Querschnittlähmung Qualitätsstandard in der gesetzlichen Unfallversicherung - Ausgabe 2020 Empfehlungen der DGUV - DGUV Publikationen

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Preuß
 
WEITER LESEN
Querschnittlähmung Qualitätsstandard in der gesetzlichen Unfallversicherung - Ausgabe 2020 Empfehlungen der DGUV - DGUV Publikationen
Querschnittlähmung
Qualitätsstandard in der
gesetzlichen Unfallversicherung

Ausgabe 2020 Empfehlungen der DGUV
Impressum

Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung e.V. (DGUV)

Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
Fax: 030 13001-9876
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de

Layout & Gestaltung: Atelier Hauer + Dörfler GmbH

Redaktionsschluss: Juli 2020

Zu beziehen unter
www.dguv.de/publikationen
Webcode: p021579

Bildnachweis
Titel: © Cla78/stock.adobe.com
Abb. 1: © Martin Clemm
Abb. 2: © Peter Hermes Furian/stock.adobe.com
Querschnittlähmung
Qualitätsstandard in der gesetzlichen Unfallversicherung

Ausgabe 2020 Empfehlungen der DGUV
Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                                             Seite
             Vorwort........................................................................................................................................... 6

1            Einleitung......................................................................................................................................    8

2            Prävention .................................................................................................................................... 10

3    Versorgungsstrukturen..........................................................................................................                            12
3.1	Behandlungszentren für Rückenmarkverletzte.........................................................                                                        12
3.2	Reha-Klinik für Querschnittgelähmte.............................................................................                                           13
3.3  Ambulante Versorgung...........................................................................................................                            14

4    Querschnittlähmung – eine Einordnung.....................................................................                                                  15
4.1	Medizinische Beschreibung..................................................................................................                                15
4.2	Querschnittlähmungen bei Kindern und Jugendlichen .......................................                                                                  16
4.3  Medizinische Assessments.................................................................................................                                  17

5	Präklinische Versorgung und Akutbehandlung....................................................... 18

6	Querschnittspezifische Erstbehandlung: stationäre Behandlung
     in Behandlungszentren für Rückenmarkverletzte..................................................                                                            19
6.1	Querschnittspezifische Physio- und Ergotherapie .................................................                                                          20
6.2	Mobilität und Funktions­anbahnung................................................................................                                          25
6.3	Neuro-urologische Behandlung und Darmmanagement.....................................                                                                       26
6.4	Psychologische und seelsorgerische Begleitung.....................................................                                                         28
6.5	Querschnitt-assoziierte B
                             ­ egleiterscheinungen........................................................                                                      30
6.6  Hilfsmittel-Management........................................................................................................                             31
6.7	Entlass- und Überleitungsmanagement des Behandlungs-
     zentrums für Querschnittverletzte....................................................................................                                      32
Inhaltsverzeichnis

                                                                                                                                          Seite
7	Behandlung direkter und assoziierter Folgen der Verletzung
      (Komplikationen) ..................................................................................................................... 34
7.1	Haut- und Weichteil­schäden (Dekubitus).................................................................... 34
7.2	Neuro-urologische Pro­bleme / Darmmanagement.................................................. 35
7.3	Spastiken und Kontrakturen................................................................................................ 36
7.4   Schmerzsyndrome ................................................................................................................... 37
7.5   Autonome Dysreflexie............................................................................................................. 38
7.6	Pneumonien und respiratorische Insuffizienz........................................................... 39
7.7	Orthopädische und neuro-orthopädische Folgen der
      Querschnittlähmung................................................................................................................ 40
7.8   Osteoporose und Frakturen................................................................................................. 40
7.9   Heterotope Ossifikationen .................................................................................................. 41
7.10	Progrediente Rückenmarkveränderungen................................................................... 42

8	Regelmäßige medizinische Kontrolluntersuchung............................................... 44

9	Reha-Management der Unfallversicherung...............................................................                                       46
9.1	Ziele des Reha-Managements............................................................................................                    46
9.2	Reha-Prozess und Wiedereingliederung ......................................................................                               46
9.3	Lebenslange Nachsorge durch die Unfall­versicherungsträger ........................                                                       49

10	Angebote und Maßnahmen zur Teilhabe.....................................................................                                   51
10.1	Sport und Bewegungs­angebot ..........................................................................................                   52
10.2	Peers und Selbsthilfe­gruppen............................................................................................                53
10.3 Informationsportale.................................................................................................................      54

11           Literaturverzeichnis................................................................................................................ 55
Vorwort

Querschnittgelähmte Menschen mit             Als systematische Orientierungs- und
­allen geeigneten Mitteln zu versorgen       Entscheidungshilfe soll dieser Qualitäts-
 und zu rehabilitieren stand von jeher       standard die zukünftige Entwicklung der
 im besonderen Fokus der gesetzlichen        Versorgung und Rehabilitation von Quer-
 Unfallversicherung.                         schnittgelähmten voranbringen und
                                             einheitliche Kriterien für hohe Behand-
Der Qualitätsstandard beschreibt nach        lungsqualität beschreiben. Er soll –
dem gegenwärtigen Kenntnisstand die        ­unabhängig vom Kostenträger – eine
optimalen Bedingungen und Erforder-         Diskussion zur Optimierung der Versor-
nisse in der Behandlung und Rehabilita-     gung anstoßen. Der Qualitätsstandard
tion sowie der Nachsorge mit dem Ziel,      richtet sich daher an die ­interessierte
möglichst vielen Verletzten ein lebens-     Öffentlichkeit und Politik, an Leistungs-
wertes und selbstbestimmtes Leben in        erbringer und Leistungsträger, an die
Familie, Schule, Beruf und Gesellschaft     ­professionelle Hilfe sowie Selbsthilfe-
zu ermöglichen. Für die gesetzliche Un-    vertretungen.
fallversicherung sind eine spezielle und
umfassende rehabilitative Ausrichtung
sowie eine enge Verzahnung medizini-
scher und berufsfördernder Leistungen
dabei von besonderer Bedeutung.

6
Vorwort

An der Erstellung des Qualitäts­            klinikum Bergmannsheil Bochum),
standards haben mitgewirkt:                 Dr. Stefan Hobrecker (BG Klinikum
PD Dr. Andreas Badke (BG-Klinik             ­Duisburg), Dr. Oswald Marcus
Tübingen),                                   (BG Unfallklinik Frankfurt am Main)
Caroline Fänger (BG BAU),                    sowie PD Dr. Bahram Biglari (BG Klinik
Christian Frosch (BGW),                      Ludwigshafen).
Gabriele Kreutzer (DGUV),
Dr. Doris Maier (BG Unfallklinik Murnau),   Ein besonderer Dank
Thoralf Ölke (VBG),                         gilt Herrn Martin Clemm, der als Vertreter
Dr. Ute Polak (DGUV),                       der Selbsthilfe (Fördergemeinschaft
Jürgen Rauch (BGHM),                        der Querschnittgelähmten e.V.) die
Veith Schmidt (BG Verkehr).                 Entwicklung des Qualitätsstandards
                                            begleitet hat.
Die Ausarbeitung des medizinischen
Teils wurde federführend geleitet           Die wertvollen Hinweise der Deutsch-
von Dr. Doris Maier (BG Unfallklinik        sprachigen Medizinischen Gesellschaft
­Murnau) und PD Dr. Andreas Badke           für Paraplegiologie e. V. (DMGP), der
(BG-Klinik Tübingen).                       Manfred-Sauer-Stiftung und des Vor-
                                            stands der FGQ e.V. wurden im vorlie-
Die Ausarbeitung wurde abgestimmt           genden Papier berücksichtigt.
mit den weiteren Mitgliedern der Fach-
gruppe „Querschnitt“ der BG Kliniken,
PD Dr. Roland Thietje (BG Klinikum
Hamburg), Dr. Kerstin Rehahn /
Dr. Andreas Niedeggen (BG Klinikum
Unfallkrankenhaus Berlin),
Dr. Klaus Röhl (BG Klinikum Bergmanns-
trost Halle), PD Dr. Mirko Aach /
Dr. Renate Meindl (BG Universitäts­

