PROGRAMMINFORMATION - MDR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROGRAMMINFORMATION MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK 36. Programmwoche (01. September bis 07. September 2018) Anstalt des öffentlichen Rechts HA KOMMUNIKATION MDR FERNSEHEN Kantstraße 71 - 73 04275 Leipzig Samstag, 01. September 2018 Postanschrift 04360 Leipzig FON +49.(0)341.300-6478 05:40 Bei der blonden Kathrein i e f FAX +49.(0)341.300-6475 Spielfilm Deutschland 1959 www.mdr.de (MDR 31.08.2018) 07:00 Mama ist unmöglich! (1/26) e Aufstand im Supermarkt Comedy-Familienserie Deutschland 1997-99 Leipzig, 24.07.2018 Eine arbeitsreiche Nacht steht Mama bevor. Der Krimi Seiten 75 muss unbedingt fertig werden. Aber wie so oft, ohne Stracciatella-Eis entsteht keine einzige spannende Szene auf dem Papier. Und Mama macht gerade Diät! Mamas Diät gestaltet auch den kommenden Tag. Sie bekommt Ausschlag, damit nicht genug: die Polizei steht vor der Tür. Caroline ist der Grund und ihr kompromissloses Handeln für den Tierschutz in einem Supermarkt. Für Mama eine weitere Gelegenheit zu zeigen, dass sie in jeder möglichen und unmöglichen Situation für ihre Kinder da ist. Musik: Andreas Hoge Kamera: Rainer Kotte Buch: Sibylle Durian Regie: Dagmar Wittmers Mama, Viktoria Voß: Franziska Troegner Old Henry, Großvater Henry: Wolfgang Greese Milli: Marie-Luise Schramm Caroline: Anne-Sophie Briest Nachbarn, Gundula und Alfred Wawczinek: Karin Gregorek, Eberhard Esche Supermarkt Manager: Holger Kunkel Dr. Hinkelfuß: Axel Olsson Polizist: Marian Wolf
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 und andere (26 Min.) 07:30 Mama ist unmöglich! (2/26) a e Hausfrau des Jahres Comedy-Familienserie Deutschland 1997-99 Feueralarm bei Voß: Die Nachbarin Wawczinek entdeckt vom Garten aus dicke Rauchschwaden, die aus dem Küchenfenster der Voßschen Wohnung dringen. Glück im Unglück. Es war nur verbranntes Essen, denn Mama ist nicht die geborene Hausfrau. Die ganze Wohnung ist sowieso ein einziges Chaos. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Henry ist für ein paar Tage verreist. Und dann haben Milli und Caro auch noch diese verrückte Idee. Sie wollen unbedingt ins Disneyland nach Amerika. Da ist nur ein Haken an der Sache: Die Reise muss gewonnen werden, und zwar beim Wettbewerb "Hausfrau des Jahres" der Zeitschrift "Haus und Herd". Kurzerhand meldet sich Mama an. Musik: Andreas Hoge Kamera: Rainer Kotte Buch: Sibylle Durian Regie: Renata Kaye Mama, Viktoria Voß: Franziska Troegner Old Henry, Großvater Henry: Wolfgang Greese Milli: Marie-Luise Schramm Caroline: Anne-Sophie Briest Nachbarn, Gundula und Alfred Wawczinek: Karin Gregorek, Eberhard Esche Uschi Möller, Journalistin von "Haus und Herd": Anita Kubsch Herr Locke: Ralf Herzog Koch: Christian von Rautenberg und andere (26 Min.) Kissenkino 07:55 König Laurin i a f h Spielfilm Deutschland/Italien 2016 "König Laurin" erzählt eine über 800 Jahre alte Sage um den Konflikt zwischen dem Zwergenkönig Laurin und König Dietrich, der seit dem Tode seiner Frau einen Groll auf Pflanzen und Zwerge hegt. Und mittendrin, Königssohn und Freizeiteroberer Theo, der leider etwas zu klein geraten ist und es seinem Vater doch so gerne recht machen möchte. Tief im Mittelalter. Erobererkönig Dietrich wird von allen respektiert und gefürchtet - nicht jedoch sein Sohn Theo, Dietrichs komplettes Gegenteil: Seite 2/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Obwohl er 16 Jahre alt ist, sieht er aus wie 14. Er ist einen Kopf schlauer als die anderen, dafür aber auch einen Kopf kleiner. Pflanzen sind im gesamten Königreich verboten, seitdem die Frau des Königs durch eine tragische Tollkirschenvergiftung ums Leben kam. Die Zwerge, verantwortlich für die königlichen Gärten, wurden daraufhin aus dem Königreich verbannt. Theo träumt davon, ein genauso großer Eroberer zu werden wie sein Vater. Doch als er eines Tages wieder einmal das Kräftemessen gegen seinen Vetter Wittich verliert und voller Scham in die bleichen Berge rennt, gerät er in eine brenzlige Situation, aus der er vom verfemten Zwergenkönig Laurin gerettet wird. Als Gegenleistung verlangt Laurin, dass Theo zukünftig für ihn in seinem verfluchten Garten arbeitet - ein Handel, dem der Königssohn nichtsahnend zustimmt. Währenddessen plant Wittich einen Staatsstreich auf König Dietrich. Dafür versucht er, die Armeliten zu gewinnen - gefährliche Berufskrieger, die jedoch nicht einen Finger krümmen, wenn die Bezahlung nicht stimmt. Da kommt die Ankündigung eines Ritterturniers um Similde gerade recht, bei dem es neben der Frau auch Hundert Pfund Gold zu gewinnen gibt. Auch Theo hört vom Turnier und bittet seinen Vater, daran teilnehmen zu dürfen, um seine Qualitäten als Eroberer endlich unter Beweis stellen zu können. Nach anfänglicher Skepsis willigt Dietrich ein - jedoch nur unter der Bedingung, dass Theo fortan Turniertraining bei Waffenmeister Hildebrand erhält. Dadurch versäumt Theo seinen Termin bei Laurin, der daraufhin erbost Theos Turniertraining mit Hilfe seines Tarnmantels und seines magischen Kraftgürtels gehörig durcheinander bringt. Theo sieht ein, dass ihm nichts anderes übrig bleibt, als seiner Verpflichtung bei Laurin nachzukommen. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, darunter eine Schneckenallergie, freunden sich die beiden immer mehr an. Vor allem ist es Laurins Leidenschaft für Bonsais, die bei Theo auf großes Interesse stößt. Nach und nach weiht Laurin Theo in die Geheimnisse des Gärtnerns ein, und es gelingt Theo, dank neuartig geschmiedeter Gartengeräte und einer magischen Rose einen faszinierenden leuchtenden Rosengarten zu errichten. Theo realisiert immer mehr, dass nicht Erobern, sondern Gärtnern seine wahre Bestimmung ist. Musik: David Reichelt Kamera: Kaspar Kaven Buch: Matthias Lang Regie: Matthias Lang Theo: Florian Burgkart König Laurin: Volker Zack König Dietrich: Rufus Beck Meister Hildebrand: Dietmar Huhn Wittich: Patrick Mölleken Seite 3/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Similde: Katharina Stark und andere (80 Min.) 09:15 Rentner haben niemals Zeit e Der Star/Die Kur Familienserie DDR 1978/1979 Der Star Das Fernsehen ist in der Stadt und sucht einen ruhigen Frisiersalon als Drehort. Da wittert Paul eine günstige Gelegenheit, den Friseur Locke aus seiner Sinnkrise herauszuholen. Durch seine Vermittlung wird Locke sogar als Kleindarsteller engagiert und gerät darüber ganz aus dem Häuschen. Er kreiert die so genannte "Locke-Tolle", die seinen Ruf als Coiffeur per Bildschirm überall verbreiten soll. Mit seinem großen Auftritt will Locke endlich aus dem Schatten seiner Frau heraustreten, die Chefin des Frisiersalons ist und bei den Kundinnen mehr Anklang findet, sodass ihm oft nur die undankbare Aufgabe des Haarewaschens bleibt. Der Drehstab weiß dann jedoch Lockes künstlerische Ambitionen