SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Auer
 
WEITER LESEN
SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket
SAISON
2022 I 2023
   MDR-Sinfonieorchester
     MDR-Rundfunkchor
        MDR-Kinderchor
    MDR KLASSIK Radio
SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket
NEU
                                                                     2022 I 2023

  TICKETSHOP
                                                        SAISON
                                                     2022 I 2023
              2
 ab 01.06.202                                         MDR-Sinfonieorchester
            platz
am Augustus                                             MDR-Rundfunkchor
            SSIK
bei MDR KLA                                                MDR-Kinderchor
                                                        MDR KLASSIK Radio

                        zeiten
               Öffnungs                      Uhr
                      –  Fre it a g: 12 – 18
               Montag                 10 – 14 U
                                                hr
                        :
                Samstag
SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket
Inhalt

     04
     06
     10
     14
     46
     56
     68
     72
     78
          Vorwort
          Konzertübersicht der Saison 2022/2023
          Abonnements der Saison 2022/2023
          MDR KLASSIK Konzerte in Leipzig und Suhl
          MDR KLASSIK Familienkonzerte
          MDR KLASSIK unterwegs
          MDR Musiksommer 2022
          MDR Musiksommer 2023
          MDR-Sinfonieorchester
    		MDR-Rundfunkchor
                                                                 WO
                                                                 Wo gibt‘s mehr
                                                                 MDR KLASSIK?
                                                                  24 Stunden MDR KLASSIK in glasklarem Klang mit dem
                                                                  Radio-Standard DAB+.
                                                                  Starten Sie in den Tag mit »MDR KLASSIK am Morgen« von 6 bis 10 Uhr
                                                                  und erleben Sie täglich Konzerte aus Mitteldeutschland und der Welt.
                                                                  Rund um die Uhr ausgewählte Musik mit vielen Aufnahmen der MDR-
                                                                  Ensembles – sogar die Jingles wurden von den MDR-Ensembles eigens
                                                                  für das Programm eingespielt und gesungen.

    		MDR-Kinderchor
     94   100 Jahre Rundfunk in Mitteldeutschland
     98   Wir leben Klassik
    102   MDR-Clara: Das Jugend-Musik-Netzwerk des MDR
    		Nachwuchsförderung
    108   Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kartenbestellung    Besuchen Sie uns im Netz unter mdr-klassik.de mit aktuellen
                                                                  Themen aus der Klassik-Welt, Videos von Künstlern, Podcasts,
    112   Ansprechpartner – Impressum                             Informationen zum Programm und vielen mehr.

                                                                  Folgen Sie MDR KLASSIK auf Instagram, Facebook und Twitter.

                                                                  www.mdr-klassik.de
2
SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket
2022 I 2023

     Liebes
    ­Publikum,
    seit 98 Jahren erfreuen das MDR-Sinfonie-       Die beiden sonntäglichen Konzertreihen im
    orchester und der MRD-Rundfunkchor die          Gewandhaus sind Ort für großes sinfonisches
    Menschen in Mitteldeutschland und darüber       und chorsinfonisches Repertoire. Letzte-
    hinaus. Dabei sind sie mit jährlich rund        res spielt mit »Klassikern« wie Beethovens
    achtzig Konzerten in der Region präsent und     Neunter, Mahlers »Das klagende Lied« und
    produzieren für den Sender immer neues          Kompositionen neueren Datums von John
    Repertoire, das über MDR KLASSIK und MDR        Adams, Philip Glass und Antonio Estévez
    KULTUR ausgestrahlt wird.                       eine herausragende Rolle. Dank seines
                                                    Rundfunkchores kann der MDR als einziges         Bei den A-cappella-Projekten liegt der Fokus   Auch unser Bildungsnetzwerk Clara, das in
    Die von der Pandemie geprägten letzten          Medienhaus im ARD-Verbund diese Werke            unter anderem auch wieder auf den Nacht-       einem normalen Jahr 100 Veranstaltungen
    Monate haben gezeigt, wie wichtig die Ra-       mit eigenen Kräften aufführen. Da Dennis         gesängen, zu denen der MDR-Rundfunkchor        in der Region präsentiert, musste pandemie­
    dioübertragungen und die Verfügbarkeit von      Russell Davies und Philipp Ahmann nicht nur      regelmäßig einlädt. Die ungewöhnlichen         bedingt viele Veranstaltungen in Schulen
    Konzerten im Netz für die Musikerinnen und      mit ihren Ensembles, sondern auch unterein-      Programme in der nächtlichen Atmosphäre        absagen. Aber Not macht erfinderisch und
    Musiker und ihr Publikum gewesen sind. So       ander hervorragend zusammenarbeiten, lässt       der Leipziger Peterskirche sollten Sie sich    ein neues Format entstand: die »Virtuelle
    sehr wir auch die gewohnte Konzert­situation    dies die Programme mit Chor und Orchester        auch in dieser Saison auf keinen Fall entge-   Musikstunde« mit Orchester, die nun allerorts
    vermissen, nutzen wir auch in Zukunft die       stets zu besonderen Erlebnissen werden.          hen lassen.                                    verfügbar ist.
    Errungenschaft, die der Rundfunk von An-
    fang an geboten hat: die Teilhabe an einem      Auch im Sinfonischen geht es in der neuen        Ganz besonders hart wurde der MDR-­            Eine Neuerung möchten wir ankündigen:
    andernorts stattfindenden Ereignis in den       Saison abwechslungsreich zu: Kompositionen       Kinderchor von der Pandemie getroffen,         Am 1. Juni 2022 eröffnet der MDR KLASSIK
    eigenen vier Wänden.                            aus ganz Europa und den USA finden sich          denn die Hygienevorschriften forderten         Ticket­shop am Augustusplatz. Dort sind dann
                                                    in den Programmen wieder, Chefdirigent           einen monatelangen Probenstopp. Trotzdem       Karten für die Konzerte der MDR-Klang-
    Nun aber blicken wir vorsichtig optimistisch    Dennis Russell Davies setzt seinen Bruckner-     gelang es Alexander Schmitt mit originel-      körper erhältlich. Wir können dann endlich
    in die Zukunft und wünschen uns, dass wir       Zyklus fort. Wir schenken dem Repertoi-          len Projekten, den Zusammenhalt unter          mit Ihnen, unserem verehrten Publikum, in
    die Konzerte der neuen Saison wieder ohne       re aus Osteuropa besondere Aufmerk­              den jungen Sängerinnen und Sängern zu          direkten Kontakt treten.
    Einschränkungen auf der Bühne mit Ihnen im      samkeit, und auf dem Plan steht außerdem         erhalten, die auf nichts sehnlicher warten,
    Publikum spielen können. Wir möchten den        ein O
                                                        ­ rchesteraustausch aus Anlass des           als wieder konzertieren zu dürfen. Und das     Wir hoffen, dass wir Sie mit unserer Konzert­
    Künstlerischen Leitern Dennis Russell Davies,   ­50-jährigen Bestehens der Städtepartner-        tun sie mit abwechslungsreichen Program-       vorschau neugierig machen können und
    Philipp Ahmann und Alexander Schmitt für         schaft Leipzig – Brno. Das Repertoire aus den   men, bei denen die Wandelbarkeit dieses        freuen uns auf Sie!
    ihre Umsicht, Beharrlichkeit und Kreativität     Anfängen des Rundfunks beschäftigt uns          einzigen Kinderchores in Trägerschaft des
    danken, mit der sie unsere Ensembles zu          weiter und erlaubt uns Ausflüge in unkon-       ­öffentlich-rechtlichen Rundfunks einmal
    künstlerischen Meisterleistungen führen.         ventionelle Konzertformate.                      mehr deutlich wird.
                                                                                                                                                    Prof. Dr. Karola Wille,   Jana Brandt,
                                                                                                                                                    Intendantin               ­Programmdirektorin

4                                                                                                                                                                                                   5
SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket
SAISON 2022 I 2023
                                                                                                                                                             2022 I 2023
                                                                                   Unsere Konzertübertragungen können Sie auf
                                                                                   MDR KULTUR und MDR KLASSIK erleben und unter
                                                                                   www.mdr-klassik.de nachhören.

