Schadenverhütung in der Sachversicherung 2019/2020 - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V - GDV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDV-Bericht Schadenverhütung in der Sachversicherung 2019/2020
02 Editorial 03 Liebe Leserin, Inhalt lieber Leser! H Editorial 03 erzlich willkommen zu der Aber auch klassische Themen neuen Ausgabe des GDV-Jah- werden Sie im Heft finden: Wie Statistik 04 resberichts zur Sach-Scha- kann in Unternehmen zu deren denverhütung. Das Heft zeigt Ihnen Schutz ein sicherer Umgang mit Einzelschäden über 100 Mio. EUR 05 aktuelle Themen der Versicherer auf Behältnissen mit brennbaren Wohngebäudeversicherung 08 dem Gebiet der Präventionsarbeit. Flüssigkeiten aussehen? Eine Nachhaltigkeit wird zum be- Arbeitsgruppe gibt Antwort Naturgefahren 10 herrschenden Thema in der Finanz (Seite 19). Smart Home macht Feuerversicherung: 2019 - Minusrekord bei den Blitzen 11 industrie. Schadenverhütungsinge- das Haus komfortabler und nieure sind heute immer häufiger vielfach auch sicherer. Wel- Schadenverhütungsarbeit in der Sachversicherung 12 mit Risiken aus neuen Technologien che Hinweise sind beim Ge- konfrontiert, die ihren Einsatz in der brauch der Komponenten wich- Neue Chancen – und Risiken 13 Gesellschaft finden. Photovoltaik- tig (Seite 22)? Aufgaben und Ziele der Kommission Sach-Schadenverhütung Anlagen, die ihre Energie in dezent- In einem Gastbeitrag schau- und der Expertennetzwerke 16 ralen Hausspeichern für die häusli- en wir auf die aktuellen Herausfor- Alexander Küsel che Nutzung am Abend bereithalten. derungen der Berufsfeuerwehren Leiter Schadenverhütung-Sach Gremienstruktur 17 sach-schadenverhuetung@gdv.de Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieben und Freiwilligen Feuerwehren in Expertennetzwerk Feuer 18 oder Mischformen wie Plug-in-Hyb- Deutschland. Stichwort ist hier der Expertennetzwerk Energie 21 ride. Gemeinsam ist diesen Techno- vorbeugende Brandschutz. logien der Einsatz von Lithium-Ak- Das Wettergeschehen weist in Expertennetzwerk Naturgefahren/Leitungswasser 24 kus. Untersuchungen besagen, dass der jüngsten Vergangenheit im- Expertennetzwerk Sicherungstechnik 27 sich in jedem Haushalt über 30 die- mer häufiger Besonderheiten auf: ser Akkus im Einsatz befinden. In „Der wärmste Winter seit Aufzeich- Gastbeitrag: Feuerwehr zu Brandschutzkonzepten 30 der ganz überwiegenden Mehr- nungsbeginn“, „Erwartet werden im- heit sind diese sicher und werden mer mehr Stürme“, „Starkregen und Angepasste Brandschutzkonzepte 31 ihrem Einsatzzweck entsprechend Überflutungen nehmen zu“ lauten auch sicher betrieben. Trotzdem einige Schlagzeilen. Um die Bevöl- Öffentlichkeitsarbeit und Normung 34 bleiben nach spektakulären Brän- kerung auf die besonderen Gefähr- Öffentlichkeitsarbeit 35 den und medialer Berichterstattung dungen durch Naturgefahren (Stür- Fragen: Besteht eine höhere Brand- me, Niederschläge, Hagel) hinzuwei- Weitere Gremienarbeit und Normung 36 gefahr beim Laden in Tiefgaragen? sen, informiert der Verband durch Seit über 100 Jahren Partner der Versicherer: VdS Schadenverhütung 38 Wie können Brände beim Transport seine Initiative Stadt.Land.unter. und dem Recycling gebrauchter Bat- auch über Social Media. Starkregen verursachen hohe Schäden auf kleinstem Raum 42 terien vermieden werden? Welche Am Beginn des Heftes erwartet Neue Publikationen 44 Löschmittel bzw. welcher Brandan- Sie wie gewohnt ein Überblick aus griff der Feuerwehren sind geeig- Zahlen, Daten und Fakten. Ansprechpartner 46 net? Fragen, auf die Versicherer zu- sammen mit weiteren Beteiligten Ich wünsche Ihnen eine spannende in naher Zukunft Antworten finden Lektüre! Impressum 47 wollen. Schon jetzt verfügbar sind Hinweise der Versicherer für Errich- ter und Betreiber von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in der Publika- Alexander Küsel tion VdS 3471. Berlin, März 2020 Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
04 Statistik 05 Großschäden in der Sachversicherung 2018/2019 Statistik Einzelschäden über 100 Mio. EUR 2018 kungsschaden in dieser Größenordnung zur Großscha- Für die Sachversicherung war 2018 ein bemerkenswertes denstatistik gemeldet worden. Erwähnenswert ist auch, Jahr. Die extreme Trockenheit im Sommer und Herbst dass 2018 viele Größtschäden im Wirtschaftszweig der hatte zahlreiche Brände zur Folge. Größere Wald- und metallverarbeitenden Industrie aufgetreten sind, wäh- Moorbrände konnten im Südwesten Brandenburgs im rend die regelmäßig prominent vertretene Chemiein- August und im Emsland im September zum Glück auf dustrie wieder mit dem größten Schaden vertreten ist. unbewohntes Gebiet beschränkt werden. In der Nähe von Siegburg aber verursachte im August ein Böschungs- brand einen Großbrand, dem mehrere Wohngebäude 2019 zum Opfer fielen. Das Jahr 2019 hat noch einmal gezeigt, dass der Monat Entscheidend für das Ergebnis der Feuerversiche- Dezember durchaus einen signifikanten Schadenauf- rung waren aber wieder einmal mehrere Ereignisse bei wand im Großschadenbereich zum Jahresergebnis bei- Industriebetrieben mit jeweils mehr als 100 Mio. EUR steuern kann: mit 181 Mio. EUR bei Großschäden über Schadenaufwand. 2018 weist die inflationsbereinigt 10 Mio. EUR den bisher zweithöchsten Betrag seit Be- zweitgrößte Großschadenbelastung für Industrie der ginn dieser Statistiken im Jahre 1978. Ingesamt sind aber letzten 20 Jahre auf. Wie schon in der Vergangenheit, nur 1,1 Mrd. EUR angefallen. Das ist der zweitniedrigs- zeigt sich auch 2018 wieder, dass bei derartigen Ereig- te inflationsbereinigte Großschadenaufwand in der ge- nissen vor allem die folgende Betriebsunterbrechung samten letzten Dekade und fast 1 Mrd. EUR geringer als den Schaden in die Höhe treibt. Besonders für 2018 ist 2018. Bei einem durchschnittlichen inflationsbereinig- jedoch ein Betriebsunterbrechungsschaden durch einen ten Großschadenaufwand von 1,4 Mrd. EUR ist dieser Brand bei einem Zulieferer in Höhe von 225 Mio. EUR, Aufwand deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. vor 2018 ist kein vergleichbarer sogenannter Rückwir- Die nachfolgende Zeitreihe zeigt dies anschaulich: Entwicklung der Großschäden 2000–2019 Großschadenstatistik 2000 bis 2019* (alle Gefahren; alle Sparten) inflationsbereinigt (auch Großschadengrenze: 2018=1 Mio. Euro) 2.500 Mio. Euro Durch- schnitt größter Schaden des Jahres Schadenaufwand des 2.bis 10. größten Schadens 2.000 Schadenaufwand aller Großschäden ohne die 10 größten Schäden Nicht-GDV-Schäden 1.500 1.000 500 0 001 01 02 03 042 053 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 194 00 bis 19 1 bis 2000 nur Feuer-Industrie/Feuer-Betriebsunterbrechung | 2 ab 2004 inklusive Selbstbehalt | 3 2005 auch deutliche Zunahme der Schadenanzahl | 4 2019 vorläufiges Ergebnis Quelle: GDV Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
