Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen

 
WEITER LESEN
Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen
STADT RATINGEN

Musikschul-
Broschüre 2019
Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen
I NHA LT

Inhalt
Grußwort Klaus Pesch, Bürgermeister                                                                            03
Grußwort Paul Sevenich, Musikschulleiter                                                                       04
Lehrerkollegium                                                                                                06
Förderkreis der Musikschule                                                                                    08
Fachbereiche                                                                                                   11
JeKits                                                                                                         22
Ensembles                                                                                                      23
Elternrat                                                                                                      37
Wettbewerbe                                                                                                    38
Veranstaltungsvorschau 2019                                                                                    40
Teilnahme- und Leihgebühren, Kontaktadressen                                                                   42

Impressum
Herausgeber: Städtische Musikschule Ratingen, Musikschulleitung
Auflage: 2000

  BEST OF
       ME & GAMES!
 CDs, FIL
                                                                                          ...FÜR:

                                                EURONICS XXL Johann + Wittmer
                                                Johann+Wittmer GmbH
  Alle Abb. beispielhaft
                                                Kaiserswerther Straße 95 |40880 Ratingen
                                                www.johann-wittmer.de |info@johann-wittmer.de
                                                MONTAG - FREITAG          Werkstatt & Reparatur Service
                                                10.00 – 20.00             Mo-Fr 9.00 - 19.00 Sa 9.00 - 18.00
                                                SAMSTAG 10.00 – 19.00     Service-Hotline 02102-434140
     Johann+Wittmer
 EURONICS – Über 9.000 x in Europa.                            www.johann-wittmer.de
Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Musikschulwesen in Deutschland hat sich in den Jahrzehnten des
Friedens in Europa hervorragend entwickelt. Rund 1000 Städte in Deutsch-
land verfügen über eine kommunale Musikschule und bieten ihren Ein-
wohnern die Möglichkeit, Musikinstrumente zu erlernen und gemeinsam
zu musizieren. Das öffentliche Interesse an unserer Städtischen Musikschule
Ratingen ist erfreulich groß. Die Präsenz im kulturellen Leben unserer
Stadt ist hoch und die Ergebnisse sind beeindruckend.
Dabei erfüllt die Musikschule den öffentlichen Auftrag, nämlich für alle
Bevölkerungsschichten erreichbar zu sein, geradezu vorbildlich. Denn
schon lange bevor die „JeKits-Stiftung“ Landesmittel für den Aufbau einer
breiten musikalischen Grundförderung bereitstellte, hat die Musikschule
in Kooperation mit Ratinger Grundschulen begonnen, ein Konzept für
einen einjährig angelegten musikalischen Grundkurs zu entwickeln, der
für alle Kinder einer Jahrgangsstufe kostenlos angeboten wird.
Aus dieser Initiative ist ein Unterrichtskonzept entstanden, das inzwischen
an acht Grundschulen und einer Förderschule umgesetzt wird. Auf diese
Weise werden jedes Jahr circa 350 Kinder erreicht. Diese Nachwuchsförde-
rung wird inzwischen vollständig aus Mitteln der „JeKits-Stiftung“ finan-
ziert. Die Kinder, die danach mit Musik weiter machen wollen, können
sich ein Instrument aussuchen und dieses dann so lange spielen und ihr
Können weiter entwickeln, wie sie möchten. Für ein weiteres Jahr stehen
auch hier Projektmittel zur Verfügung, die das Angebot für interessierte
Kinder sehr erschwinglich machen.
Direkt an der Musikschule sind inzwischen über 1400 Kinder angemeldet.
Somit findet jede Woche für insgesamt über 1700 Ratinger Kinder und
Jugendliche ein individueller und qualifizierter Musikunterricht statt. In
den Chören, Orchestern und Ensembles der Musikschule wirken wiederum
etwa 300 dieser Schülerinnen und Schüler mit. Sie gestalten dort ihre
Freizeit und engagieren sich für die gemeinsamen Ziele in Form der vielen
Auftritte und Konzerte.
Ich beobachte die Entwicklung unserer Musikschule seit vielen Jahren
und freue mich sehr über den Weg, den diese städtische Einrichtung
genommen hat. Allen Beteiligten wünsche ich weiterhin eine glückliche
Hand, damit die Ratinger als aktive Musiker in der Schule oder als inte-
ressiertes und dankbares Publikum weiterhin stolz sein dürfen auf „Ihre“
Städtische Musikschule Ratingen.

(Klaus Pesch)
Bürgermeister
                                                                              03
Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen
Sehr geehrte Damen und Herren,
     an dieser Stelle bemühe ich mich jedes Jahr, „Schlaglichter“ auf bestimmte
     Bereiche unserer Musikschularbeit zu werfen, die stellvertretend Auskunft
     darüber geben, was uns bei unserer Arbeit besonders wichtig ist.
     In diesem Jahr nutze ich die Gelegenheit und schaue auf die Tatsache zu-
     rück, dass sich 2018 das Ende des ersten Weltkriegs zum 100. Mal jährte.
     Schon mit einem Jahr Vorlauf hatten die zwei französischen Partnerstädte
     von Ratingen – Maubeuge und Le Quesnoy – ihr Interesse signalisiert, zu
     diesem Anlass die heute tief empfundene Freundschaft zu untermauern.
     Aus diesem Impuls entstand in Maubeuge das „Friedenskonzert“ und in
     Le Quesnoy das „Konzert der Freundschaft“.
     Unser Jugendsinfonieorchester und unser Jugendblasorchester waren am
     10. und 11. November 2018 zeitgleich unterwegs und haben einen eigenen
     Eindruck der schrecklichen Geschehnisse vor 100 Jahren gewonnen. Denn
     das Gedenken an die grausamen Schlachten und an die vielen sehr jungen
     Menschen, die auf beiden Seiten ihr Leben gelassen haben, ist in der
     Region sehr präsent.
     Viele der Orchestermitglieder sind etwa im dem Alter, das die zahllosen
     Kreuze auf den Soldatenfriedhöfen ausweisen. Mein Eindruck war, dass
     bei vielen die Botschaft angekommen ist, dass sie vor nur 100 Jahren
     womöglich zum Sterben hierhergekommen wären. Umso stärker war die

     Als Abschluss des „Großen Musikschulkonzerts“ spielen circa 200 Schülerinnen und Schüler Beetho
04
Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen
Friedens- und Freundschafts-Botschaft, die unsere Musik überbrachte.
        Rainer Vogt, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Ratingen, formu-
        lierte in einer offiziellen Ansprache seinen Eindruck vom Konzert des
        Blasorchesters so: „Als stellvertretender Bürgermeister ist es heute meine
        Aufgabe, die Stadt Ratingen hier in Le Quesnoy zu vertreten. Aber so gut,
        wie ihr (das JBO, die Red.) das durch euer Tun gemacht habt, kann ich
        das gar nicht leisten“.
        Das Jugendsinfonieorchester teilte sich in Maubeuge das Konzertprogramm
        mit seinem Pendant des dortigen „Conservatoire“. Besonders ergreifend
        gelang der Schlusschor zu Beethovens 9. Sinfonie „Freude schöner Göt-
        terfunken“, zugleich die Europahymne. Jugendliche aus beiden Ländern
        spielten und sangen gemeinsam. Dieses deutliche Zeichen für Frieden und
        Freundschaft als Teil unserer Arbeit mit Ratinger Jugendlichen ist in
        diesem Jahr das „Schlaglicht“, mit dem ich Sie, liebe Leserinnen und
        Leser, zum Weiterlesen animieren möchte.
        Mit freundlichen Grüßen

        Paul Sevenich
        Musikschulleiter

ovens „Ode an die Freude“ und die ganze Stadthalle singt mit.
                                                                                     05
Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen
LEHR ER KOLLEG I UM
       Peter Baumgärtner                     Daniela Donatz
       • Schlagzeug                          • Klavier • Gesang

       Johannes Behr                         Frank Düppenbecker
       • FBL Popularmusik • E-Gitarre        • Trompete
       • Gitarre

       Jens Böckamp                          Thomas Fischer
       • Saxophon • Klarinette • JeKits      • Kontrabass • E-Bass
                                             • Streicherklasse

       Bernd Bolsinger                       Olga Glibovych
       • Klarinette • Saxophon               • Violine • Viola • JeKits
       • Klarinetten-Trio

       Yaromyr Bozhenko                      Ulrike Grützner-Sökefeld
       • Klavier • Keyboard • JeKits         • Klavier

