PROGRAMMINFORMATION - MDR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMMINFORMATION MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Anstalt des öffentlichen Rechts 12. Programmwoche (14. März bis 20. März 2020) HA KOMMUNIKATION Kantstraße 71 - 73 MDR FERNSEHEN 04275 Leipzig Postanschrift 04360 Leipzig FON +49.(0)341.300-6478 Samstag, 14. März 2020 FAX +49.(0)341.300-6475 www.mdr.de 05:30 Die Hochzeit meiner Schwester i a e f h Spielfilm Deutschland 2014 (MDR 13.03.2020) 07:00 Allein gegen die Zeit a e f Leipzig, 31.01.2020 5. 12:00 Uhr / 6. 13:00 Uhr Seiten 78 Spielfilmserie Deutschland 2009 Folge 5 Die Nachsitzer haben es geschafft, die Erfindung in Sicherheit zu bringen. Aber was ist das für ein geheimnisvolles Gerät? Ben glaubt zu wissen, wer ihnen diese Frage beantworten kann. Zusammen mit Leo macht er sich auf den gefährlichen Weg. Schließlich steht das Leben seines Vaters und der anderen Schüler auf dem Spiel. Ihnen bleiben nur noch 8 Stunden um den Gangstern das Handwerk zu legen. Folge 6 Die Nachsitzer stecken in großen Schwierigkeiten. Jonas ist zusammengebrochen und schwebt in Lebensgefahr. Die einzige Chance ihn zu retten, besteht darin, unbemerkt Kontakt zu der gefangenen Klasse aufzunehmen. Aber wie soll das gehen? Die Gangster sind ihnen auf den Fersen und die Nachsitzer haben nur noch 7 Stunden, um das Schlimmste zu verhindern. Musik: Pivo Deinert, Hans Hafner Kamera: Olaf Aue Buch: Stephan Rick, Silja Clemens Regie: Stephan Rick
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Ben: Timon Wloka Leo: Janina Fautz Jonas: Timmi Trinks Özzi: Ugur Ekeroglu Sophie: Ruby O. Fee Bens Vater, Astronomielehrer: Peter Lohmeyer und andere (49 Min.) Kissenkino 07:50 Antboy - Die Rache der Red Fury i a e f Spielfilm Dänemark 2014 Als Superheld hat man's nicht leicht. Zwar hat Pelle alias Antboy seinen Erzfeind Floh hinter Gitter gebracht, doch die nächsten Superschurken lassen nicht lange auf sich warten. Die Terror-Zwillinge erweisen sich als gefährlicher denn je. Und noch jemand hat eine Rechnung mit Antboy offen: Die geheimnisvolle Red Fury will Rache an ihm nehmen. Dabei möchte Pelle doch nur etwas Zeit mit Ida verbringen. Auch bei "Antboy - Die Rache der Red Fury" kommen Superheldenfans wieder voll auf ihre Kosten. Die spannende Fortsetzung des pfiffigen Fantasy- Abenteuers "Antboy" ist eine deutsche Koproduktion und wurde zum Teil in Hamburg gedreht. Boris Aljinovic ist als Vater der Red Fury mit von der Partie. Musik: Peter Peter Kamera: Niels Reedtz Johansen DFF Drehbuch: Anders Ølholm Regie: Ask Hasselbach Pelle, Antboy: Oscar Rietz Red Fury, Maria: Astrid Juncher-Benzon Wilhelm: Samuel Ting Graf Ida: Amalie Kruse Jensen Christian: Hector Brøgger Andersen Dr.Gaemelkrà, der Floh: Nicolas Bro und andere (75 Min.) 09:05 Kiezgeschichten (4/7) e Vertrauensbruch Siebenteilige Fernsehserie DDR 1987 Die Rivalität zwischen Matti Wruck und dem erfolgsgewohnten Chef der Baubrigade Kalle Wiegand steuert auf einen dramatischen Höhepunkt zu. Seite 2/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Nachdem Matti Wiegand auf einer Mitgliederversammlung bloßgestellt hat, soll er ihn während dessen Urlaub vertreten und die pünktliche Fertigstellung der Arbeiten nun selbst verantworten. Unvorhergesehene Sicherheitsbestimmungen werden vernachlässigt, ein schwerer Arbeitsunfall ist schließlich die Folge. Wen trifft die Schuld? Mattis Nachbar Dottermusch ist schwer gekränkt über den Vertrauensbruch seiner Ehefrau. Hinter seinem Rücken übernimmt sie stundenweise die Vertretung am Käsestand in der Kaufhalle und lässt darüber - was fast noch schlimmer ist - die Pflanzen im Garten vertrocknen. Musik: Bernd Wefelmeyer Kamera: Reiner Hofmann Buch: Rolf Gumlich Regie: Jens-Peter Proll Matti Wruck: Peter Reusse Eva-Maria Otto: Jenny Gröllmann Marie Klamroth: Marga Legal Botte Schulz: Gerry Wolff Frau Dottermusch: Karin Schröder Herr Dottermusch: Günther Schubert (60 Min.) 10:05 Tierärztin Dr. Mertens (68) i a e f h In jeder Sprache Fernsehserie Deutschland 2019 Clara Baldin, Pressesprecherin des Zoos, hätte Dr. Susanne Mertens gerne öfter in der Direktion, aber Susannes Pflichten als Tierärztin erfordern ihre ganze Aufmerksamkeit. Das Lahmen eines Geparden-Weibchens stellt sich nach einer Untersuchung als folgenschwere Erkrankung heraus: Sie trägt einen Parasiten in sich, der durch Futtertiere in den Zoo eingeschleppt wurde. Es stellt sich die Frage, ob auch andere Tiere von dem gefährlichen Erreger befallen wurden. Susanne nimmt eine Einladung des Pianisten Hannes Zoller an. Sie genießt seine Aufmerksamkeit, hat aber auch Bedenken, nur eine von vielen zu sein. Aber Hannes lässt nicht locker. An Privatleben ist bei Christoph gar nicht zu denken: Er ist durch seine administrativen Aufgaben in der Klinik extrem eingespannt. Als die Eltern eines Patienten ihren Sohn in die Uniklinik verlegen lassen, um eine bessere Behandlung zu gewährleisten, beginnt Christoph an sich zu zweifeln. Charlotte, Susannes Mutter, hat einen üblen Muskelkater. Ihr Mann Georg hofft, dass sich die sportlichen Ambitionen seiner Frau nach dieser Seite 3/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 schmerzhaften Erfahrung erledigt haben, doch Charlotte will unbedingt weitermachen. Im Gegenzug ist sie bereit zu akzeptieren, dass Georgs Job im Zoo deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als gedacht. Denn er hat sichtlich zu kämpfen, neue Sponsoren für die Südamerika-Anlage zu gewinnen. Musik: Thomas Klemm Kamera: Christian Klopp Buch: Regine Bielefeldt Regie: Thomas Durchschlag Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Luisa Baltrusch: Deborah Mary Schneidermann Jonas Mertens: Lennart Betzgen Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Charlotte Baumgart: Ursela Monn Conrad Weidner: Thorsten Wolf Rebecca Lentz: Janina Stopper Hannes Zoller: Hugo Grimm Clara Baldin: Viola Pobitschka Oberbürgermeister Herrenbrück: Frank Sieckel Assistenzarzt Streb: Michael Baral Architekt Erhard: Leon Boden Dr. Heitkämper: Kristin Meyer Lieferant Heinrich: Henning Peker und andere (48 Min.) 10:55 Um Himmels Willen (226) i a e f h Späte Versöhnung Fernsehserie Deutschland 2019 Wolfgang Wöller hat Hanna und ihre Mitschwestern wegen akuter Einsturzgefahr des Turms aus dem Kloster Kaltenthal evakuieren lassen. Kurzerhand quartieren sie sich bei Wöller zuhause ein - zum Missfallen des Bürgermeisters. Aber er versucht weiterhin sein Ziel umzusetzen, die Oberin zum Verkauf des Klosters zu bewegen. Schwester Hanna bekommt Besuch von Alexander Frey. Er hat seine Familie vor zehn Jahren verlassen, um mit einem Mann ein neues Leben zu beginnen. Seine Ex-Frau Katharina hat seitdem jegliche Kontaktaufnahmeversuche abgeblockt. Seit bei Alexander