GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband

Die Seite wird erstellt Santiago Linke
 
WEITER LESEN
GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband
GARTENFREUND                                                   10
                                                               Oktober
                                                               octobre
                                                               2020

JARDIN VIVANT
Monatszeitschrift des Schweizer Familiengärtner-Verbandes
Organe mensuel de la Fédération suisse des jardins familiaux

www.familiengaertner.ch
www.familiengaertner.ch/fr
GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband
Oecoplan – seit über 30 Jahren im Einsatz.

Gutes Holz, viel Lebensqualität –
     das passt zusammen.

                         Nachhaltige Ay fiundsenwaSiehl!
                           Bei Coop Bau+Hobb
                                                 rodukte.
                           über 2’500 Oecoplan-P
GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband
Editorial           3
EIN FARBENPRÄCHTIGES SPEKTAKEL!
UN SPECTACLE HAUT EN COULEURS

                      E                                                 À
                      s wird unverkennbar Herbst – die Tage sind                   n’en pas douter, l’automne arrive. Les jours
                      bereits spürbar kürzer, und die Natur zeigt                  raccourcissent sensiblement, la nature se
                      sich nochmals in den prächtigsten Farben.                    pare des couleurs les plus resplendissan-
              Im Garten reifen die Trauben, und im Wald ver-            tes. Dans nos jardins, le raisin est mûr. Dans les
              breiten Pilze ihren charakteristischen Duft. Falls Sie    bois, l’odeur caractéristique des champignons se
              vorhaben, neue, winterharte Sträucher und Bäume           répand. Si vous avez prévu de planter des arbres
              zu setzen, ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Denn      ou arbustes résistant à l’hiver, c’est une bonne pé-
              nun investieren die Pflanzen ihre Kraft vor allem ins     riode pour le faire. En effet, c’est maintenant que
              Wurzelwachstum. Das hilft ihnen, schnell anzu-            les plantes consacrent l’essentiel de leurs forces à
              wachsen, so dass sie im Frühling gut verwurzelt           la croissance de leurs racines. Elles pousseront Text: Christina Bösiger
              und kräftig sind.                                         ainsi plus vite et seront solidement enracinées et Traduction: Alexandre Fischer
              Das Gleiche kann auch für uns Menschen gelten.            robustes au retour du printemps.
              Denn wir könnten die ruhigeren Herbsttage eben-           Cela s’applique aussi à nous autres humains. Car
              falls zum Anlass nehmen, um Kraft zu sammeln und          nous pourrions également prendre le temps de
              unsere Wurzeln zu festigen. Mein Tipp: Geniessen          l’automne pour renouveler nos forces et consolider
              Sie eine Tasse Tee und lassen Sie sowohl Ver-             nos racines. Mon conseil: savourez une tasse de
              gangenes als auch allfällige Zukunftssorgen fallen –      thé et laissez tomber vos préoccupations passées
              genau wie die Bäume die Blätter. Und wer weiss,           et futures – comme les arbres laissent tomber
                                           vielleicht legen Sie dabei   leurs feuilles. Réfléchissons à ce qui compte vrai-
    Besinnen wir uns                       sogar den Grundstein für     ment dans la vie. Qui sait, peut-être le moment
darauf, worauf es im Leben einen                   Neuanfang? Frei
                                           nach Johann Wolfgang
                                                                        est-il même venu de prendre un nouveau départ?
                                                                        Goethe n’a-t-il pas écrit: «Les fleurs se fanent et
   wirklich ankommt.                       von Goethe, der einst        les feuilles tombent. Mais on voit aussi les fruits
                                           schrieb: «Man sieht die      mûrir et de nouveaux boutons éclore.» Je lui donne
              Blumen welken und die Blätter fallen. Aber man sieht      entièrement raison. Dans la nature, l’automne sym-
              auch die Früchte reifen und neue Knospen keimen.»         bolise notre nature passagère et changeante. Les
              Wo er recht hat, hat er recht – finde ich. Der Herbst     arbres perdent leurs frondaisons bariolées et font
              symbolisiert in der Natur die Vergänglichkeit und         de la place pour la nouveauté. Les fleurs s’effacent
              die Veränderung. Die Bäume verlieren ihr farben-          et vont se préparer pour leur retour l’an prochain.
              frohes Laub und machen Platz für Neues. Blumen            Profitons de cette saison merveilleuse pour nous
              verblühen und machen sich bereit für ihr Come-            rapprocher à nouveau un peu. Méditons sur les
              back im nächsten Jahr. Nutzen wir diese wunder-           vraies valeurs de la vie.
              bare Jahreszeit, um wieder ein Stück näher zu-            Et une autre sugges-                         Imaginons ce
              sammenzurücken – besinnen wir uns darauf,                 tion: après les récoltes,
              worauf es im Leben wirklich ankommt.                      il est important d’amé-
                                                                                                              qui compte vraiment
              Und noch ein Tipp: Nach der Ernte im Herbst ist es        liorer la qualité du sol.                      dans la vie.
              wichtig, die Qualität des Bodens zu verbessern.           Par exemple en semant
              Beispielsweise indem Sie jetzt winterharte Grün-          dès à présent des plantes d’engrais vert résistantes
              düngungspflanzen wie Winterroggen, -raps oder             telles que seigle d’hiver, colza ou épinard. Cela
              -spinat aussäen. Dies reichert den Boden mit Nähr-        enrichit la terre en nutriments, éloigne les para-
              stoffen an, hält Schädlinge fern, lockert den Boden       sites, allège le sol et l’oxygène. Davantage sur le
              auf und führt ihm Sauerstoff zu. Mehr dazu auf            sujet en page 4.
              Seite 4.                                                  Vous trouverez par ailleurs tout ce qu’il faut savoir
              Alles Wichtige zum Bodenschutz im Kleingarten             sur la protection des sols des jardins familiaux dans
              finden Sie ausserdem in der Broschüre «Der Boden          la brochure «Le sol est vivant!», récemment publiée
              lebt», die das Office International du Coin de Terre      en plusieurs langues par l’Office international du
              et des Jardins Familiaux kürzlich in verschiedenen        coin de terre et des jardins familiaux. Toute per-
              Sprachen verfasst hat. Sie ist kostenlos und steht        sonne intéressée peut la télécharger gratuitement
              auf unserer Webseite allen Interessierten unter           sur notre site web www.familiengaertner.ch/fr. Je
              www.familiengaertner.ch zum Download bereit. Ich          vous souhaite de tout cœur de flamboyantes jour-
              wünsche Ihnen von Herzen prächtige Herbsttage!            nées d’automne.

                                                                                                       Gartenfreund / Jardin vivant         10 / 2020
GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband
4              Sommaire / Inhalt

INHALT / SOMMAIRE

                                                                                                                                                       3              Editorial

                                                                                                                                                       5              Akelei

                                                                                                                                                       6              Aktuelles Gärtnern

                                                                                                                                                       7              Trauben

                                                                                                                                                       8              Kürbis-Wissen
                                                               9
                                                                                                                                                       9              Zwetschgen

                                                                                                                                                      12              Hibiscus

                                                                                                                                   12                 14              Jardin en pots

                                                                                                                                                      15              Plantes et virus

                                                                                                                                                      16              Cynorhodon

                                                          16                                                                              8
Ihre Sektion: Seiten 18 bis 21                                            Votre section: page 22

