Schulblatt1/2022 Selbstständigkeit fördern - Die verschiedenen Formen des Lernens - Kanton Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kanton Zürich Schulblatt Bildungsdirektion 1/2022 Selbstständigkeit fördern Die verschiedenen Formen des Lernens Corona-Studie Schulen engagieren sich für die Wissenschaft Mehr Schulraum Neue Mittelschulen und Provisorien: Was, wann, wo? Kreativer Beruf Wie wird man heute Fotograf?
6 22 Magazin Fokus: Volksschule Selbstständigkeit 4 fördern 22 Kommentar «Ciao Corona» Bildungsdirektorin 12 Ohne den grossen Einsatz Silvia Steiner über den Schul- Projektkurse der Schulen wäre die Studie raum als dritter Pädagoge Schülerinnen und Schüler nicht möglich als Projektmanager 5 oder 3D-Druck-Designer 24 Im Lehrerzimmer Stafette Berufsschule Bülach 18 In der Sekundarschule Im Gespräch Hüenerweid in Dietlikon 6 Erziehungswissenschafterin Persönlich Miriam Compagnoni sagt, 27 Tanzlehrerin Tamara Gassner warum selbstständiges In Kürze arbeitet gerade an ihrem Lernen geübt werden muss zweiten Lehrmittel 9 Meine Schulzeit Michael Hermann, Meinungsforscher Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Inhalt Wichtige Adressen Impressum Nr. 1/2022, 25.2.2022 Bildungsdirektion: www.zh.ch/bi Generalsekretariat: 043 259 23 09 Herausgeberin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Walcheplatz 2, 8090 Zürich Erscheinungs Bildungsplanung: 043 259 53 50 Volksschulamt: 043 259 22 51 weise: fünfmal jährlich, 137. Jahrgang, Auflage: 19 000 Ex. Redaktion: jacqueline.olivier@ M erufsbildungsamt: 043 259 78 51 Amt für Ju- ittelschul- und B bi.zh.ch, 043 259 23 07; pascal.turin@bi.zh.ch, 043 259 23 94; Sekretariat schulblatt@ gend und Berufsberatung: 043 259 96 01 Lehrmittelverlag Zürich: bi.zh.ch, 043 259 23 09 Abonnement: Lehrpersonen einer öffentlichen Schule im Kanton 044 465 85 85 Fachstelle für Schulbeurteilung: 043 259 79 00 Bil- Zürich können das « Schulblatt» in ihrem Schulhaus g ratis beziehen (Bestellwunsch an die dungsratsbeschlüsse: www.zh.ch/bi > Bildungsrat Regierungsrats Schulleitung). Bestellung des «Schulblatts» an Privatadresse s owie Abonnemente für wei beschlüsse: www.zh.ch > Organisation > Regierungsrat > Aufgaben tere Interessierte: a bonnemente@staempfli.com, 031 300 62 52 (Fr. 40.– pro Jahr) O nline: und Beschlüsse www.zh.ch/schulblatt G estaltung: www.bueroz.ch Druck: www.staempfli.com Inserate: mediavermarktung@staempfli.com, 031 300 63 87 Re daktions- und Inserateschluss Titelbild: Marion Nitsch nächste Ausgabe: 7.4.2022 Das nächste «Schulblatt» erscheint am: 6.5.2022 Weiterbildungsangebote Unter den nachfolgenden Links finden Sie zahlreiche Schulungs- und Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen, Fachlehrpersonen, Schulbehörden und Schul leitende: Volksschulamt: www.zh.ch/bi > Volksschulamt > Aus- und Weiterbildungen Pädagogische Hochschule Zürich: www.phzh.ch > Weiterbildung Unter- strass.edu: www.unterstrass.edu UZH/ETH Zürich: www.webpalette.ch > Sekundarstufe II > Gymnasium > UZH und ETH Zürich, Maturitätsschulen HfH – Inter- kantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich: www.hfh.ch > Weiterbildung ZAL – Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung der Lehrpersonen des Kantons Zürich: www.zal.ch > Kurse EB Zürich, Kantonale Berufsschule für W eiterbildung: www.eb-zuerich.ch ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Soziale Arbeit: www.zhaw.ch/sozialearbeit > Weiterbildung > Weiterbildung nach Thema > Kindheit, Jugend und Familie 2
30 36 Mittelschule Berufsbildung 41 Amtliches 28 34 Schulraumentwicklung Kaufmännische 48 Mit neuen Schulhäusern Grundbildung Schule+Kultur und Provisorien gegen den Die Wirtschaftsschule Platzmangel KV Zürich gewährt Einblick 50 in die Umsetzung der Agenda 30 KV-Reform Digitale Unterrichts projekte 36 Übersetzungstools im Berufslehre heute Fremdsprachenunterricht Fotograf EFZ sinnvoll einsetzen 39 33 In Kürze In Kürze Editorial Selbstständiges, selbstorganisiertes, selbstgesteuertes, selbstreguliertes Ler- Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Inhalt nen – es zirkulieren viele Begriffe in den Bildungsinstitutionen und in den Köpfen der interessierten Öffentlichkeit. In der Praxis verstehen darunter Jacqueline Olivier aber viele dasselbe: Kinder und Jugendliche sollen den eigenen Lernprozess vermehrt selbst gestalten, lenken und reflektieren. Aber was heisst das kon- kret? Wie kann solches Lernen gelingen? Und wie ist das nun genau mit den vielen Begriffen? Antworten liefert eine Erziehungswissenschafterin im Ge- spräch in dieser Ausgabe. Der Besuch an einer Kantonsschule sowie weitere Beispiele über alle Stufen zeigen ein vielfältiges Bild von Lernformen, die das selbstständige Arbeiten und Lernen fördern sollen. Zum Lernen braucht es auch ein entsprechendes Raumangebot. Bei den Mittelschulen steigt der diesbezügliche Bedarf rasant. Darum plant der Kan- ton zurzeit mehrere neue Schulen und Provisorien. Was wann wo gebaut wird – auch dazu mehr in diesem «Schulblatt». 3 Die Redaktion freut sich über Reaktionen auf das «Schulblatt»: jacqueline.olivier@bi.zh.ch, pascal.turin@bi.zh.ch
Kommentar Raum der dritte Pädagoge neben den Ler Der Schulraum nenden und der Lehrperson. Der dritte Pädagoge wird für den Kan ton Zürich in nächster Zeit noch wichti als Pädagoge ger werden. Denn der Schulraum wird knapp – gerade im Bereich der Mittel schulen. Verschiedene Bauprojekte sind aufgegleist. Zum Beispiel im stark wach von Silvia Steiner, Bildungsdirektorin senden Glattal oder in Affoltern am Albis, wo neue Gymnasien geplant sind. Aus serdem erweitern wir zusammen mit der Baudirektion die Mittelschulen in Urdorf und Uster. Teil des Ausbaus der gymna sialen Infrastruktur bildet die Sanierung Sie alle kennen vermutlich das Bild «Die der Militärkaserne in der Stadt Zürich. Dorfschule von 1848» von Albert Anker. Dort wird die Erwachsenenbildung ein Es zeigt einen Lehrer, der mit dem Rohr ziehen. Zudem sanieren wir in den nächs stock in der Hand in einer kleinen Stube ten Jahren die drei grossen Stadtzürcher vor einer überfüllten Klasse steht. Das ist Gymnasien Rämibühl, Enge und Oerli heutzu tage an Volksschulen zum Glück kon. Während der Bauarbeiten erhalten genauso undenkbar wie an Mittelschulen. die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Nicht nur die Lehrperson hat eine ganz Lehrkräfte ein attraktives Provisorium neue Rolle. Auch der Schulraum gestaltet auf dem Gelände der Universität Zürich sich komplett anders. Schülerinnen und Irchel. Die Universität bietet während fast