Rundbrief - Johanni 2021, Nr. 71 - Pädagogische Sektion am Goetheanum

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Gottschalk
 
WEITER LESEN
Rundbrief - Johanni 2021, Nr. 71 - Pädagogische Sektion am Goetheanum
b a c k
t h e

                  Pädagogische Sektion
o n

                  am Goetheanum
v e r s i o n
E n g l i s h

                                                  Rundbrief

                Krisenmanagement – Parzival – Ausbildung – Das Allgemein Menschliche – In Memoriam

                                     J o h a n n i 2 0 2 1 , N r. 71
Impressum

Der Rundbrief der Pädagogischen Sektion
Herausgeber:      Pädagogische Sektion am Goetheanum
                  Postfach, CH 4143 Dornach 1
                  Telefon: 0041 61 706 43 15
                  Telefon: 0041 61 706 43 73
                  Telefax: 0041 61 706 44 74
                  E-Mail: paed.sektion@goetheanum.ch
                  Homepage: www.goetheanum-paedagogik.ch
Redaktion:        Florian Osswald, Dorothee Prange, Philipp Reubke, Claus-Peter Röh
Lektorat:         Angela Wesser
Titelbild:        ‚Ein Blick in die Zukunft‘ von Charlotte Fischer

Spenden und Beiträge zu Gunsten des Rundbriefes
Richtsatz pro Jahr CHF 30 / EUR 30
Innerhalb         Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
der Schweiz       Raiffeisenbank Dornach, CH-4143 Dornach
                  BIC: RAIFCH22
                  IBAN: CH54 8080 8001 1975 4658 2
                  Vermerk: 1060

Internationale    Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Überweisungen     Postfach, CH-4143 Dornach
USD-Konto         IBAN: CH23 8080 8001 7896 7636 5
                  Raiffeisenbank Dornach, CH–4143 Dornach
                  BIC: RAIFCH22
                  Vermerk: 1060

Euro              Anthroposophische Gesellschaft Dornach
Überweisungen     GLS Gemeinschaftsbank Bochum
                  IBAN: DE 53 4306 0967 0000 9881 00
                  BIC: GENODEM1GLS
                  Vermerk: 1060

Aus Deutschland   Freunde der Erziehungskunst e.V.
                  Postbank Stuttgart
                  IBAN: DE91 6001 0070 0039 8007 04
                  SWIFT / BIC: PBNKDEFFXXX
                  Vermerk: Pädagogische Sektion, Rundbrief

                                                      Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 71
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
3    Zu dieser Ausgabe                                     Dorothee Prange

5    Waldorfpädagogk als Vorbereitung auf gelungenes       Philipp Reubke
     Krisenmanagement

9    Parzival und die Pandemie                             Carol Bärtges

14   Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik                    Jost Schieren

16   Parzival im Unterricht an der Waldorfschule           Katharina de Roos
     – Eine Forschungsarbeit

19   Internationales Ausbildungsprojekt                    Florian Osswald

21   Das Allgemein-Menschliche in der Erziehungskunst      Christof Wiechert

24   Covid19 & Eine neue Weltordnung – Basierend auf der   Dr. Bindu Chowdary
     sozialen Dreigliederung von Rudolf Steiner

27   Nachrufe                                              Philipp Reubke

29   Heinz Zimmermann – ein Lebensbild von                 Christof Wiechert
     Ursula Zimmermann-Baur

32   Agenda                                                2021/2022

Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 711
Einleitung

Einleitung
Liebe Kolleginnen und Kollegen

Während diese Einleitung entsteht, wölbt         Fachstunde von Präsenz auf online übertra-
sich über Dornach ein sommerlich blauer          gen, das wurde schnell deutlich. Und für die
Himmel und die Linden beginnen zu blühen,        Planung des Unterrichtes ist von grosser Be-
so dass ein wunderbarer Duft die Luft erfüllt.   deutung, die Situation der Welt, der Kinder,
Es ist Johannizeit!                              der Schüler zu erfassen, so dass durch den
                                                 Unterricht ihren Fragen begegnet werden
Wir freuen uns, endlich einen neuen Rund-        kann. Was lebt im Unterricht, was kann durch
brief herausbringen zu können.                   denselben unterstützt, entwickelt werden, in
                                                 welcher Form greift die Pädagogik im ersten
Noch immer ist die Coronapandemie nicht          Jahrsiebt hier etwas auf? Wie helfen wir jetzt
vorbei. Die Zahlen der Infizierungen gehen       und überhaupt, dass der junge Mensch sich
zurück, aber neue Mutanten machen sich           entwickelt, seine Fähigkeiten entdecken kann
breit, Präsenzunterricht in den Schulen ist      und seine Aufgaben in der heutigen Welt
vielerorts möglich, oftmals bleibt es jedoch     findet? Keine leichte, aber eine wunderbare
bei einem Distance Learning via Bildschirm       Aufgabe!
und allgemein ist spürbar, die Menschen seh-
nen die ‚Normalität‘ herbei. Eine Müdigkeit      Verschiedene Beiträge dieser Ausgabe werfen
macht sich breit ob der Massnahmen, die          ein Licht auf diese Fragen. Philipp Reubke
die Pandemie mit sich brachte und z.T. noch      schaut aus dem Blickwinkel des ersten Jahr-
immer bringt.                                    siebts auf die Möglichkeiten der Waldorf-
                                                 pädagogik, soziale Fähigkeiten auszubilden,
Wie finden wir in der Schule den Enthusi-        die in Krisenzeiten (aber nicht nur dann!)
asmus, die Freude wieder, die Schüler und        hilfreich sind. Nach einer Parzival-Epoche
Schülerinnen sowie die Lehrkräfte im Prä-        einer 12. Klasse in Amerika lässt uns Carol
senzunterricht haben können? Aus vielen          Bärtges an ihren Erfahrungen aus dem On-
Richtungen ist zu hören, dass viel davon im      line-Unterricht teilhaben. Das Thema Parzival
digitalen Unterricht verloren gegangen ist.      findet auch im Zusammenhang mit dem Gra-
Das Projekt ‚The World is Our Classroom‘         duiertenkolleg eine weitere Bedeutung im
ist so entstanden. Alles darüber ist auf der     Rahmen einer Forschungsarbeit. Dazu finden
Webseite www.paedagogik-goetheanum.ch            sich Beiträge von Katharina de Roos und Jost
unter News zu erfahren. Es hat uns gefreut,      Schieren.
wie schnell Reaktionen und Angebote bei uns
eintrafen.                                       Die Frage der Ausbildung von neuen Lehr-
                                                 kräften beschäftigt uns im Moment sehr. Wie
Neue pädagogische Fragestellungen tauch-         ist Ausbildung zu verstehen? Was und wie
ten schnell auf und überall wird Neues pro-      muss im Seminar, in der Hochschule unter-
biert, didaktische Fragen zur Gestaltung des     richtet werden, so dass durch die Lehrkräfte
Online-Unterrichtes werden bewusst ergrif-       den Schülerinnen und Schülern in jeder Al-
fen. Kreativ sein im Unterricht ist mehr denn    tersstufe – von der Geburt bis zum Ende der
je gefragt, 1:1 lässt sich keine Epoche oder     Oberstufe – die Möglichkeit gegeben werden

Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 713
Einleitung

kann, sie selbst sein zu können und sich im      tion Heinz Zimmermann. Seine Frau Ursula
Sinne der zuvor genannten Artikel zu entwi-      hat jetzt ein Buch herausgebracht, in dem
ckeln? Aus der Arbeit der Gruppe gibt Florian    sie unter verschiedenen Gesichtspunkten
Osswald einen Bericht.                           Einblick in seine Biographie gibt. In der Re-
                                                 zension des Buches bringt Christof Wiechert
Und wo finden wir das Allgemein Menschli-        in lebendiger Weise zum Ausdruck, was alles
che? Welche Bedeutung hat es in Schule und       in den Ausführungen verborgen ist. Bisher ist
Pädagogik und was versteht man eigentlich        das Buch nur in deutscher Sprache erhältlich.
darunter? Christof Wiechert hat seine Ge-        Vielleicht aber finden sich Freunde, die eine
danken dazu in einem Artikel zusammenge-         englische oder auch eine spanische Über-
fasst.                                           setzung ermöglichen. Gerade in Südamerika
                                                 hielt sich Heinz Zimmermann oft auf. Wer
Ein Beitrag mit Gedanken über die soziale        weiss, nimmt sich evtl. ein Kollege oder eine
Dreigliederung in Corona-Zeiten erreichte        Kollegin dieser Aufgabe an?
uns von Bindu Chowdary, ein spezieller Blick
aus Indien.                                      Wir wünschen allen Lesern eine gute Zeit, viel
                                                 Freude für die vor Ihnen stehenden Aufgaben
Die zwei letzten Beiträge befassen sich mit      und eine erholsame Ferienzeit für die Kolle-
pädagogisch sehr aktiv wirkenden Menschen,       gen und Kolleginnen, die jetzt ihre Sommer-
die kürzlich verstarben. Philipp Reubke bringt   ferien vor sich haben.
einen Nachruf zu Freya Jaffke, Henning Köh-
ler und Richard Landl. Vor 10 Jahren verstarb    Ihre
der ehemalige Leiter der Pädagogischen Sek-      Pädagogische Sektion

4                                                          Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 71
Waldorfpädagogik als Vorbereitung für gelungenes Krisenmanagement

Waldorfpädagogik als Vorbereitung für gelungenes
Krisenmanagement
Philipp Reubke

Erzieherinnen und Erzieher in Waldorfkin-        • Durch Angst-Machen vor der Gefahr zum
dergärten kennen das Phänomen, dass das            vernünftigen, sinnvollen Verhalten anre-
freie Spiel einer Gruppe 3 – 6-jähriger Kin-       gen
der atmosphärischen Schwankungen unter-
liegt: gelegentlich herrscht Ruhe, manchmal      • Über einzelne Aspekte einer gefährlichen
sogar Initiativlosigkeit, plötzlich kommt war-     Situation den Gesamtzusammenhang aus
mer Schaffensdrang auf und es summt wie            dem Auge verlieren.
im Bienenstock und manchmal kommt es
zu großer Nervosität und Aggressivität. Oft      • Den Andersdenkenden und Andersfüh-
konnte ich als Erzieher dabei nicht klar die       lenden nicht zuhören, sie ausgrenzen
Gründe für die Stimmungsschwankungen
feststellen und die Suche nach Schuldigen        • Nur eine Theorie, nur eine Form der Ana-
und die Anprangerung von Tyrannen schien           lyse, nur eine Form der Deutung der Situ-
mir nicht sinnvoller als ein Ärger über einen      ation zulassen.
Gewitterausbruch während einer Wande-
rung. Wichtig war mir aber, die Stimmung         • Einen ethisch- moralischen Wert über alle
gut wahrzunehmen, die Tonart zu hören und          anderen setzen
dann durch non-verbale Mittel das einseitig
gewordene Geschehen zu harmonisieren:            • Die Meinung haben, dass man nur durch
Musik, Licht, Eingriff in die Raumgestaltung,      eine straffe pyramidale Organisation aus
Bewegung usw.                                      der Krise kommt.

In der Art und Weise, wie die Covid-19 Krise     Nicht nur während der aktuellen Pandemie,
von den jeweiligen Verantwortlichen in den       auch bei anderen Krisen, die die Gesellschaft
verschiedenen Ländern und auf den verschie-      oder einzelne Organisationen erfassen, kön-
denen gesellschaftlichen Ebenen gemanagt         nen diese Phänomene beobachtet werden.
wurde, in der Art und Weise, wie wir alle uns
seit Beginn der Pandemie verhalten haben,        Manche meinen, dass man dafür bestimmte
konnte man auch eine bestimmte Großwet-          Gruppen oder Individuen verantwortlich ma-
terlage wahrnehmen, in der gelegentlich ge-      chen müsste. Erzieherinnen und Erzieher wis-
waltige Spannungen aufgebaut wurden, die         sen aber aus täglicher Erfahrung: Wenn eine
sich dann in Beziehungsgewittern entluden:       einseitige Stimmung im Freispiel immer wie-
in der Familie, in den Schulen und Einrich-      der auftritt oder eine sozial gespannte Situa-
tungen, innerhalb bestimmter Berufsgruppen       tion in der Schule, gibt es in der Regel keine
usw.                                             einzelnen, isolierten Verantwortlichen. Durch
                                                 direkten Eingriff und Ermahnung einzelner
Einige atmosphärische Phänomene, die immer       kann nur Schadensbegrenzung gemacht
wieder auftauchten, waren zum Beispiel:          werden. Es ist eher so, wie der Schweizer Phi-

Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 715
Waldorfpädagogik als Vorbereitung für gelungenes Krisenmanagement

losoph Michael Esfeld die Corona Maßnah-                  Vorbeugungsmaßnahmen darstellen gegen
men charakterisiert: „Es ist ein Trend, der sich          psycho-soziale entzündliche Nebenwirkungen
aus kontingenten Umständen gebildet hat                   von Zivilisationskrisen. Stellen wir uns vor, es
und der dann immer mehr gesellschaftliche                 ist Krise, aber die große Mehrzahl der Beteilig-
Akteurinnen und Akteure mit sich reißt.“1                 ten ist in ihrer Kinder- und Jugendzeit in einer
Um die Lage dauerhaft zu harmonisieren,                   Atmosphäre aufgewachsen, die sich durch die
braucht es Geduld und Ausdauer und einen                  folgenden Charakteristika beschreiben lässt:
Dreier-Takt, den Waldorfpädagoginnen und
Pädagogen immer wieder üben:                              1. Vom Kindergarten bis zur Oberstufe sind
                                                             Interesse und die Beziehung zu den Päd-
Erstens, sich ein möglichst genaues der Bild                 agogen die Antriebskräfte für das Lernen,
der Phänomene zu machen und „den Trend                       nicht aber Angst vor Strafen oder Lust
wahrzunehmen“. Selbst wenn sie persönlich                    auf Belohnung.2 Im freien, von den Kin-
den Hang hätten, darüber in Wut, Angst,                      dern selbstinitiierten Spiel im Kindergarten
oder Herrschsucht zu verfallen, vermeiden sie                wird das stundenlang geübt, im Zuhören
dies im Kindergarten und in der Schule und                   der Schilderungen des geliebten Lehrers
versuchen in einem zweiten Schritt, sich in                  vertieft und im Interesse für Unterrichts-
die beteiligten Kinder einzufühlen, sie zu ver-              gegenstände, die mit der eigenen Existenz
stehen und auch ihre pädagogischen Ideale                    und mit dem Leben in Beziehung stehen
wieder einmal mit Begeisterung und Wärme                     während der Mittel- und Oberstufe dann
zu empfinden. In einem dritten Schritt hof-                  kräftig verankert. Wenn in allen pädago-
fen sie dann, dass nach einem meditativen                    gischen Einrichtungen der Welt „kindliche
Rückblick auf die Situation aus einer ge-                    Entwicklung und schulisches Lernen … sich
wissen Distanz heraus ihnen als Erziehungs-                  in vertrauensgetragener Beziehung des
künstler in den darauffolgenden Tagen eine                   Kindes zu den Lehrenden dem umgeben-
Geste, ein Blick, ein Lied, eine Geschichte, ein             den Raum und in der Wahrnehmung der
Spiel, eine Bewegung, eine Tätigkeit einfällt,               Welt“ entwickeln würden,3 bräuchten wir
die auf die Gruppe der Kinder so wirkt, dass                 dann noch gesellschaftliche Zwangsmaß-
die Stimmung und die soziale Situation wie-                  nahmen, damit alle Mitbürger ein vernünf-
der ins Gleichgewicht kommen.                                tiges, sinnvolles Verhalten zeigen?

