Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht - Herausgegeben von Jörn Axel Kämmerer, Karsten Schmidt und Rüdiger Veil

Die Seite wird erstellt Paul Eder
 
WEITER LESEN
Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht - Herausgegeben von Jörn Axel Kämmerer, Karsten Schmidt und Rüdiger Veil
Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
Herausgegeben von Jörn Axel Kämmerer, Karsten Schmidt und Rüdiger Veil

Die Schriftenreihe Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (SchrUKmR) wurde 2012 gegründet. Sie re ektiert die Tatsache, dass das
Unternehmens- und Kapitalmarktrecht in besonderer Weise von der internationalen Wirtschaftspraxis und Erkenntnissen anderer Disziplinen,
insbesondere der Wirtschaftswissenschaften, beein usst wird. Die Globalität der Finanzmärkte spiegelt sich in einem hohen Grad internationaler
Rechtsvereinheitlichung wider und bei der Fortbildung des Rechts sind Gesetzgeber und Gerichte auf Erkenntnisse der Rechtsvergleichung angewiesen.
Die Reihe SchrUKmR verfolgt das Ziel, zur Diskussion über grundlegende Themen des Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankrechts, insbesondere an der
Schnittstelle zu anderen Gebieten des Wirtschaftsrechts oder des Verfassungs- und Europarechts, beizutragen. Die Reihe ist o en für
Habilitationsschriften, herausragende Dissertationen und vergleichbare Monographien.

Ansprechpartnerin:
Dr. Julia Caroline Scherpe-Blessing, LL.M. (Cantab)
Programmleitung Privatrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht

ISSN: 2193-7273 - Zitiervorschlag: SchrUKmR

Stand: 11.06.2023. Preisänderungen vorbehalten.

Jetzt bestellen:
https://www.mohrsiebeck.com/schriftenreihe/schriften-zum-unternehmens-und-kapitalmarktrecht-schrukmr?no_cache=1
order@mohrsiebeck.com
Telefon: +49 (0)7071-923-0
Telefax: +49 (0)7071-51104

                                       Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
                                       Postfach 2040
                                       D-72010 Tübingen
                                       info@mohrsiebeck.com
                                       www.mohrsiebeck.com                                                                               Seite 1 von 32
Wucherer, Wilhelm

                                  Die Vorstandshaftung bei Sanierung einer Aktiengesellschaft in
                                  Eigenverwaltung
2023. Ca. 448 Seiten.             Die Sanierung eines insolventen Unternehmens stellt die verantwortlichen Akteure vor besondere Herausforderungen. Den
erscheint im August               Chancen, die eine erfolgreiche Sanierung mit sich bringt, stehen mögliche Haftungsrisiken im Falle des Scheiterns der
                                  Unternehmenssanierung aufgrund vorwerfbarer P ichtverletzungen gegenüber. Besonders virulent sind diese
ISBN 9783161623035                Haftungsrisiken in der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung, in welcher die Sanierung unter der Regie des bisherigen
Leinen ca. 115,00 €               Managements durchgeführt wird. Dabei wirft die in der Eigenverwaltung statt ndende Kollision von Gesellschafts- und
                                  Insolvenzrecht etliche Fragen zur Organhaftung auf. Wilhelm Wucherer untersucht diese Fragen am Beispiel der
ISBN 9783161623530
                                  Vorstandshaftung bei der Sanierung einer eigenverwaltenden Aktiengesellschaft. Er zeigt, dass zahlreiche
eBook PDF ca. 115,00 €
                                  kapitalgesellschaftsrechtliche Organhaftungsgrundsätze auch in der Insolvenz zur Anwendung zu bringen sind.

                                  Inhaltsübersicht

                                  1. Teil: Einleitung
                                  A. Einführung
                                  B. Gegenstand und Gang der Untersuchung

                                  2. Teil: Grundlagen
                                  A. Die Unternehmenssanierung und das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
                                  B. Die Vorstandshaftung in der Aktiengesellschaft

                                  3. Teil: Die Vorstandshaftung in der Eigenverwaltung
                                  A. Entwicklungslinien auf dem Weg zum gesetzlichen Organhaftungsmodell in der Eigenverwaltung
                                  B. Bewertung des gesetzlichen Organhaftungsmodells in der Eigenverwaltung
                                  C. Konkretisierung der Vorstandshaftung in der Eigenverwaltung

                                  4. Teil: Zusammenfassung

                                  Kolter, Max

                                  Nachhaltigkeit durch Transparenz?
                                  Berichtspflichten als Instrument der Unternehmensregulierung

Band 111                          Unternehmen sollen nachhaltiger werden – darauf zielt die 2014 erlassene CSR-Richtlinie der EU ab. Sie verp ichtet große
2023. XIII, 421 Seiten.           Unternehmen, jährlich über ihren ökologischen und sozialen »Fußabdruck« zu berichten. Bis heute ist wenig geklärt, wie
                                  diese nicht nanziellen Berichtsp ichten zu Verhaltensanpassungen der Unternehmen beitragen sollen, und ob sie das leisten
ISBN 9783161617973                können. Dem widmet sich Max Kolter in seiner interdisziplinären Untersuchung, die auf Erkenntnisse der
fadengeheftete Broschur 94,00 €   Informationsökonomik, der Wirtschaftssoziologie und der Sozialpsychologie zurückgreift. Er analysiert die Berichtsp ichten
                                  einerseits als Instrument einer indirekten, marktbasierten Verhaltenssteuerung, andererseits als Versuch, die Unternehmen
ISBN 9783161621222
                                  und ihre Stakeholder zu »nudgen«. Das Steuerungspotenzial der CSR-Richtlinie wird sichtbar, wenn man sie ins Verhältnis zu
eBook PDF 94,00 €
                                  neueren Rechtsakten wie der Taxonomie nachhaltiger Wertpapiere oder eines EU-Lieferkettengesetzes setzt.

                                  Inhaltsübersicht

                                  Einleitung
                                  1. Teil: Die CSR-Richtlinie als Regulierung
                                  Kapitel 1: Nicht nanzielle Berichtsp ichten

                                  2. Teil: Regulierungsziele
                                  Kapitel 2: Transparenz als Regulierungsziel
                                  Kapitel 3: Transparenz als Regulierungsinstrument
                                  Kapitel 4: Auf der Suche nach einem Regulierungsmodell

                                  3. Teil: Das nicht nanzielle Informationsmodell
                                  Kapitel 5: Theoretische Grundlagen
                                  Kapitel 6: Funktion und Funktionsweise
                                  Kapitel 7: E ektivität

                                  4. Teil: Alternative Modellansätze
                                  Kapitel 8: Interne und kontextuelle Steuerung
                                  Schluss

                                  Nebel, Gregor Leonard

                                  DCF-Prinzipien im Kollektivanlagen- und Schadensrecht
                                  Zur Relevanz der ökonomischen Vermögensbewertung im rechtlichen Kontext

                                  Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                                  Stand: 11.06.2023                                                                                           Seite 2 von 32
Band 110                  Der Kapitalmarkt bietet Anlegern durch verschiedene Vehikel die Möglichkeit zur Kapitalanlage. Die Regulierung der
2023. XXIV, 300 Seiten.   jeweiligen Vehikel spiegelt Einschätzungen des Gesetzgebers über deren Eignung für unterschiedliche Anlagevorhaben wider.
erscheint im Mai          Gregor Nebel untersucht, ob diese Einschätzungen vor dem Hintergrund der Aussagen der DCF-Prinzipien zutre end sind.
                          Die DCF-Prinzipien sind im Wesentlichen eine Methode zum Abwägen verschiedener Nutzen gegeneinander. Auch im
ISBN 9783161623189        Schadensrecht ist Nutzen von zentraler Bedeutung. Durch Schäden geht Nutzen verloren, der durch
Leinen 104,00 €           Entschädigungsansprüche wiederhergestellt oder ersetzt wird. Die Höhe von Vermögensschäden zu bestimmen, gestaltet
                          sich vor allem dann schwierig, wenn unmittelbar objektive Anknüpfungspunkte wie z.B. Preise fehlen. Dies ist oft bei
ISBN 9783161623585
                          Nutzungsausfallschäden der Fall. Der Autor stellt eine Methode vor, mit der die Höhe von Vermögensschäden auch in
eBook PDF 104,00 €
                          schwierigen Fällen zuverlässig ermittelt werden kann.

