SCHLAFEN TRÄUMEN U N D - DR. MED. SAMUEL PFEIFER - SCHLAFSTÖRUNGEN - API E DIAGNOSE UND THER - SCHORI ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DR. MED. SAMUEL PFEIFER SCHLAFEN TRÄUMEN UND SCHLAFSTÖRUNGEN — DIAGNOSE UND THERAPIE P SYC H I AT R I E S E E L S ORG E SEMINARHEFT
I H R E D I G I TA L E B I B L I OT H E K S 4 Tab eiten 00 elle mit nu v 1 2 S EMIN A RH EF T E VON nd ielen GRA Gra DR . SA MU EL P F EIF ER TIS fiken j e t z t gratis als P D F für Tab l et- P C s / iPA D www.seminare-ps.net/ipad Zwang und Zweifel Sie möchten Lieber richtige SeminarHefte zum nachschlagen? Bezugsquelle für gedruckte hefte: Schweiz: Deutschland / EU: Psychiatrische Klinik Sonnenhalde Alpha Buchhandlung Gänshaldenweg 28 Marktplatz 9 CH-4125 Riehen - Schweiz D-79539 Lörrach Tel. (+41) 061 645 46 46 Tel. +49 (0) 7621 10303 Fax (+41) 061 645 46 00 Fax +49 (0) 7821 82150 E-Mail: seminare@sonnenhalde.ch Übersicht und Preisliste: http://www.seminare-ps.net/Pub/Seminarhefte_Samuel_Pfeifer.pdf
PUBLIC DOMAIN Alle 12 Seminarhefte von Dr. Samuel Pfeifer stehen als PDF kostenfrei all denen zur Verfügung, die sich näher für seelischen Erkrankungen sowie für die Verbindung von Psychiatrie, Psychotherapie und Seelsorge interessieren. Fühlen Sie sich frei, diese PDF für sich selbst zu speichern und sie andern weiterzugeben. Dieses Angebot gilt besonders für Studenten der Medizin, der Psycho- logie, der Theologie, der sozialen Wissenschaften sowie der Seelsorge im engeren Sinne. Verwendung von Abbildungen und Tabellen kostenfrei unter Angabe der Quelle. Optimale Darstellung auf dem iPad: Speichern Sie die Datei in iBooks
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Schlimm ist’s, schlaflos zu liegen, wenn man betrübt ist und alle Flügel traurig zur Erde hängen. Schön ist’s, schlaflos zu liegen, wenn man verliebt ist und alle Quellen der Sehnsucht nach oben drängen. (Hermann Hesse) 4
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Inhalt Historische Erklärungen von Schlafen und Träumen............................. 2 Träume: Hirnreflex oder Botschaft?........................................................ 3 Die Phasen des Schlafes.......................................................................... 4 REM-Schlaf: Der Ort des Träumens ........................................................ 5 Veränderungen des Schlafes im Alter .................................................... 5 Was ist ein Schlaflabor?........................................................................... 6 Schlafarchitektur und EEG ..................................................................... 7 Schlafschuld und Schläfrigkeit .............................................................. 8 Die biologische Uhr ............................................................................... 10 Körperlich bedingte Schlafstörungen .................................................. 13 Narkolepsie, Schnarchen und Schlafapnoe ......................................... 14 Ruhelose Beine und Bewegungen im Schlaf........................................ 16 Andere körperliche Ursachen................................................................ 18 Jet-Lag und Störungen des Tag-Nacht-Rhythmus................................ 20 Der Schlaf bei Kindern........................................................................... 22 Schlafstörungen bei Depressionen ...................................................... 24 Schlafstörungen bei Psychosen ........................................................... 25 Träume — Fenster der Seele? ................................................................. 26 Traumsymbole ....................................................................................... 28 Fragen zur Deutung von Träumen ........................................................ 29 Albträume und seelisches Trauma........................................................ 30 Träume auf dem geistlichen Weg ......................................................... 33 Wann sind Schlafmittel sinnvoll? ......................................................... 34 Strategien gegen die Schlaflosigkeit.................................................... 37 Wann ist fachliche Hilfe erforderlich? .................................................. 38 Weiterführende Literatur und Internet-Ressourcen............................ 40 5
Nachts, wenn die Gedanken kreisen und der Schlaf vergeblich wartet in den Falten des Vorhangs, wenn die Stille die grauenvolle, dir den Atem raubt; wenn Fragen aufstehen, um dir erbarmungslos ins Antlitz zu starren; wenn du vor deinem Fenster die Schritte des Zweifels hörst und der Angst. Wenn Ruhelosigkeit an deine Türe klopft und Unrast das Zimmer füllt wie schwere Nebel; wenn die Einsamkeit dich beim Namen ruft und Traurigkeit deine Stirne streift wie ein kühler Hauch; wenn dich die Finsternis wie eine Wand umschließt, wenn jede Flucht ihren Sinn verliert, weil sie nur immer zurück führt zu dir selbst. Dann wehrst du dich nicht mehr gegen den Schmerz. In der Tiefe der Nacht birgst du dein Gesicht in ihr Schweigen und weinst. B. B.
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Schlafstörungen, Stress und Depression Ein Drittel unseres Lebens schlafen wir tionen von Hormonen und Neurobiologie. und wissen eigentlich nicht genau, was wir Schlafmangel ist eine schwere Last für da tun. Nichts beeinflusst unsere Gesund- die Betroffenen. Die unruhigen Nächte heit so sehr wie der Schlaf. Schlaflosigkeit überschatten den Tag und führen oft zu und andere Schlafstörungen sind zu ver- Leistungsabfall, Depressionen oder gar zu breiteten Symptomen unserer modernen müdigkeitsbedingten Unfällen. Gesellschaft geworden. Die Nacht ist kein Niemandsland, viel- 30 - 35 Prozent der erwachsenen Be- mehr führt die Reise oft in ein fremdes, völkerung klagt über Schlafstörungen. unheimliches Land, ins Land der Träume. Eine Untersuchung in Allgemeinpraxen in Doch die Gaukelbilder geben oft Rätsel Mannheim (Hohagen und Berger) zeigte, auf, bedrängen uns , lassen Menschen gar dass 19 Prozent unter schweren Schlafstö- schweissnass aufwachen. Wie kann man rungen litten (dazu kamen noch leichtere diese Träume verstehen? Sind sie lediglich und mittelschwere Störungen). Etwa ein Seelenmüll oder enthalten sie eine geheime Viertel nahm regelmäßig rezeptpflichtige Botschaft? Schlafmittel. Dieser Prozentsatz steigt im Das Seminarheft will Anregungen geben Alter auf über 50 Prozent an. und auf weitere Literatur verweisen. Mögen Dieses Seminarheft wird Sie bekannt ma- die Informationen die Grundlage legen, sich chen mit verschiedenen Sichtweisen und selbst und betroffene Menschen besser zu Modellen, die in der heutigen medizinischen verstehen und fachgerecht und einfühlsam Psychologie aktuell sind. zu begleiten. Doch Schlafstörungen sind nicht nur Ver- änderungen der Gehirnaktivität und Varia- Dr. med. Samuel Pfeifer 1
