SCHLAUE GRAUE - Stadt Aschaffenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHLAUE Journal für Aschaffenburg GRAUE Nummer 13 · Mai 2022 Foto: david010167/gettyimages Die Kraft der Natur Rezept: Eintopf "Gemüsekraft" | 12 Lebensgeschichten: t e n losn! Der Bischof und die Suppe | 18 s Kom Mitnehm e Stadtgeschehen: zu Aschaffenburg-App für 60+ | 22
2 Anzeigen Für uns, die Caritas Sozialstation St. Elisabeth e. V. bedeutet Pflege mehr als nur optimale Versorgung. Mit Zuwendung, Wertschätzung, professioneller Pflege sowie christlichen Werten stehen wir den Menschen, die sich uns anvertrauen in ihrem Pflegealltag zur Seite. In ganz Aschaffenburg sind wir für Sie dort unterwegs, wo Sie sich am wohlsten fühlen – zu Hause. Wir beraten Sie gerne kostenfrei bei Ihnen zu Hause oder aber in einer unserer vier Zweigstellen in Aschaffenburg. Die Caritas Sozialstation St. Elisabeth e.V. – mit dem Herzen dabei! Für liebevolle Pflege zu Hause - Caritas Sozialstation St. Elisabeth e.V. Telefon: 06021 - 38684 0 st-elisabeth@caritas-pflege-zuhause.de www.caritas-pflege-zuhause.de SCHLAUE GRAUE SIND BKK-VERSICHERT! Weil uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt! VIELE BKK-ANGEBOTE FÜR VERSICHERTE IM BESTEN ALTER: ALTER : • Umfangreiches Präventionsprogramm • Gesundheitskurse • Ärztliches Zweitmeinungsverfahren • Programme zur integrierten Versorgung • Behandlungsprogramme bei chronischen Erkrankungen • Persönliche Beratung und vieles mehr! IMMER FÜR SIE DA. SEIT 1924. AUCH MORGEN. Pfaffengasse 16 - Aschaffenburg - 06021.584360 Glanzstoffstraße 1 - Erlenbach - 06022.7069400 bkk-akzo.de SCHLAUE GRAUE
Inhalt 3 Foto: Björn Friedrich Die Kraft der Natur Das tägliche Glück I 04 „Ur-Wald“ mit allen Sinnen erfahren I 06 Sommererinnerungen I 08 Liebe Leserinnen Draußen sein I 10 und Leser, Die Sorgentröster I 10 endlich, der Frühling ist da. Seit Sorgen in uns. Aber auch hier Rezept meiner Kindheit sehne ich jeden kann die Natur helfen, Kraft zu Winter die warme Jahreszeit tanken, um Anderen in ihrer Not Eintopf „Gemüsekraft“ I 12 herbei. Ihnen wird es sicher zu helfen und auch, um sich nicht anders ergehen. selbst zu umsorgen. Gesundheit Als Kind ist die Natur ein Lassen Sie die Natur auf sich Gegen den Herzinfarkt I 13 riesiger Spielplatz, ein ver- wirken – im Wald, im Garten wunschenes Abenteuerland, oder auch auf dem Balkon. Für mehr Wohlgefühl I 14 das die Fantasie befeuert. In Schöpfen Sie neuen Lebensmut jungen und mittleren Jahren ist und Kraft bei Spaziergängen in Vermischtes die Natur der Ort, an dem man und um Aschaffenburg. Genie- Gemeinschaft lebt: wandern ßen Sie den Frühling und freuen Ein Hoch auf die mit der Familie, picknicken und Sie sich auf den Sommer. „Plastikstückchen“ I 16 feiern mit Freunden. Und wenn Anregungen geben Ihnen die man älter wird, ist die Natur Geschichten in diesem Heft. Lebensgeschichten vor allem ein Ort der Ruhe und Bleiben Sie gesund. Das Erinnerungen an Krieg, Erholung für Körper und Geist. wünscht Ihnen Verlust, Flucht I 17 Die Natur gibt uns in allen Le- bensphasen Energie. „Die Kraft Der Herr Bischof und der Natur“ ist auch das Schwer- Ihr die Suppe I 18 punktthema dieser Ausgabe. Stress an der Ladentheke I 19 Nach den für viele Menschen harten Monaten der Corona- Straßennamen Pandemie weckt nun der Krieg Jürgen Herzing in der Ukraine Ängste und Oberbürgermeister Amirstraße I 20 Zeitgemäß würdigen I 21 Herausgeber: Stadtgeschehen Stadt Aschaffenburg, Amt für soziale Leistungen, Aschaffenburg für Menschen GR AUE Dalbergstraße 15, 63739 Aschaffenburg über 60 I 22 SCHL AUE Redaktion: Am Ende des Lebens I 23 Nummer 13 · Mai 2022 Journal für Aschaffenburg schömig media.service | Sabine Schömig Foto: david010167/gettyimages Weichertstraße 20, 64741 Aschaffenburg Telefon: 06021 456555 Die Kraft der Natur Vermischtes impressum Mobil: 0160 96633493 www.sms-aschaffenburg.de Gestaltung: Sabrina Leber, Carolin Zeller Kreuzworträtsel I 24 Titelbild: david010167/gettyimages Gedächtnistraining I 25 Nächste Ausgabe: 15. November 2022 Gesamtherstellung: Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Nachgedacht Co. KG, Weichertstraße 20, Rezept: | 12 63741 Aschaffenburg, Die Kraft der Natur I 26 Eintopf "Gemüsekraft" Lebensgeschichten: Telefon 06021 3960, Auflösung Kreuzworträtsel I 26 | 18 Der Bischof und die Suppe los ten en! Stadtgeschehen: | 22 www.main-echo.de KomsMitnehm Aschaffenburg-App für 60+ zu Nummer 13 · Mai 2022
4 Titel Viel Arbeit steckt in diesem großen Garten mit einem prächtigen Gartenteich. Im Sommer findet man Angelika Wolf meist in ihrem grünen Paradies, müde, aber glücklich. Fotos: Angelika Wolf Das tägliche Glück Unser schöner Garten – Viel Arbeit, viel Freude E s ist Frühling, die Tage Freude im Garten. Kaum spitzen Freude bereiten mir auch unsere sind länger und der Som- sie aus der Erde, kann man ihnen verschiedenen Ahornbäumchen, mer ist zum Greifen nahe. buchstäblich beim Wachsen zu- die in einigen Jahren dann hof- Unsere Schaffenskraft ist mit sehen. Sie erfreuen mich so sehr, fentlich auch kleine Ahornbäume der aufhellenden und heilenden dass ich gleich mehrere Sorten sein werden. Für die Bäumchen Kraft der Sonne neu erwacht und Funkien in meinem Garten habe. und einige Stauden benutze ich beeinflusst gleichermaßen positiv Besonders liebe ich aber die große runde Speisbütten, in die unser Gemüt. Schon lange habe Weißrandfunkie. Aber auch die mein Mann Ablauflöcher gebohrt ich mich auf diese Zeit gefreut. Blaublattfunkie, die Blaugoldfun- hat. Diese stehen auf Lasten- Stunden habe ich damit ver- kie sowie die Wellblattfunkie sind rollern, um sie gut versetzen zu bracht, Gartenzeitschriften, die sehr schön. können. Bütten und Lastenroller ich regelmäßig von einer Freundin Und dies sind nur einige von sind erhältlich im Baumarkt. Dies bekomme, zu studieren. Und nun vielen Sorten. Jedes Jahr werden ist eine preiswerte Alternative zu ist es soweit: Der Garten ist zu sie ein wenig dichter und be- großen Blumenkübeln, die sehr neuem Leben erwacht. reichern meine Beete und auch teuer sind. Wie schön, den vielen neu manchen Blumenkübel. Ebenso Wir haben einen sehr großen gesetzten Blumen und auch den schön und unkompliziert finde ich Garten mit einem ebenso großen Pflanzen aus dem Vorjahr beim die Taglilien. Verlässlich sind sie Gartenteich. Dass dahinter viel Wachsen zuzusehen. Und gerade alljährlich wieder da und berei- Arbeit steckt, dürfte wohl klar meine Lieblinge, die Funkien, sind chern meine Blumenkübel und sein. Das Rasenmähen über- mir alle Jahre wieder eine echte diverse Ecken im Garten. Große nimmt gottlob der Mäh-Roboter. SCHLAUE GRAUE
