SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH

Die Seite wird erstellt Yannik Groß
 
WEITER LESEN
SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH
D AT E N G E S T Ü T Z T E
                                                   S C H U L- U N D
                                       U N T E R R I C H TS E N T W I C K LU N G

                           HAMBURG
                           M AC H T
FÜR HAMBURGER LEHRKRÄFTE
          UND ELTERNRÄTE   SCHULE
                           01 /2021   33. JAHRGANG

      DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND
      UNTERRICHTSENTWICKLUNG
      WIE SCHULEN DATEN SINNVOLL NUTZEN

      BSB-INFO:
      DIE BERUFLICHE HOCHSCHULE HAMBURG
      STELLT SICH VOR
SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH
EDITORIAL

                                                                                                                                                                                     besonders deutlich, dass eine kontinuierliche und langfris-
                                                                                                                                                                                     tig angelegte Datennutzung für ein Kollegium von großem
                                                                                                                                                                                     Nutzen sein kann. Die Max-Schmeling-Stadtteilschule zeigt
                                                                                                                                                                                     den Zusammenhang der Nutzung von Datenquellen (KER-
                                                                                                                                                                                     MIT, Schuldaten, Schulaufsicht, Schulinspektion und Daten
                                                                                                                                                                                     des LI). Am Beispiel der innerschulischen Teamstruktur

d
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
                                                                                                                                                                                     wird die Nutzung der Daten in den Gremien der Schule ver-
                                                                                                                                                                                     deutlicht (S. 13f.). Die Analyse und Nutzung der KERMIT-
                                                                                                                                                                                     Daten am Gymnasium Othmarschen zeigt, dass die Not-
                                                                                                                                                                                     wendigkeit einer Akzeptanz der Datennutzung hergestellt
das „Hamburg macht Schule“- Heft 3/2021 wird sich mit dem Thema                                                  Liebe Leserin,                   PROF. DR. JOSEF KEUFFER
                                                                                                                                                                                     werden muss, bevor eine datengestützte Unterrichtsent-
                                                                                                                                                                                     wicklung als Strategie einer Schule wirksam werden kann.
DIGITALISIERUNG beschäftigen. Sie alle machen während der Pandemie
                                                                                                                    lieber Leser,                                                    Das IfBQ stellt das neue Hamburger Selbstevaluationspor-
viele Erfahrungen im Umgang mit digitaler Unterrichtspraxis, nicht nur                                           vom „Messen zum Handeln“, so lautet ein posthum ver-                tal (SEP) in seinen Möglichkeiten dar. Gerade in Zeiten von
im Fernunterricht. Über diese Erfahrungen möchten wir gern berichten.                                            öffentlichter Beitrag des früheren Hamburger Staatsrats             Hybrid- und Fernunterricht kann das Schülerfeedback be-
                                                                                                                 Hermann Lange (Die Deutsche Schule 2/2008), in dem                  sonders hilfreich für den Unterricht sein.
Wenn Sie an diesem Heft als Autorinnen oder Autoren mitarbeiten
                                                                                                                 dieser die von ihm maßgeblich mit voran getriebene daten-
möchten, lassen Sie uns das bitte bis Ende März wissen:                                                          gestützte Schulentwicklung reflektierte und zugleich auf            Themen dieser Ausgabe sind zudem Interne Evaluation,
a redaktionsleitung.hms@hamburg.de                                                                               einen kurzen Nenner brachte. Hermann Lange hat maß-                 Schulaufgabenkonzept, das Salzburger Lesescreening,
Wir nehmen dann gern Kontakt mit Ihnen auf und klären Details.                                                   geblich für die Beteiligung Deutschlands an PISA und für            das neue Format der Datenkonferenz. In dem Interview
                                                                                                                 eine systematische Auswertung von Ergebnissen empiri-               zum Zertifikatsstudiengang „Datengestützte Schul- und
Der Redaktionsschluss wird Mitte Juni liegen. Wir freuen uns auf Ihre
                                                                                                                 scher Leistungsstudien zu Zwecken des Bildungsmonito-               Unterrichtsentwicklung“, weist der Kollege Günter Klein
Anregungen und auf einen weiten Blick in die digital veränderte Praxis                                           ring und der Systemsteuerung gesorgt. Darüber hinaus                auf offene Fragen der datengestützten Schulentwicklung
an den Hamburger Schulen.                                                                                        hat er zusammen mit dem späteren Staatsrat Ulrich Vieluf            hin, wenn er sagt: „Was fehlt, ist ein selbstkritischer Dis-
                                                                                                                 und dem Leiter des Instituts für Bildungsmonitoring und             kurs der datengebenden Institute, welche Daten wirklich
Ingrid und Ruben Herzberg, Redaktionsleitung
                                                                                                                 Qualitätsentwicklung (IfBQ) Norbert Maritzen die auf die            gebraucht werden. Es braucht die Reflexion: „Wo legen wir
                                                                                                                 Einzelschule und den Fachunterricht bezogenen Formate               Schwerpunkte? Was erheben wir? Was berichten wir nicht?
                                                                                                                 wie KESS und später KERMIT sowie die Schulinspektion                Und welche normativen Setzungen treffen wir damit?“
                                                                                                                 auf den Weg gebracht. In dieser Ausgabe von HAMBURG                 (S. 35). HAMBURG MACHT SCHULE bleibt dran, auch hier-
                                                                                                                 MACHT SCHULE können Sie die Ergebnisse langjähri-                   auf gute Antworten gemeinsam mit den Schulen zu suchen.
                                                                                                                 ger, beharrlicher Weiterentwicklung der datengestützten
                                                                                                                 Schul- und Unterrichtsentwicklung in Hamburg an konkre-             Bleiben Sie gesund!
                                                                                                                 ten Beispielen aus den Hamburger Schulen nachverfolgen.             Mit besten Grüßen

                                 HERAUSGEBER:
                                                                                                                 Die derzeitige Leiterin des IfBQ, Dr. Martina Diedrich, setzt
                                 Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
                                 Prof. Dr. Josef Keuffer, Direktor des Landesinstituts                           in ihrem Einführungsbeitrag den Schwerpunkt auf Daten
                                 für Lehrerbildung und Schulentwicklung                                          als Feedback und auf die Aneignung und Nutzung von Da-
                                 Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg / josef.keuffer@li-hamburg.de                ten in Schulen. Sie nennt Bausteine zur Beschreibung der            Hamburg, im Februar 2021
                                 REDAKTIONSLEITUNG THEMA:                                                        Qualität des Bildungswesens und die Anlässe für die schul-
                                 Ingrid Herzberg, Ruben Herzberg / redaktionsleitung.hms@hamburg.de              bezogene Erhebung und Nutzung von Daten. Sinnstiftung
                                 REDAKTION:                                                                      und die innerschulische Auseinandersetzung über die Da-
                                 Dr. Andrea Albers, Dr. Martina Diedrich, Prof. Dr. Dagmar Killus, Beate Proll   ten sind für sie bedeutsame Schritte einer Schul- und Un-
                                                                                                                                                                                     Die Themen der nächsten Hefte:
                                 REDAKTIONSLEITUNG BSB-INFO:                                                     terrichtsentwicklung. Sie nennt zugleich die Widersprüch-
             IMPRESSUM                                                                                                                                                               Sexuelle Diversität als Herausforderung von Schule
                                 Andreas Kuschnereit, BSB / andreas.kuschnereit@bsb.hamburg.de                   lichkeit der Funktionen von Daten zwischen der Nutzung
                                 REDAKTION:                                                                      durch Lehrkräfte zum Zwecke der Unterrichtsentwicklung              Digitalisierung
                                 Petra Stessun / petra.stessun@bsb.hamburg.de
                                                                                                                 einerseits und der Rechenschaftslegung und Kontrolle an-            Generationenwechsel
                                 LAYOUT Andrea Lühr, Carsten Thun
                                                                                                                 dererseits.                                                         Ganztag
                                 DRUCK Max Siemen KG Hamburg
                                                                                                                                                                                     Gesundheit
                                 TITELFOTO Ruben Herzberg                                                        Die Stadtteilschule Bergedorf evaluiert bereits seit 1986
                                 AUTORENFOTOS Privat                                                             Projekte und weist auf Erfolge der Schule in den vergan-            Gerne nehmen wir von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,
                                 33. JAHRGANG / AUFLAGE: 13.000                                                  genen Jahren durch die Nutzung von KESS-Daten in der                Anregungen und Angebote für Beiträge entgegen. Wenden
                                 ISSN 0935-9850                                                                  Lernprozessgestaltung hin (S. 12). An diesem Beispiel wird          Sie sich bitte an redaktionsleitung.hms@hamburg.de

                                                                                                                                                                                 3
SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH
I N H A LT                                                                                                                                                                                                                   EINFÜHRUNG

