Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de

Die Seite wird erstellt Hertha Baier
 
WEITER LESEN
Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de
MAGAZIN für BOCHUM Nr. 06 September 2021

Radfahren
in Stadtteilen
Weitere Themen:
- Radentscheid
- Verkehrssicherheit
- Wetterau Hoch3
- Kurztripps am Niederrhein

                                                       06_2021   1
Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de
inhalt

                                                                    adfc intern

                                                                     4    Einladung zur Vollversammlung
                                                                     5    Editorial                                                       6
                                                                                                                                          ADFC Forderungen
                                                                     6    Bundestagswahl 2021                                             zur Wahl
                                                                    infrastruktur

                                                                      8 Wenn nicht hier, Wo dann?
               Willkommen in Rees am Rhein                           14 Bochum - Baufortschritt RS1!?
                                                                     18 Auf der Suchen nach dem RS1
    Rees, fahrradfreundliche und älteste Stadt am Unteren Nieder-   verkehrssicherheit
                                                                                                                                 22
                                                                                                                     Schmerzgrenze
    rhein, lädt zum „R(h)einen Vergnügen“ ein. Hauptanziehungs-
                                                                     20 Fragen an die Polizei
    punkt für die Besucher ist eine der schönsten Rheinpromenaden
    Deutschlands. Hier kann man nach einem gemütlichen Spazier-      22 Wo liegt die Schmerzgrenze?
    gang die vorzügliche Reeser Gastronomie mit herrlichem Blick     24 3 Fragen an den OB...?!
    auf den Rhein genießen. Von der geschichtlichen Bedeutung ist
    im historischen Stadtkern noch einiges zu erkennen. Das sind
                                                                           Inside PopUp-Radweg
                                                                     initiativen
                                                                                                                                            30
    das mehrere Jahrhunderte alte, im Skulpturenpark eingebun-       28 RadEntscheid: Neustart                                              Mit
                                                                                                                                            Mittelblatt zum
    dene Bodendenkmal, unterirdische Festungsanlagen und die         30 Unterschriftenliste RadEntscheid                                    Rausnehmen...
    über 700 Jahre alte Stadtmauer mit diversen Türmen. Der erste   Rund ums FaHrrad
    Planetenweg am Niederrhein macht die unvorstellbaren Dimen-
                                                                    31    100 Jahre Radfahren in Bochum II.
    sionen unseres Sonnensystems erfahr- und erwanderbar.
                                                                    39    Fahrrad-Podcast: Update
                              Weitere Infos:                        43    Buchtipp: Copenhagenize                               46
              Touristen-Information, Markt 41, 46459 Rees                                                              Kidical Mass
                                                                    46    Kidical Mass Aktion
               Tel: 0 28 51/5 15 55, Fax: 0 28 51/5 15 56
                                                                    rad touren
                e-mail: tourist.information@stadt-rees.de
                                                                    48 WETTERAU HOCH3
                                                                    52 Radtouren am Niederrhein
                                                                    56 Termine
                                                                                                                                              48
                                                                         Impressum
                                                                    termine / impressum / Rücklicht                                           Wilde
                                                                                                                                              Weiten
                                                                    58 Rücklicht                                                              Wetterau
                                                                    59 Mitglied werden...
                                                                                                              ©Titelfoto: Bernhard Raeder:
                                                                                                              Horst, Hanne, Achim, Doris - Die vier Radler aus
                                                                                                              Wattenscheid auf dem Freitagsmarkt

2   06_2021                                                                                                                                        06_2021    3
Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de
A
adfc INTERN                                                                                                                                                               editorial
                                                                                                                                                                                  D

              Einladung an alle Mitglieder ADFC Bochum                                    Liebe
                  zur Jahreshauptversammlung 2021                                         Fahrradfreundinnen
    Die Mitgliederversammlung findet statt am:
    Donnerstag, dem 28. Oktober 2021 um 19 Uhr                                            und Fahrradfreunde
    im Umweltzentrum Bochum, Alsenstraße 29, 44789 Bochum
                                                                                                                                                                     Gerlinde Ginzel
    Vorläufige Tagesordnung                                                                                                                                          Vorsitzende
      I.    Begrüßung und Eröffnung
      II. Wahl eines Versammlungsleiters
                                                                                          T
                                                                                          rotz, oder gerade wegen der verstärkten
                                                                                          Nutzung während der Corona-Pandemie
                                                                                                                                         Monat/Pkw), das halte ich für Luxus.
                                                                                                                                         Auch in Anbetracht der nun offensichtli-
      III.. Feststellung der Beschlussfähigkeit                                           war das Thema Fahrrad in den letzten           chen Folgen des Klimawandels, stellt sich
                                                                                          Monaten kontinuierlich in den Medien und       mir die Frage, ob wir uns diesen wirkli-
      IV. Genehmigung der Tagesordnung
                                                                                          dadurch wurde die Diskussion zu diesem         chen Luxus noch erlauben dürfen.
              1. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2019                und verwandten Themen weiter angeregt.
              2. Bericht des Vorstandes                                                                                                  Im Jahr 2013 schlug der italienische Sender
                                                                                          Widersprüchlich bis ärgerlich sind die An-
                                                                                                                                         RAI das Fahrrad als das „am meisten
              3. Bericht der Beisitzer                                                    zahl und der Tenor der Leserbriefe, wenn es
                                                                                                                                         demokratische Verkehrsmittel der Welt“ für
              4. Kassenbericht und Haushaltsplan 2020 und 2021                            um das Fahrrad geht. Erschreckend finde
                                                                                                                                         den Friedensnobelpreis vor. Das Rad ist der
                                                                                          ich, dass bei von Autofahrern verursachten
              5. Bericht der Kassenprüfer                                                                                                Mobilitätsgarant in vielen Ländern der Welt.
                                                                                          Unfällen mit Fahrerflucht keinerlei Reakti-
              6. Entlastung des Vorstandes                                                                                               Ebenso zeigen deutsche und internationale
                                                                                          on erfolgt. Absurd wird es, wenn das Votum
              7. Satzungsänderung Vorschlag: § 9 Satzung                                                                                 Erhebungen, dass 60% aller Menschen am
                                                                                          für den Radverkehr als „Lobbyarbeit“ und
                                                                                                                                         Radfahren interessiert, aber besorgt über
    	  1. Der Vorstand besteht aus zwei gleichberechtigten Vorsitzenden, dem              das „Fahrrad als Luxus“ gesehen wird.
                                                                                                                                         die Bedingungen des Radfahrens sind.. Die
    	              Finanzvorstand und bis zu 5 Beisitzern.
                                                                                          Der Duden definiert Luxus folgenderma-         Bedingungen zu verbessern, an diesem Ziel
    	  2. Dem Vorstand obliegen die Führung der laufenden Geschäfte und die               ßen: „kostspieliger, verschwenderischer, den   arbeitet auch der ADFC, und die Interessen
    	   Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Der Vorstand               normalen Rahmen (der Lebenshaltung)            von mindestens 50% der Bürger sind nicht
    	   entscheidet durch Stimmenmehrheit.
                                                                                          übersteigender, nicht notwendiger, nur zum     die von Minderheiten, das muss auch nach
              8. Bestellung eines Wahlleiters                                             Vergnügen betriebener Aufwand; Pracht, ver-    der Wahl in der zukünftigen Verkehrspolitik
              9.Vorstandswahlen: Wahl der zwei Vorsitzenden, des Schatzmeisters          schwenderische Fülle – Beispiel: ein solches   Gewicht haben.
    	  und der Beisitzer                                                                  Auto ist reiner Luxus (ist nicht notwendig)
                                                                                                                                         „Bei keiner anderen Erfindung ist das
             10. Wahl der Kassenprüfer                                                    oder unter Wortbedeutung.info: „Einen
                                                                                                                                         Nützliche mit dem Angenehmen so innig
             11. Anträge...                                                               eigenen Wagen halte ich für Luxus.“
                                                                                                                                         verbunden, wie beim Fahrrad.“ sagte schon
             12. Verschiedenes                                                            Es ist Luxus, den Besitz von zwei und          Adam Opel. Es geht darum, von der Dys-
    Anträge der Mitglieder müssen gemäß § 8 der Satzung mindestens 2 Wochen vor           mehr Autos pro Familie heute als Nor-          topie der „autogerechten Stadt“ wieder zur
    der Mitgliederversammlung eingereicht werden. Alle fristgerecht eingereichten An-     malität zu betrachten; zudem man davon         menschengerechten Stadt zu kommen, in
    träge und die aktualisierte Tagesordnung werden auf https://touren-termine.adfc.de/   ausgehen kann, dass ca. 50% aller Fahrten      der alle Verkehrsmittel gleichberechtigt sind
    radveranstaltung/43704-mitgliederversammlung veröffentlicht. Im Anschluss an die      per Pkw kürzer sind als drei Kilometer. Auf    und somit auch die Menschen, die gehen,
    Mitgliederversammlung findet traditionell ein gemütliches Beisammensein statt.        kurzen Strecken im Stadtverkehr ein Fahr-      radeln, mit dem ÖPNV oder Auto fahren.
                                                                                          zeug von über zwei Tonnen zu nutzen und
                                                                                                                                         Mit freundlichen Radlergrüßen
    Für den ADFC Bochum                                                                   dafür monatlich mehr als 300 € auszuge-
    Mit freundlichen Grüße                                                                ben (statistische, durchschnittliche Kosten/   Gerlinde Ginzel, Vorsitzende ADFC Bochum

                                 Gerlinde Ginzel   Christoph Lotz                         »972 Mitglieder wollen »mehr Platz für‘s Rad! «

