Schängelkatze Die Koblenzer - Das Magazin der Koblenzer Katzenhilfe e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Koblenzer Schängelkatze Jahresausgabe 2019/20 Das Magazin der Koblenzer Katzenhilfe e.V. Katzenschutzverordnung • Körpersprache verstehen lernen (II) • Katzenbisse
Grußwort Liebe Vereinsmitglieder, liebe Tierfreunde! in der vorliegenden Ausgabe steht die Katzenschutzverord- nung im Fokus, für die sich der Verein gerade sehr intensiv für die Stadt Koblenz stark macht. Bereits die vorherigen Schän- gelkatzen haben die Themen ‚verwilderte Katzenmamis‘, ‚Futterstellenbetreuung‘ und ‚Katzenschutzverordnung‘ etc. aufgeführt. Diese werden in der vorliegenden Ausgabe ergänzt und vertieft. Die Rubrik ‚Liebes Tagebuch‘ erklärt, welche konkreten Zahlen und Fakten aus der Region Koblenz eine Katzenschutzverordnung unbedingt notwendig machen und welche behördlichen Schritte und Vernetzungen nötig waren, die KatSchutzVo einzureichen. Die ‚Medizinecke‘ gibt einerseits Einblicke in das harte Leben eines Straßenkaters (Titelfoto) und es wird andererseits über die oft miteinander ver- wechselten Begriffe Kastration sowie Steri- lisation aufgeklärt. Der Lesetipp ‚Bob, der Streuner‘ (Vorlesebuch für Kinder) rundet die- sen Themenkomplex schließlich auch für die Kleinsten von uns ab. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen!
Inhalt Aktuelles Meldungen aus dem Verein Neue 3. Vorsitzende und Schängelkatze 4 Liebes Tagebuch Einblicke in den Katzenschutzalltag Unser Einsatz für eine KatSchutzVo 5 Zahlen und Fakten zur KatSchutzVo in Koblenz 10 Schon gewusst? Wissenswertes aus der Katzenwelt Körpersprache verstehen lernen (II) 14 Artgerechte Katzenkratzbäume 16 Es war einmal Geschichten unserer Schängelkatzen Grüße aus dem neuen Zuhause 19 Artossa- unser Problemkind 20 Unsere verwilderten Katzenbabys 21 Wildlingsmama Amila 22 Wildlingsmama Lilly 23 Medizinecke Informationen für Katzenhalter Paulchen, Steckbrief eines Straßenkaters 24 Richtiges Verhalten bei Katzenbissen 26 Kastration und Sterilisation 29 Literaturlounge Alles rund um Katzenbücher Bob, der Streuner (J. Brown) 32 Allgemeiner Tierblog Einblicke in andere Tierschutzvereine MeinFürimmerZuhause— Lebenshof für Tiere in Not e.V. 33 Immer wichtig Spickzettel-Pinnwand Erste Hilfe Kasten 34 Ärzteverzeichnis 41 http://www.koblenzer-katzenhilfe.de/ Mitgliedsantrag 42 unsere-katzen/glueckliche-katzen/id- Anzeigenschaltung 43 2019.html
Aktuelles Seite 4 Neue 3. Vorsitzende und Schängelkatze A m 2. März 2018 wurde der Vorstand der Koblenzer Katzenhilfe von der Mitgliederversammlung gewählt. Nach S chweren Herzens muss Fr. Pietzko die Tätigkeit als Redakteurin abge- ben. Beruf, Familienalltag und v.a. die der Satzung unseres Vereins bleibt der Tätigkeit als 1. Vorsitzende beim Verein Vorstand zwei Jahre in dieser Besetzung Freunde des Tierschutzfestivals Mittel- tätig. Doch ab und an ergeben sich uner- rhein e.V. fordern ihren Tribut, denn es wartete Änderungen. lässt sich leider nicht alles miteinander vereinbaren. Damit die Schängelkatze Dagmar Rosenberg, neue 3. Vorsitzende weiterhin als wichtiges Sprachrohr für Als die Position des 3. Vorsitzenden frei Belange der Katzenhilfe Koblenz fungie- wurde, überlegte Dagmar Rosenberg nicht ren kann, wird deshalb ein neues Team lange und bot Ihre Mithilfe an. Nun unter- rund um die Vereinszeitung gesucht. stützt sie seit März 2019 als 3. Vorsitzende die Geschäftsführung unseres Vereins. Ihre Dabei können Sie uns unterstützen Schwerpunktaufgaben sind Betreuung der • Leute, die Affinität zum Verfassen von Pflegestellen, Tierarztfahrten, Mitarbeit in Texten haben der Fanggruppe, Katzenhausbetreuung • Leute, die gerne korrigieren, lektorieren sowie Futterstellenbetreuung für die Wild- und layouten linge. • Leute, die stil– und rechtschreibsicher Dagmar Rosenberg ist eine geborene Texte verfassen können Kowelenzer Schängelche. Sie ist seit An- • Leute, die bei der Suche nach Sponsoren fang 2018 im Verein aktiv und bietet vielen für die Schängelkatze mithelfen, denn Tieren Zuflucht und Geborgenheit als Pfle- die Vereinszeitung soll sich selbst finan- gestelle. Privat ist Dagmar verheiratet und zieren Mutter von fünf Kindern. Sie ist seit 1975 bei der Justiz beschäftigt. Die Arbeit im Die Schängelkatze bietet in ihren verschie- Tierschutz erfüllt sie mit Freude. Abgabe- denen Rubriken jede Menge Potential für tieren zu helfen und sie neu zu vermitteln kreative Themen rund um das Thema Kat- sowie Aufzucht von kleinen Kitten gehören ze. Fühlen Sie sich angesprochen? inzwischen zu ihrem alltäglichen Leben. Passt diese Beschreibung auf Sie? Für die Zukunft des Katzenschutzes Dann sind Sie bei uns goldrichtig... wünscht sie sich, dass eine Einführung und Schreiben Sie uns gerne! Umsetzung der Katzenschutzverordnung Kontakt: info@koblenzer-katzenhilfe.de für Koblenz und Umgebung eingeführt (Bericht von Nadine Pietzko) wird. Dieser Schritt ist in ihren Augen uner- lässlich. Anm. der Red.: Ich möchte mich sehr herz- Wir wünschen viel Erfolg und Freude bei lich für die Mithilfe meiner Autorinnen be- der Aufgabenerfüllung und danken für das danken! Ohne euch hätte ich niemals so Engagement! schöne Ausgaben publizieren können. Es hat (Bericht von Kristina Pavlosvki) viel Spaß mit euch gemacht ;o)
Seite 5 Liebes Tagebuch Unser Einsatz für eine KatSchutzVo E ine kommunale KatSchutzVo be- deutet, dass Halter von Katzen mit Auslauf ihre Tiere kastrieren, chippen de beteiligt! Denn ganz zu Beginn, vor zwei Jahren, gab mir Frau Ulrike Peters, die „Katzenfrau“ vom Vorstand des Tier- und registrieren lassen müssen. Die schutzvereins Siebengebirge, schon den Kommunen werden von sich aus aber Rat: Katzenschützer müssen sich zusam- nicht tätig, sondern verlangen von den mentun. Kein kleiner Verein schafft es örtlichen Tierschutzvereinen, wie vom allein, Vernetzung ist angesagt, und man Gesetzgeber vorgeschrieben, zunächst braucht unbedingt Unterstützung in der den Nachweis zu führen für Lokalpolitik. Vom Arbeitskreis Tierschutz „ausreichende Anzahl“ freilebender Kat- der Grünen Neuwied, in Person von Holger zen, „Leiden und Schäden“ bei Fundkat- und Sandra Wolf, kam bald darauf unter zen sowie „Erfolglosigkeit bisheriger anderem die Mahnung, die Tierärzte- Maßnahmen“. Der Gesetzgeber hat im schaft. vor Ort mit ins Boot zu holen, denn neuen § 13b des Bundestierschutzgeset- diese seien „starke Streiter“. Frau Anita zes die Bundesländer ermächtigt, Maß- Kirchner, die Expertin für