eine tödliche Krankheit diagnostiziert wurde, hat er nur einen Wunsch: seine Tochter Amelie wiederzusehen. Sie kennt ihren Vater jedoch kaum und weiß auch nicht, dass er homosexuell ist. Kann Hanna Alexander helfen? Seite 4/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Bürgermeister Wöller hat Mühe, eine Zeitungsmeldung zu dementieren. Angeblich plane er auf dem Klostergelände ein Atommüll-Endlager. Dies lässt nicht nur beim Gemeinderat, sondern auch bei Hanna und ihren Mitschwestern die Alarmglocken läuten. Als Hanna Wöller und die Immobilienmaklerin Jenny Winter bei heimlichen Vermessungsarbeiten im Klosterwald erwischt, merkt sie schnell: Da ist irgendwas im Busch, Atommüll-Endlager hin oder her! Wöller setzt alles daran, seine Pläne voranzutreiben. Und da noch keiner von dem Projekt erfahren darf, muss sein Spezl Huber eben für die erforderliche "Zwischenfinanzierung" sorgen. Als Gegenleistung für den Rechtsbeistand wegen Agnes' Chemie-Toiletten-Kauf hat Schwester Claudia sich bereit erklärt, beim Anwalt Jens Lehner, dessen Frau vor kurzem verstorben ist, babyzusitten. Aber nicht nur Jens' Kinder wachsen Claudia langsam ans Herz. Musik: Philipp Fabian Kölmel Kamera: Bernd Neubauer Buch: Claudia Römer Regie: Nikolai Müllerschön Hanna Jakobi: Janina Hartwig Wolfgang Wöller: Fritz Wepper Oberin Theodora: Nina Hoger Felicitas Meier: Karin Gregorek Agnes Schwandt: Emanuela von Frankenberg Schwester Lela: Denise M´Baye Schwester Claudia: Mareike Lindenmeyer Gloria / Sina: Romina Küper Schwester Hildegard: Andrea Sihler Marianne Laban: Andrea Wildner Polizist Anton Meier: Lars Weström Hermann Huber: Wolfgang Müller Frank Treptow: Andreas Wimberger Klaus Stolpe: Markus Hering Jenny Winter: Barbara Wussow Alexander Frey: Andreas Patton Katharina Frey: Regula Grauwiller Amelie Frey: Gioia Marischka Jens Lehner: Kai Albrecht und andere (48 Min.) 11:45 Echt i a e f (MDR 11.03.2020) 12:15 MDR Garten i a e f Seite 5/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 (MDR 08.03.2020) 12:45 Unser Dorf hat Wochenende i a e f Korbußen * Korbußen ist ein Dorf an der Autobahn 4 nahe Gera. Gerade einmal 450 Einwohner zählt der Ort. Pro Kopf gerechnet gehört "Korbsen", wie man hier sagt, zu den finanzstärksten Gemeinden in Mitteldeutschland. Großen Anteil daran hat das riesige Gewerbegebiet. Aber auch im Dorf wird gewirtschaftet, auf Lamprechts Reiterhof beispielsweise mit 50 Pferden, 50 Rindern, Pension und Gaststätte. Anlaufpunkt für täglich einhundert Genießer ist die Milchtankstelle der Agrargenossenschaft. Im Zentrum des Dorflebens steht der Erlebnishof, ein ausgesprochen hübscher Fachwerkhof, mit uriger Bohlenstube und einer Scheune, wo am Abend Ostergestecke gebastelt werden. (MDR 17.03.2019) * geändert am 21.02.2020 13:15 Wildes Deutschland i a e f h Das Erzgebirge Film von Uwe Müller Die Wasserspitzmaus jagt hier in Gebirgsbächen, Birkhähne balzen und der Wanderfalke nistet in Felsklüften. Das Erzgebirge bietet Lebensräume für viele Spezialisten. Blubbernde Schlammvulkane, sogenannte Mofetten, bezeugen den vulkanischen Ursprung des Gebirges. Wie auch die Basaltsäulen am Scheibenberg oder die Granitfelsen der Greifensteine, die durch tektonische Verschiebungen auf Gebirgshöhe gehoben und vom Zahn der Zeit freigelegt und geschliffen wurden. Dazwischen ein überraschender Artenreichtum in Fauna und Flora. In Kaltluftinseln der über 1.200 Meter hohen Kammlagen gedeiht in den kurzen Sommern subarktische und alpine Vegetation. Das Bärtierchen überlebt hier sogar tiefgefroren. Der mikroskopisch kleine Achtbeiner kann Frost wie in einem "Dornröschenschlaf" überstehen. Sobald sich der Aggregatzustand des Wassers ändert, erwacht das Tier wieder zum Leben. Werden, Wachsen und Vergehen im Erzgebirge sind geprägt durch die Macht des Wassers. Es hat das Gestein geschliffen, Höhlen und Kerbtäler gefräst, Hochmoore entstehen lassen. Und damit eine Vielzahl an Nischen für vielfältigste natürliche Existenz: wie die Wasserspinne, die nur im Wasser lebt oder den Hochmoorgelbling, der ohne Rauschbeeren nicht existieren kann. Der Film von Uwe Müller offenbart das Wechselspiel von Geologie und Biologie. In einem faszinierenden Gebirge, das verschiedene Naturschutzgebiete in Sachsen und Böhmen zu einem Naturpark verbindet. Seite 6/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 (Arte 18.04.2018) 13:58 MDR aktuell i a e f 14:00 Sport im Osten i a e f Fußball live: 1. FC Magdeburg - 1. FC Kaiserslautern 15:55 MDR aktuell i a e f mit Wetter 16:00 Sport im Osten i a e f Aktueller Sport vom Tage 18:00 Heute im Osten - Reportage i a e f Die Cowboys des Ostens Wilder Westen in Russland Immer wieder schaut Nikolai zurück - ein kleines schwarzes Kalb liegt im Gras. Es ist zu schwach zum Aufstehen. Der Mann auf dem Pferd macht sich Sorgen. Wenn die Mutter das Kalb nicht findet oder es nicht mehr annimmt, ist die Gefahr groß, dass das Kleine stirbt. Nikolai ist Cowboy in Russland, Operatoren werden sie hier genannt. Gemeinsam mit anderen Männern treibt er heute 5.000 Rinder aus den Winterquartieren auf die Weiden. Ein anstrengender Tag für die Cowboys, die Kühe sind aufgeregt. Die sonst friedlichen Tiere können in so einer Situation sehr aggressiv werden. Das Äußere der Männer erinnert jedoch wenig an das der Cowboys aus dem "Wilden Westen". Sie tragen graue Basecaps und graue- rote Arbeitsanzüge mit der Aufschrift "Miratorg". Der russische Fleischkonzern "Miratorg" hat innerhalb von wenigen Jahren eine gigantische Rinderzucht in Russland aufgebaut. Auf den weiten Weiden im Westen Russlands, rund 600 km von Moskau entfernt, halten sie an mehreren Standorten riesige Black-Angus-Rinderherden mit insgesamt 500.000 Tieren. Als man vor 9 Jahren mit der Rinderzucht anfing, holte man sich Hilfe von Profis aus den USA. Inzwischen haben Hunderte russische Cowboys eine Ausbildung absolviert, rund 150.000 Tonnen Rindfleisch werden im Jahr produziert. Die Reportage begleitet die russischen Cowboys bei ihrer täglichen Arbeit und zeigt wie Nachwuchscowboys an einer eigenen Akademie ausgebildet werden. Sie erzählt aber auch, wie die traditionellen Bauern vor Ort langsam von dem umsatzstarken Konzern verdrängt werden. (MDR 24.08.2019) Seite 7/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 18:15 Unterwegs in Thüringen i a e f Unterwegs in Gera 18:45 Glaubwürdig: Christian Weiss i a e f Wenn Christian Weiss die 30 Kisten mit bunten Bausteinen im Saal positioniert hat, dann gibt es für die Kinder kein Halten mehr. Jeder kennt Legosteine, doch die wenigsten werden 100 000 davon zu Hause haben. Seit 15 Jahren ist Christian Weiss vom Sächsischen Jugendverband "Entschieden für Christus" damit in Kirchgemeinden und Freizeitheimen zu Gast. Er liebt die kleinen Plastiksteinchen seit der Kindheit - die hießen vor 50 Jahren in seinem Kinderzimmer aber nicht Lego, sondern Formo und Pebe und waren die DDR- Antwort auf das dänische Original. Für Christian Weiss waren sie das Lieblingsspielzeug schlechthin. Obwohl es beim Projekttag mit Lego keine Vorgaben gibt und jedes Kind bauen kann, was es möchte, entsteht am Ende eine 14 Quadratmeter große eigene Welt - eine Stadt. Die Baumeister erleben, wie etwas funktionieren kann, wenn alle an einem Strang ziehen - anders als beim Turmbau zu Babel. Geschichten aus der Bibel gehören auch zu den Projekttagen. Im Gleichnis vom Hausbau zum Beispiel mahnte Jesus ein gutes Fundament an - das möchte Christian Weiss auch legen bei seiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. 