                                                                                      7
1       Einleitung

Querschnittlähmung kann jeden treffen –       Der Qualitätsstandard Querschnittläh-
und verändert schlagartig das ganze           mung beschreibt Behandlungs- und Re-
Leben. Tiefe Einschnitte in die gesamte       habilitationsmaßnahmen, die das Ziel
Lebensgestaltung sind damit verbunden         verfolgen, für die Betroffenen mit allen
sowie schwerwiegende Konsequenzen             geeigneten Mitteln eine weitgehende
für die Betroffenen, ihre Familien und ihr    Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
gesamtes Umfeld.                              zu erreichen, damit die Rückkehr in
                                             ­Arbeit, Familie und Gesellschaft ermög-
Neben der Förderung der physischen            licht wird.
Fähigkeiten und passgerechten Versor-
gung mit Hilfsmitteln spielt die sub-        Grundlage für das Gelingen der Wie-
jektive Bereitschaft der Versicherten,       dereingliederung ist eine koordinierte
kon­struktiv mit den Herausforderungen       Versorgung vom Unfalltag bis zur Ent­
einer Querschnittlähmung umzugehen,          lassung in die Häuslichkeit durch ein
eine entscheidende Rolle in der erfolg-      qualifiziertes Querschnittzentrum.
reichen Wiedereingliederung. Häufig er-
folgt eine entsprechende Entscheidung        Die Versorgung Rückenmarkverletzter
erst spät im Rehabilitationsprozess. Ziel    richtet sich nach den Grundprinzipien
der Versorgung sollte folglich auch sein,    der umfassenden und vollumfänglichen
von Anfang an bewusst und möglichst          spezifizierten Behandlung von Men-
früh eine positive Entscheidungsfindung      schen mit einer Querschnittlähmung
der Versicherten zu unterstützen. Die        nach Sir Ludwig Guttmann (compre-
Abbildung 1 verdeutlicht die komple-         hensive care), den Leitlinien und Emp-
xe Gemengelage der unterschiedlichen         fehlungen der maßgeblichen medizi-
Handlungsfelder, Einflussfaktoren und        nischen Fachgesellschaften und den
Wahrnehmungsebenen, welche diese             modernsten wissenschaftlichen Er-
subjektive Entscheidungsfindung be-          kenntnissen. Dabei kann unterschieden
einflussen. Sie veranschaulicht ­darüber     werden zwischen:
hinaus die Vielzahl unterschiedlicher        • Präklinischer Versorgung und Akut­
Zugänge, die den Versicherten nach              behandlung
Möglichkeit frühzeitig verfügbar ge-         • Querschnittspezifischer Erstbehandlung
macht und nahegebracht werden sollten.       • Behandlung von Folgen der Verletzung
                                                (Komplikationen).

8
Einleitung

Die lebenslange Nachsorge ist gemein-                                                               Eigenständigkeit der Persönlichkeit un-
same Aufgabe von Rehabilitationsträ-                                                                terstützen. Deshalb sind auch die Schaf-
gern und Rehabilitationserbringern und                                                              fung einer barrierearmen Umgebung
muss auf die individuellen Bedarfe der                                                              und die Umsetzung des Inklusionsan-
Querschnittverletzten abgestimmt sein.                                                              spruchs in allen Bereichen des öffent-
Das Reha-Management der Unfallver­                                                                  lichen Lebens zu fördern. Ziel sollte es
sicherung übernimmt hierbei eine be-                                                                sein, die regelhafte Zugänglichkeit und
sonders wichtige Aufgabe.                                                                           Teilhabe für Menschen mit Behinderung
                                                                                                    bereits bei der Planung des öffentlichen
Soziale und berufliche Teilhabe sollen                                                              Raums oder von Gebäuden verbindlich
in gesamtgesellschaftlicher Verantwor-                                                              vorzugeben, um so das gemeinsame
tung die Betroffenen auf dem Weg in ein                                                            ­Leben zu erleichtern.
selbstverantwortliches Leben und zur

                                                             Klinik
                                   ort                             en
                                 Sp     ion     Erstb
                                     ent
                                       v     nd
                                                     eh
                                         Gesu heit
                                      ä                an
                                    Pr
                                                                         P
                                                                             dl spek

                                                    ähigung
                                                                                              Pe

                                                 Bef
                                                                               un
                   en

                                                                          er

                                                                                                ers
                                                                                 g
 Sti ung & Initativ

                           le

                                                  ion K
                        Zie
              Interaktion

                                                                                          a b i l i ta t i o n
                                                                                    tive
                                                            örp
                                          Emot

                                                                      o r tu n g

                                                                                                                 a ge m e nt
                        M o t i v io

                                                               er
                        Insp

                                                                                   g
                                                                                ga n

                                                       G eist
                                                                                                          Man
                                                                                      Re h
                                                                   tw

                                          io                                                                                   Abb. 1
                                    at
                                 i r a nfo

                                                n               a    n
                                                           Ve r
                                                                          Zu

                                                                                                   ha -

                                                                                                                               Komplexität der Einflüsse
                                      t

                                     n
                                        I

                                                                                           Re

                               rm                 A uto n o mie                                                                auf die Behandlung querschnitt-
                                     a ti                                       on
                        ed
                                                                         u si                                                  gelähmter Menschen
                    M

                                             on
                             ie n
                                    an                          I n kl               §§                                        (Quelle: Clemm, 2018)
                                         ge b                            ion
                                                o te       In n   o va t

                                                                                                                                                             9
2       Prävention

Berufsgenossenschaften und Unfall-          Ungefähr ein Drittel aller Querschnitt-
kassen haben den Auftrag, mit allen         lähmungen im Zuständigkeitsbereich
geeigneten Mitteln für die Verhütung        der gesetzlichen Unfallversicherung
von Arbeits-, Schul- und Wegeunfällen,      wird durch Straßenverkehrsunfälle beim
Berufskrankheiten und arbeitsbeding-        Führen eines Fahrzeugs oder Mitfahren
ten Gesundheitsgefahren sowie für eine      verursacht. Ein weiteres Drittel geht auf
wirksame Erste Hilfe zu sorgen. Im Rah-     Abstürze zurück. Diese bilden generell
men der „Vision Zero“ hat dabei die Ver-    einen Schwerpunkt im Bereich schwerer
meidung von tödlichen und schweren          und tödlicher Unfälle in der Arbeitswelt.
Unfällen sowie von Berufskrankheiten        Bei Querschnittlähmungen als Unfallfol-
höchste Priorität. Ziel der Präventions­    ge überwiegt die Anzahl von betroffenen
arbeit ist die Gewährleistung von Sicher-   Männern deutlich.
heit und Gesundheit in gewerblichen
und öffentlichen Betrieben, in Einrich-     Von hoher Bedeutung ist die Verhinde-
tungen des Bildungswesens und für eh-       rung von (Ab-)Sturzunfällen, denn schon
renamtlich Tätige sowie in der Verkehrs-    aus geringen Höhen, wie etwa von einer
sicherheit.                                 Leiter, können Abstürze die schlimms-
                                            ten Folgen haben. Lebensbedrohlich
Aktuelle Präventionsansätze folgen          sind in der Regel Abstürze während Bau-
dabei einem ganzheitlichen Ansatz,          arbeiten aus größeren Höhen, z. B. von
der sicherheitstechnische und arbeits­      Dächern. Bei der Festlegung von Schutz-
medizinische Maßnahmen genauso ein-         maßnahmen gilt laut Arbeitsschutzge-
schließt wie die Integration von Sicher-    setz: „Technische und organisatorische
heit und Gesundheit über eine Kultur        Schutzmaßnahmen haben immer Vor-
der Prävention auf allen Entscheidungs-     rang vor persönlichen Schutzmaßnah-
und Handlungsebenen. Zur Prävention         men“. Dies gilt auch bei der Beurteilung
gehören auch bedarfsgerechte Elemen-        der Gefährdung durch Absturz. So sind
te der betrieblichen Gesundheitsförde-      Absturzsicherungssysteme und organi-
rung, wenn sie zur Vermeidung von Be-       satorische Präventionsmaßnahmen, wie
rufskrankheiten beziehungsweise zum         beispielsweise eine sorgfältige Arbeits-
Abbau von arbeitsbedingten Gesund-          vorbereitung, gegenüber persönlicher
heitsgefahren beitragen.                    Schutzausrüstung, wie z. B. Haltegurten,
                                            vorrangig einzusetzen.

