Seit 1 864- TV Unterstrass

Die Seite wird erstellt Kjell Völker
 
WEITER LESEN
Seit 1 864- TV Unterstrass
TURNVEREIN
              UNTERSTRASS

– s ei t 18 6 4 –

             MAGAZIN MÄRZ 2022
Seit 1 864- TV Unterstrass
Publireportage

ZKB young
Paket                                              ZKB Jugendprivatkonto /
                                                   ZKB Jugendsparkonto
                                                   Profitiere von Vorzugszinsen auf
                                                   deinem ZKB Jugendsparkonto
                                                   und ZKB Jugendprivatkonto
ZKB young ist ein kostenloses
Paket für Jugendliche im Alter                     ZKB Maestro Karte / Prepaid
                                                   Mastercard / Kreditkarte
zwischen 14 und 22. Es gehört
                                                   Standard / Visa Basic
zu den beliebtesten Paketen                        – Basic-Kreditkarte mit Monats-
der Zürcher Kantonalbank.                            limite bis CHF 3’000.– ohne
                                                     Zusatzleistung oder
Zusammen mit dem Paket ZKB student,                – eine Standard-Kreditkarte mit
das sich für Studenten im Alter zwischen             praktischen Zusatzleistungen
18 und 28 eignet, bilden sie zusammen
ZKB youngworld, unser umfassendes                  eBanking / eBanking Mobile
Angebot für Jugendliche und Studierende.           Jederzeit den aktuellen Konto-
                                                   stand abrufen und Zahlungen
Sobald man im Besitz eines ZKB young               direkt im eBanking App erledigen
Pakets und somit auch der STUcard ist,
profitiert man von vielseitigen Angeboten          Angebote / Vergünstigungen
und Rabatten.                                      – fahre jeweils freitags und sams-
                                                     tags ab 19.00 Uhr gratis durch
Zum einen hat man Rabatte in unzähligen              das gesamte ZVV-Netz
Restaurants und Bars, wie zum Beispiel             – entdecke top Deals und Rabatte
Puro, Dunkin‘ Donuts und Migros take-                bei unseren vielzähligen
away.                                                Partnern mit der STUcard.

Zum anderen gibt es attraktive Vergünsti-   Einen kurzen Blick auf die STUCard App
gungen auf LunchKino Tickets, Züri-Velo     reicht, um einen guten Überblick über
Abos oder auf das gesamte The North Face    die Angebote zu bekom-
Sortiment.                                  men. Willst auch du
                                            keine super Deals mehr
Doch was alles ist im ZKB young Paket       verpassen? Eröffne heute
überhaupt enthalten?                        noch dein ZKB young
                                            Paket!
Seit 1 864- TV Unterstrass
I N H A LT                                            1

TURNVEREIN
UNTERSTRASS

 02         JAHRESBERICHT
            Jahresbericht des Präsidenten                  32   L E I C H TAT H L E T I K
                                                                CLUB
                                                                Rück- und Ausblick der Laufgruppe

 04         HINTERGRUND                                         Tobias Schoen

                                                           34
            Information zur 33. DV                              Silvesterlauf von einer anderen Seite

 05         Trainingsmöglichkeiten mit dem                      André Kägi
            Springseil
            Hannah Buhmann                                 36   Mit Bestleistung in die Pension
                                                                Ruedi Wild

 10         HANDBALL                                       40   In neuen Vereinsfarben auf der Suche
                                                                nach PBs
            Fanion-Teams am Final 4                             Interview mit Hariharan Rasiah
            Christian Hungerbühler
                                                           44   Das schwierigste Bergrennen der Welt
                                                                Erich Good
 14         S P O RT F Ü R A L L E
            Nein - nicht schon wieder
            Anton Kilchmann                                52   S I LV E S T E R L A U F
                                                                Fotogalerie Silvesterlauf 2021

 16         Keiner zu «alt» , um Helfer zu sein

                                                           57
            Anton Kilchmann                                     AUSBLICK

 19         Einladung zur JV 2022                               Agenda
            Anton Kilchmann                                     Kontakte

 22         60 PLUS
            Rückspiegel: Vor 50 Jahren
            Peter Tobler

 27         Die Rennen mit TVU-Erfolgen
            Peter Tobler

 28         Vereinsversammlung am 26.März
            Peter Tobler

Titelbild: Handball, Fotograf: Erich Bucher
Seit 1 864- TV Unterstrass
2                                   JAHRESBERICHT

                  LIEBE
             TVU MITGLIEDER
                           Jahresbericht des Präsidenten 2022

    Endlich ist es soweit, die meisten Corona-Massnahmen sind abgesetzt und wir ha-
    ben gute Hoffnungen, dass dieses Jahr für uns individuell und auch als Verein wie-
    der fast normal wird.

    Trotz all der Schwierigkeiten im letzten Jahr hat sich der TVU stabil gehalten. Ich bin
    dankbar für den Einsatz aller engagierten Mitglieder und Funktionäre, die unter all
    den widrigen Umständen den Trainings- und Veranstaltungs-Betrieb, ja sogar viele
    Aktivitäten ausserhalb des sportlichen Bereichs möglich gemacht haben. Viele von
    uns haben in Zeiten von Home-Office und der damit verbundenen sozialen Isolation
    das Vereinsleben als wichtige persönliche und gesellschaftliche Stütze wiederent-
    deckt oder zum ersten Mal besonders schätzen gelernt. Ich habe einige Mitglieder
    beim Training getroffen, für die der Club die einzige Gelegenheit in der ganzen Wo-
    che war, bei der sie sozialen Kontakt mit anderen Menschen hatten.

    Auch der Zentralvorstand hat seine Arbeit im Jahr 2021 fortgesetzt. Einige Sitzun-
    gen konnten wir physisch durchführen, andere nur virtuell, manche hybrid. Die Stim-
    mung war trotzdem sehr kollaborativ und entsprechend produktiv, so dass wir bei
    wichtigen strategischen Fragen gut vorangekommen sind.

    Ein wichtiger Schritt für den gesamten Verein war die gestärkte Verankerung des Sil-
    versterlaufs im TVU. Stephan Mühlemann hat als Präsident des SILA die neuen Sta-
    tuten massgeblich entwickelt und konnte seine Vorstandskollegen für diese wichti-
    ge Veränderung gewinnen. Damit haben wir nun eine saubere formelle Struktur, die
    zum ersten Mal die Teilvereine des TVU eng in die strategische Steuerung des SILA
    auf Vorstandsebene einbringt. Dafür bin ich Stephan sehr dankbar. Auch operativ ist
    die Zusammenarbeit mit dem SILA sehr angenehm. Und natürlich war das Wiederse-
    hen beim Silvesterlauf im Dezember ein besonderer Genuss. Für viele Läufer war es
    die einzige Veranstaltung, an der sie in 2021 teilnehmen konnten.
Seit 1 864- TV Unterstrass
JAHRESBERICHT                                           3

Unsere Finanzen sind dank Beat Utzinger, unserem neuen Kassier, nun auch in
sehr professionellen Händen. Beat hat mit viel Einsatz wichtige Veränderungen
eingeführt, so z.B. das Buchhaltungssystems in Fairgate, das nun bereits im Zen-
tralverein und Sport für Alle genutzt wird. Damit stärken wir eine der wichtigen
vereinsübergreifenden Dienstleistungen, mit denen der Zentralverein die einzelnen
Vereine unterstützt.

Mit seinem Redaktionsteam sorgte Tobias Schoen auch in 2021 wieder für sehr
ansprechende Ausgaben des TVU-Magazins, das inzwischen auch für Sponso-
ring-Partner attraktiv ist. Ich danke Tobias, dass er diese Aufgabe trotz seiner zu-
sätzlichen Verantwortungen im LAC übernehmen konnte.

Die Suche nach operativer Unterstützung im Zentralvorstand hat im zweiten Durch-
gang neue interessante Bewerber hervorgebracht, so dass wir der Delegiertenver-
sammlung zwei zusätzliche Personen für die Mitarbeit in Sekretariat und Kommu-
nikation vorschlagen können.

Mit diesen Veränderungen setzen wir wichtige Elemente der TVU2024-Strategie
um. Mein Dank dabei gehört auch Anton Kilchmann. Er hat die Strategie-Work-
shops geleitet, wichtige Klärungen im Team erreicht und die Ergebnisse in klaren
Strukturen erfasst. So sind die Erwartungen und Kompetenzen für den Zentral-
verein endlich klarer geregelt. Der Zentralverein wird damit in Zukunft zum einen
wichtige interne Dienstleistungen liefern, wie z.B. die Web-Plattform, die Fairgate
Mitgliederplattform inkl. Buchhaltungsfunktion, sowie die vereinsübergreifende
Kommunikation über das TVU-Magazin. Zum anderen nimmt er die externen Inter-
essen des Gesamtvereins wahr im Bereich Medien und Lobbying.