Schüler hängen nicht mehr eingepfercht zwischen engen Bänken und verängstigt «Raum und zehn Jahren nacheinander drei Gymna sien Platz. an den Lippen des Lehrers. Sie haben Pädagogik Ein Projekt, an das noch vor ein paar heute mehr Raum, um sich selbstständig in Themen vertiefen zu können. schaffen neue Jahren niemand geglaubt hätte, freut mich besonders. Der Stadtzürcher Kreis 4 er Die offene Art des Lehrens und Ler nens widerspiegelt sich in der Art und Lernformen.» hält endlich ein eigenes Gymnasium an zentraler Lage neben dem neuen Polizei- Weise, wie wir im Kanton Zürich gerade und Justizzentrum (PJZ). Ich habe mich im Bereich der Mittelschulen neuen persönlich dafür eingesetzt, dass dieses Schulraum planen. Moderne Bildungs nicht nur die Unterrichtsform, welche den «Filet-Stück» auf dem weitläufigen Areal bauten sind auf eine flexible Raumnut Raum bestimmt, sondern ebenso umge unweit der Hardbrücke für Bildungspro zung ausgelegt. Die Zimmer müssen für kehrt. Im günstigsten Fall stehen Raum jekte genutzt werden kann. verschiedene Formen von Gruppenarbei und Pädagogik in einer Wechselwirkung Eines ist klar: In der Schulraumpla ten genauso geeignet sein wie für indivi und schaffen neue Lernformen. Auf den nung müssen wir flexibel bleiben. Denn duelles Lernen an unterschiedlichen Ar Punkt gebracht hat dies der norditalie mit den digitalen Lehr- und Lernformen beitsplätzen. Dadurch wird der Unterricht nische Erziehungswissenschafter Loris hat sich zum dritten Pädagogen bereits gezwungenermassen anders. Es ist also Malaguzzi (1920–1994). Für ihn ist der eine vierte Pädagogin gesellt. Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Magazin Mein Traumschulhaus Jonas (11), 5. Klasse, Primarschule Birmensdorf 4
Im Lehrerzimmer Berufsschule Bülach Ein funktionaler Treffpunkt Fotos: Marion Nitsch Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Magazin Der erste Blick fällt auf die grünen Fensterrahmen und die gelben Backsteinmauern – Hightech-Architektur nennt sich der Baustil. Ein langer Sitzungstisch dominiert den funktional eingerichteten Raum. Auffällig sind die schwarzen Regale mit Postfächern und das grosse Anschlagbrett. Auch eine kleine Kaffeemaschine fehlt nicht. Die Stimmung ist aufgeräumt, es wird gelacht, auch über private Themen. «Wir haben eine sehr familiäre Kultur und nutzen die grosse Pause gern für den Austausch», sagt Rektor John Coviello. Die Bedeutung der grossen Pause wurde der Schulleitung bewusst, als sie diese aus organisatorischen Gründen von 30 auf 20 Minuten kürzen wollte. «Das stiess auf Widerstand», erinnert sich Coviello. Die Pausenlänge blieb unverändert. Die Mehr heit der 75 Lehrpersonen ist männlich. Rund 1200 Lernende aus den Bereichen Maschinenbau, Elektroinstallation und Wirtschaft besuchen die Berufsschule Bülach (BSB). Unterrichtet werden hier die KV-Lernenden sowie die angehenden Polymechanikerin nen, Konstrukteure und Produktionsmechaniker. Am zweiten Standort ist die Abteilung Elektro angesiedelt. Die Airline Swiss, SR Technics und Cessna kooperieren bei der Ausbildung von Flugzeugmechanikerinnen und -mechanikern mit der BSB. [pat] 5
Persönlich ren mit einer eidgenössisch anerkannten Ein Energie Ausbildung, aber da gilt es sehr viele Hür den zu überwinden», sagt sie. Es ist nicht die einzige Schwierigkeit, die ihr im bündel im Takt Berufsalltag begegnet. Das Tanzen werde schon eher belächelt an den Schulen. «Dabei lassen sich damit Lernziele genau so gut vermitteln wie in anderen Fächern.» Statt für eine Karriere auf den grossen Körperwahrnehmung, Sozialkompetenz, räumliche Wahrnehmung und Orientie Tanzbühnen der Welt entschied rung, Rhythmisierung, Musikalität, Krea sich Tamara Gassner, das Tanzen an tivität, beginnt sie aufzuzählen. «Tanzen ist kein Schwarz-Weiss-Denken, sondern die Schulen zu bringen. verlangt Flexibilität und Improvisation – Eigenschaften, die in unserer Gesellschaft Text: Sabina Galbiati Foto: Stephan Rappo sehr nützlich sind.» Deshalb wolle sie das Tanzen an den Schulen präsenter machen und besser etablieren. «Da ist noch viel Luft nach oben.» TikTok, Takt und Jungs Sie unterrichtet an der Berufsfachschule sie, und deshalb war für mich schon sehr Rückenwind erhält Tamara Gassner von Winterthur Musik und Bewegung, ist früh klar, dass ich Primarlehrerin werde.» ziemlich unkonventioneller Seite. Die Tanzlehrerin, J+S-Gymnastik-und-Tanz- Doch die Sache hatte einen Haken. Social-Media-App «TikTok» bringt die Expertin, hat ihre eigene Tanz-Compagnie Am Lehrerinnenseminar Menzingen Kids dazu, in der Freizeit, aber auch auf und arbeitet gerade an ihrem zweiten blühte Gassner zwar auf. «Es gab so viel dem Pausenplatz zu tanzen. «Plötzlich Lehrmittel für Tanz in Musik und Sport. Kreativität, in den Fächern Musik, Zeich interessieren sich auch die Jungs dafür.» Tamara Gassner ist ein richtiges Energie nen, Sport und natürlich das Kreative im Das sei in dieser Generation neu. «Früher bündel. Und diese Energie steckt sie in Lehrberuf selbst bei der Gestaltung von ist das höchstens mit Breakdance oder ihre Leidenschaft und vor allem in die Unterrichtseinheiten», sagt sie. Doch als Hip-Hop möglich gewesen.» Die Jugend Antwort auf die Frage: Wie lernen Lehr sie ab dem vierten Schuljahr die obliga lichen sehen sich die Videos an und personen, das Tanzen ihren Schülerinnen torischen Praktika absolvierte, merkte wollen die Tanzschritte nachmachen. «Sie und Schülern näherzubringen? sie, dass sie den Job als Primarlehrerin merken dann, wie schwierig es ist, im Schon mit fünf Jahren fing Gassner nicht in Vollzeit ausüben wollte. «Zumin Takt zu bleiben, Bewegungen nachzu mit dem Tanzen an. «Meine Mutter tanzte dest nicht mit den hohen Ansprüchen, machen und zu üben.» Mit der TikTok- damals hobbymässig Flamenco, und so die ich an mich selber stelle, und neben Generation könne noch viel Veränderung war das Tanzen irgendwie immer schon bei dem Tanzen. Ich wusste, das würde stattfinden, hofft Gassner. Allerdings ist da», erzählt die 38-Jährige. Angefangen zu viel werden.» sie nicht der Typ Mensch, der abwartet, hat sie ganz klassisch mit Ballett im zu bis Bewegung in die Sache kommt. Dafür gerischen Hünenberg, wo sie aufgewach Der perfekte Mittelweg hat sie zu viel Tatendrang. sen ist und heute noch mit ihrem Mann Tamara Gassner fand schliesslich den Die Zeit während der pandemie und den beiden Töchtern lebt. In der perfekten Mittelweg. Sie arbeitete 40 Pro bedingten Kurzarbeit und des Fernunter 4. Klasse wechselte sie zum Jazzdance in zent als Primarlehrerin, studierte in Bern