10
Prävention

Die Teilnahme am Straßenverkehr be-
dingt immer Gefährdungen. Vorsichti-
ges und vorausschauendes Fahren – mit
welchem Fahrgerät auch immer – ist
daher eine wirksame Präventionsmaß-
nahme. Auch eine adäquate Schutz-,
Sicherheits- und Warnkleidung bzw.
-ausrüstung kann das Ausmaß von Ver-
letzungen reduzieren oder den Unfall
gänzlich zu verhindern. Erfolgverspre-
chend ist auch der Einsatz von zielgrup-
penbezogenen Präventionskampagnen
wie beispielsweise die Kampagne „No
Risk – No Fun“, die sich an Jugendliche
wendet.

                                                   11
3       Versorgungsstrukturen

3.1	Behandlungszentren                      Dieses Team arbeitet ganzheitlich patien-
     für Rückenmarkverletzte                 tenbezogen. Die Prozesse sind mit- und
                                             aufeinander abgestimmt. Es wird auf
Kennzeichnend für ein Behandlungs-           gute Kommunikation geachtet. Die Be-
zentrum für Rückenmarkverletzte ist          handlungs- bzw. Rehabilitations­ziele
die Gewährleistung einer ärztlich-­          werden immer vom gesamten Team unter
medizinischen, psychologischen,              Einbindung von Betroffenen, Angehöri-
­therapeutischen und pflegerischen           gen und Reha-Management erarbeitet
 ­Versorgung aus einer Hand. Hierdurch       und fortlaufend an den Gesundheits­
  wird sichergestellt, dass sowohl dia-      status angepasst. Validierte Assess-
  gnostische Verfahren mit apparativer       ments werden regelmäßig eingesetzt.
  Unterstützung sowie operative Interven-
  tionen als auch rehabilitative Verfahren   Eine Verletzung des Rückenmarks oder
  abgestimmt binnen kurzer Zeit erbracht     der Cauda equina ist eine schwerwie-
  werden können.                             gende Verletzung; dementsprechend ist
                                             die initiale Akutbehandlung in einem
Die umfassende Behandlung Quer-              Krankenhaus des Schwerstverletzungs-
schnittgelähmter erfordert besondere         artenverfahrens (SAV) durchzuführen.
krankheitsspezifische Ausstattungen,
diagnostische und therapeutische Maß-        → www.dguv.de/landesverbaende >
nahmen sowie Assessments, die ei-               Medizinische Rehabilitation > SAV
ner räumlichen und organisatorischen
Selbstständigkeit bedürfen. Personell        Neben der geforderten Einrichtung der
ist ein interdisziplinäres, möglichst        SAV-Klinik halten Behandlungszentren
durch langjährige Erfahrung (anteilige       für Rückenmarkverletzungen im Rahmen
spezielle Fachweiterbildung, z. B. Fach-     der querschnittspezifischen Behand-
weiterbildung in der Pflege querschnitt-     lung folgende weiteren Strukturen vor:
gelähmter Menschen) qualifiziertes,
multidisziplinäres und interprofessio-       •   Intensivbereich oder Anteile an einer
nelles Team erforderlich. Beides sichert         multidisziplinär organisierten Inten-
den Behandlungs- und Rehabilitations-            siv-Behandlungsstation, in der auch
erfolg.                                          Risiko­fälle und/oder beatmungs-
                                                 pflichtige Querschnittgelähmte durch

12
Versorgungsstrukturen

    das interdisziplinäre Team des Be-        3.2	Reha-Klinik für
    handlungszentrums für Rückenmark-              Querschnittgelähmte
    verletzte behandlungsmitbestimmend
    betreut werden können. So soll auch       Kennzeichnend für eine Rehabilitations-
    in der Intensivabteilung die pflegeri-    klinik für Querschnittgelähmte ist die
    sche querschnittspezifische Fachkom-      Fokussierung auf die rehabilitationsme-
    petenz gewährleistet werden.              dizinischen Verfahren, die weder eine
•   Stationärer Bereich mit den ­Aufgaben     aufwändige apparative Diagnostik noch
    der ärztlichen akutmedizinischen          eine operative Intervention benötigen.
    weiterführenden Behandlung, quer-         Die Mitarbeitenden sind zudem in der
    schnittspezifischen Behandlungs­          Lage, eintretende Komplikationen wäh-
    pflege, querschnittspezifischen           rend einer Rehabilitationsmaßnahme zu
    ganzheitlichen Rehabilitation (Phy-       erkennen und die rechtzeitige Verlegung
    siotherapie, Physikalische Therapie,      in ein Behandlungszentrum für Rücken-
    Ergotherapie, Logopädie, Sportthera-      markverletzte zu initiieren. Barrierefrei-
    pie), der Hilfsmittelversorgung, dem      heit ist eine zwingende Voraussetzung
    Training und der Vorbereitung zur be-     für eine Reha-Klinik und ein Qualitäts-
    ruflichen und sozialen Reintegration.     merkmal.
    Im Falle von regelmäßiger Behandlung
    dauerhaft beatmeter Querschnittge-        In Reha-Kliniken für Querschnittgelähm-
    lähmter, insbesondere der Notwen-         te werden Leistungen der lebenslangen
    digkeit eines „Weanings“, ist ein per-    Nachsorge erbracht. Im Einzelfall sind
    sonell, räumlich und geräte-technisch     in Abstimmung mit dem Reha-Manage-
    entsprechend ausgestatteter Teil­         ment des Unfallversicherungsträgers
    bereich erforderlich.                     weitere Leistungen möglich (z. B. Be-
•   Ambulanzbereich zur Durchführung der      handlung eines Dekubitus oder Check-
    querschnittspezifischen lebenslangen      up-Untersuchungen im Rahmen der
    Nachsorge und Notfallbehandlung           lebenslangen Nachsorge).
•   Integrierter neuro-urologischer Bereich
    mit Videourodynamik und sonografi-
    schen Screeningverfahren.

                                                                                      13
Versorgungsstrukturen

3.3     Ambulante Versorgung               Die Behandlungszentren haben eine
                                           zentrale Rolle im Versorgungs-Netzwerk.
Häufig werden Querschnittgelähmte          Zur Vermeidung von Schnittstellen soll-
nach einer stationären Behandlung an       ten Unfallverletzte mit Querschnittläh-
ihrem Wohnort durch eine niedergelas-      mung die verschiedenen Behandlungen
sene Arztpraxis betreut und erhalten       einschließlich der ambulanten Nachsor-
dort die regelmäßige Medikamenten-,        ge in nur einer Einrichtung durchlaufen,
Heil- und Hilfsmittelversorgung. Auch      soweit diese die entsprechenden Be-
Facharztpraxen im Bereich Neurolo-         handlungen durchführen und eine hohe
gie sind wichtige Ansprechpartner für      Qualität sicherstellen kann.
Querschnittgelähmte. Da aber Erkran-
kungen, wie z. B. ein grippaler Infekt,    Spätestens nach der Entlassung aus der
Auswirkungen auf den anfälligeren Ge-      Erstbehandlung muss eine heimatnahe
sundheitszustand der Betroffenen ha-       Versorgung für die Betroffen sicherge-
ben können, ist es oft notwendig, eine     stellt werden. Ein ggf. unvermeidbarer
Unterstützung durch die ärztlichen oder    Wechsel zu einem anderen Leistungs­
therapeutischen Fachkräfte eines Be-       erbringer vor der Beendigung der
handlungszentrums für Rückenmark­          Erstversorgung wird durch das Reha-
verletzte sicherzustellen und diese Kon-   Management des Unfallversicherungs-
takte mit den niedergelassenen Praxen      trägers begleitet.
zu etablieren.

