Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...

Die Seite wird erstellt Arthur Münch
 
WEITER LESEN
Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...
Kinder- und Jugendarbeit
praktisch inklusiv

Arbeitshilfe
Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...
Inhaltsverzeichnis

1.                Grußworte������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4

2.       Inklusion- was heißt das eigentlich?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
2.1.     Inklusion allgemein – aus Sicht des Kreisjugendrings��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
2.2.     Inklusion im Sinne der Arbeitshilfe������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9
2.3.	Inklusion – als Haltung und menschlicher Wert des Zusammenlebens����������������������������������������������������������� 9
2.4.     Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
2.4.1. Organisationen und Strukturen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11
2.4.1.1. Kinder- und Jugendarbeit��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
2.4.1.2. Behindertenhilfe��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
2.4.2	Wie Jugendarbeit und Behindertenhilfe gewinnbringend zusammenarbeiten können������������������ 18

3.                Praktisch inklusiv����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
3.1.              Kulturelle Bildung inklusiv�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23
3.2.              Inklusive Medienpädagogik���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31
3.3.              Inklusive Kinder- und Jugendarbeit������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35
3.3.1.            Inklusion in der Juleica-Ausbildung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38
3.3.2.            Freizeiten/Ausflüge/Ferienprogramme��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44
3.3.3.            Gruppenstunde und Co��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50
3.3.4.            Inklusion im Sport���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 55

4.     Zugänge schaffen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60
4.1.   Definition Barrierefreiheit���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 60
4.2.	Barrierrefreiheit in der Öffentlichkeitsarbeit und bei Veranstaltungen�������������������������������������������������������������� 61
4.2.1. Hilfsmittel bei Lernschwierigkeiten�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61
4.2.2. Hilfsmittel bei Sehbehinderung/Blindheit���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 63
4.2.3. Hilfsmittel bei Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64
4.2.4. Hilfsmittel bei Körperbehinderung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 65
4.2.5. Hilfsmittel bei psychischer Behinderung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 66
4.3.   Elternarbeit����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66
4.4.   Assistenzen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70

5.       Rechtsfragen in der Praxis�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71
5.1.     Versicherung und Haftung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 71
5.1.1. Haftung: Das Verschulden������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 71
5.1.2. Versicherung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 73
5.1.2.1. Unfall- und Haftpflichtversicherung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 73
5.1.2.2. Privatfahrzeuge und Eltern als deren Fahrer�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 73
5.2.     Umgang mit Medikamenten������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 74
5.3.     Datenschutz und Schweigepflichtsentbindung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 76

6.
Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...
Inhaltsverzeichnis

6.       Lebenswelten beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher in Bayern�������������������������������������������������� 78
6.1.     Statistische Daten���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 78
6.1.1. Kinder und Jugendliche mit Behinderung Landkreis München������������������������������������������������������������������������������� 78
6.1.2.	Statistische Daten���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 79
6.1.2.1. Schwerbehinderte���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 79
6.1.2.2. Hilfen zur Erziehung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 80
6.2.	Lebenswelten���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 81
6.2.1. Familie���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 81
6.2.2. Schule, Ausbildung und Beruf���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 82
6.2.3. Freizeitverhalten und Mobilität������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 84
6.2.4. Abschließende Einordnung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 84

7.                 Materialien zur Ansicht���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 85
7.1.                Beispielflyer einer inklusiven Bildungswoche������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 85
7.2.               Fragebogen und Einverständniserklärung für Freizeiten������������������������������������������������������������������������������������������������� 86
7.3.                Packliste mit Metacom-Symbolen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88
7.4.                Speiseplan mit Metacom-Symbolen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 89
7.5.                Verhaltenskodex zur Prävention sexualisierter Gewalt����������������������������������������������������������������������������������������������������� 90

8.                 Finanzierung der Kinder- und Jugendarbeit und der Eingliederungshilfe������������������������������������� 91

9.                 Ansprechpartner*innen und Adressen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 93

10.                Mitwirkende und Autor*innen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 99
Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...
1. Grußworte

    Präsidentin des                                                bindung hilft mir bei der Orientierung. Uns beiden
    Sozialverband VdK                                              gibt sie die Sicherheit, dass immer jemand da ist,
    Verena Bentele                                                 der motivieren kann, wenn die Beine nach 35 Ki-
                                                                   lometern beim Marathon langsam schmerzen.
                                                                    Inklusion braucht Expert*innen - und wir alle
                                                                   sind diese Expert*innen. Wir alle in unserer Ver-
                                                                   schiedenheit, mit unseren Talenten und Neigun-
                                                                   gen sind gefragt und gefordert, wenn es darum
                                                                   geht, Unterschiede als Bereicherung, nicht als
                                                                   Behinderung zu begreifen.
                                     Bildquelle:Silvia Béres         Die hier vorliegende Arbeitshilfe beinhaltet
                                                                   nützliche Informationen und praktische Hinwei-
                                                                   se zu einem Miteinander von Menschen, die un-
                                                                   terschiedliche Bedürfnisse haben.
    Sind Sie eigentlich für die Inklusion?                           Ich danke Ihnen für Ihre Zeit und Energie, die
                                                                   Sie investiert haben, um wertvolles Handwerks-
       Mit dieser Frage können abendfüllende Dis-                  zeug für ein Miteinander zu erarbeiten.
    kussionen starten. Fast jeder hat dazu eine Mei-                 Jetzt braucht es nur noch eine Zutat, damit
    nung. Die einen finden Inklusion schwierig und                 Inklusion gelingt: eine Portion Mut. Mut von al-
    teuer, die anderen sehen sie als Selbstverständ-               len, um anzufangen und Inklusion zu leben. Es
    lichkeit, für die sich jeder Einsatz lohnt. Inklusion          braucht Mut und Vertrauen um gemeinsame Er-
    kann schwierig sein, weil die Barrieren im Kopf                fahrungen zu machen, die bereichern.
    nicht so einfach mit einer Rampe überwunden
    werden können. Inklusion kann teuer sein, weil                                                Verena Bentele,
    eine Assistenz benötigt wird oder weil das pas-                             Präsidentin des Sozialverband VdK
    sende Hilfsmittel fehlt. Vor allem aber lohnt sich                           12fache Goldmedaillengewinnerin
    der Einsatz für ein Leben in Vielfalt, für eine Ge-                                           bei Paralympics
    sellschaft, in der alle ihre Chance auf Teilhabe
    und Beteiligung bekommen. In Bildung und Aus-
    bildung, im Arbeitsleben und in der Freizeit sind
    gesetzliche Regelungen wichtige Rahmenbedin-
    gungen. Geregelt ist beispielsweise, wer wann
    welchen Anspruch auf eine Assistenz hat. Ge-
    nauso wichtig wie die Gesetze ist aber die ge-
    lebte Wirklichkeit. Inklusion lebt v. a. von einem
    gemeinsamen Alltag, von Erfahrungen und Erleb-
    nissen, die verbinden.
       Nehmen wir den Sport als Beispiel. Wenn ich
    als blinde Läuferin draußen die Natur genießen
    möchte, so läuft ein Begleitläufer neben mir, mit
    dem ich durch ein Seil verbunden bin. Diese Ver-
4
                                                               4
Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...
1. Grußworte

Landrat                                                    ses Themas angenommen zu haben und dafür,
Christoph Göbel                                            dass er sein Know-How nun allen in der Jugend-
                                                           arbeit tätigen zur Verfügung stellt. Ein weiterer
                                                           Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiven Ge-
                                                           sellschaft!

