QUALITÄT AUS ANWENDERSICHT - Ausgabe 21 | Dezember 2011 - SQ-Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. Ausgabe 21 | Dezember 2011 Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. QUALITÄT AUS ANWENDERSICHT 15 Jahre ASQF: Rückblick auf die Jubiläumsfeier Usability: Wer bestimmt die Qualität? Testen: Qualitätssicherung hochkonfigurierbarer Systeme
Schulungen mit Ausblick Datum * Kurs Sprache Ort Preis 03.01.12–05.01.12 ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Kompaktkurs Deutsch Berlin 1.495 € 31.01.12–02.02.12 ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Kompaktkurs Deutsch Frankfurt 1.495 € 06.02.12–08.02.12 ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Kompaktkurs Deutsch Mödling/Österreich 1.495 € 20.02.12–22.02.12 ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Kompaktkurs Deutsch München 1.495 € 20.02.12–22.02.12 ISTQB® Certified Tester Foundation Level – Kompaktkurs Deutsch Nürnberg 1.495 € 16.01.12–19.01.12 ISTQB® Certified Tester Foundation Level Deutsch München 1.800 € 16.01.12–19.01.12 ISTQB® Certified Tester Foundation Level Deutsch Karlsruhe 1.800 € 05.03.12–08.03.12 ISTQB® Certified Tester Foundation Level Deutsch Berlin 1.800 € 13.02.12–17.02.12 CAT – Certified Agile Tester (DE) Deutsch München 2.100 € 05.03.12–09.03.12 CAT – Certified Agile Tester (EN) Englisch Helsinki 2.100 € 19.03.12–23.03.12 CAT – Certified Agile Tester (EN) Englisch Amsterdam 2.100 € 09.01.12–13.01.12 ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Manager Deutsch Berlin 2.100 € 27.02.12–02.03.12 ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Manager Deutsch Stuttgart 2.100 € 27.02.12–02.03.12 ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Manager Deutsch Karlsruhe 2.100 € 05.03.12–09.03.12 ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Manager Deutsch Mödling/Österreich 2.100 € 30.01.12–03.02.12 ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Analyst Deutsch Berlin 2.100 € 26.03.12–30.03.12 ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Analyst Deutsch Frankfurt 2.100 € 26.03.12–30.03.12 ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Test Analyst Deutsch Mödling/Österreich 2.100 € 13.02.12–17.02.12 ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Technical Test Analyst Deutsch Berlin 2.100 € 12.03.12–16.03.12 ISTQB® Certified Tester Advanced Level – Technical Test Analyst Deutsch Berlin 2.100 € 23.01.12–25.01.12 IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level (DE) Deutsch Mödling/Österreich 1.400 € 28.03.12–30.03.12 IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level (DE) Deutsch Berlin 1.400 € 14.02.12–16.02.12 IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level (EN) Englisch Stockholm 1.600 € 22.02.12 Anforderungsmanagement Deutsch Berlin 499 € 19.01.12–20.01.12 HP Quality Center Deutsch Berlin 998 € 20.02.12–21.02.12 HP QuickTest Professional Deutsch Berlin 998 € 23.02.12–24.02.12 Testen für Entwickler Deutsch Berlin 800 € 26.03.12–27.03.12 Testmetriken im Testmanagement Deutsch Berlin 998 € * Änderungen vorbehalten Alle Preise zzgl. Mwst. Kurfürstendamm, Berlin © Katrin Schülke Weitere Kurse weltweit auf deutsch, englisch, spanisch und französisch sowie Inhouse- schulungen finden Sie auf unserer Webseite: http://schulung.diazhilterscheid.de
3 Ausgabe 21 | Dezember 2011 Editorial INHALT Schluss mit der „German Angst“ 3 Editorial Liebe Freunde, 4 ASQF-News ein Jahr voller spannender Herausfor- - Agilität jetzt auch beim ASQF derungen liegt hinter uns. Was vorsich- - 5. RHEIN-MAIN TESTING DAY tig optimistisch begann, hat sich zu zu Gast bei DB Systel GmbH in Frankfurt einem hervorragenden Jahr entwickelt: - 3. Testing Day Baden-Württem- Auch für iSQI wird 2011 eines der er- berg erneut mit über 100 Teil- folgreichsten Jahre in der Firmenge- nehmern schichte sein. 25% Umsatzzuwachs - Doppeljubiläum und High und eine Rendite auf Rekordniveau Performance Engineering zeigen uns, dass die unternehmeri- 6 iSQI-News schen Entscheidungen und Investitio- - iSQI richtet 6. Weltkongress nen im vergangenen Jahr richtig waren für Softwarequalität aus und bereits jetzt schon Früchte tragen. - iSQI schließt Kooperation mit Stephan Goericke, Die beste Entscheidung war weiter Hauptgeschäftsführer ASQF e.V. führendem chinesischen Quali- verlässlich mit guten und hoch moti- tätsverband vierten Mitarbeitern zu arbeiten – sie sind Basis für den guten Ruf von 8 Im Fokus: Usability iSQI und ASQF. 8 Qualität aus Anwendersicht: Der Keks zum Kaffee Auch um uns herum jubelte bald die gesamte Wirtschaft, die Krise sei 10 Wer bestimmt die Qualität? vorbei. Berater und Trainer meldeten ausgebuchte Bücher, Konferenzen AnwenderInnen, (Test-)ExpertIn- liefen unter erstaunlich guter Beteiligung, neue Projekte wurden verab- nen, oder wer? redet. 12 Nutzerorientierung in der Qualitätssicherung bei XING Doch pünktlich zum Jahresende macht sich Pessimismus breit. Die Au- 14 „Qualität ist, wenn …“ - Wie An- tomobilwirtschaft sieht ein schweres Jahr 2012, die Politik spricht von wender Qualität wahrnehmen gewaltigen Herausforderungen: Die sprichwörtliche „German Angst“, wie 16 Im Fokus: Testen es im Ausland genannt wird, macht sich breit. Auf der Höhe des Erfolges 16 Modellbasiertes Testen zur schauen wir fast schon naturgemäß in den Abgrund. Erst die Angst, dann effizienten Qualitätssicherung die Skepsis, dann die Budgetkürzungen, dann weniger Ausgaben – fertig hochkonfigurierbarer Systeme ist der Abschwung. Danach wird das erste halbe Jahr wiederum zaghaft 18 Qualität für mobile Dokumente anlaufen, um dann wieder ab der Sommerpause ein Schlussrennen ein- 22 Technik macht Spaß! zuläuten. 23 Qualitätsstandards in der Automatisierung - Dabei gibt es eigentlich keinen wirklichen Grund für diese Sorge: Wir sind die natürliche Evolution? gut aufgestellt und haben die letzten Jahre rationalisiert und investiert. 24 Im Fokus: Usability Lassen Sie sich nicht Bange machen und gehen Sie weiter und konse- 24 Usability oder „Der Anwender quent Ihren Weg voran. Nicht billiger, aber besser, nicht kurzfristig ange- hat immer recht!“ legt sondern auf lange Frist geplant – eben „Deutsche Tugenden“ wider 28 Im Fokus: Testen die „German Angst“, wenn man so will. 28 Modell-basiertes Testen von IT-Sicherheitsaspekten Ich wünsche Ihnen, Ihren Familien und Mitarbeitern jedenfalls eine ge- 32 Jubiläum segnete Weihnacht und einen außerordentlichen und mutigen Start in das 32 Ein Blick zurück und zwei Jahr 2012. Sprünge nach vorn 34 Festrede anläßlich des ASQF Jubiläums 37 Das ASQF Karriereportal 38 Mitglieder Stephan Goericke 38 ASQF stellt Firmenschilder vor 40 Fachgruppen-Termine 40 Impressum/Mediadaten Diskutieren Sie mit Stephan Goericke zu diesem Thema in der ASQF-XING-Gruppe unter www.xing.com/net/asqf!
