S Blättle - Stadt Hohenems
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amts- und Anzeigenblatt der Stadt Hohenems und der Gemeinden Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort & Verlagspostamt, 6845 Hohenems, Einzelpreis € 0,60 133. JAHRGANG | KW 40 Donnerstag, 7. Oktober 2021 s ̓Blättle HOHENEMS GÖTZIS ALTACH KOBLACH MÄDER HOHENEMS Nachdem im vergangenen Jahr die Jubiläumskonzerte zum 30-jährigen Jubiläum der Hohenemser Chor- und Orgeltage mit großem Erfolg durchgeführt werden konnten, dürfen sich die Besucher nun auch bei der 31. Auflage wieder auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Infos: www.orgeltage.at Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Oktober 2021, Pfarrkirche St. Karl HOHENEMSER GÖTZIS KOBLACH CHOR- UND Kultur-Genuss: „My Fair Lady“ – der Mu- sical-Hit. Ab Freitag, 8. Oktober 2021, Gemeindetag Rhesi-Versuchshalle: Modellabschnitt Oberriet/Koblach ORGELTAGE Kulturbühne AMBACH, mtvo.at Freitag, 8. Oktober 2021, ab 14 Uhr, Hochschulstraße 3, Dornbirn ALTACH Der FSK BE ONE Altach lädt zur MÄDER Ü39-Party mit Moose Crossing ein. Jährliche Feuerlöscherüberprüfung. Freitag, 8. Oktober, 20 Uhr, KOM Samstag, 9. Oktober 2021, 8 – 12 Uhr, Feuerwehrhaus
INHALT KALENDER ALLGEMEIN 41. Woche Allgemein Seite 2 Hohenems Seite 7 Sonnen-Aufgang 7.33 Uhr Sonnen-Untergang 18.43 Uhr Götzis Seite 32 Altach Seite 42 h Montag, 11. 10. Bruno, Edelburg, Guntmar, German Koblach Seite 52 Mäder Seite 64 h Dienstag, 12. 10. Maximilian, Horst, Seraphin, Wilfried Anzeigen Seite 72 HOHENEMS Kleinanzeigen Seite 105 A Mittwoch, 13. 10. Eduard, Gerald, Koloman, Isabella A Donnerstag, 14. 10. IMPRESSUM EDITORIAL Kalixtus, Burkhard, Hildegund, Her- Redaktion ta Hohenems: Tel. 05576/7101-1132 Liebe Kulturfreunde! Thomas Fruhmann, BA Längst sind sie zum Fixstern am Emser A Freitag, 15. 10. Mag. Martin Hölblinger, Kulturhimmel geworden, ein Treff- Theresia v. A., Aurelia, Herfried, Roger redaktion@hohenems.at punkt für Künstler und Musikfreunde Götzis: Tel. 05523/5986-42, Christine aus Nah und Fern – die Hohenemser S Samstag, 16. 10. Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at Chor- & Orgeltage. Nach der überaus Hedwig, Gallus, Margareta M. A. Altach: Sandra Nachbaur erfolgreichen Jubiläumsveranstaltung GÖTZIS Koblach: Johannes Tschohl, BA im Vorjahr gibt es erneut Grund zum S Sonntag, 17. 10. Mäder: Sabine Simma Feiern: Edwin Wallmann, der Initiator Ignatius v. A., Rudolf, Auguste Adressen wie unten des Festivals, wäre heuer 100 Jahre alt geworden. Diesem Anlass widmet MEDIENINHABER der Wiener Organist Roman Summer Stadt Hohenems und eder das Eröffnungskonzert am Frei- DAS WETTER Marktgemeinde Götzis tagabend um 19.30 Uhr. Im Orgel-Plus Verantwortlicher Schriftleiter: Konzert am Samstag (19.30 Uhr) wer- Fr 8.10. Sa 9.10. Bürgermeister Dieter Egger den 14 Lehrerinnen und Lehrer der Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt tonart Musikschule nicht nur eine GmbH, Dornbirn Vielfalt an kirchenmusikalischen Kost- ALTACH barkeiten aus Barock und Klassik dar- ABGABETERMIN bieten, auch die Besetzung mit Orgel, Abgabeschluss für Inserate ist Flöte, Horn, Fagott, Harfe, Streichern 7° 17° 5° 15° jeweils Montag, 17 Uhr. und Sopran lässt Großartiges erwarten. Zu einem weiteren Höhepunkt mit 0% 0% Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen. dem renommierten Kammerchor So 10.10. Ausblick Feldkirch dürfen wir Sie am Sonntag ABO + ANZEIGEN um 18 Uhr einladen. Unter der Ge- samtleitung von DKM Benjamin Lack Hohenems: Tel. 05576/7101-0, erklingen Werke des 1839 in Vaduz ge- Fax DW 1139, Sandra Strammer, KOBLACH borenen Komponisten J. G. Rheinber- gemeindeblatt@hohenems.at; ger. Der Harfenist Viktor Hartobanu Abo: RS Zustellservice, 5° 13° und Domorganist Johannes Hämmer- Tel. 0664/2040400, rs@vol.at le werden auch solistisch für einen 0% Temperatur Götzis: Tel. 05523/5986-42, weiteren Hörgenuss sorgen. Liebe Kon Fax DW 8842, Christine Heinzle, zertbesucher, Ihr Kommen stellt ein gemeindeblatt@goetzis.at bedeutendes Zeichen der Wertschät- Altach: Tel. 05576/7178-132, zung für die auftretenden Künstler Fax DW 57, Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at dar. Gleichzeitig ist es ein Auftrag an DER MOND uns Veranstalter in unserem Bemü- Koblach: Tel. 05523/62875-2123, hen, um die Kunstvermittlung weiter Zunehmender Mond bis 19. Oktober; Fax DW 2138, Johannes Tschohl, BA zu machen. Nagelpflege; Gesichtspackung; Obst- gemeindeblatt@koblach.at MÄDER und Safttage; Blumen gießen; Pflanzen Mäder: Tel. 05523/52860-18, Peter Amann und Christoph Wallmann umtopfen und umsetzen; Einkochen; Fax DW 20, Sabine Simma, Hohenemser Chor- & Orgeltage gemeindeblatt@maeder.at Titelfoto: Veranstalter s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021 1
NOTDIENSTE UND SERVICEINFORMATIONEN ÄRZTLICHER NOTDIENST AM WOCHENENDE Hohenems Götzis, Altach, Koblach und Mäder Sonntag, 10. Oktober 2021 Die Ordination ist für dringende von 7 bis 19 Uhr: Samstag, 9. Oktober 2021 Fälle von 11 bis 12 Uhr und von Dr. Ingrid Dünser Sonntag, 10. Oktober 2021 17 bis 18 Uhr geöffnet. Altach, Bauern 9, jeweils von 7 bis 19 Uhr Covid-Pandemie bedingt ist eine T 05576 73361 oder 0664 99725824 Dr. Martina Kraxner telefonische Terminvereinbarung Hohenems, Schweizer Straße 35 notwendig. T 05576 73785 Samstag, 9. Oktober 2021 Sprechstunden für dringende Fälle an von 7 bis 19 Uhr: Samstagen, Sonn- und Feiertagen: Dr. Reinhard Längle jeweils von 10 bis 12 Uhr und von Koblach, Werben 9 17 bis 18 Uhr. T 05523 62895 oder 0664 2048690 WERKTAGSBEREITSCHAFTSDIENST ZAHNÄRZTLICHE Hohenems Götzis, Altach, Koblach und Mäder NOTDIENSTE Bei Nichterreichbarkeit Ihres Haus- Außerhalb der Ordinationszeiten arztes und außerhalb der Ordina ihres Hausarztes wenden Sie sich in Hohenems tionszeit erreichen Sie in der Zeit von dringenden, nicht bis zur nächsten 7 – 19 Uhr in dringenden Fällen: Ordinationszeit ihres Hausarztes Samstag, 9. Oktober 2021 aufschiebbaren, Notfällen an die Sonntag, 10. Oktober 2021 Freitag, 8. Oktober 2021 Nummer 141. Dr. Gabriela Kupec, Dr. Gabriele Summer Dornbirn, Eisengasse 25 Hohenems, Graf-Maximilianstraße 5a Ordination geschlossen: T 05576 74343 Dr. Simon Hoch 14. bis 15. 10. Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils Montag, 11. Oktober 2021 von 17 bis 19 Uhr. Dr. Joachim Hechenberger Hohenems, F.-M.-Felder-Straße 6 T 05576 73303 SONNTAGSDIENST Bezirk Feldkirch Dienstag, 12. Oktober 2021 DER KRANKEN- Samstag, 9. Oktober 2021 Dr. Philipp Staples SCHWESTERN Sonntag, 10. Oktober 2021 Hohenems, Nibelungenstraße 10a Dr. Ernst Hafner, T 05576 74058 für Hohenems, Götzis, Altach, Feldkirch, Gymnasiumgasse 25 Koblach und Mäder Mittwoch, 13. Oktober 2021 Die Anwesenheit des Zahnarztes Dr. Maximilian Barta Sonntag, 10. Oktober 2021 in der Ordination jeweils Hohenems, F.-M.-Felder-Straße 6 8 bis 12 Uhr: von 9 bis 11 Uhr. T 05576 73303 Hohenems: KPV Hohenems, T 05576 42431 Nähere Infos auf der Homepage: Donnerstag, 14. Oktober 2021 http://vlbg.zahnaerztekammer.at Dr. Gabriele Summer Sonntag, 10. Oktober 2021, Hohenems, Graf-Maximilianstraße 5a 7 bis 10.30 Uhr: T 05576 74343 Kummenbergregion: KPV Altach, T 0699 11818387 Bei Notfällen die Nummer 141 anrufen! 2 s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021