Katzenschutzver- nahmen zum Schutz freilebender Katzen ordnungen im benachbarten NRW (von vor Leiden und Schäden zu ergreifen. Straßenkatzen Bonn e.V.) erklärte mir Dazu stellt die Bundestagsdrucksache darüber hinaus, warum bisher so viele en- tierschutzrechtlichen Handlungsbedarf gagierte und ehrenhafte Initiativen zur und ein öffentliches Interesse an der Ein- Einführung der Katzenschutzverordnung dämmung des Elends von mindestens gescheitert sind: aktive Katzenschützer zwei Millionen freilebender Katzen in haben keine Zeit für „Verwaltungskram“! Deutschland fest – allerdings nicht bun- Sie sind als Ehrenamtler ja zusätzlich zu desweit flächendeckend. Das Land RLP ihrem Beruf und allen privaten Verpflich- wiederum ermächtigt die Kommunen per tungen unermüdlich und aufopferungsvoll Gesetz, eine Katzenschutzverordnung im Einsatz vor Ort. Wie sollte man da noch einzuführen – was die Grüne Umweltmi- Recherche durchführen, Kontakte bei Lo- nisterin Frau Höfken diesen auch emp- kalpolitik, Veterinäramt, Ordnungsamt fiehlt. etc. knüpfen? Oft genug macht sich Resignation breit – Warum ich die Initiative ergiff und Enttäuschung über die Untätigkeit der Die Kampagne pro Katzenschutzverord- Verantwortlichen „da oben“. Immer wieder nung der Koblenzer Katzenhilfe befindet das niemals abreißende Elend der unre- sich nunmehr auf der Zielgeraden. Es wa- gistrierten Katzen erleben – unterernährt, ren und sind viele Köpfe, Herzen und Hän- verwahrlost, krank und sich im Freien
Liebes Tagebuch Seite 6 fortwährend weiter vermehrend. Immer richt, dieser Verein habe es geschafft, dass wieder das Gefühl, was man tut ist nie im gesamten Rhein-Sieg-Kreis inzwischen genug - für jedes gerettete Tier kommen die Katzenschutzverordnung eingeführt zwei neue notleidende Katzen nach. Ein worden sei! Wow, dachte ich. Warum ver- Teufelskreis, in dem sich auch unser kleiner suchen wir es nicht auch in Koblenz? Zu- Verein bisher gefangen sah! nächst musste unser Vorstand für die Idee Vor 4 Jahren nahm ich selbst ein Streuner- gewonnen werden, was nicht schwer war. kater bei mir auf, der mir vor Augen führte, Dann stellte ich mir die Frage, warum die warum ich mich später so intensiv für die bisherigen Versuche (unter anderem eine Katzenschutzverordnung einsetzen sollte. frühere Anfrage der Grünen Stadtratsfrak- Es ist die Geschichte von Paulchen (s. Arti- tion zum Thema Katzenschutzverordnung kel ‚Steckbrief‘ in der Medizinecke). An- in Koblenz) sowie bereits 2014/15 eine fangs in katastrophalem Gesundheitszu- landesweite Initiative des Landestier- stand und die gesamte Zeit über aufwän- schutzbeirates und der Landestierärzte- dig pflegebedürftig, einäugig, mit Luftge- kammer ins Leere gelaufen waren? wehrprojektil im Körper, ließ er sich mit Die oben schon erwähnten Ratgeber ga- viel Geduld, Zuwendung und Liebe er- ben mir die entscheidenden Tipps dazu, staunlich schnell wieder zähmen und wur- insbesondere Frau Kirchner versorgte mich de der liebenswerteste, anhänglichste mit den wichtigen Gesetzes- und Verwal- Hauskater. Aber er zeigte mir auch das tungstexten zum Thema KatSchutzVo. ganze Ausmaß des elenden Lebens und Zunächst musste die Idee einer solchen Leidens einer Hauskatze, die ihr Zuhause Verordnung, die Vorgeschichte, die rechtli- verloren hatte und, da nicht gechipt und chen Grundlagen und die Situation ande- registriert, schlimme Jahre schutzlos auf renorts erforscht werden. Gerade die Not- der Straße verbringen musste, lediglich wendigkeit gründlich zu recherchieren und von Futterspenden am Leben gehalten, die den persönlichen Kontakt zu wichtigen ihm eine mildtätige Person vor die Tür Akteuren zu suchen (z.B. andere Tierschüt- stellte. Umso schlimmer, da es ein ver- zer, Lokalpolitiker, kommunale Einrichtun- meidbares Elend ist! gen, Tierärzte etc.) erwies sich als unge- heuer segensreich und brachte nach im- Erste Annäherung an die KatSchutzVo mer mehr Durchblick und Erkenntnisse. Beim Tierschutzfestival Mittelrhein in Kob- Berufsbedingte Kenntnisse von Zoologie, lenz vor über zwei Jahren war ich am Stand Verhaltenskunde und Mikrobiologie konn- des Tierschutzvereins Siebengebirge e.V. – te ich wieder vertiefen, denn naturwissen- und griff dabei nach der dort ausliegenden schaftliche Fakten sind für die Argumenta- Vereinszeitschrift und stieß auf den Be- tion gegenüber den Stadtverantwortlichen
Seite 7 Liebes Tagebuch unentbehrlich - sie können nämlich nicht brachte aber die Zusammenarbeit unseres ignoriert oder bestritten werden. Vereins mit den Grünen. Der Arbeitskreis Alle Rechercheergebnisse zur KatSchutzVo Tierschutz verfügte zum Zeitpunkt meines sind in unserem Paper „Zahlen und Fak- ersten Kontaktes schon über Erfahrung mit ten“ zusammengefasst. Dieses kann bei der Durchsetzung der Katzenschutzverord- unserem Verein angefordert werden — nung in zwei Gemeinden der Umgebung. Kurzfassungen befinden sich auf unserer Holger und Sandra hatten schon erfolg- Vereinswebsite und auf Flugblättern an reich eine hochkarätige PowerPoint- unseren Ständen. Jeder Zeit war unser Präsentation pro kommunale Katzen- Vorstand über den Sachstand im Bilde, schutzverordnung erarbeitet, die allein so auch bei unseren Mitgliedertreffen und bei fundiert und überzeugend ist, dass man gemeinsamen Aktivitäten wurden alle eigentlich nicht glauben kann, wie sich Interessierten auf dem Laufenden gehal- manche Stadtoberen danach noch sträu- ten und die Begeisterung für das Projekt ben können… Anfang 2019 wurde dieser bei Mitgliedern, Freunden und Unterstüt- Vortrag auch in Koblenz gezeigt, bei einer zern in der Bevölkerung nahm bis heute Informationsveranstaltung, die Sylvie We- ständig zu, bis hin zu Leserbriefen in der ber mit organisierte — sie war bis vor kur- Rhein-Zeitung. zem Ratsfrau der Grünen-Fraktion im Kob- lenzer Stadtrat. Auf dem Podium saßen Nach der Recherche kam die Praxis nicht nur der AK Tierschutz und unsere In einem ersten Schritt sammelte ich über Vorsitzende Katharina Lenhart (die in ei- ein halbes Jahr Meldungen von freileben- nem weiteren Vortrag die Arbeit und die den Katzen im Koblenzer Stadtgebiet. Zahlen unseres Vereins souverän darstell- Leute behaupteten, es gäbe freilebende te), sondern auch VertreterInnen des Ord- Katzen in Koblenz gar nicht! Hier kam, nungs- und Veterinäramtes. obwohl nur wenige Men- schen befragt wurden und damit nur ein Aus- schnitt des Problems erfasst wurde, bereits die runde Zahl von 100 streunenden Tieren, verteilt auf die meisten Stadtteile, zusammen. Den Durchbruch mit unseren Bemühungen Voller Saal im Rathaus beim Vortrag zur Katzenschutzverordnung
