Schön grün! Neu im Vorstand

Die Seite wird erstellt Linus Henkel
 
WEITER LESEN
Schön grün! Neu im Vorstand
FRÜHLING 2021

                     Schön grün!                  Neu im Vorstand               Baumaßnahmen
                Wie Mitglieder sich für die   Christian Mengler verstärkt den   Modernisierungen und
                 Stadtnatur engagieren          Vorstand der Süderelbe eG       Instandhaltungen 2021
Schön grün! Neu im Vorstand
2                                                                                                                                                                                                                                                3

      Liebe Leserinnen und Leser,                                               DA S M AG A Z I N D E R                               SÜDERELBE EG

      wir begrüßen Sie herzlich zu der ersten Ausgabe der
      bei uns, die Sie 2021 erreicht. Hinter uns liegt ein Jahr,
      das in erster Linie durch die Corona-Krise bestimmt
      wurde. Dieses Thema wird uns auch weiterhin be-              I N H A LT
      schäftigen – aber lassen Sie uns zusammen nach vorn
                                                                   3     Verstärkung im Vorstand
      schauen: Der Frühling steht vor der Tür, die Tage                                                                                                          „Ich freue mich, zukünftig zusammen
                                                                   4     Hintergrund: Straßennamen
      werden länger, und es macht wieder mehr Freude,                    und ihre Herkunft/Bedeutung
                                                                                                                                                                 mit meinen Vorstandskollegen nun
      sich draußen aufzuhalten. Viele Mitglieder nutzen                  Unsere Wohnanlagen im Landkreis Harburg                                                 auch die strategische Ausrichtung
      dies, um sich aktiv für die Umwelt zu engagieren. In         6     Jubiläum                                                                                der Süderelbe nachhaltig mitgestalten
      diesem Heft stellen einige von ihnen ihre kleinen und              15-jähriges Jubiläum von Heike Gabriel                                                  zu können.“
                                                                                                                                                                                              Christian Mengler
      größeren Projekte rund um das Thema Naturschutz              8     Geplante Modernisierungen
      vor. Außerdem geben wir Ihnen ein Update über den                  und Instandhaltungen 2021
      Ausbau des Fahrradwegenetzes in Hamburg. Dieses              10    Umfangreiche Baumaßnahmen
      Heft steht also ganz im Zeichen des nachhaltigen                   Grumbrechtstraße 78 und 80

      Lebens.                                                      11    Serie: Unsere Mitarbeiter
                                                                         stellen sich vor
      Bleiben Sie gesund und genießen Sie den Frühling,                  Steffi Herkules aus der Finanzbuchhaltung

      wann immer Sie können!                                       12    Reformwohnungsbau
                                                                         Historischer Rückblick in die 1920er
                                                                                                                     Verstärkung im Vorstand der Süderelbe
                                                                   13    Aktuelles                                   Seit dem 16. Mai 2019 gehört Christian Mengler zum Team der Süderelbe. Zum 1. Januar 2021 wurde er
                                                                         Müllentsorgung, gute Nachbarschaft          nun vom Aufsichtsrat in den Vorstand bestellt. Ihm obliegen die Bereiche Vermietung /Betriebskosten,
                                                                                                                     Finanz- und Rechnungswesen/Controlling sowie IT und das Marketing. Auch bei der Bewirtschaftung
                                                                   14    Aktiv für die Umwelt
                                                                         Wie Mitglieder helfen, die Tier- und
                                                                                                                     und betriebswirtschaftlichen Steuerung unserer Wohnpflegeeinrichtungen ist Christian Mengler
                                                                         Pflanzenwelt in der Stadt zu schützen       unterstützend tätig.
                                                                                                                     Christian Mengler hat Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wohnungswesen in Münster
                                                                   17    Ausflugstipp: Grüner Ring                   studiert und konnte in den vergangenen 20 Jahren in verschiedenen Führungspositionen wohnungs-
                                                                         Hier können Sie Hamburgs Stadtgrün
                                                                                                                     wirtschaftliche Praxiserfahrung sammeln. An seiner neuen Aufgabe bei der Süderelbe reizt ihn die
                                                                         auf 100 Kilometern entdecken
                                                                                                                     besondere Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg der Genossenschaft und die Zufriedenheit
                                                                   18    Fahrradfahren in Hamburg                    der Mitglieder. „Ich freue mich, zukünftig zusammen mit meinen Vorstandskollegen nun auch die
                                                                         Was funktioniert, was noch besser           strategische Ausrichtung der Süderelbe nachhaltig mitgestalten zu können”, so Christian Mengler.
                            Ann-Kathrin Piekatz,
                                                                         werden muss: eine Bestandsaufnahme          Die besondere Stellung der Mieter einer Genossenschaft, die als Mitglieder gleichzeitig am Unter-
                            Vorstandsassistentin Süderelbe eG
                                                                                                                     nehmen beteiligt sind, ist für Christian Mengler richtungsweisend.
                                                                   20    Kinderseite
                                                                                                                     Christian Mengler ist verheiratet und dreifacher Vater. In seiner Freizeit entspannt er sich gern beim
                                                                         Eine Vorlesegeschichte von Silke Vry
                                                                                                                     Handwerken mit Holz, Wandern und Radfahren. Wir freuen uns über seine Bestellung in den Vorstand
                                                                   21    Tipps für Entdecker                         und wünschen ihm allzeit gutes Gelingen und viel Freude am Wirken für die Genossenschaft.
                                                                         Diese Stadtführungen sind auch für
                                                                         Einheimische interessant

                                                                   22    Rätsel, Impressum
                                                                         VHS-Gutscheine zu gewinnen

                                                                   23    Saisonales Rezept
                                                                         Zitronenspargel mit Erbsenhummus
                                                                         auf Bauernbrot

                                                                   24    Coupons
    AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                AUSGABE FRÜHLING 2021
Schön grün! Neu im Vorstand
4                                                                                                                                                                                                                                                                               5

         H I N T E RG R U N D

                                              Straßennamen und ihre Herkunft/Bedeutung

             Unsere Wohnanlagen im Landkreis Harburg
                     Als Abschluss unserer Reihe über die Bedeutung und Herkunft von Straßennamen
                          richten wir unseren Blick auf den Landkreis Harburg und betrachten eine
                                         kleine Auswahl besonderer Straßennamen.
                                                                                                                                                                                       Im Saal                                      Pulvermühlenweg

                                                                                                                                       Unser langjähriges Mitglied Ulf Alsguth hat uns freundlicher-    gehörte früher zum Behn-Hoff, dessen Haus bis vor einigen
                                                                                                                                       weise seine Ausarbeitung zur Namensfindung der Straße Am         Jahren dort in der Dorfmitte stand, und wurde deshalb
                                                                                                                                       Saal in Seevetal-Meckelfeld zur Verfügung gestellt:              „Behns Soll“ genannt.

                                                                                                                                       Am Saal ist eine fälschliche Übersetzung früherer Amts-          Die Mehrheit der Meckelfelder Ortsräte hat sich bei der
                                                                                                                                       schreiber, die alte Flurnamen ins Hochdeutsche übertragen        Namensfindung dann für den Namen der heutigen Flur-
                                                                                                                                       mussten. Es gab eine ganze Reihe unterschiedlicher Schreib-      bezeichnung Am Saal ausgesprochen.
                                                                                                                                       weisen für diesen Flurnamen, z. B. Sahl, Saal, Sal, Soll, Söhl
                                                                                                                                       oder Sehl. Im Harburger Erbregister wird die Meckelfelder
                                                                                                                                       Flur mit dem Namen Soll belegt. Ein Soll bezeichnet ein ste-     Mit diesem kleinen Ausflug in den Landkreis
                                                                                                                                       hendes Wasser in Vertiefungen auf Kornfeldern oder ein           Harburg ist unsere Serie „Straßennamen und
                                                                                                                                       schlammiges Wasserloch in Feldniederungen. Dieses Soll           ihre Herkunft/Bedeutung“ nun abgeschlossen.

                                       Hugo-Haase-Weg                                                     In den Wettern

         In Winsen/Luhe sticht als Namensgeber Hugo Haase (Hugo-       Als Wettern wurden Kanäle oder auch Entwässerungsgräben
         Haase-Weg) heraus. Er wurde 1857 in Winsen geboren und        im Marschbereich bezeichnet. So erhielt die Straße In den
         revolutionierte als Karussellbauer um 1900 die Vergnügungs-   Wettern ihren Namen. Eine regellose Anhäufung von Häu-
         industrie auf Jahrmärkten. Er gilt als Schöpfer neuartiger    sern bezeichnet man auch als Im Saal. Heutzutage ist das
         Attraktionen bei Karussellen, beim Autodrom und bei der       Erscheinungsbild in dieser Straße selbstverständlich ge-
         Achterbahn. Hugo Haase ist der Erfinder des ältesten auch     ordnet.
         heute noch im Betrieb befindlichen Stufenkarussells „El
         Dorado“, welches nach Stationen in New York und bei der       In Seevetal ist vielen der heutige Badesee Pulvermühlenteich
         Weltausstellung 1970 in Osaka heute in einem Freizeitpark     bekannt. Im ausgehenden Mittelalter bis zur Neuzeit wurden
         in Japan steht.                                               in einer Pulvermühle die zur Herstellung von Schwarzpulver
                                                                       notwendigen Zutaten Holzkohle, Schwefel und Salpeter ge-
                                                                       mahlen, zerkleinert und zu einer explosiven Mischung zu-
                                                                       sammengefügt. Pulvermühlen wurden mit Hilfe von Wasser-
                                                                       kraft angetrieben, daher die Lage an Fließgewässern, hier die
                                                                       Seeve. Der Pulvermühlenweg ist hierauf zurückzuführen.                                                                                                                      Am Saal

    AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                                               AUSGABE FRÜHLING 2021
Schön grün! Neu im Vorstand
6                                                                                                                                                                                                                                                                            7

                              JUBILÄUM
                                                                                                                                                                                                     „Ehrlich gesagt, habe ich zu Beginn meiner
                                                                                                                                                                                                     Tätigkeit nicht geahnt, wie viel Spaß ich mit
                                                                                                                                                                                                     meinen Senioren haben werde.“
                                                                       15
                                                                        JAHRE

         15 Jahre Süderelbe –
         wir stellen Ihnen
         Heike Gabriel und
         die Tätigkeit einer                                                  Heike Gabriel