nicht recht zu würdigen, sodass sich Paul noch etwas einfallen lassen muss, um den schwer enttäuschten Nachbarn wieder aufzurichten. Die Kur Anna soll zur Kur fahren, doch sie glaubt, zu Hause unentbehrlich zu sein. Im fraglichen Zeitraum wird ihre Hilfe bei der Betreuung der Enkelkinder und in der Poststelle dringend gebraucht. Gegen den Willen von Paul sagt sie die Kur ab. Dann bricht Anna mit einer akuten Kreislaufschwäche zusammen. Während sie im Krankenhaus liegt, muss das Leben auch ohne sie weitergehen. Musik: Henry Krtschil Buch: Horst Ulrich Wendler Regie: Horst Zaeske Anna Schmidt: Helga Göring Paul Schmidt: Herbert Köfer Maria: Karin Ugowski Herr Locke: Rolf Herricht Ulrike Weise: Uta Schorn und andere (49 Min.) 10:05 Alles Klara (45) i a e f h Multiresistent Fernsehserie Deutschland 2017 Tierarzt Dr. Bramme wird an einem Baum tot aufgefunden. Es stellt sich heraus, Seite 4/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 dass er beim Wasserlassen am Straßenrand kaltblütig erschossen wurde. Die Kripo Harz beginnt zu ermitteln, allen voran die gewiefte Sekretärin Klara Degen. Das Opfer Dr. Bramme war als Bezirksveterinär für die Notschlachtung der Schweinezucht des Bauern Lüding verantwortlich. Als in seiner Zucht ein Virus festgestellt wurde, mussten all seine Schweine auf Veranlassung des Veterinärs getötet werden und nun steht der Bauer mittellos da. Ein starkes Mordmotiv, findet Hauptkommissar Stefan Lauer. Klara Degen vermutet mehr dahinter und tatsächlich: Dr. Bramme hatte kürzlich auf Lüdings Hof einen heftigen Streit mit der Ölmüllerin, Konstanze Molz. Die Kommissare Jonas Wolter und Tom "Ollie" Ollenhauer sind unterdessen einer anderen Spur auf dem Weg. Im nahe gelegenen Kieswerk treffen sie auf Dieter Prengel, ihm wurde am Morgen sein Sportgewehr aus der Wohnung gestohlen. Ein Zufall oder geschickte Vertuschung? Doch welche Verbindung besteht zwischen dem Kieswerkarbeiter und dem Tierarzt? Stefan Lauer vernimmt unterdessen die kratzbürstige Ölmüllerin Molz. Sie wollte Bauer Lüding überzeugen, auch auf eine ökologische Landwirtschaft umzustellen. Der Tierarzt Dr. Bramme wiederum wollte ihn zu einer großen Tierzucht überreden und so kam es zum Streit. Aber deswegen ein Mord? Die Kripo Harz braucht mehr Beweise. Plötzlich steht der Sportschütze Dieter Prengel im Kommissariat. Seine geklaute Waffe ist wieder aufgetaucht! Der Dieb muss sie zurück gebracht haben. Bald kommt schon die Bestätigung, bei dem geklauten Gewehr handelt es sich tatsächlich um die Tatwaffe. Stefan Lauer nimmt Klara mit zu Prengels Schießsportverein. Während ihr Chef die Schießsportler befragt, spricht Klara mit Prengels‘ Sohn Timo vor der Tür. Hat der junge Timo vielleicht den Einbruch vorgetäuscht, um heimlich schießen zu können, und dabei aus Versehen den Tierarzt erschossen? Buch: Claus Michael Rohne Regie: Stefan Bühling Klara Degen: Wolke Hegenbarth Stefan Lauer: Marc Oliver Schulze Jonas Wolter: Jan Niklas Berg Tom Ollenhauer "Ollie": Christoph Hagen Dittmann Dr. Gertrud Müller-Dietz: Alexa Maria Surholt Dr. Münster: Jörg Gudzuhn Kati Herrmann: Sophie Lutz Dieter Prengel: Sascha Reimann Timo Prengel: Béla Gabor Lenz Leonie Markowski: Gina Alice Stiebitz Willi Karlfeld: Jochen Stern Bauer Lüding: Jörn Hentschel Konstanze Molz: Katharina Behrens Seite 5/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Dr. Bramme: Jürgen Lindemann und andere (48 Min.) 10:55 Tierärztin Dr. Mertens (61) i a e f h Die zweite Chance Fernsehserie Deutschland 2016 Jonas bekommt von Zoodirektor Dr. Blum das Angebot, die wegen des illegalen Autorennens verhängte Strafe im Zoo abzuleisten. Jonas zögert anfänglich, weiß er doch, dass Blum ihn hart rannehmen wird. Als ihn sein Kumpel Leon im Zoo besucht, gerät Leon heftig mit Blum aneinander. Leon ist außer sich und will sich an Blum rächen. Doch da hat er die Rechnung ohne den Zoodirektor gemacht und Jonas sitzt zwischen den Stühlen. Die Vermutung, dass das Känguru Lenny an einem harmlosen Nährstoffmangel leidet, erweist sich als falsch. Weitere Untersuchungen ergeben eine harte Diagnose: Lenny hat Krebs. Susanne operiert. Doch der Ausgang ist ungewiss. Zudem muss Susanne einen blutigen Revierstreit unter zwei Leguanen im Gondwanaland schlichten. Susannes Verhältnis zu Christoph bleibt weiterhin kompliziert. Die Nähe, die sich zwischen beiden wieder langsam entwickelt hat, interpretiert Susanne falsch. Sie hofft, dass sie doch wieder als Paar zusammenkommen. Doch Christoph will nur eine Freundschaft. Das Missverständnis löst sich für Susanne auf schmerzhafte Weise, als sie erfährt, dass ihr ehemaliger Lebensgefährte seine neue Freundin Beatrice heiraten will. Seit der Rückkehr aus Afrika suchen Charlotte und Georg nach sinnvollen Tätigkeiten. Georg hat das Heimwerken für sich entdeckt und Charlotte hat das Bedürfnis, sich vermehrt um ihre Enkelkinder zu kümmern, ist sie doch nach wie vor der Meinung, dass Susanne zu nachlässig ist. Sie will Jonas sogar den Führerschein bezahlen, ohne dass Susanne davon weiß. Als Luisa weiterhin heimlich ihre leiblichen Eltern besucht, entschließen sich die beiden, endlich Susanne darüber zu informieren. Musik: Thomas Klemm Kamera: Ralph Netzer Buch: Andreas Heckmann Regie: Heidi Kranz Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Dr. Roman Blum: Ralph Herforth Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Charlotte Baumgart: Ursela Monn Seite 6/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Conrad Weidner: Thorsten Wolf Tierpflegerin Annett: Anna Bertheau Jonas Mertens: Lennart Betzgen Luisa Mertens: Deborah Mary Schneidermann Clara Baldin: Viola Pobitschka Oberbürgermeister Herrenbrück: Frank Sieckel Maja: Soma Pysall Leon: David Schlichter Tierpfleger Frank Milan: Marcel Glauche Frau Baltrusch: Anne Kanis Daria: Helena Pieske und andere (48 Min.) Der Osten - Entdecke wo du lebst 11:45 Pferde, Frauen, Feilschen - Der große Markt von Havelberg i a e f Ein Film von Corinna Adam (MDR 28.08.2018) 11:45 Wuhladko i a f (MDR SACHSEN) (MDR 28.08.2018) 12:15 MDR Garten i a e f (MDR 26.08.2018) 12:45 Unser Dorf hat Wochenende i a e f Schönau (MDR 26.08.2018) 13:15 Kühle Schönheiten - Alpenseen i a f Film von Sigurd Tesche Aufgefaltet vor Jahrmillionen durch Erdplatten, die aneinanderstoßen, werden die Alpen auch geprägt von Sturzbächen, Strudeln und Wasserfällen, die an den Felsen nagen. Das Wasser frisst spektakuläre Höhlen ins Gebirge und lässt dort zauberhafte Tropfsteine wachsen. 