Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof

Die Seite wird erstellt Ralf Schaller
 
WEITER LESEN
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Rezepte & Neues
                                                                                                                                            KW 43
                                                                                                                                      25.10. - 31.10.2021

                                                                                                                    Aufgrund des Feiertags am
                                                                                                                     1.11. verschieben sich alle

Vom Feld ins
                                                                                                                   Lieferungen in der KW 44 um
                                                                                                                      einen Tag nach hinten.

Winterquartier
Mit den kühler werdenden Temperaturen, die der
Herbst mit sich bringt, leeren sich langsam auch die
Felder. In den letzten Wochen waren wir intensiv mit
der Ernte von Kürbissen und Erdäpfeln beschäftigt.
Beim Kürbis ist das immer ein kleiner Wettlauf gegen
die Zeit, denn er reagiert sehr empfindlich auf den
ersten Frost. Bei uns im Marchfeld ist dieser schon über
die Felder gehuscht. Zum Glück waren viele fleißige
                                                                 Unsere Folienhäuser sind bereit für frische Kräuter und vitamingeladene
Hände schnell genug und er hat nur mehr wenige                                                                                           Wintersalate.

Früchte auf dem Feld erwischt. Der Großteil hat sich schon im perfekt temperierten Winterquartier eingefunden
und tritt von dort aus den Weg in dein BioKistl an. Erdäpfel sind ein wenig unkomplizierter und bekommen nicht
so schnell kalte Füße. Sie tolerieren die ersten richtig kalten Tage und Nächte, folgen aber trotzdem nach und
nach den Kürbissen ins Winterlager. Am längsten harrt das Wurzelgemüse draußen aus. Karotten, Pastinaken,
Gelbe und Rote Rüben lassen wir absichtlich länger am Feld. So kühlen die Knollen und Wurzeln gut ab, lassen
sich dadurch mit weniger Energiebedarf einlagern und bleiben über den Winter länger knackig-frisch. In den
Folienhäusern hat das Fruchtgemüse den Platz geräumt. Statt farbenfrohen Paprika, Gurken, Melanzani und Co.
werden uns frische Kräuter wie Petersilie sowie die beliebten Wintersalate in den kalten Monaten mit ihrem
frischen Grün erfreuen und unsere Gesundheit mit Extravitaminen verwöhnen.
          Unsere regionale Bio-Gemüsevielfalt findest du übrigens immer unter www.adamah.at/regional

Jetzt testlesen                                                                     Weihnachten im
In deinem BioKistl findest du
heute eine Gratis-Ausgabe des
                                                                                    Schuhkarton
Magazins       Konsument.        Es                                                 Jährlich freuen sich 10 Millionen Kinder
widmet sich vielen spannenden Themen quer                                           über ein Geschenk von Weihnachten im
durch alle Interessensgebiete, liefert wertvolles                                   Schuhkarton. Wir laden dich ein, auch einen
Hintergrundwissen und hält wie immer                                                Karton mit kleinen Geschenken, Süßigkeiten und
aufschlussreiche Produkttests bereit.                                               nützlichen Kleinigkeiten zusammenzustellen.
Du willst mehr davon? Als ADAMAH Kund*in                                            Dein liebevoll gepackter Schuhkarton lässt
freust du dich jetzt über ein Brotsackerl aus Bio-                                  Kinder in Not Weihnachtsfreude erleben und
Fairtrade-Baumwolle als Geschenk zu einem neu                                       bringt Kinderaugen zum Strahlen. Den fertigen
abgeschlossenen Konsument-Abo. Nutze den                                            Schuhkarton nehmen wir gern bis 5. November
Gutscheincode ADAMAHPRINT für das Print-Abo                                         im leeren BioKistl mit.
und ADAMAHONLINE für das Online-Abo auf                                             Infos und sinnvolle Geschenkideen findest du auf
                                                                                    www.weihnachten-im-schuhkarton.org
          www.konsument.at/aboangebot

