Seite 8 msu.eCarCloud für E-Mobilität Seite 14 - msu solutions
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
6. Jahrgang | 2018 | Nr. 1 | www.msu-solutions.de • Seite 8 • Seite 14 • Seite 16 Auf der E-World 2018: Fünf Argumente für eine Die Datenschutzgrundverordnung msu.eCarCloud für E-Mobilität Innovationspartnerschaft, DATEV eG kommt, Becker Büttner Held
FLEXIBEL. INTELLIGENT. PROZESSORIENTIERT. Digitale Lösungen Kunden einbinden Mitarbeiter unterstützen Produkte transformieren Abläufe optimieren msu.energie ERP-Software für Stadtwerke 6 . --88 ..22..220 118 8 EnergieCloud365 – für Mieterstrom, E SS SS EE NN //GG EERRM MAAN NY www.e-world-essen.com Erneuerbare Energien, E-Mobilität Besuchen Sie uns in Die perfekte Lösung für Energieversorger. Nutzen Sie die Cloud zur HALLE 3 - STAND 557 Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategien oder den Ausbau neuer Vertriebskonzepte. Schnell, flexibel und kosteneffizient nach dem „Pay-per-Use-Prinzip“ oder dem klassischen „On-Premises-Modell“. BPO-Full-Service-Dienstleistungen Egal, ob kurzfristige Unterstützung zur Jahresverbrauchsabrechnung oder Outsourcing Ihres kompletten Kundenservices - unser BPO-Team unterstützt Sie flexibel mit vielfältigen, für Sie maßgeschneiderten Leistungspaketen. msu.Mobile - für Ihren Field-Service Papierlose Kommunikation mit Ihrem Außendienst? Fotos des alten und neuen Zählers speichern? Barcodes scannen anstatt eintippen? Mit msu.Mobile, der App für Zählerablesung und Zählerwechsel – kein Problem, Zeit- und Kosteneinsparungen inklusive! www.msu-solutions.de
Editorial “ Der Wandel in der Energiebranche – Elektromobilität – „The Winner takes it all“ Next Generation Energy the next big Business for the future ABBA, Schweden Die digitale Revolution zwingt Energieversorger, sich Es war schon gewagt, als sich der Projektleiter für die neu zu erfinden. Lange haben viele Unternehmen E-Mobilität der MSU mit einem VW E-Golf von Halle die Folgen der Digitalisierung für ihr Geschäft unter- (Saale) nach Dortmund zu einer Konferenz, natürlich schätzt. Jetzt werden eilig in vielen Unternehmen für E-Mobilität, auf den Weg begab. Zugleich war Task-Forces eingerichtet, in denen neue Konzepte es auch ein Experiment, wie weit das Autoland diskutiert werden. Big Player wollen so sein wie Deutschland schon mit der Umsetzung seiner hoch Start-Ups. Entwicklungen, die früher in Jahren ge gesteckten Ziele bei dem Thema E-Mobilität ist. plant wurden, sollen jetzt in Monaten und Tagen realisiert werden. Aber lassen sich neue digitale Nicht weit, die Infrastruktur steckt in den Kinder Geschäftsmodelle wirklich mit alten Systemen reali- schuhen. Von einem einheitlichen, einfach zu nut- sieren? Wohl kaum. zenden Ladestationennetz im öffentlichen Bereich kann keine Rede sein. Aber man kann, wenn man Wie kann auch in Zukunft die notwendige Produkt Glück hat, noch an vielen Stellen umsonst Strom sicherheit mit innovativen Ideen verbunden wer- tanken. Für ein Zukunftsthema, wie die Digitali den? Es erscheint wie die berühmte Quadratur des sierung der Energiewirtschaft, ist deutlich mehr Kreises. Sicher ist nur eins, in zehn oder vielleicht Power erforderlich. Immerhin schon nach 14 Stun auch nur in fünf Jahren werden nur noch die Ener den kam der Kollege in Dortmund an. Mit einem gieversorger erfolgreich sein, die jetzt die richtigen „Diesel-Auto“ wäre er in vier Stunden da gewesen, Entscheidungen treffen, die ihre Kunden und auch also noch jede Menge Potenzial für Verbesserungen. ihre Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung nicht verlieren, sondern begeistern, die strategische Viel Spaß beim Lesen dieser und weiterer Themen in IT-Partner und Start-Ups intelligent miteinander der msu|connect wünscht Ihnen vernetzen. Ihr Bodo Ruppach, Geschäftsführender Gesellschafter 3
impressum Inhalt Ausgabe 1/2018 Seite 3 Editorial Herausgeber: msu solutions GmbH Seite 4 Inhalt/Impressum Blücherstraße 24, 06120 Halle (Saale) Seite 5 What‘s New fon +49 345 / 27 99 04-0 EnergieCloud365 – für Mieterstrom, Erneuerbare Energien, E-Mobilität fax +49 345 / 27 99 04-93 msu.Mobile – die App für viele Aufgaben im Field-Service info@msu-solutions.de Seite 6 EnergieCloud365 – Next Generation Energy Konzeption und Chefredaktion: Bodo Ruppach, Geschäftsführer, msu solutions GmbH Dr. Lothar Müller Redaktion: Christiane Bauer; Seite 8 Auf der E-World 2018: msu.eCarCloud für E-Mobilität Andreas Löffler Seite 10 Stadtwerke Parchim: Überzeugender Support gibt für uns den Ausschlag Titelgrafik: www.punkt191.de Dirk Kempke, Geschäftsführer Stadtwerke Parchim unter Verwendung von iStock/xijan Seite 12 MSU und Fraunhofer beschließen Technologiepartnerschaft Bildnachweis: msu solutions GmbH, Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider, Leiter der Abteilung Energie, alle Rechte bei den Bildautoren; Fraunhofer-Institut Ilmenau Anzeige U2: unter Verwendung von fotolia/#102590091 Seite 14 Fünf Argumente für eine Innovationspartnerschaft mit DATEV und MSU Markus Munz, Leiter Vertrieb Public Sector, DATEV eG, Nürnberg Layout, Satz, Gestaltung: www.punkt191.de Seite 16 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt Dr. Michael Weise, Rechtsanwalt & Partner Counsel, Jill-Emmy Vaupel, Rechtsanwältin, Becker Büttner Held, Stuttgart Seite 18 Neue Feature im Asset Management Matthias Kramer, MSU-Produktmanagement Seite 19 App msu.Mobile bringt erhebliche Zeiteinsparungen Guido Guthörl, Kaufmännischer Leiter, Gaswerk Illingen Zweckverband Seite 20 IHK-Auszeichnung: bester Ausbildungsbetrieb msu solutions GmbH Nachdruck und elektronische Verbreitung Seite 21 msu direkt nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Seite 22 Cyber-Sicherheit 2018 Alle Angaben ohne Gewähr. Philipp von Saldern, Präsident, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e. V. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wiedergeben. Seite 23 Veranstaltungskalender 2018 4