     Datum       Reihe                          Ort                        Seite   Datum       Reihe                          Ort                            Seite
     August 2022                                                                   Dezember 2022
     26.08.2022 MDR Musiksommer 2022            Schmalkalden,              69      04.12.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Eisenach, Georgenkirche        60
     			                                        Stadtkirche St. Georg              06.12.2022 Familienkonzert                 Leipzig, Gewandhaus            50
     27.08.2022 MDR Musiksommer 2022            Chemnitz, Schlosskirche    69      09.12.2022 Familienkonzert                 Zeulenroda,                    51
     27.08.2022 MDR Musiksommer 2022            Freyburg,                  70      			                                        Dreieinigkeitskirche
     			                                        Rotkäppchen Sektkellerei           10.12.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Jöhstadt, St. Salvatorkirche   60
                                                                                   16.12.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Dresden, Kulturpalast          61
     September 2022
                                                                                   17.12.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Dresden, Kulturpalast          61
     03.09.2022 MDR Musiksommer 2022            Torgau, Sächsische         70
                                                                                   17.12.2022 Familienkonzert                 Suhl, Congress Centrum         49
     			                                        Landesgartenschau
                                                                                   18.12.2022 Familienkonzert                 Leuna, cCe Kulturhaus          49
     04.09.2022 »Zauber der Musik« in Leipzig   Leipzig, Gewandhaus        16
                                                                                   23.12.2022 Familienkonzert                 Erfurt, Kaisersaal             51
     10.09.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Bad Lauchstädt, Kursaal    58
                                                                                   25.12.2022 »Zauber der Musik« in Leipzig   Leipzig, Gewandhaus            25
     25.09.2022 Matineekonzert                  Leipzig, Gewandhaus        17
                                                                                   29.12.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus            61

     Oktober 2022                                                                  30.12.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus            61

     01.10.2022 »Zauber der Musik« in Suhl      Suhl, Congress Centrum     18      31.12.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus            61

     02.10.2022 »Zauber der Musik« in Leipzig   Leipzig, Gewandhaus        20
                                                                                   Januar 2023
     15.10.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Dresden, Kulturpalast      59
                                                                                   03.01.2023 Expeditionskonzert              Leipzig, Felsenkeller          26
     15.10.2022 Familienkonzert                 Leipzig, MDR-Studio        48
     			                                        am Augustusplatz                   07.01.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Adorf, Michaeliskirche         62
     22.10.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Bad Lauchstädt, Kursaal    59      20.01.2023 Nachtgesang                     Leipzig, Peterskirche          27
                                                                                   22.01.2023 Matineekonzert                  Leipzig, Gewandhaus            28
     November 2022                                                                 27.01.2023 Benefizkonzert                  Leipzig, Kongresshalle         29
     04.11.2022 Nachtgesang                     Leipzig, Peterskirche      21      28.01.2023 »Zauber der Musik« in Suhl      Suhl, Congress Centrum         30
     06.11.2022 »Zauber der Musik« in Leipzig   Leipzig, Gewandhaus        22      29.01.2023 »Zauber der Musik« in Leipzig   Leipzig, Gewandhaus            31
     20.11.2022 Matineekonzert                  Leipzig, Gewandhaus        23
     27.11.2022 Familienkonzert                 Leipzig, Gewandhaus        49      Februar 2023
                                                                                   12.02.2023 Matineekonzert                  Leipzig, Gewandhaus            32
     Dezember 2022                                                                 13.02.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Dresden, Kulturpalast          62
     01.12.2022 Sonderkonzert                   Leipzig, Paulinum          24      19.02.2023 Familienkonzert                 Leipzig, MDR-Studio            52
     02.12.2022 MDR KLASSIK unterwegs           Nordhausen,                60      			                                        am Augustusplatz
     			                                        St. Blasii Altendorf

6                                                                                                                                                                          7
SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket
SAISON 2022 I 2023
                                                                                                                                                           2022 I 2023
                                                                                  Unsere Konzertübertragungen können Sie auf
                                                                                  MDR KULTUR und MDR KLASSIK erleben und unter
                                                                                  www.mdr-klassik.de nachhören.

     Datum        Reihe                         Ort                       Seite   Datum       Reihe                          Ort                           Seite
     Februar 2023                                                                 Mai 2023
     23.02.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus       63      20.05.2023 »Zauber der Musik« in Suhl      Suhl, Congress Centrum        40
     24.02.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus       63      21.05.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus           65
     26.02.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus       63      26.05.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus           66
                                                                                  27.05.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus           67
     März 2023                                                                    28.05.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus           66
     05.03.2023 »Zauber der Musik« in Leipzig   Leipzig, Gewandhaus       33      29.05.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus           66
     08.03.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Chemnitz, Stadthalle      63
     09.03.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Chemnitz, Stadthalle      63      Juni 2023
     19.03.2023 Familienkonzert                 Leipzig, Gewandhaus       54      04.06.2023 Matineekonzert                  Leipzig, Gewandhaus           41
     24.03.2023 Expeditionskonzert              Leipzig, Museum der       34      13.06.2023 Expeditionskonzert              Leipzig, Peterskirche         42
     			                                        bildenden Künste                  17.06.2023 MDR Musiksommer 2023            Gotha, Schloss                73
     26.03.2023 Matineekonzert                  Leipzig, Gewandhaus       35      			                                        Friedenstein (Schlosshof)
                                                                                  18.06.2023 »Zauber der Musik« in Leipzig   Leipzig, Gewandhaus           44
     April 2023                                                                   18.06.2023 MDR Musiksommer 2023            Schneeberg, St. Wolfgang      74
     02.04.2023 Matineekonzert                  Leipzig, Gewandhaus       36      23.06.2023 MDR Musiksommer 2023            Wernigerode, Konzerthaus      74
     02.04.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Luzern, Kultur- und       64      			                                        Liebfrauen
     			                                        Kongresszentrum                   24.06.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Eltville, Kloster Eberbach    67
     15.04.2023 »Zauber der Musik« in Suhl      Suhl, Congress Centrum    37      24.06.2023 MDR Musiksommer 2023            Freyburg, Rotkäppchen         74
     16.04.2023 »Zauber der Musik« in Leipzig   Leipzig, Gewandhaus       38      			                                        Sektkellerei
     28.04.2023 Nachtgesang                     Leipzig, Peterskirche     39      24.06.2023 MDR Musiksommer 2023            Bad Schmiedeberg,             75
     28.04.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Erfurt, Theater           64      			                                        Kurhaus, Festsaal

     29.04.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Bad Lauchstädt, Kursaal   65      25.06.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Eltville, Kloster Eberbach    67
                                                                                  30.06.2023 MDR Musiksommer 2023            Arnstadt, Bachkirche          75
     Mai 2023
     12.05.2023 Familienkonzert                 Leipzig, MDR-Studio am    55      Juli 2023
     			                                        Augustusplatz                     01.07.2023 MDR Musiksommer 2023            Görlitz, St. Peter und Paul   76
     13.05.2023 Familienkonzert                 Leipzig, MDR-Studio am    55      02.07.2023 MDR Musiksommer 2023            Bad Elster, NaturTheater      76
     			                                        Augustusplatz                     06.07.2023 Expeditionskonzert              Leipzig, Peterskirche         45
     18.05.2023 MDR KLASSIK unterwegs           Leipzig, Gewandhaus       65      07.07.2023 MDR Musiksommer 2023            Magdeburg, Dom                77

8                                                                                                                                                                        9
SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket
2022 I 2023

     Abonnements der
     Saison 2022/23

     ZAUBER DER MUSIK IN LEIPZIG                                                    ZAUBER DER MUSIK IN SUHL
     So.      04. September 2022    19.30 Uhr      1. Konzert »Harmonium«           Sa.      01. Oktober 2022         17 Uhr        1. Konzert »Beethoven 9«
     So.      02. Oktober 2022      19.30 Uhr      2. Konzert »Beethoven 9«         Sa.      28. Januar 2023          17 Uhr        2. Konzert »Zauberreich«
     So.      06. November 2022     19.30 Uhr      3. Konzert »Bahnbrecher«         Sa.      15. April 2023           17 Uhr        3. Konzert »Imaginäres Theater«
     So.      25. Dezember 2022     19.30 Uhr      4. Konzert »Weihnachtskonzert«   Sa.      20. Mai 2023             17 Uhr        4. Konzert »Petruschka«
     So.      29. Januar 2023       19.30 Uhr      5. Konzert »Leipzig     Brno«    Preise     PG 1 80,– €       PG 2 66,– €
     So.      05. März 2023         19.30 Uhr      6. Konzert »Verwandlung«
     So.      16. April 2023        19.30 Uhr      7. Konzert »Hoffnungsgrün«       ABONNEMENT UND KARTENBESTELLUNGEN
     So.      18. Juni 2023         19.30 Uhr      8. Konzert »Neue Welten«         Kartentelefon                                   Online www.mdr-tickets.de
     Preise     PG 1 256,– €     PG 2 232,– €   PG 3 192,– €   PG 4 160,– €         0341.94 67 66 99                                MDR KLASSIK Ticketshop
                                                                                    Start Kartenverkauf 1. Juli 2022                Augustusplatz 9a | 04109 Leipzig
     MATINEEKONZERTE
     So.      25. September 2022    11 Uhr         1. Konzert »Naturgewalt«
                                                                                    WAHLABONNEMENTS
     So.      20. November 2022     11 Uhr         2. Konzert »Kaddish«
                                                                                    PG                I                  II             II                IV
     So.      22. Januar 2023       11 Uhr         3. Konzert »Teufelspakt«
                                                                                    4 Konzerte         164,– €            148,– €       124,– €          100,– €
     So.      12. Februar 2023      11 Uhr         4. Konzert »England pur«         8 Konzerte         312,– €            272,– €       232,– €          192,– €
     So.      26. März 2023         11 Uhr         5. Konzert »Bruckner«
     So.      02. April 2023        11 Uhr         6. Konzert »Zwei Seelen«
     So.      04. Juni 2023         11 Uhr         7. Konzert »Sommernachtstraum«
     Preise     PG 1 238,– €     PG 2 210,– €   PG 3 182,– €   PG 4 154,– €

10                                                                                                                                                                                  11
SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket
2022 I 2023

