R693 Motorgesteuerte Membranventile Vannes à membrane à commande motorisée - DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG FR NOTICE D'INSTALLATION ET ...

Die Seite wird erstellt Antonia Rausch
 
WEITER LESEN
R693
     Motorgesteuerte Membranventile
               Kunststoff, DN 32 - 50

Vannes à membrane à commande motorisée
              Plastiques, DN 32 - 50

DE   ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG
FR   NOTICE D'INSTALLATION ET DE MONTAGE

                                        R693
Inhaltsverzeichnis                             20    Fehlersuche /
                                                     Störungsbehebung                  22
1        Allgemeine Hinweise               2   21    Schnittbild und Ersatzteile       23
2        Allgemeine Sicherheitshinweise 3      22    Einbauerklärung                   24
2.1      Hinweise für Service-                 23    EU-Konformitätserklärungen        25
         und Bedienpersonal                3
2.2      Warnhinweise                      3
2.3      Verwendete Symbole                4
3        Begriffsbestimmungen               4   1      Allgemeine Hinweise
4        Vorgesehener Einsatzbereich       4
5        Auslieferungszustand              4   Voraussetzungen für die einwandfreie
6        Technische Daten                  5   Funktion des GEMÜ-Ventils:
                                                Sachgerechter Transport und Lagerung
7        Bestelldaten                      6
                                                Installation und Inbetriebnahme durch
8        Herstellerangaben                 7
8.1      Transport                         7     eingewiesenes Fachpersonal
                                                Bedienung gemäß dieser Einbau- und
8.2      Lieferung und Leistung            7
8.3      Lagerung                          7     Montageanleitung
                                                Ordnungsgemäße Instandhaltung
8.4      Benötigtes Werkzeug               7
9        Funktionsbeschreibung             7
10       Geräteaufbau                      8   Korrekte Montage, Bedienung und Wartung
11       Montage, Bedienung und                oder Reparatur gewährleisten einen
         Einstellung                       8   störungsfreien Betrieb des Membranventils.
11.1     Montage des Ventils               8          Beschreibungen und
11.2     Bedienung und Einstellung        10          Instruktionen beziehen sich auf
11.3     Optische Stellungsanzeige        12          Standardausführungen. Für
11.4     Handnotbetätigung                13          Sonderausführungen, die in dieser
12       Elektrischer Anschluss           14          Einbau- und Montageanleitung
12.1     Vorgehensweise                   14          nicht beschrieben sind, gelten die
12.2     Anschlusspläne                   14          grundsätzlichen Angaben in dieser
12.2.1   Internes Schaltbild                          Einbau- und Montageanleitung in
         mit Anschluss auf Klemmleiste    14          Verbindung mit einer zusätzlichen
12.2.2   Anschluss mit Hirschmannstecker 15           Sonderdokumentation.
12.2.3   Mit angebautem Regler
         GEMÜ 1283                        16          Alle Rechte wie Urheberrechte
13       Montage / Demontage von                      oder gewerbliche Schutzrechte
         Ersatzteilen                     17          werden ausdrücklich vorbehalten.
13.1     Demontage Ventil (Antrieb vom
         Körper lösen)                    17
13.2     Demontage Membrane               17
13.3     Montage Membrane                 17
13.3.1   Allgemeines                      17
13.3.2   Montage der Konkav-Membrane 19
13.3.3   Montage der Konvex-Membrane 19
13.4     Montage Antrieb auf Ventilkörper 20
14       Inbetriebnahme                   20
15       Inspektion und Wartung           20
16       Demontage                        21
17       Entsorgung                       21
18       Rücksendung                      21
19       Hinweise                         21

      R693                                 2 / 56
2      Allgemeine                                                       GEFAHR
       Sicherheitshinweise
                                                        Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen                 die verwendeten Medien geltenden
nicht:                                                  Sicherheitsvorschriften unbedingt
 Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
                                                        beachten!
   Montage, Betrieb und Wartunsg auftreten
   können.                                         Bei Unklarheiten:
 die ortsbezogenen
                                                    Bei nächstgelegener GEMÜ-
   Sicherheitsbestimmungen, für                      Verkaufsniederlassung nachfragen.
   deren Einhaltung - auch seitens des
                                                   2.2        Warnhinweise
   hinzugezogenen Montagepersonals - der
   Betreiber verantwortlich ist.                   Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
                                                   folgendem Schema gegliedert:
2.1    Hinweise für Service-
       und Bedienpersonal                                           SIGNALWORT
Die Einbau- und Montageanleitung enthält                Art und Quelle der Gefahr
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei                Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
                                                         Maßnahmen zur Vermeidung der
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Nichtbeachtung kann zur                    Gefahr.
Folge haben:                                       Warnhinweise sind dabei immer mit
 Gefährdung von Personen durch
                                                   einem Signalwort und teilweise auch
   elektrische, mechanische und chemische          mit einem gefahrenspezifischen Symbol
   Einwirkungen.                                   gekennzeichnet. Folgende Signalwörter bzw.
 Gefährdung von Anlagen in der Umgebung.

 Versagen wichtiger Funktionen.
                                                   Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
 Gefährdung der Umwelt durch Austreten
                                                                        GEFAHR
   gefährlicher Stoffe bei Leckage.
                                                        Unmittelbare Gefahr!
Vor Inbetriebnahme:                                      Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
 Einbau- und Montageanleitung lesen.
                                                          schwerste Verletzungen die Folge.
 Montage- und Betriebspersonal

  ausreichend schulen.                                                WARNUNG
 Sicherstellen, dass der Inhalt der Einbau-
                                                        Möglicherweise gefährliche Situation!
  und Montageanleitung vom zuständigen                   Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
  Personal vollständig verstanden wird.
 Verantwortungs- und
                                                          Verletzungen oder Tod.
  Zuständigkeitsbereiche regeln.
                                                                       VORSICHT
Bei Betrieb:                                            Möglicherweise gefährliche Situation!
 Einbau- und Montageanleitung am                        Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
  Einsatzort verfügbar halten.                            leichte Verletzungen.
 Sicherheitshinweise beachten.

 Nur entsprechend der Leistungsdaten
                                                            VORSICHT (OHNE SYMBOL)
  betreiben.
 Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen,                    Möglicherweise gefährliche Situation!
  die nicht in der Einbau- und
                                                         Bei Nichtbeachtung drohen
  Montageanleitung beschrieben sind                       Sachschäden.
  dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung
  mit dem Hersteller durchgeführt werden.

                                               3 / 56                                  R693
2.3     Verwendete Symbole                       4          Vorgesehener
                                                            Einsatzbereich
        Gefahr durch heiße Oberflächen!
                                                      Das GEMÜ-Membranventil R693 ist für
                                                       den Einsatz in Rohrleitungen konzipiert.
        Gefahr durch ätzende Stoffe!                   Es steuert ein durchfließendes Medium
                                                       indem es durch einen motorischen
                                                       Stellantrieb geschlossen oder geöffnet
        Quetschgefahr!                                 werden kann.
                                                      Das Ventil darf nur gemäß den
        Gefährliche Spannung!                          technischen Daten eingesetzt werden
                                                       (siehe Kapitel 6 "Technische Daten").
                                                      Schrauben und Kunststoffteile am
        Hand: Beschreibt allgemeine                    Membranventil nicht lackieren!
        Hinweise und Empfehlungen.
                                                                     WARNUNG
       Punkt: Beschreibt auszuführende
                                                      Membranventil nur
        Tätigkeiten.
                                                      bestimmungsgemäß einsetzen!
                                                       Sonst erlischt Herstellerhaftung und
       Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
        Tätigkeiten.                                    Gewährleistungsanspruch.
                                                       Das Membranventil ausschließlich

       Aufzählungszeichen                              entsprechend den in der
                                                        Vertragsdokumentation und in der
                                                        Einbau- und Montageanleitung
                                                        festgelegten Betriebsbedingungen
3       Begriffsbestimmungen                            verwenden.
                                                       Das Membranventil darf nicht in
Betriebsmedium
                                                        explosionsgefährdeten Zonen
Medium, das durch das Membranventil
                                                        verwendet werden.
fließt.

                                                 5          Auslieferungszustand
                                                 Das GEMÜ-Membranventil wird als separat
                                                 verpacktes Bauteil ausgeliefert.