APOTHEKEN NACHT- UND BEREITSCHAFTSDIENST ALLGEMEIN für Hohenems, Götzis, Altach, Sonntag, 10. Oktober 2021 Mittwoch, 13. Oktober 2021 Koblach und Mäder Dienstbereitschaft für 24 Stunden Dienstbereitschaft für 24 Stunden von 8 bis 8 Uhr: von 8 bis 8 Uhr: Donnerstag, 7. Oktober 2021 Stadtapotheke, Dornbirn, Apotheke „Zum heiligen Nikolaus“, Dienstbereitschaft für 24 Stunden Marktstraße 3 Altach, Achstraße 22a von 8 bis 8 Uhr: Montfort-Apotheke, Feldkirch, Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr: Kreuz-Apotheke, Dornbirn, Reichsstraße 87 Vinomna-Apotheke, Rankweil, Marktstraße 3 Zusatzdienst von 10 bis 12 und Stiegstraße 23 Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr: von 17 bis 19 Uhr: Marien-Apotheke, Rankweil, Schleife 11 Kreuz-Apotheke, Götzis, Hauptstraße 5 Donnerstag, 14. Oktober 2021 HOHENEMS Dienstbereitschaft für 24 Stunden Freitag, 8. Oktober 2021 Montag, 11. Oktober 2021 von 8 bis 8 Uhr: Dienstbereitschaft für 24 Stunden Dienstbereitschaft für 24 Stunden Apotheke im Hatlerdorf, Dornbirn, von 8 bis 8 Uhr: von 8 bis 8 Uhr: Hatlerstraße 25 Elisabeth-Apotheke, Götzis, Oswald-Apotheke, Dornbirn, Vorderland-Apotheke, Sulz, Zielstraße 28 Moosmahdstraße 35 Müsinenstraße 50 Arbogast-Apotheke, Weiler, Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr Samstag, 9. Oktober 2021 Walgaustraße 26 Apotheke Kaulfus, Hohenems, Dienstbereitschaft für 24 Stunden Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr Schloßplatz 5 von 8 bis 8 Uhr: Nibelungen-Apotheke, Hohenems, Apotheke Kaulfus, Hohenems, Kaulbachstraße 5 Die nächste Apotheke mit Bereit Schloßplatz 5 schaft in Ihrer Nähe finden Sie auch Zusatzdienst von 17 bis 19 Uhr: Dienstag, 12. Oktober 2021 unter folgendem Link bzw. QR-Code: GÖTZIS Apotheke im Messepark, Dornbirn, Dienstbereitschaft für 24 Stunden Messestraße 2 von 8 bis 8 Uhr: http://www.apotheker.or.at/ Arbogast-Apotheke, Weiler, St. Martin-Apotheke, Dornbirn, internet/oeak/Apotheken.nsf/ Walgaustraße 26 Eisengasse 25 webApothekenSuche!ReadForm Marien-Apotheke, Rankweil, Schleife 11 Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr: Elisabeth-Apotheke, Götzis, Zielstraße 28 ALTACH NOTFALL- TIERÄRZTLICHER INSERATE TELEFONNUMMERN NOTDIENST Für den Inhalt und die Richtigkeit der eingesandten Inserate sind Feuerwehr: 122 Dienstbereitschaft laut telefonischer ausschließlich die Inserenten Rettung: 144 Auskunft bei Ihrem Tierarzt. verantwortlich. Polizei: 133 Euro-Notruf: 112 Bergrettung: 140 Gesundheitsberatung: 1450 REDAKTIONELLE KOBLACH Vergiftungs-Information: 01 406-4343 BEITRÄGE Trotz genauer Kontrollen unserer Mitarbeiter kann es auch nach Redak- Um einen besseren Lesefluss zu tionsschluss noch zu Verschiebungen gewährleisten, verzichten die bei Öffnungs- und Urlaubszeiten Redaktionen auf genderspezifische kommen. Deshalb bitten wir Sie, sich Formulierungen sowie die Nennung bei Bedarf online über die exakten akademischer Titel. Werden mehrere Ärzte- und Apothekennotdienste zu Personen angesprochen, bezieht informieren. sich die Mehrzahlform auf alle Geschlechter. MÄDER Alle Angaben sind ohne Gewähr! s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021 3
GESUNDHEIT ALTEN- UND PFLEGEHEIME: DRITTER IMPFDURCHGANG ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN Insgesamt 1.406 Bewohner in den Nach den Alten- und Pflegeheimen rätin Martina Rüscher informiert: 49 Vorarlberger Alten- und Pflege folgen im Oktober Auffrischungsimp- „Dazu ist eine Neuregistrierung erfor- heimen haben von der Möglichkeit fungen in den Krankenhäusern, in So- derlich“. Um einzusehen, ab wann die einer Auffrischungsimpfung gegen zialeinrichtungen sowie im niederge- Auffrischungsimpfung frühestens das Coronavirus Gebrauch gemacht. lassenen Bereich und anderen Ge- möglich ist, wurde das Portal um eine Bezogen auf den „dritten Stich“ wird sundheitsdiensten. Daten zeigen, dass persönliche Online-Abfrage erweitert. bei der Impfquote ein Wert von rund Impfauffrischungen bei bereits Ge- Impfungen werden in Arztordinatio- 60 Prozent erreicht. Bei COVID-19-ge- impften vor Ansteckungen, Impf- nen, bei mobilen Teams und in Impf- nesenen Bewohnern, die bereits zwei durchbrüchen und schweren Krank- zentren angeboten. Alle aktuellen In- Impfdosen erhalten haben, wurde ge- heitsverläufen schützen, die Spital- formationen sind online unter www. mäß der Empfehlung des Nationalen saufenthalte notwendig machen. vorarlberg.at/vorarlbergimpft abruf- Impfgremiums auf eine Auffrischung Anmeldungen für eine Auffrischungs- bar. verzichtet. impfung, den sogenannten „dritten Mit den Immunisierungen in den Hei- Stich“, sind auf der überarbeiteten men war landesweit vor knapp drei Online-Plattform des Landes bereits Wochen begonnen worden. jetzt möglich, wie Gesundheitslandes- GESUNDHEIT/BILDUNG SEIT MONTAG RISIKOSTUFE ZWEI AN VORARLBERGER SCHULEN Zum Ende der an Schulen im gesam- weis abgehalten werden. Schulveran- nen, die eine Schule betreten, sind ten Bundesgebiet geltenden drei staltungen wie Wandertage, aber auch verpflichtet, einen 3-G-Nachweis vor- wöchigen Sicherheitsphase hat die mehrtägige Exkursionen dürfen eben- zulegen und während des gesamten Corona-Kommission die Risikoein- falls durchgeführt werden. Es ist je- Aufenthalts einen Mund-Nasen- stufung für die Kalenderwoche 40 doch verpflichtend, eine Risikoanaly- Schutz (MNS) zu tragen. festgelegt. Wie in allen anderen Bun- se vorzunehmen. Es gehe darum, die Damit Schüler und externe Personen desländern gilt auch in Vorarlberg Schulen trotz nach wie vor nicht aus- beim Betreten eines Schulgebäudes seit Montag (4. Oktober 2021) die gestandener Pandemie offenzuhalten auf einen Blick sehen, welche Rege- Risikostufe zwei für alle Schulen. und Präsenzunterricht zu ermögli- lungen hinsichtlich Masken- und Test- „Für alle im Schulbetrieb, die geimpft chen, wirbt Landesstatthalterin Schö- pflicht gelten, hat das Bildungsminis- bzw. genesen sind, entfällt seit Mon- bi-Fink um Verständnis für die Maß- terium ein Plakat gestaltet, das je tag die Testpflicht“, informiert Bil- nahmen. nach Risikostufe über die wichtigsten dungsreferentin Landesstatthalterin Schüler, die weder geimpft noch gene- Maßnahmen informiert. Barbara Schöbi-Fink über die wohl sen sind, müssen