So freue ich mich, dass wir nun sowohl eine klare Strategie wie auch ein leistungs-
fähiges Team haben, das mit der Weiterentwicklung des Vereins auch noch Spass
hat. Damit blicke ich zuversichtlich auf das Jahr 2022. Ich wünsche euch allen ein
sportliches und erfolgreiches Jahr!

Und wenn ihr mit Ideen oder eigenem Einsatz den TVU weiterentwickeln wollt,
freue ich mich auf euren Kontakt. Der Verein lebt von dem engagierten Einsatz
jedes einzelnen Mitglieds.

Alles Gute für 2022, Bertram
Seit 1 864- TV Unterstrass
INFORMATION ZUR
33. DELEGIERTEN-VERSAMMLUNG
                                  Die 33. DV findet wie folgt statt
                                Datum: Donnerstag, 24. März 2022
Durchführungsort: vor Ort im Vortragssaal, Sportzentrum Sihlhölzli, Manessestrasse 1, 8003 Zürich
  Teilnehmer: Delegierte, Präsidenten, Zentralvorstand, sonstige Vereinsmitglieder als Besucher

         Die Unterlagen zur DV werden auf den Webseiten des TVU kurz vor der DV bereitgestellt.
   Wir freuen uns, dank der vereinfachten Corona-Regeln die Sitzung wieder im Sihlhölzli veranstalten
 zu können. Vor der Versammlung haben wir Gelegenheit für einen Austausch bei einem kleinen Apéro.
                           18.00 Uhr Apéro und informeller Austausch
                                   19.00 Uhr Beginn der DV

                           Folgende Traktanden werden behandelt:
                           1. Appell, Wahl des Wahlbüros
                           2. Abnahme des Protokolls der letzten DV
                           3. Jahresbericht des Präsidenten / Abnahme
                           4. Finanzen 2021
                              a. Jahresrechnung
                              b. Revisorenbericht
                           5. Décharge-Erteilung
                           6. Behandlung von Anträgen z.H. der DV
                           7. Strategie TVU 2024
                              a. Ergebnisse der Projektgruppe
                              b. Empfehlung des Zentralvorstand
                              c. Abstimmung
                           8. Mitgliederbeiträge – Budget 2022
                           9. Wahlen
                                 Präsident
                                 Vorstandsmitglieder
                                 Rechnungsrevisoren
                           10. Verschiedenes
                           11. Ehrungen
Seit 1 864- TV Unterstrass
HINTERGRUND                                                  5

 TRAININGSMÖGLICHKEITEN
   MIT DEM SPRINGSEIL
Typischerweise verbindet man Seilspringen mit Kindern oder Boxern. Doch auch bei anderen
Sporttreibenden wird es häufig zum Aufwärmen oder als Teil eines Intervallprogramms einge-
setzt. Besonders im Kampfsport hat es sich zu einem festen Trainingsbestandteil entwickelt.
Dem Training mit dem Springseil wird nachgesagt, dass es die Ausdauer-, Koordinations- und
Schnelligkeitsfähigkeit verbessern soll. Doch ist diese Aussage auch wissenschaftlich fundiert?

Ausdauer
Das Seilspringen beansprucht viele Muskeln des Körpers gleichzeitig. Das Herz-Kreislaufsys-
tem und der Stoffwechsel werden angeregt. Zudem lässt sich das Risiko für kardiovaskuläre
Erkrankungen sowie Adipositas und deren Folgeerkrankungen durch regelmässiges Seilsprin-
gen minimieren. Kein Wunder, denn Seilspringen verbrennt für eine knapp 57 kg schwere
Person 300 kcal in 30 Minuten. Dies entspricht Joggen (9.65 km/h) oder Radfahren (22.5 bis
25.6 km/h) bei gleicher Dauer. Seilspringen und Lauftraining wirken sich ähnlich positiv auf
Ausdauer, Muskulatur und Körperbau aus. Seilspringen bietet somit eine gute Alternative oder
Abwechslung zum Lauftraining.

Koordination
Beim Seilspringen wird die Koordination mehrerer Muskelgruppen an Armen, Beinen und des
Rumpfs gefordert, um die rhythmischen Bewegungen von Armschwung und Absprung präzise
aufeinander abzustimmen. Das Koordinieren der beanspruchten Muskelgruppen steigert die
Fähigkeit der Trainierenden zu dynamischer Balance. Die Bewegung findet dabei rhythmischer
als bei konventionellen Sprungübungen statt, da ein externes visuelles und kinästhetisches
Feedback über das Seil erfolgt. Der hierbei erforderliche Rhythmus zusammen mit dem rich-
tigen Timing beeinflusst die Entwicklung motorischer Fähigkeiten positiv. Die Wissenschaft
vermutet, dass die neuromuskuläre Koordination durch den externen Fokus der Aufmerksamkeit
verbessert wird.
Seit 1 864- TV Unterstrass
6                                         HINTERGRUND

    Schnelligkeit
    Je nach Geschwindigkeit bzw. Frequenz des Seilschwingens, kann die Bodenkontaktzeit verkürzt
    und damit die Schnelligkeit der Bewegung gesteigert werden. Die «Double Unders»-Technik (das
    Seil schwingt bei einem Sprung 2 Mal unter den Füssen durch) eignet sich als effektive Trainings-
    massnahme für die Verbesserung der Sprintschnelligkeit wie in Studien belegt.

    Praktische Tipps beim Seilspringen
    1. Seillänge:
    Die korrekte Länge bestimmt man, indem man mit einem Bein auf der Mitte des Seils steht und
    das Seil bis zur Achsel reicht.
    2. Untergrund:
    Der Boden sollte im Optimalfall eine leichte Dämpfung haben.
    3. Technik:
    Generell sollte man zunächst mit den einfacheren Techniken wie Grundsprung und Seillaufen
    beginnen. Bei Anfängern können die rhythmischen Sprungmuster zunächst ohne Seil geübt
    werden. Dann kann man das Seil in einer Hand seitlich neben dem Körper und erst im letzten
    Schritt mit beiden Armen schwingen. Für den Grundsprung reicht eine Sprunghöhe von 2-3
    cm, um gerade so über das Seil zu kommen. Dabei sollte man mit leichten Fuss- und Kniege-
    lenksbewegungen arbeiten, immer auf den Ballen bleiben und gleichzeitig eine aufrechte und
    lockere Haltung bewahren. Beim Seillaufen springt man in laufähnlicher Bewegung mit jeweils
    wechselnden Fuss über das Seil.
    4.Intensität:
    Zunächst sollte man sich auf eine saubere Technik konzentrieren, bevor man die Intensität
    stufenweise steigert. Eine mögliche Progression kann sein:
      1. Phase: 50 Sprünge in Folge ohne Fehler bei Grundsprung und Seillaufen. Dafür täglich 2-5
      Minuten üben (5-25 Sprüngen in Folge mit jeweils Pause dazwischen).
     2. Phase: Fliessender Wechsel zwischen beiden Techniken, 4 x 30-60 Sek. Grundsprung gefolgt
     von 4 x 30-60 Sek. Seillaufen, Zahl fehlerfreier Sprünge pro Satz maximieren.
     3. Phase: Fortgeschrittene Techniken mit 100-500 Sprüngen, stabile Schwungfrequenz von
     140 Umdrehungen/Minute (U/min).

    5. Varianten für Fortgeschrittene:
       • Wechselschrittsprung: In Schrittstellung (5-10 cm) bei jedem Sprung wechseln.
       • Skisprung: Mit beiden Füssen (geschlossen) abwechselnd rechts/links (5-15 cm) hüpfen.
       • Pendelsprung: Vor- und rückwärts mit beiden Füssen (5-10 cm) hüpfen.
       • Twister: Mit geschlossenen Füssen den Unter- gegen den Oberkörper verdrehen.
       • Überkreuzsprung: Abwechselnd gegrätschte und überkreuzende Beine.
       • Vorwärts-Kick: Abwechselnd ein Bein mit gestrecktem Knie leicht nach vorn kicken.
       • Criss Cross: Auf Taillenhöhe Arme abwechselnd kreuzen und öffnen.
       • Double Unders: Mit geschlossenen Füssen höher springen, damit Seil 2 Mal durch
         schwingt während eines Sprungs.
Seit 1 864- TV Unterstrass
HINTERGRUND                                                    7

Fazit
Bisher veröffentlichte Studien zum Thema Seilspringen lassen vermuten, dass sowohl
leistungsorientierte Sporttreibende als auch Unsportliche von den positiven Effekten auf
Ausdauer, Koordination, Balance, Sprungkraft und Schnelligkeit profitieren können. Weitere
Pluspunkte sammelt das Trainingsmittel durch seine Praktikabilität. Es bringt einen geringen
zeitlichen, räumlichen und monetären Aufwand mit sich und kann sowohl indoor als auch
outdoor durchgeführt werden. Es lässt sich ausserdem vielfältig im Sport einsetzen wie
bspw. als Aufwärmtraining, als Teil eines Intervallprogramms und als plyometrische Übung.
Die Intensität kann durch die Steigerung der Geschwindigkeit des Seildrehens oder durch
unterschiedliche Sprungformen gesteigert werden.

