Januar bis juli 2019 - LVH Hardehausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4
Über uns
8
Religiöse Räume in Hardehausen
14
»Mittendrin statt außen vor«
Impressum
Herausgeber
Katholische Landvolkshochschule Hardehausen
PROGRAMM
Abt-Overgaer-Straße 1
34414 Warburg 16
Telefon: 05642 9823 -0 Mensch und Familie
Telefax: 05642 9823 -79
24
zentrale@lvh-hardehausen.de
www.lvh-hardehausen.de Agrar und Politik
Erzbistum Paderborn,
Körperschaft des öffentlichen Rechts 34
vertreten durch Generalvikar Alfons Hardt Spiritualität und Landpastoral
Domplatz 3
33098 Paderborn
38
Redaktion
Verantwortlich Msgr. Uwe Wischkony
Arbeit und Beruf
Redaktion Stephan Kreye
Katholische Landvolkshochschule Hardehausen 48
Konzept, Gestaltung, Bildredaktion Gesundheit und Bewegung
labor b, Dortmund
Papier
56
RecyStar Polar, 100 % Altpapier Kreativität und Kultur
Fotos
braun-media.de; weitere: Katholische Landvolkshochschule
Hardehausen; S. 30: rawpixel, www.unsplash.com; INFORMATION
S. 32: spencer-pugh, www.unsplash.com;
S. 46: iStock.com/svetikd; S. 47: iStock.com/PeopleImages 60
Konto der Katholischen Landvolkshochschule Allgemeine Informationen
Bank für Kirche und Caritas e. G. Paderborn
IBAN: DE63 4726 0307 0012 2500 00
62
BIC: GENODEM1BKC
Externe Dozentinnen und Dozenten
Zertifiziert seit 2006 nach DIN EN ISO 9001
für den Geltungsbereich
»persönliche und fachliche Weiterbildung«; 64
2018 rezertifiziert. Programmübersicht
68
Allgemeine Geschäftsbedingungen
www.bildenundtagen.de
2 InhaltSehr geehrte
Damen und Herren!
Liebe Freundinnen
und Freunde
von Hardehausen!
»Die Kirche müssen Sie sich einmal ansehen«, Wir Hardehausener fühlen uns herausgefordert,
so forderte mich ein Besucher Hardehausens auf, den verschiedenen Menschen mit gleichem wohl-
ohne zu wissen, dass ich gleich nebenan wohne, wollendem Blick zu begegnen. Seien sie jung
neben unserer neuen Kirche. oder alt, fremd oder heimisch, Mann oder Frau,
Diese begeisterte Werbung hat mich sehr auf dem Land wohnend oder in der Stadt.
gefreut. Viele unserer Besucher sind erstaunt und Ein Besuch in Hardehausen lohnt sich immer,
erfreut zugleich, dass wir hier in Hardehausen ob für eine Stippvisite, einen Tag oder für eine
den Schritt gewagt haben, einen neuen Kirchen- ganze Woche. Schauen Sie mal herein.
raum zu schaffen. Mit dem vorliegenden Programm möchten wir
Ansehen ist mir ein wichtiger Begriff zum Sie einladen, sich Hardehausen und unser Kurs-
Verständnis des neuen Raumes geworden. Schon angebot anzusehen. Über Ihre Anmeldung zu
im Eingangsbereich gilt es den Menschen anzu einer unserer Veranstaltungen würde ich mich
sehen und zu verstehen, dass Gott uns in der Taufe sehr freuen – vor allem aber auf die Begegnung
Ansehen schenkt, indem er uns ansieht. Er sagt mit Ihnen!
uns zu: Du bist mein Kind; meine geliebte Gerne begrüßen wir Sie hier in unserer Land-
Tochter und mein geliebter Sohn. Du bist schön! volkshochschule.
Wir Menschen leben von solchen Zusagen.
Und auch im »Turm« kann ich im Anschauen un- Porta patet – cor magis.
serer Christusikone erleben, wie freundlich uns Die Tür steht offen – das Herz noch mehr.
Gott in Christus ansieht und uns damit Ansehen
schenken möchte.
Ich finde, das ist eine faszinierende Botschaft, Ihr Msgr. Uwe Wischkony
der es sich zu folgen lohnt. Direktor
3Unser Unser Unser
Anliegen Haus Team
Die Katholische Landvolkshochschule Harde Die Landvolkshochschule verfügt über 65 Betten Direktor Msgr. Uwe Wischkony leitet die Land
hausen ist eine Erwachsenenbildungsstätte in zehn Doppel- und 45 Einzelzimmern – zwei volkshochschule Hardehausen seit Oktober
des Erzbistums Paderborn. Unsere Angebote zu davon behindertengerecht ausgestattet. Drei Hör- 2013. Insgesamt gehören 26 Mitarbeiterinnen
Themen aus Politik, Kultur und Arbeitswelt säle für bis zu 100 Personen, ein Gruppenraum, und Mitarbeiter zum Team.
wenden sich an alle gesellschaftlichen Gruppen, ein Konferenzraum, ein Werkraum, ein Medi
denen die Gestaltung des ländlichen Raumes ein tationsraum und die ehemalige Bibliothek bieten Ein vertrauensvolles Miteinander prägt unsere Ein ausgewählter Kreis externer Dozenten
Anliegen ist. Grundlage unseres Denkens und ausreichend Platz für Seminare und Veran Arbeitsatmosphäre. Alle Mitarbeiterinnen unterstützt uns in erster Linie mit Angeboten,
Handelns ist unsere christliche Werteorientierung. staltungen. A ktuelle Medien und Internetzugang und Mitarbeiter werden in ihrer Individualität Inhalten und Kompetenzen, die wir selbst
können flexibel genutzt werden. geschätzt, ihre Begabungen anerkannt und geför- nicht abdecken. In enger Zusammenarbeit mit
Hardehausen ist ein Ort des Lernens, aber auch dert. Dabei ist immer ausreichend Zeit und Raum unserem Team machen diese Kolleginnen
der Begegnung und des Dialogs. Neben dem fach- Zahlreiche Freizeit- und Entspannungsmöglich- für den Austausch untereinander. Bei Bedarf und Kollegen das umfassende Kursangebot in
lich fundierten, praxisnahen Wissensaustausch keiten stehen Besuchern in unserem Haus zur unterstützen wir uns auch bereichsübergreifend. der vorliegenden Form erst möglich.
liegen uns die Vermittlung sozialer Kompetenzen Verfügung. Schwimmbad, Kegelbahn und Turn- Gleichzeitig bemühen wir uns fortlaufend um die
und die Befähigung zur Selbsthilfe besonders am halle gehören ebenso dazu wie Tischtennis- und Festigung und Erweiterung unserer fachlichen
Herzen. In unseren Kursen und Veranstaltun- Spielräume. Der Kaminraum, ein Clubraum mit und sozialen Kompetenzen.
gen ermutigen wir Menschen unterschiedlicher TV sowie die Westfalenstube laden zur Gesel
Herkunft und verschiedenartigster Erfahrung ligkeit ein. Räume der Stille finden sich dagegen
zum bereichernden Austausch – untereinander in der Marienkapelle und – außerhalb der
und mit uns. Gottesdienste – in der Kirche. In der Mittagszeit
Als Landpastorales Zentrum für das Erzbis- öffnet außerdem unser Weltladen mit Café,
tum Paderborn ist es darüber hinaus unsere Geschenk- und Sachbücher stehen zusätzlich
Aufgabe, Ideen zu erarbeiten und Erfahrungen zum Verkauf bereit.
zu multiplizieren, wie kirchliche Entwicklung Natürlich warten die größten Attraktionen
auf dem Land heute gelingen kann. Pastoral direkt vor der Haustür: In der reizvollen Natur
verstehen wir dabei in einem weiten Sinn des des südlichen Eggegebirges finden sich zahlreiche
Wortes. So engagieren wir uns beispielsweise in Erholungs- und Wandermöglichkeiten, etwa das
mehreren Projekten für die ländliche Entwick- Waldinformationszentrum Hammerhof oder das
lung im Landkreis Höxter. beliebte Wildgehege. Auch die vielfältige Kloster-
Hardehausen bedeutet: Leben und Lernen region Paderborn Höxter, zu der auch das ehe-
unter einem Dach, Gemeinschaft von Lernenden malige Zisterzienserkloster Hardehausen gehört,
und Lehrenden, Offenheit und Respekt vor der bietet sehenswerte Ausflugsziele. Gut erreichbar
Verschiedenartigkeit von Menschen. Das ist es, sind auch die documenta-Stadt Kassel sowie
was die Menschen an unserem Haus so schätzen: der Bischofssitz Paderborn.