 IM P R E S S U M
 Gartenfreund / Jardin Vivant                                             Tirage: 22 913 exemplaires (Certification WEMF : 2019 / 2020)           Rédaction de la partie française / Vie des sections :
 Zeitschrift für die Mitglieder des Schweizer Familiengärtner-Verbandes   Einzelnummer / Nº.Unique: (nur Inland) (en Suisse seulement), CHF 2.–   Simone Collet, Tél. 021 729 34 87, simone.collet.lm@gmail.com
 Organe mensuel de la Fédération suisse des jardins familiaux                                                                                     Aboservice / Adressänderungen / Abonnements / Changements
                                                                          Jahresabo / Abonnement annuel:
 101. Jahrgang / 101e année                                               Schweiz / Suisse CHF 24.–, Ausland / étranger CHF 30.–                  d’adresse: Jolanda Müller Rouiller, Tel. 044 748 44 04, mutation.
 Erscheint 12 × pro Jahr am 1. des Monats / Paraît 12 × par année le                                                                              gartenfreund@gmail.com
 1er du mois                                                              Herausgeber / Editeur:
                                                                          Schweizer Familiengärtner-Verband Fédération suisse des jardins         Druckvorstufe + Bildbearbeitung / Prépresse + Edition illustrations
 Inserateschluss: Am 5. des Vormonats                                     familiaux www.familiengaertner.ch, www.familiengaertner.ch              Ast & Fischer AG, 3084 Wabern, Alanya Philipp
 Dernier délai pour les annonces : Le 5 du mois précédent                                                                                         Druck und Administration / Impression et administration:
                                                                          Präsident / Président:
 Total verbreitete Auflage: 22 873 Exemplare                              Otmar Halfmann, Tel. 032 384 71 23, otmar.halfmann@bluewin.ch           Gassmann Print, www.gassmann.ch
 (WEMF / KS-beglaubigt: 2019 / 2020)                                                                                                              © Alle Rechte für Bilder und Textbeiträge liegen bei der Redaktion. Sie
                                                                          Redaktion deutscher Teil / Sektionsnachrichten:
 Werbemarkt / Publicité                                                   Christina Bösiger, Tel. 052 202 60 43, boesiger.text@hispeed.ch         dürfen ohne Erlaubnis der Redaktion nicht verwendet werden.
 Ast & Fischer AG, 3084 Wabern, Daniel Linder, 031 963 11 53                                                                                      © Tous droits sur textes et images sont propriété de la rédaction et
                                                                                                                                                  leur utilisation est soumise à autorisation.

10 / 2020         Gartenfreund / Jardin vivant
GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband
Akelei            5

                                                                                                                    Martin Studer
Wundertüte im
                                                                                       Akeleien stellen keine
                                                                                       grossen Ansprüche an ih­
                                                                                       ren Standort. Sie verblei­
                                                                                       ben etwa drei Jahre bevor
                                                                                       sie verschwinden. Diese

Staudenbeet
                                                                                       Kurzlebigkeit gleichen sie
                                                                                       durch reichliche Selbst­
                                                                                       versamung aus.

Akeleien sind typische Bauerngarten-
Blumen, die im Mai mit ihren zarten
Blütenglocken über den Beeten schweben.
Leider kursieren über die winterharten
Stauden im Internet viele Falschaussagen,
                                                                                       Martin Studer

die ich hier gerne richtig stellen möchte.                                                                                                  L’ancolie est peu exigeante quant à son em­
                                                                                                                                            placement. Elle dure environ trois ans avant
                                                                                                                                            de disparaître mais compense cette brièveté
Ute Studer                                                                                                                                  par un abondant auto­ensemencement.

G
        artengestaltung und Pflanzenbeschriebe            kurzlebig sind und wahrscheinlich eine solche             wichtig. 600 Samen wiegen 1 Gramm, während
        findet man im Internet zuhauf. Da auch            Teilung nicht überleben würden.                           von den wirklich feinen Samen der Karpetenglo-
        ich bevor ich einen Artikel schreibe im           F a l s ch : Achten Sie beim Kauf auf eine gute           ckenblume 14 000 auf 1 Gramm kommen. Sie sind
Internet recherchiere, ist mir aufgefallen, wie-           Durchwurzelung des Topfballens.                          zu schwer, um vom Wind getragen zu werden,
viele fehlerhafte Aussagen, besonders zum                  R i ch ti g : Da die Akelei eine Pfahlwurzel bildet,     ausser bei starken Stürmen. Während der Samen-
Thema Akelei im Netz zu finden sind. Dabei haben            findet man keinen gut durchwurzelten Topfballen,        reife trocknen die Samenkapseln aus und öffnen
die zarten Elfenblumen aus der Familie der                  sondern höchstens eine sich windende Pfahl-             sich ruckartig, so dass die Samen fortgeschleudert
Hahnenfussgewächse eigentlich ein Lob verdient.             wurzel. Daher sollte man sie nur im Jugend-             werden. Auch Tiere verbreiten die Samen beim
Sie bezaubern mit einem Farben- und Formen-                 stadium verpflanzen.                                    Vorbeistreifen oder wenn sich die Samenkapseln
reichtum. Sie sind zwar kurzlebig, versamen sich                                                                    im Fell verhaken.
aber dankbar. Sie wachsen auch noch im Halb-              F a l s ch : Düngen Sie die Akelei während der Blüte,
schatten und werden von Schnecken gemieden.                damit sie viele grosse Blüten hervorbringt.              F a l s ch : Mischen Sie die feinen Akeleisamen vor
Durch die Selbstaussaat entstehen neue Farb-                                                                         der Aussaat mit feuchtem Sand.
und Formvarianten, bei denen keine Blüte der                  Akeleien tauchen überall                               R i ch ti g : Da die Samen nicht so fein sind, braucht
anderen gleicht. Sie haben die Fähigkeit, selbst                                                                      man sie nicht mit Sand zu vermischen, sondern
noch in der kleinsten Ritze Fuss zu fassen und                  auf – als hätte sie die                               kann sie so säen. Die Aussaat sollte im Herbst
tauchen an den unterschiedlichsten Stellen im                 Blumenkönigin aus einer                                 oder im zeitigen Frühjahr vorgenommen werden,
Garten auf, als hätte sie die Blumenkönigin aus                                                                       da die Akelei ein Kaltkeimer ist und Kälteimpulse
einer Wundertüte gestreut. Daher liegt mir die                  Wundertüte gestreut.                                  zur Keimung benötigt.
Richtigstellung sehr am Herzen.                                                                                       Der Samen wird dünn mit Erde bedeckt, da die
                                                          R i ch ti g : Akeleien benötigen je nach Art und            Akelei zu den Dunkelkeimern gehört. Gegossen
F a l s ch : Rückschnitt nach der Blüte führt zu einer     Sorte wenig oder mehr Nährstoffe, aber im Früh-            wird mit einer feinen Brause, um die Samen nicht
 Nachblüte im Herbst.                                      jahr und nicht zur Blütezeit.                              fortzuschwemmen.
 R i ch ti g : Die Akelei blüht nur einmal im Mai, dann
  allerdings überschwänglich. Eine Nachblüte bei          F a l s ch : Pflanzen Sie die Akeleien erst nach den      F a l s ch : Um die Pflanzen vor Frösten zu schüt-
  Rückschnitt gibt es bei vielen Stauden, aber bei         Eisheiligen, da sie frostempfindlich sind.                zen, sollte der Wurzelbereich vor dem Winter mit
  der Akelei leider nicht. Zudem würde man mit             R i ch ti g : Akeleien sind frosthart und haben mit       Laub abgedeckt werden.
  dem Schnitt das Versamen verhindern und sich              Kälte überhaupt kein Problem. Ausserdem blü-             R i ch ti g : Akeleien sind völlig frosthart. Wenn man
  so um den Wundertüteneffekt bringen.                      hen sie schon im Mai und somit sollten sie im             sie zu sehr mit Laub abdeckt, leiden die Pflan-
                                                            zeitigen Frühjahr oder bereits im Herbst gepflanzt        zen an Lichtmangel und faulen.
F a l s ch : Akeleien bilden dichte Wurzelgeflechte,        werden, damit sie schon gut eingewurzelt sind
 und können im Herbst durch Teilung vermehrt                zur Blütezeit.                                          F a z i t: Akeleien stellen keine grossen Ansprüche
 werden.                                                                                                             an ihren Standort. Sie verbleiben etwa drei Jahre
 R i ch ti g : Akeleien bilden fleischige Pfahlwurzeln    F a l s ch : Die sehr feinen Samen werden vom Wind         bevor sie verschwinden.
  und nur wenige Faserwurzeln, was bedeutet,               fortgetragen.                                             Diese Kurzlebigkeit gleichen sie durch reichliche
  dass sie kaum von Laien geteilt werden können.           R i ch ti g : Die schwarzglänzenden Samen der Ake-        Selbstversamung aus. Sämlinge lassen sich aber
  Das würde sich auch nicht lohnen, da sie sehr             lei sind nicht sehr fein, sondern eher schwerge-         an ungewünschten Standorten gut entfernen.