sich weiterhin regel- Schöbi-Fink erneuert ihren Dank an wichtigste Neuerung. „Geimpfte und mäßigen Testungen unterziehen. Am die Vorarlberger Schulen, das enga- genesene Schüler wie auch Lehrende Testrhythmus ändert sich nichts: Am gierte Lehrpersonal und die Eltern. dürfen am Testprogramm aber weiter Montag finden ein Antigen- und ein „Mit den klaren Handlungsanweisun- freiwillig teilnehmen, sofern sie das PCR-Spültest statt und am Donnerstag gen schaffen wir die notwendige Si- möchten“, so Schöbi-Fink. ein Antigen-Test. Auch für Lehrperso- cherheit, um unsere Schulen sicher Ansonsten ändert sich im Vergleich nen und Verwaltungsmitarbeitende, und offenzuhalten. Allen Schulen und zur auslaufenden Sicherheitsphase die weder geimpft noch genesen sind, Lehrkräften, den Eltern und natürlich wenig bis gar nichts. Außerhalb der bleibt die bisherige Testpflicht auf- den Kindern und Jugendlichen danke Klasse müssen weiterhin alle einen recht. Zweimal pro Woche muss in der ich für die hohe Bereitschaft, einen si- Mund-Nasen-Schutz (MNS) tragen. El- Schule ein Antigen-Test durchgeführt cheren Unterricht an den Schulen ak- ternabende dürfen weiter in Präsenz, werden, darüber hinaus wöchentlich tiv mitzutragen“, so die Landesstatt- aber mit Maskenpflicht und 3-G-Nach- ein externer PCR-Test. Externe Perso- halterin. 4 s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021
SOZIALES VORTRAG: VALIDATION – EINE KOMMUNIKATIONSMETHODE ALLGEMEIN MIT VERWIRRTEN ALTEN MENSCHEN Am Montag, dem 11. Oktober 2021, fällt oft nicht leicht. Wenn ein naheste- menschlichen Austausches einzulas- findet um 19 Uhr der nächste Vortrag hender Mensch davon betroffen ist, ist sen – mit Diskussion und Fragebeant- der Reihe „Pflege im Gespräch“ im die Situation besonders schwierig. wortung. Pfarrsaal St. Karl, Marktstraße 1a, in Dieser Vortrag mit Norbert Schnetzer, Anmeldungen unter Tel. 05576/7101- Hohenems statt. Dipl. psychiatrischer Gesundheits- 1221 oder E-Mail soziales@hohenems. Die Beziehung, Betreuung und Beglei- und Krankenpfleger, macht Mut, sich at! Es gilt die 3-G-Regel! tung von verwirrten alten Menschen auf eine andere Form des zwischen- HOHENEMS SICHERHEIT BEREIT FÜR DIE WINTERSAISON Schon zu Beginn der Skitouren- • Übe den richtigen Umgang mit dei- Saison kommt es leider immer wie- ner Ausrüstung, z. B. am 8. Jänner der zu Unfällen. Deshalb empfiehlt 2022 beim landesweiten und kos- „Sicheres Vorarlberg“, jetzt schon tenlosen LVS-Trainingstag gemein- die Zeit zu nutzen, um sowohl Aus- sam mit Experten der Bergrettung. rüstung als auch Körper und Geist • Frische regelmäßig dein Wissen auf, auf den Winter vorzubereiten: minimiere dein Risiko mit einfachen GÖTZIS www.sicheresvorarlberg.at • Kontrolliere deine Ausrüstung und Methoden. „Sicheres Vorarlberg“ bring sie zum Service. Prüfe auch hat hierzu in der kommenden Win- Am Ende gilt immer: Das verbleibende deine Notfallausrüstung auf Funkti- tersaison wieder ein umfangreiches Risiko muss für jeden Einzelnen und onstüchtigkeit und Vollständigkeit Kursangebot im Programm. Das An- sein Umfeld vertretbar sein. So lernen (LVS-Gerät, Sonde, Schaufel, Lawi- meldeportal für die diesjährigen „Si- und leben wir Eigenverantwortung für nenairbag etc.). cher abseits der Piste“-Kurse öffnet uns selbst und Mitverantwortung für am 1. November 2021 um 9 Uhr. unsere Mitmenschen. ALTACH INFO LEIHOMAS GESUCHT • Sie suchen eine neue Aufgabe, die Spaß macht? • Sie sind gerne mit Kindern zusammen? • Sie trauen sich die Verantwortung für Kinder zu? • Sie basteln, spielen und gehen gerne an den Spielplatz? • Kinder und Familie stehen für Sie im Mittelpunkt? • Sie möchten Ihre Pension etwas aufbessern? KOBLACH Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann wenden Sie sich bitte an den Leihoma-Dienst! Kontakt: Annika Marte E-Mail: info@leihoma.at, T 0650 4109360, (erreichbar: Mittwochs von 10.30 – 12.00 Uhr) Die Aktion Leihoma ist eine Initiative des Vorarlberger Familienbundes und kann regel- mäßig zu geregelten Zeiten in Anspruch genommen werden. Art und Zeit der Betreuung sowie Entlohnung werden direkt zwischen der Familie und den Leihomas vereinbart. MÄDER s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021 5
MOBILITÄT ERHALTUNGSARBEITEN: SCHLEIFARBEITEN IM SEPTEMBER 2021 Wie Straßen brauchen auch Bahn- • Im Bahnhofsbereich Feldkirch vom werden. Um den Bahnbetrieb nicht zu strecken ein regelmäßiges Service, 13. auf den 14.10.2021, stören, wird in den Nachtstunden so- damit die Reisenden sicher und 21 bis 5.30 Uhr. wie an Sonn- und Feiertagen gearbei- pünktlich unterwegs sind. • Im Bahnhofsbereich Hohenems tet. Diese Arbeiten haben keine Aus- Um das Zugfahren ruhiger und leiser vom 13. bis 15.10.2021, wirkungen auf den Fahrplan. zu gestalten, finden im Zeitraum von 21 bis 5.30 Uhr. 7. bis 15. Oktober 2021 Schleifarbeiten Die ÖBB versuchen, die Unannehm- Haben Sie noch Fragen? an den Gleis- und Weichenanlagen lichkeiten für die Anrainer so gering Wenden Sie sich gerne an E-Mail infra. statt: wie möglich zu halten. Zum Schutz kundenservice@oebb.at! Informatio- • Im Bahnhofsbereich Bregenz vom der Arbeitenden werden akustische nen zu den Baumaßnahmen der 7. auf den 8.10.2021, und optische Warnsignale abgegeben. ÖBB-Infrastruktur finden Sie auch un- 21 bis 5.30 Uhr. Schleifarbeiten können vereinzelt ter http://infrastruktur.oebb.at! • Im Bahnhofsbereich Bludenz vom Funken verursachen, die routinemä- 11. auf den 12.10.2021, ßig dazugehören. Leider können Lärm 21 bis 5.30 Uhr. und Staub nicht gänzlich vermieden UMWELT RE-USE-SAMMELTAGE VON 8. BIS 16. OKTOBER 2021 Zum Klimaschutz kann jeder beit Re-Use schafft Jobs • Hausrat (Geschirr- und Gläsersets, ragen. Wie? Indem er Haushaltsarti- Andererseits schafft Re-Use auch Ar- Besteck, Kochtöpfe etc. ➛ keine kel und noch funktionierende beitsplätze für auf dem Arbeitsmarkt Blumenübertöpfe) Elektrogeräte, die er nicht mehr benachteiligte Menschen. Über diese • (Garten-)Werkzeug, (Bohr braucht, weitergibt, damit sie von Beschäftigung finden viele von ihnen maschinen, Rasenmäher etc.) anderen weitergenutzt werden kön- wieder einen Job auf dem regulären • Deko-Gegenstände (Vasen, Bilder, nen. Bei den Re-Use-Sammeltagen Arbeitsmarkt. Und wer Haushaltsgerä- Modeschmuck etc.) von 8. bis 16. Oktober 2021 kann man te günstiger kaufen kann, schont auch • Medien (CDs, DVDs, Langspiel solchen Schätzen ein zweites Leben seine Geldbörse. platten ➛ keine Musik-/Video- schenken. Deshalb: Von 8. bis 16. Oktober 2021 Kassetten) Schon 500 weitergegebene und wie- können aussortierte funktionstüchti- • Spielzeug (Spiele, Musikinstrumen- derverwendete Waschmaschinen und ge Elektrogeräte, gut erhaltene Haus- te, Bausteine ➛ keine Stofftiere Wäschetrockner sparen 11,7 Tonnen haltsgegenstände, Spielsachen und und Spielzeug-Waffen) CO2 ein, weil weniger neue Geräte Kinderartikel in sechs Altstoffsammel- • Alles fürs Kind (Kinderwäsche, produziert werden müssen. Bei Elekt- zentren (ASZ), im Bauhof Bregenz und Puppen etc. ➛ keine Schnuller) rokleingeräten, berechnet mit 500 im Werkhof Dornbirn vorbeigebracht Stück, liegt die CO2-Einsparung noch werden. Die abgegebenen Dinge wer- Wichtig! immer bei 465 Kilogramm. „Eine ein- den aufbereitet und anschließend Alle Gegenstände müssen funktions- zige Espressomaschine, die weiterge- über die „Second Hand Shops“ von tüchtig, komplett und sauber sein! geben wird, spart 3,22 Kilogramm CO2 Caritas, Integra und Lebenshilfe Vor- ein“, nennt Gemeindeverbands-Präsi- arlberg wieder günstig verkauft. Termine: dentin Andrea Kaufmann ein Beispiel. Die Re-Use-Aktion mit dem Motto • ASZ Feldkirch: 8. Oktober 2021, „Es wäre also enorm schade, funktio- „Wiederverwenden statt Wegwerfen“ 8 – 12 und 13 – 16 Uhr nierende Geräte wegzuschmeißen.