Für Krisenmanagement kann von Pädago-                     2. Schon im Kindergarten werden Kulturtech-
ginnen und Pädagogen also einiges gelernt                    niken immer im Zusammenhang mit dem
werden. Die noch bessere Nachricht ist aber:                 Leben, im Zusammenhang mit einem grö-
Wenn man einige der wesentlichen Merkmale                    ßeren Kontext geübt. Z.B. Vergrößerung des
der Waldorfpädagogik im Lichte der Corona                    Wortschatzes, Grammatik Syntax, durch
Krise wieder einmal bedenkt, stellt sich heraus,             Geschichten, Marionettentheater, durch
dass sie langfristig wirkende homöopathische                 intensiven Sprachgebrauch in der Kommu-

1    Michael Esfeld, „Impfpass – ein Weg in die Freiheit oder in die geschlossene Gesellschaft?“. In: Das Goethe-
     anum, Ausgabe 18 vom 30. April 2021
2    Es gibt nur drei Erziehungsmittel: Furcht, Ehrgeiz und Liebe. Wir verzichten auf die beiden ersten … vgl.
     den Martin Carle, „Furcht, Ehrgeiz und Liebe im Klassenzimmer“, in: Erziehungskunst Oktober 2019; https://
     www.erziehungskunst.de/artikel/wer-erzieht-wen/furcht-ehrgeiz-und-liebe-im-klassenzimmer/
3    https://www.erziehungskunst.de/en/article/who-educates-whom/fear-ambition-and-love-in-the-class-
     room/

6                                                                      Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 71
Waldorfpädagogik als Vorbereitung für gelungenes Krisenmanagement

    nikation während des Freispiels. Selbst in               lingen, und den Schmerz über die Folgen
    der Wahl des Spielzeugs privilegiert man                 der eigenen Tyrannei oder Schüchternheit.
    solches, das Kindern erlaubt, von einer                  – Dadurch, dass es in der Schule über Jahre
    Ganzheit auszugehen (Knetmasse, Tonerde,                 stabile Klassengemeinschaften gibt, kann
    Teig, ungesponnene Wolle) und weniger                    die Lehrperson gründlich mit den Kindern
    solches, bei der eine Ganzheit durch Kom-                an den Sozialfähigkeiten arbeiten7 und
    bination identischer Einzelteile entsteht.               legt dabei einen großen Wert auf Musik
    In der Schule gibt es keinen zerhackten                  und Theater: Hier kann besonders gut das
    Stundenplan, große Themenzusammen-                       Einander-Zuhören, das Einander-Beach-
    hänge können über längere Zeit vertieft                  ten, die Einbeziehung von Störendem und
    werden und selbst beim Rechnen und beim                  Überraschendem geübt werden. – Wenn
    Verständnis des Wesens der Zahl wird von                 unsere Sozialfähigkeiten und das Zu-Hö-
    der Einheit ausgegangen, die sich anschlie-              ren-Wollen auch körperlich-künstlerisch
    ßend differenziert.4 Wenn die Mehrheit der               in dieser Weise in uns zu verwurzelt wären,
    Bevölkerung von Kind auf daran gewöhnt                   würden wir dann immer noch Andersden-
    wäre „vom Ganzen in die Teile“ zu gehen5,                kende hysterisch ausgrenzen wollen?
    würden wir dann immer noch die komple-
    xen gesellschaftlichen und ökologischen             4. Jahrelang wird die Natur intensiv erlebt
    Zusammenhänge über einem akuten Teil-                  als etwas, was man sehen riechen, schme-
    problem aus den Augen verlieren?                       cken betasten kann und der gegenüber
                                                           jeder im Kindergarten die unterschied-
3. Über die Wichtigkeit von Empathie und                   lichsten Theorien äußern darf: Es wird
   Toleranz wird nicht nur gepredigt, sie                  dunkel weil die Sonne jetzt müde wird
   wird vor allen Dingen täglich erlebt und                und schlafen geht oder: vielleicht sitzt
   geübt. Das kleine Kind hat dauernd Ge-                  jemand hinter dem Berg und zieht mit
   legenheit, differenzierte Erfahrungen mit               einer Strippe an der Sonne? Wenn in der
   den Körpersinnen zu haben („Der Tastsinn                Schule dann durch systematisches Lernen
   hat die Aufgabe, eine gesunde bewegli-                  ein gedankliches Verständnis entwickelt
   che Mittellage zwischen zu starker und zu               werden soll, wird das durch ausführliche
   schwacher Beeindruckbarkeit, Offenheit                  Betrachtung des Phänomens vorbereitet
   und Begrenztheit, Sympathie und Anti-                   und endet nie in einer Definition, die aus-
   pathie herzustellen.“ Er ist eine Vorberei-             wendig gelernt werden soll, sondern in
   tung für „anteilnehmendes Interesse aus                 einer Charakterisierung. Die Lehrperson
   unbedrohtem Selbstbewusstsein“6) und                    ist dann auch in der Oberstufe jemand,
   im Freispiel übt es jeden Tag Kooperation               der den phänomenologisch – intellektu-
   und Kompromiss, erlebt die Freude und die               ellen Rahmen absteckt, in dem die Ju-
   gesteigerten Möglichkeiten, wenn sie ge-                gendlichen selber Begriffe und Definitio-

4    Vgl. Claus Peter Röh, Robert Thomas: „Unterricht gestalten“, Verlag am Goetheanum, 2015: „Es ist wichtig,
    dass wir von der Eins als der göttlichen Ureinheit ausgehen, aus der sich die folgenden Zahlen herausglie-
    dern.“ (S. 71)
5   Op cit., S. 73
6   Henning Köhler, „Von ängstlichen, traurigen und unruhigen Kindern“, Stuttgart 2019, Freies Geistesleben,
    S. 93
7   Ausführlich entwickelt das Valentin Wember in seiner Einleitung zu einer Sammlung von Steiner Zitaten
    zur „Sozialfähigkeit“, Stratosverlag 2018.

Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 717
Waldorfpädagogik als Vorbereitung für gelungenes Krisenmanagement

     nen finden. – Wenn wir immer, wenn wir               mal schwierige Phasen durchlaufen, das
     mit Neuem und Unbekannten konfron-                   aber letztlich jeder bei einer gelungenen
     tiert sind, in dieser Art von den Phänome-           Teamarbeit seine persönlichen Fähigkei-
     nen ausgingen, wäre das nicht ein guter              ten sogar noch steigern konnte. Zusätzlich
     Beitrag gegen Dogmatismus und gegen                  waren die Pädagoginnen und Pädagogen
     Alleinerklärungsanspruch jedweder wis-               bei der Organisation ihrer eigenen Arbeit
     senschaftlichen Richtung?8                           Vorbild für eine gelungene Zusammenar-
                                                          beit: In der Art der Schulführung waltet
5. Im Laufe der ersten vierzehn Lebensjahre               ein Teamgeist, der Raum gibt für indivi-
   ist das Kind nicht mit einem moralisch                 duelle Initiative und gleichzeitig jeden
   ethischen Wertesystem konfrontiert wor-                Einzelnen über sich selbst hinauswachsen
   den, dessen Prinzipien intellektuell gelernt           lässt. – Wenn wir es schaffen würden,
   wurden, sondern hat durch eine Vielzahl                dass „alle [in einer Schule] Beteiligten
   von Geschichten und mythologisch-reli-                 bedeutende nicht-hierarchische Formen
   giösen Erzählungen Gelegenheit gehabt,                 der Zusammenarbeit entwickeln“ und wir
   mit dem dort geschilderten Guten Sym-                  gemeinsam „Transparenz und Nachvoll-
   pathie zu haben. Mit den Märchen, den                  ziehbarkeit (statt persönlicher und insti-
   Schilderungen aus hebräischer, germani-                tutioneller Macht)“9 üben, wäre das nicht
   scher, indischer, ägyptischer, griechischer            die beste Vorbereitung für eine Krisensitu-
   und noch anderer Mythologie, mit Erzäh-                ation? Würden wir dann nicht instinktiv
   lungen aus Islam und Christentum fühlt                 fühlen, dass durch Formen von koopera-
   das Kind, dass die Hinwendung und Liebe                tiver Führung eine größere Intelligenz und
   zu einer göttlichen Welt und das Engage-               Dynamik entsteht als durch einsame Ent-
   ment für das Gute verschiedene Formen,                 scheidungen, von einigen wenigen, die wir
   verschiedene Gewichtungen haben kann.                  zu großen Bossen gemacht haben?
   Es erlebt Vor-bilder, die ihm helfen, mo-
   ralisch – ethisch selbständig zu werden.           Wir alle sind verantwortlich, nicht nur „die
   – Wenn wir es gelernt hätten, auf diese            da“. Wir alle müssen lernen, müssen uns ent-
   Weise unsere moralisch-ethischen Kräfte            wickeln und verändern, wenn wir durch diese
   selber zu mobilisieren, wären wir dann             und kommende Krisen souveräner gehen
   immer noch in Gefahr, einem von wissen-            wollen. Die Waldorfpädagogik kann dabei
   schaftlichen oder politischen Autoritäten          eine wichtige Hilfestellung geben.
   als absolut erklärten Wert anzuhängen?
                                                      Durch die Corona Krise könnten wir uns moti-
6. Von der Wiege bis zum Abitur, über das             vieren lassen, uns dafür einzusetzen, dass die
   freie Spiel bis hin zur künstlerischen, sport-     Waldorfpädagogik in den Waldorf- und Ru-
   lichen oder wissenschaftlichen Projektar-          dolf Steiner Schulen neu entdeckt und kre-
   beit in der Oberstufe haben Kinder und             ativer umgesetzt wird und auch in anderen
   Jugendliche die Erfahrung gemacht, dass            Schulen und Zusammenhängen einer immer
   Kooperation und Improvisation manch-               größeren Anzahl von Kindern zugutekommt.