richts am Computer nutzte Gassner Zug und machte bald in Produktionen auf Tanzkultur und absolvierte ein Spezia kurzerhand, um ein Lehrmittel für Tanz der Bühne mit. «Das Tanzen vermittelte lisierungsstudium in Theaterpädagogik in den Fächern Musik und Sport zu ent mir Selbstbewusstsein, gab mir Körper an der Pädagogischen Hochschule (PH) wickeln. Es ist für den Kindergarten und sicherheit in dem Sinne, dass ich meine Luzern. Mit ihrem Wissen entwickelte sie die Unterstufe konzipiert. «Da tanzt der Grenzen kannte und meinen Körper ganz eine Ausbildung für Tanzpädagoginnen Bär» ist ein Kartenset mit Tieren. Jede bewusst wahrnahm», sagt sie – und das und -pädagogen. Zwar gibt es diese Aus Karte vermittelt spezifische Bewegungs Tanzen sei etwas gewesen, was sie ganz bildung in der Schweiz auf professionel muster und Fortbewegungsformen sowie allein geschafft habe. «Für ein Kind sind ler Stufe, aber nichts Vergleichbares für die Basis der tänzerischen Kompetenzen. das alles sehr wichtige Erfahrungen», Lehrerinnen und Lehrer, die Tanzpäda Die Musik wird mittels Smartphone sagt Tamara Gassner überzeugt. Darüber gogik für den Schulunterricht mit Kin und QR-Code auf der Karte abgespielt. Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Magazin hinaus war auch die Selbstwirksamkeit dern anwenden möchten. «Deshalb wollte Das Kartenset deckt alle entsprechenden innerhalb der Gruppe eine prägende ich eine möglichst gute Ausbildung dafür Lernziele im Lehrplan 21 ab. Will heissen: Erfahrung. «Wenn wir miteinander eine entwickeln.» Unterstützung bekam sie Eine Lehrperson kann damit alle Tanz Show auf die Beine stellten, war das Er von ihrer damaligen Tanzlehrerin. Heute kompetenzen in Musik und Sport ver folgserlebnis nach der Premiere unbe leitet Gassner Weiterbildungen für Lehr mitteln, die im Lehrplan verlangt werden. zahlbar.» personen an der PH Luzern, bietet im Geholfen haben ihr dabei auch die Rahmen des Schweizerischen Verbandes Schülerinnen und Schüler der Berufs Klassenzimmer statt Weltbühne für Sport in der Schule (SVSS) Kurse für fachschule Winterthur. Kurz nach der Dass Gassner nicht etwa eine Karriere Tanzpädagogik an, leitet als Expertin Pro Veröffentlichung zeigte der Ingold Verlag auf den grossen Bühnen anstrebte, ver jektwochen an Schulen und unterrichtet Interesse am Kartenset. Jetzt kann Tamara dankt sie ihrer damaligen Primarlehre an der Berufsfachschule Winterthur in Gassner mithilfe des Verlags das zweite rin. «Sie war eine grossartige Lehrerin», der Weiterbildung die angehenden Fach Lehrmittel für Primar- und Oberstufe ent schwärmt sie. «Ich war sicher ihr gröss personen Säuglinge und Kleinstkindbe wickeln. «Es wird ähnlich aufgebaut und ter Fan und habe ihr fast jeden Tag eine treuung, die in den Kitas arbeiten. anwendbar sein», erklärt sie. Sie rechnet Zeichnung mitgebracht», erzählt sie und «Eines meiner Ziele ist es, den Beruf allerdings noch mit ein bis zwei Jahren muss lachen. «Ich wollte so werden wie Tanzpädagogin in der Schweiz zu etablie Arbeit, bevor es fertig ist. 6
Mit dem Tanzen liessen sich Lernziele genauso gut vermitteln wie in anderen Fächern, findet Tamara Gassner, die an der Berufs fachschule Winterthur Musik und Bewegung unterrichtet. Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Magazin 7
Spannender Unterricht effizient vorbereitet FINANZKOMPETENZ IM ZYKLUS 3 Kurse zum E-Learning-Angebot «FinanceMission World» • Einblick in die Aufgaben • Einführung Dashboard & Unterrichtsmaterial Swiss ek • Inputs zur Fachdidaktik We M o n ey 3 . 2 0 2 2 .0 21.–27 n Sie Buche hren jetzt I kurs Impuls Infos und Kursanmeldung: financemission.ch/aktuell/#kurse 20220126_FinanceMissionWorld_Inserat_178x137mm_Schulblatt_Kanton_ZH_Kurse_RZ.indd 1 26.01.22 09:00 CAS Lernreisen Kultur der Digitalität CAS Lernreise Volksschule CAS Lernreise Schulleitung Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie Schule in Die Lernreise lebt von der aktiven Mitarbeit sowie der Kultur der Digitalität sein könnte. Dabei verlassen Neugier der Reisenden und setzt eine Bereitschaft wir bewusst traditionelle Lehr- und Lernsettings. für das Gestalten von Schule voraus. Die Reisenden Die Präsenztage finden in verschiedenen Schweizer arbeiten an einem kollaborativen Projekt. Städten statt. Wir werden Räume, Schulen und Entsprechend der Kultur der Digitalität teilen sie Institutionen besuchen, in denen der Wandel bereits ihren Lernprozess oder das Projekt mit der Schul- sichtbar ist und mit Personen vor Ort in Dialog treten. leittungs-Community. Dauer: Juli 2022 bis Juni 2023 Dauer: September 2022 bis September 2023 Zielgruppe: Lehrpersonen Zielgruppe: Schulleitungen Leitung: Rahel Tschopp, Andreas Brugger, Leitung: Rahel Tschopp, Andreas Brugger Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Felix Hollenstein Weitere Informationen und Anmeldung unter: Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://phsh.ch/lernreise https://phsh.ch/lernreise-schulleitung Kontakt lernreise@phsh.ch Kontakt lernreise@phsh.ch Pädagogische Hochschule Schaffhausen www.phsh.ch 8
Welche Schulreise ist Ihnen speziell Meine Schulzeit «Aufgeblüht in Erinnerung und warum? Ich kann mich gut an Projekt- und Land schulwochen sowie an Skilager erinnern – bin ich bei freien mit all ihrer Intensität und verbunden mit einem enormen Freiheitsgefühl. Die ein tägigen Schulreisen dagegen sind in mei Projekten» ner Erinnerung komplett verblasst. Welche Lehrperson werden Sie nie vergessen? Geschichtslehrer Riccardo Mordasini am Gymi, der es mit uns zwar von den Rö Fünf Fragen an Meinungsforscher mern nur knapp bis zur Französischen Revolution schaffte, uns dabei aber auf Michael Hermann tausend Nebengleisen viel mitgab. Etwa indem er schilderte, wie sich sein Vater als Tessiner im reformierten Bern be eine lineare Abfolge von Wörtern zu über haupten musste: Die Konfession, nicht die setzen und aufs Blatt zu bringen. Beim Sprache war die Herausforderung. Oder ersten Deutschlehrer war ich miserabel. indem er uns eine Vernehmlassungsant Dank der mir gegönnten Extrazeit wurden wort auf den Entwurf einer neuen berni beim zweiten die Noten immer besser, schen Verfassung schreiben liess. und heute ist Schreiben etwas vom Wich Welches war Ihr liebstes Fach tigsten in meinem Beruf. Ohne diese «un und weshalb? gleiche» Behandlung, die mir zuteilwurde, Geschichte. Am wenigsten mochte ich hätte ich nie daran geglaubt, dass hier ein Geografie – beide nicht zuletzt wegen der Talent in mir schlummert. Und ich hätte Lehrperson. Und doch habe ich dann aus kaum die Laufbahn