      THEMA
      Moderation Dr. Martina Diedrich
                                                                  		BSB INFORMATION
                                                                    Moderation Andreas Kuschnereit                        Datengestützte Schul-
3		 EDITORIAL                                                     Schulen fahren wieder hoch
                                                                                                                          und Unterrichtsentwicklung
    Prof. Dr. Josef Keuffer                                                                                               EINFÜHRUNG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
                                                                  36    „MEHR FREIHEIT FÜR DIE SCHULEN“
5		 DATENGESTÜTZTE SCHUL-                                               Grundschule Appelhoff
    UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG                                                                                            Seit etwa 20 Jahren spielen Daten in der Qualitätsentwick-
    Einführung zum Themenschwerpunkt                              39    „TOTAL FLEXIBEL ALLES NEU DENKEN“
                                                                                                                          lung von Schule und Unterricht eine zunehmend bedeutsa-
                                                                        Stadtteilschule Stellingen
10    BEGLEITENDE EVALUATION DER                                                                                          me Rolle. Ausgelöst durch die erste PISA-Erhebung, deren
      SCHULENTWICKLUNG MIT HILFE VON KESS-                        43    „SCHULE LERNT GERADE, NICHT MEHR                  Ergebnisse im Jahr 2001 die Einsicht brachten, dass deut-                             Dr. Martina Diedrich
      UNTERSUCHUNGEN                                                    NUR ANALOG ZU SEIN“                               sche Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich                    leitet das Hamburger Institut
      Ein Einblick in die Arbeit an der                                 Gymnasium Allee                                   eher schlecht abschlossen, setzte das deutsche Bildungs-                        für Bildungsmonitoring und
      Stadtteilschule Bergedorf
                                                                                                                          system zunehmend auf Daten als Grundlage von Entschei-                     Qualitätsentwicklung; sie gehört
13    DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND                                   47    NEUE ÖFFENTLICHE HOCHSCHULE VERZAHNT              dungen. Dabei ging es zunächst darum, auf Systemebene                        der Redaktion von HAMBURG
      UNTERRICHTSENTWICKLUNG IN DER                                     AUSBILDUNG UND STUDIUM                            regelmäßige und verlässliche Erkenntnisse darüber zu er-                                MACHT SCHULE an.
      DIDAKTISCHEN JAHRESPLANUNG                                        An der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH)       langen, wie es um das deutsche Schulsystem bestellt ist. In
      Wie die Max-Schmeling-Stadtteilschule                             können junge Menschen zwei Abschlüsse in vier     der sog. „Gesamtstrategie für das Bildungsmonitoring“1 der
      den Datenpool nutzt                                               Jahren erlangen: einen Ausbildungsabschluss und
                                                                                                                          KMK, die erstmalig im Jahr 2006 erarbeitet und 2015 ak-           a Daten aus zentralen Prüfungen sollen letztlich Bilanz
                                                                        den Bachelor
16    ANALYSE UND NUTZUNG DER KERMIT-DATEN                                                                                tualisiert wurde, wurden deshalb vier Bausteine zur regel-          ziehen und der Schule zeigen, wie erfolgreich sie im
      als Element der Unterrichtsentwicklung am                   50    HAMBURGS BÜCHERKINDER MACHEN SICH AUF             mäßigen Beschreibung der Qualität des Bildungssystems               Vergleich zu anderen Schulen gearbeitet hat und ob
      Gymnasium Othmarschen                                             DEN WEG MIT BUCHSTART 4½                          definiert:                                                          zentrale Bildungsziele erreicht wurden.
                                                                        Die neue städtische Kampagne zur frühen           1. die Teilnahme an großen internationalen Vergleichsstu-         a Vergleichsarbeiten sind insbesondere darauf ausgerich-
19    MIT SCHÜLERFEEDBACK ERFOLGREICH DEN                               Leseförderung
                                                                                                                             dien wie TIMSS, PISA, IGLU;                                      tet, Lehrkräften ein Instrument der Unterrichtsentwick-
      UNTERRICHT WEITERENTWICKELN
      Tipps und Tricks aus der Praxis                             53    DER HAMBURGER BILDUNGSBERICHT 2020                2. die regelmäßige Überprüfung der Bildungsstandards im             lung an die Hand zu geben, indem Rückmeldungen über
                                                                        Eine Bestandsaufnahme des Hamburger                  Rahmen der IQB-Bildungstrends;                                   die Kompetenzen der jeweiligen Lerngruppe Rück-
22    SCHÜLERFEEDBACK DIGITAL                                           Bildungssystems vor Beginn der Pandemie           3. die Durchführung von Vergleichsarbeiten (VERA 3 und              schlüsse auf die Stärken und Schwächen des Unter-
      Das IfBQ stellt Hamburger Lehrkräften ein Portal für                                                                   8 bzw. in Hamburg KERMIT);                                       richts erlauben.
      die Befragung ihrer Lerngruppen zur Verfügung               54    FACHKRAFT FÜR BEGABTENFÖRDERUNG AN
                                                                                                                          4. die nationale Bildungsberichterstattung mit dem alle           a Darüber hinaus wird von den Schulen erwartet, dass sie
                                                                        HAMBURGER SCHULEN
24    IMPULSE FÜR DIE ENTWICKLUNG DES                                   FBF – was ist das?                                   zwei Jahre veröffentlichten Bildungsbericht als Kern.            im Rahmen schuleigener Evaluationen systematisch
      SCHULAUFGABENKONZEPTS DURCH INTERNE                                                                                 Diese Maßnahmen hoben vor allem darauf ab, die politisch            Daten zu ausgewählten Fragestellungen erheben. In
      EVALUATION                                                  56    SCHULINSPEKTION IN HAMBURG                        und administrativ Verantwortlichen in die Lage zu verset-           einigen Ländern ist dies sogar schulgesetzlich festge-
      Ein Praxisbericht aus der Schule Klein Flottbeker Weg             Alle Schulen sind zweimal inspiziert:             zen, sich ein differenziertes Bild über die Gesamtqualität          schrieben (Wurster et al. 2017), in Hamburg weist
                                                                        Was wissen wir jetzt?
                                                                                                                          zu machen und darüber auch rechenschaftsfähig zu sein. In           zumindest der Orientierungsrahmen Schulqualität auf
28    ES MUSS NICHT IMMER KERMIT SEIN!
      Erfolgreiche Nutzung der Daten des Salzburger               57    PERSONALIEN                                       gleichem Maße wurde aber auch den Schulen auferlegt, sich           die Notwendigkeit schulinterner Evaluation hin.
      Lesescreenings bei der Einführung der täglichen                                                                     ihre eigene Qualität regelmäßig bewusst zu machen, und
      Lesezeit an der Grundschule Kirchdorf                                                                               zwar auf der Grundlage möglichst präziser, regelmäßig er-
                                                                                                                          hobener und aussagekräftiger Daten. Dazu wurde ihnen ein          Daten als Feedback
32    VON DER GEMEINSAMEN SICHT AUF DATEN
      PROFITIEREN                                                                                                         ganzes Bündel von datengenerierenden Anlässen auferlegt:          Die Idee hinter dieser zentralen Rolle, die den Daten zuge-
      Ein Werkstattbericht über das neue Format der                                                                       a Schulinspektionen, in manchen Ländern auch externe              wiesen wurde, war vergleichsweise einfach: Daten sollten
      „Datenkonferenz“                                                                                                       oder Fremdevaluationen, sollen in größeren zeitlichen          den verantwortlichen Akteur*innen „Evidenz“ an die Hand
                                                                                                                             Abständen den Fokus insbesondere auf die Prozessqua-           geben, also letztlich empirisch gestützte Nachweise über
34    HMS-GESPRÄCH
      ZERTIFIKATSSTUDIENGANG „DATENGESTÜTZTE                                                                                 lität von Schulen richten. Es geht vor allem um die            die (Un-)Wirksamkeit ihres Handelns, um so bei Bedarf
      SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG“		                                                                                   Unterrichtsqualität, aber auch die Kooperation, die Art        Nachsteuerung und Adjustierung zu ermöglichen (vgl. Alt-
      Ein Gespräch zwischen der Initiatorin und ihren
      Mit-Initiatoren: Dr. Martina Diedrich,                                                                                 der Förderung oder die Schulleitung.                           richter 2010). Ein solches Feedbackmodell setzt vor allem
      Prof. Dr. Wolfgang Böttcher, Peter Dobbelstein,                                                                                                                                       auf die Einsicht der handelnden Personen, die im Falle einer
      Dr. Günter Klein
                                                                                                                                                                                            Abweichung von gesetzten Zielen eigenverantwortlich ihre
                                                                                                                                                                                            Routinen und Verhaltensweisen ändern sollen.
                                                                                                                                                                                            Problematisch an dieser Hoffnung auf Feedbackmechanis-
                                                                                                                                                                                            men ist und war jedoch von Anfang an die Widersprüch-
                                                                                                                                                                                            lichkeit der Funktionen, die mit den Daten verknüpft sind.
                                                                                                                          1 https://www.kmk.org/veroeffentlichungen_beschluesse/
                                                                                                                            [21.12.2020]
                                                              4                                                                                                                         5
SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH
D AT E N G E S T Ü T Z T E
                                                                                                                                                                                                                                        S C H U L- U N D
                                                                                                                                                                                                                            U N T E R R I C H TS E N T W I C K LU N G