“ wird von den Vorarlberger Gemein- • ASZ Königswiesen: 8. Oktober 2021, den, dem Vorarlberger Gemeindever- 13 – 16.45 Uhr band und den Partnern Caritas, Integ- • Werkhof Dornbirn: 8. Oktober 2021, ra und Lebenshilfe Vorarlberg getra- 13.30 – 16.30 Uhr gen. • ASZ Bludenz: 9. Oktober 2021, Weitere Informationen auf www.um- 9 – 13 Uhr weltv.at/abfall/re-use! • ASZ Hofsteig: 9. Oktober 2021, 8.30 – 15 Uhr Factbox • Bauhof Bregenz: 15. Oktober 2021, Was kann beim Re-Use-Sammeltag 13 – 17 Uhr abgegeben werden? • ASZ Vorderland: 15. Oktober 2021, • Elektrogeräte (Waschmaschinen, 13 – 16.30 Uhr Die Re-Use-Sammeltage bieten die Gelegenheit, aussortierten, gut erhaltenen Küchengeräte, Stereoanlagen etc. • DLZ Blumenegg: 16. Oktober 2021, Haushaltsgegenständen und Elektroartikeln ohne Akkus). 9 – 12 Uhr ein zweites Leben zu schenken. 6 s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021
HOHENEMS www.hohenems.at ALLGEMEIN SICHERHEIT KATASTROPHENSCHUTZ: DIE GEMEINDEEINSATZLEITUNG IST VORBEREITET! Seien es Naturkatastrophen, Aus- • Die Katastrophenvermeidung und Organisiert ist die GEL wie folgt: nahmesituationen verschiedenster -vorsorge stellen ein wichtiges • Bürgermeister Dieter Egger trifft Art oder zunehmend auch Cyber-An- Instrument und den grundsätzlich als Einsatzleiter alle notwendigen griffe – gerade in den letzten Mona- besten Schutz dar; Katastrophen- Letztentscheidungen, die zuvor im ten war in den Medien viel über Be- schutzpläne werden erarbeitet und Krisenstab beraten wurden. Ihn HOHENEMS drohungsszenarien zu lesen. Gerade laufend an neue Entwicklungen vertreten Vizebürgermeisterin die Unwetterkatastrophen in Teilen angepasst, es finden regelmäßige Patricia Tschallener und Stadtrat Deutschlands oder Österreichs ha- Übungen und Schulungen statt. Markus Klien. ben gezeigt, wie schnell man in eine • Sollte es dennoch zum Unvermeid- • Technischer Leiter der Einsatz- bedrohliche Situation kommen kann. lichen, also zum Ernstfall kommen, maßnahmen ist Feuerwehrkom- Vorsorge ist ein Gebot der Stunde! nimmt die GEL bei der Katastro- mandant Andreas Vogel. Davor ist natürlich auch die Stadt Ho- phenbewältigung eine zentrale Rol- • Leiter des Stabes ist Christian Klien, henems nicht gefeit – aber darauf vor- le ein: Sie koordiniert Einsätze wie Katastrophenschutzbeauftragter bereitet. Mit dem im September vor- beispielsweise Versorgung und Eva- der Stadt Hohenems. gestellten Blackout-Maßnahmenkon- kuierung, arbeitet mit den überge- zept ist bereits ein neuer Meilenstein ordneten Stellen wie Bezirkshaupt- In weiterer Folge gliedert sich für den Umgang mit Stromausfällen mannschaft oder Land zusammen die GEL in sechs Stabsstellen: gesetzt. und informiert die Bevölkerung. • S1 – Personal/Innerer Dienst: GÖTZIS Und für Katastrophenfälle, beispiels- • Ist ein Katastrophenfall erfolgt und zuständig für die Erfassung und weise bei Unwetterereignissen, gibt es bewältigt, ist wiederum die Wieder- Organisation der Einsatzkräfte seit einigen Jahren die bewährte, lo- herstellung der Infrastruktur im sowie die gesamte Organisation kale Gemeindeeinsatzleitung: Dieses Gemeindegebiet und die Rückkehr des inneren Dienstes. Team wird vom Bürgermeister als Ein- zum Normalbetrieb Aufgabe des Personell: Stadtamtsdirektor satzleiter gebildet und umfasst Perso- auch hierbei federführenden GEL- Markus Kranz, Sigrid Dieing, nen mit entsprechender Erfahrung Teams. Markus Pinggera, Dieter Heinzle und Expertise, die als Krisenstab das „Vorsicht, Vorausplanung und Vorbe- • S2 – Lage: zuständig für die Fest- Stadtoberhaupt beraten und für die reitung sind von zentraler Bedeutung, stellung, Darstellung und Beur Sicherheit der Stadt und ihrer Bürger wenn es darum geht, verschiedensten teilung der aktuellen Katastrophen- im Einsatz sind. Katastrophenszenarien zu begegnen lage und die Erstellung von Lage- ALTACH und das Wohl der Bevölkerung zu ge- meldungen. Worum kümmert sich die währleisten“, so Bürgermeister Dieter Personell: Christina Franz-Schelling, Gemeindeeinsatzleitung? Egger: „Ich freue mich, dass wir in Ho- Sebastian Lohs, Pierre Ströhle Das Aufgabengebiet der Gemeinde- henems auf ein so engagiertes Team • S3 – Einsatz: Vertretung für den einsatzleitung (GEL) ist vielfältig, lässt vertrauen können, das nicht ruht, um Leiter des Stabes. Zuständig für sich aber im Wesentlichen in drei Be- diese Sicherheit aller Bürgerinnen die Beurteilung der Gesamtlage reiche aufteilen: und Bürger zu gewährleisten!“ sowie Lagebesprechung mit Ein- KOBLACH MÄDER v. l. Johannes Neumayer, Thomas Fruhmann, Dieter Heinzle, Reinhard Peter, Oliver Marte, Markus Pinggera, StR. Markus Klien, Bgm. Dieter Egger, Vize-Bgm. Patricia Tschallener, Christian Fritz, Christian Klien, Andreas Vogel, Christina Franz-Schelling, Sebastian Lohs, Sigrid Dieing, Markus Kranz s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021 7