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Historische Erklärungen des Schlafes D ie alten Ägypter stellten sich vor, dass der Schlafende jede Nacht hinabsteige in die Urgewässer des Flusses «Nun», um dort seine Kräfte zu erneuern, die er wäh- rend des Tages verbraucht hatte. Schon da- mals also führte der Schlaf in die Unterwelt! Auch für die Griechen war der Schlaf nicht nur Ort der Erholung, sondern auch myste- riös und gefährlich. Die Nacht galt als Zeit der Unsicherheit und der Gefahr. Schlafes Bruder war der Tod. Verstorbene werden bis heute als «Entschlafene» bezeichnet. Diese griechische Vase zeigt die Brüder Thanatos (Tod) und Hypnos (Schlaf). Die Sa- ge erzählt, der Jüngling Hypnos sei jeweils (eine griechische Version des «Sandmänn- auf die Erde geschwebt und habe den Men- chens»!). Sein Sohn Morpheus sei dann den schen opiumhaltigen Mohnsaft in die Augen Schlafenden als Gott des Traumes in den geträufelt, um sie zum Schlafen zu bringen verschiedensten Gestalten erschienen. JÜDISCHES GEBET VOR DEM SCHLAFENGEHEN 2
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Träume: Hirnreflex oder Botschaft? Traumbotschaften in der ANTIKE: Träume tragen eine Botschaft für die Welt, für ein Land oder für einen Stamm, beson- ders – wenn eindrücklich und bewegend – wenn wiederholt auftretend – wenn der Traum einem Ältesten, einem Häuptling oder einem König erschien. Die Griechen unterschieden vier ver- schiedene Traumformen: a) die Wiederholung von Tagesein- drücken, mitunter auch übersteigert Bild: Joseph deutet dem Pharao seine b) die Weissagung Träume und bestimmt die gesamte Poli- c) die Vision der Zukunft tik Ägyptens für die nächsten Jahrzehnte. d) die Symbolbildung Während die ersten drei Formen unmit- Bei den Chinesen (und bei den Indianern telbar verständlich waren, bedurfte es für Nordamerikas) waren Träume Visionen ei- die Deutung der Symbole eines Traumdeu- ner zweiten Wirklichkeit, die neben der ters. Dieser unterschied dann zwischen Welt des Wachseins existiert. Die Erfah- wichtigen Träumen – ONEIROS – und be- rungen der nächtlichen Träume sind des- deutungslosen Gehirnreflexen – ENHYPNOI. halb von grosser Bedeutung und müssen Aus dem Traum erwartete man wichtige ernst genommen werden. Information zum Verständnis des Lebens, von Krankheit und Unglück, ja Wegweisung TRÄUME VERÄNDERTEN DAS LEBEN: für die Zukunft. Gott sprach im Traum zu den Propheten. Im Tempel des Asklepios erfuhren die Viele Religionsstifter führten ihre Lehre Kranken im Traum von der rechten Medizin, auf einen Traum (oder auf Visionen) zurück die sie heilen könnte, wenn die Ärzte nicht (z.B. Mohammed oder Buddha). mehr weiter wussten. Dafür mussten sie Träume waren nicht selten Anlass für ei- drei Kuchen opfern: einen für den Erfolg, ne Bekehrung (Mission). Träume leiten einen für die Erinnerung und einen für die eine neue Lebensphase ein oder bestimmen rechte Ordnung der Dinge. wichtige persönliche Entscheidungen. 3
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Die Phasen des Schlafes Die Schl afstadie n haben normaler- jetzt wird am buntesten geträumt. Ohne weise eine bestimmte Reihenfolge, die als REM-Phasen bringt der Schlaf keine Erho- Schlafzyklus bezeichnet werden, der in der lung. Regel 90 Minuten beträgt. Üblicherweise Der Cortisolpegel steigt gegen Mor- durchlaufen wir pro Nacht vier bis fünf gen zunehmend an. Er beeinflusst die Ge- Schlafzyklen. dächtnisbildung. Aber das Cortisol stellt auch die Energie bereit, die wir brauchen, Nach dem Einschl afen fallen Men- um erfrischt aufzustehen. schen schnell in traumlosen und bewe- gungslosen Tiefschlaf (Stadium 4). Er dient in besonderer Weise der Erholung. Prozentuale Anteile der Schlafstadien Das wachs tumshor mon wird vor Wachanteil
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN REM-Schlaf – der Ort des Träumens Im Jahre 1953 entdeckten die Schlaffor- scher Aserinsky und Kleitman einen ei- genartigen Zustand, der während des ssig über lebhafte Träume. Aktivierung aus der Tiefe Nachtschlafs in etwa 90-minütigen Zyklen Der „Schalter“ für den REM-Schlaf findet auftritt und etwa 25 % der Schlafdauer aus- sich im Hirnstamm (genauer in der Pons- macht. Region). Durch den Botenstoff Acetylcholin Einige Merkmale: Gesteigerte Aktivie- werden Bereiche im Stirnhirn aktiviert, die rung des Gehirns, plötzlich auftretende ra- dann via Dopamin Vorstellungsbilder in den sche Augenbewegungen (daher der Name Speicherregionen des limbischen Systems REM = Rapid Eye Movements), beschleunigte anregen. Atem- und Herzfrequenz, genitale Erektion sowie Lähmung aller Körperbewegungen Hier ergibt sich eine Querverbindung zu (mit Ausnahme der Atmung und der Augen- Wahnvorstellungen bei der Schizophrenie. bewegungen). Offenbar kann eine übermässige Sekretion Es handelt sich also um einen paradoxen von Dopamin im Stirnhirn auch tagsüber Zustand, in dem das Gehirn hoch aktiv ist, Bilder und Stimmen aktivieren, die dann als der Mensch aber tief und bewegungslos Halluzination erlebt werden. schläft. Im Gehirn wird Information verar- beitet, während sich die Psyche nach aussen völlig von Reizen abschottet. NB: Weitere Forschungen haben gezeigt, Weckte man eine schlafende Person wäh- dass Träume auch in anderen Schlafphasen rend dieser Phase, so berichtete sie regelmä- auftreten können, dort aber weniger lebhaft und weniger visuell sind. Veränderung des Schlafes im Alter Etwa ab dem 50. Lebensjahr treten nächtliches Wasserlassen (Nykturie) Veränderungen in der Schlafar- Zunahme der Stadienwechsel (Shifts) chitektur ein: relative Verschiebung der Schlaftiefe in Richtung oberflächlichen Schlafes verkürzter Nachtschlaf bei längerer Abnahme des REM-Schlafes Liegezeit im Bett (= reduzierter Schlaf- vermehrtes Schlafbedürfnis während effektivitäts-Index), des Tages. verlängerte Einschlaflatenz zeitigeres morgendliches Erwachen Im hohen Alter löst sich der Schlafrythmus vermehrte nächtliche Wachperioden praktisch auf, und der ältere Mensch lebt (durchschnittliche Länge ca. 7 min, An- auch tagsüber in einem ständigen Wechsel zahl bis zu 10 x /Nacht) von wachen Phasen und kurzen Nickerchen. vermehrte Arousals: z.B. unruhige Beine (restless legs), Schlaf-Apnoe-Syndrom, 5