                                                                                                                                    Gartenfreund / Jardin vivant           10 / 2020
GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband
6           Aktuelles Gärtnern

Gründünger

                                                                                  Stefan Kammermann
verbessert den
Boden
Auch im Herbst lassen sich die Garten-
beete noch gut nutzen. Zum Beispiel mit
Gründünger. Dies ist eine effektive Me-
thode, um den Boden zu verbessern.                                               Spätgemüse wie Sellerieknollen können ruhig bis in den November im Gartenbeet bleiben.
                                                                                 Les légumes tardifs tels que les tubercules de céleri peuvent aisément rester dans le potager
Stefan Kammermann                                                                jusqu’en novembre.

D
         er Oktober bedeutet bunte Herbstfarben       kraut bis auf die Herzblätter entfernt werden, damit       hören Geranien, Fuchsien und andere Balkon-
         in vielen Facetten. Oktober heisst für       die Kraft voll in das Wachstum der Knollen geht.           pflanzen. Sie werden vor dem Einwintern leicht
         Gartenfreunde jedoch auch, den Garten        Wer im nächsten Jahr im Garten Neues blühen,               zurückgeschnitten. Eingewintert werden nun auch
zu nutzen, denn noch gibt es im Gartenbeet ge-        wachsen und reifen sehen möchte, hat im Okto-              nicht winterharte Kübelpflanzen. Wer keinen guten
nügend Arbeit. Auf abgeernteten Beeten kann           ber so oder so richtig viel zu tun. Um den Garten          Platz dafür hat, kann sie vom Fachmann über-
jetzt Gründünger ausgesät werden, zum Beispiel        auf den Winter vorzubereiten, werden nicht nur             wintern lassen.
Spinat oder Winterroggen. Gründüngung ist eine        die Beete abgeräumt, es ist jetzt auch höchste
sehr effektive Art der Bodenverbesserung und          Zeit, um Wildkräuter zu jäten. Unerwünschte
bietet dem Boden verschiedene Möglichkeiten.          Wildkräuter verlieren Samen. Durch das recht-
Der Bewuchs schützt die Bodenstruktur vor             zeitige Jäten ersparen sich Gartenbesitzer viel
Witterungseinflüssen und bietet den Bodenlebe-        Arbeit im Frühjahr. Zudem lässt sich Ende Okto-
wesen eine Schutzschicht. Zudem wird Unkraut          ber auch der Kompost umsetzen. Den reifen Kom-
unterdrückt, der Boden gelockert und durchlüftet.     post dabei gleich auf Beeten oder unter den einen
Weiter können Gründüngerpflanzen durch Knöll-         oder anderen Obstbaum verteilen. Im Oktober                     Aktuelle Arbeiten in Kürze
chenbakterien an ihren Wurzeln dem Boden Stick-                                                                       •   Gründünger auf abgeerntete Beete säen
stoff zuführen.                                            Wer im nächsten Jahr                                       •   Spätgemüse bei Trockenheit giessen
Natürlich werden jetzt die noch bepflanzten                                                                           •   Knoblauch pflanzen
Gartenbeete langsam aber sicher auf den Win-            Neues blühen, wachsen und                                     •   Blumenzwiebeln pflanzen
ter vorbereitet. Tomaten, Zucchini, Gurken und         reifen sehen möchte, hat jetzt                                 •   Unterschlupf für Nützlinge schaffen
Peperoni sind nämlich sehr kälteempfindlich.                                                                          •   Tomaten, Peperoni und kälteempfind-
Deshalb müssen sie noch vor den ersten Frös-                so richtig viel zu tun.                                       liches Gemüse vor dem ersten Frost
ten geerntet werden. Ausgewachsene Tomaten,                                                                               ernten
die noch grün sind, reifen meist ohne Probleme        lassen sich zudem frühlingsblühende Blumen-                     •   Kübelpflanzen ins Winterquartier brin-
im Haus nach. Andere Gemüsearten wie Rüebli           zwiebeln pflanzen. Je früher im Monat diese in                      gen
und viele Kohlarten sind robuster und vertragen       den Boden kommen, desto zeitiger blühen sie im                  •   Brombeeren zurückschneiden
ohne weiteres Temperaturen unter dem Gefrier-         nächsten Jahr und bilden reiche Blüten aus. Dazu                •   Kürbisse vor dem ersten Frost ernten
punkt. Oft benötigen sie sogar noch einige Wo-        trägt auch ein humoser, lockerer Boden bei. Set-                •   Lagerkeller vorbereiten
chen, bevor sie richtig reif sind. Herbstgemüse       zen lassen sich auch sommerblühende (winter-                    •   Ausdauernde Kräuter und mehrjährige
kann ohne weiteres bis in den November hinein         harte) Zwiebelpflanzen wie zum Beispiel Lilien.                     Stauden teilen
im Boden bleiben. Eine verfrühte Ernte vermindert     Mehrjährige Stauden kommen jetzt ebenfalls in                   •   Abgeerntete Beete lockern und mit
deren Haltbarkeit und Geschmack. Federkohl und        den Boden. Gladiolen- und Dahlienknollen wer-                       Mulch bedecken
Rosenkohl schmecken zum Beispiel erst nach            den dagegen nach den ersten Nachtfrösten so-                    •   Himbeeren mulchen
einem Frost richtig gut. Auch der Knollensellerie     fort aus der Erde genommen und im Winter-                       •   Winterharte Kräuter pflanzen
wird so spät wie möglich geerntet, jedoch auf jeden   quartier eingelagert. Vor dem Einlagern sollten                 •   Abdeckvlies gegen Frost bereitlegen
Fall bevor starke Nachtfröste einsetzen. Zwei bis     die Dahlienknollen gut abtrocknen. Sonst besteht                •   Letzter Nüsslisalat aussäen
drei Wochen vor deren Ernte, sollte das Sellerie-     die Gefahr von Fäulnis. Ins Winterquartier ge-

10 / 2020     Gartenfreund / Jardin vivant
GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband
Tafeltrauben      7
Trauben – wie im
Schlaraffenland
Weintrauben gehören zu den beliebtesten Früchten. Vor allem Tafeltrauben mit
früher bis mittelspäter Reifezeit lassen sich auch im eigenen Garten anbauen.
Ute Studer