5 Dennoch bleibt noch immer mitunter anstrengend, genug für mich übrig, denn dennoch freue ich ich lege großen Wert auf einen mich immer wieder gepflegten Garten. So bin ich auf die Gartenarbeit. dann mindestens drei ganze Tage Zu sehen, wie alles beschäftigt, bis ich den Garten grünt und blüht, tut mir gut und erfreut mich täglich. Die Sommersaison und „Wer einen der Garten locken Garten hat, alljährlich wieder. Und es sagte irgendwer hat alles zum dereinst: „Wer einen Garten hat, hat alles glücklich sein“ zum glücklich sein“. Und so wird man mich im Sommer einmal umrundet habe. Hilfe meist im Garten bekomme ich auch regelmäßig finden. Abends müde von meiner Schwägerin. Ist die von der Arbeit, aber Zeit gekommen, den Lavendel zu glücklich über das schneiden, kann ich jederzeit mit Vollbrachte. ihrem Beistand rechnen. Es ist Angelika Wolf Nummer 13 · Mai 2022
6 Titel „Ur-Wald“ mit allen Sinnen erfahren Barrierefreie Erlebniswege im Spessart D ie Menschen im Spessart sowie „Balance und Leichtigkeit“ Rundweg ohne Barrieren ent- fühlen sich mit ihrem Wald in Mönchberg (Landkreis Milten- standen. Dem Besucher bieten eng verbunden. Seit Jahr- berg). Zusammen bilden sie ein sich herrliche Ausblicke in die hunderten ist er Teil ihres Lebens, überregional bedeutsames Netz- Dammbacher Spessarttäler. Hier gibt Nahrung und Rohstoffe. Mit werk an besonderen barrierefreien lässt sich Weite spüren. Nah wird den Erlebniswegen soll diese Be- Erlebnismöglichkeiten. es, wenn Siedlungsgeschichte ziehung gepflegt werden. Auf der im Spessart erlebbar wird, wenn Suche nach den Ursprüngen der Die Wege im Einzelnen: Spuren vergangener Land- und Beziehung zwischen Mensch und Waldwirtschaft entschlüsselt Wald können alle im „Ur-Laub“ „Nähe und Weite“ – Dammbach werden. Der sich anschließende Kräfte sammeln. Wer nicht mehr In Dammbach ist das Motto Naturlehrpfad konnte leider nicht so gut zu Fuß ist beziehungs- „Nähe und Weite“. Nahe dem barrierefrei angelegt werden, da weise auf einen Rollstuhl oder Hotel Oberschnorrhof ist ein das Gelände zu steil ist. Es erwar- eine Gehhilfe angewiesen, freut ten die Besucher bunte Magerra- sich über barrierefreie Wege, um sen und ein alter Hohlweg. dennoch die Natur genießen zu können. Eigens dafür gibt es vier „Natur und Wasser“ – „Barrierefreie Erlebniswege im Mespelbrunn Spessart“. Entwickelt wurde das Der Barrierefreie Erlebnisweg Projekt im Rahmen der Regio- steht in Mespelbrunn unter dem nalentwicklung von engagierten Motto „Natur und Wasser“. Die Bürgern der Region. ehemalige Wassertretanlage Mehrere Gemeinden haben sich „Am Gänsbrunnen“ wurde in ei- dafür zusammengeschlossen. nen barrierefreien Wassererlebnis- Jede hat sich ein Motto gesetzt, bereich umgestaltet. Aktionsfelder das auf ihrem Erlebnisweg er- mit viel Wasser erwarten die Be- fahren werden kann. „Höhe und Von Dammbach blickt man in weite sucher. Das Gelände verfügt über Schwerkraft“ in Rothenbuch, „Na- Spessarttäler und erfährt etwas über behindertengerechte Parkplätze tur und Wasser“ in Mespelbrunn, die Siedlungsgeschichte im Spessart. und Wege, einen parallel dazu „Nähe und Weite“ in Dammbach – Foto: Spessart-Mainland / Touristikver- angelegten Bachlauf und eine alle im Landkreis Aschaffenburg - band RÄUBERLAND/Holger Leue barrierefreie Wassertretanlage. SCHLAUE GRAUE
Foto: Holger Leue Titel 7 Neukundenaktion bis zum 30.06.2022: 5 Menüs zum Preis von 2 In Mönchberg lädt eine große Anlage zum Ausruhen und Entdecken ein. Foto: Markt Mönchberg Mehr als eine warme Mahlzeit. stuhlwippen und Balancierseilen Malteser Menüservice laden zum Entdecken ein. Alle Erlebnisbereiche können über ei- nen barrierefreien Zugang erreicht werden. Den Mittelpunkt bildet eine Ruhezone unter mächtigen Eichen. Hier beginnt auch ein 450 m langer Teilrundweg, der die mächtigen Eichen als Waldriesen inszeniert und erleb- bar macht. „Höhe und Schwerkraft“ – Rothenbuch Der Barrierefreie Erlebnisweg verfügt auf 400 m Länge über einen begehbaren Parcours, der das Thema „Höhe und Schwerkraft“ in spielerischer Die frühere Wassertretanlage Am und gestalterischer Weise insze- Gänsbrunnen hat sich zum Wasserer- niert. Ein Wasserspielplatz und lebnisbereich gewandelt. ein Erlebnisweg zum Ortskern Foto: Touristikverband RÄUBERLAND sowie barrierefreie Parkplätze – Das Herz im Spessart vervollständigen die rund 10.000 Quadratmeter große Anlage als attraktiven Zielpunkt für jeder- „Balance und Leichtigkeit“ – mann. Die zentralen Themen des Mönchberg Erlebnisweges entlang der rena- Dass Barrierefreiheit nicht im turierten Hafenlohr sind Wasser, Widerspruch zu den Sinneser- Holz und Stein, begleitet von fahrungen von Balance und den Themen Spiel und Pflanzen. Jetzt unverbindlich Leichtigkeit steht, beweist die Spielgeräte werten den Bereich kostenlos anrufen rund 2400 Quadratmeter große zusätzlich auf. und mehr erfahren: Anlage des Gemeinschaftspro- jekts „Barrierefreie Erlebniswege 0800 3020103 (kostenlos) im Spessart“ in Mönchberg. Beschreibungen sind der Seite malteser-menueservice.de Aktionsfelder mit Korbschau- www.naturpark-spessart.de keln, Balancierscheiben, Roll- entnommen. Nummer 13 · Mai 2022