       Werner Brandt                         Paul Heub
       • Fagott • Blockflöte                 • Klarinette • Saxophon
                                             • Bläserklasse • JeKits

       Wolfgang Brandt                       Hildegard Kaiser
       • FBL Gitarre • Gitarre • E-Gitarre   • Keyboard • MFE • JeKits
       • Leiter des Gitarrenensembles

       Matthias Bröde                        Werner Kiefaber
       • Jazzpiano • Keyboard                • Gitarre • JeKits

       Michael Büttgen                       Brunhilde Knecht
       • Posaune • Bläserklasse • JeKits     • Akkordeon • Leiterin des
                                               Akkordeon-Keyboard-Ensembles

       Petra Dall                            Lutz Kniep
       • Violine                             • Trompete • JeKits

       Donja Djember                         Sabine Könner
       • Violoncello • MFE • MGA             • FBL Streichinstrumente • Violine
       • Leiterin des Streicher-             • Viola • Leiterin des Jugend-
         Vororchesters                         sinfonieorchesters • Kammer-
                                               musikbetreuung • JeKits
06
Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen
L E HR E R KOL L E G IU M
Susanne Leben                          Ingrid Stollenwerk
• Violoncello • JeKits                 • Gitarre • E-Gitarre • JeKits

Benjamin Leuschner                     Petra Straeten
• Schlagzeug • JeKits                  • Oboe
• Leiter des Ensembles
  „SchlagFertig“

Ralf Meiers                            Annette Struck-Vrangos
• FBL Blasinstrumente • Querflöte      • Blockflöte
• Leiter des Bläser-Vororchesters      • Leiterin der Flauteenies
• Holzbläser-Kammermusik
• Bläserklasse • JeKits
Christian Mendorf                      Maha Taheri
• Gitarre • E-Gitarre • JeKits         • JeKits

Akiko Metzler-Zawierucha               Anne Urbach
• Klavier • Keyboard                   • Querflöte • JeKits

Kim Christoph Ordas                    Martina Weppler
• Horn                                 • Blockflöte • MFE • Leiterin der
                                         „Funny Flutes“ • JeKits

Alfred Pollmann                        Heinz-Dieter Willke
• Klavier                              • Klavier • Keyboard • Blockflöte
                                       • JeKits

Edwin Pröm                             Laura Wolff
• FBL Gesang • Sologesang              • JeKits tanzen • MFE
• Klavier • Leiter des Kinder- und
  Jugendchores • Leiter des
  Jugendsinfonieorchesters
Insa Schirmer                          Katja Zan
• Violoncello • JeKits                 • stellvertretende Musikschulleiterin
                                       • FBL Grundstufe und Klavier
                                       • Klavier • MFE • JeKits

Paul Sevenich                          Agnes Zarzeczny
• Schulleiter • Blechblasinstrumente   • Klavier • Gesang
• Leiter des Jugendblasorchesters
• JeKits

Ursula Sistermanns                     Chaya Zhao
• Violine • Streicherklasse            • Harfe
• JeKits

                                                                        07
Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen
FÖRDERKREIS S TÄD TISCHE MUSIKSCHULE R ATINGEN E.V.

Seit mehr als einem Vierteljahrhundert macht der Förderkreis der Städtischen Musikschule Ratingen
erfolgreich das, wofür er 1991 gegründet worden ist: Er fördert und unterstützt aktiv die Arbeit
der Musikschule.
Die Präsenz der Musikschule mit ihrer hohen Qualität kommt nämlich einerseits durch die fachliche
und menschliche Qualität von Leitung und Lehrerschaft zustande – aber auch durch hochwertige
Instrumente, Noten und Zubehör. Diese Dinge kosten Geld und werden durch den Verein mitfinan-
ziert. Auch Zuschüsse zu Orchesterfahrten oder die Entlastung finanziell überforderter Elternhäuser
werden gewährt.
Im Zeitalter von Inklusion und einer stets bunter werdenden Gesellschaft geht es auch darum,
Chancen zu öffnen und kein Kind außen vor zu lassen. Da ist der Begriff „Förderkreis“ angebracht
und gefordert.

Seit 1991 konnten über 160.000 Euro aus Mitgliedsbeiträgen, Sammlungen und Spenden sat-
zungsgemäß zum Wohle der Schülerinnen und Schüler investiert werden. Aktuell verfolgen wir
ein hehres Ziel, bei dem Sie, lieber Leser, unmittelbar beteiligt sind:
Wir möchten 2020 die traumhafte Mitgliederzahl von 200 erreichen – gerne bei einem Jahresbeitrag
von 20 €. Das wär doch was, oder?

Machen Sie mit! Treten Sie ein oder akquirieren Sie Freunde oder Nachbarn.

Es ist eine wichtige und gute Entscheidung, deren Früchte Sie allwöchentlich bei diversen Vor-
spielabenden und den vielen großen Konzerten der Ensembles ernten können.

Der Vorstand sagt DANKE im Namen des ganzen Vereins.

Homepage: www.foerderkreis-musikschule-ratingen.de
Kontakt: info@foerderkreis-musikschule-ratingen.de.

Der Förderkreis der Ratinger Musikschule hat        Mein künstlerisches Hauptfach an der Folkwang
sich zur Aufgabe gemacht, alljährlich in der        war klassisches Klavier. Als Nebenfach studierte
Musikschulbroschüre einen jungen Menschen zu        ich zunächst vier Semester klassischen Gesang,
interviewen, der die Musikschule besucht hat        anschließend zwei Semester Pop- und Jazz-
und der Musik bis heute in besonderer Weise         gesang. Nebenbei spielte ich einige Semester
treugeblieben ist.                                  Altsaxophon in der Lehramts-Big Band (nicht zu
Laura Thole war von 2004 bis 2012 Schülerin         verwechseln mit der Folkwang Big Band). Leider
der Städtischen Musikschule Ratingen.               erhalten wir im Lehramtsmaster keinen Instru-
                                                    mentalunterricht mehr.
Liebe Frau Thole, stellen Sie sich zuerst doch
einmal kurz vor.                                    Welche Rolle spielt die Musik in Ihrem Leben?

Hallo liebe Leserinnen und Leser,                   Die Antwort ist offensichtlich: Eine sehr große.
ich heiße Laura Thole, bin 27 Jahre alt und         Seit ich im Alter von vier Jahren mit dem Klavier-
studiere Musik und Französisch auf Lehramt im       spielen begann, ist Musik als Teil meines Lebens
Master (Französisch an der Universität Duisburg-    nicht mehr wegzudenken. Heute unterrichte ich
Essen, Musik an der Folkwang Universität der        jedoch die meiste Zeit, sodass das eigene Prak-
Künste). Zur Zeit absolviere ich ein 6-monatiges    tizieren leider immer mehr in den Hintergrund
Praktikum am Werdener Gymnasium in Essen.           gerückt ist.
08
Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen
S P E N D E N KO N T O : I BA N D E 4 8 3 3 4 5 0 0 0 0 0 0 4 2 10 2 2 7 7
                                                     ▲ Laura Thole (27) war acht Jahre Schülerin der Musik-

                                                     ▲
                                                     schule. Nach bestandener Aufnahmeprüfung studiert sie
                                                     unter anderem „Schulmusik“. Sie wird Lehrerin für Musik
                                                     und Französisch.

                                                     sches verdanke ich aber zu einem großen Teil
                                                     der Musikschule Ratingen.

                                                     Was würden Sie aus Ihrer Sicht den Kindern
                                                     und Jugendlichen mit Blick auf ihr musika-
                                                     lisches Tun auf den Weg geben?

                                                     Ich würde Ihnen mitgeben, dass es sich lohnt
                                                     dranzubleiben, auch wenn es immer wieder Pha-
                                                     sen gibt, in denen man keine Lust zum Üben
                                                     hat. Ich spreche dabei aus Erfahrung! ☺

                                                     Musik ermöglicht uns, Kontakte zu anderen Men-
                                                     schen herzustellen, sowohl beim gemeinsamen
                                                     Musizieren, als auch jenseits der Worte. Sie ver-
                                                     mag es, uns einen ganz besonderen Blick auf die
                                                     Welt und auf uns bzw. in uns selbst hinein zu
                                                     gewähren.
                                                     Sich mit Musik zu beschäftigen, lohnt sich einfach
                                                     in jeder Hinsicht!