TR E NDS Neue Vertriebskonzepte etablieren sich immer stärker und schneller im Markt. What‘s New EnergieCloud365 – für Mieterstrom, Erneuerbare Energien, E-Mobilität Mieterstrom – noch vor zwei Jahren viel diskutiert, aber wenig oder nur sehr sich oftmals an bestehende Kunden. So bietet der Tankstellenbetreiber Q1 aus kleinteilig in der Praxis anzutreffen, wird mittlerweile zum Erfolgsmodell. So be- Osnabrück seinen Kunden neben bewährten Produkten aus der Tankstelle nun- liefern die Pioniere der ersten Stunde, die Berliner Stadtwerke in enger mehr auch Stromlieferverträge. Ein schlüssiges Konzept, da sich mit der weiter Kooperation mit den großen städtischen Wohnungsgesellschaften, bereits mehr etablierenden Elektromobilität die Stromlieferung immer stärker zum neuen als 5.000 Kunden und können sich einer konstant wachsenden Anzahl weiterer Geschäftsbereich entwickeln wird. Kunden erfreuen. Immer mehr Berliner Bürger sind begeistert, Strom vom eige- nen Stadtwerk ausschließlichen aus Erneuerbaren Energien zu erhalten. Das Ziel MSU lieferte diesen Marktteilnehmern mit der EnergieCloud365: der Stadt Berlin bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, rückt damit in greif- Kundenportal, Billing-System und BPO-Dienstleistun bare Nähe. gen aus einer Hand und innerhalb kürzester Bundesweit interessieren sich immer mehr Städte und Kommunen, Zeit. Diese lassen sich im variablen, Stadtwerke und Wohnungsgesellschaften für dieses innovative Vertriebs kostengünstigen „Pay-per- konzept, um mit PV- und BHKW- Anlagen in Quartieren attraktive Use-“ oder im klassischen Smart-City-Angebote zu entwickeln. „On-Premises“-Modell um- setzen. Aber auch neue Marktteilnehmer treten in den Energiemarkt der Zukunft und deren Angebote richten MSU.Mobile – Die App für viele Aufgaben im Field-Service Zählers aufgenommen, das bei der nächsten WLAN- Zur mobilen Datenbereit Verbindung an die Zentrale übertragen wird. stellung von Informationen bietet MSU die für Android-Geräte konzipierte App Die Technologie von msu.Mobile wurde so konzi- msu.Mobile an. Diese App stellt umfangreiche piert, dass sie für verschiedene Aufgaben von Ener Informationen zur Unterstützung von Aufgaben im Erprob ungsphase gieversorgern im technischen und kaufmännischen Außeneinsatz bereit. erreichen. Mehrere Bereich konfiguriert werden kann. Sie ist auch die Zählerableser können technologische Grundlage der neuen msu.eCarApp msu.Mobile für Zählerablesung und Zählerwechsel jetzt gleichzeitig Zählerstände bequem mit dem für die E-Mobilität. hat großen Anklang gefunden, da sie erhebliche Smartphone erfassen und zu einem beliebigen Zeit- und Kosteneinsparungen im Ableseprozess er- Zeitpunkt verschlüsselt an msu.energie übertragen. Energieversorger können nun mit msu.Mobile in möglicht. Das Gaswerk Illingen als Pilotanwender Bereits während der Eingabe wird die Plausibilität Echtzeit zielgenaue Informationen mit ihren Mitar konnte einen großen Nutzwert schon in der der Werte geprüft und bei Bedarf ein Beweisfoto des beitern, Dienstleistern und Kunden austauschen. 5
Branchenlösung Bodo Ruppach (re.), Geschäftsführer der msu solutions GmbH und Andreas Weber, Leiter Projektmanagement; Foto: MSU EnergieCloud365 – Next Generation Energy Bodo Ruppach, Geschäftsführer der msu solutions GmbH und Andreas Weber, Leiter Projektmanagement im Gespräch über die nächste Generation von Softwaresystemen für die Energiebranche, die als „IT-Plattformen der Zukunft“ nicht mehr groß und teuer, sondern smart und flexibel sein müssen. Herr Ruppach, was sind die aktuellen disierung von den Herstellern fordern. Diese technologischen Trends in der Softwareindustrie Lösungen müssen sich auch schnell für neue techno- für Energieversorger? logische Trends, wie Mieterstrom, E-Mobilität etc. Die Software wird immer wichtiger, in allen traditio- einsetzen lassen. nellen Unternehmen, wie es auch Energieversorger sind. Deshalb begrüßen wir auch die Initiative von Herr Weber, wer wird das Rennen gewinnen, die den Verbänden BDEW, VKU sowie der DSAG, die zu- heute schon etablierten Anbieter oder eher die sammen mit Energieversorgern moderne und zeit- Start-Ups, die ja von allen Seiten mutig in diesen gemäße Softwarelösungen mit hoher Flexibilität, Markt stürmen? Erweiterbarkeit aber auch zunehmender Standar Das ist eine interessante Frage, denn hier treffen 6
Mentalitäten aufeinander, die schwer unter einen Services wie Zählermanagement, Auftragssteuerung Die Software für die Hut zu bringen sind. Einerseits wollen Energie und B2B-Kundenportale außerhalb der Core-Systeme versorger natürlich hoch innovative Produkte, die entwickelt und über Web-Services angebunden. Über Energiewirtschaft der ihnen in den nächsten Jahren neue Chancen im die gleichen Technologien können beliebige Module Zukunft besteht aus Wettbewerb bieten. Andererseits können große von Start-Ups für Smart Home- und Smart City- IT-Plattformen von Versorger nicht ihr ganzes digitales Business in die Anwendungen, E-Mobilität etc. in diese IT-Platt Hände von kleinen Technologiefirmen legen, die formen integriert werden. Microsoft und DATEV, zwar unglaublich schnell in der Umsetzung neuer Branchenmodulen von Ideen sind, denen aber bei mehreren Tausend An Und Sie meinen, das ist das Modell für die Zukunft, MSU und vielen Add-on- wendern und mehreren Millionen oder Milliarden für die, wie Sie sagen: Next Generation Energy Produkten von Start-Ups. Datensätzen, wie beim SmartMetering, sehr schnell Software? die Puste ausgehen kann. B. R.: Ja, das ist es. Nur so können die Planungs- und Entwicklungsleistungen auf viele Schultern verteilt Wie meinen Sie das, Google, Facebook werden. IT-Plattformen wie Microsoft und DATEV und Amazon waren ja auch mal klein ... achten stark auf einen stabilen Softwarekern, plan- B. R.: Ja, das ist richtig, aber sie mussten sich nicht in bare Release-Zyklen, regelmäßige Zertifizierungen unglaublich komplizierte Prozesse, wie die in der der Software. Eine solche Arbeitsgrundlage sind die heutigen wettbewerblichen und doch zugleich regu- meisten Energieversorger, besonders die Großen, lierten Energiewirtschaft, hineindenken und konn- gewohnt und wollen dies auch in Zukunft. ten praktisch auf der grünen Wiese neue Ideen für einen Massenmarkt entwickeln. A. W.: Innovative Firmen, wie MSU und Start-Ups, liefern in schnellen Zyklen spezialisierte Add-on- A. W.: Ich denke, es wird ein Technologiemix ge- Module, die ständig mit den wachsenden Anfor braucht. Große Cloud-Service-Anbieter, wie Micro derungen der Energieversorger entstehen und mit- soft mit weltweit mehr als 6 Millionen Anwendern wachsen. Das garantiert eine hohe Dynamik in der auf dem Business-System oder DATEV mit bundes- Zukunft, bietet für Flexibilisierung und Erweiter weit 25 Niederlassungen und 170.000 Unternehmen, barkeit ein nahezu unerschöpfliches Potenzial. die Anwendungen