4   06_2021                                                                                                                                                            06_2021     5
Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de
adfc intern                                                                                                                                           adfc intern

  Bundestagswahl 2021 – ADFC fordert Mehr Engagement vom Bund
Der ADFC fordert von der nächsten Bundesregie-         gige Radverkehrsnetze sind kaum vorhanden. Um
rung eine massive Beschleunigung der Verkehrs-         für Planungssicherheit der Kommunen zu sorgen,
wende. Dabei ist die Förderung des Radverkehrs         fordert der ADFC-Aktionsplan eine gesetzliche
und eine Erhöhung des Radverkehrsanteils auf 20%       Regelfinanzierung im Bundeshaushalt. Kommu-
bis 2025 und 30% bis 2030 eine zentrale Forderung.     nen brauchen die Finanzierungssicherheit, wie
                                                              lange sie auf Gelder zurückgreifen können,
   Nachdem sich der Bund lange Zeit kaum                      sonst gehen sie die umfangreichen notwen-
 für den Radverkehr engagiert hat, wurden in                  digen Planungsprozesse kaum an.
 den letzten Jahren Fortschritte erzielt. Dazu                  Die Infrastruktur ist eine Gemeinschafts-
 gehören u. a. die finanzielle Förderung von                  aufgabe von Bund, Ländern und Kommu-
 Radverkehrsprojekten bis 2023 mit 1,45                       nen. Die bisherige Förder- und Finanzie-
 Milliarden Euro oder die fahrradfreundliche                  rungssystematik führt nicht zum Ziel. Der
 Überarbeitung der Straßenverkehrs-Ordnung             Bund soll deshalb jährlich 850 Millionen Euro
 (StVO). Doch die Schritte reichen nicht für eine      bereitstellen. Das entspricht einem Drittel der im
 Klima- und Verkehrswende aus. „Vom Fahrrad-           Nationalen Radverkehrsplan 3.0 angestrebten 30
 land Deutschland sind wir, Stand heute, noch          Euro pro Einwohner*in und Jahr.
 Lichtjahre entfernt. Menschen fühlen sich beim           Das Geld muss zweckgebunden für Radwe-
 Radfahren nicht sicher. Der Ausbau der Rad-           genetze, sichere Kreuzungen, Radschnellwege,
 wege und Radschnellwege kommt kaum voran.             Fahrradparkhäuser und den Ausbau touristischer
 Und der Radverkehrsanteil ist in zehn Jahren          Radfernwege eingesetzt werden. Der ADFC
 nur minimal gestiegen“, sagt Rebecca Peters,          schlägt einen Bund-Länder-Vertrag vor, der u. a.

                                                                                                            Von hier zu uns
 stellvertretende Bundesvorsitzende des ADFC,          lückenlose Radnetze verpflichtend regelt.
„die nächste Bundesregierung muss wesentlich
 mutiger und schneller sein, damit das Fahrrad-                   Mehr Personal und Wissen
 land Deutschland bis 2030 Wirklichkeit wird.“
    Deshalb fasst der ADFC seine Forderungen an        Der Radverkehr braucht auf Bundesebene ähnli-

                                                                                                            in dreißig Sekunden.
 die nächste Bundesregierung in drei zentralen         che personelle Ressourcen wie andere Verkehrs-
 Punkten zusammen:                                     mittel. Für eine solide Planung ist auch eine
                                                       solide Datenlage notwendig. Doch Daten für den
     Eine verkehrsrechtliche Absicherung des
                                                       Radverkehr sind kaum vorhanden. So könnte
      Fahrradverkehrs in allen Rechtsnormen            ein neu zu gründendes Bundesinstitut für Rad-
                                                       verkehrsforschung bundesweit Daten erheben,
Das Straßenverkehrsgesetz muss u. a. um die Vision     zum Beispiel zum Zustand und Ausbaubedarf
Zero sowie Klima-, Umweltschutz- und Gesundheits-
                                                                                                            Vorher schnell
                                                       der Radwegenetze und zur Verkehrssicherheit.
ziele ergänzt werden. Gleichzeitig müssen die StVO        Die neuen Radverkehrsprofessuren allein
und die Verwaltungsvorschrift angepasst werden.        können den Bedarf an planerischem Wissen

                                                                                                            applaudieren.
Tempo 30 muss als Regelgeschwindigkeit eingeführt      nicht decken. Hier kann ein umfangreiches
werden. Der Begründungszwang für die Einrich-          Fortbildungsprogramm für „Fachplaner*innen
tung von Radverkehrsanlagen muss wegfallen. Die        Radverkehr“ für Verwaltungen und Planungsbü-
Richtlinien und Regelwerke wie die „Empfehlungen
für Radverkehrsanlagen“ (ERA) müssen ebenfalls
                                                       ros Abhilfe schaffen.
                                                                                                            Und zur Garderobe.
angepasst werden. Ein Vorrang für Radverkehrsan-
lagen vor Parkstreifen ist ein zentrales Ziel.                                                              Sie können sich aber auch Zeit lassen und
                                                                                                            jede unserer 45 Geschäftsstellen überall
  Finanzielle Planungssicherheit für Kommunen                                                               in Bochum bequem zu Fuß in ein paar
Sichere und zusammenhängende Radverkehrsnetze                                                               Minuten erreichen.
müssen überall geschaffen werden. Die Radinfrastruk-
tur wurde über Jahrzehnte vernachlässigt, durchgän-
                                                                                                            Immer nah, immer für Sie da.
 6    06_2021                                                                                                                                           06_2021   7
Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de
infrastruktur                                                                                                                                                                              infrastruktur

                                                                                                         ten zusätzlich je fünf Fahrradständer bei
                                                                                                         Edeka allerdings als „Felgenkiller“ völlig
                                                                                                         unzureichend.
                                                                                                            Wer einmal in Kleinstädten das Leben
                                                                                                         in verkehrsberuhigten Zentren genossen