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Was ist ein Schlaflabor? E s handelt sich um ei- nen Schlafraum, der zur Registrierung der Schlaf- stadien und bestimmter Körperfunktionen wie Herz- rhythmus, Atmung und Kör- perbewegung während des Schlafes eingerichtet ist. Der Raum wird gut ab- gedunkelt und ist ruhig gelegen. Der Schlaf wird mittels einer lichtstarken Videokamera überwacht. Ein Mikrophon er fasst die Geräusche im Raum, u. a. das Schnarchen oder das Sprechen während des Schlafes. Der Patient ist mit einer Gegensprechanlage mit dem Personalim ersten Augenblick furchteinflössend verbunden. wirken. Die Patienten gewöhnen sich aber sehr schnell daran und fühlen sich im Schlaf In dem Schlaflabor befinden sich diversenicht beeinträchtigt. Meßgeräte, die aber im Gegensatz zu den Durch die Registrierung der Gehirnströ- Geräten auf einer lntensivstation keine stö-me können lediglich bestimmte Schlafsta- renden Geräusche oder Warntöne abgeben. dien und Funktionszustände des Gehirns er- Nachdem der Patient normal zu Abendfaßt werden. Gedankeninhalte oder Traum- gegessen hat und sich entsprechend seineminhalte können die Ärzte nicht ablesen. Die üblichen Tagesablauf verhalten hat, begibt erBefürchtungen mancher Patienten, daß sich zwischen 20 Uhr und 22 Uhr ins Schlafla-damit Gedankenlesen möglich sei, können bor. Er bringt seine gewohnte Schlafkleidungdamit zerstreut werden. mit. Bei längeren Atemstillständen fällt der Um den Schlaf und andere Meßgrößen zuSauerstoffgehalt im Blut ab und der Herz- erfassen, müssen Elektroden auf der Haut be-schlag wird verlangsamt. Diese Verände- festigt werden, mit denen elektrische Strömerungen können mit dem sogenannten vom Gehirn, Herzmuskel und Skelettmuskel„Oxymeter“, überwacht werden. Weitere abgeleitet werden können. Elektroden können Krämpfe in den Waden- Von den Elektroden führen lange Drähtemuskeln erfassen. zu einem kleinen Kästchen am Kopfende des Patientenbettes, die Ströme werden dort ver- stärkt und zur Aufzeichnung weitergeleitet. Die beschriebene «Verkabelung» kann zwar 6
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Schlaf-Architektur und EEG D ie unterschiedlichen Phasen des Schla- fes lassen sich auch im Elektro-Enze- phalogramm (EEG) deutlich darstellen. Je Schwingen der elektrischen Aktivität der verschiedenen Nervenzellen kommt (Syn- chronisation). tiefer der Schlaf, desto grössere Wellen zei- Nur im REM-Schlaf, wo das Träumen statt- gen sich, weil es zu einem gemeinsamen findet, sieht man ähnlich unruhige Muster wie im Wachzustand. Auswertung: Die erfassten Daten wer- Abbildung aus dem Buch von Dement den nun über Computer oder visuell aus- & Vaughan: Der Schlaf und unsere Ge- gewertet, so dass therapeutische Konse- sundheit, Limes Verlag, München. Ab- quenzen gezogen werden können. druck mit freundlicher Genehmigung. Sodann wird in einer Besprechung mit dem Patienten das weitere Vorgehen erläutert. Information: http://www.schlaflabor.de 7
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN «Schlafschuld» und Schläfrigkeit Schlafkonto: Jeder hat seinen Tages- «In praktisch jeder Beziehung unseres ak- bedarf an Schlaf (meist zwischen 7 und 9 tuellen Lebens – vom elektrischen Licht Stunden; 5 Prozent weniger als 6 Stunden, 5 über das Nachtprogramm des Fernsehens Prozent mehr als 10 Stunden) bis hin zu zerrissenen Arbeitszeiten – stos- sen wir buchstäblich gegen die Uhr, die die Schlafschuld: Wenn wir diesen Schlaf Gleichzeitigkeit von Geist und Körper auf- nicht regelmässig hereinholen, dann ent- recht erhält. In nur wenigen Jahrzehnten steht eine «Schlafschuld». des technischen Fortschritts haben wir es geschafft, unsere grossartig entwickelte Schlaflast: Diese addiert sich über Tage biologische Uhr und ihre komplexen Bio- und Wochen zu einer «Schlaflast», die uns rhythmen umzustossen.» zunehmend müde werden lässt. Prof. W. Dement, Schlafforscher Je höher die Schlafschuld, desto grösser ist die Gefahr des Sekundenschlafs. 45 % der Autounfälle sind auf Müdigkeit zurückzu- Information: «Schlaf am Steuer muss führen. Nickt der Mensch am Steuer des nicht sein», herausgegeben von der Klinik für Autos ein, so kann dies katastrophale Fol- Schlafmedizin in Zurzach und dem Touring- gen haben: Wer bei 100 km/h nur wenige Club Schweiz. Sekunden um einen Winkel von 5 Grad ab- weicht, fährt unweigerlich über die Linie. Tödlich ist die Kombination von Müdigkeit und Alkohol. «Schläfrigkeit, dieses Gefühl von schwe- ren Augenlidern, die kaum aufzuhalten sind, ist die letzte Stufe vor dem Einschla- fen, nicht die erste. Wenn wir in diesem Moment dem Schlaf nachgeben, kommt er sofort. Beim Autofahren oder einer ris- kanten Situation sollte der erste Anflug von Schläfrigkeit eine unbedingte War- nung sein. Man bringe sich sofort in Si- Abbildung: Die Reaktorkatastrophe cherheit.» von Tschernobyl wurde durch Nachläs- Prof. W. Dement, Schlafforscher sigkeit und Übermüdung des Personals verursacht. 8
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN So messen Sie Ihre «Schlafschuld» W ieviel Schlafschulden schleppen Sie mit sich herum? Die einfachste Mög- lichkeit, den Umfang seiner Schlafschulden Schlaflatenz Tagesschläfrigkeit und Schlafschulden lassen sich anhand des Multiplen Schlaf- zu ermessen, besteht darin, dass Sie die latenztests beurteilen. Unter Schlaflatenz Schläfrigkeitsphasen notieren, die Sie tags- versteht man die Dauer, wie schnell eine über bei sich feststellen. Der nachstehende Person einschläft, die sich in einem ruhigen, Fragebogen erlaubt eine erste Einschätzung dunklen Raum zur Nachtruhe hingelegt hat. Ihrer Situation. Wenn Sie optimal ausgeruht sind, liegen Sie noch fünfzehn oder zwanzig Minuten wach. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unter Wenn Sie dagegen unter ernstlichem Schlaf- folgenden Umständen einnicken oder ein- entzug oder unter Schlafstörungen leiden, schlafen? (0 = nie; 1 = selten; 2 = hin und schlafen Sie innerhalb von fünf Minuten ein. wieder; 3 = des öfteren): wenn Sie im Sitzen lesen. beim Fernsehen. wenn Sie sitzend und passiv an einer öffentlichen Veranstaltung teilneh- men (z. B. im Theater oder bei einer Versammlung). als Mitreisender in einem Auto nach etwa einstündiger Fahrt. beim nachmittäglichen Ausruhen (so- weit dafür eine Möglichkeit besteht). Die Teelöffelmethode wenn Sie sich im Sitzen mit jemandem Legen Sie sich mit geschlossenen Augen, unterhalten. ohne Schuhe und mit bequemer Kleidung wenn Sie nach dem Mittagessen ohne auf eine Couch oder ins Bett. Das Licht sollte Alkohol ruhig am Tisch sitzen. gedämpft, die Vorhänge zugezogen sein. wenn Sie mit Ihrem Auto für kurze Zeit Legen Sie Ihre Hand über einen Stuhl, die verkehrsbedingt stoppen müssen. Couch, bzw. Bettkante und halten Sie senk- recht über einem auf den Fußboden gestell- ten Teller einen Teelöffel locker in der Hand. Halten Sie die Uhrzeit fest, entspannen Sie Beurteilung der Schlafschulden sich und lassen Sie sich in den Schlaf fallen. Sobald Sie der Schlaf übermannt, werden Keine/geringe Schlafschuld 0 - 5 Pkte sich Ihre Muskeln entspannen und der Löf- Mässige Schlafschuld 6 - 10 Pkte fel wird Ihrer Hand entgleiten und auf den Schwere Schlafschuld 11 - 20 Pkte Teller fallen. Sie werden von dem Klirren Erhebliche Schlafschuld 21 - 25 Pkte garantiert aufwachen und können dann Ihre Schlaflatenz ablesen. nach W. Dement 9