5.000 Gletscher gibt es im Gebirge - noch, denn der Klimawandel lässt sie schmelzen. Im Grenzbereich aus Schnee und Eis trotzen Gämsen und Steinböcke dem harten Winter, Kröten tauchen unterm Eis und in der Tiefe zugefrorener Seen treffen sich Rutten, bis anderthalb Meter lange Raubfische, zu nächtlichen Massenpaarungen. Mitten in Europa verbirgt sich ein unbekannter Kosmos: In der ewigen Dunkelheit der Karstgebirge Sloweniens lebt der skurrile Grottenolm: Seltene Aufnahmen zeigen die ungewöhnliche Amphibie, die in ewiger Dunkelheit lebt - ein Wesen wie aus einer anderen Welt. Seite 7/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Im Frühling verwandeln sich die seltsamen Neunaugen nach Jahren des Larvenlebens in erwachsene Tiere - nur um zu laichen und dann zu sterben, während ringsum das Alpenleben erwacht. Murmeltiere tummeln sich auf Berghängen, die vor Jahrmillionen ein Korallenriff waren, bevor sie zum Hochgebirge aufgetürmt wurden. Und im wohl schönsten Wildwasser der Alpen, der malerischen Soca Sloweniens, lebt noch die seltene, fast ausgerottete Marmorata-Forelle. An der Soca wurde auch die größte Raubkatze Europas wieder angesiedelt - der Luchs - und breitet sich wieder ins Gebirge aus. Die Alpenseen bergen viele Geheimnisse und Geschichten: Im Lac du Bourget wird ein abgestürztes Nazi-Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg zur Heimstätte großer Fische. Der mysteriösen Alatsee bei Füssen gilt als "Blutsee". Denn ab 15 Meter Tiefe beginnt dort eine fast sauerstofffreie Todeszone. Mit aufwendiger Technik dringt das Kamerateam in diese bizarren Kosmen vor. Eindrucksvolle Flugbilder und kristallklare Unterwasseraufnahmen zeigen die verborgenen Gesichter der Alpen. Dank großartiger Zeitraffer setzen die Sterne am dunklen Firmament das Gebirge in ein völlig neues Licht. (WDR) 13:58 MDR aktuell i a f 14:00 Sport im Osten i a e f Fußball live 16:00 MDR vor Ort i a f Beim Kaiser-Otto-Fest in Magdeburg 16:25 MDR aktuell i a e f mit Wetter 16:30 Sport im Osten i a e f Aktueller Sport vom Tage 18:00 Unsere köstliche Heimat i a f Die Dresdner Eierschecke Ein Film von Michael Erler Sachsen ist die Backstube Deutschlands und Dresden die Hauptstadt der sächsischen Backkunst. Von hier kommt ein ganz spezielles Gebäck. Es ist in ganz Sachsen in vielen Variationen verbreitet, doch nur in Dresden bekommt es seine ganz besondere Note: Die Dresdner Eierschecke. Seite 8/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Wie sie gebacken wird und was das unverwechselbare an Dresdner Eierschecke ist, weiß Bäckermeister Ralf Ullrich in der Elbestadt. Er wuchs in einer Bäckerfamilie auf, hat von Kindesbeinen an den Duft frischer Eierschecke kennengelernt. 1995 erlernte er den Bäckerberuf, 2010 eröffnete er seine eigene Bäckerei. Ralf Ullrich ist bekannt für seine Eierschecke. Er backt von Zeit zu Zeit die größte Eierschecke Dresdens mit 1,10 Meter Durchmesser. 2017 wurde er sogar als einer der besten Bäcker Deutschlands ausgezeichnet. Zum Einsatz kommen bei ihm nur regionale Produkte: Mehl, Zucker, Milchprodukte und Eier. Darauf legt der Bäckermeister großen Wert. Besonders auf die Eier für die Schecke. Ein großer Teil der verwendeten Eier wird in einem Biohof bei Waldheim gelegt und kommt frisch in die Bäckerei. Die Herstellung der Dresdner Eierschecke ist aufwändig und beginnt früh am Morgen. Eierschecke besteht aus drei Schichten. Der Boden wird aus Hefeteig gemacht. Die mittlere Schicht ist ein Quark-Vanille-Pudding mit Butter, Ei, Zucker und Milch. Die obere wird aus cremig gerührtem Eigelb mit Butter, Zucker und Vanillepudding gezaubert, in die dann schaumig geschlagenes Eiweiß untergehoben wird. Nach dem Backen wird die noch warme Eierschecke mit flüssiger Butter bestrichen und feinem Puderzucker bestäubt. Das Verspeisen der frisch gebackenen Dresdner Eierschecke in der Schaubäckerei Ullrich ist sowohl für Alteingesessene als auch für frisch Zugereiste ein unvergessliches Erlebnis. Dass Essen etwas mit Leben, mit Lebensart, mit Kultur zu tun hat, ist längst bekannt. Die Küche einer Region, eines Ortes oder einer Familie ist also weit mehr als eine bloße Rezeptsammlung. In den typischen, speziellen und einzigartigen Gerichten spiegeln sich Tradition, Vorlieben und Charakter der Menschen, zu deren Alltag sie gehören. Und die sind es, die im Mittelpunkt der Sendereihe stehen: Unsere Menschen. 18:15 Unterwegs in Sachsen i a e f * Torgau bärenstark Wer Teddys mag, gern auch lebendige, sollte eine Tour in Sachsens einstige Hauptstadt wagen. In Torgau liegen die bärenstarken Themen quasi auf der Straße. Den Besucher erwarten taffe Damen, tolle Fürsten, tatkräftige Theologen und turbulente Termine. Und das nicht nur zum "Tag der Sachsen". Besagte Bären genießen eine edle Residenz mit Swimmingpool. Stress gibt es nur, wenn die Portion Sauerkraut zu knapp ausfällt und die Birnen mit Sti(e)l serviert werden. "Unterwegs in Sachsen"-Moderatorin Beate Werner erkundet eine der geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands und erliegt dem diskreten Charme der Renaissance. Schon Martin Luther schwärmte: "Torgaus Bauten übertreffen Seite 9/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 an Schönheit alle aus der Antike…" In der Tat, die Architekten ersannen vor einem halben Jahrtausend raffinierte Konstruktionen wie den Wendelstein am Schloss - bis heute ein echter Aufreger. Allerdings nicht, weil die Bauleute nur drei Jahre bis zur Fertigstellung der Treppe brauchten, sondern wegen ihrer wagemutigen Statik. Die wäre heutzutage garantiert nicht durch den TÜV gegangen. Nicht minder schick und elegant: Das Stadthaus von Bürgermeister Ringenhain, Baujahr 1596. Bereits damals wurde ein Haustelefon installiert. Interessant auch, dass in der Marienkirche vier Sanduhren eingebaut wurden und eine einzige Tür nur mit vier Schlüsseln zu öffnen ist. Beate Werner testet außerdem, wie schlagkräftig die Faust Luthers noch heute ist und wo genau sich "Reds" und "Yanks" in die Arme fielen. * Pressetext ergänzt am 31.07.2018. 18:45 Glaubwürdig: Anne-Sophie Dessouroux i a e f "Vor einigen Jahren hätte ich nie gedacht, dass ich Belgien verlassen werde, um mitten in Deutschland zu leben." Die Belgierin Anne-Sophie Dessouroux hat es auf ihrem Weg der Sinnsuche nach Thüringen verschlagen. Geprägt hat sie ihr katholisches Elternhaus. Doch immer wieder musste sie feststellen, dass es in der Kirche in ihrer Heimat wenig junge Menschen gibt und dass der Glaube von den Älteren eher als Tradition gepflegt wird. Bei einem Auslandssemester ihres Sprachstudiums hat sie die Liebe zur deutschen Kultur und Sprache erfasst. Im Kloster Volkenroda kann sich die quirlige Belgierin nun als Jugendreferentin ausleben. Aus vielen Anfragen von Schulklassen an das Kloster entstand gemeinsam mit ihren Kollegen die Idee, Glaube und klösterliches Leben mit Aktionen für Kinder und Jugendliche begreifbar zu machen. Kinder können auf "Zeitreise Minimönch" gehen und das Kloster zwischen Burgwall und 1.000-jähriger Eiche erkunden, Wollfäden spinnen, Briefe mit alten Federn schreiben und versiegeln oder Tiere füttern. Wichtig ist Anne-Sophie auch die Musik. "Richtig gelernt habe ich Geige. Klavier, Gitarre und Kajon habe ich mir