                                                     Was ist Ihnen als Musiklehrerin besonders
                                                     wichtig?
                                                     Mir ist es besonders wichtig, Schülerinnen und
Hat konkret die Ratinger Musikschule Ihre            Schüler für Musik zu begeistern und sie dabei zu
Nähe zur Musik und vielleicht sogar Ihre             begleiten, eine Welt zu erfahren, die ihnen an-
Berufsentscheidung mit beeinflusst?                  sonsten womöglich verborgen bliebe.
                                                     Für die meisten Kinder und Jugendlichen spielt
Die Nähe zur Musik wurde definitiv von der           Musik eine sehr große Rolle in ihrem Leben. Sie
Ratinger Musikschule mit beeinflusst.                konsumieren sie ständig, sei es bewusst oder
Zunächst durch die Big Band unter der Leitung        unbewusst. Einige spielen ein Instrument und
von Jürgen Michel, in der ich viele Jahre am         praktizieren Musik somit aktiv. Mein Wunsch ist
Saxophon mitwirken durfte.                           es, für möglichst viele Heranwachsende einen
Vor allem jedoch hat mich die intensive Vorbe-       bewussten Bezug zur Musik herstellen zu können
reitung zur Aufnahmeprüfung an der Musikhoch-        und ihnen so einen Einblick in die Tiefe der Musik
schule im Fach Klavier bei Katja Zan sehr geprägt.   zu ermöglichen, die mir selber endlos scheint.
Ohne Katja hätte ich vermutlich nie das Selbst-
vertrauen und die pianistischen Fähigkeiten          Danke für das, was Sie uns mitgeteilt haben
erworben, um die Aufnahmeprüfung zu schaffen.        und weiterhin so viel Freude an der Musik und
Auch die erfolgreiche Teilnahme am Sparkassen-       am Umgang mit den jungen Menschen.
Wettbewerb hat mir dabei sehr geholfen.
Der Berufswunsch stand unabhängig von der
Musikschule fest, die Realisierung dieses Wun-       Die Fragen stellte Eva Müskens
                                                                                                        09
Musikschul-Broschüre 2019 - Stadt Ratingen
10
FACHBEREICHE
Unterrichtsfächer / Fachbereiche

Die einzelnen Unterrichtsfächer der Musikschule sind in Fachbereiche zusammengefasst. Jeder
Fachbereich veranstaltet einmal im Jahr ein Fachbereichskonzert, das die Stärken und Besonder-
heiten der vertretenen Instrumentengruppe abbildet. In jedem Fachbereich gibt es eine Ansprech-
partnerin/einen Ansprechpartner, die/der Fragen hinsichtlich des Erlernens der jeweiligen
Instrumente gerne beantwortet.

Auf unserer Homepage www.musikschule-ratingen.de und ausgedruckt im Musikschulgebäude
erhalten Sie zu jedem Instrument einen Informations-Flyer.

Im „Kinderkonzert“ zeigen die Kinder der „Musikalischen Früherziehung“, was sie gelernt haben.

Die Fachbereiche in Kürze:                                Die Musikschule bietet verschiedene Kurse an,
                                                          um Kinder frühestmöglich an Musik heranzu-
                                                          führen.
Fachbereich Grundstufe
                                                          Die „Musikalische Früherziehung“ ist ein An-
    ● Musikalische Früherziehung (MFE)                    gebot an alle Kinder ab vier Jahren und er-
    ● Musikalische Grundausbildung (MGA)                  streckt sich über zwei Jahre. Der Unterricht
                                                          findet wöchentlich für 60 Minuten ohne Be-
Fachbereichsleitung Grundstufe:                           gleitung eines Elternteils statt. Das Teilnah-
Katja Zan                                                 meentgelt beträgt 61,50 Euro pro Quartal.
Info: 0178/8 11 46 06
katja.zan@ratingen.de                                     Ein besonderes Highlight dieses Kurses ist das
                                                          alljährlich im Ratinger Stadttheater stattfin-
Viele Eltern erkennen schon frühzeitig eine mu-           dende Kinderkonzert. Die „Großen“ aus den
sikalische Begeisterung und ein musikalisches             Kursen des zweiten Jahres der „Musikalischen
Interesse bei ihren Kindern. Entwicklungspsy-             Früherziehung“ planen für das Jahr 2019
chologisch ist mehrfach nachgewiesen, wel-                „Abenteuer im Indianerland“. Welche Bedeu-
chen positiven Einfluss der Umgang mit Musik              tung haben wohl Feuer, Wasser, Erde und Luft
auf die Entwicklung von Kindern hat.                      im Leben der Indianer? Seien Sie gewiss, die
Ob beim Einsatz der Singstimme, dem Spiel                 Kinder lösen dieses Rätsel auf!
und Umgang mit dem Orffschen Instrumenta-
rium oder beim Tanzen: Die Bandbreite musi-               Nach dieser Expedition ins Indianerland dürfen
kalischen Ausdrucks ist unerschöpflich.                   die Kinder selbst Zuhörer des Konzertes sein.➜
                                                                                                     11
FACHBEREICHE
Instrumentalschüler aus dem weiterführenden                  Fachbereichsleitung Streichinstrumente:
Unterricht präsentieren in einem Kinderlieder-               Sabine Könner
Potpourri ihre Instrumente. So erklingen alle                Info: 0173/2 95 42 11
in der Musikschule erlernbaren Instrumente in
einem rund halbstündigen zweiten Teil!                       Die Streichinstrumente werden ab einem Alter
                                                             von circa sechs Jahren, also nach Abschluss
Die „Musikalische Grundausbildung“ richtet sich              der Musikalischen Früherziehung (MFE) unter-
an Kinder der 1. oder 2. Schulklasse. Ähnlich                richtet. In Anpassung an die Körpergröße wer-
wie die „Musikalische Früherziehung“ beschäf-                den alle Streichinstrumente in verschiedenen
tigt sich dieser Kurs mit den Grundlagen des                 Größen gebaut und können in der Regel von
Musizierens und bereitet die Teilnehmer auf                  der Musikschule ausgeliehen werden. So ist
einen instrumentalen oder vokalen Anfangs-                   ein früher Unterrichtsbeginn nicht nur mög-
unterricht vor.                                              lich, sondern in Anbetracht des langen Zeit-
Über ein Jahr erstreckt sich der 45-minütige                 raumes, der zur Entwicklung der Technik auf
Unterricht und kostet 49,50 Euro im Quartal.                 einem Streichinstrument erforderlich ist, auch
                                                             sinnvoll. Ein Einstieg mit sechs Jahren ist also
Um Missverständnissen vorzubeugen, weisen                    durchaus normal; in besonderen Fällen kann
wir darauf hin, dass sich „MFE“ und „MGA“ in-                auch schon früher, also parallel zum Besuch
haltlich überschneiden. Je nach Lebensalter                  der Musikalischen Früherziehung (MFE) begon-
ist einer dieser Kurse sinnvoll. Danach kann es              nen werden.
im Instrumental- oder Gesangsunterricht weiter
gehen.                                                       Die Größe der Hand, Länge der Finger oder die
                                                             allgemeine Konstitution spielen für die Eignung
                                                             zwar eine gewisse Rolle, sind aber nicht so ent-
Fachbereich Streichinstrumente                               scheidend wie das natürliche Verhältnis des
                                                             Kindes zum Instrument. Ein gutes Gehör, all-
     ● Violine                                               gemeine Musikalität und die Freude am
     ● Viola                                                 Klang des Instruments überwiegen zumeist
     ● Violoncello                                           die Bedeutung von körperlichen Eignungs-
     ● Kontrabass                                            merkmalen.

Im Streicher-Vororchester treffen sich alle Streichinstrumente.

