Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie

Die Seite wird erstellt Violetta Fuchs
 
WEITER LESEN
Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie
ETH Zürich

Regionalökonomie

Dr. Benjamin Buser
Dr. Christof Abegg
Sergio Wicki

25. Februar 2022
Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie
Inhalt

       ▪ Über uns
       ▪ Einstieg
       ▪ Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung
       ▪ Was ist Regionalökonomie
       ▪ Informationen zur Vorlesung

2 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie
Werdegang Benjamin Buser

       ▪ aus der Region Baden
       ▪ Studium Wirtschaftsgeografie und Agrarökonomie an der
            Universität Zürich
       ▪ Doktorat Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich in einem
            regionalpolitischen/regionalwirtschaftlichen Thema
       ▪ 2005 bis 2007, Avenir Suisse
       ▪ 2007 bis 2018 EBP Schweiz AG, Stadt-/Regionalwirtschaft
       ▪ Seit 2018 econcept AG, GL/Partner, Standortentwicklung
            und Ökonomie

3 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie
Das ist econcept

       ▪ seit 1994 Forschung, Beratung, Evaluation
       ▪ Öffentliche Verwaltung, Unternehmen und NGO
       ▪ Interdisziplinär mit rund 25 Mitarbeiter/innen
       ▪ Themenschwerpunkte:
            ― Bildung, Wissenschaft und Innovation
            ― Energie und Klima
            ― Umwelt- und Ressourcenökonomie
            ― Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik
            ― Soziale Sicherheit und Gesundheit
            ― Standortentwicklung
            ― Public Management

4 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie
Werdegang Christof Abegg

       ▪ Studium Wirtschaftsgeografie an der Universität Bern mit
            Nebenfächer Volkswirtschaftslehre und Geologie
       ▪ Doktorat am Institut für Orts-, Regional-und Landesplanung
            (ORL) der ETH Zürich in einem
            regionalpolitischen/regionalwirtschaftlichen Thema
       ▪ Lehrassistent an der ETH für die Vorlesungen
            Standortmanagement und Regionalökonomie
       ▪ seit 2005 bei EBP Schweiz, Partner/Leiter des
            Tätigkeitsfelds Stadt- und Regionalwirtschaft

5 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie
Das ist EBP
       ▪ Wir erarbeiten tragfähige Entscheidungsgrundlagen und
            zukunftsfähige Lösungen für die zentralen Heraus-
            forderungen unseres intensiv genutzten Lebensraums.
       ▪ Planung, Beratung, Bau, Informatik, Kommunikation
       ▪ Sechs Standorte weltweit
       ▪ Interdisziplinär mit rund 250 Mitarbeiter/innen in der
            Schweiz
       ▪ Themenschwerpunkte u.a.:
            ― Raum- und Standortentwicklung
            ― Verkehr / Mobilität
            ― Umweltplanung
            ― Sicherheit
            ― Ressourcen, Energie, Klima
6 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie
Inhalt

       ▪ Über uns
       ▪ Einstieg
       ▪ Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung
       ▪ Was ist Regionalökonomie
       ▪ Informationen zur Vorlesung

7 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie
Von wem/woher stammen diese Aussagen?

       ▪ …und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der
            Schwachen
       ▪ Sie fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die nachhaltige
            Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und die kulturelle
            Vielfalt des Landes.
       ▪ …kann wirtschaftlich bedrohte Landesgegenden
            unterstützen … wenn zumutbare Selbsthilfemassnahmen
            zur Sicherung ihrer Existenz nicht ausreichen. Er kann
            nötigenfalls vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit
            abweichen.

8 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie
Bundesverfassung der Schweizerischen
       Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
       ▪ Präambel: …und dass die Stärke des Volkes sich misst am
            Wohl der Schwachen
       ▪ Art. 2 Zweck, Ziff 2: Sie [die schweizerische
            Eidgenossenschaft] fördert die gemeinsame Wohlfahrt, die
            nachhaltige Entwicklung, den inneren Zusammenhalt und
            die kulturelle Vielfalt des Landes.
       ▪ Art. 103 Strukturpolitik: Der Bund kann wirtschaftlich
            bedrohte Landesgegenden unterstützen … wenn zumutbare
            Selbsthilfemassnahmen zur Sicherung ihrer Existenz nicht
            ausreichen. Er kann nötigenfalls vom Grundsatz der
            Wirtschaftsfreiheit abweichen.

9 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionalökonomie ETH Zürich - Dr. Benjamin Buser Dr. Christof Abegg Sergio Wicki 25. Februar 2022 - Regionalökonomie
Inhalt

       ▪ Über uns
       ▪ Einstieg
       ▪ Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung
       ▪ Was ist Regionalökonomie
       ▪ Informationen zur Vorlesung

10 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Beschäftigungsentwicklung 2015 bis 2017

       Quelle: Seco, 2020

11 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Beschäftigungsentwicklung nach Raumtypen
       2011 bis 2016
                                                              Quelle: Regiosuisse, 2021

12 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Innovationsaktivitäten

                                                              Quelle: Regiosuisse, 2021

13 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
BIP pro Einwohner/in nach Kantonen 2019p

                                                              Quelle:, BSF, 2022

14 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
CHF/Einw.