     Abonnement­                                                                                       termingerechte Kündigung gilt das Datum
                                                                                                       des Zugangs beim Ticketcenter. Änderungen
                                                                                                       am bestehenden Abonnement für die nächs-
                                                                                                                                                        von MDR-Sinfonieorchester und -Chören und
                                                                                                                                                        ist auf Familienangehörige übertragbar. Den
                                                                                                                                                        Abonnentenrabatt erhalten Sie exklusiv im

     bedingungen
                                                                                                       te MDR-Konzertsaison können jeweils nur          MDR KLASSIK Ticketshop sowie unter der
                                                                                                       bis zum 31. Mai eines Jahres ­berücksichtigt     MDR-Abo-Hotline unter 0341.94 67 66 99.
                                                                                                       werden.
                                                                                                                                                        MITTEILUNGSPFLICHTEN
                                                                                                       ÜBERTRAGBARKEIT                                  Der Abonnent wird gebeten, dem MDR
                                                       WAHLABONNEMENTS                                 Das Abonnement ist übertragbar. Es besteht       KLASSIK Ticketshop Änderungen seiner
                                                       Stellen Sie sich Ihr individuelles Abonnement   die Möglichkeit, eine andere Person im           Kontaktdaten frühzeitig mitzuteilen. Sollte
     KARTENBESTELLUNGEN                                zusammen oder besuchen Sie ein Konzert          Namen des Abonnenten zum Besuch eines            es zu einer Verzögerung der Abonnement-
                                                       mit mehreren Freunden: Mit unserem 4er-         Konzerts der jeweiligen Aboreihe gegen           zustellung aufgrund falscher bzw. veralteter
     Kartentelefon                                     oder 8er-Abo können Sie spontan entschei-       Vorlage des übertragenen Abo-Tickets zu          Angaben (z. B. Adresse, Kontoverbindung)
     0341.94 67 66 99                                  den und genießen größtmögliche Flexibilität.
                                                       Sichern Sie sich einen Preisvorteil gegenüber
                                                                                                       berechtigen.                                     und/oder zu sonstigen Mehrkosten bei der
     Start Kartenverkauf 1. Juli 2022                                                                                                                   Zustellung kommen, die der Abonnent zu
                                                       dem regulären Preis an der Konzertkasse.        RÜCKNAHME UND UMTAUSCH                           verantworten hat, müssen diese von ihm
     Online www.mdr-tickets.de                                                                         Es besteht die Möglichkeit, bis zu zwei          selbst getragen werden.
     MDR KLASSIK Ticketshop                            Die erworbenen Tickets und Gutscheine           Konzerte einer Aboreihe zu tauschen. Gegen
     Augustusplatz 9a | 04109 Leipzig                  sind jeweils nur für die aktuelle MDR-­         Vorlage der Abonnement-Konzerttickets             ZAHLUNGSWEISE UND
                                                       Konzertsaison gültig. Eine MDR-Konzert­         werden Umtauschscheine gegen eine Ge-            ­KARTENVERSAND
                                                       saison umfasst den Zeitraum von Anfang          bühr von 2,50 € je Schein erstellt. Ein Tausch    Nach Rechnungserhalt ist das Abonnement
                                                       September bis Ende Juni. Bei Erwerb eines       ist regelmäßig nur bis drei Tage vor der          binnen 14 Tagen zu bezahlen. Die Abonne-
                                                       Reihenabonnements wird dem Abonnenten           ursprünglichen (einzutauschenden) Veran-          ment-Konzerttickets werden nach Zahlungs-
     ABONNEMENTS                                       unter Berücksichtigung seiner Wünsche           staltung möglich. Nicht besuchte Konzerte         eingang, spätestens jedoch sieben Tage vor
     können online, telefonisch oder im MDR            ein fester Platz in der von ihm gewählten       oder bis Ablauf der Saison nicht eingelöste       dem ersten Konzert der gewählten Aboreihe
     KLASSIK Ticketshop auf Grundlage der              Konzertreihe zugewiesen. Eine nachträgliche     Wahl- und Umtauschscheine werden nicht            zugestellt.
     Allgemeinen Geschäftsbedingungen unseres          Veränderung des Platzes während der lau-        erstattet. Der Umtausch und die Rücknah-
     Ticketing­partners Reservix erfolgen (siehe       fenden MDR-Konzertsaison ist nicht möglich.     me von ­Tickets, Gutscheinen des Wahlabos        ÄNDERUNGEN DER ABONNEMENTBE-
     https://mdr-tickets.de/agb). Der MDR                                                              sowie der zuvor damit eingelösten Konzert-       DINGUNGEN
     hat die Reservix GmbH mit dem Verkauf             Der Erwerb eines Wahlabonnements berech-        tickets sind ausgeschlossen. Bei einem durch     Der MDR behält sich vor, die Abonnement-
     und Vertrieb der Eintrittskarten ­beauftragt.     tigt zum Besuch von mehreren Konzerten (je      den Abonnenten zu vertretenden Verlust           bedingungen und Abonnementpreise für
                                                       nach Abonnement und Anzahl der erworbe-         des Abonnement-Konzerttickets besteht die        die jeweils folgende MDR-Konzertsaison zu
     UMFANG, LAUFZEIT UND ÄNDERUNG                     nen Gutscheine) nach Wahl des Abonnen-          Möglichkeit, gegen eine Gebühr von 5 €           ändern. Entsprechende Änderungen werden
     Für die MDR-Konzertsaison können ­Reihen-         ten. Die Einlösung der Gutscheine erfolgt       einen Ersatz zu erstellen.                       dem Abonnenten rechtzeitig während der
     und/oder Wahlabonnements erworben werden.         nach Verfügbarkeit ­entsprechender Plätze                                                        aktuellen MDR-Konzertsaison mitgeteilt.
                                                       für das ausgewählte Konzert. Bestehende         ABONNENTENRABATT
     REIHENABONNEMENTS                                 Wahl- und Reihenabonnements verlängern          Besitzer eines Reihen- oder Wahlabonne-          ÖPNV
     Mit einem Reihenabonnement genießen               sich automatisch um eine weitere MDR-­          ments sind berechtigt, pro MDR-Konzert           Als Abonnent können Sie außerdem die
     Sie unsere Konzerte auf Ihrem persönlichen        Konzertsaison, wenn sie nicht in der laufen-    bis zu zwei Karten zum etwa um 20 %              öffentlichen Verkehrsmittel des MDV (Zone
     Stammplatz. Sichern Sie sich einen Preisvorteil   den MDR-Konzertsaison spätestens bis zum        ermäßig­ten Preis zu erwerben. Dies gilt für     110) drei Stunden vor und nach einem Kon-
     gegenüber dem regulären Preis.                    31. Mai schriftlich gekündigt werden. Für die   den MDR-Musiksommer sowie die Spielzeit          zert kostenfrei zur An- und Abfahrt nutzen.

12                                                                                                                                                                                                      13
SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket
KONZERTE
                                  2022 I 2023

KATHARINA KUNZ   HECTOR BERLIOZ
SAISON 2022 I 2023 MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor MDR-Kinderchor MDR KLASSIK Radio - ADticket
2022 I 2023

     Harmonium                                                                                  Naturgewalt
     LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827)                                                           ANTON BRUCKNER (1824–1896)
     Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«                                                      Sinfonie Nr. 2 c-Moll WAB 102
                                                                                                (Erste Fassung von 1872)
     JOHN ADAMS (geb. 1947)
     »Harmonium« für Chor und großes Orchester                                                  PHILIP GLASS (geb. 1937)
                                                                                                »Itaipú«
     MDR-Sinfonieorchester                                                                      Sinfonisches Porträt für gemischten Chor und Orchester
     MDR-Rundfunkchor
     Dennis Russell Davies Dirigent                                                             MDR-Sinfonieorchester
                                                                                                MDR-Rundfunkchor
                                                                                                Dennis Russell Davies Dirigent

                                    In seiner Eroica orientierte sich Beethoven in Instrumen-   Ohne Kompromisse: Gut 10 Minuten mehr Musik bietet
     1. Konzert »Zauber             tation und heroischem Tonfall unverkennbar an den           die Erstfassung von Bruckners Zweiter Sinfonie. Denn      1. Matineekonzert
     der Musik« in Leipzig          offiziellen Festhymnen und Trauermärschen der ersten        die ursprüngliche Partitur zeigt einen Komponisten, der
                                                                                                                                                          Sonntag,
                                    französischen Republik: Anstatt Wohlklang und Zer-          mit geradezu überbordender Fabulierlust zu Werke
     Sonntag,                                                                                                                                             25. September 2022
                                    streuung erwarten den Hörer metallische Bläserhärten,       geht – ohne aus Rücksichtnahme auf den damaligen
     4. September 2022              rumorende Paukenschläge und stampfende Marsch-              Publikumsgeschmack auf manche Idee zu verzichten.         11 Uhr, Leipzig,
     19.30 Uhr, Leipzig,            rhythmen, mit denen die Musik zum weltanschaulichen         In der frühen Version zeigt sich zudem viel deutlicher    Gewandhaus
     Gewandhaus                     Bekenntnis wird. Wie kein anderer hat Beethoven mit         der geniale Orgelvirtuose Bruckner, u. a. aufgrund der    ­ onzerteinführung
                                                                                                                                                          K
     ­ onzerteinführung
     K                              diesem »neuen Weg« die Musikgeschichte geprägt und          vielen gliedernden Generalpausen, die später dem          10.15 Uhr
     18.45 Uhr                      selbst noch Komponisten wie John Adams beeinflusst,         Rotstift zum Opfer gefallen sind. Dass der Bruck-         im ­Schumann-Eck
     im ­Schumann-Eck               der in seiner Chorsinfonie Harmonium den Minimalismus       ner-Experte Dennis Russell Davies Bruckners Zweiter
                                    mit den Errungenschaften der abendländischen Tradi­         die Chorsinfonie Itaipú von Philip Glass an die Seite
                                    tionen verband. Das Ergebnis? Eine Musik, die in            stellt – meditative Klänge eines der erfolgreichsten
                                    kontinuierlicher Vorwärtsbewegung imaginäres Terrain        amerikanischen Minimalisten –, ist kein Zufall: »Der
                                    durchquert, mal verhalten in sich changierend, mal          Nachhall von Bruckner«, sagt er, »ist heute unter den
                                    pulsierend und eruptiv.                                     Minimalisten zu finden.«