Hier dürfen sich alle zuhause fühlen.
4 Inhalt 5Ich bin die Neue
Nach zehn Semestern Studium, vielen verschie sicherheit und die zunehmend volatilen Märkte
denen Praktika und einem sehr erfüllten Studenten- kosten vielen Betrieben Nerven oder gar die
dasein rief das Arbeitsleben. Ich begann mein Existenz. Die Folge ist ein krasser Strukturwandel,
zweijähriges Volontariat beim Wochenblatt für der schon seit Jahren anzudauern scheint. Seit
Kirsten Gierse-Westermeier Landwirtschaft und Landleben in Münster.
Schwerpunktmäßig befasste ich mich mit Rindern.
1990 hat Nordrhein-Westfalen beispielsweise
80 % seiner Milcherzeuger verloren. Von rund
als neue Agrarreferentin in Hardehausen Später kamen auch die kleinen Wiederkäuer 28.700 Milchviehbetrieben im Jahr 1990, sind
dazu. In dem Job habe ich nicht nur fachlich viel heute nur noch knapp 5000 übrig geblieben.
gelernt, sondern auch sehr viele neue Kontakte Auch auf meinem elterlichen Betrieb sind die Kühe
knüpfen können. Obwohl mir der Beruf viel im Januar 2018 vom Hof gegangen. Eine Entschei-
Spaß gemacht hat, habe ich mich dazu entschie- dung, die nicht leicht fällt und die das Leben
den, nochmal etwas Neues auszuprobieren. Man verändert.
ist schließlich nur einmal jung! Diese Entwicklung löst bei vielen Landwirten
In Hardehausen reizt mich besonders die und auch bei der breiten Bevölkerung Wehmut
Vielseitigkeit der Tätigkeit. Während ich beim nach der »guten alten Zeit« aus. Das ist verständ-
Wochenblatt nahezu ausschließlich mit Landwir- lich, denn viele Bauern haben ihr Lebenswerk
ten oder anderen Fachleuten zu tun hatte, kom- und ihre Leidenschaft aufgeben müssen. Für die
me ich in meinem neuen Job auch mit fachfrem- noch vorhandenen Betriebe steigt der Druck.
den Personen ins Gespräch. Es war mir schon in Dennoch sollte der Strukturwandel auch als
der Schule ein Anliegen, Menschen die Landwirt- Chance gesehen werden. Es ist an der Zeit, die
schaft näher zu bringen. Meine Eltern haben auf jahrelange Entwicklung nach immer schneller,
unserem Milchviehbetrieb viele Gruppen aus immer größer, immer mehr in Frage zu stellen.
Kindergärten, Schulen und Ferienfreizeiten über Und tatsächlich: Aktuell ist ein Umbruch in der
den Hof geführt. Den Austausch mit »Fachfrem- Branche zu spüren. Während in der Vergangen
den« fand ich spannend und herausfordernd. In heit der Slogan »wachsen oder weichen« das Motto
Hardehausen komme ich mit unterschiedlichen der Landwirtschaft gewesen zu sein scheint,
Gruppen über Landwirtschaft ins Gespräch. Das sehen sich heute viele Betriebsleiter nach Alter
ist sowohl eine Herausforderung als auch eine nativen um. Der Begriff »Start-up«, der sonst
Mein Name ist Kirsten Gierse-Westermeier, ich esuchen oder gemeinsam mit den Bauern auf
b Chance. Eine Herausforderung ist es, weil die nur mit hippen Großstädten wie Berlin oder
bin 27 Jahre alt und komme aus dem Kreis Soest. Exkursionen zu fahren. Trotzdem waren mir Wahrnehmungen bzw. die Wunschvorstellungen Hamburg in Verbindung gebracht wurde, findet
Seit Anfang September arbeite ich an der Ka- meine landwirtschaftlichen Fachkenntnisse teilweise drastisch von der Realität abweichen. zunehmend auch in der grünen Branche Einzug.
tholischen Landvolkshochschule Hardehausen. nach dem Bachelor-Studium noch nicht genug. Gleichzeitig ist es die Chance, Menschen wieder Und das ist gut so. Junge Unternehmer probieren
Schon als Kind habe ich den Ort häufig besucht. Genug hatte ich aber erstmal vom Schreibtisch. Zugang zur Landwirtschaft zu verschaffen und Neues aus und finden so wieder einen Zugang
Mit meiner Familie habe ich an den Wochenen- Obwohl ich mir sicher war, noch ein Master- Schnittstelle zwischen Landwirten und »Verbrau- zur Gesellschaft. Es ist wichtig nach außen zu
den für Familien aus der Landwirtschaft teilge- studium anzuschließen, entschied ich mich für chern« zu sein. vermitteln, was moderne Landwirtschaft bedeutet.
nommen oder war mit meinen Großeltern zum ein halbes Jahr Pause. Ich nutzte die Zeit für ein Was ich an meiner neuen Aufgabe ebenfalls Nur wenn Verständnis für die Lebensmittelpro-
gemeinsamen Wochenende in Hardehausen. dreimonatiges Praktikum in Irland. Von Oktober sehr schätze, ist, dass mir der direkte Austausch duktion vorhanden ist, behält die heimische
Aufgewachsen bin ich in Lippstadt-Garfeln bis Dezember arbeitete ich auf einem Milch- mit Landwirten und Branchenkennern nicht Landwirtschaft langfristig ihre Lizenz zu wirt-
auf einem Milchviehbetrieb mit 60 Kühen und viehbetrieb mit 110 Kühen und 60 ha Grünland. verloren geht. Es ist mir wichtig zu wissen, wel- schaften.
60 ha Grün- und Ackerland. Nach der Schule habe Kaum wieder in der Heimat, ging es weiter nach che Themen Landwirte bewegen und womit sie Ich freue mich auf meinen Job als Agrar
ich an der Hochschule Osnabrück mit meinem Hardehausen zum Grundkurs. In einer Gemein- sich sowohl auf beruflicher als auch auf privater referentin in Hardehausen. Ich freue mich auf
Ökotrophologie-Studium begonnen. Ich habe schaft von 22 Teilnehmern verlebten wir tolle Ebene auseinandersetzen. Nur so können wir viele spannende Begegnungen und auf viele
mich bewusst für den Standort Osnabrück entschie- sechs Wochen, an die wir uns immer noch gerne in Hardehausen Angebote schaffen, die unsere fruchtbare Diskussionen mit Ihnen.
den, da dort ebenfalls der landwirtschaftliche zurück erinnern. Zum Sommersemester startete Zielgruppe ansprechen.
Studiengang angeboten wird. So hatte ich die Mög- ich anschließend mit dem Masterstudium Fach- Die neue Düngeverordnung, die wachsenden Herzliche Grüße
lichkeit, auch Kurse von den Landwirten zu richtung Agribusiness in Göttingen. gesetzlichen Auflagen, die fehlende Planungs Kirsten Gierse-Westermeier
6 unser anliegen – unser haus – unser team Inhalt unser anliegen – unser haus – unser team 7Religiöse Räume
in Hardehausen
»Gott hat als erstes Raum geschaffen«
Pater Franz Richardt, Georgsmarienhütte
Wir möchten Ihnen in den nächsten
Halbjahresprogrammen jeweils unterschiedliche
religiöse Orte und Räume in Hardehausen vorstellen,
von ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung, ihrer
Ausstrahlung erzählen und von ihrer Spiritualität,
die Menschen bis heute in ihren Bann zieht.