Für Versicherte der Unfallversicherung
baut das Reha-Management die am-
bulanten Versorgungsstrukturen auf
und bindet nach Möglichkeit auch die
­niedergelassene D-Arztpraxis bei der
 Betreuung ein.

Das Konzept der Behandlung von Men-
schen mit Querschnittlähmung in der
Unfallversicherung basiert auf der Heil-
verfahrenssteuerung aus einer Hand.

14
4       Querschnittlähmung – eine Einordnung

4.1	Medizinische Beschreibung

Der Begriff Querschnittlähmung be-
zeichnet eine Kombination aus motori-
schen, sensiblen und vegetativen Stö-
rungen, die durch eine Schädigung des
Rückenmarks oder der Cauda equina
bedingt sind. Bei konstitutionell oder
degenerativ bedingter Verengung des
Spinalkanals kann es durch eine Quet-
schung (Kontusion) des Rückenmarks zu
einer krankheitsbedingten Querschnitt-
lähmung kommen. In Deutschland erlei-
den schätzungsweise 2.000 Menschen
pro Jahr eine Querschnittlähmung, wo-
bei etwa die Hälfte hiervon traumatisch
bedingt ist. Laut DGUV-Statistik erlei-
den etwa 60 – 80 Personen im Jahr eine
Querschnittlähmung, die durch einen
Arbeits- oder Wegeunfall verursacht
wird. Für ungefähr 3.300 querschnittge-
lähmte Versicherte werden lebenslange
Renten entrichtet und eine Betreuung
durch die Unfallversicherungsträger wird
sichergestellt.

Weiterführende Literatur:
siehe Kapitel 11 [1, 2]

Die Lähmungshöhe wird nach dem             Abb. 2	Wirbelsäule mit anatomischer
letzten noch vollständig intakten Seg-             Segment­bezeichnung
ment definiert. Der Symptom-Komplex
umfasst neben motorischen Lähmungen

                                                                                  15
Querschnittlähmung – eine Einordnung

mehr oder minder ausgeprägte Sensibi-      Primärversorgung der Unfallverletzten
litätsstörungen. Je nach Lähmungshö-       darauf ausgerichtet, Sekundärschäden
he treten unterschiedlich ausgeprägte      zu vermeiden und möglichst optimale
Beeinträchtigungen der Blasen-, Darm-      Bedingungen sowohl für eine mögliche
und Sexualfunktion auf. Des Weiteren       Erholung des verletzten Rückenmarks
können Kreislauf- und Temperatur-Re-       als auch für die Rehabilitation zu schaf-
gulationsstörungen vorliegen. Bei einer    fen. Tritt im Verlauf der Behandlung eine
Läsionshöhe oberhalb C 4 tritt durch       funktionell relevante Erholung auf, kön-
die fehlende Nerven-Ansteuerung des        nen sich die Ziele der Therapie grund­
Zwerchfells zusätzlich eine respiratori-   legend verändern.
sche Insuffizienz auf.

Man unterscheidet komplette von in-        4.2	Querschnittlähmungen bei
kompletten Lähmungen. Bei den                   Kindern und Jugendlichen
inkompletten Lähmungen sind unter-
halb der Schädigung noch sensible oder     Traumatische Rückenmarkverletzungen
motorische Funktionen vorhanden.           bei Kindern und Jugendlichen sind sehr
                                           selten. Eine besondere Rolle spielt hier
Querschnittlähmungen im Bereich des        das SCIWORA-Syndrom (Spinal Cord In-
zervikalen Rückenmarks werden als          jury Without Radiographic Abnormality).
Tetraplegie oder Tetraparese bezeichnet.   Bei diesem Erkrankungsbild im Kindes-
Bei Lähmungen im Bereich des Brust-        alter treten klinische Symptome einer
marks oder der Cauda equina spricht        Rückenmarkverletzung auf, ohne dass
man von Paraplegie oder Paraparese.        man dafür ein radiologisches Korrelat
                                           findet.
Lähmungshöhe und Lähmungsausmaß
sind neben ggf. vorhandenen zusätz­        Die primäre Versorgung der verletzten
lichen Erkrankungen oder Traumata die      Kinder erfolgt nach den Grundsätzen der
verletzungsspezifisch entscheidenden       Polytrauma-Versorgung bei Kindern. Die
Faktoren für die Ausrichtung der The-      Ziele der Erstbehandlung ergeben sich
rapie und Rehabilitation. Da nach wie      ebenfalls aus dem Lähmungsausmaß
vor eine kausale Therapie des Rücken-      und der Lähmungshöhe. Kinder mit ei-
markschadens nicht möglich ist, ist die    ner hohen Halsmarklähmung, die einer

16
Querschnittlähmung – eine Einordnung

Dauerbeatmung bedürfen, sollten in          bewährt. Dieser erfasst die alltäglichen
hierfür speziell geeigneten Zentren be-     Funktionen (Nahrungsaufnahme, Hygi-
handelt werden.                             ene, Blasen-, Darmmanagement, Mobi-
                                            lität, Selbstständigkeit, Atemfunktion).
Eine umfassende Einbeziehung der            Für die Steuerung des Heilverfahrens ist
Sorgeberechtigten in die Behandlung ist     er daher besonders relevant.
ebenso essenziell wie die rechtzeitige
Planung der schulischen Reintegration,      Für einzelne krankheitsspezifische
wobei der Unterricht bereits in die Erst-   Aspekte der Rückenmarkschädigung
behandlung integriert werden sollte.        wurden spezielle Scores entwickelt, die
Bei der Behandlung von Kindern sind         sowohl zur Dokumentation des Erfolgs
darüber hinaus heilpädagogische Maß-        von Therapieverfahren als auch in der
nahmen einschließlich Frühförderung         lebenslangen Nachsorge eingesetzt
langfristig notwendig.                      werden können. Beispielswese kann
                                            das Gehvermögen mit dem WISCI-Score
                                            (Walking Index Spinal Cord Injury)
4.3     Medizinische Assessments            erfasst werden und das Ausmaß von
                                            Spastiken mit der Ashworth-Skala.
Die Dokumentation der Lähmungshöhe
und des Lähmungsausmaßes erfolgt            Der regelmäßige Einsatz der Assess-
mit dem International Spinal Cord Injury    ments ist die Basis für eine valide Be-
(INSCI)-Assessment mittels einer stan-      handlungsplanung.
dardisierten klinisch-neurologischen
Untersuchung. Im Verlauf der Rehabi-
litation ist diese Dokumentation regel­
mäßig sowie im Zusammenhang mit
relevanter neurologischer Erholung
und zum Zeitpunkt der Entlassung
durchzuführen.