06 Statistik Statistik 07 Entwicklung der Industrie-Großschäden 2002–2019 2019 hat davon insbesondere die Sparte Industrie profi- Blick auf die größten Schäden 2018-2019 tiert, in der nur 660 Mio. EUR angefallen sind, der inflati- im langjährigen Vergleich Alle Gefahren über 1 Mio. EUR; inflationsbereinigt onsbereinigt niedrigste Wert seit 2002. Im Durchschnitt Die größten Schäden des Jahres 2019 sind damit deutlich 1.800 Mio. Euro Industrie-Großschäden bis 20 Mio. EUR Industrie-Großschäden ab 20 Mio. EUR Durch- betrug die Großschadenlast Industrie fast 1,1 Mrd. EUR geringer ausgefallen als die zehn größten inflationsbe- schnitt und somit über 430 Mio. EUR mehr als 2019. reinigten Schäden seit Bestehen der Statistik 1962. Ins- 1.500 Der größte Feuerschaden mit 120 Mio. EUR Scha- gesamt machen im zehnjährigen Durchschnitt 2010 bis denaufwand war in einem Schmiede-, Press- und Ham- 2019 Großschäden 73 % des Schadenaufwandes der in- 1.200 merwerk im Metallbereich angefallen. dustriellen Feuerversicherung aus. 2019 beträgt der An- Der zweitgrößte Feuerschaden betrug 67 Mio. EUR teil nur 51 %. In den letzten zehn Jahren machen Größt- 900 in einem Recyclingbetrieb. Ein besonders großer Lei- schäden über 100 Mio. EUR immerhin 24 % der Groß- tungswasserschaden mit 23,5 Mio. EUR ereignete sich schadenlast aus. 600 in einem Krankenhaus. Wegen dieser Bedeutung der Größtschäden ab 100 Mio. EUR auf das Ergebnis der industriellen Feuer- versicherung werden auch Schäden erwähnt, die norma- 300 lerweise nicht in dieser Statistik enthalten sind, weil der führende Versicherer kein GDV-Mitglied ist oder war. 0 2019 ist kein solcher Schaden angefallen. 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19* 02 bis 19 Quelle: GDV | * vorläufig Die zehn (+2) größten Schäden seit 1962 Großschadenstatistik (alle Gefahren, alle Sparten); Schadenaufwand (Inland) inkl. Selbstbehalt in Mio. EUR, inflationsbereinigt Die zehn (+1) größten Schäden 2018 und 2019 Herstellung von Polymeren, 2016 Schadenaufwand (Inland) in Mio. EUR; nach Betriebsart Feuer (FI/FBU), fahrläss. Fehlverhalten 483 Metallverarbeitung, 2005 Aufarbeitung von Rohöl, 2018 Feuer (FI/FBU), Selbstentzündung 441 290,4 Feuer (FI/FBU), Sonstiges Kraftfahrzeugherstellung, 1977 Chemiefasernherstellung, 2018 227,0 Feuer (FI/FBU), Sonstiges/unbekannt 368 Feuer (FI/FBU), techn. Einrichtungen, Geräte Herstellung von Polymeren, 2014 Herstellung von Landfahrzeugen, 2018 225,0 Feuer (FI/FBU), Explosion 399 Feuer (FBU), Sonstiges Chemischer Betrieb, 2012 Herstellung von Landfahrzeugen, 2018 140,0 Feuer (FI/FBU), Explosion 381 Feuer (FBU), Sonstiges Schmiede-, Press- und Hammerwerk, 2019 Herstellung von chem. Erzeugnissen, 2017 120,0 Feuer (FI/FBU), techn. Einrichtungen 350 Feuer (FI/FBU), techn. Einrichtungen, Geräte Freizeitpark (stationäre Fahrgeschäfte), 2018 Metallverarbeitung, 2006 100,1 Feuer (FI/FBU), Sonstiges 334 Feuer (FI/FBU), ortsfeste Elektroinstallation Schmiede-, Press- und Hammerwerk, 2018 Die Summe der Schadenaufwände Schlachthöfe, 2016 80,6 Feuer (FBU), techn. Einrichtungen 324 Feuer (FI/FBU), Sonstiges der 10+1 größten Schäden beträgt Recycling gemischter Stoffe, 2019 1.426,5 Mio. EUR Chemische Industrie, 1989 315 67,0 Feuer (FI/FBU), Explosion Feuer (FI/FBU), Sonstiges Präzisionsmetallbe- und -verarbeitung, 2018 Aufarbeitung von Rohöl, 2018 Feuer (FI/FBU), techn. Einrichtungen, Geräte 65,1 Feuer (FI/FBU), Sonstiges 299 Sachversicherung Sachversicherung Schmiede-, Press-, Hammer-, Ziehwerk, 2019 Betriebsunterbrechung Grobe Metallbe- und -verarbeitung, 2011 Betriebsunterbrechung Feuer (Gewerbe), feuergefährliche Arbeiten 61,2 Feuer (All-Risk), ortsfeste Elektroinstallation 293 FI Feuer-Industrie Forschungsinstitut, Laboratorium, 2018 FBU Feuer-Betriebsunterbrechung Schlachthöfe, 2015 Feuer (FI/FBU), Explosion 50,1 Feuer (FI/FBU), feuergefährliche Arbeiten 284 Erklärung der Abkürzungen: FI: Feuer-Industrieversicherung; FBU: Feuer-Betriebsunterbrechungsversicherung; Gewerbe: Gebündelte Gewerbeversicherung; All-Risk: Allgefahrenversicherung Quelle: GDV Quelle: GDV Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
08 Statistik Statistik 09 Weitere Sachschäden Entwicklung des Schadenaufwandes in Wohngebäude 2002–2019 Wohngebäudeversicherung Wohngebäude: Schadenaufwand je Gefahr in Mrd. EUR Leitungswasser Feuer Sturm/Hagel weitere Naturgefahren (Elementar) Sonstiges/unbekannt Mrd. Euro 6 Durch- schnitt 5 4 Leitungswasser ordnung mit ca. 53 %. Dies ist umso bemerkens- werter, da Leitungswasserschäden deutlich we- 3 Insgesamt ist in der Wohngebäudeversiche- niger mediale Aufmerksamkeit erhalten als rung von 2002 bis 2019 ohne Inflations- und Sturm- und Hagelschäden oder Schäden durch 2 Bestandsbereinigung ein Schadenaufwand von "weitere Naturgefahren". Eine Analyse hat ge- 77 Mrd. EUR angefallen. Knapp 38 Mrd. EUR, zeigt, dass Leitungswasser auch bei Gewerbe 1 1,44 1,46 1,54 1,61 1,72 1,53 1,71 2,18 2,05 1,94 2,52 2,09 2,34 2,34 2,58 2,76 2,94 3,06 2,10 und damit fast die Hälfte des gesamten Scha- mit einem Viertel des Schadenaufwandes eine denaufwandes in der Wohngebäudeversiche- wichtige Rolle spielt. Bestimmende Gefahr ist 0 rung, entfällt dabei auf Leitungswasser. Auch Feuer mit 50 % des Schadenaufwandes bei Ge- 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19* 02 bis 19 2019 bleibt es voraussichtlich in dieser Größen- werbe und sogar mit 70 % bei Industrie. * Schätzung mit Hochrechnung 4. Quartal und Monatsstatistik Dezember Quelle: GDV Ohne ausgeprägte Frostperiode verläuft Dennoch lagen im Jahr 2019 erneut viele die Schadenbelastung im Monatsverlauf deut- Monatswerte deutlich über den Vorjahreswer- lich gleichmäßiger als 2018. Ende Februar 2018 ten, sodass insgesamt noch mit einem Anstieg führten die im Durchschnitt deutlich teureren des Schadenaufwandes um 4 % auf erstmals Frostschäden zu einem Anstieg des gemelde- über 3 Mrd. EUR gerechnet wird. ten Schadenaufwandes im März. Erweiterte Erweiterte Naturgefahrenversicherung Naturgefahrenversicherung Regelmäßige deckt deckt Elementarschäden Elementarschäden Wartung und Instandhaltung Schneedruck sichern den scha- denfreien Betrieb der Installationen Hochwasser Lawinen Leitungswasser dominiert das Schadengeschehen Wohngebäude: Aufteilung des Schadenaufwandes nach Gefahren, in Prozent Feuer Leitungswasser 4 2 3 3 20 20 Sturm/Hagel weitere Naturgefahren Sonstiges/unbekannt 2002-2019* 2019* Starkregen 49 gesamt 53 gesamt 77 Mrd. EUR 3 5,8 Mrd. EUR 25 21 * 2019 Schätzung mit Hochrechnung 4. Quartal und Monatsstatistik Dezember Erdsenkung Erdbeben Quelle: GDV Quelle: GDV Quelle: GDV © www.gdv.de | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