                          Inhaltsübersicht

                          1. Teil: Ökonomische Grundlagen
                          1. Kapitel: Verschiedene Formen des Kapitaleinsatzes in der Wirtschaft und die Rolle der Kollektivanlage am Kapitalmarkt
                          2. Kapitel: Betrachtung innerer Werte: Der historische Ursprung der DCF-Formel und der DCF-Prinzipien
                          3. Kapitel: Marktpreise und ihre Bedeutung für die Kollektivanlage
                          4. Kapitel: Geschichte und Erscheinungsformen wertorientierter Anlage
                          2. Teil: Regulierung von Kollektivanlagevehikeln in Deutschland
                          1. Kapitel: OGAWs und AIFs i.S.d. KAGB als Vehikel der Kollektivanlage
                          2. Kapitel: Holdinggesellschaften i.S.d. Holdingausnahme in § 2 Abs. 1 Nr. 1 KAGB
                          3. Kapitel: Vermögensanlagen i.S.d. Vermögensanlagengesetzes als Vehikel der Kollektivanlage
                          3. Teil: DCF-Prinzipien im Schadensrecht
                          1. Kapitel: Relevanz der DCF-Prinzipien im Schadensrecht
                          2. Kapitel: Grundsätze der §§ 249 . BGB
                          3. Kapitel: Bestimmung von Vermögensschäden i.S.d. §§ 249 . BGB
                          4. Kapitel: Bemessungsgrundlagen der §§ 249 . BGB
                          5. Kapitel: Sieglinde als Opfer eines unklaren Vermögensbegri s

                          Schäfers, Dominik

                          Korrelative Systeminterferenzen
                          Zum Verhältnis von Öffentlichem Recht und Privatrecht am Beispiel des
                          Finanzdienstleistungsaufsichtsrechts

Band 109                  Die Unterscheidung von Ö entlichem Recht und Privatrecht ist eine der grundlegenden Di erenzierungen der deutschen
2023. XXV, 564 Seiten.    Rechtsordnung. Wenngleich anerkannt ist, dass die Teilrechtsordnungen vielfältige Überschneidungen aufweisen und sich
erscheint im Juli         gegenseitig ergänzen, bereitet ihre Koordinierung nach wie vor erhebliche Schwierigkeiten. Dominik Schäfers entwickelt auf
                          der Grundlage allgemeiner rechtstheoretischer Überlegungen zum Verhältnis von Ö entlichem Recht und Privatrecht sowie
ISBN 9783161596452        zum Umgang mit Normregimekollisionen erstmals konsistente Metanormen, wie mit Überschneidungen der
Leinen 149,00 €           Teilrechtsordnungen umzugehen ist, wie Kon ikte zwischen ihnen aufzulösen sind und wie sich wechselseitige
                          Beein ussungen methodisch und dogmatisch begründen lassen. Besonderes Augenmerk legt er auf die unionsrechtliche
ISBN 9783161596469
                          Dimension. Das Finanzdienstleistungsaufsichtsrecht dient dabei als Referenzbeispiel.
eBook PDF 149,00 €

                          Böffel, Lukas

                          Versicherungskonzernrecht
                          Eine Untersuchung zur Koordination von Versicherungsgruppenaufsichts- und Aktienkonzernrecht

Band 108                  Das Versicherungskonzernrecht umschreibt vier Regelungsmaterien: das nationale Gesellschaftsrecht, das VAG, die Solvency
2022. XX, 347 Seiten.     II-RL und die Solvency II-VO. Es zeigt sich, dass sich das nationale Verbandsrecht mit dem europarechtlich determinierten
                          Aufsichtsrecht nicht ohne weiteres auf einen gemeinsamen Nenner bringen lässt. So überzieht das
ISBN 9783161617126        Versicherungsaufsichtsrecht Versicherungsgruppen mit zahlreichen Anforderungen, die uneingeschränkte Geltung
Leinen 109,00 €           beanspruchen. Die hierfür erforderlichen verbandsrechtlichen Werkzeuge werden indes nicht zur Verfügung gestellt. Dies
                          kann zu instabilen und risikoa nen Versicherungsgruppen führen, was sich wiederum auf die Versicherungsbranche und den
ISBN 9783161618208
                          Finanzsektor emp ndlich auswirken kann. Lukas Bö el versucht daher beide Regelungsmaterien miteinander zu
eBook PDF 109,00 €
                          koordinieren. Dies ist mithilfe einer richtlinienkonformen teleologischen Reduktion des Aktienkonzernrechts möglich.

                          Inhaltsübersicht

                          1. Kapitel: Einführung
                          § 1 Gegenstand der Untersuchung
                          § 2 Bedeutung des Themas
                          § 3 Gang der Untersuchung

                          2. Kapitel: Grundlagen und Begri sbestimmungen zum Versicherungskonzernrecht
                          § 1 Grundlagen
                          § 2 Begri sbestimmungen »Unternehmensgruppe«, »Konzernierung« und »Versicherungskonzernrecht«

                          Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                          Stand: 11.06.2023                                                                                              Seite 3 von 32
3. Kapitel: Koordinationsbedarf
                          § 1 Aufsichtsrechtliches P ichtenpro l
                          § 2 Konzernrechtlicher Handlungsrahmen
                          § 3 Der Ein uss eines Optimierungsgebots
                          § 4 Passive Konzernwirkungen
                          § 5 Konzernintensivierungsp icht
                          § 6 Gesellschaftsrechtliche Treup icht
                          § 7 Ergebnis zum 3. Kapitel

                          4. Kapitel: Koordination von Versicherungsgruppenaufsichts- und Aktienkonzernrecht
                          § 1 Geschriebenes Versicherungskonzernrecht
                          § 2 Ungeschriebenes Versicherungskonzernrecht
                          § 3 Ergebnis zum 4. Kapitel

                          5. Kapitel: Folgerungen
                          § 1 Gruppenaufsichtsrechtliche Anforderungen vor dem Hintergrund der richtlinienkonformen teleologischen Reduktion der
                          §§ 311 Abs. 1 und 18 Abs. 2 AktG
                          § 2 Reichweite der richtlinienkonformen teleologischen Reduktion unter der Einwirkung des Proportionalitätsprinzips
                          § 3 Aufsichtsrechtliche Einwirkungsbefugnisse de lege ferenda
                          § 4 Ergebnis zum 5. Kapitel

                          6. Kapitel: Zusammenfassung, Thesen und Ausblick
                          § 1 Zusammenfassung
                          § 2 Thesen
                          § 3 Ausblick

                          Mittwoch, Anne-Christin

                          Nachhaltigkeit und Unternehmensrecht
Band 107                  Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit im unternehmerischen Geschäftsverkehr und auf Kapitalmärkten werden immer
2022. XXV, 430 Seiten.    drängender. Gerade aus der Perspektive des Unternehmensrechts besteht hier deutliches Innovationspotenzial. Denn dieses
                          richtet sich direkt an die Unternehmen als Hauptakteure auf Märkten der Real- und Finanzwirtschaft. Ausgehend von der
ISBN 9783161610691        Infragestellung einer reinen Shareholder-Value-Orientierung rücken hier zunehmend die Interessen weiterer Stakeholder,
Leinen 104,00 €           etwa von Arbeitnehmern, Gläubigern und Kunden, ebenso wie Klima- und Umweltschutzbelange in den Fokus des
                          Gesetzgebers. Anne-Christin Mittwoch untersucht aus deutscher und europäischer Sicht, welche Legislativinstrumente im
ISBN 9783161610707
                          Bereich des Unternehmensrechts zur Verfügung stehen, um nachhaltiges Unternehmertum zu fördern. Dabei erörtert sie
eBook PDF 104,00 €
                          auch die Frage der Operabilität des Konzepts nachhaltiger Entwicklung aus unternehmensrechtlicher Perspektive. Einen
                          Schwerpunkt bildet die Analyse bestehender gesellschaftsrechtlicher Kernkonzepte, die im Lichte des
                          Nachhaltigkeitsdiskurses einer Neubewertung bedürfen.

                          Öffentliche Unternehmensübernahmen
                          Grundsatz- und Praxisfragen des Übernahmerechts 20 Jahre nach Mannesmann/Vodafone
                          Herausgegeben von Rüdiger Veil, Hans Christoph Grigoleit und Mathias Habersack

Band 106                  Ö entliche Unternehmensübernahmen sind in der M&A-Praxis von großer Bedeutung. Bieten die unter dem Eindruck der
2022. VIII, 307 Seiten.   Übernahme von Mannesmann durch Vodafone vor 20 Jahren gescha enen Regelungen einen verlässlichen Rechtsrahmen für
                          Investoren und Aktionäre einer Zielgesellschaft? Die Beiträger des vorliegenden Bandes untersuchen diese Fragestellung und
ISBN 9783161615535        machen darauf aufmerksam, dass sich neue Übernahmetechniken und -verfahren entwickelt haben und die deutschen
Leinen 109,00 €           Kapitalmärkte internationaler geworden sind. Die Investitionskontrolle ausländischer Investitionen hat an Bedeutung
                          gewonnen. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den Schutzmechanismen zugunsten der Aktionäre einer Zielgesellschaft. Überdies
ISBN 9783161615542
                          wird untersucht, ob aus europäischer Perspektive ein Reformbedarf besteht.
eBook PDF 109,00 €

                          Inhaltsübersicht

                          Vorwort
                          Teil 1: Entwicklung des Übernahmerechts
                          Peter O. Mülbert: Entwicklung des Übernahmerechts. Betrachtungen aus der Perspektive der Wissenschaft – Hendrik
                          Schmiady: Entwicklung des Übernahmerechts. Betrachtungen aus der Perspektive der BaFin