             D
                     en Trauben haftet ein mediterranes Flair an, denn           chende Wurzeln gebildet werden. Wichtig ist eine tiefgründige
                     Rebberge kennen wir vor allem aus südlichen, sonnen-        Bodenlockerung vor der Pflanzung. Die Tipps für die Pflanzung
                     verwöhnten Gefilden. Dabei kann man die Früchte             spalten die Experten in zwei Lager. Die einen plädieren für die
             auch im eigenen Garten ziehen. An einer Pergola, an der             Pflanzung im Frühjahr
             Hauswand oder an Rankgerüsten entwickeln sich Trauben er-           von April bis Mai, da die         Die köstlichen, gesunden
             staunlich gut. Weintrauben besitzen viele gesunde Inhaltsstoffe.    Weinstöcke dann den
             Die Trauben versorgen uns mit Vitamin C und E, die beide wich-      ganzen Sommer Zeit
                                                                                                                Früchte kann man auch im
             tig sind für unser Immunsystem und den Zellschutz. Das in Trau-     haben, gut einzuwurzeln            eigenen Garten ziehen.
             ben enthaltene Vitamin B6 unterstützt den Stoffwechsel. Inter-      und kräftige Triebe zu
             essant ist der hohe Gehalt an Kalium, das wichtig ist für unsere    bilden. Für andere ist der Herbst die beste Pflanzzeit, da im Früh-
             Körperzellen, besonders für die Muskulatur und unser Nerven-        herbst der Erdboden noch warm ist und die Pflanzen gut ein-
             kostüm. Zudem stärkt das in den Trauben enthaltene Kalzium          wurzeln. Die Frostgefahr ist für die im Herbst gepflanzten Reben
             unsere Knochen und Zähne. Phosphor und Folsäure sind hin-           jedoch viel grösser. Neben einem sehr sonnigen und wind-
             gegen wichtig für den Energiestoffwechsel. Der Rebstock ist die     geschützten Standort brauchen die Weinstöcke einen tief-
             kultivierte Wuchsform der Weinrebe. Weinreben gehören zu den        gründigen, lockeren Boden, denn Reben sind Tiefwurzler. Die
             ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Einer der grössten und      Reben mögen keine Staunässe. Bei wenig durchlässigem Lehm-
             ältesten Rebstöcke der Welt befindet sich im Garten von Hamp-       boden kann unten eine Drainageschicht aus Blähton ausgebracht
             ton Court Palace in London in einem Gewächshaus. Er wurde           werden. Reben haben sehr salzempfindliche Wurzeln, daher
             1768 gepflanzt, sein Stammumfang beträgt vier Meter und der         kommen ins Pflanzloch keine Dünger, kein Kompost oder ande-
             längste Trieb erreicht 75 Meter. Jährlich werden von dieser Rebe    re Zusätze. Das Pflanzloch wird 40 bis 50 cm tief ausgehoben
             etwa 300 Kilo Trauben der Sorte Black Hamburg geerntet. Bis         und die Rebe so hineingesetzt, dass die Veredelungsstelle über
             eine Rebe guten Ertrag abgibt, dauert es drei bis fünf Jahre. In    der Erde liegt. Man gibt einen Pflanzpfahl mit in die Erde, an den
             den ersten acht Jahren ist der Rebstock vor allem damit be-         die jungen Ranken angebunden werden. Auch schon verholzte
             schäftigt, sein bis 20 Meter tief reichendes Wurzelwerk auszu-      Triebe brauchen eine Befestigung an einem Spalier an der Haus-
             bilden, um aus tieferen Bodenschichten Nähr- und Mineralstoffe      wand oder an einer Pergola. Im ersten Jahr muss bei Trocken-
             aufzunehmen. Ab dem 20. Lebensjahr verlangsamt sich das             heit gut gegossen werden. Wenn die Rebe nach einigen Jahren
             Wachstum, das gibt weniger Trauben, dafür mit höherer Quali-        tiefe Wurzeln gemacht hat, übersteht sie auch heisse Sommer
             tät.                                                                ohne Probleme.

             Weinreben im Garten pflanzen
             Obwohl sie südliche Sonne lieben, kann man einen Anbau auch
             im eigenen Garten wagen, wenn man einige Dinge beachtet. Bei
             der Sortenwahl sollte man berücksichtigen, dass je ungünstiger
             der Standort ist, desto früher reifend die Traubensorte gewählt
             werden sollte. Im Handel gibt es veredelte Sorten, die eine gros-
             se Widerstandskraft gegen den Befall mit Rebläusen haben. Zu-
             sätzlich sind viele Sorten heute widerstandsfähig gegen Mehl-
             tau. Vor dem Pflanzen sollte man sich den Standort gut überlegen,
             denn Rebstöcke werden sehr alt und lassen sich schlecht ver-
                                                                                 Pixabay

             pflanzen. Ideal ist der Platz vor einer Hauswand oder Mauer, die
             nach Süden, Südosten oder Südwesten ausgerichtet ist. Eigent-
             lich sind Reben nicht sehr anspruchsvoll und gedeihen auf prak-
             tisch allen Gartenböden. Auf sandigen, durchlässigen Böden          Weinreben gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit.
             muss im ersten Standjahr viel gewässert werden, bis tief rei-       La vigne est l’une des plantes de culture les plus anciennes.

                                                                                                                      Gartenfreund / Jardin vivant    10 / 2020
GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband
8           Kürbis-Wissen

Rund um den Kürbis
Herbstzeit ist Kürbiszeit: Ob im Garten, in Speisen oder als Deko-
ration – jetzt sind sie überall in allen Formen und Farben zu
sehen. Zeit, mehr über diese interessanten Früchte zu erfahren.
Christina Bösiger

             F
                     unde von Samen domestizierter Kürbisse weisen dar- er während der Lagerung zu faulen beginnt. Machen Sie also –
                     auf hin, dass sich Kürbisse bereits vor rund 12 000 Jah- vor der Ernte – den Klopftest wie beschrieben und achten Sie
                     ren einer grossen Beliebtheit erfreuten. Damals waren darauf, dass der Stil verholzt und auch die Schale gut aus-
             sie jedoch nur in ihrer Heimat Amerika zu finden, doch dank gehärtet ist. Falls Sie ihn trotzdem etwas zu früh ernten müs-
             der Schifffahrt eroberten die prallen Früchte nach und nach sen, können Sie ihn auch an einem hellen, trockenen, min-
             die ganze Welt. Unterteilt werden sie in ihre drei Hauptver- destens 20 Grad warmen Ort etwa zwei bis drei Wochen
             wendungszwecke – so gibt es Zier-, Speise- und Ölkürbisse. ausreifen lassen. Danach bringen Sie ihn in einen trockenen,
             Je nach Quelle soll es allein von den Speisekürbissen mehr dunklen, gut durchlüfteten Raum. Die ideale Lagertemperatur
             als 200 verschiedene Sorten geben. Dazu kommen laufend liegt etwa bei 12 bis 17 Grad.
             neue, denn durch Bestäubung können einzelne Sorten mit-
             einander gekreuzt werden. Weil nicht alle Kürbissorten zum Basteln und dekorieren mit Kürbis
             Essen geeignet sind und manchmal sogar starke Unverträg- Dank ihrer vielfältigen Formen und Farben eignen sich Zier-
             lichkeiten hervorrufen können, ist eine sichere Unterscheidung kürbisse wunderbar für herbstliche Dekorationen. Für den typi-
             sehr wichtig. Am einfachsten ist es deshalb, geeignete Samen schen Halloween-Look eignet sich z. B. der «Rote Zentner». Zum
             zu kaufen und diese im Beet entsprechend zu kennzeichnen. Aushöhlen und Schnitzen der gruseligen Gesichter braucht es
             Zu den beliebtesten Speisekürbissen                                                        entsprechend scharfes Werkzeug,
             gehören zum Beispiel Hokkaido,               Schmeckt ein Kürbis bitter,                   Zum Schluss wird ein Teelicht in den
             Butternuss, Patisson, Spaghet-                                                             Kürbis gestellt. Halloween kann be-
             ti-Kürbis, Roter Zentner, Muskat
                                                            sollten Sie unbedingt die                   ginnen! Tipp: Verwenden Sie das
             (Muscade de Provence) oder auch                  Finger von ihm lassen!                    herausgeschnittene Kürbisfleisch
             der Sweet Dumpling. Sie alle kön-                                                          für eine feine Suppe oder z. B. ge-
             nen zu einer Vielzahl von feinen Gerichten, Brot und Süss- raffelt als Salat. Kürbisse schmecken auch roh fein, zudem
             speisen, aber auch zum Rohessen oder Einmachen verwendet sind sie sehr kalorien- und fettarm. Wer bei seinen Kürbissen
             werden. Doch nicht nur die Früchte selbst, die übrigens viel unsicher ist, ob es sich wirklich um einen Speisekürbis han-
             Beta-Karotin (Vitamin A), C, D und E sowie Kalium, Kalzium delt, kann kurz eine winzige Kostprobe vom rohen Kürbis kauen:
             und Zink enthalten, sondern auch ihre Blüten und die Kerne Schmeckt er bitter, unbedingt die Finger davon lassen!
             eignen sich zum Verzehr.