selbst beigebracht, Bratsche lerne ich gerade. Das kann ich bei meiner Arbeit gut gebrauchen" sagt sie. Und wenn eine aufgeregte, laute Schulklasse dann plötzlich ganz still der Musik lauscht, staunen auch die Lehrer. (MDR 02.09.2017) 18:50 Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland Seite 10/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 18:54 Unser Sandmännchen i a e f Pittiplatsch Als Moppi Schauspieler werden wollte 19:00 Ländermagazine i a e f 19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f 19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f 19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f 19:30 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 19:50 Mein Sommer im Trabant (5) i a e f Mit dem Trabi einmal um die Welt (Pressetext: siehe Folge 1 am 27.08.2018 um 19.50 Uhr) 20:15 Der Sommer bei uns i a e f Uta Bresan und Maximilian Arland präsentieren die Höhepunkte des Sommers 2018 Er war heiß, er war hochkarätig und er war starbesetzt - "Der Sommer bei uns" im MDR. Und Uta Bresan und Maximilian Arland präsentieren noch einmal die Highlights der vergangenen Sommerwochen. Feiern Sie gemeinsam mit Florian Silbereisen ein zweites Mal die größten "Schlager des Sommers". Folgen Sie der erneuten Einladung zur hitgewaltigen Audienz mit Roland Kaiser am Dresdner Elbufer bei der "Kaisermania". Oder schwingen Sie wieder haltlos das Tanzbein "Wenn die Musi spielt" beim großen Sommer Open Air mit Stefanie Hertel. Das sind nur drei der zahlreichen TV-Shows, die den "Sommer bei uns" zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. Uta Bresan und Maximilian Arland blicken zurück - mit den besten Auftritten und Ausschnitten aus dem MDR- Programm. Mit dabei sind Beatrice Egli, Andy Borg, Michelle, Die Amigos, Vanessa Mai, Alvaro Soler, Jürgen Drews, Hansi Hinterseer, Andreas Gabalier und viele mehr. Darüber hinaus erinnern Uta Bresan und Maximilian Arland auch an einige Events im Sendegebiet, die den Sommer 2018 abrundeten. Und sie schauen hinter die Kulissen eines der größten Sommer-Spektakels. Das Wasserschloss Klaffenbach lud wieder einmal zu den "Schlagern des Sommers" ein. Und auch wenn nun die Bühne aus dem Schlosshof verschwunden ist, Uta Seite 11/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 und Maximilian haben zahlreiche Anekdoten rund um die Show parat, denn sie waren selbst Gäste der Sendung. 22:15 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 22:30 Olaf macht Mut i a e f Die Schubert-Show! Heute: Essen Olaf Schubert ist viel zu feige, damit aufzuhören, anderen Mut zu machen. Die Zeiten sind auch nicht danach. Mit seiner hervorragenden, grimmepreisnominierten Show "Olaf macht Mut" verteilt das untergewichtige aber überbegabte Universalgenie seine Weisheiten selbstlos in den Reihen der Bedürftigen. Damit sich das Wunder im Pullunder beim Vergewaltigen des Bösen nicht verzettelt, ist er dabei nicht allein. Der attraktive Julius Fischer steht gut im Fleisch und ihm zur Seite, geht es doch direkt um sein Lieblingsthema - Essen. Und so wird gekocht, gegessen (allerdings nicht das Gekochte), verdaut und wieder abtrainiert. Während sich Olaf mit ganz anderen Dingen beschäftigt, Witzen etwa oder seinem Gast Markus Barth. (ARD 23.08.2018) 23:15 Spion zwischen zwei Fronten i e f Spielfilm Frankreich/Großbritannien 1966 Zum 30. Todestag von Gert Fröbe (05.09.1988) Im Gefängnis von Jersey eingesperrt, wittert Safeknacker Eddie Chapman seine Chance, als die Deutschen 1940 auf der Kanalinsel landen. Er bietet sich dem deutschen Geheimdienst als Spion an und wird nach einer Spezialausbildung tatsächlich mit einem Sonderauftrag nach England geschickt. Dort angekommen, vertraut er sich wiederum dem britischen Geheimdienst an. Sein Angebot, für viel Geld und Straferlass als Agent gegen die Deutschen tätig zu werden, findet Anklang. Fortan agiert Eddie ebenso unverfroren wie erfolgreich als Spion zwischen zwei Fronten. Geldschrankknacker Eddie Chapman (Christopher Plummer) hat in seiner Heimat England bereits fast 40 Safes geleert, als man ihn auf der Kanalinsel Jersey zu fassen bekommt. Die nächsten 15 Jahre soll er hinter Gittern verbringen. Als die Deutschen 1940 Jersey besetzen, sieht er seine Chance: Er bietet sich dem deutschen Geheimdienst als Spion an. Oberst Steinhäger (Gert Fröbe) von der Abwehr ist zwar misstrauisch, General von Grünen (Yul Brynner), Chef der erfolgreichsten Agententruppe der Wehrmacht, findet jedoch Gefallen an dem unverfrorenen Briten, der offensichtlich wenig von Patriotismus, aber Seite 12/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 desto mehr von klingender Münze hält. Eine hübsche Komtess (Romy Schneider), ebenfalls im Spionagemilieu tätig, ist von Chapman auch recht angetan. Nach gründlicher Ausbildung wird er schließlich per Fallschirm über England abgesetzt, wo er die Vickers- Flugzeugwerke in die Luft sprengen soll. Dort wendet er sich jedoch an den britischen Geheimdienst und kann einen leitenden Verantwortlichen (Trevor Howard) überzeugen, dass er sich als Agent gegen die Deutschen nützlich machen könnte, sofern die Regierung in London sich dafür entsprechend erkenntlich zeigt. Auf dem Vickers-Gelände wird die Sprengung daraufhin nur vorgetäuscht. Dann wird Chapman wieder ins von den Deutschen besetzte Frankreich eingeschleust. Zunächst steht der Doppelagent Todesängste aus, aber er bekommt von den Deutschen einen neuen Auftrag. James-Bond-Regisseur und Thriller-Spezialist Terence Young hat aus der wahren Geschichte des englischen Meisterspions Eddie Chapman einen actionreichen Reißer gemacht, der das Spionage-Geschäft zugleich witzig parodiert. Die Hauptrollen sind mit Christopher Plummer, Romy Schneider und Gert Fröbe erstklassig besetzt. An den deutschen Charakterdarsteller Fröbe möchte das MDR-Fernsehen mit diesem Spionage-Thriller erinnern. Zu den beeindruckendsten Rollen des gebürtigen Sachsen gehörten der krankhafte Kindermörder in "Es geschah am helllichten Tag", der liebenswürdige Kinderschreck "Räuber Hotzenplotz" und vor allem der Schurke Auric Goldfinger im gleichnamigen James-Bond-Film. Damit erspielte er sich einen Platz in der Filmgeschichte. Gert Fröbe, einer der wenigen deutschen Weltstars, starb am 5. September 1988. Mit "Monte Carlo Rallye" folgt am 2. September 2018, um 10:15 Uhr ein weiteres Film-Highlight mit dem bekannten Schauspieler. Musik: Georges Garvarentz Kamera: Henri Alekan Buch: René Hardy Vorlage: Nach dem Roman "The Eddie Chapman Story" von Frank Owen Regie: Terence Young Eddie Chapman: Christopher Plummer Komtess: Romy Schneider General von Grünen: Yul Brynner Oberst Steinhäger: Gert Fröbe Freddie Young, Geheimdienstbeamter: Trevor Howard Paulette: Claudine Auger Sturmführer Keller: Harry Meyen Kommandant Braid: Jess Hahn Deutscher Gesandter: Howard Vernon Raymond: Bernard Fresson Seite 13/75