Liebes Tagebuch Seite 8 Unter den Zuhörern, die engagiert mitdis- uns. Angefangen beim Landestierschutz- kutierten, waren unter anderem Tierärzte beirat, über die Landestierärztekammer zu aus Koblenz und Umgebung und Vertrete- Experten und Koblenzer niedergelassene rInnen benachbarter Tierschutzvereine Kleintierveterinären und -innen, die uns und Tierheime! Bereits ein fabelhafter mit Rat und Tat unentgeltlich und aus Ide- Erfolg, der zeigte, wie groß das allgemeine alismus für die gute Sache unterstützten… Interesse in der gesamten Region am The- ma KatSchutzVo ist. Der nächste Schritt Wir warten—nur noch eine Rückmeldung bestand darin, den Stadtrat zu mobilisie- fehlt! ren. Mit der Unterstützung von Sylvie Jedem Wunsch des Veterinäramtes nach konnte nicht nur ein kurzes Gespräch mit Information sind wir als ehrenamtlich täti- dem OB im kleinen Kreis organisiert wer- ge „Laien“ nachgekommen, ungeachtet den, sondern sie mobilisierte die eigene des teils erheblichen Arbeitsaufwandes Fraktion, versuchte andere Parteien zu und der Kosten – dazu zählt die aufwändi- gewinnen und stellte schließlich in der ge Beschaffung von Zahlen freilebender Stadtratssitzung im März 2019 den formel- Katzen in Koblenz aus verschiedenen len Antrag auf Einführung einer Katzen- Quellen einschließlich Totfunden und die schutzverordnung für Koblenz! Die Span- nicht minder hart erarbeitete Befragung nung bei den Aktiven unseres Vereins war der Koblenzer Tierarztpraxen zum mise- auf dem Siedepunkt. Und dann - das voll- rablen Gesundheitszustandes von Fund- kommene, parteienübergreifende Desinte- katzen ohne Besitzer. Für den Fünfjahres- resse bei den Ratsmitgliedern… zeitraum 2013 bis 2018 zählten wir auf Unser Glücksfall war die Bürgermeisterin diese Weise 1575 Fundkatzen in Koblenz! Frau Mohrs als Vorgesetzte des Ordnungs- Dazu ist noch die Zahl der freilebenden amtes. Frau Mohrs ist eine tatkräftige, Katzen zu zählen, die bisher „nicht gefun- Realpolitikerin, die sich unseren Argumen- den“ oder gefangen wurden. ten bisher nicht verschlossen hat und ihrer- seits das Veterinäramt Mayen-Koblenz mit • Stadt Koblenz 2013-2018: der Ausarbeitung einer Stellungnahme zur Zählung von 1575 Fundkatzen in Katzenschutzverordnung beauftragt hat. Koblenz—ohne die Dunkelziffer frei- Und darauf warten wir (immer noch). Lei- lebender Katzen, die bisher nicht gefunden oder gefangen wurden der hakt es an dieser Stelle, was wir am wenigsten erwartet hätten, denn die Tier- • März 2019: ärzteschaft auf Landes- und lokaler Ebene Formeller Antrag auf Einführung ist auf unserer Seite! Wie sollte sie auch einer KatSchutzVO ist in Stadtrats- nicht, sind die vom Gesetzgeber geforder- sitzung beantragt. Seither heißt es abwarten! ten „Leiden und Schäden“ an freilebenden Katzen doch Arbeitsalltag für sie wie für
Seite 9 Liebes Tagebuch Und während wir jetzt auf eine Entschei- für inzwischen genügend solides Material dung warten, vermehren sich freilebende vorgelegt. Wir möchten kooperativ und Katzen in Koblenz unkastriert weiter, ge- konstruktiv sein und eigentlich nicht mit hen freilebende Katzen an unversorgten Emotionen konfrontieren, denn wir ken- Verletzungen, unbehandelten anstecken- nen die häufigen Vorurteile gegenüber den Krankheiten, Unterernährung vor un- TierschützerInnen (Mangel an Sachkennt- serer Haustür weiter zugrunde. Nur mit nis und „Handeln aus dem Bauch heraus“). Aber was sollen wir noch tun? Glück werden die freilebenden Kat- zen von aufmerksa- men Anwohnern dem Tierschutz gemeldet, landen bei uns oder im Tierheim wo sie in Sicherheit sind, gesundgepflegt, resozialisiert und in gute Hände vermit- telt werden kön- nen. Was für ein Auf- Mein persönlicher Traum wand, wieviel Steuer- und Spendengelder Ich persönlich würde mir so sehr wün- werden hier aufgebracht (das Tierheim schen, mein Streunerkater hätte nicht erhält von der Stadt pro Fundkatze eine umsonst gelebt und gelitten. Die Katzen- Pauschale, vom Land RLP müssen im Jahr schutzverordnung für Koblenz könnte sein 50.000 € Zuschüsse für die Kastration her- Vermächtnis sein – anderen Katzen in Zu- renloser Katzen durch die Tierschutzverei- kunft dieses Schicksal zu ersparen! ne im Land bezahlt werden) und das, ohne (Bericht Birgit Buchholz) eine nachhaltige Lösung des Problems zu erreichen. Anm. der Redaktion: Wir bedanken uns ganz herzlich für die sehr Unser Appell an die Entscheidungsträger großen Mühen von Fr. Buchholz, dass sie Wir möchten gern die Entscheidungsträger das Kooperationsprojekt Katzenschutzver- in Koblenz mit sachlichen Argumenten ordnung auf die Beine gestellt hat. Danke überzeugen und haben diesen Stellen hier- auch an alle Beteiligten Helfer/Unterstützer!
Liebes Tagebuch Seite 10 Zahlen und Fakten zur KatSchutzVo in Koblenz D ie Zahl der ehemals entlaufenen, ausgesetzten oder zurückgelasse- nen Hauskatzen und deren im Freien Dauer gesund im Freien überleben. Freile- bende Katzen leben „draußen“ maximal 2 - 4 Jahre, Hauskatzen in Obhut und bei gu- geborenen Nachkommen beläuft sich auf ter Pflege durchschnittlich 15 Jahre! Kob- über zwei Millionen in Deutschland. Auch lenzer Tierärzte/innen bestätigen aus ihrer in Koblenz zählten der Tierschutz und die täglichen Arbeit, dass freilebende Katzen niedergelassenen Tierärzte in den letz- nahezu ausnahmslos von Parasiten befal- ten fünf Jahren mindestens 1.500 herren- len sind, an chronischen Viruserkrankun- lose Fundkatzen (s. vorhergehender Arti- gen und anderen, oft schmerzhaften Ge- kel), die an privaten Futterstellen ehren- sundheitsproblemen leiden, unterernährt amtlich versorgt oder von Anwohnern sind und sogar für andere Haustiere und und Tierschützern aufgegriffen wurden. Menschen ansteckende Krankheiten be- herbergen können. Viele Fundkatzen sind Hauskatzen können im Freien ohne Für- schwer verletzt und/oder so krank, dass sie sorge nicht überleben in der Tierarztpraxis sofort eingeschläfert Hauskatzen stammen nicht von der euro- werden müssen. Fundkatzen sind nicht nur päischen Wildkatze ab, die niemals zahm häufig nicht gekennzeichnet/registriert, so wird, sondern von der nordafrikanischen dass sie nie mehr nachhause und nur mit Falbkatze und wurden erst vor ca. 4.000 Glück den Weg zu den ehrenamtlichen Jahren freiwillig zum Haustier – für uns Tierschützern finden – sie sind auch oft Menschen sind sie „niedlich und nützlich“. nicht kastriert und vermehren sich im Dies und ihre große Fruchtbarkeit bewirk- Freien unkontrolliert weiter. te, dass sie im Altertum mit den Römern nach Europa gekom- men und inzwischen weltweit verbreitet sind. In Deutschland ist die Katze das beliebteste Haustier vor dem Hund (13,7 Millionen Katzen in ca. 20% der Haushalte). In unseren Breiten kann eine Hauskatze aber nicht ohne menschliche Fürsorge (Obdach, Fütterung, Pflege und tierärztliche Betreuung) auf Krank, verletzt und hungrig auf der Straße
