Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Die Seite wird erstellt Levin Friedrich
 
WEITER LESEN
Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Seminare
2021

Lüdenscheid
Villingen-Schwenningen
Darmstadt
Berlin
Troisdorf
Aichach
                         1
Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid
› 50 Jahre Erfahrung

                                                                       › 99% Pünktlichkeit bei FOT (First of Tool)-Mustern

                                                                       › Angebotserstellung binnen 3 Tagen

                                                                       › ein eigener Werkzeugbau mit modernsten Anlagen

                                                                       › kostenfreie Mould-Flow Analyse für Ihr Produkt

                                                                       › Über 72 Maschinen der neuesten Generation

                                                        KUNSTSTOFF –   › Spritzgewichte von 0,5 – 1.600 Gramm

                                                        ALLES ANDERE
                                                                       › 2K- und 3K-Fertigung

                                                                       › Gasinnendruckverfahren

                                                        IST PLASTIK!   › Induktive Werkzeugtemperierung

                                                                                                       Mayweg Kunststoff-Technik GmbH
                                                                                                       Daimlerstraße 7 / D-58553 Halver
                                                                                                       Tel. 0 23 53 - 91 88 0 / Fax 0 23 53 - 91 88 18
                                                                                                       info@mayweg-gmbh.de / www.mayweg-gmbh.de

Seit der Erfindung und Patentierung des
Normalien-Baukastensystems im Jahr 1960
sind wir der Wegbereiter für die Standardisierung
im modernen Formenbau.

– Einfachste Bestellmöglichkeiten im
  innovativen Onlineshop
– Standardisiertes und modular aufgebautes
  Baukastensystem
– Normalien garantieren höchste Produktivität
– Schnellste Konfiguration durch digitale Assistenten
– Über 100.000 Qualitätsnormalien ab Lager lieferbar

Ihr zuverlässiger Partner für die Standardisierung
gestern, heute und morgen.

www.hasco.com
Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid
KUNSTSTOFF-AUSBILDUNG
                                                MADE IN
    Die Akademie des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid ermöglicht Ihnen Ausbildung und Innovation aus einem Guss. Unsere                                           ANMELDUNGEN                                          DATENSCHUTZRECHT-                                    Es handelt sich um eine Mitgliedschaft für ein

    praxisnahen Aus- und Weiterbildungen sind unterteilt in folgende Kategorien: Ausbildung, Einsteiger sowie Fachthemen.                                         Jedes Seminar/jede Veranstaltung ist online          LICHE HINWEISE                                       Jahr mit Beginn der Anmeldebestätigung. Die
                                                                                                                                                                                                                                                                            Karte ist personengebunden und kann mit an-
                                                                                                                                                                  buchbar unter www.kunststoff-institut.de             Verantwortlich für die Zusendung dieses Kata-
    Geleitet werden die Seminare von praxisorientierten und langjährig erfahrenen Referenten. Wir bieten Ihnen in unserem                                                                                                                                                   deren Rabatten und Aktionen nicht kombiniert
                                                                                                                                                                                                                       loges ist das Kunststoff-Institut Lüdenscheid. Die
    Polymer Training Centre (PTC) im Bereich „Ausbildung“ Formate vom ersten Schnupperkurs, um die Berufs-                                                        Unter dieser Adresse finden Sie auch die Semi-       Zusendung erfolgt aufgrund Ihres Interesses
                                                                                                                                                                                                                                                                            werden. Ausgenommen sind Kurse aus dem
                                                                                                                                                                                                                                                                            Bereich Ausbildung.
    bilder kennenzulernen, über ausbildungsbegleitende Kurse bis hin zur Möglichkeit der voll umfassenden Ausbildung.                                             narbeschreibung (Flyer), die Sie ausgefüllt per      an unseren Veranstaltungen. Informationen zur
                                                                                                                                                                  Fax oder gescannt als E-Mail an uns senden           Datenerhebung finden Sie unter www.kunst-
                                                                                                                                                                  können:                                              stoff-institut.de.
                                                                                                                                                                                                                                                                            AZUBITICKET
    Im Rahmen der Einsteigerkurse erhalten Sie einen praxisorientierten ersten Einblick in die Kunststoffbranche für jede                                                                                                                                                   Sie möchten neben der Standardausbildung
                                                                                                                                                                                                                                                                            Ihre Auszubildenden (erste Ausbildung) för-
    Zielgruppe vom Quereinsteiger bis zum Vertriebler. Darüber hinaus werden Ihnen in den Weiterbildungen zu Fach-                                                Fax: +49 (0) 23 51.10 64-190                         Sie haben jederzeit die Möglichkeit einer zu-
                                                                                                                                                                                                                                                                            dern? Auszubildende erhalten während Ihrer
                                                                                                                                                                  Scan: bildung@kunststoff-institut.de                 künftigen Nutzung Ihrer personenbezogenen
    themen spezialisierte Kenntnisse vermittelt. Seit 2020 können Sie unsere neuen aufbauenden Lehrgänge besuchen,                                                                                                                                                          Lehrzeit einen besonders vergünstigten Preis
                                                                                                                                                                                                                       Daten für diese Zwecke zu widersprechen.
    beispielsweise können Sie nun die beliebten Kurse wie Einstieg in die Spritzgießtechnik oder Spritzgießen für Kaufleute                                       Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie eine        Einen Widerspruch richten Sie bitte an das
                                                                                                                                                                                                                                                                            auf unsere Weiterbildungsangebote.