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Die biologische Uhr D ie biologische Uhr reguliert den täg- lichen Zyklus von Schlafen und Wachen. Ist die Weckfunktion aktiviert, so bleibt der Schlaf und Schläfrigkeit entsteht aus dem Gegenspiel von Schlaflast und biolo- gischer Uhr (Weckreaktion). Solange die Mensch den Tag hindurch wach. Schaltet sie biologische Uhr auf «Wecken» bzw. Wach- sich ab, so erlaubt sie dem Schlafprozess, sein eingestellt ist, so lange kann auch der ungehindert zu wirken. Schlafdruck nicht zum Schlaf führen. So Der Schlaf wird durch eine «innere Uhr» ge- kommt es, dass man zwar müde ist, aber steuert. Diese ist eigentlich auf 25 Stunden doch nicht einschlafen kann. Wenn dann programmiert, passt sich aber leicht dem aber die biologische Uhr «abstellt», dann normalen Tag mit einem 24-Stundenrhyth- kommt auch der Schlaf. mus an. Bestimmende Faktoren sind die Zeitgeber Se e lische Anspannung erhöht die unserer Umwelt: Cortisolausschüttung und lässt auch nachts Licht am Morgen und Dunkelheit am eine bestimmte Spannung bestehen (Seite Abend 11). Somit kommt es trotz hohem Schlaf- Geräuschpegel der Umwelt druck nicht zu einem ruhigen Schlaf. Die Aktivitäten anderer Menschen Symptome: Schwierigkeiten beim Einschla- fen („Schlaflatenz“), mehrfaches Erwachen, oberflächlicher Schlaf und vorzeitiges Er- Abbildung: Aus Schlafdruck und Weckrek- wachen am Morgen. Der Schlaf ist nicht tion der biologischen Uhr entsteht die Schlaf- erholsam. tiefe. (auf dieser Seite: normaler Schlaf) 10
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Melatonin D ie s e s Hor mon wird von der Zir- beldrüse (Epiphyse) abgesondert und teilt dem Körper mit, dass es draussen dunkel ist. Bei manchen Tieren steuert es den Winter- schlaf oder die Zeit der sexuellen Aktivität. A bbi l d u n g aus Facts 27/2000 mit Beim Menschen gibt es dem Körper das freundlicher Genehmigung. Signal, sich auf den Schlaf vorzubereiten. Es steigt also vor dem Einschlafen an. Sobald sen. Das hindert manche Menschen nicht, Licht auf die Netzhaut trifft, wird die Aus- (speziell in Amerika) Melatonin täglich zu schüttung von Melatonin gestoppt. sich zu nehmen, um Gesundheit, Lebens- Daraus hat man die Hoffnung abgelei- dauer, Wohlbefinden und Potenz zu fördern. tet, durch die Einnahme von Melatonin den Rhythmus der biologischen Uhr beeinflus- sen zu können. In kontrollierten Studien hat Abbildung: Erhöhte seelische Anspan- sich der Effekt aber kaum nachweisen las- nung führt zu einem unruhigen Schlaf trotz großer Müdigkeit. 11
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Die wichtigsten Schlafstörungen I m Jahre 1990 wurde von der American Sleep Disorders Association in Zusam- menarbeit mit internationalen Fachgesell- Insgesamt werden 84 Schlafstörungen unterschieden, die im Rahmen dieses Hef- tes nicht ausführlich beschrieben werden schaften die „International Classification of können. Untenstehend finden sich dieje- Sleep Disorder“ (ICSD) veröffentlicht. Trotz nigen Störungen, die im Grenzbereich von der detaillierten, vornehmlich ursachenbe- Psychiatrie und Lebensberatung häufig an- zogenen Aufgliederung ist die Klassifikati- gesprochen werden. Dabei ist zu bedenken, on nicht immer zufriedenstellend, wurde dass auch körperliche Störungen (wie z.B. aber mittlerweile als Mittel der gegensei- mangelnde Sauerstoffsättigung, unruhige tigen Verständigung allgemein anerkannt. Beine oder häufiges Aufstehen zum Was- serlassen) zu ausgeprägten Schlafstörungen führen kann, die sich ihrerseits wiederum negativ auf die Psyche auswirken. Klassifikation der Schl afstörungen A. Dyssomnien kRITERIEN SCHLAFSTÖRUNGEN 1. IntrinsischeSchlafstörungen 2. Extrinsische Schlafstörungen (NACH icd-10) 3. Störungen des zirkadianen Klagen über Ein- und Durchschlafstö- Schlafrhythmus rungen und /oder schlechte Schlafqualität. B. Parasomnien wenigstens 3x pro Woche während min- 1. Aufwachstörungen (Schlaftrunken- destens einem Monat. heit, Pavor nocturnus, Schlafwandeln deutlicher Leidensdruck oder Störung 2. Störungen des Schlaf-Wach-Übergangs der beruflichen und sozialen Lei- (z.B. rhythmische Bewegungen stungsfähigkeit. beim Einschlafen) überwiegendes Beschäftigtsein mit Schlafstörung und nachts und tagsüber C. Schlafstörungen bei anderen übertriebene Sorge über negative Kon- Erkrankungen sequenzen. 1 . Schlafstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen 2. Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen 3. Schlafstörungen bei internistischen Erkrankungen Weitere Informationen: Eine ausführliche Übersicht über die verschie- D. Noch nicht klassifizierte denen Schlafstörungen gibt das Buch von A. Störungen Sturm und P. Clarenbach. Schlafstörungen. Thieme-Verlag. 12
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Körperlich bedingte Schlafstörungen * Narkolepsie Schnarchen und Schlafapnoe-Syndrom Syndrom der ruhelosen Beine (Restless legs) Nächtliche Bewegungen der Gliedmassen andere körperliche Ursachen äußere (extrinsische) Ursachen * Schlafforscher haben eine Unzahl von körperlich bedingten Schlafstörungen beschrieben, doch hier kann nur eine Auswahl dargestellt werden. Ausführliche Informationen finden Sie in den angegebenen Büchern. 13
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Narkolepsie Unwiderstehlicher Schlafdrang bei vollem Bewußtsein und erleben das Er- zu unpassender Zeit eignis mit. Kataplexien werden in der Regel Die Schlafattacken bei Narkolepsie haben durch Gemütsbewegungen – wie Lachen, nichts mit Unausgeschlafenheit zu tun Ärger oder Verwunderung – ausgelöst. In und lassen sich daher auch mit viel Schlaf manchen Fällen werden die Attacken durch nicht beheben. Manchmal können sie durch die bloße Erinnerung an bewegende bzw. schweren Stress ausgelöst werden. beunruhigende Geschehnisse nachträglich Narkolepsie ist relativ selten, bedeutet aber oder in Erwartung bestimmter gemütser- eine große Belastung für die Betroffenen. regender Ereignisse im voraus verursacht. Bei Nichterkennung bzw. Nichtbehandlung Schlafparalyse: Plötzliche Lähmung kann Narkolepsie aufgrund der gravie- beim Schlafbeginn oder beim Aufwachen. renden Einschränkungen bis zur Arbeitsun- Die Betroffenen nehmen ihre Umgebung fähigkeit führen. wahr, können sich aber nicht bewegen. Im Obwohl es keine dauerhafte Heilung für Gegensatz zu Kataplexien kann die Schlaf- Narkolepsie gibt, können