                                                                                          Christoph Göbel,
                                                                                                   Landrat

                     Bildquelle: Landratsamt München

Arbeitshilfe Inklusion

   Zehn Jahre UN-Behindertenrechtskonvention,
vier Jahre „Aktionsplan für die Belange von Men-
schen mit Behinderung - auf dem Weg zu einem
inklusiven Landkreis“.
   Auch wenn wir gemeinsam vieles geschafft ha-
ben, ist der Weg zu einer inklusiven Gesellschaft
noch weit. Während Kinder ganz selbstverständ-
lich miteinander umgehen und ohne Vorurteile
sind, treffen wir mit zunehmendem Älterwerden
auf immer mehr Hürden und auch Vorurteile.
   Deshalb begrüße ich es sehr, dass es sich der
Kreisjugendring München-Land zur Aufgabe ge-
macht hat, nicht nur mit gutem Beispiel voran
zu gehen und die Vielfalt unserer Gesellschaft in
seinem täglichen Handeln ganz selbstverständ-
lich zu leben, sondern mit dieser Arbeitshilfe alle
in der Jugendarbeit anschaulich und praktisch
bei ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen.
   Der Ansatz, gerade die Kinder- und Jugendar-
beit zu stärken und ihr mit dieser fundierten Ar-
beitshilfe nicht nur theoretische Grundlagen zu
vermitteln, sondern auch mit ganz praktischen
Beispielen die Arbeit anschaulich zu machen, ist
außerordentlich gut gelungen. Ich danke dem
Kreisjugendring München-Land dafür, sich die-
                                                                                                               5
                                                       5
Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...
1. Grußworte

    Behindertenbeauftragte
    Lankreis München,
    Sigrid Karl und
    Vorsitzende des
    BBLKM
    Dr. Frauke Schwaiblmair

    

                         Bildquelle: Landratsamt München

    Inklusion - ein Gewinn für alle!

      Die UN-Behindertenrechtskonvention und alle
    in der Folge entstandenen Gesetze und Regelun-
    gen machen deutlich: Es ist nicht einfach, eine
    Gesellschaft inklusiver zu machen. Neben Rege-
    lungen und Gesetzen brauchen wir Gelegenhei-
    ten, in denen wir Barrierefreiheit und Inklusion er-
    leben können. Nur so bauen wir unsere Barrieren
    im Kopf ab! Und am besten ist es, wir erleben In-
    klusion bereits wie selbstverständlich im Kindes-
    und Jugendalter. Denn das prägt unser Handeln
    und Gestalten ein Leben lang.
      Diese Arbeitshilfe befähigt alle in der Kinder-
    und Jugendarbeit tätigen Menschen - egal ob
    im Ehrenamt oder hauptamtlich - ihre Angebo-
    te inklusiv auf unterschiedlichen Ebenen zu ge-
    stalten. Sie macht Mut, Grenzen und Barrieren
    zu überwinden und Neues auszuprobieren. Da-
    von profitieren alle Kinder und Jugendlichen im
    Landkreis, egal ob sie eine Einschränkung haben
    oder nicht.                                                                               Sigrid Karl,
      Der Behindertenbeirat und die Behindertenbe-             Behindertenbeauftragte Landkreis München
    auftragte des Landkreises München gratulieren
    zu diesem wichtigen Heft!                                                    Dr. Frauke Schwaiblmair,
      Wir stehen allen Mitarbeiter*innen des KJR ger-          Vorsitzende des BBLKM - Behindertenbeirat
    ne bei Bedarf beratend zur Seite!                                           des Landkreises München
6
                                                           6
Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...
1. Grußworte

Die Arbeitshilfe ist in einer Kooperation mit
dem Bezirksjugendring Mittelfranken und vielen
Akteur*innen der Behindertenhilfe sowie der
Jugendarbeit in Mittelfranken im Rahmen eines
von Aktion Mensch geförderten Projekts ent-
standen. Da sich die Jugendarbeit in Mittelfran-
ken kaum von der Jugendarbeit im Landkreis
München unterscheidet, konnte die Arbeitshilfe
nahezu übernommen werden. Vielen Dank an
dieser Stelle für die Zusammenarbeit und die               Erläuterung zu dieser Arbeitshilfe:
Bereitschaft, die Inhalte mit uns zu teilen…               Wichtige Informationen oder
                                                           Inhaltsergänzungen sind wie folgt
                                                           gekennzeichnet…

                                                       ?
                                                           Noch Fragen?

                                                       !
                                                           Achtung!

                                                   #
                                                           Zwischendurch
                                                           bemerkt…

                                                                                                 7
                                                   7
Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

                                                                 rungen, sondern darum, Inklusion als Menschen-
                                                                 recht anzuerkennen.
                                                                   Inklusion ist darum bemüht, alle Dimensio-
                                                                 nen von Verschiedenheit in den Blick zu neh-
                                                                 men und Barrieren im Kopf, in der Umwelt und
                                                                 im Handeln abzubauen. Inklusion ist auch eine
                                                                 Frage der inneren Haltung. Inklusion heißt, dass
                                                                 jeder Mensch, unabhängig von Einschränkun-
                                                                 gen, Alter, Geschlecht, Religion oder ethnischer
                                                                 Herkunft, willkommen ist. Willkommen bedeutet
                                                                 nicht nur dabei zu sein, sondern gewollt und er-
                      Bildquelle: imaginando / Adobe Stock       wünscht zu sein.
    Seit knapp zehn Jahren wird versucht, das „Ge-                 Inklusion heißt auch, dass nicht der Mensch
    setz zum Übereinkommen der Vereinten Natio-                  eingeschränkt ist, sondern dass das Umfeld den
    nen über die Rechte von Menschen mit Behinde-                Menschen einschränkt.
    rung“ in Deutschland umzusetzen. Aus diesem                    Inklusion ist ein fortlaufender Prozess, der es
    Übereinkommen heraus hat sich der Begriff „In-               allen Menschen ermöglicht, gleichberechtigt und
    klusion“ entwickelt und dieser Begriff steht für die         in vollem Umfang an gesellschaftlichen Aktivi-
    Inhalte und den Prozess der Umsetzung. Er kann               täten auf allen Ebenen teilhaben zu können. Es
    gesetzlich vollzogen werden, indem Strukturen                stellt sich also nicht mehr die Frage, ob wir Teil-
    verändert werden und er sollte gesellschaftlich              habe ermöglichen, sondern wie wir diese Teilha-
    stattfinden, indem sich die persönliche Haltung              be sinnvoll gestalten können.
    und die Werte des Zusammenlebens verändern.                    Die Voraussetzung für Inklusion ist eine Hal-
    Für die Prozessgestaltung ist dabei die verän-               tung der Wertschätzung und des Respekts ge-
    derte Sicht auf Behinderung hilfreich, die Behin-            genüber allen Menschen und ihrer Vielfalt. Sie
    derung nicht mehr als Defizit der betroffenen                betrifft den*die Einzelne*n ebenso wie Gruppen
    Person definiert, sondern sich auf das Lebens-               und Organisationen.
    umfeld bzw. auf die Gesellschaft richtet, und

