immer
    am 23. April mit dem
    »Tag des Deutschen Bie-
    res« gefeiert wird.
                                                               ABFÜLLUNG

                              Bund MiNr. 1179 mit Stempel              Qualitätskontrolle
© Foto: 123RF.com/Noppasin Wongchun
 N EUAUS G A BE N

                                                                         Serie »Burgen und Schlös-
                                                                         ser«: Schloss Sanssouci
                                                                         Im Potsdamer Schloss Sanssouci
                                                                         verbrachte König Friedrich II. von
                                                                         Preußen (1712–1786) die Sommer
                                                                         jenseits des Regierungstrubels. Von     Serie »Burgen und Schlösser«:
                                                                         1745 bis 1747 errichtete Hofarchi-             Schloss Sanssouci
                                                   Prof. Johannes Graf   tekt Georg Wenzeslaus von Kno-
                                                                         belsdorff (1699–1753) den Schloss-
                                                                         bau im Stile des Rokoko. Nach
                                                                         Fertigstellung umgab Friedrich II.
                                                                         seine Residenz mit einer 290 Hek-
                                                                         tar großen Parkanlage. Der König
                                                                         starb 1786 in seinem dortigen
                                                                         ­A rbeitszimmer und fand in der
                                                                          Gruft auf der Terrasse seines Lieb-
                                                     Stefan Klein und     lingsschlosses seine letzte Ruhe –
                                                     Oliver Neumann       allerdings erst lange nach seinem
                                                                          Tod. Seit 1990 ist das Schloss Sans-
                                                                          souci Teil des U
                                                                                         ­ NESCO Welterbes
                                                                          »Schlösser und Parks von Potsdam
                                                                          und Berlin«.

                                                                         Entwurf: Nicole Elsenbach,
                                                                         Hückeswagen, und
                                                                         Frank Fienbork, Hamburg
                                                    Andrea Voß-Acker     Erstausgabetag: 1. März 2016

                                                                         350. Geburtstag

                                                                                                                                                 Jüdenhofe aus« aus der Gemäldegalerie Alte Meister,
                                                                                                                                                 Foto © akg-images | Gemälde von Bernardo Bellotto,
                                                                         George Bähr

                                                                                                                                                 genannt Canaletto: »Der Neumarkt in Dresden vom
                                                                         Von George Bähr (1666–1738) gibt
                                                                         es kein Bild, doch der Barockbau-

                                                                                                                                                 Staatliche Kunstsammlungen Dresden
                                                                         meister hat ein unübersehbares
                                                                         Meisterwerk hinterlassen, das sei-
                                                                         nen Ruhm bis heute fortschreibt.
                                                                         Nach seinen Plänen wurde in Dres-
                                                        Carsten Wolff    den zwischen 1726 und 1743 die
                                                                         weltberühmte Frauenkirche errich-
                                                                         tet. Trotz baustatischer Bedenken       350. Geburtstag George Bähr
                                                                         seiner Kollegen trieb er den Bau
                                                                         der steinernen Kuppel voran und
                                                                         vollendete ihn schließlich erfolg-
                           © Stadtarchiv Dresden

                                                                         reich. Am 15. Februar 1945 fiel
                                                                         die Frauenkirche der Feuersbrunst
                                                                         nach den Luftangriffen zum Op-
                                                                         fer. Der Wiederauf bau im verein-
                                                    Andrea Voß-Acker     ten Deutschland wurde größten-
                                                                         teils durch Spenden finanziert und
                                                                         nach den Originalplänen von Ge-
                                                                         orge Bähr durchgeführt. Seit 2005
                                                                         gilt der Kuppelbau wieder als eine
© Bildarchiv Foto Arburg

                                                                         der schönsten Kirchen der Welt.

                                                                         Entwurf: Prof. Rudolf Grüttner
                                                                         und Sabine Matthes, Oranienburg
                                                          Oliver Aretz   Erstausgabetag: 1. März 2016

18 postfrisch 2/2016
N EUAUS G A BE N

                                                              Serie »Tierkinder«:

                               © Ingo Arndt/Foto Natura/
                                                              Feldhase und Graugans

                               Minden pictures/Corbis
                                                              Sie stolpern über ihre Füße, tapsen

                                                                                                                                       © dpa Picture Alliance
                                                              umher und schauen aus runden
                                                              Knopfaugen neugierig in die Welt
                                                              hinaus. Ewig könnte man ihrem
Serie »Tierkinder«: Feldhase                                  Treiben zusehen. Der Nachwuchs
                                                              von Feldhase und Graugans – bei-      Lutz Menze und Astrid Grahl
                                                              des heimische Wildtierarten – ziert
                                                              die neuen Briefmarken der Serie
                                                              »Tierkinder«.