      R693                                   4 / 56
6         Technische Daten
Betriebsmedium                                                              Zulässige Temperaturen
Aggressive, neutrale, gasförmige und flüssige Medien, die                   Lagertemperatur                                 -15...+55 °C
die physikalischen und chemischen Eigenschaften des
jeweiligen Gehäuse- und Membranwerkstoffes nicht negativ                    Aufnahmeleistung
beeinflussen.
                                                                            10 VA
Temperatur Betriebsmedium
                                                                            Einschaltdauer
Ventilkörper PVC-U                                    10 bis 60 °C
                                                                            100% ED
Ventilkörper ABS                                  -10 bis 60 °C
Ventilkörper PP / PP-H                                 5 bis 80 °C          Stellzeit
Ventilkörper PVDF                                 -10 bis 80 °C             Standardausführung                                ca. 20 sec
Der zulässige Betriebsdruck ist abhängig von der Temperatur des
Betriebsmediums                                                             Schutzart
Umgebungstemperatur                                                         IP 65 nach DIN 40050

Ventilkörper PVC-U                                    10 bis 50 °C
                                                                            Kabelverschraubung
Ventilkörper ABS                                  -10 bis 50 °C
                                                                            2 x PG 13,5
Ventilkörper PP / PP-H                                 5 bis 50 °C
Ventilkörper PVDF                                 -10 bis 50 °C             Positionsrückmeldung Optional
                                                                            Istwertpotentiometer (Funktionsmodul AP)               10 kΩ

                                   Druck / Temperatur-Zuordnung für Kunststoff
        Temperatur in °C
                                        -10      ±0         5        10       20      25      30     40     50      60       70      80
      (Kunststoffgehäuse)
     Ventilkörperwerkstoff                                                zulässiger Betriebsdruck in bar
    PVC-U               Code 1           -        -         -        10,0     10,0   10,0     8,0    6,0    3,5     1,5       -       -
     ABS                Code 4          10,0    10,0      10,0       10,0     10,0   10,0     8,0    6,0    4,0     2,0       -       -
     PP-H              Code 71           -        -       10,0       10,0     10,0   10,0     8,5    7,0    5,5     4,0      2,7    1,5
     PVDF              Code 75         10,0     10,0      10,0       10,0     10,0   10,0     9,0    8,0    7,1     6,3      5,4    4,7
Erweiterte Temperaturbereiche auf Anfrage. Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der Umgebungs- und Medientemperatur eine
Mischtemperatur am Ventilkörper einstellt, welche die oben angegebenen Werte nicht überschreiten darf.

                                                                   Betriebsdruck            [bar]                      Kv-Wert
     MG               DN               NPS                  EPDM/FKM                          PTFE                        [m³/h]
                       15               1/2”                     0 - 10                        0-6                         5,6
     20                20               3/4”                     0 - 10                        0-6                         8,2
                       25                1”                      0 - 10                        0-6                        10,5
     25                32              1 1/4”                     0-6                          0-6                        20,0
                       40              1 1/2”                     0-6                          0-6                        42,0
     40
                       50                2”                       0-6                          0-6                        46,0
Sämtliche Druckwerte sind in bar - Überdruck. Betriebsdruckangaben wurden mit statisch einseitig anstehenden Betriebsdruck bei geschlos-
senem Ventil ermittelt. Für die angegebenen Werte ist die Dichtigkeit am Ventilsitz und nach außen gewährleistet. Angaben zu beidseitig
anstehenden Betriebsdrücken und für Reinstmedien auf Anfrage.
Kv-Werte ermittelt gemäß DIN EN 60534, Eingangsdruck 5 bar, ∆p 1 bar, Ventilkörperwerkstoff PVC-U mit Weichelastomermembrane.
Die Kv-Werte für andere Produktkonfigurationen (z. B. andere Membran- oder Körperwerkstoffe) können abweichen. Im allgemeinen unter-
liegen alle Membranen den Einflüssen von Druck, Temperatur, des Prozesses und den Drehmomenten mit denen diese angezogen werden.
Dadurch können die Kv-Werte über die Toleranzgrenze der Norm hinaus abweichen.
MG = Membrangröße

                              Werkstoff O-Ring bei Ventilkörpern mit Armaturenverschraubung
                     Membranwerkstoff                                                          Werkstoff O-Ring
                              NBR                                                                    EPDM
                              FKM                                                                     FKM
                             EPDM                                                                    EPDM
                              PTFE                                                                    FKM
andere Kombinationen auf Anfrage

                                                                     5 / 56                                                R693
7        Bestelldaten
Gehäuseform                                          Code              Ventilkörperwerkstoff                             Code
Durchgang                                                D             PVC-U, grau                                            1
                                                                       ABS                                                    4
                                                                       Inliner PP-H grau / Outliner PP, verstärkt
                                                                       Überwurfmutter aus PP                               71
Anschlussart                                         Code
                                                                       Inliner PVDF / Outliner PP, verstärkt
Stutzen DIN für Muffenklebung /-schweißung               0
                                                                       Überwurfmutter aus PVDF                             75
Flansch EN 1092 / PN10 / Form B,
Baulänge EN 558, Reihe 1,
ISO 5752, basic series 1                                 4             Membranwerkstoff                                  Code
Armaturenverschraubung mit Einlegeteil DIN (Muffe)       7             NBR                                                    2
Armaturenverschraubung mit                                             FKM                                                    4
Einlegeteil Gewindemuffe Rp                             7R             EPDM                                                17
Stutzen zum IR-Stumpfschweißen                          20             EPDM                                                29
Stutzen Zoll für Muffenklebung /-schweißung             30             PTFE/EPDM, PTFE kaschiert                           52
Armaturenverschraubung mit Einlegeteil Zoll - BS (Muffe) 33            PTFE/EPDM konvex, PTFE lose (MG 25 - MG 40)         5E
Flansch ANSI Class 125/150 RF,
Baulänge EN 558, Reihe 1,                                              Spannung / Frequenz                               Code
ISO 5752, basic series 1                                39
                                                                        24V 50/60 Hz          ± 10%                        C4
Armaturenverschraubung mit Einlegeteil
                                                                       120V 50/60 Hz          ± 10%                        G4
Zoll ASTM (Muffe)                                      3M
                                                                       230V 50/60 Hz          ± 10%                        L4
Armaturenverschraubung mit Einlegeteil JIS (Muffe)      3T
Armaturenverschraubung mit Einlegeteil
DIN (IR-Stumpfschweißen)                                78             Funktionsmodul                                    Code
                                                                       AUF/ZU Steuerung
                                                                       mit zusätzlichen Endlagenrückmeldungen              AE
                                                                       AUF/ZU Steuerung
                                                                       mit Potentiometerausgang                            AP

                                                                       Sonderfunktion                                    Code
                                                                       NSF 61 Trinkwasser-Zulassung                           N

Bestellbeispiel                               R693     40          D            0         1           29       LA   AE    N
Typ                                           R693
Nennweite                                              40
Gehäuseform (Code)                                                     D
Anschlussart (Code)                                                             0
Ventilkörperwerkstoff (Code)                                                              1
Membranwerkstoff (Code)                                                                               29
Spannung / Frequenz (Code)                                                                                     LA
Funktionsmodul (Code)                                                                                               AE
Sonderfunktion (Code)                                                                                                     N

      R693                                                    6 / 56
8        Herstellerangaben                           9      Funktionsbeschreibung
                                                     Die motorgesteuerten Ventile GEMÜ R693
8.1      Transport                                   sind Membranventile mit Durchgangskörper.
   Membranventil nur auf geeignetem                 Sie besitzen einen wartungsarmen
    Lademittel transportieren, nicht stürzen,        elektrischen Stellantrieb mit einem
    vorsichtig handhaben.                            reversierbaren Synchronmotor, einer
   Verpackungsmaterial entsprechend                 integrierten optischen Stellungsanzeige
    den Entsorgungsvorschriften /                    und einer Handnotbetätigung. Der Antrieb
    Umweltschutzbestimmungen entsorgen.              führt eine Hubbewegung aus, die über eine
                                                     Spindel auf die Membran des Ventilkörpers
8.2      Lieferung und Leistung                      übertragen wird.
                                                     Der motorgesteuerte Hubantrieb wird
   Ware unverzüglich bei Erhalt auf                 über einen Synchronmotor angetrieben.
    Vollständigkeit und Unversehrtheit               Die Versorgungsspannung muss
    überprüfen.                                      entsprechend der Ausführung 24 V AC,
   Lieferumfang aus Versandpapieren,                120 V AC oder 230 V AC mit 50 / 60 Hz
    Ausführung aus Bestellnummer                     betragen (Spannungstoleranz: +10 %). Die
    ersichtlich.                                     Frequenzänderung von 50 auf 60 Hz hat
   Das Membranventil wird im Werk auf               eine Laufzeitverkürzung von 20 s auf 16 s
    Funktion geprüft.                                zur Folge.
                                                     Der Motor treibt ein Zahnriemengetriebe an.
8.3      Lagerung                                    Über einen Kugelgewindetrieb wird die
   Membranventil staubgeschützt und                 Drehbewegung in eine Hubbewegung
    trocken in Originalverpackung lagern.            umgesetzt.
   UV-Strahlung und direkte                         Die sichere ZU-Stellung ist bis 10 bar bei
    Sonneneinstrahlung vermeiden.                    DN 15 - 25 und bis 6 bar (4 bar bei Teflon-
   Maximale Lagertemperatur: 40 °C.                 Membrane DN 50) bei DN 32 - 50 werkseitig
   Lösungsmittel, Chemikalien, Säuren,              vorgegeben.
    Kraftstoffe u.ä. dürfen nicht mit Ventilen       Die Endlagen "AUF" und "ZU" werden über
    und deren Ersatzteilen in einem Raum             Endschalter vorgenommen.
    gelagert werden.                                 Die Mikroschalter mit Wechselkontakt sind
                                                     intern jeweils wie folgt verdrahtet:
8.4      Benötigtes Werkzeug                         Der Öffner des Wechselkontakts, an dem
                                                     die Anschlusspannung anliegt, geht bei der
   Benötigtes Werkzeug für Einbau und               Betätigung der Schaltnocke auf und die
    Montage ist nicht im Lieferumfang                Spannungsversorgung wird unterbrochen.
    enthalten.                                       Der Schließer wird geschlossen, wodurch
   Passendes, funktionsfähiges und                  ein Endlagensignal abgegriffen werden kann
    sicheres Werkzeug benutzen.                      (z.B.: Ansteuerung einer Signallampe).
                                                     Durch die werkseitige Ausrüstung mit einem
                                                     Potentiometer ist die Stellung des Antriebs
                                                     stufenlos erfassbar.
                                                     Zusätzlich kann an den Antrieb ein
                                                     Dreipunktregler GEMÜ 1283 angebaut
                                                     werden, wodurch der Antrieb über ein Signal
                                                     von 0 / 4 - 20 mA als Sollwertvorgabe oder
                                                     Tasten regelbar ist.

