FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum

Die Seite wird erstellt Edeltraud Lorenz
 
WEITER LESEN
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS
VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021   4
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum
Sehr geehrte Mitglieder!

                                                Tizians Frauenbild steht im Mittel-     robe vom 15. bis 18. Jahrhundert“
                                                punkt der Herbstausstellung im          in Schloss Ambras, ist über die
                                                KHM. Werke des großen veneziani-        Vimeo-Plattform der Freunde ab­
                                                schen Meisters und seiner Zeitge-       rufbar. Neben der Kooptierung
                                                nossen Tintoretto, Veronese, Paris      zweier neuer Vorstandsmitglieder
                                                Bordone und Lorenzo Lotto kreisen       spielte der Bericht über die Koope-
                                                um die Themen Schönheit, Liebe          rationsvereinbarung mit dem KHM-
                                                und Poesie. Neben Gemälden der          Museumsverband eine wesentliche
                                                eigenen Sammlungen werden hoch-         Rolle.
                                                karätige Leihgaben aus internatio-
                                                                                        Eben diese Kooperationsvereinba-
                                                nalen Museen gezeigt. All jenen Ver-
                                                einsmitgliedern, die vor der offi­      rung hat unter anderem zur Folge,
                                                ziellen Eröffnung bereits einen Blick   dass wir bis auf weiteres keine Vor-
                                                in die Ausstellung werfen wollen,       träge im Vortragsraum des KHM
                                                sei die exklusive Preview für die       sowie im Forum des Weltmuseums
                                                Freunde des KHM am 4. Oktober           abhalten können. Die vorgesehenen
                                                2021 empfohlen. Eröffnet durch die      Saalmieten übersteigen das Vereins-
                                                Generaldirektorin Dr. Sabine Haag       budget, weshalb wir darum bemüht
                                                wird die Kuratorin der Ausstellung,     sind, einen alternativen Vortrags-
© Matthias Nemmert                              Dr. Sylvia Ferino-Pagden, eine Ein-     raum zu finden.
                                                führung geben. Es sei angemerkt,        Um dennoch nicht ganz auf das
                                                dass diese Preview aufgrund der         Format der Vorträge verzichten zu
                                                neuen Kooperationsvereinbarung mit      müssen, bieten wir Ihnen zwei vier-
                                                dem KHM-Museumsverband nicht            teilige Seminare digital via Zoom
                                                mehr kostenfrei angeboten werden        an. MMag. Ursula Düriegl widmet
                                                kann.                                   sich der faszinierenden Persönlichkeit
                                                Wenn Sie sich für das Theater be-       Vergils und begibt sich auf die Spuren
                                                geistern und womöglich so manchen       des trojanischen Helden Aeneas.
AUF EINEN BLICK                                 Bühnenstar verehren, wird Ihnen         Matthias Fichtinger beleuchtet die
                                                die Sonderausstellung im Theater-       Architektur im Dritten Reich. Er
S. 3 		Tizians Frauenbild		                                                             zeigt auf, wie die Bautätigkeit des
                                                museum gerade gelegen kommen.
		Schönheit – Liebe – Poesie                    Unter dem Titel „Verehrt … begehrt      nationalsozialistischen Regimes Ar-
S. 4		Verehrt … begehrt …                       … – Theaterkult und Sammelleiden-       chitektur als Medium zur Darstel-
		Theaterkult und                               schaft“ werden mitunter kuriose         lung einer Weltanschauung bzw.
		Sammelleidenschaft                            Objekte gezeigt, die von persönlichen   zur Verwirklichung politischer Ziele
                                                Geschichten und Erinnerungen er-        einzusetzen wusste.
S. 6		Vergils Aeneis                            füllt sind. Es freut mich, dass so-
		Zoom-Seminar                                                                          Abschließend darf ich Sie informie-
                                                wohl die Kuratorin der Ausstellung,     ren, dass obengenannte Koopera­
S. 7		Architektur im Dritten Reich              Mag. Katrin Neuwirth, als auch
                                                                                        tionsvereinbarung auch eine Um-
		Zoom-Seminar                                  der Direktor des Theatermuseums,
                                                                                        strukturierung des Vereinssekre­
                                                Dr. Thomas Trabitsch, für Führun-
S. 8		Bericht über die Ordentliche                                                      tariats erfordert hat. Nunmehr wird
                                                gen zur Verfügung stehen.
		Generalversammlung                                                                    mich Mag. Barbara Gliber in allen
                                                In dieser Ausgabe der Vereinszei-       Büroangelegenheiten tatkräftig unter-
                                                tung finden Sie den Bericht zur         stützen. Bitte beachten Sie unsere
                                                Ordentlichen Generalversammlung,        neuen Öffnungszeiten: Montag bis
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die   die, aufgrund der Corona-Pande-         Freitag, 10.00–13.00 Uhr.
Meinung der jeweiligen Autor*innen und nicht
                                                mie, am 27. Mai 2021 ausschließ-
immer die Meinung des Vereins der Freunde des
KHM wieder.                                     lich in digitaler Form via Zoom ab-     Danke für Ihr Verständnis!
                                                gehalten wurde. Die Aufzeichnung
Abbildung Titelseite:                                                                   Herzlichst
                                                der Sitzung, inklusive Festvortrag
Tizian, Diana und Callisto, um 1566
(Ausschnitt), KHM, Gemäldegalerie               von Dr. Veronika Sandbichler zur        Ihre
© KHM-Museumsverband                            Ausstellung „Mode schauen. Garde-       Alessandra Arseni

                                                      2    September | Oktober 2021
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum
Tizians Frauenbild
Schönheit – Liebe – Poesie

Im Herbst stehen im KHM jedes Jahr die Alten
Meister im Fokus: Die Ausstellung Tizians Frauenbild
konzentriert sich anhand von rund 60 Gemälden aus
internationalen Sammlungen auf die Darstellung der
Frau im Oeuvre Tizians (um 1488‒1576) und seiner
Zeitgenossen Jacopo Tintoretto, Paolo Veronese,
Paris Bordone und Lorenzo Lotto.
Die Prominenz der Frau in der Malerei Venedigs im
16. Jahrhundert hat vielerlei Ursachen, etwa die poli-
tisch-soziale Struktur der Serenissima, die der Frau
bezüglich der Mitgift und des Erbes eigene Rechte
zugestand, oder das kulturell aufgeschlossene und
internationale Klima der Stadt:

Einflussreiche Verlage zogen namhafte Poeten und
Humanisten an – darunter Pietro Bembo, Sperone
Speroni und Ludovico Dolce ‒, die in ihren Schriften
der Frau und der Liebe besondere Aufmerksamkeit
schenkten.
Den entscheidenden Anstoß in der visuellen Umset-
zung gab Tizian, der bedeutendste Maler, den die
Stadtrepublik je hervorbrachte. Seine neuartigen              Tizian, Vantias (Eitelkeit der Welt), um 1520 (Ausschnitt)
                                                              Alte Pinakothek, München
Schöpfungen wurden wegweisend für die europäische             © bpk I Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Malerei der folgenden Jahrhunderte.

Die Ausstellung möchte den Facettenreichtum des
Themas zeigen und die unterschiedlichen Gesten,
                                                              KHM, GEMÄLDEGALERIE
Blicke und Attribute genauer ins Auge fassen. Vom
                                                              1010 Wien | Maria-Theresien-Platz
konkreten Porträt zu idealisierten, von der Poesie
inspirierten Abwandlungen werden die Themen Liebe             5. Oktober 2021 bis 16. Jänner 2022
und Begehren in historischen, mythologischen und
allegorischen Darstellungen in Szene gesetzt. Bei den
realen und idealen Porträts werden auch Mode, Haar-
                                                              EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
tracht und kostbare Schöpfungen der Goldschmiede-
kunst der Zeit analysiert. Die umfangreiche zeitgenös-        PREVIEW
sische Traktatliteratur und Liebeslyrik bieten dabei          Montag, 4. Oktober 2021 | KHM, Kuppelhalle
eine solide Grundlage, solche einzigartigen Darstel-          13.30 Uhr    Einlass
lungen von Frauen neu zu lesen.                               14.00 Uhr    Begrüßung durch die Generaldirektorin
                                                                           Dr. Sabine Haag
Die bedeutenden Leihgaben stammen u. a. aus dem
                                                                           Einführende Worte der Kuratorin
Metropolitan Museum of Art in New York, dem
                                                                           Dr. Sylvia Ferino-Pagden
Louvre in Paris, dem Prado und der Sammlung
                                                              Ab 14.15 Uhr Führungen durch die Ausstellung
Thyssen-Bornemisza in Madrid, den Uffizien in Florenz,
der National Gallery in London, dem Ashmolean                 KOSTENBEITRAG
Museum in Oxford, der Eremitage in Sankt Petersburg,          € 5,– pro Person | Vorabbezahlung erforderlich.
der Gallerie dell’Accademia in Venedig, der Galleria          Der Kostenbeitrag ist nicht refundierbar.
Borghese in Rom, dem Museo Nazionale di Capodi-
monte in Neapel, den Staatlichen Museen zu Berlin,            TEILNEHMERZAHL
der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, Alte Pina-             max. 120 Personen
kothek in München, den Staatlichen Kunstsammlun-
                                                              ANMELDUNG
gen in Dresden, dem Kunstmuseum Basel und von                 E-Mail: programm@freunde-khm.at
privaten Leihgebern.                                          Tel.: 0664/183 51 67
Die Ausstellung wurde von Dr. Sylvia Ferino-Pagden
                                                              Weitere Führungsangebote siehe Programm!
kuratiert und ist im KHM Wien sowie danach im
Palazzo Reale in Mailand zu sehen.