18:50 Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland 18:54 Unser Sandmännchen i a e f Pittiplatsch Der karierte Pitti 19:00 Ländermagazine i a e f 19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f 19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f 19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f 19:30 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 19:50 Quickie i a e f Das schnelle Quiz Moderation: Andrea Ballschuh Seite 8/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 20:15 Tatort: Feierstunde i a e f h Kriminalfilm Deutschland 2016 Das Rachegefühl gegenüber Prof. Boerne endlich ausleben und Boerne ermorden - der Wissenschaftler und Professor Harald Götz (Peter Jordan) kann kaum noch an etwas anderes denken. Das verheimlicht er auch nicht gegenüber seiner Psychotherapeutin Dr. Corinna Adam (Oda Thormeyer). Während Boerne gerade die Fördermittel für ein prestigeträchtiges Forschungsprojekt an Land gezogen hat, ist Götz seit Jahren im Labor alleine auf sich gestellt. Fieberhaft sucht er nach einem Medikament für seine schwerkranke Frau Martina. Doch nachdem sie erschossen in ihrem Rollstuhl aufgefunden wird, ist für Kommissar Thiel der Fall klar: Harald Götz ist dringend tatverdächtig. Zumal Nachbarn beobachtet haben, wie er fluchtartig das Haus verließ. Abends verschafft sich Götz Zugang zu Professor Boernes Feierstunde in einer Gaststätte. Boerne benötigt dringend die Unterstützung von Kommissar Thiel - mehr als je zuvor. Musik: Stefan Wulff, Hinrich Dageför Kamera: Rodja Kükenthal Buch: Elke Schuch Regie: Lars Jessen Hauptkommissar Frank Thiel: Axel Prahl Prof. Karl-Friedrich Boerne: Jan Josef Liefers Nadeschda Krusenstern: Friederike Kempter Silke Haller: ChrisTine Urspruch Staatsanwältin Klemm: Mechthild Großmann Herbert Thiel: Claus D. Clausnitzer Prof. Harald Götz: Peter Jordan Dr. Corinna Adam: Oda Thormeyer Prof. Zereike: Claudia Eisinger Prof. Pabst: Siemen Rühaak Prof. Krone: Michael Prelle Dr. Elmas Akkbay: Nagmeh Alaei Kellner: Armin Pfusch Lohbach: Andreas Grötzinger Dr. Jan Bodenteich: Ole Fischer und andere (88 Min.) 21:45 Polizeiruf 110: Mörderische Dorfgemeinschaft i a e f h * Kriminalfilm Deutschland 2019 In einem Wald bei Magdeburg ist ein Auto abgestellt. Im Kofferraum befindet sich auffällig viel Blut. Die Hauptkommissare Doreen Brasch und Dirk Köhler suchen den Halter Jurij Rehberg. In dem nahegelegenen Dorf weiß Annette Wolf nicht, wo ihr Lebensgefährte ist. Seit einigen Tagen ist er verschwunden, Seite 9/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 was für ihn als freiheitsliebenden Menschen nicht ungewöhnlich ist und sie als schwangere Verlobte nicht beunruhigt. Ihr Vater hingegen, Werner Wolf, vermutet sofort, dass Jurij in kriminelle Machenschaften verwickelt ist. Ihm wäre es am liebsten, wenn sein Schwiegersohn in spe nicht mehr auftauchen würde. Der DNA-Abgleich bringt eine Überraschung: Das Blut stammt von Jurij und der Menge nach zu urteilen ist er tot. Eine Spur von der Leiche gibt es nicht. Die Hauptkommissare Brasch und Köhler befragen die Dorfbewohner und bekommen ein zwiespältiges Bild von dem Toten: Lebemann, Nichtsnutz, Charmeur, Verführer, Schuldner. Viele im Dorf mochten ihn nicht, während andere ihm regelrecht verfielen, darunter die Frauen im Ort, aber auch der Bäcker Dietmar Böhmer. Er fand einen guten Freund in Jurij. Nach und nach entblättern sich Motive für einen Mord. Doch ohne Leiche ist niemandem etwas nachzuweisen. Musik: Sebastian Fillenberg Kamera: Jonas Schmager Buch: Katrin Bühlig Regie: Philipp Leinemann Hauptkommissarin Doreen Brasch: Claudia Michelsen Hauptkommsissar Dirk Köhler: Matthias Matschke Kriminalrat Uwe Lemp: Felix Vörtler Psychologe Wilke: Steven Scharf Dietmar Böhmer: Christian Beermann Annette Wolf: Katharina Heyer Werner Wolf: Hans Uwe Bauer Katja Böhmer: Katrin Wichmann Marlies Böhmer: Jutta Wachowiak Guido Sammet: Tom Keune Heike Sammet: Angela Scherz Jurij Sergey Rehberg: Tambet Tuisk Jäger: Ronald Zehrfeld und andere 23:15 MDR aktuell i a e f VPS: 23:10 * anschließend: das MDR-Wetter 23:20 MDR Kultur - Unter Büchern i a e f VPS: 23:15 * Leipziger Buchmesse 2020 Unter Büchern bittet in diesem Jahr zu Tisch: Katrin Schumacher trifft in Leipzig Autorinnen, die sich mit ihren Büchern auf der Leipziger Buchmesse 2020 präsentieren werden. Neue Bücher, interessante Gespräche und passende Gänge - fertig ist das literarische Menü. Seite 10/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Unter den Gästen ist Kerstin Hensel, die mit ihrer Novelle "Regenbeins Farben" belegt, dass Trauer nicht vor amourösen Verwicklungen schützt. Ulla Lenze legt mit "Der Empfänger" einen Roman vor, der über Spionage während des zweiten Weltkrieges erzählt und Lana Lux schreibt in "Jägerin und Sammlerin" von den Schmerzen einer Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Spannende Gespräche und Begegnungen mit Literaturredakteurin Katrin Schumacher in der Bücher-Stadt Leipzig. 