                                                 7 / 56                              R693
(Als Sonderversion kann der Stellungsregler         11           Montage, Bedienung
GEMÜ 1283 auch als Prozessregler                                 und Einstellung
eingesetzt werden.
Hier wird sowohl der Sollwert, als auch der         Vor Einbau:
Istwert von extern vorgegeben.)                      Ventilkörper- und Membranwerkstoff
                                                      entsprechend Betriebsmedium auslegen.
Bei einer Sollwertvorgabe von 0 / 4 mA               Eignung vor Einbau prüfen!
läuft der Antrieb in ZU-Stellung und bei              Siehe Kapitel 6 "Technische Daten".
20 mA in AUF-Stellung (siehe Einbau- und
Montageanleitung GEMÜ 1283).                        11.1         Montage des Ventils
Ventilkörper und Membrane sind gemäß
Datenblatt in verschiedenen Ausführungen                                 WARNUNG
erhältlich.                                              Unter Druck stehende Armaturen!
Zubehör: Elektrische Stellungsrückmeldung
                                                          Gefahr von schwersten Verletzungen
mittels Potentiometer, Regler GEMÜ 1283.                   oder Tod!
                                                          Nur an druckloser Anlage arbeiten.

                                                                         WARNUNG
10           Geräteaufbau
                                                                    Aggressive Chemikalien!
                                 Handkurbel                          Verätzungen!
                                 für Handnot-
                                                                     Montage nur mit geeigneter
      Optische                   betätigung
     Stellungs-                                                       Schutzausrüstung.
       anzeige
                                                                         VORSICHT
                                                                    Heiße Anlagenteile!
                                            A                        Verbrennungen!
Elektrischer                                                         Nur an abgekühlter Anlage
 Anschluss
                                                                      arbeiten.

         2
                                                                         VORSICHT
                                            1
                                                         Ventil nicht als Trittstufe oder
                                                         Aufstiegshilfe benutzen!
                                                          Gefahr des Abrutschens / der

 A       Antrieb mit Zwischenstück                         Beschädigung des Ventils.
 1       Ventilkörper                                                   VORSICHT
 2       Membrane                                        Maximal zulässigen Druck nicht
                                                         überschreiten!
                                                          Eventuell auftretende Druckstöße

                                                           (Wasserschläge) durch
                                                           Schutzmaßnahmen vermeiden.

                                                            Montagearbeiten nur durch geschultes
                                                             Fachpersonal.
                                                            Geeignete Schutzausrüstung gemäß
                                                             den Regelungen des Anlagenbetreibers
                                                             berücksichtigen.

      R693                                      8 / 56
Installationsort:                                      2. Antrieb mit Membrane vor Einschweißen
                                                          des Ventilkörpers demontieren (siehe
                     VORSICHT                             Kapitel 13.1 "Demontage Ventil (Antrieb
        Ventil äußerlich nicht stark                     vom Körper lösen)").
         beanspruchen.                                 3. Schweißstutzen abkühlen lassen.
        Installationsort so wählen, dass Ventil       4. Ventilkörper und Antrieb mit Membrane
         nicht als Steighilfe genutzt werden              wieder zusammen bauen (siehe Kapitel
         kann.                                            13.4 "Montage Antrieb auf Ventilkörper").
        Rohrleitung so legen, dass Schub- und
         Biegungskräfte, sowie Vibrationen             Montage bei Flanschanschluss:
         und Spannungen vom Ventilkörper               1. Auf saubere und unbeschädigte
         ferngehalten werden.                             Dichtflächen der Anschlussflansche
        Ventil nur zwischen zueinander                   achten.
         passenden, fluchtenden Rohrleitungen          2. Flansche vor Verschrauben sorgfältig
         montieren.                                       ausrichten.
                                                       3. Dichtungen gut zentrieren.
       Richtung des Betriebsmediums: Beliebig.
                                                       4. Ventilflansch und Rohrflansch mit
       Einbaulage des Membranventils:
                                                          geeignetem Dichtmaterial und
        Beliebig.
                                                          passenden Schrauben verbinden.
Montage:                                                  Dichtmaterial und Schrauben sind nicht
1. Eignung des Ventils für jeweiligen                     im Lieferumfang enthalten.
   Einsatzfall sicherstellen. Das Ventil               5. Alle Flanschbohrungen nutzen.
   muss für die Betriebsbedingungen                    6. Nur Verbindungselemente aus
   des Rohrleitungssystems (Medium,                       zulässigen Werkstoffen verwenden!
   Mediumskonzentration, Temperatur                    7. Schrauben über Kreuz anziehen!
   und Druck) sowie die jeweiligen
   Umgebungsbedingungen geeignet sein.
   Technische Daten des Ventils und der
   Werkstoffe prüfen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.                 Montage bei Klebestutzen:
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.                                       VORSICHT
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
   schalten.                                                Beschädigungen des Ventilkörpers!
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
                                                             Nur für Ventilkörper geeigneten Kleber
   entleeren und abkühlen lassen bis                          verwenden.
   Verdampfungstemperatur des Mediums
                                                                    Der Kleber ist nicht im
   unterschritten ist und Verbrühungen
                                                                    Lieferumfang enthalten!
   ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
   dekontaminieren, spülen und belüften.
Bei den Ventilen müssen keine                                   2        1              1       2
mechanischen Änderungen bzw. Anbauten
mehr vorgenommen werden.                               1. Kleber auf der Außenseite der
                                                          Ventilkörperstutzen 1 und auf der
Montage bei Schweißstutzen:
                                                          Innenseite der Rohrleitung 2 laut
1. Schweißtechnische Normen einhalten!
                                                          Angaben des Kleberherstellers
                                                          auftragen.
                                                       2. Ventilkörper mit Rohrleitung verbinden.

                                                   9 / 56                                     R693
Montage bei Armaturenverschraubung               Entsprechende Vorschriften für
mit Einlegeteil:                                 Anschlüsse beachten!
               VORSICHT                          Nach der Montage:
 Beschädigungen am Ventilantrieb oder
                                                           Wichtig:
 Ventilkörper!
  Schweißtechnische Normen einhalten!
                                                           Wartung und Service:
                                                           Membranen setzen sich im Laufe
                                                           der Zeit. Nach Demontage /
               VORSICHT                                    Montage des Ventils Schrauben 18
 Beschädigungen des Ventilkörpers!                         und Muttern 20 körperseitig auf
  Nur für Ventilkörper geeigneten Kleber                  festen Sitz überprüfen und ggf.
   verwenden.                                              nachziehen.

        Der Kleber ist nicht im                      Alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
        Lieferumfang enthalten!                       wieder anbringen bzw. in Funktion setzen.
1. Schraubverbindung entsprechend der
   gültigen Normen in Rohr einschrauben.
                                                 11.2     Bedienung und Einstellung

                                                                     GEFAHR
                                                  Stromschlag durch gefährliche
                                                  Spannung!
                    2    1                         Die Einstellungen werden bei

                                                     abgenommener Haube und unter
                                                     Spannung durchgeführt. Ein
                                                     elektrischer Schlag kann zu schweren
                               3                     Verbrennungen und lebensgefährlichen
2. Überwurfmutter 1 am Ventilkörper 2                Verletzungen führen. Die Einstellungen
   abschrauben.                                      dürfen deshalb nur von qualifizierten
3. O-Ring 3 ggf. wieder einsetzen.                   Elektrofachkräften ausgeführt werden.

                                                 Die motorgesteuerten Ventile GEMÜ R693
                                                 werden in "AUF"-Stellung ausgeliefert.
              2         3 5        1 4           Bei Anbau eines Reglers GEMÜ 1283
                                                 können Parameter anlagenspezifisch
                                                 verändert bzw. eingestellt werden.
                                                 Bitte lesen Sie hierzu die Einbau- und
                                                 Montageanleitung GEMÜ 1283 durch!
4. Überwurfmutter 1 über Rohrleitung 4
   stecken. Einlegeteil 5 durch Kleben /
   Schweißen mit der Rohrleitung 4
   verbinden.
5. Überwurfmutter 1 wieder auf
   Ventilkörper 2 aufschrauben.
6. Ventilkörper 2 an anderer Seite ebenfalls
   mit Rohrleitung 4 verbinden.