So geht es einerseits um das Auslösen von Entwicklung               gebnisse, also der Suche nach Erklärungen, dem Begründen        Demnach muss Information in bestehende kognitive Struk-           Abschließend finden sich deshalb hier einige Vorschläge,
– Daten vermitteln Einsicht in das, was zu verbessern ist,          und Einordnen von Befunden. Darauf aufbauend wird die           turen integriert werden, das heißt so angepasst werden,           die auf den Erfahrungen zahlreicher Ergebnisrückmeldun-
also wird Qualitätsentwicklung in Gang gesetzt. Anderer-            Aktion abgeleitet, also bewertet, welche Handlungsoptio-        dass es zu Bestehendem passt. Dabei werden Relevanzent-           gen basieren und zu einem qualitätsförderlichen und sinn-
seits haben Daten aber auch von Anfang an den Zweck der             nen nun angesichts der Ergebnisse geboten sind und wel-         scheidungen getroffen, Informationen bewertet und selek-          stiftenden Umgang mit Daten führen sollten.2
Rechenschaftslegung und Kontrolle erfüllt. Schulen haben            che Schritte zur Verbesserung der Qualität angezeigt sind.      tiert. Somit erfolgt eine Transformation der Information im
deshalb häufig auch verständlicherweise den Eindruck ge-            Da das Modell im Kontext der Vergleichsarbeiten entwickelt      Zuge der Verarbeitung. Jenseits kognitiver Prozesse spielen       Schaffen Sie einen guten Rahmen für
wonnen, dass Daten widersprüchlich und „uneindeutig“                wurde, konzentriert sich das Modell auf den Unterricht, es      Emotionen, Haltungen und Motivation eine zentrale Rolle           die Ergebnisrückmeldung.
daherkommen. Im Modus der Rechenschaftslegung geht                  ließe sich aber genauso auf andere schulische Qualitäts-        (Zuschreibungsmuster, Angst vor Veränderung, Angst vor            a Das Setting hat Einfluss darauf, wie die Ergebnisse
es vor allem darum, sowohl gegenüber Aufsicht als auch              bereiche anwenden. Abschließend erfolgt die Evaluation,         dem Scheitern, Abwehrreaktionen etc.). Insbesondere die             aufgenommen werden können. Je nachdem, ob Daten
schulischer Öffentlichkeit darzulegen, dass die Schule ihre         also die Bewertung, ob die Maßnahmen zum gewünschten            zuletzt genannten Prozesse dürften mit dazu beitragen,              schriftlich vorliegen, ob sie durch externe Datengeben-
Aufgaben ernst nimmt und das leistet, was von ihr erwartet          Erfolg geführt haben.                                           dass Daten nur bedingt im Sinne des oben zitierten Modells          de in der Schule präsentiert werden oder ob es sich um
wird. Im Modus der Entwicklung steht vor allem der ehr-                                                                             von Helmke in der Schrittigkeit von Rezeption, Reflektion,          Ergebnisse einer internen Evaluation handelt, kann das
liche Blick auf Stärken und Schwächen im Vordergrund, der           Kritisch an dem Modell, so häufig es auch zitiert wird, ist     Aktion und Evaluation verarbeitet werden.                           gewählte Format unterschiedlich aussehen. Wichtig ist,
zunächst auf einen geschützten Rahmen angewiesen sein               die unzureichende Berücksichtigung der Prozesse und Me-                                                                             dass in die Schule hinein signalisiert wird, dass es sich
dürfte. Mit diesem Widerspruch müssen sowohl Datenge-               chanismen, die innerhalb der Schule erforderlich sind, um       Einen weiteren Zugang zum Verstehen, was innerschu-                 um ein bedeutsames Ereignis handelt. Generell gilt: Je
bende als auch Datennehmende umgehen.                               eine gehaltvolle Auseinandersetzung mit Daten zu ermög-         lisch bei der Auseinandersetzung mit Daten geschieht,               mehr Gewicht Schulleitung und Steuergruppe der
                                                                    lichen. Deshalb ist in jüngster Zeit verstärkt auf die inner-   bieten Feldhoff und Wurster (2017) unter Rückgriff auf              Datenrückmeldung verleihen und sie zu ihrer eigenen
Aktive Aneignung und Sinnstiftung                                   schulischen Verarbeitungsmechanismen in der Aneignung           den Organisationssoziologen Weick. Sie beschreiben sog.             Sache machen, desto bedeutsamer wird sie auch von
Deshalb ist viel darüber nachgedacht worden, was passie-            von Daten geschaut worden. Was passiert, wenn Evidenz in        „Sensemaking“-Prozesse, also die permanente Deutung                 der Schulgemeinschaft erlebt.
ren muss, damit Schulen aus Daten Entwicklungsimpulse               ein System eingespielt wird? Wenn also auf eine bestimmte       von Ergebnisrückmeldungen auf der Suche nach einer
ableiten können. Lange Zeit war hier ein Modell von Helmke          Art und Weise gewonnene Information an die handelnden           schlüssigen, sinnstiftenden Erzählung. Dabei werden zum           Bilden Sie Hypothesen.
dominant, das den Prozess der Datenverarbeitung und Ent-            Akteure rückgemeldet wird in der Erwartung, dass diese          einen neue Informationen in das bestehende kognitive Re-          a In der Regel wissen oder ahnen die Schulen, wo ihre
wicklungsinitiierung in vier Phasen untergliedert. Demnach          dann etwas mit der Information anfangen, um die Zustän-         ferenzsystem eingeordnet, zum anderen spielen aber auch             Stärken und Schwächen liegen. Es kann hilfreich sein,
geht es nach der Rezeption, also dem Lesen und Verstehen            de zu verbessern? Maritzen (2017) führt aus, welche Me-         Emotionen eine Rolle, die das Erfahrene entsprechend mit            sich im Vorfeld einer Ergebnisrückmeldung darüber
einer Datenrückmeldung, zunächst um die Reflexion der Er-           chanismen der Informationsverarbeitung zugrunde liegen.         bestimmten Erwartungen aufladen. Zentral für solche Deu-            auszutauschen und Hypothesen über die Ergebnisse zu
                                                                                                                                    tungsprozesse ist die innerschulische Kommunikation, die            formulieren: Worauf haben wir in der Vergangenheit
         Der Zyklus Rezeption – Reflektion – Aktion –                                                                               eine gemeinsame Suche nach Sinn, die gemeinsame Er-                 Schwerpunkte gelegt? Wo sind wir in der Entwicklung
         Evaluation nach Helmke (2004)                                                                                              zählung ermöglicht. An dieser Stelle besteht dann auch die          bereits weit gekommen? Welche Bereiche haben wir in
                                                                                                                                    Chance für Datengebende, mit in den Suchprozess einzu-              der Vergangenheit eher vernachlässigt? Was ist uns im
                                                         Individuelle Bedingungen                                                   treten und mit ihrer Sichtweise mögliche Deutungen bei-             schulischen Alltag weniger bedeutsam?
                                         Akzeptanz von Evaluation      Selbstwirksamkeit
                                                                                                                                    zutragen. Vor diesem Hintergrund können Daten nicht als
                                         Vorwissen/Expertise           Professionelles Selbstverständnis
                                         Motivation, Emotion, Volition Stabilität von Gewohnheiten
                                                                                                                                    absolute Wahrheiten verstanden werden, sondern stets als          Analysieren Sie die Daten.
                                                                                                                                    ein Angebot, das Schulen aktiv annehmen und verarbei-             a Datengestützte Ergebnisrückmeldungen enthalten in
                                                                                                                                    ten müssen. Der Anstoß von Qualitätsentwicklung auf der             der Regel sehr viele Daten, die nicht unmittelbar
            Information          Rezeption          Reflexion                     Aktion                      Evaluation
                über                                                                                                                Grundlage datengestützter Rückmeldung ist somit voraus-             verstanden und vor allem nicht direkt in Schul- und
                                  Technische        Suche nach          Sicherung eines Mindestniveaus          Haben die
                                 Übermittlung       Erklärungen         Verbesserung von Unterrichts-          ergriffenen          setzungsreich und keinesfalls ein Automatismus. Er bedarf           Unterrichtsentwicklung übersetzt werden können.
            Leistungsniveau
                                                                          qualität und Klassenführung          Maßnahmen            der intensiven Auseinandersetzung und viel innerschuli-             Möglicherweise ist es deshalb sogar sinnvoll, wenn
          Leistungsbandbreite                                                                                    gewirkt?
                                  Aktualität        ggf. Erhebung         Evaluations-, Aufgaben- und                               scher Aufmerksamkeit.                                               unterschiedliche Gruppen erst einmal unabhängig
              Fehlermuster                           zusätzlicher                 Fehlerkultur               Wem haben sie
          Diagnosegenauigkeit                        Information                                                 genutzt?                                                                               voneinander darauf schauen und die Ergebnisse
                                                                           Diagnostische Kompetenz
                                 Verständnis                                                                 Ist die Wirkung
                                                                          Koppelung mit Projekten zur          nachhaltig?          Hilfreiche Bedingungen zur Nutzung von Daten                        beraten. Hilfreiche Fragen für ein besseres Verständnis
                                                                               Unterrichtsqualität
                                                                                                                                    für die Schul- und Unterrichtsentwicklung                           und für die Einordnung der Ergebnisse können dabei
           Vergleiche mit
                                                                                                                                    Auch wenn deutlich geworden ist, dass es für die daten-             sein:
             Parallelklassen                              Schulische Bedingungen                                                    gestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung der Koopera-
          äquivalenten Klassen    Ausstattung der Schule                 Akzeptanz seitens der Eltern und Schüler
                                                                                                                                    tion von Datengebenden und -nehmenden bedarf, können
              Bundesland          Evaluations- und Kooperationsklima     Verbindlichkeit durch Verankerung
               Standards          Innovative und explorative             im Schulprogramm                                           schulischerseits einige förderliche Rahmenbedingungen
           Vorjahresergebnis      Orientierung                                                                                      geschaffen werden, um die Datennutzung zu unterstützen.

                                                            Externe Bedingungen
                                  Moderatoren und Qualitätsberater       Lehreraus- und -weiterbildung
                                  Hilfeleister durch die Wissenschaft    Unterstützung durch die Schulaufsicht,
                                  Institutionalisierte Hilfen zur        Landesinstitute                                                                                                              2 vgl. z.B. die „Hinweise und Anregungen zur Nutzung von
                                  Dateninterpretation                                                                                                                                                   KERMIT für die Unterrichts- und Schulentwicklung“ oder „Der
                                                                                                                                                                                                        Inspektionsbericht ist da – und nun?“ pdf-handreichung-zum-
                                                                                                                                                                                                        inspektionsbericht.pdf [22.12.2020]

                                                                6                                                                                                                                 7
SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH
D AT E N G E S T Ü T Z T E
                                                                                                                                                                                                                                    S C H U L- U N D
                                                                                                                                                                                                                        U N T E R R I C H TS E N T W I C K LU N G