12
FACHBEREICHE
Fachbereich Blasinstrumente                               lere Stücke auf dem Sopranino, der Sopran-,
                                                          Alt-, Tenor- und Bassblockflöte gespielt werden
    ● Blockflöte                                          können. Unter dem Motto „Enjoy Music“ wurde
                                                          der Abend durch ein abwechslungsreiches sowie
Ansprechpartnerin für Blockflöte:                         vielfältiges Programm gestaltet. Von mittelal-
Annette Struck-Vrangos                                    terlichen Tänzen über Sonaten von Vivaldi und
Info: 0171/ 745 87 13                                     Mozart bis zu irischen Folksongs war die un-
                                                          terschiedlichste Musik aus mehreren Jahrhun-
Wie bei jedem anderen Instrument sind auch                derten zu hören. Und auch in zeitgenössischen
auf der Blockflöte die ersten Töne nicht gleich           Stücken, deren moderne Klänge zunächst un-
perfekt und müssen mit Atemübungen und                    gewohnt sein mögen, wurden die vielfältigen
Tongestaltung verbessert werden. Qualifizierter           Möglichkeiten der Blockflöte hörbar. Durch das
Blockflötenunterricht zeichnet sich von Anfang            Musizieren im Duett, im Ensemble, allein oder
an unter anderem durch Fingerübungen (um                  in anderen Kombinationen, entstanden die ver-
die Grifflöcher sauber schließen zu können),              schiedensten Klangfarben. Eine besondere At-
Kontrolle der richtigen Körperhaltung und                 mosphäre schuf außerdem das Miteinbeziehen
Zungentechnik sowie das Erlernen elementarer              des Klaviers, das begleitend die Melodien un-
Musikkenntnisse wie Notenschrift und Rhyth-               terstützte und diese untermalte. Für eine lok-
mus aus.                                                  kere, beschwingte Stimmung sorgte zusätzlich
Ab circa 70 Euro ist ein solides Holzinstrument           das Schlagzeug.
mit barocker Griffweise im Handel erhältlich.             Wie in jedem Jahr ist es unserer Lehrerin ge-
Hier muss allerdings noch einmal darauf hinge-            lungen, für ihre Schülerinnen und Schüler jeden
wiesen werden, dass eine Absprache mit dem Fach-          Alters geeignete Stücke auszuwählen, sie für
lehrer Voraussetzung für die richtige Wahl ist.           diese zu begeistern und durch das gemeinsame

Der große Blockflötenchor eröffnet den „Tag der offenen Tür“ auf der Bühne des Ferdinand-Trimborn-Saal.

Das Klassenvorspiel der Blockflötenklasse                 Musizieren die Möglichkeit zu geben, wertvolle
von Annette Struck-Vrangos stand 2018 unter               Erfahrungen zu sammeln. Mit ihrer unterhalt-
dem Motto „Enjoy Music“. Hier folgt ein Be-               samen und informativen Moderation führte sie
richt unserer Blockflötenschülerin Laura Möller,          souverän durch den Abend und gab jedem Ein-
18 Jahre:                                                 zelnen von uns das Gefühl, etwas Besonderes
Beim Klassenvorspiel zeigten die Schülerinnen             geleistet zu haben. Am Ende wurden alle mit
und Schüler erneut, dass die Blockflöte nicht             einer Rose belohnt.
bloß ein Einsteigerinstrument ist, wie es ihr             Insgesamt bereitete das Klassenvorspiel sowohl
leider immer wieder nachgesagt wird. Auch das             den Kindern und Jugendlichen als auch deren
Spielen dieses scheinbar so einfachen Instru-             Eltern und allen weiteren Zuhörern das, was
ments erfordert viel Übung, bis anspruchsvol-             an Musik das Wichtigste ist: „Freude“.
                                                                                                          13
FACHBEREICHE
Holzblasinstrumente                               phon und Fagott über ein einfaches bzw. dop-
   ● Querflöte                                    peltes Rohrblatt angeblasen. Der Blechbläser
   ● Oboe                                         wiederum erzeugt Töne, indem er durch
   ● Fagott                                       Vibrieren der Lippen die Luftsäule im Instru-
   ● Klarinette                                   ment zum Schwingen bringt. Darüber hinaus
   ● Saxophon                                     verändern Faktoren wie Lippenspannung und
                                                  Atemführung die Töne auch klanglich. „Blech-
Blechblasinstrumente                              blasen“ erfordert also nicht nur eine wohl-
    ● Trompete                                    dosierte Kraft, sondern auch Geschicklichkeit.
    ● Horn                                        Das macht Spaß und fordert heraus!
    ● Posaune
    ● Tenorhorn / Euphonium
    ● Tuba                                        Fachbereich Zupfinstrumente

Fachbereichsleitung Blasinstrumente:                 ● Gitarre
Ralf Meiers
Info: 0 21 04/81 95 34                            Fachbereichsleitung Gitarre:
ralfmeiers@aol.com                                Wolfgang Brandt
                                                  Info: 02 11/51411 56
Allen Blasinstrumenten gemeinsam ist der
Atem als Ursprung des Tons. Der Bläser wird       Der Bereich Gitarre steht Kindern ab circa
also selbst zu einem Teil seines Instrumentes.    sieben Jahren offen. Ein früherer Beginn ist
Daher geht es besonders im Anfangsunterricht      aufgrund der anfangs etwas schwierigen Koor-
um das Zusammenspiel von Atemführung, Kör-        dination beider Hände zwar nicht unbedingt
perhaltung, Lippenansatz und Tonvorstellung.      zu empfehlen, in besonderen Ausnahmefällen
Dies ist ein spannender Prozess, der zu Beginn    aber möglich. Außer Anfänger können selbst-
manchmal Zeit und Ausdauer erfordert. Aber        verständlich auch Fortgeschrittene oder Wie-
die Mühe lohnt sich!                              dereinsteiger am Unterricht teilnehmen. Leih-
                                                  gitarren stehen in begrenztem Umfang zur
Mit dem Unterricht kann ab circa acht Jahren      Verfügung.
begonnen werden, teilweise auch schon früher.     Da es Lehrwerke für nahezu alle Bedürfnisse
Für den frühen Anfang stellt unsere Musik-        gibt, ist es von besonderer Bedeutung, zu
schule Instrumente in kindgerechter Bauweise      Beginn des Unterrichts die Wünsche der
leihweise zur Verfügung. Die Querflöte wird       Schülerinnen und Schüler mit dem Fachlehrer
beispielsweise durch ein gebogenes Kopfstück      abzustimmen.
verkürzt und ist dadurch leichter zu greifen.
Auch Fagottino und Kinderklarinette ermög-        Wir empfehlen, besonders für jüngere Schüler,
lichen einen frühen Einstieg. Im Posaunen-        auf jeden Fall den universelleren Weg der
unterricht wird zunächst auf der kleineren Alt-   „klassischen Gitarre“ einzuschlagen. Schüler,
Posaune begonnen, bevor später zur größeren       die eventuell später zur E-Gitarre wechseln
Tenor-Posaune gewechselt wird.                    möchten, sollten ebenfalls diesen Weg wählen.
In jedem Fall empfiehlt sich das Ausprobieren,    Hier werden von vornherein Melodien nach
denn jedes Blasinstrument hat nicht nur           Noten gespielt, später geht der Weg dann zur
seinen eigenen unverwechselbaren Klang,           Mehrstimmigkeit, aber natürlich ist auch das
sondern auch seine eigene Art der Tonerzeu-       Akkordspiel Bestandteil der Ausbildung. Auf
gung. Während bei der Querflöte der Luft-         jeden Fall sind ein mehrjähriger Unterricht und
strom mit den Lippen auf die Mundlochkante        regelmäßiges Üben nötig, um das Instrument
gelenkt wird, werden Oboe, Klarinette, Saxo-      in all seinen Facetten zu beherrschen.
14
FACHBEREICHE

Wenn die Harfen spielen, wird es in der „Evangelischen Stadtkirche“ ganz still und es klingt nach „Advent“.