NEWS ASQF Ausgabe 21 | Dezember 2011 4 Agilität jetzt auch beim ASQF NEU: Fachgruppenleiter in Die Vielfallt der Fachgruppen wird sich beim ASQF nun erweitern. Neben NRW und Bayern Süd den bereits sehr erfolgreich etablierten Fachgruppen wird in es in Zukunft auch die Gruppe Agilität geben. Aufgebaut und geleitet wird die Gruppe Sowohl in der regionalen Fachgruppe Au- von Michael Böll. Zurzeit wird die Struktur der Fachgruppe geplant, im kom- tomotive NRW, als auch in der regionalen menden Jahr gibt es dann ein Kick Off und zwei Regionalgruppen in NRW Fachgruppe Requirements Engineering und Berlin. In anderen Regionen sind Regionalgruppen zum Thema eben- Bayern Süd gab es einen Wechsel bzw. falls angedacht. Geleitet wird die Fachgruppe von dem gebürtigen Rhein- Zuwachs zu den Fachgruppenleitern. Der länder Michael Böll, der seit mehreren Jahren aktiv im ASQF tätig ist. Böll ASQF bedankt sich bei Herrn Jürgen Ro- ist bei der Diaz & Hilterscheid Unternehmensberatung GmbH beschäftigt gall für seine langjährige und erfolgreiche und dort für den Bereich „Agilität und Qualität“ verantwortlich. Michael Böll Fachgruppenleiter-Tätigkeit für die FG schöpft dabei aus mehr als 15 Jahren Berufserfahrung. Automotive NRW. Nachfolger von Herrn Sein Ziel für die Fachgruppe ist es, allen Ideen, Techniken und Erfahrungen Rogall wird Klaus Faßbender (seneos) als im agilen Umfeld offen entgegenzutreten, neue Wege zu gehen und - ganz regionaler Leiter. Sein Stellvertreter wird wichtig - dabei Spaß und Freude zu haben. Themen- und Vortragsvorschlä- Dirk May (C1SetCon). Den offenen Posten gen sind ausdrücklich erwünscht an: michael.boell@asqf.de der neuen regionalen FG Requirements Engineering in Bayern Süd übernimmt Ralf Bongard (Software Quality Lab GmbH). Mehr dazu: 5. RHEIN-MAIN TESTING DAY zu Gast https://www.asqf.de/ansprechpartner.html bei DB Systel GmbH in Frankfurt Erweiterung: ASQF-Karriereportal Das ASQF-Karriereportal bekommt Zu- wachs. Nicht nur die Stellenanzahl im Kar- riereportal wächst, sondern auch die Ver- breitung. Ab dieser Ausgabe finden Sie alle aktuellen Vakanzen der ASQF-Mitglieder auch im SQ-Magazin. Auf S. 37 finden Sie in der aktuellen Ausgabe 24 aktuelle Top- Jobs aus der Qualitätswelt des ASQF. Mehr dazu: https://www.asqf.de/stellenangebote.html Zuwachs: Neue Mitglieder - CIS GmbH, Essen, www.cis-gmbh.de - Herna Munoz-Galeano Ingenieurbüro, Fürth „Aus der Praxis für die Praxis“ ist das Motto des Rhein-Main Testing Day - IBA Dosimetry GmbH, Schwarzenbruck, und so berichteten auch am 29.09.2011 beim 5. Rhein-Main Testing Day www.iba-group.com nur Anwender über verschiedene Testprojekte. Über 110 Experten aus der - ISTEC GmbH, Leinfelden-Echterdingen, Softwarebranche folgten diesem Motto und trafen sich zum Austausch bei www.istec.de der DB Systel GmbH in Frankfurt am Main. Veranstalter war die ASQF Fach- - R+V Allgemeine Versicherung AG, Wies- gruppe Software-Test Rhein-Main unter der Leitung von Frank Schmeißner baden, www.ruv.de (imbus Rhein-Main AG). Neben Foad Forghanis Keynote wurden in Vor- - SEQIS Software Testing GmbH, Mödling, trägen von Dr.-Ing. Eiken Lübbers, Johannes Helders, Sibylle Kalkhof und www.seqis.com Alexander Perkuhn verschiedene Probleme und Fragestellungen rund um - Talanx Systeme AG, Hannover, das Thema Qualitätssicherung präsentiert. Zahlreiche Sponsoren betei- www.talanx.com ligten sich an diesen erfolgreichen ASQF-Day und ermöglichten für über - VBG, Hamburg, www.vbg.de 100 Teilnehmer nicht nur eine kostenlose Top-Veranstaltung sondern boten auch eine spannende Fachausstellung mit viel Raum zur Diskussion. und wieder zahlreiche Mehr dazu: https://www.asqf.de/news-anzeigen/items/id-5-rhein-main- persönliche Mitglieder. testing-day-zu-gast-bei-db-systel-gmbh-in-frankfurt.html
5 Ausgabe 21 | Dezember 2011 ASQF NEWS 3. Testing Day Baden-Württemberg erneut mit über 100 Teilnehmern Zusammen: DEKRA Akademie München schließt Kooperation mit ASQF und iSQI Ab sofort ist das iSQI offizieller Zertifizie- rungspartner der DEKRA Akademie Mün- chen. Neben papierbasierten Prüfungen wird das Potsdamer Qualitätsinstitut für die renommierte Bildungseinrichtung in der Ba- yerischen Hauptstadt auch E-Exams abneh- men. Auch der Ausbildungsweg zum Quality Assurance Management Professional (QAMP) bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für das Am 20.10.2011 trafen sich zum 3. Mal über 120 Experten aus der Soft- umfangreiche Angebot der DEKRA Akademie warebranche im Congress Center Siemens in Stuttgart zum Testing Day München. Baden-Württemberg. Die ASQF Fachgruppe Software-Test unter der Lei- Neben der Zusammenarbeit mit dem iSQI tung von Stefan Vogel konnte wieder namhafte Referenten gewinnen, die wird die DEKRA Akademie München auch in sieben praxisnahen Fachvorträgen das Thema „von der Anforderungs- Fördermitglied des ASQF. Gerade das Fach- definition bis zur Testausführung“ ausführlich beleuchteten. programm des Vereins bietet eine ideale Mehr dazu: https://www.asqf.de/news-anzeigen/items/schwaebischer- Ergänzung für die Angebote der Akademie. erfolg-3-testing-day-baden-wuerttemberg-erneut-mit-ueber-100-teilneh- Mehr dazu: https://www.asqf.de/news-an- mern.html zeigen/items/dekra-akademie-muenchen- schliesst-kooperation-mit-asqf-und-isqi.html Doppeljubiläum und High Lecker: ASQF Kochbuch Performance Engineering Dass die ASQF - Qualitätsbotschafter gele- Am 17.10.2011 trafen sich zum gentlich auch mal was Essen müssen und bereits 20. Mal über 100 Ex- dass mehr als 1.000 Mitglieder auch bei perten aus der Automatisie- Tisch gerne vielfältig genießen, zeigen die rungstechnik in der IHK Nürn- Speisen im ASQF Kochbuch auf über 80 Sei- berg zum Automation Day. ten. Das ASQF Kochbuch ist als gemeinsames Neben dem runden Automa- Projekt mit den Fachgruppenleitern zum 15. tion Day konnte der ASQF an Geburtstag des ASQF entstanden. Mehr als diesem Tag auch auf seine 40 köstliche Gerichte aus allen Regionen sind Gründungsveranstaltung am in dem Buch zusammengefasst. Alle Rezepte 17.10.1996 zurückblicken. Der Veranstalter, die Fachgruppe Automatisie- sind optimal vierfarbig dokumentiert und da- rung des ASQF unter der Leitung von Michael Sperber, infoteam Software mit leicht verständlich und fehlerfrei nachzu- AG, konnte wieder namhafte Referenten gewinnen, die in insgesamt acht kochen. Lassen Sie sich von der kulinarischen praxisorientierten Fachvorträgen das Thema „High-Performance Enginee- Vielfalt überraschen und inspirieren. ring“ in allen Facetten beleuchteten. Wie schon in den vergangenen Jahren Eine kleine Vorschau inkl. Rezept finden Sie war der Automation Day geprägt von den hochkarätigen Vorträgen und vor auf www.asqf.de/publikationen.html allem auch durch die lebhafte und offene fachliche Diskussion im Plenum nach den Vorträgen und in den Pausen. Im Anschluss an den Automati- on Day konnten die Teilnehmer nicht nur Erfahrungen mit Lego Mindstorm sammeln, sondern auch auf den 15. Geburtsag des ASQF und den „20.“ Automation Day anstoßen. Als Geburstagsgeschenk gab es eine Verlosung: Unter anderem gab es 2 Karten für den Kongress SPS/IPC/Drives 2011 in Nürnberg, 1 Jahr kostenlose ASQF-Mitgliedschaft, das ASQF-Kochbuch und Fachbücher aus dem dpunkt.verlag zu gewinnen. Dank zahlreicher Sponsoren konnte der Automation Day auch 2011 erneut kostenlos ange- An die Lieben denken: Jetzt das boten werden. ASQF Kochbuch für nur 19,95 EUR Mehr dazu: https://www.asqf.de/news-anzeigen/items/doppeljubilaeum- inkl. Versand im iSQI Webshop kaufen und-high-performance-engineering.html und unter den Weihnachtsbaum legen!