             Wann ist der Kürbis reif?
             Ob ein Kürbis reif ist, erkennt man am besten mit Hilfe der
             bewährten Klopfprobe: Klingt er hohl und dumpf, ist er so-
             weit. Bei richtiger Lagerung lassen sich viele Kürbisse meh-      Allein von den Speisekür­
                                                                               bissen soll es über 200 ver­
             rere Monate aufbewahren. Wie lange genau und an welchem           schiedene Sorten geben.
             Ort sie aufbewahrt werden, hängt von der Sorte und dem
             Erntezeitpunkt ab. So sind Sommerkürbisse gekühlt etwa ein
                                                                               Shutterstock

             bis zwei Wochen lagerfähig. Wer sie noch länger aufbewahren
             könnte, kann sie einfrieren: Einfach in Stücke schneiden, im
             heissen Wasser blanchieren und anschliessend in einer Schüs-
             sel mit Eiswasser abschrecken. Dann trocken tupfen und in
             einen Gefrierbeutel füllen. Auf diese Weise vorbereitet halten
                                                                                                                                                                        Shutterstock

             sich Sommerkürbis-Stücke rund vier Monate im Tiefkühler.
             Ganze, unbeschädigte Winterkürbisse kann man deutlich län-
             ger lagern, der beliebte Hokkaido beispielsweise fünf bis sechs
             Monate, Moschus-Kürbisse sogar bis zu einem Jahr. Wichtig
             ist, dass der Kürbis vor der Ernte gut ausgereift wird, denn                                            Il existerait plus de 200 variétés du seul poti­
             wenn er noch Feuchtigkeit enthält, besteht die Gefahr, dass                                             ron (courge comestible).

10 / 2020    Gartenfreund / Jardin vivant
GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband
Zwetschgen                9
Am besten
frisch vom
Baum
Zwetschgen sind ideale Obstbäume für
den Garten. Sie bleiben viel kleiner als der
Apfel- oder Kirschbaum, spenden Schat-

                                                                                                                                                                          Shutterstock
ten und liefern saftige Früchte, die frisch
vom Baum am besten schmecken.                                                        Im Handel wird eine Vielzahl verschiedener Zwetschgensorten angeboten.

Stefan Kammermann                                                                    On trouve une multitude de variétés de prunes dans le commerce.

I
     m Spätsommer hängen zwischen den Zwei-           •   Wurzeln leicht anschneiden und sorgfältig in          nötigen. Wer sicher gehen möchte, sollte zwei
     gen dicht an dicht viele kugelige, dunkelblaue       gute Erde einbetten.                                  verschiedene Sorten pflanzen, dann ist eine rei-
     Früchte. Das gelbe bis gelblichgrüne Frucht-     •   Gut einschwemmen, die Wurzeln müssen voll-            che Ernte garantiert. Bei Bäumen, die über Jahre
fleisch ist sehr saftig und hat ein fein aus-             ständig mit Erde umgeben sein.                        hinweg reich blühen aber nicht tragen, kann auch
gewogenes Verhältnis zwischen Fruchtzucker            •   Flache Giessmulde in die Erde drücken. Dies           ein sortenfremder Trieb einveredelt werden.
und Säure. An den Standort und Boden stellen              erleichtert ein später notwendiges Giessen.
Zwetschgen relativ geringe Ansprüche. An einem        •   Boden mit einer dünnen Schicht Kompost oder
sonnigen und warmen Platz mit normaler, tief-             mit Mist abdecken. Damit wird eine langsame
gründiger Gartenerde fühlen sie sich wohl. Im             Düngung erreicht. Zudem bleibt so die                     Aromatische Sorten
Herbst oder im frühen Frühjahr ist die beste              Feuchtigkeit im Boden.                                    Bühler Frühzwetschge: Altbekannte und
Jahreszeit, um sich den eigenen Zwetschgenbaum                                                                      pflegeleichte Frühsorte mit mittelgrossen,
zu pflanzen.                                          Zwetschgenbäume vertragen keine langen                        saftigen, süss-säuerlich gewürzten Früch-
                                                      Trockenperioden. Auf trockenen Böden reifen die               ten. Eignet sich als Tafelzwetschge. Selbst-
     Wer den Zwetschgenbaum                           Früchte nur ungenügend aus. Sie bleiben klein                 befruchter. Wächst auch in Höhenlagen.
                                                      und sind ohne Aroma. Bei Bedarf sollte deshalb                Fellenberg: Sehr gute Tafel- und Koch-
      pflanzt, muss mit einem                         gewässert werden, vor allem dort, wo die Bäume                zwetschge. Bildet grosse, tiefblaue Früch-
     Schnitt für den richtigen                        nahe an Mauern oder Wegen und Plätzen ste-                    te aus, welche sich auch zum Dörren eig-
                                                      hen. Für kleine Gärten sind die selbstfruchtba-               nen. Erntereife ab August bis September.
     Aufbau der Krone sorgen.                         ren Sorten empfehlenswert. Dazu gehören die                   Hanita: Pflegeleichte Sorte mit mittel-
                                                      «Bühler Frühzwetschge» oder «Cacaks Schöne».                  grossen, dunkelblauen Früchten. Als Tafel-
Und so wird gepflanzt                                 Wer den Zwetschgenbaum pflanzt, muss mit                      und Kochzwetschge geeignet. Liefert als
•   Pflanzgrube rund 30 Zentimeter tief ausheben.     einem fachgerechten Schnitt für den richtigen                 Selbstbefruchter frühe und hohe Erträge.
    Damit alle Wurzeln Platz finden, breit genug      Aufbau der Krone sorgen. Für den Kronenaufbau                 Wächst mittelstark.
    öffnen.                                           werden vier bis fünf Triebe, einen für die Stamm-             Cacaks Schöne: Entwickelt mittelgrosse,
•   Untergrund spatentief auflockern und mit etwas    verlängerung und vier für die Leitäste gewählt.               dunkelblaue, saftige Früchte. Genussreife
    Kompost anreichern.                               Sie werden auf eine nach aussen weisende Knos-                ab August. Pflegeleichte Tafelzwetschge,
•   Stützpfahl in die offene Pflanzgrube ein-         pe zurückgeschnitten. Dabei darf der Mitteltrieb              welche sich selbst befruchtet.
    schlagen.                                         die anderen Äste leicht überragen. Alle übrigen               Hauszwetschge: Entwickelt mittelgrosse
•   Baum in der Grube platzieren und eventuell        Konkurrenztriebe werden weggeschnitten oder                   Früchte mit süss-säuerlichem Aroma.
    Mäusegitter anbringen. Am besten auf der          auf ein Aussenauge abgelenkt. Ein fachgerechter               Erntereife ab Ende September. Die Haus-
    vom Westwind geschützten Pfahlseite pflan-        Baumschnitt hilft, die Baumkrone zu formen und                zwetschge befruchtet sich selber.
    zen und locker anbinden.                          auszubauen. Dabei kann sich das Fruchtholz ge-                Ersinger Frühzwetschge: Eine Sorte für
•   Die Veredelungsstelle muss rund 8 bis 10 Zenti-   zielt und kräftig entwickeln. Nicht alle Zwetschgen-          frühe und hohe Erträge. Die mittelgrossen
    meter (Handbreite) über dem gewachsenen           bäume sind selbstfruchtbar. So gibt es Sorten,                Früchte sind ab August erntereif.
    Boden zu stehen kommen.                           welche einen sortenfremden Bestäuberbaum be-

                                                                                                                    Gartenfreund / Jardin vivant              10 / 2020
GARTENFREUND JARDIN VIVANT 10 2020 - Schweizer Familiengärtner-Verband
10                Dies & Das