8 Titel Foto: GettyImages/ Olena Ivanova Sommererinnerungen Von warmen Sandböden und Seilhüpfen O bwohl ich nun schon über derschön angelegten Garten, den hen, denn als „Mädchen“ durfte 70 bin, sind die Düfte und mein Vater mit Liebe hegte und ich sogar mit ihren Autos spielen. Erinnerungen an die Som- pflegte. Zum Glück passierte nichts, die mertage in meiner Kindheit noch Am Nachmittag saß ich oft Scheune hätte lichterloh brennen immer präsent. Wenn ich die Au- traumversunken entweder im Gar- können. Im nahgelegenen Wald gen schließe, dann spüre ich noch ten oder auf der Holztreppe in der hatten wir uns ein moosbewach- den warmen Sandboden im Hof Scheune und verschlang meine senes Lager im Unterholz ange- und das wohltuend erfrischende Bücher. Gestört wurde ich höchs- legt. Unter tiefhängenden Zweigen Laufen über den üppigen Rasen tens mal von Mutter oder Oma, konnten wir uns herrlich verste- wenn sie wieder mal kleine Aufga- cken oder Vater, Mutter, Kind und ben für mich hatten. Die wenigen Hund spielen. „Am Nachmit- Hühner, die wir noch hatten, lagen Unweit von unserem Eltern- in der sonnenwarmen Sandkuhle haus war auch ein Hohlweg, wo tag saß ich oft am Scheuneneingang und dösten die Einwohner ihre alten Dinge vor sich hin. Zum Indianer- und aus Keramik oder Holz entsorgen traumversun- Cowboyspiel oder als Versteck durften. Für uns Kinder war das ken entweder war die Halle, wie wir die Scheune nannten, der ideale Platz, vor al- eine Fundgrube und stolz brach- ten wir so manches mit nach Hau- im Garten lem bei Regen. Nur etwas Vorsicht se oder versteckten es in unserem war geboten bei wackligen Bret- Lager. Leider war sie teilweise mit oder auf der terdielen. Brennnesseln überwuchert und Holztreppe in Lager im Unterholz ausgerechnet mein vier Jahre jün- gerer Bruder fiel da den Abhang der Scheune runter und heulte erbärmlich. Als Unsere Katze ließ sich fast alles ältere Schwester musste ich ihn und verschlang gefallen, sogar das Spazieren- wieder rausholen und ebenso das fahren im Puppenwagen. Meine schmerzhafte Brennen der Nes- meine Bücher.“ etwas älteren Cousins wollten seln ertragen. mal in der Scheune Streichhölzer Unvergessen ist auch, als ich mit nackten Füßen oder den Duft ausprobieren und ich durfte sie beim Seilhüpfen hängenblieb, auf nach einem erfrischenden Ge- nicht verraten. Mir blieb fast das die Steinplatten stürzte und mir witterregen. Ich erinnere mich an Herz vor Angst stehen. Ich wollte eine Gehirnerschütterung zuzog. die üppige Blütenpracht im wun- aber auch nicht als Petze daste- Ich fiel in Ohnmacht und wachte SCHLAUE GRAUE
Titel 9 Foto: GettyImages/ Olena Ivanova erst im Bett wieder auf, das ich mussten achtgeben, dass wir uns dann ein paar Tage hüten muss- nicht schmutzig machten. Die te. Dass meine Schwester mit Kleidchen, die unsere Patin ge- Absicht am Seil gezogen hatte, schneidert hat, wuchsen sozusa- beichtete sie mir erst vor ein gen mit uns mit, denn sie wurden paar Jahren. Ein Highlight war durch Volants öfters verlängert. für uns Kinder auch, wenn die Ja, es waren früher ärmere, Altwarenhändler ins Dorf ka- aber trotzdem schöne Zeiten. men, laut schellten und riefen: Mit der Milchkanne mussten „Lumpen, Alteisen, Papier“. wir die Milch beim Bauer holen Wir sammelten vorher schon und gefühlsmäßig dauerten die fleißig und waren glücklich, Wege für uns Kinder unendlich wenn wir ein paar Groschen lang. dafür bekamen. Die tauschten Heftige Schelte bekam mein wir dann gleich beim Kaufmann Bruder mal beim Milchkan- gegen Süßigkeiten ein. Selig nenschleudern, als die Kanne waren wir auch, wenn die Ameri- inklusive Milch in den Bach fiel. kaner zum Manöver durchfuhren „Weißt du noch?“, so heißt es oft und sie uns Kaugummis und beim Geschwistertreffen und es kleine Schokoladetafeln aus den gibt immer viel zu lachen und zu Panzern warfen. Meine Schwester und ich an Fron- erzählen. Schade, dass unsere Sonntags waren wir für den leichnam im noch sehr kargen Garten. lieben Eltern nicht mehr dabei Kirchgang und Nachmittagsspa- Er wurde von meinem Vater erst nach sein können. ziergang schick gekleidet und und nach angelegt. Foto: privat Sonja Hartmann SPACHES.COM ASCHAFFENBURG Gemeinsam WEISSENBURGER STR. 20 T 06021.28013 Neues ERLENBACH DR.-VITS-STR. 11 entdecken T 09372.7083057 Gleich anmelden zum kostenfreien Hörtest bei Krainz WWW.HOERGERAETE-KRAINZ.DE Nummer 13 · Mai 2022
10 Titel Fotos: Uschi Kraus Draußen sein Gut für Körper, Geist und Seele D er Körper ist der Tempel kommt dann der Satz: „Ich war “Ach, was ich früher alles gemacht unserer Seele. Das heißt, heute schon draußen, das reicht habe, ich war in x Vereinen etc.“ wenn es der Seele schlecht mir“. ist dann oft zu hören. Warum jetzt geht, fühlt sich auch unser Kör- Dabei ist es so sinnvoll, ein- nicht einfach spazieren gehen, das per nicht wohl und fängt an, fach nur spazieren zu gehen ohne reicht schon aus, um bessere Lau- sich an verschiedenen Stellen zu Terminzwang – eine körperliche ne zu bekommen und sich körper- beschweren. Um dem möglicher- Bewegung, die auch unserer Psy- lich zu betätigen. weise entgegenwirken zu können, che guttut. Geben Sie sich täglich Schlendern Sie einfach mal beim gibt es viele Mittel. Eines davon ist einen Ruck und gehen Sie hinaus Gehen oder probieren Sie spontan die frische Luft. Egal ob bei Regen an die frische Luft. Sollte es einmal den Einbeinstand. oder Sonnenschein – draußen sein nicht möglich sein, dann öffnen Heben Sie ein Blatt auf oder kann man immer genießen. Es Sie ein paarmal am Tag das Fens- pflücken Sie ein Gänseblümchen. macht den Geist klar. Das haben ter und schauen hinaus zu einem Suchen Sie nach einem vierblätt- schon viele kreative Menschen Fleck, der Ihnen gefällt. rigen Kleeblatt oder beobachten festgestellt. Durchatmen an der Gerade wenn der Mensch älter Sie die Tierwelt in freier Natur. frischen Luft belebt und schickt wird, geht oft der Antrieb verloren Werden Sie kreativ im Denken und uns gute Gedanken. Es muss und er sitzt am Tisch, vor dem Handeln, der Fantasie sind keine nicht immer bei einem hektischen Fernseher, im Sessel und wird Grenzen gesetzt. Gönnen Sie sich Gang zu irgendeinem Termin sein, dabei immer unbeweglicher und und Ihrem Körper ein Glücksge- bei dem die Luft gar nicht richtig vielleicht auch schwermütig oder fühl. Atmen Sie durch. wahrgenommen werden kann. Oft gar depressiv. Uschi Kraus SCHLAUE GRAUE