TOP 8 Rope Skipping

                                                                              Hannah Buhmann
                                                                       M.Sc. Physiotherapeutin
                                                                   Medbase Zürich Löwenstrasse
Seit 1 864- TV Unterstrass
HANDBALL
10                                     HANDBALL

FANION-TEAMS
AM FINAL 4
Christian Hungerbühler

Sowohl das Damen 1 wie das Herren 1         gelrechte Knacknuss erwies sich dann
erreichen im regionalen Cup-Wettbe-         das Viertelfinale gegen die Spielgemein-
werb die Runde der letzten Vier. In Vol-    schaft Volketswil/Witikon. Gegen das
ketswil kommts am 19. und hoffentlich       2.Liga-Schlusslicht bekundeten die Unter-
20. März zum Rendez-Vous.                   strässler Mühe – viel Mühe. Zwar führte
                                            der TVU in der ersten Halbzeit zwei Mal
Anders als im Fussball, wo oftmals ein      mit drei Toren. Von einem Davonziehen,
Tor als Golden Goal reicht und über Ju-     von einem ruhigen Wochentag-Spiel war
bel oder Tristesse entscheidet, haben       wenig später aber nix mehr übrig. Nach
Überraschungen im Handball-Cup Sel-         dem Seitenwechsel wurde die K.o.-Run-
tenheitswert. Insofern entspricht der       de zum Nervenschlager und zur Hitch-
Halbfinal- Vorstoss der beiden ambitio-     cock-Affäre. Die Führung wechselte hin
nierten Zweitliga-Equipen gewissermas-      und her, Grosschancen kamen und zogen
sen den Stärkeverhältnissen. Die Her-       vorbei, die Entscheidung fast angriffs-
ren-Mannschaft kämpft mit Uster noch        weise vertagt. Renato Genovese sorgte
um den Gruppensieg, das Frauen-Team         schliesslich 24 Sekunden vor der Sirene
will die Abstiegsrunde ohne Niederlage      für das Unentschieden nach 60 Minuten,
hinter sich bringen. Ganz so klar, wie es   Verlängerung 1 war Tatsache. Nach den
vielleicht erwartet wurde, war die Ange-    ersten 10 Extra-Minuten lachte das Ge-
legenheit dann aber nicht.                  genüber. Die Gäste glichen nach 69:59
                                            Minuten wieder aus. In der zweiten Verlän-
ZITTERPARTIE DER HERREN                     gerung sorgte abermals Genovese für das
Mitte September überwand die Mann-          Remis. Das 7-Meter-Werfen musste die
schaft des Trainer-Duos Djeric/Thurn-       Entscheidung bringen. In diesem rückte
herr zunächst Volketswils Reserven          Jann Rempfler zur grossen Figur auf. Der
aus der 3. Liga sicher mit 34:25. Im        19-jährige Schlussmann parierte zwei der
Achtelfinal wurde Zweitligist Effretikon    fünf gegnerischen Penaltys und bescherte
mit dem ehemaligen Herren-1-Trainer         dem TVU doch noch ein Happy-End und
Fredi Mäder abserviert (38:28). Als re-     den anvisierten Final-4-Vorstoss.
HANDBALL                                          11

FRAUEN 1 IM LOSGLÜCK                           aus allen Positionen. Anfangs Februar
Zwar musste die erste Damen-Mannschaft         dann die vorerst letzte Cup-Hürde: Dritt-
als eine von nur sechs Mannschaften be-        ligist Züri Oberland, der Oldies-Bezwin-
reits im 1/16-Finale erstmals antreten.        ger, wartete. 25 Minuten brachte der
Sowohl die Starthürde wie auch die Anset-      Favorit kein Bein vors andere, 12:13 war
zungen im Achtel- und Viertel-Finale losten    man in Rückstand geraten. Dann zünde-
der SG Rümlang/Unterstrass jedoch jeweils      te die Gangschaltung und fortan spielte
Unterklassige und damit «machbare» Geg-        fast nur noch Rümlang/Unterstrass. Um
ner zu. Grosso modo löste die Mannschaft       zwei Haare wäre die 40er-Marke erneut
von Stefan Parascivescu die Aufgaben           geknackt worden (38:21). Der Pflicht-
souverän und deutlich. In der ersten Runde     sieg brachte aber auch personell Schö-
kam die SGR/U zu über 40 Torerfolgen und       nes. Nga Nguyen feierte ihren Einstand
hatte hinterher trotz 41:12-Erfolg Grund zur   als Torwart. Nach langer Handball-Pau-
Sorge. Simone Lanz schied früh im Spiel        se unterstützt Nga das «Eis» seit An-
mit einer Bänderverletzung und in der folge    fang Jahr regelmässig. Ihr Cup-Einsatz
für die gesamte Hinrunde aus. Mit dem fast     macht nun schon Lust auf mehr. Darü-
gleichen Resultat (41:14) endete dann auch     ber hinaus durfte das 2. Liga-Team auf
das Achtelfinale im November. Bülach blieb     die Unterstützung der «Oldies» Zina,
chancenlos, Rümlang/Unterstrass punktete       Anna und Ines zählen.
SPORT FÜR ALLE
14                                 S P O RT F Ü R A L L E

NEIN –
NICHT SCHON WIEDER!
Anton Kilchmann

Die COVID-Pandemie wütete noch          So konnte also der Rest die Vorführungen
immer und machte die Tage noch          vom 29. November im Allenmoos und am
grauer, als sie zu dieser Jahreszeit    30. November 2021 in der Riedtli- Turn-
eigentlich schon sind, als im Herbst    halle bequem vom Sofa aus miterleben.
2021 die Leiterin der Geräteriege,      Die Vorführung begann mit einer Übung
Monika Meile, zum traditionellen
«Turnerchränzli» einlud. Nein –
nicht schon wieder, war der erste
Gedanke. Vor einem Jahr im Herbst
2020 durften entsprechend den
strengen Vorgaben durch die Be-
hörden keine Zuschauer in der Halle
anwesend sein.

Wir durften damals die Vorführun-
gen nur über die Videoübertragung
geniessen – sofern das überhaupt
ein Genuss war. Doch diesmal war
es anders, aber nicht unbedingt ein-
facher. Gemäss dem COVID-Schutz-
konzept durften immerhin die Eltern
und Geschwister aus dem gleichen
Haushalt die Übungen vor Ort in der
Halle bestaunen. Für die andern –
sei es Götti, Grossmutter, Tante,
Freund usw. – richtete Monika wie-
derum einen Zoom-Link zur Video-
übertragung ein.
                                        Vorführung Geräteturnen am 30.November 2021 in der Riedtli-Turnhalle
S P O RT F Ü R A L L E                               15

am Rundlauf gefolgt mit einer «Hänge-        schreckten die Mädchen nicht zu-
übung» der Kleinsten am Reck. Viel Ap-       rück. Aber auch die Synchronübung
plaus gab es für das Synchron-Schwingen      am Reck wurde mit Applaus belohnt.
an den Ringen. Selbst von einem Kopf-        Überaus unterhaltsam waren die Bo-
überhänger an den schwingenden Ringen        denübungen mit Radüberschlag, Sal-
                                             to vorwärts ab dem Minitrampolin
                                             und den gestreckten Hechtsprüngen
                                             mit anschliessender Rolle.

                                             Für das schöne Schlussbild sorgte
                                             die Donnerstag-Gruppe am Stufen-
                                             barren kombiniert mit dem Boden-
                                             turnen und einem Spagat auf dem
                                             unteren Holmen.