Für die Erfassung des Funktionszustan-
des hat sich der SCIM III-Test (Spinal
Cord Injury Independence Measure)

                                                                                      17
5	Präklinische Versorgung
   und Akutbehandlung

Gemäß dem Leitsatz „Die ­Rehabilitation     schlossenem Behandlungszentrum für
beginnt am Unfallort“ ist bereits die       Rückenmarkverletzte, aufgenommen
präklinische Versorgung traumatisch         wird oder nach Stabilisierung der Vital-
Querschnittgelähmter für die Progno-        funktionen und ggf. notwendiger opera-
se von großer Bedeutung. Hier gilt es,      tiver Versorgung eine möglichst rasche
sowohl Sekundärschädigungen zu ver-         Verlegung in ein Behandlungszentrum
meiden als auch die Möglichkeit einer       für Rückenmarkverletzte erfolgt.
Erholung des Rückenmarkschadens zu
erhalten. Im Rahmen der präklinischen       → www.dguv.de/landesverbaende >
Versorgung kommen der Sicherung der            Medizinische Rehabilitation >
Atemwege und der Sauerstoffversorgung          Verletzungsartenverzeichnis
sowie der Erhaltung des Blutdrucks die
entscheidende Bedeutung zu.                 Die Entscheidung über eine operative
                                            Therapie der Wirbelsäulenverletzung
Zur Vermeidung sekundärer Dislokatio-       und die Art der operativen Stabilisierung
nen ist die Immobilisation der verletzten   ist von den individuellen Bedingungen
Wirbelsäule bei Schwerverletzten erfor-     des Einzelfalls abhängig (z. B. Verlet-
derlich. Nach der Sicherung der Atem-       zungshöhe, spätere mögliche Funktions­
wege sollte die Indikation zur Ruhigstel-   einschränkungen, jeweilige Operations-
lung der Halswirbelsäule in der starren     technik). Die S3-Leitlinie Polytrauma /
Zervikalstütze mit professioneller Hilfe    Schwerverletzten-Behandlung ist zu
überprüft werden. Eine stabile Lagerung     beachten. Die initiale postoperative Be-
unter Einhaltung der physiologischen        handlung erfolgt auf der Intensivstation.
Achse der Wirbelsäule ist notwendig.
                                            → awmf > Leitlinien > Reg.-Nr. 012-019
Besteht der Verdacht auf eine Verletzung       (Polytrauma / Schwerverletzten-
der Wirbelsäule mit Schädigung des Rü-        Behandlung)
ckenmarks (Verletzung nach Ziffer 3.1 (S)
des Verletzungsartenverzeichnisses) ist
dafür Sorge zu tragen, dass die verletzte
Person entweder in einer SAV-Klink mit
entsprechender wirbelsäulenchirurgi-
scher Erfahrung, idealerweise mit ange-

18
6	Querschnittspezifische Erstbehandlung:
   stationäre Behandlung in Behandlungs-
   zentren für Rückenmarkverletzte

Mit der Aufnahme zur querschnittspezi-       sowie Atmung und Kreislauf sind in den
fischen Erstbehandlung beginnen auch         ersten Monaten ständigen Schwankun-
die Planung der Rehabilitation und die       gen unterworfen, die jeweils gezielte
Zusammenarbeit mit dem Reha-Manage-          medizinische Maßnahmen erfordern.
ment für die Ausgestaltung der zukünf-       Deshalb ist während der gesamten quer-
tigen Teilhabe. Der Sozialdienst eines       schnittspezifischen Erstbehandlung
Behandlungszentrums für Rückenmark-          eine direkte Rückgriffmöglichkeit auf
verletzte wirkt hierbei unterstützend mit.   die Behandlung in einer angepassten
                                             Intensivstation im Haus geboten.
Im Rahmen der querschnittspezifischen
Versorgung steht die Entwöhnung vom          Parallel zu der rein medizinischen The-
Beatmungsgerät zunächst im Vorder-           rapie müssen bereits in der frühen
grund (Weaning). Parallel dazu wer-          Akutphase gleichzeitig Rehabilitations-
den die logopädische Behandlung mit          aufgaben erfüllt werden, da diese unver-
Sprech- und Schlucktraining und die          zichtbare Bestandteile der umfassenden
Physiotherapie zur Vermeidung von Kon-       Gesamtbehandlung („comprehensive
trakturen durchgeführt. Die spezialisier-    care“) von Querschnittgelähmten sind.
te Ergotherapie zielt insbesondere auf
die Verbesserung der Handfunktion oder       Die Behandlungsbedürftigkeit in Be-
die Vorbereitung der Funktionshand.          handlungszentren für Rückenmark-
Notwendig ist die aktivierende Pflege        verletzte kann sich durch auftretende
durch Pflegefachkräfte. Im Rahmen            Komplikationen bedeutend verlängern.
dieser Therapie sind ggf. bereits erste      Ebenso ist die Behandlung von neben
Funktionsanbahnungen möglich.                der Querschnittlähmung bestehenden
                                             Erkrankungen oder Zusatzverletzungen,
Durch die Querschnittlähmung und die         aber auch altersbedingten Komplikati-
entstehenden Begleiterkrankungen be-         onen notwendig. Die speziellen Anfor-
steht bei den betroffenen Personen eine      derungen an die Gesamtbehandlung
komplexe Pflegesituation mit sehr            Querschnittgelähmter erfordern die Be-
individuellen Anforderungen. Die schon       handlung in einer spezialisierten Ein-
unmittelbar nach Eintritt der Querschnitt­   richtung, einem Behandlungszentren für
lähmung gestörten Funktionen im Hin-         Rückenmarkverletzte, das gleichzeitig
blick auf Blasen- und Darmentleerung         sowohl die umfassende medizinische

                                                                                  19
Querschnittspezifische Erstbehandlung

und pflegerische Behandlung als auch          •   Erhalt / Verbesserung der Beweglich-
die Durchführung der rehabilitativen              keit von Gelenken, Muskeln, Sehnen
Elemente in enger Abstimmung mit dem              und Haut
Reha-Management gewährleisten kann.           •   Reduzierung der Spastik
                                              •   Verbesserung der Muskelkraft der
Ziel ist die Entlassung in die Häuslichkeit       ­innervierten Kopf- und Schulter­
nach der querschnittspezifischen Erst-             muskulatur, um die Steuerung eines
behandlung und die Initialisierung der             E-Stuhls zu ermöglichen
beruflichen und sozialen Reintegration.       •   Mobilitätserweiterung durch Rollstuhl-
                                                  training.

6.1	Querschnittspezifische                   Weitere konkrete physiotherapeutische
     Physio- und Ergotherapie                 Behandlungsziele für unterschiedliche
                                              Verletzungshöhen der Wirbelsäule wer-
Physio- und Ergotherapie müssen für           den in der Tabelle 1 aufgeführt.
alle Verletzten frühzeitig und individuell
eingesetzt werden. Die Behandlungs-           Die physiotherapeutische und physikali-
ziele sind bereits während der ersten         sche Behandlung umfasst eine Therapie
stationären Behandlung ICF-basiert zu         auf neurophysiologischer Basis (im We-
formulieren. Sie richten sich nach dem        sentlichen als Einzeltherapie), Lymph-
Lähmungsausmaß und der Lähmungs-              drainage, Massage und Hydrotherapie.
höhe und sind in jedem Fall individuell       Zudem kommen Spezialanwendungen,
anzupassen sowie im Verlauf der Be-           wie z. B. Funktionelle Elektrostimulation
handlung je nach der Entwicklung der          (FES), konventionelle und/oder exoske-
(neuronalen) Erholung zu überprüfen.          lettalgestützte Gangschulung, Vibrati-
                                              onstraining und Stehtraining dazu. Im
Als Anhaltspunkte für die Erstellung der      Rahmen der Sporttherapie und der an-
individuellen physiotherapeutischen           gepassten Medizinischen Trainingsthe-
Behandlungsplanung können Behand-             rapie (MTT) werden sowohl die Rollstuhl-
lungsziele formuliert werden, z. B.           beherrschung als auch die allgemeine
• Verbesserung der Atemfunktion               Kraft und Ausdauer trainiert.
• Verbesserung der Kreislaufsituation

20
Querschnittspezifische Erstbehandlung

In Tabelle 1 werden in der ersten ­Spalte
wichtige physiotherapeutische Be-
handlungsziele aufgeführt, die je nach
­Lähmungshöhe der betroffenen Person
 anzustreben sind.