                                     Radfahren im Stadtteil
                                                                                                         hat, weiß, wie die Lebensqualität ohne
                                                                                                         den hektischen Autoverkehr gewinnt. Auf
                                                                                                         dem Marktplatz in Xanten, einer Klein-
                                                      Text und Bilder: Georg Puhe                        stadt mit 21.000 Einwohnern, herrscht
                                                                                                         Ruhe, die Autos bleiben außerhalb, es ist
                                   FreiRad untersuchte das Mobilitätsverhalten in Stadtteilen. Neben
                                                                                                         Platz für Cafés entstanden, man trifft sich
                                   dem Weg zur Arbeit finden die meisten Alltagswege täglich im Stadt-
                                                                                                         und kommuniziert. Das Kirchviertel hätte
                                   teil statt. Zwischen einem und fünf Kilometern werden zurückgelegt.
                                                                                                         mit seiner kompakten Struktur dieses Po-
                                   Zum Kindergarten, zur Schule, Brötchen holen, Einkaufen oder Arzt-
                                                                                                         tential zur Entschleunigung.                  Ute M. beim Einkauf mit Radl
Felgenkiller vor dem Edeka Markt   besuche sind die Hauptanlässe sich im Stadtteil zu bewegen.
                                                                                                            Störend wird empfunden, wenn auf den
             Wiemelhausen/Kirchviertel                     Markstraße durchs Kirchviertel zieht, hat     nicht benutzungspflichtigen Radwegen
                                                                                                                                                       im Stadtteil, an mehr Treff- und Kon-
                                                           nur zwischen Markstraße und Rüsenacker        auf der Stiepeler Straße auch noch Autos
                                                           Radwege, die aufgrund ihrer Unzulänglich-     parken. Diese Radwege werden doch häu-        taktmöglichkeiten. In jedem Falle bietet
             Wohnen und Leben wie in einer Klein-
                                                           keit nicht mehr benutzungspflichtig sind.     fig genutzt, viele der von uns befragten      das Fahrrad mehr Möglichkeiten sich
             stadt, so kann man griffig das Lebens-
                                                           Vom Rüsenacker über den Kreisverkehr bis      Radfahrer fanden diese „anderen“, nicht       zu treffen und zu begegnen.
             gefühl im Stadtteil beschreiben. Auf 5,5
             Km2 leben etwas über 18.000 Menschen          zur Einmündung Stiepeler Straße gilt eine     mehr benutzungspflichtigen Radwege an-
             mit einer Bevölkerungsdichte von 3.348        Geschwindigkeitsbegrenzung auf Tempo 30.      genehmer als auf der Straße zu fahren.        Weitmar-Mark
             Menschen pro Km2. Mit dem Kirchviertel           Neu ausgebaut wurde die Stiepe-               Ute M. wohnt in der Heintzmannsheide.
             hat der Stadtteil ein kompaktes Zentrum,      ler Straße, zwischen Markstraße und           Sie nutzt das Kirchviertel regelmäßig zur     Weitmar-Mark ist der südlichste Teil Weit-
             das alle wichtigen Funktionen bietet. Le-     Brenscheder Straße als Tempo 30 Zone.         Nahversorgung, schätzt die gute Ausstat-      mars im Übergang zu Stiepel. Dominiert
             bensmittelmärkte, Metzgereien, Bäcker,        Auch die Wiemelhauser Straße zwischen         tung mit Ärzten, Apotheke und Geschäf-        wird das Viertel durch die Markstraße
             Discounter, Apotheke, Kirchen, Banken,        Friedrich-Harkort-Straße und Bruchstra-       ten. Die knapp zwei Kilometer fährt sie       zwischen Königsallee und Heinrich-König-
             Blumengeschäfte, Textilien, Cafés und Eis-    ße wurde neu ausgebaut und erhielt jetzt      immer mit dem Fahrrad. Für sie ist das        Straße. Als um die Jahrtausendwende Bo-
             cafés, Restaurants, Ärzte, Schulen ....       beidseitig Schutzstreifen.                    Kirchviertel auch ein sozialer Ort zum        chum fahrradfreundlicher werden wollte
             Das Angebot ist vielfältig und spiegelt die      Im Kirchviertel dominiert das Auto.        Wohlfühlen, das Café ist eine Attraktion,     (1999 erstes Radverkehrskonzept) wurde
             Bevölkerungsstruktur. Wohnliche Straßen       Parkplätze gibt es, allerdings hart um-       sie genießt die Treffen im Stadtteil. Sie     die Mark- und Heinrich-Königstraße rück-
             mit Ein- und Mehrfamilienhäusern sind be-     kämpft. Etwa 120 PKW Stellplätze stehen       fährt über die Markstraße, Brenscheder        gebaut und mit Radfahrstreifen versehen,
             gehrte Wohnquartiere, die Immobilienpreise    im öffentlichen Raum zur Verfügung,           Straße und nutzt oft den nicht benut-         so dass über die Ost-West-Achse das
             dementsprechend höher als im städtischen      knapp 50 stehen zusätzlich auf Privat-        zungspflichtigen ehemaligen Radweg. Lei-      Geschäftsviertel gut erreichbar ist. Für die
             Durchschnitt und das Angebot äußerst          parkplätzen bei den Lebensmittelläden         der parken hier oft Autos, dann geht’s auf    schmalere Karl-Friedrich-Straße reichte es
             knapp. Die Entfernungen sind kurz ins Zen-    zur Verfügung. Die Parkplätze sind im         der Straße mit der notwendigen Vorsicht       nur für einen schmalen Schutzstreifen, auf
             trum rund um die St. Johannes Kirche. ...     Kernbereich kostenpflichtig, der Parkplatz    weiter. Fast 3.000 Kilometer legt sie im      der Kemnader Straße sieht man Richtung
             Eben wie in einer Kleinstadt.                 an der Stiepeler Straße Ecke Brensche-        Jahr mit dem Rad zurück. Für’s Kirch-         Süden bis zur Krockhausstraße Relikte ei-
                Es könnte ein Stadtteil zum Wohlfüh-       der Straße ist frei. So verwundert es auch    viertel wünscht sie sich mehr sichere         ner weißen Markierung auf dem Gehweg,
             len sein, wenn der Verkehr nicht wäre. Auf    nicht, dass eine der geäußerten Wünsche       Radwege, sichere Abstellanlagen zum           im weiteren Verlauf Richtung Stiepel nur
             einer Stadtteilkonferenz 2018 wurde genau     auf der Stadtteilkonferenz die Einrichtung    Anschließen des Fahrrades fehlen ihr          einen ehemaligen schmalen rot gepflas-
             das bemängelt: Es gibt in Wiemelhausen        eines Brötchentarifs war, das kostenlose      an einigen Stellen, mit dem Rad fährt         terten Weg auf der linken Gehwegseite,
             praktisch keine Radwege, die Erreichbar-      Parken für ein paar Minuten, um eben          man direkt zum Geschäft, parkt nicht          der für Radfahrer in beiden Richtungen
             keit des Zentrums Kirchviertel mit dem        schnelle Einkäufe zu erledigen. Siebzehn      unbedingt an den beiden zentralen             freigegeben ist. Der Aufbruch, der auf der
             Fahrrad bleibt ein kleines Abenteuer. Die     öffentliche Fahrradstellplätze stehen vor     Abstellanlagen. Schön wären weniger           Markstraße und Heinrich-König-Straße
             Brenscheder Straße, eine der Hauptachsen      der Sparkasse und dem REWE Markt, so-         Autos im Kirchviertel. Es fehlt ihr an        nach den Maßstäben der damaligen Zeit
             die sich von der Universitätsstraße bis zur   genannte „Lollis“, Edeka und REWE bie-        einem „frühabendlichen Nachtleben“            sichtbar ist, hat die Nord-Süd-Achse fast

8     06_2021                                                                                                                                                                                    06_2021   9
Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de
infrastruktur                                                                                                                                                                                   infrastruktur

            gar nicht erreicht. Lediglich bei den Ab-        see oder Harkortsee unternimmt. Seit 10                                                        gaben mit allem klar kommt, wenn er pro
            stellanlagen wurde in letzter Zeit investiert.   Jahren mit dem E-Bike, „sonst würde ich                                                        Jahr seine 10.000km fährt, hatte hierzu ei-
            Mehr als 20 „Lollies“ verteilen sich vor Ge-     die 60 Kilometer nicht mehr schaffen“. Sie                                                     nen konkreten Vorschlag. Wolle man mehr
            schäften und Freiflächen.                        sieht keinen Anlass, sich groß zu bekla-                                                       Radfahrer auf die Straße bringen, solle
               Katrin Ploschke hat sich vorgenommen,         gen, sie komme überall hin, Angst beim                                                         man alle Radverkehrsanlagen rot ausgestal-
            nachhaltiger zu leben. Sie will möglichst        Radfahren habe sie keine. Mit Bezug auf                                                        ten, damit sich auch unsichere oder ältere
            oft auf das Auto verzichten und macht im         Leserbriefe in der WAZ gibt sie mir zu ver-                                                    Menschen besser orientieren könnten. Das
            Viertel alles mit dem Rad. Sie verlädt gera-     stehen, dass sie manche Forderungen der                                                        würde wahrscheinlich auch dem Sohn von
            de ihre Einkäufe bei DM und ihren kleinen        Radszene für überzogen hält, „die denken                                                       Katrin Ploschke helfen, wenn er mit zehn
            Sohn auf das Lastenfahrrad. Auf ihren            immer nur an sich, es gibt ja auch noch                                                        Jahren nicht mehr auf Gehwegen fahren
            Wegen sind es Lücken im Radwegenetz              Fußgänger“.                                                                                    darf. Seine Mutter tut heute schon alles,
            und oft genug schlechte Beläge, die sie be-         Eine ganz andere Sicht auf die Zustände    LollyPops: Besser Abstellen am REWE Markt        um ihn frühzeitig heranzuführen. Genau
            mängelt. Besonders stört sie, dass manche        hat Werner G., dessen langjährige Erfah-      mich nicht auf die Fresse lege. Mehr brau-       für diese Generation planen und bauen wir
            Verbindungswege nicht freigeschnitten wer-       rungen als Alltagsradler und ehemaliger       che ich nicht!“ In dem Punkt ähnelt er Sa-       heute, damit sie wirklich eine Wahl haben,
            den, so dass der Sohn mit seinen nackten         Aktiver im ADFC eine große Enttäuschung       bine B, die auch überall ihre Wege findet.       auf welche Art und Weise sie mobil sein
            Beinen auf dem Rücksitz den Brennnes-            über die seiner Auffassung nach völlig un-    Als ich ihm von ihr erzähle, meint er, „die      wollen.
            seln nicht ausweichen kann.                      zureichenden Fortschritte zur Förderung       braucht keinen Tiefbauer, die findet auch           Die Radverkehrsanteile in den beiden
               Unbekümmerter geht die Pensionärin            eines sicheren Radverkehrs in Bochum          so ihre Wege“.                                   beobachteten Stadtteilen dürften dem
            Sabine B. mit den Gegebenheiten für den          hervorbrachte. Zu lange fehlte in der Ver-       Frauke Ahlers wohnt seit einem Jahr           städtischen Durchschnitt entsprechend bei
            Radverkehr um. Sie ist eigentlich täglich in     waltung ausreichend Personal und Sach-        wieder in Bochum, im Bereich der Krock-          etwa 7 % - 10 % liegen. Da ist deutlich Luft
            Wiemelhausen, Weitmar und Stiepel un-            verstand für Radverkehrsförderung, jahr-      hausstraße, und benutzt für die Nahmo-           nach oben. Gerade die hier zurückgelegten
            terwegs. Sie fährt seit 20 Jahren ausgiebig      zehntelang habe es kein wirkliches Mandat     bilität das Rad. Auf dem Weg nach Hause          Kurzstrecken eignen sich hervorragend für
            Rad, früher mit ihrem verstorbenen Mann,         zur Herstellung einer in sich konsistenten    kommt es ihr entgegen, dass sie auf dem          die Nutzung des Fahrrades. Dazu müsste
            heute allein oder ihrem Sohn, mit dem            Radinfrastruktur gegeben. Sein Wunsch:        Bürgersteig fahren darf. Auch sie erlebt,        aber die angebotene Infrastruktur einladen-
            sie Touren zur Nordbahntrasse, Baldeney-         Senkt alle Bordsteinschwellen, „damit ich     wie kaputt manche Straßen sind. „Die Karl-       der für den Radverkehr gestaltet werden.
                                                                                                           Friedrich-Straße kann man doch nicht             Dass es geht, kann man in vielen Klein-
Manchmal gehört die Straße mir... Wenn sich Autofahrer gelasen zeigen!                                     fahren!“ Für die Wege ins Ehrenfeld, wo sie      städten erleben.
                                                                                                           früher gewohnt hatte, sucht sie Schleichwe-
                                                                                                                                                            Katrin Ploschke mit Kind
                                                                                                           ge zur Springorumtrasse. Die Königsallee
                                                                                                           fährt sie dann allerdings nicht hinunter in
                                                                                                           die Stadt. Als ich ihr erzählte, die Stadt be-
                                                                                                           trachte die im Seitenbereich auswärtsfüh-
                                                                                                           rende Spur zwischen Schauspielhaus und
                                                                                                           Farnstraße auch für die Gegenrichtung für
                                                                                                           den Radverkehr geeignet, schaut sie mich
                                                                                                           entgeistert an. Sie lächelt unsicher, als ob
                                                                                                           ich sie hochnehmen wollte.
                                                                                                              Was zeigen die wenigen Gespräche? Die
                                                                                                           Angesprochenen fahren Rad trotz aller
                                                                                                           Widrigkeiten, die unterschiedlich wahr-
                                                                                                           genommen werden. Gemeinsam beklag-
                                                                                                           ten sie das Zuparken von Radfahrstreifen.
                                                                                                           Einen Mann, den ich vor DM ansprach,
                                                                                                           fragte ich, ob seine Frau auch im Viertel
                                                                                                           Rad führe. Das sei ihr zu gefährlich, sagte
                                                                                                           er mir. Der durchtrainierte Alltagsradler mit
                                                                                                           sportlichem E-Bike, der nach eigenen An-

