Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof

Die Seite wird erstellt Leonie Dietrich
 
WEITER LESEN
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Rezepte & Neues
                                                                                                                  KW 50
                                                                                                            07. - 13.12.2020

Nachhaltige Feiertage
Der Dezember ist nicht nur ein stimmungsvoller, besinnlicher Monat, sondern
ist auch geprägt von erwartungsvoller Vorfreude und emsiger Geschäftigkeit. So
vieles will „vor Weihnachten“ noch erledigt werden und die Aufregung der Kleinen
nimmt täglich zu. Wer hat da noch Zeit, um sich Gedanken zu machen, wie man die
Feiertage nachhaltiger gestalten könnte? Ganz besonders in diesem Jahr, in dem
so vieles wichtiger erscheint und wir nur hoffen, dass das große Fest so normal wie
möglich sein darf. Dabei ist es ganz einfach, mit kleinen Schritten große Wirkung
zu erzielen, die oft noch Zeit und Nerven sparen.
Wir haben in einem Blogbeitrag spannende Alternativen und gute Ideen
gesammelt, wie du die Augen deiner Lieben zum Leuchten bringst und gleichzeitig
Weihnachten und den Jahreswechsel umweltfreundlicher gestaltest. Wie kannst
du deine Geschenke hübsch verpacken ohne Glitzerpapier und Kräuselband
zu verwenden, was zauberst du Köstliches aus den Resten vom Festmahl auf
den Tisch und welche ökologischen und gleichzeitig stimmungsvolleren
Alternativen gibt es zu blinkenden Lichterketten, Feuerwerkskrachern und
Bleigießen am Silvesterabend. Kannst du vielleicht sogar deinen Christbaum
sinnvoll weiterverwenden?
Von unserer Zero Waste Expertin Daniela gibt es außerdem ein paar nicht-
materielle Geschenkideen für dich, wenn du dich nach dieser herausfordernden
Zeit voller Einschränkungen am allermeisten darauf freust, im neuen Jahr wieder
Zeit mit den Liebsten verbringen zu dürfen.
          Lass dich inspirieren auf adamah.at/nachhaltigefeiertage

                The Story of a                                     let it slow*
                New World                                          Die Initiative slow* christmas
                                                                   will in der Weihnachtszeit Mut
Ideen haben die Kraft, die Welt zu verändern.                      machen und Sinn stiften. Auf
Von allen Möglichkeiten, Menschen zu                               der gemeinnützigen Online-
erreichen, transportieren Filme Botschaften am                     Plattform dreht sich alles um Entschleunigung und
wirkungsvollsten. Stell dir vor, du siehst einen Film,             Nachhaltigkeit. Unter dem Motto let it slow* findest
der zeigt, dass eine nachhaltige Welt schon heute                  du neben themenrelevanten Blogbeiträgen auch
möglich ist und welches Potenzial du dafür in dir                  Inspirationen für nachhaltige Geschenkideen.
selbst finden kannst.                                              Bei Online-Veranstaltungen wie Adventsingen,
                                                                   Workshops oder Meditation wird in Zeiten von Social
Dieser Film ist im Entstehen und du kannst Teil                    Distancing eine neue Art des Zusammenkommens
davon sein! Unterstütze das Crowdfunding und                       ermöglicht. Im Rahmen der Initiative werden
sichere dir dein Ticket für den Kinofilm noch bis                  außerdem Spenden für das neunerhaus gesammelt.
27. Dezember auf startnext.com/fridays-film
                                                                                      slowchristmas.com

                                      ADAMAH BioHof, G. Zoubek Vertriebs KG
                             Sonnenweg 11, 2280 Glinzendorf, Österreich, Tel.: +43 2248 2224
                                     E-Mail: biohof@adamah.at, www.adamah.at
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Produzent der Woche
Familie Fegerl
In Reinpolz nahe Weitra im Waldviertel stehen
4000 m² Bio-Boden ganzjährig im Zeichen von
Weihnachten. Dort wachsen die Bio-Christbäume
von Familie Fegerl am Großingerhof, der seit 100
Jahren im Familienbesitz ist und streng biologisch
bewirtschaftet wird. Die Christbäume sind dabei
nur ein Teil ihrer Bio-Landwirtschaft, zu der Rinder-
und Karpfenzucht, Bienenstöcke und Getreide-
sowie Erdäpfelanbau zählen. Während des gesamten                  Die Shropshire Schafe fühlen sich wohl im Christbaumwald von Familie Fegerl.