Samstag, 1. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Feldwebel Thomas: Jean Claudio und andere (133 Min.) (VPS-Datum: 02.09.2018) 01:30 Brisant i a e f 02:10 MDR vor Ort i a f Beim Kaiser-Otto-Fest in Magdeburg (MDR 01.09.2018) 02:35 Sport im Osten i a e f Aktueller Sport vom Tage (MDR 01.09.2018) Ländermagazine 04:05 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f (MDR 01.09.2018) Ländermagazine 04:35 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f (MDR 01.09.2018) Ländermagazine 05:05 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f (MDR 01.09.2018) 05:35 Zittauer Gebirge Nonstop i a f Seite 14/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Sonntag, 02. September 2018 05:55 Friss oder stirb e Spielfilm Italien/Spanien 1969 Onkel Archie vererbt den zerstrittenen Brüdern Monty und Ted 300.000 Dollar unter der Bedingung, dass sie ein halbes Jahr zusammenleben müssen. Eine harte Prüfung, denn Pferdediebe brennen Teds Farm ab, und die beiden Lebenskünstler müssen sich mit verschiedenen Gaunereien über Wasser halten. Doch die Überfälle auf eine Bank und eine Postkutsche scheitern ebenso wie die Entführung eines liebebedürftigen Bankiertöchterchens. Monty Mulligan (Giuliano Gemma), ein gut aussehender junger Mann mit kühlem Kopf in allen Lebenslagen, bekommt von Onkel Archie testamentarisch 300.000 Dollar vermacht. Allerdings unter einer Bedingung, sechs Monate sollen Monty und sein Bruder Ted (Nino Benvenuti), die seit Jahr und Tag zerstritten sind, friedlich miteinander auskommen. So macht sich Monty auf die Suche nach seinem Bruder, um an das große Geld zu kommen. Ted hat es in den Wilden Westen verschlagen, wo die Bande von Jim (Chris Huerta), dem Unüberwindlichen, ihr Unwesen treibt. Hier geraten die beiden Brüder von einem Abenteuer ins andere. Da pfeifen die Kugeln nur so durch die Gegend, da hat man schnell mal eine Faust im Gesicht, da werden Postkutschen und Goldtransporte überfallen. Und wenn die beiden Brüder sich gerade mal nicht streiten, können sie so manche gute Tat vollbringen. Z.B. der Bande des unüberwindlichen Jim eine zünftige Wasser- und Seifenschlacht liefern, den Goldtransport gegen einen Überfall verteidigen oder die ansehnliche und Nerven raubende Bankierstochter Rossella Scott (Sydne Rome) entführen, um ein paar Dollar Lösegeld in die Hand zu bekommen und sie dann wieder in den Schoß der Familie zurückzuführen. Dass das wohlerzogene Töchterchen allerdings dann darauf besteht, einen der beiden zu heiraten, passt Ted und Monty gar nicht. Aber sie kriegen noch rechtzeitig die Kurve. Hoffnungsfroh sehen sie dem großen Geld entgegen. Eine amüsante Italowestern-Parodie, in der schlagfertig und rauflustig für Recht und Gerechtigkeit gestritten wird, wobei die Helden vom Glück nicht allzu sehr verwöhnt werden. Duccio Tessari inszenierte flott und mit gepfefferten Dialogen. Mit Giuliano Gemma und dem einstigen Profiboxer Nino Benvenuti engagierte er zwei Vollblutschauspieler, die sich als Komikerkanonen entpuppen. Ein Western, der die späteren Terence-Hill- & Bud-Spencer- Komödien schon vorwegnimmt. Musik: Gianni Ferrio Kamera: Manuel Rojas Buch: Giorgio Salvioni, Duccio Tessari Seite 15/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Vorlage: Nach einer Story von Ennio Flaiano Regie: Duccio Tessari Monty Mulligan: Giuliano Gemma Ted Mulligan: Nino Benvenuti Rossella Scott: Sydne Rome "Jim", James Williams: Chris Huerta Barnes: Antonio Casas Arzt: Julio Peña Bankier Scott: George Rigaud Der "Blinde": Juan Olaguivel Bürgermeister-Kandidat: Vicente Roca Assistent des Kandidaten: Victor Israel und andere (87 Min.) 07:25 Glaubwürdig: Anne-Sophie Dessouroux i a e f (MDR 02.09.2017) 07:30 Die Polizei-Anwärter i a e f Der lange Weg zur Uniform Film von Sonja Kättner-Neumann und Lisa Wolff (MDR 30.08.2018) 08:00 selbstbestimmt! Das Magazin i a e f Leben mit Behinderung "Blickpunkt Auge-Beratungsmobil" Diagnostiziert der Augenarzt eine Sehbehinderung, sind die Patienten meist auf sich selbst gestellt. Bislang fehlt eine Instanz, die den Betroffenen hilft, sich in diesem neuen Leben zurecht zu finden. Deshalb sind seit einem Jahr die Mitarbeiter der Deutschen Zentralbücherei für Blinde mit ihrem mobilen Beratungsangebot regelmäßig zwischen Erzgebirge und Dübener Heide unterwegs. Ihr Ziel ist es, gerade älteren Menschen auf dem Land Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie auch mit einer Sehbehinderung gut leben können. In Deutschland leben ungefähr 155.000 blinde und etwa 500.000 sehbehinderte Menschen. Besonders Ältere sind betroffen. Wie können sie trotzdem ein möglichst autonomes Leben führen? Blinde Eltern Manchmal versucht Carina ganz leise zu sein, damit ihre Eltern nicht merken, was sie tut. Doch die Eltern, Tanja und Ralf, merken fast alles. Carina lebt mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder in Berlin-Steglitz. Sie spielt gern Theater und ihr kleiner Bruder, der zweijährige Santino, liebt Trampolin und Fußballspielen. Eine ganz normale Familie? Nein: Beide Eltern sind blind. Sie wurden als Frühchen geboren und bekamen im Brutkasten zu viel Sauerstoff, Seite 16/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 was ihre Netzhaut unwiederbringlich zerstörte. Als Tanja und Ralf sich verliebten, kam der Wunsch nach Kindern auf. Trotz vieler Vorbehalte aus Familie und Freundeskreis entschieden sich die beiden, eine Familie zu gründen. Die elfjährige Carina und ihr kleiner Bruder Santino sind echte Wunschkinder. Und jeder Tag eine Herausforderung. SonntagsFragen mit Goiko Mitić Was Pierre Brice im Westen war, das verkörperte Goiko Mitić im Osten. Langes schwarzes Haar, dunkle Augen, immer auf der Seite der Guten: Als "Chefindianer" der DEFA ließ er seine Fans dahinschmelzen. Unvergessen seine erste Hauptrolle in "Die Söhne der großen Bärin". Es war der Beginn einer außergewöhnlichen Häuptlingskarriere. Sogar nach der Wende feierte der "Pierre Brice des Ostens" noch große Erfolge - als Winnetou in Bad Segeberg. Ein Held ihrer Kindheit war der gebürtige Serbe, auch für Jennifer Sonntag. Fromme Nummer "Arbeit" Eine Frage, die unseren anderthalbarmigen Moderator Martin Fromme nicht loslässt: Warum haben es Menschen mit Behinderung eigentlich so schwer, eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden? Sind die Aussichten immer so düster? Oder soll man nicht alles schwarz sehen? Ein klarer Fall für die satirische "Fromme Nummer". 