Teil 1: Die Kirche »Das Wesentliche bleibt mysteriös und wird es Kurzer Überblick über die Geschichte von Auch wenn schon lange kein monastisches
immer bleiben, kann nur erfühlt, aber nicht erfasst Hardehausen Leben mehr geführt wird, strahlt der Ort immer
Wir beginnen unsere Suche nach der beson- werden!« (Albert Einstein) noch eine besondere Atmosphäre aus. Natür-
deren Spiritualität von Hardehausen mit der Über die Jahrhunderte prägten die Mönche von lich liegt das an der traumhaften Lage in der
neugestalteten Kirche. Bald sind es zwei Jahre Zu Beginn des Umbauprojektes gab es neben Hardehausen Kloster und Umgebung, lebten ihre wunderbaren Natur von Hardehausen. Aber da
her, dass die Kirche renoviert und erweitert Begeisterung und Zustimmung auch viele Zwei- innige Gottesbeziehung in wechselhaften Zeiten. ist noch mehr. Viele Gäste beschreiben dieses
wurde. Die moderne Architektur zieht viele fel, Unverständnis, Gegenvorschläge; nicht jeder Immer wieder gab es große Einbrüche und Ver- Gefühl bei der Einfahrt in das Klostergelände mit
Besucher an, provoziert im wahrsten Wortsinn, findet einen Zugang zu diesem ungewöhnlichen änderungen, besonders durch den Dreißigjähri- Sprachbildern: das ist für viele »wie nach Hause
ruft Reaktionen, Nachfragen, Kritik und Bewun- Kirchenraum. Aber zum Glück sind wir Men- gen Krieg und die Säkularisation, der eine lange kommen«, in »eine andere Welt eintauchen«, frei
derung h ervor. Aber vor allem ist sie ein Ort schen kreativ und so unterschiedlich. Es lohnt Phase nichtreligiöser Nutzung des Areals folgte. werden vom Alltäglichen, Aufatmen für die Seele.
der Besinnung und des Aufbruchs. Sie ist Stein sich, das Neue, vielleicht auch zunächst fremd Bis das Erzbistum Paderborn schließlich nach Was ruft solche Gefühle hervor? Was macht
gewordenes Dokument unserer Kirche auf Anmutende auf sich wirken zu lassen. Oder mit dem Zweiten Weltkrieg die ehemalige Abtei nach dieses »mehr als der normaler Alltag« aus? Be-
dem Weg ins 21. Jahrhundert. Was fasziniert so anderen ins Gespräch zu kommen. Damit sind und nach zurückkaufte und hier wieder kirchlich- stimmt die historischen Bauten und die Erinne-
an diesem Gotteshaus? Was macht sie zu einem wir in guter Verbindung zu den ersten Christen, religiöses Leben stattfindet. rung an religiöses Leben, das sich in jeder Epoche
solchen spirituellen Raum, an dem in ganz die sich auch als Erzählgemeinschaft verstanden. anders ausdrückte. Mit Sicherheit auch die
besonderer Weise Gottesbegegnung möglich Im Austausch über ihre Gotteserfahrung, ihre gesamte gelebte Atmosphäre, die Freundlichkeit
werden kann? Und das an diesem altehrwür Alltagssorgen und Sehnsüchte entdeckten sie der Mitarbeitenden, die Offenheit der Menschen,
digen, geschichtsträchtigen Ort! gemeinsam das Tröstende und Stärkende des die Gastfreundschaft gegenüber jedermann. Aber
Glaubens. Nur wenn man von dem spricht, was natürlich auch die unterschiedlichen Sakralräume
einem wichtig ist, kann der Funke überspringen und symbolträchtigen Bereiche der gesamten
auf andere. ehemaligen Zisterzienserabtei.
8 Inhalt religiöse räume in hadehausen 9Kirchenneubau 1965
Auf einem Teil der Fundamente der ursprüng-
lichen Klosterkirche, die leider im Zuge der
Säkularisation 1812 abgerissen wurde, entstand
1965 die neue Kirche. Sie repräsentierte die
Aufbruchstimmung ihrer Zeit, war Ausdruck des
neuen Verständnisses von Gemeinde. In diesem
Backsteinbau wurde die Tradition der schlich-
ten Baukunst der Zisterzienser aufgegriffen,
die gerade in ihrer Frühzeit auf alles Beiwerk
verzichteten, was vom Wesentlichen, von Gott
ablenkte. So trat beim Neubau in den 1960ger
Jahren wieder Nüchternheit und Klarheit an die
Stelle illustrierender Bilderflut. Die Gemeinde
versammelte sich unter dem zeltförmigen Dach,
dem Symbol für das pilgernde Gottesvolk.
Ganz im Stil der Zeit begrenzten abstrakt gestal-
tete Betonwabenfenster den Sakralraum, trenn-
ten Außenwelt vom Kirchenraum. Der warm
tönige rote Klinker unterstrich die Wirkung von
Geborgenheit und Konzentration. Hier fanden
über 50 Jahre unzählig viele Gottesdienste, Tau-
fen und Hochzeiten, Meditationen und Gebete
statt. So bot die Kirche einen Rückzugsort für
Tausende von Gästen, die in Hardehausen Ruhe,
Besinnung und Neuorientierung suchten.
Aber nach 50 Jahren standen massive Reparatu- Umbau 2016 / 2017
ren an – und damit ergab sich die Chance, mit
der Umgestaltung des Raumes den religiösen Die Kirche wurde zunächst völlig entkernt. Neue glasfenster den Blick in die Welt und die Natur. aber auch die Erfahrungen und das Wissen ande-
und spirituellen Bedürfnissen der heutigen Men- Akzente entstanden durch zwei Kapellen (Chris- Im Westen spiegelt der kleine Innenhof im rer. Es ist schon faszinierend, wie viele Besucher
schen gerecht zu werden. Denn Volksfrömmig- tuskapelle im Osten und Sakramentskapelle im jahreszeitlichen Wechsel die Schöpfung Gottes, sich angesprochen fühlen, die anschmiegsame
keit – wie auch individuelle Formen religiösen Norden hinter dem Altarraum) sowie den kreuz- die Grundlage unseres Lebens. Oberfläche von Ambo und Altar zu berühren.
Lebens – haben sich in diesen letzten Jahrzehn- gangartigen Umgang um die bisherige Kirche. Die Gemeinde versammelt sich um die Diese sinnlich spürbare Annäherung ist für viele
ten kontinuierlich verändert. Und so nahm unter Der angebaute Gang bietet Platz für B
ewegung Prinzipalien, die Hauptaktionsorte des Gottes- ein ganz neues Erlebnis. Oft kommen Gespräche
Federführung von Stephan Schröder, Rektor des und Begegnung, eröffnet dem Besucherdie dienstes. Sie sind aus Alabaster gefertigt, einem über eigene Kirchenerfahrungen, Erlebnisse und
Jugendhauses und durch beratende und kreative Möglichkeit der langsamen Annäherung an den kostbaren, durchscheinenden Stein, der in äußer- Erinnerungen auf. Und dann wird manchem
Unterstützung vieler Mitgestalter die Kirche zentralen Gottesdienstraum, dem Ort der Ver- lich unscheinbaren Knollen aus der Erde von bewusst, wie wichtig es ist, wieder neu mit offe-
neue Formen an. kündigung, der Versammlung und des Gebetes. kundigen Menschen gefunden werden muss. nem Blick hinzuschauen, welche Bedeutung das
Sowohl durch diese Erweiterung wie auch die Natürlich ist dieses Material gezielt ausgewählt Evangelium (Ambo), das Leben, Sterben und Auf-
helle Farbgebung atmet die neue Kirche eine worden. Denn die symbolträchtige Parallele zum erstehen Jesu Christi (Altar) und die Gegenwart
beeindruckende Offenheit, Klarheit, Weite und Glauben liegt auf der Hand: nach beidem, Stein Gottes auf Erden (Tabernakel) für das eigene
Freiheit. Richtung Osten ermöglichen die Sicht- und Glauben, muss man aktiv suchen, braucht Leben haben kann.
10 religiöse räume in hadehausen Inhalt religiöse räume in hadehausen 11»Spirituell leben bedeutet, in Verbindung zu sein Kommt und seht – wozu die neue Kirche einlädt
mit dem Grund, der trägt!« (Pater Franz Richardt)
»Ein ungeklärtes Geheimnis schenkt uns oft mehr
Es gibt mit Sicherheit noch viele bereichernde Schönheit und Freiheit, als seine Lösung uns geben
Erklärungen, was sich Theologen und Künstler, kann« (Pater Franz Richardt)
Planer und Architekten bei der Konzeption der
Kirche gedacht haben. Aber dieser Sakralraum Je öfter man sich in dieser Kirche aufhält, je
wirkt auch unmittelbar auf jeden, der sich auf mehr man sich auf die Entdeckungsreise begibt,
die Stimmung der Kirche einlässt. Die Nähe desto mehr Hinweise auf zentrale Glaubensin-
Gottes wird erahnbar – und für jeden Besucher halte findet man in diesem auf den ersten Blick
zugänglich, denn keine Stufen trennen mehr nahezu leeren Raum. An unterschiedlichen
den »Heiligen Bereich« vom Versammlungs- Stellen lädt sie ein, mit anderen suchenden und
raum der Gemeinde. fragenden Menschen ins Gespräch zu kommen.