   R693                                     10 / 56
Antrieb einstellen                               2. AUF-Endschalter einstellen:
                                                 (Voraussetzung: Ventilkörper und Membrane
1. ZU-Endschalter einstellen:                    sind bereits montiert, ZU-Endschalter siehe
(Voraussetzung: Ventilkörper und Membrane        Bild eingestellt.)
sind bereits montiert.)                              Endschalterfixierschrauben 6 lösen, nicht
   Schrauben (mit Schraubendreher                    entfernen (Kreuzschlitz PH 1).
    Flachklinge 5 mm) der Haube lösen und            Antrieb in Richtung AUF fahren bis ZU-
    Haube abnehmen.                                   Endschalter überfahren ist und dann
   Endschalterfixierschrauben 5 lösen, nicht         wieder ZU fahren, bis ZU-Enschalter
    entfernen (Kreuzschlitz PH 1).                    abschaltet.
   Rollenhebel des ZU-Endschalters                  Durch Drehen der Einstellschraube 3 im
    durch Drehen der Einstellschraube 4               Uhrzeigersinn den AUF-Endschalter bis
    auf ca. 1 mm oberhalb der unteren                 an den Anschlag nach oben positionieren
    Spindelführung positionieren                      (Flachklinge 3 mm).
    (Flachklinge 3 mm).                              Antrieb in Richtung AUF fahren, bis
   Versorgungsspannung an Klemme 2 (L)               Hublänge gemäß untenstehender Tabelle
    und Klemme 3 (N) anschließen                      erreicht ist und sofort ausschalten
    → Antrieb läuft in ZU-Stellung.                   → Hublänge muss genau
   Anzeigespindel an der roten Markierung              übereinstimmen.
    festhalten                                       Durch Drehen der Einstellschraube 3
    → Antrieb fährt ganz zu, bis Motor                gegen den Uhrzeigersinn den AUF-
      blockiert ist.                                  Endschalter bis genau an den
   Anzeigespindel loslassen.                         Schaltpunkt nach unten positionieren
   Versorgungsspannung abklemmen.                    (hörbar).
   Schaltnockenschraube mit                         AUF-Endschalter mit
    Innensechskantschlüssel (Größe 1,5)               Endschalterfixierschrauben fixieren.
    lösen.
   Anzeigespindel nach unten drücken und        DN:             32/40        50
    dabei die Schaltnockenschraube fixieren,     Hublänge in mm: 13,2         17,7
    so dass die Schaltnocke den Rollenhebel       6       3                           4      5
    des ZU-Endschalters betätigt =
    Schaltpunkt.
   Einstellschraube 4 um 1 1/2
    Umdrehungen im Uhrzeigersinn
    weiterdrehen (Blockiersicherung). (Durch
    weitere Umdrehungen im Uhrzeigersinn
    kann man die Membranvorspannung
    etwas reduzieren um die Lebensdauer
    der Membran zu erhöhen, allerdings wird
    ab einer gewissen Stellung das Ventil
    dann nicht mehr dicht).
   Dichtheit prüfen.                            AUF-Endschalter                ZU-Endschalter
   ZU-Endschalter mit                                  Rollenhebel      untere Spindelführung
    Endschalterfixierschrauben 5 fixieren.

                                            11 / 56                                   R693
3. Potentiometer einstellen                         Schraube zum Fixieren       Potentiometerträgerplatte
   (Funktionsmodul AP):                        Zahnrad       Schraube lösen zum
(Voraussetzung: Ventilkörper und Membrane                    Einstellen des Zahnradspiels
sind bereits montiert, ZU-Endschalter
und AUF-Endschalter siehe vorige Seite
eingestellt.)
a) Potentiometer-Einbau:
   Zum Einbau der
    Potentiometerträgerplatte die
                                                                            Zahnradspiel vergrößert
    4 Motorbefestigungsschrauben lösen.
                                                                            Zahnradspiel verkleinert
   Träger-Platte dazwischen schieben
    (Achtung: Motor nicht zu stark anheben
    → Zahnriemen rutscht sonst ab).
                                               11.3       Optische Stellungsanzeige
   Lange Schrauben durch kurze Schrauben
    (am Potentiometer) ersetzen.

b) Potentiometer-Einstellung:
   Im Auslieferungszustand ist
    das Potentiometer vom Antrieb
    weggeschwenkt.
   Anlegen der Versorgungsspannung an
    Klemme 2 (L) und Klemme 3 (N)
    → Antrieb läuft in ZU-Stellung
       bis Endschalter abschaltet.
   Zahnrad des Potentiometers (DN 50:
    unterstes Zahnrad) im Uhrzeigersinn
    drehen bis an den Anschlag.
   Zahnrad um 3 Zähne zurückdrehen.                                 Ventil offen
   Potentiometerträgerplatte an das
    Antriebszahnrad drücken und mit
    beiliegender Schraube fixieren.
   Zum Einstellen des Zahnrad-
    Spiels andere Schraube der
    Potentiometerträgerplatte (auf der
    gegenüberliegenden Seite des
    Potentiometers) lösen.
   Am Zahnrad des Potentiometers muss
    ein leichtes Spiel möglich sein:
    Platte in Richtung gegen den
    Uhrzeigersinn bewegen:
    → Spiel des Zahnrads wird vergrößert
    Platte in Richtung im Uhrzeigersinn
    bewegen:                                                    Ventil geschlossen
    → Spiel des Zahnrads wird verkleinert.
   Schrauben der Potentiometerträgerplatte
    fixieren.

    R693                                  12 / 56
11.4      Handnotbetätigung                                Schauglas 1 herausdrehen und
Schaltnocke                Schalterhalteplatte              zusammen mit Adapter 2 herausziehen.
                                                            Diese Einheit bildet die Handkurbel 3.
                                                                           3

                                                               1
                                                                                              2

AUF-Endschalter                  ZU-Endschalter            An der Stirnseite Verschlussstopfen 4
       Rollenhebel        untere Spindelführung             entfernen.

                     VORSICHT
 Schaltnocke darf bei Handnotbetätigung
 nicht über oberen Endschalter fahren!
  Beschädigung der Schalterhalteplatte.
                                                                              otbetäti
  Verbiegung der Spindelführung.                                        andnual overr gung
                                                                        H Man         ide
  Handnotbetätigung nur innerhalb der

    Endlagen betätigen, ggf. Haube zur

                                                                                       au en
                                                                    cl zu
                                                                         e

                                                                                        op
                                                                                         f
                                                                      os
    Kontrolle abnehmen.

          Wichtig:                                                             4
          Wenn der Antrieb mit
          Potentiometer ausgeführt ist, kann
          bei Betätigung der Handnotkurbel
          der Potentiometer verstellt werden.
          Nach Handnotbetätigung sollte
          daher der Potentiometer gemäß
          Kapitel 11.2 neu eingestellt
                                                           Adapter 2 fest in die Öffnung drücken.
          werden, bevor der Antrieb wieder
          in Betrieb genommen wird.
Folgende Punkte ausführen, falls die
Handnotbetätigung benötigt wird:
                                                                            otbetätigu
                                                                         ndn   ov     ng
                                                                       HaManual erride
                                                                                      au en
                                                                   cl zu
                                                                        e

                                                                                       op
                                                                                        f
                                                                     os

                      1
                                                                              2
                                                                                      3

                                                           Mit Handkurbel 3 in gewünschte
                                                            Ventilstellung (Richtung gemäß Aufdruck)
                                                            kurbeln.

                                                  13 / 56                                         R693
12      Elektrischer Anschluss                     Anschlussplan Funktionsmodul Code AE

                 GEFAHR                                                 auf Synchron-               zu
                                                                                   Motor
Stromschlag durch gefährliche                                                     M~
                                                                        VCR                     VCR
Spannung!                                                                                   W
 Die Einstellungen werden bei

   abgenommener Haube und unter
                                                                                  C
   Spannung durchgeführt. Ein                          S1                                   S2

   elektrischer Schlag kann zu schweren
   Verbrennungen und lebensgefährlichen
   Verletzungen führen. Die Einstellungen

                                                                                 AUF
   dürfen deshalb nur von qualifizierten

                                                                                       ZU

                                                                                                    PE
                                                                                            N
   Elektrofachkräften ausgeführt werden.                                           1    2       3       4       5    6   7     8

12.1    Vorgehensweise
   Die kundenseitig vorkonfektionierten
    Kabelenden müssen bei der
    Standardversion auf die Klemmleiste            Anschlussplan Funktionsmodul Code AP
    gemäß Anschlussplan aufgelegt werden.
   Bei angebautem Regler muss an                           auf   Synchron-
                                                                    Motor
                                                                                  zu

    den kundenseitig vorkonfektionierten                    VCR    M~            VCR
                                                                         W
    Kabelenden (Spannungsversorgungs-
    und Signalleitung) die beigefügte                                                                           Istwertpoti
                                                                                                                10 KΩ
                                                                   C
    Steckverbindung entsprechend dem              S1                         S2

    jeweiligen Anschlussplan (ab Kapitel
                                                                                                                              linear
    12.2.1) verdrahtet werden.
                                                                  AUF

12.2    Anschlusspläne
                                                                        ZU

                                                                                  PE
                                                                             N

                                                                    1    2    3    4    5   6       7       8

12.2.1 Internes Schaltbild
       mit Anschluss auf Klemmleiste
                                             Bild stellt ZU-Stellung dar - Nocke hat S2
               VORSICHT                      (Endschalter ZU) betätigt → Öffner wurde
Gefahr der Zerstörung des                    geöffnet.
Potentiometers!
 Der Potentiometer wird zerstört,

  wenn sowohl Endschalter als auch
  Potentiometer auf die Klemmen 5 - 8
  angeschlossen werden.
  Deshalb entweder Schalter oder
  Potentiometer anschließen!
  Niemals beide zusammen!