08:30 MDR Garten i a e f 09:00 Unser Dorf hat Wochenende i a e f Westdorf 09:30 Erntezeit im Ural i a f Film von Dethlev Cordts und Julia Solovieva In dem kleinen Dorf Irgisly, im südlichen Teil des Ural, hat die Zeit noch ein anderes Tempo. Fernab der Metropolen Moskau und Sankt Petersburg orientiert sich der Rhythmus der Menschen an der Jahreszeit und den Gesetzmäßigkeiten der Natur. Irgisly liegt in der russischen autonomen Republik Baschkirien, in einer wunderschönen, weiten und hügeligen Landschaft, die von tiefen Wäldern, dunklen Schluchten und vereinzelten kleinen Dörfern geprägt wird. Die Mehrzahl der knapp 1.000 Einwohner Irgislys lebt noch immer in sehr einfachen und oft auch ärmlichen Verhältnissen. Im Dorf kennt jeder jeden. Der Alltag der Menschen dreht sich um die elementaren Dinge, wie das tägliche Brot, die Kuh, die Kartoffeln, Fisch, die Familie, Geburt und Tod. Das Leben, hier in der russischen Provinz, ist einfach, sinnlich, beseelt und ruhig. Stress und Burnout sind unbekannt. Der Film zeigt die Menschen von Irgisly in ihrem Alltag, bei der Gartenarbeit, beim Einkochen, beim Melken. Dazu erzählen sie, wie sie die Welt sehen, was Seite 17/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 sie beschäftigt, was sie erhoffen, woran sie leiden. So wird Irgisly auch zum Spiegelbild der krassen Gegensätze innerhalb der russischen Gesellschaft, den Metropolen einerseits, in denen der Reichtum des Landes verprasst wird und den ländlichen Regionen andererseits, in denen der Wohlstand noch lange nicht angekommen ist. Drei Wochen haben die Autoren Dethlev Cordts und die Russin Julia Solovieva die Menschen von Irgisly mit der Kamera begleitet. Dabei sind ihnen sehr intensive Portraits gelungen, die uns einmal mehr vor Augen führen, wie erfüllend ein Leben abseits der Überholspur sein kann. (NDR) 10:13 MDR aktuell i a f 10:15 Monte Carlo Rallye i e f Spielfilm Großbritannien/Frankreich/Italien 1969 Als Erster in Monte Carlo ankommen, das ist das Ziel (fast) aller Teilnehmer der Autorallye, die sich ein wahnwitziges 1.500-Meilen-Rennen quer durch Europa liefern. Und jeder Fahrer hat eine andere Motivation. Darunter der amerikanische Playboy Chester Schofield, der um eine Automobilfabrik gewettet hat und vor seinem Widersacher Sir Cuthbert Ware-Armitage ins Ziel kommen muss. Doch dann lernt er unterwegs die Frau seiner Träume kennen. Ende der 1920er Jahre: Die Monte-Carlo-Rallye ist eine 1.500 Meilen lange Belastungsprobe für Autos und ihre Fahrer. Von verschiedenen Startplätzen in Europa aus liefern sich die Teams ein wahnwitziges Rennen bis Monte Carlo, jeder Teilnehmer mit einer anderen Motivation. Der exzentrische Sir Cuthbert Ware-Armitage (Terry-Thomas) hat eine halbe Automobilfabrik geerbt. Um an die andere Hälfte zu kommen, überredet er deren Eigentümer, den aufgedrehten amerikanischen Playboy Chester Schofield (Tony Curtis), bei der Rallye gegen ihn anzutreten. Der Bessere bekommt die ganze Fabrik! Vom schottischen John O'Groats aus beginnen sie das Rennen: Sir Cuthbert mit seinem Diener Perkins (Eric Sykes) als Beifahrer, Chester - vorerst - allein. Unter falschem Namen startet in Stockholm der Ex-Sträfling Willy Schickel (Gert Fröbe), als deutscher Sportwagen-Enthusiast Horst Müller. Im Ersatzreifen schmuggeln er und sein Beifahrer Otto Schwartz (Peer Schmidt) gestohlene Juwelen. Auch Major Digby Dawlish (Peter Cook) und Lieutenant Kit Barrington (Dudley Moore), zwei britische Offiziere, die ihren Wagen mit zahlreichen Erfindungen verbessert haben, fahren in Schweden los. Ragusa auf Sizilien ist der Start für die römischen Polizisten Marcello Agosti (Lando Buzzanca) und Angelo Pincelli (Walter Chiari). Die beiden haben sich von einem Tombolagewinn einen Wagen gekauft und hoffen, dass ihnen - wenn sie erst berühmte Rennfahrer sind - auch die Frauen zu Füßen liegen. Seite 18/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Doch nicht immer läuft alles wie geplant. Die Rallyeteilnehmer haben mit dem Wetter, den Straßenbedingungen und den Rivalen zu kämpfen - und manchmal auch mit den weiblichen Reizen. Chester gabelt unterwegs die hübsche Betty (Susan Hampshire) auf, die sein Herz entflammt. Mit ihren Fahr- und anderen Künsten werfen drei elegante Französinnen unter Führung der Ärztin Marie- Claude (Mireille Darc) fast die italienischen Schürzenjäger aus dem Rennen. Die britischen Erfinder werden dagegen von eifrigen deutschen Zollbeamten mehr als gründlich durchsucht. Alle Teams treffen sich schließlich in einem Hotel im französischen Alpenstädtchen Chambery. Doch die letzte Etappe durch die schneebedeckten Berge hat es noch einmal in sich. Eine rasante Komödie, die quasi eine Fortsetzung des drei Jahre früher gedrehten Kinoerfolgs "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" bildet. Wiederum sind Terry-Thomas, Eric Sykes und Gert Fröbe dabei - und, als Chester Schofield, Tony Curtis. Vor malerischem Hintergrund, u.a. der verschneiten Alpen, bietet die aufwendige Produktion jede Menge Komik - von der Satire bis zum Slapstick. "Charmant altmodisch mit spleenigem Witz", urteilt Cinema, und das Filmlexikon schreibt: "Überwiegend amüsanter, tempo- und gagreicher Film, der menschliche Schwächen und nationale Eigenheiten ironisch glossiert." Musik: Ron Goodwin Kamera: Gabor Pogany Buch: Jack Davies, Ken Annakin Regie: Ken Annakin Chester Schofield: Tony Curtis Sir Cuthbert Ware-Armitage: Terry-Thomas Monsieur Dupont: Bourvil Perkins: Eric Sykes Willi Schickel/Horst Müller: Gert Fröbe Betty: Susan Hampshire Major Digby Dawlish: Peter Cook Lt. Kit Barrington: Dudley Moore Marcello Agosti: Lando Buzzanca Angelo Pincelli: Walter Chiari Marie-Claude: Mirelle Darc Otto Schwartz: Peer Schmidt Graf Levinovitch: Jack Hawkins Pascale: Marie Dubois Dominique: Nicoletta Machiavelli und andere (119 Min.) Geschichte Mitteldeutschlands 12:15 Gert Fröbe – Der Hollywoodstar aus Zwickau i a e f h Seite 19/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Film von Christian H. Schulz Er war der berühmteste Gegenspieler von James Bond: Mr. Goldfinger - unvergessen dargestellt von Gert Fröbe. Ein Weltstar aus dem sächsischen Zwickau. Ein Bösewicht, der seine Mutter über alles liebte. Eine westdeutsche Schauspielikone mit weltweitem Erfolg, der seine Heimat nie vergaß und mitten im kalten Krieg permanent zwischen West und Ost, zwischen Hollywood und Zwickau pendelte. Und nicht zuletzt ein Mann, der immer den Frauen zugetan war und stets sein privates Glück suchte. "Geschichte Mitteldeutschlands" erzählt diese Geschichte anhand vieler Filmausschnitte und exklusiven Interviews mit Zeitzeugen, Verwandten und Kollegen von Gert Fröbe - dem "bösen Sachsen" in Hollywood. (MDR 09.08.2015) 12:58 MDR aktuell i a f 13:00 Drei reizende Schwestern: Trick 17 e Lustspiel DDR 1987 Zum 90. Geburtstag von Marianne Kiefer (03.09.1928) Meinhard Seidenspinner sucht Zuflucht vor seiner herrschsüchtigen Irmgard bei deren Schwester Olga. Doch Olga kommt Herrenbesuch im Moment äußerst ungelegen. Sie erwartet ihre alte Jugendliebe Ewald Schramm. Olga befindet sich im Zustand freudigster Erregung. Nach Jahrzehnten hat ihr alter Jugendfreund, der schöne Erwald, überraschend seinen Besuch angekündigt. Gerade noch rechtzeitig wird auch der lauschige