10 Statistik Statistik 11 Weitere Sachschäden Hausratversicherung Naturgefahren Feuerversicherung: 2019 - Minusrekord bei den Blitzen D O ie Naturgefahrenbilanz 2019 fällt leicht Anfang Juni 2019 war zuerst die Gewitter- bwohl 2019 zu den wärmsten Jahren Insbesondere aufgrund der wenigen Blitze ist unterdurchschnittlich aus: Das Jahr front „Frank“ am 3. Juni aufgetreten, die vor al- seit Beginn der Messungen zählt, wur- die Schadenhäufigkeit Hausrat-Feuer 2019 mit steht dennoch für einige schwere Stür- lem über Niedersachsen und Hessen mit Star- den laut VdS/BLIDS (Blitz Informati- 5,2 ‰ auf dem niedrigsten Niveau zumindest me, große Hitze und lokale Überschwemmun- kregen, Sturm, Hagel und Blitzeinschlägen ge- onsdienst) nur 335.000 Wolke-Erde-Blitze re- seit 1981 und damit 20 % unter dem bisherigen gen. Es ist damit charakteristisch für Extrem- wütet hat. Anschließend kam es am Pfingst- gistriert und damit so wenig wie nie zuvor seit Rekordjahr 2018. wetter in Deutschland. montag, dem 10. Juni, zum Hagelereignis 1999. 2018 waren es 447.000 Blitze, im lang- Das erste Halbjahr 2019 ist durch zwei „Jörn“, das vom Allgäu über Oberbayern bis jährigen Durchschnitt (1999 bis 2019) 711.000, Schadenzeiträume mit erheblichen Sturm-/ nach Sachsen zog. Dabei zerstörten Hagelkör- die höchste Anzahl wurde 2007 mit 1.157.000 Hagelschäden geprägt. Im März 2019 ist ner in Golfballgröße Autos, Hausdächer, Fens- Blitzen registriert. durch die Schäden vor allem zu den Stürmen ter und Fassaden. Zuletzt ist Sturm „Klaus“, der Da Blitzeinschlag bzw. durch Blitze aus- „Eberhard“ und „Dragi“ ein Schadenaufwand am 12. Juni mit Windböen von bis zu 120 Ki- gelöste Überspannung nach wie vor die häu- von 300 Mio. EUR in Wohngebäude gemel- lometern pro Stunde über Mecklenburg-Vor- figste Ursache für Feuerschäden in den Privat- det worden. Nach den bisherigen Erfahrungen pommern, Berlin und Brandenburg hinweg- sparten ist, hat dieser Rückgang unmittelbar beläuft sich der Gesamtschadenaufwand für fegte, erwähnenswert. Für den gesamten Zeit- Wirkung auf die Schadenhäufigkeit in Haus- Sach (Wohngebäude, Firmen-Gebäude, Haus- raum vom 3. bis 12. Juni wird für Sturm/Hagel rat-Feuer und Wohngebäude-Feuer. rat und Firmen-Inhalt) hierzu auf geschätzt mit einem versicherten Schadenaufwand von Die folgende Grafik zeigt die Verteilung 500 Mio. EUR für Sturm/Hagel. ca. 260 Mio. und 40 Mio. EUR für Starkregen der Erdblitze in den letzten beiden Dekaden in der Sachversicherung gerechnet. im Vergleich zu den Hausrat-Feuerschäden. Volatile Naturgefahrenschäden Blitzanzahl und Schadenhäufigkeit stark rückläufig Wohngebäudeversicherung Sturm/Hagel und Naturgefahrenschäden (ab 2002): jährlicher Schadenaufwand ~290.000 Blitz- und Überspannungsschäden in Hausratversicherung 2018 Schadenaufwand Sach - weitere Naturgefahren (Elementar) Schadenaufwand Sach - Sturm/Hagel Anzahl der Blitze Schadenhäufigkeit Mittelwert Sturm/Hagel 1970-2001 Mittelwert Sturm/Hagel 2002-2019 Mittelwert Naturgefahren 2003-2019 Anzahl der Blitze Schadenhäufigkeit in Mio. in ‰ Mrd. EUR 1,2 30 10 9,9 9,5 9 1,0 25 8 7,0 7 0,8 20 6,0 6,0 6 5,3 0,6 15 5 4,6 4 0,4 10 3 2 0,2 5 1 0 0,0 0 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2019* 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 * vorläufig (2019: Stand Hochrechnung viertes Quartal) * Schätzung 2019 mit Monatsstatistik Dezember Quelle: GDV Quelle: GDV/VdS/BLIDS Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
12 Schadenverhütungsarbeit in der Sachversicherung 13 Internet of Things und künstliche Intelligenz Schaden- Neue Chancen – und Risiken verhütungs- Wie Industrieversicherer neue Technologien einsetzen können, um ihren Kunden neue Versicherungslösungen und erweiterte Services zu bieten. arbeit in der G emeinsam mit der Versicherungsbran- Große Chancen che sind wesentliche Veränderun- Industrie 4.0 oder Industrial Internet of Sachver- gen wie Globalisierung und techni- sche Innovationen in der Industrie möglich Things (IIoT) könnte dabei eine große Chance darstellen, um diesen neuen Risiken effektiv sicherung – sei es bei Windparks und Solarenergie, in zu begegnen. Die Industrie setzt zunehmend der Energietechnik, bei neuen Produktions- auf den Einsatz von Sensoren zur Generie- verfahren wie 3-D-Druck oder bei moderns- rung von Daten und führt diese in Cloud-Lö- ten High-Tech-Fahrstühlen in Wolkenkrat- sungen zusammen. Zur Auswertung und Nut- zern. Innovation beim Versicherer heißt da- zung dieser Daten wird schon heute häufig bei nicht, Lösungen zu erfinden für Probleme, künstliche Intelligenz genutzt. Neben der Op- die der Kunde gar nicht kennt, sondern Versi- timierung der eigenen Geschäftsabläufe ver- cherungslösungen für die sich wandelnden Ri- ändert sich damit auch das Leistungsangebot siken unserer Kunden zu finden. Das Potenzi- der deutschen Industrie. Dienstleistungen, al von IIoT (Industrial Internet of Things) und Software und Services rücken deutlich stär- künstlicher Intelligenz wandelt industrielle Ri- ker in den Fokus und ergänzen die Produkti- siken momentan rasant. on und den Vertrieb von Sachgütern. Bei der Risikoanalyse nimmt die Schaden- Das IIoT produziert dabei sehr viel mehr verhütung eine zentrale Rolle ein. Erst wenn Daten und damit Informationen als bislang. Risiken in ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit Mithilfe dieser Informationen werden Versi- und ihrem Ausmaß erkannt sind, können Kon- cherer in die Lage versetzt, ihr Geschäftsmo- zepte für eine wirksame Beherrschung erstellt dell vom „Reparieren & Ersetzen“ zu einem werden. „Vorhersagen & Verhindern“ zu entwickeln. Selbst bei grundsätzlich gut bekannten Es bieten sich also zunehmend neue Möglich- Gefahren wie Feuer und Explosionen füh- keiten, einen Maschinen- ren z. B. neue Energieträger wie Lithium-Io- ausfall bereits nen-Batterien und Wasserstoff zu neuen Ri- siken. Wenn diese zudem mit neuen Techno- logien wie dem autonomen Fahren und ver- dichteten Lagerkonzepten kombiniert werden, können Risiken entstehen, bei denen bisheri- ge, bewährte Schutzkonzepte an ihre Grenzen zu erkennen, stoßen und überdacht werden müssen. bevor er auftritt und zu einer Betriebsunterbrechung führt. Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