Seite 11 Liebes Tagebuch Das bedeutet, es bilden sich an verschwie- Stadtrat eingebracht. Frau Bürgermeiste- genen Orten wie z.B. verlassenen Grund- rin Mohrs stellte in Aussicht, sollte eine stücken kleine Kolonien mit der Folge von gegenwärtig in Arbeit befindliche Stellung- Inzucht und weiterer Verbreitung von nahme des Kreisveterinäramtes MYK posi- Krankheiten. Dieser Zustand ist ein klarer tiv ausfallen, die Katzenschutzverordnung Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und für Koblenz über das Ordnungsamt zu löste in den letzten Jahren europaweite erlassen. Weitere Unterstützer unserer Kampagnen von großen und kleinen Tier- Kampagne sind das Koblenzer Tierheim schutzorganisationen und lokalen Verei- und der Koblenzer Tierschutzverein e.V., nen aus (100.000 Unterschriften für die die örtliche Tierärzteschaft, die Tierärzte- Katzenschutzverordnung allein beim Deut- kammer Rheinland-Pfalz und der Lan- schen Tierschutzbund e.V.). destierschutzbeirat. Was konnte schon erreicht werden? Was können Bürger und Bürgerinnen in In unseren Nachbarländern Österreich und Koblenz tun? Belgien gilt die Katzenschutzverordnung Unterstützen Sie unser Vorhaben im Ge- landesweit. In Deutschland wurde die Zu- spräch mit verantwortlichen Personen in ständigkeit von der Bundes- auf die Lan- unserer Stadt: Lokalpolitikern, Ordnungs- despolitik und weiter auf die Kommunal- amt und Veterinäramt. Gehen Sie selbst verwaltungen übertragen. Bereits 766 Ge- mit gutem Beispiel voran und handeln Sie meinden in Deutschland (Stand Juli 2019, als Katzenhalter/in verantwortungsbe- Quelle: Deutscher Tierschutzbund e.V.) wusst! Sprechen Sie in der Familie, im haben die Katzenschutzverordnung erlas- Freundeskreis und in der Nachbarschaft sen, Probleme hat es damit nie gegeben – über das Problem der verlassenen, verges- lediglich Erfolge für den Tierschutz und senen und kranken freilebenden Hauskat- Kostenersparnis für die Kommunen. Das zen und wie dem begegnet werden kann! rheinlandpfälzische Umweltministerium Sie selbst können vermeiden, dass diese sprach 2018 eine entsprechende Empfeh- armen Tiere in Koblenz noch zahlreicher lung an die Kommunen im Land aus. werden. Lassen Sie Ihren Kater/Ihre Katze Für Koblenz hat die Koblenzer Katzenhilfe beim Tierarzt kastrieren (Entfernung der e.V. zusammen mit der Stadtratsfraktion Keimdrüsen zur Unfruchtbarmachung), der Grünen (Sylvie Weber) und dem Ar- Zuchttiere sind natürlich ausgenommen. beitskreis Tierschutz der Grünen (Ehepaar Lassen Sie Ihre Hauskatze chippen und Wolf) in 2018 eine Initiative gestartet. Ein kostenlos bei einem Tierschutzregister Antrag auf Einführung der Katzenschutz- (TASSO e.V., Findefix des DTB e.V.) regist- verordnung wurde im März 2019 in den rieren, damit Ihr Tier bei versehentlichem
Liebes Tagebuch Seite 12 Entlaufen wieder zu Ihnen nachhause fin- ein, wenn Sie in der Nachbarschaft unge- den kann. Informieren Sie sich über even- pflegte, hungrige, offensichtlich herrenlose tuelle finanzielle Hilfen hierzu in der Tier- Katzen beobachten. Ein Katzenschutzver- arztpraxis und bei den örtlichen Tierschutz ein kann, wo möglich, solche Tiere mit - und Katzenschutzvereinen. Lassen Sie speziellen Fallen einfangen und einer tier- Ihre Hauskatze einmal im Jahr tierärztlich ärztlichen Versorgung, ehrenamtlichen untersuchen und impfen, damit sich anste- Pflege und Vermittlung in ein gutes neues ckende Krankheiten unter Katzen nicht Zuhause zuführen. Auch das Tierheim weiterverbreiten, sorgen Sie aus diesem nimmt Fundtiere auf. Grund auch für regel- Helfen Sie kranken mäßig vorsorgliche und verletzten Kat- Behandlung gegen zen, die Ihre Nähe Würmer und Flöhe. suchen oder die Sie Sorgen Sie bitte vor für hilflos auffinden! Be- den Fall, dass Sie als nachrichtigen Sie den Tierhalter unerwartet Katzenschutz, bei ausfallen (Unfall, Kran- Verkehrsunfällen die kenhaus- aufenthalt Polizei. In Zeitnot und etc.) und organisieren wenn irgend möglich Sie Betreuung, damit bringen Sie ein schwer Ihre Katze nicht auf krankes oder verletzt der Straße landet aufgefundenes Kat- (oder in der Wohnung zentier umgehend eingeschlossen ver- zum Tierarzt/zur Tier- hungert und verdurs- Entkräftetes und krankes Katzenbaby klinik. Laut Gerichts- tet). Das Aussetzen urteil muss letztend- von Haustieren, wie es z.B. immer wieder lich die Kommune für die tierärztliche Ver- bei Umzügen oder Sterbefällen vorkommt, sorgung von Fundkatzen aufkommen, ist eine Straftat! Wenn Sie mit der Haltung sofern der Fund umgehend dem Fundbüro/ Ihrer Katze(n) überfordert sind, suchen Sie Ordnungsamt gemeldet wird! sich bitte, bitte Hilfe bei einem Katzen- Zeigen Sie Fälle von Katzenquälerei bei der schutzverein – prinzipiell kostenlos, nie- örtlichen Polizeidienststelle und dem mand wird Ihnen deswegen Vorwürfe ma- Kreisveterinäramt an, was z.T. auch online chen. Hauptsache, dem Tier (und damit möglich ist (Handy-Kamera!) – z.B. wenn auch dem Menschen) wird geholfen! Katzen unter schlimmen Bedingungen Benachrichtigen Sie den Katzenschutzver- gehalten oder misshandelt werden,
Seite 13 Liebes Tagebuch Welpen ertränkt werden etc. Rechtlich wirksam einschreiten können hier nur die zuständigen Behörden, sofern sie davon Kenntnis erhalten (Strafverfolgung, evtl. Beschlagnahmung). • Weitere Informationen Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Kastrieren und Chippen von Katzen finden Sie auf unserer Vereinswebsite www.koblenzer-katzenhilfe.de/ katzologie/verwilderte-hauskatzen. • Mehr Details zum Thema Katzenschutz- verordnung (rechtliche, politische und zoologische Grundlagen) enthält unser Merkblatt „Zahlen und Fakten“, das die Koblenzer Katzenhilfe e.V. auf Anforde- rung gerne zusendet. • Ihr Tierarzt/Ihre Tierärztin ist bester Ansprechpartner in allen Fragen zur Gesundheit Ihrer Katze (Kastration und Impfung/Parasitenschutz sind tierärztli- che Gesundheitsvorsorge!) (Bericht von Birgit Buchholz) Vorbildliche Unterkünfte einer Koblenzer Futterstelle. Herzliches Danke an die Ehrenamtler!