     R693                               14 / 56
Funktionsmodul AE AUF / ZU                                 12.2.2 Anschluss mit
Steuerung mit 2 zusätzlichen                                      Hirschmannstecker
Endlagenrückmeldungen
                                                           Funktionsmodul AE AUF / ZU
               1   2   3   4   5    6   7   8              Steuerung mit 2 zusätzlichen
                                                           Endlagenrückmeldungen und
                                                           Hirschmannstecker N 6 R AM2
 Pin   Bezeichnung                                         (Ausführungsart: 6027)
 1     L1, Motorspannung (Ub) für Laufrichtung AUF
 2     L1, Motorspannung (Ub) für Laufrichtung ZU                                     1    2
 3     N, Bezugsspannung                                                          6            3
 4       , PE                                                                         5   4
 5     n. c.
 6     Us, S2 Endlage ZU [Us = Ub]                          Pin     Bezeichnung

 7     Us, S1 Endlage AUF [Us = Ub]                             1   L1, Motorspannung für Laufrichtung AUF

 8     n. c.                                                    2   L1, Motorspannung für Laufrichtung ZU
                                                                3   N, Bezugsspannung
                                                                4   L1, S1/S2 (23) Endlagenschalter
Funktionsmodul AP AUF / ZU Steuerung
                                                                5   Us, S2 Endlage ZU [Us = Ub]
mit Potentiometerausgang
                                                                6   Us, S1 Endlage AUF [Us = Ub]
                                                                7    , PE
               1   2   3   4   5    6   7   8

                                                           Funktionsmodul AP AUF / ZU
 Pin   Bezeichnung
                                                           Steuerung mit Potentiometerausgang
 1     L1, Motorspannung für Laufrichtung AUF              und Hirschmannstecker N 6 R AM2
 2     L1, Motorspannung für Laufrichtung ZU               (Ausführungsart: 6027)
 3     N, Bezugsspannung
 4       , PE                                                                         1    2
 5     n. c.                                                                      6            3
 6     Us -, Istwertpotentiometer Signalspannung                                      5   4
 7     Us      , Istwertpotentiometer Signalausgang
 8     Us +, Istwertpotentiometer Signalspannung            Pin     Bezeichnung
                                                                1   L1, Motorspannung für Laufrichtung AUF
                                                                2   L1, Motorspannung für Laufrichtung ZU
                                                                3   N, Bezugsspannung
                                                                4   Us +, Istwertpotentiometer Signalspannung
                                                                5   Us -, Istwertpotentiometer Signalausgang
                                                                6   Us   , Istwertpotentiometer Signalspannung
                                                                7    , PE

                                                      15 / 56                                         R693
12.2.3 Mit angebautem Regler GEMÜ 1283
Anschlussplan 1283 000 Z XX 01 00 ...
                                                                                            1
                                                         N, Versorgungsspannung Antrieb

                                                         N, Versorgungsspannung Regler
                                bl

                                                         L, Versorgungsspannung Regler

                                                                                            1
                                                         L, Versorgungsspannung Antrieb
                                sw
                                bn
                                rt
                                ge
                                gn

                                                         I+, Sollwerteingang 0/4-20 mA
                                                         I-, Sollwerteingang 0/4-20 mA

1
  wird bei unterschiedlicher
  Spannungsversorgung von
  Antrieb und Regler benötigt
2 wird bei identischer
  Spannungsversorgung von
  Antrieb und Regler benötigt

Anschlussplan 1283 000 Z XX 01 01 ...
                                                                                            1
                                                         N, Versorgungsspannung Antrieb

                                                         N, Versorgungsspannung Regler
                                bl

                                                         L, Versorgungsspannung Regler
                                                                                            1
                                                         L, Versorgungsspannung Antrieb
                                sw
                                bn
                                rt
                                ge
                                gn

                                                          I+, Sollwerteingang 0/4-20 mA
                                                          I-, Sollwerteingang 0/4-20 mA
                                              24 V DC für Versorgung 2-Leiter Transmitter
1
  wird bei unterschiedlicher                              I+, Istwerteingang 0/4-20 mA
  Spannungsversorgung von
                                                          I-, Istwerteingang 0/4-20 mA
  Antrieb und Regler benötigt
2 wird bei identischer                        GND für Versorgung 2-Leiter Transmitter
  Spannungsversorgung von                                 I+, Signalausgang 0/4-20 mA
  Antrieb und Regler benötigt                             I-, Signalausgang 0/4-20 mA

    R693                                16 / 56
13     Montage / Demontage                        13.2   Demontage Membrane
       von Ersatzteilen
                                                         Wichtig:
                                                         Vor Demontage der Membrane
                                                         bitte Antrieb demontieren, siehe
                                                         Kapitel 13.1 "Demontage Ventil
                                                         (Antrieb vom Körper lösen)".
                                                  1. Membrane herausschrauben.
                                                  2. Alle Teile von Produktresten und
                                                     Verschmutzungen reinigen. Teile dabei
                                                     nicht zerkratzen oder beschädigen!
                                                  3. Alle Teile auf Beschädigungen prüfen.
                                                  4. Beschädigte Teile austauschen (nur
                                                     Originalteile von GEMÜ verwenden).
                                             A
                                                  13.3   Montage Membrane

20                                                13.3.1 Allgemeines
21                                           2
                                                         Wichtig:
                                                         Für Ventil passende Membrane
                                                         einbauen (geeignet für Medium,
19                                                       Mediumkonzentration, Temperatur
39                                                       und Druck). Die Absperrmembrane
18                                           1           ist ein Verschleißteil. Vor
                                                         Inbetriebnahme und über gesamte
                                                         Einsatzdauer des Membranventils
13.1   Demontage Ventil                                  technischen Zustand und Funktion
       (Antrieb vom Körper lösen)                        überprüfen. Zeitliche Abstände
1. Antrieb A in Offen-Position bringen.                  der Prüfung entsprechend den
2. Antrieb A vom Ventilkörper 1                          Einsatzbelastungen und / oder
   demontieren.                                          der für den Einsatzfall geltenden
3. Antrieb A in Geschlossen-Position                     Regelwerken und Bestimmungen
   bringen.                                              festlegen und regelmäßig
                                                         durchführen.
        Wichtig:
        Nach Demontage alle Teile von
        Verschmutzungen reinigen (Teile
        dabei nicht beschädigen). Teile
        auf Beschädigung prüfen, ggf.
        auswechseln (nur Originalteile von
        GEMÜ verwenden).

                                             17 / 56                              R693
Wichtig:                                   DN 50:
        Ist die Membrane nicht weit
        genug in das Verbindungsstück
        eingeschraubt, wirkt die
        Schließkraft direkt auf den
        Membranpin und nicht über
        das Druckstück. Das führt zu                                         Antriebs-
        Beschädigungen und frühzeitigem                                      spindel
        Ausfall der Membrane und
        Undichtheit des Ventils. Wird die
        Membrane zu weit eingeschraubt,
        erfolgt keine einwandfreie
        Dichtung mehr am Ventilsitz. Die                                     Tellerfedern
        Funktion des Ventils ist nicht mehr
        gewährleistet.

        Wichtig:                                                                      Druck-
        Falsch montierte Membrane führt                                               stück
        ggf. zu Undichtheit des Ventils /
        Mediumsaustritt. Ist dies der Fall
        dann Membrane demontieren,
        komplettes Ventil und Membrane             Membrangröße 25 - 40 (DN 32 - 50):
        überprüfen und erneut nach obiger          Druckstück und Antriebsflansch von unten
        Anleitung montieren.                       gesehen:

Das Druckstück ist lose.
Es enthält Tellerfedern (DN 32 / DN 40:
8 Stück - DN 50: 10 Stück).
Herausgefallene Tellerfedern wie auf den                      C
folgenden Abbildungen gezeigt einlegen:
                                                                  D
DN 32 / DN 40:

                                                                           D
                                                                               C

                           Antriebs-
                           spindel

                                                   Druckstück lose auf Antriebsspindel
                                                   aufsetzen, Aussparungen D in Führungen C
                           Tellerfedern            einpassen. Das Druckstück muss sich frei
                                                   zwischen den Führungen bewegen lassen!