a Bestätigen oder verändern die Daten unsere bisherige            a In welche Vorhaben der Schul- und Unterrichtsentwick-       a Innerhalb dieser Schwerpunkte müssen Ziele formuliert            Prüfen Sie Möglichkeiten der Unterstützung.
  Sichtweise? Wie verhalten sich die Ergebnisse zu                  lung ist die meiste Energie hineingeflossen? Macht sich       werden, wobei zunächst die Menge entscheidet. Zu viel            Hamburg bietet den Schulen ein umfassendes Beratungs-
  unseren Hypothesen?                                               das auch in einer entsprechenden Bewertung bemerk-            auf einmal schadet eher, als dass es nutzt. Entschei-            und Unterstützungssystem an. Sowohl beim LI als auch im
a Wo gibt es Überraschungen? Wie stellen sich die Daten             bar?                                                          dend ist, Verbindlichkeit über die Ziele herzustellen.           IfBQ, aber auch mit der Schulaufsicht stehen institutionelle
  im Vergleich zu unseren Wahrnehmungen dar?                      a Wo hat es in der Vergangenheit Brüche zwischen                Darüber hinaus sollten Ziele dem „SMART“-Prinzip                 Partner zur Verfügung, die gemeinsam mit der Schule nach
a Was genau verbirgt sich hinter den Bewertungen im                 Zielsetzungen und deren Umsetzung gegeben? Wo                 folgen:                                                          angemessenen Möglichkeiten der Begleitung und Hilfestel-
  Einzelnen? Dabei hilft ein Blick in das Bewertungsraster,         haben wir Vorhaben nicht hinreichend konsequent                                                                                lung im Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess suchen.
  den Orientierungsrahmen oder die zugrunde gelegten                verfolgt?                                                   S Spezifisch     Ziele müssen eindeutig definiert sein
  Kompetenzmodelle.                                               a Bei welchen Vorhaben haben alle Schulbeteiligten an         		               (nicht vage, sondern so präzise wie               Es sollte deutlich geworden sein, dass Daten Schule und
a Wo bleiben Verständnisfragen trotz der Auseinander-               einem Strang gezogen? Wo bestand Dissens über das,          		               möglich).                                         Unterricht nicht von allein besser machen. Sie können nur
  setzung mit dem Material bestehen?                                was am besten zu tun sei? Und zeigt sich das an der Be-     M Messbar        Ziele müssen messbar sein                         zur Qualitätsentwicklung beitragen, wenn alle Beteiligten
a Werden bestimmte Schemata durch die Daten erkenn-                 wertung?                                                    		               (Messbarkeitskriterien).                          gewillt sind, gemeinsam darauf zu schauen und an der Inte-
  bar? Wie hängen die einzelnen Bewertungsbereiche                a Wo waren innerschulische Stolpersteine im Prozess, die      A Akzeptiert     Ziele müssen von den Empfängern                   gration von Daten in die Schul- und Unterrichtsentwicklung
  miteinander zusammen?                                             eine erfolgreiche Schulentwicklung behindert haben?         		               akzeptiert werden/sein                            zu arbeiten. Deutlich geworden ist aber hoffentlich auch:
a Welche Ergebnisse scheinen uns wichtig? Welche                  a Wo haben externe Faktoren den Schulentwicklungspro-         		               (auch: angemessen, attraktiv oder                 Es lohnt sich!
  weniger relevant?                                                 zess behindert oder aufgehalten?                            		               anspruchsvoll).
                                                                                                                                R Realisierbar   Ziele müssen erreichbar sein.
Hilfreich für das Datenverständnis ist auch eine                  Für die Identifizierung von Veränderungsbedarf                T Terminierbar   Zu jedem Ziel gehört eine klare
vergleichende Betrachtung:                                        (Blick nach vorn) können folgende Fragen auf-                 		               Terminvorgabe, bis wann das Ziel                  Literatur
a Schneiden manche Schülerinnen und Schüler besser                schlussreich sein:                                            		               erreicht sein muss.                               Altrichter, H. (2010). Schul- und Unterrichtsentwicklung
  oder schlechter ab als erwartet?                                a Welcher Befund zieht die meiste Aufmerksamkeit auf                                                                             durch Datenrückmeldung.
a Gibt es systematische Unterschiede zwischen einzelnen             sich? Wo halten wir uns in der Diskussion am längsten       Erst nach einer präzisen Beschreibung von Zielen lohnt             In H. Altrichter und K. Maag Merki (2010). Handbuch Neue
  Schülergruppen?                                                   auf?                                                        es sich, über Maßnahmen nachzudenken. Diese müssen                 Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag für
a Sind gewisse Gruppen zufriedener als andere mit                 a Wovon sind wir am meisten enttäuscht, worüber am            konkret geplant werden, auch und gerade mit Blick auf              ­Sozialwissenschaften (219 – 254).
  bestimmten Aspekten unserer Schule?                               meisten verärgert?                                          die benötigten zeitlichen und personellen Ressourcen. Es
a Lässt sich möglicherweise über Referenzwerte ein                a Von welchem Ergebnis wünschen wir uns beim nächsten         ist hilfreich, wenn während der Umsetzung der geplanten            Helmke, A. (2004): Von der Evaluation zur Innovation: Pä-
  Vergleich mit anderen Schulen herstellen?                         Mal am deutlichsten eine Verbesserung?                      Maßnahmen einige Beteiligte den Gesamtprozess im Blick             dagogische Nutzbarmachung von Vergleichsarbeiten in der
a Je nach Datenart und -rückmeldung lassen sich auch                                                                            behalten, die Maßnahmen auf ihre Angemessenheit hin                Grundschule. In: Seminar, H. 2, S. 90-112.
  unterschiedliche Ebenen der Betrachtung einziehen,              Integrieren Sie die Daten in die weitere Schul- und           überprüfen und mögliche Schwierigkeiten identifizieren.
  also zum Beispiel die Individualebene, die Klassenebene,        Unterrichtsentwicklung.                                       Ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Qualitätsma-          Feldhoff, T. und Wurster, S. (2017). Ein Angebot, das sie
  die Fachschaftsebene und die Schulebene.                        Für die Weiterarbeit mit Daten ist es wichtig, dass die Be-   nagements ist die interne Evaluation. Dabei geht es nicht          nicht ablehnen können? Schulische Reaktionsweisen auf
                                                                  funde in konkrete Ziele und Maßnahmen überführt werden,       darum, mit großem Aufwand komplexe Erhebungen durch-               das Deutungsangebot der Schulinspektion. Empirische Pä-
Erst wenn Sie den Eindruck haben, die Daten ver-                  um einen möglichst hohen Nutzen für die Schul- und Un-        zuführen, sondern vielmehr muss ab und zu im laufenden             dagogik, Heft 2 (158 – 172).
standen zu haben, sollten Sie mit der Interpretation              terrichtsentwicklung zu schaffen. Sofern Ihre Schule eine     Prozess gefragt werden: Sind wir auf dem richtigen Kurs?
beginnen.                                                         Steuergruppe hat, sollte diese die weitere Qualitätsarbeit    Bringen uns unsere Maßnahmen dem gesetzten Ziel näher?             Maritzen, N. (2017). Lehrer/innenfortbildung im Kontext
a Bei der Dateninterpretation geht es letztlich darum, die        steuern, ansonsten wäre zu überlegen, einer anderen, mög-     Woran liegt es, wenn wir in der Umsetzung nicht weiter-            des Bildungsmonitorings: Möglichkeiten und Herausfor-
  Daten „zum Sprechen“ zu bringen. Dabei kann sowohl              lichst multiprofessionell zusammengesetzten Gruppe (Ver-      kommen? Von hier aus können ggf. Kurskorrekturen und               derungen einer evidenzbasierten Professionalisierung. In I.
  zurück geschaut werden mit dem Ziel, Erklärungen für            treter*innen aus dem Kollegium, der Schulleitung, des wei-    Nachbesserungen vorgenommen werden, die verhindern,                Kreis & D. Unterköfler-Klatzer (Hrsg.): Beispiele wirksamer
  das Zustandekommen der Befundlage zu finden, als                teren pädagogischen Personals, möglicherweise (je nach        dass alle Beteiligten sich anstrengen, ohne dass der erhoff-       Fortbildung in der Lehrer/innenfortbildung (27-48). Inns-
  auch nach vorn, um möglichen Veränderungsbedarf zu              Schwerpunkt) der Elternschaft, ggf. der Schülerschaft)        te Effekt eintritt.                                                bruck: StudienVerlag.
  identifizieren. Dafür ist es erforderlich, dass in der          einen entsprechenden Auftrag zu geben. Eine mögliche
  Schule Gelegenheiten geschaffen werden, bei denen alle          Prozessabfolge könnte so aussehen:                                                                                               Wurster, S., Richter, D. und Lenski, A. E. (2017). Datenba-
  Beteiligten sich gemeinsam über die Ergebnisse ihrer            a Der erste Schritt besteht in der Identifizierung von                                                                           sierte Unterrichtsentwicklung und ihr Zusammenhang zur
  Datenanalyse austauschen und weitere Schritte                      Schwerpunkten der weiteren Arbeit. Es geht darum, das                                                                         Schülerleistung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20
  gemeinsam angehen.                                                 Feld einzukreisen, auf das Sie in der kommenden Zeit                                                                          (628-650).
                                                                     Ihre Energien richten wollen. Dabei ist die Anschlussfä-
Für die Erklärung der Daten sollten Antworten auf                    higkeit an die bisherigen Themen der Schul- und
folgende Fragen gefunden werden:                                     Unterrichtsentwicklung entscheidend: Gelingende
a Geben die Daten Aufschluss darüber, dass wir uns auf               Innovation braucht Kontinuität, das Gefühl, dass die
  unsere gesetzten Ziele konzentriert haben?                         Dinge auch zu Ende gebracht werden können. Also
a Haben wir gute Resultate in den Bereichen erzielt, um              sollten Entwicklungsschwerpunkte an Bestehendes                                                                               Kontakt:
  die wir uns hauptsächlich gekümmert haben?                         anknüpfen und vorhandene Ansätze fortführen.                                                                                  Martina.Diedrich@ifbq.hamburg.de

                                                              8                                                                                                                                9
SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH
D AT E N G E S T Ü T Z T E
                                                                                                                                                                                                                                                                       S C H U L- U N D
                                                                                                                                                                                                                                                           U N T E R R I C H TS E N T W I C K LU N G

Begleitende Evaluation                                                                                                                       veränderten Anmeldeverhaltens von Eltern. Die Stadtteil-
                                                                                                                                             schule übernimmt hier sowohl die Rolle als Schule für die
                                                                                                                                                                                                                                   Mathematik (Leistungsentwicklung von KESS 6 zu KESS 8
                                                                                                                                                                                                                                   nach Geschlecht (in Effektstärken)

der Schulentwicklung mit Hilfe                                                                                                               Schülerinnen und Schüler, die nicht auf das Gymnasium ge-
                                                                                                                                             hen und übernimmt gleichzeitig die Integrationsaufgabe für
                                                                                                                                                                                                                                                            Mittelwert
                                                                                                                                                                                                                                                               w      m
                                                                                                                                                                                                                                                                           Streuung
                                                                                                                                                                                                                                                                             w      m
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Effekt-
                                                                                                                                                                                                                                                                                      stärken (d)
                                                                                                                                                                                                                                                                                         w      m