14 Schadenverhütungsarbeit in der Sachversicherung Schadenverhütungsarbeit in der Sachversicherung 15 Dieses Potenzial zu heben, erfordert die Maschinen-Störungen erkennen, Als Versicherer stehen wir ähnlich wie Fazit Erfassung, die anwenderorientierte Bereit- bevor sie zum Problem werden unsere Kunden noch relativ am Anfang die- Die Digitalisierung in der Wirtschaft und das stellung und die intelligente Auswertung Mit der Erfassung und der Speicherung der ser Entwicklung. Wir müssen IIoT noch ge- Internet of Things schaffen eine Flut neuer relevanter Daten. Die Erfassung hat in den Daten ist die Grundlage geschaffen, künstliche nauer verstehen und lernen, den sinnvollen Daten. Die Masse an Informationen verdop- vergangenen 20 Jahren rapide zugenommen. Intelligenz und „lernende Maschinen“ zu nut- Bedarf abzuleiten, die entsprechenden Ser- pelt sich alle zwei Jahre. Eine intelligente Nut- Temperatur, Vibration, Drehzahl und andere zen. Verknüpft man den Output aus der Praxis vices zu entwickeln und anzubieten. Vor al- zung dieser Daten kann Industrieversicherern technische Kenngrößen werden 100-fach pro mit den erfassten Daten, lassen sich oftmals lem brauchen wir dafür Mitarbeiterinnen die Möglichkeit eröffnen, ihren Kunden neue Minute erfasst, ebenso Produktionskenngrö- neue Muster erkennen: zum Beispiel bisher und Mitarbeiter, die ein tiefes IIoT-Verständ- Dienstleistungen und ein verbessertes Risi- ßen wie Volumina, Ressourcennutzung oder nicht durch die Ingenieure erkannte, neue Ab- nis haben. Eine weitere Möglichkeit ist, dass ko-Management zu bieten. Sie können ihr Ge- Qualität. Diese Datenmassen müssen aber hängigkeiten zwischen Maschinenkenngrö- wir uns über Kooperationen Know-how ver- schäftsmodell vom Reparieren und Ersetzen auch gespeichert werden. Dafür haben sich die ßen und Qualität, Effizienz oder Störungsan- schaffen. Die Assekuranz hat dafür sehr gute zum Vorhersagen und Verhindern weiterent- Voraussetzungen in den vergangenen Jahren fälligkeit einer Anlage. Ausfallkosten können Voraussetzungen: Zum einen sind wir ange- wickeln. Langfristig können daraus neue, be- deutlich verbessert, wie unter anderem Zahlen so reduziert und Wartungsintervalle optimiert sichts unseres Kerngeschäfts ohnehin sehr da- darfsgerechte Produkte und Dienstleistungen einer KPMG-Studie zeigen. Danach wurden werden. Nur dort, wo tatsächlich eine Instand- ten- und analytics-affin. Zum anderen gehören entstehen. etwa seit Mitte dieses Jahrzehnts rund neunzig setzung erforderlich ist, werden Teile erneuert auch traditionelle Schadenverhütung und Ri- Die Verknüpfung aller bisherigen Erfahrun- Prozent aller weltweit jemals erzeugten Daten – nicht in fixen Wartungsintervallen. sikomanagement zu den Stärken erfahrener gen mit den neuen Erkenntnissen aus der Erfas- generiert. Die Kosten der Datenspeicherung Auch setzen viele Unternehmen auf Industrieversicherer. Weltweit sind tausen- sung relevanter Daten durch Industrie 4.0 öff- sind gleichzeitig rapide gesunken – von rund „smarte“ Fabriken. Laut dem Digitalverband de Ingenieure und Spezialisten in der Indust- net eine ganz neue Dimension der Schadenprä- 13 Euro je Gigabyte im Jahr 2000 auf aktuell Bitkom ist heute im Schnitt schon jede vierte rieversicherung beschäftigt. Sie unterstützen vention und des Corporate Risk Management. etwa zwanzig Cent. Maschine in der deutschen Fertigung mit dem Unternehmen dabei, betriebliche Risiken zu Internet verbunden, in jedem zehnten Unter- identifizieren und – gekoppelt mit der Scha- Autor: Dr. Jörg Ohlsen, Geschäftsführer HDI Risk Vernetzung in der nehmen ist mehr als die Hälfte der Maschi- denerfahrung – aktiv zu vermeiden. Consulting GmbH, Mitglied der GDV-Kommission IIoT-Welt nen vernetzt. Sach-Schadenverhütung Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
16 GDV-Sach-Schadenverhütung Arbeitsgremien der GDV-Sach-Schadenverhütung 17 Verbandssarbeit Verbandssarbeit Aufgaben und Ziele der Gremienstruktur Kommission Sach-Schadenverhütung Die Kommission Sach-Schadenverhütung setzt zur fachspezifischen Bearbeitung von konkreten Themen Projektgruppen ein. Diese erarbeiten und aktualisieren jeweils unverbindliche Leitlinien, und der Expertennetzwerke Musterschutzkonzepte und Richtlinien, die in der Schriftreihe Publikationen der Deutschen Versicherer zur Schadenverhütung erscheinen. Die Kommission Sach-Schadenverhütung (KSSV) im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ist das Beratungs-, Steuerungs- und Entscheidungsgremium für die Sach-Schadenverhütung. Sie ist den Ausschüssen „Gewerbe-/Industriekunden“ und „Privatkunden“ berichtspflichtig. D ie KSSV bearbeitet alle Themen aus dem Bereich Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben werden im Rah- der Schadenverhütung in der Sachversicherung. men der erlaubten Zusammenarbeit allgemeine Mei- Ausschuss Gewerbe-/Industriekunden Ausschuss Privatkunden Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere: nungen und Erfahrungen über die technischen und ge- sellschaftlichen Rahmenbedingungen der Schadenver- → Erkennen von Risikoveränderungen und technischen hütungsarbeit ausgetauscht und Positionen erarbeitet. Entwicklungen sowie Abschätzen ihres Einflusses auf Die KSSV beauftragt ihre zuständigen Expertennetzwer- die Versicherungstechnik ke mit der Bearbeitung fachbezogener Aufgabenstellun- gen und Projekte. → Entwicklung von unverbindlichen Schadenverhü- Kommission Sach-Schadenverhütung tungskonzepten auf der Basis von Schadenerfahrun- Die Expertennetzwerke unterstützen die Kommission gen und Forschung in der Schadenverhütung Sach-Schadenverhütung und die GDV-Geschäftsstelle mit folgenden Aktivitäten: → Entwicklung und Pflege technischer Standards im rechtlich zulässigen Rahmen und Beschreibung ihrer → Beobachtung der für die Versicherungswirtschaft Auswirkungen relevanten Entwicklungen in den zugeordneten Expertennetzwerke Projektgruppen Themengebieten → Lenkung der KSSV-Projektgruppen → Analyse und Aufbereitung relevanter Informationen Energie PG PG → Technische Beratung der Ausschüsse Privatkunden sowie Initiierung von Projekten 1 2 und Gewerbe-/Industriekunden sowie deren übrigen Kommissionen → Fachliche Unterstützung der Verbandsgeschäftsstel- Feuer PG le bei Klärung politischer Fragestellungen, z. B. gesetz- 3 → Koordinierung der Aktivitäten von Insurance Europe lichen Schutzbestimmungen, und Fachfragen PG PG Naturgefahren/Leitungswasser auf dem Gebiet der Schadenverhütung 4 5 → Fachliche Begleitung der laufenden Projektgruppen Sicherungstechnik PG Die fachliche Position der Sachversicherer wird in ei- 6 genen Publikationen verankert, die überwiegend im PG PG VdS-Verlag erscheinen und i. d. R. als ↗ PDF-Download 7 8 kostenlos erhältlich sind. Sofern möglich, werden die Er- PG kenntnisse der Versicherungswirtschaft aus der Scha- ... denverhütungsarbeit auch in externe Regelwerke ein- gebracht. Die KSSV nimmt ihre Aufgaben unter Beach- tung der kartellrechtlichen Grenzen der Zusammenar- beit wahr. Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