satzkräften und Einsatzleitung. Be- • S5 – Presse- und Medienarbeit: treuung der Schnittstelle zum Leiter Management des kompletten der GEL und anderen Behörden und Informationsflusses (Öffentlich- Einrichtungen. keitsarbeit) an die Bevölkerung Personell: Christian Klien, Andreas und Medien. Vogel Personell: Johannes Neumayer, • S4 – Versorgung: zuständig für Thomas Fruhmann die Anforderung von Versorgungs- • S6 – Informations- und Kommuni- gütern aller Art sowie die Bereit kationswesen: zuständig für die stellung von Verbrauchsgütern Planung und Durchführung des und Einsatzmitteln. Informations- und Kommunikati- Personell: StR. Markus Klien, onseinsatzes innerhalb der GEL. Reinhard Peter, Oliver Marte Personell: Markus Amann, Christian Fritz SICHERHEIT JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR Am Samstag, dem 2. Oktober 2021, fand im Löwensaal die 152. Jahres- hauptversammlung der Feuerwehr Hohenems statt. Nach dem Gedenken an die verstor- ben Mitglieder Kurt Mathis, Gerhard Mathis und Rudolf Fenkart präsentier- te Kommandant Andreas Vogel die Bi- lanz des Jahres 2020: 215 Einsätze und rund 7.000 ehrenamtliche Stun- den wurden von den Mitgliedern der Feuerwehr Hohenems geleistet. Her- vorgehoben wurde, dass die Einsatz- bereitschaft, trotz Pandemie, eine He- rausforderung für alle darstellte, aber zu jeder Zeit gegeben war. Nicht zu vergessen auch das „Handbuch der Feuerwehr“, das Mathias Österle in- nerhalb eines Jahres zusammenge- stellt hat. Dieses dient jetzt als Grund- lage für viele Entscheidungen inner- halb der Feuerwehr. Die Umstellung auf das Barcode-System bei Beklei- dung, Atemschutz und Gerätschaften terle und Stefan Banzer umgesetzt. ber. Stefan Lung und Patrik Plattner wurde in dieser Zeit von Mathias Ös- Der Grundausbildungsbeauftragte Stefan wurden außerdem zu Oberfeuerwehr- Banzer und Jugendleiter Thomas Mar- männern, Alexander Franz und Jürgen te stellten der Versammlung ebenfalls Nachbauer zu Hauptfeuerwehrmän- ihre interessanten und umfangreichen nern befördert. Die Maschinistenaus- Tätigkeitsberichte vor. bildung wurde erfolgreich abgelegt von: Elia Beke, Luca Beke, Stefan Zudem wurden folgende Lung, Sabrina Engl, Patrick Köstinger, Personen geehrt und befördert: Simon Bartl, Tobias Mathis und Jonas Karl Fußenegger wurde auf Grund sei- Häusle. Von der Feuerwehrjugend ner Verdienste zum Ehrenmitglied der werden Tamara Winkler, Tobias Sus- Feuerwehr ernannt, Andreas Amann sitz und Anna Lung in den Aktivstand und Matthias Schmid erhielten die übernommen. Nach den Grußworten Feuerwehrmedaille in Bronze für ihre der Gäste und dem Singen des Feuer- 25-jährige Mitgliedschaft. Franz Hefel wehrliedes „Wir Männer lassen schal- erhielt für seine 40-jährige Mitglied- len“ fand der Abend im gemütlichen schaft die Feuerwehrmedaille in Sil- Kreise seinen Ausklang. www.feuerwehr-hohenems.at 8 s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021
ALLGEMEIN „Gräfliche Hochzeit“ in Hohenems Ein besonderes Erlebnis erlebten Besucher, Schaulustige und Gäste, aber allen voran natürlich das glückliche Hochzeitspaar am vergangenen Samstag in Hohenems. Tatjana Waldburg-Zeil, älteste Tochter von Palast-Hausherr Franz-Clemens Waldburg-Zeil und Ur-Ur-Ur- Enkelin von Kaiserin „Sisi“, ehelichte ihren Philipp Eisl in der Pfarrkirche St. Karl. Zahlreiche Schaulustige, Besucher und Gäste säumten den Weg von der Pfarrkirche zum Palast, um den frisch gebackenen Eheleuten ihre Glückwünsche zu übermitteln. Die Braut trug ein Diadem, das einst Kaiserin „Sisi“ gehörte, die es wiederum ihrer Lieblingsenkelin Elisabeth, Tatjanas Urgroßmutter, vermachte. HOHENEMS Auch etliche Vertreter der europäischen Adelshäuser aus zwölf Nationen ließen sich diesen minutiös geplanten „Feiertag“ nicht entgehen, den die Bürgermusik Hohenems musikalisch umrahmte, darunter unter anderem auch König Willem-Alexander der Niederlande mit Gattin Maxima, die seit Jahren mit den Brauteltern befreundet sind. Internationale Pressestimmen: » MAXIMAler Adels-Rummel GÖTZIS » Sisis Ur-Ur-Ur-Enkelin sagt JA! » Hoch die Hände, Hochzeits-Wochenende! ALTACH KOBLACH Gäste aus insgesamt 14 Nationen nahmen an der „Hochzeit des Jahres“ in Hohenems teil. Vertreten waren die Adelshäuser Habsburg, Bourbon, Hohenzollern, Liechtenstein, Bayern, Baden, Württemberg, Oldenburg und das niederländische Königshaus Oranien sowie Bürgermeister Dieter Egger und Vertreter des Stadtrats. Ein besonderer Dank seitens der Familie Waldburg-Zeil gilt der Pfarre St. Karl mit MÄDER einer sehr humorvollen Predigt von Pfarrer Thomas Heilbrun, der Bürgermusik, dem Kirchenchor St. Karl, der Polizei, dem Kammerorchester Arpeggione, den Emser Palast-Tätschern, dem K&K Infanterieregiment sowie der Stadt Hohenems. Fotos: Assunta Waldburg Photography/Stadt Hohenems s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021 9
INFO TAGE EINLADUNG ZUR PRÄSENTATION ENTWICKLUNG 15./16. RATHAUS QUARTIER Oktober HOHENEMS Neuer Standort Stadtverwaltung und Erweiterung öffentlicher Infrastruktur. Revitalisierung und kulturelle Nutzung der Villa Rosenthal. Vielseitiger Park als Lebensraum für alle. Schaffung zentralen Wohnraums sowie attraktiver Gewerbe und Dienst- leistungsflächen. Führungen (25 min.) Freitag 13–17 Uhr Samstag 10–14 Uhr Anmeldung zu den Führungen: QR-Code scannen oder telefonisch zu Bürozeiten unter 05576 7101-1134 Coronabedingt sind die Teilnehmerplätze begrenzt. Anmeldung ist erforderlich. Voraussetzung für die Teilnahme sind die geltenden Corona-Bestimmungen. Ein gültiger 3-G-Nachweis ist jedenfalls zu erbringen. ARGE Schadenbauer – Swiss Town Consult Schadenbauer Harrachgasse 7, 6845 Hohenems arge.spq-stc@schadenbauer.at Projekt- und Quartier- entwicklung 10 s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021
SPRECHSTUNDE SPRECHSTUNDE ÖFFENTLICHE SPRECHSTUNDE KOSTENLOSE ALLGEMEIN RECHTSBERATUNG Am kommenden Mittwoch, dem 13. Oktober 2021, findet um 17 Uhr Am kommenden Donnerstag, dem die nächste öffentliche Sprechstunde 14. Oktober 2021, bietet die Stadt- mit Stadtrat Bernhard Amann statt. verwaltung wieder eine kostenlose ACHTUNG: Die Sprechstunden finden Beratung in Rechtsangelegenheiten ab sofort im Salomon-Sulzer-Saal, an. Schweizer Straße 21, statt. Amann ist Stadtrat für Soziales, sozialen Wohn- bau, Pflege, Case- und Caremanage- HOHENEMS ment sowie Integration. Er steht den Bürgern in diesen, aber auch in per- sönlichen Angelegenheiten gerne zur Verfügung. StR. Bernhard Amann Corona-Regelungen • Der Wartebereich ist im Freien. • Für Sprechstundenbesucher gilt • Weiters dürfen sich nicht mehr die „3-G-Regel“. Sie müssen also als vier Besucher gleichzeitig genesen, geimpft oder getestet sein. im Sitzungszimmer aufhalten. Dieter Klien BILDUNG GÖTZIS SCHÜLERBETREUUNG IN DEN HERBSTFERIEN Von 17 bis 19 Uhr erteilt Rechtsanwalt Dieter Klien im Sitzungszimmer im Erdgeschoß des Rathauses Erstaus- Die Stadt Hohenems bietet in den Anmeldungen pro Modul und Tag an- kunft zu allen Rechtsfragen. Herbstferien 2021 eine ganztägige geboten wird. Liegen weniger Anmel- Ferienbetreuung für Hohenemser dungen vor, findet keine Betreuung Kinder im Alter von sechs bis zwölf statt. Die Anzahl der Plätze in der Feri- Jahren (bzw. inkl. zweite Klasse enbetreuung ist begrenzt. SOZIALE DIENSTE Mittelschule) an. Das Ferienangebot findet in der Schü- lerbetreuung der Volksschule Herren- connexia-Elternberatung ALTACH ried, Schubertstraße 10, von 7 bis 18 Mit der Geburt Ihres Kindes beginnt Uhr statt und gliedert sich in verschie- ein neues Abenteuer. Erfahrene Heb- dene Module, die je nach Bedarf kom- ammen und diplomierte Pflegefach- biniert werden können. Die Kosten be- kräfte