8    „Absolute Ansprüche machen … tendenziell intolerant. Mit dem Anspruch auf absolute Wahrheit entsteht
     eine Dogmatismuswirkung.“ Ulrich Kaiser, „Der Erzähler Rudolf Steiner“, Info 3 Verlag 2020, S. 60
9    Wesentliche Merkmale der Waldorfpädagogik, Abschnitt: Die Schulgemeinschaft. Das Zusammenleben.
     https://www.waldorf-international.org/fileadmin/downloads/1605_Merkmale_IK_Arles.pdf

8                                                                 Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 71
Parzival und die Pandemie

„Onkel, was ist los mit dir?“
Parzival und die Pandemie
Carol Bärtges
Oberstufe Geisteswissenschaften, Sprache und Theater
Übersetzt aus dem Englischen mit Hilfe von Deepl

Diejenigen von uns, die in der Oberstufe          Kontinuität war der Schlüssel
einer Waldorfschule unterrichten, kennen          Die Klasse traf sich während der vierwöchi-
die archetypischen Fragen und Beobachtun-         gen Epoche jeden Tag für 90 Minuten. Ich
gen gut, die aus dem Text von Wolfram von         hatte damit geliebäugelt, mich jeden zweiten
Eschenbachs Parzival erklingen. Obwohl ich        Tag zu treffen, wie es andere Kollegen mit
in den letzten Jahren auf andere „Ur“-Epo-        jüngeren Klassen taten, aber ich hatte das
chen wie Faust verzichtet und stattdessen         Gefühl, dass sich die Wirkung des Textes ver-
ein Seminar über Autorinnen des 20. und           flüchtigen würde, wenn wir die Diskussionen
21. Jahrhunderts eingerichtet habe, habe          über die sechzehn Bücher nicht Tag für Tag
ich mich bewusst dafür entschieden, die           durch bewusste Wiederholung und Ausarbei-
Parzival-Epoche im Lehrplan der 11. Klasse        tung vertiefen würden.
beizubehalten. Von den auffallend modernen
und innovativen Themen der Inklusion – zum        Bewegung war wesentlich
Beispiel ist Parzivals Bruder Feirefiz, der von   Was funktionierte, war, mit Bewegung zu be-
einer afrikanischen Mutter geboren wurde,         ginnen – 90 Minuten lang bei einem Zoom-
wesentlich für Parzivals Erfolg bei der Wie-      Meeting zu sitzen, wäre lähmend gewesen.
derentdeckung der Gralsburg; der Einfluss         Wir sprachen den Morgenspruch im Stehen
und die Handlungsfähigkeit der weiblichen         und dann begann unsere Eurythmielehrerin
Charaktere des Buches ist unbestreitbar – bis     der Oberstufe, Alexandra Spadea, unseren
hin zur Erkundung der Reise der jungen Seele      Tag – sie arbeitete mit Rudolf Steiners Anga-
durch das Leben ist dieses Werk aus dem 12.       ben zu den Planetenbewegungen und ihren
Jahrhundert von unschätzbarem Wert. (Ich          entsprechenden Farben und Stimmungen.
halte nicht viel von verwässerten Präsentati-     Die Schüler standen hinter ihren „Pulten“ zu
onen und Herangehensweisen an dieses Werk         Hause, während wir uns gemeinsam zu den
und empfehle nachdrücklich, dass Sie Ihren        von Frau Spadea vermittelten Gesten und
Schülern das Privileg geben, von Eschenbachs      Klängen bewegten:
kunstvolle, sich windende Prosa in ihrer Ge-
samtheit zu lesen).                               Sonne: AU, weiß – der ganze Mensch
                                                  Venus: A, grün – liebende Hingabe
Wie kann man also Parzival in einer Pandemie      Merkur: I (ee), gelb – egoistisches Potenzial
unterrichten? Wie lässt sich ein so bedeuten-     Mond*: Ei (i) lila – kreatives Potenzial
der Moment im Lehrplan der 11. Klasse in die      Mars: E (ay) rot – agressives Potential
Cyberwelt des Fernunterrichts übersetzen?         Jupiter: O, orange – Weisheit
Die Schüler der Rudolf-Steiner-Schule in          Saturn: U, blau –      „Tiefsinn“, tiefes
New York City und ich haben im vergangenen        		                     Grübeln, Erinnerung an
April die folgenden Erfahrungen gemacht.          		                     vergangene Zeiten

Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 719
Parzival und die Pandemie

Mond ist ein zentraler Ort des Gleichgewichts    werke und mailten mir ihre Epochenheftein-
– die einzige Geste, die sich nicht bewegt.      träge und Aufsätze. Ich konnte diese als
Stellen Sie sich eine Lemniskate um die Stelle   Google docs korrigieren und sofort zur Über-
vor, an der sich Ihre Handgelenke kreuzen,       arbeitung und endgültigen Eintragung in ihre
und erleben Sie das Oben und Unten an der        Hauptunterrichtshefte zurückschicken. Der
Kreuzung, wo sich Ihre Handgelenke treffen.      Rhythmus des täglichen und wöchentlichen
                                                 Sammelns und der sofortigen Rücksendung
Die Ansichten der Planeten und ihr Einfluss      der korrigierten Arbeiten hielt den Schwung
werden mehrmals im Parzival-Text erwähnt;        aufrecht, kontrollierte, wer die Aufgaben nicht
in späteren Zoom-Diskussionen wurden von         erledigte, und, was am Wichtigsten war, hielt
den Schülern fruchtbare Verbindungen zwi-        die Intensität des Hauptunterrichts am Leben.
schen den Gesten, die sie lernten, und der as-
trologischen Bedeutung dieser Bewegungen         Individualisierung
hergestellt. So weit wir alle während unseres    Mit mehr Zeit zu Hause war es wichtig, die
Covid-Frühlings voneinander entfernt waren,      Schüler zu ermutigen, kreativ und individuell
so sehr verband uns die gemeinsame Bewe-         an das Studium des Textes heranzugehen. Die
gung zu Beginn der Hauptunterrichtes.            Schüler wurden gebeten, Tagebücher zu füh-
                                                 ren, in denen alle paar Tage Kunstwerke und
Break-Out-Räume:                                 persönliche Aufsätze angefertigt wurden.
Die Möglichkeit, spezifische Fragen und The-     Vielleicht gab die Abgeschiedenheit zu Hause
men in kleineren Gruppen zu diskutieren, war     den Schülern die Zeit und den Raum, um tie-
von unschätzbarem Wert. Die Nutzung der          fer über die Fragen der individuellen Freiheit
Breakout-Räume als eine Option bei Zoom          und des Schicksals nachzudenken, die der
gab den Studenten Zeit miteinander über die      Parzival-Text so anschaulich zum Leben er-
am Tag oder in der Woche zuvor festgelegten      weckt. Die Schüler hatten im Laufe des Tages
Themen zu debattieren. Die Möglichkeit, jeden    und der Woche mehr Zeit, um herausragende
Raum zu „besuchen“, erlaubte es mir, sofern      Kunstwerke und wirklich reflektierende Auf-
Fragen auftauchten, diese zu beantworten         sätze über Themen zu schreiben wie:
und weitere Gedanken auszutauschen, bevor
ich zur nächsten Gruppe weiterging. Ich habe     A. Was ist der Gral und was bedeutet er als
die Funktion sehr genossen, die es dem Gast-        Symbol, sowohl in Parzival als auch in un-
geber ermöglicht, die Breakout-Sessions zur         serem heutigen Leben? Parzival wird als
gleichen Zeit für alle zu beenden. Ich bin mir      „tapferer Mann, der langsam weise wird“
sicher, dass viele meiner Kolleginnen und Kol-      beschrieben. Wie findet ein Mensch den
legen der Oberstufe die Erfahrung gemacht           Gral? Welche Eigenschaften sind erfor-
haben, dass sie durch die ganze Schule rennen       derlich? – für Parzival und für jeden Ein-
mussten, um kleine Diskussionsgruppen wie-          zelnen?
der einzusammeln, die so in ihre Diskussionen
vertieft waren, dass sie „vergaßen“, in den      B. Wer sind die weiblichen Hauptfiguren in
Hauptunterrichtsraum zurückzukehren.                Parzival? Welche Rollen spielen sie in dem
                                                    Buch? Wie treiben sie sowohl sichtbar als
Rechtzeitige und unmittelbare Reaktion auf          auch unsichtbar die Handlung voran?
Schülerarbeiten
Am Ende der Woche schickten mir die Schüler      C. Beschreiben Sie die Rolle von Polaritäten
fast täglich über Handy Bilder ihrer Kunst-         oder Gegensätzen in Parzival – Schwarz