Titel 11 Die Sorgentröster Glücklich, wer einen Garten, Balkon oder Terrasse hat W ir alle haben in den letzten Wortwechsel eingeht. Blumen zwei Jahren Entbeh- knospen, blühen, welken, rungen und Kontaktein- werden abgezupft. Erdreich schränkungen erduldet, das Ende lockern, düngen, Unkraut ist noch nicht da! Jetzt schockt entfernen, die ganze gute uns der Kriegsschauplatz Ukraine. Pflege verlängert und kräftigt Wie kann das, soll das alles ihr Leben. erträglich sein für unser Bewusst- Unserer Schützlinge zei- sein? Ein Leid jagt das andere, es gen uns den Lebenskreislauf. hinterlässt Chaos bei den Betroffe- Es macht dem Gärtner, der nen, aber auch Sorge und Empa- Gärtnerin große Freude, be- thie bei uns. Unsere Empathie stimmte Farbkombinationen ist groß, quält uns auch, allerdings zu kreieren. Stiefmütterchen, aus einem ruhigen Schauplatz. Bellis, später Geranien eignen Wir leben derzeit im geographi- sich gut, um ein Farbfeuer- schen Paradies. werk zu zünden. Wie können wir uns selbst Wenn dann all die Blumen- helfen, dunkle Momente und farben uns in voller Pracht Einsamkeit erträglich zu machen? entgegenspringen, weichen Die Natur enttäuscht nie, egal in Gefühle von Trauer oder Ein- welcher Jahreszeit. Die Natur in samkeit. Ist die Blumenpracht ihrer Vielseitigkeit kann uns trös- erstmal als „Bühnenbild“ auf- ten, erheitern, positiv beschäftigen. gebaut, genießen wir als Zu- Wer einen Garten, einen Balkon schauer den Augenschmaus. oder eine Terrasse an seinem Übrigens nicht nur unsere Haus/Wohnung hat, kann sich Psyche erfährt durch die Son- bereits glücklich preisen. ne, das Licht des Frühlings Es gibt kaum eine lohnende- und Sommers positive Im- re, befriedigendere Aufgabe als pulse. Unser Körper benötigt Blumen, Kräuter oder Sträucher zu Sonne für das wichtige Vita- pflegen und an ihrem Wachstum, min D, das für die Knochen- ihren Veränderungen teilzuhaben. stabilität besonders für uns Auch mitten in der Stadt mit Blick auf den Das kann so weit gehen, dass Ältere so wichtig ist. Stiftsberg kann es grünen und blühen. man mit den Blumen einen kleinen Dorothee Lagraff Foto: Dorothee Lagraff &$ & $ $ ' !$ $' & $ $ % "' $&' $!! " $ $ $ $# % $ $ " $ # ' $ $ Nummer 13 · Mai 2022
12 Rezept Mühlthaler ard Foto: Bernh Eintopf „Gemüsekraft“ Für diesen Eintopf sollte man schneiden. Zwiebeln schälen und wegen der Inhaltsstoffe und hacken, mit gehacktem Knob- der Farbe eine möglichst große lauch und Salz in etwas Olivenöl Vielfalt an Gemüsen verwenden. in einem großen Topf farblos Das ergibt zwangsläufig viel Sup- anschwitzen. pe, wenn man nicht viele Reste Wenn die Zwiebeln weich sind, übrighaben will. Das macht aber das „harte“ Gemüse in den Topf nichts, denn die Suppe schmeckt geben, bis es aufgebraucht oder nach „mehr“ und kann mit rei- der Topf fast voll ist (Platz lassen nem Gewissen auch in größeren für das restliche Gemüse!). Mengen oder wieder aufgewärmt Mit Gemüsebrühe (selbst ge- genossen werden – sie ist sehr macht oder Bio-Produkt ohne gesund und kalorienarm. Geschmacksverstärker) auffüllen, salzen und zum Kochen bringen. Grafik: freepik.com Zutaten: Nach 15 Minuten das „weiche“ Gemüse der Saison, Gemüse hinzufügen. Weitere 10 „Harte“ Gemüsesorten wie: Minuten später sind die Gemüse Kartoffeln, Blumenkohl, Kohlrabi, gar, aber noch nicht verkocht. Pastinaken, Karotten, Sellerie, Zum Schluss können Sie nach Weiß-, Spitz-, Wirsingkohl, Belieben Chili und/oder noch grüne Bohnen mehr Knoblauch hinzugeben. „Weiche“ wie: Brokkoli, Lauch, Kräftig mit Salz, Pfeffer und gerie- Zucchini, Tomaten bener Muskatnuss abschmecken. 2 Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl, Mit frischen Kräutern bestreut Gemüsebrühe servieren. Salz, Pfeffer, Muskatnuss, frische Kräuter Zubereitung: Das Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte Stücke Guten Appetit! SCHLAUE GRAUE
Gesundheit 13 Gegen den Herzinfarkt H erzinfarkte gehören zu den Herzrhythmusstörungen, Luft- Lebensweise maßgeblich beein- häufigsten Todesursachen. not, Angstgefühle, Schwindel, flusst. Faktoren wie das Alter oder An einem Herzinfarkt Schweißausbrüche sowie Übel- genetische Veranlagung können verstarben in Bayern 2020 rund keit stellen weitere Anzeichen dar. nicht beeinflusst werden. Doch 6.450 Menschen. Männer sind Risikofaktoren: Viele Herz- bereits mit wenigen einfachen häufiger betroffen als Frauen. In Kreislauf-Erkrankungen und Maßnahmen kann einem Herzin- Landkreis und Stadt Aschaffen- farkt vorgebeugt werden. Zentrale burg wurden 2019 insgesamt 472 Aspekte sind eine ausgewogene Menschen mit einem Herzinfarkt Ernährung, ausreichend Bewe- Störung des im Krankenhaus behandelt. Fettstoffwechsel gung, Nichtrauchen, gesunde Ein Herzinfarkt ist ein Blutdruckwerte sowie Ent- plötzlich einsetzendes und Diabetes spannung und geregelte mellitus lebensbedrohliches Er- Bluthochdruck Schlaf- und Wachzeiten. eignis infolge einer Herz- Auch sind regelmäßi- Kreislauf-Erkrankung. Die ge Vorsorgeuntersu- Blutgefäße, welche den chungen sinnvoll, um Herzmuskel versorgen, Herzschwäche, Blut- Risikofaktoren sind dabei durch Ab- psychosoziale hochdruck oder Gefäß- erbliche lagerungen chronisch Belastungen verengung frühzeitig zu Vorbelastung verengt (Arteriosklerose). erkennen. Ein Herzinfarkt ereignet Ein Gesundheitsbe- sich, wenn ein Gefäß ungesunde richt zu diesem Thema vollständig verschlossen Lebensweise ist für Landkreis und ist. Teile des Herzmuskels - Rauchen Alter über Stadt Aschaffenburg erhalten keinen Sauerstoff - ungesunde Ernährung 45 Jahre entstanden. Dieser liegt im mehr und sterben ab. Je nach - Bewegungsmangel Rathaus zum Mitnehmen aus -Übergewicht Dauer und Ausmaß des Ver- - Alkoholkonsum oder kann bei der Geschäftsstel- schlusses können die Folgen von le der Gesundheitsregion Plus einer verringerten Herzleistung im Landratsamt Aschaffenburg bis hin zu einem tödlichen Herz- Herzinfarkte könnten vermieden angefragt werden. versagen reichen. werden. Die wichtigsten Risiko- Monika Gabel Symptome: Das Ausmaß der faktoren sind im Erwachsenenal- Symptome ist sehr individuell. ter weit verbreitet. Mehr Infos zum Thema Leitsymptome sind Schmer- Dazu zählen: siehe Grafik Herzgesundheit und ein Online- zen im Brustkorb, die häufig Vorbeugung: Die Herzge- Risikorechner finden sich unter in den linken Arm ausstrahlen. sundheit wird durch die eigene www.gesundheitsregion-ab.de Ihre Mobilität liegt uns am Herzen ... Aschaffenburg, Heinsestraße 5 06021 3391-22 Großwallstadt, Großostheimer Straße 06022 71109 Großostheim, Breite Straße 29 06026 9997950 www.gundermann-reha-team.de Nummer 13 · Mai 2022