                                             Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €                         Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €
                                             www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                     www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

16                                                                                                                                                                                   17
Beethoven 9
     TŌNU KŌRVITS (geb. 1969)
     »Tota pulchra es, amica mea«
     für Chor und Orchester, Auftragswerk des MDR – Uraufführung –

     LUDWIG VAN BEETHOVEN                          (1770–1827)
     Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

     MDR-Sinfonieorchester
     MDR-Rundfunkchor
     Lenneke Ruiten Sopran
     Ulrike Schneider Alt
     Maximilian Schmitt Tenor
     Patrick Zielke Bass
     Anja Bihlmaier Dirigentin

                                     Die Neunte war die letzte große Herausforderung
     1. Konzert »Zauber              für Beethoven auf dem Gebiet der Orchestermusik
     der Musik« in Suhl              – ein visionäres Werk, dessen grandioses Chorfina-
     Samstag,                        le »Freude, schöner Götterfunken« sich eindringlich
                                     und voller Enthusiasmus zur Menschlichkeit bekennt.
     1. Oktober 2022
                                     Anja Bihlmaier, Chefdirigentin des Residentie Orkest
     17 Uhr, Suhl,                   Den Haag und erste Gastdirigentin der Sinfonia Lahti,
     Congress Centrum                widmet sich dieser wohl bekanntesten Sinfonie der
     ­ onzerteinführung
     K
     16.15 Uhr
                                     Musikgeschichte, die sich das Humanitätsideal von
                                     Schiller und Goethe zu eigen macht. Zuvor dirigiert die
                                                                                               Bringt den Sommer
     im Kaluga-Saal                  gebürtige Schwäbin, die u. a. bei Dennis Russell Davies
                                     studiert hat, Tota pulchra es, amica mea des Esten
                                                                                               zum Klingen.
                                     Tōnu Kōrvits: eine poetische Hymne auf die Liebe, die     Wir fördern Kultur in Ostdeutschland:
     2. Konzert »Zauber              den Hörer mit suggestiver Melodik zu einer hypnoti-
     der Musik« in Leipzig
                                                                                               www.enviaM-Gruppe.de/engagement
                                     schen Reise einlädt.
     Sonntag,
     2. Oktober 2022
     19.30 Uhr Leipzig,
                                            Tickets: 28 | 24 €
     Gewandhaus
                                            www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

18
2022 I 2023

     Beethoven 9                                                                              Nachtgesang 58
     TŌNU KŌRVITS (geb. 1969)                                                                 Werke von
     »Tota pulchra es, amica mea«                                                             FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY                               (1809–1847)
     für Chor und Orchester
                                                                                              ROBERT SCHUMANN                      (1810–1856)
     LUDWIG VAN BEETHOVEN                          (1770–1827)
     Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125                                                            JULIUS RIETZ           (1812–1877)

     MDR-Sinfonieorchester                                                                    WILLIAM SCHUMAN                     (1910–1992)
     MDR-Rundfunkchor                                                                         u. a.
     Lenneke Ruiten Sopran
     Ulrike Schneider Alt                                                                     MDR-Rundfunkchor
     Maximilian Schmitt Tenor                                                                 Philipp Ahmann Dirigent
     Patrick Zielke Bass
     Anja Bihlmaier Dirigentin

                                     Mit seiner Neunten zog Beethoven die Summe aus           Am 4. November 1847 starb in Leipzig Felix Mendelssohn
     2. Konzert »Zauber              seinem sinfonischen Schaffen und stellte gleichzeitig    Bartholdy, der »Mozart des 19. Jahrhunderts« (Robert        Nachtgesang 58
     der Musik« in Leipzig           die Gattung auf eine nochmals höhere Stufe – indem       Schumann), der als Gewandhauskapellmeister und
                                                                                                                                                          Freitag,
     Sonntag,                        er im überwältigenden Chorfinale »die Menschheit«        Gründer des Leipziger Konservatoriums das Musik­leben
                                     direkt ins musikalische Geschehen mit einbezog und       nicht nur der Messestadt maßgeblich beeinflusste. Werke
                                                                                                                                                          4. November 2022
     2. Oktober 2022                                                                                                                                      22 Uhr, Leipzig,
                                     ihr so symbolisch eine Stimme gab. Kein anderes Stück    von Freunden und Wegbegleitern stehen in diesem
     19.30 Uhr, Leipzig,             lässt den Humanitätsgedanken des Idealismus derart       Gedenkkonzert im Fokus – Musik von Schumann, der            Peterskirche
     Gewandhaus                      hochleben wie dieses sinfonische Meisterwerk, das sich   Mendelssohn wie kaum einen anderen seiner Zeit-
     Konzerteinführung               Anja Bihlmaier aufs Pult legen wird. Zuvor widmet sie    genossen schätzte; von Julius Rietz, der nachhaltig von
     18.45 Uhr                       sich der Neuvertonung des Marienlieds Tota pulchra       seinem Idol beeinflusst wurde; von Niels Wilhelm Gade,
     im Schumann-Eck                 es, amica mea des gefeierten estnischen Gegenwarts-      den der Romantiker intensiv förderte, und von Moritz
                                     komponisten Tōnu Kōrvits: hochpoetischer Musik, die      Hauptmann, der auf Mendelssohns Empfehlung Thomas-
                                     mit raffinierten Harmonien und suggestiver Melodik die   kantor wurde. Gerahmt wird der Abend von Trauermusik
     1. Konzert »Zauber              Macht der Liebe besingt.                                 Max Regers und William Schumans, dessen Carols of
     der Musik« in Suhl                                                                       Death versöhnlich ausklingen – ergänzt um einen Choral
     Samstag,                                                                                 aus der Matthäus-Passion, deren erste Wiederaufführung
     1. Oktober 2022                                                                          nach Bachs Tod Mendelssohn 1829 leitete.

     17 Uhr Suhl,
                                            Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €                         Anmeldegebühr: 5 €
     Congress Centrum
                                            www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                     www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

20                                                                                                                                                                                   21
2022 I 2023

     Bahnbrecher                                                                             Kaddish
     IGOR STRAWINSKY                   (1882–1971)                                           LEONARD BERNSTEIN (1918–1990)
     »L‘oiseau de feu« (Der Feuervogel)                                                      »Kaddish« Sinfonie Nr. 3
     Suite, Fassung 1919                                                                     für Orchester, Chor, Kinderchor, Sprecher und Solosopran

     KAROL SZYMANOWSKI (1882–1937)                                                           ANTON BRUCKNER (1824–1896)
     Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 35                                          Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109

     MIECZYSŁAW WEINBERG (1919–1996)                                                         MDR-Sinfonieorchester
     Sinfonie Nr. 3 h-Moll op. 45                                                            MDR-Rundfunkchor
                                                                                             MDR-Kinderchor
     MDR-Sinfonieorchester                                                                   Sarah Wegener Sopran
     Antje Weithaas Violine                                                                  N.N. Sprecher
     Krzysztof Urbański Dirigent                                                             Dennis Russell Davies Dirigent

                                    Klangfarbenzauber trifft Folklore: Krzysztof Urbański,   Die Neunte ist Bruckners Weltabschiedswerk. Dem
     3. Konzert »Zauber             der für seine ebenso luftig-eleganten wie energie-       »lieben Gott« gewidmet, zeugt sie unüberhörbar von         2. Matineekonzert
     der Musik« in Leipzig          geladenen Lesarten bekannt ist, widmet sich nach         der Auseinandersetzung mit den »letzten Dingen« –          Sonntag,
                                    Strawinskys brillanter Feuervogel-Suite gemeinsam mit    mit erhabener Musik, die bisweilen schmerzvoll abschat-
     Sonntag,                                                                                                                                           20. November 2022
                                    Antje Weithaas dem ersten Violinkonzert seines Lands-    tiert ist. Die verklärenden Choralklänge des Adagios
     6. November 2022                                                                                                                                   11 Uhr, Leipzig,
                                    manns Karol Szymanowski, der nach intensivem Stu-        nannte Bruckner selbst seinen »Abschied vom Leben«.
     19.30 Uhr, Leipzig,            dium der Kulturen des antiken Islams und des frühen      Einen »Hymnus an das Leben im Angesicht des Todes«         Gewandhaus
     Gewandhaus                     Christentums zu einer ekstatischen und exotisch-im-      komponierte Leonard Bernstein mit seiner Dritten           ­ onzerteinführung
                                                                                                                                                        K
     ­ onzerteinführung
     K                              pressionistischen Klangsprache fand. Abgerundet          Sinfonie, in der Zwölftönigkeit auf Jazz und West Side     10.15 Uhr
     18.45 Uhr                      wird der Abend mit der von polnischen und weißrus-       Story-Anklänge trifft. Benannt ist das Werk nach dem       im ­Schumann-Eck
     im ­Schumann-Eck               sischen Volksliedern durchzogenen Dritten Sinfonie       jüdischen Totengebet, das sich zum Leben bekennt und
                                    des Schostakowitsch-Freundes Mieczysław Weinberg:        um Frieden bittet. Als Bernstein sein sehr persönliches
                                    Musik, die bereits beim ersten Hören mitreißt und        Werk in Israel uraufführte, war die Kaddish-
                                    einen wunderbaren Einstieg in das umfangreiche und       Sinfonie zu einem Denkmal geworden: zur »Erinnerung
                                    erst seit einigen Jahren wiederentdeckte Schaffen        an John F. Kennedy«, der am 22. November 1963
                                    Weinbergs bietet.                                        ermordet worden war.