                                                                                                                                       © Getty Images Deutschland
                               © Imagebroker/Herbert Kehrer

                                                                                                                                       GmbH – Mustafa Cihangir
                                                              Feldhasen (Lepus europaeus) sind
                                                              Nestflüchter. Ein bis fünf Häschen
                                                              kommen pro Wurf behaart und se-
                                                              hend zur Welt und können sich so-
                                                              fort bewegen. Kaum auf der Welt,      Kay Erdmann
Serie »Tierkinder«: Graugans                                  kommt die Häsin nur zweimal am
                                                              Tag für zwei bis drei Minuten zur
                                                              Erdmulde, der Sasse, um das gut
                                                              getarnte und annähernd geruchs-
                                                              lose Hasenbaby zu säugen. Sie will
                                                              keine Fressfeinde anlocken. Damit
                                                              die Hasenkinder genug zunehmen,
                                                              ist Hasenmilch besonders nahr-

                                                                                                                                       © F1online digitale
                                                                                                                                       Bildagentur GmbH
                                                              haft. Sie enthält vier Mal so viel
                                                              Fett wie Kuhmilch. Nach 30 Tagen
                                                              endet die Säugezeit. Immer öfter
                                                              erkunden die kleinen Langohren        Kay Erdmann
                                                              ihre Umgebung. Dann stehen Grä-
                                                              ser, Klee, Kräuter und Knospen auf
                                                              ihrem Speiseplan.

                                                                                                                                       © Dr. Udo Schlottmann
                                                              Rund und flauschig wie ein eben
                                                              aufgeblühtes Weidenkätzchen – so
                                                              sehen die Küken der Graugänse
                                                              (Anser anser) aus. Die auch Gössel
                                                              genannten Küken benötigen 24 bis      Kay Erdmann
                                                              30 Stunden, um sich aus der Eier-
                                                              schale zu befreien. Dann können
                                                              sie fressen, laufen, schwimmen und
                                                              tauchen. Im Gänsemarsch folgen
                                                              sie von nun an der Mutter und
                                                              verlieren diese nie aus den Augen.
                                                              Die Nachhut bildet der Ganter, der
                                                              Gänsevater, der ebenfalls fest zum
                                                              Familienverband gehört. Schon
                                                              nach wenigen Tagen vermögen die
                                                              Gössel, kilometerweit zu laufen und
                                                              zu schwimmen. Nur 50 bis 60 Tage
                                                              dauert die Aufzucht der Küken;
                                                              dann sind die kleinen Federknäuel
                                                              zu Junggänsen herangereift.

                                                              Entwurf: Nicole Elsenbach,
                                                              Hückeswagen, und
                                                              Frank Fienbork, Hamburg
                                                              Erstausgabetag: 1. März 2016
                                                                                                                  2/2016 postfrisch   19
N EUAUS G A BE N

                                                                                                                                                                                                       © Foto: Tore Straubhaar, Höxter
                                                                               Kloster Corvey – Welt-
                                                                               kulturerbe der UNESCO
                  © Fürstliche Bibliothek Corvey

                                                                               Das seit 822 von Benediktiner-
                                                                               mönchen aus dem nordfranzösi-
                                                                               schen Corbie erbaute Kloster Cor-
                                                                               vey wurde 823 unter Kaiser Ludwig              Kloster Corvey –
                                                                               dem Frommen Reichsabtei. Die              Weltkulturerbe der UNESCO
                                                            Harry Scheuner     Gründungsidee geht allerdings auf
                                                                               seinen Vater, Karl den Großen, zu-
                                                                               rück. Corvey hatte zum einen eine
                                                                               enorme Bedeutung bei der Einbin-
                                                                               dung der Gebiete und des Adels der
                                                                               germanischen Sachsen in das Fran-
                                                                               kenreich, zum anderen für die
                                                                               Verbreitung des Christentums in
                                                                               Nord- und Osteuropa. Berühmt
                                                          Christopher Jung     war auch die Klosterbibliothek, in
                                                                               der einst die Tacitus-­A nnalen auf-
                                                                               bewahrt wurden. Das karolin­gische
                                                                               Westwerk (873–885) wurde ge-
                                                                               meinsam mit dem Klosterareal im
                                                                               Jahr 2014 zum Weltkultur­erbe der
                                                                               UNESCO erklärt.