                                             September | Oktober 2021     3
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum
Verehrt … begehrt …
Theaterkult und Sammelleidenschaft

                                          Die Begeisterung für das Theater        Holz oder einem einfachen Requi­
                                          und die Verehrung der Bühnenstars       sitenglas einzigartige Objekte mit
THEATERMUSEUM                             in Verbindung mit einer großen          kulturhistorischer Bedeutung. In
1010 Wien | Lobkowitzplatz 2              Sammelleidenschaft bildeten die         der Sammlung Künstlerandenken
8. September 2021 bis                     Voraussetzung für das Entstehen         befindet sich auch der erste am
18. April 2022                            der außergewöhnlichen Sammlung          Burgtheater selbst verdiente Kreuzer
                                          von Künstlerandenken des Theater-       von Hugo Thimig. Eingebettet auf
EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER                   museums.                                einem grünen Samtuntergrund und
                                                                                  in einem vergoldeten Rahmen, kann
Montag, 13. September 2021,               Joseph Gregor, selbst leidenschaft­
                                                                                  man gut nachvollziehen, welche Be-
16.00 Uhr                                 licher Sammler und Direktor der
                                                                                  deutung diese kleine Münze für den
Montag, 27. September 2021,               Theatersammlung der Österreichi-
                                                                                  Schauspieler hatte.
16.00 Uhr                                 schen Nationalbibliothek, wusste
Führungen mit der Kuratorin               um die Bedeutung dieser kleinen,        Auch Hubert Marischka, Sänger,
Mag. Karin Neuwirth                       oft reizvollen, manchmal auch skur-     Schauspieler, Theaterdirektor und
                                          rilen Gegenstände von und für           Regisseur, war ein begeisterter Samm-
Donnerstag, 28. Oktober 2021,
                                          Künstler*innen, die auf eine sehr       ler. Seinen Nachlass erwarb die
16.00 Uhr
                                          emotionale Weise von der Vereh-         Theatersammlung 1965. Marischka
Führung mit dem Direktor
                                          rung des Wiener Publikums für ihre      war ein Künstler, der das Schöne
Dr. Thomas Trabitsch
                                          Bühnenlieblinge erzählen. Mit dem       liebte und der, wie er in seinen Er-
Anmeldung siehe Programm!                 Erwerb der Sammlung von Hugo            innerungen bekannte, bereits von
                                          Thimig im Jahr 1922 konnte Gregor       seinem Vater in seiner Sammel­
                                          den Grundstein für die internatio-      leidenschaft bestärkt wurde. Zu sei-
                                          nale Bedeutung der Theatersamm-         nen kostbarsten Stücken zählte er die
                                          lung legen, aus der 1991 das heutige    Klinke vom Bühnentürl des Thea-
                                          Theatermuseum hervorging. Die           ters an der Wien, dessen Direktor er
                                          Sammlung Thimig allein umfasst          jahrelang war. Voll Wehmut schil-
                                          insgesamt mehr als 120.000 Objekte      dert er den Moment, als er die An-
                                          und gibt einen fundierten Überblick     weisung erhielt, das Tor mit dem
                                          über die europäische und die Wie-       Bühnentürl zu erneuern (neue Brand-
                                          ner Theatergeschichte. Da Hugo          schutzverordnungen waren der
                                          Thimig zu den herausragenden Schau-     Grund), bis hin zu seinem Ent-
                                          spielern seiner Zeit zählte und zeit-   schluss, das Tor bei sich privat auf-
                                          weise sogar die Direktion des Burg-     zuheben. Marischkas ganz besonde-
                                          theaters innehatte, kamen über seine    rer Stolz war seine Sammlung von
                                          Sammeltätigkeit auch zahlreiche Er-     Tragantfiguren. Diese kleinen Figür-
                                          innerungsgegenstände in das spätere     chen – Schauspieler in populären
                                          Theatermuseum. Besonders interes-       Rollen sowie Wiener Typen darstel-
                                          sant und auch berührend sind seine      lend – wurden als Dekoration auf
                                          schriftlich aufgezeichneten persön-     Kartonschachteln, die mit winzigen
                                          lichen Erinnerungen an das Alte         Bonbons gefüllt waren, angebracht.
                                          Burgtheater am Michaelerplatz, wo       Wie uns seine Witwe berichtete,
                                          er in vielen kleinen Anekdoten über     durften sie im Hause Marischka nur
                                          die Zeit an diesem altehrwürdigen       vom Hausherrn selbst bewegt oder
                                          Haus und den Umzug in das neue          abgestaubt werden.
                                          Burgtheater am Ring berichtet.
                                                                                  Das sind nur einige wenige Beispiele
                                          Geschichten rund um das „Burg-          aus der Fülle an Objekten, die in
                                          theaterbankl“, auch als „Bank der       der Sammlung Künstlerandenken
                                          Spötter“ bezeichnet, oder über das      aufbewahrt werden. Brillen, Fächer,
                                          berühmte Glas, das nach der letzten     Spazierstöcke, Notizbücher, Ein-
                                          Vorstellung am 12. Oktober 1888         richtungsgegenstände, Glücksbringer
                                          anlässlich des letzten Umtrunks der     oder Statuetten beschreiben auf
                                          Schauspieler auf der Bühne des Alten    eine ganz spezielle Weise das Wiener
Spielkarte mit der Abbildung von Hubert
Marischka als Joker, KHM, Theatermuseum   Burgtheaters verwendet wurde, ma-       Theaterleben des 19. und 20. Jahr-
© KHM-Museumsverband                      chen aus einem unscheinbaren Stück      hunderts. Die Anekdoten rund um

                                                4    September | Oktober 2021
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum
die Künstler*innen und die Theater-
gebäude verleihen den Objekten
neben ihrer emotionalen Bedeutung
auch einen großen kultur- und
sozial­historischen Wert.
Ganz wichtig in diesem Zusammen-
hang ist natürlich die Rolle des
Sammlers. Der Sammler, der mit
Leidenschaft und unbeirrt alle Stü-
cke zusammenträgt, sie behütet und
voller Stolz präsentiert.
Während die Künstlerandenken aus
dem ausgehenden 19. Jahrhundert
sehr liebevoll und oft aufwendig ge-
staltet wurden, ist im 20. Jahrhun-
dert ein viel nüchterner Umgang
mit diesem Thema zu bemerken.
Wurde für Alexander Girardi noch
eigens eine Mappe mit all seinen        Permanent-Entréekarte, KHM, Theatermuseum
Rollennamen bestickt, wird Hubert       © KHM-Museumsverband
Marischka bereits profan als Joker
auf einer Spielkarte abgebildet.
Prinzipiell ist ein Trend in Richtung   der Börsenberichte und politische           Mit dieser Ausstellung möchten wir
Kommerzialisierung erkennbar – so       Meldungen in den Tages­   zeitungen         Sie einladen, mit uns einen Spazier-
wird etwa O. W. Fischers Foto für       erst nach der Lektüre des Spielplans        gang in die Welt des Theaters, der
die Vorderseitenansicht einer Tele-     und der Neuigkeiten aus dem Thea-           verehrten Stars und ihrer begeister-
fonwertkarte genutzt.                   ter gelesen wurden. Der zweite              ten Fans zu unternehmen, deren
Wir haben uns bei der Gestaltung        Raum bezieht sich vor­wiegend auf           heitere oder auch wundersame Ge-
der Ausstellung auf diese erkenn­       die Künstler*innen des 20. Jahrhun-         schichten zu hören und auch ein
bare Trendwende bezogen. Der erste      derts. Ein strengeres Ordnungsprin-         wenig von der Freude zu empfin-
Raum ist der Verehrung gewidmet,        zip weist auf die Entwicklung in            den, die wir bei der Zusammen­
die die Wiener*innen ihren Künst-       Richtung Fan-Kultur hin. Doch               stellung dieser Schau hatten.
ler*innen im ausgehenden 19. Jahr-      auch hier haben wir ganz persönli-
hundert entgegenbrachten. Laut          che Geschichten zu den Objekten             Mag. Karin Neuwirth
Stefan Zweig war es eine Zeit, in       gefunden.                                   Kuratorin

Führungsreihe
DAS HEERESGESCHICHTLICHE MUSEUM IN WIEN

Das Heeresgeschichtliche Museum ist in den letzten Jahren im Zentrum
aufgeregter Diskussionen gestanden. Dr. Matthias Pfaffenbichler bietet mit
einer insgesamt neunteiligen Reihe von Führungen durch das Museum die
Gelegenheit, die Darstellung der Geschichte der österreichischen Armee
vor einer zukünftigen Umgestaltung der Ausstellungsräume zu besuchen.
Die Führungen werden versuchen, einen Überblick über die österreichische
Militärgeschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert zu bieten.