                          Teil 2: Grundsatzfragen des Übernahmerechts
                          Dörte Poelzig: Kapitalmarkttransparenz beim Stakebuilding – Dirk A. Verse: P ichtangebot – Status quo und Reform 20 Jahre
                          nach Inkrafttreten des WpÜG – Lutz Angerer: Gemeinsam handelnde Personen gemäß § 2 Abs. 5 WpÜG – Stephan Balthasar:
                          Die Preisregeln des deutschen Übernahmerechts. Eine kritische Analyse mit Blick auf die Euromin-Entscheidung des EuGH –
                          Martin Winner: Übernahmerecht – Die europäische Perspektive

                          Teil 3: Ö entliche Unternehmensübernahmen im Spiegel der Praxis
                          Achim Herfs: Probleme beim Cross-Border-Tauschangebot USA/Deutschland – Jochen Vetter: Merger of Equals und
                          Übernahmeverfahren – Ferdinand Fromholzer: Aktuelle Fragen und Beobachtungen zum Delisting – Volker Land:
                          Investitionskontrolle bei Auslandsinvestitionen

                          Teil 4: Rechtsschutz

                          Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                          Stand: 11.06.2023                                                                                           Seite 4 von 32
Christoph Rothenfußer: Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz im Übernahmeverfahren – Dirk Horcher: Zivilrechtlicher
                                  Rechtsschutz im Übernahmeverfahren

                                  Topp, Luca

                                  Elektronische Aktien
Band 105                          Mit der Blockchaintechnologie als Treiber für das neue Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) hat die
2022. XVII, 254 Seiten.           Entmaterialisierung des deutschen Wertpapierrechts einen neuen Meilenstein erreicht. Luca Topp analysiert die Bedeutung
                                  der Verbriefung für die Aktie und erörtert die Regelungen des eWpG. Anschließend untersucht sie die Herausforderungen, die
ISBN 9783161615788                mit der Entmaterialisierung von Aktien einhergehen. Dabei kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass die Einbeziehung
fadengeheftete Broschur 79,00 €   elektronischer Aktien in den Anwendungsbereich des eWpG möglich und geboten ist, um deren entmaterialisierte Begebung
                                  zeitnah zu ermöglichen. Unter Berücksichtigung der Frage, welche gesellschafts- und wertpapierrechtlichen Aspekte zu
ISBN 9783161615795
                                  beachten sind, entwickelt sie konkrete Vorschläge für die gesetzgeberische Umsetzung.
eBook PDF 79,00 €

                                  Inhaltsübersicht

                                  Kapitel 1 – Einleitung und Problemaufriss
                                  Kapitel 2 – Geschichte und Reformdiskussion
                                  A. Die Entwicklung der Entmaterialisierung von Wertpapieren
                                  B. Kritik an der sachenrechtlichen Handhabung des E ektengiroverkehrs
                                  C. Funktionsverlust der Urkunde
                                  D. Dogmatische Schwierigkeiten der sachenrechtlichen Übertragung
                                  E. Reformdiskussion
                                  Kapitel 3 – Blockchaintechnologie
                                  A. Zentrale und verteilte Registerführung
                                  B. Distributed-Ledger-Technologie
                                  C. Blockchaintechnologie
                                  D. Zwischenergebnis

                                  Kapitel 4 – Das Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere
                                  A. Leitgedanken
                                  B. Rechtsnatur elektronischer Wertpapiere
                                  C. Entstehung elektronischer Wertpapiere
                                  D. Rechtspositionen an elektronischen Wertpapieren
                                  E. Übertragung elektronischer Wertpapiere
                                  F. Handelbarkeit
                                  G. Erlaubnisp ichtige Tätigkeiten im Zusammenhang mit elektronischen Wertpapieren
                                  H. Stellungnahme zum eWpG

                                  Kapitel 5 – Die Bedeutung der Verbriefung für Aktien
                                  A. Notwendigkeit der Verbriefung für Entstehung und Übertragung der Aktie
                                  B. Gesetzliche und faktische Verp ichtung zur Verbriefung
                                  C. Verbriefungsanspruch der Aktionäre
                                  D. Die Möglichkeit der Begebung unverbriefter Aktien nach geltendem Recht
                                  E. Zwischenergebnis

                                  Kapitel 6 – Elektronische Aktien auf Grundlage des eWpG
                                  A. Inhaber- und Namensaktien
                                  B. Die Gründung der Aktiengesellschaft
                                  C. Elektronische Inhaberaktien
                                  D. Elektronische Namensaktien
                                  E. Kommunikation zwischen Gesellschaft und Aktionären
                                  F. Abkehr von der Inhaberaktie?
                                  G. Die elektronische Aktie als Chance für die »kleine« AG?
                                  Kapitel 7 – Fazit und Ausblick

                                  Böhm, Clemens

                                  Anteilseignerkontrolle
                                  Der Zugang zum Bankgeschäft und die Aufsicht über die Anteilseigner von Kreditinstituten

Band 104                          Der Regelungsanspruch des Bankaufsichtsrechts erstreckt sich auch auf die Anteilseigner von Kreditinstituten. Er steht damit
2022. XXIV, 419 Seiten.           in bemerkenswertem Kontrast zu den meisten Bereichen staatlicher Wirtschaftsregulierung. Clemens Böhm untersucht das
                                  Aufsichtsregime für den europäischen Bankenmarkt mit einem Fokus auf die Stellung der Anteilseigner. Im Mittelpunkt
ISBN 9783161614361                stehen der aufsichtsrechtliche Bankbegri als sachliche Grenze dieses Regimes, die Zurechnung von Stimmrechten und
Leinen 114,00 €                   Kapitalanteilen zu »indirekten« Beteiligungsinhabern und die rechtlichen Anforderungen an diesen Investorenkreis.
                                  Besondere Berücksichtigung nden nationale Bestimmungen, welche auch die für die Entscheidung zuständige Europäische
ISBN 9783161614378
                                  Zentralbank weiterhin zu beachten hat. Clemens Böhm zeigt dogmatische wie auch praktische Schwachstellen der
eBook PDF 114,00 €
                                  Anteilseignerkontrolle auf und entwickelt pragmatische Lösungsansätze de lege lata und de lege ferenda.

                                  Inhaltsübersicht

                                  Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                                  Stand: 11.06.2023                                                                                             Seite 5 von 32
Einführung: Die Anteilseignerkontrolle als Gegenstand der Betrachtung
                                  Erster Teil: Markteintrittsschranken als notwendige Voraussetzung einer Anteilseignerkontrolle
                                  § 1 Banken als Referenzpunkte der Aufsicht
                                  § 2 Die Markteintrittskontrolle als Instrument der Bankenaufsicht
                                  Zweiter Teil: Das Aufsichtskonzept der Anteilseignerkontrolle
                                  § 3 Ziele der Aufsicht über die Anteilseigner
                                  § 4 Instrumente der Aufsicht und Stellung der Anteilseigner
                                  § 5 Regelungsrahmen der Anteilseignerkontrolle
                                  Dritter Teil: Der materielle Aufsichtsrahmen der Anteilseignerkontrolle
                                  § 6 Die bedeutende Beteiligung als persönlicher Anknüpfungspunkt der Anteilseignerkontrolle
                                  § 7 Der Aufsichtsmaßstab als inhaltlicher Kern der Anteilseignerkontrolle
                                  Fazit und Ausblick
                                  Zusammenfassung in Thesen

                                  Voigt, Christian

                                  Konzernumsatzbezogene Verbandsgeldbußen im Marktmissbrauchsrecht
                                  Inhalt, Dogmatik und Funktionen eines Sanktionskonzepts

Band 103                          Das Recht der Unternehmenssanktionen ist in den vergangenen Jahren zusehends in den Fokus der europäischen und
2022. XVIII, 289 Seiten.          deutschen Gesetzgebung gerückt. Wesentlicher Bestandteil der Reformimpulse sind konzernumsatzbezogene
                                  Verbandsgeldbußen, die maßgeblich durch das Kartellrecht inspiriert sind. Christian Voigt widmet sich den reformierten
ISBN 9783161613258                Verbandsgeldbußen im Marktmissbrauchsrecht – dem Herzstück des Kapitalmarktrechts. Er untersucht, inwiefern die
fadengeheftete Broschur 84,00 €   konzeptionellen Leitgedanken des europäischen und des deutschen Kartellrechts auf das Marktmissbrauchsrecht
                                  übertragbar sind. In diesem Zusammenhang analysiert er den Zweck der Geldbußen und entwickelt ein Zumessungskonzept
ISBN 9783161613265
                                  für konzernumsatzbezogene Verbandsgeldbußen im Marktmissbrauchsrecht.
eBook PDF 84,00 €

                                  Brunk, Bastian

                                  Menschenrechtscompliance
                                  Eine Untersuchung menschenrechtlicher Verhaltenspflichten von Unternehmen und ihrer Umsetzung
                                  im Gesellschaftsrecht

Band 102                          Wie können Unternehmen ihrer Menschenrechtsverantwortung in ihren globalen Wertschöpfungsketten gerecht werden? Die
2022. XX, 587 Seiten.             Verabschiedung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte hat Klärung in diese seit Jahrzehnten umstrittene
                                  Frage gebracht. Seither ist anerkannt, dass Unternehmen einer menschenrechtlichen Sorgfaltsp icht unterliegen, nach der sie
ISBN 9783161612596                menschenrechtliche Risiken im Rahmen ihres Compliance- und Risikomanagements beachten müssen
Leinen 119,00 €                   (»Menschenrechtscompliance“). Bastian Brunk zeichnet die Entstehung der UN‑Leitprinzipien und vergleichbarer
                                  Steuerungsinstrumente nach und arbeitet die wesentlichen Bestandteile der menschenrechtlichen Sorgfaltsp icht heraus.
ISBN 9783161612602
                                  Dabei übersetzt er die menschenrechtliche Sorgfaltsp icht in das nationale Gesellschafts- und Haftungsrecht und
eBook PDF 119,00 €
                                  berücksichtigt u.a. die aktuellen Entwicklungen rund um das Lieferkettensorgfaltsp ichtengesetz.