                                     Druck-
                                     stück

   R693                                       18 / 56
13.3.2 Montage der Konkav-Membrane               4. Neuen Membranschild von Hand
          Druckstückaussparung                      umklappen; bei großen Nennweiten
                                                    saubere, gepolsterte Unterlage
                                                    verwenden.
                                 Membranpin
                                                      I.

                                                      II.
             Membrandom

1. Antrieb A in Geschlossen-Position
   bringen.                                           Membranschild                      Membranpin
2. Druckstück lose auf Antriebsspindel                III.
   aufsetzen, Aussparungen in Führungen
   einpassen (siehe Kapitel 13.3.1
   "Allgemeines").                               5. Neue Stützmembrane auf Druckstück
3. Kontrollieren ob das Druckstück in den           auflegen.
   Führungen liegt.                              6. Membranschild auf Stützmembrane
4. Neue Membrane von Hand fest in                   auflegen.
   Druckstück einschrauben.                      7. Membranschild von Hand fest
5. Kontrollieren ob Membrandom in                   in Druckstück einschrauben.
   Druckstückaussparung liegt.                      Der Membrandom muss in der
6. Bei Schwergängigkeit Gewinde prüfen,             Druckstückaussparung liegen.
                                                      Verbin-     Druckstückaussparung
   beschädigte Teile austauschen (nur                 dungs-
   Originalteile von GEMÜ verwenden).                 stück
7. Beim Verspüren eines deutlichen
                                                      Druck-
   Widerstands Membrane soweit                        stück
   zurückschrauben, bis Membran-Lochbild
   mit Antriebs-Lochbild übereinstimmt.

13.3.3 Montage der Konvex-Membrane                    Stützmembrane                      Membranpin

1. Antrieb A in Geschlossen-Position
   bringen.                                           Membranschild   Membrandom
2. Druckstück lose auf Antriebsspindel
                                                 8. Bei Schwergängigkeit das Gewinde
   aufsetzen, Aussparungen in Führungen
                                                     prüfen, beschädigte Teile austauschen.
   einpassen (siehe Kapitel 13.3.1
                                                 9. Beim Verspüren eines deutlichen
   "Allgemeines").
                                                     Widerstands Membrane soweit
3. Kontrollieren ob das Druckstück in den
                                                     zurückschrauben, bis Membran-Lochbild
   Führungen liegt.
                                                     mit Antriebs-Lochbild übereinstimmt.
                                                 10. Membranschild von Hand fest auf die
                                                     Stützmembrane drücken, so dass sie
                                                     zurückklappt und an der Stützmembrane
                                                     anliegt.

                                            19 / 56                                      R693
13.4   Montage Antrieb
                                                                     VORSICHT
       auf Ventilkörper
                                                       Gegen Leckage vorbeugen!
1. Antrieb A in Geschlossen-Position                    Schutzmaßnahmen gegen
   bringen.                                              Überschreitung des maximal
2. Antrieb A 20 % öffnen.                                zulässigen Drucks durch eventuelle
3. Antrieb A mit montierter Membrane 2                   Druckstöße (Wasserschläge) vorsehen.
   auf Ventilkörper 1 aufsetzen, auf
   Übereinstimmung von Membransteg und             Vor Reinigung bzw. vor Inbetriebnahme
   Ventilkörpersteg achten.                        der Anlage:
4. Schrauben 18, Scheiben 19 und                    Membranventil auf Dichtheit und Funktion
   Muttern 20 handfest montieren.                    prüfen (Membranventil schließen und
5. Schrauben 18 mit Muttern 20 über Kreuz            wieder öffnen).
   festziehen.                                      Bei neuen Anlagen und nach

                                                     Reparaturen Leitungssystem bei voll
                                                     geöffnetem Membranventil spülen (zum
                                                     Entfernen schädlicher Fremdstoffe).
6. Auf gleichmäßige Verpressung der
   Membrane 2 achten (ca. 10-15 %,
                                                   Reinigung:
   erkennbar an gleichmäßiger                       Betreiber der Anlage ist verantwortlich für
   Außenwölbung).
                                                     Auswahl des Reinigungsmediums und
7. Komplett montiertes Ventil auf Dichtheit
                                                     Durchführung des Verfahrens.
   prüfen.
                                                             Wichtig:
        Wichtig:                                             Wartung und Service:
        Wartung und Service:                                 Membranen setzen sich im Laufe
        Membranen setzen sich im Laufe                       der Zeit. Nach Demontage /
        der Zeit. Nach Demontage /                           Montage des Ventils Schrauben 18
        Montage des Ventils Schrauben 18                     und Muttern 20 körperseitig
        und Muttern 20 körperseitig                          auf festen Sitz überprüfen und
        auf festen Sitz überprüfen und                       ggf. nachziehen (GEMÜ 698
        ggf. nachziehen (GEMÜ 698                            spätestens nach dem ersten
        spätestens nach dem ersten                           Sterilisationsprozess).
        Sterilisationsprozess).

                                                   15        Inspektion und Wartung
14     Inbetriebnahme
                                                                     WARNUNG
                 WARNUNG                               Unter Druck stehende Armaturen!
            Aggressive Chemikalien!                     Gefahr von schwersten Verletzungen
             Verätzungen!                               oder Tod!
             Vor Inbetriebnahme Dichtheit              Nur an druckloser Anlage arbeiten.

              der Medienanschlüsse
              prüfen!                                                VORSICHT
             Dichtheitsprüfung
                                                                Heiße Anlagenteile!
              nur mit geeigneter                                 Verbrennungen!
              Schutzausrüstung.                                  Nur an abgekühlter Anlage

                                                                  arbeiten.

     R693                                     20 / 56
VORSICHT                         17       Entsorgung
    Wartungs- und                                               Alle Ventilteile
     Instandhaltungstätigkeiten nur durch                         entsprechend den
     geschultes Fachpersonal.                                     Entsorgungsvorschriften /
    Für Schäden welche durch                                     Umweltschutzbestimmungen
     unsachgemäße Handhabung oder                                 entsorgen.
     Fremdeinwirkung entstehen, übernimmt                        Auf Restanhaftungen
     GEMÜ keinerlei Haftung.                                      und Ausgasung von
    Nehmen Sie im Zweifelsfall vor                               eindiffundierten Medien
     Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ auf.                         achten.

1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß
   den Regelungen des Anlagenbetreibers          18       Rücksendung
   berücksichtigen.                                  Ventil reinigen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.               Rücksendeerklärung bei GEMÜ
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.                   anfordern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos                  Rücksendung nur mit vollständig
   schalten.                                          ausgefüllter Rücksendeerklärung.
Der Betreiber muss regelmäßige                   Ansonsten erfolgt keine
Sichtkontrollen der Ventile entsprechend          Gutschrift bzw. keine
den Einsatzbedingungen und des                    Erledigung der Reparatur
Gefährdungspotenzials zur Vorbeugung             sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
von Undichtheit und Beschädigungen
durchführen. Ebenso muss das Ventil in                     Hinweis zur Rücksendung:
entsprechenden Intervallen demontiert                      Aufgrund gesetzlicher
und auf Verschleiß geprüft werden (siehe                   Bestimmungen zum Schutz
Kapitel 13 "Montage / Demontage von                        der Umwelt und des Personals
Ersatzteilen").                                            ist es erforderlich, dass die
                                                           Rücksendeerklärung vollständig
                                                           ausgefüllt und unterschrieben
16      Demontage                                          den Versandpapieren beiliegt.
                                                           Nur wenn diese Erklärung
Demontage erfolgt unter den gleichen                       vollständig ausgefüllt ist, wird die
Vorsichtsmaßnahmen wie die Montage.                        Rücksendung bearbeitet!
 Membranventil demontieren (siehe

  Kapitel 13.1 "Demontage Ventil (Antrieb
  vom Körper lösen)").                           19       Hinweise
                                                           Hinweis zur
                                                           Mitarbeiterschulung:
                                                           Zur Mitarbeiterschulung nehmen
                                                           Sie bitte über die Adresse auf der
                                                           letzten Seite Kontakt auf.

                                                 Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
                                                 ist die deutsche Version des Dokuments
                                                 ausschlaggebend!