         Betreuungskraft in
         unseren Service-
         wohnanlagen vor                                                                                                               Zusammen Zeit verbringen und auch zusammen feiern             ... und mit Bewohnern der Servicewohnanlage im Groot Enn
                                                                                                                                       (vor der Corona-Pandemie): Irmtraud Kirschstein,              beim Picknick im Grünen.
                                                                                                                                       Carla Homann, Irmgard Ziems und weitere Bewohner in
                                                                                                                                       geselliger Runde mit Heike Gabriel ...
         Die Betreuungskräfte in unseren Servicewohnanlagen küm-       ungskraft Adressen von beispielsweise Ärzten, der AWO
         mern sich um verschiedene Belange der Bewohner. Zu            oder der Kirche. Auch Tipps für die Freizeitgestaltung erhält
         festen Sprechzeiten stehen die Betreuungskräfte vor Ort in    ein neuer Bewohner von der Betreuungskraft und natürlich
         den Wohnanlagen zur Verfügung. Sie stehen für die Ver-        auch von den neuen Nachbarn. So stellen wir sicher, dass
         mittlung von sozialen und pflegerischen Diensten bereit       keiner unserer Bewohner einsam ist. Alle sind herzlich ein-     in der Servicewohnanlage im Groot Enn in Neugraben-           Neuwiedenthaler Straße übernommen. Hier haben wir
         und unterstützen unsere Bewohner im Kontakt mit Behör-        geladen, an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen. Dies          Fischbek. Sie zeigte den zukünftigen Mietern den damali-      nun Ute Peithmann als feste Ansprechpartnerin für unsere
         den und Dienstleistern. Dies kann beispielsweise die Ver-     geschieht ganz unter dem Motto „Jeder kann, keiner muss“.       gen Neubau und wurde vom Vorstand gefragt, ob sie sich        Bewohner gewinnen können, so dass Heike Gabriel sich
         mittlung von ambulanten Pflegediensten oder Haushalts-        Nicht jeder möchte aktiv im Gemeinschaftsgeschehen da-          die Betreuung der Bewohner vorstellen könne. So kam es,       ganz den Mietern im Groot Enn widmen kann.
         hilfen sein. Zum Konzept des Servicewohnens gehört auch       bei sein, auch das respektieren wir. Über die Förderung der     dass Heike Gabriel als Betreuungskraft im Groot Enn tätig
         die Förderung von sozialen Beziehungen. Um einen Ort für      gemeinsamen Aktivitäten hinaus stehen unsere Betreuungs-        wurde. „Mir macht diese Aufgabe unheimlich viel Freude.       Die Süderelbe verfügt im eigenen Bestand über insgesamt
         die Begegnungen zu schaffen, gehört zu den Wohnanlagen,       kräfte unseren Bewohnern für behördliche und formale An-        Ich erhalte von meinen Bewohnern so viel Dankbarkeit. Es      vier Wohnanlagen, in denen die Wohnform Servicewohnen
         die diese Wohnform anbieten, auch immer ein Gemein-           gelegenheiten zur Verfügung. Diese Beratungsgespräche fin-      ist schön, dass ich ihnen zuhören und mit meinem Handeln      angeboten wird. Informationen über die Wohnanlagen er-
         schaftsraum, der unter anderem mit einer Küche ausgestat-     den nach vorheriger Terminabstimmung im Büro unserer            eine Freude machen kann. Aber auch ich profitiere von ih-     halten Sie auf unserer Webseite unter
         tet ist. An zwei festen Terminen in der Woche wird im Ge-     Betreuer oder in den Wohnungen statt, um die Privatsphäre       ren Lebenserfahrungen und ihrer Lebensweisheit“, sagt
         meinschaftsraum geklönt, gebastelt, gespielt und Kaffee ge-   zu schützen.                                                    Heike Gabriel über ihre Motivation für ihre Aufgabe.          www.baugen-suederelbe.de/wohnungen-fuer-senioren
         trunken. Das Angebot richtet sich ganz nach den Wünschen                                                                      „Ehrlich gesagt, habe ich zu Beginn meiner Tätigkeit nicht
         und Bedürfnissen der Bewohner. Durch die regelmäßigen         Am 1. Januar 2020 feierte Heike Gabriel ihr 15-jähriges         geahnt, wie viel Spaß ich mit meinen Senioren haben wer-      Die Wohnanlage von Heike Gabriel wird durch unsere
         gemeinsamen Aktivitäten können Freundschaften entstehen,      Jubiläum bei der Süderelbe. Heike Gabriel ist gelernte Kauf-    de. Vor der Corona-Pandemie haben wir gerne auch einmal       Tochtergesellschaft, die Süderelbe Wohnungsbau Betreu-
         so dass die Bewohner sich auch außerhalb der Aktivitäten      frau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Bei der        zusammen gefeiert“, stellt Heike Gabriel lachend fest.        ungsgesellschaft mbH, verwaltet.
         im Gemeinschaftsraum in den Wohnungen treffen oder            Süderelbe war sie zunächst in der Vermietungsabteilung
         gemeinsame Ausflüge unternehmen können. Wenn ein Be-          tätig. Als ihre Kinder geboren wurden, nahm Heike Gabriel       Heike Gabriel ist feste Ansprechpartnerin im Groot Enn, an-
         wohner neu im Stadtteil ist, erhält er von unserer Betreu-    Elternzeit. Ihren Wiedereinstieg in das Berufsleben hatte sie   fänglich hat sie auch die Betreuung unseres Neubaus in der

    AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                                            AUSGABE FRÜHLING 2021
Schön grün! Neu im Vorstand
8                                                                                                                                                                                                                                                                                    9

         M O D E R N I S I E R U N G E N U N D I N STA N D H A LT U N G E N

                                                                                                                                            Geplante Gebäude- und Heizungssanierungen                     wird installiert und ein hydraulischer Abgleich durchgeführt.
                                                                                                                                                                                                          Die Gesamtmaßnahme wird durch die Überarbeitung der

                             Geplante Modernisierungen                                                                                      Die Heimfelder Hochhäuser in der Grumbrechtstraße 78 und
                                                                                                                                            80 erhalten in diesem Geschäftsjahr unter anderem einen
                                                                                                                                            neuen Anstrich, neue Fenster und die Dächer werden erneu-
                                                                                                                                                                                                          Außenanlagen komplettiert.

                                                                                                                                                                                                          Aufgrund des Alters der Kesselanlagen und der zunehmenden

                             und Instandhaltungen 2021                                                                                      ert. Die Maßnahme wird durch die Wiederherstellung der
                                                                                                                                            Außenanlagen und die Erneuerung des Verbindungsweges
                                                                                                                                                                                                          Schwierigkeiten in der Ersatzteilbeschaffung werden die Hei-
                                                                                                                                                                                                          zungsanlagen in sieben weiteren Objekten ausgetauscht.
                                                                                                                                            zwischen den Häusern abgerundet. Weitere Details können
                                                                                                                                            Sie unserem gesonderten Artikel über diese Baumaßnahme        Arbeiten in den Treppenhäusern und Außenanlagen
         Um unseren Mitgliedern qualitativ hochwertigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen und unsere                                        entnehmen. Durch diese Arbeiten schaffen wir ein gepflegtes
          Bestände langfristig zu bewirtschaften, führen wir jährlich umfangreiche Modernisierungs- und                                     und einheitliches Erscheinungsbild in der Wohnanlage. Das     In Neuwiedenthal im Gerdauring 12, 14, 21 und 21 a erhalten
            Instandhaltungsmaßnahmen durch. So garantieren wir, dass wir unseren Mitgliedern auch                                           Nachbarhochhaus im Berkefeldweg 2 haben wir im vergange-      die Treppenhäuser einen neuen Anstrich, und die Woh-
         zukünftig attraktive Wohnungen und Wohnanlagen anbieten können. Diese Maßnahmen planen                                             nen Geschäftsjahr auf die gleiche Weise saniert.              nungseingangstüren, die noch nicht im Rahmen von Woh-
                       wir mit größter Sorgfalt und achten stets auf die Verhältnismäßigkeit.                                                                                                             nungsmodernisierungen getauscht wurden, werden erneuert.
                                                                                                                                            In Wilstorf planen wir für die Häuser Am Weinberg 3, 3 a–d
                                                                                                                                            eine Erneuerung der Fassaden, indem wir diese Fassaden be-    In der Stader Straße 95, 97 und 99 in Heimfeld werden die
                                                                                                                                            schichten und anschließend neu streichen werden. Im Zuge      Gehwegflächen vor den Häusern erneuert.
         Die vom Vorstand beschlossenen Planungen für Neubau-,                modernisierung wird durch die Malerarbeiten abgerundet, so    der Fassadenerneuerung werden auch die Fenster ausge-
         Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen für das                dass sich der zukünftige Mieter auf eine frisch renovierte    tauscht. Zudem werden die Briefkastenanlagen und die          Weitere Maßnahmen in 2021
         Jahr 2021 sehen Ausgaben in Höhe von rund 11,7 Mio. Euro vor.        Wohnung freuen kann.                                          Hauseingangstüren erneuert. Auch eine neue Heizungsanlage
         Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über einige der                                                                                                                                        Neben den vorstehend beschriebenen Maßnahmen planen
         geplanten Maßnahmen.                                                 Bis zum Jahresende 2020 konnten wir bereits 1.225 Woh-                                                                      wir weitere Arbeiten in unseren Beständen. Unter anderem
                                                                              nungen auf diese Weise an die aktuellen Bedürfnisse und                                                                     werden in Heimfeld für die Bewohner Hermesweg 17 bis 29
         Investitionen im Rahmen von Mieterwechseln                           gesetzlichen Vorgaben anpassen. Darüber hinaus haben wir in                                                                 sowie in Winsen/Luhe in der Wohnanlage Ahornweg 28 bis
                                                                              2020 bei circa 170 weiteren Wohnungswechseln Maßnahmen                                                                      32 und 41 bis 47 Fahrradhäuser in den Außenanlagen erstellt.
         Bereits seit vielen Jahren nutzen wir einen Mieterwechsel bei        zum Erhalt bzw. zur Steigerung der Wohnqualität ergriffen.                                                                  In Neuwiedenthal werden wir die Concierge-Loge im Rehr-
         allen Wohnanlagen, die in den 50er und 60er Jahren erbaut                                                                                                                                        stieg 48 verlegen und dadurch einen zweiten Fluchtweg im
         wurden, um diese an den aktuellen Stand der Technik sowie            Auch in unserer Waldfriedensiedlung in Neugraben-Fischbek                                                                   Erdgeschoss schaffen. Hierzu wird der Müllraum im Gebäude
         an das Nachfrageverhalten unserer Mitglieder anzupassen. Im          führen wir bei einem Mieterwechsel in den Wohnungen und                                                                     geschlossen und ein Müllstandplatz im Außenbereich herge-
         Rahmen der Modernisierungen werden die Elektroinstallati-            Doppelhäusern umfangreiche Modernisierungsarbeiten                                                                          richtet. Im Focksweg im Stadtteil Finkenwerder errichten wir
         onen erneuert. Zudem werden neue Küchen und Bäder ein-               durch. Wenn möglich, erhöhen wir die Wohnfläche der                                                                         eine Carportanlage mit insgesamt fünf Kfz-Stellplätzen.
         gebaut. Die Bodenbeläge werden erneuert. Die Wohnungs-               Doppelhaushälften durch einen Anbau.
                                                                                                                                                                                                          Turnusmäßig müssen aufgrund ablaufender Eichfristen Warm-
                                                                                                                                                                                                          und Kaltwasserzähler, Wärmemengenzähler sowie Heizkosten-
                                                                                                                                                                                                          verteiler in diversen Wohnanlagen getauscht werden.