eingeschlagen, die gerechnet Geografie studiert. mich heute so befriedigt. Am besten war Was haben Sie in der Schule ich nämlich in Physik, Biologie und im fürs Leben gelernt? Wahrscheinlichkeitsrechnen. Wahrscheinlichkeitsrechnen und essayis Was hat Ihnen in der Schule tisch schreiben – beides mache ich heute gar nicht gefallen? Michael fast täglich. Für Letzteres hat mir ge Der vorgegebene Takt des Stundenplans, Hermann (50) wuchs in Huttwil BE holfen, dass der zweite Deutschlehrer der gar nicht zu meinem inneren Rhyth auf und studierte Geografie, am Gymi es mir erlaubte, die Aufsätze zu mus passte. Richtig aufgeblüht bin ich Volkswirtschaft und Geschichte an der Universität Zürich (UZH). Er promovierte Hause fertig zu schreiben. Als schwerer eigentlich nur bei freien Projekten oder zum Thema «Werte, Wandel und Raum» Legastheniker hatte ich grosse Mühe, die in Projektwochen. Dort kam ich erstmals und war Mitbegründer der Forschungs gruppe Sotomo, die sich später als Meinungs Ideen, die sich in meinem Kopf klar und in die Hyperfokussierung, die eine wich forschungsinstitut verselbstständigte. elegant anfühlten, in geforderter Zeit in tige Grundlage für meine Arbeit bildet. Heute ist Hermann Leiter von Sotomo. Bildungs-Slang Ruedi Widmer, Cartoonist, interpretiert Begriffe aus Bildung und Schule – diesmal: Gelingensbedingungen Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Magazin 9
Fokus Selbst ständigkeit fördern Fotos: Die Fotografin Marion Nitsch hat an der Kantonsschule Enge Eindrücke von zwei Projektkursen festgehalten. Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Fokus 11
Im Projektkurs «Entwicklungszusammenarbeit in der Praxis» schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von Prozessmanagerinnen und -managern. Projektkurse Mittwochnachmittag an der Kantonsschule Planen, Enge (KEN). Im Computerraum im Pavil lon sind bereits einige Plätze durch Schü lerinnen und Schüler belegt, weitere Ju organisieren, gendliche treffen nach und nach ein. Sie alle sind Drittklässler des Kurzgymna siums, besuchen allerdings nicht alle die umsetzen, selbe Klasse. Trotzdem merkt man, dass sie einander gut kennen: Eintreffende werden herzlich begrüsst, wer zuerst da reflektieren war, hat anderen Stühle frei gehalten. Zum Schluss sind es gut ein Dutzend Jugendliche, die hinter einem aufgeklapp ten Laptop sitzen, ein paar weitere sind Um selbstständiges Lernen zu krankgemeldet. Heute steht «Projektkurs» auf ihrem fördern, setzt man an vielen Schulen Stundenplan. Irene Wenger und Pietro unter anderem auf Projektarbeit. Tomasini, die beiden Lehrpersonen, be grüssen die Gruppe. Und sie haben noch So auch an der Kantonsschule Enge einen Gast dabei: Marijan Markotic ist in der Pfarrei Dreikönigen in Zürich zustän in Zürich, wo die Schülerinnen dig für Sozialarbeit. In der Kirche Drei Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Fokus und Schüler der 3. Klassen jeweils königen sind einige der Schülerinnen und Schüler kurz vor Weihnachten im Rah im Herbstsemester einen Projektkurs men eines Gottesdienstes aufgetreten und haben ein Hilfsprojekt vorgestellt, für das ihrer Wahl besuchen. Was sie dort sie Geld sammelten. Für die Spenden ha machen und was es bringt, zeigt ein ben sich die Jugendlichen bei den Gottes dienstbesuchern mit selbst gebackenen Besuch vor Ort. Guetsli bedankt. Und die Kirche hat zur Kollekte des Tages noch einen grosszügi Text: Jacqueline Olivier gen Betrag beigesteuert. Nun möchte Marijan Markotic von den Jugendlichen wissen, wie sie sich bei ihrem Auftritt gefühlt hätten. «Es war gar nicht so schwierig wie erwartet», sagt eine 12 Schülerin. Und eine andere: «Die Men
Die Lehrpersonen wie hier Pietro Tomasini (ganz rechts) begleiten die Jugendlichen als Berater und Coaches. schen waren sehr herzlich.» Ihr Sitznach bar meint: «Ich habe viel gelernt dabei.» «Und was bleibt euch fürs Leben?», fragt Neues Konzept an der Berufs der Gast nach. «Mit kleinem Aufwand fachschule Winterthur kann man vielen Menschen helfen», lau An der Berufsfachschule Winterthur (BFS) wird seit 2021 das neue Konzept tet die Antwort der ersten Schülerin, «wir «Digitale Lehr- und Lernformen» (dLL) umgesetzt. An der Schule gelte seit konnten an diesem Anlass 6000 Franken Längerem «Bring your own device» (BYOD), erklärt Rektorin Judith Conrad, sammeln, die wir nun spenden können.» das heisst, die Lernenden bringen ihre eigenen Tablets oder Laptops mit in den Ihr Kollege, der «viel gelernt» hat, fasst Unterricht. Digitale Lehr- und Lernformen eröffneten neue Gestaltungsräume, seine Erkenntnis mit den Worten zu fährt die Rektorin fort, setzten aber selbstreguliertes Lernen voraus. Gleichzeitig sammen: «Wenn man etwas erreichen könne dieses mit dLL trainiert werden. Darum müsse man dLL immer im will, schafft man es auch.» Ausserdem Gesamtkontext der Kompetenzförderung betrachten. Gerade im Zusammenhang werde er sich in Zukunft sicher lockerer mit neuen Technologien komme den überfachlichen Kompetenzen noch mehr vor andere Menschen stellen und etwas Bedeutung zu als bisher, etwa den Kommunikations- oder den Kooperations vortragen können. kompetenzen. Um sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen, seien aber ebenso analytische Fähigkeiten oder kritisches Denken erforderlich. Auch gehe es nicht Nur Kurse, die Anklang finden ohne sprachliche Kompetenzen. Oder anders ausgedrückt: «Die Lernenden Die Aktion, von der hier die Rede ist, sollen fit werden für die Zukunft. Und angesichts des raschen Wandels im Zuge war nur eine von vielen. Die Projektkurse der Digitalisierung ist das lebenslange Lernen ein zentrales Thema.» für die Drittklässler an der KEN ziehen Die Erarbeitung des dLL-Konzepts fand in einer Gruppe von Lehrpersonen sich über das ganze Herbstsemester und statt, in engem Austausch mit der Schulleitung und dem Konvent. Ausserdem finden jeweils mittwochnachmittags statt. arbeitete die BFS dafür mit der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Fokus Sie sind interdisziplinär und klassen (EHB) zusammen. Das Konzept gilt für alle an der BFS angebotenen Berufs übergreifend, will heissen: Mindestens zwei richtungen. Dafür muss es nach und nach in den Schullehrplänen eingebaut Lehrpersonen aus unterschiedlichen Fach werden. Die neuen Lernenden werden zunächst in einer Einführungswoche mit schaften organisieren gemeinsam e inen den neuen Methoden vertraut gemacht, danach ist dLL für sie integrativer Teil Kurs zu einem selbst bestimmten Thema des Unterrichts. In regelmässigen Selbstlernphasen recherchieren