                                            21 / 56                                    R693
20        Fehlersuche / Störungsbehebung
 Fehler                             Möglicher Grund                        Fehlerbehebung
 Betriebsmedium entweicht                                                  Absperrmembrane auf Beschädigungen
                                    Absperrmembrane defekt
 aus Leckagebohrung*                                                       prüfen, ggf. Membrane tauschen
                                    Absperrmembrane nicht korrekt          Antrieb demontieren, Membranmontage
                                    montiert                               prüfen, ggf. austauschen

 Ventil öffnet nicht bzw. nicht     Antrieb defekt                         Antrieb austauschen
 vollständig                        Spannung nicht angelegt                Spannung anlegen
                                                                           Montage und Verkabelung des
                                    Unsachgemäße Montage
                                                                           elektrischen Anschlusses prüfen
                                                                           Ventil mit Betriebsdruck laut Datenblatt
                                    Betriebsdruck zu hoch
                                                                           betreiben
                                                                           Antrieb demontieren, Fremdkörper
                                    Fremdkörper zwischen                   entfernen, Absperrmembrane und
                                    Absperrmembrane und Ventilkörpersteg   Ventilkörpersteg auf Beschädigungen
                                                                           untersuchen, ggf. austauschen
 Ventil im Durchgang undicht        Ventilkörpersteg undicht bzw.          Ventilkörpersteg auf Beschädigungen
 (schließt nicht bzw. nicht         beschädigt                             prüfen, ggf. Ventilkörper tauschen
 vollständig)
                                    Antrieb defekt                         Antrieb austauschen
                                    Spannung nicht angelegt                Spannung anlegen
                                                                           Montage und Verkabelung des
                                    Unsachgemäße Montage
                                                                           elektrischen Anschlusses prüfen
                                                                           Absperrmembrane auf Beschädigungen
                                    Absperrmembrane defekt
                                                                           prüfen, ggf. Membrane tauschen
                                                                           Antrieb demontieren, Membranmontage
                                    Absperrmembrane falsch montiert
                                                                           prüfen, ggf. austauschen
                                    Verschraubung zwischen Ventilkörper    Verschraubung zwischen Ventilkörper
 Ventil zwischen Antrieb und        und Antrieb lose                       und Antrieb nachziehen
 Ventilkörper undicht
                                                                           Absperrmembrane auf Beschädigungen
                                    Absperrmembrane defekt
                                                                           prüfen, ggf. Membrane tauschen
                                    Ventilkörper / Antrieb beschädigt      Ventilkörper / Antrieb tauschen
                                                                           Montage Ventilkörper in Rohrleitung
                                    Unsachgemäße Montage
                                                                           prüfen
 Verbindung Ventilkörper -
 Rohrleitung undicht                Verschraubungen lose                   Verschraubungen festziehen
                                    Dichtmittel defekt                     Dichtmittel ersetzen
                                    Ventilkörper defekt                    Ventilkörper auf Beschädigungen
 Ventilkörper undicht
                                    GEMÜ 698: Ventilkörper korrodiert      prüfen, ggf. Ventilkörper tauschen
* siehe Kapitel 21 "Schnittbild und Ersatzteile"

     R693                                                22 / 56
21   Schnittbild und Ersatzteile

                                                                                   A

                                                                       Leckagebohrung
      20
      21                                                                           2
                                                                                   5

      19                                                                           3
      39
                                                                                   4
      18                                                                           1

                 Pos.   Benennung                  Bestellbezeichnung

                                                   }
                 1      Ventilkörper
                 3      O-Ring
                                                       K600...
                 4      Einlegeteil
                 5      Überwurfmutter
                 2      Membrane                   R690...M
                 18     Schraube

                                                   }
                 19     Scheibe
                 20     Mutter                         R693...S30...
                 21     Scheibe
                 39     Abdeckkappe
                 A      Antrieb                    9698...

                                         23 / 56                                        R693
22        Einbauerklärung

                                  Einbauerklärung
            im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh. II, 1.B
                           für unvollständige Maschinen
Hersteller:                           GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
                                      Postfach 30
                                      Fritz-Müller-Straße 6-8
                                      D-74653 Ingelfingen-Criesbach

Beschreibung und Identifizierung der unvollständigen Maschine:
Fabrikat:                    GEMÜ Membranventil motorisch betätigt, Hubantrieb motorisch betätigt
Seriennummer:                ab 29.12.2009
Projektnummer:               R693
Handelsbezeichnung:          R693

Es wird erklärt, dass die folgenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie
2006/42/EG erfüllt sind:
1.1.7.; 1.2.1.; 1.3.; 1.3.7.; 1.5.1.; 1.5.16.; 1.5.2.; 1.5.3.; 1.5.8.; 1.6.3.; 3.2.1.; 3.4.; 4.1.2.1.; 4.3.3.; 5.1.; 5.3.; 5.4.;
6.1.1.; 6.1.2.; 6.4.3.

Ferner wird erklärt, dass die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B erstellt
wurden.

Es wird ausdrücklich erklärt, dass die unvollständige Maschine allen einschlägigen Bestimmungen
der folgenden EG-Richtlinien entspricht:
2006/42/EC:                   (Maschinenrichtlinie) Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments
                              und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der
                              Richtlinie 95/16/EG (Neufassung) (1)

Der Hersteller bzw. der Bevollmächtigte verpflichten sich, einzelstaatlichen Stellen auf begründetes
Verlangen die speziellen Unterlagen zu der unvollständigen Maschine zu übermitteln. Diese Übermittlung
erfolgt:

elektronisch

Die gewerblichen Schutzrechte bleiben hiervon unberührt!

Wichtiger Hinweis! Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden,
wenn gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine
eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht.

Joachim Brien
Leiter Bereich Technik

Ingelfingen-Criesbach, Januar 2014

     R693                                                   24 / 56
23     EU-Konformitätserklärungen

                  Konformitätserklärung
                 Gemäß der Richtlinie 2014/68/EU

Wir, die Firma     GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
                   Fritz-Müller-Straße 6-8
                   D-74653 Ingelfingen

erklären, dass unten aufgeführte Armaturen die Sicherheitsanforderungen der Druckgeräte-
richtlinie 2014/68/EU erfüllen.

Benennung der Armaturen - Typenbezeichnung

                          Membranventil
                          R693

Benannte Stelle:          TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Nummer:                   0035
Zertifikat-Nr.:           01 202 926/Q-02 0036
Angewandte Normen:        AD 2000

Konformitätsbewertungsverfahren:
Modul H

Hinweis für Armaturen mit einer Nennweite ≤ DN 25:
Die Produkte dürfen gemäß Artikel 4, Absatz 3 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU keine
CE- Kennzeichnung tragen.

Die Produkte werden entwickelt und produziert nach GEMÜ eigenen
Verfahrensanweisungen und Qualitätsstandards, welche die Forderungen der ISO 9001 und
der ISO 14001 erfüllen.

Joachim Brien
Leiter Bereich Technik

Ingelfingen-Criesbach, März 2019

                                          25 / 56                              R693
Konformitätserklärung

Wir, die Firma   GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
                 Fritz-Müller-Straße 6-8
                 D-74653 Ingelfingen

erklären, dass die unten aufgeführten Produkte den folgenden Richtlinien
entsprechen:

                 • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG

                 • EMV-Richtlinie 89/336/EWG

Angewandte Normen:

                 • Störaussendung EN 55014-1 und EN 60730-1/A12

                 • Störfestigkeit    EN 50082-2

Produkte:        GEMÜ R693

Joachim Brien
Leiter Bereich Technik

Ingelfingen-Criesbach, Januar 2014

   R693                                   26 / 56
27 / 56   R693
Table des matières                                14      Mise en service                        48
                                                  15      Révision et entretien                  48
1        Généralités                        28    16      Démontage                              49
2        Consignes générales                      17      Mise au rebut                          49
         de sécurité                        29    18      Retour                                 49
2.1      Remarques pour les installateurs         19      Remarques                              49
         et les utilisateurs                29    20      Recherche des anomalies /
2.2      Avertissements                     29            Élimination des défauts                50
2.3      Symboles utilisés                  30    21      Vue en coupe et pièces
3        Définitions des termes             30            détachées                              51
4        Utilisation prévue                 30    22      Attestation de montage                 52
5        État de livraison                  30    23      Déclarations de conformité UE          53
6        Données techniques                 31
7        Données pour la commande           32
8        Indications du fabricant           33
8.1      Transport                          33
8.2      Livraison et prestation            33
8.3      Stockage                           33
8.4      Outillage requis                   33
9        Descriptif de fonctionnement       33
10       Conception de l’appareil           34    1       Généralités
11       Montage, utilisation et réglage    34
                                                  Conditions préalables pour le bon
11.1     Montage de la vanne                34
                                                  fonctionnement de la vanne GEMÜ :
11.2     Utilisation et réglage             37     Transport et stockage adaptés
11.3     Indicateur optique de position     39     Installation et mise en service par du
11.4     Commande manuelle
                                                     personnel qualifié et formé
         de secours                         39     Utilisation conforme à cette notice
12       Connexion électrique               40
                                                     d'installation et de montage
12.1     Procédure                          40     Entretien correct
12.2     Plans de câblage                   40
12.2.1   Schéma de câblage interne
                                                  La bonne réalisation du montage, de
         avec connexion sur bornier de
                                                  l'utilisation, de l'entretien ou de la réparation
         raccordement                       40
                                                  garantit un fonctionnement sans anomalie
12.2.2   Raccordement avec
                                                  de la vanne à membrane.
         connecteur Hirschmann              42
12.2.3   Avec régulateur rapporté                          Les descriptions et les instructions
         GEMÜ 1283                          43             se réfèrent aux versions standards.
13       Montage / Démontage                               Pour les versions spéciales n'étant
         de pièces détachées                44             pas décrites dans cette notice
13.1     Démontage de la vanne                             d'installation et de montage, les
         (détacher l'actionneur du corps)   44             informations sont tout de même
13.2     Démontage de la membrane           44             valables mais uniquement si elles
13.3     Montage de la membrane             44             sont mises en correspondance
13.3.1   Généralités                        44             avec la documentation spécifique
13.3.2   Montage de la                                     correspondante.
         membrane concave                   46
13.3.3   Montage de la                                     Tous les droits tels que les droits
         membrane convexe                   46             d’auteur ou droits de propriété
13.4     Montage de l’actionneur                           industrielle sont expressément
         sur le corps de vanne              47             réservés.