von KESS-Untersuchungen
                                                                                                                                             Schülerinnen und Schüler aus Familien mit Migrationsge-
                                                                                                                                                                                                                                                    2013      83    104   20,9   26,6
                                                                                                                                             schichte und für Kinder mit sonderpädagogischen Förder-                                  Ihre Schule                                       1,47   0,76
                                                                                                                                                                                                                                                    2015     112    121   19,5   17,8
                                                                                                                                             bedarfen. Und dann gibt es auch noch Eltern, die ihr Kind
                                                                                                                                             bewusst nicht am Gymnasium anmelden, weil sie ihm mehr                                      Gesamtschulen        87     97   24,0   25,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                        0,85   0,66
                                                                                                                                             Zeit geben wollen und die ursprüngliche Gesamtschulidee                                   KESS 5 zu KESS 7      106    113   20,2   22,3
                                                                                                                                             bewusst unterstützen wollen oder auch unser Angebot des                                          Gymnasien      114    125   26,9   26,7
                                                                                                                                             notenfreien Rückmeldesystems goutieren. Sie schätzen es                                                                                    0,87   0,74
                                                                                                                                                                                                                                       KESS 5 zu KESS 7      136    144   24,4   23,9
                                                                                                                                             besonders, dass wir detailliertere Rückmeldungen geben,
                                                                                            Herwig Sünnemann                                 als es mit Ziffernnoten möglich ist.
                                                                                      ist Didaktischer Leiter der                                                                                                                  Offenheit für Überraschungen –
                                                                                       Stadtteilschule Bergedorf                             Schulgenaue Fragestellungen                                                           Blinde Flecken werden sichtbar
                                                                                                                                             Darüber hinaus konnten wir gemeinsam mit dem KESS-Team                                In Mathematik fanden wir bei der Erhebung in Jahrgang 6
Woher wissen wir, was wir mit unseren Schul- und Unter-             Vielseitiges KESS-Instrumentarium                                        die Schülerbefragung an unsere konzeptionellen Besonder-                              eine starke Geschlechterabhängigkeit der Ergebnisse. Die
richtsprojekten bewirken? Können wir sicher sein, dass              Für die langjährige wissenschaftliche Begleitung dieses und              heiten anpassen und durch zielgenaue Elternbefragungen                                Lernstände der Mädchen waren signifikant niedriger als die
die Kinder und Jugendlichen „genug“ lernen? Vor allem,              des darauffolgenden Jahrganges konnten wir das KESS-                     ergänzen. Ergänzend kamen noch Leitfadeninterviews mit                                der Jungen. Es fühlte sich an wie ein Rückschlag, hatten
da wir doch in den Jahrgängen 5-7 keine Zensuren geben.             Team des IfBQ gewinnen. Im Gegensatz zu den regelmäßig                   zufällig gebildeten Gruppen von Schülerinnen und Schülern                             wir uns doch das Ziel gesetzt, jedes Kind größtmöglich zu
Und: Gelingt es uns mit den fächerübergreifenden Pro-               stattfindenden KERMIT-Untersuchungen hat das KESS-Ins-                   sowie mit Lehrkräften der betreffenden Jahrgänge hinzu.                               fordern oder zu fördern.
jekten auch in den Sachfächern zufriedenstellende Lern-             trumentarium eine feste Skalen-Metrik, die einen externen                Damit konnten nahezu alle relevanten Perspektiven und Be-                             Diese geringeren Lernfortschritte korrelierten jedoch mit
fortschritte zu ermöglichen? Der forschende Blick auf die           Vergleich über mehrere Kohorten erlaubt1. In Verbindung                  teiligten einbezogen werden. Die Test- und Untersuchungs-                             einem geringeren fachbezogenen Selbstkonzept der Mäd-
Früchte der eigenen Anstrengungen und Vorhaben kann                 mit der Erhebung der Hintergrundmerkmale der Schülerin-                  zeitpunkte dieses großen Evaluationsvorhabens sind in Ab-                             chen in Bezug auf Mathematik. Ein Vergleich mit dem im
nicht nur von innen heraus Antworten auf diese Fragen               nen und Schüler sowie ihrer fachbezogenen Einstellungen                  bildung 1 dargestellt.                                                                selben Jahr eingeschulten Folgejahrgang und ähnlichen Be-
geben. Es braucht hierzu auch einen orientierenden und              und Selbstkonzepte erlaubt es einen tieferen Blick auf die                                                                                                     funden zeigte uns, dass hier der Handlungsbedarf zeitlich
kompetenten Blick von außen.                                        Zusammenhänge und Unterschiede von schulischem Wir-                                                                                                            vor dem Eintritt in die weiterführende Schule liegt. Die Mäd-
                                                                                                                                        Starterjahrgang (2012-2021)
                                                                    ken und äußeren Einflussgrößen.                                                                                                                                chen kommen mit einem deutlich schwächer ausgeprägten
                                                                                                                                                                  Folgejahrgang (2013-2022)
Tradition des forschenden Blicks auf                                                                                                    2012 Einschulung Jg.5                                                                      mathematischen Selbstkonzept in die 5. Klasse als die Jun-
                                                                                                                                        2013 KESS 6 (1. Halbjahr) 2013 KERMIT 5 als       Weitere Jahrgänge
Schulentwicklung                                                    Erhebung der Hintergrundmerkmale zeigt                              2015 KESS 8 (1. Halbjahr)         Lernausgangslage   Weitere vergleichende
                                                                                                                                                                                                                                   gen. Das äußert sich auch in einem geringeren Zutrauen in
An der Stadtteilschule Bergedorf pflegen wir für diesen Au-         Veränderung der Ausgangslagen                                       2018 KESS 10 (alle)          2015 KESS 7             Auswertung der KERMIT-                die eigenen Fähigkeiten und müsste lernpsychologisch noch
                                                                                                                                        2018 KESS 11 (nur Sek. II)   2019 KESS 10/11         Untersuchungen auf der
ßenblick eine lange Tradition, die untrennbar von unserer           In den letzten Jahren hat sich die Zusammensetzung der              2021 KESS 13
                                                                                                                                                                                                                                   zusätzlich zu möglichen fachlichen Lernklippen mit über-
                                                                                                                                                                     2022 KESS 13            Basis der KESS-Erfahrungen.
gewachsenen Schulkultur ist. Schon 1986 wurde die erst-             Schülerschaft unserer Schule stark verändert. Der Anteil                                                                 In der Sek. II Fortsetzung mit        wunden werden. Ob die Ursachen nun in der Grundschule
malige Einrichtung von Integrationsklassen an einer weiter-         an Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Familien-                                                                KESS 11+13                            oder im familiären bzw. gesellschaftlichen Bereich zu su-
führenden Schule in Hamburg wissenschaftlich begleitet              sprache ist stärker angestiegen als im Landesdurchschnitt.               Abb. 1: Test-Zeitpunkte                                                               chen sind, bleibt unklar. Ein pädagogischer Auftrag für die
von der Universität Hamburg (siehe auch Schley, Boban,              Der Anteil der Familien mit einem geringen Buchbestand                                                                                                         betreffenden Lehrkräfte ergab sich daraus in jedem Fall.
Hinz, 1989). Zehn Jahre später gab es gezielte Befragun-            unter 100 Büchern ist ebenfalls angestiegen. Der Buchbe-
gen - als unterstützende Evaluation der hier entwickelten           stand ist neben dem höchsten Bildungsabschluss der Eltern                Zu den schulgenauen Fragen an die Eltern hat das KESS-                                Förderung der Mädchen kommt auch
Profilklassen – in den Jahrgängen 9 und 10 und daraus ab-           immer noch eine passende Kenngröße für den Bildungs-                     Team zu insgesamt 20 Items zunächst gefragt, wie wichtig                              den Jungen zugute
geleitete Qualifizierungsmaßnahmen (Nietzschmann, 2004).            hintergrund der Kinder. Im Fragebogen wird die Hilfsvor-                 ihnen dieses Merkmal oder dieser Bestandteil des pädago-                              Die gute Nachricht: Vom ersten Erhebungszeitpunkt in Jahr-
Derzeit läuft die Begleitforschung unseres seit dem Jahr            stellung angegeben, dass ein Meter Bücherregal im Durch-                 gischen Konzeptes der Schule ist und in einer zweiten Fra-                            gang 6 bis zum zweiten Erhebungszeitpunkt in Jahrgang 8
2012 umgesetzten Schulentwicklungsprozesses, durch den              schnitt 40 Bücher umfasst.                                               gerunde, wie zufrieden sie mit der Umsetzung sind.                                    konnten die Mädchen bei den mathematischen Kompeten-
wir unser beschlossenes Leitbild mit Leben füllen wollen. In        Wir bemerken als Stadtteilschule hier mehrere Entwicklun-                Eine für uns wichtige Indikatorfrage lautet dabei: „Wie                               zen enorm an Boden gut machen. Das zeigt sich besonders,
diesem Schuljahr wird der sogenannte Starterjahrgang als            gen gleichzeitig, die nur schwierig voneinander zu trennen               wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihr Kind erneut an dieser                             wenn die Lernentwicklung nicht als Differenz der Mittel-
erster „Reformjahrgang“ das Abitur erreichen. Wie sind die-         sind: Einerseits haben wir eine gesamtgesellschaftliche                  Schule anmelden würden?“. Hier haben immerhin 82% der                                 werte aufgezeigt wird, sondern in Effektstärken (d) ausge-
se Schülerinnen und Schüler durch die Schule gekommen?              Veränderung zu mehr Vielfalt in der Mutter- und Familien-                Eltern des Starterjahrgangs und 87% des Folgejahrgangs                                drückt wird. Hier fließt neben der Mittelwertdifferenz auch
Konnten sie jede und jeder für sich genommen erfolgreich            sprache. Andererseits haben wir Auswirkungen der Einfüh-                 ausgesagt, dass sie ihr Kind erneut an dieser Schule anmel-                           die Streuung mit ein. Die Mädchen hatten einen Lernzu-
lernen? Welche Einflüsse auf ihre Selbstkonzepte und die            rung des Zwei-Säulen-Modells in Hamburg und eines dabei                  den würden; nach Aussagen von U. Vieluf ein außerordent-                              wachs mit einer Effektstärke von 1,47 gegenüber dem der
„weicheren“ Selbstkompetenzen konnten wir positiv gestal-                                                                                    lich hoher Wert (siehe Abb.2).                                                        Jungen mit 0,76. Hiernach war der Mathematikunterricht in
ten? Aber auch: Was ist aus den Schülerinnen und Schülern           1    Mit dem Begriff „Kohorte“ meint man die Gruppe von                                                                                                        den betrachteten zwei Jahren für die Mädchen etwa doppelt
geworden, die in der 9. und 10. Klasse abgegangen sind?                 Schülerinnen und Schülern, die gemeinsam aufwachsen. Die                                                                                                   so wirksam wie für die Jungen, die für sich genommen auch
                                                                        Bezeichnung Jahrgang ist missverständlich, weil sie sich auch                                                                                              schon überdurchschnittliche Lernzuwächse verzeichneten
                                                                        auf die Jahrgangsstufe bezieht.