                                           Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €                        Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €
                                           www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                    www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

22                                                                                                                                                                                 23
2022 I 2023

     In kalter                                                                                  Weihnachtskonzert
     Winternacht                                                                                HENRY BALFOUR GARDINER (1877–1950)
                                                                                                Christmas Overture

     BENJAMIN BRITTEN (1913–1976)                                                               RALPH VAUGHAN WILLIAMS (1772–1858)
     »A Ceremony of Carols« op. 28                                                              »Dona nobis pacem«
                                                                                                Kantate für Sopran, Bariton, Chor und Orchester
     RALPH VAUGHAN WILLIAMS (1872–1958)
     Carols for Male Voices                                                                     WEIHNACHTSLIEDER
                                                                                                aus aller Welt, arrangiert von Howard Arman
     WEIHNACHTSLIEDER
     aus Deutschland und aller Welt                                                             MDR-Sinfonieorchester
                                                                                                MDR-Rundfunkchor
                                                                                                Neil Davies Bariton
     MDR-Rundfunkchor                                                                           Howard Arman Dirigent
     Sarah Christ Harfe
     Philipp Ahmann Dirigent

                                      Kein Fest im christlichen Kirchenjahr ist enger mit Mu-   Vielseitigkeit ist bei Howard Arman Programm. Denn
     Sonderkonzert                    sik verbunden als Weihnachten. Es ist die einzige Jah-    der Dirigent und Chorleiter, der von 1998 bis 2013 dem       4. Konzert »Zauber
                                      reszeit, zu der Musik fast allgegenwärtig ist. Sowohl     MDR-Rundfunkchor vorstand, ist auch Komponist und            der Musik« in Leipzig
     Donnerstag,
                                      zu Hause als auch auf der Straße singt und spielt man     Arrangeur. Seine Fassung des bekannten Chorals »Wie
     1. Dezember 2022                                                                                                                                        Sonntag,
                                      bekannte Lieder, während in jedem Konzertsaal Kom-        schön leuchtet der Morgenstern« aus Bachs gleichnami-
     20 Uhr, Leipzig,                 positionen mit jahreszeitlichem Bezug zu hören sind.      ger Kantate dürfte für einige Überraschungen sorgen. Zu
                                                                                                                                                             25. Dezember 2022
     Paulinum                         So wird man auch in diesem Jahr den MDR-Rundfunk-         hören in diesem Konzert ist außerdem Ralph Vaughan           19.30 Uhr, Leipzig,
                                      chor mit entsprechendem Repertoire erleben, wobei         Williams’ sechssätzige Kantate Dona nobis pacem, die         Gewandhaus
                                      die Vielfalt dieses Programms einerseits die künstleri-   nach dramatischem Beginn mit einer elysischen Klang­
                                      sche Qualität des Ensembles unterstreicht, andererseits   vision des Friedens endet. Impressionistischen Klang-
                                      aber auch Bezug nimmt auf die vielen verschiedenen        zauber bietet die Christmas Overture von Henry Balfour
                                      Nationen, die im Chor vertreten sind und ihre jeweils     Gardiner (Großonkel des britischen Dirigenten John Eliot
                                      eigenen weihnachtlichen Farbtupfer setzen.                Gardiner), beliebte Weihnachtslieder aus aller Welt bilden
                                                                                                einen stimmungsvollen Ausklang – natürlich in neuem
                                                                                                Klanggewand aus Armans Feder.

                                             Tickets: 30 €                                             Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €
                                             www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                     www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

24                                                                                                                                                                                      25
2022 I 2023

     Heute Nacht                                                                               Nachtgesang 59
     oder nie                                                                                  JOHN TAVENER (geb. 1944)
                                                                                               »Svyati«
     Hits aus Operette, Revue und Film von                                                     für gemischten Chor und Violoncello
     MISCHA SPOLIANSKY (1898–1985)
                                                                                               EINOJUHANI RAUTAVAARA (1928–2016)
     WILLI ROSEN              (1894–1944)                                                      Die erste Elegie

     ERNST KRENEK                (1900–1991)                                                   MICHAEL TIPPETT (1905–1998)
                                                                                               Plebs Angelica
     KURT WEILL              (1900–1950)                                                       u. a.
     u. a.
                                                                                               MDR-Rundfunkchor
     MDR-Sinfonieorchester                         Mirko Roschkowski Tenor                     Leonard Elschenbroich Violoncello
     Tanja Kuhn Sopran                             Florian Ludwig Dirigent                     Justin Doyle Dirigent

                                     Das Programm ist bunt, die Verse laufen wie geschmiert    In den Vorstellungen vieler Religionen vermitteln Engel
     1. Expeditionskonzert           und die Pointen sitzen: Die Hits der »Roaring Twenties«   zwischen Mensch und Gott, wobei sie als ambivalente,      Nachtgesang 59
                                     sind Zeugnis einer brodelnden Epoche zwischen Shimmy      stofflose Zwischenwesen Grenzen von Zeit und Ewigkeit
     Dienstag,                                                                                                                                           Freitag,
                                     und Foxtrott, in der Marlene Dietrich mit »Ich bin von    überschreiten. Justin Doyle, Chefdirigent und Künstle-
     3. Januar 2023                  Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt« für Ekstase sorgte.   rischer Leiter des RIAS Kammerchores Berlin, widmet
                                                                                                                                                         20. Januar 2023
     20 Uhr, Leipzig,                Geschrieben hat diesen Klassiker Friedrich Hollaender,    sich mit dem MDR-Rundfunkchor diesen himmlischen          22 Uhr, Leipzig,
     Felsenkeller                    der – wie die meisten Komponisten dieses Genres –         Boten. Auf Taveners Svyati, in dem Chor und räumlich      Peterskirche
                                     nach 1933 ins erzwungene Exil gehen musste. Hollaen-      separiertes Cello menschliche und göttliche Sphäre
                                     der, der mit Willy Rosen, Hugo Hirsch und Paul Abraham    symbolisieren, folgen Rautavaaras poetisch-meditative
                                     vorher zu den bekanntesten Unterhaltungskünstlern         Rilke-Vertonung Die erste Elegie sowie Tippets Motette
                                     zählte, arbeitete mit Schriftstellern wie Tucholsky und   Plebs Angelica: eine weitere hintersinnige Raumklang-
                                     Ringelnatz zusammen sowie mit Musikern wie Spoliansky     komposition. Abgerundet wird der Abend mit Judith
                                     und Wachsmann (später Waxman): Als gefeierte Film-        Weirs My guardian angel, in dem der Chor kunstvolle
                                     komponisten in London bzw. Hollywood gelang beiden        Kontrapunkte webt, sowie mit William H. Harris‘ Hymne
                                     nach ihrer Emigration eine zweite Karriere.               Faire is the Heaven, in der die lichten Klänge erneut
                                                                                               durch den Raum zu »wandern« scheinen.

                                             Tickets: 30 €                                            Anmeldegebühr: 5 €
                                             www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                    www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

26                                                                                                                                                                                  27
2022 I 2023

     Teufelspakt                                                                                Benefizkonzert
     HECTOR BERLIOZ (1803–1869)                                                                 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)
     »Le Carnaval romain« Ouvertüre op. 9                                                       Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

     LILI BOULANGER (1893–1918)                                                                 JOHANNES BRAHMS (1833–1897)
     »Faust et Hélène«                                                                          Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
     Épisode lyrique d‘après le second »Faust« de Goethe
                                                                                                MDR-Sinfonieorchester
     PETER TSCHAIKOWSKI (1840–1893)                                                             Joshua Brown Violine
     »Manfred« op. 58                                                                           Nodoko Okisawa Dirigentin
     Sinfonie h-Moll in 4 Bildern nach Lord Byrons Gedicht

     MDR-Sinfonieorchester
     Anton Rositskiy Tenor (Faust)
     Solgerd Isalv Mezzosopran (Hélène)
     Julian Orlishausen Bariton (Méphistopheles)
     Daniel Cohen Dirigent

                                    Daniel Cohen, Generalmusikdirektor des Staatstheaters       1997 übernahm das MDR-Sinfonieorchester die Pa-
     3. Matineekonzert              Darmstadt, war als Geiger Mitglied im West-Eastern          tenschaft für den Verein »Lebenshilfe für Menschen          Benefizkonzert
                                    ­Divan Orchestra, wo er Daniel Barenboim bei vielen         mit geistiger Behinderung e. V.«. Das gewählte Motto
     Sonntag,                                                                                                                                               Freitag,
                                     Konzerten assistierte. Für seine Matinee im Gewandhaus     »Lebenshilfe durch Musik« wurde in den vergangenen
     22. Januar 2023                 hat er etwas Besonderes im Gepäck: Berlioz’ mitrei-        25 Jahren auf vielfältige Weise mit Leben erfüllt, sei es
                                                                                                                                                            27. Januar 2023
     11 Uhr, Leipzig,                ßende Ouvertüre Le carnaval romain, eines der virtuo-      durch Besuche einzelner Musiker in Lebenshilfe-Einrich-     19.30 Uhr, Leipzig,
     Gewandhaus                      sesten Stücke der Orchesterliteratur überhaupt. Mit Lili   tungen, interaktive Konzertangebote in den MDR-             Kongresshalle
     Konzerteinführung               Boulangers Goethe-Kantate Faust et Hélène (in der nicht    Probenräumen oder große Benefizkonzerte. Der Erlös
     10.15 Uhr                       zufällig Mephisto das erste und letzte Wort hat) steht     dieser regelmäßig von den Musikern des MDR-Sinfonie-        Benefizkonzert
     im Schumann-Eck                 eine Repertoire-Entdeckung auf dem Programm, in der        orchesters veranstalteten und organisierten Konzerte        zugunsten der
                                     düstere Leitmotive Fausts Verdammnis vorwegnehmen.         kommt jeweils einer speziellen Initiative des regionalen    Lebenshilfe
                                     Schwarze Romantik beschließt das Konzert: Tschaikow-       Lebenshilfe-Vereins im Sendegebiet zugute: 2023 ist es      Leipzig e. V.
                                     skis Lord-Byron-Sinfonie Manfred, für deren Protago-       die Lebenshilfe Leipzig e. V.
                                     nisten, ebenso wie für Faust, seine Verbindung mit den
                                     Mächten der Finsternis zum Verhängnis wird.