als SaaS-Systeme im Rechen zentrum bereitstellen, werden die Core-Systeme Wie sieht aus Ihrer Sicht der Anwender in einem EnergieCloud365 bilden. Sie bieten die benötigte Sicherheit für die Stadtwerk der Zukunft ein solches IT-System? Zukunft, können heute schon im „Pay-per-Use- B. R.: Ich denke, ganz anders als heute. Die gefürch- Prinzip“ genutzt werden, was wiederum neue teten, teuren und fehleranfälligen Updates, z. B. für Kostenmodelle ermöglicht. den EDIFACT-Formatwechsel sind im Cloud-Service- Modell kein Thema mehr, die Umstellung geschieht Aber sind diese IT-Plattformen nicht eher für den Anwender unbemerkt im Rechenzentrum. für den Standard-Industrie-Kunden geeignet und weniger für den Energieversorger mit seinen A. W.: Die IT-Plattformen der Zukunft sind intelli- speziellen Anforderungen für die Marktrollen genter und sehr viel automatisierter als die heutigen Vertrieb, Netzbetrieb und Messstellenbetrieb? Systeme, und sie werden selbstlernende Kompo B. R.: Hochmoderne IT-Plattformen bieten ohne nenten haben, so wie heute schon die Systeme für Frage die Möglichkeit, innovative Branchenmodule autonomes Fahren. Die KI-Software (künstliche innerhalb und außerhalb des Systems zu entwickeln Intelligenz) dieser Autos versucht ja, den Fahrer zu und zu einem Gesamtkonzept zusammenzuführen. verstehen und sein Verhalten auf die jeweilige Verkehrssituation anzuwenden. Genau dies werden A. W.: Deshalb hat MSU die EnergieCloud365 für moderne IT-Plattformen der Energieversorger auch Vertragsmanagement, Tarif- und Preisverwaltung, können. Sie sind rund um die Uhr einsatzbereit, Billing, Marktkommunikation, Zahlungsverkehr und hochautomatisiert und immer für den Kunden da. vieles mehr vollständig innerhalb der Microsoft- Der Anwender wird die IT-Plattform zukünftig mehr Plattform Dynamics NAV entwickelt und in das leis monitoren und weniger bedienen, daran arbeiten tungsfähige Rechnungswesen der DATEV integriert. wir gegenwärtig gemeinsam bei Microsoft, DATEV Gleichzeitig werden auch mobile Lösungen für Field- und MSU. 7
E - MOBILITÄT Auf der E-World 2018: msu.ecarcloud für E-Mobilität Für den Betrieb und die Abrechnung von Elektroladestatio men mit einem umfassenden Komplettservice für nen hat MSU gemeinsam mit namhaften Ladesäulen Kunden- und Vertragsverwaltung, Tarifierung, Abrechnung und den elektronischen Zahlungs herstellern, wie der SPIE Hartmann GmbH aus Hamburg verkehr bereit. und der HKW-Elektronik GmbH aus Thüringen sowie mit Studenten aus dem Fachbereich Informatik der Martin- Der Bundesverband eMobilität e. V. geht davon aus, dass bis 2020 mehr als 7.000 Schnelll ade Luther-Universität Halle die Softwarelösung msu.eCarCloud s tationen im öffentlichen Raum benötigt werden. für Ladesäulenbetreiber entwickelt. „Die meisten Ladestationen werden aber in nicht öffentlichen Bereichen, z. B. in Unternehmen, Die mittelständischen Partner bringen ein breites Wohnungsgesellschaften, in Restaurants, Hotels Spektrum an elektrotechnischem Know-how und oder im Handel, betrieben werden“ so Sascha innovative Produkte für eine leistungsfähige Ziesemeier. „Hier stehen dann zukünftig mehr als Ladesäuleninfrastruktur ein. MSU als etablierter 80-85 % der Ladestationen, die verwaltet und ab- Anbieter von cloudbasierten Billing-Lösungen gerechnet werden müssen.“ Die msu.eCarCloud stellt das Backend-System msu.eCarCloud zusam- wurde für diese Betreiber konzipiert, kann selbst- 8
Für Sascha Ziesemeier, Leiter E-Mobilität bei der MSU, ist die Elektromobilität the next big Business in der Zukunft: „Viele Länder, wie Norwegen aber auch China haben gezeigt, in welcher kurzen Zeit das Thema E-Mobilität essenzielle Fortschritte machen kann. Wenn von den 45 Mio. Pkw in Deutschland 1/3 mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb unterwegs sind, brauchen wir eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur mit cloudbasierten Backend-System für das Ladestations-Monitoring und die Abrechnung.“ sierte OCPP-Schnittstelle statt. Nach der Identi Modul: ChargeMonitoring fikation des Kunden wird die Ladestation freige- • Ladesäulen verwalten – schaltet, die Zählers tände und Ladezeiten wer- Zugriffsschlüssel, Kommunikation den an das Backe nd-System und dem Kunden • Für alle vernetzungsfähigen AC- auf seine msu.eCarApp übertragen. Der Clou: oder DC-Ladesysteme geeignet Beide, Ladesäulenbetreiber und eCar-Kunde, wer- • Zählerverwaltung – Smart Metering den in Echtzeit informiert, wenn der Ladevorgang • Zustands-Monitoring: abgeschlossen ist.“ Frei, Besetzt, Reserviert, Störung • Reservierung und Freischaltung für Kunden So wird mit der msu.eCarApp den Besitzern der • Dashboard mit Statistiken: Auslastung, Elektroautos ein umfassender Service geboten. Anzahl Beladungen, Verbrauchsmenge Nach Anmeldung bei einem oder mehreren Lade stationsbetreibern erhält der Fahrer den Live- Modul: SmartBilling Status aller Ladestationen. Er sieht beispielsweise, • Kunden- und Vertragsverwaltung dass von den zehn Ladestationen der Wohnungs • Kundenzugriffscodes – RFID, QR-Code etc. gesellschaft „Im Grünen wohnen“ noch fünf frei • Tarif-Verwaltung: Pauschaltarif, Grundpreis, sind und kann diese gezielt ansteuern. Es werden Preis pro kWh, Preis pro h zusätzlich Tarife, Verbrauchsmengen und Lade • Sonderpreise, zeitabhängige Preise zeiten der Beladung an die msu.eCarApp übermit- je Kundengruppe, nach Uhrzeit, Wochentag telt. Der Abschluss des Ladevorganges wird signali- • Rechnung: Sofortrechnung, Monatsrechnung, siert, damit Zusatzkosten für überlange Ladezeiten Pauschalrechnung, Prepaid vermieden werden. • Zahlungsverkehr und Mahnung, Sperrung von Kunden Eine extrem wichtige Funktion, findet der Leiter • Datenbereitstellung für externes Finanzwesen E-Mobilität der MSU, der zu diesem Thema auch • Statistik je Kunde/Kundengruppe: promoviert. „Die Ladestationen werden in Zukunft Anzahl Beladungen, Menge Stromverbrauch, eine wertvolle und besonders in Spitzenzeiten eine Menge Ladezeit verständlich aber auch im öffentlichen Raum, in knappe Ressource sein. Wer als eCar-Fahrer eine Kommunen und Stadtwerken eingesetzt werden. Ladestation zu lange belegt, wird dafür hohe Modul: eCarApp Die msu.eCarCloud wird über aktuelle Webbrow Zusatzgebühren entrichten müssen.