Tabelle 1 Physiotherapeutische Ziele

                                             Neurologisches Lähmungsniveau
                                             (Wirbelsäulenabschnitte)
                                             C0 – C5    C6    C7 – Th1 – Th8 – L3 –
 Behandlungsziele                            C4               C8 Th7     L2    L5
 Atemfunktion und Kreislaufsituation          X     X     X     X     X       X
 ­verbessern
 Spastik reduzieren                           X     X     X     X     X      X bis
                                                                             Th10
 Beweglichkeit von Gelenken, Muskeln,         X     X     X     X
 ­Sehnen und Haut erhalten und verbessern
 Innervierte Schulter- und Armmuskula-              X     X     X
 tur kräftigen/Verbesserung der Gelenk­
 beweglichkeit
 Muskelkraft der innervierten Kopf- und       X     X     X
 Schultermuskulatur kräftigen, um die
 Steuerung eines E-Stuhls zu ermöglichen
 Mobilität durch an Läsionshöhen adaptier-    X     X     X     X     X       X      X
 tes Rollstuhltraining fördern
 Im Aktivrollstuhl trainieren                             0     X     X       X      X
 E-Rollstuhl erproben                         X     X     X    0      0       0
 Autotransfer, ggf. inklusive Rollstuhl­                  0     X     X       X      X
 verladung üben

                                                                                         21
Querschnittspezifische Erstbehandlung

                                                          Neurologisches Lähmungsniveau
                                                          (Wirbelsäulenabschnitte)
                                                          C0 – C5       C6     C7 – Th1 – Th8 – L3 –
 Behandlungsziele                                         C4                   C8 Th7     L2    L5
 Angehörige in Transfers anleiten                           X       X     X     X
 Gleichgewichtssituation verbessern                                 0     X     X      X      X
 Stützaktivität verbessern                                                0     X      X      X
 Gleichgewicht im Stand schulen                                                                      X
 Drehen und Aufsetzen auf der                                                   X      X      X
 ­Behandlungsbank und im Bett
 Selbstständige Lagerung in Bauch­lage,                                   0     X      X      X      X
 auch nachts
 Selbstständiger Transfer auf                                             0     X      X      X      X
 Bank / Bett / Auto unter Mitnahme der Bei-
 ne und der Fähigkeit, auch unterschied-
 liche Höhenunterschiede (z. B. Toilette,
 Badewanne) zu überwinden
 Selbstständiges Anziehen im Bett und im                                  0     X      X      X      X
 Rollstuhl
 Selbstständiges Aufstehen und ­Hinsetzen                                                            X
 Legende:
 x = regelhaftes Behandlungsziel
 0 = Behandlungsziel nach individueller Möglichkeit im Einzelfall

Zu der umfassenden Therapie Rücken­                          bereich fördert. Eine der Kernkompe-
markverletzter gehört eine spezialisierte                    tenzen der Ergotherapie Rückenmark-
Ergotherapie, die sich an den Ressour-                       verletzter ist das intensive Training der
cen der Betroffenen orientiert und deren                     Handfunktion (Funktionshand, rest­
Fähigkeiten und Stärken im Betätigungs­                      innervierte Hand) bei Tetraplegikern.

22
Querschnittspezifische Erstbehandlung

Eine weitere Domäne stellen das Selbst-    Auch in der Ergotherapie richten sich
ständigkeitstraining im häuslichen         die jeweiligen Ziele und daraus abgelei-
Umfeld und die Hilfsmittelversorgung       teten Maßnahmen neben den individu-
einschließlich der Herstellung von         ellen Besonderheiten der Patientinnen
Schienen und Adaptionen für Hand und       und Patienten nach der Lähmungshöhe
obere Extremität auf Basis der ICF dar.    und dem Lähmungsausmaß und streben
Im Mittelpunkt steht die Identifizierung   eine größtmögliche Selbstständigkeit
von Umsetzungsproblemen im Alltag          an. In Tabelle 2 werden Behandlungs­
mit den Patientinnen und Patienten z. B.   ziele in Bezug zur Lähmungshöhe im
beim Kommunizieren, Ankleiden oder         Rückenmark dargestellt.
beim Transfer. Die klientenzentrierten
Therapieziele leiten sich aus den All-
tagsanforderungen ab und wirken auf
die größtmögliche Selbstständigkeit der
Verletzten hin.

Tabelle 2 Ergotherapeutische Ziele
                                           Neurologisches Lähmungsniveau
                                           (Wirbelsäulenabschnitte)
                                           C0 – C5 (mit Unterstüt­ C6   C7 – Unter­
                                                zung /Fixierung des          halb von
                                           C4                           C8
 Behandlungsziele                                Handgelenkes)               Th1

 Computer/Laptop mit Sondersteuerung        X
 ­sowie Handy bedienen
 Computer/Laptop mit Trackball und Tipp­                X
 hilfe bedienen
 Umfeldkontrollgerät steuern                X
 E-Stuhlsteuerung bedienen                  X           X           X
 Mundstab benutzen                          X
 Computer / Laptop bedienen                                         X      X

                                                                                   23
Querschnittspezifische Erstbehandlung

                                                Neurologisches Lähmungsniveau
                                                (Wirbelsäulenabschnitte)
                                                C0 – C5 (mit Unterstüt­ C6   C7 – Unter­
                                                     zung /Fixierung des          halb von
                                                C4                           C8
 Behandlungsziele                                     Handgelenkes)               Th1

 Schreiben mit der Hand                                      X           X      X
 Telefon und Handy bedienen                                  X           X      X
 Angepasste aktive Mobilität inkl. PKW-Be-                   X           X      X    X
 dienung, ggf. mit Sondersteuerung
 Nahrungsaufnahme nach Vorbereitung und                      X
 mit entsprechend angefertigten Adaptationen
 Nahrungszubereitung und -aufnahme, ggf.                                 X
 mit ent­sprechend angefertigten Adaptationen
 Nahrung zubereiten und aufnehmen                                               X
 Teilaktivitäten bei Körper­hygiene und                      X
 An- / Auskleiden im Bereich von Kopf und
 Oberkörper übernehmen
 Tägliche Hygiene im Bereich von Kopf und                                X
 Oberkörper, An-/Auskleiden von Ober- und
 ggf. Unterkörper
 Tägliche Hygiene, An- und Auskleiden                                           X
 Selbstständiges Blasen- und Darmmanage-                                 X      X
 ment mit Hilfsmitteln
 Teilweise selbstständige Versorgung des                                 X
 Haushaltes
 Weitestgehend selbstständige Versorgung                                        X
 des Haushaltes
 Komplette Selbstständigkeit im Bereich der                                          X
 Selbstversorgung im adaptierten Umfeld

24
Querschnittspezifische Erstbehandlung

Insgesamt vermischen sich die Grenzen      6.2	Mobilität und Funktions­
der ergo- und physiotherapeutischen             anbahnung
Therapieziele, je nach Organisations-
struktur innerhalb des Angebotes der       Der Verlust der Gehfähigkeit bedeutet
„Querschnitt­therapie“ eines Zentrums.     für Menschen mit Querschnittlähmung
                                           eine erhebliche Beeinträchtigung. Dem-
Als rehabilitative Assessments die-        entsprechend ist die Wiederherstellung
nen neben allgemeinen Untersuchun-         einer bestmöglichen Mobilität das vor-
gen (Muskelfunktionstest, Gelenk- und      rangige Ziel. Dabei stellen Rollstühle das
Handkraftmessung) und speziell ergo-       primäre Fortbewegungsmittel für viele
therapeutischen Tests querschnittspe-      Querschnittgelähmte dar. Aus diesem
zifische Tests / Scores, wie der G
                                 ­ RASSP   Grund kommen der Rollstuhlversorgung
(Graded Redefined Assessment of            und dem Rollstuhltraining innerhalb der
Strength, Sensibility and Prehension).     Rehabilitation Rückenmarkverletzter ein
Die regelmäßige Dokumentation von          hoher Stellenwert zu. Die Versorgung
Veränderungen ist notwendig, um eine       ist abhängig von der Läsionshöhe, den
angemessene Behandlung und Therapie        funktionellen Möglichkeiten der Patien-
sicherzustellen. Konkrete Behandlungs-     tinnen und Patienten sowie den perso-
vorschläge und die Therapie in Abhän-      nen- und umweltbezogenen Faktoren
gigkeit von der Lähmungshöhe werden        und muss technisch individuell optimal
beispielsweise in den Veröffentlichun-     angepasst sein. Damit kann der Aktions-
gen des Arbeitskreises Ergotherapie der    rahmen der Betroffenen insbesondere
Deutschsprachigen Medizinischen            vor dem Hintergrund einer angestrebten
Gesellschaft für Paraplegie (DMGP)         beruflichen Wiedereingliederung maxi-
beschrieben.                               mal ausgeschöpft werden.