sind in der connexia-Elternbera- tragen pro Mittagessen 4,16 Euro. Die tung für Sie da. Wir hören Ihnen zu – Kosten für die Modultarife entnehmen wir beraten Sie gerne in einem per- Sie bitte der Tariftabelle auf www.ho- sönlichen Gespräch zu Themen wie henems.at/ferienbetreuung. Ernährung, Entwicklung, Pflege und Erziehung Ihres Kindes. Anmeldeschluss ist Freitag, der 8. Oktober 2021 Krankenpflegeverein KOBLACH Auskünfte erhalten Sie bei Annette Sie erreichen uns von Montag bis Frei- Danler, Tel. 0664/80180-1986, E-Mail tag von 7.30 bis 18 Uhr entweder per sb.vsherrenried@hohenems.at sowie Tel. 05576/42431, per Fax an 05576/ beim Bildungsreferat der Stadt Hohe- 424314 oder per E-Mail an info@ nems, Schlossplatz 1, Sabine Schwei- kpv-hohenems.at ger, Tel. 05576/7101-1243, E-Mail sabi- Für telefonische Erreichbarkeit am ne.schweiger@hohenems.at Wochenende siehe Gemeindeblatt, Abschnitt „Sonntagdienst der Kran- Die Anmeldung für die Ferienbetreu- kenschwestern“ im Bereich „Not- ung erfolgt schriftlich mittels Anmel- dienste und Serviceinformationen“ deformular. Dieses ist ebenfalls unter am Beginn der jeweiligen Ausgabe. MÄDER www.hohenems.at/ferienbetreuung Die Mitgliedschaft beim Kranken abrufbar. Wir bitten um Verständnis, Alle Infos finden Sie unter pflegeverein ist die beste Vorsorge für dass eine Betreuung erst ab sieben www.hohenems.at/ferienbetreuung! häusliche Pflege. Weitere Informationen unter www.kpv-hohenems.at s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021 11
Die Stadt Hohenems sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten KINDERGARTENPÄDAGOGEN (M/W) FÜR DEN KINDERGARTENBEREICH in Teil- oder Vollzeit (75 – 100 %). Derzeit werden mehr als 700 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren in Hohenemser Kindergärten und Einrichtungen betreut – Orte, an denen sich alle wohlfühlen, Gemeinschaft erlebt wird und Individualität selbstverständlich ist. Als familienfreundliche Stadt setzt sich Hohenems für eine Kinderbetreuung ein, die von Förderung und Wertevermittlung geprägt ist. Wertschätzung und Toleranz ist Grundlage des Zusammenwirkens der PädagogInnen, AssistentInnen, Kinder und ihrer Eltern.. Ihre Aufgaben Bildung, Erziehung und Betreuung (Pädagogische Arbeit) von Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren bei einer durchschnittlichen Gruppengröße von 16 Kindern. Regelmäßige Beobachtung, Begleitung und Dokumentation von Entwicklungsprozessen der Kinder. Umsetzung der pädagogischen Konzeptionen. Planung der Aktivitäten in der Gruppe. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern (Elterngespräche planen und durchführen). Administrative sowie organisatorische Tätigkeiten. Ihr Profil Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagogen. Sie arbeiten eigenverantwortlich, engagiert und bringen dabei Ihre Kreativität ein. Sie sind teamfähig, offen für Neues und zuverlässig. Sie besitzen Empathie und eine hohe Kommunikationsfähigkeit. Unser Angebot an Sie Ein interessantes, abwechslungsreiches und herausforderndes Arbeitsumfeld. Leistungsgerechte Entlohnung nach dem Vlbg. Gemeindeangestelltengesetz 2005 unter Anrechnung von berufsrelevanten Vordienstzeiten. Eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis nach einem Beschäftigungsjahr. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis per E-Mail mit den üblichen Unterlagen und der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihrem möglichen Eintrittstermin an E-Mail bewerbung@hohenems.at. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von Nicole Weirather, Kindergartenreferat, Tel. 05576/7101-1242 oder Sigrid Dieing, Personalservice, Tel. 05576/7101-1214. Hinweis: Im Laufe des Bewerbungsverfahrens werden Ihre persönlichen Daten bei der Stadt Hohenems elektronisch erfasst und verarbeitet. Falls Ihre Bewerbung erfolglos verläuft, werden Ihre Daten für eine allfällige spätere Einstellung für die Dauer von maximal drei Jahren evident gehalten. Möchten Sie, dass Ihre persönlichen Daten gelöscht werden, kontaktieren Sie uns unter E-Mail bewerbung@hohenems.at mit dem Betreff: Datenwiderruf. 12 s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021
ALLGEMEIN HOHENEMS Die Stadt Hohenems sucht ab sofort eine engagierte KINDERBETREUUNGSASSISTENZ (M/W) in Teil- oder Vollzeit (50 – 100 %). Derzeit werden mehr als 700 Kinder im Alter von ein bis sechs Jahren in Hohenemser Kindergärten und Einrichtungen betreut – Orte, an denen sich alle wohlfühlen, Gemeinschaft erlebt wird und Individualität selbstverständlich ist. Als familienfreundliche Stadt setzt sich Hohenems für eine Kinderbetreuung ein, die von Förderung und Wertevermittlung geprägt ist. Wertschätzung und Toleranz ist Grundlage des Zusammenwirkens der PädagogInnen, AssistentInnen, Kinder und ihrer Eltern.. GÖTZIS Ihre Aufgaben Betreuung und Pflege von Kindern im Alter zwischen 1,5 und 3 Jahren. Mitwirken bei der Gestaltung und Umsetzung des pädagogischen Konzepts. Setzen von Spielimpulsen sowie Durchführen von Angeboten – Kleingruppenarbeit. Teilnahme an Elterngesprächen, auch Tür- und Angelgespräche mit Eltern. Mitwirken bei Familienfesten in der Einrichtung. Ihr Profil ALTACH Neben Ihrer fundierten fachlichen Basisausbildung über Schloss Hofen haben Sie die Fortbildung „Spezialisierungslehrgang Kinderbetreuung“ ebenfalls absolviert. Sie bringen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer Kinderbetreuungseinrichtung mit. Wünschenswert ist eine Zusatzqualifikation wie Emmi Pikler, Montessoriausbildung oder Motopädagogik. Sie arbeiten gerne eigenverantwortlich, engagiert und bringen Ihre Kreativität ein. Sie sind teamfähig, offen für Neues und zuverlässig. Sie besitzen Empathie und eine gute Kommunikationsfähigkeit. Unser Angebot an Sie KOBLACH Ein interessantes, abwechslungsreiches und herausforderndes Arbeitsumfeld. Leistungsgerechte Entlohnung nach dem Vlbg. Gemeindeangestelltengesetz 2005 unter Anrechnung von berufsrelevanten Vordienstzeiten. Eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis nach einem Beschäftigungsjahr. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis per E-Mail mit den üblichen Unterlagen und der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihrem möglichen Eintrittstermin an E-Mail bewerbung@hohenems.at. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von Nicole Weirather, Kindergartenreferat, Tel. 05576/7101-1242 oder Sigrid Dieing, Personalservice, Tel. 05576/7101-1214. MÄDER Hinweis: Im Laufe des Bewerbungsverfahrens werden Ihre persönlichen Daten bei der Stadt Hohenems elektronisch erfasst und verarbeitet. Falls Ihre Bewerbung erfolglos verläuft, werden Ihre Daten für eine allfällige spätere Einstellung für die Dauer von maximal drei Jahren evident gehalten. Möchten Sie, dass Ihre persönlichen Daten gelöscht werden, kontaktieren Sie uns unter E-Mail bewerbung@hohenems.at mit dem Betreff: Datenwiderruf. s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021 13