                                             Müde, aber irgendwie glücklich
                                             machten sich die Kinder und Ju-
                                             gendlichen auf dem Heimweg – zu-
                                             frieden deshalb, weil sie doch noch
                                             ihren Eltern, Geschwistern und
                                             Freunden zeigen durften, was sie
                                             das ganze Jahr über geübt hatten.
                                             Ein Dank geht nicht nur an die Tur-
                                             nerinnen, sondern insbesondere an
                                             die Organisatorin Monika Meile und
                                             die Leitenden Lucie, Meret, Valentin
                                             und Sirka.
16                                 S P O RT F Ü R A L L E

KEINER ZU «ALT»,
UM HELFER ZU SEIN
Anton Kilchmann

Freitag und Samstag vor dem Silvester-       seinen rund 110 Mitgliedern – davon
lauf - war das ein «Hudelwetter». Zuerst     50 Kinder – hat jedoch nur ein sehr be-
Schnee, dann Schneeregen und dann            schränktes Potential an Helfern. Das Ge-
langweiliger Dauerregen. Mir taten die       lände um das «Silvesterlauf-Dörfli» war
vielen Sportler schon jetzt leid, die am     mit einem Zaun abgeriegelt und Zutritt
Sonntag den 12. Dezember 2021 bei            hatte nur, wer im Besitze eines gültigen
diesem Wetter zum 45. Silvesterlauf          COVID-Zertifikates war (Neudeutsch: 3G
starten sollten. Ich hatte es einfacher –    = Geimpft, Genesen, Getestet). Am Ein-
ich war als Präsident vom TVU – Sport        gang kontrollierten die Helfer mein Zer-
für Alle zum VIP-Apéro im Festzelt ge-       tifikat sowie meinen Personalausweis
laden.                                       und ich erhielt ein grünes Armband. Wie
So machte ich mich am Sonntagmor-            sich herausstellte eine sehr praktikable
gen bei Nebel aber immerhin trockenem        Lösung – denn jetzt konnte ich längs
Wetter auf den Weg zum Bürkliplatz, wo       der Laufstrecke bei den abgesperrten
das VIP-Zelt aufgebaut war. Und siehe        Bereichen nur mein Armband zeigen
da – am Bellevue angekommen drück-           und musste nicht jedes Mal umständlich
te bereits die Sonne durch den Boden-        mein Zertifikat und meinen Personalaus-
nebel. Zu meiner Überraschung waren          weis hervorklauben.
bereits viele Sportler mit Startnummern
zum Warmlaufen unterwegs und ganze
Familien mit ihren Kindern schienen auf-
geregt auf den Startschuss zu warten.
Bei vollem Sonnenschein überquerte
ich die Quaibrücke in Richtung Stadt-
hausanlage beim Bürkliplatz mit dem
«Silvesterlauf-Dörfli». Auf dem Geländer
der Quaibrücke sassen in gebührendem
Abstand fast wie mit einem Messband
ausgemessen die Möwen und wärmten
sich an der Morgensonne. Am Eingang
zum «Silvesterlauf-Dörfli» sah ich von
weitem die vielen Helfer mit orangen
Warnwesten. Darunter waren Sportler
vom TVU-Handball, LAC – TVU, TVU –
Sport für Alle und natürlich auch andere     ZP Bertram Dunskus, Stadtpräsidentin Corine Mauch
Volunteers. Der TVU – Sport für Alle mit     und Präsident SILA Stefan Mühlemann
Helfer Marianne Dirks und Karl-Heinz Oettiker
18                                    S P O RT F Ü R A L L E

Im «Silvesterlauf-Dörfli» stosse ich auf die
ersten beiden Helfer aus unserem Verein.
Am Informationsstand geben Marianne
Dirks und Karl-Heinz Oettiker geduldig
Auskunft. Ein kleiner Knirps hat ein Pro-
blem mit seiner Startnummer, er weiss
nicht, wie er sie befestigen soll. Marianne
gibt ihm vier Sicherheitsnadeln und er-
klärt ihm, wie er die Nummer festmachen
soll. Karl-Heinz ist ein «alter» Routinier
und macht diesen Job sicher schon über
                                                Helfer Kurt Wissmann bei der COVID-Kontrolle von
20 Jahre – genau weiss er es nicht. Am          TVU-SfA Präsident Anton Kilchmann
Nachmittag stösst dann noch Zita Gregro-
va vom Volleyball als Ablösung zum Team         früher als Ingenieur bei der Swissair für
im Informationsstand.                           die Sicherheit der Flugzeuge zuständig.
                                                Von morgens 09:30 Uhr bis abends gegen
Im VIP-Zelt angekommen, treffe ich auf          20:00 Uhr ist er im Einsatz – unterbrochen
meine Kollegen aus dem Zentralvorstand,         nur durch wenige Pausen. In dieser Zeit
nämlich auf Bertram Dunskus als Zent-           kontrolliert er rund 2000 Zertifikate und
ralpräsident, auf Stefan Mühlemann als          muss sein Handy dreimal aufladen. Nur
Präsident des Vereins Zürcher Silvester-        bei rund 15 ungültigen Zertifikaten musste
lau und Einladender zum VIP-Apéro, auf          er den Zutritt verweigern. Während die jün-
Christian Kölle mit seiner Frau als Präsi-      gere Generation dies unaufgeregt akzep-
dent des LAC – TVU und auf Adrian Huber         tierte, verhielten sich Vertreter der älteren
als Präsident des TVU – Handball. Auch          Generation aufmüpfig und unanständig.
Politiker aus Stadt und Kanton sind an-         Einige wollten einfach durchmarschieren
wesend – so treffe ich auf die Stadtprä-        – dies sei seit Jahren ihr Heimweg – aber
sidentin Corine Mauch und den Stadtrat          im Hintergrund standen die bulligen Si-
Michael Baumer – die ich beide aus mei-         cherheitsleute und das genügte. Wieder
ner früheren beruflichen Tätigkeit kenne.       andere drohten, die Polizei zu rufen, was
In ihrer Ansprache lobt die Stadtpräsi-         sie natürlich nicht taten. Trotzdem sei es
dentin das grosse Engagement und die            für ihn eine neue Lebenserfahrung gewe-
Bedeutung des TVU in der Stadt Zürich;          sen, einen solchen Job zu machen, meinte
sie dankt aber auch allen Helferinnen und       Kurt.
Helfern, ohne die ein solcher Anlass kaum
mehr zu bewältigen wäre.                        Klar, die Helferinnen und Helfer erhalten
                                                vom Silvesterlauf eine Entschädigung –
Draussen auf der Strecke steht noch ein         aber die wird nicht den Helfern ausbezahlt,
weiterer Helfer vom TVU – Sport für Alle.       sondern geht direkt an unsern Verein.
Kurt Wissmann, unser Revisor, kontrolliert
bei einem Eingang die Gültigkeit der Zerti-     Liebe Helfer und Helferinnen einen ganz
fikate. Kein andere ist wahrscheinlich bes-     herzlichen Dank an euch und hoffentlich
ser geeignet für diesen Job, denn Kurt war      am nächsten Silvesterlauf wieder.
EINLADUNG ZUR
        JAHRESVERSAMMLUNG 2022
                     An die Mitglieder des Vereins TVU – Sport für Alle

          FREITAG, DEN 8.APRIL 2022 18:30 H (APÉRO AB 18.00 H)
        IM RESTAURANT RHEINFELDER BIERHALLE (SAAL 1. STOCK)
                 NIEDERDORFSTRASSE 76, 8001 ZÜRICH

 Traktanden-Liste:               Begrüssung
                     1.          Wahl der Stimmenzähler
                     2.          Protokoll der Jahresversammlung 2021
                     3.          Mitgliederbewegung
                     4.          Jahresbericht 2021
                     5.          Jahresrechnung 2021, Revisionsbericht und Entlastungen
                     6.          Budget 2022
                     7.          Mitgliederbeiträge 2022
                     8.          Wahlen Präsident, Vorstand und Revision
                     9.          Jahresprogramm 2022
                     10.         Diverses

Allfällige Anträge bitte bis zum 5. März 2022 schriftlich an:
A. Kilchmann, Scheuchzerstrasse 89, 8006 Zürich oder an sfa-tvu@bluewin.ch.
Der Jahresbericht 2021, die Jahresrechnung 2021 und das Budget 2022 sind ab dem 12. März
2022 auf der Webseite aufgeschaltet oder können auf Voranmeldung beim Präsidenten eingese-
hen werden.

Vorgängig zur Generalversammlung sind alle Teilnehmenden zu einem Apéro und anschliessend
zum Nachtessen im Saal 1. Stock eingeladen (Eingang rechts neben dem Restaurant benutzen).
Wir erwarten deshalb gerne eine Anmeldung zur GV bis zum 2. April 2022 mit E-Mail an
sfa-tvu@bluewin.ch oder mit SMS an Telefon 079 432 20 47 mit Angabe, ob ein vegetarisches
Menu oder nicht gewünscht wird.