→ www.dmgp > Arbeitskreise >              Bei inkompletten Lähmungen kann die
   Ergo­therapie                           Rehabilitation der Gehfähigkeit das
                                           vorrangige oder zusätzliche Ziel sein.
                                           Bei höhergradigen inkompletten Läsio-
                                           nen (AIS C und D) ist eine teilweise oder
                                           vollständige Erholung der Lokomotions­
                                           funktion durch Stimulation der neuro­

                                                                                  25
Querschnittspezifische Erstbehandlung

nalen Mechanismen funktioneller            Nutzungsmöglichkeiten im häuslichen
Bewegung und der Stimulation der           Umfeld bzw. die zukünftigen beruflichen
Neuroplastizität möglich. Dazu gehört      Rahmenbedingungen durch das Reha-
das roboter- und/oder laufbandunter-       Management abgeklärt werden.
stützte Gehtraining in das therapeu-
tische Portfolio eines Behandlungs­
zentrums für Rückenmarkverletzte.          6.3	Neuro-urologische
                                                Behandlung und
In der Behandlung kompletter Lähmun-            Darmmanagement
gen wird das automatisierte Lokomoti-
onstraining nicht empfohlen. Hier greift   Die Blase kann nach Eintritt einer
man auf ein mithilfe von Orthesen und      Querschnittlähmung nicht willkürlich
über Trickbewegungen erzeugtes Gehen       entleert, ihre Füllung oft nicht wahr-
zurück. Eine spezialisierte Gangschu-      genommen werden. Das Ziel der neuro-
lung sowie die enge Zusammenarbeit         urologischen Versorgung in der ersten
von Orthopädietechnik, ­Physiotherapie     Phase der Querschnittlähmung (spinaler
und ärztlicher Betreuung sind erfor-       Schock) ist die Vermeidung von Früh-
derlich. Spezielle Orthesen stellen die    komplikationen infolge dieser Harnent-
Exoskelette dar, die zum technisch un-     leerungsstörung.
terstützten Gehen und Stehen in den
­Kliniken eingesetzt werden können.        Die transurethrale Dauerkatheter­
                                           ableitung ist häufig zum intensivmedi-
Neben der Rollstuhlversorgung ist be-      zinischen Monitoring erforderlich. Da
reits in der Erstbehandlung die Verord-    sie unausweichlich zu einer raschen
nung von zusätzlichen Hilfsmitteln zur     Infektion und zu weiteren Folgeschäden
erweiterten Mobilität abzuklären, wo-      führt, ist sie allenfalls zeitlich begrenzt
bei hierzu in einigen Bereichen bereits    akzeptabel. Lediglich in speziellen Aus-
ausgearbeitete ­Indikationsrichtlinien     nahmefällen kann eine transurethrale
der DGUV vorliegen (z. B. Kfz-Hilfe).      Dauerkatheterableitung langfristig ange-
Handbikes und andere Rollstuhlzughil-      zeigt sein. Der intermittierende Kathete-
fen können bereits während der Erst-       rismus in aseptischer Technik stellt bei
behandlung erprobt und ggf. verordnet      der Blasenentleerung bei Querschnitt-
werden. Dazu müssen frühzeitig die         gelähmten den aktuellen Behandlungs-

26
Querschnittspezifische Erstbehandlung

standard dar. Je nach Lähmungshöhe          Abhängig vom Ausmaß und von der
entwickeln sich später unterschiedliche     Höhe der spinalen Läsion können die
Restfunktionstypen, die eines individu-     Funktionen Erektion, Ejakulation, Emis-
ell gestalteten Entleerungsregimes be-      sion, Orgasmus, sensorische genitale
dürfen. Die spezifische neuro-urologi-      Empfindung, Fertilität und Libido gestört
sche Diagnostik und Therapie orientiert     sein. Da eine kausale Therapie der neu-
sich an der S2K-Leitlinie „Neuro-urologi-   rogenen erektilen Dysfunktion des quer-
sche Versorgung querschnittgelähmter        schnittgelähmten Mannes derzeit nicht
Patienten“ der Deutschsprachigen Me-        möglich ist, kommen verschiedene me-
dizinischen Gesellschaft für Paraplegie     dikamentöse, mechanische und/oder
(DMGP).                                     operative Therapiemöglichkeiten mit
                                            streng individueller Indikation zum Ein-
→ www.awmf.org > Leitlinien >              satz. Die Behandlung der Sexualfunkti-
   Reg-Nr. 179-001 (Querschnitt­            onsstörung der querschnittgelähmten
   gelähmte Patienten, neuro-­              Frau fokussiert im Wesentlichen auf Stö-
   urologische Versorgung)                  rungen der Empfindungsfähigkeit, der
                                            Lubrikation und der Orgasmusfähigkeit.
Die Diagnostik sollte so früh wie mög-      Menstruationsstörungen und Fertilitäts-
lich nach Ende der spinalen Schock­         störungen sind meist vorübergehender
phase durchgeführt werden. Alle Thera-      Natur und bedürfen selten einer spezi-
pieoptionen haben das langfristige Ziel,    fischen Behandlung. Eine Möglichkeit
die Nierenfunktion zu erhalten, eine        zur andrologischen Beratung für Quer-
ausreichende Speicherkapazität der          schnittgelähmte sollte gegeben sein.
Harnblase zu erreichen und durch die
Kontinenz die Lebensqualität zu verbes-     Neurogene Darmmotilitätsstörungen
sern. Die DMGP hat auch eine Leitlinie      mit v. a. in der Schockphase teilweise
zu neurogenen Darmfunktionsstörungen        paralytischen Zuständen sind nahe-
bei Querschnittlähmung erstellt.            zu immer problematisch und bedürfen
                                            differenzierter Behandlung. Bereits in
→ www.awmf.org > Leitlinien >              der frühen Phase nach der Verletzung
   Reg.-Nr. 179-004 (Neurogene              ist deshalb für eine ausreichende und
   Darmfunktionsstörung bei                 regelmäßige Darmentleerung zu sorgen.
   Querschnittlähmung)                      Im weiteren Verlauf der Behandlung ist