Schon gewusst? Seite 14 Körpersprache verstehen lernen (II) S tand im ersten Teil dieses Artikels die Gesichtsmimik im Vordergrund, widmen wir uns im zweiten Teil einem Schwanz erhoben mit umgeklappter Spitze: Das steht für eine freundliche Begrüßung mit leichter Unsicherheit. weiteren wichtigen Aspekt der Körper- Schwanz wie ein Fragezeichen sprache, der Schwanzhaltung. Der Die Katze ist gut gelaunt und voller Taten- Schwanz ist für die Katze ein wichtiges drang. Instrument, um die Balance zu halten. Die Schwanzhaltung der Katze kann aber Schwanz gerade auch als ‚Stimmungsbarometer‘ verstan- Die Katze steht und der Schwanz hängt den werden. Dabei spielt es eine Rolle, locker herunter. Hängt der Schwanz in ob der Schwanz zuckt, peitscht, zittert, einem großen Radius nach unten und die sich sträubt oder locker herunter hängt. Schwanzspitze zeigt nach oben, ist die Katze in einer ausgeglichenen Stimmung, Positive Grundhaltungen zufrieden und entspannt. Schwanz erhoben Es stellt eine liebevolle und freundschaftli- Schwanz waagerecht/gerade, mit leicht che Geste dar und wird zur Begrüßung erhobener Schwanzspitze eingesetzt. Hierbei gibt es noch verschie- Die Katze will in Ruhe gelassen werden, dene Zwischenstufen: weil sie „Wichtigeres“ zu tun hat. Schwanz erhoben zitternd Schwanzhaltung zeigt sich zwar beim Mar- kieren des Reviers, kann aber auch Aus- druck freudiger Erregung sein. Beispiele positiver Grundhaltungen
Seite 15 Schon gewusst? Negative Grundhaltungen Schwanz gesträubt Schwanz peitschend (ruckartig hin und her) Die Katze läuft mit dem Schwanz waage- Die Katze weiß nicht, was sie tun soll, z.B. recht ausgestreckt und gesträubt. Die Kat- Rückzug oder Angriff. ze fürchtet sich. Aus Angst kann sich auch eine Bereitschaft zum Angriff entwickeln. Schwanz zuckend (lockeres vor- und zu- rückschlagen) Schwanz geklemmt Lässt die Katze ihren Schwanz auf dem Das zeigt eine verängstigte Katze. Auch Boden und bewegt ihn wie eine Schlange, bei Krankheit oder bei Schmerzen können ist das ein Zeichen für Spiellaune. Will die Katzen diese Schwanzhaltung einnehmen. Katze in Ruhe gelassen werden, schwingt (Bericht von Nadine Pietzko) sie ihren Schwanz waagerecht ausge- streckt ein wenig lustlos von Seite zu Seite. Beispiele negativer Grundhaltungen
Schon gewusst? Seite 16 Artgerechte Katzenkratzbäume U nsere Stubentiger lieben es an Din- gen zu kratzen, doch warum ist das so? Jede Katze hat einen einzigartigen kratzt. Daher sollte mindestens ein Stamm des Baums so lang sein wie die (lang aus- gestreckte) Katze selbst. Nur so kann sie Geruch, den sie über Pheromondrüsen ihrem Drang ohne gesundheitliche Schä- an Kopf, Rücken, Analdrüsen und Pfoten den dauerhaft, bequem und exzessiv nach- absondert. Er ist sozusagen der unsicht- gehen. Ebenso sollten Liegeflächen und bare Fingerabdruck der Katze und wird Höhlen groß genug für die im Haushalt von ihr genutzt, um ihr Revier zu markie- vorhandenen Katzen sein, am Besten so- ren und mit anderen Katzen zu kommu- gar so groß, dass sie mit ihren Katzenkum- nizieren. Schon als kleine Kitten begin- pels darauf kuscheln können. Damit keine nen sie damit sich in ihren eigenen Wohl- Verletzungsgefahr besteht, sollten keine fühl-Geruch einzuhüllen, wenn sie an den Tackernadeln, Nägel oder ähnliches sicht- Zitzen der Mama treteln, um den Milch- bar oder spürbar sein und sich keine Spiel- fluss anzuregen, damit sie zeuge an Bändern oder Gummis am sich sicher und geborgen füh- Baum befinden. Es gab schon viele len. Die meisten Katzen be- Katzen, die sich an Tackernadeln halten dieses Verhalten auch die Pfoten aufgerissen oder sich im Erwachsenenalter bei und Gliedmaßen an Spielzeugbändern tritscheln erst einmal lange stranguliert haben! auf der Stelle, bevor sie sich zum Schlafen hinlegen, um ihren Geruch über die Drüsen an den Pfötchen zu verteilen. Alle Katzen wetzen ihre Krallen bzw. kratzen, um ihren Geruch überall anzu- bringen. Das Kratzen ist also ein wichti- ger Wohlfühlfaktor. Deshalb müssen wir unseren Katzen ausreichend Kratzmög- lichkeiten zur Verfügung stellen. Woran erkenne ich einen guten Kratzbaum? Der perfekte Kratzbaum Wichtig ist, dass die Katze ausreichend Platz hat um sich zu strecken, wenn sie Gute Qualität
Seite 17 Schon gewusst? Qualitätsunterschiede schwere, große Bodenplatten aus Echtholz Oft bekommt man im Fachhandel, aber besitzt, die sicheren Stand gewährleisten auch bei Discountern oder im Internet oder über stabile Wandhalter oder Decken- selbst große Kratzbäume schon für 50- spanner verfügt. Desweiteren ist auch das 100€, doch hier ist Vorsicht geboten! Denn Material der Stämme genau zu prüfen. Auf wer billig kauft, kauft nicht nur zweimal, dünne Stämme aus Pappröhren sollte sondern riskiert auch Unfälle, die für die dringlichst verzichtet werden. Sie können geliebten Vierbeiner gefährlich werden schnell bei großer Belastung brechen und können! so auch eine enorme Gefahrenquelle dar- Sehr günstige Mo- stellen. Hier sollte man ebenfalls auf Echt- delle, haben oft holz mit mindestens 12cm Durchmesser dünne und leichte setzen, welches sehr viel stabiler ist und oft Fußplatten, welche ein Leben lang hält. Hochwertige Kratz- keinen stabilen und bäume besitzen auch ein viel dickeres und sicheren Stand bie- damit sehr langlebiges Sisal, während das ten. Wenn dann mal von Billigbäumen bei aktiven Katzen zwei Katzen beim schnell nach Monaten bereits durchge- wilden Fangenspie- kratzt ist oder sich vom Stamm löst. Man- len mit Höchstge- che Kratzbaumhersteller bieten sogar das kostenfreie Neubespannen ihrer Stämme an, wenn das Sisal nach Jahren doch mal zu mitgenommen ist. Beachtet man diese Punkte, kann man schon bei einem Kratz- baum für 150-250€ eine Anschaffung fürs Leben tätigen, anstatt ständig neue Mo- delle kaufen zu müssen und Gefahrenquel- len in Kauf zu nehmen. So kann sich ein im ersten Moment hoch erscheinender Preis schnell auszahlen. Schlechte Qualität Das gewisse Extra schwindigkeit gegen den Stamm oder auf Ein wertvolles Ausstattungsmerkmal sind eine Liegefläche springen, können diese abnehmbare und waschbare Bezüge, denn Bäume sehr schnell kippen und dabei die viele Katzenhalter kennen es: Die Katze Katzen sogar schwer verletzen! Es ist da- erbricht sich auf den Bezug und man be- rauf zu achten, dass das Modell der Wahl kommt ihn nie mehr richtig sauber.