                                                               10                                                                                                                                                             11
SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH
D AT E N G E S T Ü T Z T E
                                                                                                                                                                                                                                               S C H U L- U N D
                                                                                                                                                                                                                                   U N T E R R I C H TS E N T W I C K LU N G

                   Elternbefragung: Zufriedenheit mit... -Jgst. 8

Information Konzept 1    16           44
                                                                             Mathematik: Lernstände zu Beginn der Jahrgangsstufe 11
                                                                             nach Geschlecht                                               Datengestützte Schul-
                                                                                                                                           und Unterrichtsentwicklung in der
                                                                                                                Mittelwert       d
Schulwahl: Konzept 9        19           31                                                             J          162
                                                                                 Ihre Schule 2018                               0,80
                                                                                                       M           148

                                                                                                                                           didaktischen Jahresplanung
Schule: Wiederwahl 6      11          28
                        trifft nicht zu                                                                 J          158
                                                                                 Ihre Schule 2017                               0,43
                        trifft eher nicht zu                                                           M           150
                        trifft eher zu
                        trifft zu                                                                       J          155
                                                                                 Ihre Schule 2016                               0,60
                                                                                                       M           146                     WIE DIE
        (siehe Abbildung). Ein erster Blick auf die Lernergebnisse
                                                                                 Ihre Schule 2015
                                                                                                        J          152
                                                                                                                                0,34
                                                                                                                                           MAX-SCHMELING-STADTTEILSCHULE
        der Sekundarstufe I erfolgte anhand der KESS-11-Ergeb-                                         M           146                     DEN DATENPOOL NUTZT
        nisse. Eigentlich ein indirekter Blick, weil diese Ergebnisse                 35 Stadtteil-     J          156
                                                                                                                                0,54
        vor allem als Lernausgangslage für die Oberstufe betrach-                    schulen 2015      M           147                     Die datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung
        tet werden. Aber andererseits haben wir in diesem Jahr-                         3-jährige       J          156                     spielt an der Max-Schmeling-Stadtteilschule eine immer
                                                                                                                                0,49
        gang mit 85% einen hohen Anteil an „eigenen“ Schülerinnen                 Oberstufe 2009       M           147                     größere Rolle. Auf die Schule bezogene Daten aus unter-
        und Schülern und können deren Lernstände durchaus als                                                                              schiedlichen Quellen und für bestimmte Anwendungsbe-
        ein Ergebnis der eigenen Sekundarstufe I ansehen.                    stufe I zeigt und bis in die Oberstufe hineinwirken sollte.   reiche helfen uns, die Entwicklungen an unserer Schule
                                                                             Genauso hilfreich ist mit Sicherheit der Fokus auf eine po-   nachzuvollziehen, zu verstehen, zu bewerten und weiter-
        Schauen wir auf die Geschlechterabhängigkeit der Mathe-              sitive Bestärkung von Lernerfolgen und die Eröffnung von      zuentwickeln. Die Daten dienen uns als Maßstab bei der                             Doreen Zacharias ist Didaktische Leiterin,
        matik-Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, dann er-             lebensweltlichen Bezügen im Fach Mathematik in der Mit-       Beurteilung von Schul- und Unterrichtsqualität und unter-                             Dr. Janos Lilienthal ist Abteilungsleiter
        gibt sich auf den ersten Blick wieder eine große Differenz.          telstufe. Das Fachteam der Mathematiklehrkräfte hat dies      stützen uns dabei, die Voraussetzungen für „guten Unter-                                            der Jahrgänge 8-10 an der
        Die Effektstärke von 0,80 zugunsten der Jungen wurde als             besonders weiterentwickelt. Weitere Bausteine sehen wir in    richt“ zu schaffen.                                                                             Max-Schmeling-Stadtteilschule
        sehr niederschmetternd angesehen, weil es vermeintlich               der Projektorientierung in Stufe 5-7 sowie den Profilklas-
        nicht gelang, die Mädchen genügend zu fördern. Schaut                sen in 8-10. Unsere kompetenzorientierten Rückmeldungen       Aus dem laufenden Schulbetrieb verfügen wir schulintern
        man genauer hin, so ist das Ergebnis der Mädchen auf der             bewirken nachweislich bei den Schülerinnen und Schülern       über einen großen Datenpool in Form von Schulstatistiken,                            Landesinstitut
        festen Metrik nur beim direkten Vorgängerjahrgang besser             eine höhere Kompetenz, sich selbst einschätzen zu können      von jährlichen Zeugnisnoten aller Jahrgänge und von Leis-                          für Lehrerbildung
        gewesen. Die Schülerinnen aller anderen Vergleichsjahr-              (nach vorläufigen Ergebnissen der Evaluation des Schulver-    tungsergebnissen im Unterricht (Ergebnisse im Rahmen von                                  (Li)
                                                                                                                                                                                                             Bericht der                          Vergleichsarbeiten
        gänge im eigenen Hause und auch hamburgweit schnitten                suchs alles»könner durch das IfBQ). Diese Kompetenz ist       Vergleichsarbeiten, Präsentationen, Klassenarbeiten usw.).    Schulinspektion                          KERMIT
        leicht unterhalb ab (siehe Abbildung). Es ist also sehr wohl         eine wichtige Voraussetzung für sinnvolle Entscheidungen      Die schulinternen Daten, die sich unmittelbar auf den Un-
        gelungen, die mathematischen Kompetenzen der Mädchen                 bei der eigenständigen Lernprozessgestaltung durch die        terricht und die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schü-
        zu fördern. Dabei scheinen die Lernangebote aber noch                Lernenden. Auch dieses trägt erst mit Verzögerung zu ent-     ler beziehen, haben den Vorteil, dass sie in großem Umfang
                                                                                                                                                                                                              Schulaufsicht                    Daten der Schule
        mehr die Jungen gefördert zu haben. Gute Förderung wirkt             sprechenden Lernerfolgen bei.                                 und über die gesamte Dauer der Schulzeit von Schülerinnen
        sich meistens bei allen Schülerinnen und Schülern positiv            Mit Beginn des Jahres 2021 werden wir den Starterjahr-        und Schülern regelmäßig anfallen. Dadurch ist eine Beglei-                                          (Amtl. Schulstatistik,
                                                                                                                                                                                                                                 Hamburger     Schule im Überblick,
        aus und nicht nur bei der Zielgruppe. Das sind im Übrigen            gang mit der KESS-13-Erhebung testen und die begleiten-       tung der Lernbiographie jedes einzelnen Schülers und jeder                         Bildungsbericht, Zentrale Abschlussprüfungen,
        auch die Erfahrungen der bewussten Mädchenförderungs-                de Befragung fortsetzen. Wir sind auf die Ergebnisse ge-      einzelnen Schülerin möglich.                                                          Regionaler    Sozialindex, Evaluation zu
                                                                                                                                                                                                                                Bildungsatlas  verschiedenen Themen, Inklusion)
        projekte in den neunziger Jahren (siehe auch L. Martignon).          spannt.                                                       Unsere schulinternen Daten werden ergänzt durch externe
        In unserem Fall haben die Jungen mindestens ebenso pro-              Quellen:                                                      Daten und Befunde, wie z.B. Lernstandserhebungen, Er-
        fitiert.                                                             Martignon, Laura: Mädchen und Mathematik.                     gebnisse zu Abschlüssen und Übergängen, sowie die Be-                        Abb. 1: Datenquellen für die Schul-
        Im Vergleich zum KESS-Jahrgang sind die Lernzuwächse der             In: Matzner, A.; Wyrobnik, I. (Hg.): Handbuch Mädchenpäd-     richte der Schulinspektion. Die Lernstandserhebungen ge-                und Unterrichtsentwicklung (eigene Darstellung)
        hier betrachteten Jahrgänge deutlich größer. Wir können              agogik [Handbook of Pedagogy for Girls]. Weinheim 2010,       hen insofern qualitativ über unser eigenes entsprechendes
        daraus zwei Dinge ablesen: Die Schülerinnen und Schüler              S. 220-232.                                                   Datenmaterial hinaus, als sie die Lernergebnisse unserer          unseres Unterrichts, d.h. wie erfolgreich waren wir bei un-
        nehmen unsere Lernangebote soweit wahr, dass entspre-                Nietzschmann, Renate: Passgenaue Qualifizierung –             Schülerinnen und Schüler objektiv erfassen und somit den          serem Anspruch, ein optimales Lernangebot entsprechend
        chend positive Lernerfolge messbar werden. Die Lernkurve             Externe Hilfe im Schulentwicklungsprozess. In: Hamburg        zuverlässigen Vergleich zwischen Schülerinnen und Schü-           den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler be-
        steigt nach einem zunächst flacheren Verlauf überpropor-             macht Schule 04/2004.                                         lern, zwischen Klassen und zwischen Schulen mit ähnlichen         reitzustellen. Die Daten helfen uns dabei, die Lernergebnis-
        tional an, so dass frühere Lernrückstände mehr als wett-             Schley, Wilfried, Boban, Ines, Hinz, Andreas (Hrsg.):         Voraussetzungen erlauben.                                         se unserer Schülerinnen und Schüler für alle vergleichbar
        gemacht werden. Welche Ursachen diesen beobachtbaren                 Integrationsklassen in Hamburger Gesamtschulen. –                                                                               und transparent zu machen, uns über diese in gemeinsa-
        Entwicklungen zugrunde liegen, können wir wiederum nur               Hamburg: 1989, Curio-Verlag.                                  Während die schulinternen Daten mehr oder weniger lau-            mer Reflexion auszutauschen und daraus Maßnahmen für
        vermuten. Wahrscheinlich kommt vieles zusammen. Das                  Vieluf, Ulrich / Nikolova, Roumiana / Ivanov, Stanislav       fend anfallen, erhalten wir die externen Rückmeldungen            unsere Schul- und Unterrichtsentwicklung abzuleiten. Da-
        pädagogische Augenmerk auf die Selbststeuerung der                   (2011): KESS 10/11. – Münster.                                regelmäßig in längeren Zyklen. Die Gesamtheit aller Daten         bei ist es uns wichtig, dass sich durch organisierte Formen
        Lernprozesse durch die Lernenden braucht Zeit, bis sich                                                                            bildet unseren Datenbestand, auf den alle beteiligten und         der Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums eine große
        dies in Lernerfolgen niederschlägt. Wir vermuten dafür eine          Kontakt:                                                      berechtigten Akteure jederzeit zugreifen können. Damit er-        Übereinstimmung beim Verständnis von Unterrichtsquali-
        langfristige Wirksamkeit, die sich im Laufe der Sekundar-            Herwig.Suennemann@bsb.hamburg.de                              halten wir insbesondere einen Überblick über die Qualität         tät entwickeln kann.