Internationales Jahr des Pflanzenschutzes:
«Schulreise» ins Tessin im August
Die «Covid 19» Umstände hatten auch ihre Auswirkungen auf die schon         mechanischem Einsatz lassen sich Kudzu-Kolonien in Schach halten,
im Winter begonnenen Aktivitäten der eidgenössischen Behörden, die          Mittel für die Ausrottung sind nicht in Sicht. Der Kanton konzentriert
Dringlichkeit des Pflanzenschutzes im Sinne seines für 2020 aus-            sich neben der Zurückdrängung auf die Vermeidung einer weiteren
gerufenen «Internationalen Jahres» der Schweizer Öffentlichkeit nach-       Ausbreitung. Der Japankäfer bildete am Folgetag den Schwerpunkt
haltig zu vermitteln. Der Auftakt erfolgte mit der Herausgabe der           unserer Erkundungen. Vor dem Besuch eines erstmals in diesem Som-
Sonderbriefmarke Japankäfer der Post im März 2020. Um auf Heraus-           mer befallenen Weinberges inspizierten wir eine der für den Japan-
forderung für unsere heimischen Arten hinzuweisen, wurden an-               käfer entlang der Grenze zu Italien aufgestellten Duftfallen. Diese war
schliessend Merkblätter und Plakate über das ganze Land verteilt,           unmittelbar neben dem Übergang Stabio platziert. Da es offensicht-
welche auf invasive Schädlinge und die gebotenen Massnahmen auf-            lich ist, dass LKW mit ihren unzähligen Platzangeboten die Ausbreitung
merksam machten. Im Juli wurde vom Bundesamt für Pflanzenschutz             des Japankäfers beschleunigen, hatte der Tessiner Pflanzenschutz
entschieden, mit Vertretern aller Hauptpartner (neben dem SFGV |            diese grenznahe Falle schon früh eingerichtet; auch weil an den Stand-
FSJF, Jardin Suisse, Wald Schweiz und dem Bauernverband) das Tes-           ort ein Feuchtgebiet angrenzt, offensichtlich das ideale Habitat für die
sin zu besuchen, um sich im Feld mit ausgewählten Schädlingen, ihrer        Larvenablage Ende August. Aktuell werden im Tessin Bepflanzungen
Eindämmung bzw. Bekämpfung zu befassen. Mariann Baschnonga,                 sofort nach Bekanntwerden eines Befalls durchsucht und die Käfer
Regionalvertreterin St. Gallen Stadt, war interessiert zusammen mit         von Hand eingesammelt. In den frühen Morgenstunden, wenn die Käfer
Otmar Halfmann der grosszügigen Einladung der Bundesbehörden, die           noch träge sind, ist dies gut möglich, allerdings ist der Aufwand im-
alle Kosten für uns übernahmen, zu folgen. Die beiden Vertreter der         mens. Für Einsätze z. B. in Weinbergen müssten mehrere Dutzend Per-
kantonalen Behörden in Bellinzona, Cristina Marazzi, Biologin und Gior-     sonen gleichzeitig zum Einsatz kommen und jederzeit auf Abruf zur
gio Moretti, Forstwirtschaftler hatten für die zweitägige Reise ein um-     Verfügung stehen. Bis jetzt haben dies ausschliesslich Mitarbeiterinnen
fangreiches Programm zusammengestellt. Hieraus zwei                         und Mitarbeiter des Kantons, z. T. an Wochenenden und freiwillig über-
                                                                            nommen. Bei einer weiteren Ausbreitung, von der auszugehen ist, ist
Ausschnitte:                                                                dies natürlich kein tragfähiges Konzept. Zum Glück haben weder Kudzu
Giorgio Moretti konnte unmittelbar nach unserer Ankunft in einer Hang-      noch Japankäfer bis jetzt den Weg über oder durch den Alpenkamm
lage entlang einer kantonalen Verbindungsstrasse eine massive Wu-           geschafft; um das weiter zu verhindern, sind die Tessiner Behörden
cherung der Kudzu-Liane zeigen. Kudzu wurde aus Ostasien, offen-            auf unser aller Verständnis für ihre exponierte Lage und vor allen Din-
sichtlich als Zierpflanze, eingeschleppt und verwilderte im Tessin rasch.   gen die Solidarität – auch in finanzieller Hinsicht – der Eidgenossen-
Sie verdrängt einheimische Arten mit Vehemenz und hoher Geschwindig-        schaft angewiesen.
keit. Daneben richtet sie Schäden an den vielfältigen Infrastrukturen       Otmar Halfmann
an, die gerade in Hanglagen sehr aufwendig sind. Nur mit laufendem

              Eden für jeden – die neue
              Schweizer Komödie
              Nelly (Steffi Friis), eine junge Studentin und Busfahrerin
              im Nebenberuf, taucht über ihre Grossmutter Rosemarie
              (Heidi Diggelmann) in den faszinierenden Kosmos eines
              Familiengartens ein. Bald schon verheddert sie sich in
              einen Kleinkrieg mit dem überkorrekten Schrebergarten-
              Präsidenten (Pablo Aguilar) – und kommt dabei einem
              düsteren Familiengeheimnis auf die Schliche … Ein lie-
              benswerter Film von Rolf Lyssy, dem Regisseur von «Die
              Schweizermacher» und «Die letzte Pointe».
              Ab 1. Oktober im Kino
                                                                                                                                        Aline Knoblauch, BAFU – Bern

                                                                                        Japankäfer­Falle bei Stabio

    10 / 2020     Gartenfreund / Jardin vivant
Divers                     11
Des fruits à pleins paniers !
En octobre, les vergers sont en effervescence. La récolte des fruits du
verger bat son plein jusqu’à fin octobre. Celle des pommes et les poires
est particulièrement prometteuse. Fruit Union Suisse estime l’estime à
                                                                                                     Des courges dans
près de 187 850 tonnes de pommes et 31 390 tonnes de poires. Les
fruits devraient atteindre une taille de 7 à 8 mm supéreure à la moyenne.
                                                                                                     la corne d’abondance
Sur l’ensemble de la production, 75% de ces beaux fruits indigènes                                   Octobre annonce le joyeux défilé des courges et autres
seront commercialisés et 25% seront pressés pour en faire des jus, du                                citrouilles aux formes les plus diverses, parfois inatten-
cidre ou d’autres produits.                                                                          dues. Parmi ces appétissantes curcubitacées figurent de
                                                                                                     très connues et d’autres qui le sont moins. Mentionnons
                                                                                                     la dodue courge rouge d’Etampes, le petit courgeron dit
                                                                                                     aussi courge poivrée, la calebasse au teint blanc, la
                                                                                                     courge massue et son contraire la courge spaghetti, le
                                                                                                     coquet bonnet turc ou turban, la muscade de Provence à
                                                                                                     la robe verte, la ravissante Jack be little à saveur de cha-
                                                                                                     taigne, la butternut, la sucrine du Berry, la Hubbard, la
                                                                                                     brodée galeuse et sa sœur la galeuse d’Eysine, savou-
                                                                                                     reuses malgré leur peu engageante apparence. Avec
                                                                                                     leur fratrie de potirons, potimarrons et autres décoratives
           Simone Collet

                                                                                                     coloquintes, cette exhubérante famille comprend plu-
                                                                                                     sieurs centaines d’espèces. A travers le pays, nom-
                                                                                                     breuses sont les fermes qui invitent le public à découvrir
                                                                                                     leur collection. N’hésitez pas à y faire un tour !

Le monde dans mon jardin
Sous ce titre attractif, le domaine de Chantilly, à 35 km de
la capitale française, accueille du 9 au 11 octobre, la
grand’messe européenne des jardiniers, horticulteurs et
pépiniéristes. Des milliers de fleurs et de plantes d’au-
                                                                                                                                                   Sione Collet

tomne sont présentées dans cet écrin somptueux en une
fête colorée et parfumée enrichie de conférences et
séances de dédicaces par des spécialistes du jardin.
Cette manifestation m’a personnellement enchantée l’an
dernier et je vous recommande le détour pour découvrir                Curcubitacées, une exhubérante famille …
l’édition 2020 de ces incroyables Floralies au château.               Kürbisfrüchte sind genau genommen Beerenfrüchte.

                                                                                                     Jardins de poche !
                                                                                                     La capitale vaudoise en appelle à la végétalisation des
                                                                                                     petits espaces verts. Les habitants de Lausanne sont
                                                                                                     invités à créer des projets de petits jardins ou mini-pota-
                                                                                                     gers dans des carrés herbeux, sur des toits, au pied des
                                                                                                     immeubles, dans des bacs sur les trottoirs ou dans les
                                                                                     Sione Collet

                                                                                                     parcs publics. Les demandes d’autorisation sont à
                                                                                                     adresser à www.lausanne.ch/jardins-de-poche. La Ville
                                                                                                     évaluera les projets. A la clé, un permis de végétaliser !
                   Le féérique château de Chantilly.
                   Das märchenhafte Schloss Chantilly.