                                  Flaßhoff, Fabian Eike

                                  Die Beweislastverteilung bei der Organhaftung
                                  Zur Reichweite der Beweislastregel § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG und der Business Judgment Rule als
                                  »presumption« deutscher Bauart

Band 101                          Nimmt eine Gesellschaft ihre Manager wegen P ichtverletzung in die Haftung, müssen diese nach § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG den
2022. XXI, 522 Seiten.            Entlastungsbeweis führen. Nach herrschender Meinung erfasst das nicht nur das Verschulden, sondern auch die
                                  P ichtwidrigkeit. Die Betro enen stellt dies in der Praxis vor erhebliche Schwierigkeiten. Rechtspolitisch wird deshalb die
ISBN 9783161606885                Streichung der Beweislastregel gefordert. Fabian Eike Flaßho zeigt, dass ein solcher Schritt nicht notwendig ist, da das
fadengeheftete Broschur 99,00 €   herrschende Verständnis auf einem historischen »Übersetzungsfehler« beruht und sich der Entlastungsbeweis bereits nach
                                  geltendem Recht auf das Verschulden beschränkt. Unter solchermaßen geänderten Vorzeichen erscheint auch die Business
ISBN 9783161606892
                                  Judgment Rule in einem neuen Licht. Als Vermutungsregel verstanden, gewinnt § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG als sicherer Hafen
eBook PDF 99,00 €
                                  deutlich an Bedeutung.

                                  Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                                  Stand: 11.06.2023                                                                                            Seite 6 von 32
Winterhalder, Max A.

                                  Indexfonds in der Corporate Governance
                                  Mitwirkung in börsennotierten Aktiengesellschaften

Band 100                          Indexfonds sind bei privaten und institutionellen Anlegern wegen ihrer starken Diversi kation und geringer Kosten weltweit
2022. XX, 300 Seiten.             sehr beliebt. Aber was bedeutet ihre Beteiligung für die Portfoliogesellschaften? Von manchen als Garanten langfristiger
                                  Wertschöpfung identi ziert, sehen andere bei Indexfonds als passiven Investoren Regulierungsbedarf. Max A. Winterhalder
ISBN 9783161612442                beleuchtet die in den USA wurzelnde Debatte rechtsvergleichend im Hinblick auf die Rolle der Aktionäre in Deutschland und
fadengeheftete Broschur 79,00 €   Delaware. Anschließend untersucht er anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse die Abstimmungsrichtlinien ein ussreicher
                                  Anbieter von Indexfonds und wertet andere Studien zur Mitwirkung von Indexfonds aus. Die so ermittelten Anreize und
ISBN 9783161612459
                                  Folgen der Mitwirkung prüft der Autor mit dem aktienrechtlichen Maßstab darauf, ob sie eine Regulierung von Indexfonds
eBook PDF 79,00 €
                                  erforderlich machen.

                                  Pordzik, Philipp Christian

                                  Transsubjektive Deliktsverantwortlichkeit
                                  Verortung und Reichweitenbestimmung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten

Band 99                           Der Diskurs um eine Unternehmenshaftung aufgrund von Menschenrechtsverletzungen entlang globaler
2022. XIII, 248 Seiten.           Wertschöpfungsketten wirft ein Schlaglicht auf Inkohärenzen in der vorherrschenden Haftungskonzeption für
                                  Unternehmensdelikte. Ausgehend von der Frage einer transsubjektiven Deliktsverantwortlichkeit widmet sich Philipp
ISBN 9783161611940                Christian Pordzik daher zunächst der Entwicklung eines Haftungsregimes bei Delikten selbstständiger Gesellschaften. Hierfür
Leinen 94,00 €                    werden neben historisch-teleologischen Erwägungen insbesondere rechtsökonomische Erkenntnisse fruchtbar gemacht.
                                  Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen folgen sodann Impulse zur Ausgestaltung einer künftigen
ISBN 9783161611957
                                  Haftungsanordnung für Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Wertschöpfungsketten.
eBook PDF 94,00 €
                                  Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Rudolf-Haufe-Nachwuchsförderpreis 2021 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der
                                  Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ausgezeichnet.

                                  Wang, Donatus

                                  Loan-to-Own
                                  Fremdkapitalbasierte Übernahmen sanierungsbedürftiger Unternehmen

Band 98                           Reformen durch das neue SchVG, das ESUG sowie jüngst das StaRUG brachten eine schrittweise Ö nung deutscher
2022. XXX, 643 Seiten.            Unternehmensrestrukturierungen für den Markt. Hinzu treten zunehmend komplexe Finanzierungsstrukturen sowie ein
                                  aktiver Sekundärmarkt für notleidende Forderungen. Vor diesem Hintergrund rücken fremdkapitalbasierte
ISBN 9783161611261                Übernahmestrategien unter Umsetzung von Debt-Equity-Swaps stetig weiter in den Blickpunkt. Das deutsche Recht bietet
Leinen 139,00 €                   Loan-to-Own-Investoren sowie sanierungsbedürftigen Schuldnern dabei eine wachsende Vielfalt möglicher
                                  Verfahrensvarianten: von collective-action-clauses in Anleihebedingungen, über die Verwertung von Pfandrechten an
ISBN 9783161611278
                                  Gesellschaftsanteilen, das britische Scheme of Arrangement-Verfahren, das neue StaRUG, bis hin zum Insolvenzverfahren.
eBook PDF 139,00 €
                                  Wertvolle Einblicke gewährt dabei eine Untersuchung des Loan-to-Own unter US-amerikanischem Recht
                                  (Gläubigertransparenz, Stimmverbote, Subordination aus Billigkeitsgründen). Im Lichte dessen untersucht Donatus Wang
                                  konkrete Reformperspektiven für das deutsche Recht.

                                  Leclerc, Stefanie

                                  Der Kartellbußgeldregress
                                  Eine Untersuchung aus der Perspektive des Aktienrechts

Band 97                           Kartellgeldbußen dienen dazu, Unternehmen zur Einhaltung der den freien Wettbewerb schützenden Vorschriften
2022. XIX, 255 Seiten.            anzuhalten. Die Empfänglichkeit von Unternehmen für verhaltenssteuernde Sanktionen erscheint indes zweifelhaft, wenn der
                                  Unternehmensträger keine natürliche Person, sondern eine Kapitalgesellschaft und damit ein bloßes rechtliches Konstrukt ist.
ISBN 9783161600715                Der Ruf nach einer persönlichen Inanspruchnahme der für die Gesellschaften handelnden Geschäftsleitungsmitglieder im
Leinen 99,00 €                    Regresswege wird daher lauter. Doch begeht der Vorstand einer Aktiengesellschaft stets eine P ichtwidrigkeit, wenn er durch
                                  sein Handeln einen Rechtsverstoß der Gesellschaft verursacht? Und können Kartellgeldbußen einen zivilrechtlich
ISBN 9783161601286
                                  erstattungsfähigen Schaden darstellen, wenn das Sanktionsrecht das Bußgeld doch gerade mit Blick auf den
eBook PDF 99,00 €
                                  Bußgeldadressaten feinjustiert, um so die verfolgten Zwecke anlassangemessen zu erreichen? Diesen Fragen geht Stefanie
                                  Leclerc aus der Perspektive des Aktienrechts nach.