“ • Anzeige aller öffentlichen Ladestationen ser bedient und ist als Cloudservice jederzeit im mit Adresse, Karte 24-7-Modus verfügbar. „Wünschenswert wäre es auch, wenn die Betreiber • Vertragskonto beim Ladesäulenbetreiber der öffentlichen Ladestationen zukünftig verpflich- • Anzeige Verfügbarkeit von Ladesäulen Allen Ladestationsbetreibern - ob mit einer oder tet werden, den Status und den Tarif der Lade (Frei, Besetzt, Reserviert, Störung) 100 Ladestationen - steht eine modulare Software stationen live an zentrale Stellen zu melden. Dann für den nichtöffentlichen Bereich, lösung zur Verfügung, die erstmalig auf der könnte die msu.eCarApp auch diese Information z. B. Wohnungsunternehmen E-World 2018 vorgestellt wird. „Die msu.eCarCloud bieten“, findet Sascha Ziesemeier, der mit seinem • Aktueller Preis der Ladesäule wurde von Anfang an als offenes System entwi- VW E-Golf kürzlich von Halle (Saale) nach Dortmund • Sonderpreise, zeitabhängige Preise ckelt, damit sich der Ladesäulenbetreiber in der 14 Stunden brauchte, da keine Ladestation frei • Stromverbrauch der Beladung: Wahl der Ladesäulenhersteller völlig frei entschei- war, die er hätte ansteuern können. „Eigentlich ein Zählerstand Anfang/Ende, Ladezeit den kann“, erläutert Sascha Ziesemeier. „Die Unding in einem Technologie- und Autoland wie • Erfassung Kilometerstand des eCars Kommunikation zwischen dem Backend-System Deutschland. Aber wir sind ja dran, das zu lösen • Elektronische Rechnung und den Ladestationen findet über die standardi- und das macht unglaublich viel Spaß.“ • Archiv Ladevorgänge und Rechnungen 9
Branchenlösung Stadtwerke Parchim: überzeugendeR Support gibt für uns DEN Ausschlag “ „Im Zuge der Umstellung auf das Wir haben uns auf dem Markt umgeschaut und Schnelle, unbürokratische Hilfe Mehr-Mandantenmodell haben auch andere Stadtwerke, etwa Bitterfeld-Wolfen, „Nach der Implementierung der Software im Jahr wir nach einer neuen Software gesucht, mit der zu ihren Erfahrungen befragt und sind letztlich bei 2016 und nunmehr zwei Jahresverbrauchsabrech wir all unsere Abrechnungs- und Buchhaltungs MSU gelandet“, schildert Geschäftsführer Dirk nungen können wir feststellen, dass unsere prozesse quasi aus einem Guss’ erledigen können.“ Kempke seine Suche nach der „richtigen“ Software Erwartungen und Ansprüche an die technische ’ Dirk Kempke, Geschäftsführer für die Abrechnungs- und Buchungsprozesse. Unterstützung allemal erfüllt wurden“, schätzt „Schlussendlich hat jede Software ihre spezifischen Sandra Westenberger, Leiterin Kunden- und Stärken und eben auch Punkte, wo andere Anbieter Energiedatenmanagement ein. „Die von uns auf- womöglich noch bessere Detaillösungen parat ha- gegebenen Tickets werden seitens MSU schnell ben. Was aber unter dem Strich zählt und für unse- aufgenommen und mit einem konkreten re Wahl auch den Ausschlag gegeben hat, ist der Fälligkeitstermin versehen, der zu 99 Prozent ein- Support, genauer gesagt: Die Qualität des Sup gehalten wird – das ist großartig: Man kann sich ports“, unterstreicht Parchims Stadtwerke-Chef. darauf verlassen, dass man nicht erst eine Woche warten muss.“ 10
Foto links: MSU-Support-Mitarbeiter Michael Schritte“, merkt der Stadtwerke-Chef an. Diese Die Stadtwerke Parchim Rammes (vorn rechts) bespricht in den Stadtwerken Umsetzung erfolgte ebenso reibungslos, weil MSU versorgen im Südwesten Parchim mit den Mitarbeitern Katja Schünemann mit anderen Softwarepartnern sehr harmonisch (vorn links), Sandra Westenberger, Geschäftsführer zusammenarbeitet. von Mecklenburg- Dirk Kempke und Tina Rühlemann (hinten, von Vorpommern 20.000 Privat- links) Fragen zur Abrechnungssoftware. Last but not least: „Aus einem Impuls der wirklich und 1.500 Geschäftskunden Foto: Andreas Löffler ergiebigen MSU-Fachbeiratstagungen heraus wur- mit Strom, Wasser, Wärme den im Bereich Wärme die Einbeziehung und Verarbeitung von komplexen Preisgleitklauseln im sowie Erdgas. „Gerade in Spitzenzeiten wie eben bei der Jahres System inzwischen automatisiert und müssen nicht endabrechnung ist es ein großer Wert, jemanden mehr wie früher einzeln und händisch im Excel ge- am Telefon zu erreichen, der bereit ist, sofort zu rechnet werden“, ergänzt Sandra Westenberger. helfen“, unterstreicht die bereits seit 1993 im Un „Hier zeigen sich jetzt auch die Stärken unserer ternehmen tätige Abrechnungsspezialistin. Und neuen Software.“ macht das Ganze anhand eines ganz konkreten Wahrzeichen von Parchim und Teil des Signets der Beispiels greifbar: „Erst jüngst hatten wir den Fall, www.stadtwerke-parchim.de Stadtwerke ist der 1906 fertiggestellte Wasserturm dass vom System scheinbar etwas falsch berechnet mit neugotischen Stilelementen. worden war. Ich habe dann – es war bereits weit Er enthält in 30 m Höhe einen Ausgleichbehälter nach 17 Uhr – sofort zum Telefonhörer gegriffen für das Wasserrohrnetz. 1918 wurde das Wasser- und über den kurzen Draht ,unseren’ Support- werk an die Stadt verkauft. Mitarbeiter Michael Rammes, der auch regelmäßig Foto: Andreas Löffler in Parchim vor Ort weilt, erreicht.“ „Binnen einer halben Stunde war das Problem ge- löst; ich musste nicht einmal ein Ticket aufgeben“, lobt Sandra Westenberger die unbürokratische Hilfe. „Und diese am gleichen Tag außerhalb üb- licher Bürozeiten zu erhalten, besitzt noch einmal eine andere Qualität als, sagen wir, kurz vor elf am Vormittag“, betont sie. Ein weiterer Vorteil sei, dass man im MSU-Support seine festen Ansprech partner habe: „Die Leute kennen unsere spezi- fischen Abläufe und sind sofort im Thema.“ Corporate Identity, Archiv-Schnittstelle, RLM- Abrechnung und Preisgleitklausel Neben dem überzeugenden Support – „für uns das Allerwichtigste“ – hebt Geschäftsführer Dirk Kempke abschließend noch einige weitere Punkte heraus, die ihm im Rahmen der Partnerschaft mit MSU besonders positiv aufgefallen sind: „Wir ha- ben beispielsweise ein eigenes Corporate Identity (CI) mit eigenen Schriftarten, welches wir durchge- hend auf allen unseren Reports und Abrechnungs dokumenten einhalten wollen. MSU hat sich dieser Aufgabe dankenswerterweise gestellt und das Ganze erfolgreich umgesetzt.“ „Auch eine Schnittstelle für die Anbindung an un- ser elektronisches Archiv wurde schnell und kos tengünstig programmiert: Andere Anbieter kennen da in preislicher Hinsicht ja nur 10.000er-Euro- 11