Lebenszyklus der Bäume verzichtet Familie Fegerl                     Sorgen machen, kulinarisch sind die Bäume für diese
auf Pestizide und chemische Dünger. Stattdessen                      hübsche, englische Rasse nämlich gar nicht interessant.
werden die Mondphasen mit einbezogen. So erfolgt
das Auspflanzen an „Wurzeltagen“, der Schnitt an                     Hol dir mit einem Bio-Christbaum von Familie Fegerl
„Lichttagen“. Allen SkeptikerInnen zum Trotz hat                     ein Stück duftende Natur ins Wohnzimmer! Die
Jungbauer Gabriel Fegerl damit Erfolg und seine                      Weihnachtsbäume gibt es ab 9. Dezember bei uns am
Bäumchen wachsen im rauen Klima des Waldviertels                     BioHof und auch in unserem Webshop. Gegen eine
kräftig heran! Das vergangene Jahr war außerdem                      Liefergebühr von € 15,- bringen wir ihn innerhalb
mit ausreichend Regen ein gutes Jahr für die Bäume.                  Wiens am 17. 12. auch ganz bequem zu dir nach Hause.
Shropshire Schafe grasen ganzjährig zwischen
den Bäumen, halten das Gras im Zaum und düngen                       1 bis 1,5 m Baumhöhe                                                        € 30,00
nebenbei ganz natürlich den Boden. Um die zarten                     1,5 bis 2 m Baumhöhe                                                        € 45,00
Wipfel der Christbäume muss man sich dabei keine                     2 bis 2,5 m Baumhöhe                                                        € 60,00

Unsere Empfehlungen
ADAMAH BioHof, Marchfeld                                             Biohof Mader, Marchfeld
Mini Spiralen                                                        Winterportulak
Unseren ADAMAH Bio-Dinkel aus                                        Winterportulak ist eine kälteunempfindliche Pflanze,
dem Marchfeld verarbeitet Beate                                      die Hansi Mader in der kalten Jahreszeit in seinen
Brenner im Waldviertel für uns in                                    unbeheizten Folientunneln kultiviert. Die Blätter des
sorgfältiger Handarbeit zu feinsten,                                 Portulak schmecken leicht säuerlich, salzig und nussig.
veganen Bio-Dinkel Nudeln.                                           Winterportulak, 100 g                                                        € 2,95
Mini-Spiralen, 500 g                                     € 6,60      Stängel, Blätter und Blüten sind essbar, verfeinern Salate und
Nehmen Saucen gut auf und schmecken besonders köstlich mit           Kräuteraufstrich und schmecken als Suppe.
den ADAMAH Bio-Pestos.

                                                                     Die Eiermacher, NÖ
                                              Jetzt in
Pona, Wien                                     Aktion                Ente Sous Vide
Tarocco Orange                                                       Bei den Eiermachern stehen
Pona entstand aus der Idee heraus, mit                               höchstes     Tierwohl,   absolute
                                                                     Transparenz vom Ei weg und beste                                              Jetzt in
den einfachsten Elementen der Natur das                                                                                                             Aktion
Beste zu machen. In die Flasche kommen                               Qualität im Vordergrund.
nur bester Bio-Fruchtsaft und prickelndes                            Entenbrustfilet
Quellwasser - sonst nichts.                                          Sous Vide gegart, 250 g                                          € 12,95 statt 13,50
Pona Tarocco                                                         Entenkeule
Orange, 330 ml                € 1,95 statt 2,19                      Sous Vide gegart, 430 g                 € 12,95 statt 13,50
Eine fruchtige Erfrischung mit sonnengereiften,                      Das Fleisch wird schonend vorgegart und bleibt saftig und zart.
sizilianischen Orangen.                                              In wenigen Minuten genussfertig gebraten.