                                                                 ?
    fragt, was Menschen an gesellschaftlicher Teil-
    habe (be)hindert.                                                      Die UN-Behindertenrechts­
                                                                           konvention ist ein Übereinkommen
                                                                           der Vereinten Nationen, das sich da-
                                                                           für einsetzt, dass Menschen mit Be-
    2.1 Inklusion allgemein –                                             hinderung nicht mehr benachteiligt,
         aus Sicht des Kreisjugendrings                                    sondern als vollwertige Bürger der
                                                                           Gesellschaft anerkannt werden.Zu
      Nicht erst seit dem Beschluss der UN-Behin-                          finden ist die UN-Behindertenrechts-
    dertenrechtskonvention für die Umsetzung der                           konvention unter: http://t1p.de/5h6v.
    Rechte von Menschen mit Behinderungen ist In-
    klusion Thema in verschiedenen Debatten. Es
    geht beim Thema Inklusion nicht um die Frage
    nach Sonderrechten für Menschen mit Behinde-
8
                                                             8
Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

2.2 I nklusion im Sinne                                   kann entlasten und verweist auf das Miteinander
    der Arbeitshilfe                                       von Menschen in einer Gesellschaft.

                                                           !
  Inklusion stellt unsere Gesellschaft und jede*n
Einzelne*n von uns vor diverse Aufgaben und He-                       Diversity und Inklusion
                                                                     Diversity bedeutet Vielfalt und nimmt
rausforderungen. Wie kann Inklusion gelingen?
                                                                     die Verschiedenartigkeit von Men-
Auch der Kreisjugendring München-Land stellt                         schen in den Blick. Sie macht die
sich diesen Aufgaben und Herausforderungen                           Einzigartigkeit von uns Menschen
und macht sich Gedanken, wie Inklusion in der                        aus und beginnt beim Geschlecht,
Kinder- und Jugendarbeit gelingen kann.                              geht über das Alter, unsere sexuelle
  Da es sehr schwer ist, alle Dimensionen von Di-                    Orientierung, unsere ethische und
versität auf einmal zu betrachten und Inklusion                      kulturelle Zugehörigkeit und noch
                                                                     vieles mehr. Inklusion hingegen ist
auf allen Ebenen gleichzeitig umzusetzen, be-
                                                                     die konkrete Handlungsebene. Also
schäftigen wir uns in der Arbeitshilfe zunächst                      ein Prozess, der es allen Menschen
gezielt mit der Inklusion von Kindern, Jugendli-                     ermöglicht, gleichberechtigt und in
chen und jungen Erwachsenen mit Behinderung.                         vollem Umfang an gesellschaftlichen
Ziel des Projekts ist es, die UN-Behinderten-                        Aktivitäten auf allen Ebenen teilzu-
rechtskonvention in der Kinder- und Jugendar-                        haben. Der Begriff wurde von Men-
beit umzusetzen und somit die Teilhabe von Kin-                      schen mit Behinderung adaptiert, die
                                                                     um ihr Recht auf Teilhabe kämpften,
dern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit
                                                                     und wird immer noch häufig in die-
Behinderung zu ermöglichen.                                          sem Zusammenhang verwendet.
  Dies ist ein erster Schritt in Richtung Inklusion,                 Weil alle vielerlei können und jeder
der perspektivisch Inklusion für ALLE zum Ziel                       Mensch etwas besonders gut kann,
hat.                                                                 setzen wir bei Gruppen an den indivi-
                                                                     duellen Stärken an und stellen diese
2.3 Inklusion – als Haltung                                         in den Fokus der Gruppenarbeit.
                                                                     Herausforderungen werden gemein-
     und menschlicher Wert                                           schaftlich angegangen. Multiprofes-
     des Zusammenlebens                                              sionelle Teams entstehen.

  Die Jugendarbeit bietet gute Voraussetzungen               Jede*r ist, so wie sie*er ist. Diese Haltung for-
für die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-                dert Respekt und Wertschätzung gegenüber je-
konvention, da Kinder und Jugendliche - egal ob            dem Menschen - besonders dann, wenn Mann-
mit oder ohne Behinderung - im Umgang mitei-               schaften in einen Wettstreit treten, unabhängig
nander lernen, einander unbefangen und vorur-              davon ob Menschen mit Behinderung beteiligt
teilsfrei zu begegnen. Deshalb sollte Inklusion            sind oder nicht. Hier wird bereits deutlich, dass
so früh wie möglich beginnen, da Kinder und Ju-            es bei Inklusion nicht nur um die Verbesserung
gendliche erleben, dass es „normal“ ist, verschie-         der Lebenswelt von Menschen mit Behinderung
den zu sein. Wenn es hier gelingt, Verschieden-            geht, sondern um eine Verbesserung für alle.
artigkeit als Bereicherung und Wert zu erfahren,           Durch Inklusion können alle gewinnen.
wird ein Grundstein für Inklusion gelegt. Niemand
muss und kann alles können. Diese Erkenntnis
                                                                                                                 9
                                                       9
Praktisch inklusiv Kinder- und Jugendarbeit - Arbeitshilfe - KJR München ...
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

       Die Zuschreibung einer Behinderung lässt sehr
     schnell vermuten, was jemand nicht kann. Doch

                                                           ?
     jeder Mensch hat Ressourcen, Fähigkeiten, Ge-
     schick, Talente. Das gilt es zu erkennen und Teil-                  Partizipation
                                                                        Partizipation ist nicht gleich
     habe, Selbstbestimmung und Partizipation zu
                                                                        Partizipation. Der Begriff umfasst
     fördern. Dann entstehen Gruppen, Mannschaf-                        viele verschiedene Arten und
     ten und Bands. Erst wenn Menschen mit Behin-                       Formen der Beteiligung.
     derung Zugang haben zu Angeboten in ihrer Frei-                    Die Beteiligung von Kindern und
     zeit, außerhalb der Schule oder ihrer Einrichtung,                 Jugendlichen kann dabei von der
     haben sie eine Wahlmöglichkeit und erfahren da-                    reinen Fremdbestimmung bis hin
     mit ein elementares Menschenrecht. Wählen zu                       zur Selbstbestimmung gehen. Wei-
                                                                        tere Informationen dazu und zu den
     können, sich entscheiden zu können, mit wem
                                                                        Stufen der Beteiligung nach Hart und
     und wo man seine Zeit verbringt, bedeutet Unab-                    Gernert gibt es hier:
     hängigkeit und Gleichberechtigung.                                 http://t1p.de/r78y.
       Durch die Angebote der Kinder- und Jugendar-
     beit können Menschen mit Behinderung in ihrem                Die Umsetzung der Menschenrechtskonven-
     sozialen Umfeld verbleiben, sind dort sichtbar            tion für die Rechte von Menschen mit Behinde-
     und erlebbar und werden Freunde. Bei der Sozial-          rung kann nicht einfach nur verordnet werden.
     raumorientierung geht es nicht nur darum, dem             Sie muss gelebt werden, damit sie zu einer Le-
     einzelnen Menschen zu helfen, sondern aufzu-              benshaltung und damit zu einer Selbstverständ-
     zeigen, welche Möglichkeiten und Unterstützung            lichkeit wird.
     es für alle gibt. Dabei sollen Menschen mit Behin-
     derung so viel wie möglich selbst gestalten und