Schon gewusst? Seite 18 Anstatt in einem solchen Fall einen neuen Baum sollte dabei die Möglichkeit bieten Kratzbaum zu kaufen, kann man die Bezü- ausgiebig zu klettern. Dafür haben sich ge dann einfach waschen oder im größten hohe Kratzsäulen oder Tonnen bewährt. Notfall austauschen. Auch bei Parasitenbe- Wer eine kleine Wohnung hat, kann mit fall oder Krankheiten ist dies sehr nützlich. Wandkratzbäumen oder Catwalks die Hö- Mit selbstgenähten Bezügen kann man he ausnutzen und den Katzen so ausrei- sogar den Kratzbaum noch stärker indivi- chend Bewegungs- und Klettermöglichkeit dualisieren und dem Mobiliar anpassen. bieten. Der richtige Standort Empfehlenswerte Marken Die sinnvolle Platzierung des Kratzbaums Es gibt viele hochwertige Kratzbaumher- spielt eine wichtige Rolle dabei, ob die steller. Eigene Erfahrungen habe ich mit: Katzen ihn nutzen oder nicht. Er sollte Drapaki Rufi, Kirstins Kratzbäume nicht in einer Ecke oder hinter der Couch (Kratzbäume.de), Catwalk-Kratzbäume, versteckt werden, sondern an einem Ort Robusta und Petfun. Alle diese Hersteller stehen wo man selbst und die Katzen sich sind empfehlenswert, wobei Petfun den viel aufhalten und die Samtpfoten einen günstigsten Einstieg bietet. Mit den in der guten Überblick haben. Weiterhin sollte Grafik markierten Stichpunkten kann man nicht nur eine Kratzmöglichkeit im Haus- aber jeden Kratzbaum darauf kontrollie- halt zur Verfügung stehen, sondern we- ren, ob er hochwertig und sein Geld wert nigstens zwei oder mehr. Mindestens ein ist. (Bericht von Dana Gräber)
Seite 19 Es war einmal Grüße aus dem neuen Zuhause Grüße von Tiger me ,wenn ich die Kamera sehe. Aber viel- (der jetzt Siggi leicht schicke ich euch bald mal ein neues. heißt) Grüße von Tico Hier ist ganz schön Tico geht es sehr gut bei uns (manchmal was los. Aber zum auch zu gut ;-). Er lässt sich gerne verwöh- Glück haben wir nen und genießt die abendlichen Kuschel- alle genug Platz stunden auf dem Sofa. Er ist wirklich total um uns auszuto- verschmust, spielt gerne und ist total kon- ben. (Ich renne für taktfreudig auch bei fremden Personen. Siggi (alias Tiger) mein Leben gern Wir sind total glücklich mit ihm! die Treppe rauf und runter). In den ersten Wochen musste ich meinen kleinen Schwestern zeigen wer jetzt hier das sagen hat. Aber da hatte mein großer Bruder was dagegen, obwohl der die meiste Zeit viel zu bequem ist, um sich mit mir zu zanken. Aber die 2 Weiber treten immer gemein- sam gegen mich an. Das habe ich dann jetzt mal abgestellt und zanke lieber meine neue Oma. Aber mittlerweile spielen wir nur noch gemeinsam. Manchmal lassen Tico mich alle alleine in der Wohnung und ge- Grüße von Luka und Amelie hen auf die Wiese zum Spielen. Dann Sie kommen zwar beide von der Koblenzer schreie ich richtig laut nach meiner neuen Katzenhilfe, wurden aber zu unterschiedli- Familie. Ich könnte ja auch mit nach chen Zeiten adoptiert. Amelie brauchte draussen gehen, aber weiter als die Terras- einen Spielkameraden und Luka ein neues se traue ich mich noch nicht. Vielleicht im Zuhause. Sie verstanden sich sofort. Frühjahr, dann gehe ich mit meinem gro- ßen Bruder. Also Leute, macht euch keine Gedanken, mir gehts richtig gut. Ich darf sogar jeden Abend mit all meinen Ge- schwistern mit ins Bett zum Schmusen. Ach ja, ein schöneres Foto von mir gibt es noch nicht, weil ich jedes Mal reiß aus neh- Luka und Amelie
Es war einmal Seite 20 Artossa—unser Problemkind A rtossa: Gemobbt. Schüchtern. Cha- rakterkatze. Viel Zuwendung und Liebe ließen sie schließlich auftauen und gemerkt, dass Menschen eigentlich doch nicht so gruselig sind. Es war ein ganz tolles Gefühl, als sie sich dann das erste neues Vertrauen fassen. Mal anfassen und streicheln lies. Nichts desto trotz ist sie eine Charakterkatze Ein langer Weg... geblieben, was bedeutet: streicheln und Artossa kam als Wildlingskitten zur Kob- schmusen nur wenn sie wollte. lenzer Katzenhilfe auf eine Pflegestelle. Die Suche für ein neues Zuhause gestalte- Sie wurde dann zu einer Familie mit einer te sich entsprechend schwierig. Nach bereits vorhandenen Katze vermittelt. sechs Monaten hat sie dann endlich eine Leider ist Artossa nach sechs Jahren wie- Pflegemutter gefunden, die ihre Eigenar- der zur Katzenhilfe zurückgekommen, ten akzeptieren konnte. Wir wünschen ihr, weil sie von der anderen derartig gemobbt vom ganzen Herzen, dass sie sich dort wurde, dass sie am Ende sogar Bissverlet- auch in Zukunft immer wohl fühlen wird. zungen davon getragen hatte. Diese Jahre (Bericht von Nadine Pietzko und Dagmar andauernde Situation hat sie natürlich Rosenberg) geprägt. Im Katzenhaus zeigte sie sich total ängstlich und scheu, lies sich von niemandem anfassen und hat sich nur in der hintersten Ecke verkrochen, sobald nur jemand in das Zimmer kam. Die nächsten Monate von September bis Dezember hat sie dann im Katzenhaus verbringen müssen. Weihnachten lassen wir dich nicht allein Artossa Damit sie nicht auch noch Weihnachten hier verbringen musste, hat Familie Ro- senberg (Vorstand) sie zu sich auf die Pflegestelle genommen. Mit viel Zuwen- dung und Beschäftigung ist sie dann lang- sam aufgetaut. Nach drei Monaten war sie dann endlich soweit, dass sie sich zu ihnen auf das Sofa traute und langsam anfing, auch zu spielen. Sie hat schnell
Seite 21 Es war einmal Unsere verwilderten Katzenbabys H äufig werden wir von Leuten ange- rufen, die seit längerem eine her- renlose Katze in ihrem Garten füttern. oder Leukose angesteckt. Wenn wir dann solche "süßen Kleinen" mit der Lebendfalle gefangen haben und in Das Füttern an sich ist ehrenwert, denn unsere Pflegestellen bringen, ist das immer man kümmert sich. Allerdings eine nervenaufreibende Proze- wir die Katzenhilfe oft erst dur. Das entflohen und entwur- dann gerufen, wenn die "süße men geht nur mit dicken Hand- Mieze" plötzlich mit Babys zur schuhen, wenn man überhaupt Futterstelle kommt. Seit An- an die Kätzchen drankommt, fang Juni haben wir insgesamt die sich knurrend im hintersten 18 verwilderte Katzenbabys Winkel verstecken. Aber die mit den Fallen gefangen und Medikamente müssen nun mal auf Pflegestellen aufgenommen. Kat- rein. Nicht selten werden unse- zenbabys sind süß! Ja, aber... re Pflegeleute dabei gebissen und gekratzt. Diese Kätz- Verwilderte Katzenbabys chen zu zähmen, so dass sie und Wohnungskatzenbabys später als Hauskätzchen Und vielleicht haben die Leu- vermittelt werden können, te irgendwo gelesen, dass die ist eine langwierige Aufga- Kätzchen mindestens 8 Wo- be. Je nachdem welche Süüüüße Katzenbabys chen bei ihrer Mutter bleiben Krankheiten die Kätzchen müssen. Bei zahmen Wohnungskatzen ist mitbringen, besetzen sie den Platz auf der das richtig! Dann sollte man die Babys Pflegestelle für lange Zeit, da man dort, sogar 12-15 Wochen bei der Mutter lassen. aufgrund von Ansteckungsgefahr, auch Für verwilderte Katzen gilt das nicht!! keine andere Katze dazu setzen Wenn wir die Babys erst mit 8 Wochen, kann. Manchmal funktioniert eine Zäh- oder älter, bekommen, ist das ein großes mung tatsächlich gar nicht. Diese Kätz- Problem! Dann hat die Mutter ihnen näm- chen werden dann so früh es geht kastriert lich schon beigebracht, dass Menschen und wieder an ihre alte Futterstelle ge- gruselig sind und man sich auf jeden Fall bracht—unter sorgfältiger Beobachtung von denen fernhält. Zudem haben sie sich der Futterstellenbetreuer. Daher bitten wir in diesem Alter bereits alle möglichen Pa- Sie: Wenn sie von einer herrenlosen Katze rasiten zugelegt, im schlimmsten Fall ha- mit Babys wissen, rufen Sie uns so früh wie ben sie sich mit Katzenschnupfen oder FIV möglich! (Bericht von Uta Bach)