                                  Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                                  Stand: 11.06.2023                                                                                            Seite 7 von 32
Stumpp, Maximilian

                                  Nachhaltigkeitsratingagenturen
                                  Haftung und Regulierung

Band 96                           Das Thema Nachhaltigkeit ist längst auf den Finanzmärkten angekommen. Im Zuge dessen haben sich
2022. XXV, 335 Seiten.            Nachhaltigkeitsratingagenturen etabliert, die in Form von Ratings und Indizes bewerten, wie nachhaltig Finanzinstrumente
                                  und Unternehmen sind. Ihre Tätigkeit wirft juristische Fragestellungen auf: Unterliegen sie einer aufsichtsrechtlichen
ISBN 9783161610523                Regulierung? Welche haftungsrechtlichen Konsequenzen haben fehlerhafte Nachhaltigkeitsbewertungen? Und sind die
fadengeheftete Broschur 84,00 €   Nachhaltigkeitsratingagenturen angemessen reguliert? Maximilian Stumpp nimmt zu diesen und weiteren Fragen Stellung.
                                  Vor dem Hintergrund der sich im Aufbau be ndlichen EU‑Nachhaltigkeitstaxonomie entwickelt er rechtliche Perspektiven im
ISBN 9783161610530
                                  Spannungsfeld zwischen staatlicher und marktlicher Nachhaltigkeitsbewertung.
eBook PDF 84,00 €

                                  Schneider, Björn

                                  Schutzgesetzhaftung für fehlerhafte Rechnungslegung
                                  Ansprüche Dritter gegenüber Kapitalgesellschaften und ihren Geschäftsleitern gem. § 823 Abs. 2 BGB
                                  bei Verstößen gegen Handelsbilanzrecht

Band 95                           Die Einordnung bilanzrechtlicher Vorschriften nach HGB und IAS/IFRS als Schutzgesetze ist seit jeher umstritten. Zunächst
2021. XXVI, 357 Seiten.           liegt das an der komplexen Multifunktionalität der Rechnungslegung. Darüber hinaus ist die Dogmatik des § 823 Abs.2 BGB
                                  weiterhin von erheblichen Unsicherheiten geprägt. Noch unklarer wird die Situation, bezieht man die Frage nach einer
ISBN 9783161606809                persönlichen Geschäftsleiteraußenhaftung in die Betrachtung ein. Björn Schneider widmet sich der Problematik daher in ihrer
Leinen 114,00 €                   gesamten rechtssystematischen Komplexität, angefangen mit der Frage, was aus der europarechtlichen Provenienz des
                                  Bilanzrechts folgt. Schließlich untersucht er aus steuerungswissenschaftlicher Sicht, ob die Einordnung bilanzrechtlicher
ISBN 9783161606816
                                  Vorschriften als Schutzgesetze nicht einen wertvollen Beitrag zur bisher kaum gewährleisteten Durchsetzung des Bilanzrechts
eBook PDF 114,00 €
                                  leisten kann.

                                  Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen für die beste Dissertation des akademischen
                                  Jahres 2020/2021 innerhalb der Sektion Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet.

                                  Kebekus, Benedict

                                  Die Gegenleistung in der Insolvenz
                                  Bewertung, Behandlung und Berücksichtigung im System von Insolvenzanfechtungsrecht und
                                  Zahlungsverbot der Geschäftsleiter

Band 94                           Leistungen eines bereits insolventen Schuldners können in einem späteren Insolvenzverfahren oftmals angefochten, seine
2021. XXIII, 354 Seiten .         Geschäftsleiter für veranlasste Zahlungen in Anspruch genommen werden. In beiden Fällen stellt sich die Frage, wie es sich
                                  auf die Haftung der Beteiligten auswirkt, wenn dem Schuldner im Gegenzug eine Gegenleistung zuge ossen ist. Das
ISBN 9783161609732                Anfechtungsrecht adressiert dieses Problem ansatzweise in § 144 InsO. Im Bereich der Geschäftsleiterhaftung hat der II.
fadengeheftete Broschur 99,00 €   Zivilsenat des BGH zuletzt mehrere, wenngleich nicht in jeder Hinsicht überzeugende Vorgaben zur Berücksichtigung
                                  kompensierender Massezu üsse entwickelt. Benedict Kebekus widmet sich diesem Problemfeld im Wege einer
ISBN 9783161609749
                                  Querschnittsbetrachtung von Insolvenzanfechtung und Geschäftsleiterhaftung. Er diskutiert die einzelnen Voraussetzungen
eBook PDF 99,00 €
                                  einer Berücksichtigung der Gegenleistung und entwickelt ein Konzept rechtsfolgenseitiger Gegenansprüche der
                                  Anspruchsgegner in der Insolvenzanfechtung.

                                  Beisel, Claus Ulrich

                                  Der Notar im Schuldverschreibungsrecht
Band 93                           Bei der Restrukturierung einer Anleihe nach dem Schuldverschreibungsgesetz spielt der Notar im geltenden Recht eine
2021. XXII, 326 Seiten .          wichtige Rolle. Seine Tätigkeit umfasst neben der Vorbereitung auch die eigentliche Beschlussfassung sowie verschiedene
                                  Tätigkeiten im Nachhinein. Claus Ulrich Beisel untersucht die Beteiligung des Notars im Rahmen der Gläubigerversammlung
ISBN 9783161610332                und der Abstimmung ohne Versammlung nach Maßgabe des Schuldverschreibungsgesetzes. Dabei zeigt er auf, dass trotz der
fadengeheftete Broschur 94,00 €   Orientierung des Gesetzgebers am Aktienrecht die unterschiedlichen Funktionen der Versammlungsformen und der
                                  unterschiedliche Systemzusammenhang keinen pauschalen Rückgri auf das Aktienrecht erlauben. Auch die Funktionen und
ISBN 9783161610349
                                  Aufgaben des Notars sind alleine schuldverschreibungsrechtlich zu bestimmen. Das geltende Recht stellt für die notarielle
eBook PDF 94,00 €
                                  Tätigkeit überwiegend einen brauchbaren Rechtsrahmen dar, ist aber gerade in Detailfragen durchaus verbesserungswürdig.

                                  Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                                  Stand: 11.06.2023                                                                                             Seite 8 von 32
Berthold, Benedikt

                                  Gläubigerschutz in der Liquidation einer GmbH
                                  Eine Untersuchung zu § 73 GmbHG

Band 92                           Benedikt Berthold setzt sich mit dem Schutz der Gläubiger in der Liquidation einer GmbH und insbesondere mit § 73 GmbHG
2021. XIV, 287 Seiten .           auseinander. Damit schließt er eine Lücke zwischen dem gesellschaftsrechtlichen Schrifttum, das sich vornehmlich mit dem
                                  Gläubigerschutz in der werdenden und werbenden GmbH beschäftigt (Kapitalaufbringung bzw. -erhaltung), und der Literatur
ISBN 9783161602559                zum Insolvenzrecht, welches die Schutzmechanismen im Fall der sterbenden, insolventen Gesellschaft in den Blick nimmt.
fadengeheftete Broschur 94,00 €   Zurzeit werden Auslegungsfragen des § 73 GmbHG mithilfe der Kapitalerhaltungsvorschriften beantwortet, der Paragraph an
                                  sich wird als »liquidationsspezi sches Kapitalerhaltungsgebot« angesehen. Benedikt Berthold löst sich von der einseitigen
ISBN 9783161602566
                                  Orientierung an der Kapitalerhaltung, zeigt die ebenso bestehenden Parallelen zum Insolvenzrecht auf und harmonisiert auf
eBook PDF 94,00 €
                                  diese Weise insgesamt die Gläubigerschutzmechanismen im Lebenszyklus einer GmbH.

                                  Gerding, Martin

                                  Anlegerschutz durch Produktverbote auf Finanzmärkten
                                  Systematik, Legitimität und praktische Handhabung der Produktintervention

Band 91                           Vor allem Kleinanleger tre en ihre Anlageentscheidung unter dem Ein uss verschiedenartiger Rationalitätsde zite. Aus Sicht
2021. XXI, 188 Seiten.            des Gesetzgebers genügt es deshalb nicht, sie allein durch Maßnahmen des Informationsmodells vor nachteiligen
                                  Anlageentscheidungen zu schützen. Mit dem Instrument der Produktintervention kann die BaFin seit 2015 daher das
ISBN 9783161607691                Inverkehrbringen bestimmter Finanzprodukte zum Zwecke des Anlegerschutzes untersagen. Martin Gerding weist nach, dass
fadengeheftete Broschur 79,00 €   dieser paternalistische Regelungsansatz mit dem marktrational-optimistischen Verständnis des Informationsmodells
                                  vereinbart werden kann. Dazu analysiert er die Systematik des neuartigen Produktinterventionsregimes, ergründet die
ISBN 9783161607707
                                  Legitimation paternalistisch motivierter Marktzugangsbeschränkungen für Kleinanleger vor dem Hintergrund
eBook PDF 79,00 €
                                  verhaltensökonomischer Erkenntnisse und erarbeitet Hinweise für eine rechtssichere Handhabung der Produktintervention
                                  in der behördlichen Anwendungspraxis.
                                  Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis der Juristischen Gesellschaft Osnabrück-Emsland 2021 ausgezeichnet.