                    ADAMAH BioHof, ADAMAH Vertriebs GmbH, FN 554551 t, Landesgericht Korneuburg
                           Sonnenweg 11, 2280 Glinzendorf, Österreich, Tel.: +43 2248 2224
                                    E-Mail: biohof@adamah.at, www.adamah.at
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Produzent der Woche
Wiener Dirndl
Alles begann 2017 in der Küche des Gründers
Philipp Schmidt mit vier Einmachgläsern und
20 kg Kornelkirschen als Basis für einen eigenen
Bio-Fruchtlikör. Die Kornelkirsche wird schon seit
Hildegard von Bingens Zeiten für ihre wohltuende
                                                                           Die frisch, fruchtigen Dirndln bringt Philipp als feinen
Wirkung und ihren hohen Gehalt an Vitamin C und                                                                                       Fruchtlikör in die Flasche.

Eisen geschätzt. Sie schmeckt frisch, fruchtig und
leicht säuerlich und hatte damit für Philipp auch die             Wiener Dirndl ist ein Likör für besondere Momente,
perfekten geschmacklichen Eigenschaften für die                   in denen man das Leben genießt, aber er kann noch
Veredelung zu seiner feinen Bio-Spirituose.                       mehr. Dem Team ist es ein Anliegen, dass „Dirndln“
                                                                  dieselben Chancen wie Burschen haben und daher
Wie es zu ihrem Namen kam, ist schnell erklärt:                   unterstützt Wiener Dirndl seit Anbeginn Projekte
Die Kornelkirsche ist in unseren Breiten auch als                 zur Förderung von Mädchen und Frauen. Rezepte
Dirndl bekannt. Die Bio-Dirndln für den Wiener                    für feine Drinks findest du auf www.wienerdirndl.at
Dirndl Fruchtlikör kommen vom Weingut Strauch in
Strebersdorf und aus Gols. Sie werden mehrere Wochen
zusammen mit Alkohol, Zucker und Gewürzen                         Wiener Dirndl, 200 ml                                    € 12,00
angesetzt und reifen so zu diesem geschmacklich                   Wiener Dirndl, 500 ml                                    € 25,60
einzigartigen Likör. Farbstoffe, Stabilisatoren und               Schmeckt pur oder gemischt mit trockenem Sekt,
künstliche Aromastoffe dürfen dabei nicht in die                  im Spritzwein oder mit Tonic Water. Verfeinert
Flasche, denn natürlich schmeckt es am besten.                    Süßspeisen, Kompotte und Eis.

Unsere Empfehlungen
PPura, Italien                                                    Biohof Mader, Wien
                                 Jetzt in
Pastasaucen                       Aktion                          Frischer Ingwer
Cemal Cattaneo und Maurizio                                       Hansi Mader baut das exotische Gewürz auf seinem
Floccari kreieren Pastasaucen                                     Biohof nahe der Lobau an, das aus heimischem Anbau
aus besten Bio-Zutaten und nach                                   etwas anders aussieht als Ingwer aus Asien. Die grünen
den alten Geheimrezepten ihrer                                    Stiele kannst du auch verwenden und dir damit einen
Mammas.                                                           frischen Ingwertee aufgießen.
Kinder Tomatensauce, 340 g                  € 2,80 statt € 3,10   Frischer Ingwer, 100 g Tasse                                                        € 4,90
Fein püriert, ohne zugesetztem Zucker.                            Sehr aromatisch mit hohem Gehalt an ätherischen Ölen,
Sugo Arrabiata, 340 g 		                 € 2,85 statt € 3,10      Vitaminen und Scharfstoffen.
Würzig-scharfe Pastasauce aus sonnengereiften Paradeisern.
                                                                  ADAMAH BioHof, Marchfeld
eco cosmetics, Deutschland                                        Bio-Penne
Flüssigseife Zitrone                                              Besten Bio-Hartweizen aus regionaler
                                                                  Bio-Landwirtschaft im Burgenland
Alle eco cosmetics-Produkte werden nach
                                                                  und dem Weinviertel verwandelt der
den strengen Ecocert-Richtlinien für
                                                                  südburgenländische      Familienbetrieb
Naturkosmetik zertifiziert.
                                                                  Wolf Nudeln für uns zu diesen köstlichen
Flüssigseife Zitrone, 300 ml          € 7,00                      Bio-Penne.
Nachfüllflasche, 500 ml               € 9,90                      Bio-Penne, 500 g                                       € 2,80
Nachfüllkanister, 2 l                € 23,00                      Die Verpackung dieser Nudeln besteht aus
Reinigt Hände und Körper mit mildem Schaum                        100 % Papier.
und spendet wertvolle Feuchtigkeit.