                                            Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €
                                            www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                      www.lebenshilfe.de

28                                                                                                                                                                                     29
2022 I 2023

     Zauberreich                                                                            Leipzig Brno
     CARL MARIA VON WEBER (1786–1826)                                                       BOHUSLAV MARTINŮ (1890–1959)
     Ouvertüre zu »Abu Hassan« J. 106                                                       »Thunderbolt« Scherzo für Orchester

     FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)                                                LEOŠ JANÁČEK (1854–1928)
     Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64                                        »Taras Bulba« Rhapsodie für Orchester

     JOHANNES BRAHMS (1833–1897)                                                            PHILIP GLASS (geb. 1937)
     Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90                                                            Sinfonie Nr. 12 »Lodger« für großes Orchester, Gesang und Orgel

     MDR-Sinfonieorchester                                                                  Filharmonie Brno
     Joshua Brown Violine                                                                   Angélique Kidjo Gesang
     Nodoko Okisawa Dirigentin                                                              Christian Schmitt Orgel
                                                                                            Dennis Russell Davies Dirigent

                                    »Alla turca«: Im Windschatten von Mozarts Entführung    Vor 50 Jahren unterzeichneten die Städte Brünn und
     2. Konzert »Zauber             aus dem Serail komponierte Weber seine gefeierte Oper   Leipzig ein Partnerschaftsabkommen, das bis heute            5. Konzert »Zauber
     der Musik« in Suhl             Abu Hassan, deren Ouvertüre an der Exotik der Hand-     eines der aktivsten der Stadt ist. Wie der Zufall es will:   der Musik« in Leipzig
                                    lung nach 1001 Nacht keinen Zweifel lässt. Men-         Die Filharmonie Brno und das MDR-Sinfonieorchester           Sonntag,
     Samstag,
                                    delssohn wiederum wollte mit seinem berühmten           haben aktuell denselben Chefdirigenten. Beide Klang-
     28. Januar 2023                                                                                                                                     29. Januar 2023
                                    e-Moll-Konzert ein Stück schreiben, bei dem »sich die   körper konzertieren im Jubiläumsjahr 2023 im Austausch,
     17 Uhr, Suhl,                  Engel im Himmel freuen« – und tat es: mit filigran-     und die Filharmonie Brno schlägt bei ihrem Gastkonzert       19.30 Uhr, Leipzig,
     Congress Centrum               elfenhaft huschenden Melodien, feurigen Violinsoli      musikalisch eine Brücke vom tschechischen Repertoire         Gewandhaus
     Konzerteinführung              und explosiven Orchestereinsätzen. Und Brahms? Seine    über den Atlantik zu Philip Glass. Ein echtes Davies-        Konzerteinführung
     16.15 Uhr                      Dritte ließ Clara Schumann an den »geheimnisvollen      Programm!                                                    18.45 Uhr
     im Kaluga-Saal                 Zauber des Waldlebens« und Joseph Joachim an die                                                                     im Schumann-Eck
                                    tragische Liebesgeschichte von Hero und Leander         Das Konzert findet anlässlich des 50-jährigen Jubiläums
                                    denken. Brahms selbst dürfte von diesen Deutungen       der Städtepartnerschaft Leipzig – Brünn statt und wird
                                    wenig gehalten haben, wenngleich er zu keinem           von der Stadt Leipzig und der Stadt Brünn gefördert.
                                    Orchesterwerk den Vorhang derart theatralisch aufzog
                                    wie zu seiner Dritten Sinfonie.

                                           Tickets: 28 | 24 €                                      Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €
                                           www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                   www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

30                                                                                                                                                                                  31
2022 I 2023

     England pur                                                                             Verwandlung
     BENJAMIN BRITTEN (1913–1976)                                                            RICHARD STRAUSS (1864–1949)
     Four Sea Interludes op. 33a                                                             »Don Juan« op. 20 Tondichtung nach Nikolaus Lenau

     BENJAMIN BRITTEN                                                                        ALBAN BERG (1885–1935)
     Konzert für Violine und Orchester op. 15                                                Sieben frühe Lieder

     WILLIAM WALTON (1902–1983)                                                              DORA PEJAČEVIĆ (1885–1923)
     Sinfonie Nr. 1                                                                          Ouvertüre d-Moll op. 49 | Orchesterlieder

     MDR-Sinfonieorchester                                                                   RICHARD STRAUSS
     Simone Lamsma Violine                                                                   »Tod und Verklärung« op. 24 Tondichtung für großes Orchester
     Robert Trevino Dirigent
                                                                                             MDR-Sinfonieorchester
                                                                                             Laura Aikin Sopran
                                                                                             Alexander Shelley Dirigent

                                   »Der Applaus am Ende war überwältigend«, hieß es          Dora Pejačević? Ist eine der bedeutendsten Komponis-
     4. Matineekonzert             1935 im britischen News Chronicle nach der Urauffüh-      tinnen des beginnenden 20. Jahrhunderts! Mit ihrer          6. Konzert »Zauber
                                   rung von Waltons Erster Sinfonie – einer mitreißenden     spätromantischen Musik, die durch impressionistische        der Musik« in Leipzig
     Sonntag,
                                   Musik, die mit ihren leidenschaftlichen Ausbrüchen        Harmonik und eine slawisch-folkloristische Melodik be-
     12. Februar 2023                                                                                                                                    Sonntag,
                                   und raffinierten Motiv-Überlagerungen nur so strotzt      reichert wird, war sie zu ihren Lebzeiten überaus erfolg-
     11 Uhr, Leipzig,              vor Energie. Geradezu atemberaubend sind die von          reich. So wurde ihre einzige Sinfonie 1920 in Dresden
                                                                                                                                                         5. März 2023
     Gewandhaus                    Walton entfesselten tonalen Prozesse, deren drama-        uraufgeführt. Neben Orchesterwerken und Kammermu-           19.30 Uhr, Leipzig,
     ­ onzerteinführung
     K                             tischer Grundton als Vorahnung des kommenden              sik schrieb Pejačević Klavierstücke und Lieder – letztere   Gewandhaus
     10.15 Uhr                     Weltkriegs gedeutet wurde. Unmittelbar vor Beginn         oft nach Texten ihrer Freunde Rainer Maria Rilke und        Konzerteinführung
     im Schumann-Eck               der Kampfhandlungen vollendete Benjamin Britten           Karl Kraus, dessen Verse auch dem Orchesterlied Ver-        18.45 Uhr
                                   sein hochvirtuoses Violinkonzert, in dem choralartige     wandlung zugrunde liegen (eine Vertonung, die selbst        im Schumann-Eck
                                   Klage­gesänge auf wilde Perpetuum-mobile-Figuren          Schönberg lobte). Alexander Shelley stellt ihr Schaffen
                                   treffen: »Über Europa«, so der Komponist rückblickend,    mit Werken von Berg und Strauss in zeitgenössischem
                                   »lag dieser große faschistische Schatten der Nazis, die   Kontext vor.
                                   jeden Moment alles zugrunde richten konnten.«

                                           Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €                        Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €
                                           www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                    www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

32                                                                                                                                                                                  33
2022 I 2023

     Buchmesse                                                                            Österreich
     Uraufführungen von                                                                   ANTON BRUCKNER (1824–1896)
     MIRELA IVIČEVIĆ (geb. 1980)                                                          Sinfonie d-Moll WAB 100 (»Nullte«)

     ALEXANDRA KARASTOYANOVA-HERMENTIN (geb. 1968)                                        KURT SCHWERTSIK (geb. 1935)
                                                                                          »Muertes en relajo« Divertimento für Frida Kahlo
     LERA AUERBACH (geb. 1973)                                                            – Uraufführung –

     sowie Werke von                                                                      GYÖRGY LIGETI (1923–2006)
     ALMA MAHLER (1879–1964)                                                              Concert Românesc

     ANTON BRUCKNER (1824–1896)                                                           MDR-Sinfonieorchester
     u. a.                                                                                Dennis Russell Davies Dirigent