                                                                                                                                                                                                          Warm- und Kaltwasserzähler, Wärmemengenzähler
                                                                                                                                                                                                          sowie Heizkostenverteiler müssen regelmäßig innerhalb
                                                                                                                                                                                                          der Eichfristen getauscht werden. 2021 ist dies in vielen
                                                                                                                                                                                                          Wohnanlagen notwendig.

         Die Heimfelder Hochhäuser in der Grumbrechtstraße 78 und 80 erhalten                    Im Berkefeldweg 2 haben wir bereits        Die Zeichen der Zeit sind unverkennbar. In Wilstorf planen
         einen neuen Anstrich, neue Fenster und neue Dächer. Abgerundet wird das                 2020 eine umfangreiche Sanierung des       wir deshalb für die Häuser Am Weinberg 3, 3 a–d umfang-
         neue Erscheinungsbild durch die Wiederherstellung der Außenanlagen.                     Gebäudekomplexes umgesetzt.                reiche Instandhaltungsmaßnahmen.

    AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                                                    AUSGABE FRÜHLING 2021
Schön grün! Neu im Vorstand
10                                                                                                                                                                                                                                                          11

                SANIERUNG                                                                                                                                        SERIE

                                                                                                                                         Unsere Mitarbeiter
                                                                                                                                          stellen sich vor
     Umfangreiche Baumaßnahmen                                                                                                        In dieser Ausgabe der „bei uns“ stellen wir Ihnen Steffi
                                                                                                                                      Herkules aus der Finanzbuchhaltung vor.

     in der Grumbrechtstraße 78 und 80                                                                                                Seit Juli 2008 ist Steffi Herkules ein Teil unseres Teams in
                                                                                                                                      der Finanzbuchhaltung. Ihre Ausbildung zur Kauffrau in der
          Wir freuen uns, in diesem Jahr die Gebäude in der Grum-         ten durchgeführt. Ende Juni wird das Gerüst in der Grum-    Grundstücks- und Wohnungswirtschaft absolvierte sie von
          brechtstraße 78 und 80 in Heimfeld umfangreich zu sanie-        brechtstraße 78 gestellt, so dass auch dort die Arbeiten    2000 bis 2003 bei einem kommunalen Wohnungsunterneh-
          ren. Alle Fenster (ausgenommen die der Treppenhäuser)           an Fassade und Dach beginnen können. Aufgrund der           men in Stralsund. Schon kurz nach erfolgreichem Abschluss
                                                                                                                                                                                                      Steffi Herkules
          werden gegen neue Fenster ausgetauscht. Die Fassaden, die       engen Gegebenheiten im Bereich der Straße wird die La-      ihrer Ausbildung arbeitete Steffi Herkules im Finanz- und
                                                                                                                                      Rechnungswesen und entdeckte ihre Affinität für Zahlen.
          Treppenhäuser und die Wohnungseingangstüren erhalten            gerfläche für die Baustelle zwischen den Häusern einge-
                                                                                                                                      „Mir gefällt die Genauigkeit, mit der ich an meine tägliche
          einen neuen Anstrich. Auf den Balkonfußböden werden die         richtet.
                                                                                                                                      Arbeit gehen muss. Schon der kleinste Fehler kann an an-
          Beschichtungen erneuert, und auf den Terrassen werden
                                                                                                                                      derer Stelle zu Unstimmigkeiten führen“, berichtet Steffi
          neue Platten verlegt. Zudem werden die Dächer und die           Über den genauen zeitlichen Ablauf werden die Mitglieder
                                                                                                                                      Herkules über ihre Tätigkeit. Ihre erste Fortbildung machte
          Blitzschutzanlagen erneuert. Im Anschluss an die Maßnah-        rechtzeitig von unserer Technischen Abteilung informiert.
                                                                                                                                      Steffi Herkules zur Immobilienfachwirtin. Die Qualifikation
          men wird die Außenanlage wieder hergerichtet und der            Sollten Sie in den betroffenen Häusern wohnen und Fra-
                                                                                                                                      zur Bilanzbuchhalterin erwarb sie 2016.
                                                                                                                                                                                                      „Ich mag sowohl die Arbeit
          Verbindungsweg zwischen den Häusern erneuert.                   gen zu den Baumaßnahmen haben, stehen Ihnen unsere
                                                                                                                                                                                                      in meinem Team als auch
                                                                          Technikerin Constanze Perl und der Hausverwalter Ihrer
          Die Arbeiten beginnen in der Grumbrechtstraße 80. Der           Wohnanlage Hans Läufer gerne zur Verfügung.
                                                                                                                                      Bei der Süderelbe ist Steffi Herkules für das Finanz- und
                                                                                                                                      Rechnungswesen zuständig und wirkt bei der Erstellung
                                                                                                                                                                                                      die abteilungsübergreifende
          Austausch der Fenster hat bereits im Januar begonnen und                                                                    der Jahresabschlüsse der Genossenschaft sowie der un-           Kommunikation mit den
          wird voraussichtlich bis Anfang Mai andauern. Im Haus 78        Eine Mieterhöhung brauchen unsere Mitglieder für die
          beginnt der Fenstertausch verzögert und wird voraussicht-       beschriebenen Maßnahmen nicht zu befürchten. Wir
                                                                                                                                      seres Tochterunternehmens, der Süderelbe Wohnungsbau            übrigen Kolleginnen und
                                                                                                                                      Betreuungsgesellschaft mbH, mit. Über unser Tochter-
          lich bis Juli fertiggestellt. Anfang April wird das Baugerüst   freuen uns auf das Endergebnis und bitten während der       unternehmen betreiben wir zwei Blockheizkraftwerke, mit         Kollegen.“
          für die Arbeiten an der Fassade für die Hausnummer 80 ge-       laufenden Arbeiten die ein oder andere Unannehmlich-        denen wir Strom produzieren und unseren Mitgliedern in
          stellt. Parallel zum Fassadenanstrich werden die Dacharbei-     keit zu entschuldigen.                                      den entsprechenden Wohnanlagen zu günstigen Konditi-
                                                                                                                                      onen zur Verfügung stellen. Steffi Herkules übernimmt die
                                                                                                                                      Betreuung unserer Stromkunden. Eine weitere Aufgabe von
                                                                                                                                      ihr ist die Finanzbuchhaltung für unsere zwei Senioren-
                                                                                                                                      wohnanlagen. „Ich mag sowohl die Arbeit in meinem Team
                                                                                                                                      als auch die abteilungsübergreifende Kommunikation mit
                                                                                                                                      den übrigen Kolleginnen und Kollegen. Die Arbeitsergeb-
                                                                                                                                      nisse jedes Einzelnen fließen, spätestens zum Jahresab-
                                                                                                                                      schluss, zusammen“, sagt uns Steffi Herkules. In ihrer Frei-
                                                                                                                                      zeit ist sie sportlich sehr aktiv, reist gerne und fährt auch
                                                                                                                                      für Tagesausflüge gerne ans Meer.
                             KONTAKT                                      KONTAKT

                             Constanze Perl                               Hans Läufer
                             Tel. 040 702052-18                           Tel. 040 7908056
                             perl@baugen-suederelbe.de                    Mobil 0174 3351856
                                                                          laeufer@baugen-suederelbe.de

     AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                          AUSGABE FRÜHLING 2021
Schön grün! Neu im Vorstand
12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           13

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         EINE BITTE AN SIE
              H A M B U RG H I STO R I S C H

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              E N T S O RG U N G
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Für ein gutes Miteinander

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           In Krisenzeiten auch mal
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ein Auge zudrücken
                                                   Bahrenfelder
                                                    Steindamm
                                                 Das kommunale
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Die Sache mit dem Müll

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Unterwegs
                                                Wohnhaus, erbaut
                                                 1928, bekam erst                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Herausforderung
                                               1934 ein Satteldach.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                für Eltern – und

                   Dulsberg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      für eine                                                                     für Nachbarn:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Im Lockdown
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   mussten sich
          Der 1927 erbaute „Spielplatz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   saubere Stadt                                                                   Kinder viel

                                                                                                                                                   Fotos: Dölling und Galitz Verlag (Staats- und Universitätsbibliothek/Nachlass Fritz Schumacher, Staatsarchiv Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt/Archiv Gartendenkmalpflege)
           Rollerbahn“ wurde 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  mehr zu Hause
             umfangreich saniert.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  beschäftigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Es war und ist unübersehbar: Die Corona-Zeit                                                       als sonst.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                hat unserer Stadt ein gehöriges Müllproblem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ­beschert: Geliefertes Essen in Plastik- und Styro-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 porboxen, Wegwerfverpackungen „to go“ und                   Eine Portion Empathie, eine Prise Nachsicht und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 der Verpackungsabfall des überbordenden On-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 line-Shoppings – viel zu viel davon wird achtlos        ein Quäntchen Toleranz – diese Zutaten brauchte es
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 am Straßenrand entsorgt, landet in den Alster­          in den vergangenen Monaten in vielen Wohnanlagen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 läufen oder wird einfach neben überquellende
                                                                               Barmbek-Nord
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Mülleimer und Altpapiercontainer gestellt. Die          und Mehrfamilienhäusern. Nicht wenigen Mitgliedern
                                                                             Quartier rund um
                                                                             die Habichtstraße,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Stadtreinigung hat daraufhin zusätzliche Abfall-           fiel auf, dass es in den Häusern und drum herum
                                                                              erbaut 1926–1931.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  behälter aufgestellt und die Frequenz der Lee-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 rungen erhöht. Jährlich stattfindende Aktionen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          lauter und lebendiger wurde, so mancher fühlte sich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 wie die Aktion „Hamburg räumt auf!“, bei der                  davon gestört. Der Grund liegt auf der Hand:

                                                                      Soziales Wohnen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Freiwilligenteams in ihrem Stadtteil aufräumen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 kommen da wie gerufen. Bis Redaktionsschluss
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 stand noch nicht fest, ob und in welcher Form
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          In den Zeiten der Lockdowns und Kontaktbeschrän-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            kungen haben alle mehr Zeit zu Hause verbracht.
                               Eine Stadt für alle, in der es sich gesund und bezahlbar leben lässt – dies war
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 das Aufräum-Event in diesem Jahr stattfindet.               Statt mit Freunden ins Restaurant zu gehen, hat
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Aktuelle Informationen gibt es auf der Website
                                   das Kernziel des Hamburger Reformwohnungsbaus der 1920er-Jahre.                                                                                                                                                                                                                                                                                                               (siehe unten). Wobei man natürlich auch ohne                 man sich zu Hause getroffen. Kinder, die sonst
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 offizielle Aktion in seinem Stadtteil aufräumen           Sportvereine oder andere Nachmittagsaktivitäten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 darf …
        Es ist gut 100 Jahre her, dass viele Stadtteile Hamburgs ein neues    ein neues Zuhause. In diesem sozialen Geist entstanden und wuch-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               besuchen, mussten sich zu Hause beschäftigen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Foto: Kirsten Wagner – stock.adobe.com, nivoa / Photocase.de
        Gesicht bekamen. Damals prägte eine Gruppe um den damaligen           sen auch viele Wohnungsbaugenossenschaften, die so manchen                                                                                                                                                                                                                                                                                              „HAMBURG RÄUMT AUF!“
        Oberbaudirektor Fritz Schumacher und den Stadtplaner Gustav           Gebäudekomplex aus dieser Epoche bis heute verwalten und be-                                                                                                                                                                                                                                                                                          Aktuelle Informationen zur Aktion:   Wir bitten Sie, liebe Mitglieder, um Ihr Verständnis
        Oelsner einen ganz neuen Baustil. Entschlossen, dem beengten          wirtschaften. Wer tiefer in diese Zeit eintauchen möchte, dem sei                                                                                                                                                                                                                                                                                       www.hamburg-raeumt-auf.de          dafür. Schauen Sie sich im Zweifelsfall die individu-
        Wohnen in den Arbeiterbauten der vorausgegangenen                                  die Textsammlung „Hamburger und Altonaer Reform-
        Jahrzehnte ein Ende zu bereiten, trieben sie eine Woh-                          wohnungsbau der 1920er Jahre“ empfohlen (Dölling                                                                                                                                                                                                                                                                                              „CLEAN UP YOUR ALSTER“              ellen Hausregeln noch einmal an, bevor Sie eine
        nungsbaureform voran: ein Wohnen mit Küchen und                                 und Galitz Verlag, erschienen in der Schriftenreihe des                                                                                                                                                                                                                                                                                       Mitmach-Termine des Projekts:      Beschwerde in Betracht ziehen. Die gute Nachricht:
        Toiletten für alle Bewohner und grünen, großzügigen                             ­Hamburgischen Architekturarchivs, Hrsg. Hamburgische                                                                                                                                                                                                                                                                                          www.cleanupyouralster.de
        Innenhöfen. Damals war Hamburg geprägt von der letz-                             Architektenkammer). Ein spannender Einblick in eine                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Der Frühling steht vor der Tür. Das Leben verlagert
        ten Choleraepidemie von 1892 und dem Ersten Weltkrieg.                           ­architektonisch aufregende und bis heute inspirierende                                                                                                                                                                                                                                                                        EIN KAJAK GRATIS LEIHEN UND DAFÜR                     sich wieder mehr nach draußen, und mit
        Viele Menschen lebten unter miserablen Hygienebedin-                              Zeit – der 1933 ein jähes Ende gesetzt wurde, als                                                                                                                                                                                                                                                                                MÜLL AUS DEM WASSER ZIEHEN
        gungen auf viel zu engem Raum. In den 1920er-Jahren                               ­Schumacher und Oelsner durch die Nationalsozialisten                                                                                                                                                                                                                                                                        Kostenlos an vier Bootsverleihen in Hamburg:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           etwas Glück stellt Covid-19 bald keine so große
        fanden viele von ihnen durch die Wohnungsbaureform                                 zwangspensioniert wurden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                              www.greenkayak.org                        Gefahr mehr dar wie noch über den Winter.

     AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           AUSGABE FRÜHLING 2021
Schön grün! Neu im Vorstand
14                                                                                                                                                                                                                                                                   15

     „Honigbienen sind
     besonders genossen-
     schaftliche Tierchen“,
     sagt Kathrin Ahlers.
     Unweit ihres
     Bienenstocks hat
     Hans-Hermann Harms
     ein Zuhause für
     Molche erschaffen.

                                                                                                                                                                                                                                           Von Molch bis Mensch:
                                                                                                                                                                                                                                           Im Eimsbütteler
                                                                                                                  Treffpunkt im Grünen                                       gelmäßig zu Besuch. „Die wollen alle mal einen Molch
                                                                                                                                                                             in der Hand halten, das ist eine spannende Sache.“
                                                                                                                                                                                                                                           Innenhof fühlen
                                                                                                                                                                                                                                           sich alle wohl.
                                                                                                                  Vor 70 Jahren hob 1904-Mitglied                                 Einen offiziellen Nachfolger hat er noch nicht. „Aber
                                                                                                                                                                             ich bin ja auch noch rüstig“, sagt der Rentner. An Unter-
                                                                                                                  Hans-Hermann Harms in Eims-                                stützung mangelt es in der Wohnanlage ohnehin nicht.
                                                                                                                  büttel einen Teich aus, der bis                            „Wenn ich im Frühjahr sage, dass wir mal wieder Äste
                                                                                                                                                                             schneiden müssen, dann sind sie alle dabei. Das ist eine
                                                                                                                  heute eine Oase für Molche ist.                            tolle Gemeinschaft.“
                                                                                                                  Seine Nachbarin Kathrin Ahlers, 32,                             Das kann Kathrin Ahlers nur bestätigen. Sie berei-
                                                                                                                                                                             cherte den naturnahen Innenhof zwischen Grindelberg
                                                                                                                  ebenfalls 1904-Mitglied, sorgt                             und Gustav-Falke-Straße mit Bienen. Viele Nachbarn
                                                                                                                  dafür, dass es dort auch summt.                            sprechen sie an, wenn sie in ihrem „Raumanzug“, wie sie
                                                                                                                                                                             ihre Imkerschutzkleidung nennt, zugange ist. „Sie erkun-
                                                                                                                                                                             digen sich nach den Bienen, helfen beim Honigschleu-
                                                                                                                  Umweltschutz? In der Nachkriegszeit hatten die Men-        dern oder erzählen mir stolz, dass sie auf dem Balkon

                                                Vielfalt vor
                                                                                                                  schen andere Sorgen. „Damals“, erinnert sich Hans-Her-     jetzt auch bienenfreundliche Pflanzen oder eine Tränke
                                                                                                                  mann Harms, „wurden noch Fischadler geschossen, da-        für Bienen haben.“
                                                                                                                  mit sie Fischern nichts wegschnappen.“ Im Innenhof der          Imkern ist erst seit einigen Jahren ihr Hobby, die Ho-
                              STA DT N AT U R

                                                                                                                  Eimsbütteler Wohnanlage, in der Harms geboren wurde,       nigbiene begleitet sie aber schon lange. „Ich hatte eine
                                                                                                                  baute man Anfang der 1950er Kohl und anderes Gemü-         Kinderfrau, die vormittags auf mich aufgepasst hat“, erin-

                                                der Haustür
                                                                                                                  se an, Hühner sorgten für frische Eier.                    nert sich die 32-Jährige, „deren Mann war Imker. Dort bin
                                                                                                                      Er war 16, als er dort einen Teich anlegte – nur so    ich mit Honigschleudern aufgewachsen. Einen großen Teil
                                                                                                                  aus Spaß. Heute ist er 86. Und noch immer kann er von      meiner Erstausstattung habe ich von ihm übernommen.“
                                                                                                                  seiner Wohnung aus auf das 60 Zentimeter tiefe Ge-              Als Biologielehrerin begeistert sie besonders, dass
                                                                                                                  wässer schauen. Wobei es längst ein ausgewachsenes         die Anwohnerkinder vor der Haustür Natur erleben: „Sie
                                                                                                                  Biotop ist, mit Farnen, Sumpfdotterblumen und Totholz­     lernen hier – wie Kinder auf dem Land – von klein auf,
                                                    Diese Mitglieder kümmern sich                                 hecke. „Das bekommt den Molchen offensichtlich gut“,       wie alles zusammenhängt.“ Im März macht Kathrin Ahlers
                                                                                                                  sagt er zufrieden. „Die sind ja schon lange da.“           den Bienenstock fit fürs neue Jahr: Sie schaut nach, ob
                                                 liebevoll um die Stadtnatur, damit                                   Mit Teichmolchen von der Insel Fehmarn, die seine      die Bienen gut durch den Winter gekommen sind, und
                                                   in Hamburg tierisch viel los ist –                             Neffen aus dem Urlaub mitbrachten, fing alles an. Später
                                                                                                                  gesellte sich der seltene Bergmolch hinzu. Aber nicht
                                                                                                                                                                             fängt an, Platz zu schaffen, damit das Volk wachsen kann.
                                                                                                                                                                                  „Wenn man so will, sind Honigbienen tatsächlich
                                                zu Wasser, zu Lande und in der Luft.                              nur Amphibien fühlen sich hier wohl. „Das ist eine Oa-     besonders genossenschaftliche Tierchen: Sie setzen sich
                                                                                        Fotos: Steven Haberland

                                                                                                                  se“, schwärmt Hans-Hermann Harms, „mit richtig viel        für das Allgemeinwohl ein. Zusammen schaffen sie viel
                                                                                                                  Leben.“ Grashüpfer oder Krähen, die gefundenes Brot        mehr als allein.“ Und fleißig sind sie natürlich auch: Über
                                                                                                                  im Teich einweichen, kann man hier beobachten. Nicht       25 bis 45 Kilo Honig pro Volk dürfen sich Anwohne-
                                                                                                                  nur Nachbarn, sondern auch Schulklassen kommen re-         rinnen und Anwohner auch in diesem Jahr freuen.

     AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                                   AUSGABE FRÜHLING 2021
Schön grün! Neu im Vorstand
16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  17

     „Wir hatten eine sehr
     romantische
     Vorstellung von
                                                                                                                                  Aktiv                                                                                                                                                                                                                 Friedhof Ohlsdorf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Mit 389 Hektar ist er der
     einem naturnahen                                                                                                             für die                                                                                                                                                                                                               größte Parkfriedhof der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Welt – und ist ebenfalls
     Garten“, erinnert sich                                                                                                                                                                                                 Niendorfer Gehege
     Christine Laufert                                                                                                            Umwelt in                                                                                    Ein Highlight des                                                                                                        Teil des Grünen Rings.
     (links) an die Anfänge                                                                                                                                                                                                 Grünen Rings ist die
     des Gemein-                                                                                                                  Hamburg:                                                                                    Strecke zwischen
     schaftsprojekts.                                                                                                                                                                                                             Stellingen und
                                                                                                                                  NABU HAMBURG                                                                                        Alsterdorf.
                                                                                                                                  Möchten Sie Kröten-
                                                                                                                                  zäune bauen? Leben
                                                                                                                                  in Bäche bringen?
                                                                                                                                  Oder Früchte von
                                                                                                                                  Streuobstwiesen ern-                                                                                                                                                                                                   Nah am Wasser
                                                                                                                                  ten? Die Bandbreite                                                                                                                                                                                                    Auf dem Abschnitt
                                                                                                                                  der Mitmach-Akti-                                                                                                                                                                                                      zwischen Mittlerem
                                                                                                                                  onen ist beim Natur-                                                                                                                                                                                                   Landweg und Elbpark
                                                                                                                                  schutzbund beson-                                                                                                                                                                                                      Entenwerder wandelt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         man elbnah.
                                                                                                                                  ders groß. www.
                                                                                                                                  hamburg.nabu.de

                                                                                                                                  NEUNTÖTER E. V.
                                                                                                                                  Gänse markieren,                                                                             Den Süden entdecken
                                                                                                                                  Biotope pflegen,                                                                                 Zwischen Harburg
                                                                                                                                  Spatzen retten –                                                                                 und Finkenwerder
                                                                                                                                  beim Verein für                                                                                    wird es ländlich.                                  D I E STA DT E N T D E C K E N
      Zusammen wachsen                                                                                                            Forschung und Viel-

                                                                                                                                                                                                                                                             Umringt von Grün
                                                                                                                                  falt haben Sie viele
      Nicht alles klappt. Aber die Hobby-                                                                                         Möglichkeiten, sich
                                                                                                                                  zu engagieren. www.
      gärtnerinnen und -gärtner um                                                                                                neuntoeter-ev.de
      Hansa-Mitglied Christine Laufert,
      51, haben immer wieder neue                                                                                                 BUND HAMBURG                                                                                    Wer zu Fuß die Freizeitroute 11 erkundet, kann naturnah Entspannung
      grüne Ideen für ihren Innenhof.
                                                                                                                                  Zehn Arbeitskreise
                                                                                                                                  und drei Stadtteil-
                                                                                                                                                                                                                                        finden – oder sich einer großen Herausforderung stellen.
                                                                                                                                  gruppen bieten die

                                                                                                                                                                                                                            K
                                                                                                                                  Möglichkeit, sich ak-
      So viele Ideen. Und so viele Hindernisse: Kletterpflanzen     mieten, in den Baumarkt fahren und mithilfe weiterer          tiv für den nachhal-                                                                                 ennen Sie den „Megamarsch“? Bitte schön:                KARTEN-                   un Blomen. Zusammen mit den Landschaftsachsen bil-
      für Vögel! Schaden dem Mauerwerk. Eine Regentonne             Nachbarn eine Tonne Füllmaterial in den Hof karren. Am        tigen Umgang mit                                                                                     100 Kilometer, in 24 Stunden, zu Fuß. Keine             MATERIAL                  den die Ringe das sogenannte Grüne Netz. Auf dem
      zum Bewässern! Da könnten Kinder hineinfallen. Die            Ende standen ihre ersten beiden Hochbeete – ein               Umwelt und Natur                                                                                     Frage: Dieser Mammut-Spaziergang auf dem            Die Tourenkarten „Den         2. Grünen Ring bietet sich die Möglichkeit, kontrast­
      gesamte Fläche als bienenfreundliche Blumenwiese!             echtes Gemeinschaftsprojekt.                                  einzusetzen. www.                                                                                    2. Grünen Ring führt geradewegs heraus aus           Grünen Ring erleben“         reiche Landschaftstypen zu entdecken. Sehenswürdig-
      Doch die notwendigen Gerätschaften passen nicht                    Auf Bänken aus halben Baumstämmen kann man               bund-hamburg.de                                                                           der Komfortzone. Wer am 10./11. April mitwandern                 liegen u. a. in Bezirks­    keiten? Tiere? Spielplätze? Gewässer? Alles dabei. Die­­
      durch den schmalen Eingang. Zudem wohnen unter dem            nun den Garten genießen, eingefasst von einem Stau-                                                                                                     möchte, kann sich auf www.megamarsch.de für die                ämtern und Bücherhal-         9 bis 15 Kilometer langen Etappen lassen sich ganz indi-
      Moos schon Hummeln. Alles nicht so einfach. Aber              denbeet, das die Bewohner selbst bepflanzen dürfen.           LOKI SCHMIDT                                                                              Laufveranstaltung mit Hygienekonzept anmelden. Deut-           len aus. Zum Download         viduell anhand persönlicher Interessen und der zur Ver-
      ­Christine Laufert und ihre Mitgärtnerinnen und Mit­          Auch eine kleine Wildblumenwiese wird im Frühjahr             STIFTUNG                                                                                  lich entspannter und vor allem alltagstauglich wird es             gibt es sie auf der       fügung stehenden Zeit auswählen.
       gärtner haben sich nicht entmutigen lassen. Schritt für      blühen, Bienen und andere Insekten anlocken und Vö-           Die Naturschutzpro-                                                                       aber ohnehin, wenn man erst einmal nur eines der acht         Homepage der Behörde                Jeder Ausgangspunkt lässt sich gut mit öffentlichen
       Schritt verfolgen sie ihr Ziel: endlich blühendes Leben      geln Nahrung bieten. Der Veränderungsprozess ist an-          jekte der Stiftung rei-                                                                   Teilstücke des grünen Gürtels um Hamburgs Stadtkern           für Umwelt, Klima, Ener-       Verkehrsmitteln erreichen. Die Etappen des Rad- und
       in ihrem Altonaer Innenhof.                                  geschoben. „Wir möchten mit dem Garten die Nach-              chen von Biotop- und                                                                      erkundet. So oder so gibt es viel zu entdecken: Die           gie und Agrarwirtschaft:       Wanderwegs verlaufen z. B. zwischen Teufelsbrück und
            „Wir sind da mit einer sehr romantischen Vorstel-       barschaft zusammenbringen und einen Ort schaffen, an          Artenschutzmaßnah-                                                                        Wanderroute verläuft durch Waldgebiete, Parks, Obst-               www.hamburg.de/           Stellingen (10 km, u. a. mit dem Loki-Schmidt-Garten),
       lung von einem naturnahen Garten herangegangen. Man          dem sich alle wohlfühlen. Das ist bei verschiedenen           men bis zur Förde-                                                                        plantagen, Kleingartensiedlungen, Naturschutzgebiete,           wandern-im-gruenen.          Jenfeld und Mittlerem Landweg (12 km, u. a. über die
       könnte auch sagen: etwas blauäugig“, gibt Christine          Interessen und Befindlichkeiten gar nicht so einfach“,        rung von Straßen-                                                                         vorbei an Seen und Flüssen.                                   Auf Wunsch werden das          Binnendünen der Boberger Niederung) oder Veddel und
                                                                                                                                                                                     Grafik: Kostiantyn – stock.adobe.com

       ­Laufert zu. In Zusammenarbeit mit dem Gärtner der           sagt Laufert, die auch Mitgliedervertreterin ist. „Tatsäch-   baumbepflanzungen.                                                                             Einen „Grünen Ring“, also eine naturnahe Route                Kartenset und eine        Stillhorner Hauptdeich (9 km, u. a. entlang der Dove-­
        Genossenschaft lotete die Gruppe im vergangenen Jahr        lich haben wir bereits jetzt einen viel intensiveren Aus-     Dazu gibt es Füh-                                                                         rund um ein Ballungszentrum, findet man in vielen deut-       Übersichtskarte kosten-        Elbe). Orientieren kann man sich auf der Freizeitroute
        Möglichkeiten aus. Ökologisch sinnvoller sollten sie sein   tausch.“ Auch eine Gemeinschaft wächst an der Heraus-         rungen, Mitmach-                                                                          schen Städten. Doch Hamburg hat davon gleich zwei:             frei per Post verschickt,     immer an den grünen Hinweisschildern mit der weißen
                                                                                                                                                            Foto: Steven Haberland

        – aber auch finanziell umsetzbar.                           forderung.                                                    Aktionen und                                                                              Im Abstand von acht bis zehn Kilometern zieht sich der          hierfür eine E-Mail mit      „11“. Ob als erholsamer Tagesausflug, als herausfor-
            Nachdem sie von einer Firma, die sie beauftragt                                                                       Entdeckertouren.                                                                          äußere (2. Grüner Ring) um das Hamburger Rathaus. Der          Angabe der Adresse an         dernder Marsch oder als kleine Pilgerreise: Auf dem
        hatten, immer wieder vertröstet wurden, packten sie im                                                                    www.loki-schmidt-                                                                         innere (1. Grüner Ring) ist im Radius von einem Kilometer       publikationen@bukea.         Band aus Wiesen und Wäldern liegt Wanderinnen und
        Oktober 2020 kurzerhand selbst an: planen, Transporter                                                                    stiftung.de/projekte                                                                      um das Rathaus zu finden und führt z. B. durch Planten         hamburg.de schreiben.         Wanderern die Vielfalt der grünen Hansestadt zu Füßen.

      AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 AUSGABE FRÜHLING 2021
Schön grün! Neu im Vorstand
18                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    19