KOOP E RATION E N MSU erweitert sein Portfolio um ein leistungsfähiges EDM- System aus dem Fraunhofer-Institut IOSB-AST in Ilmenau und bietet mit EMS-EDM PROPHET® die Allroundlösungen für Energiedatenmanagement, Energiemanagement und Sektorenkopplung in Kooperation mit der Wissenschaft zum Nutzen für die Energieversorger. MSU und Fraunhofer beschlieSSen Technologiepartnerschaft EDM-Systeme sind die zentrale Datendrehscheibe, Der Softwareanbieter soll möglichst Finanzwesen, wenn es um Prozesse im liberalisierten Energiemarkt Billing- und EDM-System praktisch aus einer Hand geht. Mit dem EMS-EDM PROPHET® bietet das anbieten. Das konnte bisher weder die MSU aus Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau dafür seit mehr als Halle noch das Fraunhofer-Institut in Ilmenau bie- 15 Jahren eine leistungsfähige EDM-Lösung für die ten, die sich im Rahmen von Ausschreibeverfahren Sparten Strom, Gas sowie Wärme und Kälte an. Von gegenseitig suchten und fanden. „Die Partnerschaft der Datenaggregation über die Multi-Zeitreihen bringt beiden Seiten große Vorteile, zumal beide mathematik bis hin zur Prognose und Bilanzierung Firmen sehr forschungsorientiert sind“, erläutert deckt diese Energiemanagement-Lösung die ge- Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider, Leiter der Abtei samte Bandbreite der anfallenden Aufgaben ab. lung Energie am Fraunhofer-Institut. Die Partnerschaft von MSU und dem Fraunhofer Durch die flächendeckende Einführung der intelli- IOSB-AST entwickelte sich durch das gemeinsame genten Messsysteme (iMSys) und intelligenten Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider, Stellv. Leiter starke Interesse an aktuellen Forschungs- und Stromnetze (Smart Grid) der Zukunft wächst das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik Zukunftsthemen des Energiemarktes wie Quartiers Datenvolumen von Mess- und Prozessdaten rasant und Bildauswertung, Institutsteil Angewandte lösungen, Mieterstrommodelle und insbesondere an, so dass eine hochleistungsfähige Software zum Systemtechnik (AST) und Leiter der Abteilung E-Mobilität. Aber auch die Marktteilnehmer in der Verwalten, Analysieren, Visualisieren und Auswerten Energie, Foto: Fraunhofer Energiewirtschaft fordern in Vergabeverfahren im- dieser auch Big Data genannten Massendaten für die mer öfter leistungsfähige, hochautomatisierte Energieversorger immer wichtiger wird. Komplettlösungen. 12
„Mit dem Scheduler von PROPHET® lassen sich Das von MSU als White-Label-Leistungspaket integrierte Routineaufgaben im Handumdrehen automatisie- EMS-EDM PROPHET®-System ermöglicht ren. Damit gewinnen die Experten für das Ener giemanagement im Stadtwerk mehr Zeit für das eine durchgehend prozessgesteuerte Bearbeitung Tagesgeschäft, währenddessen das System im Hin von Vorgängen, was auch in msu.energie seit Jahren tergrund zuverlässig die Prozesse zeitgesteuert ab- als Produkt-Philosophie verfolgt wird. fährt, das ist ein großer Nutzen für die Anwender“, sieht Prof. Bretschneider und ist hoch erfreut, „dass sich genau in diesem Punkt die Softwareentwickler Durch die strategische Partnerschaft mit dem „Das war schon immer ein großer Wunsch unserer in beiden Firmen zu 100 % einig sind“. Fraunhofer-Institut kann nunmehr von den MSU- Kunden, der nun erfüllt wird“, sind sich Andreas Bloß Kunden ein vollständig integriertes Finance-Billing- und Matthias Meissner aus der Entwicklungsabtei Neben den klassischen EDM-Themen bieten die EDM-System genutzt werden. Damit entfallen die lung von MSU sicher. „Auch der Stammdatenaus Ilmenauer Forscher noch weitere modulbasierte bisher üblichen dateibasierten EDM-Schnittstellen tausch und die Mehr-/Mindermengenabrechnung Softwarelösungen an: etwa eine umfassende Prog oder beispielsweise die Kommunikation per Zuord erfolgen zukünftig im direkten Datenaustausch.“ nosekomponente mit integrierter Datenanalyse und nungsliste. Die Informationen zwischen msu.ener- automatischem Training sowie mit dem Opti gie und EMS-EDM PROPHET® werden ausschließlich www.edm-prophet.de mierungswerkzeug RPS effiziente Module für den per modernem Web-Service ausgetauscht und die Einsatz in den Bereichen Kraftwerk, Querverbund, zugehörigen Prozesse jetzt in beiden Systemen auf- Handel, Regelenergie und Speicherbetriebsführung. einander abgestimmt. EMS-EDM PROPHET® ist eine hochflexible, intelligente und leicht konfigurierbare IT-Lösung für Energieversorger jeder Größenordnung, die jeweils an die aktuellen Marktentwicklungen, wie die EDIFACT-Formatwechsel, die Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBIS) oder die aktuelle Einführung der Markt- und Messlokationen (MeLo-Malo), angepasst wird. Fotos: Fraunhofer 13
Partnerschaft Fünf Argumente für eine Innovationspartnerschaft ASP-Server im DATEV-Rechenzentrum; Foto und Grafik: © DATEV eG Der Trend zur Nutzung von Cloud-Plattformen in der Energiewirtschaft setzt sich unvermindert fort. Die Digitalisierung dient hauptsächlich als Mittel zur Optimierung von Prozessen, bietet aber gleichzeitig die Möglichkeit, mehrere, zentrale Anforderungen der Energiebranche umzusetzen. Hierbei erweist sich die Zusammenarbeit von DATEV und MSU in fünf strategischen Punkten als vorteilhaft. Ein Beitrag von Markus Munz, DATEV eG, Nürnberg. Investitionssicherheit Unternehmen jährlich Verbrauchs- und Abschlags Als genossenschaftlich organisiertes IT-Unterneh berechnungen stichtagsbezogen oder im rollie- men steht der langfristige Erfolg der Mitglieder und renden System. Wir rechnen alles ab: Strom, Gas, Kunden im Mittelpunkt der DATEV. Mehr als 1,25 Wasser, Abwasser, Wärme, Kälte, SLP- und RLM- Mio. Unternehmen in Deutschland nutzen DATEV Kunden, Netzengelt, Messstellenbetrieb, Telekommuni jährlich in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater kationsleistungen u. v. m. für die Buchführung, insbesondere das Finanz- und Rechnungswesen. Täglich nutzen bereits heute Standardisierung mehr als 100.000 Cloud-User Lösungen der DATEV. Ziel von DATEV und MSU ist es, komplexe Prozesse zu Mehr als 675 Mio. Belege, wie Rechnungen und standardisieren und somit für den einzelnen Kunden Mahnungen, werden bereits digital gespeichert. die Aufwände im Betrieb, Update und Servicefall kostengünstig und kalkulierbar zu halten. Die von Mit MSU- und DATEV-Billing-Lösungen arbeiten DATEV entwickelten Kontenrahmen SKR 03/04 sind heute mehr als 200 Energie- und Wasserversorger. heute ein weit verbreiteter Standard in vielen Damit erhalten über 10 Millionen Einwohner und Branchen. 14