NEWS Certified Agile Tester Lunch Event in Frankfurt/Main Jana Noack, Geschäftsführerin des iSQI, iSQI Ausgabe 21 | Dezember 2011 6 präsentierte am 9. November beim Certi- iSQI richtet 6. Weltkongress fied Agile Tester Lunch Event die Besonder- heiten des dreiteiligen Zertifizierungsverfah- für Softwarequalität aus rens für das Schema. Die Perspektive der Trainer vertrat Arjan Brands vom Berliner Anfang November fand zum ersten Mal in China der bedeutende 5. Welt- Schulungsanbieter Díaz & Hilterscheid Un- kongress für Softwarequalität (WCSQ) statt. „Best of the Best“ war das ternehmensberatung GmbH. In der einein- Motto der dreitägigen Fachveranstaltung, auf der mehr als 50 Vortragen- halbstündigen Veranstaltung präsentierten de aus aller Welt ihre Arbeiten vor über 400 Besuchern präsentierten. Das Brands und Noack die Ausbildung zum Cer- iSQI war intensiv an der Organisation beteiligt und koordinierte die euro- tified Agile Tester und die Besonderheiten päische Delegation für den wichtigsten Kongress in der internationalen des Zertifizierungsschemas. Besonders die Softwarequalitätsgemeinschaft. Teilung der Prüfung in ein Soft Skills Assess- Am Rande des Kongresses wurde bereits der Standort für die nächste ment, in einen theoretischen und in einen Station der WCSQ gewählt. Zum zweiten Mal in der Geschichte der WCSQ praktischen Teil ist eine der vielen Neu- wird die Veranstaltung wieder in Europa gehalten. Mit London hat das Or- heiten von Certified Agile Tester. ganisationskomitee auf dem wichtigsten IT-Markt Europas platziert. Wie Mehr dazu: https://www.isqi.org/de/isqi- auch schon die erste Veranstaltung in Europa, die erfolgreiche 3. WCSQ news/items/certified-agile-tester-begeis- im Jahr 2005, wird auch die 6. WCSQ vom iSQI organisiert. Bei der Pla- tert-agile-testing-days.html nung kooperiert das Potsdamer Qualitätsinstitut mit der British Computer Society (BCS) und dem United Kingdom Testing Board (UKTB). Mehr dazu: https://www.isqi.org/de/isqi-news/items/isqi-richtet-6- weltkongress-fuer-softwarequalitaet-aus.html iSQI schließt Kooperation mit führen- dem chinesischen Qualitätsverband Sechster „Train The Trainer“- Kurs im iSQI In Peking unterzeichnete Ende No- vember Stephan Goericke, Ge- In den Räumen des iSQI fand vom 28. No- schäftsführer des iSQI, einen Ko- vember bis 2. Dezember der sechste Kurs operationsvereinbarung mit dem für zukünftige „Certified Agile Tester“-Trainer Verband SPI China. Der mehr als statt. An der einwöchigen Veranstaltung nah- 30.000 Mitglieder starke Verband men 11 Teilnehmer aus ganz Europa teil. beschäftigt sich mit Fragen der Die Testprofis aus Dänemark, Österreich, Qualitätssicherung in der IT. den Niederlanden und Deutschland absol- Zum Inhalt und Umfang des Vertra- vierten den kompletten Kurs und legten am ges erklärt Goericke: „Die Vereinba- Ende die dreiteilige Prüfung ab. Der Kurs zielt rung sieht vor, Qualifizierungspro- dabei nicht nur auf den Erwerb theoretischer gramme für IT Fachkräfte, welche Kenntnisse ab. Gerade die praktischen wir bereits jetzt schon in 60 Län- Übungen schulen die Teilnehmer darin, bei dern erfolgreich im Auftrag der Industrie anbieten, nun auch ins Chine- der Entwicklung, Planung und Umsetzung sische zu übersetzen und mit Genehmigung der Regierung in China ein- der Anforderungen in agilen Projekten op- zuführen. Wir erwarten nicht nur eine große Nachfrage, sondern verspre- timal im Team zu kommunizieren und zu- chen uns im Ergebnis auch, eine qualitativ verbesserte Zusammenarbeit sammenzuarbeiten. Das kombinierte Schu- mit deutschen Unternehmen an gemeinsamen IT Projekten.“ lungs- und Zertifizierungsangebot Certified Mehr dazu: https://www.isqi.org/de/isqi-news/items/isqi-schliesst- Agile Tester ist seit knapp 10 Monaten auf vertrag-mit-qualitaetsverband-spi-china.html dem Markt und wurde bereits mehr als 200- mal vergeben. Kurse für das erste Zertifizie- rungsprogramm für agile Tester finden unter Call for Papers für EuroSPI 2012 anderem in Indien, Australien, Südafrika und in den meisten europäischen Ländern statt. Die Konferenz EuroSPI 2012 wird vom 25. bis 27. Juni 2012 in Wien statt- Im DACH-Raum bieten die Trainingsanbieter finden. Für das Konferenzprogramm können bis 24. Februar 2012 For- Anecon, Avenqo, C1 WPS, Díaz und Hilter- schungsarbeiten und Erfahrungsberichte eingereicht werden. Weitere scheid, Logica, Method Park, QME Software, Informationen zu den Themenkomplexen und Rahmenbedingungen fin- seppmed, Seqis und SQS das Training für den Sie unter http://2012.eurospi.net Certified Agile Tester an.