10   06_2021                                                                                                                                                                                         06_2021   11
Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de
infrastruktur                                                                                                                                                                                     infrastruktur

                                                         Text und Bild: Georg Puhe
                                                         Interview von Gerlinde Ginzel
                                                         und Georg Puhe

                                                                    Arbeitsweg und seinen Arbeitsweg            anlegen, mehr Grün anbieten,“ sinniert Christian     aber auch Viktoriastraße, Schaffung neuer Wege-
     Mit dem                                                        über die Königsallee in die City täg-       Bickelbacher über die Zukunft des Dreiecks. „Im      breiten insbesondere für Fußgänger und Fahrrad-
                         Rad       ins
                                                                    lich radelnd zurücklegt. Aus eigener
                                                                    Erfahrung kennt er die Schwierig-
                                                                                                                Bereich Kerkwege und Kreuzstraße schlägt die
                                                                                                                ISG einen Shared Space vor, abends ohne PKW.“
                                                                                                                                                                     fahrer und weitere Außenbestuhlung in den so
                                                                                                                                                                     entstehenden neuen Räumen.

D
                                                                    keiten, den Standort zu erreichen:          In der Vision Bermuda3Eck 2030, wie sie bei der
       as Bermuda3Eck ist das wohl                                  „Ab Wasserstraße fahre ich auf der          Stadt vorgestellt wurde und seitens der Stadt eine   Für die notwendige Verkehrswende böte
       bekannteste Kneipenviertel in der                            Königsallee, mittig auf der rechten         Zusammenarbeit bestätigt wurde, sind bereits         das Bermuda3Eck erhebliches Potential.
       Region. Etwa vier Millionen Besucher                         Spur, das würde ich meinen Kindern          viele Vorschläge enthalten: Ein städtebaulicher      Der Freitagsmarkt am Springerplatz macht
kommen pro Jahr, 60 Kneipen bieten etwa                             nicht zumuten.“ Für die Firma hat er        Entwurf zeigt einen Rahmenplan zur Neugestal-        es vor. Ein inzwischen auch schon wieder
7.000 Sitzplätze für Besucher. Das Dreieck liegt       11 E-Bikes geleast, die von den Mitarbeitern ge-         tung der Viktoriastraße mit wichtigen Elementen      zu geringes Angebot an Fahr-
eingerahmt zwischen Südring, Viktoriastraße            nutzt werden. „Für die Fahrten zum Arbeitsplatz          wie Verkehrsberuhigung, Platz zum Flanieren          radabstellplätzen lockt jede
und Bahngleisen. Dementsprechend ist es für            fällt der Nutzungsgrad doch noch recht gering            und Ankommen, Schaffung eines Erlebnisraums,         Menge Fahrradfahrer freitags-
den Radverkehr sehr schlecht erreichbar, der           aus“, stellt Christian Bickelbacher fest, „mit dem       die Überwindung der Zäsur Kerkweg, Kreuzstraße       nachmittags auf den Platz.
Südring hat bisher keine Radverkehrsanlagen            Rad ins Bermuda3Eck zu fahren ist wegen der
und die der Viktoriastraße sind                                           fahrradunfreundlichen Infra-
völlig unzureichend. Dafür gibt                                           struktur sehr unsexy.“ Vielleicht
es ein großes Parkhaus mit 543                                            liegt es am Mangel sicherer und
Parkplätzen am Konrad-Adenau-                                             einfach erreichbarer Abstellplät-
er-Platz. Kerkwege und Kreuzstra-                                         ze, vielleicht liegt es auch an der
ße, die das Bermuda3Eck queren,                                           schlechten Erreichbarkeit des
bieten einige Längsparkplätze.                                            Quartiers für den Fahrradver-
Mit Fahrradabstellanlagen sieht                                           kehr. „Ich fände es gut, wenn das
es dagegen äußerst bescheiden                                             Bermuda3Eck an den zukünfti-
aus: Vor dem Parkhaus gibt es 10                                          gen RS1 angeschlossen und ins
Fahrradboxen „Dein Radschloß“,                                            Knotenpunktnetz aufgenommen
vorwiegend belegt. Für die Boxen                                          würde“, sagt Bickelbacher. Aber
entfielen die Fahrradanlehnbügel,          Bochumer Gastronom             da bleibt noch das Problem mit
                                                                          dem Abstellen. Im Gespräch                                                                         In den Seitenstraßen des Bermuda-Dreieck
die hier vorher standen, nur noch          Christian Bickelbacher
acht der sogenannten Lollies               kann auch »Fahrrad«            entstand dann die Idee, im Park-                                                                   ist noch etwas Platz
stehen neben den Boxen. In der                                            haus 8 am Konrad-Adenauer-
Kreuzstraße und im Kerkwege gibt es nochmal            Platz gesicherte und bewachte Fahrradabstellplät-
etwa 8 Lollies. Die Kortumstraße ist Fußgänger-        ze einzurichten, ein Gedanke, den er sehr schnell
zone. Das Bermuda3Eck lädt Radfahrer kaum              aufnehmen und mit dem Parkhausbetreiber
zum Besuch ein.                                        diskutieren wolle. Diese müßten, wie die Motor-
                                                       radplätze, bewacht und kostenpflichtig sein. Auch
Christian Bickelbacher, Vorstandsmitglied              am Parkplatz hinter dem Bratwursthäuschen lie-
der ISG Bermuda3Eck e. V. (Immobilien- und             ßen sich zusätzliche Fahrradabstellplätze einrich-
Standortgemeinschaft) sprach mit FreiRad über          ten. Um viel stärker auch Touristen ins Bermuda-
die Erreichbarkeit der Kneipenmeile. Er selbst         3Eck zu locken, müßte die Fahrradinfrastruktur
ist begeisterter Fahrradfahrer, der jährlich ca.       deutlich ausgebaut werden. „Ich würde die Stadt                                                                       Buntes Gedrängel herrscht zum Frei-
5.000 Kilometer mit dem Rad fährt und seinen           grüner machen, Radspuren auf der Viktoriastraße                                                                       tagsmarkt am Springerplatz

12    06_2021                                                                                                                                                                                           06_2021   13
Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de
infrastruktur                                                                                                                                                                                infrastruktur

                                                                              Bochum und
                                                                          der Bau des RS1:
                                              Eine (un-)endliche Geschichte

Bestandsaufnahme August 2021:
Text Ralf Böhm, Georg Puhe,
Fotos Ralf Böhm,
Abb. Stadt Bochum