Die Stadt Hohenems sucht ab sofort einen TEILZEIT-ASSISTENT (M/W/D) FÜR DAS SCHULSEKRETARIAT (15H/WOCHE) DER VS MARKT. Die Stadt Hohenems versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb für ihre Kundinnen und Kunden sowie ihre rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wertschätzung und vertrauensvolle Zusammenarbeit werden bei der Stadt Hohenems gelebt. Hohenems, eine Stadt blüht auf! Wir sind auf der Suche nach talentierten und motivierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben Allgemeine administrative und organisatorische Unterstützung im Sekretariat. Schülerdatenverwaltung (Stammdateneingabe, Erstellen von Listen, Formularen und Bestätigungen). Parteienverkehr, insbesondere Betreuung von Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen. Unterstützung bei der Organisation von schulinternen Projekten und Veranstaltungen sowie allgemeine Sekretariatstätigkeiten. Betreuung des Schulverwaltungsprogrammes Sokrates. Ihr Profil Sie bringen eine kaufmännische Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung im Sekretariat oder in einer Assistenzfunktion mit, sind genaues Arbeiten gewohnt und haben Freude im Umgang mit Menschen in einem dynamischen Umfeld. Sie sind eine positive, ruhige, ausgeglichene und solide Persönlichkeit mit Hausverstand und zeichnen sich durch Teamgeist sowie Belastbarkeit und Flexibilität, hohe Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Durchsetzungsvermögen und ausgeprägte Sozialkompetenzen aus. Sie sind an einer langfristigen Anstellung in einem sicheren Umfeld interessiert. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie versierter Umgang mit MS-Office (Word, Excel etc.) werden selbstverständlich vorausgesetzt. Unser Angebot an Sie Es erwartet Sie ein – aufgrund der Vielseitigkeit – attraktives und herausforderndes Aufgabengebiet, ein angenehmes Arbeitsklima sowie gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir bieten eine leistungsgerechte Entlohnung nach dem Vlbg. Gemeindeangestelltengesetz 2005 unter Anrechnung von berufsrelevanten Vordienstzeiten. Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis 29.10.2021 per E-Mail mit den üblichen Unterlagen und der Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihrem möglichen Eintrittstermin an E-Mail bewerbung@hohenems.at. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von unserer Referatsleiterin MMag. Martina Zumtobel, Tel. 05576/7101-1240 oder Sigrid Dieing, Personalservice, Tel. 05576/7101-1214. Hinweis: Im Laufe des Bewerbungsverfahrens werden Ihre persönlichen Daten bei der Stadt Hohenems elektronisch erfasst und verarbeitet. Falls Ihre Bewerbung erfolglos verläuft, werden Ihre Daten für eine allfällige spätere Einstellung für die Dauer von maximal drei Jahren evident gehalten. Möchten Sie, dass Ihre persönlichen Daten gelöscht werden, kontaktieren Sie uns unter E-Mail bewerbung@hohenems.at mit dem Betreff: Datenwiderruf. 14 s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021
BILDUNG TALENTE GESUCHT: ZEICHNEN NACH DER NATUR! ALLGEMEIN Wer möchte gerne nach der Natur zeichnen lernen und konzentriert arbeiten? In einem Semesterkurs mit Künstlerin Doris Fend ist das für 11- bis 14-Jährige nun möglich! Was ihr tun werdet: • Verschiedene Gegenstände, Pflanzen etc. mit Bleistift zeichnen. HOHENEMS • Genau schauen lernen: Licht und Schatten, Nähe und Distanz, Perspektive. • Verschiedene Zeichenstifte und Papiere unterscheiden. • Mit den Händen erforschen und danach zeichnen: Materialien, Formen, Oberflächen etc. • Intensiv arbeiten und Zeit haben für Details. • Ihr werdet individuell begleitet von einer ausgebildeten Künstlerin. • Es gibt ein Auswahlverfahren. • Kursbeitrag: Selbstbehalt: 50 Euro; GÖTZIS Was ihr nicht tun werdet: Die Kontaktaufnahme erfolgt durch am Kursbeginn fällig. Wenn mindes- Verschiedene künstlerische Techniken die Künstlerin. tens 8 der 11 Nachmittage besucht ausprobieren. werden, wird dieser Selbstbehalt Factbox: zurückerstattet und die Kosten für Für diesen Kurs gibt es eine Kurs: Zeichnen nach der Natur: die Teilnahme werden zur Gänze Aufnahmebedingung: • Kursort: ehemaliges SPZ, 1. Stock, von der Stadt getragen. • Mappenabgabe mit 7 bis 15 Zeich- Konrad-Renn-Straße 14 • Kursleiterin: Doris Fend, nungen oder Malereien • Wann: (jeweils mittwochs, akademische bildende Künstlerin: • Abgabe im Rathaus Hohenems 11 Einheiten): 20.10.2021 – 2.2.2022 www.dorisfend.at (Hauptgebäude) bis 15.10.2021, (kein Kurs in den Herbst- und Weih- 12 Uhr nachtsferien, am 8.12. und am ALTACH • Die Mappen bitte mit Namen 22.12.2021). versehen und in der aufgelegten • Zeit: 16 – 18 Uhr Liste die Kontaktdaten (Name, • Material wird zur Verfügung ge- E-Mail-Adresse, Telefonnummer) stellt. Bitte Getränke mitbringen. eintragen. BILDUNG/INTEGRATION FRAUENTREFF „BILDUNG & BEGEGNUNG“ – EIN NACHMITTAG KOBLACH VON FRAUEN FÜR FRAUEN Am Montag, dem 18. Oktober 2021, chen Alters und Herkunft sind herzlich um 14 Uhr startet nach einer Corona- willkommen, um am gemeinsamen bedingten Pause erneut der Frauen- Dialog teilzunehmen. treff der Reihe „Bildung & Begeg- Veranstaltet wird der Frauentreff von nung“. „Femail“ in Kooperation mit der Stadt In gemütlichen Tischrunden, die zum Hohenems. Weitere Termine: jeweils Austausch anregen, erfahren Frauen montags, am 22. November 2021, Wissenswertes zu Themen wie Bil- 17. Jänner, 21. Februar, 21. März und dung, Beruf, Familie und Gesundheit. 23. Mai 2022, jeweils von 14 bis 16 Uhr MÄDER Der Frauentreff bietet die Möglichkeit, im Pfarramt St. Karl, Marktstraße 1a. Fragen zu stellen, miteinander ins Ge- Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist gen. Weitere Informationen: Mabrou- spräch zu kommen und wertvolle In- keine Anmeldung erforderlich. Es ka, Tel. 0676/7730699 oder Christa, formationen zu erhalten. Frauen jegli- gelten die aktuellen Corona-Regelun- Tel. 0699/81437839. s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021 15