                                                                               Entwurf: Prof. Daniela Haufe und
                                                          Prof. Ernst Jünger   Prof. Detlef Fiedler, Berlin
                                                           und Lorli Jünger    Erstausgabetag: 1. März 2016

                                                                               125. Geburtstag

                                                                                                                                                       Foto: © Moderna Museet, Stockholm/Anna Riwkin
                                                                               Nelly Sachs
                  © National Library of Sweden

                                                                               Sie gilt als »Dichterin des jüdischen
                                                                               Schicksals«: Die einer großbürger-
                                                                               lichen jüdischen Familie entstam-
                                                                               mende Nelly Sachs (1891–1970)
                                                                               entkam dem Holocaust nur knapp.
                                                       Wilfried Korfmacher     1940 floh sie aus ihrer Heimatstadt
                                                                               Berlin nach Stockholm. Vor ihr
                                                                               ­lagen 30 Jahre Exil. In ihrem Werk       125. Geburtstag Nelly Sachs
                                                                                beschrieb sie das Schicksal der
                                                                                ­Juden und erhielt dafür 1966 den
                                                                                 Literatur-Nobelpreis. Nelly Sachs
                                                                                 zählt nicht nur zu den wichtigsten
                                                                                 Vertretern der Holocaust-Literatur.
                                                                                 Sie ist zudem eine der größten Ly-
                                                           Christof Gassner      rikerinnen deutscher Sprache, die
                                                                                 schließlich auch in Deutschland
                                                                                 einem breiteren Publikum bekannt
Magnus Enzensberger, Suhrkamp Verlag

                                                                                 wurde. Seit 1961 verleiht die Stadt
© Ullstein Bild, # 00038618, Hans

                                                                                 Dortmund alle zwei Jahre den
                                                                                 Nelly-­Sachs-Preis. Erste Preisträge-
                                                                                 rin war Nelly Sachs persönlich.

                                                                               Entwurf: Prof. Daniela Haufe
                                                   Prof. Dieter Ziegenfeuter   und Prof. Detlef Fiedler, Berlin
                                                                               Erstausgabetag: 7. April 2016

                20 postfrisch 2/2016
N EUAUS G A BE N

                                               Serie »Deutschlands schönste Panoramen«: Moselschleife

                                        Serie »Deutschlands schönste Panoramen«:
                                        Moselschleife
                                        Eine der schönsten Moselschleifen liegt bei Kröv, einem uralten
                                        Weindorf zwischen Traben-Trarbach und Kinheim. Dort umfließt die
                                        Mosel den 305 Meter hohen Bergrücken Mont Royal. Der schönste Aus-
                                        sichtspunkt auf das Flusstal liegt am Fernwanderweg des Moselsteigs.
                                        Kröv ist staatlich anerkannter Erholungsort und durch den Wein »Krö-
                                        ver Nacktarsch« weltbekannt. Die vom Weinanbau geprägte Kultur-
                                        landschaft ist auch bekannt durch das Kröver Reich, ein im frühen Mit-
                                        telalter gegründetes Königsgut. Den nach Süden gelegenen Weinberg
                                        oberhalb von Kröv bezeichnet man noch heute als Kröver Reich.

                                        Entwurf: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
                                        Erstausgabetag: 7. April 2016

                                        500 Jahre Reinheits-
                                        gebot für Bier
                                        Am 23. April 1516 wurde in Ingol-
                                        stadt erstmals eine für das ganze
                                        damalige Herzogtum Bayern ver-

                                                                                                      © shutterstock
                                        bindliche Herstellungsnorm für
                                        die Bierbereitung festgeschrieben.
                                        Nur aus Wasser, Malz und Hopfen       Kay Erdmann
                             -MUSTER-

                                        sollte Bier gebraut werden dürfen.
                                        Die Idee, aber auch die Qualität
500 Jahre Reinheitsgebot für Bier       des so bereiteten Bieres waren der-
                                        art überzeugend, dass das Brauen
                                        nach dem Reinheitsgebot immer
                                        weitere Verbreitung erfuhr und seit
                                        1906 deutschlandweit vorgeschrie-
                                        ben ist. Auf dem Reinheitsgebot
                                        fußt das weltweit herausragende
                                        Ansehen deutscher Braukunst. Sie      Prof. Frank Philippin
                                        steht für die besondere Vielfalt,
                                        Natürlichkeit und Qualität der
                                        mehr als 5.000 deutschen Biersor-
                                        ten. Am 23. April 2016 feiert diese
                                        weltweit älteste, unverändert gül-
                                        tige lebensmittelrechtliche Vor-
                                        schrift ihren 500. Geburtstag.