                                                                                                              RS1 – Routenfürung von Stadtgrenze Gelsenkirchen bis Dostmund, Abschnitt A und B

Von Gelsenkirchen kommend, endet der RS1 vor der Brücke Parkstraße an der Bochumer Stadtgrenze...             Wie läuft die Umsetzung in Bochum?            Weg an der Stelle der Brücke angelegt,
                                                                                                                 Am Dienstag, 3.8.2021 führten Vertreter    damit die Ortsteile Südfeldmark und Gün-
Der Radschnellweg Ruhr, RS1, wird geplant und -stückchenweise- in den Ruhr-                                   des ADFC Bochum auf Einladung der             nigfeld weiterhin verbunden.
                                                                                                              Stadt Bochum ein Informationsgespräch            Nach Abstimmung der Entwurfs-
gebietsstädten gebaut. Im Juni wurden 2,9 Kilometer in Gelsenkirchen fertigge-                                mit der verantwortlichen Teamleiterin         planung mit dem Fördermittelgeber
stellt, Dortmund hat einen ersten Abschnitt im Kreuzviertel in Arbeit und erste                               „RS1“, Frau Katja Hüskes. Es wurden die       Land NRW und einem vorgeschalte-
Abschnitte als Fahrradstraße gebaut. Die Idee des RS1 wurde beim RVR 2010                                     Bauabschnitte A (Günnigfeld bis Innen-        ten „Sicherheitsaudit“ geht es an die
entwickelt, 2014 wurde die Machbarkeitsstudie für den etwa 100 Kilometer lan-                                 stadt) und B (Bochumer Osten bis zur          Ausführungsplanung mit anschließen-
gen Schnellweg vom Rhein in Duisburg bis Hamm für’s Fahrrad vorgestellt.                                      Stadtgrenze BO/DO) besprochen und             den Ausschreibungen für den Bau der
                                                                                                              der weitere geplante Fertigstellungsablauf    Strecke in Günnigfeld. Auch ist noch zu
           Etwa 17 Kilometer werden über das Bochu-           pischen Siedlungsstruktur und den neuen         skizziert und diskutiert.                     klären, wer federführend für den Bau
           mer Stadtgebiet verlaufen, aktuell werden          Mobilitätstrends Rechnung trägt. Staus können                                                 sein wird, bisher hat die Stadt nur die
           einige Streckenabschnitte geplant bzw.             reduziert, der Öffentliche Personennahverkehr   Brücke Parkstraße:                            Planungshoheit vertraglich von Straßen
           gebaut. Etwa 600 Meter zwischen Westpark           entlastet und – nicht zu vergessen – die        Die 2,9 Kilometer lange fertiggestellte RS1   NRW für die freie Strecke in Günnigfeld
           und Bessemer Straße im sogenannten                 Gesundheit kann gefördert werden.“              Strecke in Gelsenkirchen endet vor der        übernommen. Es besteht die Hoffnung,
           Grünen Rahmen sind im Bau, die Ausbau-                Die kurzen Teilstücke werden keinen          Brücke Parkstraße an der Stadtgrenze zu       dass Ende 2022 mit den eigentlichen
           planung in Günnigfeld läuft, hier kann 2022        Menschen auf das „Alltagsrad/Alltagspede-       Bochum. Diese, wie auch die sogenannte.       Bautätigkeiten begonnen werden kann –
           gebaut werden und an der Führung durch             lec“ bringen, um z.B. von Essen oder auch       Asthmabrücke in Höhe Sommerdellenstra-        „besser spät als nie“.
           die Innenstadt wird weiterhin geplant, noch        Gelsenkirchen 6 -12 Kilometer zu radeln         ße werden wahrscheinlich im ersten Quartal
           wurde trotz Vorankündigungen keine Trasse          und den Pkw zuhause stehen zu lassen. Es        2022 abgerissen. Über die Parkstraße wird
           der Öffentlichkeit vorgestellt.                    kostet schon so genügend Überwindung,,          eine neue Brücke nach „RS1-Standard“ mit
                                                              Wir haben uns ja fast alle daran gewöhnt,       einer Spannweite von ca. 20 Metern und
           Vorwort der »Machbarkeitsstudie RS1« von 2014      Alltagsstrecken mit dem eigenen Auto zu         einer Breite von mindestens 7,50 Meter
           „Längere Distanzen können direkter, beque-         fahren, egal ob sie drei Kilometer lang sind    errichtet. Im Zuge dieser Baumaßnahme
           mer und schneller zurückgelegt und so neue         oder zwölf. Da muss es umsteigewilligen         werden auch Fahrbahn, Gehwege und
           Zielgruppen für den Radverkehr gewonnen            Menschen einfach, bequem und sicher             Kanal unterhalb der Brücke erneuert. Nach
           werden. Mit dem Radschnellweg Ruhr wird eine       gemacht werden, damit sie ihre Alltagsver-      Abbruch der „Asthmabrücke“ wird vor Bau-
           Infrastruktur geschaffen, die der ruhrgebietsty-   kehre mit Rad zurücklegen.                      beginn der RS1-Strecke ein provisorischer                                Kreuzung Blücherstraße

14   06_2021                                                                                                                                                                                      06_2021   15
Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de
infrastruktur                                                                                                                                                                             infrastruktur

           Einige wesentliche Entscheidungen sind         2. Da das Brückenbauwerk A40 mit            Am Maarbach auf die geplante RS1 Strecke      einfacher macht: Grundstücksfragen, Teil-
           aber jetzt schon im Zusammenhang mit           einer Spannweite von mindestens 175         zu münden. Die Stadt Bochum hält einen        flächenkäufe mit dem Eigentümer Thyssen-
           diesem Bauabschnitt getroffen worden:          Metern und einer Breite von mindestens      Zeithorizont von mindestens 5-7 Jahren für    Krupp sind zu klären, Stichwort: Schmaler
           Die Kreuzung mit der Blücherstr. (Abb. S.15)   7,50 Meter sowohl die Darpestraße als       den Neubau der A 40 Brücke für realistisch.   Zick-Zack-Kurs vor dem Tunnel Alleestraße.
           wird zu einem „ampelgeregelten Knoten-         auch die A 40 überbrücken soll und                                                        Die zweite Tunnelröhre unter der Alleestra-
           punkt“ ausgebaut, wobei dem Radverkehr         nach Meinung der Stadt Bochum noch          3. In dem Bereich den Brücken der Erz-        ße soll wieder befahrbar gemacht werden.
           nach Möglichkeit ein Vorrang vor dem           einige Zeit „auf sich warten lässt“, wird   bahntrasse Porschestraße und folgende         Hier wird man wahrscheinlich zunächst mit
           kreuzenden Kfz-Verkehr ampeltechnisch          es ab der Darpestraße zwei Umfahrun-        soll die dritte und letzte Anbindung an die   einem Provisorium mit der bestehenden
           eingeräumt werden wird!                        gen der BAB geben: Zum einen über           Erzbahn geschaffen werden. Hier ist ein       Tunnelröhre leben müssen, bis die zweite
              Es werden höchstwahrscheinlich insge-       die Darpestraße zur schon bestehenden       deutlicher Höhenunterschied zu überwin-       wieder "reaktiviert " wird
           samt drei Verbindungen zur bestehenden         Auffahrtsrampe zur Erzbahntrasse. Zum       den. Gerade hier im Bereich rund um den          Nach dem Tunnel mündet der RS1 in
           Erzbahntrasse geplant und realisiert:          anderen über den breiten Weg abgehend       Maarbach muss für die endgültige Lini-        die Stahlhauser Straße. Diese und die
                                                                                                      enfestlegung des RS1 noch immer einiges       Windhausstraße werden zu Beginn des
                                                                                                      geklärt werden: Reaktivierung des dortigen    1. Quartals 2022 zu Fahrradstraßen nach
                                                                                                      Tunnelbauwerkes, Grundstücksfragen,           RS1-Standard umgebaut und -markiert.
                                                                                                      Erwerb von Flächen. Südlich der Weide-        Am Torhaus 7 geht es dann von der
                                                                                                      straße durch den Grünzug mündet der           Windhausstraße in den „Grünen Rah-
                                                                                                      RS1 auf die Gahlensche Straße; hier endet     men“, welcher als erster Bauabschnitt des
                                                                                                      der Bauabschnitt A2 und A3 beginnt als        RS1 auf einer Länge von ca. 600 Metern
                                                                                                      sog. Ortsdurchfahrt: Hier ist Bochum allein   Ende 2021/Anfang 2022 fertiggestellt
                                   Verbindung:                                                        zuständig – was die Sache aber auch nicht     sein wird.
                                   RS1 - Erzbahn

           Die Querung des Kabeisemannweges könnte sowohl für Fußgänger und Radler in dem
           Zusammenhang bevorrechtigt gestaltet werden.

                                                                                                                       Torhaus 7 auf dem Neubauweg zur Bessemer Straße

                                                                                                      Und nun die spannende Frage: Wie geht es ab der Bessemer Straße
                                                                                                      weiter, wie geht es durch Bochums Innenstadt?
                                                                                                      Im zweiten Halbjahr diesen Jahres, so         Gruppe) leider nicht eingehalten wer-
                                                                                                      die Stadt Bochum, werden zwei bis drei        den. Jetzt und auch nach Bekanntgabe
                                                                                                      Vorrangrouten auch der Öffentlichkeit         hängt die letzte Entscheidung von wei-
                                                                                                      vorgestellt. Bedingt durch die vielen         teren Gesprächen mit u.a. der DB ab,
          „Links“ (Dornengebüsch) stößt die aufgelassene Bahnstrecke auf den Kabeisemanns-
                                                                                                      Vorschläge aus der Bevölkerung und            welchem der drei Vorschläge letztend-
           weg, „rechts“ ist die Erzbahntrasse zu sehen.
                                                                                                      auch der beteiligten Verbände im Juni/        lich der Vorrang gegeben wird. Städte-
           1 In Höhe des „Kruppwaldes“ Richtung           von der Darpestraße zur Wattenscheider      Juli 2020 sowie auch coronabedingt            bauliche Fragen und die Lösung von
           Kabeisemannsweg,wie im Plan darge-             Straße Höhe A40, dann Richtung BO-          konnte der engagierte Zeitplan des            Führungen in Knotenpunkten sind zu
           stellt.                                        Zentrum, um dann wieder in Richtung         beauftragten Ingenieurbüros (bernard-         klären.         (siehe=> Abb. nächste Seite)

16   06_2021                                                                                                                                                                                  06_2021   17
Radfahren in Stadtteilen - Weitere Themen: Radentscheid - Verkehrssicherheit - Wetterau Hoch3 - Kurztripps am Niederrhein - bo-alternativ.de
A
 infrastruktur                                                                                                                                                         infrastruktur

                                                                                                                                     Und der Bochumer Osten?
                                                                                                                                     Hier wird momentan noch auf den Stre-
                                                                                                                                     ckenverlauf aus der Machbarkeitsstudie aus
                                                                                                                                     2014 hingewiesen. Erst, wenn die Innen-
                                                                                                                                     stadtroute fest steht und die Planung für
                                                                                                                                     diese begonnen hat, wird mit der Überpla-
                                                                                                                                     nung für die Route im Bauabschnitt B (bis
                                                                                                                                     zur Stadtgrenze DO) begonnen.
                                                                                                           Streckenvarianten            Auch der Übergabepunkt des Rad-
                                                                                                           BA A4                     schnellweges an der Stadtgrenze ist
                                                                                                           Bochum Innenstadt:        zwischen den Städten Dortmund und Bo-
                                                                                                           Bessemer Straße           chum noch nicht besprochen und somit
                                                                                                           bis                       auch noch nicht festgelegt worden.
                                                                                                                                        Allerdings wird in Vorgesprächen mit
                                                                                                           Springorum Trasse
                                                                                                                                     der DB sondiert, wie es mit Flächen und
                                                                                                                                     dem Tunnel am nördlichen Ende der
                                                                                                                                     Spingorumtrasse weiter gehen kann, und
                                                                                                                                     ob diese für eine mögliche Ver- bzw. An-
                                                                                                                                     bindung der Springorumtrasse und des
                                                                                                                                     RS1 zur Verfügung gestellt werden.
                                                                                                                                        Bei all diesen zu einem Teil sehr vagen
                                                                                                                                     Planungen stellt sich uns die Frage: Wann
                                                                                                                                     sind die etwa 17 Kilometer RS1 in Bochum
                                                                                                                                     in Gänze fertig?
                                                                                                                                        Die Stadt Bochum wollte keine Antwort
                                                                                                                                     darauf geben; wir befürchten: Auch 2030
                                                                                                                                     wird noch geplant und gebaut!?