18 Expertennetzwerk Feuer Expertennetzwerk Feuer 19 Aktuelle Diskussionsthemen Laufende und abgeschlossene Projekte Bei Verbandsstellungnahmen zu aktuellen → Brandschutz bei der Verwendung Expertennetzwerk Fragenstellungen hat sich das Expertennetz- werk Feuer aktiv eingebracht: brennbarer Baustoffe (PG-BSVbBSt) Nach der Veröffentlichung des überarbeiteten Feuer Leitfadens zu Sandwichelementen (VdS 2244) → Brandschutz in Intensiv-Tierhaltungen – werden die beiden Teilprojekte zu Bauartklas- Anhörung im Landtag NRW sen und brennbaren Baustoffen parallel bear- → Novellierung der Musterbauordnung beitet. Bei der Erarbeitung von Empfehlungen (MBO) zur Ermöglichung digitaler Bau- zum Brandschutz bei Fassaden einschließlich genehmigung Sandwichelementen wird der aktuelle Leitfa- → Novellierung der Musterverwaltungsvor- den VdS 2244 Sandwichelemente durch In- schriften Technische Baubestimmungen surance Europe als raumabschließende Wand- (MVV TB) 01/2020 und Dachbauteile, Brandschutzhinweise für Matrix für Bauart- → Kommentierung des Forschungsprojektes die Planung, Ausführung und Instandhaltung klassen: zum BIM-basierten Risikomanagement an seitens des GDV eingebracht. Ein Beispiel eines di- der Bergischen Universität gitalisierungsfähi- → Entwurf einer 1. Verordnung zur Änderung gen Ablaufschemas der Verordnung über Anlagen zum Umgang zur Einordung der mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Bauarten Merkmal BAK BAK VI BAK V BAK IV BAK III BAK II BAK I Grundsätzliche Aufgabenstellung (neu) Das Expertennetzwerk Feuer ist im Wesentlichen → Abwehrender Brandschutz 1. Bedachung weich hart für die folgenden Themengebiete zuständig: → Löschwasserrückhaltung → Vermeidung von Rauchschäden → Muster-Schutzkonzepte für spezielle Branchen, Be- → Explosionsschutz ohne DW: brennbar DW: nicht DW: nicht DW: nicht DW: nicht triebe und private Haushalte → BIM (Building Information Modeling) Anforderungen (F0-B) brennbar oder brennbar brennbar und brennbar und → Vorbeugender Brandschutz, u. a. → Lithium-Batterien feuerhemmend (F0-A) feuerhemmend feuerhemmend • Anlagentechnischer Brandschutz → Recycling 2. Dachtrag- (F0-A oder F30-B) (F30-A) (F30-A) (Branderkennungs-/Brandbekämpfungsanlagen) → Brandschutzbeauftragte, Brandschutzhelfer werk (DW)/ TW: brennbar TW: nicht TW: nicht TW: nicht TW: nicht Tragwerk (F0-B) brennbar oder brennbar brennbar und brennbar und • Baulicher Brandschutz (Bauordnungsrechtliche → Feuergefährliche Arbeiten (TW) feuerhemmend (F0-A) feuerhemmend feuerhemmend Brandschutzbestimmungen in Muster-Bauordnun- → Außerbetriebsetzen von Brandschutzanlagen (F0-A oder 30-B) (F30-A) (F90-A) gen und Muster-Sonderbauvorschriften, z. B. Mus- → Handlungshilfen für den Brandschutz im Betrieb ter-Industriebaurichtlinie, Normen und weiteren wie z. B. Checklisten für den Brandschutz im Be- Standards) trieb, Videos zur Erläuterung von Brandgefahren und • Organisatorischer Brandschutz Brandschutzmaßnahmen ohne Anforderungen AW: nicht brennbar AW: nicht mit schwer brennbar AW: nicht entflammbarer mit schwer brennbar AW: nicht 3. Außen- Dämmung entflammbarer (F0-A) brennbar und AW: nicht wände (AW)/ (F0-AB1) Dämmung DS: nicht feuerhemmend brennbar und Dachscha- DS: nicht (F0-AB) brennbar (F30-A) feuerhemmend lung (DS) brennbar DS: nicht (F0-A) DS: nicht (F30-A) mit schwer brennbar brennbar und DS: nicht entflammbarer mit schwer feuerhemmend brennbar und Dämmung entflammbarer (F30-A) feuerhemmend (F0-AB1) Dämmung (F30-A) (F0-AB1) Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
20 Expertennetzwerk Feuer Expertennetzwerk Energie 21 → Darstellung, Erläuterung und Veran- Begriff der entzündbaren Flüssigkeiten nur schaulichung der Bauartklassen (BAK) Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von Feuer mit dem neuen Leitfaden maximal 60 °C erfasst. (VdS 0196) Der Entwurf des neuen Leitfadens zur Dar- Die Industrievertreter befürchteten da- bei eine Verschärfung der Anforderungen, Expertennetzwerk Energie stellung, Erläuterung und Veranschaulichung die seitens der Behörden unter Bezugnahme der Bauartklassen (VdS 0196) wird im Laufe auf die neue GDV-Publikation gestellt werden des Jahres 2020 der öffentlichen Konsultati- könnten. Mit der Konkretisierung des Anwen- on zugeführt und anschließend veröffentlicht. dungsbereichs konnte letztendlich ein auch In einem weiteren Schritt werden die für die Industrievertreter noch akzeptabler Verbandsgremien in diesem Zusammenhang Kompromiss gefunden werden. noch die Frage erörtern, ob die Empfehlungen für die Bauartklassen jeweils mit dem Bezug → Brandschutz in Sägewerken zur Gefahr „Feuer“ (VdS 0196), „Hagel“ (VdS Häufige Brände in der Sägeindustrie haben 6100) und „Überflutung“ (VdS 6002) weiterent- Versicherer und Sägeindustrie veranlasst, ge- wickelt und zu einem gesamten Bewertungs- meinsam eine Publikation zum Brandschutz instrument zusammengeführt werden sollen. in Sägewerken zu erstellen. → Verwendung brennbarer Baustoffe (VdS 3831) Die Arbeiten am neuen Leitfaden zum Brand- schutz bei der Verwendung brennbarer Bau Brandschutz stoffe werden planmäßig fortgesetzt. Eine Ver- in Sägewerken öffentlichung wird im Jahr 2020 erwartet. (VdS 3520) → Brennbare Flüssigkeiten – Gefahren, Risiken, Schutzmaßnahmen Publikation der deutschen Versicherer (GDV e. V.) zur Schadenverhütung Der zunehmende Einsatz von Großbehäl- Behälter mit brennbaren Flüssigkeiten – Gefahren, Risiken, Schutzmaßnahmen tern mit brennbaren Flüssigkeiten in Pro- duktionsbereichen bringt besondere Gefah- Die Publikation „Brandschutz in Säge- ren mit sich. Dies hat die GDV-Kommission werken“ (VdS 3520) enthält Hinweise zur Sach-Schadenverhütung veranlasst, eine Pro- Vermeidung von Bränden und Explosionen Grundsätzliche Aufgabenstellung jektgruppe einzurichten, die in einer Publika- sowie deren Auswirkungen speziell in Säge- tion zur Schadenverhütung die Gefahren auf- werken als auch bei den sägewerktypischen Das Expertennetzwerk Energie