14 Gesundheit Für mehr Wohlgefühl Yoga auf dem Stuhl (Teil 2) I m letzten Heft haben wir mit ben aber angelehnt, eventuell mit den Atemübungen begonnen, den Händen am Stuhl festhalten. im Sitzen auf dem Stuhl, der Das rechte Bein anheben und mit ganze Rücken ist angelehnt, die dem rechten Fuß zuerst kleine, Füße werden eventuell durch ein dann größere und wieder kleine- Kissen unterlagert, so dass sie re Kreise beschreiben, in beide Bodenkontakt haben. Richtungen. Anschließend die und tief in den Bauch ein und Bevor wir mit den nächsten Yoga- linke Ferse kreisen. Durch diese ausatmen. Übungen auf dem Stuhl loslegen, Übung wird die Beinmuskulatur 3) Lehnen Sie sich wieder an aktivieren wir unseren Leisten gestärkt. Während der Übungen die Stuhllehne an, mit dem Gesäß und Po-Bereich im Stehen. Mit immer gleichmäßig in den Bauch etwas nach vorne rutschen. Das der hohlen Hand klopfen wir hinein atmen! rechte Bein anheben und einige auf unsere Leisten (niemals mit 2) Den Kreislauf beleben wir Runden Radfahren, dann rück- der flachen Hand) und mit den mit der nächsten Übung: Sitzen wärts, beide Richtungen circa Fäusten auf unser Gesäß. Immer Sie angelehnt auf dem Stuhl und fünf- bis achtmal. Anschließend abwechselnd. heben abwechselnd ein Bein an, das linke Bein. Geübte mit guter dann klatschen Sie unter dem Bauchmuskulatur können auch 1) Nun setzen Sie sich wieder angehobenen Bein in die Hände. mit beiden Beinen radeln und auf den Stuhl, rutschen mit dem 12- bis 16-mal, abwechselnd. die Arme dabei herunterhängen Gesäß etwas nach vorne, blei- Anschließend kurz entspannen lassen. Den Rücken aufgerichtet Bestens umsorgt in Aschaffenburg! So individuell wie Ihre Bedürfnisse ist auch unsere Beratung. In einem persönlichen Gespräch finden wir genau das Pflegemodell, das zu Ihnen passt. Nicht nur für heute, sondern auch für die Zukunft. Wir bieten Ihnen: • Betreutes Wohnen • Stationäre Pflege • Kurzzeitpflege • Verhinderungspflege • Ambulanter Dienst • Hauseigene Küche Sie Schauen Sie finden uns hier: Tasse auf eine Goldbacher Straße 13 orbei! Kaffee v 63739 Aschaffenburg Telefon: 06021 384-0 SCHLAUE GRAUE aschaffenburg@korian.de www.korian.de
15 lassen und in den Bauch ein und ausatmen. Die Bein- und Bauch- muskulatur wird gekräftigt und der Kreislauf angeregt. 4) Setzen Sie sich etwas weiter nach vorne auf den Stuhl. Stre- cken Sie das rechte Bein nach vorne aus, so dass die Ferse noch den Boden berührt. Beugen Foto: Maria Korneeva/gettyimages Sie das linke Bein an und um- fassen mit beiden Händen das linke Knie. Einatmend ziehen Sie den linken Oberschenkel an den Bauch heran, ausatmend lösen Sie etwas die Spannung, sechs- bis achtmal, dann das Bein lang- sam absenken. Die Hände auf die Oberschenkel legen und in die Leiste und rechten Bauchraum nachspüren. Anschließend die Seite wechseln und anschließend wieder nachspüren. Durch diese Yoga – worauf zu achten ist Übung wird der Lymphfluss an- geregt, die Bauchorgane werden Wenn Sie sich zu den Yoga-Übungen entschlossen haben, sollten massiert. Sie darauf achten, dass Sie währenddessen nicht gestört werden. Als Variation bietet sich diese Telefon, Handy auf lautlos stellen und auch anschließend keine Übung an: für den Körper anstrengenden Dinge tun, auch nicht Baden oder Beide Beine und Arme gleichzei- Schwimmen in den nächsten beiden Stunden, da Yoga die Durch- tig nach vorne strecken, dabei blutung der inneren Organe anregt und durch Baden oder Schwim- einatmen, kurz halten und aus- men das Blut an die Oberfläche transportiert wird. Somit würde die atmend wieder absenken. Beim Wirkung des Yoga, zumindest zum Teil, wieder aufgehoben. Auch dritten Mal versuchen, die Stre- bitte daran denken, dass der Magen nicht zu voll ist. Vielleicht gibt ckung etwas länger zu halten und es ja die Möglichkeit, die Übungen gemeinsam zu machen, bei dabei den Atem fließen lassen. schönem Wetter auch im Freien. Dann langsam Arme und Beine Zur Person: Christel Arbini war u.a. von 1983 – 2013 Physio- absenken, tief ein- und ausatmen therapeutin der Frauen-Fußball-Nationalmannschaft und betreut und nachspüren. Schiedsrichter im DFB und in der Champions-League. Christel Arbini Zahngold nicht schön, tvo aber wertvvoll! Wir reparieren Uhren aller Fabrikate Uhrenarmbänder außerdem bieten wir Ihnen Goldschmiedearbeiten vom Fachmann Batteriewechsel (Sonderanfertigungen, Gravuren, Reparaturen u.s.w.) GOLDMANN ® Der GOLDANKAUF SANDGASSE 22 - ASCHAFFENBURG Geschäftszeiten: ➤ Altgold ➤ Zahngold ➤ Uhren ➤ Silber Telefon: 0 60 21 / 5 80 49 74 gegenüber Pelz-Drescher MO - FR: 10 - 17 Uhr Wir sind auch erreichbar über: dergoldmann.ab@gmail.com ➤ Bruchgold ➤ Münzen ➤ Besteck ➤ uvm... 0176/56432804 auch über Whatsapp SA: geschlossen Nummer 13 · Mai 2022
16 Vermischtes Ein Hoch auf die „Plastikstückchen“ Telefonkarten - Über eine Sammel-Leidenschaft G anze Kataloge gibt es (A-Serie) und die VIP-Ausgabe heute – ähnlich wie der Telecom (V-Serie). beim Briefmarkensam- meln - über Telefonkarten (auch Das Hobby boomte TeleCards genannt), die Anfang der 1980er an den Schaltern der Werbeausgaben und Benefizaus- Deutschen Bundespost aus- gaben (X, E und B-Serien) hatten gegeben wurden. Zuvor hatte es vorgemacht. Die Kundenaus- die Post die schönen gelben gaben mit Eigenwerbung ab 1987 Telefonzellen überall an mar- waren ein breites Feld. Immer kanten Stellen oder Straßen- wieder mussten die Chip-Kontak- kreuzungen in der Stadt te verbessert werden. Die Presse aufgestellt. war begeistert. Die „Plastikstück- Das Bezahlen der chen“ verhießen höhere Gewinne öffentlich zugänglichen als Aktien, schrieb damals „Der Telefonate in den Tele- Spiegel“. Das Hobby boomte wie fonzellen ging bis dato Spekulationsobjekte.Wie schnell- mit Mark- und Pfennig- lebig aber die Zeit ist, erleben wir Münzen, bis wegen Van- heute, da der Mobilfunk in Jeder- dalismus oder Diebstahl manns Hand die Telecards quasi der Kassenboxen eine überflüssig gemacht hat. andere Idee sich durch- setzte: die Telefonkarte. Editionen aus 56 Ländern Ihr Wert war ursprünglich 40 oder 80 Einheiten. Als Seit nahezu 35 Jahren habe ich die Post die Telefonkarten die Sammel-Leidenschaft der auf den Markt brachte, hatten „bunten Bilder“ betrieben und sie Auflagen von 20.000 bis habe Editionen von 56 Ländern 300.000. Der Siegeszug nahm aus Urlauben oder Sammler- seinen Verlauf auf der ganzen Tauschbörsen mitgebracht. Welt. Gebrauchte und ungebrauch- Die Werbung ist gleich mit te Karten wanderten über den aufgesprungen und so wur- Markt. Wobei es in Ländern wie den zu den Postausgaben England, Schweiz, Israel und (P-Serie) ab 1988 Schalter- Marokko ursprünglich Karten mit ausgaben mit Firmenwerbung Magnetstreifen gab und die meis- eingeführt (S-Serie). Dann ten anderen Länder die Technik gab es die Kontaktgaben des Microchips (Module) nutzten. mit Post-Eigenwerbung Viele Länder präsentierten ihre (1986-1989) (W-Serie) mit touristischen Ziele für ihre Karten- je 5 Einheiten und geringer aufdrucke wie z.B. Griechenland Auflage. Ab 1990 folgten und Thailand. Aber auch Serien die Abonnement-Ausgabe mit Horoskopen, Schmetterlin- mit Post-Eigenwerbung gen, Kunst und Gemälden waren üblich. Über 650 verschiedene Beispiele aus rund 650 Telefon- Telefonkarten haben das Samm- karten, die Heinz Undeutsch aus lerherz beglückt und sind nun der ganzen Welt gesammelt hat. wieder Historie einer vergangenen Fotos: Heinz Undeutsch Zeit. Heinz Undeutsch SCHLAUE GRAUE