Raphael Dittert am Ende der Ausbaustrecke im Westen Gelsenkirchens   Auf der                        S u c h e n a c h d e m R S 1. . .
                                                           Mittwoch, 7.7.2021: Zusammen mit
                                                           einem ADFC-Vertreter fuhren Martina
                                                           Foltys-Banning (verkehrspolitische
                                                           Sprecherin, Ratsmitglied), Raphael
                                                           Dittert (Vorsitzender des Ausschus-
                                                           ses Mobilität und Infrastruktur, Rats-
                                                           mitglied) und Fabian Krömling (Be-
                                                           zirksvertreter), von BÜNDNIS 90/DIE
                                                           GRÜNEN, KREISVERBAND BOCHUM
                                                           & WATTENSCHEID die fast fertige
                                                           RS1 Trasse in GE und die geplante

                                                                                                                                                                                       Fotos: Privat/ADFC-BO
                                                           Streckenführung in BO von der Stadt-
                                                           grenze bis zur Bessemer Str.

                                                                                                         „Reger Gedankenaustausch auf der „Asthma-Brücke“ in Günnigfeld

18   06_2021                                                                                                                                                               06_2021   19
verkehrssicherheit                                                                                                                                                                verkehrssicherheit

Fragen an die Polizei
                                                                                                    Beteiligten. Sogenannte Alleinunfälle wie     damit potentielle Unfallursachen sind die
                                                                                                    z.B. Stürze auf Straßenbahnschienen gehö-     falsche Nutzung von Radwegen, Fahren
                                                                                                    ren leider zu den typischen Radunfällen.      auf der falschen Seite, Fahren auf Gehwe-
           Das Gespräch führten                                                                                                                   gen und zu hohe Geschwindigkeiten auf
           Jens Matheuszik und Georg Puhe                                                           Im März wurde der Verkehrsunfallbericht       gemeinsamen Geh- und Radwegtrassen.
                                                                                                    2020 vorgestellt. NRW weit hat Bochum
                                                                                                    immer noch die wenigsten Verletzten pro       Werner Koltermann weist auf ein weiteres
           Polizei Bochum:                                                                          100.000 Einwohner. Die Unfallzahlen mit       wichtiges Element der Verkehrssicher-
           Prävention und                                                                           Beteiligung von Radfahrenden hingegen
                                                                                                    steigen rapide. „Das ist immer ein Stachel
                                                                                                                                                  heitsarbeit der Polizei hin: „Wir analysie-
                                                                                                                                                  ren das Unfallgeschehen und machen uns
           Repression zur                                                                           im Fleisch, wenn die Unfallzahlen steigen“,
                                                                                                    sagt Frank Nows. „Unser strategischer
                                                                                                                                                  ein detailliertes Bild der Unfallursachen.“
                                                                                                                                                  „Uns ist klar, hätte der Radfahrer ein bes-
           Senkung der                                                                              Schwerpunkt ist es, die Unfallzahlen im       seres Angebot, gäbe es weniger Verstöße
                                                                                                    Radverkehr zu minimieren.“ Der Bereich        und Unfälle“, sagt Frank Nows. Infrastruk-
           Unfallzahlen mit                                                                         Verkehrsunfallprävention ist inzwischen       tur, die nicht nur aus Farbe besteht, kann

           Radfahrenden                                                                             mit zwei E-Bikes und einem Lastenrad
                                                                                                    ausgerüstet. „Wir suchen den Dialog mit
                                                                                                                                                  beispielsweise „Dooring“-Unfälle effektiv
                                                                                                                                                  verhindern. Mit der Stadt zusammen er-
                                                                                                    den Radfahrern auf Augenhöhe, z. B. bei       arbeitet die Polizei u. a. in der Unfallkom-
                                 Verkehrsdirektion                                                  Aktionen unter anderem auch auf der           mission Verbesserungen und Entschärfun-
                         Polizeipräsidium Bochum                                                    Springorumtrasse. Gute Gespräche mit          gen von unfallträchtigen Situationen. „Die
               v. l.: Frank Nows, Tobias Krampen                                                    Fahrradfahrern bringen oft Einsicht in        Verkehrsraumgestaltung ist ein entschei-
                           und Werner Koltermann                                                    Fehlverhalten,“ sagt Werner Koltermann.       dendes Kriterium für die Verkehrssicher-
                                                                                                    Aber Verstöße auf dem Rad werden auch         heit, ein attraktiver Verkehrsraum trägt
                                                                                                    geahndet. „Zu unserer neuen Strategie         auch zur Senkung der Unfallzahlen bei.“
                                                                                                    gehört sowohl Prävention, das Gespräch,       Der vorhandene Verkehrsraum erfordert
           S   eit etwa einem Jahr ist Frank
               Nows neuer Leiter der Direktion
           Verkehr im Polizeipräsidium Bochum
                                                       von allen Verkehrsteilnehmern akzep-
                                                       tiert sind oder auch von holländischen
                                                       Städten, wie z. B. Groningen. Hier sind
                                                                                                    Aufklärung und Ermahnung als auch
                                                                                                    die Repression, massive Fehlverhalten zu
                                                                                                                                                  von allen Beteiligten Aufmerksamkeit und
                                                                                                                                                  Rücksichtnahme, es geht nur „gemeinsam
                                                                                                    sanktionieren.“ Häufige Fehlverhalten und     mit Rücksicht“.
           und damit zuständig für die Städte          Radfahrende gut geführt und haben
           Bochum, Herne und Witten. Gemein-           eigenständigen Raum zur Verfügung. „In
           sam mit seinem Stellvertreter, Wer-         Bochum ist es manchmal etwas schwierig
           ner Koltermann, führte FreiRad ein          und unkomfortabel“, berichtet er aus
           Gespräch über die Vision Zero und           eigener Erfahrung. Ein weiteres Problem
           den starken Anstieg der Unfallzahlen        sieht er in der zunehmend heterogenen
           im Radverkehr.                              Verkehrsstruktur. Sehr unterschiedliche
                                                       Menschen mit unterschiedlichsten Zugän-
           Frank Nows weiß wovon er spricht. Er        gen bewegen sich im Verkehr, neben dem
           hat mehrere Fahrräder, u. a. ein Pedelec    herkömmlichen Fahrrad zunehmend auch
           und fährt mehrere Tausend Kilometer im      Pedelecs, Rennräder, Kinder auf Fahrrä-
           Jahr mit dem Rad, manchmal auch aus         dern und neuerdings auch E-Scooter und
           Herbede zur Arbeit ins Polizeipräsidium.    versicherungspflichtige E-Räder, die 40
           Dabei nutzt er lieber die ruhigeren Wege,   km/h fahren dürfen. Oft sind individuelle
           abseits der Hauptstraßen. Das Fahren an     Fahrfehler Ursache für Alleinunfälle. Man-
           großen Verkehrsachsen gefällt ihm nicht     gelnde Aufmerksamkeit und das fehlende
           so gut. In unserem Gespräch berichtete er   Antizipieren von Verkehrssituationen füh-
           von der Radverkehrsinfrastruktur, die er    ren häufig zu Unfällen. Die Mischung aus
           in Urlauben erfahren hat, u. a. in Bozen,   Radverkehr und motorisiertem Verkehr
           mit eindeutig markierten Radwegen, die      erfordert höchste Aufmerksamkeit aller

20   06_2021                                                                                                                                                                               06_2021   21
verkehrssicherheit                                                                                                                                                                      verkehrssicherheit

                                                        ADFC-Aktive montieren ein Ghostbike am       Wie reagiert man in Bochum nun auf                  der Getöteten sank,
                                                        Gefahrenpunkt in Gerthe zum Gedenken         diesen der allgemeinen Unfallentwicklung            kamen 2020 fast sieben
                                                                                                     seit Jahren gegenläufigen Trend? Mit                Prozent mehr Pedelec-

                                                          Wo liegt die
                                                                                                     welcher Strategie geht die Polizei gegen            fahrerinnen und -fahrer
                                                                                                     diesen „Stachel im Fleisch“ (Frank Nows)            ums Leben als zuvor.
                                                                                                     vor? „Zu unserer neuen Strategie gehört             Bei den Schwerver-

                                                          Schmerz-                                   sowohl Prävention, das Gespräch, Aufklä-
                                                                                                     rung und Ermahnung als auch die Re-
                                                                                                                                                         letzten nahm die Zahl
                                                                                                                                                         sogar um 50 Prozent