      R693                                   28 / 56
2       Consignes générales de                           Les travaux d’entretien ou de réparation,
        sécurité                                          qui ne sont pas décrits dans la notice
                                                          d'installation et de montage, ne doivent
Les consignes de sécurité ne tiennent pas                 pas être exécutés sans consultation
compte :                                                  préalable du fabricant.
 des aléas et événements pouvant se

   produire lors du montage, de l'utilisation                            DANGER
   et de l'entretien.                                 Faire attention aux fiches de sécurité
 des réglementations de sécurité locales
                                                      ainsi qu’aux consignes de sécurité
   dont le respect est sous la responsabilité         liées aux fluides véhiculés !
   de l'exploitant, même si le montage est
                                                     En cas de doute :
   effectué par du personnel extérieur à la           Consulter la filiale GEMÜ la plus proche.
   société.

2.1     Remarques pour les                           2.2       Avertissements
        installateurs et les utilisateurs            Dans la mesure du possible, les
                                                     avertissements sont structurés selon le
La notice d'installation et de montage
                                                     schéma suivant :
contient des consignes de sécurité
fondamentales qui doivent être respectées
                                                                SYMBOLE DE RISQUE
lors de la mise en service, l’utilisation et
l’entretien. Le non-respect des consignes             Type et source du danger
de sécurité peut entraîner les dangers                 Conséquences possibles en cas de
suivants :                                              non-respect des consignes.
 Exposition du personnel à des dangers                Mesures à prendre pour éviter le danger.

   d’origine électrique, mécanique et                Les avertissements sont toujours
   chimique.                                         indiqués par un mot signal et, en partie,
 Risque d'endommager les installations
                                                     aussi avec un symbole spécifique au danger
   placées dans le voisinage.                        concerné. Cette notice utilise les mots
 Défaillance de fonctions importantes.
                                                     signal, ou niveaux de danger, suivants :
 Risque de pollution de l'environnement

   par fuite de substances toxiques.                                     DANGER
Avant la mise en service :                            Danger imminent !
 Lire la notice d'installation et de montage.         Le non-respect entraîne la mort ou des
 Former suffisamment le personnel
                                                        blessures graves.
  amené à monter et utiliser la vanne.
 S’assurer que le contenu de la notice
                                                                   AVERTISSEMENT
  d'installation et de montage a été pleine-
                                                      Situation potentiellement dangereuse !
  ment compris par le personnel compétent.             Le non-respect peut entraîner des
 Définir les responsabilités et les
                                                         blessures graves ou la mort.
  compétences.
Lors de l’utilisation :                                                PRUDENCE
 Faire en sorte que la notice d'installation         Situation potentiellement dangereuse !
  et de montage soit disponible sur le site             Le non-respect peut entraîner des
  d’utilisation.                                         blessures moyennes à légères.
 Respecter les consignes de sécurité.

 Utiliser la vanne uniquement dans le

  respect des caractéristiques techniques.

                                                29 / 56                                  R693
PRUDENCE (SANS SYMBOLE)                     4         Utilisation prévue
 Situation potentiellement dangereuse !
                                                     La vanne à membrane GEMÜ 693 / 698
  Le non-respect peut entraîner des                  a été conçue pour être installée dans
    dommages matériels.                               une tuyauterie. Elle pilote le fluide qui la
                                                      traverse en se fermant ou en s’ouvrant
                                                      par l’intermédiaire d’un actionneur à
2.3     Symboles utilisés                             commande motorisée.
                                                     La vanne ne doit être utilisée que
        Danger provoqué par des surfaces              selon les données techniques (voir
        chaudes !                                     chapitre 6 « Données techniques »).
                                                     Ne pas peindre les vis et éléments en
        Danger provoqué par des                       plastique de la vanne à membrane !
        substances corrosives !
                                                                AVERTISSEMENT
        Danger d’écrasement !
                                                     Utiliser la vanne à membrane
                                                     uniquement de manière conforme !
        Tension d'alimentation                        Toute utilisation non conforme entraîne

        dangereuse !                                    l'annulation de la responsabilité du
                                                        fabricant ainsi que la garantie.
        Main : décrit des remarques et                La vanne doit être utilisée
        recommandations d’ordre général.                exclusivement dans le respect des
                                                        conditions d’utilisation indiquées dans
       Point : décrit les activités à
                                                        la documentation contractuelle et la
        exécuter.
                                                        notice d'installation et de montage.
                                                      La vanne à membrane ne doit pas être
       Flèche : décrit les conséquences.
                                                        montée dans une zone explosive.

       Signe d’énumération
                                                 5         État de livraison
                                                 La vanne à membrane GEMÜ est livrée
                                                 emballée individuellement.
3       Définitions des termes
Fluide de service
Fluide qui traverse la vanne à membrane.

      R693                                  30 / 56
6         Données techniques
Fluide de service                                                           Températures admissibles
Convient pour les fluides neutres ou agressifs, sous la forme               Température de stockage                            -15...+55 °C
liquide ou gazeuse respectant les propriétés physiques et
chimiques des matériaux du corps et de la membrane.                         Consommation
Température du fluide de service                                            10 VA
Corps de vanne en PVC-U                                10 à 60 °C           Durée d'enclenchement
Corps de vanne en ABS                                  -10 à 60 °C          100 % de la durée de fonctionnement
Corps de vanne en PP / PP-H                             5 à 80° C
Corps de vanne en PVDF                                 -10 à 80 °C
                                                                            Temps de manœuvre
La pression de service admissible dépend de la température du               Version standard                                 environ 20 sec.
fluide de service
                                                                            Protection
Température ambiante                                                        IP 65 selon DIN 40050
Corps de vanne PVC-U                                   10 à 50 °C
                                                                            Presse-étoupe
Corps de vanne en ABS                                  -10 à 50 °C
                                                                            2 x PG 13,5
Corps de vanne en PP / PP-H                             5 à 50 °C
Corps de vanne en PVDF                                 -10 à 50 °C          Recopie de position en option
                                                                            Potentiomètre de recopie (module de fonction AP)            10 kΩ

                     Corrélation Pression / Température pour corps de vanne plastique
       Température en °C
                                         -10      ±0        5        10        20     25        30     40      50      60        70       80
        (corps plastique)
       Matériau du corps                                             Pression de service admissible en bar
    PVC-U                Code 1            -       -        -        10,0      10,0   10,0     8,0     6,0     3,5     1,5          -        -
      ABS                Code 4          10,0    10,0      10,0      10,0      10,0   10,0     8,0     6,0     4,0     2,0          -        -
     PP-H               Code 71            -       -       10,0      10,0      10,0   10,0     8,5     7,0     5,5     4,0      2,7       1,5
     PVDF               Code 75          10,0    10,0      10,0      10,0      10,0   10,0     9,0     8,0     7,1     6,3      5,4       4,7
Plages de températures étendues sur demande. Veuillez noter, qu'en raison de la température du fluide et de la température ambiante, il appa-
raît une température de mélange dans le corps de vanne qui ne doit pas dépasser les valeurs susmentionnées.

                                                                Pression de service              [bar]                  Valeur Kv
     MG                DN               NPS                  EPDM/FKM                           PTFE                         [m³/h]
                        15               1/2”                     0 - 10                        0-6                           5,6
     20                 20               3/4”                     0 - 10                        0-6                           8,2
                        25                1”                      0 - 10                        0-6                           10,5
     25                 32              1 1/4”                    0-6                           0-6                           20,0
                        40              1 1/2”                    0-6                           0-6                           42,0
     40
                        50                2”                      0-6                           0-6                           46,0
Toutes les pressions sont données en bars relatifs. Les pressions de service max. sont déterminées avec la pression de service appliquée
en statique vanne fermée d’un côté du siège. L’étanchéité au siège et vers l’extérieur est garantie pour les données ci-dessus. Complément
d’informations sur les pressions de service appliquées des 2 côtés ou pour des fluides high purity sur demande.
Valeurs de Kv déterminées selon la norme DIN EN 60534, pression d’entrée 5 bars, ∆ p 1 bar, corps de vanne PVC-U et membrane en
élastomère souple.
Les valeurs Kv peuvent différer selon les configurations du produit (ex : autres matériaux de membrane ou du corps). En général, toutes les
membranes sont soumises à l‘influence de la pression, de la température, du process et des couples de serrage. C‘est pourquoi ces valeurs
Kv peuvent dépasser les limites de tolérance du standard.
MG = taille de membrane

                              Matériau des joints toriques des corps de vanne à raccords union
                 Matériau de la membrane                                                     Matériau du joint torique
                               NBR                                                                     EPDM
                               FKM                                                                       FKM
                              EPDM                                                                     EPDM
                              PTFE                                                                       FKM
Autres combinaisons sur demande

                                                                     31 / 56                                                   R693
Sie können auch lesen