Narkoleptiker bei paralyse durch körperliche Berührung un- entsprechender Behandlung ein nahezu terbrochen werden. normales Leben führen. Hypnagoge Halluzinationen: Leb- hafte, traumähnliche Bilder und Vorstel- Symptome lungen, die im Zustand der Schläfrigkeit 1. übermäßige Tagesschläfrigkeit wahrgenommen werden; manchmal Vor- 2. Kataplexie (plötzliche Lähmung der stellung, jemand sei im Raum. Diese Vor- Muskeln), stellungen lösen oft Angst aus, da die Be- 3. Schlafparalyse (Schlaflähmung) troffenen halb wach, aber bewegungsunfä- 4. Hypnagoge Halluzinationen (kurz vor hig sind. Manchmal werden die Halluzinati- dem Einschlafen oder im Halbschlaf onen irrtümlicherweise mit den Wahnvor- auftretende visuelle oder akustische stellungen bei psychischen Erkrankungen Halluzinationen). verwechselt, so dass zusätzliche Ängste entstehen. Tagesschläfrigkeit: Schlafattacken stellen sich in Situationen ein, in denen Therapiemöglichkeiten Gesunde normalerweise ohne Anstrengung stimulierende Medikamente wach bleiben, z. B beim Schreiben eines Verhaltenstherapie Briefes oder beim Autofahren. Die Folge ist Aufklärung des sozialen Umfeldes eine erhöhte Unfallgefahr. (Angehörige, Schule, Arbeitgeber) Kataplexie: Die Formen reichen von mil- den und kurzen Schwächegefühlen in den Knien bis zum totalen Kollaps, der die Be- Mehr Information: troffenen plötzlich zu Fall bringt. Die Pati- www.charite.de/sleep/dgsm/rat/ enten sind während eines solchen Sturzes narkolep.html 14
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Schnarchen und Schlafapnoe * C a. 10 - 30% der Erwachsenen schnar- chen im Schlaf. In den meisten Fällen ist das nicht gefährlich. Dagegen ist extrem Die Frau eines übergewichtigen Mannes berichtet: «Nachts höre ich ihn oft schnarchen lautes und unregelmäßiges Schnarchen wie ein Holzfäller. Und plötzlich hört er in der Regel ein Hinweis auf obstruktive auf; macht keinen Mucks mehr! Die Zeit Schlafapnoe, eine potentiell lebensbedroh- vergeht: 10 Sekunden, 20 Sekunden. Ich liche Erkrankung, die bei 5% der Bevölke- kriege Angst, will ihn schütteln. Und dann rung auftritt, vorwiegend bei Übergewicht. nach einer unendlichen Zeit schnappt er mit einem furchtbaren Gurgeln nach Lautes Schnarchen deutet auf eine Ver- Luft. Zehn Mintuen später beginnt das engung der Atemwege hin, die das Atem- Ganze von vorne. Das macht mir wirklich holen erschwert. Die typischen Geräusche Angst.» entstehen bei der Anstrengung, durch die verengten Atemwege Luft zu holen. Die Pa- tienten erhalten nicht genug Sauerstoff und Ursachen der Schlafapnoe schlafen insgesamt sehr schlecht. Obstruktiv: Durch das Erschlaffen der Muskeln im Rachenraum oder durch Verdi- Die Folgen: ckungen des Gewebes werden die Atemwe- Schlafapnoe kann zu Tagesschläfrigkeit füh- ge verengt. ren. Die Wahrscheinlichkeit von Verkehrs- Zentral: Fehlleistungen in jenem Teil unfällen ist 2 – 5 mal höher als bei anderen des Gehirns, das für die Steuerung der At- Verkehrsteilnehmern. mung im Schlaf zuständig ist (selten). Herz-Kreislauf: Durch das Absinken des Sauerstoffs im Blut kommt es zu einem Risikofaktoren: Übergewicht drückt kurzen Erwachen (Arousal) mit verstärkten den Brustkorb zusammen; Alkohol und Be- Atemanstrengungen. Dabei muss das Herz ruhigungsmittel führen zur Erschlaffung verstärkt arbeiten – der Blutdruck steigt der Atemmuskulatur. an und es kommt zu Rhythmusstörungen. Psychisch: Schlafapnoe kann zu Konzentra- Diagnostik und Therapie tionsstörungen, Vergesslichkeit, Zerstreut- Abklärung durch den Hausarzt und im heit, Angstzuständen und Depressionen Schlaflabor führen. Risikofaktoren vermindern spezielle Therapien (Sauerstoffmaske, Bei Kindern kann eine Schlafapnoe bei Korrektur des Rachenraums) bei spezi- Übergewicht und vergrößerten Mandeln ellen Fällen. bzw. Polypen auftreten. Da Schnarchen im Kindesalter sehr ungewöhnlich ist, sollten Eltern stets einen Arzt zu Rate ziehen. Mehr Information: www.charite.de/sleep/dgsm/rat/ schnarch.html * Apnoe (griechisch) = Atemstillstand 15
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Ruhelose Beine (Restless legs) D as Syndrom der ruhelosen Beine wird von den Patienten als besonders quä- lend empfunden. Zitate von Betroffenen: «Am liebsten würde ich meine Beine ab- hacken, weil ich das Kribbeln nicht mehr Ruhelose Beine treten häufig bei Per- aushalte.» sonen auf, die ansonsten gesund sind, und «Wenn ich meine Beine nicht bewege, spü- stehen in keiner Verbindung zu psychischen re ich ein unerträgliches Gefühl, als liefen Störungen. Obwohl in den meisten Fällen ganze Ameisenhaufen unter meiner Haut die Beine betroffen sind, kann sich die Stö- entlang.» rung auch auf die Arme beziehen. «Ich habe keine Gewalt über meine Bei- Die Patienten erleben im Sitzen und Liegen, ne. Sie laufen von alleine los und ich muß vor allem aber nach dem Zubettgehen, sehr ihnen folgen.» unangenehme Mißempfindungen in Form «Wenn ich mich ins Bett lege, ist mir, als von Kribbeln und Ameisenlaufen in den Bei- würde ich von einem bösen Geist ergriffen, nen. Manche Patienten haben dabei große der mich wie eine Marionette durch das Schmerzen in den Waden, die allerdings Zimmer treibt.» nicht mit Wadenkrämpfen zu verwechseln sind. Symptome gelegentlich in Erscheinung treten und an- 1. Kribbeln, Schmerzen, Unruhe in den schließend wieder abklingen. Waden vor dem Einschlafen. Ursachen: Bei etwa 30% vererbt (in die- 2. Vorübergehende Linderung durch sen Fällen schwer zu behandeln). Bei 70 Bewegen / Strecken der Beine. Bewe- % verschiedene Faktoren: schlechte Durch- gungsdrang als Gegenreaktion zu den blutung, Nerven-, Muskel- und Nierener- Schmerzen. krankungen, Alkoholismus, Vitamin- und 3. Verhinderung des Schlafes mit nachfol- Mineralmangel; Medikamente, Koffein, gender Tagesmüdigkeit und Abnahme Rauchen, Erschöpfung und Temperatur- der Leistungsfähigkeit. empfindlichkeit. 4. Behinderung bei allen Tätigkeiten, die ruhiges Sitzen erfordern: Autofahren, Therapie lange Reisen, Sitzungen, aber auch z.B. Verbesserung mit einfachsten Mitteln: Konzertbesuche warme Bäder, Beinmassagen, Heizde- 5. Mögliche Folge: Depression, Ängste. cken, Eisbeutel, Aspirin zur Schmerzlin- derung, regelmäßiger Sport u.a. weitere Möglichkeiten mit einem Fach- Häufigkeit: 5 – 10% der Bevölkerung. arzt besprechen. Schwere Fälle treten selten und familär ge- häuft auf. Restless legs sind häufiger bei älteren Menschen und in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft. Mehr Information: Verlauf: Das Syndrom kann ohne ersicht- www.charite.de/sleep/dgsm/rat/ lichen Zusammenhang über Jahre hinweg gliedmas.html 16