Mit herzlichen Grüssen
Der Präsident, Anton Kilchmann
TVU 60 PLUS
22                                  T VU 60 PLUS

RÜCKSPIEGEL:
VOR 50 JAHREN
EIDGENÖSSISCHER TURNERSKITAG 1972
AUF DEM STOOS, ORGANISIERT VOM TVU

Peter Tobler

Zu Anfang der 1970er Jahre tat sich der TVU   Dazwischen war im März 1972 die Skiriege
als gewiegter und erfolgreicher Organisator   an der Reihe, mit dem Eidgenössischen
von Grossanlässen hervor. 1970 war es das     Turnerskitag den grossen Prestige-Anlass
Zürcher Kantonalturnfest mit über 10'000      des ETV im Winter zu organisieren.
Turnerinnen und Turnern, welches dem          Gemeinsam war allen drei Veranstaltun-
TVU viel Prestige und über 30'000 Fran-       gen, dass dabei Helferinnen und Helfer aus
ken Gewinn brachte, und 1973 waren die        dem gesamten TVU zum Einsatz kamen,
Leichtathleten des TVU der erste Verein aus   und dass die Anlässe jeweils mit sehr we-
dem ETV, welcher die Schweizer Leichtathle-   nig Vorlaufzeit übernommen werden muss-
tik-Meisterschaften ausrichten konnte, und    ten und trotzdem mit hervorragender Or-
auch hier mit grossem finanziellem Erfolg.    ganisationsarbeit aufwarten konnten.
T VU 60 PLUS                                                 23

EIDGENÖSSISCHER TURNERSKITAG 1972:                   stand, und 1958, bei der 7. Auflage,
ZWEI RENNEN MIT JEWEILS ÜBER 500                     war er im TVU-Organisationskomitee
TEILNEHMENDEN AN EINEM EINZIGEN TAG                  auf dem Stoos der allgegenwärtige
                                                     Präsident, der den Anlass zu einem
Wie in der Leichtathletik gab es auch                erfolgreichen Ende führte. So war es
im Skifahren lange Zeit die Doppelspu-               denn auch kein Wunder, dass 14 Jahre
rigkeit von Skiclubs aus dem SSV und                 später, als für die 14. Auflage kein Or-
«Turner-Skifahrern» in den ETV-Ver-                  ganisator gefunden werden konnte, die
einen. Bei denen war der Eidgenössi-                 Eidg. Skikommission sich an den TVU
sche Turnerskitag seit 1936 der Pres-                wandte, mit der Bitte, doch im Frühjahr
tige-Wettkampf, der alle zwei Jahre                  1972 den Eidgenössischen Turnerski-
durchgeführt wurde, und bei dem die                  tag zu organisieren. Diese Bitte kam im
Mannschaftswertung im Vordergrund                    Sommer 1971, und im September, also
stand. Dabei wurden am gleichen Tag                  ein halbes Jahr vor dem Termin sagte
zuerst ein Riesenslalom und dann ein                 die Generalversammlung der Skiriege
Langlauf ausgetragen. Mit einer kom-                 «ja» zu diesem Anliegen.
plizierten Punktewertung kombinierte
man dann die beiden Disziplinen zu ei-
ner Gesamtrangliste. Dabei standen in
der höchsten Männer-Kategorie Teams
mit maximal 12 Fahrern am Start, von
denen je die besten acht Fahrer, res-
pektive Läufer, in die Wertung kamen.
Von allem Anfang an war der TVU so-
wohl bei der Förderung dieses Anlas-
ses als auch in den Ranglisten ganz
vorne dabei.                                         OK 1972 (v.l.) Henry Benz, Hans Bader, Götti Regli

                                                     Für einen «normalen Verein» wäre
                                                     eine so kurzfristige Übernahme sicher
                                                     ein Ding der Unmöglichkeit gewesen,
                                                     aber der TVU war eben kein «norma-
                                                     ler Verein…» Gerade im Bereich des
                                                     Skisports hatte die TVU-Skiriege eine
                                                     grosse Erfahrung im Organisieren von
                                                     Wettkämpfen aller Art, sei es auf dem
                                                     Stoos, in Einsiedeln oder auf dem Üet-
TVU-Mannschaft kurz nach dem Langlaufstart
                                                     liberg. Und dazu war es jederzeit mög-
                                                     lich, genügend Helfer/innen auch aus
Hans Bader aus der TVU-Skiriege war                  den anderen Sektionen des Vereins zu
als Mitglied der Eidgenössischen Ski-                rekrutieren. Und mit dem «Power-Trio»
kommission von 1936 an stets der                     Bader – Berger- Regli standen auch die
Betreuer, welcher den jeweiligen Or-                 absolut erfahrensten Leute zur Verfü-
ganisatoren mit Rat und Tat zur Seite                gung.
24                                T VU 60 PLUS

HAUPTPROBLEM: UNTERKUNFT-SUCHE
Für die Organisatoren des 1972er An-
lasses (OK-Präsident Hans Bader, Tech.
Leiter Henry Benz) waren zudem die
Vorarbeiten von 1958 Gold wert, als man
am Klingenstock für den Riesenslalom
kurzerhand eine Felspassage herausge-
sprengt hatte, die sogenannte «Hasen-
passage», welche verhinderte, dass die
Rennstrecke den Skilift kreuzen musste.
Und auch die Langlaufstrecke im Gebiet
des Frontals war schon gegeben und
getestet. Damit bestand die Hauptaufga-   Riesenslalom Klingenstock-Strecke
T VU 60 PLUS                                                       25

be des OKs neben der Helfersuche
hauptsächlich darin, für die rund 550
Teilnehmerinnen und Teilnehmer und
die über 100 OK-Helfer/innen auf
dem Stoos Unterkünfte zu finden.
Das OK-Team des TVU belegte na-
türlich das Skihaus auf Blüemli-
segg bis auf den letzten Platz, und
im Gebiet des Dorfes konnten auch
die benötigten Betten für die Mit-
glieder der rund 80 Mannschaften
gefunden werden, Massenlager na-
türlich inklusive…

                                                       EINE WELTMEISTERIN
                                                          AM START DES
                                                         RIESENSLALOMS

                                                 Es war ein ungemeiner Presti-
                                                 ge-Gewinn für das OK, an die-
                                                 sem Turnerskitag eine Skiwelt-
                                                 meisterin am Start zu haben.
                                                 Die Abfahrts-Weltmeisterin von
                                                 1970, Annerösli Zryd, startete
                                                 im Riesenslalom in der Damen-
                                                 kategorie für den TV Frutigen, so
                                                 dass die gesamte Teilnehmer-
                                                 schaft sich mit der absoluten
                                                 Weltspitze messen konnte. Das
                                                 Ergebnis war gewaltig! Selbst
                                                 bei den Männern war nur gerade
                                                 der Sieger knapp schneller als
                                                 die Weltmeisterin, welche der
                                                 nächstbesten Frau, die eben-
                                                 falls für Frutigen fuhr, nicht we-
                                                 niger als 11 Sekunden abnahm.

                                           Hinten, v.l.: Toni Baumgartner, Hans Seeholzer, Franz
                                           Edelhauser, Martin Regli, Ruedi Bader, Theo Fuchs,
                                           Hansruedi. Hogg; Vorne: Otto Graf, Markus Winterberger,
                                           Bernhard Regli, Heiri Bader, Roland Winterberger
26                                 T VU 60 PLUS

VIEL LOB UND AUCH EIN SCHÖNES FINAN- starken Phase des TVU, die sich vor allem
ZIELLES POLSTER                      in vielen Langlauf-Erfolgen zeigte, die bis
                                          in die Achtzigerjahre hinein anhielten. Der
Die Berichte in den Medien zollten den    Niedergang liess sich aber später nicht
Organisatoren grosses Lob für die per-    aufhalten, als die vielen Langlauf-Loipen
fekte Arbeit, und die Vereine dankten     in der Schweiz die Mitgliedschaft in einem
dem TVU für seine erfolgreichen Be-       Skiclub nicht mehr nötig machten, um sein
mühungen, den Anlass nicht zu teuer       Hobby auszuüben, und die immer stärker
werden zu lassen, denn später im Jahr     bemerkbare Schneearmut im Unterland
stand ja auch noch das Eidgenössische     tat ein Übriges dazu, der TVU-Skiriege
Turnfest auf dem Programm, und dort       die Basis zu entziehen. Der Verkauf des
würden die Vereinskassen dann in ei-      Skihauses auf dem Stoos 1986 war nur ein
nem wesentlich grösseren Umfang be-       erster herber Schlag für das Vereinsleben
lastet werden. Trotzdem schaute für die   der Skiriege, dem dann wegen permanen-
Skiriege am Schluss dann doch noch ein    tem Mitgliederschwund dreissig Jahre
finanzieller Gewinn von rund 3000 Fran-   später das endgültige Aus folgte. Aber der
ken heraus, was etwa dem Gegenwert        Geist der ehemaligen Skiriege konnte mit
von einem halben Dutzend damaliger        der Eingliederung der übriggebliebenen
Zeitungssammelaktionen entsprach…         Mitglieder in den TVU 60plus im Kreis des
                                          TVU wenigstens erhalten werden.
EIN NEUER SPORTLICHER HÖHENFLUG
VOR DEM ENDGÜLTIGEN ABSTURZ               Peter Tobler
Sportlich und organisatorisch bildete     (mit Dank an die Informations- und Foto-Lie-
dieser Höhepunkt vor 50 Jahren im Ski-    feranten Ernst Berger, Hansruedi Hogg, Bern-
riegen-Palmares den Anfang einer neuen    hard Regli und Roland Winterberger)