Mittwoch, 15. September 2021
Fokus Heeresgeschichtliches Museum: Der Dreißigjährige Krieg
                                                                                    Heeresgeschichtliches Museum in Wien
Dr. Matthias Pfaffenbichler                                                         © Wikipedia

Mittwoch, 6. Oktober 2021                                                           Anmeldung siehe Programm!
Fokus Heeregeschichtliches Museum: Die Türkenkriege im
17. und 18. Jahrhundert                                                             Weitere Führungsangebote in den
Dr. Matthias Pfaffenbichler                                                         Folgemonaten.

                                              September | Oktober 2021    5
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum
Vergils Aeneis
Zoom-Seminar

MMAG. URSULA DÜRIEGL

4 ZOOM-VORTRÄGE,
JE 1,5 STUNDEN

Kostenbeitrag: € 50,–
Anmeldeschluss: 4. Oktober 2021

ANMELDUNG
im Vereinssekretariat
Tel.: 01/525 24-6904
E-Mail:
programm@freunde-khm.at

                                                     François Perrier, Aeneas und seine Gefährten kämpfen gegen die Harpyien, 1646–1647,
                                                     Louvre, Paris
                                                     © Musée du Louvre, Paris

LITERATUREMPFEHLUNG                                  Von der faszinierenden Persönlichkeit Vergils ausgehend, begibt sich
P. Vergilius Maro: Aeneis. Lateinisch /Deutsch.      dieses Zoom-Seminar auf die Spuren des trojanischen Helden Aeneas.
Übersetzt und herausgegeben von Edith und            Nach dem Fall seiner Heimatstadt gelingt es ihm, mit seinem greisen
Gerhard Binder, Philipp Reclam jun., Ditzingen       Vater Anchises und seinem Sohn Julus aus den Mauern des brennen-
2018 (Prosaübersetzung)
                                                     den Troja zu fliehen. Doch damit beginnen seine Abenteuer erst, bei
P. Vergilius Maro: Aeneis. Epos in zwölf Gesängen.
Unter Verwendung der Übertragung Ludwig              denen sich Vergil von Homers Ilias und Odyssee inspirieren lässt. Zu-
Neuffers übersetzt und herausgegeben von Wilhelm     nächst verschlägt es Aeneas auf seiner Seefahrt nach Karthago, wo er
Plankl unter Mitwirkung von Karl Vretska, Philipp    von der schönen Königin Dido gastlich aufgenommen wird und ihr
Reclam jun., Ditzingen 2018
(Übersetzung in Hexametern)                          vom Untergang Trojas und seinen bisherigen Irrfahrten berichtet. Dido
                                                     und Aeneas werden ein Paar, doch Aeneas folgt dem göttlichen Befehl,
                                                     nach Latium weiterzuziehen, und verlässt seine Geliebte. Dido, die
                                                     daran verzweifelt, wird er bei seinem Abstieg in die Unterwelt wieder-
                                                     sehen. Schließlich gelangt Aeneas, seiner Bestimmung folgend, ins „ge-
                                                     lobte Land“, das heiß umkämpft ist. Indem er seinen größten Wider-
                                                     sacher, Turnus, besiegt, wird Aeneas zum Stammvater der Römer.
                                                     Ausgewählte Werke der bildenden Kunst illustrieren all die Abenteuer,
                                                     die der Sohn des Anchises und der Liebesgöttin Venus zu bestehen hat.

                                                     1.
                                                     Samstag, 23. Oktober 2021, 11.00–12.30 Uhr
                                                     Dido und Aeneas feiern Liebesnacht in einer Höhle
                                                     2.
                                                     Samstag, 13. November 2021, 11.00–12.30 Uhr
                                                     Aeneas steigt mit der Sibylle von Cumae in die Unterwelt hinab
                                                     3.
                                                     Samstag, 11. Dezember 2021, 11.00–12.30 Uhr
                                                     Nach abenteuerlichen Irrfahrten kommt Aeneas im
Vergilius Romanus, Codex Vaticanus Latinus 3867,     „gelobten Land“ an
5.–6. Jh. n. Chr., Dido und Aeneas in der Liebes-
                                                     4.
grotte, fol. 106r, Biblioteca Apostolica Vaticana,
Vatikanstadt                                         Samstag, 22. Jänner 2022, 11.00–12.30 Uhr
© gemeinfrei, Wikimedia Commons                      Ein wilder Kampf um Latium entbrennt

                                                      6     September | Oktober 2021
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum
Architektur im Dritten Reich
Zoom-Seminar

München, Haus der Kunst, Paul Ludwig Troost, 1933–1937 (Zustand 2013)
© Avda (wikimedia)

Die Bautätigkeit des nationalsozialistischen Regimes unter Adolf Hitler
gibt ein eindrückliches Beispiel von Ausmaß und Weise, wie Architektur
als Medium zur Darstellung einer Weltanschauung bzw. zur Verwirk­                      MATTHIAS FICHTINGER
lichung politischer Ziele eingesetzt werden kann.
In der stilistischen Gestaltung von offiziellen Bauten des NS-Staates                  4 ZOOM-VORTRÄGE,
zwischen 1933 und 1945 wird die unmittelbar vorangegangene bau-                        JE 1,5 STUNDEN
künstlerische Entwicklung, die vom Bauhaus geprägte Moderne, ab-                       Kostenbeitrag: € 50,–
gelehnt zugunsten eines reduzierten, auf monumentale Wirkung ab-
zielenden Klassizismus. Als bekannte Beispiele können das Münchner                     ANMELDUNG
Haus der Kunst (Architekt Paul Ludwig Troost, err. 1933–1937) und                      im Vereinssekretariat
die Neue Reichskanzlei in Berlin (Architekt Albert Speer, err. ab 1938)                Tel.: 01/525 24-6904
angeführt werden. Propagandistische Funktionsbauten, wie etwa die                      E-Mail:
Haupttribüne am Zeppelinfeld des Reichsparteitagsgeländes in Nürn-                     programm@freunde-khm.at
berg, plante man in ihrer stereometrischen und symbolischen Bild­
wirkung inklusive zukünftigem „Ruinenwert“ als fixen Bestandteil der
Inszenierung von Parteiveranstaltungen. Die Planungen für den Umbau
von Städten, etwa Hamburg und Linz, sollten ebenso dem ideologi-
schen Ansinnen vom „Wort aus Stein“ folgen. Für die neu zu errichtende
„Reichshauptstadt“, den Ausbau Berlins zu „Germania“, entwarfen
Hitler und Speer Aufmarschstraßen und Bauten in gigantomanischen                       1.
Dimensionen – die ultimative Form der monumentalen Ordnung als                         Montag, 8. November 2021,
Ausdruck der nationalsozialistischen Ideologie.                                        18.00–19.30 Uhr
Im Rahmen der 4-teiligen Vortragsreihe via Zoom werden anhand aus-                     „Kunst und Macht“: München, Haus
gewählter Bauten die Wesenszüge der Architektur im Dritten Reich                       der Kunst | Berlin, Neue Reichskanzlei
erläutert sowie Prinzipien der Baupolitik des NS-Staates dargestellt.                  2.
                                                                                       Dienstag, 9. November 2021,
                                                                                       18.00–19.30 Uhr
                                                                                       „Mythos Bewegung“: München, Königs­
                                                                                       platz | Nürnberg, Reichsparteitagsgelände
                                                                                       3.
                                                                                       Montag, 15. November 2021,
                                                                                       18.00–19.30 Uhr
                                                                                       „Massen-Architektur“: Ordensburgen;
                                                                                       Verwaltungs-, Infrastruktur- und
                                                                                       militärische Bauten | Reichsautobahn
                                                                                       4.
                                                                                       Dienstag, 16. November 2021,
                                                                                       18.00–19.30 Uhr
Nürnberg, Haupttribüne am Zeppelinfeld, Albert Speer, 1935–1937 (Zustand 2006)
                                                                                       „Geplanter Größenwahn“: Wohn- und
© Geolina163 (wikimedia)                                                               Siedlungsbau | Städtebau: Linz, Berlin