00:05 HumorZone 2020 - Das Magazin i a f VPS: 00:00 * 00:35 Gräfliches Roulette i a e f VPS: 00:30 * Spielfilm Deutschland 2010 "Adel verpflichtet", lautet eine alte Maxime - und nach ihr lebt auch der vornehme Emanuel, Graf Bernau von Roth zu Trips (Fritz Wepper). Zwar ist er komplett pleite, aber auf sein ehrwürdiges Schloss, seinen Rolls-Royce und seinen Butler will er definitiv nicht verzichten. Bleibt die Frage, wie er diesen Lebensstil künftig zu finanzieren gedenkt. Seine gute Freundin Beatrice von Arnau (Anja Schüte) hat die rettende, wenn auch etwas ungewöhnliche Idee: Emanuel soll den Unternehmer Otto Meier (Leonard Lansink) samt Ehefrau Edith (Karin Thaler) und Tochter Viktoria (Daniela D. König) adoptieren. Denn die Meiers sind dank eines florierenden Reinigungsunternehmens zwar zu jeder Menge Geld gekommen - die gesellschaftliche Anerkennung der örtlichen High Society bleibt den neureichen Millionären jedoch verwehrt. Von einer Adoption, so Beatrice' Gedanke, würden alle profitieren: Die Meiers erhalten einen Titel und würden vielleicht doch noch in den exklusiven Golfclub des arroganten Raphael Neureuter (Frank Muth) aufgenommen; der Graf wiederum könnte von den entsprechenden Tantiemen glänzend leben. Allerdings besteht Emanuel darauf, dass die Meiers einen Benimmkurs bei seinem Butler Simon (Michael Vogtmann) absolvieren. Und um seine künftigen Familienmitglieder besser kennenzulernen, sollen Otto, Edith und Viktoria samt ihrer vorlauten Köchin Anna (Lilly Forgách) zu ihm aufs gräfliche Schloss ziehen. Schon prallen mit dem distinguierten, menschenscheuen Emanuel und dem schräg-schrillen Meier-Clan Welten aufeinander. Nach anfänglichen Turbulenzen entwickelt Emanuel tatsächlich so etwas wie familiäre Gefühle für den leicht linkischen Otto und seine Mädels. Bald aber droht der Idylle ein jähes Ende: Otto verliert bei einem "todsicheren" Auslandsinvestment sein gesamtes Vermögen und der Graf fürchtet, sein Anwesen nun doch verkaufen zu müssen. Dann aber finden die beiden heraus, dass Ottos Firmenpleite und die finanzielle Misere des Grafen kein reiner Zufall sind. Der intrigante Neureuter, der schon lange davon träumt, das prestigeträchtige Schloss in ein Luxusgolfhotel zu verwandeln, konnte mit Hilfe des Bankdirektors Peters (Wolfgang Hepp) erst Emanuel und nun Otto in den Seite 11/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Ruin treiben. Die Zweckallianz scheint gescheitert, doch so leicht gibt das ungleiche Duo sich nicht geschlagen. Mit Kampfgeist und Chuzpe hecken Otto und der Graf einen Plan aus. Ziel ist, das Schloss zu retten und Neureuter und Peters eine kostspielige Lektion zu erteilen. Im Rahmen einer mondänen Gala- Veranstaltung laden Emanuel und Otto zum "gräflichen Roulette", einem Spiel, an das sich die blasierte Golfclub-Schickeria noch lange erinnern wird - denn wie lautet noch eine alte Roulette-Regel: "Das Haus gewinnt immer!". Musik: Andreas Weidinger Kamera: Ludwig Franz Buch: Ulrich König Regie: Ulrich König Graf Emanuel: Fritz Wepper Otto Meier: Leonard Lansink Edith Meier: Karin Thaler Butler Simon: Michael Vogtmann Viktoria Meier: Daniela D. König Adrian Neureuter: Markus Brandl Köchin Anna: Lilly Forgách Gräfin Beatrice: Anja Schüte Raphael Neureuter: Frank Muth Bankdirektor: Wolfgang Hepp Freiherr von Schlederloh: Hans-Jürgen Stockerl Freifrau von Schlederloh: Ulrike Arnold Sekretärin: Helen Schilp Konsul Kleierlein: Nikol Voigtländer Kommissar Häfter: Matthias Winde Kommissar Teubner: Arthur Klemt und andere (88 Min.) 02:05 Sport im Osten (Wh.) i a e f VPS: 02:00 * Aktueller Sport vom Tage (MDR 14.03.2020) Ländermagazine 04:05 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f VPS: 04:00 * (MDR 14.03.2020) Ländermagazine 04:35 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f VPS: 04:30 * (MDR 14.03.2020) Seite 12/78
Samstag, 14. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Ländermagazine 05:05 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f VPS: 05:00 * (MDR 14.03.2020) 05:35 Winterabenteuer in Sibirien - Biwak nonstop i a f * * Sendeablauf geändert am 28.02.2020 Seite 13/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Sonntag, 15. März 2020 05:55 Die grünen Hügel von Wales i a e f Spielfilm Deutschland 2010 Möbelrestauratorin Alex kehrt nach dem Tod ihres Mannes mit Sohn David nach Wales zurück, um das Cottage ihrer Großeltern zu verkaufen. Doch dieses entpuppt sich als Bruchbude. So muss Alex länger bleiben. Das freut ihren Jugendfreund James, den Geologen Sam sowie den Bürgermeister Michael - wenn auch aus ganz verschiedenen Gründen. Die Möbelrestauratorin Alex Stapleton (Julia Richter) hat einen Traum: Sie möchte in London ein eigenes Geschäft eröffnen. Doch dafür braucht sie Geld. So kehrt die nach dem Tod ihres Mannes alleinerziehende Mutter gemeinsam mit ihrem Sohn David (Dominik Jahn) an den Ort ihrer Kindheit zurück: Das beschauliche Dorf in Wales hat sich kaum verändert, auch ihre kauzige Tante Margret (Heidelinde Weis) führt noch immer den kleinen Gemischtwarenladen. Alex plant, sich mit dem Verkauf des alten Cottages ihrer verstorbenen Großeltern finanziell zu sanieren. Doch der Makler winkt ab: zu klein, zu baufällig, kein Interesse. Währenddessen hat sich die Ankunft der jungen Frau auch im Dorf herumgesprochen. Der wohlhabende Gutsbesitzer James Belbroughton (Pascal Breuer) macht sich große Hoffnungen, mit seiner ehemaligen Jugendfreundin eine gemeinsame Zukunft aufzubauen, und umwirbt sie nach Kräften. Auch Michael Lloyd Glynn (Christoph M. Ohrt), gelernter Dachdecker, engagierter Naturschützer und Bürgermeister des Ortes, hat bald ein Auge auf die attraktive Besucherin geworfen, die sich seiner Ausstrahlung ebenfalls nur schwer entziehen kann. Es dauert nicht lange, bis zwischen den beiden eine tiefe Zuneigung entsteht. Als Alex jedoch herausfindet, dass Michael mit der Fernsehmoderatorin Sarah Gladestry (Stephanie Japp) verlobt ist, zieht sie sich enttäuscht von ihm zurück. Diesen Konflikt nutzt der wenig vertrauenswürdige Glücksritter Sam Morgan (Ole Puppe) für seine Zwecke aus. Er vermutet wertvolle Goldvorkommen auf dem Grundstück des Cottages und will Alex dazu drängen, diese in großem Stil abbauen zu lassen. Für sie wäre dies die finanzielle Rettung. Michaels Pläne, einen großen Naturpark zu errichten und das Gebiet vor drohender Zerstörung zu bewahren, würden damit jedoch durchkreuzt. So steht Alex vor einer schweren Gewissensentscheidung, die nicht nur ihre Zukunft, sondern auch die der idyllischen walisischen Gemeinde für immer verändern könnte. Ein Traum in Dunkelgrün: Das weite, prächtige Ambiente von Wales bietet den idealen Schauplatz für ein emotionales Drama, bei dem eine starke junge Frau zwischen drei Männern steht. Regie bei diesem Film, der nach einer Seite 14/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 literarischen Vorlage der britischen Bestsellerautorin Diana Stainforth entstand, führte Andi Niessner. In der ebenso ernsthaften wie unterhaltsamen Geschichte werden allzu menschliche Themen angesprochen: die Sehnsucht nach Heimat und Geborgenheit, das Streben nach Selbstverwirklichung sowie große Gefühle gegen handfeste materielle Interessen. Musik: Christoph Zirngibl Kamera: Bernd Neubauer Buch: Barbara Engelke, Bele Nord Vorlage: Nach dem Roman "Unter den Hügeln von Wales" von Diana Stainforth Regie: Andi Niessner Alex Stapleton: Julia Richter Michael Lloyd Glynn: Christoph M. Ohrt Margret Pollard: Heidelinde Weis James Belbroughton: Pascal Breuer Sam Morgan: Ole Puppe David Stapleton: Dominik Jahn Sarah Gladestry: Stephanie Japp Henry Belbroughton: Rafael Gareisen Mr. Palmer: Elfed Williams Jeff Owen: Simon West Mr. Inglewood: Andy Turvey Sekretärin: Francesca Pickard und andere (89 Min.) 07:25 Glaubwürdig: Christian Weiss i a e f (MDR 14.03.2020) 07:30 Müssen Frauen alles können? i a e f Karriere, Kinder und Klischees Film von Katrin Thomas und Tilo Gläßer Julia Ryssel ist 30 und will alles: Familie und Karriere. Damit das kein Traum bleibt, hat sie die Ärmel hochgekrempelt und sich durchgeboxt. Die Ingenieurin gründet ein Start-Up-Unternehmen und ist angekommen in der Dresdner Unternehmerszene. Doch zu ihrem Alltag gehört auch, dass ihre männlichen Kollegen immer zuerst gefragt und angesprochen werden. Mit 21 Jahre heiraten - das war für Johanna Winkler aus Crimmitschau nicht ungewöhnlich. Sie hat ihren Lebensentwurf früh in die Tat umgesetzt. Zwei Töchter krönen ihr Glück. Das Familienleben steht für Johanna zwar an erster Stelle, doch die berufliche Weiterbildung darf auch nicht zu kurz kommen. So steht sie ihre Frau an zwei Fronten: Zuhause bei der Familie und im Berufsleben. Eine Doppelbelastung, die jeden Tag zur Zerreißprobe werden Seite 15/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 kann. Heike Bärwolf aus Eisenach hat einen anderen Traum. Bei der Frage um Selbstverwirklichung geht es für sie um Freiheit - der kleine Unterschied ist dabei Nebensache. Aufgewachsen in der DDR bedeutete Gleichberechtigung für sie Freiheit. 1983 beginnt sie mit anderen Frauen in der Friedensbewegung zu arbeiten. Sie sind die ersten in Eisenach. Ihr politisches Engagement hat damals ihrer Karriere geschadet. Doch diese Erfahrung hat sie stark gemacht und gewappnet. Bis heute steht sie ihre Frau, lebt ihre Überzeugung - noch immer gegen viele Widerstände. Was macht Frauen hierzulande aus? Wie erleben sie die öffentliche Diskussion über ihre Belange: MeToo, Gender und Rollenbilder? Nicole Thomas recherchiert, was Frauen wollen. Dabei zeigt sich, im Alltag der Frauen, sind die klassischen Rollenbilder schon längst überholt. Denn egal ob Frau Karriere machen will oder in ihrer Mutterrolle aufgeht - emanzipiert sind sie alle, denn sie wissen, was sie wollen. (MDR 23.08.2018) Selbstbestimmt - Die Reportage 08:00 Gewitter im Kopf - Leben mit Migräne i a e f Film von Herbert Hackl Migräne hat viele Gesichter. Die Betroffenen erzählen von stechend pulsierenden Kopfschmerzen, die unerträglich sind. Meist sind sie begleitet von heftiger Übelkeit bis hin zum Erbrechen. Eine Attacke kann mehrere Stunden oder sogar Tage dauern. Die Leidenden sind währenddessen oft stark geräusch- und lichtempfindlich. Bei etwa einem Viertel der Migräne-Patienten kündigen sich die Anfälle durch eine sogenannte "Aura" an. Seh- und Sprachstörungen, ja sogar Lähmungen können in dieser Zeit auftreten. Dabei verstärkt körperliche Aktivität die Symptome. Arbeiten mit einem Migräneanfall ist so gut wie unmöglich. Geschätzte 8 bis 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an dieser neurologischen Erkrankung. Die Weltgesundheitsorganisation sieht Migräne als eine der Krankheiten, die den Alltag der Betroffenen am stärksten beeinflussen. Und doch ist sie gesellschaftlich nicht wirklich akzeptiert. Nichtbetroffene haben meist wenig Verständnis für das "Kopfweh" der Betroffenen. Und die Symptome werden von vielen Ärzten immer noch nicht richtig erkannt und diagnostiziert. Fest steht: Migräne lässt sich nicht heilen, da die Ursachen der Erkrankung noch immer rätselhaft sind. Migräniker müssen mit ihrem Leiden leben! Der Film begleitet Menschen mit Migräne in ihrem Alltag, beschreibt die Auswirkungen der Erkrankung auf ihr Leben und die oft lange Suche nach den geeigneten Therapien. Dabei kommen nicht nur Pillen zum Einsatz. Auch mit Seite 16/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Physio- und Verhaltenstherapie, Entspannungsübungen, Biofeedback und Ausdauersport finden die Betroffenen oft einen Weg, ihr Leiden in den Griff zu bekommen. Wichtigster Gedanke dabei: Selbst aktiv sein im Umgang mit der Erkrankung. Die Migräne soll nicht diktieren dürfen, wie die Betroffenen ihr Leben gestalten! (BR) 08:30 MDR Garten i a e f 09:00 Unser Dorf hat Wochenende i a e f Königswalde * * geändert am 21.02.2020 09:30 Wanderlust! i a f An der Amalfiküste, Italien Film von Rolf Lambert und Bernd Girrbach Eine Woche ist Bradley Mayhew unterwegs entlang der Monti Lattari, der Milchberge. Für anstrengende Auf- und Abstiege wird er mit grandiosen Aussichten belohnt. Die erste Station ist Positano, ein Fischerort, der in den Fünfzigerjahren vom Jetset entdeckt wurde. Hier ist Bradley mit Anna Naclerio verabredet, seiner Wanderpartnerin. Über 1.700 Stufen geht es hinauf ins Dorf Nocelle, wo der "Sentiero degli Dei" beginnt, der Weg der Götter. Spektakulär windet er sich die Steilküste entlang, bis heute genutzt von Hirten und Bauern. Bradley und Anna helfen bei der Weinlese und lernen Leonardo kennen, der mit seinem Vater traditionelle Schlaggitarren baut. Ihren Namen hat die Küste von einem Ort, den einst der Orienthandel reich machte. Im frühen Mittelalter war die Stadt Amalfi eine Seemacht. Amalfitanische Schiffe brachten auch die Technik der Papierherstellung von der Arabischen Halbinsel. Die ersten Papiermühlen Europas standen in Amalfi, und Familie Amatruda produziert noch wie früher. Juniorchef Giuseppe bringt Bradley bei, Papier von Hand zu schöpfen. Immer wieder führt der Weg durch Gemüsegärten und Zitronenhaine, in denen die amalfitanischen Sfusato-Zitronen wachsen. Sie sind hoch aromatisch und teuer. Von einem Händler erfährt Bradley das Rezept für Limoncello, den Zitronenlikör der Küste. In Ravello erkundet er Adelspaläste und streift durch den Garten der Villa Rufolo, Vorbild für den Zaubergarten in Richard Wagners Oper "Parsifal". Hoch oben in den Bergen verläuft die Etappe zum Fischerdorf Cetara, wo Sardellen mit Salz zu Fischsauce fermentiert werden. Nach dem römischen Rezept wird am ganzen Mittelmeer nur noch hier produziert. Der letzte Wandertag führt Bradley vor die Tore Palermos, nach Vietri sul Mare. Vom Seite 17/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Touristengewühl hat er wenig mitbekommen, in den Bergen an der Amalfiküste atmet noch das ursprüngliche Italien. Lange Zeit galt Wandern als altmodisch und betulich. Das hat sich gründlich geändert! Der britische Profi-Traveller Bradley Mayhew stellt auch in der zweiten Staffel der Dokumentationsreihe "Wanderlust!" schöne und interessante Fernwanderwege in Europa vor. (MDR 30.04.2017) 10:13 MDR aktuell i a f 10:15 Sieben Mann und ein Luder i e f Spielfilm Frankreich/Italien/Rumänien 1967 Ausgerechnet im feindlichen Hinterland, abgeschnitten von der Truppe, verlieben sich zwei wackere Krieger Napoleons in ein und dasselbe schöne Frauenzimmer. Sie ahnen nicht, dass sie damit schnurstracks in die eigens für sie ausgeklügelte Falle tappen, die ihnen mehr als nur