10                                                          Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 71
Parzival und die Pandemie

   und Weiß, Freude und Trauer, Liebe und           denlangen Programmen und Spielen und
   Hass, Wachsamkeit und Verträumtheit,             Übungen ballte ich meine Fäuste und schwor,
   körperliche Liebe und geistige Liebe, Un-        dass ich es nie schaffen würde. Ähnlich wie
   schuld und Erfahrung, etc.                       bei meinem Socken-Dilemma überwand ich
                                                    aber schließlich meine Abneigung und wurde
Hier sind einige Beispiele von Arbeiten aus         ein paar Jahre später eine begeisterte und
den Hefteinträgen der Schüler:                      leidenschaftliche Leserin.

Tagebucheintrag 5: Die Zauberin Cund-               An diesem Punkt in meinem Leben habe ich
rie, die Parzivals Schande vor Artus‘ Hof           mehr Geduld mit mir selbst entwickelt, und
enthüllt, kann als Repräsentantin eines             ich habe sogar eine Ausdauer entwickelt,
verwandelten Egos oder einer Schatten-              Dinge zu erreichen, wenn ich mich nur dar-
seite von Parzivals Person gesehen werden.          auf konzentriere. Ich habe einen Weg gefun-
Haben Sie eine „Schattenseite“?                     den, meine Ungeduld mit mir selbst als eine
                                                    Kraftquelle zu nutzen, die meine Entschlos-
Ich war noch nie ein geduldiger Mensch.             senheit nährt. Aus Sturheit (das ist auch eine
Schon von klein auf, wenn mir etwas nicht           eindeutige Schattenseite von mir) weigere
leicht fiel, war ein kleiner Wutanfall die Folge.   ich mich, mich von meiner Frustration über-
Meine Eltern sagen immer, dass ich ein einfa-       wältigen zu lassen. Ich versuche, meine Un-
ches und fügsames Kind war, aber die kleins-        geduld als eine Erwartung zu erkennen, die
ten Dinge konnten mich frustrieren. Mein            ich an mich selbst habe, und sie fungiert als
erster Feind war zu lernen, wie ich meine So-       Antrieb, um auf meine Ziele zuzusteuern.
cken anziehen sollte. Nachdem meine Mutter
mir in aller Ruhe erklärt hatte, dass es keine                                 Julia Byrne, 2021
„linke“ Socke und keine „rechte“ Socke gibt,
wie bei den Schuhen, die ich schon ziemlich
gut selbst anziehen konnte, erwartete ich,          Journal 6: Liebe und ihre vielen Erschei-
dass ich sie mir einfach über die Füße ziehen       nungsformen sind ein beherrschendes Thema
könnte und damit fertig wäre. Leider war das        im Parzival. Was sind Ihre Gedanken zur
nicht der Fall, denn die Hälfte der Zeit zog ich    Liebe?
sie verkehrt herum an, so dass die Ferse auf
der Oberseite meines Fußes hervorstand. Das         Liebe ist das Band zwischen zwei Wesen. Oft
machte mich misstrauisch und ich dachte,            ist es ein Gefühl der Sicherheit, das man in
dass meine Mutter sich vielleicht irrte; ich        der Gegenwart des anderen verspürt. Liebe
tauschte die Socken von einem Fuß auf den           muss nicht auf Gegenseitigkeit beruhen; in
anderen. Natürlich waren die Socken dann            der Tat fällt es manchen Menschen leichter,
wieder verkehrt herum, was dazu führte,             jemanden zu lieben, der sie nicht liebt, je-
dass ich mir die Socken von den Füßen riss          manden, der ihre Gefühle nicht erwidert.
und sie quer durch den Raum warf.
                                                    Nicht jede Liebe ist romantisch. Zwei enge
Obwohl ich schließlich herausfand, wie man          Freunde können eine Liebe füreinander emp-
Socken richtig anzieht, hatte ich noch einige       finden, die dadurch entsteht, dass sie auf-
andere Lernkurven, die mir großen Frust be-         einander angewiesen sind. Aber wenn eine
reiteten. Ich war das allerletzte Kind in mei-      Person eine andere liebt und es nicht auf
ner Klasse, das lesen lernte, und nach stun-        Gegenseitigkeit beruht, kann es weh tun. Im

Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 7111
Parzival und die Pandemie

Fall von Gawain beruht die Liebe, die er für     vorhanden ist als das Auge wahrnimmt. Und
Orgeluse empfindet, zunächst nur auf ihrer       nur wenn Gawain lernte, den Schmerz eines
herausragenden Schönheit. Seine Anziehung        anderen zu fühlen, kann er wirklich auf eine
zu ihr wird noch verstärkt, als sie ihn neckt    selbstlose Weise lieben. Bei der Liebe geht es
und verleugnet. Dies liegt an Gawains Neu-       um Gefühle: Wenn Du die Emotionen eines
gierde und seinem Stolz. Gawain ist es nicht     anderen nicht fühlen kannst, kannst Du
gewohnt, von Frauen zurückgewiesen zu            ihn niemals verstehen. Und wenn Du nicht
werden, weshalb Orgeluse für ihn besonders       lernst, Geduld für die Liebe eines anderen zu
auffällig ist. Die Entwicklung ihrer Beziehung   haben, dann wirst Du ewig auf sie warten.
ist einer meiner Lieblingsteile von Parzival.    Wenn Du jemanden wirklich liebst und das
Es wird enthüllt, dass Orgeluse früher einen     Gefühl hast, völlig mit ihm verbunden zu
Ehemann hatte, den sie innig liebte, aber er     sein, wird es sich anfühlen, als stündest Du
wurde getötet. Das ist der Grund, warum          in Flammen.
sie Gawain wegstößt und ihn so hart prüft.
Diese Tatsache offenbart, dass immer mehr                           James Hixenbaugh, 2021

                                                                    Illustration von
                                                                    Leah New, 2021

12                                                         Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 71
Parzival und die Pandemie

                Lucia Villanueva, 2021

Fazit
Das Lernen aus der Ferne kann nicht das er-     meinschaftliche Forschung erlauben es den
setzen, was die Waldorfpädagogik so hoch        Waldorflehrern, sich zu bemühen, immer fle-
schätzt – die Spontaneität und Inspiration,     xibel und kreativ zu sein. Obwohl die Arbeit
die in einer realen Situation im Klassenzim-    in unserem Covid-Frühling herausfordernd
mer lebt. Waldorflehrer wissen, dass es eine    und anstrengend war, fand ich, dass die Fern-
unsichtbare, aber spürbare spirituelle Sub-     lernplattformen, die ich für den Unterricht in
stanz gibt, die durch das Engagement von        der Oberstufe zu nutzen lernte, es möglich
Mensch zu Mensch aufgebaut wird: Nichts         machten, einen Anschein der Beteiligung
kann die Gemeinschaftserfahrung ersetzen,       und Unmittelbarkeit zu erreichen, die das
für die die Lehrer in den „Gräben“ des tägli-   Unterrichten eines Kurses über Parzival zu
chen Klassenzimmers so hart arbeiten. Fort-     einem so reichen Geschenk für Schüler und
währendes Studium, Vermittlung und ge-          Lehrer gleichermaßen macht.

Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 7113
Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik

Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik  
Jost Schieren

Das Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik wurde      Prof. Dr. Gert Biesta (Maynooth University
2015 an der Alanus Hochschule begründet.          (Irland) / University of Edinburgh (Schottland))
Es dient der Forschung und der Wissenschafts-
und akademischen Nachwuchsförderung im            Christian Boettger (Päd. Forschungsstelle Bund
Bereich der Waldorfpädagogik und hat sich         der Freien Waldorfschulen)
zum Ziel gesetzt, Forschungsfragen der Wal-
dorfpädagogik systematisch aufzugreifen, zu       Prof. Dr. Volker Frielingsdorf (Alanus Hoch-
verfolgen und dadurch die Waldorfpädago-          schule)
gik wissenschaftsbasiert in den akademischen
Diskurs zu integrieren. Es vergibt Promotions-    Prof. Dr. Till-Sebastian Idel (Universität Olden-
stipendien an DoktorandInnen (derzeit max.        burg)
1.500.-/monatlich für 3 Jahre) und begleitet
die Promotionen mit Studienveranstaltungen,       Prof. Dr. Guido Pollak (Universität Passau)
DoktorandInnenkolloquien und wissenschaftli-
chen Fortbildungen.                               Walter Riethmüller (Päd. Forschungsstelle Bund
                                                  der Freien Waldorfschulen)
Das Graduiertenkolleg liegt in der akademi-
schen Verantwortung der Alanus Hochschule         Dr. Dirk Rohde (Freie Waldorfschule Marburg)
und kooperiert mit anderen Universitäten,
national und international. Es finanziert sich    Prof. Dr. Wilfried Sommer (Alanus Hochschule)
aus Mitteln der Software AG-Stiftung, der Pä-
dagogischen Forschungsstelle beim Bund der        Prof. Dr. Michael Toepell (Universität Leipzig)
Freien Waldorfschulen, der Waldorf-Stiftung
und weiterer Förderer. Im Dezember 2020           Prof. Dr. Marcelo da Veiga (Alanus Hochschule)
hat der erste Absolvent des Graduiertenkol-
legs Frank Steinwachs seine Promotion abge-       Derzeitige Stipendiat*innen /
schlossen zum Thema „Literaturdidaktik und        Dissertationsthema:
Deutschunterricht an Waldorfschulen. Fach-        Dr. Julia Schilter: „Eingewöhnungsprozesse von
wissenschaft, pädagogische Implikation, Cur-      Kleinkindern in Waldorfkindergärten. Eine
riculum und Didaktik im Deutschunterricht an      ethnografische Studie zur Praxisforschung“
Waldorfschulen im Kontext des aktuellen lite-
raturdidaktischen Diskurses am Beispiel der 11.   Larissa Beckel: „Bildungserfahrungen ge-
Klasse („Parzival“/ Entwicklungsroman)“.          flüchteter Jugendlicher an der Freien Wal-
                                                  dorfschule Kassel“
Leitung:
Prof. Dr. Jost Schieren (Alanus Hochschule)       Philipp Gelitz: „Pädagogische Qualität in
                                                  Waldorfkindergärten und -krippen“
Kollegiumsmitglieder:
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Universität        Moritz Gritschneder: „Die Möglichkeiten des
Bochum)                                           interdisziplinären Unterrichtens für den Klas-

14                                                           Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 71
Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik

senlehrer an der Waldorfschule in den Jahr-   Neelashi Mangal: „The Role of Experience in
gangsstufen 6 bis 8“                          Waldorf Education“

Florentine Mostaghimi-Gomi: „Untersuchung     Es können 11 weitere Promotionsstipendien
anthropologischer Reflexions- und Vermitt-    vergeben werden. Informationen und Bewer-
lungslinien an der Berührungsfläche von Ge-   bungsrichtlinien zum Graduiertenkolleg Wal-
sundheitsförderung und Allgemeiner Didak-     dorfpädagogik und der Stipendienvergabe
tik in der Waldorfpädagogik“                  unter www.graduiertenkolleg-waldorfpaed-
                                              agogik.de

Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 7115
Parzival im Unterricht an der Waldorfschule – Eine Forschungsarbeit

Parzival im Unterricht an der Waldorfschule
– Eine Forschungsarbeit
Katharina de Roos

Frank Steinwachs hat als Stipendiat des                rung des Faches in die staatlichen Curricula,
Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik eine                was aber nur schwer gelingt. Umgekehrtes
Dissertation zum Thema mittelalterliche                gilt für die Waldorfschulen: Hier wird zwar
Literaturdidaktik am Beispiel des Parzival             eine umfassende Zeit für die Behandlung
erfolgreich abgeschlossen. Er ist erfahrener           der mittelalterlichen Literatur im Unterricht
Waldorflehrer und Dozent am Hamburger                  eingeräumt, die fachwissenschaftlichen wie
Waldorflehrerseminar. Im Interview mit                 didaktischen Grundlagen aber nur in einigen
Katharina de Roos (Alanus Hochschule) be-              wenigen kurzen Artikeln kommuniziert. Ich
richtet er von seiner Forschung und deren              habe also versucht, dieses Desiderat aufzu-
Wert für die Waldorfpädagogik.                         greifen, die Ergebnisse im Forschungsdiskurs
                                                       zu kontextualisieren und alle genannten Be-
Herr Steinwachs, in Ihrer kürzlich abge-               reiche einschließlich eines praxisorientierten
schlossenen Dissertation haben Sie sich mit            Zugangs zu bearbeiten.
den literaturdidaktischen Grundlagen des
Deutschunterrichtes an Waldorfschulen be-              Sie selbst blicken ja auf einige Jahre „Praxis“
fasst. Was hat Sie zur wissenschaftlichen              zurück, hat Ihnen das bei Ihrer Forschungs-
Auseinandersetzung mit diesem Thema be-                arbeit geholfen?
wogen?
                                                       Auf jeden Fall. So empfinde ich die Disserta-
Beschäftigt hat mich das Thema „‚Parzival‘ im          tion nicht nur als ein Produkt von vier Jah-
Literaturunterricht“ bereits als Schüler. Das          ren Arbeit, die ich neben meiner Tätigkeit als
Werk hat einen tiefen Eindruck bei mir hin-            Lehrer verrichtet habe. In der Arbeit stecken
terlassen. Im Germanistikstudium habe ich              ja auch die Erfahrungen von siebzehn Jah-
dann aber erfahren, dass mein Erleben nicht            ren Unterrichtspraxis und sicherlich inzwi-
mit dem Forschungsdiskurs übereinstimmt.               schen ca. zehn „Parzivalepochen“. Und das
Etwas überspitzt formuliert: Das, was ich im           hat natürlich meinen Blick auf die Forschung
Werk erlebt habe, wurde ihm durch die Me-              erweitert und mein Urteil in Bezug auf die
diävistik abgesprochen. Das war einerseits ir-         didaktischen Möglichkeiten und Grenzen
ritierend, hat aber andererseits auch meinen           produktiv vorgeprägt.
akademisch-sportlichen Ehrgeiz geweckt.
Also habe ich mich während des Studiums                Sie konnten demnach Ihre berufliche Praxis
unter anderem intensiv mit der mittelalterli-          – Sie waren ja neben Ihrer Tätigkeit als Wal-
chen Literatur, besonders mit dem „Parzival“           dorflehrer auch Dozent für Waldorfpädago-
beschäftigt und auch meine Examensar-                  gik – mit der Arbeit an Ihrem Forschungspro-
beit darüber verfasst. Daran konnte ich nun            jekt verbinden?
in meinem Forschungsprojekt anknüpfen.
Die universitäre Mittelalterliteraturdidaktik          Ja, unbedingt! Für eine Arbeit, zumal eine
(MALD) bemüht sich um die Implementie-                 fachdidaktische mit Praxisbezug, ist es immer