7 Ausgabe 21 | Dezember 2011 iSQI Neue Mitarbeiter Sowohl in der Abteilung Examination Organisation als auch bei Certification Services begrüßt das iSQI neue Mitarbeiter DANIELA SCHMÄDICKE KATJA LIEBAU Ich arbeite seit August Ich bin seit September 2011 2011 im Bereich Exami- beim iSQI tätig. Im Bereich nation Admin Evaluation Examination Organisation und bin zuständig für die bin ich für die Planung der Auswertung der verschie- Prüfungen im internationa- denen Prüfungen und den len Bereich zuständig und Versand der unterschiedli- Ansprechpartner für die chen Zertifikate. In meiner Trainingsprovider und die Verantwortlichkeit liegt es, Prüfer weltweit. Ich sorge dass die Prüfungsteilneh- dafür, dass die Unterlagen mer ihre Ergebnisse, auf für die Kandidaten immer die sie meist schon gespannt warten, schnellstmöglich er- rechtzeitig bei unseren Prüfern vor Ort eintreffen. Mir macht halten. Mir gefällt es in einem jungen, innovativen und in- es Spaß in einem Umfeld zu arbeiten, in dem ich Kontakte in ternationalen Unternehmen wie iSQI tätig zu sein und ich alle Welt habe, und bin immer wieder begeistert, wenn nach freue mich auf die künftige Entwicklung mit spannenden einer guten Vorarbeit alle Prüfungen reibungslos verlaufen Herausforderungen. und die Prüfungsteilnehmer gute Ergebnisse erzielen. Anzeige NEU: CAT-Prüfung in Deutsch Buchen Sie Ihr Training bei Díaz & Hilterscheid! Sie können die begehrte CAT-Certified Agile Tester-Prüfung in Deutsch ablegen. Kursunterlagen (Foliensätze, Übungen, Lösungen) werden auf Englisch bereitgestellt. Der Kurs wird mit unseren deutschsprachigen Trainern in Deutsch/Englisch durchgeführt. © Sergejy Galushko – Fotolia.com Offene Seminare: 13.02.12–17.02.12 in München / 23.04.12–27.04.12 in Berlin Díaz & Hilterscheid GmbH / Kurfürstendamm 179 / 10707 Berlin Tel: +49 30 747628-0 / Fax: +49 30 747628-99 www.diazhilterscheid.de training@diazhilterscheid.de
Im Fokus Ausgabe 21 | Dezember 2011 8 Qualität aus Anwendersicht: Der Keks zum Kaffee Frank Simon Qualität ist immer wieder etwas Kompliziertes: Selbst Must-Be-Anforderungen wenn eine Anwendung funktioniert, kann es sein, dass sie also in jedem Fall notwen- vom Nutzer nicht akzeptiert wird. Häufig wird dann einge- dig, aber in keinem Fall worfen, dass es eben deutlich mehr gibt als die Funktio- hinreichend. Beispiele sol- nalität, die es zu erfüllen gilt. So sollte eine Anwendung cher Anforderungen sind eben auch eine genügend hohe Performance aufweisen für die IT die Möglichkeit und z.B. ebenfalls eine entsprechende Sicherheit besitzen. der Maussteuerung, die Möglichkeit der Speiche- Etablierte Definitionen von Qualität berücksichtigen dieses rung von (Zwischen-) Er- ganzheitliche Qualitätsverständnis: Der ISTQB z.B. orien- gebnissen oder auch die tiert sich am IEEE 610 Standard: Demnach ist Qualität „Der reine Lesbarkeit von Dia- Grad, in dem ein System, eine Komponente oder ein Pro- logen. zess die Kundenerwartungen und -bedürfnisse erfüllt“ (1). Frank Simon Und diese Kundenerwartungen und -bedürfnisse umfas- EINDIMENSIONALE AN- sen natürlich nicht nur Funktionalität, sondern auch nicht- FORDERUNGEN: Die Er- funktionale Aspekte. Das Testen hat passend dazu die Auf- füllung dieser Anforderungen korrespondiert ganz maß- gabe „[…] sicherzustellen, dass diese [Arbeitsergebnisse] geblich mit der wahrgenommenen Anwenderzufrieden- allen festgelegten Anforderungen genügen, dass sie ihren heit: Je besser diese Anforderungen erfüllt werden, desto Zweck erfüllen, und etwaige Fehlerzustände zu finden“. (1) zufriedener der Anwender. Üblicherweise sind es diese Anforderungen, die explizit formuliert, geplant und umge- Ist damit das Thema Qualität aus Anwendersicht voll- setzt aber eben auch getestet werden müssen. Beispiele ständig abgearbeitet? Läßt sich damit z.B. der Erfolg von solcher Anforderungen sind für die IT z.B. die Korrektheit Apple’s IPhone und IPad oder der Erfolg von Facebook & einer Berechnung, die Einhaltung von im Vorfeld spezifi- Co erklären? Wohl kaum, schließlich hat sich keiner im Vor- zierten Laufzeiten und die gewünschte Interoperabilität mit feld des IPads ein solches anfaßbares Brett gewünscht, anderen Umsystemen. hat keiner konkret die Anforderung formuliert, alleine mit einem Finger sein Handy steuern zu können. Paßt also die ATTRAKTIVITÄTSANFORDERUNGEN: Die Erfüllung die- wahrgenommene Zufriedenheit aus Anwendersicht nicht ser Anforderung hat den größten Einfluss auf die Anwen- mit der Qualitätsdefinition zusammen? derzufriedenheit. Dabei sind sie weder explizit formuliert noch vom Anwender erwartet. Werden diese Anforderun- Doch, jedoch müssen dafür die Requirements einer ge- gen erfüllt führt dies zu einer überproportionalen Anwen- naueren Analyse unterzogen werden. Hierfür hat sich seit derzufriedenheit. Werden diese Anforderungen nicht er- Jahren das sogenannte Kano-Modell durchgesetzt, dass füllt führt dies nicht zur Unzufriedenheit. Beispiele solcher 1984 von Professor Noriaki Kano (2) vorgestellt wurde. Anforderungen können für die IT Auto-Complete-Features Demnach werden drei Produkt-Anforderungstypen unter- (automatisches Vervollständigen begonnener Worte/Sät- schieden, die ganz maßgeblichen Einfluss auf die Anwen- ze), sich selbstanpassende Menüstrukturen (je nach Be- derzufriedenheit haben: nutzung) und auch automatische Updates sein. ➢MUST-BE-ANFORDERUNGEN: Wenn diese Anforderun- Die unterschiedlichen Anforderungstypen lassen sich gut gen nicht erfüllt sind, stellt sich beim Anwender maximale an einem einfachen Beispiel festmachen: Einer GUTEN Unzufriedenheit ein. Sobald er die Möglichkeit hat, wird er Tasse Kaffee in einem Café: die An-wendung nicht mehr benutzen und ggfs. auf Alter- nativprodukte zurückgreifen. Auf der anderen Seite stellt - Must-Be-Anforderungen (Beispiele): Der Kaffee sollte sich aber selbst beim Erfüllen der Must-Be-Anforderungen in einer Tasse ausgeschenkt sein, die Tasse sollte sau- noch keine Zufriedenheit ein, sondern lediglich ein „nicht ber sein und anfassbar (z.B. mit Griff). Die Tasse sollte unzufrieden“. Üblicherweise werden die Must-Be-Anfor- nicht übervoll sein aber auch nicht leer. Die Tasse sollte derungen als so fundamental angesehen, dass sie nicht abstellbar sein (eventuell auf einer Unterasse) und nicht explizit formuliert werden. Mathematisch betrachtet sind kippeln.