                                                        Noch mehr aktuelle Angebote findest du in unserem
                                                             Webshop auf adamah.at/wirempfehlen
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Suppe mit Sellerie &
                                                               Camembert                                                                                                   vegetarisch   glutenfrei

                                                               mit Preiselbeertopping & Haselnüssen
                                                                Diese Suppe von Sandra Tauscher schmeckt so richtig cremig und samtig.
© Sandra Tauscher                                               Der bodenständige Geschmack des Selleries mischt sich mit dem feinen
                                                                Aroma des Camemberts. Die Nüsse bringen ein wenig Crunch hinein und die
             Zutaten für 4 Personen                             Orangen-Preiselbeersauce frisch-fruchtige Säure. Dazu sieht sie noch richtig
             1 TL Butter, ½ Zwiebel                             toll aus und ist schnell und einfach gezaubert.
             1 Knollensellerie
             1 EL getrockneter Thymian
             500 ml Milch, 115 g Camembert
                                                                Zubereitung ca. 15 Minuten & 30 Minuten Kochzeit
             1 Handvoll Haselnüsse                              1. Die Butter in einem Topf schmelzen. Die Zwiebel schälen, grob
             2 EL Preiselbeermarmelade                             schneiden, zur Butter geben und bei schwacher Hitze glasig werden
             Saft einer Orange                                     lassen. Inzwischen den Sellerie schälen, in kleine Würfel schneiden und
             Salz & Pfeffer                                        zu den Zwiebeln geben.
                                                                2. Nun 500 ml Wasser, den Thymian, die Milch, den Camembert, je eine
  Milchbuben, Vorarlberg                                           Prise Salz und Pfeffer hinzufügen und dann für rund 30 Minuten köcheln
  Camembert Natur                                                  lassen, bis der Sellerie weich ist.
  Milder Weichkäse-                                             3. Inzwischen die Haselnüsse grob hacken. Die Marmelade in einer
  Klassiker      mit                                               Schüssel mit dem Orangensaft glatt rühren. Dann die Suppe pürieren,
  Milcharoma und                                                   abschmecken, in Schüsseln füllen und mit der Preiselbeermarmelade und
  feiner Pilznote.                                                 den Nüssen toppen.
  ca. 180 g                              € 5,00

              Einfacher
              Apfelkuchen                                                    vegetarisch