                                                                                  27
Querschnittspezifische Erstbehandlung

es das Ziel, eine für Querschnittgelähmte      6.4	Psychologische und
sichere und geplante, regelmäßige und               seelsorgerische Begleitung
vollständige Darmentleerung in einem
akzeptablen zeitlichen Rahmen zu etab-         Die Querschnittlähmung führt neben
lieren. Dabei spielen neben den medizi-        den somatischen Folgen zu einer schwe-
nischen Voraussetzungen vor allem die          ren psychischen Belastung der betrof-
individuellen Möglichkeiten der Betroffe-      fenen Menschen und ihres gesamten
nen, aber auch das soziale Umfeld eine         Umfeldes. Ausmaß und Dauer sind ab-
große Rolle. Für die Therapie erforderlich     hängig von den bisherigen sozialen
ist ein sehr erfahrenes und hoch spezi-        Lebensverhältnissen und den individu-
alisiertes Team. Therapeutisch kommen          ellen Möglichkeiten, die unfallbeding-
medikamentöse, mechanische und ggf.            ten Einschränkungen zu verarbeiten
auch operative Maßnahmen zum Einsatz.          und anzunehmen. Deshalb sollte das
Weiterhin ist eine diätetische Beratung        Behandlungszentrum insbesondere Kri-
durch qualifiziertes Personal erforder-        seninterventionen und Maßnahmen zur
lich. Das oberste Ziel ist immer die selbst-   Förderung der Krankheits- und Behinde-
ständige Entleerung durch die betroffe-        rungsverarbeitung anbieten.
ne Person selbst, was abhängig von der
Lähmungshöhe nicht immer möglich ist.          Innerhalb des Behandlungsteams bildet
In jedem Fall ist ein strukturiertes Schu-     das psychologische Fachpersonal einen
lungsprogramm, ggf. auch für die Angehö-       festen Bestandteil. Aufgrund der Kennt-
rigen bzw. Pflegepersonen unabdingbar.         nis der jeweiligen Lebenssituation der
Häufig erfordert auch das Darmmanage-          betroffenen Patientinnen und Patienten
ment eine individuell angepasste Hilfsmit-     kann es mögliche Erklärungsmodelle für
telversorgung. In das Darmmanagement           bestimmte Verhaltensweisen innerhalb
muss die erfahrene, querschnitt-spezifi-       der Behandlungen bieten, woraus sich
sche Behandlungspflege eingebunden             Behandlungsstrategien für alle thera-
sein. Eine kontinuierliche ärztliche Über-     peutischen Bereiche ergeben. Langfris-
wachung ist geboten, da in der Phase           tig verbessert sich dadurch die Kompe-
der Erstbehandlung durch das Auftreten         tenz des gesamten Behandlungsteams
von Magenlähmung (­Magenatonie) oder           in der psychosozialen Versorgung.
Darmverschluss (Subileus) erhebliche
Komplikationen entstehen können.

28
Querschnittspezifische Erstbehandlung

In den regelmäßigen Informationsaus-         emotionale und geistige Reaktion zu
tausch mit dem gesamten Behand-              stärken. Hierzu können Peer-Betreuung,
lungsteam und in die interdisziplinären      interdisziplinäre persönliche Anspra-
Konferenzen wird zudem der psycholo-         che, Versorgung mit einschlägigen Infor-
gische Dienst eingebunden. Die psychi-       mationsangeboten in unterschiedlichen
sche Stabilisierung der Betroffenen ist      leicht zu konsumierenden Medien bei-
unabdingbare Voraussetzung für eine          tragen. Es ist wichtig, dass alle an der
erfolgreiche Behandlung. Die Vorstel-        Versorgung Beteiligten ein Bewusstsein
lung bei psychologischem bzw. psychia-       dafür entwickeln, dass die Wechselwir-
trischem Fachpersonal ist in jedem Be-       kung zwischen Psyche und Physis einen
handlungsfall zu ermöglichen.                großen Einfluss auf das Befinden der
                                             Querschnittgelähmten hat.
Ziel aller Beteiligten sollte es sein, die
Patientin bzw. den Patienten von An-         Seelsorgerische Begleitung
fang an mit der Notwendigkeit und den        Seelsorge wendet sich dem einzelnen
Möglichkeiten umfassender Selbstver-         Menschen zu, unabhängig von dessen
antwortung vertraut zu machen. Sie           Religionszugehörigkeit oder Weltan-
sollten daher neben der physischen           schauung. Sie ist eingebunden in das
Stabilisierung frühzeitig auch eine          multiprofessionelle Team der Klinik. Sie
­mentale Begleitung erfahren, die ih-        ist ein offenes Angebot für alle Patien-
 nen unter Berücksichtigung der unter­       tinnen und Patienten, deren Angehörige
 schiedlichen ­Persönlichkeitsprofile        sowie die Mitarbeitenden des Behand-
 sowohl geistig als auch emotional           lungszentrums. Seelsorgliche und spiri-
 den Zugang zur Neuorientierung und          tuelle Begleitung sind fester Bestandteil
 Perspektiv­bildung eröffnet.                des ganzheitlichen Ansatzes von Kran-
                                             kenhausseelsorge. Die Sorge um die
Bereits während der Erstbehandlung           Seele und den Körper ist eine zentrale
im Behandlungszentrum sollte eine            Aufgabe, die zur seelischen Genesung
Vielzahl von Angeboten vorgehalten           der Patienten und Patientinnen beiträgt.
werden, um eine konstruktive Ausein-         Je nach Möglichkeit der jeweiligen Ein-
andersetzung der Verletzten mit dem          richtung sollten auch die seelsorgeri-
Geschehenen zu fördern und ihre Ei-          sche Betreuung und spirituelle Angebo-
genverantwortung für die körperliche,        te (Einweisung in zugehörige Techniken)

                                                                                   29
Querschnittspezifische Erstbehandlung

auf Wunsch des querschnittgelähmten        erfordern, sind daher für den Erfolg der
Menschen angeboten werden.                 Behandlung unabdingbar.

Die Einbeziehung der Angehörigen in        Nach Abklingen des spinalen Schocks
die Therapieplanung ist grundsätzlich      setzt beim querschnittgelähmten Men-
erforderlich. Ohne eine vertrauensvolle    schen eine spinale Spastik ein, die häu-
Zusammenarbeit der Fachkräfte aus dem      fig so ausgeprägt ist, dass weitere Kom-
Behandlungszentrum, den Querschnitt-       plikationen drohen. Die Behandlung der
gelähmten, ihren Angehörigen und Be-       Spastik erfolgt multimodal, wobei hier
zugspersonen ist eine erfolgreiche Be-     physiotherapeutische und physikalische
handlung schwierig. Es ist wichtig, dass   Maßnahmen, Verfahren der therapeuti-
im Behandlungszentrum verlässliche An-     schen Pflege und schließlich die medi-
sprechpartner zur Verfügung stehen und     kamentöse Behandlung zur Anwendung
diese insbesondere in Krisensituationen    kommen. Da die spinale Spastik von ei-
Unterstützung bieten können.               ner Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird
                                           und daher in ihrem Ausmaß erheblichen
                                           Schwankungen unterworfen sein kann,
6.5	Querschnitt-assoziierte               sind die angewandten Therapieverfahren
     ­Begleiterscheinungen                 kontinuierlich zu überprüfen. In Einzelfäl-
                                           len kann schon in der ersten Phase der
Sowohl der Verlust der Sensibilität als    Behandlung die Implantation einer Medi-
auch die lähmungsbedingt beeinträch-       kamentenpumpe erforderlich werden.
tigte Gefäßregulierung führen bei quer-
schnittgelähmten Menschen zu einer         In den ersten Monaten besteht eine hohe
besonderen Gefährdung für das Auftre-      Thrombo-Emboliegefahr, sodass eine um-
ten von Weichteilschäden, insbesonde-      fassende multimodale Prophylaxe zwin-
re von Druckgeschwüren. Die Anwen-         gend ist. In der Regel ist daher eine Ultra-
dung spezieller Lagerungstechniken,        schalluntersuchung der Durchgängigkeit
Hilfsmittel und Therapieverfahren, die     der Becken-und Beinvenen sinnvoll.
weit über das übliche Maß der Dekubi-
tusprophylaxe hinausgehen und in al-       Nahezu alle Menschen mit Querschnitt-
len Berufsgruppen besondere Erfahrung      lähmung leiden unter unterschiedlich
                                           ausgeprägten Schmerzen und Miss­

30
Sie können auch lesen