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Nächtliche Bewegungen P eriodische Bewegungen der Gliedmassen (nächtlicher Myoklonus) treten meist im Schlaf auf und entziehen sich jeglicher Zuckungen beim Einschlafen Periodische Arm- und Beinbewegungen im Schlaf sind von Einschlafzuckungen Kontrolle und bewussten Steuerung und (nächtliche Muskelzuckungen) zu unter- häufen sich während des Non-REM-Schlafs scheiden, die gelegentlich kurz vor dem in der ersten Nachthälfte. Einschlafen in Form eines plötzlichen Die Betroffenen werden durch die Bewe- und blitzschnellen Zusammenzuckens gungen beim Einschlafen oder mitten im des ganzen Körpers auftreten. Solche Schlaf geweckt (Arousal) und fühlen sich Einschlafzuckungen sind normal und be- am nächsten Tag nicht ausgeschlafen und einträchtigen weder den Schlaf noch die zerschlagen. Wachheit am Tage. Lebensgefährten der Patienten beschwe- ren sich, daß sie nachts getreten werden, die Bettdecke weckgezogen oder aus dem Bett geschleudert wird. Bei manchen Patienten sind die Bewegungen so zahlreich und hef- Wadenkrämpfe tig, daß sie sich dabei die Beinbehaarung Plötzliche unwillkürliche sicht- und tast- ausreißen. bare Zusammenziehungen eines Muskels. Gewöhnlich lassen sie sich durch kräftige Häufigkeit: erhöht mit zunehmendem Dehnung des befallenen Muskels bzw. Be- Alter (bei 25% der 50-65jährigen und bei tätigung des Gegenmuskels wieder auflö- 44% der über 65-jährigen Personen). Bis zu sen. 20% der Insomnie-Patienten zeigen perio- Vielfältige Ursachen erfordern eine ärzt- dische Beinbewegungen. liche Abklärung mit entsprechender The- rapie. Hilfreich sind Wechselbäder, Bein- Ursachen: weitestgehend ungeklärt. und Fußgymnastik sowie Warmhalten der Die auslösenden Faktoren sind dieselben Beine. Nächtliche Wadenkrämpfe können wie beim Syndrom der ruhelosen Beine. vermindert werden, wenn man die Füsse über die Matratze hängen lässt. Medikamente: Magnesium wird häufig Therapie empfohlen. Andere Mittel haben mehr Nebenwirkungen. Keine besondere Behandlung nötig, wenn Nachtschlaf und Tagesbefindlich- Internet: keit nicht beeinträchtigt werden. www.neuro24.de/wadenkr.htm Einfache Maßnahmen und die Regeln der Schlafhygiene können sehr hilfreich sein. N.B.: Verschiedene Medikamente gegen De- Beratung des Lebenspartners: allenfalls pressionen können die Symptome verstärken, getrennte Betten empfehlen. so dass diese gegebenenfalls durch andere Eine medikamentöse Therapie ist nicht Mittel ersetzt werden müssen. bekannt. 17
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Andere körperliche Ursachen Atmungsstörungen: Schmerzen: V erschiedene Funktionsstörungen kön- nen während des Schlafs zahlreiche Atemstillstände verursachen, die wiederum S chmerzen können den Schlaf empfind- lich stören: Arthritis, Angina, Fibromy- algie (Muskelfaser-Schmerz) sowie Rücken- Dutzende oder gar Hunderte von Arou- und Kopfschmerzen können dazu führen, sals (d.h. nächtliche Weckreaktionen) zur dass man immer wieder aufwacht und nicht Folge haben. Obwohl sich normalerweise zur Ruhe kommt. die Betroffenen am nächsten Morgen an Dabei können in manchen Fällen geringe die häufigen Weckreaktionen nicht erin- vorbeugende Maßnahmen ganz entschei- nern können, bietet ihr Schlaf keine ausrei- dend zur Entlastung bzw. Verbesserung der chende Erholung. Situation beitragen, wie z. B. das Kissen Bei chronischer Bronchitis kommt es zu anders zu positionieren, die richtige Ma- einer verminderten Sauerstoffsättigung tratze anzuschaffen oder schlaffördernde des Blutes (Alveoläre Hypoventillation). Verhaltensregeln vor dem Schlafengehen Atmungsbezogene Schlafstörungen neh- einzuhalten. Dabei sollte stets der Hausarzt men im Alter zu. Sie sind in den meisten mit einbezogen werden. Fällen harmlos und nicht behandlungsbe- dürftig. Man sollte jedoch Schlafmittel mei- den, da sie bestehende Atmungsstörungen verstärken können. Hormonelle Störungen Magenprobleme Hyperthyreose führt zu einer erhöhten Beim gastro-ösophagealen Reflux, allge- Aktivität des sympathischen Nervensy- mein als Sodbrennen bekannt, tritt Ma- stems (Herzklopfen, Hitzewallungen etc.) gensäure in die Speiseröhre über, was zu mehrfachen Schlafunterbrechungen in der Wechseljahre: In den mittleren Jahren Nacht führen kann. Findet der Übertritt am wirken Hormone und Lebensveränderungen Tage statt, läßt sich die Flüssigkeit mei- zusammen. Die Frauen schlafen nicht mehr stens durch ein paar Schluckbewegungen so tief und wachen nachts häufiger auf. und eine aufrechte Körperhaltung aus der Physische Faktoren – wie z.B. Arthritis, At- Speiseröhre entfernen. mungsbeschwerden oder Hitzewallungen – Während des Schlafes kann aufgrund der können sich ebenfalls störend auf den Schlaf liegenden Position und geringerer Schluck- auswirken. Aber auch emotionale Faktoren bewegungen die Magensäure nicht abtrans- wie Streß, Depressionen und Angstgefühle portiert werden, so daß die Betroffenen beeinträchtigen die Schlafqualität. unter Husten und Würgen aufwachen. Der Übertritt der Magensäure läßt sich manch- mal vermeiden, wenn der Kopf 15 bis 20 cm höher gelagert wird. Auch Medikamente verschaffen in manchen Fällen Erleichte- rung. 18
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Äussere Ursachen (extrinsisch) Umweltfaktoren: Temperatur: wenn die Heizung zu hoch Von Hermann Hesse ist folgende Episode eingestellt ist und der Raum nicht gelüftet überliefert: wird. Nach einer Lesung in Nürnberg wurde er in einem Hotel untergebracht. «Das Zim- Lärm: Auto- und Flugverkehr, aber auch mer war unerträglich überhitzt. aber man Fernsehen und viele andere Geräusche kön- konnte die dampfende Heizung nicht ab- nen sich störend auf den Schlaf auswirken, drehen oder gar das Fenster öffnen, weil selbst wenn der Schlaf nicht direkt unter- der Strassenlärm die ganze Nacht über brochen wird. anhielt. Am frühen Morgen schrillte das höllische Telefon und riss Hesse aus einem Licht: Auch bei geschlossenen Augen kann tiefen, schwerverdienten Schlaf, den er Licht den Schlaf beeinträchtigen, da es durch gerade erst, nach einer schlaflosen Nacht die Augenlider dringt. mit rasenden Kopf- und Augenschmerzen, gefunden hatte. Hier in Nürnberg, so er- zählt er rückblickend, sei er sich «neunzig- Stimulanzien: jährig und sterbend» vorgekommen, «mit Koffeinhaltige Getränke kurz vor dem Schla- zerstörtem Hirn, brennenden Augen und fengehen können nächtliches Erwachen eingeknickten Knien» und habe «keinen provozieren, obwohl der Schlafeintritt nicht anderen Wunsch gehabt, als sich begraben unbedingt beeinträchtigt wird. Auch Niko- zu lassen.» tin ist ein Stimulans und bewirkt, daß Rau- cher in der Regel langsamer einschlafen als Nichtraucher. Darüberhinaus können sich Missbr auch von viele gebräuchliche – einschließlich rezept- Schlafmitteln: freie – Medikamente gegen Asthma und Erkältungen sowie zur Gewichtsabnahme Bei täglicher Einnahme verlieren Schlafmit- störend auf den Schlaf auswirken. tel schon nach wenigen Wochen ihre Wirk- samkeit. Wenn sie abrupt abgesetzt werden, Alkohol: kann sich die Schlafqualität allerdings noch Ein alkoholischer «Schlaftrunk» kann verschlechtern. Deswegen sollten Schlaf- zwar den Einschlafprozeß beschleunigen, mittel unter ärztlicher Kontrolle allmählich macht aber den Schlaf während der Nacht reduziert werden. Bedenken Sie, dass auch störanfälliger und fragiler. rezeptfreie Mittel Probleme verursachen können. 19