                                                                                                                          0
                                                                                                                              50'000
                                                                                                                                        100'000
                                                                                                                                                   150'000
                                                                                                                                                             200'000
                                                                                                           Basel-Stadt
                                                                                                                   Zug
                                                                                                                  Genf
                                                                                                                 Zürich
                                                                                                            Neuenburg
                                                                                                         Schaffhausen
                                                                                                                 Tessin
                                                                                                              Schweiz
                                                                                                                  Bern

15 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
                                                                                                             St. Gallen
                                                                                                          Graubünden
                                                                                                                 Waadt
                                                                                                      Basel-Landschaft
                                                                                                                 Glarus
                                                                                                            Nidwalden
                                                                                                                   Jura
                                                                                                             Obwalden
                                                                                                                Luzern
                                                                                                             Solothurn
                                                                                                                Aargau
                                                                                                       Appenzell I. Rh.
                                                                                                              Thurgau
                                                                                                               Schwyz
                                                                                                              Freiburg
                                                                                                                                                                       BIP pro Einwohner/in nach Kantonen 2019p

                                                                                                      Appenzell A. Rh.
                                                                                                                 Wallis
                                                                                                                    Uri
                                                              Quelle: Eigene Darstellung, BSF, 2021
Räumliche Einkommensverteilung 2020

                                                              Quelle: ESTV, 2021

16 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Räumliche Vermögensverteilung 2020

                                                              Quelle: Buser, 2022 mit Daten ESTV, 2021

17 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Ressourcenstärke der Kantone 2022

                                                              Quelle: EFD, 2021

18 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Finanzausgleich 2022 (Netto in CHF/Einw.)

                                                              Quelle: EFD, 2021

19 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Inhalt

       ▪ Über uns
       ▪ Einstieg
       ▪ Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung
       ▪ Was ist Regionalökonomie
       ▪ Informationen zur Vorlesung

20 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionale Disparitäten

       ▪ «dispar» [lat.] = ungleich
       ▪ Regionale Disparitäten sind Ungleichheiten bei Wohlstand,
            Lebensbedingungen und Zukunftschancen welche eine
            Gesellschaft als unerwünscht ansieht

21 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Räumliche Versorgungsdichten (1/2)

22 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Räumliche Versorgungsdichten (2/2)

23 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Steuerbelastung, Erreichbarkeit und
       Gründungsdynamik im Jahr 2018

24 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Drei Fragestellungen im Zentrum

       ▪ Wie und wann entstehen regionale Disparitäten?
       ▪ Was bedeuten Disparitäten langfristig für Gesellschaft und
            Wirtschaft und widerspricht dies einem politischen Wille?
       ▪ Wie funktioniert regionales Wachstum und wie kann dieses
            angeregt werden?

25 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionalökonomie (1/2)

       ▪ «oikos» + «nomos» [alt gr.] = Haus + Gesetz
       ▪ Teil der Volkwirtschaftslehre, welcher sich mit
            wirtschaftlichen Zusammenhängen, Wettbewerbsfähigkeit
            und Wachstum in den Regionen befasst
       ▪ Mikro-und makroökonomische Modelle als theoretisches
            Fundament
       ▪ Anwendung und Adaption von Modellen auf konkrete
            Räume und Situationen
       ▪ Empirische Evidenz durch eine breites Spektrum von
            statistischen Methoden und mathematischen Modellen

26 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionalökonomie (2/2)

       ▪ Fliessende Übergänge zur Wirtschaftsgeografie und
            Wirtschaftsgeschichte, Raum- und Verkehrsplanung,
            Soziologie und Politikwissenschaft etc.
       ▪ Die Regionalökonomie als volkswirtschaftliche Perspektive
            wird flankiert von der akteursorientierten Perspektive des
            Standortmanagements resp. der Standortwahltheorien

27 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Regionale Mikro- und Makroökonomie

                                               Mikro          Makro

          Individual- und Gruppenverhalten                    Gesamtwirtschaftliche Prozesse
          «Froschperspektive»                                 «Vogelperspektive»

          ▪ Produktionsfaktoren                               ▪ Wachstum und Konjunktur
          ▪ Innovation und Netzwerke                          ▪ Strukturentwicklung
          ▪ Standortwahl und Infrastruktur                    ▪ Beziehungen Aussenwirtschaft