Es war einmal Seite 22 Wildlingsmama Amila P assend zum Thema Katzenschutz- verordnung erzählen wir euch die Geschichte von Amila und Lilly –beides Pepe bereits in ein schönes neues Zuhause umziehen, wo sie sich sehr wohl fühlen. sind verwilderte Straßenkatzen, die Ma- Amila geht zurück zu ihren Kumpels ma geworden Wenig später, als Amila ihre Kleinen auch sind, jedoch ist nicht mehr gestillt hatte, haben wir immer der Ausgang ihrer mehr gemerkt, dass sie sich in ihrem Zim- Geschichte je- mer doch nicht mehr so wohl fühlte. Wir weils ein anderer. haben sie daher kastrieren lassen und wie- der in ihre alte Umgebung zurückgebracht. Amila wird Mama Und richtig, sie ist hier wieder richtig auf- Amila ist eine geblüht. Ihre alten Freunde haben sie wie- Wildlingskatze, die der aufgenom- wir am 26.4.2019 men. Sie kommt in Arenberg gefan- heute noch jeden gen und auf eine Pflegestelle Morgen und je- gebracht haben. Sie war hoch- den Abend zur trächtig und hat bereits zwei Futterstelle und Tage später hat sie vier ganz begrüßt uns mit niedliche Kitten geworfen: einem freudigen Amila (re) und ihre Freunde Emil, Cleo, Bella und Abygail. "Miau." Urlaubsbedingt musste die kleine Familie Babys suchen ein Zuhause auf eine andere Pflegestelle ausweichen, Jetzt sind noch Emil, Cleo, Bella und Aby- die sich rührend um alle kümmerte. Bereits gail bei uns. Cleo, die jetzt Emma heißt, wenige Tage später kamen dann die Ba- bys Lotta und Pepe dazu, die in der Eifel und Bella haben auch bereits neue Pflegis gefangen wurden. Sie kommen aus einer gefunden, und so hoffen wir für Abygail Handaufzucht. Sie waren zwar schon etwa und Emil auch bald auf ein neues 14 Tage älter, aber Amila hat sie trotzdem „sicheres“ Zuhause. (Bericht von Nadine wie ihre eigenen Kinder aufgenom- Pietzko und Dagmar Rosenberg) men und großgezogen. Die sechs waren ein tolles Team mit lauter Unsinn im Kopf und haben die Pflegefamilie ganz schön auf Trab gehalten. Als sie dann etwa 12 Wo- chen alt waren, konnten Lotta und Katzenbabys von unserer Wildlingsmama
Seite 23 Es war einmal Wildlingsmama Lilly L illy besaß ein Schicksal, wie es viele ihrer Artgenossen teilen–sie wurde einfach sich selbst überlassen. sie keine menschliche Fürsorge kannten. Mit viel Geduld wurden sie im Laufe von einigen Wochen jedoch zutraulicher. Wir waren dann mit Lilly beim Tierarzt und Lilly wurde allein gelassen dort wurde festgestellt, dass die kleine Lilly muss früher mal ein Zuhause gehabt zierliche Katze schon wieder trächtig war. haben, denn sie ist extrem menschenbezo- Auch das ist Alltag für freilebende unkas- gen, kuschelt gerne und ist einfach nur trierte Katzen. Sobald die Jungen abgestillt lieb. Irgendwann hat sie dieses Zuhause sind, wird die Katze wieder rollig und das verloren und war "da draußen" auf sich Ganze beginnt von vorn. Das ist einer der alleine gestellt. Sie lief in der traurigen Gründe, weshalb Koblenzer Vorstadt herum. Eine freilebende weibliche Kat- nette Anwohnerin begann sie zu zen eine Lebenserwartung füttern. Das hat Lilly dankbar von 3-5 Jahren haben. angenommen und blieb immer Lilly, sieht mit ihren ge- in der Nähe. In die Wohnung schätzten 3 Jahre selbst durfte die hübsche Maus aber noch aus wie ein Kitten. Sie nicht, da Katzenhaltung dort ist sehr klein und zart, bei- verboten ist. nahe ausgemergelt. Ihr Lilly wird immer wieder Mama Körper durfte die Nähr- Es kam, wie es kommen musste. Lilly stoffe aus der spärlichen Lilly wurde trächtig. Ganz alleine Nahrung, die sie da drau- hat sie irgendwo, mitten in der Stadt, ihre ßen fand, nie für sich selbst verwerten. Babys bekommen und aufgezogen. Immer Alles was Lilly fressen konnte, kam den wieder, drei Jahre lang. Babys zugute, die sie ständig austrug. Für sie selbst war es nie genug, um sich or- Lilly kommt zur Koblenzer Katzenhilfe dentlich entwickeln zu können. Schließlich wurden wir informiert und konnten Lilly, samt den letzten beiden Auch für Mama Lilly ist endlich Zeit Babys, bei uns aufnehmen. Zu diesem Aber diese Zeiten sind jetzt vorbei! Für Zeitpunkt waren aus drei Babys schon zwei Lilly beginnt ein Leben als kastriertes geworden. Das ist "in Freiheit" leider abso- Hauskätzchen, mit all der Fürsorge und lut normal. Die beiden Babys, die wir ret- Versorgung, die so ein zauberhaftes Kat- ten konnten, waren ca. 14 Wochen alt und zenmädchen verdient. leider gar nicht so zahm wie ihre Mama, da (Bericht von Uta Bach)
Medizinecke Seite 24 Paulchen—Steckbrief eines Straßenkaters D ie romantische Vorstellung vom Ruf der Wildnis und vollkommener Freiheit haben mit dem Leben einer Erster Eindruck: Untergewichtig, verfloht, verwurmt, kas- triert, jedoch nicht gechipt oder tätowiert. Streunerkatze nicht viel gemein. Im Ge- genteil, sehr oft lässt sich auf einen Blick Diagnose am Fell, körperlichen Zustand und Ge- Rechtes Auge: blind durch Schlag, Stein- sicht ablesen, dass das Leben der Katze wurf o.ä. Verletzung, zeitweilig dadurch von unbehandelten Wunden, mangeln- schmerzhaft erhöhter Augeninnendruck, der Gesundheit und einem harten Alltag der eine tägliche Behandlung mit neben- geprägt ist. Straßenkater Paulchen hat wirkungsreichen Tropfen nötig machte. dieses Leben dank der Fürsorge des Kat- Das Auge trat dadurch hervor, was zu ei- zenschutzvereins und lieber Pflegeeltern nem unvollständigen Lidschluss und zu hinter sich ge- einer Austrock- lassen. Aber er nung der Horn- ist nur einer von haut mit entspre- vielen, weshalb chenden Schä- sein Steckbrief den führte. Auch stellvertretend dies musste mit für alle anderen spezieller Augen- notbedürftigen salbe dauerhaft Streunerkatzen behandelt wer- steht: den. Linkes Auge: Paulchen chronisch eitrige Streunerkater, Paulchen—man hätte (fast) alles vermeiden können Bindehautent- 14 Jahre, zündung durch für Menschen und andere 2015 in Koblenzer Nachbarort aufgegrif- Tiere hochansteckende und schwer thera- fen. Nach Angabe von Anwohnern lebte er pierbare Erreger (Chlamydien), als Folge seit sechs Jahren auf der Straße. Er galt als dessen zusätzlich Vernarbung des Tränen- verwildert und ließ sich nach deren Aussa- kanals und ständiges starkes Augentränen. ge nicht einfangen – in der Folge sollte er Narbe auf der Hornhaut durch unbehan- sich allerdings als handzahmer, ver- delten Katzenschnupfen (Herpesvirus), mit schmuster Hauskater herausstellen, der Eintrübung. durch das erzwungene gefahrvolle Leben Ein Impfschutz gegen Katzenschnupfen im Freien lediglich verstört war. war seit vielen Jahren nicht erfolgt.