Skihaus TVU in der Blütezeit
T VU 60 PLUS                                 27

DIE RENNEN MIT
TVU-ERFOLGEN
Peter Tobler

Die Rennen, die am Sonntag,
5. März durchgeführt wurden,
brachten dem TVU schöne
Erfolge. Zwar musste sich in
der 1. Stärkeklasse unsere
Mannschaft wie schon in den
drei vorangegangenen Austra-
gungen (hinter Einsiedeln) mit
dem 2. Rang begnügen, dies-
mal hinter den alpin sehr star-
ken Fahrern des TV Wasen i.E.
Die Untersträssler waren zwar
das klar beste Langlauf-Team,
aber in der Gesamtwertung
reichte es um einige wenige       Einzel-Sieger Bernhard Regli u. Silvia Spleiss
Punkte nicht zum Sieg. Dafür
waren aber die TVU-Damen      derartige Erfolge möglich wa-
aus der Skiriege mit den Rän- ren, verdankten die Aktiven
gen 1 und 3 in der Teamwer-   der von Anfang an festgeleg-
tung überaus erfolgreich, und ten OK-Strategie, welche die
auch die Einzelsiege gingen   stärksten Athletinnen und
dank Silvia Spleiss und Bern- Athleten von der Organisati-
hard Regli an den TVU.        onsarbeit verschonen wollte,
                              eben um bei diesem Prestige-
Dass neben der ganzen Orga- anlass auch sportliche Erfol-
nisationsarbeit trotzdem noch ge verbuchen zu können.
28                             T VU 60 PLUS

     VEREINSVERSAMMLUNG
         AM 26. MÄRZ IM RESTAURANT TRAMBLU
                               Peter Tobler

      Nach zwei Jahren ohne normale Vereinsversammlung ist der
     Vorstand von TVU 60plus entschlossen, in diesem Jahr die Mit-
      glieder wieder zu einer «analogen» Versammlung einzuladen.
       Die Vereinsversammlung findet am Samstag, 26. März 2022
      von 13.00 bis ca. 16.00 Uhr statt. Über die dannzumal gelten-
     den Vorsichtsmassnahmen werden wir rechtzeitig orientieren.
     Die Unterlagen für diese Versammlung sind Mitte Februar allen
      Mitgliedern zugestellt worden. Es gilt eine Anmeldepflicht für
      Teilnehmende, aber es soll, den besonderen Umständen ent-
     sprechend, aus der Einladung kein «Besuchszwang» abgeleitet
                                 werden.

      Wir würden uns trotzdem freuen, möglichst viele von unsern
     Mitgliedern an diesem Datum im Restaurant Tramblu zu treffen.
                             Der Vorstand
Verbannen Sie Cyber-Attacken
              und steigern Sie Ihre Produktivität

                                             Bertram Dunskus, CEO

      Verbesserung der IT-Sicherheit für Unternehmen
      Schwerpunkt auf Strategieberatung und
      Schutzverbesserungen
      Dynamisch und agil
      Kundenorientierte Beratung auf Augenhöhe
      Kundengrösse: von 100 bis über 10’000 Mitarbeitende

“
      Wenn es um IT-Sicherheit geht, machen wir keine Kompromisse.
          Arco IT hat unsere Bedürfnisse wirklich verstanden –
      mit kompetenter Beratung, aussagekräftigen Bewertungen,

                                                                                  ”
            effektiven Lösungen und zuverlässigem Support.
                      - Eberhard Bau- und Umweltunternehmen

                                                      !

  CISO as a      Security       Monitoring        Incident     Vulnerability    Security
   Service      Assessment       Solutions       Response      Management      Awareness

Albulastrasse 34, 8048 Zürich     044 244 02 20     info@arco-it.ch
                                                       info@arco-it.ch     www.arco-it.ch
                                                                            www.arco-it.ch
LEICHTATHLETIK
32                              L E I C H TAT H L E T I K C L U B

                                                  RÜCK- UND
Ein Blick in die Wettkampf-Statistik 2021
der Laufgruppe ist erneut aufschlussreich.
Wie bereits 2020 hinterlässt die Pandemie
tiefe Spuren. Die diversen virtuellen Lau-
fanlässe, die ins Leben gerufen wurden,           AUSBLICK
                                                  DER LAUF-
vermochte die klassischen Wettkämpfe er-
wartungsgemäss nicht zu kompensieren.
2021 nahmen an 17 Anlässen 51 Perso-

                                                  GRUPPE
nen aus der Laufgruppe teil. Total kamen
so 2427 Wettkampfkilometer zusammen.
Wenig im Vergleich zu 2019, dem letzten
Jahr vor Corona: Da nahmen an 73 Anläs-           Tobias Schoen
sen 100 Personen aus der Laufgruppe teil
und es wurden total 6321 Laufkilometer an
Wettkämpfen abgespult. Hoffen wir, errei-
chen wir dieses Niveau bald wieder.

CHAMPIONS-CUP                                     Hintere Reihe (v. l. n. r.): Ralph Schoen, Rolf Gollob,
                                                  Urs Hausammann, Basil Roth, Marko Scholze und
Am 16. Dezember fand die Rangverkündi-            Carlo Tomezzoli
gung der Champions-Cup-Wertung 2021
                                                  Vordere Reihe: Michael Guye, Rosie Deck-Meier,
statt. Im Sihlhölzli wurden die GewinnerIn-       Claudie Blanke, André Kägi, Regula Schumacher
nen gekürt und die Preise übergeben.              und Felix Deck-Meier
L E I C H TAT H L E T I K C L U B                              33

 Frauen                                                interner Wettkampf mit anschliessendem
 1. Platz: Claudia Blanke (3000 Punkte)                Essen (18.)
 2. Platz: Rosie Deck-Meier (2958)               •     Sept: Jungfrau-Marathon (09./10.09.),
 3. Platz: Regula Schumacher (2618)                    Greifenseelauf (17.)
                                                 •     Oktober: Saisonrückblick/Ausblick
 Männer                                          •     Nov: Gemeinsames Nachtessen, SILA-Vor-
 1. Platz: Basil Roth (3000 Punkte)                    bereitungs-Trainings
 2. Platz: Urs Hausammann (2962)                 •     Dezember: SILA, Jahresschlussabend
 3. Platz: Rolf Gollob (2865)                          (15.)
 4. Platz: Carlo Tomezzoli (2648)
 5. Platz: Ralph Schoen (2334)                       TRAINING ZÜRICH MARATHON
 6. Platz: Michael Guye (2272)                       Matthias Kuster hat auch dieses Jahr ein
 7. Platz: Felix Deck-Meier (2129)                   Marathon-Training zusammengestellt, das
 8. Platz: Ralph Weber (2127)                        Mitgliedern der Laufgruppe zur Verfügung
 9. Platz: Hartmut Stiess (1930)                     steht. Alle zwei Wochen wird an einem
 10. Platz: Marko Scholze (1883)                     Samstag ein gemeinsamer Long-Run orga-
                                                     nisiert.
                                                     Folgende Trainings sind noch ausstehend:
FÜR DIE NEUE CHAMPIONS-CUP-SAISON                    • 12. März: 30-35km
ZÄHLEN FOLGENDE WETTKÄMPFE:                          • 26. März: 30-35km
• Silvesterlauf, 8,5km, 12.12. 2021                  • 31.März: Referat Wettkampfvorberei-
• Bremgarten Reusslauf, 11km, 19.02                       tung
   2022                                              • 10. April: Zürich Marathon
• Pop-Up-Lauf Laufgruppe, 10km,
   5.03.2022
• Zürich Marathon, 10.04.2022                        SAVE THE DATE:
• GP Bern, 16,1km, 14.05.2022                        LAUFREISE AUGUST 2022
• Rän de Üetliberg, 10km, 9.06.2022                  Wann: Freitag, 12. bis Sonntag, 14. August
• Interner Wettkampf, 7,5km, 18.08.2022              Anreise: am Donnerstag- oder Freitagabend
• Greifenseelauf, 21,1km, 17.09.2022                 Übernachtung: Hotel San Gian (St. Moritz
                                                     Bad), wenige Gehminuten vom Zielgelände
                                                     des Sommerlaufs entfernt
JAHRESPROGRAMM 2022                                  Wettkämpfe: Teilnahme an folgenden Läu-
Im neuen Jahr gilt es folgende Termine fett          fen möglich
in der Agenda zu markieren:                          • Crossing Engiadina (Freitag bis Sonn-
• März: Referat Wettkampfvorbereitung                    tag, total 70,5km)
     (31.)                                           • Free Fall Vertikal (Samstag, 6,6km,
• April: Züri-Marathon (10.), Traillauf-Trai-            1069hm)
     ning (23.)                                      • Engadiner Sommerlauf (Sonntag,
• Mai: SOLA (07.), GP Bern (14.), Dauer-                 25,5km)
     lauf Albiskette (21.), Trainings-Wochen-        • Muragl-Lauf, auch Walking/Nordic-
     ende in Tschagguns (26.05.-29.)                     Walking möglich (Sonntag, 12km)
• Juni: Bergdauerlauftraining (Stockhorn,
     Stanserhorn)                                    Auf eine tolles Laufjahr 2022 mit vielen ge-
• Aug: Laufreise Engadin (12.-14.),                  meinsamen Highlights!
34                                  L E I C H TAT H L E T I K C L U B