SOZIALES „SICHER VERMIETEN“ – EIN GEWINN FÜR VERMIETER UND MIETER Eine Wohnung zu vermieten ist für Durch Wohnungen, die als Kapitalan- Leerstand, Belebung von Quartie- Eigentümer mit Aufwand verbunden. lage erworben wurden und in der Fol- ren. Zudem wird der Verbrauch von Manche Besitzer haben schlechte Er- ge leer stehen, bleiben wertvolle Res- Rohstoffen sowie Grund und Boden fahrungen gemacht und lassen ihre sourcen ungenutzt und mögliche Ein- reduziert. Wohnung deshalb leer stehen. Sie nahmequellen werden nicht ausge- gehen kein Risiko ein, verzichten da- schöpft. So funktioniert es: bei aber auf Mieteinnahmen. Gleich- • Die VOGEWOSI übernimmt die Miet- zeitig steht Wohnraum, der dringend Gerade die Aktivierung solcher Woh- verwaltung und im Bedarfsfall die benötigt wird, nicht zur Verfügung. nungen bringt viele Vorteile mit sich: Organisation und Abwicklung ge- Deshalb haben das Land Vorarlberg, • Für Eigentümer: Die laufenden Kos- richtlicher Verfahren. die VOGEWOSI und die Eigentümer- ten werden vom Mieter getragen. • Die Vorarlberger Eigentümervereini- vereinigung das Modell „Sicher ver- Durch die Miteinnahmen entsteht gung erstellt die Mietverträge und mieten“ ausgearbeitet, das den Woh- ein zusätzlicher Ertrag. bietet eine Rechtsberatung an. nungsbesitzern laufende Mieteinnah- • Gesellschaftlicher Nutzen: Leistba- • Das Land garantiert fixe Mietein- men garantiert, ohne mit Risiken oder rer, meist barrierefreier Wohnraum nahmen. Das heißt, der Vermieter Aufwand verbunden zu sein. wird verfügbar, Aktivierung von wird nicht durch Kosten belastet, die vom Mieter verursacht wurden. Dafür nimmt er eine Deckelung des Mietzinses in Kauf. Leeres Haus oder Wohnung? Für eine durchgehende, zuverlässige Nein, Danke! Betreuung sorgt der Projektkoordina- tor des Landes. Er unterstützt Vermie- ter bei Sanierungsarbeiten und der Beschaffung notwendiger Unterlagen, koordiniert und begleitet die Besichti- gungstermine sowie die Übergabe der Wohnung. Auch während des laufen- den Mietverhältnisses steht er gerne für Rückfragen zur Verfügung. Das Projekt wurde auch um Einfamilien- häuser erweitert. Potentielle Vermie- ter mit leerstehenden Häusern haben so die Möglichkeit, ihr Objekt zu ver- nünftigen Konditionen zu vermieten. Die Rahmenbedingungen bleiben da- bei dieselben. Auch Hohenems macht mit! Die Stadt Hohenems bietet darüber hinaus eine Servicenummer für Leer- standsmanagement an. Unter Tel. n Ko o p eratio N - 05576/7101-1134 können Sie unkom- NEU - in R V E R MIETE pliziert Ihre leerstehende Wohnung HE bzw. Ihr leerstehendes Haus zur Miete mit SIC rarlberg anbieten. Wir vermitteln Sie dann ger- o Land V ne an „Sicher vermieten“ beim Land Vorarlberg weiter. Weitere Informatio- nen finden Sie unter www.vorarlberg. at/sichervermieten! Vermieten leicht gemacht - jetzt kostenlos informieren! 05576/7101-1134 Die Servicenummer für Leerstandsmanagement. 16 s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021
UMWELT OBSTBAUMAKTION DER STADT HOHENEMS ALLGEMEIN Hochstammobstbäume prägen das Stadt Hohenems, E-Mail umwelt@ho- Landschaftsbild, haben einen spezi- henems.at, retourniert oder ausge- ellen ökologischen Wert, sind aber druckt und ausgefüllt in den Briefkas- durch Bebauung, Desinteresse der ten beim Rathaus eingeworfen wer- Grundbesitzer und verschiedene ein- den. Eine Sortenkurzbeschreibung ist geschleppte Krankheiten zuneh- auf www.hohenems.at ebenfalls ab- mend in Gefahr und von Verlust rufbar. Die Obstbäume werden ge- bedroht. sammelt an einem Wochenende im Die Stadt Hohenems bietet daher mit kommenden Frühjahr zum städti- HOHENEMS einer Förderung Grundbesitzern in schen Werkhof geliefert und dort den Hohenems die Möglichkeit, relativ zukünftigen Baumbesitzern überge- günstig Hochstammobstbäume zu be- ben. Die Förderwerber werden recht- stellen. In Zusammenarbeit mit den zeitig direkt verständigt – vorzugswei- örtlichen Obst- und Gartenbauverei- se per E-Mail. nen und dem Vorarlberger Baumwär- terverband wurden verschiedene Angebote Obstsorten ausgesucht, die einerseits Bereits im Vorfeld und auch in den ein breiteres Spektrum an Verwen- nächsten Jahren organisieren die dung und andererseits geringe Krank- OGVs Pflanz-, Erziehungs- und Schnitt- gung, Schädlingsbekämpfung etc. zu heitsanfälligkeit bieten. kurse. Die Förderwerber werden dazu holen. Bestellwünsche werden so- Ein Hochstamm braucht Platz und der gezielt eingeladen. Grundsätzliches wohl bereits dort als auch zeitverzö- Besitzer Zeit und Geduld. Da nicht je- Ziel ist es, dass jeder Baumbesitzer gert wie oben beschrieben angenom- GÖTZIS der diese Grunderfordernisse bieten selbst im Stande ist, die eigenen Bäu- men. Sollte das Herbstfest am Schloss- kann, wird die Aktion auch auf Halb- me zu erziehen und zu schneiden. platz witterungsbedingt abgesagt stämme und Spindelbäume ausge- Überdies stehen die OGVs mit ihren werden müssen, stehen die Fachleute weitet. Fachleuten gerne für vertiefende Aus- für die Obstbaumaktion trotzdem vor künfte bereit, um auch den Schnitt in Ort zur Verfügung. Hinweis zum Da- Ablauf die Eigenverantwortung der Baumbe- tenschutz: Die persönlichen Daten Die OGVs versuchen in Zusammenar- sitzer zu legen. werden ausschließlich für den Ge- beit mit dem Vorarlberger Baumwär- brauch für diese Obstbaumaktion und terverband und der Baumschule Spezielles Angebot beim Herbstfest für damit in Zusammenhang stehen- Winder die verschiedenen angebote- am Samstag! de Veranstaltungen wie Schnittkurse nen Sorten in ausreichender Zahl zu Beim Herbstfest am Schlossplatz am verwendet. Die Daten werden nicht an ALTACH erlangen. Deshalb ist eine Vorbestel- Samstag, dem 9. Oktober 2021, von 11 Dritte weitergegeben. Spätestens lung bis Mitte November notwendig. bis 15 Uhr besteht die Chance, die ver- drei Jahre nach Abschluss dieser Akti- Dabei kann das Bestellformular ver- schiedenen Obstsorten direkt anzuse- on werden die Daten gelöscht. wendet werden, das Sie auf www.ho- hen und die Früchte auch zu verkos- Weitere Informationen erhalten Sie henems.at als ausfüllbares PDF zum ten. Zudem besteht die Möglichkeit, im Umweltreferat, Klaus Amann, Herunterladen finden. Dieses kann sich bei Spezialisten genauere Infor- Tel. 05576/7101-1421 oder E-Mail per E-Mail an die Umweltabteilung der mationen zu Pflanzung, Schnitt, Dün- klaus.amann@hohenems.at! SOZIALES KOBLACH TRAUER HAT VIELE GESICHTER Das Hospiz Vorarlberg bietet im fen, denen das Gefühl der Trauer ver- Oktober 2021 wieder Trauercafés an. traut ist. In einer geschützten Atmo- Die Trauer um einen nahestehenden sphäre sind die Besucher mit allen Menschen bedeutet für die Zurück- Fragen und Gefühlen herzlich will- bleibenden oft nicht nur eine schwere, kommen. Das Angebot richtet sich an sondern manchmal auch sehr einsa- trauernde Menschen – unabhängig me Zeit. Trauernde sollen und dürfen davon, wie lange der Verlust zurück- sich jedoch die Zeit nehmen, ihre liegt und unabhängig von Konfession MÄDER Trauer zu leben. Dabei kann der Aus- und Nationalität. Das nächste Trauer- tausch mit anderen Betroffenen hilf- café in Hohenems findet am Samstag, reich sein. Hospiz Vorarlberg lädt ein, dem 16. Oktober 2021, von 9.30 bis sich bei einem gemeinsamen Nach- 11.30 Uhr in der Graf-Maximilian-Stra- mittagskaffee mit Menschen zu tref- ße 8a statt. s’Blättle KW40 Donnerstag 7. Oktober 2021 17
Sie können auch lesen