                                                         Noch mehr aktuelle Angebote findest du in unserem
                                                             Webshop auf adamah.at/monatsangebote
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Pikanter
                                                            Gemüseschmarren                                                                                      vegetarisch

                                                            Niemand von uns möchte den Kaiserschmarren auf den Süßspeisenkarten der
                                                            Restaurants und Gasthäuser missen. Wie einfach du eine ganz neue Variante
                                                            in die pikante Küche bringen kannst, zeigt dieses Rezept. Das nicht nur
                                                            geschmacklich, sondern auch farblich dominante Curry lässt den Schmarren
© Thomas Apolt / Löwenzahn Verlag                           dabei goldgelb erscheinen und das Kokosfett ist nicht nur gesund, sondern macht
                                                            ihn geschmeidig und köstlich. Das Rezept stammt aus dem Kochbuch Gemüse
        Zutaten für 2 Personen                              to go von Thomas Hofmann. Erschienen ist das Buch im Löwenzahn Verlag,
        200 g Gemüse nach Wahl                              erhältlich ist es im Buchhandel um € 19,90
        20 g Kokosöl
        1 Orange                                            Zubereitung ca. 30 Minuten
        2 Eier                                              1. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Das Gemüse putzen und
        125 g glattes Mehl                                     zerkleinern. Eine Pfanne erhitzen, etwas Kokosöl darin schmelzen und die
        200 ml Milch                                           Gemüseraspeln darin 4 Minuten braten, dann salzen.
        50 g Schlagobers                                    2. Die Orangenschale abreiben. Die Eier trennen, das Eiweiß halbsteif
        2 TL Currypulver                                       schlagen, salzen und weiterschlagen. In einer weiteren Schüssel das Mehl
        Salz                                                   zuerst mit einem Schuss Milch zu einer zähen Masse verrühren, dann die
                                                               restliche Milch, den Orangenabrieb, das Schlagobers und das Curry
        Weingut Zillinger, Weinviertel
                                                               zugeben und glattrühren. Dann das Eigelb und das Gemüse zugeben.
        REVOLUTION                                          3. Zuletzt den Eischnee behutsam unterheben. In der Pfanne das restliche
        White Solera                                           Kokosöl schmelzen, den Teig in der Pfanne verteilen und etwa 2 Minuten
        Jahrgangscuveé aus Chardonnay,                         anbacken. Nun für 6 - 8 Minuten im Ofen backen. Herausnehmen, wenden,
        Scheurebe        &     Riesling.                       mit zwei Löffeln in mundgerechte Stücke reißen und nochmal für etwa
        Gelbfruchtig & frisch.                                 1 Minute backen. Auf Tellern anrichten und mit grünem Salat servieren.
        0,75 l                 € 15,00

        Gemüse Galette mit
                                                                                                                                                                                        Familien
                                                                                                                                                                                        Familien
                                                                                                                                                                                         Rezept
                                                                                                                                                                                         Rezept

        geschmortem Fenchel                                                                                          vegetarisch

        Galettes sind Crêpes aus Buchweizenmehl, die meist mit salzigen Füllungen
        serviert werden. Weil Buchweizen nicht immer zu bekommen ist, ist Starköchin
        Hannah Schmitz, die Autorin von Das Mama-Kochbuch, hier auf Dinkel
        ausgewichen. Das Buch hält viele weitere köstliche Gerichte sowie die besten
        Tipps rund ums Kochen für Kinder bereit. Erschienen ist es im Callwey Verlag,                                              © Hannah Schmitz / Callwey Verlag