Die wenigen Bildern inspirieren zum Nach
»Spiritualität bedeutet, dass wir uns jeden Tag denken, wie das im ersten Moment verstörende
daran erinnern, wie innerlich Gott uns ist!« Eingangsvideo, das übergroße Weihwasser
(Joan Chittister) becken, aber auch die uralten Marienstatue mit
der hochmodernen Textunterlegung. Die Kirche
Es fasziniert, dass sich jeder dem in traditionellen illustriert nicht biblische Geschichten und
Kirchen unerreichbaren Tabernakel im wahr Glaubenswahrheiten, sondern sie bietet in un-
sten Wortsinn annähern kann, Zugang zu diesem serer Zeit freien Raum, Ruhe für Auge und Seele,
besonderen Bereich hat, auch zur Sakraments Platz für eigene Bilder und Vorstellungen.
kapelle mit dem Allerheiligsten. Wir dürfen fest
daran glauben, dass dieser unendliche, weder »Spiritualität ist die Kraft, Wirklichkeit zuzulassen.«
mit Worten noch dem Verstand fassbare Gott hier (Josef Sudbrack)
bei uns ist. Im Zelt (Tabernakel) nimmt er Woh-
nung unter den Menschen. Dieser Tabernakel, der Lassen Sie sich bei Ihrem nächsten Aufenthalt
zwischen Himmel und Erde zu schweben scheint, in Hardehausen einladen in diese moderne
steht im Mittelpunkt der kreisrunden Kapelle, Kirche. Hier werden Sie Zeit finden zum Schauen
wobei der Kreis die Unendlichkeit symbolisiert, und Staunen, zum Nachsinnen und Nachfragen,
da er weder Anfang noch Ende hat, vom Mittel- aber auch zum Beten, zur Meditation und zum
punkt her definiert ist. einfachen Dasein.
Und wer einen Ort sucht für das persönliche
Gebet, das einfache, meditative Dasein, findet »Werde zum Gastgeber der Texte und Bilder,
Geborgenheit und persönliche Nähe im Gebets die Dir in der Kirche, im Gebet entgegen kommen.«
turm, der Christuskapelle. Die schlichte Erhaben- (Pater Franz Richardt)
heit des Raumes verweist auf die Größe Gottes.
Sie bietet Platz für all unsere Anliegen und Alltags- Oktober 2018 – Monika Porrmann
sorgen, die durch Kerzen oder in den Sand
geschriebene Symbole greifbar Ausdruck finden
können. Die Aufmerksamkeit des Betenden
wird von der Christusikone angezogen, die mit
den schlichten griechischen Buchstaben‚ Ο ων
(ho’ on) die ersehnte, unbegreiflich tröstliche
Zusage jedes Glaubenden auf den Punkt bringt.
Christus spricht uns zu: »Ich bin da«.
12 religiöse räume in hadehausen Inhalt religiöse räume in hadehausen 13»Mittendrin statt
außen vor«
Alleine zuhause, isoliert leben – das ist die Diese drei lokalen Initiativen werden in enger
Lebenssituation mancher älterer Menschen. Sie Abstimmung mit dem kürzlich gegründeten
in ihre lokale Gesellschaft zu integrieren, ist Seniorennetzwerk Kreis Höxter durchgeführt.
eine wichtige Aufgabe. Eine solide Lösung ist die Das Projekt SOLID dient als »Brandbeschleuniger«
Projekt »SOLID, Lokale Sorgestrukturen Entwicklung von sogenannten lokalen Sorge- für die inhaltliche Profilierung und kommuni
strukturen. Es werden im Projekt SOLID drei kative Verdichtung des Seniorennetzwerks.
im Kreis Höxter fördern und ausbauen» gestartet Initiativen gestartet, um diese Menschen erfolg- Das Projekt ist ein Anschlussprojekt der Land-
reich anzusprechen, ihnen die nötige Unterstüt- volkshochschule zum Projekt »Weichen stellen«,
zung anzugedeihen und ihnen die Chance geben, ein Bildungsangebot für aktive ältere Menschen.
sich selbst in das örtliche Leben einzubringen. Es hat eine Laufzeit vom 01.07.2018 bis 31.12.2019
So werden in Warburg die Bedarfe der Senior* und wird gefördert durch den Kreis Höxter im Rah-
innen nach ehren- und hauptamtlicher Unter men des Modellvorhabens Land(aufSchwung des
stützung ermittelt und dabei die älteren Men- Bundesministeriums für Ernährung und Landwirt-
schen zur Eigeninitiative ermutigt. Im Blick ist die schaft. Projektleiter ist der Dozent Bernhard Eder.
Gründung einer organisierten Nachbarschafts-
hilfe. In Steinheim ist das Projekt in das Vor-
haben »Senioreninformationsmappe« (SISKA)
involviert. Die über 75-jährigen Einwohner*in-
nen werden von geschulten Ehrenamtlichen
zuhause besucht. Bei diesem Besuch erhalten
sie die Senioreninformationsmappe überreicht
und erläutert. Dieses Gespräch dient gleichzeitig
dazu, Unterstützungsbedarfe zu erfahren und
mit sorgenden Organisationen, Stellen und
Vereinen in Verbindung zu bringen. Im Projekt
SOLID werden die Schulungen der ehrenamt
lichen Besucher*innendurchgeführt. In Höxter
wird ein neuer selbstorganisierter Altentreff
gegründet. Mit diesem Treff sollen ältere Men-
schen vor Vereinsamung geschützt werden. Er
dient auch als Plattform für Hilfsangebote. Die
Landvolkshochschule begleitet den Gründungs-
prozess fachlich und methodisch.
Steuerungsgruppe Seniorennetzwerk im Kreis Höxter (v.r.n.l.):
Dr. Henning Kubusch, Serge Oldenbourg, Karola Schmidt,
Manfred Jouliet, Susanna Thielmann, Stefan Sebastian,
Bernhard Eder
14 Inhalt m i tt e n d r i n s ta tt a u ß e n vo r 15Seit vielen Jahren laden die Landvolkshoch MI 02.01.2019 10:00 UHR — SO 06.01.2019 13:00 UHR
schule Hardehausen und der Landfrauenver JuLeiCa-Kurs
band Höxter / Warburg unter dem Leitwort
Die JuLeiCa-Kurse bieten eine grundsätzliche
»Sorge Dich nicht – lebe!« Hinterbliebene zu
Auseinandersetzung mit Themen und
unterschiedlichen Veranstaltungen im Laufe
Inhalten rund um das Thema »Leiten von
des Jahres ein. Dazu gehören auch Tagesfahr
Gruppen« an. Bei diesem Seminar haben
ten in die nähere Umgebung, um gemeinsam
die Teilnehmer die Möglichkeit, sich als
Neues und Interessantes zu erfahren.
Gruppenleitung fit zu machen! Alle Jugend-
MI 27.02.2019 10:30 UHR — FR 01.03.2019 13:45 UHR
lichen ab 16 Jahren können am JuLeiCa-Kurs
teilnehmen.
Lebensfreude entdecken
Seminar für Hinterbliebene Während des Kurses erwarten dich folgende
Inhalte:
Seminar zu Fragen rund um eine positive Lebens- • Auseinandersetzung mit der Aufgabe,
gestaltung für Menschen, die ihren Lebenspart- Funktion und Verantwortung einer
ner verloren haben, unter dem Motto: »Wer sich Gruppenleitung
heute freuen kann, sollte nicht bis morgen warten« • Austausch zur Motivation und zu
(Italienische Weisheit). persönlichen Fähigkeiten für das
Sie sind herzlich eingeladen zu diesen inter- Engagement in der kirchlichen
essanten und informativen Tagen in ansprechen- Jugendarbeit
der Geselligkeit mit Gesprächen und Vorträgen, • Sensibilität für Fragen des Kinder-
die unterschiedliche Bereiche des gesellschaft- und Jugendschutzes
lichen Zusammenlebens und der persönlichen • Pädagogische Grundlagen für die
Lebensführung aufgreifen. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Wir wollen Menschen aller Altersgruppen in ihren jeweiligen Sie erfahren Hintergründe zur aktuellen in und mit Gruppen
Lebensabschnitten begleiten und unterstützen. Unsere vielseitigen Situation in der Kirche, Gesundheitspraxis aus • Ziele, Methoden, Themen und Aufgaben
der Perspektive einer Heilpraktikerin sowie zum
Angebote wenden sich daher – teils generationsübergreifend – der katholischen Jugendarbeit mit
Engagement junger Menschen in Krisengebieten. besonderem Blick auf die KjG
an Paare, Eltern und Kinder, Mütter und Väter, Alleinerziehende, Eine Exkursion gibt Aufschlüsse über die aktuel • Rechts- und Organisationsfragen der
Großeltern und Enkel, Alleinstehende sowie Senioren. len Herausforderungen in der Landwirtschaft. Jugend(verbands)arbeit
Angebote zu Besinnung und Gebet runden dieses
Besonders Familien möchten wir stärken. Dafür bieten wir in Seminar in der erholsamen Atmosphäre der
Leitung: Barbara Leufgen, Ass. Agrarwirtschaft, M. A.
Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben
Familienfreizeiten und anderen Seminarformen Impulse zu ehemaligen Zisterzienserabtei ab. Kursnr.: E03HHEB003
Lebensgestaltung, Kommunikation und Bildung. Alle Aspekte des Leitung: Monika Porrmann, Dipl.-Theologin
Referenten: Dorothee Beckord und weitere Referenten
familiären Zusammenlebens kommen hier zur Sprache. Kosten: 160 €
Kursnr.: E03HHTT001
DO 23.05.2019 08:30 UHR — 17:00 UHR
Gemeinsam unterwegs
Möchten Sie mit Ihrem Familienkreis,
Tagesfahrt nach Minden und Porta Westfalica
Ihrer Frauengruppe oder Seniorengruppe
zu uns kommen? Wir helfen Ihnen gern Leitung: Monika Porrmann, Dipl.-Theologin
Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben
bei der Programmerstellung. Kursnr.: E03HHTT002
Ihre Ansprechpartnerin dafür ist:
Monika Porrmann, Dipl.-Theologin
Telefon: 05642 9823 -24
E-Mail: porrmann@lvh-hardehausen.de
Ihre Anmeldung nimmt unsere Zentrale
gern entgegen (siehe S. 60)
16 Inhalt 17MO 18.03.2019 11:00 UHR — MI 20.03.2019 16:00 UHR MO 25.03.2019 10:00 UHR — DI 26.03.2019 16:00 UHR
Seniorenvertretungen gestalten »Kompass«
ihre Kommune! Orientierungen für Multiplikator*innen in der
Aktuelle Themen für Seniorenvertretungen Seniorenarbeit
in Nordrhein-Westfalen Sie suchen neue Orientierungen für Ihre Arbeit
Seniorenvertreterinnen und -vertreter arbeiten mit älteren Menschen? Konkrete Impulse für
an der Basis, an den Lebensorten der Menschen, Ihren Einsatz?
dort wo Gesetze Wirklichkeit werden. Das heißt, Der Kurs ist ein Forum der Weiterbildung
sie sind im Alltag mit Fragen rund um das und des Erfahrungsaustauschs für alle, die haupt-
Thema »Alter« befasst. Im dreitägigen Seminar oder ehrenamtlich Veranstaltungen für Men-
stehen in diesem Jahr neben Fragen der Team- schen in der dritten und vierten Lebensphase
bildung, der Möglichkeiten der Mitwirkung in durchführen – Seniorennachmittage, Altenclubs,
der Kommune, der Vernetzung auch Fragen Seniorenkreise etc.
der Altersmedizin und des sogenannten »Ent- Sie erfahren, wie Sie neuen Herausforderun-
lassmanagements« zur Diskussion. Abgerundet gen für die Seniorenarbeit erfolgreich begegnen.
wird unser Angebot mit Informationen und Sie erhalten konkrete Vorschläge für die Pro-
grammgestaltung. Und sie erfahren von pfiffigen FR 12.04.2019 17:00 UHR — SO 14.04.2019 13:30 UHR
Diskussionen zum Thema Verbraucherschutz,
insbesondere für ältere und alte Menschen. Dazu Ideen und Projekten der Kolleg*innen.
Zu all diesen Themen erhalten Sie wichtige
»Wo geht es hier zu mir?«
haben wir Referentinnen und Referenten mit
Fachkenntnissen und Vermittlungskompetenzen Informationen, weiterführende Anregungen und Schatzsuche für Frauen zwischen Anfang 20 und Mitte 30
gewonnen. Ziel unseres mehrtägigen Seminars praxisrelevante Hilfen für Ihr Engagement.
ist es, Ihnen Unterstützung bei der Nutzung po- Leitung: Bernhard Eder, Dipl.-Theologe, Soziologe M. A.
Seminarreihe in drei Modulen Überblick über die drei Module:
Referenten: Regina Schepe, Dipl.-Pädagogin, Präventologin,
litischer Teilhabe in Ihren Kommunen zu bieten. Ständig stehen junge Frauen vor der Herausfor- • Suchen: Wo liegen meine Stärken und
Ausbildungsreferentin BVGT e. V.,
Nehmen Sie unsere Einladung an? Wir würden Christa Ramspott, Bewegungspädagogin derung, Erwartungen ihrer Umgebung erfüllen Talente? Welche Ressourcen helfen mir im
uns freuen! Kosten: 108 € zu müssen: seien es die vom Arbeitgeber, von Leben? Wie nehmen andere mich war? Im
Kursnr.: E03HHQS003
Leitung: Bernhard Eder, Dipl.-Theologe, Soziologe M. A. der Familie oder der Gesellschaft. Zwischen ersten Modul suchen wir Antworten auf
Referenten: Thomas Risse, Sozialwissenschaftler;
MO 08.04.2019 09:30 UHR — MI 10.04.2019 14:00 UHR
Leistungsdruck und Dauerkontrolle ist es oft diese Fragen.
Astrid Christofori, R
echtsanwältin; Wolfgang Schuldzinski,
schwierig, Orientierung zu finden. Für wichtige • Finden: Modul 2 richtet den Fokus auf das
Vorsitzender der Verbraucherzentrale NRW;
Jürgen Kupferschmidt Dipl.-Verwaltungsfachwirt
Starke Frauen in jeder Lebenslage Lebensfragen fehlt die Zeit: Wer bin ich eigent- Ankommen bei sich selbst, den eigenen
Kosten: 124 € Seminar für Frauen in der 2. Lebenshälfte lich? Wo liegen meine Stärken und Talente? Bedürfnissen. Was tut mir gut? Wie bringe
Kursnr.: E03HHQS001
Frauen in den besten Jahren sind eingeladen, Was tut mir gut? Was hilft mir zum Leben? An ich Körper und Geist in Einklang?
neue Anregungen für die Alltagsgestaltung zu drei Wochenenden wollen wir diesen Fragen • Behalten: Modul 3 bietet Werkzeuge für
erhalten. Diese Kursreihe greift typische Themen gemeinsam nachgehen. Neben Austausch und den Alltag: Wie kann ich Ziele setzen und
rund um Gesundheit, Stärkung von Körper und Reflektion gibt es dabei viele praktische Übun- erreichen? Was hilft mir beim Umgang mit
Geist, mentale Gesundheit, Frauen in Politik und gen – draußen und drinnen. Begebt Euch mit Herausforderungen? Was gibt mir Kraft?
Kirche und andere wichtige Aspekte des Frauen uns auf Schatzsuche!
lebens auf. Im Mittelpunkt steht die persönliche
Kompetenzerweiterung, um auch in veränderten FR 12.04.2019 17:00 UHR — SO 14.04.2019 13:30 UHR FR 14.06.2019 17:00 UHR — SO 16.06.2019 13:30 UHR
Situationen selbstbestimmt und engagiert das Modul 1: Suchen Modul 3: Behalten
Leben in dieser Gesellschaft mitzugestalten. Leitung: Monika Porrmann, Dipl.-Theologin Leitung: Monika Porrmann, Dipl.-Theologin
Referenten: Claudia Schwarz Referenten: Claudia Schwarz
Leitung: Monika Porrmann, Dipl.-Theologin Kosten: 150 € Kosten: 150 €
Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben Kursnr.: E03HHPK005 Kursnr.: E03HHPK011
Kursnr.: E03HHDD002
FR 03.05.2019 17:00 UHR — SO 05.05.2019 13:30 UHR
Modul 2: Finden
Leitung: Monika Porrmann, Dipl.-Theologin
Referenten: Claudia Schwarz
Kosten: 150 €
Kursnr.: E03HHPK006
18 m e n s c h u n d fa m i l i e Inhalt m e n s c h u n d fa m i l i e 19DI 23.04.2019 10:00 UHR — FR 26.04.2019 13:00 UHR MO 13.05.2019 10:30 UHR — FR 17.05.2019 13:00 UHR MI 29.05.2019 17:00 UHR — SA 01.06.2019 13:00 UHR SO 16.06.2019 11:00 UHR — 17:00 UHR
Ostern: Aufbrüche in Glaube Aktuelle Herausforderungen Natur-Zeit: Hardehausener Sommerfest
und Natur in Politik und Gesellschaft Wochenende für Väter und Kinder Die Landvolkshochschule neu entdecken
Seminar für Großeltern und Enkelkinder Seniorenbildungstage Die diesjährige Natur-Zeit für Väter und Kinder Zum fünften Hardehausener Sommerfest
Die Bildungstage für Großeltern und Enkelkin- Die Seniorenbildungstage präsentieren ein viel- findet um das Fest Christi Himmelfahrt statt, laden wir alle Interessierte mit und ohne
der finden seit vielen Jahren in der Woche nach fältiges Programm mit Fragestellungen und The- also um den oft als Vatertag begangenen Feiertag, Familien ein. Gemeinsam möchten wir das
Ostern statt. Jetzt endlich rückt dieses wichtigste men, die für die Generation 65plus bedeutsam und bietet bis Samstag Mittag viel Zeit mitein- Fest mit einem Gottesdienst beginnen. Für
christliche Fest mal in den Vordergrund dieser und interessant sind. Der ganzheitliche Ansatz ander. Kinder besteht ein durchgehendes Kinder-
Tage. Ostern ist ein Fest des Aufbruchs. Neues nimmt dabei Körper, Geist und Seele in den Blick. Auf dem Programm stehen Bewegung, betreuungsangebot mit Spielen, Basteln
entsteht, Altes vergeht. Das sieht man sofort in Ernährung und Bewegung sprechen Ersteres Werken, Abenteuer und Action. In diesem Jahr und Stockbrot backen. Alle Erwachsenen
der Natur, das sieht man nicht so leicht in ande- an, Gedächtnistraining und Diskussionen über versuchen wir, Seifenkisten zu bauen und damit haben somit die Möglichkeit, an unter-
ren Bereichen des Lebens. Wo geschieht heute bei die europäische Entwicklung sind etwas für spannende Rennen zu bestreiten. Auch unsere schiedlichen Kurzworkshops teilzunehmen,
uns, in der Welt, Aufbruch? Wo entsteht Neues? den Geist. Um die Seele geht es nicht nur in den »Klassiker« – Spiele, Nachtwanderung, Lagerfeuer, sich mit anderen Teilnehmern auszutau-
Dazu wollen wir Osterbräuche wiederent- gottesdienstlichen Angeboten, sondern auch Gottesdienst und Sport sind geplant. schen oder Hardehausen kennenzulernen.