28 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Zeiten und Themen

        Gestern                                  Heute                   Morgen
                                                                                               t
       Strukturentwicklung                       Wirtschaftsstrukturen   Wachstumspotenziale
       Beschäftigungsentwicklung                 Beschäftigungsstand     Strukturentwicklung
       Einkommen/Wohlstand                       Produktivität und       Beschäftigungsprognose
       Ex-post Analysen                          Wettbewerbsfähigkeit    Einkommen/Wohlstand
                                                 Einkommen/Wohlstand     Ex-ante Analysen

       Ergänzungsthemen
       Bevölkerungsentwicklung (sozio-demografische Struktur)
       Energie-, Ressourcen- und Flächenverbrauch
       Räumliche Konzentrationsprozesse und Mobilitätsverhalten
       Preisentwicklungen (insb. Flächen/Immobilien)

29 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Drei Typen von Fragestellungen

       ▪ Impaktanalyse -> «wenn – dann»
       ▪ Portfolioanalyse -> «Potenziale –Risiken»
       ▪ Netzwerkanalyse -> «wer, mit wem, wozu und wie?»

       Aber:
       ▪ Welche Theorie gilt und wie hangen Schlussfolgerungen
            von der angenommenen Theorie ab?
       ▪ Auf welche Produktionsfaktoren, Rahmenbedingungen und
            endogene und exogene Treiber soll man sich fokussieren?

30 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Aktuelle Fragestellungen für die Schweiz

31 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Inhalt

       ▪ Über uns
       ▪ Einstieg
       ▪ Regionale Unterschiede in Wohlstand und Entwicklung
       ▪ Was ist Regionalökonomie
       ▪ Informationen zur Vorlesung

32 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Ziele der Vorlesung

       ▪ Sie haben die theoretischen Grundlagen der räumlichen
            Ökonomie sowie von regionalen Wachstumstheorien
            verstanden
       ▪ Sie können Theorien in den gesellschaftlichen und
            politischen Kontext einordnen und umgekehrt
       ▪ Wir geben Ihnen Einblicke in die Praxis der Referenten in
            Beratung und Forschung
       ▪ Sie lernen an einem Beispiel selbständig eine regional-
            ökonomische Analysen durchzuführen (Semesterleistung)

33 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Vorlesungsprogramm (1/2)

34 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Vorlesungsprogramm (2/2)

35 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Unterlagen

       ▪ Foliensatz der Dozenten
            ― Aufgeschaltet jeweils zwei Tage vorher auf
              irl.ethz.ch/de/education/vorlesungen/msc/regional_economics.html
            ― Foliensatz mit Verweisen auf Lehrbuch (siehe nächste Folie)

       ▪ Vertiefende Artikel
            ― Ausgewählte thematische Vertiefungen
            ― Aktuelle Artikel aus Tageszeitungen und Zeitschriften

       ▪ Lehrbücher (siehe Folgeseite)

36 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Lehrbücher zur Vorlesung

       Bathelt, H., Glückler J. (2012):              Sturm, J-E., Eisenhut, P. (2020):   Eckey, H.-F. (2008):
       Wirtschaftsgeographie.                        Aktuelle Volkswirtschaftslehre      Regionalökonomie.
                                                     2020/2021.
       ISBN: 978-3-8252-8492-3                                                           ISBN: 978-3-8349-0999-2
                                                     ISBN: 978-3-7253-1075-3

37 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Semesterleistung

       ▪ Hinweis: Eine Detaileinführung zur Semesterleistung erfolgt
            in der Vorlesung vom 4. März 2022

38 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Rahmenbedingungen

       ▪ 4 ECTS Kreditpunkte, sofern Gesamtnote genügend
       ▪ Gruppenarbeit und Präsentation mit Gesamtnote, basierend
            auf verschiedenen Beurteilungselementen
       ▪ Schriftliches Feedback und Beurteilung Ihrer Arbeit
            betreffend Inhalt und Form

39 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Termine Semesterleistung

       ▪ Freitag 4. März 2022, Einführung «Die gute Frage» und
            Anforderungen
       ▪ bis Montag 21. März 2022 Proposal
       ▪ bis Donnerstag 24. März 2022 Rückmeldung durch uns
       ▪ Freitag 8. April 2022 Zwischenbesprechung (freiwillig)
       ▪ bis Mittwoch 25. Mai 2022 Abgabe Arbeit und Präsentation
       ▪ ab Freitag 27. Mai 2022 Präsentationen (Einteilung nach
            21. März 2022 nach Inhalten)
       ▪ Freitag 3. Juni 2022 Beurteilung und Note

40 / ETH Zürich / Regionalökonomie / Frühlingssemester 2022
Impressum

Vorlesung 1

econcept AG              Autoren/innen
Gerechtigkeitsgasse 20   Dr. Benjamin Buser
CH-8002 Zürich
Tel. +41 44 286 75 75
www.econcept.ch
Sie können auch lesen