                                  Gärtner, Max

                                  Fehlerhafte Vorstandsbeschlüsse
                                  Das Beschlussmängelrecht des Vorstands der Aktiengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung
                                  des aktienrechtlichen Organstreits

Band 90                           Das gesellschaftsrechtliche Beschlussmängelrecht hat in unterschiedlichem Maße eine Kodi zierung erfahren. Während
2021. XXV, 303 Seiten.            Beschlussmängel der Aktionärshauptversammlung in den §§ 241 . AktG einem umfassenden Regelungskomplex zugeführt
                                  wurden, fehlen Bestimmungen für andere Gesellschaftsorgane. Insbesondere das Schicksal fehlerhafter Vorstandsbeschlüsse
ISBN 9783161601170                wurde in der Literatur bislang nur am Rande aufgegri en. Angesichts des gleichwohl bestehenden und vom 72. Deutschen
Leinen 109,00 €                   Juristentag 2018 festgestellten Regelungsbedarfs ist insoweit eine gesetzliche Lücke auszumachen. In diese Lücke stößt Max
                                  Gärtner, indem er auf Grundlage der lex lata das Beschlussmängelrecht des Vorstands der Aktiengesellschaft ergründet. Dabei
ISBN 9783161602504
                                  arbeitet er die materiellrechtlichen Grundlagen fehlerhafter Vorstandsbeschlüsse auf und legt darüber hinaus ein Konzept zur
eBook PDF 109,00 €
                                  prozessualen Geltendmachung entsprechender Beschlussmängel vor.

                                  Uhlmann, Christian

                                  Individualschutz im Kapitalmarkt- und Bankenaufsichtsrecht
                                  Eine vergleichende Analyse im Hinblick auf die Durchsetzung aufsichtsrechtlicher Pflichten mittels
                                  privatrechtlicher Rechtsinstitute

Band 89                           Die Weltgemeinschaft reagierte auf die Finanzkrise von 2007 mit verschärften Regelungen des materiellen Aufsichtsrechts
2021. XLVIII, 864 Seiten.         und einer Reform der Aufsichtsarchitektur. Erstaunlicherweise blieb das Privatrecht weitestgehend unbeachtet. Christian
                                  Uhlmann widmet sich dieser Lücke. Er geht der Frage nach, ob und inwieweit sich das Privatrecht in Gestalt der §§ 823 Abs. 2
ISBN 9783161597527                und 134 BGB zur Verfolgung aufsichtsrechtlicher Ziele fruchtbar machen lässt. Dabei analysiert er zunächst die beiden
Leinen 179,00 €                   zivilrechtlichen Normen mit ihren verfassungs- und europarechtlichen Bezügen, danach die Schutzzwecke des Kapitalmarkt-
                                  und des Bankenaufsichtsrechts. Abschließend fordert er den Gesetzgeber auf, unter Anerkennung der Möglichkeiten und
ISBN 9783161597534
                                  Grenzen, von der privatrechtlichen neben der ö entlich-rechtlichen Normdurchsetzung aktiv Gebrauch zu machen.
eBook PDF 179,00 €
                                  Die Arbeit wurde mit dem Rolf und Lucia Serick-Preis 2019 und dem Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktrecht für den
                                  Finanzstandort Deutschland 2020 ausgezeichnet.

                                  Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                                  Stand: 11.06.2023                                                                                              Seite 9 von 32
Anschütz, David

                         Regelungskonzepte im neuen europäischen Verbriefungsrecht
                         Kapitalmarktregulierung zur Wiederherstellung von Vertrauen in Verbriefungen

Band 88                  Am 12. Dezember 2017 verabschiedete der europäische Gesetzgeber eine Verordnung zur Neuregelung des europäischen
2020. XXV, 231 Seiten.   Verbriefungsmarkts (Verordnung (EU) 2017/2402). Diese soll das seit der Finanzkrise verlorene Vertrauen der Marktakteure in
                         Verbriefungen wiederherstellen, indem in Europa sowohl ein einheitlicher Regulierungsrahmen für Verbriefungen als auch ein
ISBN 9783161594328       Qualitätssegment für sog. einfache, transparente und standardisierte Verbriefungen etabliert werden. David Anschütz
Leinen 99,00 €           untersucht, ob es den Regelungskonzepten gelingt, den Verbriefungsmarkt unter Wahrung hinreichenden Anlegerschutzes
                         wiederzubeleben. Neben einer systematischen Einordung und Vorstellung der Regelungen legt er das Hauptaugenmerk auf
ISBN 9783161594335
                         das neue Transparenzregime, die STS-Verbriefung und die regulatorische Abkehr von Ratingagenturen im neuen
eBook PDF 99,00 €
                         europäischen Verbriefungsrecht.

                         Schmitt, Sebastian S.

                         Radikale Beendigungsmechanismen im Gesellschaftsrecht
                         Russian Roulette, Texas Shoot Out und Co. aus rechtlicher, rechtsvergleichender und ökonomischer
                         Perspektive

Band 87                  Zur Trennung von (zerstrittenen) Gesellschaftern werden zunehmend Mechanismen diskutiert, die unter Russian Roulette,
2020. XXI, 257 Seiten.   Texas Shoot Out und ähnlich martialischen Bezeichnungen bekannt sind. Sie versprechen neben einer raschen Lösung durch
                         Ausscheiden eines Gesellschafters auch die Ermittlung einer angemessenen Ab ndungshöhe mittels eines speziellen
ISBN 9783161594786       Preis ndungsmechanismus. Sebastian S. Schmitt analysiert diese facettenreichen Klauseln aus unterschiedlichen
Leinen 99,00 €           Blickwinkeln. Neben einer klassischen materiellen Prüfung nach deutschem Recht lädt ihre internationale Verbreitung zu
                         einer rechtsvergleichenden Betrachtung ein, die sich auf den französischen und US-amerikanischen Raum konzentriert.
ISBN 9783161594793
                         Abgerundet wird die Untersuchung durch einen Blick auf die ökonomischen, insbesondere spieltheoretischen Hintergründe.
eBook PDF 99,00 €
                         So ergibt sich ein umfassendes Bild, das den praktischen Wert der Klauseln herausstellt, aber auch vor ihrer unre ektierten
                         Verwendung warnt.

                         Bialluch, Martin

                         Ausstrahlungswirkungen im Unternehmensrecht
Band 86                  Das Werk behandelt das Konzept der »Ausstrahlungswirkungen« im Kontext rechtswissenschaftlicher Diskussionen: Was
2020. XI, 244 Seiten.    meinen Juristen, wenn von Ausstrahlungswirkungen die Rede ist? Martin Bialluch legt seinen Forschungsschwerpunkt über
                         weite Strecken auf juristische Grundlagenforschung im Bereich der Methode. Nach umfangreichen Untersuchungen im
ISBN 9783161594052       Umwandlungs- und Kapitalmarktrecht legt er dar, warum die Begri ichkeit der »Ausstrahlungswirkung« nicht als
Leinen 99,00 €           eigenständige Figur der Methodenlehre anzuerkennen ist, sondern schlicht Ergebnisse juristischer Argumentation beschreibt
                         und als Sammelbegri für bestimmte Rechtszustände verstanden werden muss.
ISBN 9783161594069
                         Die Arbeit wurde mit dem Carl-von-Rotteck-Promotionspreis 2021 ausgezeichnet.
eBook PDF 99,00 €

                         Köhler, Lukas Philipp

                         Rulemaking in der Bankenunion
                         Administrative Normsetzung von EBA und EZB zur Gewährleistung kohärenter Regulierungsverträge

Band 85                  Die europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise zeigt, dass eine mitgliedstaatliche Aufsicht über Finanzinstitute der
2020. XX, 283 Seiten.    europäischen Dimension von Finanzkrisen nicht gerecht wird: Mitgliedstaaten unterliegen Anreizen, ihre Aufsicht zulasten der
                         Währungsunion als Ganzes auszurichten. Dem begegnet der europäische Gesetzgeber mit der Zentralisierung von
ISBN 9783161591501       Aufsichtskompetenzen bei den europäischen Aufsichtsbehörden EBA und EZB. Diese sollen Rechtsanwendung und
Leinen 104,00 €          Rechtsauslegung harmonisieren und so auf die Herstellung mitgliedstaatsübergreifend kohärenter Regulierungsumgebungen
                         für Finanzinstitute hinwirken.
ISBN 9783161591518
                         Lukas Philipp Köhler untersucht Rechtsnatur und E ektivität der Instrumente einer administrativen Normsetzung beider
eBook PDF 104,00 €
                         Aufsichtsbehörden. Er stellt die These auf, dass ihre Befugnisse zur Herstellung von Kohärenz ausreichen, wenn die Behörden
                         das zugrundeliegende Primär- und Sekundärrecht nur selbstbewusst auslegen.

                         Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                         Stand: 11.06.2023                                                                                           Seite 10 von 32
Gütte, Kristina L.