        erhältlich im Buchhandel um € 20,-
         Zubereitung ca. 45 Minuten                                                                                                Zutaten für 4 Personen
        1. Das Mehl mit der Milch, dem Mineralwasser, dem Ei, ½ TL Salz und 1 EL                                                   100 g Buchweizen- oder Dinkelmehl
           Olivenöl verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Anschließend etwa                                              200 ml Milch
           15 Minuten ruhen lassen.                                                                                                100 ml Mineralwasser
        2. Die Karotte waschen und in Stifte schneiden. Den Fenchel ebenso                                                         1 Ei
           waschen, halbieren und der Länge nach in dünne Streifen schneiden,                                                      1 Karotte
           sodass die einzelnen Lagen noch vom Strunk zusammengehalten werden.                                                     1 Fenchel
           Die Kirschparadeiser halbieren. In einer Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen                                                  6 Kirschparadeiser
           und zuerst die Karotte mit dem Fenchel und zum Schluss die Paradeiser                                                   60 g Parmesan
           darin scharf anbraten, bis alles schön gebräunt ist. Das Gemüse auf einen                                               2 EL Kräuter nach Wahl
           Teller geben undUWZ_Vermerk_GmbH_4C_Umweltzeichen_Vermerk.qxd
                             zur Seite stellen.                                                                                    Olivenöl, Salz & Pfeffer
                                                                                  31.05.13 08:02 Seite 1

        3. Die Pfanne mit einer in Öl getränkten Küchenrolle auswischen und einen
           kleinen Schöpflöffel Teig hineingeben. Die Galette bei mittlerer Hitze                                                    Wurzerhof, Kärnten
           backen. Wenn sich der Rand         von allein löst, die Galette wenden und auf
                                        gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“
                                                                                                                                     Bio-Heumilch
           der anderen Seite eine weitere       Minute backen.
                                        des Österreichischen Umweltzeichens Auf einen Teller geben und                               Diese    wertvolle  Demeter-
                                        Druckerei Janetschek GmbH · UW-Nr. 637
           warm stellen. Den Vorgang wiederholen, bis alle Galettes gebacken sind.                                                   Heumilch,      wird    nicht
        4. Die Galettes auf Teller verteilen, mit dem gemischten Gemüse füllen und die                                               homogenisiert und begeistert
           Ränder umschlagen. MitÖsterreichischen
                                        einem
                                      gedruckt nachSparschäler           Parmesanlocken
                                                     der Richtlinie „Druckerzeugnisse“  des             herstellen                   mit vollmundigem Geschmack.
                                                       Umweltzeichens
           und darüber verteilen. Pfeffern        und mit
                                      Druckerei Janetschek  GmbH den     Kräutern
                                                                     · UW-Nr. 637         bestreut servieren.
                                                                                                                                     1l                                        € 1,95

                                                gedruckt
                                               gedruckt nachnach   der Richtline
                                                              der Richtlinie          „Druckerzeugnisse“
                                                                             „Druckerzeugnisse“  des           des
                                                Österreichischen
                                               Österreichischen        Umweltzeichens
                                                                Umweltzeichens                 - Druckerei
                                                                                  · Druckerei Janetschek    Janetschek
                                                                                                         GmbH · UW-Nr. 637   GmbH - UW-Nr. 637
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Krautfleckerl mit
                                                       Reispapier Bacon                                             vegan

                                                       Krautfleckerl sind ein kulinarisches Souvenier ihrer Zeit in Österreich für die
                                                       Autorin des Buchs Zero Waste Küche, Sophia Hoffmann. Sie bricht dabei
                                                       aber gern Traditionen und kreiert ihre eigene Version aus dem Klassiker.
                                                       Sie verwendet Rotkraut statt Weißkraut, was das Farbergebnis ordentlich
                                                       auffrischt und nimmt statt Fleckerln in Stücke gebrochene Bandnudeln. Und
                                                       mit dem würzigen Bacon aus Reispapier kommt bei diesen Krautfleckerln
                                                       neuer Schwung hinein. Erschienen ist das Buch im ZS Verlag, erhältlich ist es
  © Annabell Sievert / ZS Verlag
                                                       im Buchhandel um € 24,99