Erinnerungen 17 Lebensgeschichten Foto: Fox Photos/GettyImages Erinnerungen an Krieg, Verlust, Flucht W ir alte Menschen durch- sale und Gott sei Dank genießen kurz vor Dresden umgeleitet leben beim Betrachten wir seit April 1945 Frieden wegen Überfüllung der Stadt. der Schreckensbilder und bald darauf folgte der Unser Glück. Wie das Schicksal aus der Ukraine nochmal unsere Wohlstand. Wir, die wir jetzt so spielt! Kriegszeit der 40er. Erinnerungen um die 70, 80, 90 Jahre alt sind, Millionen Flüchtlinge mussten an Flucht, Bombardierungen der haben da jeder seine eigenen im Westen eine Bleibe bekom- Heimat, Hunger überall, das sind Erlebnisse, Opfer, aber auch men. Wir Kinder, außer meinen meist verdrängte Erlebnisse, die Neubeginn und Wiederaufbau zwei jüngsten Brüdern, wurden nun wieder aufsteigen und unser gegenwärtig. bei den „Einheimischen“ zwangs- Mitgefühl mit den jetzigen Opfern Ich als heute 85-Jährige bin ein eingewiesen. verstärken. Flüchtling aus Breslau und mit Keiner war erfreut, denn die Vergleiche zur Hitlerzeit drän- meiner Mutter und vier Geschwis- Gastfamilien hatten ja selbst gen sich auf. Falsche Propagan- tern im Januar 1945 bei minus kaum Raum und Brot. da jetzt auch in den russischen 20 Grad auf der Flucht gewesen. So wie bei mir viele leidvolle Nachrichten, auf Neudeutsch Wir stiegen in einen Zug, Ziel Bilder wieder auftauchen, wird es „fake news“, sind die „Infor- unbekannt, mein jüngster Bruder wohl auch vielen unseren Leserin- mationen“, die die russischen lag noch im Kinderwagen. Egal, nen und Lesern gehen. Medien anbieten. Journalisten, wohin der Zug rollte, überall droh- Dennoch: Persönliche Kriegser- die es trotzdem wagen, das ten Bomben, drohte Vernichtung. lebnisse stärken unsere Empathie Wort „Krieg“ zu benennen, droht Dresden war am 14./15. Februar mit all den ukrainischen Flücht- Gefängnis. Wie sich die Bilder ein Inferno der Bombardierung lingen. Wann werden Menschen gleichen: Nazizeit, Putinzeit. geworden. kapieren: Frieden ist besser als Wir hatten in den 40er Jahren un- Dresden war das Ziel der meis- Krieg! sere persönlichen Kriegsschick- ten Flüchtlingszüge. Wir wurden Dorothee Lagraff www.Bestattungen-Trauerhilfe.de Individuelle Bestattungs-Vorsorge-Beratungen Nummer 13 · Mai 2022
18 Lebensgeschichten Der Herr Bischoff und die Suppe E s war so im Jahr 1949, da regt. Ich war gerade mal zwölf Moment auf, geht zur Tür – und war Julius Döpfner Bischof Jahre alt. Da kann man noch es musste ja so kommen: Er stieß von Würzburg. Und so ein schwärmen … Also, da unser mich an und die Suppe schwapp- Bischof macht in seiner Amtszeit Pfarrer Wischert mich mochte, te über sein Gewand. Alle hielten Visite in den ihm anvertrauten ich immer fröhlich war und auch den Atem an, ich aber schaute Dekanaten und Pfarreien. So war ganz hübsch, lud er mich zum ganz treuherzig den Bischof er auch bei uns in St. Josef in Essen mit allen „Frommen“ (den an und sagte: „Ach, wir haben Damm angesagt. Was war das katholischen Schwestern etc.) noch mehr Suppe draußen, Herr für eine Aufregung: Der Bischof ein. Ich durfte in der Kirche sein, Bischof!“ Er musste so lachen, kommt am Sonntag zu uns! und das war schon was, ganz streichelte mir über die Haare und Oft genug hatte es der Pfarrer nahe beim Bischof. meinte: „Und ich habe auch noch im Gottesdienst bekannt gege- Alle saßen hernach bei Tisch, ein anderes Gewand dabei, alles ben und alle freuten sich. Nun das Gebet war gesprochen und gut.“ war er da, der gute Mann. Wir, die nun gab man mir die Suppenter- So konnte mich niemand katholische Jugend, freuten uns rine. Ich sollte sie hereinbringen schimpfen - aber ich wurde besonders, denn er war auch ein zu den Gästen. Es war wohl ein trotzdem heimgeschickt! Damals schöner Mann und ein Mensch, dummer Zufall: Als ich durch die hatten die „hohen Herren“ ja noch der gerne unters Volk ging. Wir Türe gehe, die heiße Suppenter- den ganzen Tag ihre gold- und Kinder waren besonders aufge- rinne in den Händen, steht der silberdurchzogenen Gewänder Herr Bischof in dem an. Heute kommen sie im Anzug. Also, das war peinlich, aber ich habe es überlebt. Tilly Krebs Foto: chandlervid85, freepik.com SCHLAUE GRAUE
Foto: drobotdean, freepik.com Stress an der Ladenkasse G eht es Ihnen manchmal Kassierer so flott und routiniert die Ich wünsche mir und allen ande- genauso? Nach gemütli- Waren einscannen, wenn der Vor- ren, die unter diesen Erfahrungen chem Lebensmitteleinkauf, dere noch alles blockiert oder man leiden müssen, ein aufmerksame- vielleicht sogar bei musikalischer mit dem Einräumen kaum nach- res Kassenpersonal, das etwas Unterhaltung, fängt manchmal kommt. Meist reagiert man alters- mehr Einfühlungsvermögen für die beim Warenauflegen der Stress bedingt etwas langsamer und sieht älteren Jahrgänge zeigt. Es heißt schon an. Entweder drängelt der vielleicht auch nicht mehr so gut. doch immer so schön: „Der Kunde Nachfolgende oder das Personal Vor allem beim Greifen schwerer ist König“. In den USA zum Bei- an der Kasse schiebt in Höchst- Flaschen und Gläser benötigt man spiel fühlt man sich so, bis man geschwindigkeit das Eingekaufte besondere Kraft fürs Jonglieren in das Geschäft verlässt, und be- über den Scanner, dass man mit den Einkaufswagen. kommt seine Waren an der Kasse dem Wiedereinräumen gar nicht Keinen Unterschied macht auch sogar noch in den Einkaufswagen nachkommt – oder der Kunde vor das Bezahlen, ob mit Karte oder geräumt, teilweise verpackt oder einem noch einiges auf der kleinen in bar, es braucht alles seine Zeit. man wird, falls gewünscht zum Ablage hat. Zumal jeder Automat etwas anders Auto begleitet. Das muss nicht Ich habe schon öfters drauf zu handhaben ist und man bei dem sein, etwas mehr Verständnis ge- hingewiesen, dass es nichts nützt, Gehetze leicht noch die falsche Pin nügt schon. wenn die Kassiererin oder der eingibt. Sonja Hartmann »GEMEINSCHAFT ERLEBEN!« Ihr Spezialist für Kurzzeit- und Tagespflege in Stadt und Landkreis Aschaffenburg Telefon: 0 60 27/47 70 www.vinzenz-kleinostheim.de info@vinzenz-kleinostheim.de Nummer 13 · Mai 2022