sie beispiels und stellen diesen gegen Ende des Schul weise online zu einem Thema oder üben im Präsenzunterricht Vermitteltes. Die jahres den 2. Klassen vor. Die Schülerin Reflexion findet stets im Präsenzunterricht statt. «Dies ist wichtig, da das selbst nen und Schüler wählen aus dem Ange ständige, individuelle Lernen Schritt für Schritt angeleitet und begleitet werden bot drei Kurse aus, die sie interessieren, muss», erklärt Judith Conrad. Damit dies funktioniere, seien auch die Weiter und geben bei der Anmeldung an, welcher bildung und die Zusammenarbeit der Lehrpersonen ein wichtiger Punkt. für sie erste, zweite oder dritte Priorität Das Tool «Check In» des Digital Competence Framework for Educators hilft ihnen hat. Bei Kursen, die mehr Anmeldungen bei der Selbsteinschätzung ihrer eigenen digitalen Kompetenzen. Nach der als Plätze zählen, hilft diese Priorisierung Beantwortung von 22 Fragen erhalten sie eine detaillierte Rückmeldung mit bei der Zuteilung. Sind es dann immer Tipps für ihre individuelle Weiterentwicklung. [jo] 13 noch zu viele für den gleichen Kurs, geht
Zwei Schülerinnen im Projektkurs «3D-Druck» tüfteln an ihrem in Teilen gedruckten Objekt. Ob alles zusammenpasst? es nach der Reihenfolge des Anmelde Selbstständiges Lernen ist Thema datums. «Kurse, für die nicht genügend Anmeldungen eingehen, finden hingegen in der Ausbildung nicht statt», erklärt Irene Wenger. Um selbstständiges Lernen zu fördern, müssen Schulen und insbesondere Die Spanischlehrerin spannt schon seit Lehrpersonen ein entsprechendes Unterrichtsumfeld schaffen. An der Pädago vielen Jahren mit Geschichtslehrer Pietro gischen Hochschule Zürich (PHZH) sind darum Unterrichtsformen, die das Tomasini zusammen für den Kurs «Ent selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützen, schon lange wicklungszusammenarbeit in der Praxis». Teil des Studiums. Mit der Einführung des Lehrplans 21 wurde in der Ausbil Dieser sei immer ausgebucht, erzählt sie. dung der Fokus darauf in allen Stufen verstärkt. Das liegt wohl nicht zuletzt daran, dass «Die Studierenden setzen sich in pädagogischen Modulen mit Theorien und Pietro Tomasini zusammen mit seiner Wissen zu lern- und entwicklungspsychologischen Grundlagen auseinander Lebenspartnerin 1994 eine Organisation und arbeiten in den fachdidaktischen Modulen an der didaktischen Umsetzung für Entwicklungszusammenarbeit mit spezifischer Themen», sagt Christine Wolfgramm. Sie ist Professorin für Pro Schwerpunkt Bildung und Erziehung ge fessionsentwicklung mit Schwerpunkt Professionsforschung und Pädagogische gründet hat und inzwischen hauptsäch Psychologie an der PHZH. In den Studiengängen Kindergarten- und Unterstufe, lich für diese tätig ist. An der KEN unter Primarstufe sowie Sekundarstufe I werden beispielsweise im Studienbereich richtet er nur noch mit einem kleinen «Bildung und Erziehung» Begriffe und Modelle in den Mittelpunkt gestellt, die Pensum. An Schulen ist er dennoch viel helfen, das Verhalten und Lernen von Schülerinnen und Schülern besser zu unterwegs, in der ganzen Schweiz. Pro verstehen. Die angehenden Lehrpersonen lernen unter anderem, geeignete jektkurse für Schulklassen wie jener an Unterrichtsinhalte zu wählen und zu unterrichten. Gleichzeitig werden die Stu der KEN gehören zum Angebot der Zewo- dierenden damit vertraut gemacht, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler beim zertifizierten Organisation «International Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Fokus selbstständigen Lernen begleiten können. Dazu gehören authentische, komplexe Project Aid» (IPA), denn die Einbindung Lernaufgaben, die einen Bezug zu den Lernzielen haben. Die PHZH bietet zu von Jugendlichen ist eine ihrer Speziali dem Wahlmodule zu Themen wie «Lernstrategien», «Selbstreguliertes Lernen» täten. oder «Mentoring: Lernerfahrung und Lernbegleitung». «Die konkrete Umsetzung erfolgt in der berufspraktischen Ausbildung, also Demokratische Entscheide in den Praktika und im Mentorat», so Christine Wolfgramm. Deshalb seien das Zweifellos profitieren die Schülerinnen Coaching und die Erfahrung der Mentorinnen und Mentoren sowie der Praxis und Schüler von der langjährigen Er lehrpersonen in den Praxisschulen besonders wichtig. Durch die gemeinsame fahrung und dem grossen Netzwerk des Reflexion konkreter Unterrichtssituationen gelingt der Transfer aus der Theorie Lehrers. Aber sie müssen selbst auch viel in den Schulalltag. Unterrichtsformen, die das selbstständige Lernen fördern, leisten. Zunächst recherchieren sie im sind nämlich auch für die Lehrpersonen anspruchsvoll. «Es ist ein Balanceakt. Internet Hintergrundinformationen über Die Studierenden müssen lernen, wie sie Verantwortung an die Schülerinnen die drei Länder, in denen IPA tätig ist: und Schüler abgeben können, ohne die Kontrolle zu verlieren.» Mittlerweile Kamerun, Malawi, Albanien. Für welches gebe es dafür viele gute Lehrmittel mit Unterrichtsmaterial. [pat] möchten sie am liebsten ein eigenes Hilfs 14 projekt auf die Beine stellen? Im Plenum
wird darüber diskutiert, die Jugendlichen müssen Argumente für oder gegen ein Selbstorganisiertes Lernen Land einbringen. Schliesslich wird ab gestimmt. Steht das Land fest, wird das an den Mittelschulen gleiche Prozedere erneut durchgespielt, «Selbstorganisiertes Lernen» – kurz SOL – wurde an den Mittelschulen des um eines von fünf zur Wahl stehenden Kantons Zürich im Schuljahr 2010/11 eingeführt. Zuvor hatte jede Schule ein Themen in dem Land auszuwählen, für eigenes Konzept erarbeitet, das SOL fest im Schulprogramm verankern sollte. das man sich gemeinsam mit den Fach Im Laufe ihrer Schulzeit sollten alle Schülerinnen und Schüler verschiedene leuten vor Ort engagieren möchte. Damit SOL-Sequenzen durchlaufen, von einfachen ersten Übungen bis zur Matur fängt die Arbeit erst richtig an: Ein Pro arbeit. Dabei mussten die Schulen das Rad nicht immer neu erfinden, denn es posal erstellen, in dem das Projekt vor bestanden schon verschiedentlich Gefässe, die das selbstorganisierte Lernen gestellt wird. Sich überlegen, wie man förderten. Diese wurden in der Regel in die Konzepte eingebaut. vorgehen will, um das Projekt zu finanzie So geschah es auch an der Kantonsschule Enge mit den Projektkursen, die ren. Stiftungen sowie Hilfsorganisationen 2007/08 eingeführt und später als ein Bestandteil in das schuleigene SOL-Konzept ausfindig machen, die sich mit dem The integriert wurden. Es geht dabei vor allem um ein prozessorientiertes Lernen. ma des Projekts beschäftigen und die man Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zunächst einen Arbeitsplan, suchen für Spenden angehen will. Sie kontaktie nach Informationen und beschaffen sich das nötige Material. Sie setzen Geplan ren und ihnen das Proposal schicken. Ein tes um und reflektieren ihre Lern- und Arbeitsergebnisse. Die Lehrpersonen, Budget erstellen und eigene Sammelak die den Kurs leiten, stehen ihnen beratend und unterstützend zur Seite. tionen ins Leben rufen. Und, und, und. Pionierin in Sachen selbstorganisiertes Lernen war die Kantonsschule Zürcher Die Teilnehmenden des aktuellen Oberland (KZO) in Wetzikon. Dort wurde im Schuljahr 2004/05 das «Selbstlern Kurses haben sich für ein landwirtschaft semester» (SLS) in Form eines Pilotprojekts gestartet. Jeweils im Herbstsemester liches Projekt in einer von starker Ar gab es für die 5. Klassen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Französisch, Eng mut betroffenen Gegend in Kamerun ent lisch und Sport sowie im jeweiligen Schwerpunktfach (Griechisch, Latein und schieden. Nach einer Dürre droht dort Physik) nur ein Minimum an Präsenzunterricht, stattdessen erhielten die Schü nun eine Hungerkatastrophe. Die Jugend lerinnen und Schüler für jedes dieser Fächer verschiedene Aufträge mit Aufgaben lichen wollen vor allem die Kinder vor und Lernzielen, die sie möglichst selbstständig erfüllen sollten, die Lehrpersonen dem Hungertod bewahren. Mit ihren di fungierten als Lernbegleiter. Aufgrund der positiven Ergebnisse wurde das versen Sammelaktionen haben sie be SLS 2008/09 in den Regelbetrieb überführt. Nur für das Fach Sport bewährte es reits eine hohe Summe eingenommen. sich nicht. 2010/11 führte die KZO im Rahmen von SOL im zweiten Semester Eine Schülerin hat beispielsweise einen der 3. und im ersten Semester der 4. Klassen das Gefäss IPSO (interdisziplinär – Artikel über das Projekt in Kamerun in parallel – selbstorganisiert) ein. In Form von Projekttagen bereiten sich die der Quartierzeitung «Zürich 2» publiziert. Schülerinnen und Schüler seither auch auf das SLS vor. Zu diesem gehört mitt Kurze Zeit später ging eine Spende von lerweile auch ein zweiwöchiges, selbst organisiertes Sprachpraktikum. [jo] 10 000 Franken ein. Die Person, von der sie stammt, kennt im Kurs niemand, auch die Lehrpersonen nicht. Dass der Artikel der Auslöser für diesen Geldsegen war, richtet, vor neun Jahren initiiert, als der was zum Naschen. «Wir hatten sogar mal scheint deshalb naheliegend. Ein ganz 3D-Druck gerade aufkam. «Am Anfang einen Marzipandrucker», sagt Andreas spezielles Erfolgserlebnis. haben wir mit den Schülerinnen und Haag, «aber der hatte seine Tücken, denn Jetzt, kurz vor den Sportferien, ist das Schülern die Drucker noch selbst zu körniges Marzipan verstopft schnell mal Herbstsemester und damit der Kurs fast sammengebaut», erzählt Andreas Haag, die Düse des Druckkopfs.» Wichtig ist den zu Ende. Aber noch ist die Liste aller ge «dabei konnten sie etwas die feinmecha beiden Kursleitern so oder so: Die Schüler planten Aktionen nicht abgearbeitet. Und nische Welt kennenlernen.» In den letz sollen experimentieren dürfen und Spass die Schülerinnen und Schüler wollen ten Jahren rückte vermehrt die Frage ins haben bei dem, was sie tun. Denn das auch nicht lockerlassen. Für viele von Zentrum, wie Objekte mithilfe von 3D- gebe ihnen die nötige Motivation, meint ihnen geht es hier um mehr als einfach Design-Programmen so erstellt werden Andreas Haag. um ein Unterrichtsgefäss. Konzentriert können, dass sie druckbar sind. «Es geht machen sie sich an die Arbeit: Wen muss auch darum, zu verstehen, wie räumliche Video statt Live-Event man noch anschreiben, wo noch einmal Modelle in einer Programmiersprache Vor Corona gehörte jeweils noch eine nachhaken, was noch abklären oder noch beschrieben und daraus während des Exkursion an die Zürcher Hochschule organisieren? In den kommenden Wo Drucks Schicht um Schicht reale Objekte für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) chen werden sie zudem innerhalb ihres aufgebaut werden.» zum Programm. Dort lernten die Jugendli Verwandten- und Freundeskreises Bitt Zu Beginn können die Jugendlichen chen die Einsatzmöglichkeiten eines Pul Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Fokus briefe versenden. Dass sie dafür wie auch erst einmal mit Variationen eines Themas verdruckers in der Medizin kennen und für die Sammelaktionen teilweise ihre spielen und so die Technik kennenlernen. kamen mit der Forschung in Kontakt. Dies Freizeit einsetzen, scheint für sie selbst In der zweiten Phase wählen sie selbst ist zurzeit nicht möglich. Ebenso wenig verständlich. ständig ein Thema aus, in das sie eintau kann die «3D-Printing-Messe» im Licht chen möchten. Beispielsweise Architektur, hof der Schule stattfinden, die es übli Experimentieren und vertiefen bei der es um das Entwerfen und Drucken cherweise zu planen, zu organisieren und Szenen- beziehungsweise Kurswechsel: von Modellen geht, oder Anwendungen durchzuführen galt und an der die Jugend Im Naturwissenschaftstrakt gegenüber in der Medizin, etwa die Produktion von lichen anderen Schülern ihre Objekte vom Pavillon geht es etwas «handfester» Implantaten. Oder die Erstellung eines präsentieren, den 3D-Druck erklären und zu und her: Hier wird allerlei Gegen Replikats einer historischen Statue. Für schmackhaft machen mussten. So wie ständen aus dem 3D-Drucker der letzte den Druck werden normalerweise Kunst eigentlich von jedem Projektkurs die Schliff verliehen. Auch dieser Kurs hat stofffilamente verwendet, es steht aber Resultate zum Abschluss live vorgestellt Tradition, er wurde vom Biologielehrer auch ein kleiner Schokodrucker zur Ver werden sollten. Heuer geht dies zum Andreas Haag zusammen mit seinem fügung. Da kann auch mal etwas schief zweiten Mal nur virtuell. Die Teilnehmen 15 Kollegen Urs Battaglia, der Physik unter gehen, man hat doch immerhin noch et den des Kurses «3D-Druck» werden ein