9 Ausgabe 21 | Dezember 2011 Usability - Eindimensionale Anforderungen (Beispiele): Der Kaffee - Auch Attraktivitätsanforderungen müssen getestet wer- sollte einen bestellten Geschmack haben, eine heiße den: Wird beim Anwender Appetit erzeugt, der Potenti- Temperatur aufweisen, in der spezifizierten Menge ge- al hat, für weitere Attraktivität bzgl. eines Produktes zu liefert werden (z.B. klein, mittel, groß) und ggfs. bereits sorgen, dann muß wieder eine entsprechende Qualität gezuckert oder mit Milch versehen sein. sichergestellt sein. Eine enttäuschte zusätzliche Attrakti- vität kann schwerer wiegen als keine Attraktivität. - Attraktivitätsanforderungen: Und genau hier kommt der - Anforderungen bewegen sich über die Zeit zwischen den im Titel bereits vermerkte „Keks zum Kaffee“ (vgl. auch drei Anforderungstypen: So war es früher eine Attrakti- (3)): Er ist weder eine Must-Be-Anforderung noch Teil der vitätsanforderung, in den Hotels WLAN vorzufinden. In- eindi-mensionalen Anforderungen und trotzdem erfährt zwischen ist dies eine eindimensionale Anforderung und der Kaffeetrinker diese „das ist aber toll“-Stimmung. Ein kurz davor, sich als Must-Be-Anforderung zu etablieren. Keks ist weder implizit noch explizit gefordert, wird aber - Das Anforderungsmanagement ist kundenspezifisch: als attraktiv wahrgenommen. Ähnliches kann z.B. für das Die zum Kaffee gelieferte Tasse Wasser ist z.B. für viele zusätzlich gelieferte Glas Wasser oder das Zuckerstück- österreichische Kunden eine Must-Be-Anforderung, wo- chen in Schiffsform gelten. hingegen sie für viele deutsche Kaffeetrinker noch als Attraktivitätsanforderung wahrgenommen würde. Der Zusammenhang zwischen diesen drei Anforderungsty- pen und der Benutzerzufriedenheit kann im sogenannten Mit dieser Sicht auf Requirements läßt sich aber sowohl Kano-Diagramm dargestellt werden (4): das oben formulierte Qualitäts- als auch das Testverständ- nis unterfüttern: Es kommt eben nur darauf an, in sauberen Tassen heißen Kaffee mit einem kleinen Keks zu servieren und alle drei Anforderungen fortwährend zu testen. Und hin und wieder zu evaluieren, welche Anforderungen an ei- nen Kaffee gestellt werden. Quellen [1] ISTQB/GTB, Standardglossar der Testbegriffe, Deutsch/Englisch. http://www.german-testing-board.info/downloads/pdf/CT_Glossar_DE_ EN_V21.pdf. [Online] 30. September 2010. [2] N. Kano, N. Seraku, F. Takahashi, S. Tsuji. Attractive Quality and Must-be Quality. The Jour- nal of the Japanese Society for Quality Control. April 1984, pp. 39-48. [3] Wilhelm, Thorsten. Usability-Blog. http://www.usabilityblog. de/2010/04/der-keks-zum-kaffee-und-was-das-mit-dem-kano-verfah- ren-zu-tun-hat/. [Online] April 2010. [4] Berger, Charles et.al. Kano‘s Methods for Understanding Customer-defined Quality. Center for Quality Management Journal. 1993, Bd. Vol. 4, pp. 3-36. Kano Diagramm Und was bedeutet das aus einer Qualitätsmanagement- und Test-Sicht heraus? - Um eine hohe Gesamt-Qualität und damit Gesamt- Zufriedenheit zu erreichen müssen die drei Anforde- rungstypen synchronisiert werden: So kann es teilweise effizienter sein, auf bestimmte eindimensionale Anfor- derungen zu verzichten, um eventuell einige Attraktivi- Diskutieren Sie mit uns zu diesem Thema in der ASQF-XING-Gruppe unter www.xing.com/net/asqf ! tätsanforderungen zu implementieren. - Das Testen der eindimensionalen Anforderungen genügt Der Autor nicht, sondern umschließt wenigstens noch die Must- Frank Simon hat Informatik studiert und im Bereich der Qualitätssicherung Be-Anforderungen. großer Systeme promoviert. Er arbeitet seit 10 Jahren in der SQS AG und - Das Formulieren von Attraktivitätsanforderungen ist leitet dort seit 2008 die international agierende SQS-Research Einheit, um in- häufig eng an einen Innovationsprozess gekoppelt. Die- novative Services rund um den Bereich des Qualitäts-managements und des Testens zu entwickeln und zu evaluieren. Zusätzlich ist er Mitglied des Ger- se stellen heute zugleich eine wichtige Möglichkeit der man Testing Boards. Er betreibt einen Blog unter www.diagnostiker-blog.de. Bildung von Alleinstellungsmerkmalen dar (s. Apple).
Im Fokus Ausgabe 21 | Dezember 2011 10 Wer bestimmt die Qualität? AnwenderInnen, (Test-)ExpertInnen, oder wer? Eckehard Kruse Nehmen wir einmal an, gewollt, oder ungewollt. Das ist oft mit erheblichen Risiken dass wir es bei der Be- bezogen auf die Zielsetzung des Projektes verbunden und antwortung dieser Frage führt oft zu Akzeptanzproblemen. mit IT-Systemen oder IT- Neben verschiedenen anderen Gründen für die Beteiligung gestützten Prozessen zu der Anwender ist regelmäßig die Verfügbarkeit von validen tun haben. Sofern der An- Testdaten mit ausschlaggebend. In vielen Branchen haben wender bei Entwicklung Datenstrukturen eine Komplexität erreicht, die durch die und Bereitstellung beteiligt Qualitätssicherung und das Testpersonal nur schwer und wird, kann er in bestimm- mit hohem Aufwand zu analysieren sind und die Verwen- tem Maße auf die Qualität dung im Test erschweren. Hier bedarf es dann der Unter- Einfluss nehmen. Erfah- stützung durch die Fachabteilung, also des Anwenders. Die rungsgemäß wird er seinen Einführung eines Testdatenmanagements (TDM) kann die- Schwerpunkt auf Funktio- sen Unterstützungsbedarf erheblich reduzieren. Angelehnt Eckehard Kruse nalität, Benutzbarkeit und an die Prozesse im Testmanagement werden hier alle da- Zuverlässigkeit legen, da tenspezifischen Aktivitäten gebündelt und können zielge- ihm diese am Offensichtlichsten sind. Die Expertinnen und richtet durchgeführt werden. Experten in der Entwicklung und Implementation werden ih- Im TDM finden einerseits insbesondere die Daten-/Infor- ren Schwerpunkt hingegen eher auf Änderbarkeit und Über- mationsqualität und der Datenschutzes aus dem Datenma- tragbarkeit legen. Von den Qualitätssicherern, Testspezialis- nagement Berücksichtigung, und andererseits die Organi- tinnen und -spezialisten wird erwartet, dass sie alle Berei- sation, Planung, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsaspekte, che abdecken. Aus Anwendersicht kommt der Qualität ins- Strategie, das Management der Testarbeiten und das Feh- gesamt eine immer größere Bedeutung zu. Schließlich kann lermanagement aus dem Testmanagement. TDM optimiert er sich gegen IT-gestützte Vorgänge immer weniger wehren die Erzeugung und Bereitstellung von Testdaten durch und ist zunehmend auf diese angewiesen. Auf der anderen die Berücksichtigung datenspezifischer Besonderheiten. Seite haben ein Ausfall oder eine Störung in den meisten Z.B. Extraktionsprozesse, Ladeprozesse, Vermeidung von Fällen eine direkte, überwiegend negative, Folge für das Ge- Deadlocks, zeitliche Entkopplung von Produktionsabzügen, schäft von Unternehmungen. Zur Bestimmung der Qualität etc. Die testdatenspezifischen Aspekte der entwickelten von Systemen und Prozessen sind Tests heute ein proba- Teststrategie und -Planung werden berücksichtigt und die tes Mittel. Der Anwender wird häufig in Tests miteinbezogen, Teststeuerung unterstützt. Abbildung 1: Übersicht Testdatenmanagement