    ● Harfe                                                dungsreichtum das eigene Instrument zu
                                                           erkunden.
Ansprechpartnerin für Harfe: Chaya Zhao
Info: 01 57/76 21 84 34                                    Der sanfte Harfenklang vermittelt den Schülern
www.harfenecho.de                                          und Eltern eine entspannende Atmosphäre, in
                                                           der Alltagsstress abgebaut und Konzentra-
Die Harfe zählt zu den ältesten Instrumenten               tionsfähigkeit und Kreativität gefördert werden
der Menschheit. Wer kennt nicht die alte Ge-               kann. Die Schüler können sich alle Facetten
schichte von David, dessen Harfenspiel den                 des Harfenspiels aneignen, von der Anschlags-
Wahnsinn seines Königs Saul besänftigt oder                technik, Koordination der beiden Hände und
der selbstspielenden Harfe in „Harry Potter“,              Tonartikulation sowie Notenkenntnissen bis hin
welche sogar den dreiköpfigen Fluffy ein-                  zur Entwicklung einer eigenen musikalischen
schläfert. Diese Bilder sind bezeichnend für               Sprache.
den warmen, lyrisch-poetischen Klangcharakter
der Harfe.                                                 Keine Sorge: Trotz der vielen Saiten sind
                                                           Notenvorkenntnisse nicht nötig: Offenheit
Auf der Harfe kann so gut wie jede Musik ge-               und Neugier genügen für den Anfang! Wie das
spielt werden – von klassischer Musik, Volks-              Klavier oder die Gitarre eignet sich die Harfe
musik, Kinder- und Weihnachtsliedern bis hin               wunderbar sowohl zum melodischen als auch
zu Pop-Songs, Jazz und Filmmusik. Neben                    akkordischen Spiel. So kann die Harfe als Solo-
dem Literaturspiel gibt die geleitete Improvi-             Instrument oder in vielen Gruppen-Konstella-
sation über Geschichten und Bilder den Schü-               tionen gespielt werden: im Duo, Ensemble
lerInnen Spielraum, mit Freude und Erfin-                  oder Orchester.                             ➜
                                                                                                              15
FACHBEREICHE
Für alle Altersstufen und Körpergrößen gibt es            Fachbereichsleitung Gesang:
passende Instrumente, wie zum Beispiel die                Edwin Pröm
Kinder-Harfe ab sechs Jahren oder die keltische           Info: 01 51/22 68 37 53
Haken-Harfe für größere Kinder und Jugend-                e-proem@posteo.de
liche. Für fortgeschrittene Schüler ist der
Wechsel zur Pedal-Harfe empfehlenswert, mit
welcher das gesamte Repertoire gespielt wer-              Sowohl die Popularmusik und die dort typi-
den kann.                                                 schen Band-Instrumente als auch der Bereich
                                                          Gesang sind ihrem Wesen nach stark fachbe-
Passende Instrumente sind zur Miete oder                  reichsübergreifend. So kann der Unterricht für
auch als Mietkauf bei verschiedenen Harfen-               „Gesang“ klassisch angelegt sein oder auf So-
firmen und -händlern in Deutschland erhält-               logesang in einer Band hinauslaufen. In ver-
lich. Die Instrumente können auf Vermittlung              schiedenen Chorstufen werden Weihnachtslie-
der Lehrkraft in der Musikschule abgeholt                 der, Musicalsongs oder klassische Chorliteratur
oder von den Firmen direkt ins Haus geliefert             einstudiert. Der Unterricht für Pop-Gesang hin-
werden.                                                   gegen, entspricht in etwa dem, was „neu-
                                                          deutsch“ auch als „Vocal-Coaching“ bezeichnet
                                                          wird.
                                                          Aber ganz gleich, ob allein oder in der Gruppe,
Fachbereich Gesang                                        ob mit Klavier-, Playback- oder Instrumental-
                                                          begleitung, Gesang ist als die „natürlichste“
     ● Solo                                               Form des Musizierens immer eine tolle Frei-
     ● Chor                                               zeitgestaltung.

Gesungen wird im Chor, solistisch oder in kleinen Gruppen. Hauptsache es macht Spaß!
16
FACHBEREICHE

p aten
P A R F Ü M E R I E N
                        Parfümerie Platen Filiale Ratingen
                        Oberstraße 26, 40878 Ratingen
                        Tel.: 02102 26359

                                                               17
FACHBEREICHE
Fachbereich Tasteninstrumente                      Herz und technischen Mitteln. Alles sollte glei-
                                                   chermaßen entwickelt sein. Ohne Vernunft sind
Fachbereichsleitung Tasteninstrumente:             Sie ein Fiasko, ohne Technik ein Amateur, ohne
Katja Zan                                          Herz eine Maschine.“ – Wie wahr!
Info: 0178/8 11 46 06
katja.zan@ratingen.de                                 ● Keyboard

     ● Klavier                                     Das Keyboard bietet für alle Altersstufen einen
                                                   leichten Einstieg in die Musik.
„Die Klaviertechnik ist in Wirklichkeit sehr       Bei der großen Auswahl an Rhythmen und Klän-
einfach, man braucht jedoch Jahre, um sie zu       gen auf diesem Instrument kann jeder Spieler
beherrschen.“ sagte einst Glenn Gould (Pianist,    seine Vorstellung von Musik entwickeln und
1932 – 1982).                                      erklingen lassen.
Dieses Zitat beschreibt, dass es nicht einfach     Die heute übliche anschlagdynamische Tas-
ist, einen komplexen Notentext zu lesen, seine     tatur ermöglicht zudem eine differenziertere
beiden Hände zu koordinieren, den richtigen        Tongestaltung. Beim Kauf eines Keyboards
Rhythmus zu spielen, die richtigen Nuancen zu      sollte also unbedingt auf die „Anschlagdyna-
finden, kurz: wirklich gut Klavier zu spielen.     mik“ geachtet werden! Dann ermöglichen schon
Auch große Pianisten wie Glenn Gould haben         relativ geringe Anschaffungskosten von circa
ihre einwandfreie pianistische Technik mit Fleiß   200 Euro für ein 5-oktaviges Keyboard viel
und Zeit erworben. Dabei ist die Technik nicht     (portablen) Spielspaß.
so schwer zu verstehen. Theoretisch ist es sogar
sehr einfach. Das Gehirn braucht jedoch Zeit,         ● Akkordeon
um all diese Informationen zu speichern und
sie in die Praxis umzusetzen.                      Das Akkordeon ist erst im 19. Jahrhundert ent-
                                                   standen und eine Weiterentwicklung der Mund-
Der beste Weg diesen Prozess zu gestalten, be-     harmonika. Die Funktionsweise ähnelt der des
steht in der Auswahl der geeigneten Literatur.     Harmoniums und auch der Mundharmonika,
Klaviermusik ist in allen Schwierigkeitsgraden     wobei unklar ist, welches der beiden Instru-
und Stilrichtungen verfügbar. So können Kla-       mente zuerst im Gebrauch war: Frei schwingende
vierschülerInnen den Lernprozess, den Glenn        Stimmzungen erzeugen den unverwechselbaren
Gould meint, anhand geeigneter Stücke mit          Klang.
viel Freude entwickeln, denn Musik macht ja
nicht erst dann Spaß, wenn sie unbeschreiblich     Verschiedene Instrumentengrößen ermöglichen
virtuos wird.                                      es auch Kindern ab circa sechs Jahren einzu-
                                                   steigen.
Davon konnte man sich bei unserem letzten
Fachbereichskonzert „Tasteninstrumente“ über-      Zu Beginn spielen wir altersgemäße Kinderlie-
zeugen. Unter dem Motto „Tänze“ erklangen          der. Aber schon bald entdecken wir auch die
von der Tanzimprovisation bis hin zum Spiel        für das Akkordeon „typische“ Musik und spielen
am „präparierten“ Klavier auch Filmmusik und       leichte Tangos oder Chansons. Leider reicht die
klassische Tänze. Insgesamt 25 Schülerinnen        Schülerzahl an unserer Musikschule nicht aus,
und Schüler gestalteten dieses gut besuchte        einen eigenen Spielkreis einzurichten, aber das
Konzert.                                           Instrument ermöglicht natürlich grundsätzlich
                                                   das gesellige Zusammenspiel. Ganz gleich, ob
Vladimir Horowitz, wahrlich einer der bedeu-       man in „kleiner Runde“ spielt oder in einem
tendsten Pianisten, sagte einmal bei einem         „Akkordeonorchester“ mitwirkt: Die Freude am
Meisterkurs: „Klavierspiel besteht aus Vernunft,   Musizieren ist der Lohn für „fleißiges Üben“.
18
FACHBEREICHE