     MDR-Rundfunkchor
     Philipp Ahmann Dirigent

                                Drei Komponistinnen, drei Uraufführungen. Aus             Bruckners »Nullte« ist eigentlich seine Dritte: Entstanden
     2. Expeditionskonzert      Anlass der Leipziger Buchmesse 2023 mit Öster-            ist sie nach f-Moll- und Erster Sinfonie, als der Kom-       5. Matineekonzert
                                reich-Schwerpunkt präsentiert der MDR-Rundfunk-           ponist noch ganz im Bann seiner hochdramatischen
     Freitag,                                                                                                                                          Sonntag,
                                chor neue Musik aus der Alpenrepublik. Vertreten          f-Moll-Messe stand. In der »Nullten«, in der monumen-
     24. März 2023              ist die junge Wahl-Österreicherin Mirela Ivičević, die    tale Steigerungswellen auf Abschnitte in sich gekehrter
                                                                                                                                                       26. März 2023
     20 Uhr, Leipzig,           aus Bekanntem dynamische und oft surreal wirkende         Verklärung treffen, hat dieses Kirchenstück deutlich         11 Uhr, Leipzig,
     Museum der bildenden       Klanglandschaften entstehen lässt. Ebenfalls vertre-      ausgestrahlt, wobei die Musik auch auf Bruckners Dritte      Gewandhaus
     Künste                     ten: die österreichische Komponistin und Pianistin        und Neunte Sinfonie vorausweist. Dennis Russell Davies       Konzerteinführung
                                Alexandra Karastoyanova-Hermentin, die nonchalant         stellt der »Nullten« das Concert Românesc gegenüber,         10.15 Uhr
     Konzert im Rahmen der      mit jahrhundertealter musi­kalischer Tradition spielt,    ein Frühwerk György Ligetis, das humorvoll, spritzig und     im Schumann-Eck
     Leipziger Buchmesse 2023   sowie Lera Auerbach, der aufgrund »außerordentlicher      vital noch ganz dem folkloristischen »Bartók-Stil« ver-
                                Leistungen im besonderen Interesse der Republik« 2020     pflichtet ist. Geistreich, nostalgisch und mit einer Prise
                                die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen wurde.   Ironie präsentiert sich auch der kurze Totentanz Muertes     Konzert im Rahmen der
                                Abgerundet wird der Abend mit A-cappella-Transkrip-       en relajo von Kurt Schwertsik, der zu den populärsten        ARD-Woche der Musik
                                tionen von Alma und Gustav Mahler sowie mit Musik         Gegenwartskomponisten Österreichs zählt.                     »Das Ligeti-Experiment«
                                von Schubert und Bruckner.

                                       Tickets 20 €                                              Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €
                                       www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                     www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

34                                                                                                                                                                                35
2022 I 2023

     Zwei Seelen                                                                             Imaginäres Theater
     RICHARD WAGNER (1813–1883)                                                              WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)
     Eine Faust-Ouvertüre d-Moll WWV 59                                                      Sinfonie D-Dur KV 504 »Prager«

     FRANZ SCHUBERT (1797–1828)                                                              GUSTAV MAHLER (1860–1911)
     Lieder, orchestriert von Jacques Offenbach, Johannes Brahms,                            Das klagende Lied
     Max Reger, Hector Berlioz und Anton Webern                                              für Sopran-, Alt- und Tenor-Solo, gemischten Chor und großes Orchester
                                                                                             (revidierte Fassung von 1888)
     HECTOR BERLIOZ (1803–1869)
     »Harold en Italie« op. 16                                                               MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor
     für Viola und Orchester                                                                 Chen Reiss Sopran
                                                                                             Sophie Harmsen Mezzosopran
     MDR-Sinfonieorchester                                                                   Attilio Glaser Tenor
     Christoph Prégardien Tenor                                                              Dennis Russell Davies Dirigent
     Atilla Aldemir Viola (Mitglied MDR-Sinfonieorchester)
     Dennis Russell Davies Dirigent

                                    Literarische Einflüsse: Wagners Faust-Ouvertüre, unter   Ein Stück »imaginäres Theater mit wirklichen szenischen
     6. Matineekonzert              dem Eindruck von Berlioz‘ Roméo et Juliette 1839/40 in   […] Effekten« (Pierre Boulez) schrieb Mahler mit seiner     3. Konzert »Zauber
                                    Paris komponiert, ist der erste Satz einer nicht voll-   frühen Märchen-Kantate Das klagende Lied: hochdra-          der Musik« in Suhl
     Sonntag,
                                    endeten Sinfonie über Goethes Drama, ursprünglich        matische Musik, die mit dem geforderten Fernorchester
     2. April 2023                                                                                                                                       Samstag,
                                    betitelt als »Faust in der Einsamkeit«. Lord Byrons      die räumliche Dimension der Opernszene in den Konzert­
     11 Uhr, Leipzig,                                                                                                                                    15. April 2023
                                    ebenfalls einsamer, melancholischer und reflektie-       saal überträgt und konsequent auf eine Katastrophe
     Gewandhaus                     render Charakter Harold inspirierte Hector Berlioz zu    zusteuert. Als imaginäres Theater hat man auch Mozarts      17 Uhr, Suhl,
     ­ onzerteinführung
     K                              einem kompositorischen Konzept, das Solokonzert und      Sinfonien beschrieben, da ihre Themen so plastisch mit-     Congress Centrum
     10.15 Uhr                      Sinfonie zur »Symphonie dramatique« zusammenfügt.        und gegeneinander agieren, als seien sie für ein Bühnen­    Konzerteinführung
     im Schumann-Eck                Dazwischen: Lieder von Schubert, der in dieser Gattung   personal komponiert. Zu hören ist das u. a. in der          16.15 Uhr
                                    aufs Empfindsamste Seelenzustände darzustellen           D-Dur-Sinfonie KV 504, mit der Mozart nach dem              im Kaluga-Saal
                                    vermochte und spätere Komponisten inspirierte, die mit   Premierenerfolg seines Figaro einen weiteren Triumph
                                    Orchestrierungen den intimen Schöpfungen Schuberts       in Prag feierte: mit einem Werk voller dramatischer
                                    einen Weg in den großen Konzertsaal bahnten, nicht       Kontraste und bedrohlich wirkender Forte-Ausbrüche,
                                    ohne ihre eigenen Farbtupfer einzubringen.               die bereits an das »Strafgericht« des Komturs aus Don
                                                                                             Giovanni denken lassen.

                                           Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €                        Tickets: 28 | 24 €
                                           www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                    www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

36                                                                                                                                                                                  37
2022 I 2023

     Hoffnungsgrün                                                                             Nachtgesang 60
     IGOR STRAWINSKY (1882–1971)                                                               FRANK MARTIN (1890–1974)
     Sinfonie in drei Sätzen                                                                   Chansons d‘Ariel

     FRANZ SCHREKER              (1878–1934)                                                   RALPH VAUGHAN WILLIAMS                           (1872–1958)
     »Vom ewigen Leben«                                                                        Three Shakespeare Songs
     für eine Singstimme und Kammerorchester
     (nach Dichtungen von Walt Whitman)                                                        JULIAN ANDERSON                (geb. 1967)
                                                                                               Hagoromo (Version für großen Chor)
     WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791)                                                       – Uraufführung –
     Sinfonie D-Dur KV 504 »Prager«
                                                                                               JAAKKO MÄNTYJÄRVI (geb. 1963)
     MDR-Sinfonieorchester                                                                     »Double, double, toil and trouble«
     Chen Reiss Sopran
     Dennis Russell Davies Dirigent                                                            MDR-Rundfunkchor
                                                                                               Philipp Ahmann Dirigent

                                  Strawinsky vollendete seine Sinfonie in drei Sätzen in       Hexen, Geister und Dämonen: Was wären Shakespeares
     7. Konzert »Zauber           den letzten Tagen des 2. Weltkrieges. Rückblickend           Dramen ohne das Übernatürliche, die weiße und schwarze         Nachtgesang 60
     der Musik« in Leipzig        nannte er sie eine Kriegssinfonie, die von Wochen-           Magie? Im Sturm steht Zauberer Prospero der Luftgeist
                                                                                                                                                              Freitag,
                                  schaubildern beeinflusst sei und mit seiner Assoziation      Ariel zu treuen Diensten, dem Frank Martin seine viel-
     Sonntag,                                                                                                                                                 28. April 2023
                                  des Zusammenbruchs der deutschen Kriegsmaschinerie           farbig-schimmernden Chansons d’Ariel widmete. Wie
     16. April 2023               endet. Knapp zwanzig Jahre zuvor schrieb Franz Schre-        er imitierte auch Ralph Vaughan Williams in Ariels Lied        22 Uhr, Leipzig,
     19.30 Uhr, Leipzig,          ker, damals einer der bekanntesten Opernkomponisten,         »Full Fathom Five« den Klang läutender Glocken mit             Peterskirche
     Gewandhaus                   seine Miniatur-Kantate Vom ewigen Leben, die das             hinreißenden Farbwechseln. Der Finne Jaakko Mäntyjärvi
     ­ onzerteinführung
     K                            junge MDR-Orchester unter Hermann Scherchen am               wiederum widmet sich in seiner Shakespeare-Vertonung
     18.45 Uhr                    15. April 1929 uraufführte: ein brillant instru­mentiertes   der makabren Hexenszene aus Macbeth: Nur wenige
     im Schumann-Eck              Werk, in dem nahezu jedes Wort Walt Whitmans (etwa           Chorstücke können es mit dem wilden Enthusiasmus
                                  »hoffnungsgrün«) in schillernder Farbigkeit ausgeleuch-      dieser Musik aufnehmen! Demgegenüber erzählt Julian
                                  tet wird. Letzteres gilt auch für Mozarts Oper               Andersons Hagoromo von einem guten Geist: mit Musik,
                                  Le nozze di Figaro. Auf der Welle des Erfolgs präsen-        die die himmlischen Tänze des übernatürlichen Wesens
                                  tierte der Komponist in Prag seine D-Dur-Sinfonie,           »wie ein Regenbogen, der Rad schlägt« in Klang fasst.
                                  in deren Finale – natürlich – Musik aus dem Figaro
                                  anklingt.
                                         Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €                            Anmeldegebühr: 5 €
                                         www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                        www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