Die hochgradig standardisierte EnergieCloud365 Ausführung aller Anwendungen, ohne sich um steigert in Zukunft den Automatisierungsgrad in der eigene Infrastruktur kümmern zu müssen. Betriebs Branche und den Projektaufwand der Einführung system- und Dienst-Patches werden automatisch neuer IT-Lösungen erheblich. Die regelmäßige Um ohne Downtime bereitgestellt. setzung regulatorischer Anforderungen wird in der Cloud-Plattform automatisiert erledigt. Kostensenkung aktiv umsetzen ist bei uns tägliche Praxis. Dahinter stehen funktionale Module mit Innovationsstärke: „Pay-per-Use“-Ansatz, monatlicher Nutzungsgebühr Als DATEV und MSU sind wir ein Innovationspartner plus individuell skalierbarer Servicekonzepte. So für die digitale Energie-Zukunft, für neue IT-Archi nutzt und bezahlt der Kunde nur die Leistungen, die tekturen, Beratung und Unterstützung bei heutigen er auch benötigt. Zwei mittelständisch tickende Dienst und künftigen Themen der Digitalisierung. Wir ge leister haben damit umgesetzt, was andere Energie hören zu den Lösungsanbietern mit einem umfas- versorger noch als Anforderung formulieren. senden ERP-Funktionsumfang für alle Marktrollen Markus Munz, DATEV eG, Nürnberg und innovative Themengebiete wie EEG, Mieterstrom IT-Sicherheit auf höchstem Niveau Leiter Vertrieb Public Sector, und E-Mobilität. Im zertifizierten DATEV-Rechenzentrum steht auch Foto: H. Schmahl den Kunden von MSU umfassende Infrastructure as a An einer weiteren Automatisierung von Prozessen Service (IaaS) mit höchstem Sicherheitsniveau und mittels KI-Forschung wird intensiv gearbeitet. Als garantiert deutschem Standort zur Verfügung. Wir Ergebnis steht beispielweise mit DATEV Smart sind Partner in allen aktuellen Themen, wie IT- Transfer eine innovative Lösung für die elektroni Sicherheitsanforderungen aus KRITIS, der EU-Daten schen Rechnungsprozesse schon heute zur Verfügung. schutzverordnung und weiteren sicherheitsrele- vanten Themen. Kostensenkung durch Skalierbarkeit und Modularität Der modulare Aufbau der DATEV- und MSU-Cloud Die EnergieCloud365 von DATEV und MSU steht als bietet die Möglichkeit, nur die Bausteine zu nut- IT-Plattform der -Next Generation Energy- für Ener zen, die wirklich benötigt werden. Der 24/7- gieversorger jeder Größenordnung bereit. Betrieb ermöglicht zudem eine hochverfügbare 15
R E C HT Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ab dem 25.05.2018 verbindlich in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union anzuwenden. Diese fordert auch von Energieversorgern, die Praxis der Datenverarbeitung anhand der neuen Vorgaben auszurichten. Durch die DSGVO soll das Datenschutzniveau in der Europäischen Union vereinheitlicht werden. Was bedeutet dies für Energieversorger? Die Datenschutz grundverordnung (DSGVO) kommt Anwendungsbereich Schutzgegenstand und Grundsätze der Die DSGVO schützt das Recht auf Schutz personenbe- Datenverarbeitung zogener Daten. Dabei handelt es sich um Infor Sowohl der Schutzgegenstand der personenbezo- mationen, die sich auf eine bestimmte oder be- genen Daten (Art. 4) als auch die Grundsätze der stimmbare natürliche Person beziehen. Grundsätz Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1) bleiben im lich gilt, dass alle Informationen, über die irgendwie Wesentlichen unverändert. Nach wie vor bedarf es ein Personenbezug hergestellt werden kann, unter bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten den Begriff der personenbezogenen Daten fallen. Als einer Einwilligung des Betroffenen oder einer ge- EU-Verordnung wird die DSGVO ab dem 25.05.2018 setzlichen Grundlage. Der Verantwortliche ist hin- innerhalb der Europäischen Union unmittelbar sichtlich der Einwilligung des Betroffenen künftig rechtsverbindlich und ist folglich auch von Energie darlegungs- und beweisbelastet. Von besonderer versorgern umzusetzen. Bedeutung ist die Interessenabwägungsklausel in Art. 6 Abs. 1; danach ist die Datenverarbeitung zuläs- Wesentliche Inhalte der DSGVO und deren sig, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Auswirkung auf Energieversorger Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten Betroffen von den neuen Vorgaben der DSGVO sind erforderlich ist und die Interessen oder Grundrechte alle Unternehmensbereiche bei Energieversorgern, und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den in denen mit personenbezogenen Daten umgegan- Schutz personenbezogener Daten erfordern, über- gen wird. Durch die Neuerungen der DSGVO wird ei- wiegen. Unter den Begriff des berechtigten Inter ne datenschutzkonforme Organisation des Unter esses fällt jedes rechtliche, wirtschaftliche oder ide- nehmens notwendig. elle Interesse. Nach den Erwägungsgründen des 16
Verordnungsgebers zählt zu den berechtigten Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Energieversorger werden daher künftig ein Interessen des Unternehmens auch die Direkt Energieversorger sind künftig nach Art. 30 DSGVO Datenschutz-Managementsystem aufbauen müs- werbung. Energieversorger sind daher zur werb- zur Führung eines Verzeichnisses von Verarbeitungs sen. Durch die neue DSGVO wird überdies der lichen Ansprache ihrer Kunden berechtigt, soweit tätigkeiten verpflichtet. Dieses ist allerdings, anders Bußgeldrahmen deutlich ausgeweitet. Dadurch soll der Betroffene mit einer solchen Ansprache rechnen als bisher im Bundesdatenschutzgesetz vorgesehen, die Wichtigkeit eines rechtskonformen Daten musste und schutzwürdige Belange nicht entgegen- nicht zu veröffentlichen. Das Verzeichnis soll vorwie- umgangs gewährleistet werden. Bei Datenschutz stehen, was bei einem bestehenden Vertrags gend dem Nachweis einer verordnungskonformen verstößen droht künftig mehr denn je die Verfol verhältnis meistens der Fall sein wird. Datenverarbeitung dienen. gung durch Verbraucherschutzverbände und Konkurrenten. Informationspflichten Bei der Erhebung personenbezogener Daten sind insbesondere die Vorgaben des Art. 13 DSGVO zu Daten- Erlaubnis beachten. Durch diese Vorgaben werden die Informationspflichten bei der Erhebung von perso- management- tatbestand zur Löschkonzept nenbezogenen Daten gegenüber betroffenen Per system Datenverarbeitung sonen erweitert. Neben dem Namen und der Adresse des Verantwortlichen (Energieversorger) sind Kon Einwilligung taktdaten des Datenschutzbeauftragten, die Ver des DSGVO Bußgelder arbeitungszwecke und deren Rechtsgrundlage, die Betroffenen berechtigten Interessen, die der Verantwortliche verfolgt, die Empfänger der personenbezogenen MaSSnahmen Informations