          19
FACHBEREICHE
Fachbereich RockPopJazz                           Fachbereich Schlaginstrumente

     ● E-Gitarre                                      ● Stabspiele/Mallet-Instrumente
     ● E-Bass                                         ● Schlagwerk/ Pauken,
     ● und   viele andere                             ● Orchesterschlagzeug
                                                      ● Perkussion/ World-,   Small-Percussion
Fachbereichsleitung RockPopJazz:                      ● Schlagzeug/Drumset
Johannes Behr                                         ● (siehe   auch Fachbereich RockPopJazz)
Info: 0160/4 4415 69
jobehr@gmail.com                                  Ansprechpartner Schlaginstrumente:
                                                  Benjamin Leuschner
„RockPopJazz“ nimmt unter den Fachbereichen       Info: post@benjaminleuschner.de
eine gewisse Sonderstellung ein, da sich die
Unterrichtsinhalte eher stilistisch definieren    Das Schlagzeug-Spielen leitet sich von einer
und nicht auf eine einzige Instrumentengruppe     der ältesten und simpelsten Formen des Musik-
beschränken. E-Gitarre, E-Bass und Jazz-Piano     machens ab: dem Händeklatschen. Kombi-
werden allerdings hinsichtlich ihrer musik-       niert mit unserer Stimme (Rhythmussprache)
praktischen Einsatzgebiete nur in diesem Fach-    und dem Stampfen der Füße lassen sich sämt-
bereich unterrichtet. Alle anderen Instrumente    liche Rhythmen und Metren der Welt darstel-
können hier eingesetzt werden, wenn der           len. Mit diesen Komponenten, welche in der
Ausbildungsstand es erlaubt.                      heutigen, elementaren Musikpädagogik unter
                                                  dem Schlagwort „Bodypercussion“ Anwen-
Die SchülerInnen erlernen zunächst Grund-         dung finden, kann sich der angehende
kenntnisse auf ihren Instrumenten. Haltung,       Schlagzeugschüler auch ohne Instrument
Bewegungsabläufe, Notation, Ton und verschie-     schon viele Koordinations- und Rhythmus-
dene Spielweisen werden vermittelt. Wenn          übungen aneignen.
diese Grundlagen nach circa zwei Jahren Un-
terricht stehen, kommen für die Popularmusik      Nahezu jedes Material („Zeug“) eignet sich zum
typische Themen wie Akkordnotation, Impro-        An- und Gegeneinanderschlagen, wodurch sich
visation, Skalentheorie, Umgang mit verschie-     ein Universum an Klangmöglichkeiten eröffnet
denen Formteilen im Bandkontext und Varia-        und seine Entsprechung in schätzungsweise
tionen und Umkehrungen von Akkorden anhand        circa 500 existierenden Schlaginstrumenten
von konkreten Songs hinzu.                        findet, rechnet man Ausführungspraktiken wie
Zu diesem Zeitpunkt ermutigen wir jeden           Rütteln, Schütteln, Streichen, Reiben und Scha-
Schüler, mit anderen Schülern zusammen zu         ben dazu. Dabei unterscheidet man zwischen
spielen, da es hier sehr auf die angewendete      denen mit definierter Tonhöhe (Xylophon, Glo-
Praxis ankommt. Dies kann innerhalb der           ckenspiel, Pauken, Gongs etc.) und den eher
Musikschule, aber auch außerhalb geschehen.       Geräuschhaften (Becken, Trommeln, Klanghöl-
Gerade die Eigeninitiative mit anderen Musikern   zer, Shaker, Tamburin etc.).
zusammenzukommen, kann neue Impulse ge-
ben, lehrreich und motivierend sein.              Grundsätzlich können Schüler ab circa sieben
                                                  Jahren mit dem Schlagzeugunterricht begin-
Diese Herangehensweise an Musik ist auf keine     nen. Die meisten Schüler sind von ihrer Moti-
Instrumentengruppe beschränkt. Auch jeder         vation auf das Drumset fokussiert, lassen sich
Spieler eines klassischen Instruments kann,       aber erfahrungsgemäß gerne auch auf die Er-
wenn die handwerklichen Fähigkeiten einmal        kundung der Vielfalt des Instrumentariums
stehen, sich der Musik des Rock, Pop und Jazz     ein, woraus sich später ganz individuelle Vor-
widmen und so seinen Horizont erweitern.          lieben entwickeln können. So gibt es mittlerweile
20
FACHBEREICHE
mehrere Schüler an unserer Musikschule, deren             Virtuose Sololiteratur und Spieltechniken gibt
Schwerpunkt auf den Stabspielen (Marimba,                 es heutzutage für fast jedes perkussive Instru-
Vibraphon) liegt. Die Platten der Mallet-                 ment: von Tamburin über Pauke bis Xylophon.
Instrumente haben dieselbe Anordnung wie                  Allerdings erschließt sich dem Schlagzeuger
die Tasten eines Klaviers und gespielt mit vier           der Groove (das lebendige, stimmige Rhyth-
Schlägeln, sind sie vollwertige Harmonie-                 musgefühl) und der musikalische Kontext vor
instrumente.                                              allem im Zusammenspiel mit Anderen, sei es
                                                          „Live“ oder mit Hilfe von Playbacks. An unserer
Die Musikschule verleiht keine Schlaginstru-              Musikschule bestehen nach circa zwei bis drei
mente, aber im Musikhandel sind qualitativ                Jahren Unterricht glücklicherweise die unter-
gute, neue Drumsets ab 400 – 600 Euro zu                  schiedlichsten Möglichkeiten, den eigenen In-
bekommen. Mit dabei ist da schon eine Snare               teressen entsprechend in Ensembles, Orchestern
(Kleine Trommel), die eine zentrale Rolle im              und Bands mitzuwirken. Diese Chance sollte
Unterricht spielt, da auf ihr nicht nur Timing            man sich nicht entgehen lassen – aber Achtung:
und sämtliche rhythmische Pattern, sondern                ein Schlagzeuger kann sich niemals verstecken:
auch der Umgang mit den Sticks (Trommel-                  Jeder Triangelschlag ist exponiert!
stöcken) und eine adäquate, entspannte Kör-
perhaltung erübt wird.

„Schlagzeug spielen“ bedeutet viel mehr als nur „Trommeln“. Es gibt unglaublich viele Instrumente zu entdecken!

Unterricht für alle bis hier genannten Fächer wird an der Musikschule angeboten. Unsere großen
und kleinen Ensembles, Chöre und Orchester bündeln die vielen Einzelleistungen und vermitteln
die Freude am gemeinsamen Musizieren. Sie bilden das wichtigste Profil unserer Musikschularbeit.
Das Zusammenspiel ermöglicht den Schülerinnen und Schülern Erlebnisse und Erfolge, die sie mit
ihrer Musik nur in der Gruppe erfahren können.

Unsere Ensembles stellen sich ab Seite 23 im Einzelnen vor.
                                                                                                           21
J EK IT S
                                                    dann im „JeKits-Ensemble“ mit. Der Instru-
                                                    mentalunterricht, ein Leihinstrument sowie
                                                    eine gemeinsame Ensemblestunde aller „JeKits-
                                                    Kinder“ des Jahrgangs bilden das Gesamtpaket,
                                                    das für 23,00 Euro/Monat Elternanteil ange-
                                                    boten wird.