                                                           ?
     machen können. Menschen mit Behinderung
     werden somit ein aktiver Teil der Gesellschaft,                     Haltung entwickeln
                                                                        Der „Index für Jugendarbeit zur Inklu-
     sie kommen in die Selbstbestimmung und in die
                                                                        sion von Kindern und Jugendlichen
     Selbstverantwortung. Dies erfordert auch einen                     mit Behinderung“ setzt sich damit
     Lernprozess bei Menschen mit Behinderung: aus                      auseinander, wie Inklusion in der Kin-
     der Behütung in die Verantwortung.                                 der- und Jugendarbeit
                                                                        strukturell umgesetzt werden
                                                                        und gelingen kann:
                                                                        https://www.inklumat.de.
                                                                        Er zeigt beispielsweise
                                                                        auch Handlungsmöglichkeiten auf,
                                                                        wie inklusives Denken in
                                                                        Einrichtungen der Kinder- und
                                                                        Jugendarbeit etabliert werden
                                                                        kann:
                                                                        http://t1p.de/obfk.

10
                                                          10
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

2.4 Inklusion in der                                        ten können auch starre Systemstrukturen über­-
     Kinder- und Jugendarbeit                                wunden werden. Doch müssen beide Parteien
                                                             das Bestmögliche aus ihren Rahmenbedingun-
  Um die Strukturen der Jugend- und Behinder-                gen herausholen.
tenhilfe kennenzulernen und anschließend damit
arbeiten zu können, stellen wir diese im Folgen-             2.4.1.1 Kinder- und Jugendarbeit
den vor.
                                                             a) Rechtliche Grundlagen
2.4.1 Organisationen und Strukturen                           Die rechtlichen Grundlagen für die Jugend-
                                                             arbeit finden sich im Sozialgesetzbuch (SGB) -
                                                             Achtes Buch (VIII) in den §§ 11 bis 14 sowie im
                                                             Bayerischen Ausführungsgesetz zu den Sozial-
                                                             gesetzbüchern (AGSG).
                                                               Jugendarbeit ist im § 11 des SGB VIII definiert.
                                                             So heißt es im ersten Absatz:
                                                               „Jungen Menschen sind die zur Förderung ih-
                                                             rer Entwicklung erforderlichen Angebote der Ju-
                                                             gendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an
                                                             den Interessen junger Menschen anknüpfen und
                                                             von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden,
                                                             sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu ge-
                     Bildquelle: Prapat / Adobe Stock        sellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozia-
                                                             lem Engagement anregen und hinführen.“
  Wenn verschiedene Systeme gewinnbringend                     Weiterhin ist in diesem Paragraphen geregelt,
zusammenarbeiten möchten, dann kann es hilf-                 dass neben der öffentlichen Jugendhilfe, Ju-
reich sein, wenn man weiß, wie jedes der Sys-                gendarbeit auch von Verbänden und Vereinen
teme aufgebaut ist bzw. wie das jeweils andere               angeboten wird (Absatz 2).
System funktioniert - zumindest in Grundzügen                  „Zu den Schwerpunkten der Jugendarbeit ge-
und Ansätzen. Niemand kann Experte für die je-               hören:
weils andere Partei mit ihren Rahmenbedingun-
gen sein. Systeme sind meist recht starr in ihrer            • außerschulische Jugendbildung mit allgemei-
Struktur und bieten oft auch keinen allzu großen                ner, politischer, sozialer, gesundheitlicher,
Spielraum in ihrer Auslegung.                                  kultureller, naturkundlicher und technischer
  Die Jugendarbeit gründet sich auf anderen                    Bildung,
Säulen als die Behindertenarbeit. Auch wenn                  • Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit,
Parallelen erkennbar und vorhanden sind, ha-                 • arbeitswelt-, schul- und familienbezogene Ju-
ben doch beide Systeme ihre eigene Veranke-                     gendarbeit,
rung im Hilfesystem. Dies kann für einige Hür-               • internationale Jugendarbeit,
den sorgen, bietet aber auch die große Chance                • Kinder- und Jugenderholung,
auf Synergieeffekte, denn durch die Bestrebung               • Jugendberatung.“
von Kooperationsmöglichkeiten auf beiden Sei-
                                                                                                                  11
                                                        11
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

     Das SGB VIII regelt u. a. die Förderung und Finan-          Jugendarbeit als Pflichtaufgabe
     zierung der Jugendarbeit (§ 12 i.V.m. § 74 und §               In Bayern weist das AGSG – Bayerisches Aus-
     75 SGB VIII), die Jugendsozialarbeit (§ 13 SGB              führungsgesetz zum SGB VIII – den Gemeinden
     VIII) sowie den Erzieherischen Kinder- und Ju-              explizit die Aufgabe zu, „dafür Sorge zu tragen,
     gendschutz (§ 14 SGB VIII).                                 dass in ihrem örtlichen Bereich die erforderlichen
                                                                 Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen der
     Weitere wichtige gesetzliche Regelungen                     Jugendarbeit rechtzeitig und ausreichend zur
       Im AGSG sind weitere wichtige Regelungen,                 Verfügung stehen“ (Art. 30 AGSG). „Sorge tragen“
     wie der Vorrang der freien Jugendhilfe, in Arti-            meint hier das Bemühen um eine bestmögliche
     kel 13, zu finden. Ferner wird in Artikel 15 fest-          ideelle, organisatorische und finanzielle Unter-
     gelegt, dass die örtlichen Träger der öffentlichen          stützung der Aktivitäten der Jugendarbeit. Vor al-
     Jugendhilfe die Landkreise und kreisfreien Ge-              lem sollen die Gemeinden die freien Träger (also
     meinden sein sollen. Die nachfolgenden Artikel              die Jugendgruppen, Jugendgemeinschaften und
     beschreiben die Rolle des Jugendamtes und des               -initiativen) finanziell so ausstatten, dass sie ihre
     Jugendhilfeausschusses sowie seine Zusam-                   Aufgaben durchführen können. Die „Soll-Vor-
     mensetzung (Art. 16 bis 23). In den Artikeln 24             schrift“ verpflichtet die Gemeinde, grundsätz-
     bis 29 wird auf die überörtlichen Träger der Ju-            lich so zu verfahren, wie es im Gesetz bestimmt
     gendhilfe eingegangen, u. a. auf das Landesju-              ist. Das „Soll“ ist als „Muss“ zu verstehen, wenn
     gendamt und den Landesjugendhilfeausschuss.                 keine Umstände vorliegen, die den Einzelfall der
     Ein weiterer wesentlicher Artikel, der v. a. für die        Entscheidung als atypisch erscheinen lassen.
     Jugendarbeit auf Bezirksebene zentrale Bedeu-               Für die Gemeinden bedeutet dies, dass Jugend-
     tung hat, ist Artikel 31.                                   arbeit eine Pflichtaufgabe im eigenen Wirkungs-
                                                                 kreis und in den Grenzen der Leistungsfähigkeit
       Im ersten Absatz werden darin die Aufgaben                darstellt und nicht um eine so genannte „freiwil-
     der Bezirke aufgeführt:                                     lige Leistung“.
       „Die Bezirke haben die Aufgabe, im eigenen Wir-
     kungskreis und in den Grenzen ihrer Leistungsfä-            b) Grundsätze, Prinzipien und Ziele der Arbeit
     higkeit von den Aufgaben der Jugendarbeit nach              mit Kindern und Jugendlichen
     § 85 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII die Errichtung und den             Jugendarbeit umfasst ein breites Spektrum
     Betrieb der erforderlichen Jugendbildungsstät-              von Bildungs- und Freizeitangeboten. In ihrer
     ten sowie die Tätigkeit der Bezirksjugendringe              Vielfalt an Angeboten, Verbänden und Einrichtun-
     und der anderen Träger der freien Jugendarbeit              gen bietet Jugendarbeit Orte und Gelegenheiten
     zu fördern, soweit dies zur Sicherung eines be-             für Kinder und Jugendliche, um sich als Teil der
     darfsgerechten Angebots für die durch das Be-               Gesellschaft erfahren und interpretieren zu kön-
     zirksgebiet begrenzte überörtliche Gemeinschaft             nen. Allen Angeboten gemeinsam ist, dass sie
     notwendig ist.“                                             Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich mit
       Im Artikel 32 werden die Aufgaben und die Zu-             ihrem Bedürfnis nach sozialem Miteinander und
     sammensetzung des Bayerischen Jugendrings                   sinnvoll erlebter Betätigung wieder zu finden. Sie
     gesetzlich geregelt. Die Anerkennung als freier             erfahren Anerkennung in Ernstsituationen, eben-
     Träger ist in Artikel 33 verankert.                         so wie sie Partizipation und Verantwortung tat-
                                                                 sächlich ausüben können. In der Vermittlung von
12
                                                            12
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