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Jet Lag und Störungen des Tag-Nacht-Rhythmus Symptome: Unregelmässiger ArbeitsRhy thmus: «Jet lag» ist eine typische Krankheit des 20. Schichtarbeiter sowie Berufstätige, die am Jahrhunderts und wird durch das Fliegen Wochenende länger als unter der Woche ar- über mehrere Zeitzonen hinweg verursacht. beiten, sind besonders anfällig für Schlaf- Man fühlt sich müde, wenn alle wach sind probleme. Für sie ist es besonders wichtig, und leidet unter Schlafstörungen, wenn die unter Berücksichtigung beruflicher Vor- andern schlafen. Man leidet unter leichter gaben einen regelmäßigen Rhythmus zu Übelkeit und ist zur Unzeit hungrig. Manche entwickeln, um den Körper an das Schlafen sind so sehr aus dem Gleichgewicht ihres und Wachsein innerhalb bestimmter Zeiten normalen Körperrhythmus gebracht, dass zu gewöhnen. sie sich krank fühlen wie bei einer Grippe. Die Auswirkungen sind individuell unter- schiedlich. Als Daumenregel gilt: Pro Stunde Lernen im Schlaf Zeitzonenunterschied braucht der Körper einen Tag zur Anpassung. Was hilft gegen Jet l ag? Drei Strategien helfen zur Umstellung: helles Licht stellt die biologische Uhr vor Ein guter Tag-Nacht-Rhythmus hilft auch Körperliche Aktivität beim Lernen. In der Schule wie am Arbeits- Medikamente: Schlafmittel können platz sind ausgeschlafene Menschen viel auf dem Flug helfen, Schlaf vorzuholen, mehr bei der Sache, können mehr aufnehmen um die Uhr umzustellen. Auch am Ziel- und neue Ideen klarer durchdenken. ort kann ein Schlafmittel helfen, sich Im Schlaf sortiert das Gehirn die Informa- besser an den örtlichen Rhythmus zu tionen des Tages und macht Platz für neue gewöhnen. Informationen. Der Schlaf verankert das Manche schwören auf Melatonin, doch Langzeitgedächtnis und trägt manchmal hat eine Studie keine messbaren Vor- sogar dazu bei, dass man ein Problem am teile gezeigt. nächsten Tag in kürzester Zeit lösen kann. Es ist also nicht sinnvoll, bis tief in die Nacht hinein zu studieren, um am nächsten Tag erfolgreicher zu sein. Ein Irrtum: Nicht bewiesen ist die Be- Mehr Information zur Zeitumstellung hauptung, man könne mit einer Tonband- bei «Jet lag» findet sich in dem lesenswerten kassette unter dem Kopfkissen schneller Buch von W. Dement. und besser lernen. 20
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Parasomnien: Schlafwandeln und Pavor nocturnus D er Begriff «Parasomnien» umfasst Störungen, die im ersten Drittel des Schlafes in den Schlaf einbrechen und zu einer Aktivierung der Gefühle und der Muskeln führen. Die Betroffenen wechseln rasch zwischen Schlaf- und Wach- zustand hin- und her. Sie wachen genug auf, um das emoti- onale Gehirn und die elementaren motorischen Zentren zu aktivieren, ohne jedoch die Funktionen des Nachdenkens und des Selbstbewusstein einzubeziehen. Es besteht deshalb auch eine Amnesie für die Erlebnisse. Folgende Störungen werden zu den Parasomnien gezählt: Schlaftrunkenheit: Verwirrtheit beim Aufwachen. Die Person weiss nicht, wo sie ist, verkennt Personen und kann die Situation nicht einordnen. Dauer: Minuten bis Stunden. Schlafwandeln: Aufrichten und Gehen im Schlaf. Die Betroffenen erleben Trauminhalte, wo sie auf der Flucht sind und setzen sich zur Wehr, wenn sie aufgehalten werden. Oftmals treten gleichzeitig Herzklopfen und Schwitzen auf aus BILD (vegetative Symptome). Die Betroffenen können sich nach- her nicht mehr das Geschehen erinnern (Amnesie). Ursachen: Pavor nocturnus: Plötzliche intensive Furcht im Schlaf Die Störungen sind mit Schreien und allen vegetativen Zeichen der Angst: Herz- häufig bei Kindern. Bei klopfen, rasches Atmen, weit aufgerissene Augen, Muskel- Erwachsenen können verspannung. Beim Aufwachen sind die Betroffenen noch sie durch Schlafmangel, einige Zeit verwirrt und können sich nicht mehr an das Er- Medikamente und see- eignis erinnern (im Gegensatz zu Albträumen, wo der Traum lischen Stress ausgelöst bis ins Detail erinnert wird). werden. Insgesamt besteht aber kein höheres Risiko für eine psychische Krank- heit. 21
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Schlaf, Kindlein, schlaf! N eugeborene schlafen pro Tag durch- schnittlich 16 bis 18 Stunden, doch bald passen sie sich dem Rhythmus von Tag und dern häufig auf. In extremer Form kön- nen sie eine Form der Parasomnie (vgl. Seite 21) sein, und müssen nicht auf Nacht an: Mit zwei Monaten schlafen oder tiefe psychische Störungen hinweisen. ruhen die Hälfte der Neugeborenen nachts Veränderungen und Sorgen mindestens fünf Stunden, so dass sich der können den Schlaf eines Kindes emp- Schlafrhythmus der Eltern wieder etwas findlich stören, z. B. ungewohnte normalisieren kann. Aktivitäten (Campen), Krankheit oder familiäre Ereignisse (Umzug oder Ge- burt eines Kindes). Für Kinder ist es des- halb sehr hilfreich, ihre Sorgen mit den Eltern zu besprechen. Besprechen Sie Probleme oder notwendige Vorberei- tungen auf ungewöhnliche Ereignisse stets tagsüber und nicht vor dem Schla- fengehen, um diese Zeit von jeglicher Aufregung freizuhalten. Hilfen für Babies: Bringen Sie Ihrem Baby die Verbindung zwischen Bett und Schlafen bei. Legen Sie die Nacht als Zeit des Schla- Lerchen und Eulen fens und den Tag als Zeit des Wachens fest. Spielen Sie in der Nacht grund- Wie bei Erwachsenen unterscheidet man sätzlich nicht mit Ihrem Kind. auch bei Kindern zwischen zwei unter- Bedenken Sie, dass auch der Schlaf der schiedlichen Typen: es gibt Morgentypen Eltern wichtig ist, um dem Kind die nö- bzw. «Lerchen» und Nachttypen bzw. tige Fürsorge und Stabilität zu geben. «Eulen». Die Eigenschaften, die einen Menschen zum Morgen- oder Nachttyp machen, ma- Hilfen für kleine Kinder nifestieren sich bereits sehr früh und blei- ben ein Leben lang bestehen. Führen Sie regelmässige Schlafrituale zur Förderung der Schlafbereitschaft ein. Das vertrauensvolle Gute-Nacht-Gebet ist mehr als ein Ritual – es vermittelt Mehr Information: dem Kind ein tiefes Urvertrauen in Ulrich Rabenschlag: So finden Kinder ihren Gott, der über allem steht. Schlaf. Informationen und Hilfen für Eltern. Ängste und Albträume treten bei Kin- Herder. 22