eine Bewährungsprobe abverlangt. Dorgeval (Jean Marais) und Duprat (Sydney Chaplin), Freunde und Rivalen zugleich, kommen als Offiziere der napoleonischen Armee nach Italien. Ihr Bataillon bezieht in einer abgelegenen Adelsresidenz für eine Nacht Stellung. Die beiden ständig die Klinge kreuzenden Schwerenöter haben keine Ahnung, dass sie bereits sehnsüchtig erwartet werden. Die kapriziöse Komtess Carlotta (Marilù Tolo) und ihre beiden Zofen (Sylvie Bréal, Aimee Iacobescu) erhoffen sich nämlich ein bisschen Spaß mit den als amüsant geltenden Franzosen. Doch zunächst wollen sie den Raufbolden wegen ihres ungebührlichen Benehmens eine Lektion erteilen. Und so finden sich alsbald die beiden Hauptmänner nebst ihrer Soldaten Latouche (Guy Bedos) und Franguignon (Florin Piersic) anstatt in den Armen der holden Schönen in einem Kellerverlies wieder. Die Komtess, gleichfalls als Zofe verkleidet, hatte dem Wein ein Schlafmittel beigefügt. Die Nacht hat Folgen - für Napoleons Krieger, aber auch für Carlotta. Am Morgen nämlich ist das französische Bataillon weg - geflohen vor den anrückenden Österreichern. Dorgeval, Duprat und die anderen gelten nun als Deserteure und sind Carlotta ausgeliefert. Die vermeintliche Zofe soll ihnen helfen, ihre Truppe wiederzufinden, was der unternehmungslustigen Komtess nicht unlieb ist. Tatsächlich finden "Die sieben Männer und eine Frau" - ein kleiner Trommler (Serban Cantacuzino) und zwei weitere Versprengte haben sich ihnen angeschlossen - das Bataillon von Oberst Laforêt (Philippe Lemaire) und schlagen es auch noch in die Flucht. Dies und vieles mehr haben die Franzosen einzig und allein einem Weiberrock zu verdanken. Das ist zwar bitter für die großspurigen Helden Dorgeval und Duprat, doch ganz so schlimm wieder auch nicht, hat doch die schöne Carlotta Seite 18/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 das Herz aller gewonnen - und eines fürs Leben. "Sieben Männer und ein Luder" erzählt die ebenso abenteuerliche wie verwegene Geschichte von sieben tapferen napoleonischen Offizieren und Soldaten im italienischen Feindesland, die weniger den Gegner, sondern vielmehr ein ebenso schönes wie raffiniertes Frauenzimmer fürchten müssen. Der Mantel- und Degenfilm gibt Jean Marais und Sydney Chaplin als charmanten Draufgängern ausreichend Gelegenheit, die Klinge zu kreuzen und um das Herz der charmanten Marilù Tolo als verführerischer Komtess Carlotta zu buhlen. Musik: Paul Misraki Kamera: Henri Persin Buch: Bernard Borderie, Mireille de Tissot, Gerald Devriès, Cécil Saint-Laurent Regie: Bernard Borderie Hauptmann Dorgeval: Jean Marais Hauptmann Duprat: Sydney Chaplin Komtess Carlotta: Marilù Tolo Sergeant Latouche: Guy Bedos Franguignon: Florin Piersic Oberst Laforêt: Philippe Lemaire Hauptmann von Sterzbecken: Ettore Manni Monica, Zofe der Komtess: Sylvie Bréal Livia, Zofe der Komtess: Aimée Iacobescu Die Marketenderin: Joëlle Bernard Silvio, der Trommler: Serban Cantacuzino Cabrol: Serge Ayala und andere (81 Min.) 11:35 Unsere köstliche Heimat a f Der Fischer vom Arendsee Ein Film von Alexander Zimmeck Seit 20 Jahren betreibt Wilfried Kagel den Maränenhof am Arendsee, im nördlichsten Zipfel Sachsen-Anhalts, in eigener Regie. Er ist Fischer aus Leidenschaft und ein echter Naturmensch. Mit seiner Meinung hält er nicht hinter dem Berg: "Im Supermarkt gibt es ja nur noch Filets oder Fischstäbchen", sagt er, "die Leute wissen ja gar nicht mehr, wie ein Fisch aussieht." Da wird der gebürtige Mecklenburger zum Fisch-Missionar. Und ein Fisch liegt ihm besonders am Herzen: Die kleine Maräne. Schon seit Jahren kümmert sich Wilfried Kagel um die Nachzucht dieses aus der Familie der Forellen stammenden Speisefisches, der als Besatz für Tagebaurestlöcher bestens geeignet ist. In seinem Arendsee sind die Seite 19/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Lebensbedingungen für die Maräne ideal und deshalb sind Kagels Fischzüge oft erfolgreich. Gemeinsam mit seinem Angestellten Fabian Stegner legt er abends seine Spezialnetze und Reusen aus, um am Morgen danach die Ernte einzuholen. Sein Fang wird zum Teil geräuchert, zum Teil direkt und frisch verkauft. Besonders die Maräne, diese heringgroße Köstlichkeit findet so immer mehr Verehrer und Verzehrer. Mit seinem anstrengenden und naturverbundenen Beruf pflegt Fischer Kagel eine alte Tradition und sorgt für kulinarische Leckerbissen, die er selbst am allerliebsten verkostet. Am Abend brät dann dem "Fischer sine Fru" die leckeren Maränen für die ganze Familie. (MDR 19.11.2011) 11:50 Riverboat i a e f Die MDR-Talkshow aus Leipzig (MDR 13.03.2020) 13:58 MDR aktuell i a e f 14:00 Musikgeschichten mit Stefan Waggershausen i a e f Gleich drei Jubiläen gab es für Stefan Waggershausen 2019. Er feierte seinen 70. Geburtstag, hat sein 15. Album veröffentlicht und beginnt sein offizielles 45. Bühnenjubiläum. Einem breiten Publikum sind vor allem seine Hits wie "Hallo Engel", "Es geht mir gut" oder auch seine bekannteste Duett-Affäre mit Alice - "Zu nah am Feuer" - ein Begriff, denn diese Titel laufen auch noch heute bundesweit im Radio. Und wer könnte Musik und Geschichten rund um Stefan Waggershausen besser präsentieren als er selbst? Der gelernte Radiomoderator wird uns mit auf eine Reise durch das Waggershausen'sche Musikuniversum von Bluesrock bis Pop, von Schlager bis Rock 'n' Roll nehmen. Stefan Waggershausen wurde am Bodensee geboren, bereits im Elternhaus wurde über die dortige Hausmusik, deren Tradition einige Generationen zurückreicht, seine Begeisterung für Musik und Instrumente geweckt. Ende der 60er schließlich wurden die Beatles mit dem Intro von "A hard day's night" zur Initialzündung für ihn. Fortan wurde die Gitarre die große und stete Konstante in seinem Leben und ist bis heute seine größte Liebe geblieben. Anfang der 70er verschlug es ihn nach Westberlin, wo er erste Auftritte mit Rock-Standards absolvierte. Er lebte zunächst in einer WG mit so illustren Mitbewohnern wie Otto Waalkes, Frank Zander, Gunter Gabriel. Arbeiten konnte er als Radiomoderator und Regieassistent, ab 1974 folgten erste Seite 20/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Fernsehaufritte, Anfang der 80er folgten seine größten populären Erfolge, auf denen er sich dennoch nicht ausruhte. In der Folge war er Mitbetreiber eines bekannten Berliner Ton-Studios, schrieb u.a. für Wolfgang Petry und Peter Kraus und "Tatort"-Melodien. Ab Mitte der 90er wandte er sich verstärkt dem urwüchsigen Blues zu, fuhr nach Lousiana und nahm dort Musik auf, die er mit seinem typischen lakonischen und poetischen Waggershausen Texten schmückte. Seit fast 20 Jahren produziert er die Songs für die Kinderserie "Siebenstein", mit Otto schrieb er 2014 zusammen die Songs für "Ice Age". (MDR 