16                                                                   Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 71
Parzival im Unterricht an der Waldorfschule – Eine Forschungsarbeit

wichtig, den Anschluss an die Praxis zu haben,      Das Kollegium des „Graduiertenkolleg Wal-
um sich nicht in theoretischen Konstrukten          dorfpädagogik“ ist hochkarätig und nicht
zu verlieren. Und das habe ich auch selbst          nur von Waldorfvertretern besetzt. Das hat
so erlebt. Im Forschungs- wie im Schreibpro-        den Diskurs stark erweitert und es notwendig
zess war es für mich wichtig, täglich an die        gemacht, die eigenen Annahmen und The-
eigentliche Zielgruppe meiner Forschungen           sen zur Waldorfpädagogik argumentativ zu
erinnert zu werden: die Schülerinnen und            fundieren. Es entstand eine erweiterte und
Schüler. Drüber hinaus war es auch sehr hilf-       übergreifende akademische Perspektive auf
reich, Aspekte, die ich theoretisch behandelt       die Waldorfpädagogik, die mir nach siebzehn
oder vertieft habe, auch zu testen. So konnte       Jahren Berufserfahrung – auch als Dozent
ich in der Unterrichtspraxis meine theoreti-        in der Lehrerbildung – neue Perspektiven in
schen Gedanken hinterfragen. Auch war mir           Bezug auf eine erziehungswissenschaftlich
der Austausch mit den Kolleginnen und Kolle-        und fachdidaktisch betrachtete Waldorfpäd-
gen in der Schule und im Seminar wichtig. Im        agogik aufzeigte.
akademischen Bereich stand mir das Gradu-
iertenkolleg Waldorfpädagogik hilfreich zur         Das Format des Graduiertenkollegs kommt
Seite, quasi als Basis für die wissenschaftliche    den bundesweit verstreuten Stipendiaten
Arbeit.                                             sehr entgegen: Es gab mehrjährig feste und
                                                    langfristig geplante Studientage, an denen
Die Verknüpfung von Unterricht, Forschung           wir – auch durch geladene Experten – Input
und Lehre empfand ich bilanzierend zwar             bekamen und diesen diskutieren konnten. Ein
als sehr spannend und hilfreich, das ist keine      wichtiger Aspekt war auch die Möglichkeit,
Frage. Aber ich persönlich habe es dennoch          den eigenen Forschungsstand zu präsentie-
als einen ziemlichen Spagat erlebt, für die         ren und ein kritisches Feedback zu bekom-
Schülerinnen und Schüler und die Studie-            men. Dieses konnte dann wiederum diskutiert
renden als Begleiter innerlich präsent zu sein      werden. Darüber hinaus gab es allgemein die
und geleichzeitig auch meine Arbeit fokus-          Möglichkeit, Fragen zu stellen und individu-
siert zu verfolgen. Hier konnte ich, zumindest      elle Gespräche mit einzelnen Kollegen des
gegenüber den Schülerinnen und Schülern in          Graduiertenkollegs zu führen. Hier erlebte
der Abschlussphase, meinem Anspruch nicht           ich bei allen Beteiligten eine große Offenheit.
immer so nachkommen wie ich es mir ge-              Insgesamt empfand ich das Format als sehr
wünscht hätte.                                      unterstützend und bereichernd.

Sie waren Stipendiat des Graduiertenkollegs         Sehen Sie weiteren Forschungsbedarf auf
an der Alanus Hochschule. Wie haben Sie die         dem Gebiet der Waldorfpädagogik?
Arbeit dort erlebt und welche Chancen bietet
es?                                                 Für die Literaturdidaktik sowie die Mittelal-
                                                    terliteraturdidaktik gesprochen: es fehlt, trotz
Das Graduiertenkolleg war für das Gelingen          zunehmender Veröffentlichungen in den letz-
meiner Arbeit ökonomisch wie inhaltlich             ten Jahren, an diskursfähigen Grundlagenar-
existentiell. Neben der Möglichkeit durch das       beiten. Die vielfach in der Ausbildung gesetz-
Stipendium mein Deputat an der Schule zu            ten Großthemen wie: „was, wann und wie in
reduzieren, um in dieser Zeit schreiben zu          welcher Epoche“ sind zwar wichtig, mindes-
können, waren die Lehre und der Austausch           tens genauso wichtig aber ist die Frage nach
sehr hilfreich.                                     einer praxisrelevanten didaktischen Forschung,

Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 7117
Parzival im Unterricht an der Waldorfschule – Eine Forschungsarbeit

die über den Tellerrand der Alltagsarbeit hin-         Dass Promotionsschriften im Lehreralltag nur
ausgeht. Phasierung, Epistemologie oder lite-          wenig rezipiert werden ist klar. Allerdings
raturtheoretische Zugänge sind lange nicht             erhoffe ich mir schon, dass meine Arbeit in
ausgeforscht. Als Beispiel: Es gibt keine wal-         der Literaturdidaktik und im Rahmen der
dorfpädagogische Literaturtheorie, sondern             Waldorflehrerausbildung rezipiert wird und
„nur“ eine spannende Praxis, die sich an der           der Umgang mit mittelalterlicher Literatur
Rezeptionsästhetik orientiert. Gleiches gilt für       an Waldorfschulen dadurch einen sowohl
die Bedeutung der sogenannten „latenten Fra-           selbstkritischen wie gleichermaßen suchen-
gen“, einem nur in der Waldorfpädagogik be-            den Impuls bekommt. Andererseits hoffe ich
stehenden anthropologischen Paradigma, das             ganz konkret, etwas für die Diskursfähigkeit
für die Unterrichtsplanung im Literaturunter-          der Mittelalterliteraturdidaktik an Waldorf-
richt unerlässlich ist. Des Weiteren steht eine        schulen getan zu haben.
systematische Reflexion der Methoden aus: die
Wirkung von Aufgabenformulierungen, spe-               Da die mittelalterliche Literatur in der Ober-
zifische gesprächsdidaktische Überlegungen             stufe an Waldorfschulen im Vergleich zu Re-
und solche, die das Schreiben im Spannungs-            gelschulen einen recht umfassenden Raum
feld von Analyse und individueller Reflexion im        einnimmt, kommt ein weiterer Aspekt hinzu:
Sinne der Waldorfpädagogik betreffen. Aber             die Lehrerausbildung. Es ist heute nicht mehr
auch die Frage nach spirituellen Themen, die           selbstverständlich, dass Absolventen der
in der Weltliteratur rezipiert werden und für          Germanistik ein basales oder gar profundes
die Schülerinnen und Schüler auch eine spe-            Wissen um die mittelalterliche Literatur und
zifisch sinnstiftende Bedeutung haben, sollte          Sprache mitbringen. Diese Bereiche werden
thematisiert werden. Daran hat sich die Lite-          im Studium (ganz besonders dem Lehramts-
raturdidaktik – mit einer Ausnahme – bisher            studium) eher vernachlässigt, was – zumin-
auch nicht herangetraut. Dies alles könnte             dest oberflächlich gesehen – in der Waldorf­
oder sollte natürlich auch empirisch flankiert         lehrerausbildung anders aussehen müsste.
werden. Soweit einige Überlegungen zu mög-             Und hier könnte meine Dissertation greifen,
lichen weiteren Forschungsgebieten.                    als eine Art Studienbuch, da ich die Grundla-
                                                       gen hierfür benenne und diskutiere.
Es ist wohl deutlich, dass noch viel zu tun
bleibt. Wichtig ist nur, dass bei solchen Ar-          Wie geht es für Sie jetzt weiter?
beiten keine Verbeugung vor einer vermeint-
lich akademischen Erwartungshaltung statt-             Ich habe im Sommer 2020 mit einer vollen
findet. Vielmehr sollten die genuinen Quellen          Stelle am Hamburger Seminar für Waldorf-
der Waldorfpädagogik inhaltlich wie metho-             pädagogik begonnen, das auch die Master-
disch für eine akademische Auseinanderset-             studiengänge der Freien Hochschule Stutt-
zung herangezogen und aufgearbeitet wer-               gart anbietet. Hier habe ich die Möglichkeit,
den, damit sie noch stärker Teil eines pluralen        über meine praktischen Erfahrungen hinaus
wissenschaftlichen Diskurses werden.                   mein in Teilen neu erworbenes Wissen um die
                                                       Waldorfpädagogik und -didaktik in der Lehre
Welche Impulse erhoffen Sie sich von Ihrem             einzubringen und natürlich auch meine wis-
Forschungsprojekt für die waldorfpädagogi-             senschaftliche Forschung weiterzuführen.
sche Praxis?