Seite 25 Medizinecke Mehrere Durchgänge mit Antibiotika als den Verlauf lange aufhalten; dieses Tier Tabletten und Augensalben waren erfor- hatte keine Chance, es hatte viele Jahre derlich, um nach über einem Jahr immer keinen Tierarzt gesehen. wiederkehrender Schübe die Infektion Später kam noch eine Schilddrüsenüber- auszuheilen. funktion hinzu, für die Tiermediziner heu- Chronische Zahnschmerzen durch Gebiss- te ebenfalls Bestandteile in minderwerti- schäden, da viele Jahre keine tierärztliche gem Futter anschuldigen. Es bedeutete, dass das Tier zusätzlich zu den ständigen Betreuung: ein Zahn abgebrochen, an Augenmedikamenten täglich noch zweier- weiteren Zähnen stark schmerzhafte FORL lei Tabletten einnehmen musste. Beide -Erkrankung Krankheiten (Zahnschmelzdefekte ergaben eine unterhalb des Zahn- fatale Mischung, fleischsaums). Dies da sich die Aus- machte eine Zahn-OP wirkungen der in Narkose in der Erkrankungen Universitätstierklinik und Nebenwir- Giessen erforderlich kungen der (wegen des hohen Medikamente Narkoserisikos) – was gegenseitig dem kleinen Kerl sehr ungünstig be- zusetzte. einflussen. Luftgewehrprojektil in der Herzgegend im Unterhautgewebe steckend. Die Anzeige bei der örtlichen Gnadenbrotstelle bis zum Schluss Polizei wegen Tierquälerei verlief im San- Aufgenommen auf eine Gnadenbrotstelle de, Verfahren wurde eingestellt. Das Pro- bei pflegeerfahrenem Vereinsmitglied, wo jektil konnte wegen des hohen Narkoseri- er sich nach Eingewöhnung als zahmer, stubenreiner, liebenswert anhänglicher sikos nicht operativ entfernt werden. Es ist und dankbarer Hauskater entpuppte, der bekannt, dass belassene Projektile durch nie mehr nach draußen wollte. Trotz sofort die enthaltenen giftigen Metalle den Kör- eingeleiteter, intensiver tierärztlicher Be- per (besonders die Nieren) chronisch schä- handlung und engagierter häuslicher Pfle- digen. ge verstarb das Tier tragischerweise be- Nierenfunktion eingeschränkt, verstärkt reits zwei Jahre später an Nierenversagen, durch jahrelang minderwertiges Futter dem Übelkeit, Erbrechen, Schwäche und (Abfälle, Futterspenden) und ständigen erneute, starke Abmagerung vorausgin- Mangel an frischem Trinkwasser. Im Früh- gen. In seinem letzten Zuhause wurde er schließlich sehr geliebt und sehr betrauert. stadium erkannt, können Medikamente (Bericht von Birgit Buchholz)
Medizinecke Seite 26 Richtiges Verhalten bei Katzenbissen W ird ein Katzenbiss im Rahmen der Ersten Hilfe sofort richtig versorgt und wird umgehend ein Arzt da empfindliche Strukturen wie Sehnen und Gelenkkapseln direkt unter der Haut liegen. Ist das Bakterium Pasteurella aufgesucht, der meistens mit Antibiotika multocida (übersetzt etwa behandelt, ist im Allgemeinen nach etwa „Killerbakterium“!) Mitverursacher (in der zwei Wochen alles vergessen. In diesem Hälfte der Fälle), kann sich eine Entzün- Zusammenhang ist Vorbeugen das A und dung im Gewebe schon 12 Stunden nach O – davon gleich mehr. einem Katzenbiss zeigen, gefolgt von Eite- rung und dem bekannten „roten Streifen“. Was macht Katzenbisse riskant? Dieser bildet sich oft sehr schnell z.B. von Katzen haben lange, spitze und scharfe der Hand zur Ellenbeuge und ist ein Zei- Eckzähne. Sie dienen dazu, das häufigste chen, dass die Bakterien bereits über eine Beutetier Maus mit einem schnellen Ge- Lymphbahn zur ersten Lymphdrüsenstati- nickbiss zu töten. Bohren sich diese Spit- on wandern. Die Lymphdrüsen als An- zen in die Hand des Menschen oder Arm, sammlung von Abwehrzellen schwellen an, Bein (in 80% passiert es dort), dringen sie manchmal stellt sich bereits Fieber ein. tief unter die Haut ins Gewebe ein. Äußer- Spätestens jetzt ist es allerhöchste Zeit, lich sind nur zwei benachbarte Punkte zu sofort Arztpraxis oder Notaufnahme auf- erkennen, Katzen beherbergen aber unan- zusuchen, denn als nächstes droht die genehme Bakterien in ihrem Maul. Diese (wenn auch zum Glück seltene) lebensge- haben die Eigenschaft, besonders gut un- fährliche Blutvergiftung! Medizinisch- ter Luftabschluss in der Tiefe des Gewebes statistisch gesehen ist das Opfer eines zu gedeihen, sich dort schnell zu vermeh- Katzenbisses in den weitaus meisten Fällen ren (sodass eine Entzündung sich rasch eine junge Frau! Ist das Malheur passiert, ausbreiten kann) und darüber hinaus Bak- nicht kopflos handeln, sondern die richti- teriengifte zu bilden, die das Gewebe gen Schritte unternehmen: schwer schädigen können. Die beiden Haupterreger dabei heißen Capnocytopha- Erste Hilfe ga und Pasteurellen, aber auch bekannte Desinfizieren der Wunde mit Jod (z.B. ver- „gewöhnliche“ Eitererreger wie Staphylo- dünntes Betaisodona) oder, wo nicht vor- kokken und Streptokokken kommen vor. handen / bei Jodallergie, gründlich mit Etwa 50% aller Katzenbisse führen daher Wasser und Seife spülen. Keimfreier Ver- zu Infektionen, besonders an der Hand – band mit sterilem Pflaster oder Kompres- und ausgerechnet dort besonders kritisch, sen/Binde. Baldmöglichst Arzt aufsuchen.
Seite 27 Medizinecke Nebenbei... fremdes, offensichtlich krankes oder Wild- nicht im ersten Schreck die Katze als tier handelt, das den Menschen gebissen „böses Tier“ treten/schlagen/anschreien hat. Tollwut gilt in Deutschland als ausge- etc., denn dann wird sie weiterkämpfen storben, insbesondere Hauskatzen kom- und es wieder tun – eine Katze im Selbst- men hierzulande als Überträger nicht infra- verteidigungs-Kampfmodus (durch ge und sind im Übrigen als Freigänger ge- Schmerzen, Schreck, Angst, Panik, Verwir- impft. Aus dem Ausland kann sie aber the- rung) handelt ihrer Tierart nach oretisch eingeschleppt werden. In Zwei- (Kleinraubtier!) rein instinktgesteuert und felsfällen wird sich der behandelnde Arzt nicht „böse“, sie beruhigt sich nach einer wegen einer vorbeugenden Impfung mit Zeit wieder, wenn der „Auslöser“ Mensch dem Robert-Koch-Institut einfach weggeht. Es hilft auch, zuerst eine (Bundesgesundheitsamt) in Verbindung Decke locker über das Tier zu werfen setzen. Eine Antibiotikabehandlung wird (Reizabschirmung). Eine Katze, die zu- vorsorglich für 3-5 Tage bei frischen, aber beißt, hat immer einen Grund! Der Mensch tiefen Verletzungen und an der Hand emp- als der Vernunftbegabte hat die Ursache zu fohlen, außerdem bei kleinen Kindern, finden und ggf. zu beseitigen, ganz beson- Senioren, anderen Patienten mit einge- ders wenn es sich um Schmerzen oder schränkter Immunabwehr und bei Fremd- Bewusstseinstrübung durch Verletzungen material im Körper (Hüftprothesen etc.). oder Krankheiten handelt. Unumgänglich ist eine längerdauernde, ärztlich überwachte Antibiotikabehand- Beim Arzt lung, wenn eine Infektion bereits eingetre- Impfpass mitnehmen, eventuell muss der ten ist! Unbedingt muss eine Kombination menschliche Tetanusimpfschutz aufge- von mindestens zwei verschiedenen Präpa- frischt werden. Je nachdem, wie frisch die raten angewandt werden, da sonst nicht Bissverletzung ist und ggf. wie weit eine alle beteiligten Erreger auf die Behandlung Entzündung/Infektion schon fortgeschrit- ansprechen. Ein Beispiel für die Behand- ten ist, wird eine Wundsäuberung und lung leichter Fälle ist die Kombination Wundbehandlung nötig, in schlimmen Amoxicillin plus Clavulansäure, die in Form Fällen (Eiteransammlung, Beteiligung von gewisser Handelspräparate in einer Tablet- Gelenken oder Sehnen) eine Operation. te auch von Kindern eingenommen werden Bei Entzündung werden Hand (Fuß, kann. Bein…) mit Schiene ruhiggestellt. Manch- Achtung: der Umgang mit Katzenbissen ist mal ist eine stationäre Behandlung nötig. eine ernsthafte Angelegenheit. Hier nicht Über einen Tollwutimpfschutz muss nach- selbst herumdoktern z.B. mit Hausmittel- gedacht werden, wenn es sich um ein chen oder gepanschten Präparaten aus
Sie können auch lesen