29.11.2019) 15:28 MDR aktuell i a e f 15:30 Alles Klara (46) i a e f h Mord im Spukschloss Fernsehserie Deutschland 2017 Klara Degen, die charmante Sekretärin der Kripo Harz, besucht mit ihrer Freundin Kathi ein altes Schloss bei Quedlinburg. Sie wollen Fotos für das Stadtarchiv machen, bevor das Gebäude zu einem Luxus-Hotel umgebaut wird. Während die Freundinnen durch das düstere Gemäuer schleichen, fällt ein Schuss im Nebenraum. Dieter Hartmann, der neue Eigentümer, liegt erschossen auf dem Boden. Kurz darauf steht schon die Hausmeisterin und ehemalige Besitzerin von Schloss Ludwigsberg im Raum, Sonja von Schanz. Klara Degen verständigt sofort ihren Chef Stefan Lauer und die gesamte Kripo Harz. Hauptkommissar Lauer ist ungehalten: Schon wieder ist seine Sekretärin vor ihm an einem Tatort. Nun ist sie sogar eine wichtige Zeugin. Sonja von Schanz ist sofort verdächtig. Sie hätte aus dem Schloss ausziehen müssen, sobald das Luxus-Hotel fertig ist. Die Kommissare Jonas Wolter und Tom "Ollie" Ollenhauer finden hinter dem Schloss einen Wohnwagen. Alex Bäumer lebt dort als Sicherheitsmann, der Tote war sein Chef. Er ist nicht erfreut über den Besuch der Polizei, hatte er doch schon öfter Probleme mit den Behörden und saß im Gefängnis. Klara Degen hat eine andere Ahnung. Sie ist sich sicher, dass sie beobachtet wurde, als sie im Schloss war. Hauptkommissar Lauer glaubt ihr nicht, er hält sich an die Fakten, nicht an Geistergeschichten. Die Kommissare treffen kurz darauf auf ein ungewöhnliches Damen-Duo. Die esoterische Exfrau von Hartmann und seine neue, sehr junge Lebenspartnerin, die sich bestens verstehen. Die Beziehung der Frauen ist Hauptkommissar Lauer höchst verdächtig. Haben die Frauen ihren Mann gemeinsam umgebracht? Klara glaubt weiterhin daran, dass in dem Schloss etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Mit dem Bauplan des Schlosses beginnt sie auf eigene Faust zu ermitteln und bringt sich damit in tödliche Gefahr. Seite 21/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Buch: Walter Steffen, Miriam Anton Regie: Stefan Bühling Klara Degen: Wolke Hegenbarth Stefan Lauer: Marc Oliver Schulze Jonas Wolter: Jan Niklas Berg Tom Ollenhauer "Ollie": Christoph Hagen Dittmann Dr. Gertrud Müller-Dietz: Alexa Maria Surholt Dr. Münster: Jörg Gudzuhn Kati Herrmann: Sophie Lutz Sonja von Schanz: Cornelia Ivancan Alex Bäumer: Timo Jacobs Uschi Hartmann: Brigitte Böttrich Markus von Schanz: Adrian Topol Dietmar Hartmann: Claus-Peter Rathjen Patrizia Unruh: Laura Uhlig und andere (48 Min.) 16:20 MDR aktuell i a e f mit Wetter 16:30 Sport im Osten i a e f Aktueller Sport vom Tage 17:10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (198) i a e f Versteckte Gefahr Fernsehserie Deutschland 2018 Fiete Petersen, der bei seinen Eltern an der Küste war und Elias für ein paar Tage besuchen will, taucht im Klinikum mit einem blauen Auge auf. Er ist auf dem Kutter seines Vaters gestolpert. Assistenzarzt Mikko Rantala entdeckt unter Fietes blauem Auge einen kleinen Metallsplitter. Gerade will er diesen ziehen, als Dr. Elias Bähr zufällig dazukommt. Sofort stoppt er Mikko und ordnet ein Schädel-CT an. Das Ergebnis ist ein Schock: In Fietes Kopf steckt ein zwölf Zentimeter langer, messerähnlicher Gegenstand. Dr. Franziska Ruhland wird ans JTK geholt, um die heikle Operation zu übernehmen. Mikko fühlt sich unterdessen zunehmend elend und als es im OP dann zu einem kritischen Moment kommt, verlässt er Hals über Kopf den Saal. Mikko macht sich heftige Vorwürfe, aber Leyla passt ihn ab und akzeptiert seine plötzliche Kündigung nicht. Das hält Mikko nicht davon ab, aus dem Johannes-Thal-Klinikum zu fliehen. Tom Zondek und Rebecca Krieger nehmen mit Dr. Matteo Moreau die Landwirtin Ines Herwig auf. Ihre Patientin ist außergewöhnlich blass. Matteo Seite 22/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 hat eine Vermutung, aber ordnet erstmal eine ausführliche Diagnose an. Rebecca nutzt ihren Feierabend und kümmert sich um Ines' Hühner. Unterdessen werden Tom und Matteo fündig. Eine Vergiftung erklärt Ines‘ Zustand. Da fährt Matteo selbst auf den Hof und begibt sich gemeinsam mit Rebecca auf Spurensuche. Unterdessen wartet Ben sehnsüchtig auf eine Rückmeldung vom Gräfe-Institut. Während er auf ein Forschungsstipendium des renommierten Instituts hofft, entdeckt Theresa ihr Mitgefühl. Um Mikko zu helfen, erinnert sie sich an einen Fehler aus ihrer Vergangenheit. Buch: Kerstin Cantz Regie: Hartwig van der Neut Dr. Leyla Sherbaz: Sanam Afrashteh Ben Ahlbeck: Philipp Danne Dr. Marc Lindner: Christian Beermann Tom Zondek: Tilman Pörzgen Dr. Elias Bähr: Stefan Ruppe Dr. Theresa Koshka: Katharina Nesytowa Julia Berger: Mirka Pigulla Mikko Rantala: Luan Gummich Dr. Matteo Moreau: Mike Adler Prof. Dr. Karin Patzelt: Marijam Agischewa Wolfgang Berger: Horst Günter Marx Rebecca Krieger: Milena Straube Dr. Franziska Ruhlan: Gunda Ebert Fiete Petersen: Adrian Gössel Ines Herwig: Anjorka Strechel Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt und andere (48 Min.) 18:00 MDR aktuell i a e f 18:05 In aller Freundschaft (887) i a e f h Lügen und andere Geheimnisse Fernsehserie Deutschland 2020 Andy Heemeyer kann nicht mehr. Hausbau, Schulden, Stress ... Er will nur noch weg, einfach nur weg. Auf seiner Flucht stolpert er ausgerechnet Katja und Dr. Roland Heilmann vors Auto. Durch den Sturz verliert er das Bewusstsein. In der Sachsenklinik versorgt Roland Andys Kopfverletzung. Doch damit ist es nicht getan: Andy kann sich an nichts mehr erinnern. Nicht mal daran, wer er ist. Dabei ist die Kopfverletzung eher harmlos. Generell wirkt Andy sehr desolat. Roland stellt verschiedene Untersuchungen an, kommt aber zu keiner Diagnose. Andys Ehefrau Saskia taucht in der Sachsenklinik auf und ist erschüttert, als Andy sie nicht erkennt. Sonderbar ist auch, dass sie von Andys Seite 23/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 gesundheitlichen Problemen, die Roland ihr schildert, nichts gewusst hat. Hanna Globisch wird von ihrem Mathe-Lehrer Michael Friedrich in die Klinik gebracht, weil es ihr nicht gut geht. Mutter Kathrin untersucht sie und erkennt schnell, dass Hanna gar nichts hat. Vielmehr hat Hanna ihre Dating-Aktivitäten mitbekommen und wollte, dass Kathrin ihren Mathe-Lehrer näher kennenlernt, der ein netter Mann für Kathrin wäre. Auf dem Weg nach draußen will Michael dem Hausmeister bei einem Elektrik-Problem helfen, dabei erleidet er selbst einen Stromschlag und muss von Kris und Kathrin wiederbelebt werden. Musik: Oliver Kranz, Carsten Rocker, Anselm Kreuzer Kamera: Bernhard Wagner Buch: Klaus Jochmann Regie: Susanne Boeing Dr. Lilly Phan: Mai Duong Kieu Saskia Heemeyer: Sina Martens Andy Heemeyer: Timo Weisschnur Michael