18                                                                   Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 71
Ausbildung – International Teacher Education Programme (ITEP)

Ausbildung – International Teacher Education Programme (ITEP)
Florian Osswald

                                                            Es ist wahr, dass es auf den Geist einer
                                                            Sache ankommt und nicht auf die Form.
                                                            Aber so wie die Form ohne den Geist
                                                            nichtig ist, so wäre der Geist tatenlos,
                                                            wenn er sich nicht eine Form erschüfe.1

2017 begann an der Pan-African Conference                   bildeten und gut begleiteten Lehrperso-
in Johannesburg, South Africa das Projekt                   nen für alle Altersstufen zu unterstützen
Ausbildung. Im Laufe der Zeit bildete sich
das heutige ITEP (International Teacher Edu-            • Richtlinien zu entwickeln, die helfen,
cation Project), bestehend aus Aina Bergsma               Qualität, Äquivalenz, Validität und Zuver-
(NO), Neil Boland (NZ), Marcel de Leuw (NL),              lässigkeit in der internationalen Ausbil-
Jon McAlice (USA), Trevor Mepham (UK),                    dung von Lehrpersonen für alle Altersstu-
Vanessa Pohl (CH), Carlo Willmann (AT) und                fen sicherzustellen
Florian Osswald (CH), das nun seine erste Ver-
öffentlichung vorlegen kann.                            • dass diese Richtlinien kulturell inklusiv und
                                                          angemessen sind, dass sie aktiv Vielfalt
Der englische Originaltext wird bis Mitte 2021            und Respekt für andere fördern, mit einem
in deutscher, spanischer, portugiesischer und             anthroposophisch orientierten Erkennt-
voraussichtlich auch in chinesischer Sprache              nisweg übereinstimmen, forschungsba-
vorliegen.                                                siert sind, Partnerschaften und Allianzen
                                                          mit anderen suchen, professionell sind
Wie in früheren Rundbriefen bereits mitge-                und zeitgenössische Relevanz haben.
teilt, umfasst der Text die Kernthemen der
Ausbildung von Lehrpersonen für alle Alters-            Ausbildung von Lehrpersonen aller
stufen und in einem zweiten Teil die Kernthe-           Altersstufen
men der Ausbildung der Dozierenden.2                    Die Art und Weise, wie Rudolf Steiner an die
                                                        Ausbildung von Lehrpersonen aller Altersstu-
Das Projekt setzte sich folgende übergeord-             fen herangegangen ist, hatte einen spezifi-
nete Ziele:                                             schen Fokus: die pädagogische Begegnung
• sicherzustellen, dass es eine ausreichende,           zwischen Lehrperson und Kinder und Ju-
   konsistente und qualitativ hochwertige               gendlichen zu ermöglichen. Denn die Diffe-
   Ausbildung für Lehrpersonen aller Alters-            renz, die entsteht zwischen Vorbereitung der
   stufen gibt, um den Bedarf an gut ausge-             Lehrpersonen und der realen Praxis kann in

1   Steiner, R. (1998) Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten. Dornach: GA 10.
2   Damit sind alle in der Ausbildung tätigen Personen gemeint, die Erwachsene unterrichten und selbstver-
    ständlich nicht nur dozieren. Der Einfachheit halber ist dieser Personenkreis im weiteren Textverlauf als
    Dozierende erwähnt.

Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 7119
Ausbildung – International Teacher Education Programme (ITEP)

der ummittelbaren Begegnung überwunden                heit bis zur Sekundarstufe in Vollzeit- und
werden.                                               Teilzeitkursen und in Intensivblöcken. Sie
                                                      unterrichten auf Wochenendkursen in ihren
Im Blick auf die Zukunft der Steiner-Pädago-          eigenen Ländern und als Gastexperten in
gik hat sich das ITEP in diesem Sinne der Frage       Programmen in Übersee, wo Sitzungen ge-
der Lehrerausbildung genähert. Welches sind           dolmetscht werden müssen.
die verschiedenen Bereiche des Lernens, die
einer Lehrperson helfen können, Zugang zu             Die Dozierenden bereiten Lehrpersonen da-
ihren eigenen Quellen pädagogischer Kreati-           rauf vor, wie sie Kinder unterrichten sollen,
vität zu finden, und zwar auf eine Art und            die vielleicht noch gar nicht geboren sind. Sie
Weise, die sowohl mit dem pädagogischen               haben die Aufgabe auf dem neuesten Stand
Impuls der Steiner-Pädagogik in Resonanz              zu bleiben sowohl im Bereich der Erwachse-
steht als auch mit den gesellschaftlichen Er-         nenbildung wie in der Pädagogik.
wartungen an Lehrpersonen übereinstimmt?
                                                      Es gibt unterschiedliche Erwartungen an je-
Die Projektgruppe identifiziert neun Felder:          manden, der ein Ausbildungsprogramm leitet,
Selbstentwicklung und inneres Wachstum,               im Vergleich zu jemandem, der nur ein paar
ein spirituelles Verständnis der menschlichen         Tage im Jahr doziert oder gerade erst mit dem
Entwicklung, die Künste, Kontextsensibilität,         Dozieren begonnen hat, aber wir glauben,
Lehrmethoden und die Fähigkeiten, die be-             dass die erarbeiteten allgemeinen Richtlinien
nötigt werden, um an verschiedenen Formen             für alle Dozierenden gültig bleiben.
der kollegialen Führung teilzunehmen.
                                                      Die Anzahl der Formen, wie Ausbildung heute
Zusammen bilden sie einen ganzheitlichen              stattfindet, ist gross. Der erste Kurs für Lehr-
Ansatz, um die Lehrfähigkeit zu steigern und          personen, den Rudolf Steiner 1919 hielt, war
gleichzeitig die Fähigkeit der einzelnen Lehr-        die der damaligen Situation angemessene
person zu erhöhen, kreativ auf individuelle           Form der Ausbildung. Er bildete einen Auftakt
und sich verändernde Bildungskontexte zu              auf den eine ganze Reihe weiterer Kurse folg-
reagieren.                                            ten, die thematisch die Fragen des schulischen
                                                      Alltags aufgriffen und im Geiste des Anfang-
Ausbildung ist nie abgeschlossen und so kön-          simpulses vertieften. Ein wichtiges Merkmal,
nen die Felder auch als Orientierung für die          das den Kurs auszeichnete, war der Zusam-
kontinuierliche pädagogische Arbeit an Kin-           menhang der Kursthemen. Auf den Morgen-
dergärten und Schulen verwendet werden.               kurs der Menschenerkenntnis folgte gleich
                                                      einer zu Methodik und Didaktik, deren Um-
Ausbildung der Dozierenden                            setzung im Nachmittagskurs disputiert wurde.
Bis heute gibt es keine anerkannten Anforde-
rungen oder übereinstimmende Erwartungen              Der von ITEP verfasste Text beschreibt den
für Dozierende, noch gibt es einen akzeptier-         „Geist“ des pädagogischen Impulses Rudolf
ten Weg einer geeigneten Vorbereitung oder            Steiners. Die jeweils stimmige Form seiner Um-
fortlaufenden beruflichen Entwicklung.                setzung zu finden obliegt den Menschen, die
                                                      sich begegnen und ausbilden wollen. Der Geist
Im Weiteren arbeiten sie in den unterschied-          einer Sache ist stets in Bewegung und will
lichsten Umgebungen und unterrichten Stu-             immer wieder neu gefunden werden und so
dierende für die Altersgruppen frühe Kind-            auch die Formen, die ihn verwirklichen helfen.

20                                                               Pädagogische Sektion, Rundbrief Nr. 71
Sie können auch lesen