decken: Welche gibt es – nicht nur bei uns? Was beim Nachsinnen über das Älterwerden und Im Vätertalk geht es um Lebensperspektiven: Mit dem Sommerfest wollen wir allen unse-
bringen sie zum Ausdruck? wie biblischen Menschen das gelungen ist. Beim Was habe ich schon erreicht? Was strebe ich ren Teilnehmerinnen und Teilnehmern die
In den vier gemeinsamen Tagen gibt es viel Ausflug wird die Gastfreundschaft des koptisch- noch an? Was ist mir dabei eigentlich wichtig? Möglichkeit bieten, in entspannter Atmo-
Zeit für gemeinsames Tun: Spiele, Rallye, Singen, orthodoxen Klosters in Brenkhausen erlebbar. Auch Menschen der Bibel haben auf diese funda sphäre gemeinsam einen Tag zu verbringen,
Lagerfeuer, aber auch Zeit in der eigenen Gene- Die Abende bieten Gelegenheit zum Austausch, mentalen Fragen Antworten gefunden und sich auszutauschen, Erinnerungen aufzu-
ration: Gespräche für die Großeltern, Workshops Musizieren, Spielen und vieles mehr. können uns heute überraschende Impulse geben. frischen, inhaltliche Impulse zu bekommen
und Bewegung für die Kinder. Ein erfahrenes Wir hoffen, mit diesem Programm Bekannte Leitung: Stephan Kreye, Dipl.-Theologe, Dipl.-Pädagoge und ihren Freunden oder Familienmitg
Betreuerteam steht dafür zur Verfügung. und Neue ansprechen zu können und freuen Referenten: Andreas Meyer, Waldpädagoge; u. a. liedern Hardehausen zu zeigen. Wir freuen
Kosten: 170 €; Kinder 4 – 10 J.: 100 €; Kinder 11 – 16 J.: 115 €
Leitung: Stephan Kreye, Dipl.-Theologe, Dipl.-Pädagoge uns auf ein Kennenlernen und Wiedersehen in Kursnr.: E03HHEA005
uns auch über Gäste, die Hardehausen an
Kosten: 188 €; Kinder 4 – 10 J.: 109 €; Kinder 11 – 16J.: 126 € Hardehausen. diesem Tag zum ersten Mal kennenlernen
Kursnr.: E03HHEA004 möchten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Leitung: Stephan Kreye, Dipl.-Theologe, Dipl.-Pädagoge SA 15.06.2019 09:00 UHR — SO 16.06.2019 13:00 UHR
FR 03.05.2019 17:00 UHR — SO 05.05.2019 13:00 UHR
Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben
Kursnr.: E03HHQS004
Spiel mal wieder Leitung: Barbara Leufgen, Ass. Agrarwirtschaft, M. A.,
Kirsten Gierse-Westermeier, Master of Science Agrar
Ausbildungswochenende für Neue und altbewährte Spiele für Kinder Kosten: Eintritt frei
Kursnr.: E03HHMÖ001
und Jugendliche
Betreuer von Familienfreizeiten FR 24.05.2019 17:00 UHR — SO 26.05.2019 13:00 UHR
Hardehausener Zu diesem Seminar sind erfahrene Betreuer
Zu diesem Wochenende sind Jugendliche und
junge Erwachsene eingeladen, die Kinder in Familienwochenende eingeladen, die ihr Repertoire für die Gestaltung,
»Hereinspaziert – Manege frei« Planung und Durchführung von Kinder- und
Familienfreizeiten mitbetreuen möchten.
Familienfreizeiten erweitern möchten. Im Mittel
Zu den angebotenen Programmpunkten zählen: In die bunte Welt des Zirkus werden Familien
punkt des Seminars steht das Kennenlernen
• das Anleiten von Spielen mit Kindern bei diesem Familienwochenende
und Ausprobieren von neuen und altbewährten
• neue Spiele für drinnen und draußen eingeladen. Im Handumdrehen verwandeln
Spielen für Kinder- und Jugendfreizeiten. Es
• Aufgaben eines Kinderbetreuers sich die Teilnehmer in Artisten, Clowns oder
werden kurze und längere Spiele für unter-
• Schlagfertigkeitsübungen Tierbändiger. Spielen, Singen, Gespräche und
schiedliche Gelegenheiten und Altersklassen
kreatives Tun rund um das Thema Zirkus sind
Am Ende des Wochenendes werden die Teilneh- sowie Spieleketten vorgestellt.
Bestandteile des Programms.
menden mehr Sicherheit im Auftreten vor Grup- Leitung: Barbara Leufgen, Ass. Agrarwirtschaft, M. A.,
Leitung: Barbara Leufgen, Ass. Agrarwirtschaft, M. A. Kirsten Gierse-Westermeier, Master of Science Agrar
pen haben, können sich aktiv in Betreuerteams Kosten: 108 €; Kinder 4 – 10 Jahre: 63 €; Kinder 11 – 16 Jahre: 73 € Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei
einbringen und kennen Aufgaben und Pflichten Kursnr.: E03HHEA007 Kursnr.: E03HHEB002
eines Betreuers im Rahmen von Familienfrei
zeiten der Landvolkshochschule.
Leitung: Stephan Kreye, Dipl.-Theologe, Dipl.-Pädagoge
Kosten: 45 €
Kursnr.: E03HHEB001
20 m e n s c h u n d fa m i l i e Inhalt 21FR 21.06.2019 16:00 UHR — SO 23.06.2019 13:00 UHR und nehmen am Festmahl bei den Inselbewoh-
Erfolgreicher den nern teil. Für die Mütter werden in Zusammen
Schulalltag meistern arbeit mit ganz verschiedenen Referent*innen
Gesprächseinheiten mit unterschiedlichen
Wie kann ich mich selbst motivieren
Fragestellungen rund um die Herausforderung
und leichter lernen
und das Leben in Gemeinschaft angeboten
Dieses Seminar bietet Jungen und Mädchen sowie Anregungen zur Gestaltung eines aktiven
im Alter von 9 – 13 Jahren die Möglichkeit, ihr Familienlebens gegeben. Wenn Ihr also Lust
Selbstwertgefühl und ihre sozialen Kompe- habt, andere Mütter und Kinder kennenzulernen,
tenzen zu steigern. Sie verbringen drei Tage in Euch auszutauschen, eine ganz besondere Ge-
Hardehausen, erleben spannende Abenteuer, meinschaft zu erleben und in die Hardehausener
trainieren spielerisch ihre Motivation und Piratenwelt einzutauchen, dann meldet Euch zu
verschiedene Behalt- und Lerntechniken für die den Bildungstagen für Mütter und Kinder an.