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       H   GEFRA
                                                                                                                                                                                                                                                      Pkw angewiesen, um ihren Alltag zu bewäl­                     AC                                Es wird fleißig gezählt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  G
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                N
                                                                                                                                                                                                                                                      tigen. Für alle anderen lohnt es sich aber,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   T
                                                                                                                                                                                                                                                      ­genauer hinzuschauen: Welche Alltagswege                                                     Um in Zukunft gezielter und effizienter
                                                                                                                                                                                                                                                       könnten auch ohne motorisierten Untersatz                                                    planen zu können, wurde im vergangenen
                                                                                                                                                                                                                                                       zurückgelegt werden?                                                                         November das neue Hamburger Radver-
                                                                                                                                                                                                                                                            Das Fahrrad ist eine Möglichkeit, die Ver-                                              kehrszählnetz (HaRaZäN) vorgestellt. An
                                                                                                                                                                                                                                                       kehrsbelastung in der Stadt zu verringern und                                                insgesamt 55 Standorten sind nun Wärme-
                                                                                                                                                                                                                                                       das Klima zu schonen. Damit der Umstieg vom             „Wir brauchen                        bildkameras installiert, die vorbeifahrende
                                                                                                                                                                                                                                                       Auto aufs Fahrrad für alle Verkehrsteilnehmer        eine neue Straßen-                      Radfahrende zählen. Geplant ist ein Aus-
                                                                                                                                                                                                                                                       sicher ist, ist die Stadt gefragt. Mehr Radfah-                                              bau des Zählsystems auf 91 Wärmebild­
                                                                                                                                                                                                                                                       rerinnen und Radfahrer bedeuten, dass mehr           flächenverteilung“                      kameras. Durch diese Auswertung soll u. a.
                                                                                                                                                                                                                                                       Fahrradwege bereitgestellt werden müssen,           Dr. Dirk Lau vom ADFC Hamburg,           die Entscheidung zur Straßenraumauf­
                                                                                                                                                                                                                                                       um einen sicheren Verkehrsfluss zu gewähr­                www.hamburg.adfc.de                teilung zwischen Kfz- und Radverkehr er-
                                                                                                                                                                                                                                                       leisten. Und dies nicht nur in innerstädtischen                                              leichtert werden, indem z. B. gemessen
                                                                                                                                                                                                                                                       Vorzeigearealen wie etwa am Ballindamm,            Wie schätzen Sie als Interessenver-       wird, wo akut mehr Platz für Radfahre-
                                                                                                                                                                                                                                                       sondern im gesamten Stadtgebiet. Und weil          treter der Hamburger Radfahrenden         rinnen und Radfahrer benötigt wird. Die
                                                                                                                                                                                                                                                       mehr Platz für Fahrräder im Umkehrschluss          die aktuelle Situation ein?               Stadt plant in Zukunft, bis zu 100 Kilometer
                                                                                                                                                                                                                                                       weniger Platz für Autos bedeutet, geht es in       „Wir begrüßen die aktuellen Maß-          neue Radwege pro Jahr zu errichten und
                                                                                                                                                                                                                                                       Hamburg nur langsam voran. Fahrradaktivisten       nahmen des Senats pro Radverkehr.         dieselbe Kilometeranzahl an bestehenden
     Fahrrad-Romantik?                                                                                                                                                                                                                                 wie Dirk Lau (siehe Interview rechts) bemän-       Erfreulich ist auch, dass die Stadt       Strecken zu sanieren. Die Wärmebildkame-
     Mitnichten! So                                                                                                                                                                                                                                    geln, dass in den Köpfen vieler Planungsgre-       unseren Vorschlag aufgriff und nun        ras sollen helfen, dabei Prioritäten zu set-
     ungefährlich und                                                                                                                                                                                                                                  mien das Auto nach wie vor das Hauptver-           Pop-up-Radwege einrichtet. Solche         zen. Sie arbeiten datenschutzkonform,
     idyllisch wie im                                                                                                                                                                                                                                  kehrsmittel sei.                                   Maßnahmen können gern noch mu-            über die Bilder sind keine Personen identi-
     Elbpark Entenwerder                                                                                                                                                                                                                                    Es gibt also viel zu tun in den nächsten      tiger und zügiger umgesetzt werden.       fizierbar. Die Standorte und ermittelten
     ist das Radeln in der
                                                                                                                                                                                                                                                       Jahren für Anjes Tjarks, Senator für Verkehr       Allerdings spielt das Auto in den Köp-    Werte sind für jedermann einsehbar unter
     City (noch) nicht.
                                                                                                                                                                                                                                                       und Mobilitätswende, und sein Team. Fest           fen vieler Verkehrspolitiker/-innen –     www.geoportal-hamburg.de/
                                                                                                                                                                                                                                                       steht: Mit vereinzelten Vorzeige-Radwegen          auch bei der SPD – leider immer           verkehrsportal.
                                                                                                                                                                                                                                                       hier und da ist es nicht getan. Was die Stadt      noch die Hauptrolle. Dabei brauchen
                                                                                                                                                                                                                                                       braucht, ist ein grundlegendes Umdenken über       wir jetzt und nicht erst 2030 eine
                                                                                                                                                                                                                                                       den Verkehr. Ein ganzheitliches Konzept, das es    neue, gerechte Verkehrsplanung, die          Leihen statt besitzen
                                                                                                                                                                                                                                                       allen ermöglicht, sich sicher durch die Stadt zu   den klimafreundlichen Umweltver-

                                                                                                           Fotos: Mediaserver Hamburg/Geheimtipp Hamburg, privat; * Allensbach-Institut im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
                                                                                                                                                                                                                                                       bewegen. Egal, ob zu Fuß, mit den Öffis, auf       bund von öffentlichem Nah-, Rad-          Viele Fahrradgeschäfte waren 2020 leer
     FA H R R A D FA H R E N I N H A M B U RG                                                                                                                                                                                                          dem Rad oder ab und zu auch mit dem Auto.          und Fußverkehr deutlich priorisiert.“     gekauft – wer sich in den letzten Monaten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ein neues Rad zulegen wollte, musste ent-

                                                        S
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          In der Theorie ist es ja ganz einfach:    weder Glück haben oder längere Warte-

                  Hier bewegt
                                                                     ind sie Ihnen auch aufgefallen: die                                                                                                                                                                                                  weniger Autospuren, dafür mehr            zeiten in Kauf nehmen. Kein Wunder, dass
                                                                     zahlreichen Radfahrerinnen und                                                                                                                                                                                                       Fahrradspuren auf den Straßen …           StadtRAD Hamburg mit seinen 3.100 Leih-
                                                                     Radfahrer, die seit dem vergange-                                                                                                                                                                                                    „Genau, und das wissen im Grunde          rädern und 20 Lastenpedelecs an 250 Sta-
                                                                     nen Frühjahr auf Hamburgs Straßen                                                                                                                                                                                                    auch alle Beteiligten. Städte wie Paris   tionen so beliebt ist wie nie. Auch Anbie-

                    sich was
                                                                     unterwegs sind? Oder gehören Sie                                                                                                                                                                                                     und Berlin machen es vor und haben        ter wie Swapfiets (das sind die Räder mit
                                                        selbst zu den Leuten, die 2020 coronabedingt                                                                                                                                                                                                      innerhalb kurzer Zeit 2020 mehr           den blauen Reifen) sind auf dem Vor-
                                                        vom öffentlichen Nahverkehr aufs Rad um-                                                                                                                                                      Die Velorouten wachsen                              Platz und Sicherheit für Radfahrende      marsch. Hier kann man für einen über-
                                                        gestiegen sind, um ihr Ansteckungsrisiko zu                                                                                                                                                                                                       geschaffen. Oder das Vorbild Kopen-       schaubaren monatlichen Betrag ein Rad
                                                        minimieren? In einer Erhebung der Behörde                                                                                                                                                     Bereits aus den 1990er-Jahren stammt das            hagen, das konsequent aufs Rad            mieten. Ein schöner Trend, u. a. weil so
                                                        für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg                                                                                                                                                       Konzept für das Hamburger Velorouten-Netz.          setzt: Die Größe der Stadt ist unge-      niemand mehr Sorge haben muss, dass
            Weniger Auto fahren, dafür öfter mal zu     wurden von August bis Oktober 2020 rund
                                                        33 Prozent mehr Radlerinnen und Radler auf
                                                                                                                                                                                                                                                      Insgesamt 280 Kilometer, die vom Rathaus-
                                                                                                                                                                                                                                                      markt in zwölf Routen und zwei Ringrouten in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          fähr vergleichbar mit unserer City,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          und in Stoßzeiten haben Sie dort
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    sein Rad geklaut wird.

             Fuß gehen oder aufs Rad steigen: Das ist   Hamburgs Straßen gezählt als im Vorjahr. Und                                                                                                                                                  die äußeren Stadtteile führen, sollen bei jeder     jetzt bis zu 60 Prozent Radverkehr.“
                                                        im „Mobilitätsmonitor 2020“* gaben 22 Pro-                                                                                                                                                    Witterung und bei Dunkelheit für Berufs-                                                           Sicherheit geht vor
              gut für die eigene Gesundheit und die     zent der Befragten an, täglich das Fahrrad zu                                                                                                                                                 pendler gut und sicher nutzbar sein. Ursprüng-      Wie stellen Sie sich Fahrradfahren in
                                                        nutzen – 2019 waren es nur 17 Prozent.                                                                                                                                                        lich sollte dieses Wegenetz bereits vollständig     Hamburg 2030 vor?                         Ganz wichtig: Die Mobilitätswende in der
             Umwelt. Dass 2020 in Hamburg deutlich          Trotz dieser Entwicklung bleibt das Auto                                                                                                                                                  fertiggestellt sein. Aktuell rechnet man damit,     „Ich wünsche mir, dass das Rad wie-       Stadt kann nur gelingen, wenn alle Ver-
            mehr Rad gefahren wurde, ist deshalb eine   das beliebteste Verkehrsmittel. 72 Prozent der
                                                        Befragten halten es für unverzichtbar. Das ist
                                                                                                                                                                                                                                                      dass es 2025 so weit ist. Konzeptbestandteil
                                                                                                                                                                                                                                                      ist, dass die Routen möglichst „abseits der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          der das Verkehrsmittel ist, das neben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Bussen und Fußgänger/-innen das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    kehrsteilnehmer sich respektvoll einan-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    der gegenüber verhalten. Daher: Halten
                  begrüßenswerte Entwicklung.           insofern verständlich, als nicht jede/r in der                                                                                                                                                Hauptverkehrsstraßen, durch Tempo-30-Zo-            Straßenbild prägt. Jede und jeder,        Sie sich an die Regeln der Straßenver-
                                                        Lage ist, sich mit dem Fahrrad fortzubewegen.                                                                                                                                                 nen und auf Fahrradstraßen“ verlaufen. Den          Jung und Alt, soll sich auf dem Rad       kehrsordnung und geben Sie aufeinander
                                                        Viele ältere Personen oder Menschen mit                                                                                                                                                       Velorouten-Plan zur Ansicht gibt es unter           im gesamten Stadtgebiet willkom-          acht – egal, ob Sie auf dem Rad, zu Fuß
                                                        ­körperlichen Einschränkungen sind auf einen                                                                                                                                                  www.hamburg.de/fahrradfahren-in-hamburg.            men und sicher fühlen.“                   oder im Auto unterwegs sind.

     AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    AUSGABE FRÜHLING 2021
20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        21
                                                                                                                                                                                                                                                                          Hempel’s

                                                                                                                                                                                                                                                     MUSIKALISCH
                                                                                                                                                                                                                  H
                                                                                                                                                                                                              , SE EN
                                                      D I E 4 - M I N U T E N -V O R L E S E G E S C H I C H T E
                                                                                                                                                                                                                                                                         Beatles-Tour

                                                                                                                                                                                                     GEHEN
                                                                                                                                                                                                                   ­                                               Auch die erfolgreichste Musikgruppe

                                                                                                                                                                                                                             , V E R ST
                                                                                                                                                                                                                ND
                                                                                                                                                                                                             RU E FÜR
                                           Ein Mann, ein Turm
                                                                                                                                                                                                                                                                   der Welt hat mal klein angefangen. In

                                                                                                                                                                                                              NG
                                                                                                                                                                                                                                                                   Hamburg hatten The Beatles – damals
                                                                                                                                                                                                                     S
                                                                                                                                                                                                            GÄ CAL                                                 noch zu fünft – ihren ersten Auftritt
                                                                        VON SILKE VRY                                                                                                                         L O                                                  unter diesem Band-­Namen. Rund
                                                                                                                                                                                                                        EH                                         60 Jahre ist es her, dass auf St. Pauli
                                                                                                                                                                                                                 EN                                                Rock-’n’-Roll-­Geschichte geschrieben
     Ich will euch von einem Mann erzählen und von                                                                                                                                                                                                                 wurde. Die Musikerin Stefanie
                                                                                                 Johann ließ sich zum Michel fahren, denn für seine Idee                                                                                                           ­Hempel macht sie auf ihrer Tour er-
     einem Turm.                                                                                 brauchte er den Turm des Michel, den und keinen ande-                                                                                                              lebbar und sorgt mit ihrer Ukulele
     Von dem Mann habt ihr wahrscheinlich noch nie gehört,                                      ren!                                                                                                L
     er hieß Johann und lebte vor langer Zeit, vor 200 Jahren.                                  Dort angekommen, kletterte er hinauf bis ganz nach                                               PIE ERISCH                                                         ­dafür, dass man den einen oder an­
                                                                                                                                                                                                                                                                     deren Ohrwurm mit nach Hause