SILVESTER-
                                                  Am Donnerstagnachmittag um 16 Uhr betra-
                                                  ten Regula und André voller Erwartungen und
                                                  etwas Ungewissheit die Migros. Für beide war

LAUF VON                                          es etwas Neues in dieser Funktion beim Sil-
                                                  vesterlauf. Die benötigte Verkaufsfläche für

EINER ANDE-
                                                  die Schalter der Startnummerausgabe war
                                                  bereits leergeräumt. Bald trafen zwei Profis
                                                  ein, welche die Schalter aufstellten. Ebenso

REN SEITE
                                                  tauchten zwei Personen mit Rollis und Pa-
                                                  letten auf. Auf den vielen Paletten befanden
                                                  sich die 15’000 Erinnerungsgeschenke für die
 André Kägi                                       TeilnehmerInnen. Die zwei Helfer stellten die
                                                  Paletten gekonnt an die angedachten Plätze.
                                                  Bald war alles aufgestellt. Doch das Wichtigs-
                                                  te - die Startnummern – fehlten noch. Nach
                                                  etwas Bibbern wurden die Kartons mit den
                                                  Startnummern auch noch geliefert. Nun wa-
                                                  ren Regula und André gefordert: Wie sollen

Viele Leute rennen am Zürcher Silvester-
lauf durch die schöne Innenstadt Zürichs.
Damit sie dies erleben können, sind unzäh-
lige HelferInnen unermüdlich im Einsatz.
Ein Ort bei dem fast alle LäuferInnen vor-
beikommen, ist die Startnummerausga-
be. Dafür zuständig war 2021 neuerdings
die Laufgruppe, Regula Schumacher und
André Kägi übernahmen die Hauptverant-
wortung. Von Freitag bis Sonntag konnten
die Startnummern in der Migros City in der
Abteilung SportXX abgeholt werden. Ins-
gesamt waren um die 70 HelferInnen an
den drei Tagen im Einsatz.

Erinnerungsgeschenke, so weit das Auge reicht.    Zeigen, wo es langgeht: Regula und André
L E I C H TAT H L E T I K C L U B                             35

die Kartons aufgestellt werden? Da musste        Mit Spannung wurde dem Freitag entgegen
schon etwas probiert werden, so dass es          geschaut. Wie würde wohl der erste Tag
eine Logik hatte und der geringe Platz, der      verlaufen? Um 7.30 Uhr betraten die beiden
zur Verfügung stand, optimal ausgenutzt          mittels Badge durch den Hintereingang die
werden konnte. Um 20 Uhr wurde die Migros        Migros. Letzte Vorbereitungen wurden
geschlossen und die beiden mussten raus.         getroffen. Pünktlich um 8.30 Uhr standen
                                                 alle HelferInnen vor dem Eingang zur Mig-
                                                 ros. Sie hatten sich für eine Morgen- oder
                                                 Abendschicht angemeldet. Nach der Be-
                                                 grüssung und den Instruktionen, suchte
                                                 sich jede/r HelferIn ein Plätzchen, um die
                                                 Startnummer auszuhändigen. Um 9 Uhr
                                                 wurde der Laden geöffnet und die ersten
                                                 Leute holten ihre Startnummern. Gekonnt
                                                 und immer mit einem Lächeln im Gesicht
                                                 (trotz Schutzmaske) wurden die Start-
                                                 nummern und das Erinnerungsgeschenk
                                                 überreicht. Viele TeilnehmerInnen waren
Die Ruhe vor dem Sturm
                                                 glücklich, dass wieder ein Silvesterlauf
                                                 stattfand. Endlich wieder ein Lauf, der un-
                                                 ter «normalen» Umständen durchgeführt
                                                 werden konnte. Natürlich gab es einige
                                                 Spezialfälle, wie Umschreibungen, falsche
                                                 Anmeldungen, ein paar Startnummern
                                                 waren nicht auffindbar und Doppelanmel-
                                                 dungen. Aber für alles konnte eine Lösung
                                                 gefunden werden. Der Pausenraum mit
                                                 der feinen Verpflegung und den Getränken
                                                 war eine willkommene Abwechslung, mel-
                                                 deten sich mal Hunger und Müdigkeit. Die
                                                 Paletten mit den Erinnerungsgeschenken
                                                 leerten sich allmählich und mussten im-
                                                 mer wieder mit Nachschub aus dem Keller
                                                 aufgefüllt werden. Es war eindrücklich zu
                                                 sehen, wie im Keller die 30-Tönner-Last-
                                                 wagen hinein- und herausfuhren. Für diese
                                                 Ungetüme gibt es sogar einen extra Lift.

                                                 Nach drei Tagen Einsatz waren beide ka-
                                                 putt, aber auch sehr zufrieden, dass al-
                                                 les bestens funktioniert hatte. Ein ganz
                                                 grosses Dankeschön allen HelferInnen!
                                                 Ohne jede/n einzelne/n könnte der An-
                                                 lass nicht durchgeführt werden.
36                               L E I C H TAT H L E T I K C L U B

MIT BESTLEISTUNG
IN DIE PENSION
Ruedi Wild

Zum Abschluss meiner sportlichen Lauf-           nem Aquarium. Vielleicht waren die Farben
bahn gelang mir die beste Leistung über die      auch nur deshalb so grell, weil ich schon
Langdistanz. Rang 2 am Ironman Cozumel in        ziemlich blau war. Dafür konnte ich den Kon-
Mexiko, geschlagen einzig von Kristian Blu-      takt zur Spitze bis zum Schluss halten. Auch
menfeld, dem Olympiasieger und Weltmeis-         auf dem Rad ging es aggressiv los, bis sich
ter, der bei seiner Langdistanz Premiere mit     zwei Konkurrenten absetzten und etwas mehr
Weltrekordzeit gleich sehr beeindruckend         Ruhe einkehrte. So konnte ich all den ent-
ins Langdistanz-Geschehen einstieg.              scheidenden Details wieder mehr Beachtung
                                                 schenken, die ich in den letzten Wochen vor
Wettkampfmässig passte bei mir alles beina-      dem Rennen während vielen Stunden im Hit-
he perfekt zusammen und auch die äusseren        ze-Keller-Training bis ins kleinste Detail aus-
Bedingungen waren ideal für ein schnelles        getestet hatte. Unter anderem Massnahmen,
Rennen. Cozumel ist normalerweise nicht          um die Körpertemperatur möglichst lange
als schnelles Rennen bekannt, auch wenn          tief zu halten. Oder Verpflegungsprotokolle,
die Meeresströmung beim Schwimmen ein            die mich maximal mit Energie versorgten und
paar Minuten einspart. Für einmal blieb star-    gleichzeitig dem Körper möglichst wenig Was-
ker Wind auf der flachen Radstrecke aus und      ser entzogen. Wasser, das ich stattdessen zur
auch die Sonne blieb aufgrund starker Nie-       Körperkühlung bewahren konnte.
derschlägen meist hinter Wolken verborgen.
Dennoch kämpften wir mit Temperaturen            Als Dritter begab ich mich auf die Laufstre-
nahe von 30 Grad und 99% Luftfeuchtigkeit.       cke, gefolgt von gut zehn weiteren Athleten
Ein typisches Hitzerennen mit ähnlichen Be-      innerhalb einer Minute. Auf dem abschlies-
dingungen wie etwa dem Ironman auf Ha-           senden Marathon folgten nun die Stunden der
waii. Viele meiner Hauptkonkurrenten muss-       Wahrheit. Hier verliess ich mich ganz auf mein
ten das Rennen frühzeitig aufgeben.              Körpergefühl und schenkte weder den Kon-
                                                 kurrenten noch meiner GPS-Uhr Beachtung.
Die knapp vier Kilometer im Meer waren           Ich war in meiner eigenen Welt und liess die
äussert eindrücklich, vergleichbar mit ei-       letzten zwanzig Jahre als Profi Sportler Revue
L E I C H TAT H L E T I K C L U B            39

passieren. Ja, ich muss gestehen, dass mir
das vermeintliche Leiden schon fast Spass
bereite, bis mich die harte Realität die letzten
paar Kilometer doch noch schmerzhaft ein-
holte. Doch das Leiden für die Ewigkeit hatte
sich gelohnt! Von solch einer Leistung auf der
Langdistanz träumte ich schon lange - nach
gut 2.41h Hitze-Marathon wurde sie endlich
Wirklichkeit: 7.36.35h ist fortan meine neue
PB über die Triathlon-Langdistanz! Einzig Jan
Frodeno und der Sieger Kristian Blumenfeld
waren in der Geschichte jemals schneller un-
terwegs.