Selbstwirksamkeit und der Erfahrung von Selbst-           herauszubilden, ist es eine zentrale jugendpoliti-
tätigkeit liegt die besondere Stärke der Lern- und        sche Aufgabe, Institutionen und Organisationen
Bildungsprozesse der Jugendarbeit als außer-              zu stärken und zu stützen, die sich dieser Aufga-
schulischem Bildungsträger.                               be annehmen.

                                                          !
Grundsätze
  Nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz sind                       Zu den wesentlichen Prinzipien
                                                                    der Jugendarbeit gehören:
jungen Menschen die zur Förderung ihrer Ent-
wicklung erforderlichen Angebote der Jugendar-                      •	Freiwilligkeit der Teilnahme
beit zur Verfügung zu stellen.                                         und der Mitarbeit
  Sie sollen an den Interessen junger Menschen                      •	Prinzip der Selbstorganisation
                                                                       und Mitbestimmung
anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mit-
                                                                       auf allen Ebenen
gestaltet werden. Die Angebote sollen sie zur                       •	Ehrenamtlichkeit
Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Mit-                        •	Lebenswelt- und
verantwortung befähigen und zu sozialem En-                            Alltags­orientierung
gagement anregen und hinführen. Jugendarbeit                        •	Gruppenorientierung:
wird angeboten von Freien Trägern, Jugendver-                          soziales Lernen in der Gruppe
bänden, Jugendinitiativen und den kommunalen                        •	Sozialraumorientierung:
                                                                       Einbeziehung und Berücksichti-
Trägern.
                                                                       gung des Sozialraums der
                                                                       Besucherinnen und Besucher
Prinzipien                                                             in die tägliche Arbeit
  Jugendarbeit verbindet Freizeit- und Bildungs-                    •	Vielfalt der Organisationen
arbeit, sie orientiert sich an den Interessen der                      und Träger
Zielgruppe und trägt entschieden dazu bei, die                      •	Vielfalt der Inhalte, Methoden
Wertekompetenz junger Menschen zu stärken.                              und Arbeitsformen
                                                                    •	Ergebnis- und Prozessoffenheit
  Bildung und Lernen geschieht auf Grundla-
ge von Freiwilligkeit und Partizipation. Jugend-
arbeit ist deshalb ein besonders geeigneter Ort           Ziele
für selbstorganisiertes, lebensweltnahes, sozia-            Jugendarbeit unterstützt die Interessen und
les und politisches Lernen. Ihre Themen werden            die eigenen kreativen Fähigkeiten junger Men-
nicht in erster Linie durch abstrakte Lernprozes-         schen und trägt durch vielfältige Möglichkeiten
se erschlossen, sondern zeichnen sich durch ei-           des sozialen Lernens zur Persönlichkeitsent-
nen unmittelbaren Bezug zur Lebenswirklich-               wicklung, zur kulturellen, politischen und sozia-
keit aus. Eigenes Agieren und die Vermittlung             len Bildung bei. Sie fördert bei jungen Menschen
von Selbstwirksamkeit sind die wesentlichen               Engagement, schafft Möglichkeiten zur Mitbe-
methodischen Prinzipien. Die in den Prinzipien            stimmung, Mitgestaltung und Selbstorganisati-
und Strukturen der Jugendarbeit angelegten Bil-           on und eröffnet vielfältige Gelegenheiten, Verant-
dungsprozesse fördern die Entwicklung verant-             wortung zu übernehmen, Einfluss zu üben und
wortungsbewusster, selbstständiger und sozial             mitzuentscheiden. Das Einüben demokratischen
integrierter Persönlichkeiten. Nicht zuletzt, um          Handelns, die Stärkung von Mitbestimmung und
demokratische Orientierungen zu stärken und               Mitverantwortung zählt zu den wesentlichen Zie-
                                                                                                               13
                                                     13
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