                                                                        12                                                                                                                              13
SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH
Für die interne Auseinandersetzung mit den uns zur Ver-              Entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung wird auf die
fügung stehenden Daten nutzen wir eine neu installierte              Daten zugegriffen, die für das spezielle Thema, die konkre-
Teamstruktur: die didaktische Jahresplanung. Hier ist fest-          te Aufgabe etc. relevant sind. Für das Kollegium stehen die
gelegt, welche Teams es in der Schule gibt, welche Schul-            unmittelbar auf den Unterricht bezogenen Daten im Allge-
beteiligten Mitglieder in welchen Teams sind, wann sich              meinen im Vordergrund. So werden die KERMIT-Ergebnisse
welches Team im Schuljahr trifft und welche Themen in den            beispielsweise von der didaktischen Leitung und der zu-
Teams grundsätzlich besprochen werden. Die didaktische               ständigen Abteilungsleitung aufbereitet und anschließend                                                                                                                   Beispiel Arbeitsauftrag
Jahresplanung definiert auch die Kommunikationsflüsse in-            mit konkreten Arbeitsaufträgen an die Teams weitergelei-                                                                                                                   Abb. 3: Reflexionsfragen
nerhalb der Teamstruktur.1                                           tet.2                                                                                                                                                                      und Projektplan
                                                                                                                                                                                                                                                für die Arbeit mit den
                                                                                                                                                                                                                                                KERMIT-Ergebnissen
                                                                                                                                                                                                                                                am Beispiel der Jahr-
                                                                                                                                                                                                                                                gangsfachkoordinationen
                                                                                                                                                                                                                                                (eigene Darstellung)

                                                                                                                                     Der Umgang mit den Daten und deren Nutzung für unsere             Schulschließungen, Quarantänezeiten von Schulbeteiligten
                                                                                                                                     Schul- und Unterrichtsentwicklung wird so sukzessive für          und verringerte Gruppengrößen bei Konferenzen, unsere
                                                                                                        Abb. 2: Teamstruktur         immer mehr Kolleginnen und Kollegen zu einer Selbstver-           datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung aus-
                                                                                                        an der Max-Schmeling-        ständlichkeit. Die Lehrkräfte erhalten eine Sicherheit im         gebremst. Andererseits wurde die Digitalisierung unserer
                                                                                                        Stadtteilschule              Umgang mit Daten und deren Aussagekraft im Vergleich zu           Schule, die bereits vor der „Corona-Pandemie“ intensiviert
                                                                                                        (eigene Darstellung)         den eigenen Unterrichtserfahrungen. Dabei ist zu beach-           wurde, nochmals beschleunigt. Die Ausstattung von Konfe-
                                                                                                                                     ten, dass die allgemeinen aktuellen Ziele, Maßnahmen und          renzräumen mit Videotelefonie ermöglicht mit Hybridkon-
                                                                                                                                     Projekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung mit den            ferenzen, gerade einer Schule wie unserer mit zwei Stand-
                                                                                                                                     Untersuchungsschwerpunkten der unterschiedlichen Infor-           orten, eine flexiblere Gestaltung der Teamsitzungen. Hinzu
                                                                                                                                     mationsquellen verzahnt werden sollten (auch unter Be-            kommt mit MeisterTask die Nutzung einer digitalen Version
Diese unterschiedlichen Teams von Kolleginnen und Kolle-             Der lebendige Austausch innerhalb des Kollegiums                rücksichtigung der schulinternen Ressourcen und Zeitkon-          der Kanban-Methode. Die im vorherigen Absatz skizzier-
gen machen von den Daten in unterschiedlicher Weise Ge-              über unterrichtsrelevante Daten erhält so einen notwendi-       tingente). Die Entwicklung einer „Routine“ bei der Nutzung        ten Projektpläne aus der Auseinandersetzung mit den uns
brauch, indem sie interne oder externe Daten verwenden               gen organisatorischen Rahmen, um eine verbindliche und          und beim Umgang mit Daten setzt voraus, dass die Lehr-            zur Verfügung stehenden Daten werden so für die Schul-
oder eine Kombination aus beiden Datenbeständen. Hier-               verlässliche Struktur für die Beschäftigung mit den Daten       kräfte eine Expertise bei der sicheren Auswahl bestimmter         gemeinschaft transparent und standortübergreifend für die
bei können Erfahrungen gesammelt werden, nach welchen                zu schaffen. Durch diesen Prozess wird ein Dialog unter-        Daten zur Schaffung von optimalen Lernbedingungen für             datengestützte Unterrichtsentwicklung genutzt. Die Menge
Kriterien diese Daten analysiert werden, wie man Daten               schiedlicher Beteiligter der Schule angestoßen, bei dem         einzelne Schülerinnen und Schüler und für Lerngruppen             an internen und externen Daten unterschiedlicher Art sowie
unterschiedlicher Herkunft zusammenführt und gemein-                 sich diese u.a. damit beschäftigen, wie die Ergebnisse der      entwickeln. Hierfür haben wir an unserer Schule eine Fort-        der Bedarf an Auswertung und Verknüpfung dieser Daten
same Schnittstellen definiert, sodass sich daraus neue Er-           internen/externen Daten auf verschiedenen Ebenen, wie im        bildungsreihe zum Umgang mit Daten installiert, die alle          unter bestimmten Gesichtspunkten bzw. Fragestellungen
kenntnisse ergeben und somit bessere Entscheidungen im               Rahmen der schulinternen Teams, reflektiert werden kön-         Kolleginnen und Kollegen mindestens einmal besucht haben          legt perspektivisch die Einrichtung einer Datenbank und
Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung getroffen              nen, um daraus konkrete Implikationen für die Schul- und        müssen. Der selbstverständliche Umgang und die Verwen-            die elektronische Erstellung digitaler Übersichten nahe. Da-
werden können.                                                       Unterrichtsentwicklung abzuleiten. Im Fall von KERMIT           dung von Daten zur Unterrichtsentwicklung setzt aber auch         bei ergeben sich Vorteile daraus, dass bei entsprechender
                                                                     nähern sich dann unterschiedliche Teams (Multiprofessio-        voraus, dass der Mehrwert dieser Daten von allen erkannt          Datenpflege keine Daten mehr übersehen werden und dass
Um die Daten übersichtlich zu gestalten, müssen diese in             nelles Team, Jahrgangsteam, Jahrgangsfachteam) mit ihren        wird. Die Relevanz bestimmter Daten sowie der Bedarf sind         der Zeitbedarf für die Zusammenstellung und Auswertung
Bezug auf bestimmte Bereiche und Fragestellungen der                 speziellen Blickrichtungen den Ergebnissen an und entwi-        dabei unterschiedlich je nach Aufgabenbereich und Frage-          der Daten erheblich reduziert wird. Wir haben eine solche
Schule strukturiert werden (z.B. Organisation, Kommuni-              ckeln einen Projektplan für die aus den Daten abgeleiteten      stellung der einzelnen Lehrkräfte (Klassenlehrkräfte/Fach-        Digitalisierung unseres Datenpools und seiner Verwendung
kation, Kooperation, Führung & Steuerung, Unterricht).               Maßnahmen. Dabei ziehen die Teams in ihrer Reflexion und        lehrkräfte/Fachleitungen/Mitglieder in Projekt- und Schu-         für die Max-Schmeling-Stadtteilschule im Blick, werden dies
                                                                     Ableitung von Maßnahmen weitere intern und extern zur           lenwicklungsgruppen/Beförderungsstelleninhaber*innen/             allerdings bewusst erst dann realisieren, wenn sich die Nut-
1 Die didaktische Jahresplanung wurde erstmals im Schuljahr          Verfügung stehende Daten heran.                                 Schulleitungsmitglieder).                                         zung von Daten im Kollegium regelhaft etabliert hat.
  2018/2019 eingeführt und wird ständig weiterentwickelt. So
  wurden im Schuljahr 2020/2021 Anpassungen im Rahmen                                                                                Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und ein
  der Pandemie und der Digitalisierung an unserer Schule
  vorgenommen. Hierzu zählen beispielsweise die Verschlankung
                                                                     2 Die Abbildung 3 stellt einen solchen Arbeitsauftrag und den   Ausblick                                                          Kontakt:
                                                                       Projektplan beispielhaft für die Jahrgangsfachkoordination
  der Teamtreffen durch die Nutzung der Kanban-Methode                                                                               Einerseits haben die „Corona-Pandemie“ und die hiermit            Doreen.Zacharias@bsb.hamburg.de
                                                                       Mathematik dar. Die weiteren Teams, wie sie in Abbildung 1
  mit MeisterTask und die Umsetzung der Teamtreffen in                                                                               verbundenen Einschränkungen, bedingt durch temporäre              Janos.Lilienthal@bsb.hamburg.de
                                                                       dargestellt sind, erhalten entsprechende Arbeitsaufträge.
  Hybridform.