                                                        September | Oktober 2021   7
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum
Bericht über die
Ordentliche Generalversammlung
                                               1. TAGESORDNUNGSPUNKT                    Mit dem Ende des ersten Lock-
                                                                                        downs und den Lockerungen im
27. MAI 2021 | VIA ZOOM                        Bericht der Obfrau
                                                                                        Sommer 2020 nutzte der Verein die
                                               über das Vereinsjahr 2020
Die Ordentliche Generalversamm-                                                         Gelegenheit, ein umfangreiches Ver-
lung wurde aufgrund der Corona-                Obfrau Mag. Alessandra Arseni gibt       anstaltungsprogramm an Führungen
Pandemie ausschließlich in digitaler           bekannt, dass der Verein derzeit 2.602   vorwiegend im Außenraum zu kon-
Form via Zoom abgehalten. Die Ein-             Mitglieder hat. Anhand einer Graphik     zipieren. Mag. Alessandra Arseni
ladung er­f­olgte über die 2. Ausgabe          werden die einzelnen Arten der           dankt den Mitgliedern für ihre Ge-
der Vereinszeitung 2021 sowie via              Mitgliedschaft in Zahlen gefasst:        duld und ihr Verständnis, dass zum
E-Mail und Postversand. Technisch              Ordentliche Mitglieder: 1.774 | Part-    damaligen Zeitpunkt Führungen nur
unterstützt durch die Event-Abtei-             nermitglieder: 464 | Unterstützende      in kleinen Gruppen möglich waren.
lung des KHM-Museumsverbandes                  Mitglieder: 67 | Firmenmitglied-         Dank ergeht ebenso an alle Vor­
(in Folge KHM-MV) konnte die vir-              schaften: 18 | Junge Freunde: 231 |      tragenden, die Mitarbeiter*innen
tuelle Sitzung um 18.00 Uhr von                Ehrenmitglieder: 42                      im Vereinssekretariat und die ehren-
Obfrau Mag. Alessandra Arseni er-              Zusammenfassend wird festgestellt,       amtlich tätigen Mitarbeiter*innen.
öffnet werden. 82 Vereinsmitglieder            dass der Verein im Vergleich zum         Rechtzeitig vor dem zweiten Lock-
hatten die Übermittlung des Ein­               Vorjahr 10 % seiner Mitglieder ver-      down im November 2020 konnten
ladungslinks für die Zoom-Sitzung              loren hat. Positiv formuliert, blie-     weitere Vereinsreisen durchgeführt
erbeten – somit mehr als 25 Mitglie-           ben – trotz der Einschränkungen          werden. Mag. Arseni nennt Reisen
der, womit die Beschlussfähigkeit              durch die Corona-Pandemie – 90 %         in die Steiermark, nach Kärnten,
gegeben war.                                   der Mitglieder dem Verein treu, was      Salzburg, ins Salzkammergut und
                                               Mag. Arseni dankend hervorhebt.          in den Vinschgau.
                                               Es folgt der Bericht über die Ver-       Weiters wird berichtet, dass vier
                                               einsaktivitäten im Jahr 2020. Ge-        Sonderausstellungen im KHM-MV
                                               nannt wird die Ausstellung „Cara-        eröffnet wurden: „Beethoven be-
                                               vaggio & Bernini“, welche bis Ende       wegt“ im KHM, „Groteske Komödie.
                                               Jänner 2020 im KHM zu sehen war.         Lodovico Ottavio Burnacini“ im
                                               Weiters die Vereinsreise „Dubai          Theatermuseum, „Azteken“ im
                                               und Abu Dhabi“ mit Mag. Rolf             Weltmuseum und „Coronas Ahnen“
                                               Wienkötter sowie die Reise rund          in der Wagenburg.
                                               um die Ausstellung „Van Eyck. Eine       Obfrau Mag. Arseni erwähnt
                                               optische Revolution“ nach Gent           schließlich die im Dezember 2020
                                               mit Dr. Arthur Saliger. (Abb. 1)         anberaumte Ordentliche General-
                                               Mit dem ersten Corona-Lockdown           versammlung, bei der es zur Neu-
                                               sah sich der Verein gezwungen, bis       wahl des Vorstandes kam. Die Ab-
                                               auf weiteres sein umfassendes Ver-       stimmung erfolgte aufgrund der
                                               anstaltungsprogramm einzustellen.        Corona-Pandemie ausschließlich in
                                               Um dennoch den Kontakt zu den            Briefform bzw. via E-Mail, begleitet
                                               Vereinsmitgliedern nicht zu verlie-      von der Rechtsanwaltskanzlei Höh-
                                               ren, wurden die Vortragenden ge-         ne & Partner. Mag. Arseni schließt
                                               beten, kurze Videoclips zu ausge-        ihren Bericht mit dem Hinweis auf
                                               wählten Kunstwerken zu gestalten,        ein neues Veranstaltungsformat:
                                               welche über die Plattform „Vimeo“        digitale Vorträge via Zoom.
                                               den Mitgliedern zugänglich gemacht
                                               wurden. Weiters wurde das Medi-          2. TAGESORDNUNGPUNKT
                                               um der Vereinszeitung erweitert:
                                                                                        Bericht der Generaldirektorin
                                               So rief Mag. Sumiko Morino die
                                                                                        Dr. Sabine Haag über Aktuelles
                                               Reihe „Im Gespräch“ ins Leben.
                                                                                        im KHM-MV
                                               Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
                                               sowie Restaurator*innen des KHM-         Generaldirektorin Dr. Sabine Haag
Abb. 1: Jan van Eyck, Der Goldschmied Jan de   MV lieferten unter der Rubrik            informiert über die Herausforderun-
Leeuw, 1436 (Ausschnitt)
KHM, Gemäldegalerie                            „Forschung aktuell“ Berichte über        gen, welche die Corona-Pandemie
© KHM-Museumsverband                           ihre Arbeit.                             seit März 2020 an den Museumsbe-

                                                    8     September | Oktober 2021
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum
des Vereins und seiner gesundheit-
                                                                                   lichen Vorbelastung sowie Frau Mag.
                                                                                   Sumiko Morino, für welche eine
                                                                                   vertrauensvolle Zusammenarbeit
                                                                                   innerhalb des Vorstandes nicht mehr
                                                                                   gegeben war. In Folge wird Mag.
                                                                                   Michaela Hartmann zur Wahl als
                                                                                   Schatzmeisterin vorgeschlagen. Als
                                                                                   Volkswirtin betont sie in ihrer
                                                                                   Rede, dass sie sich mit ihrem Wis-
                                                                                   sen um die Relevanz von Zahlen und
                                                                                   Fakten insbesondere im Austausch
                                                                                   mit dem KHM-MV tatkräftig ein-
                                                                                   bringen will. Wahlergebnis: 98 %
                                                                                   Ja | 2 % Enthaltung.
                                                                                   Als 2. Obfrau-Stellvertreter stellt
                                                                                   sich Dipl.-Ing. Franz-René Saiko
                                                                                   der Wahl. Als Wirtschaftsingenieur
                                                                                   möchte er die Entwicklung des Ver-
Abb. 2: Horoskop-Amulett Wallensteins, um 1600/1610, KHM, Kunstkammer              eins weiter vorantreiben. Gerade
© KHM-Museumsverband                                                               die Vielzahl an Veranstaltungen, die
                                                                                   mittlerweile die kapazitativen Gren-
trieb stellt. Aufgrund der Lock-             KHM, Dr. Hanna Schneck. Ausge-        zen der Verwaltung aufzeigt, lassen
downs mussten die Sammlungen                 schrieben wurde weiters die Stelle    es sinnvoll erscheinen, die bereits
des KHM-MV immer wieder ge-                  der Direktion des Theatermuseums.     bestehenden Strukturen durch digi-
schlossen werden. Um weiterhin mit           Dr. Haag informiert, dass der lang-   tale Prozesse zu unterstützen. Wahl-
den Besucher*innen in Verbindung             jährige Direktor Dr. Thomas Tra-      ergebnis: 92 % Ja | 8 % Enthaltung.
zu bleiben wurde das „Digitale Mu-           bitsch, mit Ende des Jahres 2021 in
seum“ ins Leben gerufen. Seit 3.             den Ruhestand treten wird.            4. TAGESORDNUNGSPUNKT
Mai 2021 sind die Sammlungen
des KHM-MV wieder zugänglich.                                                      Finanzbericht der Schatzmeisterin
                                             3. TAGESORDNUNGSPUNKT
Dr. Haag erwähnt die Ausstellung                                                   Mag. Michaela Hartmann
„Höhere Mächte. Von Menschen,                Kooptierung
                                                                                   Es folgt der Finanzbericht der Schatz-
Göttern und Naturgewalten“. (Abb. 2)         zweier neuer Vorstandsmitglieder
                                                                                   meisterin Mag. Michaela Hartmann.
Aufgrund der eingeschränkten Ver­            Obfrau Mag. Arseni ruft in Erinne-    Zunächst werden die Ein- und Aus-
fügbarkeit von Leihgaben aus dem             rung, dass zwei der im Dezember       gaben für das Jahr 2020 im Vergleich
Ausland wurde diese Ausstellung mit          2020 gewählten Vorstandsmitglieder    zum Vorjahr 2019 dargelegt. Auf-
Kunstobjekten der eigenen Samm-              ihren Rücktritt bekannt gegeben       grund der Corona-Pandemie ist ein
lungen bestückt. Erstmals in der             haben: Dr. Matthias Pfaffenbichler    deutlicher Rückgang in den Zahlen
Geschichte setzte sich das Kuratoren-        aufgrund der ungewissen Zukunft       festzustellen.
team aus Kolleg*innen des gesamten
KHM-MV zusammen (KHM, Welt-
                                              Einnahmen                                2019                   2020
museum, Theatermuseum). Eben-
falls neu eröffnet wurde die Aus-             Anzahl Mitglieder                       3.428                  2.844
stellung im Theseustempel, wo ein
                                              Mitgliedsbeiträge                     210.227               188.622
Werk der in Österreich geborenen
Künstlerin Susanna Fritscher zu               Erlöse Veranstaltungen                111.574                57.949
sehen ist. In Folge verweist Dr. Haag         Sonstige Einnahmen                      4.308                  3.461
auf die Ausstellung „Mode schauen.            Summe Einnahmen                       326.109               250.032
Garderobe vom 15. bis 18. Jahrhun-
dert“, die ab Juni 2021 in Schloss            Ausgaben                                 2019                  2020
Ambras zu sehen sein wird.                    Aufwend. Veranstaltungen               71.499                60.499
Generaldirektorin Dr. Sabine Haag             Personalaufwand                       100.317               106.596
schließt ihren Bericht mit aktuellen          Sonstige Aufwendungen                  64.687                62.196
Personalia: Als neuer Direktor der
                                              Summe Ausgaben                        236.503               229.291
Gemäldegalerie wird Dr. Peter Kerber
genannt und Dr. Jonathan Fine als             Gebarungserfolg                        89.606                20.741
neuer Direktor des Weltmuseums                Zuwendungen                            11.500                 3.000
Wien. Ebenso erwähnt Dr. Haag die
neue Direktorin der Bibliothek des            Ergebnis                               78.106                17.766