     len der Kinder- und Jugendarbeit.                            Der Bildungsbegriff der Jugendarbeit versteht
       Zudem befähigt Jugendarbeit zu Kritikfähigkeit,          Bildung v. a. als Selbstbildung und fördert durch
     Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlich-            lebensweltorientierte Programme und Angebote
     keit. Sie führt zu besonderem Verantwortungs-              die Persönlichkeitsentwicklung.
     bewusstsein gegenüber den Mitmenschen. Da-
     durch werden Jugendliche in die Lage versetzt,             Personale Kompetenzen
     ihr Lebensumfeld kritisch zu beurteilen und sich            Dazu zählen beispielsweise personale, soziale,
     vor gefährdenden Einflüssen zu schützen. Die               kulturelle, politische, gender und interkulturelle
     Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Ju-                Kompetenzen.
     gendarbeit erfüllen in fachlicher Hinsicht auch
     eine wichtige Funktion im präventiv ausgerichte-           Beteiligung und gesellschaftliches
     ten Kontext der Jugendhilfe.                               Engagement
                                                                  Die Angebote der Jugendarbeit müssen „von
     Persönlichkeitsentwicklung                                 jungen Menschen mitbestimmt und mitgestaltet
       Die Angebote der Jugendarbeit sind für junge             werden, sie sollen zu Selbstbestimmung befähi-
     Menschen lebensweltbezogene Orte für Freizeit-             gen, zu gesellschaftlicher Mitverantwortung hin-
     gestaltung, Kommunikation, Information, Lernen,            führen und soziales Engagement anregen“ (§ 11
     Erleben, Entfaltung, Beratung, Orientierung, Hil-          SGB VIII). Zivilgesellschaftliches Handeln, gesell-
     fe und Unterstützung. Neben einem Angebot an               schaftliche Mitbestimmung und Mitverantwor-
     Unterstützung und Begleitung in Entwicklungs-              tung zählen zu den elementaren Zielen der Ju-
     aufgaben und allgemeinen Hilfen zur Lebensbe-              gendarbeit. So fördert sie bei jungen Menschen
     wältigung, bietet Jugendarbeit ein pädagogisch             Engagement, schafft Anregung und Möglichkei-
     begleitetes und moderiertes Angebot von Lern-              ten zu Partizipation sowie Gelegenheiten, Verant-
     und Gelegenheitsstrukturen zur Persönlichkeits-            wortung zu zeigen, Einfluss zu nehmen und mit
     entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die              zu entscheiden. Jugendarbeit unterstützt junge
     Leistungen der Jugendarbeit fördern die Interes-           Menschen, ihre Anliegen qualifiziert zu artikulie-
     sen und die eigenen kreativen Fähigkeiten junger           ren, zu vertreten und durchzusetzen. Damit moti-
     Menschen und tragen durch vielfältige Möglichkei-          viert und qualifiziert die Jugendarbeit junge Men-
     ten zum sozialen Lernen bei.                               schen zu mehr freiwilliger und ehrenamtlicher
                                                                Mitarbeit in der Zivilgesellschaft.
     Soziale Kompetenzen und Bildung
       Jugendarbeit vermittelt über Bildungsprozes-             2.4.1.2 Behindertenhilfe
     se zentrale soziale Kompetenzen und Schlüssel-
     qualifikationen. Aber auch mit Hilfe gezielter Pro-        a) Rechtliche Grundlagen
     gramme und Angebote trägt die Jugendarbeit in                Die rechtlichen Grundlagen der Behinderten-
     vielfältiger Weise zum Wissen und zur Bildung              hilfe sind in den Sozialgesetzbüchern verankert.
     von Kindern und Jugendlichen bei.                          Die wichtigsten Sozialgesetzbücher, deren Inhal-
                                                                te eine Relevanz für die Zusammenarbeit der Ju-
                                                                gendarbeit mit den Trägern der Behindertenhilfe
                                                                im Bereich der Freizeitgestaltung haben, sind:

14
                                                           14
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

• SGB I:     allgemeine Vorschriften                       gen zur Eingliederungshilfe vollständig in den
• SGB V:	Hilfsmittel, Haushaltshilfe,                     Kontext des SGB IX überführt werden, da Men-
             häusliche Krankenpflege                       schen mit Behinderungen nicht mehr als „Sozi-
• SGB XI: soziale Pflegeversicherung                       alfälle“ betrachtet werden sollen, mit denen sich
• SGB XII: 	Grundsicherung, Eingliederungs-               das SGB XII im Allgemeinen befasst.
             hilfe, Hilfe zur Pflege                         Leistungen der medizinischen Rehabilitation,
                                                           Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und
  Für die Praxis bildet neben den allgemeinen              Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Ge-
Vorschriften v. a. das SGB XII die wesentliche             meinschaft können z. B. im Rahmen der Einglie-
Grundlage, denn hier finden sich Angaben zu                derungshilfe übernommen werden, wenn kein
Kostenträgern der Behindertenhilfe.                        anderer Rehabilitationsträger zuständig ist. (§ 54
  Die Grundsicherung (§§ 41-46) ist eine Sozial-           Abs. 1 Satz 1 SGB XII)
leistung, die dem Sozialversicherungssystem (u.              Sämtliche Leistungen können auch in Form
a. Rentenversicherung und Arbeitslosenversi-               des Persönlichen Budgets erbracht werden (§ 57
cherung) gegenübersteht. Im Sozialgesetzbuch               SGB XII). Die Entscheidung über diese Form der
(SGB) besteht eine Unterteilung in Sozialhilfeleis-        Leistungsgewährung ist u. a. eine Ermessens-
tungen nach dem SGB XII sowie Arbeitslosenun-              entscheidung und wird immer auf den Einzelfall,
terstützung und -förderung nach dem SGB II.                unter Berücksichtigung des Wunsches des An-
  Für Menschen mit Behinderung kommen bei                  tragsstellers, bewilligt.
der Inklusion u. U. beide Aspekte Hilfe zum Le-              Für die Gewährung der Leistungen durch die
bensunterhalt sowie Erwerbsminderung aus                   Eingliederungshilfe sind die Bezirke zuständig.
dem SGB XII zum Tragen.                                    Bayern hat 7 Bezirke, die autark voneinander sind.
                                                             Das SGB XI (soziale Pflegeversicherung) um-

 !
                                                           fasst Leistungen der gesetzlichen und privaten
          Menschen, die in Werkstätten                     Pflegeversicherung (die Leistungen hier sind
          arbeiten, gelten als „dauerhaft
                                                           identisch). Diese Leistungen sind eng gekoppelt
          erwerbsgemindert“, da sie nicht über
          6 Stunden arbeitsfähig sind.                     an den Begriff der Pflegebedürftigkeit. Daraus er-
                                                           geben sich entsprechend der 5 geltenden Pfle-
                                                           gegrade bestimmte Leistungsansprüche bei der
  Die Eingliederungshilfe ist zurzeit (Stand: 2018)        Pflegekasse.
noch eine Sozialleistung nach dem SGB XII. Sie

                                                           ?
soll Menschen mit einer Behinderung oder von
Behinderung bedrohten Menschen helfen, die                           Wichtige Leistungen für
                                                                     Menschen mit Behinderung sind:
Folgen ihrer Behinderung zu mildern und sich in
                                                                     • Pflegesachleistung nach § 36
die Gesellschaft einzugliedern (§§ 53 - 60 SGB                       • Pflegegeld nach § 37
XII). Durch eine umfassende Reform ist die Ein-                      • Verhinderungspflege nach § 39
gliederungshilfe 2017 durch das Gesetz zur Stär-
kung der Teilhabe und Selbstbestimmung von
Menschen mit Behinderungen neu geregelt wor-
den. Die meisten Bestimmungen hierzu treten
2018 oder 2020 in Kraft. 2020 sollen Bestimmun-
                                                                                                                15
                                                      15
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

       Diese Paragraphen sind an die häusliche Pflege             während einer Freizeitmaßnahmen dabei sind
     gekoppelt, d. h. der*die Angehörige mit Behinde-             und hier die Betreuung übernehmen.
     rung lebt zu Hause und die Eltern oder ein Eltern-             Da - wie erwähnt - einige Leistungen (§ 36 / §45b
     teil sind als Pflegeperson bei der Pflegekasse               / zum Teil § 42) nur von eingetragenen Dienstleis-
     eingetragen. Wenn die Pflegeperson verhindert                tern, wie der Offenen Behindertenarbeit (OBA), er-
     ist und die Pflege nicht übernehmen kann, dann               folgen können, ist es sinnvoll Eltern dahingehend
     kann die notwendige Pflege durcheine*n Dritte*n              zu beraten.
     erfolgen (Person oder anerkannter Dienst).
       Auch während Freizeitmaßnahmen kann die                    b) Offene Behindertenarbeit (OBA):
     anfallende Pflege über diese Paragraphen abge-                 Im Folgenden werden die Grundlagen der Be-
     rechnet werden. Entweder ist der anbietende Trä-             hindertenhilfe anhand der Offenen Behinderten-
     ger der Freizeitmaßnahme bei den Pflegekassen                arbeit (OBA) als einem Beispiel für einen Dienst-
     als Anbieter*in gelistet und kann diese Kosten               leister der Behindertenhilfe dargestellt. Zudem
     mit Genehmigung der Eltern direkt abrechnen                  wird in Grundzügen auf die Behindertenrechts-
     oder man stellt Eltern die anfallenden Kosten für            konvention sowie das Bundesteilhabegesetz ein-
     die Pflege mit einem Stundensatz in Rechnung                 gegangen.
     und diese reichen die Rechnung bei ihrer Pflege-