Friedrich: Stephan Szász Hanna Globisch: Lana Sophie Böhm Jakob Heilmann: Karsten Kühn Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch Arzu Ritter: Arzu Bazman Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk Dr. Lea Peters: Anja Nejarri Otto Stein: Rolf Becker Miriam Schneider: Christina Petersen Kris Haas: Jascha Rust Hans-Peter Brenner: Michael Trischan Dr. Maria Weber: Annett Renneberg Dr. Kai Hoffmann: Julian Weigend Katja Brückner: Julia Jäger und andere (44 Min.) 18:50 Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland 18:52 Unser Sandmännchen i b e f Fuchs und Elster Frau Elster spioniert Seite 24/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 19:00 Ländermagazine i a e f 19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f 19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f 19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f 19:30 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 19:50 Kripo live i a e f 20:15 HumorZone 2020 - Die Gala i a e f Präsentiert von Olaf Schubert "Man darf auch mal lachen müssen!" Nach 5 Tagen Lachmuskeltraining präsentiert der Schirmherr Olaf Schubert zum Abschluss der "HumorZone", dem 6. Dresdner Gipfeltreffen von über 100 Spaßkünstlern unterschiedlichster Genres ein Feuerwerk bester Späße. Und wenn er Michael Hatzius & Die Echse, Rainald Grebe, Die Feisten, Lisa Eckhard, Pawel Popolski, Eure Mütter, Willy Astor und Sascha Grammel auf einer Bühne versammelt, ist das natürlich keine normale Comedy- oder Kabarettveranstaltung, sondern zweifelsfrei eine Gala - die HumorZonen-Gala. Damit auch Jungspunde zu ihrem Recht kommen, wird der Güldene August dem besten Nachwuchs-Humoristen überreicht. 21:45 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter und Sport im Osten 22:05 Sportschau Bundesliga am Sonntag i a e f 22:25 MDR Zeitreise i a e f Die letzte Volkskammer Gehenkte Partei-Puppen an den Bäumen, eingeworfene Fenster, zerstochene Autoreifen - der letzte Wahlkampf der DDR wird mehr als hitzig geführt. An diesem vorgezogenen Wahltermin im März 1990 wird über die Zukunft der DDR entschieden. Tausende haben das Land verlassen, der alten Volkskammer fehlte das Mandat und für Helmut Kohl steht der Weg zur Deutschen Einheit bereits fest. Zwar hat der Runde Tisch den Westpolitikern verboten, in der DDR Wahlkampf zumachen, doch daran hält sich niemand. Tausende bunte Plakate prangen plötzlich in farblosen ostdeutschen Straßen. Kopierer, Geldspenden und jede Menge Westpolitiker werden eingeflogen, um den großen Parteien CDU und Seite 25/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 SPD zum Sieg zu verhelfen. Bürgerrechtler werden später resigniert feststellen: es war ein in den Osten importierter Westwahlkampf. Und das Ergebnis vielleicht schon immer klar. Die "MDR Zeitreise" kehrt zurück in die aufregenden und hitzigen Tage dieses ersten und letzten Wahlkampfes der DDR. Wer spielte überhaupt mit offenen Karten? Wer waren die Hoffnungsträger? Wer am Ende die Verlierer? MDR DOK 22:55 Die letzte DDR-Regierung oder wie man sich selbst abschafft i a f Film von Michael Erler Wenige Wochen nach der letzten Volkskammerwahl 1990 beginnt die kurze Amtszeit der letzten DDR Regierung, mit dem Anwalt Lothar de Maiziere an der Spitze. Das einzige große Ziel dieser ersten und letzten frei gewählten Staatsmacht der DDR ist die Wiedervereinigung. Damit besteht die Aufgabe der 23 Ministerinnen und Minister darin, sich selbst abzuschaffen. Sie sind alle keine Politikprofis und müssen doch über die Zukunft von 17 Millionen Ostdeutschen entscheiden. Ihre Verhandlungspartner auf westdeutscher Seite sind Vollblutpolitiker wie Wolfgang Schäuble oder Hans Dietrich Genscher. 173 Tage dauert ihre Amtszeit, sie werden u.a. das Steuerrecht an das Westrecht anpassen, neue kommunale Länderstrukturen schaffen, über die Zukunft von Stasi Akten entscheiden und um Arbeitsplätze kämpfen. Weltweit gibt es kein Referenzbeispiel für das, was da 1990 auf die Deutschen in Ost und West zukommt: Die Wiedervereinigung eines mehr als 40 Jahre geteilten Landes. Wie macht man das? Innen- wie außenpolitisch, wirtschaftlich, rechtlich, kulturell - und das alles innerhalb nur weniger Monate? Es beginnt ein Prozess des Aufbruchs - vital, energisch, voller Ideen, aber auch voller Widersprüchlichkeiten und Enttäuschungen. Was wird aus dem Volkseigentum, was geschieht mit den Arbeitsplätzen? Was bedeutet der DDR- DM-Umtauschkurs von zwei zu eins, was soll die Treuhandanstalt tun und was nicht? Was heißt "Rückgabe vor Entschädigung"? Bis zum 3. Oktober 1990 hat die letzte DDR Regierung 164 Gesetze verabschiedet, 93 Beschlüsse gefasst und sich selbst abgeschafft. Der Film erzählt die Innensicht der letzten DDR Regierung. Zu Wort kommen u.a. Lothar de Maiziere, Sabine Bergmann Pohl, Günther Krause und Peter Michael Diestel. Er gibt auch sehr persönliche Einblicke in ein zeithistorisches Kapitel, das zu den ungewöhnlichsten und spannendsten der deutschen Geschichte gehört. (MDR 18.03.2018) (VPS-Datum: 16.03.2020) MDR DOK 00:25 Ehefrau dringend gesucht! i a f Seite 26/78
Sonntag, 15. März 2020 MDR Programmwoche 12 / 2020 Gogitas neues Leben Film von Levan Koguashvili In einem kleinen Dorf in Georgien sitzt Gogita am Computer. Die letzten 14 Jahre hat er im Gefängnis verbracht. Jetzt sucht er eine Frau. Im Internet. Aber was für ein Mädchen nimmt schon einen wie ihn? Arm ist er, sein kleines Haus halbverfallen und dazu noch ein ehemaliger Knastbruder! Als er in einer Online-Partnerbörse auf Maka trifft, wähnt sich Gogita schon im Eheglück. Aber da hat er die Rechnung ohne Mutter und zukünftige Schwiegermutter gemacht! Der ersten ist Maka zu dick und unansehnlich, letztere will natürlich keinen Ex-Knacki für ihre Tochter. Gogita und Maka lassen nichts unversucht, aber können sie die eiserne Front ihrer Mütter besiegen? Einfühlsam und mit viel Sympathie begleitet Filmemacher Levan Koguashvili die beiden auf ihren ersten Schritten Richtung gemeinsame Zukunft. Und heraus kommt ein liebevoller, ein zärtlicher Film. Ein Film über das Suchen und Finden des kleinen Glücks. (MDR 11.12.2016) 01:35 Kripo live i a e f (MDR 15.03.2020) 02:00 Sport im Osten i a e f Aktueller Sport vom Tage (MDR 15.03.2020) 02:40 Müssen Frauen alles können? i a e f Karriere, Kinder und Klischees Film von Katrin Thomas und Tilo Gläßer (MDR 23.08.2018) Selbstbestimmt - Die Reportage 03:10 Gewitter im Kopf - Leben mit Migräne i a e f Film von Herbert Hackl (MDR 15.03.2020) 03:40 Winterabenteuer in Sibirien - Biwak nonstop i a f Ländermagazine 04:10 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f (MDR 15.03.2020) Ländermagazine 04:40 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f Seite 27/78
Sie können auch lesen