                                                          grenze?
                                                                                                     pression, massive Fehlverhalten zu sankti-          zu. Wie sehen die Zah-
                                                                                                     onieren“, so Frank Nows im Gespräch mit             len für Bochum aus?
                                                                                                     dem ADFC. Massives Fehlverhalten wie                Welche Unfallursachen
                                                                                                     falsche Nutzung von Radwegen, Fahren                dominieren hier?
                                                                                                     auf der falschen Seite, Fahren auf Gehwe-
                                                        Text Bernhard Raeder, Fotos ADFC Bochum      gen und zu hohe Geschwindigkeiten auf               Weiter wäre nach den Was bewirken nette Apelle?
                                                                                                     gemeinsamen Geh- und Radwegtrassen                  Unfallbeteilgten zu
           Die Zahl der in Bochum verunglückten                                                      werde eben auch sanktioniert.                       unterscheiden: a) den sog. „Alleinunfällen“,
                                                                                                                                                         b) Unfällen zwischen Fußgängern/-Innen
           Radfahrenden nimmt von Jahr zu Jahr zu!                                                   Zielgruppenspezifische Prävention setzt
                                                                                                     detaillierte Kenntnisse des spezifischen
                                                                                                                                                         und Radelnden und c) Unfällen zwischen
                                                                                                                                                         Kfz-Führern/-Innen und Radelnden.
                                                                                                     Unfallgeschehens voraus. Nach Werner Kol-
                                  Das Radfahren ist in Bochum                                        termann, Stv. Leiter der Direktion Verkehr          Zu a) Bei knapp 20 Prozent der polizeilich
                                  in den letzten Jahren deutlich                                     im Polizeipräsidium Bochum, mache man               erfassten Unfälle ist kein Unfallgegner im
                                                                                                     sich ein detailliertes Bild der Unfallursachen.     Spiel (Destatis). Bei diesen sogenannten
                                  gefährlicher geworden. Die jähr-                                                                                       Alleinunfällen gibt es natürlich individu-
           Diese Entwicklung      liche Unfallbilanz der Polizei Bo-         stellen und auch die    Eine genaue Analyse der Personenscha-               elle Fahrfehler, es kommen aber auch
           ist auch deshalb be-   chum spricht hier eine deutliche           präventiven Aktionen    densunfälle in der Beteiligungsgruppe Rad           Radfahrende beispielsweise durch man-
           merkenswert, weil der                                             weiter ausbauen - be-   müsste nach Meinung des ADFC folgende               gelhafte Infrastruktur zu Fall – also durch
           erste Eindruck, den dieSprache. Verunglückten 2019 in             sonders im Bereich      Sachverhalte umfassen:                              Schlaglöcher, Baumwurzelaufbrüche,
           polizeiliche Verkehrs- Bochum noch 243 Rad- und Pe-               der Fahrrad- und                                                            Abbruchkanten oder Hindernisse auf dem
           unfallstatistik für dasdelecfahrende, so waren es 2020            Pedelecfahrenden“.        Zunächst wäre zu unterscheiden zwi-               Radweg. Es wäre wichtig zu wissen, ob
           Jahr 2020 vermittelt,                                             (Pessemitteilung          schen Radfahrern und Pedelecfahrern.              solche oder andere relevante „begleitende
           ein anderer ist:       bereits 313. Insgesamt verdop-             Polizei Bo 21.03.21)      Die Verunglücktenzahlen unterscheiden             Ursachen“ bei der Angabe der Unfallursa-
           „Die Unfallzahlen sind pelte sich diese Verunglückten-                                      sich hier gravierend. In NRW ist beispiels-
           2020 um etwa 11        zahl in den letzten 5 Jahren.                Das hohe Maß an         weise von 2018 zu 2019 die Zahl der ver-        Wiederkehrdendes Ärgernis auf der Unistraße
           Prozent gesunken. Das                                               Verkehrssicherheit,     unglückten Radfahrer zurückgegangen,
           Risiko, im Straßen-                                                 das insgesamt seit      die der verunglückten Pedelecfahrerinnen
           verkehr in NRW zu verunglücken, ist auf      Jahren für Bochum konstatiert wird, führt      aber um 28% gestiegen. Laut Destatis
           unseren Straßen in Bochum, Herne und         die Polizei auf verschiedene Maßnahmen         hat sich dieser Trend im Folgejahr weiter
           Witten im Landesvergleich am geringsten      zurück, unter anderem auf „zielgruppen-        verschärft: die Zahl der Unfälle mit Fahr-
           - bezogen auf die Einwohnerzahl.“ Leiter     spezifische Präventionsarbeit“. Es ist zu      rädern ohne elektrische Unterstützung ist
           der Direktion Verkehr Frank Nows, sprach     fragen, wie erfolgreich diese in Bezug auf     im ersten Halbjahr 2020 geringfügig von
           von einer ermutigenden Entwicklung,          Rad- und Pedelcfahrende angesichts der         34.858 auf 33.343 gesunken, die Zahl der
           dennoch sei „jeder Unfall einer zu viel“.    Unfallentwicklung ist. Auch wenn die pan-      Pedelec-Unfälle aber hat sich drastisch
           Und Polizeipräsident Jörg Lukat ergänzte:    demiebedingte Zunahme des Radverkehrs          erhöht: von 4.252 im ersten Halbjahr
           „Deswegen werden die Kolleginnen und         zu eine Zunahme von Radunfällen geführt        2019 auf 6.227 in 2020, das macht eine
           Kollegen auch weiterhin konsequent ein-      haben mag, so konstatiert auch die Polizei     Zunahme von 48 Prozent. Während bei
           schreiten, wenn sie Verkehrsverstöße fest-   einen negativen Trend seit 2017.               allen anderen Verkehrsarten die Anzahl

22   06_2021                                                                                                                                                                                     06_2021   23
verkehrssicherheit                                                                                                                                         verkehrssicherheit

               chen in den Unfalltexten auftauchen. Die       von Polizeibehörden in verschiedenen           gaben oder Maßnahmenvorschläge genannt
               Rubrik für zwei Angaben hierzu existiert.      Städten NRWs im letzten und vorletz-           werden.“ (udv.de/Uko39/Bln-FG-RF)
                                                              ten Jahr wurde von uns angeregt, den
               Zu b) wie häufig kommt es zu Unfällen          Seitensicherheitsabstand zu Radeln-            Es wäre nicht verkehrt, solchen Zusam-
               zwischen zu Fuß Gehenden und Radfah-           den und „überholenden Kfz“ in einer            menhängen auch für Bochum umfassen-
               rerinnen oder Radfahrern? Man hat den          gemeinsamen Aktion mit dem ADFC                der nachzugehen. Der interaktive Unfall-
               Eindruck, dass dieses Segment die Un-          Bochum öffentlichkeitswirksam zu               atlas der Statistischen Ämter des Bundes
               fallprävention der Bochumer Polizei stark      thematisieren. Geeignete Stellen               und der Länder zeigt das Unfallgeschehen
               beschäftigt. WAZ 21.4.21: „Radstaffel der      gäbe es in Bochum genug. Auto-                 auf regionaler Ebene: Wo passieren in mei-
               Polizei Bochum kämpft gegen Raser auf          fahrer in die Unfallprävention von             ner Stadt die Unfälle, wo gibt es Häufun-
               Trassen“. In einer älteren Untersuchung        Radfahrern einzubeziehen wäre auch             gen. Solche werden für unsere Stadt in der
               für Berlin lag der Anteil bei 6%. Wie hoch     in Bochum angeraten.                           Unfallkommission von Polizeibehörde und
               ist der Anteil in Bochum?                                                                     Tiefbauverwaltung punktuell besprochen
                                                            Die der Öffentlichkeit zugängliche Unfallsta-    und gegebenenfalls Maßnahmen ergriffen.
                                                            tistik des Polizeipräsidiums Bochum weist        Die Hans-Böckler-Straße macht das Dilem-
                                                            solche Informationen nicht aus. Schaut man       ma hierbei aber deutlich: Der Radfahrstrei-
                                                            in die Veröffentlichungen des Statistischen      fen bergab zum Kortländer ist inzwischen
                                                            Bundesamtes werden zu vielen dieser              rot eingefärbt, die Straßenbahnschienen
                                                            Punkte detaillierte Angaben ausgewiesen. Sie     sind für bergauf radelnde Personen noch
                                                            beruhen alle auf den Unfallberichten, die sie    immer eine Falle! Unsere Gesprächsteil-
                                                            von den Polizeibehörden der Länder bekom-        nehmer im Tiefbauamt waren alle wohl
                                                            men. Die Daten liegen also weitgehend vor,       zu lange Messdiener, weshalb sie von der
                                                            sie sollten für Bochum ausgewiesen werden,       Litanei: „Zu wenig Personal für Planung,
                                                            um allen Beteiligten verlässliche Ansatz-        zu wenig Geld für Instandsetzung!“ einfach
                                                            punkte der Prävention zu liefern.                nicht loskommen. Gespannt darf man sein,
                                                                                                             welchen Stellenwert Radverkehrssicherheit
                                                            Die oben gestellte Frage, wie Bochum auf         im neuen Radverkehrskonzept für Bochum
                                                            den negativen Trend der Unfälle mit Rad-         bekommen wird. Wie lange gilt noch die
                                                            fahrbeteiligung reagiert, richtet sich auch an   Feststellung des Alltagsradlers Frank Nows:
                                                            die Stadt Bochum. In welche Richtung hier        „In Bochum ist es manchmal etwas schwie-
                                                            zu denken ist, macht eine Untersuchung des       rig und unkomfortabel“?
                                                            Gesamtverbandes der Deutschen Versiche-
Was bewirken aufklärende, verbindliche Worte?               rungswirtschaft für Berlin aus dem Jahr 2013     Halten wir fest: den Unfallursachen
                                                            deutlich:                                        der seit Jahren deutlich steigenden
               Zu c) An rund 65.200 Fahrradunfällen                                                          Radfahrunfälle in Bochum muss
               mit Personenschaden bundesweit war           „Wie die Auswertung der Unfalldiagram-           gezielter nachgegangen werden, die
               eine zweite Verkehrsteilnehmerin oder        me und der Abgleich mit den örtlichen            Ergebnisse der Analyse müssen offen
               ein zweiter Verkehrsteilnehmer beteiligt,    Situationen zeigte, entsprach die Gestaltung     gelegt werden. Das Problembewusstsein
               in 73,9 Prozent der Fälle war dies           der verkehrlichen Infrastruktur an den 20        ist bei allen Beteiligten vorhanden, die
               eine Autofahrerin oder ein Autofahrer.       Unfallhäufungsstellen oftmals nicht den          Maßnahmen müssten auf allen Ebenen
               In diesen Fällen trugen sie zu mehr          Empfehlungen des aktuellen Regelwerks.           aber effektiviert werden. Der ADFC
               als 75% die Schuld an dem Unfall.            Es handelt sich dabei meist um typische          bietet hierfür seine Unterstützung an.                Aktuell aus
               Autofahrerinnen und Autofahrer für           Probleme auf die bereits in den entsprechen-                                                           der WAZ
               die Gefährdung von Radfahrerinnen            den straßenplanerischen Regelwerkenund           Das Überqueren von Schienen jeder Art                 Bochum
               und Radfahrer zu sensibilisieren wäre        Empfehlungen (u. a. RASt 2006,RiLSA 2010,        braucht alle Aufmerksamkeit und einen                 16-08-2021
               daher ein sinnvoller Ansatz einer Un-        ERA 2010, EFA 2002) hingewiesen wird und         stumpfen Winkel. Hier an der Hans-Böckler-
               fallprävention. Analog zu Kampagnen          für die an selber Stelle entsprechendeVor-       Straße