Amirastraße Benannt nach dem in Aschaffenburg geborenen Rechtshistoriker Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira (1848 – 1930) I m Stadtteil Obernau beginnt Nach dem Abitur in München Bis 1910 war Amira katholisch seit 1984 die Armirastraße an studierte Karl von Amira Rechts- und danach konfessionslos. Er der Savignystraße (Friedrich wissenschaften an der dortigen war Mitglied im „Anti-Ultramon- Karl von Savigny (1779 – 1861) Ludwig-Maximilians-Universität, tanen Reichsverband“, der sich und endet an der Straße Am wurde 1873 zum Dr. jur. promo- gegen allzu Papst-treue Katho- Obstkeller. Der Name Amira leitet viert und habilitierte sich 1874. liken wandte. Ebenso gehörte sich vom Arabischen „amir al ma“ Von 1875 bis 1892 war Karl von er der 1902 gegründeten „Anti- ab, was „Befehlshaber zur See, Amira Professor an der Univer- Duell-Liga“ an, die gegen Waffen- Admiral“ bedeutet. sität von Freiburg im Breisgau. Zweikämpfe war, sowie der von Dort heiratete er 1876 Marie 1917 bis 1918 bestehenden Der Namensgeber Karl Kon- Stiehl (1848 – 1926), Tochter des rechtsgerichteten „Deutschen rad Ferdinand Maria von Amira Beamten im preußischen Kultus- Vaterlandspartei“ (DVLP). wurde am 8. Mai 1848 in Aschaf- ministerium Geheimrat Ferdinand Karl von Amira starb am fenburg geboren. Seine Mutter Stiehl. Marie und Karl von Amira 22. Juni 1930 in München. Bei- ist Anna von Amira geb. Wüst hatten zwei Töchter. gesetzt wurde er im Familiengrab (1825 – 1901), die Tochter des Ab 1892 war Karl von Amira auf dem Waldfriedhof von Groß- Direktors der Aschaffenburger Professor an der Münchner Uni- hadern. Die bayerische Landes- Stiftsschule, Conrad Wüst. Sein versität. Er gehörte auch anderen hauptstadt ehrt ihn seit 1931 Vater Josef von Amira (?? bis Akademien und gelehrten Ge- durch die Benennung des Amira- 1861) wurde 1852 nach München sellschaften an, zum Beispiel der Platzes am nördlichen Rand der versetzt. Der Sohn besuchte dort Königlich Schwedischen Akade- Altstadt. nach der Volksschule eine von mie der Wissenschaften sowie Dr. phil. Lothar Blatt katholischen Mönchen geleitete der Preußischen Akademie der Mittelschule. An dieser enthüllte Wissenschaften. er 1862 sexuelle Missbrauchsfälle 1902 erhielt er den und wurde deshalb entlassen. vom bayerischen Seine taffe Aschaffenburger Mut- König Maximilian ter erreichte das Schließen der II. 1853 gestifteten Skandalschule durch den bayeri- „Maximiliansorden schen Kultusminister Johann von für Wissenschaft Lutz. und Kunst“. Die Amirastraße ist eine beschauliche Wohnstraße mit vielen Einfamilienhäusern und einem SCHLAUE GRAUE Spielplatz in Obernau. Fotos: Sabine Schömig
Straßennamen 21 Zeitgemäß würdigen Aschaffenburger Straßennamen im Visier der Wissenschaft Neukundenaktion bis 1990 veröffent- jeweiligen Vita die Würdigkeit in zum 30.06.2022: lichte der Frage gestellt werden muss. So Archivar wurde die 1948 nach Julius Krieg 4 Wochen Hausnotruf und Lokalhistoriker Carsten Poll- (1882 – 1941) benannte Straße kostenlos testen! nick sein Buch „Aschaffenburger im Stadtteil Damm bereits 2019 Straßennamen. Personen und umbenannt. Persönlichkeiten und ihre lokalge- schichtliche Bedeutung“. In den QR-Codes an Straßenschildern Schnelle Hilfe Ausgaben der „Graue Schlaue“ auf Knopfdruck. beschreibt Dr. Lothar Blatt regel- Um den zweifelfreien Persön- Malteser Hausnotruf mäßig Kurzbiografien von über- lichkeiten eine noch zeitgemäße regional bekannten Persönlich- Würdigung zukommen zu lassen, keiten, nach denen Straßen der hat Lothar Blatt bei Oberbür- Stadt benannt wurden, zum Bei- germeister Jürgen Herzing das spiel Robert Koch (1843 – 1910), Installieren sogenannter „QR“- Alois Alzheimer (1864 – 1915), Codes an Straßenschildern be- Wilhelm Conrad Röntgen (1845 – antragt. Sie erlauben das rasche 1923) sowie von Einheimischen, Abrufen von Informationen über etwa der Stifterin Eva Agnes Mer- den/die Namensgeber/in im lo (1764 – 1826), Pfarrer Joseph Internet über das Abscannen der Merkel (1788 – 1866), Metallfab- Codes mit dem Smartphone. rikant Hermann Koloseus (1852 Ferner beantragte er das – 1911) und anderen. Gestatten von QR-Codes an Ehren-/Prominentengräbern über das städtische Digitallabor Nach Personen benannte Straßen sowie von Privatgräbern. Sie stellen eine hohe Ehrung dar. Das ermöglichen eine umfassende Stadt- und Stiftsarchiv untersucht zeitgemäße Erinnerung an die/ derzeit in Zusammenarbeit mit den Verstorbene/n. Diese sind dem „Büro für Erinnerungskultur“ beispielsweise bereits in Berlin, in Babenhausen die Lebensläufe Dortmund, Düsseldorf und Nürn- von Namensgebenden, die Ende berg erlaubt. des 19. Jahrhunderts bis Anfang Dr. phil. Lothar Blatt des 20. Jahrhunderts gewirkt haben. Grafik: freepik.com Auf Basis dieser wissenschaft- lichen Recherchen wird dann ein Fachbeirat „proble- matische Straßennamen“ diskutieren und Empfeh- Jetzt unverbindlich lungen erarbeiten. Entschei- kostenlos anrufen dungen zum Umgang mit strit- und mehr erfahren: tigen Straßennamen trifft dann der Stadtrat. Handlungsbedarf 0800 9966025 (kostenlos) besteht, wenn aufgrund des malteser-hausnotruf.de Bekanntwerdens unrühm- licher Details aus der Nummer 13 · Mai 2022
22 Stadtgeschehen Aschaffenburg für Menschen über 60 Neue App „hallo aschaffenburg“ mit Kapitel „60+“ S eit November gibt es das Smartphone besitzen und sich und übersichtlich, obwohl es sehr digitale Angebot „hallo gern über Apps oder das Internet umfangreich ist. Die Texte zu den aschaffenburg“, in dem es informieren möchten. In der App Einrichtungen sind möglichst kurz extra einen Bereich für Menschen können sich aber zum Beispiel und in verständlicher Sprache über 60 Jahre in Aschaffenburg auch Personen im Umfeld von formuliert. Es wurde auf Kont- gibt. Linda Jegodtka, Seniorenbe- älteren Menschen über deren raste geachtet und darauf, dass raterin der Stadt Aschaffenburg, Themen informieren, und die ma- beispielsweise eine Vorlesesoft- sprach darüber mit den Kolle- chen das zunehmend digital. ware für Sehgeschädigte hier gut ginnen aus der Familienbildung Miriam Müller: Trotzdem blei- funktionieren kann. und dem Bildungsbüro, die das ben die bekannten Broschüren in Projekt während der letzten zwei Papierform erhalten, das soll nicht Was ist, wenn jetzt