                                                              ?
     kasse ein.
                                                                              Das Bundesteilhabegesetz

     !
                                                                            Durch das Bundesteilhabegesetz
               Einige Leistungen (§ 36/ § 45b/                              sollen viele Verbesserungen für
               zum Teil § 42) können nur über einen                         Menschen mit Behinderung erreicht
               eingetragenen Dienst abgerechnet                             werden. Mit Hilfe des umfassenden
               werden - hier können Eltern einen                            Gesetzespakets sollen mehr Mög-
               Dienst beauftragen (z. B. Pflege-                            lichkeiten der Teilhabe und mehr
               dienst oder Familienentlastenden                             Selbstbestimmung für Menschen
               Dienst (=FeD)).                                              mit Behinderung geschaffen werden.
                                                                            Informationen zum Bundesteilhabe-
                                                                            gesetz und auch das Bundesteilha-
        Entstehende Kosten, die über die Verhinde-                          begesetz in leichter Sprache gibt es
     rungspflege abgerechnet werden, können Eltern                          hier:
     hingegen direkt mit ihrer Pflegekasse abrechnen.                       http://t1p.de/dyck.
     Dies muss nicht über einen bei den Pflegekassen
     eingetragenen Dienst erfolgen.                                Für die Beschreibung der Strukturen und der In-
        Menschen, die in Einrichtungen wohnen, ver-               halte der Förderung mit ihren Zielen und Aufga-
     lieren diese Ansprüche bei den Pflegekassen.                 ben wird hier auf die regionale und nicht auf die
     Die Förderung von stationären oder teilstationä-             überregionale Behindertenhilfe eingegangen.
     ren Einrichtungen erfolgt in Bayern durch die Be-
     zirke. Aus den Grundlagen der Förderung ergibt
     sich der finanzielle Rahmen, den die Einrichtun-
     gen zur Verfügung haben und der durch den je-
     weiligen Bezirk ausbezahlt wird.
        In der Regel ist es nicht gewollt, dass die Eltern
16
                                                             16
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

  Die OBA wird zum einen durch das Zentrum                  • Netzwerkarbeit: Einbindung in bestehende
Bayern Familie und Soziales (ZBFS) und den je-                 Netzwerke (innerhalb und außerhalb der Behin-
weils regional zuständigen Bezirken nach geneh-                dertenhilfe), Gestaltung des Sozialraumes
migten Personalstellen gefördert, zum anderen               • Gewinnung, Schulung und Koordination Ehren-
durch mindestens 10% Eigenmittel des Trägers.                  amtlicher/ Freiwilligenarbeit
  Aufgrund dieser staatlichen Förderung ergeben             • Öffentlichkeitsarbeit
sich für die OBA-Dienste bestimmte Rahmenbe-                • allgemeine, trägerneutrale Beratung (insbeson-
dingungen, die maßgeblich für die Gestaltung der               dere auch über Angebote im Sozialraum) und
alltäglichen Arbeit sind. Diese Rahmenbedingun-                Vermittlung
gen finden sich in der sogenannten Rahmenleis-              • Organisation und Sicherstellung von Freizeit-,
tungsvereinbarung der Zuwendungsträger wieder.                 Bildungs- und Begegnungsmaßnahmen (FBB)
Für deren Umsetzung haben die OBA-Dienste Sor-              • Durchführung von stundenweisen und eintägi-
ge zu tragen. Die OBA-Dienste weisen ihre Arbeit               gen Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsmaß-
wiederum durch den sogenannten Verwendungs-                    nahmen (FBB) // keine Durchführung von mehr-
nachweis und Sachbericht für den jährlichen Be-                tägige Freizeitmaßnahmen
willigungszeitraum nach.                                    • Organisation und Sicherstellung des Familien-
                                                               entlastenden Dienstes (FeD) / Familienunter-
   Die Grundsätze der Förderung der regionalen                 stützenden Dienstes (FUD)
OBA-Dienste lassen sich wie folgt darstellen:               • Durchführung von FeD-/ FUD –Maßnahmen
• Regionale OBA-Dienste sollen zur Sicherung der           • fachliche Leitung des Dienstes sowie Anlei-
   Teilhabe geistig und körperlich eingeschränkter             tung und Betreuung des sonstigen Personals
   oder sinnesbehinderter oder chronisch kranker               des Dienstes und der ehrenamtlichen Mitar-
   Menschen nach §§ 53ff. SGB XII und ihrer An-                beiter*innen, einschließlich deren Einarbeitung
   gehörigen beitragen.                                        und Fortbildung
• Mit einem sozialraumorientierten, niedrig-
   schwelligen Angebot soll ein möglichst selb-             c) Vernetzung
   ständiges, eigenverantwortliches Leben für                 Vor allem durch die Netzwerkarbeit mit ihrem
   Menschen mit Behinderung ermöglicht werden.              Augenmerk auf den Sozialraum und den Aspekt
• Sie sollen zur Entlastung von Familien mit be-           der Teilhabe werden die Grundlagen geschaffen,
   hinderten Angehörigen beitragen und bieten               auch anderen Trägern und Organisationen au-
   eine kompetente Anlaufstelle bei schwierigen             ßerhalb der Behindertenhilfe beratend zur Seite
   Situationen, Krisen und Unsicherheiten im Zu-            zu stehen und sie bei der Einbindung von Men-
   sammenleben mit dem behinderten Angehöri-                schen mit Behinderung zu ermutigen und zu un-
   gen.                                                     terstützen.
• Sie orientieren sich in ihrer Arbeitsweise an den          Häufig zu klärende Fragen sind u. a.: Was
   Prinzipien der Inklusion, der Normalisierung             braucht es an zusätzlichem Personal oder an
   und Teilhabe.                                            Hilfsmitteln? Kostet meine Maßnahme dann
• Die Bedürfnisse des Menschen mit Behinde-                mehr Geld, wenn Menschen mit Behinderung
   rung sowie das soziale und familiäre Umfeld              mitfahren? Woher bekommt man ggf. das Geld
   sollen Berücksichtigung finden.                          für eine eigene Assistenz etc.?
   Ihr Dienstleistungsangebot umfasst:                        Dies sind nur einige Fragen, auf die es gilt, mög-
                                                                                                                   17
                                                       17
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