11 Ausgabe 21 | Dezember 2011 Usability Abbildung 2: Testdatengenerierung Testdatenspezifische Aktivitäten innerhalb TD bereitstellen des Testprozesses Testdatengenerierung Zuordnung zum Testfall. Die Testdatengenerierung umfasst alle daten- und testda- • Die Daten werden zum Testzeitpunkt des definierten tenspezifischen Aktivitäten im Test und bettet sich über Tests diesem dediziert bereitgestellt die Integrationsmöglichkeiten in Testmanagementsysteme • Protokolldaten werden dementsprechend bereitgestellt. (Testsuiten) in das Testmanagement ein. TD vergleichen Es können alle, oder auch nur einzelne der nachfolgend be- Die besonderen Leistungen des TDM liegen in der Bereit- schriebenen Aktivitäten eingebunden werden. stellung von Funktionen nicht nur für einfache (Datei-)Ver- gleiche, sondern vielmehr in der Bereitstellung von Funktio- TD definieren Der Autor die logische Vergleiche ermöglichen. Z.B. variabel nalitäten, Die Aufgaben für diese Aktivität ergeben sich aus den Pha- lange Datensätze mit Schlüsselfeldern oder Datenbank- sen Planung, Analyse und Design des Testprozesses: inhalte die über referentielle Integritäten verbunden sind. • Identifikation von Datenquellen und -zielen, Berücksichtung von zeitlichen Abhängigkeiten und Unter- • Abbildung der Datenstrukturen, schieden. Z.B. die Nichtberücksichtigung von Datum oder • Berücksichtigung fachlicher, technischer und operativer Zeit wenn nicht relevant. Anforderungen an die Testdaten, • Abbildung von Verarbeitungsregeln, insbesondere Abbil- TD dokumentieren dung der fachlichen Logik, Schwerpunkt dieser Aktivität ist die Dokumentation des • Herstellen von Schnittstellen zu Testmanagementsyste- Prozesses, also des „Wie“ die Daten verarbeitet wurden. men, • Festlegung des Umfangs der Daten und ob ein Datenpool TD archivieren benötigt wird. Hier eher das „Was“ an Daten oder Datenstrukturen und die Anbindung an Systeme zur Versionsverwaltung oder Archiv- TD erzeugen systeme. Die Aufgaben für die diese Aktivität ergeben sich teilweise aus den Phasen Analyse und Design, können aber auch be- Die Einführung eines Testdatenmanagements ermöglicht reits Bestandteil der Phase Realisierung und Durchführung es, realistischere Daten für Tests zu erhalten, Testdaten zu des Testprozesses sein. Sofern ein eigenständiger Testda- „automatisieren“, den Testumfang auszuweiten und die Mit- tenpool aufgebaut werden soll ist diese Aktivität einerseits arbeit der AnwenderInnen zu verringern. Dadurch steigt die dem Design zuzuordnen, andererseits bereits eine realisie- Qualität der Tests und letztendlich auch die Qualität der ge- rende Tätigkeit. testeten Systeme und Prozesse. • Erzeugung synthetischer Testdaten, • Anonymisierung, Pseudonymisierung, Verfremdung, Scrambling, Masking, Diskutieren Sie mit uns zu diesem Thema in der • Berücksichtigung zeitlicher Aspekte: Erzeugungsdatum, ASQF-XING-Gruppe unter www.xing.com/net/asqf ! Referenzdatum, z.B. im Rahmen von Datenalterung, • Anreicherung von Daten, Der Autor • Extraktion von Daten. Erzeugung von Teilmengen Eckehard Kruse verantwortet den Bereich Sales und Marketing bei der GFB (die wiederum auch angereichert werden können), Softwareentwicklungsgesellschaft mbH in Oberursel. Er beendete 1992 als Betriebswirt (VWA) sein Studium an der Universität Frankfurt.Er hat mehr • Qualifizierung und Validierung von Daten. Die Bewertung als 10 Jahre Erfahrung im Software-Engineering als Programmierer und und Transformation von Daten bezogen auf ihre spezifi- Software-Analytiker. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit war der Vertrieb und sche Verwendung unter Berücksichtigung der Anforde- das Projektmanagement komplexer IT-Lösungs- und Serviceprojekte. Sein rungen aus dem Test- und Datenmanagement. besonderes Interesse liegt in der Steigerung von Softwarequalität und Pro- jekteffizienz.
Im Fokus Ausgabe 21 | Dezember 2011 12 Nutzerorientierung in der Qualitätssicherung bei XING Dagmar Mathes Ein Produkt zu entwickeln, den dabei nicht nur funktionale Mängel aufgedeckt, sondern das unsere Mitglieder lieben dem Nutzer auch die Möglichkeit gegeben, sich aktiv am und für ihr professionelles Entwicklungsprozess zu beteiligen und über neue Features Netzwerken gerne verwen- abzustimmen. den, ist die große Heraus- Für das größte professionelle Netzwerk im deutschsprachi- forderung, der wir uns täg- gen Raum ist natürlich die Community eine wichtige Säule, lich stellen. Dabei nehmen insbesondere bei der Produktentwicklung. Über verschiede- die Einbeziehung der Nutzer ne XING-Gruppen findet ein reger Austausch über alle neuen und unser eigener Quali- oder veränderten Features und Produkte statt. Diese Feed- tätsanspruch einen beson- backs, Anregungen, Hinweise auf Fehler oder Mängel bzw. ders hohen Stellenwert ein. Änderungswünsche werden sowohl von der Costumer Care- Allen Kollegen ist bewusst, Abteilung als auch vom Produktmanagement aufgenommen dass eine frühzeitige Ein- und in der weiteren Entwicklung berücksichtigt. Dagmar Mathes bindung der Nutzer in die Besonders bei großen Relaunches ist es unerlässlich, die Produktentwicklung dazu beiträgt, Produkte und Features Community frühzeitig mit einzubeziehen, um Irritationen mit größtmöglicher Akzeptanz und dabei kostensparend zu oder sogar Ablehnung auf ein Minimum zu reduzieren. Unse- entwickeln. Wir verfolgen dabei unterschiedliche Ansätze, ren Relaunch im Juni haben wir daher besonders gründlich die ich Ihnen kurz vorstellen möchte: Seit rund zwei Jahren vorbereitet. Gesplittet in einen kleinen Relaunch im Februar, verfügt XING über eine eigenständige User Experience Ab- in dem wir die Anwender über die Einführung des Activity teilung mit eigenem UX Lab. Dabei war eine erste Hauptauf- Streams auf der Startseite bereits auf das veränderte Lay- gabe, verschiedene Personas (Nutzergruppen) anhand der out eingestimmt haben, wurden vorbereitend zum Relaunch unterschiedlichen Nutzer von XING zu definieren. Diese Per- im Juni Moderatoren ausgewählter XING-Gruppen und die sonas dienen den unterschiedlichen Entwicklungsteams als Ambassadoren eingeladen, um ihnen das neue Layout und Grundlage für die Produktentwicklung. Dabei ist jedes Ent- die veränderten Funktionen vorzustellen und ihr Feedback wicklungsteam für eine Hauptfunktionalität der Plattform zu- einzuholen. Abgesehen davon, dass eine zusätzliche Quali- ständig, z. B. für die Startseite, Events, Jobs, Firmenprofile, tätskontrolle durch die Nutzer durchgeführt wurde, erhielten das eigene Profil etc. Für jedes zu entwickelnde Feature wird wir eine erste Rückmeldung, wie die geplanten Änderungen definiert, welche Personas als Hauptuser erwartet werden in der Gesamtheit durch die Nutzer wahrgenommen werden und welche speziellen Bedürfnisse berücksichtigt werden würden und ob noch Änderungsbedarf bestand. Last but not müssen. Im nächsten Schritt werden Repräsentanten dieser least war uns sehr wichtig zu signalisieren, dass wir ein Pro- Personas in das UX Lab eingeladen, um neue oder erweiterte dukt für die Anwender entwickeln und uns deren Wünsche Features zu testen. und Anforderungen sehr wichtig sind. Die deutlich positive Eine weitere Methode, den Nutzer mit einzubeziehen sind Resonanz auf den X4-Relaunch hat uns dabei recht gegeben. AB-Tests, die in Absprache mit der UX- und BI-Abteilung und Die Einbeziehung der Nutzer in die Produktentwicklung und dem verantwortlichen Entwicklungsteam direkt auf der Platt- ihre subjektiven Beurteilung der Qualität enthebt uns in der form durchgeführt werden. Sie eignet sich besonders, um QA-Abteilung nicht der