                           Regulierung finanzieller Referenzwerte
                           Der aufsichtsrechtliche Rahmen zur Verhinderung von Referenzwertmanipulationen – Eine Analyse
                           der Benchmark Regulation

Band 84                    Referenzwerte nden breite Verwendung in Finanzinstrumenten und Verträgen. Trotz ihrer weitreichenden Integration in das
2020. XXXIV, 468 Seiten.   Finanzsystem bedurfte es des Bekanntwerdens verschiedenster Manipulationen, bis dieser bedeutsame Bereich in den Fokus
                           von Gesetzgebern und Aufsichtsbehörden rückte. Die 2014 erfolgte Ergänzung der VO (EU) 596/2014 (MAR) um ein Verbot der
ISBN 9783161593703         Referenzwertmanipulation sah erstmals explizit die Sanktionierung von Manipulationen vor, adressierte jedoch nicht den
Leinen 129,00 €            kritischen Wertschöpfungsprozess von Referenzwerten. Zur Beseitigung dieses regulatorischen Vakuums wurde 2016 die VO
                           (EU) 2016/1011 (BMR) erlassen, die einen umfassenden aufsichtsrechtlichen Rahmen für Referenzwerte etabliert. Unter
ISBN 9783161593710
                           Einordnung der BMR in das Gesamtbild des europäischen Kapitalmarktrechts und die internationalen Reformbestrebungen
eBook PDF 129,00 €
                           setzt sich Kristina L. Gütte kritisch mit dem durch die BMR gescha enen Rechtsrahmen für Referenzwerte auseinander und
                           zeigt an zahlreichen Stellen Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis auf.

                           Brandt, Pascal W.F.

                           Beteiligungstransparenz bei Finanzinstrumenten
                           Ökonomische und rechtsvergleichende Analyse der Beteiligungstransparenz bei Finanzinstrumenten
                           und ihrer Rolle in der Übernahmeregulierung

Band 83                    Mit der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie 2013/50/EU wurden die P ichten zur O enlegung bedeutender
2020. XLV, 583 Seiten.     Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen beim Einsatz von Finanzinstrumenten erweitert. Zugleich hat der
                           Richtliniengeber für diese sogenannte Beteiligungstransparenz einen Wechsel von der Mindest- zur Vollharmonisierung
ISBN 9783161593161         vollzogen. Pascal W. F. Brandt untersucht die Reichweite der Vollharmonisierung sowie Tatbestände, Rechtsfolgen und
Leinen 134,00 €            Sanktionen des europäischen Beteiligungstransparenzregimes für Finanzinstrumente. Mit Hilfe rechtsvergleichender
                           Methoden und der ökonomischen Analyse analysiert er die Funktionen von Beteiligungstransparenz in der Corporate
ISBN 9783161593178
                           Governance, insbesondere in der Übernahmeregulierung, beim Schutz und der Verbesserung der Markte zienz.
eBook PDF 134,00 €
                           Anschließend entwickelt der Autor rechtspolitische Vorschläge.

                           Hell, Patrick A.

                           Offenlegung nichtfinanzieller Informationen
                           Nichtfinanzielle Publizitätspflichten im Spannungsfeld von Informations- und Regulierungsfunktion
                           im europäischen, deutschen und US-amerikanischen Aktien-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht

Band 82                    In den letzten Jahren mehren sich Forderungen, dass private Unternehmen am Gemeinwohl orientiert wirtschaften und damit
2020. XX, 466 Seiten.      ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) nachkommen sollen. Mit der CSR-Richtlinie hat diese Diskussion Einzug in das
                           Aktien-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht gehalten. Patrick A. Hell nimmt diese Richtlinie, die kapitalmarktorientierte
ISBN 9783161594366         Unternehmen zur Verö entlichung nicht nanzieller Informationen zwingt, zum Ausgangspunkt seiner Untersuchung. Dabei
Leinen 129,00 €            bereitet er die Grundlage für die Analyse des geltenden Rechts durch eine rechtshistorische, rechtsfunktionale und
                           rechtsökonomische Darstellung nicht nanzieller Publizität. Besonderen Raum nehmen bei den Ausführungen zum geltenden
ISBN 9783161594373
                           Recht die Auswirkungen der bilanzrechtlichen Vorschriften auf das Aktienrecht ein. Der rechtsvergleichende Blick auf das US-
eBook PDF 129,00 €
                           amerikanische Recht führt zu einer kritischen Betrachtung des europäischen Ansatzes nicht nanzieller P ichtpublizität.

                           Badenhoop, Nikolai

                           Europäische Bankenregulierung und private Haftung
                           Die Durchsetzung von System- und Individualschutz mit Mitteln des Privatrechts

Band 81                    Das europäische Recht der laufenden Bankaufsicht bezweckt neben dem Systemschutz zunehmend auch den Schutz
2020. XXII, 330 Seiten .   individualisierbarer Kundengruppen, insbesondere der Einleger, Anleger und Verbraucher. Derzeit werden diese vor allem
                           durch ö entlich-rechtliche Instrumente wie die Bankaufsicht der BaFin und EZB oder die gesetzliche Einlagensicherung
ISBN 9783161592058         geschützt, während ein privatrechtlicher Schutz nur punktuell besteht. In Anlehnung an die unionsrechtlichen Modelle des
Leinen 104,00 €            Wettbewerbs- und Kapitalmarktrechts untersucht Nikolai Badenhoop, ob und wie bankaufsichtsrechtliche Ziele und P ichten
                           mit Mitteln des Privatrechts durchgesetzt werden können. Das aufsichtsrechtliche Systemschutzziel beein usst durch die
ISBN 9783161592065
                           P icht zum Risikomanagement vor allem das Gesellschaftsrecht. Das Individualschutzziel spielt für die Vertragsauslegung und
eBook PDF
                           Schadensersatzansprüche im Kundenkontakt eine besondere Rolle. Da das europäische Bankaufsichtsrecht ächendeckend
                           Individualschutzziele verfolgt, plädiert der Autor für eine unionsrechtskonforme Auslegung des Vertrags- und Deliktsrechts

                           Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                           Stand: 11.06.2023                                                                                           Seite 11 von 32
und damit für eine stärkere privatrechtliche Durchsetzung.

                                  van Kampen, Charlotte

                                  Der Anlageberatungsvertrag
                                  Untersuchung der Haftungsgrundlage bei fehlerhafter Anlageberatung

Band 80                           Die 2014 erfolgte Einführung der Honoraranlageberatung sowie das ebenfalls junge Geschäftsmodell der digitalen
2020. XXV, 278 Seiten.            Anlageberatung (»Robo-Advice«) geben erneut Anlass zu der Frage, wie und auf welcher Grundlage Anlageberater für
                                  Beratungsfehler haften. Vor diesem aktuellen Hintergrund beleuchtet Charlotte van Kampen kritisch die Rechtsprechung des
ISBN 9783161583346                Bundesgerichtshofs und stellt der Figur des stillschweigend geschlossenen Anlageberatungsvertrags ein vorzugswürdiges
Leinen 104,00 €                   Haftungsmodell entgegen. Zudem ordnet sie das digitale Dienstleistungsangebot der »Robo-Advisors« in das zivil- und
                                  aufsichtsrechtliche Regelungssystem ein. Bei der provisionsbasierten Anlageberatung besteht ein unvermeidbarer
ISBN 9783161583353
                                  Interessenkon ikt zwischen dem Beratungsbedürfnis des Anlegers und dem Interesse des Beraters an der Finanzierung
eBook PDF 104,00 €
                                  seiner Beratungsleistung. Andere Länder, allen voran das Vereinigte Königreich, haben daher bereits ein weitgehendes
                                  Provisionsverbot für Anlageberater eingeführt. Es sprechen gute Gründe dafür, dass dies auch für Deutschland ein richtiger
                                  Schritt wäre.

                                  Hössl-Neumann, Mario

                                  Informationsregulierung durch Insiderrecht
Band 78                           Das europäische Modell marktmissbrauchsrechtlicher Ad-hoc-Publizität steht seit vielen Jahren im Dauer-Rampenlicht. Mario
2020. XVIII, 314 Seiten.          Hössl-Neumann blickt hinter die Kulissen und beleuchtet das regulatorische Gesamtkonzept der
                                  Marktmissbrauchsverordnung aus historisch-rechtsvergleichender Perspektive. Er greift auf ökonomische Literatur zurück
ISBN 9783161593086                und arbeitet heraus, welchen Ein uss unterschiedlich strukturierte insiderrechtliche Verbote auf die e ziente Ausgestaltung
Leinen 109,00 €                   marktgerichteter Publizitätsp ichten haben. Mithilfe der dabei gewonnenen Erkenntnisse bewertet er abschließend den
                                  Ansatz der europäischen Marktmissbrauchsverordnung neu.
ISBN 9783161593093
eBook PDF 109,00 €

                                  Imm, Tilman

                                  Der finanz- und kapitalmarktrechtliche Gleichwertigkeitsmechanismus
                                  Zur Methode der Substitution in Theorie und Praxis

Band 77                           Der Gleichwertigkeit kommt im heutigen Finanz- und Kapitalmarktrecht erhebliche Bedeutung zu. Dabei handelt es sich um
2020. XV, 256 Seiten .            einen Regelungsmechanismus, der wie folgt funktioniert: Eine Norm sieht begünstigende Rechtsfolgen – etwa die
                                  Registrierung eines Unternehmens zur Erbringung von Wertpapierdienstleistungen – für den Fall vor, dass ihr
ISBN 9783161593505                Regelungsgegenstand bereits in gleichwertiger Weise durch die Vorschriften eines anderen Normgebers verwirklicht wird.
fadengeheftete Broschur 79,00 €   Zahlreiche Normierungen dieses Mechanismus nden sich in den Drittstaatenregelungen der Europäischen Union, die vor
                                  dem Hintergrund des Brexits zuletzt beträchtliche Relevanz erlangt haben. Bislang bestehen in Praxis und Wissenschaft
ISBN 9783161593512
                                  allerdings Unklarheiten über diverse Aspekte der Gleichwertigkeit. Tilman Imm legt dar, dass es sich bei den verbreiteten
eBook PDF 79,00 €
                                  Gleichwertigkeitsvorschriften um Fälle gesetzlich vorgesehener Substitution handelt, und zeigt die praktischen Konsequenzen
                                  dieser Erkenntnis auf.