Daten und die Dauer der Speicherung bzw. die zur und vieles mehr ... pflichten Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer anzu- Datensicherheit geben. Ebenso ist der Betroffene über bestehende Auskunfts-, Widerrufs- und Beschwerderechte zu Wesentliche Bestandteile der DSGVO informieren. Dies führt zu einem Anpassungsbedarf unter anderem der verwendeten Vertragsunterla Datenschutz-Managementsystem Fazit gen, der AGB sowie der Datenschutzhinweise. Eine wesentliche Neuerung besteht darin, dass Mit der DSGVO kommen weitreichende organisato- Unternehmen nach Art. 5 Abs. 2 für die Einhaltung rische und inhaltliche Anforderungen auf Energie Datenverarbeitungssysteme und Löschpflicht der Grundsätze der DSGVO beweispflichtig sind. Für versorgungsunternehmen zu. Der Aufbau eines Von besonderer Relevanz sind auch die Grundsätze die Praxis bedeutet das, dass künftig eine Evaluation Datenschutz-Managementsystems wird unbedingt der Speicherbegrenzung sowie die Löschpflicht und der Datenverarbeitungsvorgänge auszuarbeiten ist notwendig. Darüber hinaus sind unter anderem deren Umsetzung. In Art. 17 DSGVO wird ausdrück- und diese Vorgänge zu dokumentieren sind. Verträge an die Vorgaben der DSGVO anzupassen. lich geregelt, dass eine Löschpflicht besteht, soweit der Betroffene der Datenverarbeitung widerspro- chen hat und keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen z. B. wenn die personenbezogenen Daten, für dessen Zweck sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Vor diesem Hintergrund müssen Energieversorger für alle Dokumente, die einen Per sonenbezug aufweisen, ein Löschkonzept erstellen. Des Weiteren sind für unterschiedliche Doku mententypen konkrete Sperr- und Löschfristen vor- zusehen. Dabei sind bestehende Aufbewahrungs fristen unter anderem nach dem Steuerrecht zu be- achten. Diese Vorgaben führen zu Anpassungsbedarf bei dem verwendeten Datenverarbeitungssystem. Die für die Datenverarbeitung eingesetzte Technik ist nach Art. 25 daher künftig datenschutzfreund- Ein Fachbeitrag von Dr. Michael Weise, Rechtsanwalt & Partner Counsel licher zu gestalten. und Jill-Emmy Vaupel, Rechtsanwältin, Becker Büttner Held Stuttgart; Fotos: BBH 17
FORUM Technisches Anlagenmanagement und Auftragssteuerung Neue Feature im Asset Management Was ist neu? In einer hochflexiblen, hierarchischen Struktur können zukünftig technische Anlagen und Geräte im Anlagenmanagement noch detaillierter und in Echtzeit abge- bildet werden. Das erhöht den Überblick und verbessert die Planung, Durchführung und Kostenanalyse von Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben auf allen Betrachtungsebenen: vom Verteilnetz, Ortsnetz, Leitungsnetz, bis zur Regelstation und zum Hausanschluss sowie zum Zähler. Für alle technischen Anlagen wird durch die hierar- Anlage wieder. Also Überblick und Transparenz für chische Verwaltung ein Überblick gegeben, wo sich den Kaufmann ebenso wie für den Techniker! diese örtlich befinden, welche technische Kompo nente mit Seriennummer von welchem Lieferanten Bauaufmaß-Verwaltung vorhanden ist. Die technischen Komponenten wie- Diese Funktionserweiterungen werden komplettiert derum können mit anderen Daten im MSU-System durch eine Bauaufmaß-Verwaltung für Dienstleister, verknüpft sein, wie dem buchhalterischen Anlage um den Ablauf von Baumaßnahmen zu vereinfachen. vermögen des eigenen Unternehmens oder von Voraussetzung dafür sind vertraglich vereinbarte Drittfirmen sowie den Prüfungs-, Wartungs- und Leistungsverzeichnisse und Rahmenvereinbarungen. Instandhaltungsinformationen. Mit dem Modul msu.Aufmaß können Baumaß nahmen geplant, beauftragt und abgerechnet wer- Das Programm erstellt automatisiert Arbeits- und den. Sämtliche „Aufmaße“ werden per Web-Portal- Prüfvorgänge, die je nach Konfiguration mit Auf Anbindung elektronisch mit Mengenverrechnung für Matthias Kramer, MSU-Produktmanagement trägen für eigene Mitarbeiter oder Dienstleister, Höhe, Breite, Länge und Faktor ausgetauscht. Arbeitsanweisungen, Prüfprotokollen oder anderen Belegen erzeugt werden können. Und das selbstver- Durch die vollständige Integration in msu.Tech ständlich alles rein digital, so dass die technischen nischerService können aus Planungsaufmaßen Mitarbeiter die Informationen auch per mobiler App Bestellungen für den Bauauftragnehmer erstellt erhalten können. werden. Bestätigte Angebote können ebenso ein- fach in Projekte übertragen werden. Ändern sich Die Aufträge können so direkt vor Ort dokumentiert Mengen oder Positionen, wird automatisch die sowie der Ressourcenverbrauch an Zeit, Material und Bestellung aktualisiert. Dies reduziert den Auf Maschinenleistung in Echtzeit eingebucht werden. wand für die nachfolgende Rechnungslegung dra- Die neuen Funktionen sind in die komplette MSU- stisch. Die Abrechnung kann mit den Dienstleistern ERP-Umgebung integriert. Alle Posten, die bei auch im Gutschriftenverfahren erfolgen, das spart Buchungen im Zusammenhang mit den Aufträgen Zeit und Bearbeitungsaufwand bei allen beteilig entstehen, finden sich auch an der technischen ten Firmen. 18
App msu.Mobile bringt erhebliche Zeiteinsparungen Guido Guthörl, Kaufmännischer Leiter, Gaswerk Illingen Zweckverband; Foto: Zweckverband Das Gaswerk Illingen versorgt im Saarland gut 8.000 Fehlerquelle habe auch im händischen Einpflegen Gaswerk Illingen – Anschlüsse mit Erdgas. Und ist ein wahrer Pionier: der Werte aus den Listen in das Abrechnungssystem Partner im Pilotprojekt „Wir waren der Partner der MSU im Pilotprojekt für bestanden. „Heute geschieht die Übertragung der die mobile Ablese-App, haben also die Entwicklung Ablesedaten digital und vollautomatisch, sobald das der MSU für Smartphone- dieser innovativen Smartphone-Anwendung zur Smartphone wieder ein Mobilfunk-Signal empfängt Anwendung zur Zählerstandserfassung mit unserem Feedback und oder im WLAN hängt. Falsch eingetragene Werte Zählerstandserfassung – Impulsen aktiv vorangetrieben“, unterstreicht der durch Tippfehler, Zahlendreher und andere Über Kaufmännischer Leiter lobt Kaufmännische Leiter Guido Guthörl. „Der Aufwand, tragungsfehler gehören der Vergangenheit an.“ den wir in der Pilotphase gemeinsam betrieben ha- großen Nutzwert ben, hat sich definitiv gelohnt“, führt er fort. „Die Den größten Nutzwert sieht der Kaufmännische Erfassung mit der Smartphone-App ist sicherer, Leiter freilich darin, dass die App sofort an Ort und komfortabler und schneller – und hat uns schon bei Stelle eine Plausibilitätsprüfung der eingegebenen der jüngsten Jahresverbrauchsablesung bestimmt Ablesedaten durchführt. „Sollte es dabei einen fünf bis sechs Tage Arbeit gespart.