in die Rolle von Projektmanagern, die Schule Knonau setzt auf offene jeden Schritt überdenken müssen.» Zu dem erhielten sie bei jedem Sammel Lernformen anlass ein Feedback in harter Währung: An der Schule Knonau mit rund 300 Schülerinnen und Schülern hat selbst «Je besser sie es machen, desto mehr Geld ständiges Lernen einen hohen Stellenwert. Schon im Kindergarten wird der nehmen sie ein.» Unterricht mit geführten Sequenzen und freiem Spiel rhythmisiert. Alle Primar Ihr Kurs, fährt der erfahrene Lehrer klassen werden altersdurchmischt geführt (vier 1./2. Klassen, drei 3./4. Klassen und Entwicklungshelfer fort, habe eine und drei 5./6. Klassen). Das hat laut Co-Schulleiter Jörg Berger den Vorteil, gewisse selektive Wirkung: «Gute und dass individuell auf den unterschiedlichen Entwicklungsstand der einzelnen engagierte Schüler werden noch enga Schülerinnen und Schüler eingegangen werden kann. gierter. Es gibt aber auch solche, die auf Das Grundprinzip lautet, dass die Primarschülerinnen und Primarschüler blühen, weil sie ganz neue Erfahrungen von Jahr zu Jahr eigenständiger und selbstverantwortlicher arbeiten und lernen punkto Selbstwirksamkeit machen. Ein können. Die Schule Knonau setzt dabei auf offene und kooperative Lernformen. paar wenige schwimmen einfach mit.» Dazu gehören das Arbeiten mit Wochenplänen, das Ermöglichen von verschie Auch dies entspreche aber einer Realität: denen Lernwegen und das Schaffen von Lernangeboten auf unterschiedlichen «Das ist in jedem Team so.» Niveaus. «Für den Mathematikunterricht hat das Unterstufenteam eine eigene Neben überfachlichen Kompetenzen Lernlandschaft entwickelt», erzählt Berger. Teil der Lernlandschaft sind Statio wie Teamwork oder eine Abstimmung zu nen und Standorte, um alleine, zu zweit oder als Kleingruppe zu lernen. Auch verlieren und trotzdem weiter mitzuarbei für Projektarbeit und geführten Unterricht hat es an der Schule Knonau Platz. ten, lernen die Schülerinnen und Schüler In der fünften und sechsten Klasse erhält das Wochenheft, ein Lernjournal, laut Irene Wenger auch viel Fachliches. einen hohen Stellenwert. Im Wochengespräch gibt die Lehrperson den Schüle Dinge, die im Unterricht vielleicht schon rinnen und Schülern lernförderliches Feedback. einmal thematisiert wurden, die sie nun «Die Lehrerinnen und Lehrer müssen ihre Klasse gut kennen», sagt Schulleiter aber konkret anwenden müssen: In Excel Berger. Einige Schülerinnen und Schüler könnten sehr selbstständig arbeiten, ein Budget erstellen, formale E-Mails andere wiederum bräuchten einfachere, weniger umfangreiche Aufgaben oder schreiben, den Mail-Eingang laufend che engere Betreuung. Eine wichtige Voraussetzung für zeitgemässen Unterricht cken und rasch auf Nachrichten reagie ist laut Berger, dass innerhalb des Stufenteams zusammengearbeitet wird. «Alle ren. Wenn sie mit den Fachleuten von IPA Lehrpersonen eines Stufenteams planen die Unterrichtsthemen gemeinsam, vor Ort kommunizieren, müssen sie dies stellen füreinander Unterrichtsmaterial her und haben ein gemeinsames Ver zudem in Englisch oder Französisch tun, ständnis der Bewertungskriterien.» [pat] je nach Land. Erfolgserlebnisse spornen an Die Schülerin Darina Müller bestätigt, dass sie in dem Kurs einiges gelernt hat: ideo zusammenstellen. Andreas Haag V eine gute verdient. Aber es wird hier «Mich selbst zu organisieren, nach Ideen findet es zwar schade, dass die Show im nichts benotet, und das findet Andreas zu suchen, in der Gruppe zu arbeiten.» Lichthof ausfällt, meint aber gelassen: Haag richtig so. «Das Feedback zu ihrer Dass sie hier sehr selbstständig würde «Mit der Erstellung des Videos lernen die Arbeit gibt den Schülerinnen und Schü arbeiten müssen, war ihr von Anfang an Schülerinnen und Schüler dafür wieder lern das Produkt, nicht die Lehrperson», klar, sie erlebt dies aber als überaus moti anderes.» Übrigens: Videopräsentationen betont er und erwähnt noch, dass er und vierend. Umso mehr, als dieser Kurs ihre waren früher auch schon Thema eines Urs Battaglia den 3D-Druck-Kurs nächs erste Wahl war. «Weil ich etwas Prak Projektkurses. tes Jahr nicht mehr anbieten werden. tisches machen wollte, nichts allzu Schu Und was lernen die Schülerinnen und Nach neun Kurswiederholungen habe die lisches, und etwas, das meinen persönli Schüler im Kurs sonst noch? Andreas Technologie für sie etwas an Reiz verloren. chen Interessen entspricht.» Ihr Kollege Haag zählt auf: sich selbst zu organisie Nun hätten sie Lust, neue Kursthemen zu Mauro Tanno sieht dies ähnlich. «Es klang ren, in Gruppen zu planen und sich mit gestalten. für mich gut, etwas Positives bewirken zu auftauchenden Schwierigkeiten auseinan können. Dieser Kurs bringt mir sicher viel derzusetzen, dranzubleiben und neue Grossraumbüro statt Schule fürs Leben.» Er habe in dem Kurs aber Lösungsansätze zu suchen, wenn etwas Im Fall von Pietro Tomasini und Irene auch gemerkt, dass es mit der Selbststän nicht wie gewünscht verläuft. Wenger ist dies anders. Die beiden Lehr digkeit noch nicht überall so ganz klappe Nils Kauf ist drangeblieben, unzählige personen sind nach wie vor Feuer und und woran er noch arbeiten müsse. Stunden lang. Der Schüler hat die be Flamme, wenn es darum geht, Jugendliche Ihr Kurs mache viele Schülerinnen rühmte Büste der Nofretete für den Druck in die Entwicklungszusammenarbeit ein und Schüler stolz, meint Irene Wenger. Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Fokus optimiert, ausgedruckt und minutiös be zuführen. In ihrem Kurs sei seitens der «Sie wissen, dass sie hier anspruchsvolle malt. Dabei war der 3D-Druck-Kurs gar Schüler ein hohes Mass an Selbstständig Aufgaben erwarten, die viel Einsatz er nicht seine erste Wahl, wie er erzählt. keit gefordert, erklären sie. «Bei uns fordern. Und merken dann im Laufe der «Aber ich fand es interessant, einmal herrscht kein Schul-, sondern ein Gross Wochen, dass sie die Erwartungen erfül selbst etwas zu designen und die Tools raumbürobetrieb», bringt es Irene Wenger len können.» «Wir bestärken die Jugendli für den Druck kennenzulernen.» Auch der auf den Punkt, «die Schülerinnen und chen in den Anlagen, die sie mitbringen», künstlerische Aspekt habe ihn gereizt. Schüler müssen sich organisieren, die Ar fügt Pietro Tomasini hinzu, «die Erfolgs Auf Nofretete kam er, weil er «eine Phase beit untereinander aufteilen, ihr Anliegen erlebnisse tun ihnen gut.» hatte, in der mich das alte Ägypten extrem gegen aussen vertreten, sich immer wie Was sie in den Projektkursen gelernt faszinierte». Viel der investierten Arbeit der miteinander absprechen und so wei haben, vertiefen manche Jugendliche an fand zu Hause in seiner Freizeit statt. Er ter.» Zum Ende des Kurses müssen sie schliessend in ihrer Maturarbeit. Und bei habe manchmal lieber gemalt als gelernt, zudem eine Selbstbeurteilung abgeben, einigen, so Pietro Tomasini und Irene gesteht er. doch wie Pietro Tomasini betont: «Die Wenger, beeinflussten die gemachten Er Gäbe es für die Resultate aus den Pro Selbstreflexion findet im Grunde laufend fahrungen später sogar die Studien- be 16 jektkursen Noten, hätte Nils Kauf sicher und automatisch statt, denn sie schlüpfen ziehungsweise die Berufswahl.