Schule. Bei verschiedenen Workshops, gemein- Leitung: Barbara Leufgen, Ass. Agrarwirtschaft, M. A.
samen Morgenrunden und unterschiedlichen Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben
Abendaktionen können die Kinder Spannendes Kursnr.: E03HHEA001
ausprobieren und neue Freunde finden. Päda-
MO 22.07.2019 10:00 UHR — SO 28.07.2019 13:00 UHR
gogisch begleitet werden die Teilnehmer von
Brigitte Engelbracht, Lerntherapeutin, sowie Fluch der Karibik – Hardehauser
einem engagierten Betreuerteam. Piraten entern die Welt
Leitung: Kirsten Gierse-Westermeier, Master of Science Agrar Bildungstage für Mütter und Kinder
Referenten: Brigitte Engelbracht, Lerntherapeutin (FiL), von 4 – 10 Jahren
Kinesiologin und Wingwave-Coach
Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben Leitung: Kirsten Gierse-Westermeier, Master of Science Agrar
Kursnr.: E03HHEK001 Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben
Kursnr.: E03HHEA002
MO 15.07.2019 10:00 UHR — SO 21.07.2019 13:00 UHR
Fluch der Karibik – Hardehauser
Piraten entern die Welt
Bildungstage für Mütter und Kinder
von 6 – 14 Jahren
Abenteuerlustige Kinder und Mütter sind
gefragt, die eine Sommerferienwoche in Harde-
hausen verbringen möchten! Die diesjährigen
Bildungstage stehen unter dem Motto: »Fluch
der Karibik – Hardehausener Piraten entern
die Welt«. Gemeinsam machen wir uns auf den Vorankündigung
Weg, Neues zu entdecken und Abenteuer zu
erleben. Neben den gemeinsamen Aktivitäten MO 19.08.2019 10:00 UHR — MI 21.08.2019 13:00 UHR DO 22.08.2019 10:00 UHR — SO 25.08.2019 13:00 UHR
rund um das T hema Piraten, haben sowohl die
Kinder als auch die Mütter eigene Zeiten. Die Bildungstage für Hardehausener
Kinder w erden von einem kompetenten Betreu- Großeltern Jungenwochenende
erteam begleitet und bauen u.a. Piratenschiffe,
lernen die Musik der Einheimischen kennen und Enkelkinder Für Jungen im Alter von 10 – 14 Jahren
Leitung: Stephan Kreye, Dipl.-Theologe, Dipl.-Pädagoge
Leitung: Monika Porrmann, Dipl.-Theologin Kursnr.: F03HHZA002
Kursnr.: F03HHEA002
22 m e n s c h u n d fa m i l i e Inhalt m e n s c h u n d fa m i l i e 23MI 02.01.2019 15:00 UHR — FR 04.01.2019 13:30 UHR SA 05.01.2019 11:00 UHR — DI 08.01.2019 13:00 UHR
Wie geht es weiter? »Immer schneller, immer kürzer,
Hardehausener Wintertagung für Landfrauen immer mehr« – Politik in Zeiten
Die Veränderungen in Gesellschaft, schwerpunkt- zunehmender Beschleunigung
mäßig im landwirtschaftlichen und dörflichen und Unsicherheit
Bereich, stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt Dreikönigstagung
dieser Fachtagungen zu Jahresbeginn. Die Land-
»Immer schneller, immer kürzer, immer mehr.«
wirtschaft ist in einem stetigen Wandel. Die neue
So lautete das Thema der vergangenen Libori-
Düngeverordnung, die volatilen Märkte und
Kundgebung. Der CDU-Politiker Dr. Carsten
der daraus folgende Strukturwandel stellen die
Linnemann ging auf die zunehmende Beschleu-
landwirtschaftlichen Betriebe vor große Heraus-
nigung und Unsicherheit der Gesellschaft ein.
forderungen. Die Entwicklung bietet aber auch
Übertragbar ist dieser Trend auch auf Entwick-
Chancen.
lungen in der Agrarpolitik und auf landwirt-
Zu den drängenden und existenziellen Fragen,
schaftliche Betriebe. Die Arbeitsbelastung und
wie es weitergehen kann, wie die derzeitige Situa-
der Druck von Gesellschaft und Politik setzen
tion eingeschätzt und die Zukunftsperspektiven
vielen, insbesondere familiengeführten Höfen
gesehen werden, beziehen ganz unterschiedliche
zu. Die Dreikönigstagung greift traditionell das
Referenten Stellung:
Thema der Libori-Kundgebung auf. Jungland-
• Welche Trends sind derzeit in der Landwirt-
wirte und Politiker beleuchten das Thema aus
schaft zu beobachten?
verschiedenen Blickwinkeln und diskutieren
• Wie sehen junge Landwirte die aktuelle und
gemeinsam mit den Teilnehmern.
zukünftige Situation?
Leitung: Kirsten Gierse-Westermeier, Master of Science Agrar
• Welche neuen Wege probieren sie aus?
Die Förderung und Stärkung des bäuerlichen Berufsstandes im länd • Wie funktioniert das Zusammenleben im
Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben
Kursnr.: E03HHBL004
lichen Raum ist unser Auftrag. Als Anlaufstelle für landwirtschaftliche Familienbetrieb?
Unternehmer und Unternehmerinnen, ihre Familien und M itarbeiter Beide Fachtagungen werden traditionell durch
SO 20.01.2019 10:00 UHR — 12:15 UHR
bieten wir ein breites Bildungsangebot. ein religiöses und kulturelles Rahmenprogramm Agrarpolitischer Frühschoppen
ergänzt. Zur agrarpolitischen Diskussionsrunde sind
Neben der praktischen Unterstützung in beruflichen und betrieb Landwirte und alle agrarpolitisch Interessier-
Weitere Termine:
lichen Fragen behandeln unsere Veranstaltungen auch Themen MO 28.01.2019 15:00 UHR — MI 30.01.2019 14:00 UHR
ten herzlich eingeladen. Das Thema und die
Referenten der Veranstaltung werden aktuell
aus der Familienberatung sowie der Förderung der ländlichen Ent Leitung: Monika Porrmann, Dipl.-Theologin ausgewählt.
wicklung. Zudem greifen wir allgemeine aktuelle Fragestellungen Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben
Leitung: Kirsten Gierse-Westermeier, Master of Science Agrar
Kursnr.: E03HHBL003
aus Politik und Gesellschaft auf. Kosten: Der Eintritt ist kostenfreifrei
Kursnr.: E03HHBL010
Planen Sie ein Seminar für eine Gruppe aus
dem Agrarbereich, für Landwirte, Landfrauen
oder Berufs- / Fachschulklassen?
Welche Themen interessieren Sie besonders?
Dann sprechen Sie uns an.
Ihre Ansprechpartnerin dafür ist:
Barbara Leufgen, Assessorin der Agrarwirtschaft, M. A.
Telefon: 05642 9823 -26
E-Mail: leufgen@lvh-hardehausen.de
Ihre Anmeldung nimmt unsere Zentrale
gern entgegen (siehe S. 60)
24 Inhalt ag ra r u n d p o l i t i k 25Auf dem Weg zum
Grundkurs 2019
Referent*innen und Kursteilnehmer*innen lassen wir auf unserer
Facebook-Seite zu Wort kommen. Sie zählen den Countdown zum Start
des nächsten Grundkurses wochenweise und laden junge Menschen ein,
mitzumachen bei diesem besonderen Kurs.
Patrick Witte hat Folgendes beigetragen:
Drei Gründe, wieso du den nächsten
MO 14.01.2019 10:00 UHR — SA 23.02.2019 10:00 UHR
Grundkurs besuchen solltest:
Im Grundkurs lernst du viele neue Freunde
fürs Leben kennen. Mit ihnen zusammen
Grundlehrgang für angehende landwirtschaftliche,
erweiterst du deinen Horizont und kannst viele gärtnerische und hauswirtschaftliche Betriebs-
Ideen mit in deine Zukunft nehmen. Außer-
dem kannst du im Kloster Hardehausen den leiterinnen und Betriebsleiter
Alltag ein wenig hinter dir lassen und zur Ruhe
kommen, um anschließend deinen Weg in
Dann melde Dich an !
Finde
Du hast die landwirtschaftliche, gärtnerische
der Landwirtschaft mit neuer Kraft fortsetzen
oder hauswirtschaftliche Lehre, die Fachschule Denn im Hardehausener Grundkurs kannst Du
zu können.
oder das Studium beendet. einfach sechs unvergessliche Wochen erleben.
Was ich aus meinem Grundkurs nicht
vergessen werde:
Am Grundkurs gefiel mir das »Wir« am besten.
deinen Weg Du willst Dir bewusst 6 Wochen Zeit nehmen,
um gezielt über Deinen persönlichen und
beruflichen Weg nachzudenken.