Es war immer mein Ziel, gesund und auf dem
sportlichen Höhepunkt kürzer treten zu kön-
nen. Mit 39, als zweifacher Familienvater mit
ausfüllendem Büro-Job habe ich meinen Ze-
nit nun definitiv erreicht. Besser geht’s nicht
mehr! Nach einigen Ferientage werde ich dann
auch mehr über meine zukünftige Pläne be-
richten. Auf jeden Fall werde ich dem Sport
auf verschiedenste Arten verbunden bleiben.

Vielen Dank euch nochmals für den jahrelan-
gen Support, das Mitleiden, Mitfiebern und
Teil dieses verrückten Abenteuers gewesen
zu sein!

   Ruedi Wild trainierte während vielen
   Jahren in der Trainingsgruppe von
   Beat Ammann. Als Stärken nennt
   er seine Beharrlichkeit, eine Wett-
   kampf-Cleverness und den steten Wil-
   len, eigene Wege zu gehen und Dinge
   zu hinterfragen. Bereits als Profi war
   er teilzeit bei der Schweizer Sportnah-
   rungsmarke Sponser tätig und auch
   selbstständig mit der Firma Tri Wild
   GmbH. Über seine beruflichen Pläne
   hält er sich noch bedeckt. Wir wün-
   schen bereits jetzt alles Gute für die
   Karriere nach der Karriere!
40                             L E I C H TAT H L E T I K C L U B

IN NEUEN VEREINSFARBEN
AUF DER SUCHE NACH PBs
Interview von Daniela Kyburz mit Hariharan Rasiah

                                                 Hari, du startest diesen Winter ein erstes
STECKBRIEF
                                                 Mal in den Farben des LAC TVU. Wie bist
Alter: 23
                                                 du zu uns ins Sihlhölzli gekommen?
Trainer: Alex Hautle
Disziplinen: 100-400m                            Eigentlich wollte ich vergangenen Som-
Persönliche Bestleistungen: 100m: 11.15 /        mer mit Leichtathletik aufhören. Die Leis-
200m 22.31 / 400: 48.26                          tungen stimmten überhaupt nicht mehr,
Grösster Erfolg: Teilnahme U20 EM Grosetto       was es für mich mental sehr schwierig
Wohnort: Effretikon                              machte. Der verregnete Wettkampf im Zo-
                                                 fingen markierte den Tiefpunkt, ich sass
                                                 nach dem Wettkampf im Auto, hämmerte
                                                 vor Wut auf das Steuerrad ein und wollte
                                                 alles hinschmeissen. Mein ehemaliger
                                                 Trainer, welcher mich leider aus familiä-
                                                 ren Gründen nicht mehr betreuen konnte,
                                                 riet mir, mir einen Verein zu suchen, bei
                                                 welchem ich wieder in einer Gruppe trai-
                                                 nieren konnte. In Winterthur war ich stets
                                                 auf mich alleine gestellt und hatte nie-
                                                 manden, der mich pushen konnte. Martin
                                                 Fuchs kannte ich von den Wettkämpfen,
                                                 er empfahl mir dann ein Probetraining
                                                 beim LAC TVU.

                                                 Wie hast du dich in der 400m Gruppe von
                                                 Alex Hautle eingelebt?
                                                 Ich habe mich sehr gut eingelebt. Der
                                                 Spass und die Motivation kamen in die-
                                                 ser coolen Gruppe zurück. Wir haben vie-
                                                 le unterschiedlich Persönlichkeiten in der
                                                 Gruppe und auch die Kollegen wechseln je
                                                 nach Trainingsfenster, was ich sehr mag.
Hariharan Rasiah
L E I C H TAT H L E T I K C L U B                           41

                                                 endlich meine Zweifel beiseite räumen. Sehr
Was gefällt dir besonders gut bei uns?
                                                 freuen würde ich mich über eine Zeit unter
Dass ich über die 400m Teil einer tollen         48 Sekunden, eine tiefe 11er Zeit und über
Gruppe bin. Die letzten zwei Jahre musste        eine Zeit unter 22 Sekunden über die 200m
ich immer alleine Läufe machen und nun
können wir uns gegenseitig pushen.               Was machst du neben der Leichtathletik?
                                                 Ich arbeite 60% als Briefträger bei der Post.
An was musstest du dich noch gewöhnen?
                                                 Bis 2024 möchte ich die restliche Zeit für
Die Trainings sind sehr hart für mich und        den Sport investieren. Danach schaue ich
ich kam in den Trainings von Alex schon          weiter. Das Training lässt sich sehr gut mit
einige Male an meine Grenzen. Aber lang-         meinem Beruf vereinbaren, da sich meine
sam gewöhne ich mich daran. Auch das             Arbeitszeiten je nach Tag zwischen 6 und
Krafttraining ist anders aufgebaut als bei       13 Uhr bewegen. Im Moment gefällt mir das
meinem vorherigen Trainer. Wir trainieren        sehr gut, ich möchte aber in einigen Jahren
sehr viel einbeinig, was ich davor kaum          die Polizeischule besuchen oder mich als
je tat.                                          Trainer weiterbilden. Mittelfristig strebe ich
                                                 in der Leichtathletik die Trainer A Ausbil-
                                                 dung an. Da ich jedoch bis zum 16. Lebens-
Die Hallensaison beginnt für dich bald.
                                                 jahr auch Fussball gespielt habe, reizt mich
Wie war deine Vorbereitung und was er-
                                                 auch eine Ausbildung zum Fussballtrainer.
wartest du?
                                                 Ich kann mir sowieso sehr gut vorstellen,
Da ich im November noch mit einer Verlet-        nach meiner Leichtathletik-Karriere wieder
zung am Oberschenkel zu kämpfen hatte,           aktiv in einem Fussballclub zu trainieren.
fehlt mir das eine oder andere Sprint-
training. Somit kommen die Wettkämpfe            Du hast bei uns ja auch deine ersten Trai-
noch etwas zu früh. Aber für die Hallen          nerschritte gemacht und bist bereits aktiv
Schweizermeisterschaften Ende Februar            im Einsatz als U14/U16 Trainer. Was gefällt
sollte ich wieder in guter Form sein. Nun        dir daran?
ist es mein Ziel, verletzungsfrei zu trainie-
ren und mich dann voll und ganz auf den          Zu Beginn war es sehr anstrengend, aber jetzt
Sommer zu fokussieren.                           macht es mir sehr viel Spass. Es gefällt mir
Ich werden in der Halle einige Wettkämp-         mein Wissen weiterzugeben und ich freue
fe über 60m, 200m und 400m bestreiten.           mich, wenn sich die Kids weiterentwickeln
An der SM werde ich dann sicherlich über         und von mir etwas mitnehmen können. Eben-
die 400m am Start stehen.                        falls gebe ich gerne Trainings mit meinem
                                                 Trainerkollegen Ilja Osterwalder. Er kann mir
                                                 gerade in den technischen Disziplinen noch
Wie sehen deine Ziele für die Saison 2022
                                                 einiges weitergeben.
aus?
Ich würde gerne über alle meine Distan-          Folgen dir die Kids?
zen eine PB laufen, da mir dies seit zwei
Jahren nicht mehr gelungen ist. Dies             Ja sie folgen mir sehr gut. Ich muss mich
würde mir auch mental helfen, ich könnte         aber noch etwas daran gewöhnen, dass sie
42              L E I C H TAT H L E T I K C L U B

mich Siezen wollen. Ich muss das mal än-
dern, denn so alt fühl ich mich nicht (lacht).

Was hast du für Pläne als Trainer?
Ich würde einerseits sehr gerne im Fussball
eine Mannschaft trainieren. Wenn sich je-
doch auch in der Leichtathletik etwas Span-
nendes ergeben würde, kann ich mir auch
sehr gut vorstellen, in dieser Sportart einige
Athleten zu betreuen.

Ich sehe mich langfristig aber eher bei den
Erwachsenen als Trainer. Ich trainiere na-
türlich auch sehr gerne die Nachwuchsath-
leten, aber die Älteren hören mir einfach
etwas besser zu. Oft übernehme ich auch
unser Sprinttraining am Samstag, wenn die
Trainer abwesend sind. Dort folgen mir die
Athleten deutlich besser, als am Dienstag
die Kleinen (lacht).

Du bist bei uns bekannt für deine wechseln-
den Frisuren und Haarfarbe. Was hat es da-
mit auf sich?
Mattia Dora, ebenfalls vom LAC TVU, hat
mich inspiriert. Er hat seine Haare regelmäs-
sig blond oder grau gefärbt, es mich gereizt
mitzuziehen. Bei meinem vorherigen Verein
wollte nie jemand mitziehen. Ausserdem
bekomme ich die ersten grauen Haare, die
müssen verdeckt werden (lacht).

Danke Hari für das Gespräch und eine er-
folgreiche Saison 2022!
Sie können auch lesen