38                                                                                                                                                                                       39
2022 I 2023

     Petruschka                                                                               Sommernachts­
     ERNST TOCH (1887–1964)
     Kleine Theatersuite op. 54
                                                                                              traum
     RICHARD STRAUSS (1864–1949)                                                              FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)
     Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur AV 132                                       »Ein Sommernachtstraum« op. 61
                                                                                              Schauspielmusik zu Shakespeares Komödie
     IGOR STRAWINSKY (1882–1971)                                                              mit Zwischentexten von Tom Pauls
     »Petruschka« Szenische Burleske in vier Bildern
     (revidierte Fassung von 1947)                                                            MDR-Sinfonieorchester
                                                                                              MDR-Kinderchor
     MDR-Sinfonieorchester                                                                    Tom Pauls Sprecher
     Pascal Deuber Horn (Preisträger ARD-Musikwettbewerb 2021)                                Ulrich Kern Dirigent
     Leslie Suganandarajah Dirigent

                                    Heute ist Ernst Toch bestenfalls durch seine Sprech-Fu-   »Zum Heulen schön« fand Fanny Mendelssohn die
     4. Konzert »Zauber             ge »Ratibor! Und der Fluss Mississippi …« bekannt.        Sommernachtstraum-Musik ihres Bruders, »das Zauber-       7. Matineekonzert
     der Musik« in Suhl             Dabei war er zu Lebzeiten einer der bekanntesten          hafteste, was man hören kann«. Schon mit 17 war der       Sonntag,
                                    Komponisten des deutschsprachigen Raums. Als offi-        junge Felix vom »Shakespeare-Fieber« gepackt worden
     Samstag,                                                                                                                                           4. Juni 2023
                                    zieller Vertreter Deutschlands nahm er neben Richard      und hatte eine Konzertouvertüre zu der bekannten
     20. Mai 2023                                                                                                                                       11 Uhr, Leipzig,
                                    Strauss noch im April 1933 an einem Musiksymposion        Komödie komponiert: unvergleichliche Musik, die mit
     17 Uhr, Suhl,                  in Italien teil – und floh aufgrund seiner jüdischen      ihrer »harmonischen Verbindung von zarter Schwär-         Gewandhaus
     Congress Centrum               Abstammung nach Los Angeles. Strauss wiederum,            merei, überquellender Ideenfülle, goldigem Humor und      Konzerteinführung
     Konzerteinführung              der 1934 von Goebbels zum Präsidenten der Reichs-         glänzendem Instrumentalkolorit« (Schumann) in die         10.15 Uhr
     16.15 Uhr                      musikkammer ernannt worden war, schrieb mitten            Traumwelten des Dichters eintaucht. Dass und wie diese    im Schumann-Eck
     im Kaluga-Saal                 im Zweiten Weltkrieg sein nostalgisches 2. Hornkon-       Traumwelten auch heute noch faszinieren, wird der
                                    zert: Musik, die an bessere Zeiten denken lässt. Mit      Schauspieler und Kabarettist Tom Pauls in seiner Erzäh-
                                    Witz und Esprit schließlich ging Strawinsky bei seiner    lung der Komödie auf die Bühne bringen – Lokalkolorit
                                    Petruschka-Partitur zu Werke, die dem »ewig un-           wohlmöglich inbegriffen!
                                    glücklichen Helden aller Jahrmärkte in allen Ländern«
                                    gewidmet ist (Strawinsky).

                                            Tickets: 28 | 24 €                                       Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €
                                            www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                    www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

40                                                                                                                                                                                 41
2022 I 2023

     Kunst der Fuge
     JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
     Die Kunst der Fuge BWV 1080
     Version und Instrumentation von Hermann Scherchen (1963)

     MDR-Sinfonieorchester
     Avinoam Shalev Cembalo
     (1. Preisträger des Internationalen
     Bach-Wettbewerbs Leipzig 2018)
     Dennis Russell Davies Dirigent

                                     Der Dirigent und Komponist Hermann Scherchen
     3. Expeditionskonzert           war ein Vorkämpfer der musikalischen Moderne. Er
                                     gründete 1919 die Neue Musikgesellschaft Berlin
     Dienstag,
                                     und leitete die Premiere von rund 150 Werken – von
     13. Juni 2023

                                                                                                           JOHANN SEBASTIAN BACH
                                     Komponisten der Zweiten Wiener Schule ebenso
     20 Uhr, Leipzig,                wie von Strawinsky, Hindemith, Weill oder Nono.
     Peterskirche                    Diese Vorlieben haben auch seine Jahre als Leiter
                                     des Leipziger Grotrian Steinweg Orchesters und des
     Konzert im Rahmen des           Leipziger Sinfonieorchesters – ab 1924 Orchester des
     Bachfestes Leipzig              Mitteldeutschen Rundfunks – geprägt. Scherchen war
                                     zudem ein bedeutender Mahler-Dirigent – und liebte
                                     die Musik Johann Sebastian Bachs über alles, die er
                                     in eigener Orchestrierung regelmäßig zur Aufführung
                                     brachte. Für Scherchen war die Kunst der Fuge, die

                                                                                                           YUKIKO SUZUKI
                                     Bach unvollendet und ohne Angaben zur Instrumen-
                                     tation zurückließ, das Höchste der Musik, weshalb die
                                     Anfangsnoten dieses Werks auch auf seinem Grabstein
                                     stehen.

                                            Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €
                                            www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

42
2022 I 2023

     Neue Welten                                                                          Lux Aeterna
                             ANTONÍN DVOŘÁK (1841–1904)                                   MAIJA EINFELDE (geb. 1939)
     8. Konzert »Zauber      Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95                                 »Lux aeterna«                                            4. Expeditionskonzert
     der Musik« in Leipzig   »Aus der Neuen Welt«
                                                                                          sowie Werke von
                                                                                                                                                   Donnerstag,
     Sonntag,                                                                                                                                      6. Juli 2023
     18. Juni 2023           ANTONIO ESTÉVEZ                    (1916–1988)               MORTON FELDMAN (1926–1987)
                             Cantata Criolla                                                                                                       20 Uhr, Leipzig,
     19.30 Uhr, Leipzig,     (Florentino, el quel canto con el Diablo)                    THOMAS TALLIS (1505–1585)                                Peterskirche
     Gewandhaus
     Konzerteinführung       MDR-Sinfonieorchester                                        JAN SANDSTRÖM (geb. 1954)                                Konzert im Rahmen des
     18.45 Uhr               MDR-Rundfunkchor                                                                                                      Bachfestes Leipzig
     im Schumann-Eck         Andres Agudelo Tenor                                         GYÖRGY LIGETI (1923–2006)
                             Gustavo Castillo Bariton                                     u. a.
     Samstag,                Dennis Russell Davies Dirigent
                                                                                          MDR-Rundfunkchor,
     17. Juni 2023           Amerikanische Musik? Nach der New Yorker Premiere            Lawrence Power Viola
     20 Uhr, Gotha,          von Dvořáks Sinfonie »Aus der Neuen Welt« im Jahr            Heiko Reintzsch Celesta
     Schloss Friedenstein    1893 glaubte man, sie gehört zu haben: eine »Lehre für       Peter Dijkstra Dirigent
     (Schlosshof)            die amerikanischen Komponisten« (New York Times).
     Eröffnungskonzert des   Dvořák war eigens in die USA engagiert worden, um eine       Ein Abend mit Messen, Psalmen, Hymnen – kurz: mit
     MDR-Musiksommers 2023   nationale Schule zu begründen – weshalb er in seiner         A-cappella-Musik, bei der die einzelnen Stimmen wie
                             dort entstandenen Neunten mit Mitteln komponierte, die       die Rädchen in einem Schweizer Uhrwerk perfekt inein­
                             als typisch amerikanisch empfunden wurden und sich mit       andergreifen: Der MDR-Rundfunkchor führt in einem
                             der Musik der indigenen Kulturen auseinandersetzten.         abwechslungsreichen Programm quer durch die Musik-
                             Letzteres tat auch Antonio Estévez, der in den 1950er-       geschichte bis hin zur Gegenwart. Dabei widmen sich
                             und 1960er-Jahren als Pionier einer national geprägten,      die Musikerinnen und Musiker u. a. Morton Feldmans
                             neuen venezolanischen Musik Weltruhm erlangte.               meditativem Meisterwerk Rothko Chapel für Soli, misch­
                             Bestes Beispiel hierfür ist seine Cantata Criolla über den   ten Chor, Solo-Viola und Schlagwerk: in sich changie-
                             faustischen Mythos eines Paktes zwischen dem Teufel          renden Klängen unterschiedlicher Dichte, Ausdehnung
                             und einem Sänger. Elemente der populären Traditionen         und Farbe, bei denen die Vokalstimmen durch den Ver-
                             Lateinamerikas treffen hier auf Einflüsse der französi-      zicht auf die Verwendung von Sprache zu einem quasi
                             schen Impressionisten.                                       instrumentalen Medium werden: irisierende Musik, zu
                                                                                          der die Celesta ihre »himmlischen« Klänge beisteuert.

                                    Tickets: 49 | 43 | 37 | 30 | 19 €                             Tickets: 20 €
                                    www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99                         www.mdr-tickets.de – 0341.94 67 66 99

44                                                                                                                                                                         45
Sie können auch lesen