                                                                                                                   Gartenfreund / Jardin vivant                   10 / 2020
12                 Hibiscus
Pixabay

          Encore une malvacée de charme !
          Décidément, cette heureuse famille dont la mauve est l’emblème ne manque pas de
          panache ! Après la rose trémière présentée dans notre numéro de septembre, pleins
          feux sur l’hibiscus, son exotique cousin.
          Simone Collet

                          C
                           e sont des rejetons de la même famille, dont certains    Le climat de nos régions étant en voie de réchauffement ac-
                           membres possèdent des vertus médicinales recon-          céléré, il est devenu si clément que l’hibiscus, plante tropi-
                           nues comme la mauve officinale et la guimauve. La        cale qui fit naguère la gloire de la Polynésie et des peintres
                   rose trémière et l’hibiscus (du grec hibiskos, comme la gui-     amoureux – ah, les vahinés couronnées d’hibiscus ondulant
                   mauve) présentent d’ailleurs une certaine ressemblance. Non      au son du yukulélé … –, s’est adapté aux allées, parcs, pro-
                   en quelques simples détails, mais en de si nombreux points       menades et jardins de notre douce Helvétie.
                                                           qu’un œil peu exercé     Cependant, sur les 200 espèces qui fleurissent dans le monde,
             Ah les vahinés couronnées                     peut les confondre.      seules les variétés rose de Chine (Rosa sinensis) et arbuste
                                                           Grandeur, couleur, di-   mauve (Rosa althea) peuvent être cultivées chez nous.
                d’hibiscus ondulant                        mension de la corolle,   La plantation a lieu au printemps. La variété sinensis peut
               au son du yukulélé …                        saison de floraison      être plantée en pot pour embellir un intérieur, mais pour le
                                                           sont à peu près pa-      jardin choisissez la variété althea que vous installerez dans
                   reilles. Encore que la floraison de l’hibiscus dépasse de        un endroit ensoleillé à l’abri de la bise et des vents.
                   quelques semaines celle de sa cousine et se prolonge jusqu’à     Vous pourrez le tailler à la mi-février et enlever les brindilles
                   fin octobre pour le plus grand plaisir des jardiniers.           qui gênent la croissance des tiges dont vous couperez un

          10 / 2020       Gartenfreund / Jardin vivant
Hibiscus                 13
tiers, au-dessus du bourgeon. La floraison aura lieu dès le mois
de mars jusqu’à la fin octobre. de mars jusqu’à fin octobre.                           Fleur de tiaré
Pendant les mois les plus chauds, votre plante assoiffée a un                          Bouton vert aux premiers rayons du jour,
besoin accru en eau. Aussi n’oubliez pas d’arroser soigneuse-                          Bouton blanc au plus fort de la journée
ment deux fois par semaine si vous voulez obtenir la belle flo-                        Et quand le soleil vient à se coucher
raison que vous désirez.                                                               Eclatante de blancheur est ma petite fleur.
                                                                                       (poème tahitien)
Soins au jardin
Lors de la floraison abondante, qui se renouvelle sans cesse,                          Ne confondez pas l’hibiscus avec le tiaré de Tahiti
vous ôterez rapidement les fleurs fanées. A l’arrivée de la pé-                        (Gardenia tahitensis) de la famille des rubiacées dont
riode automnale et des premiers frimas, un bon paillage sera                           l’emblème est le gardénia. Ses fleurs blanches, cou-
particulièrement bienvenu pour protéger cette belle plante qui,                        ronnant la chevelure des filles des îles, diffusent un
ne l’oublions pas, a ses origines dans les pays tropicaux, contre                      parfum pénétrant évoquant irrésistiblement le jasmin..
les atteintes des premières gelées : même avec le réchauffe-                           Les insulaires cueillent une fleur le matin et la portent
ment climatique, les chutes de température peuvent se révéler                          à l’oreille toute la journée ; corolle ouverte pour les
parfois brutales …                                                                     femmes, en bouton pour les hommes. Portée à gauche,
                                                                                       la fleur signifie que le cœur de la personne est pris ; à
Bouturage et plantation                                                                droite, qu’elle est disponible pour une rencontre amou-
L’automne venu, un paillage sera bienvenu pour protéger la                             reuse. Deux fleurs portées ensemble indiquent que la
plante du gel. Faire une bouture n’est pas compliqué, c’est                            personne est mariée … mais disponible !
même un jeu d’enfant … Il suffit de placer des tiges taillées
dans un récipient rempli d’eau. Vous pourrez replanter dès la
naissance de nouvelles racines et le tour est joué.
 Simone Collet

                                                                               Simone Collet

L’hibiscus blanc éclate de toute sa fraîcheur dans le bocage d’arrière­été.   Ce magnifique hibiscus rose n’attend que la chevelure d’une belle vahiné …
Der weisse Hibiskus steht im Spätsommer in voller Blüte.                      Hibiskusblüten sind in Tahiti ein traditioneller Haarschmuck.

                                                                                                    Gartenfreund / Jardin vivant              10 / 2020
14                  Jardin en pots

Guide pro pour
amateurs de plantes en pots
A l’enseigne de « Jardin en pots », c’est une véritable encyclopédie pour jardiniers et
amateurs de plantes en pots que vient d’éditer Jardin Suisse, Association suisse des
entreprises horticoles, sous la plume de Reto Rohner.
Simone Collet

                T
                  out frais sorti de presse, l’ouvrage vient à point nom-           L’aménagement d’un chez soi accueillant où le monde végé-
                  mé enrichir les connaissances des amateurs de plantes             tal prend sa juste place est devenu la signature d’un habitat
                  d’intérieur et de tout jardinier soucieux de soigner au           de qualité. Faisons nôtre la conclusion de l’auteur : « Le suc-
          mieux ses cultures. En témoigne la riche diversité des cha-               cès d’un jardin en pots repose sur quelques connaissances
          pitres traitant également des jardins potagers, aromatiques,              et beaucoup d’engagement pour entretenir et observer les
          méditerranéens et les variétés végétales liées aux saisons.               plantes ». Mais cela, jardinières, jardiniers, vous le savez
          A l’heure du réchauffement climatique et des restrictions liées           déjà … « Jardin en pots », Reto Rohner, Editions Publigarden,
          à un méchant virus, les habitants des villes densifiées fuyant            350 pages.
          les îlots de chaleur entreprennent une fervente quête végé-
          tale … Souvent privés de jardin, ils veulent s’offrir à domicile
          un oasis de verdure. Foin de misérables plantes vertes ago-
                                                    nisant au fond du sa-
    «Le succès d’un jardin en                       lon ! Aujourd’hui les              Bouillie bordelaise
                                                    grandes fenêtres, baies            Une aimable jardinière m’a demandé la recette de ce
    pots repose sur quelques                        vitrées, vérandas, ter-            pesticide naturel.
   connaissances et beaucoup                        rasses et balcons, voire           Faute de place dans cette édition, la réponse à cette
                                                    les toits, façades et              question paraîtra dans le Jardin vivant
        d’engagement …»                             pieds d’immeubles                  du mois de novembre.
                                                    offrent aux végétaux de
          providentiels espaces baignés de lumière où les plantes
          peuvent croître, fleurir et se développer.

                Compositions automnales
                En cette période de l’année, le lecteur découvrira notamment
                avec intérêt la partie consacrée à l’automne. Sous le titre
                « Deuxième saison sur les balcons et terrasses », sont pas-
                sés en revue les éléments permettant de réaliser de majes-
                tueuses compositions automnales.
                Les particularités de la culture de plantes en pots sont mises
                en lumière dans le chapitre « Le jardin intérieur ». Il en décrit
                les différentes étapes, de la croissance limitée des racines à
                la taille des contenants, en passant par la nécessaire atten-
                tion portée à la qualité des plantes et aux soins spécifiques
                à chaque espèce.