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Ratschläge für einen guten Schlaf bei SchulKindern 1. Kinder im Alter zwischen sieben und zehn Jahren brauchen durchschnittlich sechs Stunden Tiefschlaf und vier Stun- den Zeit zum Träumen. 2. Ihr Schlaf vor Mitternacht, genauer vor ihrem biologischen Tiefpunkt in der Nacht, spielt für die Regenerierung der Körperkräfte eine wichtige Rolle, die durch den Schlaf in der zweiten Nacht- hälfte nicht ersetzt werden kann. 12. bis 20. Lebensjahr 3. Weniger Schlaf vor Mitternacht führt zu vermehrten Anstrengungen des Schulkindes, sich selbst zu stimulieren. Es kommt zu Reizoffenheit und Über- D er Abschnitt zwischen dem 12. und 20. Lebensjahr ist eine Phase raschen Wachstums und rasanter Entwicklungen, aktivität. Auch Fernsehkonsum ist eine die in ihrer Schnelligkeit nur durch die Kind- Form der heit übertroffen wird. Überstimulation. Studien haben belegt, dass Teenager durchschnittlich eine Stunde mehr Schlaf 4. In dieser Zeit intensiven Lernens benötigen als in den Jahren davor. Wenn sie braucht das Kind einen hohen Trauman- so lange schlafen könnten, wie sie wollten, teil. Schlafstörungen verstärken nicht nur würden sie durchschnittlich ca. 9 Stunden den Schlafdruck, sondern vermindern schlafen. Gewöhnlich schlafen Teenager auch die Lernfähigkeit. aber ca. 1 bis 2 Stunden weniger. Wegen Schlafmangels dösen sie im Unterricht ein 5. Die Angst vor Dunkelheit und Al- und schlafen am Wochenende sehr lange, leinsein macht jedes Kind durch. Andere um die Schlafdefizite zu kompensieren. Ängste werden oft durch das Fernsehen Für die Eltern ist es in der Regel sehr verursacht, oder durch Schulstress und schwer, das Schlafverhalten von Teenagern Familienstreit. auf seine Normalität zu beurteilen. Späte Zubettgehzeiten, zu viele Hausaufgaben 6. Geben Sie dem Kind tagsüber Zeit und Drogen (inkl. Alkohol) können den sich auszutoben und verordnen Sie ab 20 Schlaf von Teenagern negativ beeinflussen. Uhr eine Zeit der Ruhe ohne Aufregung und Fernsehen. So kann es am besten sei- nen Schlaf holen. (nach Rabenschlag) 23
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Schlafstörungen bei Depressionen P raktisch jede Depression geht mit Schlaf- störungen einher. Oftmals ist das Ein- schlafen verzögert, und der Schlaf wird Aus dem Schlafprotokoll einer depressiven Patientin: «Um 1.00 Uhr aufgewacht, hellwach, durch häufige Unruhe, manchmal auch Schweiss, Herzklopfen, ca. um 3.00 ein durch schwere, angstbesetzte Träume ge- wenig beruhigt, jedoch nicht mehr richtig stört. eingeschlafen. Ca. seit 3 – 4 Tagen erneut Man unterscheidet drei Formen: alles viel stärker. Schlafe gut ein, bin aber 1 1. Einschlafstörungen: Es besteht eine – 3 Stunden später wieder wach, Schweiss, verlängerte Einschlaflatenz (die Zeit vom Herzklopfen, unruhig, leichtes Angstge- Zu-Bett-Gehen bis zum effektiven Einschla- fühl, spüre sehr starke Unruhe, kein Ent- fen). spannen im Kopf möglich, ewiger Druck 2. Durchschlafstörungen: die Person und Anspannung im Kopf. Was plagt mich wacht nachts auf und hat Mühe, den Schlaf denn so?» wieder zu finden. 3. Frühes Erwachen: dieses ist besonders kennzeichnend für eine endogene Depres- sion. Die Betroffenen wachen oft schon um Zur Therapie drei oder vier Uhr auf und finden den Schlaf nicht mehr. In der Behandlung von Depressionen ist Veränderungen lassen sich auch in der es deshalb wichtig, am Anfang auch etwas Schlafarchitektur feststellen: Der Tiefschlaf gegen die Schlafstörungen zu geben, um ist vermindert und der REM-Schlaf wird in wenigstens in diesem Bereich eine Linde- die erste Nachthälfte vorverschoben: Unru- rung herbeizuführen. hige Träume sind die Folge. Zwei Strategien haben sich bewährt: 1. Antidepressiva, die den Schlaf D i e S t r e ssho r mon e (insbesondere fördern (z. B. Trimipramin oder Mirta- Cortisol) sind in der Depression deutlich zapin). Mit der Besserung der Depression erhöht und tragen wesentlich zur Schlaf- vermindert sich der Pegel der Stresshor- störung bei. mone und es kommt zu einer Normalisie- rung des Schlafes. Dies gilt auch für Anti- depressiva, die nicht unbedingt dämpfend wirken. Die Wirkung eines Antidepressi- vums setzt nach ca. 10 Tagen ein. 2. Schlafmittel können zu Beginn der Therapie den Leidensdruck deutlich vermin- dern und dem depressiven Patienten we- nigstens in der Nacht eine Pause geben. Es ist darauf zu achten, dass die Schlafmittel reduziert werden, sobald das Antidepres- sivum greift. 24
DR . SAMUEL PFEIFER: SCHL AFEN UND TR ÄUMEN Schlafentzug E s erscheint beinahe paradox, dass bei manchen Depressionen ausgerechnet der Schlafentzug eine depressionslösende Wirkung haben kann, besonders bei so ge- nannten saisonalen Depressionen, die re- gelmässig zur gleichen Zeit auftreten. Durchführung in der Klinik: Die Patienten werden über die mögliche Wirkung eines Schlafentzuges informiert Schlafstörung und und halten sich durch Gespräche, Spiele, oder durch gemeinsame Arbeiten (wie z.B. Psychose Kuchen backen) wach. Am nächsten Tag nehmen sie am norma- len Abteilungsprogramm teil und dürfen erst wieder am Abend ins Bett gehen. P sychosen sind Erkrankungen, bei denen Denken und Fühlen nicht mehr unter der bewussten Kontrolle eines Menschen ste- Die Folgen sind erstaunlich: Nicht weni- hen. Oftmals werden die psychischen Stö- ge Patienten erleben nach der durchwach- rungen auch von Störungen der Aktivität ten Nacht ein regelrechtes Hoch, wie sie und der biologischen Rhythmen begleitet. es schon über Wochen und Monate nicht Zu den Psychosen gehören u.a.: gekannt haben. Leider hält die Wirkung nur begrenzt an. Erkrankungen aus dem schizophrenen Doch für manche Patienten ist schon die Formenkreis. Erfahrung, dass sich der depressive Nebel Manische Phasen bei der manisch- überhaupt durchbrechen lässt, bereits ein depressiven Erkrankung. Grund für neue Hoffnung. Drogen- oder medikamenten- induzierte Psychosen. Bei manischen Phasen empfinden die «Die Last des kommenden Patienten ein Gefühl der Stärke und der Tages liegt auf mir wie ein Vitalität. Das Schlafbedürfnis ist vermin- zentnerschwerer Berg, der dert und geht mit übermäßiger Aktivität einher, die oft keine Rücksicht auf die Be- mich zu erdrücken droht. Ich dürfnisse anderer nimmt (z.B. lautes Ra- fühle mich erschöpft, wie diohören mitten in der Nacht). Bei schizo- gerädert, und doch kann ich phrenen Psychosen kann es auch zu einer Tag-Nacht-Umkehr kommen. keine Ruhe mehr finden! Das Schlafstörungen sind ein feiner Indi- Warten auf den Morgen ist kator, dass die Erkrankung wieder stärker eine unendlich scheinende wird. Es empfiehlt sich, die Medikamente Qual.» so einzustellen, dass die betroffene Person regelmäßig erholsam schlafen kann. 25
Sie können auch lesen