                                                    Schwerpunkt „Tanzen“: Wilhelm-Busch-
                                                    Schule, Astrid-Lindgren-Schule
                                                    Hier steht das tänzerische Experimentieren,
                                                    die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kör-
                                                    per als Ausdrucksmittel, das Kennenlernen der
                                                    Bewegungssprache des Tanzes, aber auch das
                                                    Erfahren von Musik sowie das Erleben rhyth-
                                                    mischer Strukturen im Vordergrund. Ausgehend
                                                    von den Bewegungssprachen des zeitgenössi-
„JeKits“ steht für „Jedem Kind instrumente          schen Tanzes und des kreativen Tanzes, werden
tanzen singen“.                                     die Kinder angeregt, eigenes Bewegungsvoka-
                                                    bular zu entwickeln und den eigenen Körper
Es ist ein aus Mitteln der Landesregierung über     als Sprachrohr kennenzulernen.
die „JeKits-Stiftung“ finanziertes Grundschul-      Das Tanzensemble bildet später das Fundament
konzept, das an Grundschulen bei Wahl eines         des zweiten Jekits-Jahres: Die Kinder erfahren
der Schwerpunkte Instrumente, Tanzen oder           sich als wichtigen Bestandteil einer Tanz-Ge-
Singen durchgeführt wird. JeKits wird genau         meinschaft (-Gruppe), mit der sie eine gemein-
zwei Schuljahre lang gefördert. Es ist sehr breit   same Choreographie erarbeiten und gestalten,
aufgestellt und erreicht im ersten Jahr die Kin-    die dann auch aufgeführt wird. Für die Teil-
der einer kompletten Jahrgangsstufe. In dieser      nahme werden 17,00 Euro Elternanteil/Monat
Zeit ist es kostenfrei. Unterrichtet wird im ers-   berechnet.
ten Jahr im sogenannten „Tandem“, also gemein-
sam mit einer Grundschullehrkraft. Im zweiten       Schwerpunkt „Singen“: Suitbertusschule
Projekt-Jahr können interessierte Kinder zu         Nachdem im ersten JeKits-Jahr alle Kinder das
sehr günstigen Konditionen in Kleingruppen          gemeinsame Singen kennengelernt haben, bil-
sowie in einem großen gemeinsamen Ensemble          den die angemeldeten Kinder im zweiten Jahr
weiterführenden Unterricht erhalten.                den JeKits-Chor. An zwei Terminen pro Woche
                                                    wird vertiefend stimmbildnerisch gearbeitet.
Schwerpunkt „Instrumente“:                          Die eigene Stimme kennenzulernen und sie
Anne-Frank-Schule, Christian-Morgenstern-           bewusst einzusetzen sind wesentliche Ziele des
Schule, Gebrüder-Grimm-Schule,                      Unterrichts. Der Chor erarbeitet zudem Lieder,
Paul-Maar-Schule, Heinrich-Schmitz-Schule           die zum Schuljahresende in einer Schulauffüh-
und Förderzentrum-West.                             rung vorgetragen werden. Die Teilnahme an
Im ersten Jahr werden Grundbegriffe des             diesem Unterricht wird bei einem Elternanteil
Musizierens erarbeitet und ein Instrumenten-        von 12,00 Euro angeboten.
karussell stellt fast alle denkbaren Musik-
instrumente vor. Im zweiten Jahr bilden die         Gefördert durch:
angemeldeten Kinder Gruppen, in denen sie
von einem Fachlehrer der Musikschule Unter-
richt auf einem selbst gewählten Instrument
erhalten. Mit diesem Instrument spielen sie
22
E N S E M BL E S
Streicher-Vororchester                                     wir Anfang Juni „Apache“ von Carold Nunez.
                                                           Musik, die den Wechsel zwischen gebundenem
„Wie kann ein Stück nur so schön sein!“ platzt             und kurzem Bogenstrich erfordert und das
eine Schülerin nach dem letzten gespielten Ton             Spielen von Akzenten trainiert. Unser zweites
der „Romanze“ von Hubert Tacke heraus. Nur                 Stück, „Bobby Shaftoe“ von Sheila M. Nelson,
zwei Monate zuvor, als alle Orchestermitglieder            verlangt das flüssige Spiel verschiedener Läufe
die Noten neu erhielten, klang das noch ganz               und den Wechsel von leisen zu lauten Stellen.
anders: „Oh nein, nicht die Romanze...!“. So               Hierbei wandern die Motive durch alle Orche-
wendet sich das Blatt, wenn ich als Leiterin               sterstimmen. So kamen wir gemeinsam auf die
des Vororchesters, mit der kräftigen Unterstüt-            Idee, diese vor dem eigentlichen Stück abwech-
zung der Kolleginnen und Kollegen im Instru-               selnd von jeder Stimme mit dynamischer Stei-
mentalunterricht, Literatur mit dem Streicher-             gerung so lange spielen zu lassen, bis diese
Vororchester erarbeite. Durch das Üben der                 „freie Einleitung“ auf Zeichen beendet wird.
Orchesterstimme, alleine und im Unterricht,                Der notierte Notentext führte uns dann zu einer
bereiten die SchülerInnen sich auf die wöchent-            „Forte-Stelle“, die uns so gut gefiel, dass wir
liche Orchesterprobe vor. Die zunächst unbe-               beschlossen, sie mehrfach zu wiederholen. Bei
kannten, schwierig zu spielenden Noten werden              so viel Kreativität griffen wir auch in den
durch das regelmäßige Üben vertrauter und                  Schluss des Stückes ein. In einer Spielpause
sicherer. Spannend wird es dann, wenn das                  begann eine Schülerin nämlich das Motiv zu
alleine geübte Stück mit vielen Gleichaltrigen             zupfen. Daraus entwickelten wir den neuen
im Orchester zusammen gespielt wird und es                 Schlussteil: vier wiederkehrende Takte aus dem
darum geht, die Musik gemeinsam zum Klingen                Stück, die zunächst sehr kräftig, dann immer
zu bringen.                                                leiser von allen Instrumenten gezupft werden
Im März stellten wir beim „Kinderkonzert“ die              – gewissermaßen „smorzando“. Das ist eine
Streichinstrumente vor.                                    musikalische Spielanweisung und bedeutet
Im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ spielten             „ersterbend“.                                ➜

Das Adventskonzert in der Evangelischen Stadtkirche ist für das Streicher-Vororchester ein echter Höhepunkt im
Musikschuljahr.

                                                                                                             23
ENSEM BLES
Das ruhige und melodiereiche „Blow the wind      30 Jahre Jugendsinfonieorchester
southerly“, ebenfalls von Sheila M. Nelson,
erfordert genaues Mitzählen der Pausentakte,     Am 28. Oktober 1988 probte der Gründungs-
um den nächsten Einsatz nicht zu verpassen.      vater des Jugendsinfonieorchesters Uwe F. Neh-
Im 6/8 Takt ist das gar nicht so einfach! Aber   ring das erste Mal mit 14 Streicherschülern und
die Instrumental-Lehrer haben die Orchester-     legte den Grundstein für 30 erfolgreiche Jahre
mitglieder wie immer toll unterstützt und auch   Orchesterarbeit an der Städtischen Musikschule
auf diese Anforderung gut vorbereitet.           Ratingen.
Einen besinnlichen Abschluss des Jahres 2018     Die derzeit über 50 Jugendlichen und das
bildete das Konzert am ersten Advent in der      Leitungsteam (Edwin Pröm, Sabine Könner und
Evangelischen Stadtkirche. Neben unseren ei-     Ralf Meiers) hatten also im Jahr 2018 allen
genen Orchesterstücken hatten alle Beteiligten   Grund zum Feiern.
viel Freude beim „Transeamus usque Bethle-
hem“ von Joseph Ignaz Schnabel im gemein-        Da die Stadt Ratingen gleichzeitig auch die
samen Spiel mit dem Blockflötenensemble          Städtepartnerschaft zur französischen Stadt
„Funny Flutes“. Noch größer besetzt waren die    Maubeuge mit einem 60-jährigen Jubiläum
Adventslieder „Es ist für uns eine Zeit ange-    feierte, ergaben sich für ein Jubiläumskonzert
kommen“ und „Stern über Bethlehem“, denn         ganz besondere Synergieeffekte.
es kamen noch Harfenistinnen und das Schlag-
zeugensemble „SchlagFertig!“ hinzu. Der          Beim Jubiläumskonzert am 4. November war
Zusammenklang von fast 50 Mitwirkenden hat       dann auch das „Orchestre Symphonique de Con-
die Mitspieler wie das mitsingende Publikum      servatoire Maubeuge“ unter der Leitung von
gleichermaßen begeistert.                        Olivier Caro als Gast mit Werken von Mozart
Im Moment setzt sich das Orchester aus 20 jun-   und Debussy im Stadttheater zu hören.
gen SchülerInnen aller Streichinstrumente im     Das JSO als Geburtstagskind präsentierte sich
Alter zwischen 7 und 14 Jahren zusammen.         mit einer Ouvertüre von Gioachino Rossini, dem
Aufgenommen werden neue MitspielerInnen          „Danse Macabre“ von Camille Saint-Saens, der
nach circa zwei bis drei Jahren Instrumental-    „Peer Gynt Suite“ von Edvard Grieg, dem „Type-
unterricht. Nach Absprache können neue Schü-     writer“ von Leroy Anderson (Solist: Jan Pocha)
lerInnen unsere Proben besuchen und natürlich    und dem „Danzón Nr. 2“ von Arturo Marquez.
werden auch immer Ensemblemitglieder ver-
abschiedet, die in das große Jugendsinfonie-
orchester unserer Musikschule wechseln. Durch
die wöchentliche musikalische Begegnung ent-
stehen oft langjährige Freundschaften.

Streicher-Vororchester
Leitung: Donja Djember
Kontakt: 0 21 04/4 0512 oder 0178/1 52 71 04
oder donjadjember@web.de
Probe: Donnerstags 17.00 Uhr, Raum 301

                                                 Jan Pocha als Solist auf seiner „Konzert-Schreib-
                                                 maschine“.
24
E N S E M BL E S

Das JSO (in Blau) und unser Chor (in Bordeaux) auf gemeinsamer Probenfahrt in Würzburg.

Am darauffolgenden Wochenende startete das              Kirche gesorgt. Die Gemeinde dankte es durch
JSO einen Gegenbesuch nach Maubeuge. Dem                aufmerksames Zuhören und eine Aufbesserung
offiziellen Eintrag in das goldene Buch durch           des Reisetaschengeldes. Bei traumhaftem Spät-
Bürgermeister Wolfgang Dietrich folgte das              sommerwetter konnte man Würzburg von seiner
„Konzert des Friedens“ im „Atelier Renais-              schönsten Seite kennenlernen.
sance“. Besonders eindrucksvoll war die Auf-
führung der „Ode an die Freude“ aus Beetho-             Mit 2019 beginnt nun die nächste Dekade des
vens 9. Sinfonie durch beide Orchester, einen           JSO, in der sich hoffentlich weiterhin Jugend-
Erwachsenenchor und einen perfekt deutsch               liche für das gemeinsame Musizieren in einem
singenden Kinderchor. Das JSO wurde zu jedem            Sinfonieorchester begeistern lassen. Dass damit
Zeitpunkt ausgesprochen gastfreundlich um-              eine Menge Spaß verbunden ist, wissen die ak-
sorgt. Eine Begegnung, die sich gerne wieder-           tuellen JSO’ler sicher zu berichten.
holen lässt.