beschäftigt sich Zu seinen typischen Aufgaben gehören u. a. das Ini zeigt und Hinweise zur Schadenverhütung bei Weiterverarbeitungsprozessen. mit allen Themen des Brand- und Sachwertschut- tiieren und Begleiten wissenschaftlicher Untersuchun- der Bereitstellung von Behältern mit brenn- Die neue gemeinsame Publikation vom zes mit Blick auf elektrische Anlagen und Betriebs- gen wie bei BLUES (Blitz- und Überspannung) oder PARK VdS 3481 Brennbare baren Flüssigkeiten in Produktionsbereichen Bundesverband Deutsche Säge und Holzin- mittel und mit dem risikoadäquaten Blitz- und (PV-Anlagen), das Erarbeiten von GDV-Publikationen zur Flüssigkeiten erläutert. dustrie (DeSH) und dem Gesamtverband der Überspannungsschutz. Schadenverhütung, eine aktive Öffentlichkeitsarbeit, (VdS 3481) Unter dem Begriff „Behälter mit brennba- Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) be- Im Fokus stehen elektrische Anlagen bis 1.000 V auch bei Veranstaltungen mit Vorträgen, die Beteiligung ren Flüssigkeiten“ werden dabei größere Be- schreibt die betriebstypischen Gefahren und im privaten, gewerblich-industriellen sowie im öffent- an Programmausschüssen im Sachverständigenwesen hälter aus Kunststoff oder Metall (z. B. IBC, es werden mögliche bauliche, anlagentechni- lichen Bereich. Das Expertennetzwerk Energie erarbei- und das Erstellen webbasierter Informationen. KTC oder Fässer) verstanden, die bei Lecka- sche und organisatorische Schutzmaßnahmen tet zu diesem Spektrum vielfache Hinweise und praxis- Bedeutend sind auch die Kooperationen mit In- gen, Beschädigungen oder Behälterversagen sowie Maßnahmen des abwehrenden Brand- bezogene Lösungen zur Schadenverhütung. Strategisch nungsverbänden und Bildungseinrichtungen der Elek- größere Mengen brennbare Flüssigkeiten frei- schutzes für die Umsetzung in Sägewerken positioniert es sich dabei mit der Erarbeitung von Lö- trohandwerke, um Ausbildungsinhalte zum Sachschutz setzen können. aufgezeigt. Eine umfangreiche Tabelle zeigt sungen zu einzelnen Problemstellungen wie auch mit zu vermitteln. Kontakte bestehen zu den entsprechen- Die Publikation wurde gemeinsam mit zudem einen abgestuften Überblick für die konzeptionellen und kooperativen Ansätzen. den Fachverbänden. Vertretern der Industrie erarbeitet. In einem Auswahl möglicher Maßnahmen zur Scha- langwierigen, intensiven Diskussionsprozess denverhütung und -begrenzung. Diese Pub- wurde der anfänglich bei der Erarbeitung ver- likation steht wie alle GDV-Publikationen zur wendete Begriff „entzündbare Flüssigkeiten“ Schadenverhütung zum kostenlosen Down- geändert in „brennbare Flüssigkeiten“, da der load zur Verfügung. Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
22 Expertennetzwerk Energie Expertennetzwerk Energie 23 Vor allem aber die Mitarbeit in den relevan- mindernder Maßnahmen der Weg zu einer erhöhen, indem sie z. B. frühzeitig Einbruch-, gestiegen. Mit der höheren PV-Anlagen-Pro- bürgerorientiert · professionell · rechtsstaatlich ten Normungsgremien, z. B. für die Errichtung sicheren Anlage für den Sach- und den Per- Brand-, Gas- und Wassergefahren erkennen duktion, dabei sinkenden Preisen und Markt- von elektrischen Anlagen, ist ein wichtiges Be- sonenschutz; beide haben weite Überschnei- und durch automatische Abläufe im Gefah- anreiz-Programmen für erneuerbare Energi- tätigungsfeld. Hier kann Sicherheit sozusagen dungen bei der Anwendung von Schutzmaß- renfall (z. B. schnellere Alarmierung) die Si- en hat seit den 2000er Jahren bis ca. 2014 ein a priori in technische Einrichtungen imple- nahmen wie zum Beispiel der Anwendung von cherheit deutlich verbessern. Die Fernabfra- enormer Zuwachs an installierter Leistung Smart Home und Internet der Dinge (IoT) mentiert werden. RCD (Fehlerstrom-Schutzschaltern). ge und -steuerung mithilfe mobiler Endgerä- (Anlagen) stattgefunden. Aus diesen „Gold- Dies zeigen auch die aktualisierten Pub- te kann zusätzlich das gute Gefühl vermitteln, gräber-Zeiten“ heraus musste man aber auch Empfehlungen zur Sicherung digitaler Haustechnik Die Themen des Netzwerks reichen von likationen zum Blitz- und Überspannungs- dass zu Hause „alles in Ordnung ist“. Im Alter feststellen, dass die Qualität der Anlagen sehr Stand: Februar 2019 → Energieerzeugung, schutz für Wohnungen, landwirtschaftliche, können smarte Assistenten dabei unterstüt- unterschiedlich ist. Die Bandbreite reicht von → Energiemanagement, gewerbliche und industrielle Betriebe (VdS zen, länger selbstbestimmt in der vertrauten völlig unauffällig bis hin zum Zweifel, dass Publikation Smart → Energieverbrauch, 2010, 2017, 2019, 2031). Obwohl die Blitzak- Umgebung zu wohnen. Fachkunde bei Planung und Errichtung vor- Home und Internet → Blitz- und Überspannungsschutz, tivität in Deutschland in den letzten Jahren Der Einsatz und sichere Gebrauch von handen gewesen sind. Dies ist dann auch von der Dinge (IoT) – rückläufig gewesen ist, müssen bauliche An- Smart-Home Technologie wird fortlaufend in Errichter-Insolvenzen begleitet gewesen. Vie- Information für bis zu Sonderthemen wie lagen risikogerecht geschützt werden. Es ver- den Medien thematisiert. Richtig eingesetzt le Schäden zeigten sich als Allmählichkeits- Endanwender → E-Mobilität, bleibt ein genügend hohes Risikopotenzial. bringt die Technik viele Vorteile. Um diese un- schäden, die erst einige Jahre nach der Errich- → stationäre Speicher. Man kann zwar noch nicht in die Zukunft getrübt nutzen zu können, sollen Gefahren tung auftreten. schauen, aber ist bemüht, für diese vorberei- möglichst ausgeschlossen werden. Maßnah- Ist eine Anlage aufgrund von Schneedruck Um die Bedeutung des Wissenstransfers mit tet zu sein. In diesem Sinn sei an dieser Stel- men schützen gegen z. B. Datenmissbrauch/ mit dem Dach eingestürzt oder bei Wind vom Erfahrungen aus Schäden in einer aktiven le auf die Forschungsarbeit „Einschätzungen Identitätsdiebstählen und Manipulation der Dach geweht, stellt sich die Situation klar dar. Schadenverhütungsarbeit Zielgruppen näher zu den Auswirkungen der aktuellen und zu- technischen Einrichtungen. Dass hier Sorg- Funktioniert sie nur noch eingeschränkt aus bringen zu können, seien hier beispielhaft die künftigen klimatischen Veränderungen auf losigkeit falsch ist, zeigen auch Meldungen irgendeinem Grund, können eine Fehlersu- Mitarbeit in Regeln setzenden Gremien, Bei- die Gewittertätigkeit und das Blitzgeschehen über den millionenfachen Diebstahl von Nut- che und entsprechende Fehlerbehebung Ab- träge für Öffentlichkeitsarbeit und Schulun- insbesondere in Mitteleuropa“ hingewiesen. zernamen-Passwort-Kombinationen für An- hilfe schaffen. Liegen jedoch Mikrorisse im Pa- gen sowie Kooperationen nochmals erwähnt. Diese ist durch Zusammenarbeit des GDV mit griffe von Bot-Netzen. Mit einem Bewusstsein nel vor, z. B. nachdem ein Hagelschauer über Anwendungsbereiche In unserer Wahrnehmung ist der Prozess dem Ausschuss für Blitzschutz und Blitzfor- für Sicherheit lassen sich diese Gefahren auch eine ganze Regionen gezogen ist, war bisher und Vernetzung in aus Risikoerkennung, Risikoeinschätzung schung des VDE (ABB) initiiert worden. Die- mit sehr einfachen Maßnahmen minimieren. die Beurteilung sehr unterschiedlich, natür- einem Smart Home sowie, wenn notwendig, Umsetzung risiko- se Zusammenarbeit entsteht mit der Kompe- In einem „Leitfaden Smart Home: Informati- lich auch vom Schadenbild abhängig. Mit ei- tenz von VdS Meteo Info – in guter Kombina- onen für Versicherer“ für das Privatkunden- ner wissenschaftlichen Arbeit konnte bei sol- tion von meteorologischer Fachexpertise und segment werden Informationen/Hilfestellun- chen Riss-Schäden für Klarheit geschaffen dem Know-how über dem Schadengeschehen. gen aufgezeigt. Das Themenspektrum reicht werden, eine sehr wichtige Erkenntnis – die Sie ist eine schöne Fortsetzung der Anliegen von dem Dreiklang „Planung, Einbau, Betrieb“ Leistungsverluste sind wesentlich kleiner als der Schadenverhütung: Ein Risiko einschät- über Systemarchitekturen und Wissenswer- vermutet, weil solche „Unterbrechungen auch zen und dafür entsprechende Schutzmaßnah- tem im Mieter-Vermieter-Verhältnis bis hin atmen können“. men auswählen. zum Datenschutz. Im Verbraucherportal des Ziel der Arbeiten der Projektgruppe ist es GDV ↗ www.DieVERSiCHERER.de ist hierzu der gewesen, das Handling von Schäden an PV-An- Artikel „Warum Smart Home das Zuhause si- lagen zu verbessern. Deswegen wurden zu den Smart Home cherer macht“ veröffentlicht worden. Themen In diesem Sonderprojekt geht es um Smart → differenzierte Hilfestellungen für die Home-Technologien (SH), kurz Smart Home. Schadenbearbeitung, Sie verbinden intelligente Komponenten der PV-Schadenmanagement → Anforderungen zu Methodik und Qualität Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) mit Regenerative Energien wie Wind- und Wasser- von Beurteilung der Anlagen und Kompo- Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräten kraft sind seit vielen Jahrhunderten bekannt. nenten im Schadenfall, und informations- und kommunikations- Mit dem technischen Fortschritt sind diese → Optimierung im Bedingungswerk, technischen Anwendungen (IKT). Smart-Ho- viel effizienter geworden und neue hinzuge- → Kennziffern für statistische Erfassung und me Technologien finden immer mehr Einzug kommen – so auch die Photovoltaik. In einem → Erkenntnisse aus Forschung und in Wohnungen und Häuser, oft als Nachrüs- rasanten Wandel von ersten einzelnen Anwen- Wissenschaft tungs-Lösung. Durch automatisierte Abläufe, dungen auf Satelliten in den 1950er Jahren bis Inhalte zusammengetragen. Aktueller techni- wie beispielsweise die bedarfsgerechte Steu- heute zum Massenmarkt mit millionenfachen scher Leitfaden für erung von Markisen, Rollläden, Raumtempe- PV-Anlagen (> 1,9 Mio. Anlagen in Deutsch- Diese werden in Kürze auf dem GDV-Portal PV-Anlagen ratur und Licht, können sich diverse Vorteile land) wurden viele Technologiesprünge ver- veröffentlicht. (VdS 3145) ergeben: z. B. Wohnkomfort verbessern, den zeichnet. Mit diesem Wachstum sind die Ri- Heizenergiebedarf reduzieren und den Schutz siken bei den Versicherern überproportional Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
24 Expertennetzwerk Naturgefahren/Leitungswasser Expertennetzwerk Naturgefahren/Leitungswasser 25 Themengebiete Naturgefah- diz dafür sein, dass die Leitungen in einem bes- ren und Leitungswasser seren Zustand sind. Kein Wunder, denn wur- de seit den 1990er Jahren doch viel in die dorti- Expertennetzwerk Schutz vor Naturgefahren, u. a.: ge technische Gebäudeinfrastruktur investiert und die Leitungen bzw. Installationen wurden Naturgefahren/ → Überflutung durch erneuert. Aus dem Blickwinkel der Schadenver- • Hochwasser, Starkregen und Rückstau hütung in der Leitungswassersparte ist dies er- → Sturm freulich, jedoch sind die Schäden bei bundes- Leitungswasser → Hagel → Eis- und Schnee → geologische Gefahren (Erdbeben, Erdrut- weiter Betrachtung auf einem nicht akzepta- blen Niveau. Bei der zu erwartenden weiter schleppen- sche und Erdsenkungen) den Investitionsbereitschaft der Gebäudebetrei- • ggf. in Verbindung mit dem Schutz vor Ex- ber ist zu vermuten, dass auch in Zukunft eine tremwetter-Ereignissen als konkrete Maß- Trendwende nicht eintreten wird. Die Moder- nahme zur Anpassung an den Klimawandel nisierung von wasserführenden Gebäudeins- tallationen ist jedoch ein wichtiger Schritt in Richtung der Leitungswasserschadenverhü- Leitungswasser (LW) tung. Ein Wermutstropfen bleibt jedoch gene- Alles im Fluss? Mit Blick auf die Leitungswas- rell: Alles ist endlich, so auch die Gebrauchsdau- serversicherung muss hier leider mit einem er der leitungswasserführenden Gebäudeinstal- klaren „ja“ geantwortet werden. Denn alle 30 lationen. Nach etwa 30 Betriebsjahren wird es Sekunden kommt es in Deutschland zu einem in der Regel Zeit, die Leitungen auszutauschen. Leitungswasserschaden. Der Anteil Leitungswasser am Schaden- aufwand in der Wohngebäudeversicherung PG-Naturgefahren (PG-NAT) beträgt über 50 %. Im Schnitt wird ein Scha- Im Zuge der laufenden Projektarbeit werden den mit etwa 3.000 EUR reguliert. Der gesam- mehrere Projekte von der PG parallel durch- te Schadenaufwand für Leitungswasser-Schä- geführt bzw. begleitet, über deren Stand nach- den in der Wohngebäudeversicherung beläuft folgend berichtet wird. Zuletzt hat die PG den sich auf über 2 Mrd. EUR jährlich. neuen Leitfaden zum baulichen Hagelschutz Grundsätzliche Aufgabenstellung Ein Blick auf die geografische Verteilung (VdS 6100) erarbeitet, der nach der öffentlichen von LW-Schäden zeigt, dass es in den östlichen Konsultation mit internationaler Beteiligung Im Fokus der Arbeiten des Expertennetzwerkes vertreten dort die Interessen der Versicherungswirt- Bundesländern eher weniger Schäden als im und umfangreichen Rückmeldung im März Naturgefahren und Leitungswasser liegen die schaft. Neben der Mitwirkung bei der Erarbeitung der Rest der Republik gibt. Dies könnte u. a. ein In- 2019 veröffentlicht worden ist. Themenblöcke: anerkannten Regeln der Technik (z. B. DIN 1988 und → Analyse und Aufbereitung wichtiger Informatio- DIN