     lichst konkrete Antworten zu finden. Gleichzeitig        2.4.2 W
                                                                     ie Jugendarbeit
     muss einem aber auch klar sein, dass man nicht                 und Behindertenhilfe
     alles sofort wissen kann und Einrichtungen der
                                                                    gewinnbringend zusammenar-
     Jugendarbeit nicht alles alleine meistern müs-
     sen.
                                                                    beiten können
        Das Eigenverständnis beider Systeme, jungen
     Menschen die Möglichkeit zu geben, in ihrer Frei-
     zeit an entsprechenden Maßnahmen teilnehmen
     zu können, bildet den größten gemeinsamen
     Nenner für einen positiven Synergieeffekt beider
     Systeme.
        Die Bereitschaft war, ist und wird hoffentlich
     auch in Zukunft groß sein, alle Menschen in den
     Fokus zu nehmen und sie als Individuen mit Stär-
     ken und Schwächen zu betrachten.
        Die Behindertenhilfe war die letzten Jahrzehn-
     te das primäre Sprachrohr für Menschen mit
     Behinderungen und deren Interessen. Sie sollte
     u. a. den Menschen mit Behinderung mehr Ge-                              Bildquelle: Love the wind / Adobe Stock
     hör verschafften. Ihre Aufgabe ist es auch, über
     den Gesetzgeber Bedingungen zu schaffen, die                Die bisherigen Darstellungen zeigen, dass bei
     Menschen mit Behinderung die Teilhabe an der             der Auseinandersetzung mit dem Thema Inklu-
     Gesellschaft ermöglichen, die die Öffentlichkeit         sion in Bezug auf die Angebote der Kinder- und
     sensibilisieren und auch eine Entlastung für El-         Jugendarbeit zwei vielfältig ausdifferenzierte
     tern und Angehörige zu schaffen.                         und historisch gewachsene Systeme der Sozia-
        Einen wichtigen Schritt, um die Rechte auf            len Arbeit weiter zusammenwachsen sollen: ei-
     Gleichbehandlung, Chancengleichheit, Selbst-             nerseits das vielfältige und unterschiedliche An-
     bzw. Mitbestimmung, Teilhabe etc. zu ermög-              gebot der anerkannten Träger der Jugendarbeit
     lichen, stellt hier sicher auch der Beschluss der        und andererseits ein detailliertes Hilfesystem für
     UN-Behindertenrechtskonvention dar.                      Menschen mit Behinderung zur individuellen Un-
        Eine positive Zukunftsvision lässt die Annahme        terstützung und Stärkung der Teilhabemöglich-
     zu, dass die Grenzen zwischen Behinderten- und           keiten am gesellschaftlichen Leben. Ziel ist die
     Nichtbehindertenverbänden immer weiter auf-              gewinnbringende Teilnahme an jeweils indivi-
     weichen, und alle unter einem Dach vereint für           duell gewählten Angeboten - insbesondere Frei-
     die selbstbestimmte Teilhabe am gemeinschaft-            zeit- und Bildungsangebote - aus den Bereichen
     lichen Leben eintreten.                                  selbstbestimmtes Leben, Wohnen, Arbeit.
                                                                 Nimmt man die Zielsetzung dieser zwei Berei-
                                                              che als gemeinsame Ausgangslage, wird deut-
                                                              lich, dass die gegenseitige Ergänzung in der
                                                              Pflicht der jeweiligen Anbieter*innen stehen soll-
                                                              te. Möchten junge Menschen nach persönlichem
18
                                                         18
2. Inklusion – was ist das eigentlich?

Interesse, in Verbindung mit ihrer eigenen Le-
benswelt, ggf. gestärkt durch den Freundeskreis,
an einem Angebot der Kinder- und Jugendarbeit              Ein kleines Beispiel zum Tagesablauf
teilnehmen, so soll es ihnen je nach individuel-           • ein*e Schüler*in hat Anspruch auf einen
lem Unterstützungsbedarf durch Leistungen im                  Fahrdienst, der den Transfer zwischen
Bereich der Behindertenhilfe ermöglicht werden.               zuhause und Schule abdeckt
Gleichzeitig wurde in Punkt 2.4.1.1 dargestellt,           • er*sie besucht eine passende
dass die Grundsätze der Jugendarbeit u. a. die                 Förderschule
Freiwilligkeit, niedrige Zugangsschwellen und Of-          • direkt im Anschluss an die Schule
fenheit gegenüber individuellen Kontextfaktoren               besucht der*die Schüler*in eine Tagesstät-
beinhalten. Folglich finden wir in der Zusammen-              te, in der bis ca. 16:00 Uhr Mittagessen,
führung eine konkrete Einladung zur Zusammen-                 Hausaufgabenbetreuung, Förderung und
arbeit.                                                       Freizeit angeboten werden
  Wirft man nun einen Blick auf die Praxis, hier           • teilweise besteht anschließend die
besonders auf Angebote der Kinder- und Jugend-                Möglichkeit, Angebote der Offenen
arbeit, zeigt sich, dass dieses Verständnis unter             Behindertenarbeit wahrzunehmen
den professionellen Akteur*innen grundlegend               • abschließend kann die Möglichkeit
weit verbreitet ist, in der Praxis aber nur verein-           einer Shuttle-Fahrt nach Hause
zelte Beispiele gelungener Anwendung zu finden                wahrgenommen werden
sind. Was führt aber dazu, dass oftmals nur in
Einzelfällen eine wirklich gelungene Zusammen-               Dieses Beispiel zeigt, dass der Tag eines
arbeit zwischen bestehenden Angeboten der Ju-              Kindes im Kontext der Förderschule in vielen
gendarbeit und dem Unterstützungssystem der                Fällen nahezu den ganzen Tag abdeckt. Aus
Behindertenhilfe entsteht?                                 Sicht der Betroffenen bedeutet das eine best-
                                                           mögliche Förderung und Tagesstruktur. Für
Erklärungsversuch mit Blick                                die Familien im Hintergrund ist dieses Sys-
auf die Behindertenhilfe                                   tem ebenfalls eine existenzielle Stütze, um al-
  Das System der Behindertenhilfe umfasst spe-             len weiteren Verpflichtungen des Lebens (Er-
zialisierte Einrichtungen für nahezu alle Bereiche         werbstätigkeit, Haushalt, Geschwisterkinder
des Lebens. Menschen mit Behinderung sind auf              etc.) gerecht zu werden. Jedoch lässt ein sol-
die professionelle medizinische, therapeutische            cher Tagesablauf wenig Freiraum für die in-
und pädagogische Hilfe und Förderung zwin-                 dividuelle Gestaltung der Freizeit, die Verfol-
gend angewiesen, um ihre persönliche Situati-              gung von persönlichen Interessen oder die
on im Leben bestmöglich zu gestalten und die               persönliche Entfaltung und Sozialisation in
Nachteile, von denen sie aufgrund des individuel-          anderen, frei gewählten, Maßnahmen der
len Settings bedroht sind, zu minimieren. Dieses           Kinder- und Jugendarbeit.
Angebot bietet die Behindertenhilfe und das ist
gut so. Spannend wird es erst ab dem Punkt, an
dem das Hilfesystem soweit ausdifferenziert in-
einander greift, dass es Gefahr läuft wenig Raum
für individuelle Gestaltung zu bieten.
                                                                                                             19
                                                      19
Sie können auch lesen