                                                                                                                                                                                             S
     Den Turm aber kennt ihr alle. Es ist der Turm des Michel,                                  oben, hier war er fast im Himmel, und von da konnte er
     und er steht heute noch dort, wo er damals schon stand,                                    im ­Innern des Turmes bis ganz nach unten sehen. So war                                      Gummistiefeltour                                                        nimmt.
                                                                                                                                                                                                                                                                     Dauer: 3 Stunden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             H I STO R I S C H
     als Johann noch lebte, nämlich in Hamburg.
     Johann war ein kluger Mann. Deshalb wusste er viel, sehr
                                                                                                der Turm des Michel damals nämlich noch gebaut. Auch
                                                                                                ­runterspucken konnte man von da, das war aber nicht
                                                                                                                                                                                             Durch die Pfützen von Hamburg hüpfen? Na,                               Kosten: 32 Euro                         Hummel-Bummel
                                                                                                                                                                                             wenn das für Kinder nicht verlockend klingt. Doch                       Anmeldung:
     viel!                                                                 Silke Vry             erlaubt.                                                                                                                                                                                                    Der Wasserträger ist als Symbolfigur
                                                                     ist Archäologin und                                                                                                     auch ohne Schietwetter tauchen die Kleinen (in                          www.hempels-musictour.de
     Eines Tages fragte ihn ein Junge:                                                           Oben angekommen, packte Johann seinen Koffer aus, nur                                                                                                                                                       an vielen Orten Hamburgs zu finden.
                                                                    Kunsthistorikerin. Sie                                                                                                   Begleitung von Großen) auf dieser Tour leichtfüßig
     „Was weißt du alles?“                                                                       die Unterhosen ließ er drin. Zuerst nahm er das Holzgerät,                                                                                                                                                  Gelebt hat die Kultfigur „Hans Hum-
                                                                      lebt als Autorin in                                                                                                    in die spannende Stadtgeschichte ein. Dabei tref-
     „Ich weiß, dass der Turm von Pisa schief ist.“                                              das er gebaut hatte. Das befestigte er am Geländer. Da                                                                                                                                                      mel“, mit bürgerlichem Namen Johann
                                                                   Hamburg. Ihr neuestes                                                                                                     fen sie auf Seeräuber, (Fleet-)Schlösser und Segel-
     „Beweis es“, sagte der Junge.                                  Buch „Dusty Diggers.         hinein legte er einige Kugeln aus Blei. Ganz genau musste                                                                                                                                                   Wilhelm Bentz, aber in der Neustadt.
                                                                                                                                                                                             schiffe, bevor sie sich zum Abschluss auf dem
     „Ich hab’s gesehen“, sagte Johann, „das ist Beweis genug!“     Die Geheimnisse der          er das machen. Auf jede Kugel hatte er einen Punkt ge-                                                                                                                                                      Entlang einer roten Linie führt der
                                                                                                                                                                                             Wasserspielplatz im Grasbrookhafen austoben
     „Was weißt du noch?“, bohrte der Junge weiter.                 Himmelsscheibe von           ritzt. Jede Kugel legte er genau mit dem Punkt nach unten                                                                                                                                                   „Hummel-Bummel“ durch die Ge-
                                                                                                                                                                                             dürfen.
     „Ich weiß, dass in der Wüste Sand ist.“                        Nebra“ erscheint am          in das Gerät.                                                                                                                                                                                               schichte des Viertels am Michel. Dort
                                                                         26. März (E. A.                                                                                                     Dauer: 2,5 Stunden
     „Beweis es“, sagte der Junge erneut.                                                        Er sah hinunter, da stand der Küster. Dem hatte Johann                                                                                                                                                      entstand auch der bekannte Spruch
                                                                     Seemann Henschel                                                                                                        Kosten: 11,20 Euro für Kinder, 12,50 Euro für
     „Ich hab’s gesehen. Das ist Beweis genug!“                                                  von seiner Idee erzählt.                                                                                                                                                                                    „Hummel, Hummel! – Mors, Mors!“.
                                                                        Verlagsgruppe).                                                                                                      Erwachsene
     „Und, was weißt du sonst noch?“                                                             Jetzt bewegte Johann einen Hebel, und schon machte es                                                                                                                                                       Der Wasserträger markiert dabei die
                                                                     www.silkevry.com                                                                                                        Anmeldung: www.vergangenundvergessen.de
     „Ich weiß, dass man sich nicht am Popo kratzt. Das gehört                                   „sst“ und dann „plumps“, und die erste Kugel fiel 76 Meter                                                                                                                                                  vier Start- bzw. Endpunkte.
     sich nämlich nicht. Und ich weiß, dass man sich die Hand                                    in die Tiefe. Wunderbar war das. Die Kugel fiel von ganz                                                                                                                                                    Dauer: ca. 1,5 Stunden
                                                                                                                                                                                                                                                                   KRIMINELL                                 Kosten: kostenlos
     gibt, wenn man einen Bekannten trifft.“                                                     oben bis ganz nach unten, mehrere Sekunden lang, und
                                                                                                                                                                                             AUTHENTISCH                                                                                                     Anmeldung: ungeführter
     „Ja“, sagte der Junge, „aber nur, wenn man sich vorher                                      kein Windhauch veränderte ihren Flug. Deshalb hatte Jo-
                                                                                                                                                                                                                                                                   Tatorte, Kulissen                         Rundgang
     nicht am Popo gekratzt hat“, und er fing furchtbar an zu
     lachen.
                                                                                                 hann den Michel gewählt, weil es sonst keinen Turm gab,
                                                                                                 in dessen Innern man etwas von ganz oben bis ganz nach
                                                                                                                                                                                             Hamburger                                                             und Sehens­
     Natürlich wusste Johann noch viel mehr. Aber ihm gefiel                                     unten werfen konnte!                                                                        Nebenschauplätze                                                      würdigkeiten
     nicht, dass der Junge lachte, deshalb schwieg er.                                           Und dann machte es noch mal „ssst“ und noch mal                                             Die meisten schauen weg, wenn ihnen auf den                                                                     Ä ST H E T I S C H
     Dann fiel ihm etwas ein, etwas Großes und Wunderbares.                                      „plumps“.                                                                                   Straßen Hamburgs Armut begegnet. Doch nur                                                       Hamburg ist
     Etwas, was den Jungen bestimmt ehrfürchtig werden ließe.                     Dann lief Johann nach unten, sammelte die Kugeln auf und sah sie an.                                       wer hinsieht, kann Verständnis entwickeln. Wie                                                  der Schau-      Kunst im
     Johann konnte es nur flüstern, so unglaublich war es:                        Dann kletterte er wieder nach oben. Rauf, sst, plumps, runter, wieder                                                                                                                                      platz vieler
     „Ich weiß, dass sich die Erde dreht.“                                        rauf, sst, plumps und wieder runter. Und der Küster stand die ganze
                                                                                                                                                                                             wohnungslose Menschen wirklich leben, erfährt
                                                                                                                                                                                             man auf einem alternativen Rundgang von „Hinz &                                                 Verbrechen      öffent­lichen Raum
     Tatsächlich wurde der Junge still, aber nur ganz kurz.                       Zeit unten und passte auf, dass keiner die Kugeln an den Kopf bekam.                                       Kunzt“. Die Stadtführer – selbst ehemalige Ob-                                                  – vor allem     Zahlreiche Installationen, Skulpturen
     Dann lachte er wieder und rannte los, immer im Kreis um Johann herum.        Das ging so mehrere Male.                                                                                  dachlose – zeigen auf ihrer Tour durch die Ham-                                                 in Film und     und Plastiken prägen Hamburgs Stadt-
     „Die Erde dreht sich? Ich sehe nichts. Beweis es! Beweis, dass sich die      Bald darauf fuhr Johann wieder nach Hause. Als er durch die Straßen                                        burger City Schlafplätze, Beratungsstellen und be-                                              Fernsehen.      bild. Mit dem eigenen Fahrrad, aber
     Erde dreht!“                                                                 seiner Stadt ging, stand plötzlich der Junge vor ihm. Er lachte. Johann                                    richten auch über die Gefahren, denen Obdachlo-                                                 „Notruf Ha-     geführt von einem Guide, steuert man
     Und dann lief er davon.                                                      aber lachte auch.                                                                                                                          se ausgesetzt sind.                                             fenkante“,      bei der Stadtkunsttour von einem
     BEWEISEN! Wie ließ sich etwas so Unfassbares und Göttliches bewei-           Er zeigte dem Jungen eine der Kugeln und sagte: „Diese Kugel fiel vom                                                                      Dauer:                                                          „Großstadt-     zeitgenössischen Werk zum nächsten.
     sen?                                                                         Turm des Hamburger Michel, 76 Meter von ganz oben nach ganz unten,                                                                         ca. 2 Stunden                         revier“, „Tatort“ oder auch „Die Pfef-    Vor Ort darf diskutiert werden – auch
     Johann dachte nach, den ganzen Tag. Und auch am nächsten Tag                 mehrere Sekunden lang.“                                                                                                                    Kosten: 10 Euro                       ferkörner“: Quer durch die Hanse-         über die aktuelle Situation der Kunst-
     dachte er nach und auch noch am Tag danach und danach. Dann fiel             „Genau hier“, er zeigte auf die geritzte Markierung, „hätte die Kugel                                                                      Anmeldung:                            stadt zieht sich die Spur der Straf-      und Kulturpolitik.
     ihm beim Kaffeetrinken die Tasse vom Tisch. Zwar ging sie kaputt, doch       auf dem Boden aufschlagen müssen – wenn sich die Erde nicht drehen                                                                         Tel. 040/32 10 83 11,                 taten, die der Unterhaltung und dem       Dauer: 2 Stunden
     Johann freute sich, denn ihm war eine Idee gekommen. Er lachte und           würde! Aber das tat sie nicht. Sie knallte stattdessen …“ Er zeigte auf                                                                    stadtrundgang@                        Nervenkitzel dienen. Mit viel Humor       Kosten: 109 Euro pro Gruppe
     konnte gar nicht wieder aufhören. Er lachte sogar noch, als er seinen        eine Delle ein ganzes Stück daneben: „Hierhin! Während die Kugel fiel,                                                                     hinzundkunzt.de                       wird auf dieser „Tatort-Tour“ Wissen      (2–10 Personen)
     Dachboden durchwühlte. Und er lachte auch noch, als er mit Holz und          drehte sich die Erde nämlich weiter. Jetzt habe ich es selbst gesehen.                                                                                                           (v)ermittelt. Wem das nicht gefällt,      Anmeldung: Tel. 040/22 88 72 99,
     Säge hantierte.                                                              Das ist Beweis genug!“                                                                                                                                                           der macht sich verdächtig …               www.k3.de/hamburg
     Als er fertig war, packte er seine Sachen, mietete eine Kutsche, sagte       Dann drehte sich Johann um. Der Junge sah ihm sprachlos hinterher. Er                                                                                                            Dauer: 3 Stunden
                                                                                                                                                              Foto: privat, PR

     dem Kutscher: „Nach Hamburg, bitte.“ Und fünf Tage später, als die           hatte kein Wort verstanden, das Lachen aber war ihm endlich ver-                                                                                                                 Kosten: 29 Euro                           Alle Informationen vorbehaltlich
                                                                                                                                                                                                                                                                   Anmeldung: Tel. 040/66 87 55 18,          der zum Veranstaltungzeitpunkt
                                                                                                                                                                                 Fotos: PR

     Türme Hamburgs in Sicht kamen, sagte der Kutscher:                           gangen. Noch eine Weile konnte er das fröhliche Lied hören, das Jo-
     „Bald sind wir da, mein Herr.“                                               hann beim Weggehen vor sich hin summte.                                                                                                                                          www.unser-hh.de                           geltenden Sicherheitsvorschriften.

     AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                        AUSGABE FRÜHLING 2021
22                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        23

                                                              INNEN                                                                                                                     IMPRESSUM
                                                          W                                                                                                                 bei uns – Wohnen mit Hamburger

                                2

                                                                          SIE
                                                    GE
                                                                                                                                                                            Genossenschaften
                                                                                                                                                                            erscheint im Auftrag der Mitglieder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ZUTATEN (für vier Portionen)
                                                                                                                                                                            des Hamburger Wohnungs­­bau-                                                                                                                                   Zitronenspargel: 1 Bund grüner Spargel

                     VHS-Gutscheine à 100 Euro
                                                                                                                                                                            genossenschaften e. V.                                                                                                                                           • 1–2 EL Olivenöl • 100 ml Weißwein
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              • ½ Bio-Zitrone • ½ Knolle frischer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Knoblauch • 1 Zweig Rosmarin
                                                                  Ob vor Ort oder in einem der zahlreichen                                                                                                                                                                                                                                                 • Salz, Pfeffer
                                                                  Online-Kurse, ob Wochenend-Workshop                                                                                                                                                                                                                                      Erbsenhummus: 400 g junge Erbsen (TK)
                                                                  oder mehrere Termine über einen längeren                                                                  Herausgeber:                                                                                                                                                             • 2 EL Tahin (Sesammus)
                                                                  Zeitraum: Die Hamburger Volkshochschule                                                                   Wohnungsbaugenossenschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        • 1 Knoblauchzehe
                                                                                                                                                                            „Süderelbe“ eG
                                                                  ist die erste Adresse, wenn es um Weiterbil-                                                              Kleinfeld 86 • D-21149 Hamburg                                                                                                                                      • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
                                                                  dung in Hamburg geht – sei es aus privatem                                                                Tel. 040 702052-0, Fax 040 702052-12                                                                                                                                 • ½ TL Kardamom, gemahlen
                                                                  oder beruflichem Interesse. Wir verlosen                                                                  info@baugen-suederelbe.de
                                                                                                                                                                            www.baugen-suederelbe.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      • 1 EL Zitronenabrieb
                                                                  zwei Gutscheine im Wert von je 100 Euro.                                                                  Vorstand:                                                                                                                                                       • ein paar Minzeblätter • Salz, Pfeffer
                                                                  Das aktuelle Programm gibt es unter                                                                       Gerd Höft (Vorsitzender), Christian Mengler,                                                                                                                   Pochierte Eier: 4 Bio-Eier • etwas Essig
                                                                                                                                                                            Holger Rullmann
                                                                  www.vhs-hamburg.de                                                                                                                                                                                                                                                                    • 1 EL rosa Pfeffer
                                                                                                                                                                            Gestaltung: Klötzner Company
                                                                                                                                                                            Werbeagentur GmbH,
                                                                                                                                                                            www.kloetzner.de (Seite 2–11)
                                                                                                                                                                            Fotografie: Sinje Hasheider
                                                                                                                                                                            (Seite 2–5, 8–11), Shutterstock (Seite 9),
                                                                                                                                                                            Süderelbe eG (Seite 6–7)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ZUBEREITUNG
                                                                                                                                                                            Erscheinungsweise:
                                                                                                                                                                            4 x jährlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         1. Ofen auf 200 °C vorheizen. Spargel waschen,
                                                                                                                                                                            (März, Juni, September, Dezember)                                                                                                                            evtl. trockene Enden entfernen und das unte-
                                                                                                                                                                            Verlag und Redaktion:                                                                                                                                        re Drittel schälen. In eine Auflaufform legen.
                                                                                                                                                                            Torner Brand Media GmbH
                                                                                                                                                                            Arndtstraße 16, 22085 Hamburg                                                                                                                                2. Zitrone und Knoblauch in dünne Scheiben
                                                                                                                                                                            www.torner-brand-media.de                                                                                                                                    schneiden, mit dem Rosmarin auf den Spargel
                                                                                                                                                                            redaktion@beiuns.hamburg
                                                                                                                                                                            Verlagsgeschäftsführer: Sven Torner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         legen. Salzen, pfeffern, mit Weißwein und Oli-
                                                                                                                                                                            Redaktionsleitung: Sarah Ehrich (V. i. s. d. P.),                                                                                                            venöl übergießen und etwa 20 Minuten im
                                                                                                                                                                            Sascha König                                                                                                                                                 Ofen garen – der Spargel sollte noch schön
                                                                                                                                                                            Gestaltung: Kristian Kutschera (AD),
                                                                                                                                                                            Inés Allica y Pfaff                                                                                                                                          grün sein und darf Biss haben.
                                                                                                                                                                            Redaktion/Mitarbeit: Julian Krüger                                                                                                                           3. Gefrorene Erbsen in kochendes Wasser ge-
                                                                                                                                                                            (Herstellung), Ewelina v. Lewartowski-                                                                                                                       ben, kurz köcheln lassen. In ein Sieb abgießen
                                                                                                                                                                            Jansen, Oliver Schirg,
                                                                                                                                                                            Schlussredaktion.de (Schlussredaktion)                                                                                                                       und gut abtropfen lassen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        D VON
                                                                                                                                                                            Litho & Herstellung: Daniela Jänicke                                                                                                                         4. Mit dem Tahin und dem Knoblauch in eine
                                                                                                                                                                            Redaktionsrat: Monika Böhm, Alexandra
                                                                                                                                                                            Chrobok, Julia Eble, Dana Hansen,                                                                                                       N                    Schüssel geben und mit dem Pürierstab (oder

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               UM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            KER U
                                                                                                                                                                            Eva Kiefer, Silke Kok, Oliver Schirg,                                                                                                                        in der Küchenmaschine) glatt pürieren. Mit
                                                                                                                                                                            Ewelina v. Lewartowski-Jansen                                                                                                                                Kreuzkümmel, Kardamom, Zitronenabrieb, et-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   DIE
                                                                                                                                                                            Für Beiträge und Fotonach­weise auf den                                                                                                                      was gehackter Minze, Salz und Pfeffer ab-
                                                                                                                                                                            Unter­nehmensseiten sind die jeweiligen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             EC
                                                                                                                                                                            Genossenschaften verantwortlich.                                                                                                                  EC         schmecken.
                                                                                                                          Lösungswort aus dem letzten Heft: Gruenflaechen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    L    KE              5. Reichlich Wasser in einem großen Topf zum
                                                                                                                                                                            Druck:
                                                                                                                                                                            Meinders & Elstermann GmbH & Co. KG,                                                                                                                         Kochen bringen, Eier an­piksen und 12 Sekun-
                                                                                                                                                                            Weberstraße 7, 49191 BelmNachdruck nur                                                                                                                       den ins kochende Wasser geben. Herausneh-
                                                                                                                                                                            mit Genehmigung des Verlages.
                                                                                                                                                                            Hinweise: Die Redaktion behält sich die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         men und beiseitelegen. Einen ordent­lichen

                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zitronenspargel aus dem
                                                                                                                                                                            Veröffentlichung und Kürzung von                                                                                                                             Schuss Essig in das Wasser ­geben, Herdplatte

                                                                                                                                                                                                                                                                               KO C H E N
                                                                                                                                                                            Leserbriefen vor. An Rätseln und                                                                                                                             ausstellen.
                                                                                                                                                                            Gewinn­spielen dürfen nur Mitglieder der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         6. Wenn das Wasser nicht mehr kocht: Ei für

                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ofen mit Erbsenhummus
                                                                                                                                                                            Hamburger Wohnungsbaugenossen­
                                                                                                                                                                            schaften teilnehmen.                                                                                                                                         Ei vorsichtig reinschlagen und zwei bis zwei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         einhalb Minuten ziehen lassen, bis die ge-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 und pochiertem                          wünschte Konsistenz erreicht ist.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         7. Einen frischen Laib Bauernbrot vom Bäcker
                                                                                                                                                                                                                                Foto: Sarah Schindelegger/Torner Brand Media

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Ihres Vertrauens aufschneiden lassen. Im Toas­
     So machen Sie mit:
     Schicken Sie uns das Lösungswort per E-Mail an gewinnspiel@beiuns.hamburg oder senden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Ei auf Bauernbrot                        ter oder in der Pfanne kurz anrösten. Wer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Knoblauch mag, reibt die Schnittflächen mit
     Sie eine Postkarte an Torner Brand Media GmbH, Stichwort: „bei uns“, Arndtstraße 16, 22085                                                                                                                                                                                                                                          einer aufgeschnittenen Zehe ein. Pro Portion
     Hamburg. Einsendeschluss ist der 29. Mai 2021.                                                                                                                            wohnungsbaugenossenschaften-hh.de                                                                                                                         eine Scheibe Brot mit reichlich Erbsenhum-
                                                                                                                                                                                      Info-Telefon: 0180/224 46 60                                                                                                                       mus bestreichen. Einige Spargelstangen da-
     Wir bitten um vollständige Angabe Ihres Namens, Ihrer Telefonnummer und Ihrer Genossenschaft. Unvollständig ausge-                                                                    Mo.–Fr.: 10–17 Uhr
     füllte Einsendungen nehmen nicht an der Verlosung teil. Teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder der Hamburger Woh-                                                        (6 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         rauflegen, vorsichtig das Ei daraufsetzen. Mit
     nungsbaugenossenschaften. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.                                                                                                                     Mobilfunkpreise können abweichen)                                                                                                                   rosa Pfeffer bestreuen und servieren.

     AUSGABE FRÜHLING 2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        AUSGABE FRÜHLING 2021
Sie können auch lesen