                                                    September | Oktober 2021   9
FREUNDE DES KUNSTHISTORISCHEN MUSEUMS VEREINSZEITUNG SEPTEMBER | OKTOBER 2021 - Kunsthistorisches Museum
darauffolgenden Jahres beruft die-
                                                                                                ser gemeinsam mit der Geschäfts-
                                                                                                führung des KHM-MV – der General-
                                                                                                direktorin Dr. Sabine Haag und dem
                                                                                                kaufmännischen Direktor Dr. Paul
                                                                                                Frey – eine außerordentliche Vor-
                                                                                                standssitzung ein, um den Vorstand
                                                                                                über die angedachte Kooperations-
                                                                                                vereinbarung zu informieren. Die
                                                                                                Notwendigkeit einer Kooperations-
                                                                                                vereinbarung basierte auf dem im
                                                                                                Jänner 2019 vorgelegten Prüfbe-
                                                                                                richt über die Freundesvereine des
                                                                                                KHM-MV durch Deloitte. Die Ana-
                                                                                                lyse ergab, dass der KHM-MV mehr
                                                                                                an den Verein der Freunde des
                                                                                                KHM leistet als der Freundesverein
                                                                                                an das Museum. Zu den Leistun-
                                                                                                gen des KHM-MV zählen der Ein-
Abb. 3: Kantharos, Sitzender Jüngling, apulisch, rotfigurig, 310–300 v. Chr.,                   tritt in die Sammlungen, die Nut-
KHM, Antikensammlung                                                                            zung der Vortragsräume sowie die
© KHM-Museumsverband
                                                                                                Nutzung der Büroräumlichkeiten.
                                                                                                Mag. Arseni berichtet, dass im
Im Jahr 2020 wurde die Zuwen-                        hat. Der Rechnungsprüfer stellt fest,      März 2020 der erste Entwurf einer
dung von € 3.000,– für die Publika-                  dass im Großen und Ganzen Klar-            Kooperationsvereinbarung vorge-
tion des Beiheftes 3 in der Reihe                    heit, Übersichtlichkeit und Nach-          legt wurde. Dieser beinhaltete den
Coupus Vasorum Antiqorum ge-                         vollziehbarkeit herrschte. Kleine          Passus, dass bei einer jährlichen
leistet. (Abb. 3)                                    Mängel hat es in der Buchhaltung           Zuwendung an den KHM-MV von
Im Anschluss nennt die Schatz-                       gegeben sowie in der Vermögens-            € 100.000,– bis € 150.000,–, die
meisterin den Vermögensstand des                     aufstellung und Vermögensübersicht.        Mitgliedschaft obengenannte Leis-
Vereins der Freunde des KHM mit                      Die Rechnungsprüfer sind somit zu          tungen beinhaltet. Zu einer Unter-
der Summe von € 523.300,–.                           dem Ergebnis gekommen, dass die            zeichnung dieser ersten Version
Mag. Hartmann berichtet in Folge                     Finanzgebarung kleinere Mängel             der Kooperationsvereinbarung kam
über die für das Jahr 2021 zugesag-                  aufweist, im Großen und Ganzen             es unter der Vorstandsperiode des
ten Zuwendungen:                                     jedoch ordnungsgemäß erfolgte.             vorangegangenen Vorstandes nicht.
• Unterstützung des Ankaufs der                      Die Rechnungsprüfer stellen schließ-       Nach der Neuwahl des Vorstandes
   Münzsammlung Lindpaintner                         lich den Antrag auf die Entlastung         am 18. Dezember 2020 erhielt die-
   (€ 154.000,–)                                     des Vorstandes für das Jahr 2020.          ser bereits am 22. Dezember 2020
• Druckkostenzuschuss Ausstel-                       Abstimmungsergebnis: 87 % Ja | 13 %        eine neue Version der Kooperations-
   lungskatalog „Mode schauen“                       Enthaltung.                                vereinbarung, die bereits von der
   (€ 15.000,–)                                                                                 Geschäftsführung des KHM-MV
• Publikation „Tournaments –                                                                    unterzeichnet war. In einem Be-
   A Thousand Years of Chivalry“                     6. TAGESORDNUNGSPUNKT                      gleitschreiben wurde darauf hinge-
   für die Hofjagd- und Rüstkam-                                                                wiesen, dass alle bis dato gültigen
                                                     Kooperationsvereinbarung
   mer (€ 4.000,–)                                                                              mündlichen Verträge mit 28. Feb-
                                                     mit den KHM-MV
• Kostümrekonstruktionen von                                                                    ruar 2021 gekündigt werden, wenn
   Figuren der Commedia dell’Arte                    Obfrau Mag. Alessandra Arseni              die Kooperationsvereinbarung nicht
   für das Theatermuseum                             weist darauf hin, dass im Vorfeld          unterzeichnet würde. Mag. Arseni
   (€ 3.000,–)                                       zur Ordentlichen Generalversamm-           merkt an, dass der neue Vertrag
Gesamtsumme: € 179.000,–                             lung an alle Mitglieder die im März        eine Verschärfung des alten vorsah,
                                                     2021 abgeschlossene Kooperations-          weshalb der neu gewählte Vorstand
                                                     vereinbarung zwischen KHM-MV               das Gespräch mit der Geschäfts-
5. TAGESORDNUNGSPUNKT                                und Verein der Freunde des KHM             führung des KHM-MV suchte, um
                                                     übermittelt wurde. Es folgt der Be-        nach mehreren Sitzungen die
Bericht des Rechnungsprüfers
                                                     richt über die Genese der Verein­          Möglichkeit zu verhandeln, einen
Mag. Thomas Tschiggerl
                                                     barung. Im Dezember 2018 wurde             Gegenentwurf einer Kooperations-
Mag. Tschiggerls Bericht basiert auf                 Dr. Andreas Brandstetter, damals           vereinbarung vorzulegen. An dieser
einer im März 2021 erfolgten Rech-                   Vorsitzender des Vorstandes der            Stelle übergibt Obfrau Mag. Arseni
nungsprüfung, die er gemeinsam mit                   Uniqa Insurance Group AG., zum             das Wort an die Schriftführerin
seinem Kollegen, Dr. Paul Radunsky,                  Obmann des Vorstands der Freunde           Mag. Andrea Gasselik, die den Ge-
im Vereinssekretariat durchgeführt                   des KHM gewählt. Im Februar des            genentwurf erläutert:

                                                            10       September | Oktober 2021
• Gemeinsame jährliche Sitzung                    Grafik, Kommunikation und             der daraus resultierenden emotio-
   des Vorstands des Vereins und                  Administration                        nalen Bindung der Vereinsmitglieder
   der Geschäftsführung des KHM-               Mag. Gasselik hält fest, dass sich der   an den Verein und den KHM-MV.
   MV nach Rechnungsprüfung                    Vorstand somit gezwungen sah, ange-      Diesem Aspekt wird in der derzeiti-
• Vereinbarung der höchstmög­                  sichts der drohenden Kündigung der       gen Kooperationsvereinbarung nicht
   lichen finanziellen Unterstützung           bisherigen Verträge die vom KHM-         Rechnung getragen.
   auf Basis der Mitgliedsbeiträge             MV vorgelegte Kooperationsverein-        Daraufhin meldet sich die General-
   des Vorjahres – mindestens 40 %             barung am 31. März 2021 zu unter-        direktorin Dr. Sabine Haag zu
   der Mitgliedsbeiträge (Beispiel             zeichnen, ohne vorher die Zustim-        Wort, die zum Ausdruck bringt, dass
   für 2020: € 85.000,–)                       mung der GV einholen zu können.          auch sie den ideellen Wert eines
• Vereinbarung von weiterer finan-             Nach einer Wortmeldung aus dem           Freundesvereins als wesentlich er-
   zieller Unterstützung in einer              Publikum erklärt Mag. Andrea             achtet, betont jedoch, dass die Ba-
   zweiten jährlichen Sitzung                  Gasselik weiter, dass der Verein         lance von bewertbarer Leistung und
• Finanzierungsansuchen außerhalb              der Freunde des KHM und der              Gegenleistung gewahrt werden
   der Sitzungen werden innerhalb              KHM-MV zwei voneinander unab-            muss. Das Thema wird mit dem
   von vier Wochen beantwortet                 hängige juristische Personen sind.       Hinweis abgeschlossen, dass es
Ergebnis war, dass sich sowohl die             Dies resultiert aus der langjährigen     weitere Gespräche mit der Ge-
Geschäftsführung als auch das                  Geschichte des Vereins, der 1912         schäftsführung des KHM-MV ge-
Kuratorium des KHM-MV gegen                    als Österreichischer Staatsgalerie-      ben wird. Die Ergebnisse sollen in
diesen Vorschlag entschied, um an              Verein begründet wurde, um, nach         einer außerordentlichen General-
jener Kooperationsvereinbarung fest-           seiner 1921 erfolgten Umbenen-           versammlung im Herbst 2021 prä-
zuhalten, die dem Vorstand im De-              nung in den Verein der Museums-          sentiert werden.
zember 2020 vorgelegt wurde. Mag.              freunde, schließlich ab dem Jahr         Abschließend stellt Obfrau Mag.
Gasselik erläutert, dass es in dieser          1999 als Verein der Freunde des          Alessandra Arseni den Antrag, die
darum geht, Leistungen, die der                KHM weiter zu bestehen. Seitens          am 31. März 2021 unterzeichnete
KHH-MV an die Freunde des KHM                  des KHM-MV steht der Wunsch im           Kooperationsvereinbarung für die
leistet, abzugelten.                           Raum, den Verein zu inkorporieren        Dauer von einem Jahr rückwirkend
• Erwerb von Jahreskarten für                  und somit zu einer Abteilung des         zu genehmigen. Abstimmungser-
   jedes Vereinsmitglied (abzüglich            Museums zu machen. Der derzeitige        gebnis: 82 % Ja | 5 % Nein | 13 %
   20 % Rabatt)                                Vereinsvorstand wiederum möchte          Enthaltung
• Buchung der Vortragsräume                    die Tradition wahren und weiter-
   zum Listenpreis (abzüglich 50 %             hin einem unabhängigen Verein            7. TAGESORDNUNGSPUNKT
   Rabatt)                                     vorstehen.
• Buchung der Lounge für Veran-                An dieser Stelle meldet sich der         Festvortrag „Mode schauen.
   staltungen zum Listenpreis (ab-             1. Obfrau-Stellvertreter Mag. Manuel     Garderobe vom 16. bis 18. Jahr-
   züglich 50 % Rabatt)                        Kreiner zu Wort. Er weist darauf         hundert“
• Miete der Büroräumlichkeiten                 hin, dass sich das Engagement des        Als krönender Abschluss der Or-
   des Vereins                                 Vereins nicht in reinen Sachwerten       dentlichen Generalversammlung
• Abgeltung für Services des                   gegenrechnen lässt. Er betont die        folgt der Festvortrag von Dr. Vero-
   KHM-MV in den Bereichen IT,                 Wichtigkeit der ideellen Werte und       nika Sandbichler, Direktorin von
                                                                                        Schloss Ambras. Sie spricht zur
                                                                                        Ausstellung „Mode schauen. Gar-
                                                                                        derobe vom 15. bis 18. Jahrhun-
                                                                                        dert“ ab Juni 2021. (Abb. 4)

                                                                                        Mag. Alessandra Arseni
                                                                                        Obfrau
                                                                                        Mag. Andrea Gasselik
                                                                                        Schriftführerin

                                                                                        EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
                                                                                        Zum Nachhören & -sehen
                                                                                        Aufzeichnung der Ordentlichen
                                                                                        Generalversammlung unter:
                                                                                        https://vimeopro.com/
                                                                                        user111339949/gv27052021
                                                                                        Kennwort: Generalversammlung
Abb. 4: Damenschuhe, 1717–1730, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
© SKD, Foto Hans-Peter Klut

                                                     September | Oktober 2021   11
Programm Führungen
ANMELDUNG                                   SONDERREGELUNGEN
Mo–Fr 10.00–13.00 Uhr                       Der Verein der Freunde des KHM behält sich vor, Führungen abzusagen, sollten
Tel.: 0664/183 51 67                        die aktuellen Covid-19-Verordnungen dies erfordern.
oder: programm@freunde-khm.at               Bei Veranstaltungen in den Museen ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Es
                                            werden Group Guides verwendet. Für diese empfehlen wir, eigene Kopfhörer
ABMELDUNG
                                            (3,5 mm-Klinkenstecker) mitzubringen.
Wochentags
bis spätestens 24 Stunden
vor Veranstaltungs­beginn.

September 2021
        Di                     Das Befreiungsdenkmal am Schwarzenbergplatz („Russendenkmal“):                   TP: Hochstrahlbrunnen,
 07     10:00
                Führung
                               Geschichte u. Architektur | Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1 h | € 8,–)    1030, Schwarzenbergplatz

        Di                     Das Befreiungsdenkmal am Schwarzenbergplatz („Russendenkmal“):                   TP: Hochstrahlbrunnen,
 07     11:30
                Führung
                               Geschichte u. Architektur | Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1 h | € 8,–)    1030, Schwarzenbergplatz

        Mi                     Giorgiones rätselhafte Ikonographie                                              KHM
 08     16:00
                Führung
                               MMag. Ursula Düriegl (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                            Infostand, Vestibül

        Do                     Grüner Wettstreit zwischen Volk und Kaiser. Die Anlagen von Volks-               TP: Burggarten
 09     10:00
                Führung
                               und Burggarten | Mag. Angelina Piatti (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)           1010, Tor Hanuschgasse

        Fr                     Das Einhorn – Karriere eines Fabelwesens                                         KHM
 10     16:00
                Führung
                               Mag. Rolf Wienkötter (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                            Infostand, Vestibül

        Sa      Architektur-   Kopf hoch! – Moderne und historistische Architektur im Hietzinger Cottage TP: 1130, Lainzer Str.18/
 11     14:30   führung        Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                      Ecke Kopfgasse

        So      Architektur-   Kopf hoch! – Die Wollzeile: Architektur vom Barock bis zum                       TP: 1010, Wollzeile 11/
 12     11:00   führung        „Schwarzen Wien“ | Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)          Ecke Essiggasse

        Mo      Architektur-   Kopf hoch! – Der Schulhof: Ein Querschnitt durch 400 Jahre                       TP: 1010 Wien, Schulhof 4
 13     11:00   führung        Baukunst in Wien | Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)          (nächst Uhrenmuseum)

        Mo      Kuratoren-     Verehrt … begehrt … – Theaterkult und Sammelleidenschaft                         Theatermuseum
 13     16:00   führung        Mag. Karin Neuwirth (max. 20 Pers. | 1 h | € 8,–)                                1010, Lobkowitzplatz 2

        Mi      Führungs-      Fokus Heeresgeschichtliches Museum: Der Dreißigjährige Krieg                     HGM, Foyer
 15     10:30   reihe          Dr. Matthias Pfaffenbichler (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)     1030, Arsenal 1