Verantwortung, selbst geeignete Maß- die Usability eines Features durch eine große Nutzergruppe nahmen zu ergreifen, um die Qualität unserer Produkte sicher innerhalb eines definierten Zeitraums zu evaluieren. Oftmals zu stellen. Dabei arbeiten wir eng mit den Entwicklungsteams, werden die AB-Tests zusätzlich zum UX Lab durchgeführt, dem Produktmanagement und der Entwicklung zusammen um z. B. eine Tendenz bei der Bewertung zu validieren. Auch und begleiten den gesamten Produktentwicklungsprozess. zur Prüfung der Nutzeraktivität eignen sich AB-Tests. In die- Alle Entwicklungsteams arbeiten agil nach Scrum oder Kan- sem Fall werden sie unabhängig vom UX-Lab durchgeführt. ban und verfügen neben Entwicklern (incl. Frontend), UX- Parallel zum Launch eines neuen Features oder Produktes Experten und dem Product Owner über mindestens einen wird bei Bedarf auch die Möglichkeit zum Feedback zur Ver- QA-Experten und einen agilen Coach. Der QA-Experte un- fügung gestellt. Dies erfolgt über einen zusätzlichen Dialog terstützt sowohl den Product Owner beim Anforderungsma- direkt am Feature. Dieses qualitative Feedback unterstützt nagement und der Definition der Akzeptanztests als auch die die Entwicklungsteams, ihr Produkt hinsichtlich der Quali- Entwickler bei der Definition und dem Review von Unit- und tätswahrnehmung durch den Nutzer zu optimieren. Es wer- Komponententests. Wie bereits oben beschrieben, werden
k t p un 13 Ausgabe 21 | Dezember 2011 @ d o ks o E-B b e sga u.a. Usertests durchgeführt. Der QA-Experte entscheidet anhand der Ergeb- -Au ook E-B nisse, inwieweit er die Prozesssicht der Anwender in die Konzeption der funk- tionalen Tests mit aufnimmt. Besonders bei der Planung von Negativtests ist die Sicht der Anwender sehr hilfreich. Insbesondere bei der Planung auto- matisierter Regressionstests ist es zudem wichtig, dass zusätzlich das Nut- 2007, 224 Seiten, EB E 22,99 (D) zerverhalten berücksichtigt wird. Aufgrund der kurzen Releasezyklenvon ein bis zwei Wochen je nach Methode, ist es notwendig, sich auf die wichtigsten Geschäftsprozesse zu fokussieren, um die effiziente Wartbarkeit der Test- fälle bei Änderungen zu ermöglichen. Der QA-Experte entscheidet darüber hinaus, welche nichtfunktionalen Aspekte bei der Automatisierung berück- sichtigt werden müssen. Dazu zählen u.a. Cross-Browser-Checks und ver- be u sga schiedene Spracheinstellungen. Als Basis werden BI-Daten herangezogen, k-A oo E-B die das Nutzerverhalten analysieren und als Entscheidungsgrundlage dienen. Die automatisierten Regressionstests der QA-Abteilung werden täglich auf dem Masterbranch durchgeführt und wöchentlich auf dem Integrationssys- 2011, 229 Seiten, EB tem vor einem Release. Zusätzlich zu den funktionalen und nichtfunktionalen E 25,99 (D) Tests führen wir Code Reviews durch, um bei größeren, plattformübergreifen- den Änderungen mögliche Fehlerquellen frühzeitig zu lokalisieren und unse- re Testaktivitäten zu fokussieren. Die Codereviews führen wir zusammen mit dem beteiligten Entwickler und einem Architekten durch. Die notwendigen Testaktivitäten lassen sich danach effizient auf die Entwicklungsteams vertei- b e len und umsetzen. Bei lokalen Änderungen wird die Code-Qualität durch die u sga k-A oo Entwickler selbst sichergestellt, durch Pair Programming oder auch indivi- E-B duelle Reviews. Innerhalb der QA-Abteilung nutzen wir außerdem Test Case Reviews, um die Nachvollziehbarkeit teamübergreifend sicherzustellen. Eine weitere Basis für unsere Testaktivitäten stellt die risikobasierte Analy- 2011, 1016 Seiten, EB E 39,99 (D) se der Anforderungen dar. Zusammen mit dem Entwicklungsteam wird für jedes zu entwickelnde Item eine Risikoanalyse durchgeführt. Dabei stehen der mögliche Schaden und die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Fehlers im Vordergrund. Diese Methode unterstützt das Entwicklungsteam vor jeder Umsetzung eines Items, um sich mit der Sicht eines Nutzers im Falle eines Fehlers und der möglichen wirtschaftlichen Auswirkung auf das Unterneh- be u sga men auseinanderzusetzen. Zusätzlich macht es notwendige Testaktivitäten k-A oo E-B transparent: welche Tests sind notwendig, in welcher Tiefe muss getestet werden und welche Methode ist geeignet; sind automatisierte Regressions- tests notwendig oder genügt es, bei Bedarf manuell zu testen? Ein besonderer Aspekt bei der Qualitätssicherung aus Anwendersicht stellt 2011, 448 Seiten, EB E 37,99 (D) bei einem Netzwerk natürlich auch die Datensicherheit dar. Zu diesem Zweck wurde das Technical Risk Management als eigenständiges Team in der Qua- litätssicherung bei XING etabliert. Das Team konzentriert sich auf alle Aspek- te des Datenaustausches, der Daten- sowie der Anwendungssicherheit. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Datenaustausch mit Drittanbietern zu wie z. B. im Bereich Events beim Erwerb von Tickets oder dem Zahlda- be sga -Au tentransfer beim Abschluss einer kostenpflichtigen Prämiummitgliedschaft. o ok E-B Insgesamt fühlen sich alle XING-Mitarbeiter den Mitgliedern, deren Zufrie- denheit und deren Vertrauen gegenüber den XING-Produkten verpflichtet und tragen aktiv dazu bei, diese mit einer hohen Qualität zur Verfügung zu 2010, 464 Seiten, EB stellen. 3. Auflage E 31,99 (D) Diskutieren Sie mit uns zu diesem Thema in der ASQF-XING-Gruppe unter www.xing.com/net/asqf ! Die Autorin Dagmar Mathes begann ihre Karriere bei der Unternehmensberatung Nielsen + Partner und unterstützte dort verschiedene Unternehmen in der Entwicklung und Qualitätssicherung insbeson- dere im Bankenumfeld. Seit 2008 hat sie die QA-Abteilung bei der XING AG mit aufgebaut und verantwortet als Teamleiterin der Projekt-QA das Qualitätsmanagement der Produktentwicklung. Ringstraße 19 B · D-69115 Heidelberg fon: 0 62 21 / 14 83 40 · fax: 14 83 99 www.dpunkt.de
Im Fokus Ausgabe 21 | Dezember 2011 14 „Qualität ist, wenn …“ Wie Anwender Qualität wahrnehmen Anne Kramer Liegt es am Alter oder war Was ist überhaupt „Qualität“? David A. Garvin früher wirklich alles bes- hat 1984 folgende Klassifizierung eingeführt [4]: ser? Die Grabbeltische der Discounter sind voll von transzendent elektronischen Geräten, Qualität ist rein subjektiv und somit nicht messbar. die verdächtig günstig sind. Da beschleichen einen produktbezogen grundsätzliche Zweifel, ob Qualität kann nach objektiven Kriterien bewertet werden zu solchen Preisen über- (z.B. Laufzeitdauer einer Batterie). haupt gute Qualität produ- ziert werden kann, welche anwenderbezogen oftmals bestätigt werden. Qualität wird rein aus Anwendersicht betrachtet. Anne Kramer Andererseits gibt es immer wieder die berühmten Aus- prozessbezogen nahmen von der Regel. Qualität bedeutet Einhaltung von Spezifikationen. Wie nehmen wir überhaupt die „Qualität“ eines Produk- wertbezogen tes wahr? Zunächst einmal: gar nicht. Wir setzen Qualität Es entscheidet das Preis-Leistungs-Verhältnis. als selbstverständlich voraus. Prof. Dr. Jochen Ludewig schreibt dazu: „Qualität ist ein eigenartiger Begriff, ver- gleichbar mit Gesundheit und Sicherheit (…) Wir sprechen Diese fünf verschiedenen Ansätze sind schwer zu trennen. davon, wenn wir sie vermissen“ [1]. Schließlich kämen wir Dies erkennt man auch an den Antworten einer nicht-reprä- doch nicht auf dem Gedanken, den neu gekauften DVD- sentativen Umfrage unter meinen Kollegen