“ ,Ausreißer’ aus dem durch uns voreinstellbaren Werte-Korridor geben, erhalten die Ableser ein auto- Sicherer, komfortabler und schneller matisches Signal, mit der Handy-Kamera ein Foto Die bis dato gebräuchliche Vorgehensweise mit mit dem betreffenden Zählerstand aufzunehmen – Ableselisten aus Papier sei in vielerlei Hinsicht stör- welches automatisiert auch sofort dem jeweiligen anfällig gewesen. „Das ging ja schon beim Handling Kundenvorgang zugeordnet wird. Diese jetzt völlig los: In dunklen Kellern mussten unsere Ableser ne- unkompliziert mögliche Dokumentation stattet uns ben den dicken Listen oft auch mit einer extra im Falle von Reklamationen mit handfesten Argu Taschenlampe herumhantieren – eine Funktion, die menten aus“, hebt Guido Guthörl abschließend her- heutzutage an jedem Smartphone enthalten ist“, vor, der sich gerne auch bei weiteren Produkt betont Guido Guthörl. Eine nicht unerhebliche innovationen wieder mit einbringen wird. 19
Ausbildung 20 // Digitalisierung Zur IHK-Bestenehrung gratulierten IHK-Präsidentin Carola Schaar und Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt unserem Absolventen David Nikel (2. v. re.), Andreas Weber (2. v. li.), Bereichsleiter Projektmanagement MSU; Foto: Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau/ Markus Gosse IHK-Auszeichnung: bester Ausbildungsbetrieb Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau zeichnet alljährlich die besten Absolventen des aktuellen Prüfungsjahrgangs in der betrieblichen Ausbildung aus. Zum wiederholten Male waren auch in 2017 Auszubildende der MSU beim Festakt zur Bestenehrung in der Georg-Friedrich-Händel-Halle auf der Bühne. Entscheidend für solch einen Platz ist die erreichte Gesamtnote in der IHK- frühzeitig in die Praxis einzubeziehen. So werden während der Ausbildung alle Abschlussprüfung. Aufgrund seiner hervorragenden Ergebnisse erhielt in diesem Entwicklungsabteilungen durchlaufen, um den Nachwuchs bestmöglich auf den Jahr David Nikel diese Auszeichnung für die Ausbildung zum Fachinformatiker für künftigen Arbeitsalltag vorzubereiten. „Die Azubis von heute sind die engagierten Anwendungsentwicklung - eine verdiente Belohnung für drei Jahre intensives Mitarbeiter von morgen, die einen wichtigen Grundstein für den Erfolg der Firma und engagiertes Lernen in Theorie und Praxis. darstellen und von denen unsere Kunden profitieren“, weiß auch Andreas Weber, Leiter Projektmanagement und Kundenbetreuung der MSU. „Wir gratulieren IHK Präsidentin Carola Schaar hob hervor: „Die herausragenden Leistungen der recht herzlich und freuen uns, dass David Nikel seinen eingeschlagenen Weg in Auszubildenden in unserer Region sind maßgeblich die Früchte der Arbeit der der Entwicklungsabteilung der MSU fortsetzt.“ Ausbildungsunternehmen und ihrer Ausbilder. Ihnen gilt mein besonderer Dank!“ Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitali Passend dazu erfolgte auch die zweite Auszeichnung der IHK. MSU erhielt diese sierung, ergänzte: „Qualifizierte Fachkräfte sind die Basis für anhaltenden wirt- als „Top Ausbildungsbetrieb“ für besondere Dienste in der Berufsausbildung. schaftlichen Erfolg.“ Insgesamt wurden 38 Ausbildungsabsolventen und 35 Unternehmen ausgezeich- net. Sie haben die besten Abschlussergebnisse von insgesamt 3.269 Prüflingen im Für alle Ausbilder und Kollegen in der MSU ist es wichtig, die jungen Kollegen IHK-Bezirk erzielt. 20
MSU D i r e k t msu direkt Prüfungsstandard IDW PS 951 Internes MSU-Kontrollsystem für BPO-FULL-Servicedienstleistungen erfolgreich von der BDO Hamburg zertifiziert Seit dem Jahr 2017 erbringt MSU auch Service-Dienstleistungen für Ener Die MSU hat ein solches internes Kontrollsystem eingerichtet und von der gieversorger im Rahmen des Business Process Outsourcing (BPO). Beim Auslagern BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach IDW PS 951 erfolgreich prüfen von betrieblichen Funktionen wie Stammdatenpflege, Marktkommunikation, lassen. Die Prüfung erfolgte über den Zeitraum von mehreren Monaten. Der Abrechnung, Zahlungsverkehr und Mahnwesen bleibt das in diesen ausgelager- Wirtschaftsprüfer des auslagernden Unternehmens erhält so eine ausreichende ten Funktionen enthaltene interne Kontrollsystem in der Verantwortung des Sicherheit für die Abschlussprüfungen der Ergebnisse der ausgelagerten Funk auslagernden Unternehmens. tionen des zu prüfenden Energieversorgers. Aus diesem Grund ist das von den BPO-Service-Dienstleistern einzurichtende in Der Prüfbericht der BDO kann beim Bereich Marketing & Vertrieb der MSU ange- terne Kontrollsystem für die Abschlussprüfungen der auslagernden Unternehmen, fordert werden. Über nachträgliche Änderungen und Ergänzungen des Kon d. h. für Energieversorger, Stadtwerke, Mieterstrom- oder Elektro-Mobilitäts- trollsystems werden die auslagernden Unternehmen regelmäßig durch soge- Anbieter, von erheblicher Bedeutung. nannte bridge letter informiert. Sport-Sponsoring der MSU Die digitale Zeitnahme bei internationalem Mountainbike-Renntag In diesem Jahr soll es nun endlich klap- sich schon vor geraumer Zeit mit Mitarbeitern des Gaswerks Illingen verabredet. pen: Dann wollen Andreas Weber und Bereits seit Jahren unterstützt das hallesche Software-Unternehmen das Andreas Bloß, Bereichsleiter bei MSU, Sportevent mit Teilnehmern u. a. aus Frankreich und Luxemburg, wie auch an gemeinsam mit weiteren passionierten dere Sport- und Kulturvereine, mit einer Spende. Diese wird laut veranstaltendem Mountainbikern, einen langgehegten Radverein „Möwe“ Schmelz bei den verschiedenen Rennen der einzelnen Wunsch realisieren und im Oktober erst- Altersklassen namentlich für eine professionelle digitale Zeitnahme eingesetzt. mals am „Schmelzer Geländetag“ im Saarland teilnehmen. Zu der überregio- „Mit digital kennen wir uns ja auch bestens aus“, findet Andreas Weber, der sei- nal bekannten Radcross- und Mountain nem Start beim Schmelzer Geländetag 2018 schon mit Vorfreude entgegenblickt, bike-Veranstaltung mit alljährlich meh- eine Parallele zur täglichen Arbeit mit vielen Digitalisierungsprojekten in der reren hundert Teilnehmern hatten sie Energie- und Wasserbranche. 21
Sie können auch lesen