                                                                14                                                                                                                                15
SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH
D AT E N G E S T Ü T Z T E
                                                                                                                                                                                                                                                         S C H U L- U N D
                                                                                                                                                                                                                                             U N T E R R I C H TS E N T W I C K LU N G

Analyse und Nutzung der                                                                                                                   Den Kolleginnen und Kollegen sollte deshalb möglichst um-
                                                                                                                                          fassend Einblick in die Konzeption (und Aussagekraft) der
                                                                                                                                                                                                                    Als nächster Schritt (3) werden die Ergebnisse klassen-
                                                                                                                                                                                                                    und fachweise von den jeweils unterrichtenden Kollegin-

KERMIT-Daten
                                                                                                                                          Untersuchungen gegeben werden. Ein Verständnis des Auf-                   nen und Kollegen ausgewertet. Dieser Schritt wird in man-
                                                                                                                                          baus erhöht die Akzeptanz, so meine Erfahrung, deutlich.                  chen Schulen von der didaktischen Leitung durchgeführt,
                                                                                                                                          Dies kann im Rahmen der vom LI angebotenen Fortbildun-                    was mir nicht sinnvoll erscheint. Eigene Gedanken werden
EIN ELEMENT DER UNTERRICHTSENTWICKLUNG                                                                                                    gen am besten geschehen. Darüber hinaus ist es auch mög-                  grundsätzlich besser verstanden und vor allem auch wert-
AM GYMNASIUM OTHMARSCHEN                                                                                                                  lich, den persönlichen Kontakt mit dem IfBQ zu suchen und                 geschätzt als fremde3 . Die Ergebnisse werden dann (4) an
                                                                                                                                          Veranstaltungen an der eigenen Schule zu organisieren.                    die Institutionen gesendet, für die diese relevant sind (bei-

                                                                                            GO
                                                                                                                                          Wenn erreicht wird, dass die Kolleginnen und Kollegen die                 spielsweise die Beratungslehrkraft oder die Fachleitung),
                                                                                                                                          Konzeption von KERMIT nachvollziehen und über Chancen                     damit es nun (4) zu einer gemeinsamen Auswertung inner-
                                                                                                                                          und Grenzen der Untersuchung allgemein informiert sind,                   halb der Fächer kommen kann. Hier sollte innerhalb der
                                                                                            HAMBURG                                       führt dies nach meinen Erfahrungen zu einer hohen Akzep-                  Jahrgänge gearbeitet werden und eine von der Fachleitung
„Ich brauche keine datengestützte Schulentwicklung –                                      GYMNASIUM
                                                                                                                                          tanz. Darauf aufbauend kann dann ein Modell zum konkre-                   organisierte Auswertung erfolgen, die sich an den zentra-
was meine Schüler können, das habe ich im Gefühl. Ich                                     OTHMARSCHEN                                     ten Umgang entwickelt werden. Ein Beispiel werde ich im                   len Fragen des vom IfBQ veröffentlichen Reflexionszirkels
mache meinen Job seit 20 Jahren und zwar gut.“                                                                                            Folgenden vorstellen.                                                     orientiert. Ggf. kann es Sinn machen, dieser Veranstaltung
Mit diesen beiden Sätzen möchte ich meinen Erfahrungs-                                    Dr. Hanno Frey ist Abteilungsleiter                                                                                       eine generelle Einführung in die Methodik der Untersu-
bericht zur Implementierung eines Verfahrens zur Datenge-                                 für die Jahrgänge 8–10 am Gymnasium             Das nachfolgend präsentierte Modell entwickelte sich aus                  chung vorzuschalten (und sich hier Unterstützung durch
stützten Schulentwicklung einleiten. Sie verdeutlichen eine                               Othmarschen                                     einer Rohversion, die dann mit den beteiligten Fachleitun-                das IfBQ zu sichern). Wir haben dies für drei Jahre in dieser
Haltung, die mir während meines Versuchs, als Didaktischer                                                                                gen und der erweiterten Schulleitung besprochen und wei-                  Form gehandhabt. Inzwischen besteht dieser Bedarf nicht
Leiter des Gymnasiums Othmarschen ein Modell zum Um-               darin erschöpfen kann. Wenn die individuelle Einschätzung              terentwickelt wurde. Abschließend wurde das Modell auf                    mehr und die Fachleitungen organisieren die Veranstaltung
gang mit den Daten aus Schulvergleichsuntersuchungen               dessen, was Schülerinnen und Schüler können oder nicht                 der Schulkonferenz beschlossen und ist seit nunmehr meh-                  im Rahmen von Fachtagen/Fachkonferenzen.
einzuführen, wiederholt begegnete. Glücklicherweise gab            können, sachlich richtig ist, dann wird eine Überprüfung               reren Jahren im Einsatz.
es auch andere und deutlich offenere Positionen, aber auf          durch zentrale Leistungstests diese ja nur bestätigen. Soll-                                                                                     Die Ergebnisse dieser Veranstaltung führen dann zu Kon-
die ablehnenden zu schauen verdeutlicht, worauf es sich            te sich aber eine Diskrepanz zwischen der subjektiven Ein-             Das Modell ist auf einen Jahreszyklus angelegt und gliedert               sequenzen auf unterschiedlichen Ebenen – je nach betrof-
zu achten lohnt. Im Kern geht es zunächst darum: Es muss           schätzung und den objektiven Ergebnissen zeigen, ergibt                sich wie folgt: Nach dem Eintreffen der Ergebnisse an der                 fener Ebene. Es kann sich um eine fachinterne Maßnahme
eine Akzeptanz dafür geschaffen werden, dass die erho-             sich ein Impuls, der zu einer genauen Betrachtung dieser               Schule werden sie (1) den unterschiedlichen Organisations-                handeln, wie die Integration komplexer Hörverstehens-
benen Daten relevant sind und den Unterricht verbessern            Diskrepanzen führt – und dann die eigene Einschätzung in               ebenen zur Verfügung gestellt, wobei der Fokus sich je nach               Texte, wenn der Lernfortschritt in diesem Bereich nicht
können – und das trotz der (Mehr-)Arbeit, die Unterrichts-         Bezug auf die untersuchten Bereiche herausfordert. Dabei               Institution unterscheidet: Während der Fachjahrgangsspre-                 überzeugt4 . Es kann auch zu einer Verschiebung der Stun-
entwicklung immer mit sich bringt. Wie kann dies gelingen?         gilt: KERMIT und weitere Untersuchungen fokussieren nur                cher beispielsweise alle Ergebnisse seines Faches für einen               dentafel kommen, wenn Lernende in Jahrgang 5 große De-
Zunächst einmal müssen die Kolleginnen und Kollegen                einzelne Bereiche der jeweiligen Fachcurricula und haben               Jahrgang im Blick hat, sind für die Klassenlehrkräfte alle                fizite aufweisen und diese direkt angegangen werden sol-
davon überzeugt werden, dass das im Eingangszitat von              deshalb genau in diesen Bereichen ihre Grenzen. Sie sind               Klassenergebnisse wichtig1 . Zeitgleich (2) werden die Er-                len. Dann ist die Lehrerkonferenz beteiligt und der folgende
der Kollegin angeführte Bauchgefühl zwar ein wichtiges             hier aber andererseits (sobald sie über die Individualebene            gebnisse anhand einer Stellwand im Lehrerzimmer veröf-                    Schritt ist noch vorgeschaltet.
Instrument zum Umgang mit einzelnen Schülerinnen und               hinausgehen) in Bezug auf die fokussierten Lernbereiche                fentlicht2.
Schülern darstellt, professionelles Handeln sich aber nicht        sehr genau – und bieten dadurch besondere Chancen.

                              Prozessdarstellung:
                              Auswertung der Kermitdaten

                                  Testungen Kermit 5                                             Direkte Weiterleitung d. Ergebnisse
                                                                    Ergebnisse an SL+
                                     (Aug./Sept.)                                                  Fachleiter: ein Fach/alle Klassen
                                                                    AL (5: Nov./Dez; 7:
                               Kermit 7 (Aug./Sept.) und                                              FJS: ein Fach/ein Jahrgang
                                                                    Dez.; 9: April/Mai)
                                 Kermit 9 (Feb./März)                                           Klassenlehrer: alle Fächer/eine Klasse    1    Sie werden im Zuge der LEG (Lernentwicklungsgespräche),
                                                                                                 ggf. Veröffentlichung auf Stellwand          zusammen mit einem erläuternden Begleitbrief, den Schülern
                                                                                                                                              und Eltern übergeben, stehen aber nicht im Zentrum des                3    Die Möglichkeit der Schule, die Lehrkräfte für diese Analyse
                                                                                                                                              Gesprächs, da die Ergebnisse keine individualdiagnostischen               zu honorieren, ist leider gering. Wir rechnen den KuK 2
                                                                                                                                              Instrumente darstellen.                                                   Fortbildungsstunden dafür pro Fach und Klasse an. Für die
 ggf. Beschluss von überge-    Zusammenfassung durch          Gemeinsame Auswertung                Auswertung (2 Stunden ind. FoBi)       2    Dieses Vorgehen ist sicher nur an Schulen ratsam, in                     reine Auswertung ist das, nach vielerlei Rückmeldungen, aus
ordneten Konsequenzen (ggf.   Fachleiter und Präsentation     aller beteiligten Kollegen/       anhand eines Reflexionsbogens+ Rück-          denen es bereits eine etablierte Kultur zum Umgang mit                    Kollegensicht gut gerechnet.
  in LeKo) und Überprüfung     vor der SL, dann auch im       Evaluation in Fachgruppen         meldung an FJS, FL, Al, Sl, Förderkoor.       derartigen Testungen gibt. Es darf nicht zu einer Zuschreibung
                                                               (im2. HJ)+Besprechung+                                                                                                                               4   Diese Maßnahmen können direkt und fachschaftsintern
           durch...                 Statusgespräch                                                   bis Mitte/Ende Januar für 5/7            „schlechter“ Ergebnisse zu bestimmten Kollegen bei einer
                                                                  Beschlussfassung-                                                                                                                                     beschlossen werden.
                                                                                                             (9: Mitte Juni)                  Tasse Kaffee und nebenbei brandmarkend kommen, es
                                                                   Ergebnisprotokoll:            Fachlehrer: ein Fach/eine Klasse (n) +       sollte – ganz im Gegensatz – dazu führen, dass ehemalige
                                                                      Fachleitung                        ind. Ebene Fachleiter:               und gegenwärtig unterrichtende Lehrkräfte einer Klasse in
                                                                                                  ein Fach/alle Klassen/Klassenebene          einen (ersten) Austausch kommen, bei dem Erwartungen,
                                                                                                                                              Erfahrungen und didaktische Entscheidungen abgeglichen
                                                                                                                                              werden.

                                                              16                                                                                                                                               17
SCHULE - DATENGESTÜTZTE SCHUL- UND UNTERRICHTSENTWICKLUNG 01 /2021 - epub @ SUB HH
Sie können auch lesen