                                        Entwurf: Thomas und Martin
                                        Poschauko, Bad Feilnbach              Michael Kunter
                                        Erstausgabetag: 7. April 2016

                                                                                            2/2016 postfrisch          21
N EUAUS G A BE N

      Serie »Schätze aus deutschen Museen«:

                                                                                                               © bpk I Bayerische Staatsgemäldesammlungen
      »Tizian – Kaiser Karl V.« und »Jacob Zeller –
      Fregatte aus Elfenbein«
      Die neuen Marken der Serie »Schätze aus deutschen Museen« prä-
      sentieren zwei berühmte Meisterwerke: Tizians Gemälde von Kaiser

                                                                                                               Tizian – Kaiser Karl V.
      Karl V. (Alte Pinakothek in München) und Jacob Zellers »Große
      Fregatte aus Elfenbein« (Neues Grünes Gewölbe in Dresden).

      Das Tizian zugeschriebene Porträt »Karl V. im Lehnstuhl« entstand
      1548 in Augsburg, wo sich der Kaiser des Heiligen Römischen Rei-         Serie »Schätze aus deutschen Museen«:
      ches anlässlich des Reichstages aufhielt. Tizian (um 1488–1576) gilt              Tizian – Kaiser Karl V.
      als der bedeutendste Maler der venezianischen Geschichte und als
      Meister der Porträtkunst. Der aus dem Hause Habsburg stam-

                                                                                                               © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden,
      mende Karl V. (1500 – 1558) war der mächtigste Herrscher seiner
      Zeit. Bereits 1533 hatte er Tizian in den Adelsstand erhoben und zu
      seinem Hofmaler ernannt. Das ausdrucksstarke Porträt des sitzen-
      den Kaisers ist weltberühmt, weil es geradezu einen Blick hinter die

                                                                                                               Jacob Zeller – Fregatte aus Elfenbein
      Kulissen der Macht gewährt. Der sitzende, schwarz gekleidete
      ­Regent blickt nicht machtbewusst, sondern sorgenvoll. Historisch
       verbürgt ist, dass der als selbstbeherrscht, schweigsam und unnah-

                                                                                                               Jürgen Karpinski
       bar geltende Kaiser in jener Zeit unter schweren Gichtanfällen litt
       und sein Testament verfasste. Das ungewöhnliche Porträt ist zudem
       ein Beleg für die enge, von gegenseitigem Respekt erfüllte Bezie-
       hung der beiden Männer. Um Karl V. porträtieren zu können, soll         Serie »Schätze aus deutschen Museen«:
       Tizian einen Auftrag des Papstes ausgeschlagen haben. Der Kaiser         Jacob Zeller – Fregatte aus Elfenbein
       soll Tizian einmal einen herabgefallenen Pinsel mit den Worten
       überreicht haben: »Es ist des Tizian würdig, wie ein Caesar bedient
       zu werden.«

      Jacob Zellers (1581–1620) meisterhaft gearbeiteter, 116,7 Zentimeter
      hoher Tafel­aufsatz aus Elfenbein ist das bekannteste Werk des in
      Regensburg geborenen Bildhauers, Drechslers und Elfenbeinschnit-
      zers, der am kurfürstlichen Hof in Dresden wirkte. Die prachtvolle,
      detailverliebt dar­gestellte Fregatte mit Kanonen, winzigen Matro-
      sen und wehenden Segeln wird im Sockelteil von Neptun, dem Gott
      des Meeres, emporgehoben. Der auf Meeresrossen reitende Neptun
      präsentiert das Schiff in seiner linken Hand, während die Rechte
      den Dreizack hält. Am Schiffsrumpf findet man in erhöhter Schrift
      die Namen und Regierungszeiten aller Sachsenherrscher einge-
      schnitten: von Widukind, dem legendären Widersacher Karls des
      Großen im 8. Jahrhundert, bis zu dem regierenden Kurfürsten
      ­Johann Georg I., für den Zeller das beeindruckende Werk schuf.
       Das elfenbeinerne Hauptsegel zeigt das Wappen des Kurfürsten und
       seiner Gemahlin als Relief. Die Elfenbeinfregatte ist Zellers bekann-
       testes und zugleich letztes Meisterwerk. Er verstarb kurz nach des-
       sen Vollendung im Dezember 1620.

      Entwurf: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn
      Erstausgabetag: 7. April 2016
                                                                                                                                                            -BRIEFMARKENABBILDUNGEN MUSTER-

22 postfrisch 2/2016
Sie können auch lesen