                                                       Zubereitung ca. 45 Minuten
               Zutaten für 4 Personen                  1. Die Nudeln in gut gesalzenem Wasser sehr al dente kochen und in einem
               160 g Bandnudeln                            Nudelsieb kalt abschrecken. Sie dürfen später noch im Krautsud fertig
               160 g Rot- oder Weißkraut                   ziehen.
               1 Zwiebel, 3 EL Pflanzenöl
                                                       2. Das Kraut vierteln, den Strunk herausschneiden, und zuerst in 1 cm dicke
               1 gehäufter TL Zucker
                                                           Streifen, dann in 1 cm lange Stücke schneiden.
               1 gehäufter TL Kümmel,
               Kreuzkümmel oder Fenchelsamen           3. Die Zwiebel schälen und würfeln. In einem großen Topf das Öl erhitzen,
               optional 1 Schuss Weißwein                  Zwiebelwürfel und Zucker darin einige Minuten glasig anschwitzen
               1 TL Suppenwürze, Gemüsebrühe               und karamellisieren, dann das Kraut und den Kümmel dazugeben. Wer
               oder 1 EL Misopaste                         es ‚verrückter‘ mag, kann statt Kümmel auch Kreuzkümmel und/oder
               2 EL Sojasauce                              Fenchelsamen verwenden.
               1 TL Paprikapulver                      4. Anschließend mit 200 ml Wasser ablöschen und nach Belieben einen
               2 - 3 Blätter Reispapier                    Schuss Wein zugeben. Wenn du Suppenwürze verwendest, gib diese jetzt
               ½ Bund Petersilie                           dazu, dann 15 Minuten auf niedriger Flamme köcheln lassen. Misopaste
               Olivenöl, Salz                              erst danach hinzufügen, da diese nicht so hoch erhitzt werden soll.
                                                       5. Währenddessen für den Reispapier Bacon 1 EL Olivenöl, die Sojasauce,
                                                           und das Paprikapulver in einem tiefen Teller zu einer Marinade verrühren.
completeorganics GmbH, Deutschland                         Das Reispapier in Streifen schneiden oder in Stücke brechen. Die Stücke
das erste miso                                             durch die Marinade ziehen und entweder im Backofen bei 190 °C Umluft
                                                           oder in einer Pfanne 5 - 8 Minuten knusprig braten.
Miso gehört nicht nur in
die japanische, sondern                                6. Die Nudeln zum weich gekochten Kraut geben, vermengen, mit Salz und
einfach in jede Küche,                                     nach Wunsch mit Misopaste abschmecken. Mit dem Reispapier Bacon
denn es ist die perfekte                                   und der klein gehackten Petersilie servieren.
Würze für alles!                                       Info: Wenn du kein Reispapier zu Hause hast, passen natürlich auch Speck oder
                                                       Räuchertofu in diese Krautfleckerl.
220 g                                     € 5,90

                Gut zu wissen                                                                           Lust auf Mehr?
                Schwarzer Rettich ist wie                                               Unsere tollen Rezepte gibt's auch online auf
                sein weißer Verwandter                                                  www.adamah.at/rezepte
                ein würziger Appetit-
                anreger und schmeckt                                                    Mit der Suchfunktion findest du dort jede
                am      Besten     fein                                                 Woche neue Gerichte wie Hühnersuppe mit
                geraspelt als Salat, in                                                 Gemüse, Nudeln & pochiertem Ei und einen
                Erdäpfelsuppen und                                                      Linsenbraten mit veganer Sauce.
                asiatischen Gerichten.
                Auch einen natürlichen, sehr
                effektiven Hustensaft kannst du damit herstellen.
                Schneide dazu den Deckel ab, höhle die Knolle aus
                und bohre ein feines Loch durch den Boden. Gib
                Honig in die Knolle, setze sie auf ein Glas und lass den
                Honig langsam durchtropfen. Schon ist der Rettich-
                Hustensaft fertig.
                Im ADAMAH Frischesack hält sich schwarzer Rettich
                im Gemüsefach des Kühlschranks mehrere Wochen.                               Tauscher
                                                                                      Sandrann.bio
                                                                                   ©©herma                     ©littlebe
                                                                                                               © 2017 Jan
                                                                                                                        e.atThorbecke Verlag

                                                        Mit unserem Partner mindful mission liefern wir dir dein BioKistl CO2-
                                                        neutral nach Hause und unterstützen dabei ökosoziale Klimaschutzprojekte.
                                                        Weitere Infos findest du auf adamah.at/co2neutral
Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof Rezepte & Neues - ADAMAH BioHof
Sie können auch lesen