Kursinhalte
• Persönlichkeitsbildung
• Ziele und Visionen für die Zukunft
Am Anfang des Kurses kannte ich niemanden, Du willst Deine rhetorischen Fähigkeiten • Rhetorik und Kommunikation
nun habe ich viele neue Freunde sowie das tolle verbessern. • Landwirtschaftliches Betriebsmanagement
Team aus Referenten und des ganzen Hauses
Du willst selbstbewusster auftreten können. • Verhandlungstraining
Hardehausen. Und natürlich auch die Keller-
• Entscheidungshilfen
abende! Du hast Lust mit anderen jungen Menschen
• Teamtraining
14.01. – 23.02.2019 Erfahrungen auszutauschen, neue Dinge
• Kontaktworkshop
Was mache ich heute? auszuprobieren, Weichen für die Zukunft zu
• Tagesexkursionen
Ich bewirtschafte zusammen mit meinen Eltern stellen und Freunde für das Leben zu finden.
• Betriebsbesichtigungen
unseren Betrieb mit Milchkühen, Putenmast,
• Studienfahrt
Biogasanlage und Ackerbau.
Leitung: Barbara Leufgen, Ass. Agrarwirtschaft, M. A.
Referenten: Fachreferenten aus unterschiedlichen Bereichen
Kosten: 1295 €
www.facebook.com/GrundkursHardehausen Kursnr.: E03HHBL001
26 ag ra r u n d p o l i t i k Inhalt ag ra r u n d p o l i t i k 27DI 22.01.2019 09:30 UHR — 17:00 UHR MI 23.01.2019 09:00 UHR — DO 24.01.2019 16:00 UHR MO 28.01.2019 19:30 UHR — 21:30 UHR • Sicherheit in der Investitionsbewertung
Start-Up: Als Jungunternehmer Homöopathie für Rinder Was ist los mit dir, Europa? • Die richtigen Kennzahlen für Ihre
neue Wege gehen Stoffwechsel und Lahmheiten Kantige Fragen am Runden Tisch Betriebsentwicklung
• Ein systematisches Controlling zur
Hardehausener Junglandwirtetag mit dem Ähnliches mit Ähnlichem heilen – das ist der In Europa brodelt es: Die Briten stehen vor Einschätzung möglicher Risiken
Grundkurs 2019 Grundsatz von Homöopathie. dem Brexit, in vielen Ländern haben nationale
Leitung: Barbara Leufgen, Ass. Agrarwirtschaft, M. A.
Wer seine Zukunft in der Landwirtschaft In diesem Seminar werden den Teilnehmern Tendenzen großen Auftrieb, demokratische Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben
sieht, der stößt bei Planungen möglicherweise verschiedene Krankheitsbilder von Milchkühen Werte werden in manchen Ländern leichtfertig Kursnr.: E03HHBA001
an Grenzen des Wachstums oder stolpert über mit dessen Ursachen und Wirkungen aufge- missachtet. Woran liegt das? Warum können
zeigt. Im nächsten Schritt erfahren Sie, wie Sie viele Menschen die Vorteile der gemeinsamen FR 01.02.2019 16:30 UHR — SO 03.02.2019 13:00 UHR
Negativdiskussionen über Glyphosat oder
Stallneubauten. die Erkrankungen im Kuhstall homöopathisch Union nicht sehen? Um welche Ängste geht es? Wochenende für Familien
Wer seine Zukunft in der Landwirtschaft begleiten können. Der Schwerpunkt liegt bei Diese und ähnliche Fragen werden am Runden aus der Landwirtschaft
sieht, kann aber auch profitieren von moder- dieser Fortbildung auf Klauen- und Stoffwechsel- Tisch gestellt. Der Freundeskreis der Landvolks-
Dieses Wochenende bietet Familien aus der
nen Entwicklungen wie der Digitalisierung problemen. hochschule lädt herzlich dazu ein. Auf dem Podi-
Landwirtschaft die Gelegenheit, den Alltag hinter
oder dem sich ändernden Konsumverhalten Die Referentin ist staatlich geprüfte Landwir- um sollen Vertreter unterschiedlicher Meinun-
sich zu lassen und bei Spiel und Spaß mit ande-
von Verbrauchern. Was heute mehr zählt tin und betreibt eine Tierheilpraxis. Mit vielen gen zu Wort kommen und damit Impulse für
ren Familien von landwirtschaftlichen Betrieben
denn je, ist Chancen zu erkennen und diese Bildern und Beispielen aus ihrer täglichen Arbeit ein intensives Gespräch mit allen interessierten
ins Gespräch zu kommen.
zu ergreifen. auf Milchviehbetrieben stellt sie die verschiede- Gästen geben.
Während die Kinder ein altersgerechtes Pro-
Bei diesem Seminar stellen junge Unter nen Krankheitsbilder und Behandlungsansätze Leitung: Stephan Kreye, Dipl.-Theologe, Dipl.-Pädagoge
gramm erwartet, steht bei den Erwachsenen das
nehmer ihre Konzepte außerhalb der ausge- anschaulich dar. Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei
Kursnr.: E03HHBL015 Thema Familien- und Betriebsmanagement im
trampelten Pfade vor. Nutzen Sie die Gele- Während des Seminars sollen die Teilnehmer
Vordergrund: Betriebsinhaber und ihre Ehepart-
genheit und kommen Sie mit Querdenkern mögliche Schwachstellen des eigenen Betriebes
DI 29.01.2019 09:00 UHR — MI 30.01.2019 17:00 UHR ner beziehungsweise weitere Familienangehörige
ins Gespräch. Stellen Sie Fragen zur Ideenfin- herausarbeiten und Kenntnisse über den Einsatz
des richtigen Mittels erlangen. bus – Unternehmertrainings für machen auf den landwirtschaftlichen Betrie-
dung, zur Gründung, zu Hürden und Erfolgen ben noch immer 90 % der Beschäftigten aus.
und entwickeln Sie eigene Ideen weiter, die Die Fortbildung richtet sich an Fortgeschritte- mehr Gewinn und Lebensqualität
In diesem Seminar bearbeiten die Teilnehmer
vielleicht schon lange in Ihnen schlummern. ne. Sie sollten ein Einsteigerseminar belegt oder – bus Kernkompetenz
gemeinsam mit der Referentin Katrin Wester-
bereits langjährige Erfahrung mit dem Einsatz bus 7: Investition und Controlling
Leitung: Kirsten Gierse-Westermeier, mann, Coach in der Landwirtschaft, verschiede-
Master of Science Agrar von homöopathischen Mitteln haben.
Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben
Ständig neue Herausforderungen veranlassen ne Fragestellungen:
Leitung: Kirsten Gierse-Westermeier, Master of Science Agrar
Kursnr.: E03HHBL033 Landwirte, aktiv zu handeln und ihren Betrieb Was bedeutet landwirtschaftliches Betriebs-
Referenten: Karin Schoenen-Schragmann, Tierheilpraktikerin
Kosten: 295 € für die Zukunft neu auszurichten. Gleichzeitig management für familiengeführte Betriebe?
Kursnr.: E03HHBL012 streben sie nach mehr Lebensqualität, Zeitge- Welche Stellschrauben gibt es?
winn und Freude an den schönen Dingen des Von welchen Einflüssen wird das Betriebsma-
MO 28.01.2019 15:00 UHR — MI 30.01.2019 14:00 UHR
Lebens. In diesem Spannungsfeld zwischen nagement geprägt und was hat die Familie damit
Wie geht es weiter? Gewinn und Lebensqualität können landwirt- zu tun?
Hardehausener Wintertagung für Landwirte schaftliche Unternehmerinnen und Unter Zusätzlich wird das Thema Projektmanage-
Siehe S. 25 nehmer mit den neuen bus – Unternehmer ment beackert. Anand eigener Beispiele lernen
trainings weitere zukünftige Optionen für sich die Teilnehmer den Aufbau eines Projektes sowie
Leitung: Kirsten Gierse-Westermeier, Master of Science Agrar
Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben und ihren Betrieb entwickeln. die Rolle des Projektleiters kennen. Ein Augen-
Kursnr.: E03HHBL014 merk wird auch dabei auf die Umsetzung von
bus Kernkompetenz 7:
Investition und Controlling Projekten im Familienbetrieb gelegt.
Leitung: Kirsten Gierse-Westermeier, Master of Science Agrar
In diesem Modul bauen Sie Ihre Kompetenzen Referenten: Katrin Westermann, Dipl.-Ing. Agrar (FH)
rund um Geld und Investitionen aus. Entwickeln Kosten: Gebühr wird noch bekannt gegeben
Sie Schritt für Schritt Vermögen und ein gutes Kursnr.: E03HHEA003
Controlling, um damit Risiken zu begrenzen.
28 Inhalt ag ra r u n d p o l i t i k 29Sie können auch lesen