                                  Pöschke, Moritz

                                  Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in GmbH und AG
Band 76                           Die Rechts gur der »Satzungsdurchbrechung« ist im deutschen Gesellschaftsrecht seit nahezu 100 Jahren etabliert. Gemeint
2020. XXII, 381 Seiten .          sind damit im Grundsatz Beschlüsse, die für den Einzelfall von den Vorgaben der Satzung abweichen, diese für die Zukunft
                                  aber unverändert lassen. Das Meinungsbild in Rechtsprechung und Schrifttum ist indes stark zersplittert und in der Praxis
ISBN 9783161589409                herrscht große Rechtsunsicherheit. Moritz Pöschke unternimmt eine systematische Darstellung des Meinungsstands und
Leinen 109,00 €                   zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen (Teil)Au assungen sowie bestehende Widersprüchlichkeiten. Auf dieser
                                  Grundlage entwickelt er anschließend ein dogmatisch geschlossenes und praktisch handhabbares Konzept
ISBN 9783161589416
                                  satzungsdurchbrechender Beschlüsse. Dabei betrachtet er auch den Sonderfall, dass die Satzung eine sog. Ö nungsklausel
eBook PDF 109,00 €
                                  enthält, nach der im Einzelfall durch Gesellschafterbeschluss von den Vorgaben der Satzung abgewichen werden darf.
                                  Zahlreiche praktische Beispiele runden die Darstellung ab.

                                  Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                                  Stand: 11.06.2023                                                                                           Seite 12 von 32
Buchs, Philipp

                                  Flexibilisierung der Beschlussmängelfolgen
                                  Überlegungen für ein aktienrechtliches Beschlussmängelrecht de lege ferenda

Band 75                           Das aktienrechtliche Beschlussmängelrecht gibt auch nach jahrzehntelangen Diskussionen und Reformen ein nach wie vor
2020. XXIX, 440 Seiten.           »unrundes« Bild ab. Vor diesem Hintergrund und angesichts entsprechender Reformpläne im Koalitionsvertrag sowie der
                                  Forderungen des 72. Deutschen Juristentages 2018 untersucht Philipp Buchs das Potenzial einer materiell-rechtlichen
ISBN 9783161590122                Grundlagenreform des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts. Er unterzieht das geltende Recht und die zahlreichen
Leinen 119,00 €                   Reformvorschläge einer kritischen Prüfung und zeigt auf, dass die Fehlkonzeption der lex lata ihre Wurzel in der
                                  Regelrechtsfolge der Beschlussnichtigkeit ndet. Umrahmt von einer Analyse der konzeptionellen und teleologischen
ISBN 9783161590139
                                  Grundlagen des Beschlussmängelrechts sowie einer rechtsvergleichenden Untersuchung arbeitet er schließlich ein
eBook PDF 119,00 €
                                  umfassendes Reformkonzept nebst entsprechendem Gesetzgebungsvorschlag aus.

                                  Asmussen, Sven

                                  Haftung für CSR
Band 74                           Corporate social responsibility (CSR) spielt im unternehmerischen Wettbewerb eine erhebliche Rolle. Nachhaltigkeitsaspekte
2020. XIII, 281 Seiten.           werden nicht nur bei Konsum-, sondern etwa auch bei Investitionsentscheidungen immer relevanter. Sven Asmussen widmet
                                  sich dem Phänomen CSR aus privatrechtlicher Sicht. Er untersucht, welche Haftung Unternehmen tri t, die gegen CSR-
ISBN 9783161589683                bezogene Verhaltenskodizes (CSR-Codes) verstoßen bzw. über deren Einhaltung täuschen. Im Fokus steht dabei eine Haftung
Leinen 99,00 €                    gegenüber den primären Adressaten der Codes, d.h. gegenüber Mitbewerbern, Anlegern und Abnehmern. Der Autor zeigt,
                                  dass sich eine Zuwiderhandlungshaftung nur auf rechtsgeschäftlicher Grundlage und daher nur in Ausnahmefällen
ISBN 9783161589690
                                  begründen lässt. Er zeigt aber auch, dass sich aus dem Zusammenspiel von Delikts- und Lauterkeitsrecht eine
eBook PDF 99,00 €
                                  Informationshaftung ergibt, die geeignet ist, einen funktionierenden Wettbewerb um CSR am Kapital- wie am Produktmarkt
                                  sicher zu stellen.

                                  Breidenich, Andreas

                                  Die Organisation der Aufsichtsratsarbeit durch den Aufsichtsratsvorsitzenden
Band 73                           Einhergehend mit dem wachsenden Aufgabenspektrum der Aufsichtsräte deutscher Aktiengesellschaften ist die Rolle des
2020. XXII, 352 Seiten .          Aufsichtsratsvorsitzenden in den vergangenen Jahren stetig bedeutsamer geworden. Neben der Vorbereitung und Leitung der
                                  Aufsichtsratssitzungen obliegt dem Vorsitzenden die Informationsvermittlung zwischen dem Vorstand und dem
ISBN 9783161591044                Abschlussprüfer auf der einen Seite und dem Aufsichtsratsplenum auf der anderen Seite sowie die Ausführung der
fadengeheftete Broschur 94,00 €   Beschlüsse des Gesamtaufsichtsrats. Andreas Breidenich widmet sich einer Analyse dieser Funktionen, ehe es abschließend
                                  um die Frage geht, inwieweit der Aufsichtsratsvorsitzende die Gesellschaft aus eigenem Recht bei Rechtsgeschäften im
ISBN 9783161591051
                                  Zusammenhang mit der Vorbereitung und Leitung der Aufsichtsratssitzungen vertreten kann.
eBook PDF 94,00 €

                                  Veil, Rüdiger / Deckert, Katrin / Kämmerer, Jörn Axel / Voigt, Christian

                                  Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung
                                  Reformkonzepte im deutsch-französischen Rechtsvergleich

Band 72                           Ziele des deutschen Klimaschutzplans 2050 sind »e ziente Finanzmärkte für klimabewusste Investitionsentscheidungen«. Als
2019. XXIII, 302 Seiten .         Lenkungsinstrumente können die Scha ung und Ausweitung von Transparenz im Kapitalmarktrecht und die Einführung eines
                                  Labels zur Kennzeichnung bestimmter Finanzprodukte dienen. Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte
ISBN 9783161588518                Forschungsprojekt »Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung – Reformkonzepte im deutsch-französischen
fadengeheftete Broschur 89,00 €   Rechtsvergleich« setzt sich mit beiden Lenkungsinstrumenten auseinander. Die vorliegende Studie analysiert das deutsche
                                  sowie das französische Rechtsregime und beleuchtet die Gesetzgebungsvorhaben auf europäischer Ebene. Auf der Grundlage
ISBN 9783161588525
                                  dieser Erkenntnisse werden Reformvorschläge für das deutsche Recht entwickelt
eBook PDF 89,00 €

                                  Inhaltsübersicht

                                  Ziele des deutschen Klimaschutzplans 2050 sind »e ziente Finanzmärkte für klimabewusste Investitionsentscheidungen«. Als
                                  Lenkungsinstrumente können die Scha ung und Ausweitung von Transparenz im Kapitalmarktrecht und die Einführung eines
                                  Labels zur Kennzeichnung bestimmter Finanzprodukte dienen. Das im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte
                                  Forschungsprojekt »Nachhaltige Kapitalanlagen durch Finanzmarktregulierung – Reformkonzepte im deutsch-französischen
                                  Rechtsvergleich« setzt sich mit beiden Lenkungsinstrumenten auseinander. Die vorliegende Studie analysiert das deutsche
                                  sowie das französische Rechtsregime und beleuchtet die Gesetzgebungsvorhaben auf europäischer Ebene. Auf der Grundlage
                                  dieser Erkenntnisse werden Reformvorschläge für das deutsche Recht entwickelt.

                                  Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
                                  Stand: 11.06.2023                                                                                          Seite 13 von 32
Sie können auch lesen