        Do                     „Am Nerv der Zeit“ – Dialog Josef Pillhofer, Erwin Osen u. Egon Schiele          Leopold Museum
 16     10:30
                Führung
                               Mag. Philipp Reichel-Neuwirth (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)   1070, Museumsplatz 1

        Sa                     Egon Schiele und die Folgen                                                      Albertina Modern
 18     11:00
                Führung
                               MMag. Ursula Düriegl (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)            1010, Karlsplatz 5

        Sa                     Der Augarten – oft unterschätzt! Promenade durch d. ältesten Barock-             TP: Eingang Theater Muth
 18     15:00
                Führung
                               garten Wiens | Mag. Angelina Piatti (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)             1020, Am Augartenspitz 1

        Mo                     Mit Haut und Haaren – Lovis Corinth im Dialog mit der Wiener Moderne Oberes Belvedere, Vestibül
 20     16:00
                Führung
                               Mag. Philipp Reichel-Neuwirth (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt) 1030, Prinz-Eugen-Str. 27

                                                      12      September | Oktober 2021
Mi                     Modigliani – Picasso. Revolution des Primitivismus                             Albertina
22   16:00
             Führung
                            MMag. Ursula Düriegl (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)          1010, Albertinaplatz 1

     Do                     Natur wird Kunst – Lois Weinberger, kunstgeschichtlich betrachtet              Belvedere 21
23   16:00
             Führung
                            Mag. Rolf Wienkötter (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)          1030, Arsenalstraße 1

     Fr      Architektur-   Die Servitenkirche – Ein frühbarocker Ovalraum im neuen Glanz                  TP: Kirchenportal
24   11:00   führung        Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                           1090, Servitengasse 9

     Sa      Architektur-   Kopf hoch! – Der Stephansplatz                                                 TP: 1010 Wien,
25   11:00   führung        Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                           Stephansplatz 3

     Sa                     Amazonen, die mythischen Kriegerinnen                                          KHM
25   14:00
             Führung
                            MMag. Ursula Düriegl (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                          Infostand, Vestibül

     Mo      Kuratoren-     Verehrt … begehrt … – Theaterkult und Sammelleidenschaft                       Theatermuseum
27   16:00   führung        Mag. Karin Neuwirth (max. 20 Pers. | 1 h | € 8,–)                              1010, Lobkowitzplatz 2

     Mi      Backstage-     Vom Keller bis zum Dach des KHM                                                KHM
29   18:00   führung        Thomas Gaisberger (max. 10 Pers. | 1,5 h | € 15,–)                             Infostand, Vestibül

     Do      Architektur-   Kopf hoch! – Das Blutgassenviertel: Geschichte und Architektur                 TP: Eingang Mozarthaus,
30   11:00   führung        Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                           1010, Domgasse 5

     Do      Architektur-   Kopf hoch! – Das Blutgassenviertel: Geschichte und Architektur                  TP: Eingang Mozarthaus,
30   13:00   führung        Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                           1010, Domgasse 5

     Do      Backstage-     Auf dem Dach des KHM                                                           KHM
30   17:00   führung        Thomas Gaisberger (max. 10 Pers. | 1,5 h | € 15,–)                             Infostand, Vestibül

Oktober 2021
     Di      Architektur-   Kopf hoch! – Linke und Rechte Bahngasse – eine gedachte „Pariser               TP: 1030 Wien
05   11:00   führung        Avenue“ für Wien | Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)        Anton-von-Webern-Platz 1

     Mi      Führungs-      Fokus Heeregeschichtliches Museum: Türkenkriege im 17. u. 18. Jh.              HGM, Foyer
06   10:30   reihe          Dr. Matthias Pfaffenbichler (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)   1030, Arsenal 1

     Do      Kuratoren-     Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie                                 KHM
07   17:00   führung        Dr. Wencke Deiters (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                            Infostand, Vestibül

     Sa                     Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie                                 KHM
09   15:10
             Führung
                            Mag. Rolf Wienkötter (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                          Infostand, Vestibül

     Mo      Backstage-     Vom Keller bis zum Dach des KHM                                                KHM
11   18:00   führung        Thomas Gaisberger (max. 10 Pers. | 1,5 h | € 15,–)                             Infostand, Vestibül

     Di      Stadt­­-       800 Jahre jüdisches Leben in Wien: Rundgang durch den 1. Bezirk                TP: Hrdlicka-Denkmal
12   10:00   spaziergang    Mag. Tina Walzer (max. 25 Pers. | 2 h | € 15,–)                                1010, Albertinaplatz 1

     Di                     Modigliani – Picasso. Revolution des Primitivismus                             Albertina
12   16:00
             Führung
                            MMag. Ursula Düriegl (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)          1010, Albertinaplatz 1

     Mi                     Dame mit Fächer. Gustav Klimts letzte Werke                                    Oberes Belvedere, Vestibül
13   10:30
             Führung
                            Mag. Angelina Piatti (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)          1030, Prinz-Eugen-Str. 27

     Do                     Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie                                 KHM
14   16:00
             Führung
                            MMag. Ursula Düriegl (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                          Infostand, Vestibül

                                                   September | Oktober 2021     13
Fr      Stadt­­-       Vom Wert des Glücks, Kulturgeschichtl. Streifzüge durch den Bezirk          TP: Augustinerbrunnen
15   15:00   spaziergang    Neubau | Mag. Philipp Reichel-Neuwirth (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)     1070, Augustinplatz

     Sa                     Kino Welt Wien – Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte                Metro Kinokulturhaus
16   15:00
             Führung
                            Mag. Rolf Wienkötter (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)       1010, Johannesgasse 4

     Mo                     Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie                              KHM
18   16:00
             Führung
                            Mag. Rolf Wienkötter (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                       Infostand, Vestibül

     Di                     Wiedereröffnung d. Gemäldegalerie der Akademie d. bildenden Künste          Akademie d. bild. Künste
19   16:00
             Führung
                            Mag. Angelina Piatti (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)       1010, Schillerplatz 3

     Mi      Architektur-   Das Wienflussportal im Stadtpark – Ein „Gesamtkunstwerk“ des                TP: Beethoven-Denkmal
20   10:30   führung        Jugendstils | Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)          1010, Beethovenplatz

     Mi      Architektur-   Das Wienflussportal im Stadtpark – Ein „Gesamtkunstwerk“ des                TP: Beethoven-Denkmal
20   12:30   führung        Jugendstils | Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)          1010, Beethovenplatz

     Mi                     Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie                              KHM
20   16:10
             Führung
                            Mag. Manuel Kreiner (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                        Infostand, Vestibül

     Do      Stadt­­-       Jüdisches Leben auf der Mazzes-Insel: Rundgang durch den 2. Bezirk          TP: 1020, Obere Donaustr./
21   15:00   spaziergang    Mag. Tina Walzer (max. 25 Pers. | 2 h | € 15,–)                             Ecke Hollandst.

     Do                     Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie                              KHM
21   18:20
             Führung
                            Mag. Manuel Kreiner (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                        Infostand, Vestibül

     Fr                     Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie                              KHM
22   16:00
             Führung
                            Mag. Sascha Pirker (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                         Infostand, Vestibül

     Sa                     Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie                              KHM
23   15:10
             Führung
                            Mag. Rolf Wienkötter (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                       Infostand, Vestibül

     Mo                     Egon Schiele und die Folgen                                                 Albertina Modern
25   11:00
             Führung
                            MMag. Ursula Düriegl (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)       1010, Karlsplatz 5

     Mo      Kuratoren-     Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie                              KHM
25   16:00   führung        Dr. Francesca Del Torre (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                    Infostand, Vestibül

     Mi      Architektur-   Das Schweizertor in der Hofburg: Geschichte und Architektur                 TP: Schweizerhof
27   11:00   führung        Matthias Fichtinger (max. 15 Pers. | 1 h | € 10,–)                          1010 Wien, Hofburg

     Mi      Architektur-   Das Schweizertor in der Hofburg: Geschichte und Architektur                 TP: Schweizerhof
27   12:30   führung        Matthias Fichtinger (max. 15 Pers. | 1 h | € 10,–)                          1010 Wien, Hofburg

     Mi      Backstage-     Luftbrunnen und Kaiserlüftung im Weltmuseum                                 KHM
27   17:00   führung        Thomas Gaisberger (max. 10 Pers. | 1,5 h | € 15,–)                          Infostand, Vestibül

     Do                     Aus dem Schatten der Geschichte – Dürerzeit in Österreich | Mag.            Oberes Belvedere, Vestibül
28   10:30
             Führung
                            Philipp Reichel-Neuwirth (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)   1030, Prinz-Eugen-Str. 27

     Do      Direktoren-    Verehrt … begehrt … – Theaterkult und Sammelleidenschaft                    Theatermuseum
28   16:00   führung        Dr. Thomas Trabitsch (max. 20 Pers. | 1 h | € 8,–)                          1010, Lobkowitzplatz 2