Zur Vorbereitung auf die genannten Jubiläums-           Jugendsinfonieorchester
konzerte war das JSO zu einer Chor- und Or-             www.facebook.com/JSORatingen
chesterfreizeit in den Herbstferien in Würzburg.        Leitung: Edwin Pröm
Dort gab es auch schon einen kleinen Probe-             Streicherschulung und Organisation:
auftritt. Unser erster Oboist Patrick Hilland           Sabine Könner
hatte durch einen persönlichen Kontakt für              Kontakt: 0173/2 95 42 11
„Eine kleine Sonntagsmusik“ in der Laurentius           Probe: Freitags 17.00 Uhr, Raum 301
                                                                                                    25
ENSEM BLES
Ratinger Kinder- und Jugendchor                          museum, in deren Rahmen auch Jugendliche
                                                         des Ratinger Kinder- und Jugendchores für ihr
Das Chorjahr 2018 war wieder einmal mit eini-            fünf- oder zehnjähriges Singen im Chor offiziell
gen Besonderheiten ausgestattet. Eine davon              geehrt wurden.
ist die Tatsache, dass erstmalig seit vielen             Das erste Halbjahr endete traditionell mit dem
Jahren mit der Anzahl der Kinder und Jugend-             Sommerkonzert und dem Sommerfest in der
lichen, die in den verschiedenen Chorgruppen             Manege in Lintorf mit Bratwürstchen, Ballspie-
singen, die magische 100 geknackt wurde.                 len, Zuckerwatte …
Werden andernorts Kinder- und Jugendchöre
kleiner oder verschwinden gar, kann sich die             Erster Höhepunkt der zweiten Jahreshälfte war
Ratinger Jugend vermehrt für die ursprüng-               die Chor- und Orchesterfahrt nach Würzburg,
lichste Form des Ensemblemusizierens, das                bei der die bevorstehenden Konzerte der bei-
Chorsingen, begeistern.                                  den Ensembles vorbereitet werden konnten.
                                                         Natürlich wurde nicht nur geprobt. Bei strah-
Für Grundschulkinder gibt es die Ratinger Spat-          lendem Spätsommerwetter konnte man von der
zen und den Eduard-Dietrich-Chor. Sie führten            Marienburg über die Altstadt schauen, die be-
im Sommerkonzert gemeinsam das Musical                   eindruckende Residenz besichtigen, durch die
„Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“ auf, wa-          Gassen schlendern und eine Stadtführung mit
ren zu Gast beim Weihnachtskonzert „Hülshoff             Nachtwächter erleben. In der Kirche St. Lau-
& Freunde“ und natürlich wie immer der Publi-            rentius gestaltete der Chor einen festlichen
kumsliebling im traditionellen Weihnachtskon-            Sonntagsgottesdienst und das Orchester „Eine
zert am dritten Advent in der Dumeklemmer-               kleine Sonntagsmusik“. Die Gemeinde war
Halle.                                                   spendabel und sprang jedem Jugendlichen mit
                                                         einer Finanzspritze von fünf Euro für ein Eis
Für die Jugendlichen des Konzert- und Jugend-            bei. Das war auch eine gute Idee nach der
chores begann das Jahr im Februar mit einem              stressigen Anfahrt: erst die falsche Lauren-
Programmbeitrag bei der Festveranstaltung                tiuskirche im Stadtteil gegenüber, dann ge-
des „Blinden- und Sehbehindertenvereins                  sperrte Straßen, Bus ritzt ein parkendes Auto
Ratingen“ anlässlich des 75-jährigen Beste-              auf, alle müssen den restlichen Weg zu Fuß
hens. Ein Kavalierstermin, sind die Mitglieder           laufen und Pauken, Harfe, Kontrabässe
des BSV doch regelmäßige Gäste bei unseren               schleppen!
Konzerten.
Im März ging es dann auch gleich weiter mit              In der Weihnachtszeit gab es wieder jede Menge
der Mitwirkung bei der Sängerehrung des Chor-            zu singen. Den Auftakt machte ein Weihnachts-
verbandes NRW im Oberschlesischen Landes-                konzert im Seniorenwohnheim „Haus Lörick“

Festliche Stimmung beim traditionellen Weihnachtskonzert unserer Chöre am 3. Advent.
26
E N S E M BL E S
in Düsseldorf, bei dem der Chor in der Pause       Klarinettentrio „Nuovo“
wie gewohnt mit legendärem Kuchenbuffet ver-
wöhnt wurde. Es folgte die mittlerweile auch       Das bisherige Trio „Sowieso“ hatte zahlreiche
traditionelle Mitwirkung als „Special Guest“ bei   Auftritte und holte abschließend den 1. Preis
der Weihnachtsfeier der Firma INTOCAST.            in der obersten Altersstufe beim Sparkassen-
                                                   wettbewerb in Ratingen. Nachdem zwei der drei
Das Jahr endete mit dem „Festlichen Weih-          Mitspieler ihr Abitur bestanden hatten, standen
nachtskonzert“ in der DumeklemmerHalle, bei        Studium und Ausbildung einer weiteren Mit-
dem alle Chorgruppen mitwirkten. Die Chöre         wirkung entgegen. Nun präsentiert sich, mit
wurden begleitet vom „Rheinischen Kammer-          neuem Repertoire, das neue Klarinettentrio
ensemble“ und Sandra Schlomann (Klavier).          „Nuovo“:
Einige Chormitglieder wirkten auch solistisch      Juliana Butenuth, Jonas Leithe und Timo Rös-
mit: das Vokalensemble TRIO LYRICA (Karina         kenbleck – sie spielen seit Oktober 2018 zu-
Enzweiler, Rébecca Mathiot, Evelyn Adorf),         sammen und sind bereits erstaunlich gut
Tobias Leithe (Gesang) und Kilian Enzweiler        aufeinander eingespielt. Mit dem Fachbereichs-
(Marimbaphon).                                     konzert der Bläser im Ferdinand-Trimborn-Saal
                                                   ging es los.
Im Rahmen des Weihnachtskonzertes wurde
auch der langjährige Vorstand der „Freunde         Sehr zur Freude des Klarinettenlehrers Bernd
des Ratinger Kinder- und Jugendchores e.V.“        Bolsinger hat sich auch in diesem Trio bereits
verabschiedet. Über viele Jahre setzten sich       eine gute Tradition etabliert: das Mitbringen
Clemens Drubel, Cornelia Wilke und Gregor Lan-     eines selbst gebackenen (!) Kuchens als Wie-
zerath ehrenamtlich als Vorstand des Förder-       dergutmachung für’s „Zuspätkommen“ zur
vereins aktiv für das Wohlergehen des Chores       Probe!
ein. An dieser Stelle sei dafür ausdrücklich ein
herzliches Dankeschön gesagt!                      Beste Voraussetzungen also, bald wieder mit
Zu Beginn des Jahres wurden für diese wichti-      einem abwechslungsreichen stilübergreifenden
gen Tätigkeiten aus den Reihen der Elternschaft    Programm bei vielen Anlässen vertreten zu sein
und der Ehemaligen in der Jahreshauptver-          und viel Spaß miteinander zu haben.
sammlung neu gewählt:
Achim Frensch (1. Vors.), Florian Mörger
(2. Vors.), Gisela Adorf (Kasse) und Andreas
Köhr (Schriftführer) leiten nun die Geschicke
unseres Fördervereins.

Ratinger Kinder- und Jugendchor
Leitung: Edwin Pröm
Proben im Alten Rathaus, Lintorf:
Montags:
15.30 Uhr Ratinger Spatzen (5 –9 Jahre)
           Alternativtermin auf Anfrage
16.30 Uhr Konzertchor (10–13 Jahre)
18.00 Uhr Jugendchor (ab circa 13 Jahre)
In der Eduard-Dietrich-Schule:
Freitags:
14.15 Uhr Eduard-Dietrich-Chor
Info: 01 51/22 68 37 53
                                                                                               27
Sie können auch lesen