             Dieser einfache Apfelkuchen schmeckt immer, ganz besonders mit den knackig
             frischen Äpfeln, die wir laufend in dein BioKistl packen. Das Rezept kommt aus                                        © Julia Stix / Brandstätter Verla
                                                                                                                                                                       g
             dem Buch Meine österreichische Küche - Familienrezepte für jeden Tag
             von Lisl Wagner-Bacher. Das Buch ist ein Standardwerk der traditionellen und
             modernen Küche - ein richtiger Rezeptschatz. Erschienen ist es im Brandstätter                                         Zutaten für 5 Personen
             Verlag, erhältlich im Buchhandel um € 35,-                                                                             200 g glattes Mehl
                                                                                                                                    4 g Backpulver
                                                                                                                                    100 g Staubzucker
             Zubereitung ca. 30 Minuten // 2 Stunden Rast- & 30 Minuten Backzeit                                                    1 TL Vanillezucker
             1. Das Mehl mit dem Backpulver, dem Staubzucker und dem Vanillezucker                                                  125 g Butter
                sowie der Butter und dem Ei zu einem Mürbteig verarbeiten und 1 Stunde                                              1 Ei, 1 kg Äpfel
                kühl rasten lassen.                                                                                                 0,75 l naturtrüber Apfelsaft
             2. Anschließend ausrollen, in eine Form legen und nochmals 1 Stunde kühl                                               100 - 150 g Zucker
                stellen. Nach der Rastzeit das Backrohr auf 170 °C Umluft vorheizen. Den                                            (je nach Geschmack und Säure
                Kuchen mit einer Gabel mehrmals einstechen und im vorgeheizten Rohr                                                 der Äpfel)
                                UWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd 31.05.13 08:02 Seite 1
                etwa 15 Minuten backen.                                                                                             90 g Vanillepuddingpulver
             3. Die Äpfel schälen, entkernen und hobeln oder feinblättrig schneiden.                                                250 ml Schlagobers
                500 ml Apfelsaft mit Zucker aufkochen. Den restlichen Saft mit dem
                Puddingpulver verrühren      gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“
                                                 und den warmen
                                             des Österreichischen UmweltzeichensSaft damit binden. Mit
                                                                                                                                      ADAMAH BioHof, Marchfeld
                den geschnittenen Äpfeln vermischen und auf dem vorgebackenen Teig
                                             Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637                                                   Apfelsaft naturtrüb
                verteilen. Dann nochmals 12 Minuten backen.                                                                           Aus Streuobstäpfeln aus dem
             4. Aus dem Rohr nehmen und          abkühlen
                                           gedruckt               lassen.
                                                     nach der Richtlinie       Das Schlagobers
                                                                         „Druckerzeugnisse“ des        schlagen,                      Schneebergland. Schmeckt pur
                den Kuchen aus der FormÖsterreichischen
                                              nehmen
                                           Druckerei
                                                             Umweltzeichens
                                                             und
                                                      Janetschek GmbH       Schlagobers
                                                                     mit· UW-Nr.  637           garnieren.                            und gespritzt.
                                                                                                                                      0,75 l                                             € 3,60

                                                  gedruckt
                                                 gedruckt nachnach   der Richtline
                                                                der Richtlinie          „Druckerzeugnisse“
                                                                               „Druckerzeugnisse“  des           des
                                                  Österreichischen
                                                 Österreichischen        Umweltzeichens
                                                                  Umweltzeichens                 - Druckerei
                                                                                    · Druckerei Janetschek    Janetschek
                                                                                                           GmbH · UW-Nr. 637   GmbH - UW-Nr. 637
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Familien
                                                                                Familien
                                                                                 Rezept

Kürbis & Karotten aus
                                                                                 Rezept

dem Ofen mit Einkorn                                                      vegetarisch