                La bonne plante au bon endroit
                L’art de vivre avec des végétaux commence par l’installation
                de la bonne plante au bon endroit. Encore faut-il savoir le-
                quel, ce qui n’est pas toujours le cas. Une lacune que comble                                                            Une couverture attrayante
                cet ouvrage exhaustif qui présente chaque plante avec son                                                                encourage la lecture …
                illustration, de A comme Acalypha hisida (queue de chat) à                                                               Ein schönes Deckblatt er­
                Zantedeschia rehmanii (calla rose.)                                                                                      muntert zum Lesen!

10 / 2020       Gartenfreund / Jardin vivant
Plantes et virus                                 15
Les plantes aussi ont
leurs virus ! …
Nécrose annulaire de la pomme de terre, mosaïque jaune du navet, sharka du prunier,
jaunisse de la betterave, gravelle du poirier, sont les Covid des plantes cultivées.
Bernard Messerli

            P
                     lusieurs centaines de virus peuvent affecter les végé- des tests de réaction immuno-enzymatique (test ELISA) : à
                     taux avec des impacts allant du positif avec les pa- telle virose correspond telle réaction de tel anti-corps.
                     nachures décoratives aux méfaits rédhibitoires, tel le Comme les virus des plantes sont transmis par des insectes
            court-noué de la vigne.                                         piqueurs-suceurs, il s’agit de lutter préventivement contre
            En 1892, Dmitri Ivanovski, biologiste russe, démontre que pucerons, psylles, cochenilles, cicadelles et autres punaises.
            l’agent responsable de la mosaïque du tabac peut traverser Une plante qui reste chétive, tordue, un peu décolorée, sans
            un filtre qui retient les bactéries. Il                                                   qu’une observation à la loupe per-
            pensait jusqu’alors à une toxine ou                                                       mette de dénicher le moindre gra-
            une très petite bactérie. Plus tard,
                                                       Leur multiplication passe par nulat de champignon ou trace d’in-
            d’autres chercheurs confirment ses              le bouturage, la graine                   secte, laisse présumer d’une
            observations. Ainsi naît la virologie.       faisant disparaître le virus. attaque                   virale ou bactérienne. De
            Avec l’avènement de la microscopie                                                        ce légume tout propre mais sans
            électronique, à partir de 1932 il a                                                       avenir, il vaut mieux se débarrasser.
            été possible de voir ces organismes beaucoup plus petits que Pour une plante présentant un intérêt notoire – rareté de
            les bactéries. Avec un demi-million de grossissement appa- collection, ancienne variété introuvable – on prendra conseil
            raît une sorte de têtard, la tête ayant une molécule faite d’un auprès du Service phytosanitaire cantonal pour s’enquérir
            brin de matériel génétique entouré d’une enveloppe de pro- d’un laboratoire (Agroscope ou autre) capable d’assainir un
            téine. Avec sa queue, il enfile son matériel génétique dans la échantillon par thermothérapie.
            cellule-hôte. C’est donc un parasite obligatoire doté de la Face aux virus, la plante n’est guère mieux lotie que l’humain …
            capacité de vivre au repos à l’état quasi minéral. Depuis lors,
            les virus ont révélé des formes en bâtonnets, filaments et
            sphères agglutinées. Vu leur squat obligatoire, on a pensé
            qu’ils sont à la limite du vivant.
            A la base de la vie il y a toujours du matériel génétique, le    Virus de la mosaïque sur
                                                                             concombre. Illustration
            virus fait donc partie du vivant, primitif et réduit.
                                                                               ACTA.
                                                                               Viruserkränkung bei
            Plantes panachées                                                  Gurken. Bild ACTA
            Vendues sous les dénominations de « maculata », « striata »,
            « reticultata »,« marginata » ou « punctata », les plantes pana-
            chées doivent souvent leur curieuse décoration à la présence
            de virus, en général sans conséquence néfaste. Au jardin
            d’ornement, on les voit chez les aucubas, thujas, houx, per-
            venches … En appartement chez les abutilon, coleus, croton,
                                                                                                                                                                           Bernard Messerli

            fittonia … Leur durée de vie peut être diminuée du fait de
            leur tuyauterie virosée. Leur multiplication passe par le bou-
            turage, la graine faisant disparaître le virus.
            La plupart des maladies virales des plantes les décolorent
            ou/et les déforment avec ou sans nécroses (trous sur feuilles,
            chancres, tronc épluché, tumeurs …), soudures de tiges,
                                                                                                               Bernard Messerli

                                                                                                                                  Virus de la mosaïque de la tomate.
            boursouflures, cristation (style crête de coq), durcissement                                                          Illustration ACTA.
            des épidermes, assouplissement total des branches, na-                                                                Das Tomatenmosaikvirus (ToMV) ist die
            nisme … La détermination des virus n’étant pas une siné-                                                              häufigste Viruserkrankung bei Tomaten.
            cure, les phytopathologistes soumettent les échantillons à                                                            Illustration ACTA.

                                                                                                          Gartenfreund / Jardin vivant                           10 / 2020
16                 Le cynorhodon

Le cynorhodon
Dès octobre, le cynorhodon (ou cynorrhodon)
parvient à maturité et l’on peut admirer sa couleur
orangée dans les haies champêtres jusqu’aux
portes de l’hiver. Pour le poète, il est le fruit
de la rose des chiens, pour le bon peuple il est
prosaïquement le gratte-cul …
Simone Collet

E
        st-ce une baie ? Un fruit ? Une gousse ?
        Une fantaisie de la nature pour fournir à
        bon compte du poil à gratter aux écoliers
facétieux ? Ni l’un ni l’autre ! C’est un faux fruit,
issu de l’églantine, voire généralement des plan-
tes du genre rosa (famille des rosacées). Rond
ou ovoïde, il ressemble à une petite urne de 15 à
22 mm de long, ouverte au sommet, portant les
étamines et les sépales des fleurs fanées. Cha-
cun de ces mini-réceptacles contient 20 à 30 akè-
nes poilus, les futurs poils à gratter ! Ce sont eux,
les vrais fruits.

Pharmacopée et cuisine
D’où vient ce terme de rose des chiens ? Du cy-
norhodon (rose des chiens en grec) ; les racines
de l’églantier, appelé aussi rose canine, ont des
propriétés médicinales reconnues contre la ma-

                                                                                                                                                                     Simone Collet
ladie de la rage. Riche en vitamine C (20 fois plus
que l’orange), le cynorhodon booste le système
immunitaire et combat nausée, arthrose, arthrite,
diarrhée, refroidissements et vers intestinaux.
On consomme les cynorhodons bien mûrs, voire                                                                       De la fleur, la belle églantine …
blets quand la pulpe est molle après les pre-                                                                      Von der schönen Blüte …
                                                                                                                   … aux beax fruits, les cynorrhodons.
                                                                                                   Simone Collet

   Dans le langage des fleurs,                                                                                     … bis zu den Früchten der Hagebutte.

    le cynorhodon symbolise
     l’attente de l’âme sœur.
mières gelées. On les sert en confiture, gelée,         Purée de cynorrhodons romande                                  En Amérique du Nord
sirop, liqueur … et même ketchup et potage sué-         1. Oter pédoncules, poils et graines                           En hiver, les Indiens consommaient les cy-
dois ! Pressée avec les doigts, la pulpe se gri-        2. Laver, couper en deux                                       norhodons bouillis ou en pemmican : pas-
gnote telle quelle ou, après une brève cuisson,         3. Cuire dans de l’eau sucrée 45 minutes                       sés au pilon avec de la viande séchée de
se boit en tisane. Les gourmets la dégustent su-        4. Réduire en purée, laisser refroidir                         bison ou de caribou et servis frits dans de
crée et mêlée à des laitages et les assoiffés la        5. Monter des blancs d’œuf en neige, saupou-                   la graisse animale.
boivent sous forme de vin ou de bière.                     drer de sucre fin, fouetter                                 Les Esquimaux mélangeaient la pulpe avec
                                                        6. Intégrer les blancs en neige à la purée et un               de l’huile de phoque ou des queues de
                                                           jus de ciron                                                saumon mâchées puis séchées, voire avec
                                                        7. Placer au frais pendant 2 heures                            des œufs de poisson.

10 / 2020       Gartenfreund / Jardin vivant
Sie können auch lesen