und Freunden: Spieler als qualitativ hochwertig zu bezeichnen, nur weil er nach dem Einschalten tatsächlich funktioniert. Oder viel- Qualität ist, wenn das Produkt das tut, was ich will. leicht doch? Qualität ist, wenn ich das Produkt Wirklich verwöhnt sind wir ja nicht mehr. Gerade bei Soft- einschalte / installiere und es läuft. ware hat man uns antrainiert, den Fehler zunächst einmal bei uns zu suchen. Haben wir alle Komponenten instal- Qualität ist, wenn das Produkt länger als die liert? Ist die Software richtig konfiguriert? Sind die Sys- gesetzliche Gewährleistungsfrist hält. temvoraussetzungen erfüllt? Dass das Handbuch nicht zu verstehen oder auf Grund der kleinen Schriftgröße über- Nur der letzte Punkt entspricht einem absolut objektiven haupt nicht lesbar ist, nehmen wir achselzuckend hin. Es Kriterium. Schon der zweite Punkt hängt von der individu- ist ja auch tatsächlich kein Problem, solange man es nicht ellen Erwartungshaltung ab. Wer seine Möbel im schwe- braucht... dischen Möbelhaus erwirbt, rechnet nicht damit, diese in einem Stück zu bekommen. Stattdessen erwartet er, dass Wird die Bedeutung von Qualität möglicherweise völlig die Bohrungen stimmen, ausreichend Schrauben mitgelie- überschätzt? Ganz so einfach ist es auch wieder nicht. fert werden und das Holz beim Zusammenschrauben nicht Qualität beeinflusst die Kundenzufriedenheit [2] und gilt als springt. Für Kunden mit geringeren handwerklichen Ambi- wesentliches Merkmal bei Kaufentscheidungen [3]. Trotz- tionen stellt die Lieferung in einem Stück jedoch ein Qua- dem werden heute mit den Preisen auch die Spielräume litätskriterium dar. gedrückt, die der Qualitätssicherung bleiben. Wir Anwen- der sind daran nicht völlig unschuldig, denn schließlich Das Thema „Haltbarkeit“ nimmt bei Software eine Sonder- wird unsere Kaufentscheidung durchaus vom Preis des stellung ein. Software geht nicht im eigentlichen Sinne ka- Produktes beeinflusst. putt. Dennoch veraltet Software – teilweise sogar schneller als Hardware. Neben möglichen Kompatibilitätsproblemen (z.B. nach einem Update des Betriebssystems) gibt es die
15 Ausgabe 21 | Dezember 2011 Usability ständige Forderung nach Updates. Unsere Produkte müs- derheiten des Herstellers ab. Eine vorherige Evaluierung sen sich permanent durch neue Funktionalität von der der Werkzeuge ist daher absolut angeraten. Zudem muss Konkurrenz differenzieren, die ja bekanntlich auch nicht der Entwicklungsprozess optimal auf die speziellen Be- schläft. Die immer kürzeren Time-To-Market Zeitspannen dürfnisse und Gegebenheiten zugeschnitten sein. erhöhen jedoch drastisch das Risiko von Fehlern im Pro- dukt. Und plötzlich nehmen wir als Anwender den Mangel Nach Kano unterscheidet man drei wahr! Kriterien für Anforderungen [5]: Fehlerfreiheit ist somit eine notwendige, aber nicht hinrei- 1.Basisfaktoren (werden vom Anwender unbewusst als ge- chende Bedingung für die Kundenzufriedenheit. Anwender geben vorausgesetzt), empfinden Qualität als etwas Ganzheitliches. Gebrauchs- tauglichkeit und Service werden ebenso bewertet wie die 2.Leistungsfaktoren (vom Anwender explizit benannt) und eigentliche Funktionalität. Während der Hersteller erwartet, dass das Produkt so verwendet wird, wie es gedacht war, 3.Begeisterungsfaktoren (Funktionalität, auf die der An- erwartet der Anwender, dass das Produkt so entwickelt wender nicht selbst gekommen ist, die ihn aber begeistern wird, wie er es verwenden möchte. Hier ist eine gute und und die Kundenzufriedenheit ganz entscheidend beein- umfassende Anforderungsanalyse gefragt. Feldbeobach- flussen). tungen ermöglichen die Bewertung der Gebrauchstaug- lichkeit. Das Design der Benutzeroberfläche verlangt un- Aus Anwendersicht gehört die Fehlerfreiheit zu den Basis- ser besonderes Augenmerk. Da unterschiedliche Anwen- faktoren. Es geht also darum, die Qualitätssicherung so der widersprüchliche Erwartungen haben können, müssen effektiv und effizient zu gestalten, dass der Rücken frei ist evtl. sogar Produktvarianten entwickelt und gewartet wer- für die Begeisterungsfaktoren. Dies kann durch geeignete den. Werkzeuge und moderne Methoden (z.B. modell-basiertes Testdesign) erreicht werden. All dies stellt hohe Anforderungen an die Software-Ent- wicklung. Einerseits müssen wir wie im Gesundheitswesen Prävention betreiben – d.h. einen Entwicklungsprozess aufsetzen, der so wenig Fehler wie möglich durchlässt. QUELLEN Andererseits sollte dies so aufwandsarm wie möglich ge- [1] Ludewig, J. (2006). Software-Prozesse und Software-Qualität. Wech- schehen, um möglichst viel Mittel für Anforderungsanalyse selWirkungen Jahrbuch 2006. http://www.uni-stuttgart.de/wechselwir- und Design zur Verfügung zu haben. Denn nach wie vor kungen/ww2006/Jochen Ludewig.pdf (zuletzt abgerufen am 08. Nov. gilt: die meisten Fehler werden im Design gemacht. 2011) [2] Scharnbacher, K., & Kiefer, G. (2003). Kundenzufriedenheit – Analyse Messbarkeit Zertifizierung. Managementwissen für Studium Hier spielen Entwicklungswerkzeuge eine entscheidende und Praxis. Oldenbourg Wissenschaftsverlag Gmbh München, 3. Aufla- Rolle. Gerade in der Qualitätssicherung ist es ohne geeig- ge 2003 [3] Studie „Angebotsqualität – was zählt bei Ihren Kunden?“. nete Werkzeugunterstützung schwierig, den Überblick und www.dbu.com/unternehmensberatung/download/Qualitätsstudie.pdf (zu- somit die Kontrolle zu behalten. Wie viele Tests sind nötig, letzt abgerufen am 08. Nov. 2011) [4] www.wirtschaftslexikon24.net/d/ um eine Funktionalität abzudecken? Welche Tests müs- qualitaet/qualitaet.htm (zuletzt abgerufen am 08. Nov. 2011) [5] siehe sen wiederholt werden? Wie stelle ich mit möglichst wenig z.B. Pohl, K., & Rupp Ch. (2011). Basiswissen Requirements Engineering. händischem Aufwand die Nachvollziehbarkeit (Traceabili- dpunkt.verlag GmbH Heidelberg. 3. Auflage 2011 ty) von Anforderungen sicher, die gerade im sicherheits- kritischen Umfeld von Normen und Gesetzen gefordert ist? Diese Fragen können sehr viel einfacher beantwortet werden, wenn der Entwicklungsprozess durch Werkzeuge unterstützt wird. Dabei reicht die Palette von ganz klein bis ganz groß. So bietet z.B. Microsoft mit dem Team Foundation Server ein Die Autorin Application-Lifecycle-Management-System an, welches Anne Kramer promovierte 1995 in Physik an der Université Joseph Fourier alle Phasen von der Anforderungsanalyse über das Test- (Frankreich). Sie begann ihre berufliche Laufbahn zunächst als Softwareentwick- management bis hin zum Änderungsmanagement unter- lerin für Smartcard-Testwerkzeuge. 1998 wurde sie Projektleiterin für Kreditkar- tenleser bei Schlumberger Systems in Paris. stützt. Kombiniert mit dem Microsoft Visual Studio und Seit 2001 ist Dr. Anne Kramer als Projektleitering und Prozessberaterin für die den dazugehörigen Testtools ergibt dies eine Komplettlö- sepp.med GmbH tätig. Die Firma sepp.med hat sich auf IT-Lösungen mit integ- sung aus einer Hand. Wie umfangreich die Werkzeugland- rierter Qualitätssicherung in komplexen, sicherheitskritischen Bereichen spezia- schaft sein sollte und welche Wahl sinnvoll ist, hängt vom lisiert. Ein besonderer Schwerpunkt der Beratungstätigkeit liegt in der Auswahl, Einführung und Unterstützung geeigneter Methoden, Prozesse und Werkzeuge. zu entwickelnden Produkt, der Domäne und den Beson-
Sie können auch lesen