     Fr      Architektur-   Kopf hoch! – Esteplatz-Viertel: Großbürgerl. Arch. v. Secessionismus zu     TP: 1030 Wien
29   11:00   führung        Neoklassizismus | Matthias Fichtinger (max. 25 Pers. | 1,5 h | € 10,–)      Esteplatz 3

     Fr                     Kino Welt Wien – Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte                Metro Kinokulturhaus
29   18:00
             Führung
                            Mag. Rolf Wienkötter (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–, zzgl. Eintritt)       1010, Johannesgasse 4

     Sa                     Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie                              KHM
30   15:10
             Führung
                            Mag. Rolf Wienkötter (max. 20 Pers. | 1,5 h | € 10,–)                       Infostand, Vestibül

                                                   14      September | Oktober 2021
Programm Zoom-Vorträge
ANMELDUNG                                 KOSTENBEITRAG                                VORTRÄGE VIA ZOOM
Mo–Fr 10.00–13.00 Uhr                     € 10,– pro Teilnahme-Link                    Zoom ist eine kostenlose Videotelefonie-
E-Mail: zoom@freunde-khm.at               Vorabzahlung erforderlich.                   Software. Für eine reibungslose Teilnah-
Tel. Anmeldung nicht möglich!             Der Kostenbeitrag ist nicht refundierbar.    me sind eine stabile Internetverbindung
                                          Dauer 1,5 h                                  und gut funktionierende Lautsprecher
ANMELDESCHLUSS                                                                         erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung
                                          ZAHLUNGSEINGANG
September-Termine: 27. August 2021                                                     und Bezahlung wird Ihnen am Tag der
Oktober-Termine: 23. September 2021       September-Termine: bis 1. Sept. 2021         Veranstaltung ein Link übermittelt.
                                          Oktober-Termine: bis 29. Sept. 2021          Eine ausführliche Beschreibung über Zoom-
                                                                                       Funktionen finden Sie unter: https://support.
                                                                                       zoom.us/hc/de/articles/201362193

September 2021
         Fr         Wiener Kunstgeschichte kompakt: Um 1900 – Aufbruch in die Moderne, Teil I
 03      18:00      Mag. Manuel Kreiner

         Mo         Stadtporträt Florenz: Die Hauptstadt der Toskana, genannt „la bella“
 06      18:00      Matthias Fichtinger

         Do         Schloss und Park der Familie Esterházy in Eisenstadt
 09      18:00      Matthias Fichtinger

         Di         Adelige Sammlungen: Zinnsoldaten und Porzellan in Schloss Loosdorf
 14      18:00      Mag. Angelina Piatti

         Fr         Das Einhorn – Karriere eines Fabelwesens
 17      18:00      Mag. Rolf Wienkötter

         Fr         Die Geschichte der Dachgärten
 24      18:00      Mag. Angelina Piatti

         Di         Stuckbarock! – Frühbarocke Stiftskirchen in Oberösterreich von Waldhausen bis St. Florian
 28      18:00      Matthias Fichtinger

Oktober 2021
         Mo         Wiener Kunstgeschichte kompakt: Um 1900 – Aufbruch in die Moderne, Teil II
 04      18:00      Mag. Manuel Kreiner

         Di         Josef Karl Stieler: Porträtist der Schönheitsgalerie König Ludwigs von Bayern
 05      18:00      Mag. Angelina Piatti

         Mi         „Theatrum sacrum“ – Die barocke Ausstattungskunst der Brüder Asam in Bayern
 06      18:00      Matthias Fichtinger

         Fr         Tizian – Ein Überblick über Leben und Werk
 08      17:00      Mag. Manuel Kreiner

         Mi         Pieter Bruegels Turmbau zu Babel und Selbstmord Sauls
 13      18:00      Mag. Rolf Wienkötter

         Fr         Der Blick durchs Schlüsselloch! Adelige Privatsammlungen der Czernin, Schönborn-Buchheim, Harrach,
 15      18:00      Lamberg-Sprinzenstein, Liechtenstein | Mag. Angelina Piatti

         Mo         Jüdische Reisende: Beliebte Kuren und Sommerfrische-Ziele
 18      18:00      Mag. Tina Walzer

         Fr         Frauenbilder – Männerphantasien. Epochenübergreifende Kontexte zur Tizian-Ausstellung
 22      18:00      Mag. Philipp Reichel-Neuwirth

                                                 September | Oktober 2021   15
Führungsschwerpunkte

KONTAKT                                                 ANMELDUNG auf Seiten 21/22
                                                        Verbindliche Anmeldung nur schriftlich möglich!
Mag. Alessandra Arseni
Tel.: 01/525 24–6901                                    TEILNEHMERZAHL
E-Mail: reisen@freunde-khm.at                           min. 15, max. 25 Personen

STIFT KLOSTERNEUBURG                                                                                     Samstag, 2. Oktober 2021
Ein österreichischer Escorial?                                                                           Führungsschwerpunkt mit
                                                                                                         selbständiger Anreise
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Arthur Saliger

Dieser ganztägige Führungsschwerpunkt ist dem Augustiner-Chorherrenstift Kloster-
neuburg gewidmet, wobei sich der Bogen von der Spätantike bis zum Jugendstil
spannt. Der 1181 von Nikolaus von Verdun vollendete „Verduner Altar“ gilt als
Hauptwerk mittelalterlicher Kunst. In der Schatzkammer und in den Stiftssammlun-
gen finden sich Tafelmalereien der Gotik von ihren Anfängen bis zur Donauschule
sowie viele weitere mittelalterliche Bildwerke. Glücklicherweise ist das „Altstift“
beinahe komplett erhalten, sodass ein riesiges barockes Umbauprojekt – am Escorial
orientiert – nur Fragment geblieben ist. Dennoch bietet das Stift Klosterneuburg
barocke Interieurs in größerem Umfang als beispielsweise Schloss Schönbrunn.
                                                                                                         © Stift Klosterneuburg
PROGRAMM
Stift Klosterneuburg: mittelalterlicher Kreuzgang und Wehinger-Kapelle, Sieben­                          KOSTENBEITRAG: € 50,–*
armiger Leuchter der Agnes (um 1135), Leopoldskapelle mit Verduner Altar (1181),
Stiftskirche, Sebastiani-Kapelle mit Albrechtsaltar (um 1440), barocker Kaiser-                          TREFFPUNKT
trakt mit Stiftsmuseum, Schatzkammer mit öster­reichischem Erzherzogshut                                 9.15 Uhr, Stift Klosterneuburg,
                                                                                                         Sala Terrena
* Im Preis nicht inkludiert: An- und Abreise, Mittagessen, Getränke, Eintrittsgebühren und Trinkgelder

KREMS AN DER DONAU                                                                                       Samstag, 23. Oktober 2021
Kunst und Kultur im UNESCO-Weltkulturerbe                                                                Führungsschwerpunkt mit
                                                                                                         selbständiger Anreise
Wissenschaftliche Leitung: Matthias Fichtinger

Krems an der Donau, die alte Handels- und Verwaltungsstadt am Ausgang der
Wachau, besticht durch einzigartige Bau- und Kunstdenkmäler aus Mittelalter und
Neuzeit. So etwa kann an der um die Mitte des 13. Jahrhunderts errichteten und
mittlerweile als Museum genutzten Dominikanerkirche die Architektur der Bettel-
orden studiert werden. Die Piaristenkirche gilt als ein Musterbeispiel für gotische Bau-
kunst, hier in stilistischer Beziehung zum Wiener Stephansdom. Als eine der frühesten
barocken Kirchen nördlich der Alpen stellt die ab 1616 erbaute Pfarrkirche St. Veit
ein bedeutendes bauliches Zeichen der Gegenreformation dar. Aufwendig gestaltete
Bürgerhausfassaden finden sich in der Oberen und der Unteren Landstraße, wie
etwa das sogenannte Göglhaus mit Fassadenmalerei aus dem 16. Jahrhundert.

PROGRAMM

Krems: Steiner Tor, Dominikanerkirche, Profanbauten an der Oberen und der                                Krems, Steiner Tor, Kernbau um 1480
                                                                                                         © Bwag (wikimedia)
Unteren Landstraße, Göglhaus, Rathaus, Pfarrkirche St. Veit, Gozzoburg (Außen-
besichtigung), Piaristenkirche – individuelle Rückreise
                                                                                                         TREFFPUNKT
KOSTENBEITRAG: € 50,–*
                                                                                                         9.30 Uhr, Bahnhof Krems,
* Im Preis nicht inkludiert: An- und Abreise, Mittagessen, Getränke, Eintrittsgebühren und Trinkgelder   Schalterhalle

                                                                   16       September | Oktober 2021
Sie können auch lesen