Kamin in Olgas Wohnzimmer fertig, sodass einer romantischen Fortsetzung lange unterbrochener zärtlicher Stunden eigentlich nichts im Wege steht. Doch dann klingelt Meinhard Seidenspinner, schmählich unterdrückter Liebhaber von Olgas Schwester Irmgard, und fleht Olga an, ihm in ihrer Wohnung Zuflucht zu gewähren. Und kaum hat Olga die reumütige Walküre Irmgard auf der Suche nach ihrem Meinhard erfolgreich abgewimmelt, da tauchen dessen Ex-Gattin und sein erwachsener Sohn Bodo auf, um den arg gebeutelten Vater heimzuholen. Bei dieser Gelegenheit verliebt sich Bodo in Irmgards Tochter Yvonne - ein Umstand, den Irmgard nach anfänglicher Empörung, einem weisen Rat ihrer Schwester Olga folgend, zu ihren Gunsten zu nutzen versteht. Beschäftigt mit dererlei schwierigen familiären Problemen, vermasselt Olga fast das Wiedersehen mit Ewald. Musik: Gerhard Siebholz Kamera: Hermann Grübler Buch: Goetz Jaeger Regie: Peter Hill Seite 20/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Olga Knopf: Marianne Kiefer Mathilde: Helga Göring Irmgard: Ingeborg Krabbe Undine Millinger: Christel Peters Meinhard Seidenspinner: Lutz Jahoda Dolly Seidenspinner: Doris Abeßer Ewald Schramm: Paul Arenkens Yvonne: Annette Gunkel Bodo: Rainer Doering und andere (89 Min.) 14:30 Spaßvögel... packen aus a Zur Erinnerung an Marianne Kiefer Die größten Lacherfolge von Marianne Kiefer, unter anderem an der Seite von Ingeborg Krabbe, Gunter Sonneson, Bobby Bölke, Herbert Köfer, Helga Göring, Gisela May Alles dreht sich in unserer Sketchparade heute um eine der legendären "Drei reizenden Schwestern": Marianne Kiefer. Mit knalligen Pointen und bisher noch unbekannten Episoden aus einem bewegten Künstlerleben. Die gebürtige Dresdnerin nimmt die Zuschauer mit auf einen Ausflug zu den Wurzeln ihrer Karriere. Was ist aus dem alten Schulhaus geworden, in dem sie lange vor der Schauspielausbildung schon vom Theater träumte? Dann die ersten Schritte als Tanzsoubrette und die frühen Engagements. Wer hat sie für das heitere Fach begeistert, wann hat sie bemerkt, dass sie die Leute zum Lachen und zum Weinen bringen kann? Private Einblicke - gemixt mit ihren schönsten Sketchen und ihren witzigsten Szenen. Außerdem hat die wortgewaltige Komödiantin jede Menge Theaterskandälchen auf Lager und manche verrückte Panne miterlebt. (MDR 04.01.2008) 14:53 MDR aktuell i a f 14:55 Sport im Osten i a e f Handball: SC Magdeburg - DHfK Leipzig 17:00 MDR aktuell i a e f mit Wetter 17:10 In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (121) i a e f h Seite 21/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Jugendlieben Fernsehserie Deutschland 2017 Heute sehen sich Dr. Niklas Ahrend und sein Assistenzarzt Ben Ahlbeck einem besonderen Fall gegenüber. Der junge Chirurg ist mehr als überrascht, als seine erste Liebe, Kiki Röhmer, in die Notaufnahme eingeliefert wird. Die beiden verband eine innige Beziehung, die nach turbulenten Ereignissen auseinanderbrach und inzwischen mehrere Jahre zurückliegt. Darüber hinaus leidet Kiki an einer seltenen und unheilbaren Stoffwechselkrankheit, wegen der sie erneut behandelt werden muss. Dr. Leyla Sherbaz beobachtet das Wiedersehen der beiden Jugendfreunde genauer, denn seit Kikis Einlieferung scheint ihr Verlobter verändert zu sein. Was verbirgt Ben vor seinen Freunden und Kollegen? Der kaufmännische Direktor Wolfgang Berger sieht sich derweil ganz anderen Problemen gegenüber. Am Abend zuvor hat er ein Date mit seiner Frau Hannah leider völlig in den Sand gesetzt, in dem er sich mit der Sommelière ihres Lieblingsrestaurants angelegt hat. Nicht einmal seine Tochter Julia scheint ihn noch zu verstehen, denn die hat alle Hände voll zu tun. Unter anderem mit Denise Bloss, die sich mit einem pikanten Problem an die Assistenzärztin wendet. Als Berger und Denise zufällig aufeinandertreffen, wird klar, dass sie die Sommelière ist, die Bergers Ärger auf sich gezogen hat. Julia und Oberarzt Dr. Marc Lindner müssen die beiden impulsiven Streithähne voneinander trennen und auch das medizinische Problem von Denise bedarf noch einer Lösung. Marlon Faber, der vor einigen Wochen seine Freundin durch einen Unfall verlor, taucht wieder auf. Er ist auf der Suche nach Unterstützung in seiner Trauerarbeit und wendet sich mit dieser Bitte an Julia Berger. Eine emotionale Reise durch das Klinikum beginnt und Julia lernt Marlon als einen einfühlsamen Angehörigen kennen. Doch kann sie ihm wirklich helfen? Buch: Jeanette Wagner Regie: Dieter Laske Dr. Niklas Ahrend: Roy Peter Link Dr. Leyla Sherbaz: Sanam Afrashteh Dr. Matteo Moreau: Mike Adler Ben Ahlbeck: Philipp Danne Elias Bähr: Stefan Ruppe Julia Berger: Mirka Pigulla Vivienne Kling: Jane Chirwa Dr. Theresa Koshka: Katharina Nesytowa Prof. Dr. Karin Patzelt: Marijam Agischewa Wolfgang Berger: Horst Günter Marx Dr. Franziska Ruhland: Gunda Ebert Dr. Marc Lindner: Christian Beermann Seite 22/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Kirsten Röhmer: "Kiki" Leonie Rainer Denise Bloss: Julia Grimpe Marlon Faber: Matthias Kelle und andere (48 Min.) 18:00 MDR aktuell i a e f 18:05 In aller Freundschaft (822) i a e f h Lebenslügen Fernsehserie Deutschland 2018 Jenne Derbecks Großvater, Hilger Derbeck, ist auf dem Weg nach Leipzig, um von Dr. Lea Peters seine Rückenverletzung behandeln zu lassen. Auf einem Rastplatz kurz vor Leipzig bricht er bewusstlos zusammen und wird in die Sachsenklinik gebracht. Während Lea ihn untersucht, wird klar: Opa Hilger glaubt, Jenne und Lea seien verheiratet. Jenne bittet Lea, für die nächsten Tage bei der Täuschung mitzuspielen. Pfleger Kris Haas freut sich, als sein bester Freund Lennart während einer langweiligen Nachtschicht überraschend auftaucht. Er ist Medizinstudent und ein charismatischer Draufgänger. Lennart gibt sich kurzerhand als Arzt aus, um mit der attraktiven Patientin Rosa zu flirten. Er untersucht die junge Patientin und bemerkt etwas Auffälliges. Am nächsten Tag gerät Kris in einen Konflikt. Wie erklärt er Dr. Martin Stein, dass Lennart bei Rosa einen Lungentumor vermutet? Musik: Thomas Berlin, Martin G. Meyer Kamera: Kai-Uwe Schulenburg, Markus Rößler Buch: Stephan Wuschansky Regie: Wilhelm Engelhardt Hilger Derbeck: Peter Franke Jenne Derbeck: Patrick Kalupa Rosa Schliemann: Annika Schrumpf Lennart Schönlein: Patrick Mölleken Dr. Roland Heilmann: Thomas Rühmann Dr. Kathrin Globisch: Andrea Kathrin Loewig Dr. Martin Stein: Bernhard Bettermann Sarah Marquardt: Alexa Maria Surholt Dr. Philipp Brentano: Thomas Koch Arzu Ritter: Arzu Bazman Dr. Rolf Kaminski: Udo Schenk Dr. Lea Peters: Anja Nejarri Charlotte Gauss: Ursula Karusseit Otto Stein: Rolf Becker Seite 23/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Miriam Schneider: Christina Petersen Kris Haas: Jascha Rust Hans-Peter Brenner: Michael Trischan Dr. Maria Weber: Annett Renneberg Dr. Kai Hoffmann: Julian Weigend Linda Schneider: Isabel Varell und andere (44 Min.) 18:50 Wetter für 3 i a e f Die Wetterschau für Mitteldeutschland 18:52 Unser Sandmännchen i b e f Fuchs und Elster Ein Brief an Herrn Fuchs Zweikanalton sorbisch/deutsch 19:00 Ländermagazine i a e f 19:00 MDR SACHSENSPIEGEL i a e f 19:00 MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f 19:00 MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f 19:30 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 19:50 Kripo live i a e f 20:15 Ein Abend für Marianne Kiefer i a e f Als Paula Zipfel und Olga Knopf wurde sie berühmt: Marianne Kiefer gehörte zur ersten Garde der DDR-Schauspieler, beliebt wegen ihres Humors und losen Mundwerks. In zahlreichen Lustspielen und Schwänken war die nur 1,54 große Künstlerin die Partnerin von Publikumslieblingen wie Herbert Köfer, Heinz Rennhack oder Ingeborg Krabbe und handelte sich die Bezeichnung "Ulknudel des Ostens" ein. Unvergessen bleibt ihre Rolle als Paula Zipfel in der "Maxe- Baumann"-Lustspielreihe mit dem Urberliner Gerd E. Schäfer als schrulligem Rentner. Zur Hochform lief sie dann als Olga Knopf in der siebenteiligen Reihe "Drei reizende Schwestern" auf. Dabei war Marianne Kiefer im wirklichen Leben eher schüchtern. Über ihre Vergangenheit hat sie kaum etwas erzählt. Und so wissen nur wenige, dass die "Urberlinerin" eigentlich in Dresden geboren wurde. Sie war eine waschechte Seite 24/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 Sächsin und hat auch nie einen Hehl daraus gemacht. Doch in ihrer Heimatstadt erlebt sie auch die schlimmsten Tage ihres Lebens, den barbarischen Feuersturm, der die Stadt auslöscht und auch ihr Elternhaus wegriss. Ein Leben lang bleibt es ein Geheimnis der Kiefer, was sich im Februar 1945 tatsächlich im Keller des Hauses Konkordienstraße 53 abspielte. Reden konnte Sie darüber nie. Der Film begibt sich auf eine Spurensuche. Waren unter den Toten, die später in der Ruine geborgen wurden, auch Mariannes geliebte Eltern? Und war das Erlebte schuld an ihrer lebenslangen Einsamkeit? Unmittelbar nach Kriegsende hat Marianne Kiefer ihren ersten Auftritt als Tanzsoubrette im legendären Dresdner Ballhaus Watzke. Dann geht sie an das Stadttheater nach Köthen, wo sie den jungen Peter Wieland trifft. Der ist hingerissen von der damals erst 19-jährigen "schlanken und ganz süßen Person". Viele Jahre muss sich die Kiefer mit kleinen Engagements durchs Leben schlagen und lebt in sehr bescheidenen, fast ärmlichen Verhältnissen. Erst 1968, zu ihrem vierzigsten Geburtstag kommt der Durchbruch. Sie wird im Berliner Friedrichstadtpalast entdeckt, kommt in das Ensemble des DDR-Fernsehens und erlangt mit ihren komödiantischen Rollen eine ungeheure Popularität. Beliebt war Marianne Kiefer auch bei Kollegen und Freunden. Heinz Rennhack, Herbert Köfer, Lutz Jahoda, Ursula Karusseit, Heinz Behrens und viele andere erinnern sich in der Sendung an die Besuche in Kiefers kleiner "Puppenstube" am Berliner Spittelmarkt, an ihre geliebten Kanarienvögel und ihre Warmherzigkeit und Hilfsbereitschaft. Gojko Mitic hat Marianne die Kohlen in die Wohnung getragen und in Zinnowitz mit ihr seine "Verlobung" gefeiert. Aber auch die große Einsamkeit der Kiefer kommt zur Sprache und ihre Suche nach Halt und dem richtigen Mann im Leben. Glück gehabt hat sie jedenfalls oft. Als Marianne Kiefer nach der Wende arbeitslos wird, "entdeckt" sie der Regisseur Klaus Laubrunn in der Sendung "Boulevard Bio" und holt sie in die NDR-Unterhaltungsshow "Freut euch des Nordens". Hier wird sie als singende Wirtin Charlotte schließlich zu einem gesamtdeutschen Star. Am 03. September 2018 hätte Marianne Kiefer ihren 90. Geburtstag gefeiert. 21:45 MDR aktuell i a e f anschließend: das MDR-Wetter 22:00 Sportschau Bundesliga am Sonntag i a e f MDR-Dok 22:20 Der LPG-Skandal i a e f Bauern kämpfen um ihr Recht Film von Jan N. Lorenzen und Lutz Hofmann "Die haben geklaut, und zwar Millionen", meint ein Rechtsanwalt aus Bautzen. "Die" - das sind die Großbetriebe, die nach 1990 das Vermögen der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften übernommen haben und Seite 25/75
Sonntag, 2. September 2018 MDR Programmwoche 36 / 2018 bis heute den Agrarmarkt im Osten Deutschlands dominieren. Seit Jahren prozessiert der Anwalt im Auftrag eines Mandanten gegen einen dieser Betriebe, einen "Vorzeigebetrieb" aus Sachsen. Jetzt hat er ein höchstrichterliches Urteil erstritten: Das Vermögen der ortsansässigen LPG, so heiße es in dem Urteil, "ist nicht rechtswirksam" auf den neuen Betrieb übertragen worden. Im Klartext heißt das: Der Betrieb wirtschaftet seit Jahrzehnten auf Land, das ihm gar nicht gehört! Das ist kein Einzelfall: Auf einer Liste, die seit Jahren von den Landwirtschaftsministerien der betroffenen Bundesländer unter Verschluss gehalten wird, finden sich über hundert Betriebe, bei deren Umwandlung von einer LPG in ein marktwirtschaftliches Unternehmen nach 1989 so gravierende juristische Fehler gemacht wurden, dass die neuen Betriebe eigentlich gar nicht existieren dürften: Bilanzen wurden manipuliert, Vermögen verschoben und Entscheidungen über die Köpfe der LPG-Mitglieder hinweg getroffen. Zusammengestellt wurde die Liste von dem Rechtswissenschaftler Walter Bayer aus Jena. Aus Gründen des Datenschutzes wurde ihm die Veröffentlichung aber untersagt. Die Politik schütze die Interessen der agrarischen Großbetriebe, vermutet Bayer. De facto sei es so zu einer gewaltigen Umverteilung des Vermögens zu Lasten der Kleinbauern und ehemaligen LPG-Mitgliedern gekommen. In monatelanger investigativer Arbeit haben die Film-Autoren Jan Lorenzen und Lutz Hofmann betroffene Bauern ausfindig gemacht, Hintergründe recherchiert, Bilanzen geprüft und Politiker befragt. Oftmals sind sie auf eine Mauer des Schweigens gestoßen: Registergerichte lassen die Einsicht in ihre Unterlagen nicht zu, die Geschäftsführer der neuentstandenen Betriebe verweigern das Gespräch. Politiker behaupten, nicht zuständig zu sein. "Der LPG-Skandal" ist ein Film über vertuschtes Unrecht, bei dem die Zeit für die agrarischen Großbetriebe arbeitet. "Wir Juristen haben auch das Institut der sogenannten Verwirkung", erklärt Prof. Bayer mit Bedauern: "Irgendwann ist so viel Zeit vergangen und es hat sich auch keiner drum gekümmert, dass dann gesagt wird: Jetzt ist die Sache mal beendet." (MDR 30.12.2015) MDR-Dok 23:05 Kohl, Kartoffeln und andere Dämonen i a f Film von Serban Georgescu Auf dem Markt des rumänischen Dorfes Lunguletu warten die Bauern auf Kundschaft für Tonnen von Kohlköpfen. Was sie nicht verkaufen, müssen sie verschenken - oder vernichten. Eine Tonne Kohl für 20 €? Filmemacher erban Georgescu beschließt, für ein Jahr aufs Land zu ziehen. Er will wissen, wie die Menschen in diese Sackgasse geraten sind und ob es einen Ausweg gibt. Seite 26/75
Sie können auch lesen