EN 806, häusliche Trinkwasserversorgung) er- Regelmäßige nen für die Versicherungswirtschaft aus den Be- folgt auch die Mitarbeit bei gesetzlichen Bestimmun- Wartung und reichen Leitungswasser und Naturgefahren; gen, etwa zum Überschwemmungsschutz im Rahmen Instandhaltung → Überführung der Arbeitsergebnisse in die Ver- der Bund- und Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser sichern den scha- sicherungsunternehmen mit dem Ziel, das Be- (LAWA) und zur Umsetzung der EU-Hochwasserrisiko- denfreien Betrieb wusstsein für die Schadenverhütung weiter zu management-Richtlinie. In externen Gremien werden der Installationen schärfen. in Normen und Technischen Regelwerken schadenver- hütende Inhalte festgeschrieben. Neben den Experten aus der Versicherungswirt- Um Naturgefahren beherrschbar zu machen, wer- schaft wirken im Expertennetzwerk auch externe den z. B. Konzepte zum Schutz vor den Auswirkungen Spezialisten mit, z. B. aus Forschung und Lehre so- vor Hagel-, Hochwasser- und Starkregenereignissen wie dem Institut für Schadenverhütung und Scha- erarbeitet. Zu den unterschiedlichen technischen Ent- denforschung der öffentlichen Versicherer e. V. wicklungen in der Leitungswasserinstallation werden Mitglieder des Expertennetzwerkes sind in ver- Präventionshinweise gegeben. Hierzu werden eigene schiedenen regelsetzenden Gremien sowohl auf Publikationen veröffentlicht. nationaler als auch europäischer Ebene aktiv und Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
26 Expertennetzwerk Naturgefahren/Leitungswasser Expertennetzwerk Sicherungstechnik 27 Baukonstruktive Überflutungsvorsorge gelschutz in Deutschland wurde die Fachkom- Expertennetzwerk – Zusammenarbeit mit der mission Bauaufsicht der Bauministerkonfe- HTW (Hochschule für Technik renz ARGEBAU mit dem Aufruf zur Anpassung und Wirtschaft) Dresden des Bauordnungsrechtes informiert. Mit der gemeinsamen Sitzung der PG mit dem Team der Wissenschaftler von HTW Dresden Sicherungstechnik wurde der Entwurf des Forschungsberichtes Überarbeitung des zu baukonstruktiver Überflutungsvorsorge Leitfadens zum Schutz vor von der PG Ende November 2019 inhaltlich Überschwemmung (VdS 3521) abgeschlossen. Nach der intensiven Diskus- Die Aktualisierung des bewährten Leitfadens sion über die wenigen letzten notwendigen mit dem Fokus auf den Schutz vor starkregen- Änderungen und der Umsetzung in der Zwi- bedingter Überflutung wird fortgesetzt, par- schenzeit stehen in Zusammenarbeit mit der allel zur Erarbeitung des neuen Leitfadens zu HTW Dresden folgende Aktionen an: bau-konstruktiver Überflutungsvorsorge (VdS → Veröffentlichung des Forschungsergebnis- 6002). Zuletzt konnten vier Schadenbeispiele ses, u. a. online aufbereitet und eingehend erörtert werden. → Online-Veröffentlichung eines bebil- Damit sollen die bisherigen Schadenbeispiele derten positiven Katalogs widerstands- im Leitfaden VdS 3521 als anschauliches Über- fähiger Bauarten als ein wesentliches zeugungsargument angereichert und fortge- Forschungsergebnis schrieben werden. → Erarbeitung eines praktischen Leitfadens basierend auf dem Forschungsergebnis (VdS 6002) durch die PG-NAT Hochwasserpass (HWP) und sächsischer → Erarbeitung eines Flyers bzw. einseitigen Hochwasservorsorgeausweis Informationsblattes zur Einführung des Die Einführung und praktische Anwendung Online-Katalogs in Zusammenarbeit von der beiden o. g. Instrumente werden von der PG-NAT und GDV-Kommunikation PG fachlich aufmerksam verfolgt. An der Stelle → Vorbereitung und Durchführung unterstüt- wird ein inhaltlicher und qualitativer Angleich zender Veröffentlichungen, u. a. Fachartikel unterstützend angestrebt. und Vorträge auf Fachkonferenzen. Im Abschlussbericht über das gemeinsame DWA-Merkblatt zu kommunaler Forschungsprojekt wird die Herleitung der Überflutungsvorsorge (DWA-M551) wissenschaftlich geeigneten Kriterien zur Be- Die Überarbeitung des DWA-Merkblattes und Grundsätzliche Aufgabenstellung wertung der gegen Überflutung widerstands- des zugehörigen Handbuchs im zuständigen fähigen Bauarten erläutert. Darüber hinaus ha- DWA-Arbeitskreis wird von der PG über die „Netzwerken“ – dieses Schlagwort zieht sich durch → Die Erfassung und Bewertung krimineller Entwicklun- ben die Wissenschaftler einen Vorschlag zur GDV-Geschäftsstelle begleitet. Aktuell ist die die gesamte Schadenverhütung. Auch in der Siche- gen und deren Einfluss auf die Sicherheitstechnik Einordnung der Bauarten im Hinblick auf die Überarbeitung auf die Ergänzung zum Schutz rungstechnik tauschen sich die Experten aus der → Die Erarbeitung von Empfehlungen zu Gefahr „Überflutung“ erarbeitet. vor starkregenbedingten Überflutungen und Versicherungswirtschaft bei Risiko-Bewertungen mit Schutzmaßnahmen des kommunalen Bebauungsplans fokussiert. externen Spezialisten wie der polizeilichen Kriminal- → Die Mitwirkung bei der Erstellung von Normen und Dabei ist das Gewicht der kommunalen Risi- prävention, VdS Schadenverhütung sowie der gesetz- Technischen Regelwerken Hagelschutz – FER (Fachkommission kovorsorge mit Information zu lokalen Mög- lichen Unfallversicherung aus. So findet beispiels- → Die Erstellung von Publikationen zu Maßnahmen des Elementarschutz-Register) lichkeiten der Versicherung zugunsten rau- weise vor dem Hintergrund von hohen Zahlen bei Risikomanagements Zum 01.01.2020 ist ↗ www.hagelregister.com als mordnungsrechtlicher Planungen bei der ge- Wohnungseinbrüchen, neuen Angriffsmethoden auf eine länderübergreifende Landingpage und samten Bewertung verschoben. Zudem stehen Geldautomaten oder sich ändernden Risiken beim Im Fokus der Arbeit des Netzwerkes stehen grundsätz- gemeinsame FER-Aktion gestartet. Seitens die mögliche Stärkung und ggf. Fortsetzung fi- Umgang mit Bargeld sowohl im Expertennetzwerk als lich immer die Aktualität und Wirksamkeit der Siche- GDV wurde zuvor die Website ↗ www.hagel nanzieller Förderung der Kommunen zur Au- auch in der Projektgruppe Sicherungsrichtlinien Bar- rungstechnik. Die von den Experten erarbeiteten Pub- register.de eingerichtet. Über den Start der Web- ditierung auf der Tagesordnung. geld ein reger Gedankenaustausch unter den Spezia- likationen beschreiben so ein risikogerechtes Maß an site und die Möglichkeit zum verbesserten Ha- listen statt. Sicherheit und tragen den aktuellen technischen Ent- Zu den wesentlichen Aufgaben des Netzwerkes wicklungen Rechnung. Damit wird ein hoher Grad an gehören u. a.: Praxistauglichkeit erreicht. Schadenverhütung in der Sachversicherung Schadenverhütung in der Sachversicherung
Sie können auch lesen