17 Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Fokus
Im Gespräch Das selbstständige Lernen hat in «Lernen zu lernen, den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen – warum ist das so? Das ist eine spannende Frage, denn braucht Zeit» eigentlich ist das selbstständige Lernen nichts Neues. Schon die alten Griechen wussten, dass Lernen durch das aktive Selbst geschieht. Aufgrund reformpäda Selbstständiges Lernen muss geübt gogischer Ansätze erhielten offene Lern formen an Schulen eine neue Bedeutung. werden, sagt Erziehungswissenschafterin Die Ideen waren nahe am selbstregu Miriam Compagnoni. Sie erklärt, weshalb lierten Lernen. Die grossen Bewegungen begannen dann mit der Forschung des das Thema schon im Kindergarten wichtig Psychologen Albert Bandura ab den 1960er-Jahren. In der Folge beschäftigte ist, wie die neue Rolle der Lehrperson sich auch die Psychologie mit den Model aussieht und wo es Missverständnisse gibt. len des selbstregulierten Lernens. Einen Grund dafür, dass der Fokus in den ver gangenen Jahren immer mehr auf diese Interview: Pascal Turin Foto: Marion Nitsch gelegt wird, sehe ich in der sich rasch ver ändernden Welt. Wir müssen die Kinder auf Berufe vorbereiten, die es heute noch gar nicht gibt. Die Idee des lebenslangen Lernens ist stark kompatibel mit dem selbstregulierten Lernen. Es geht darum, dass Menschen ihr eigenes Verhalten und Lernen steuern können, wenn neue He rausforderungen auf sie zukommen. Das ist auch ein Grund für die Kompetenz orientierung im Lehrplan 21. In der Coronakrise mussten und müssen immer wieder Schülerinnen und Schüler zu Hause lernen. Hat Sie waren selber Primarlehrerin, wie Motivation beobachten und anpassen, um dies den Fokus auf das selbstständige sehr haben Sie in Ihrem Unterricht auf ihre Ziele besser zu erreichen. Lernen noch verstärkt? selbstständiges Lernen gesetzt? Und was ist unter selbst Was man beobachten kann, ist, dass die Ich habe im Jahr 2000 als Lehrerin begon organisiertem Lernen zu verstehen? Themen Digitalisierung und selbstregu nen und war damals überhaupt nicht fo Der Begriff «selbstorganisiertes Lernen» liertes Lernen an Bedeutung zugenom kussiert auf selbstreguliertes Lernen. Die wird oft in der Praxis verwendet. An Schu men haben. Aktuell wird bei uns am Lehr Kinder sollten den Unterricht spannend len spricht man abgekürzt von SOL und stuhl in einer trinationalen Studie in finden und gern zu mir kommen. Später meint damit oft Projektarbeit oder Lern Deutschland, in Österreich und in der begann ich mit dem Psychologiestudium, ateliers. Aus wissenschaftlicher Sicht wird Schweiz untersucht, inwiefern Schulen auf weil ich mehr darüber wissen wollte, wie Kinder lernen. Da wurde mein Interesse am Thema selbstreguliertes Lernen ge weckt. Rückblickend merke ich, dass ich schon als Lehrerin versucht habe, heraus «Wir müssen die Kinder fordernde, motivierende Lernumgebungen zu schaffen, die autonome Lernwege zu auf Berufe vorbereiten, lassen. Damit habe ich wohl unbewusst die es heute noch gar nicht gibt.» das selbstregulierte Lernen gefördert. Sie reden von selbstreguliertem Lernen, andere von selbstständigem oder selbstorganisiertem Lernen. Schulblatt Kanton Zürich 1/2022 Fokus Was ist der Unterschied? selbstorganisiertes Lernen häufig gleich grund der Coronakrise das selbstständige Mit der Erklärung könnte man ein ganzes gesetzt mit selbstreguliertem Lernen. Für Lernen fokussieren und umsetzen. Es Interview füllen. Tatsächlich gibt es unter mich ist aber ein wichtiger Punkt, dass zeigt sich, dass das Thema in den Schulen schiedliche Begriffe, die Ähnliches m einen. selbstreguliertes Lernen im Regelunter eine sehr hohe Priorität erhalten hat. In der Praxis werden andere gebraucht richt stattfindet und auch dort gelernt und Hat die Pandemie auch die als in der Forschung. Und auch in der For gelehrt werden soll. Je nachdem wie Auf Grenzen des selbstständigen Lernens schung gibt es unterschiedliche Defini gaben gestellt werden, kann das in jeder aufgezeigt? tionen. Wichtig ist immer, dass man klärt, Lektion integriert werden. Auch beim Beim Fernunterricht braucht es die Kom worüber man spricht. Was wir in der For Begriff «selbstständiges Lernen», der bei petenz des selbstregulierten Lernens noch schung unter selbstreguliertem Lernen spielsweise im Lehrplan 21 verwendet mehr als im Präsenzunterricht. Digitales verstehen, kommt aus dem Bereich der wird, gibt es viele Überschneidungen Lernen bedarf eines grossen Masses an pädagogischen Psychologie. Dabei geht es zum selbstregulierten Lernen. Grundsätz Selbstregulation, beispielsweise weil man darum, dass die Lernenden aktiv ihren lich passiert alles Lernen selbstständig – schnell abgelenkt ist, und im Fernunter Lernprozess steuern. Sie können ihre mit mehr oder weniger Hilfe und mehr richt fehlen zusätzlich die Strukturen so 18 Denkstrategien, ihre Emotionen und ihre oder weniger gut. wie die Unterstützung während des Lern
Sie können auch lesen