24   06_2021                                                                                                                                                      06_2021   25
verkehrssicherheit                                                                                                                                                                      verkehrssicherheit

     Drei Fragen an OB Thomas Eiskirch
                                                                                                        Hüttenstraße mit Radfahrstrei-   In einer weiteren Pressemit-         Der Kommentar
                                                                                                        fen ist im Bau. Bis 2022 wird    teilung vom 10.07. kündigte         – Es fehlt der "Wumms"
                                                                                                        es aber noch dauern, bis dieser  Oberbürgermeister Thomas
                                                                                                                                                                           Jeder Leser kann sich selbst ein Bild
      – die aber leider nicht persönlich beantwortet wurden...                                          Abschnitt fertig ist.            Eiskirch ein „Maßnahmepaket
                                                                                                                                         für schnelle Radverkehrs-
                                                                                                                                                                           machen vom Fortschritt für eine Ver-
                                                                                                                                                                           besserung des Radverkehrs. 70.000 €
                                                                                                        z Baubeginn auch auf der         verbesserungen“ an. Knapp
                                                                                                                                                                           für ein paar Mängelbeseitigungen, um
                                                                                                        Castroper Straße in diesem Jahr 70.000 € sollen bereitgestellt

 1.                                  2.                               3.
                                                                                                                                                                           deren Auswahl der Mängel aus der
        Herr Eiskirch, 2019 haben         Die Corona Pandemie hat          Die Unfallzahlen von         zwischen Ostring und Klinikstra- werden, für „diese kleinen un-    langen Liste im Mängelmelder und
        Sie in einem Interview für        den Trend zum Fahr-              Fahrradfahrern sind leider   ße. Bauzeit etwa zwei Jahre.     scheinbaren Verbesserungen,
                                                                                                                                                                           die Finanzierung der Durchführung
  unser Magazin FreiRad gesagt,      radfahren noch mal deutlich      deutlich angestiegen. Mit                                          die uns und allen Radfahren-
                                                                                                                                                                           sich der Oberbürgermeister selbst
 „Fahrradfahren wird einfach         angeheizt. Muß nicht auch        welchen Maßnahmen reagiert        z Baubeginn soll auch für        den das tägliche Leben überall
                                                                                                                                                                           gekümmert hat, veranschaulicht, wie
  in Bochum". Die deutlich           auf Seiten des Infrastruktur-    die Stadt auf die Zunahme?        den neuen Kreisverkehr in Weit- in der Stadt sukzessive leichter   es um die Umsetzung der beschlose-
  zunehmende Radfahrgemeinde         ausbaus deutlich mehr in Per-                                      mar Mark sein, die Kemnader      machen,“ meint Thomas Eis-
                                                                                                                                                                           nen Radverkehrsziele bestellt ist. Nur
  fragt sich wann denn endlich?      sonal und Finanzen investiert                                      Straße wird neue Radfahrstrei- kirch. Aus den hunderten von        zum Vergleich: Die gesicherten Rad-
  Die sichtbaren Anstrengungen       werden? - RS 1 z. B. bisher in                                     fen bekommen.                    Mängeln im Mängelmelder der
                                                                                                                                                                           fahrstreifen auf der Uni-Straße, die
  reichen bei weitem nicht aus,      Bochum von den 17 Kilometern                                                                        Radwende hat die Verwaltung
                                                                                                                                                                           mit Bordsteinen von den KfZ Spuren
  die Potentiale auszuschöpfen.      kein Meter fertiggestellt.                                         Im weiteren werden einige        16 meist bauliche Maßnah-
                                                                                                                                                                           abgetrennt wurden und seit dem viele
                                                                                                        Maßnahmen aufgelistet,           men herausgesucht. Weitere
                                                                                                                                                                           Radfahrer ärgern, haben mehr als
Der ADFC hatte am 30.07.        Wie es mit der Weiterent-             z Bis Oktober soll die 2020       die in der Planung sind          Anlehnbügel am Stadtpark,
                                                                                                                                                                           80.000 € gekostet. Von „Wumms" mit
Gelegenheit, im Rahmen          wicklung der Radverkehrsin-           beschlossene Markierung von       und in den nächsten              am Alten Bahnhof Langen-
                                                                                                                                                                           dem Olaf Scholz das Konjunkturpaket
der Sommergespräche einen       frastruktur in Bochum läuft,          Radfahrstreifen „Auf der Heide“   Jahren umgesetzt werden          dreer oder in der Innenstadt,
                                                                                                                                                                           der Bundesregierung im letzten Som-
ausführlichen Austausch zur     haben wir deshalb aus zwei            umgesetzt sein. Ein Novum in      sollen. Die Pressemittei-        Beseitigung von Wurzel-
                                                                                                                                                                           mer ankündigte, kann in Bochum für
Entwicklung des Radverkehrs     Presseinformationen entnom-           Bochum, etwa 50 Stellplätze am    lung der Stadt schließt mit schäden auf der Springorum             die Förderung des Radverkehrs keine
in Bochum zu führen.            men. Am 18. Juni 2021 gab             Fahrbahnrand entfallen hier.      dem Satz: „Es wird bereits Trasse bis hin zu Komfort-              Rede sein. Aber ein „Wumms" wäre
Drei zentrale Fragen über-      die Stadt die Pressemitteilung                                          viel getan und das Tempo steigerungen am Knoten Alte               notwendig, politisch gesteckte Ziele
reichten wir dem OB, die       „Neue Radwege in Bochum" raus.         z Die Markstraße zwischen         wird sich weiter steigern,       Wittener Straße/Wittener
                                                                                                                                                                           und vor allem auch eine Verkehrswen-
er zusagte, schriftlich zu                                            Höfe- und Hanielstraße wurde      um das ehrgeizige Ziel           Straße und Umgestaltung der
                                                                                                                                                                           de zur Erreichung der unbestritten not-
beantworten. Leider blieben                                           mit Radfahrstreifen in diesem     von 100 Kilometern               Kreuzung Lothringen Trasse
                                                                                                                                                                           wendigen Klimaziele hinzubekommen.
die Fragen bis zum Redakti-                                           Jahr ergänzt.                     Radwegen in Planung und und Werrastraße mit besseren               Wir sind gespannt auf die Beantwor-
onsschluß trotz mehrmaliger                                                                             Realisierung bis 2025 zu         Sichtbeziehungen gehören zu
                                                                                                                                                                           tung der Fragen.
Ankündigung unbeantwor-                                               z Auf der Berliner Straße         schaffen.“                       diesen Maßnahmen.
                                                                                                                                                                                                    Georg Puhe
tet. Sobald die Antworten                                             werden zwischen Probst-Hell-
eingehen, werden wir sie auf        Fahrradstraße in Weitmar          mich-Promenade und Steeler
der Homepage www.bochum.                                              Straße Radfahrstreifen ergänzt.
adfc.de veröffentlichen. Beim   Hier die wichtigsten Punkte:
Sommergespräch gab es nichts                                          z Der Regionalverband Ruhr
Neues zu berichten. Die Frage z Am ersten Abschnitt des               wird die Route der Industrie-
nach höherem Tempo in der       RS 1 wird seit 2018 gebaut, die       kultur im Norden der Stadt in
Umsetzung ergab die Antwort, 600 Meter lange Strecke wird             diesem Jahr weiter sanieren.
dass mehr nicht machbar sei,    voraussichtlich Anfang 2022 fer-
die Frage nach mehr Raum auf tig, Etwa 16,4 Kilometer fehlen          z Ein neuer Geh- und Rad-
Straßen für den Radverkehr, z. dann noch.                             weg verbindet nun in Dahlhau-
B. durch temporäre Maßnah-                                            sen die Lewacker Straße mit
men und Spurnutzungen           z Ausbau der Blankensteiner           dem Otto-Wels-Platz.
für den Fahrradfahrer wurde     Straße zwischen Hattinger Stra-
beantwortet mit dem Satz: „Da ße und Heinrich-König-Straße            z Der Ausbau der Hattinger-
macht die Politik nicht mit.“   läuft zur Zeit.                       Straße zwischen Königsallee und                                                              Parkplatz statt Radfahrstreifen: Markstraße

26   06_2021                                                                                                                                                                                      06_2021   27
Sie können auch lesen