Wie alle Rezepte aus aus dem Buch Rezepte für eine gute
Zeit von Melanie Zechmeister und Elisabeth Unger ist auch
dieses ein richtiger Allrounder. Besonders empfehlenswert
ist der Hokkaido-Kürbis für dieses Rezept. Er muss nicht
geschält werden, da seine Schale beim Kochen butterweich
                                                                                         © Sonja Priller / Löwenzahn Verlag
wird. Erschienen ist das Buch im Löwenzahn Verlag,
erhältlich ist es im Buchhandel um € 29,90
                                                                                         Zutaten für 6-8 Personen
Zubereitung ca. 15 Minuten & 40 Minuten Kochzeit                                         1 kg Kürbis (Hokkaido- oder
1. Das Backrohr auf 190 °C Umluft vorheizen. Den Kürbis und die                          Butternuss)
   Karotten putzen, schälen und in Stücke schneiden. Den Knoblauch und                   400 g Karotten
   die Schalotten schälen. Die Knoblauchzehen mit der flachen Seite eines                2 Knoblauchzehen
   großen Messers zerdrücken, die Schalotten halbieren.                                  3 Schalotten, 1 Rosmarinzweig
2. Nadeln und Blättchen von den Kräuterzweigen streifen und fein hacken.                 2 Thymianzweige
   2 EL Olivenöl und Honig gut vermischen. Kürbis, Karotten, Knoblauch                   2 EL Honig
   und Schalotten auf einem Backblech verteilen. Mit der Honigmischung                   500 g Einkornreis
   beträufeln und alles gut durchmischen.                                                60 g Kürbiskerne
3. Die Kräuter auf dem Gemüse verteilen und mit Salz und Pfeffer                         Saft von 1 Zitrone
   würzen. Das gewürfelte Gemüse im Ofen etwa 20 Minuten rösten.                         Olivenöl, Salz & Pfeffer
   Zwischendurch einmal wenden. Währenddessen den Einkornreis in der
   doppelten Menge Wasser mit etwas Salz kochen bis er bissfest ist, das
   dauert ebenso etwa 20 Minuten.                                                         Kornelia Urkorn, NÖ
4. Die Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Öl rösten. Das Gemüse mit dem                     Einkornreis
   Einkorn in einer Schüssel mischen und mit dem Zitronensaft und
                                                                                          Die regionale Alternative zu
   2 EL Olivenöl marinieren. Mit den Kürbiskernen bestreut servieren. In
                                                                                          Reis mit nussigem, Geschmack
   einem Einweckglas kann man dieses Gericht auch perfekt als Lunch mit
                                                                                          und leicht süßem Aroma.
   ins Büro nehmen.
                                                                                          500 g                  € 5,50

Gut zu wissen                                                                           Lust auf Mehr?
Maroni ist der im                                                    Noch mehr tolle Rezepte gibt es online auf
Schweizerischen        und                                           adamah.at/rezepte
Österreichischen gängige
Begriff für die Edel- oder                                           Mit der Suchfunktion findest du dort viele weitere
Esskastanie. Sie ist zwar eine                                       Gerichte zu jeder Zutat in deinem BioKistl wie
Nuss, wird jedoch wie ein Gemüse und auf keinen Fall                 zum Beispiel Girandole mit Kohlrabi & Spinat
roh gegessen. Sie hat einen zart süßen, nussigen und                 und Pastinaken Kichererbsencurry mit
etwas mehligen Geschmack. Sie ist glutenfrei, das Mehl               Erdäpfeln & Koriandercreme.
kann daher als Getreideersatz verwendet werden. Maroni
werden gekocht oder geröstet serviert oder als Salatzutat
verwendet. Als Beilage passen sie zu Geflügel, Wild und
Schwein sowie zum Gansl und eignen sich als Zutat in
schmackhaften Füllungen. Als Süßigkeit schmecken sie
großartig im Mousse, Soufflé, als Creme und Eis.
Maroni halten sich am besten an einem kühlen,
trockenen und luftigen Ort, wo sie auf Backpapier oder
Pappe ausgebreitet werden. So halten sie höchstens eine
Woche lang frisch, im Kühlschrank einen Monat. Bei
Zimmertemperatur schrumpfen sie schnell und werden
hart.
                                                                                                              © Sandra Tauscher
                                                                 © Timon Koch / Brandstätter Verlag

                                      Mit unserem Partner mindful mission liefern wir dir dein BioKistl CO2-
                                      neutral nach Hause und unterstützen dabei ökosoziale Klimaschutzprojekte.
                                      Weitere Infos findest du auf adamah.at/co2neutral
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Sie können auch lesen