noch eine Jahre erarbeitet haben. ersetzt werden! Die Information Einrichtung fehlt, kann das darüber, dass es das gibt und wo noch erweitert werden? Sie haben zu viert die soge- man es zur Not auch online lesen Clara Leibfried: Auf der Inter- nannte Web-App hallo aschaf- kann, das gehört jedenfalls in die netseite oder in der App gibt es fenburg entwickelt – was genau App! in jedem Bereich Gesichter. Hier hat es damit auf sich? Clara Leibfried: Würde man kann man seine Rückmeldungen Claudia Beck: Zunächst einmal den gesamten Inhalt von hallo an uns formulieren. Wir sammeln bedeutet der Begriff „Web-App“, aschaffenburg ausdrucken, dann die Hinweise und bauen dann dass es das Angebot sowohl als wären das aktuell 250 Seiten. immer wieder neue Inhalte in hallo Internetseite als auch in App- Genau solche großen Papier- aschaffenburg ein. Form für das Handy oder Tablet produkte wollen wir in Zukunft gibt. Es ergänzt nun die Broschü- vermeiden. Es sind in der Web- Weitere Informationen: ren in Papierform und bestenfalls App weit über 400 Anlaufstellen hallo aschaffenburg im Internet: auch Termine oder Beratungsge- aufgeführt. Und wir lassen den www.halloaschaffenburg.de spräche in einzelnen Einrichtun- Inhalt auch übersetzen: in zehn Die App hallo aschaffenburg gen. weitere Sprachen. kann sowohl im App Store als Miriam Müller: Genau, hallo Regina Rögner: Auch hinsicht- auch im Play Store kostenlos aschaffenburg ist ein digitaler lich der Barrierefreiheit bringt das heruntergeladen werden.Kontakt: Alltagsbegleiter. Es gibt elf The- digitale Angebot Vorteile: Das bildungsbuero@aschaffenburg.de menbereiche, einer davon ist das gesamte Erscheinungsbild ist klar oder telefonisch: 06021 921503-52 Kapitel „60+“. Hier haben wir versucht, alles, was für Meschen über 60 besonders relevant ist, zu bündeln: etwa eine Übersicht zum Thema „Wohnen, Pflege und Versorgung“, aber auch zu Bera- tungsstellen, Vereinen, Angeboten etc.. Warum ist das Angebot nur digital verfügbar? Regina Rögner: Mit Blick in die Zukunft sind digitale Informati- onen sehr wichtig. Uns ist aber auch klar, dass nicht alle ein Die Macherinnen der App: (v.l.) Regina Rögner, Clara Leibfried, SCHLAUE GRAUE Claudia Beck, Miriam Müller. Foto: Mailin Seidel
Stadtgeschehen 23 „Am Ende des Lebens“ Podcast der Hospizgruppe Aschaffenburg E ine der Aufgaben des deren Familien direkt Kontakt kenschwester, Palliative Care Aschaffenburger Hospiz- haben und diese begleiten. Wir Fachkraft, Schmerz- und Wun- vereins ist Beratung und hören aber auch Betroffene und dexpertin. Seit 2009 arbeitet sie Öffentlichkeitsarbeit rund um das deren Angehörige und Vertraute, im Bereich der Palliativpflege, der Thema Hospiz- und Palliativver- Geschichten rund um die Mög- Palliative Care. Jährlich begleitet sorgung in und um Aschaffen- lichkeiten und vielleicht auch sie zwischen 150 und 400 Betrof- burg. In regelmäßig im Internet Grenzen der Hospiz- und Pallia- fene und deren Familien. erscheinenden Podcasts, Hörs- tivversorgung“, nimmt der Verein Der Podcast ist auf allen gän- tücken, die man sich kostenfrei Bezug auf die Inhalte. „Dieser gigen Plattformen und auf der herunterladen kann, will das Team Podcast soll Mut machen, sich Homepage des Vereins unter der Hospizgruppe Aschaffenburg persönlich in seinem Umfeld zu www.hospizgruppe-aschaffen- e.V. in kurzen Folgen die nach informieren und den Zugang zu burg.de in der Rubrik „Angebot“ seiner Erfahrung meistgefragten diesem Thema somit etwas leich- zu finden. Inzwischen sind 15 Themen rund um das Thema Pal- ter machen“, heißt es weiter. Folgen erschienen. liativpflege und Sterbebegleitung Nicole Kespe, eine von vielen Die Hospizgruppe Aschaffen- ansprechen und damit Menschen Koordinatorinnen der Hospiz- burg findet sich auch auf Face- Ängste nehmen und Mut machen. gruppe Aschaffenburg, fungiert book und Instagram. „Wir laden hierzu Menschen in den Podcasts als Modera- Hospizgruppe ein, die mit Sterbenden und torin. Sie ist examinierte Kran- Aschaffenburg e. V. Immobilien verrenten oder verkaufen. Neuen finanziellen Spielraum erhalten. Wenn Sie über den Verkauf Ihrer Immobilie nachdenken, sollten Sie mit uns sprechen. Kommen Sie zum TOP-Makler in Aschaffenburg! Wir wissen Ihre Immobilie zu schätzen und auch zu verkaufen! ImmobilienCenter Telefon: 06021 397-1397 E-Mail: immo@spk-aschaffenburg.de www.spk-aschaffenburg.de/immo Jetzt Immobilien- Vermögen doppelt nutzen. Nummer 13 · Mai 2022
24 Vermischtes Lösung auf Seite 26 SCHLAUE GRAUE
Vermischtes 25 Gedächtnistraining Eine Merkgeschichte Ilse (81) und Rudolf (79) haben Ilse von ihren drei Enkelinnen einen weiteren sich bei einer Tagesfahrt mit Anna, Bettina und Charlotte und schönen Nachmittag. dem Bus an die Mosel im Jahr ihrem Urenkel Martin. Sie freut Gisela Heimbeck, Katholisches Senioren-Forum 2018 kennengelernt. Beide sind sich, dass ihre Enkelin Charlotte Lesen Sie die Geschichte ein- verwitwet und glücklich, noch ihm den Namen des Aschaffen- mal in schnellem Tempo, dann einmal eine so nette Bekannt- burger Stadtpatrons gegeben ein zweites und ggf. drittes Mal schaft gemacht zu haben. hat. Rudolf hat keine Kinder, langsam und konzentriert. Da- Heute, Dienstag, sind sie um aber immerhin sechs Nichten nach beantworten Sie aus dem 14.45 Uhr am Herstallturm in und Neffen. Sie beschließen, Gedächtnis folgende Fragen: Aschaffenburg verabredet. Ilse noch ein Eis zu essen. trägt eine rosa Bluse und eine Ilses Lieblingssorten sind Erd- • Wo und in welchem Jahr haben dunkelblaue Jacke, Rudolf ein beere und Banane, Rudolf liebt sich die beiden kennengelernt? gelb-grün kariertes Hemd und Schokoladen- und Nusseis. Die • Wie alt ist Ilse, wie alt Rudolf? eine braune Cordhose. beiden bestellen sich Eisbecher • Treffen sie sich immer am Sie erblicken sich gleich und und Rudolf nimmt noch eine selben Tag? winken sich zu. Dann machen Portion Sahne dazu. Um 17.15 • Was tun sie, als sie sich sie sich gemächlich auf den Uhr verabschieden sie sich und erblickt haben? Weg durchs Schöntal, bewun- verabreden sich für Donnerstag • Wie heißen Ilses Enkelinnen? dern die schön angelegten Blu- in der Folgewoche. Wir wün- • Wer von den beiden liebt menrabatte. Unterwegs erzählt schen den beiden jetzt schon Bananeneis? ( " - %) " % / % * " , *%"% ! " )"" .) " " ( " - %) - & % # % %' $ + + $ + & % Nummer 13 · Mai 2022
Sie können auch lesen