    vertiefen!                                                                                                                                                    Hotelübersicht sowie eine Wegbeschreibung.           Kunststoff-Institut Lüdenscheid,
                                                                                                                                                                                                                                                                            Preise Azubiticket:
                                                                                                                                                                  Abmeldungen weniger als 8 Werktage vor Se-           Karolinenstraße 8,
                                                                                                                                                                                                                                                                            99 €
                                                                                                                                                                  minarbeginn haben den vollen Kostenbeitrag           58507 Lüdenscheid.
    Sie würden gerne Ihre Mitarbeiter individuell schulen? Im Rahmen unserer Firmenschulungen bieten wir Ihnen                                                    zur Folge. Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer.         Tel.: +49 (0) 23 51.10 64-191
                                                                                                                                                                                                                                                                            jährlich,
                                                                                                                                                                                                                                                                            50% auf alle Weiterbildungsangebote
    individuelle Konzepte an. Darüber hinaus können Sie zukünftig erste Kurse auch digital abrufen. Mit unserer e-Learning-                                       Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vor-            oder
                                                                                                                                                                  behalten.                                            mail@kunststoff-institut.de.
    Plattform kunststoff-schule.de werden Sie beispielsweise digital durch den Kurs Einstieg in die Spritzgießtechnik                                                                                                                                                       HOTEL
    geführt und können anschließend mit einem Wissenscheck Ihre Kenntnisse prüfen. Zusätzlich bietet die Kunststoff-                                              KATEGORIEN                                           Fragen zum Datenschutz richten Sie an
                                                                                                                                                                                                                                                                            Gerne bieten wir Ihnen auch Kombipakete an:
                                                                                                                                                                                                                                                                            Weiterbildungen inkl. Übernachtungen in ei-
    Schule weiteren informativen Content wie Online-Seminare, News, exklusive Informationen an.                                                                   Die Unterteilung in Kategorien macht es einfa-       datenschutz@kunststoff-institut.de
                                                                                                                                                                                                                                                                            nem Hotel in Lüdenscheid.
                                                                                                                                                                  cher, die passende Weiterbildungsmaßnahme
                                                                                                                                                                  zu finden:                                           FÖRDERUNG
    Wir bieten einige spannende neue Möglichkeiten. So macht es unsere Kooperationen mit der IGK und Deckerform es                                                                                                     Beantragen Sie Förderung!
                                                                                                                                                                                                                                                                            AGB
                                                                                                                                                                                                                                                                            Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen
    möglich, dass Sie zukünftig auch in Troisdorf (IGK) und in Bayern (Deckerform) einen Teil unseres Seminar-                                                    EINSTEIGER                                           Durch Unterstützung des Landes NRW und
                                                                                                                                                                                                                                                                            (AGB) sind unter www.kunststoff-institut.de
                                                                                                                                                                  Keinerlei Grundkenntnisse erforderlich,              der EU können unsere Seminare zur Hälfte (bis
    angebots buchen können. Zudem gibt es eine neue digitale Ausbildung für Manager inkl. eines Zertifikats der Uni-Duis-                                                                                                                                                   abrufbar.
                                                                                                                                                                  Know-how wird einfach und gründlich                  max. 500 €) bezuschusst werden.
    burg-Essen.                                                                                                                                                   weitergegeben.                                       Nähere Informationen unter:
                                                                                                                                                                                                                                                                            Mit der Buchung unserer Lehrgänge
                                                                                                                                                                                                                       w w w.weiterbildungsberatung.nr w/foerde -
                                                                                                                                                                                                                                                                            werden diese anerkannt.
    Zukünftig können Sie mit unseren Seminarclubcards 10 und 25 tolle Ermäßigungen auf unsere Weiterbildungen                                                     FACHTAGUNGEN                                         rung/bildungsscheck
                                                                                                                                                                  Neben den Aus- und Weiterbildungsangebo-
    bekommen und viele weitere Services in Anspruch nehmen. Zudem gibt es mit der Azubicard ein ganz besonderes                                                   ten bietet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid die
    Angebot für Auszubildende.                                                                                                                                    Möglichkeit sich über zukunftsweisende The-
                                                                                                                                                                  men auszutauschen. In unseren Fachtagungen
                                                                                                                                                                  stellen hochkarätige Experten aus der Industrie

    WIR SIND IHRE ANSPRECHPARTNER                                                                                                                                 neue Lösungen vor und bieten praxisnahe Im-
                                                                                                                                                                  pulse. Die kompakte Übersicht zu ausgesuch-          SEMINARCLUBCARD
                                                                                                                                                                  ten Fachthemen wie beispielsweise den wär-           Wenn Sie unsere Seminare regelmäßig besu-
                                                                                                                                                                  meleitfähigen Kunststoffen hält sie regelmäßig       chen, können Sie zukünftig mit unseren neuen
                                                                                                                                                                  „up to date“.                                        Seminarclubcards 10 oder 25 richtig
                                                                                                                                                                                                                       sparen. Sie erhalten auf den Preis des Kurses
                                                                                                                                                                  LEHRGÄNGE                                            ein Rabatt in Höhe von 10% oder 25%.
                                                                                                                                                                  Aufbauende Lehrgänge mit der Möglichkeit
                                                                                                                                                                  der Prüfung.                                         Zudem erhalten Sie viele weitere
                                                                                                                                                                                                                       interessante Informationen und Services!
                                                                                                                                                                  SEMINARE
    Michael Krause                  Torsten Urban                  Andrea Sass                     Oliver Rattay                   Stefan Euler                   Spezialwissen für technische Fachleute oder          Preise Seminarclubcard 10:
    Geschäftsführer                 Bereichsleiter                 Inhouse Schulungen              Senior Expert                   Verwaltung                     Personen, die sich aufgrund Ihrer Tätigkeit          159,00 €
                                    Aus- und Weiterbildung                                         Verfahrenstechnik               Aus- und Weiterbildung         Fachwissen aneignen müssen.                          jährlich
    Fon: +49 (0) 23 51.10 64-187    Fon: +49 (0) 23 51.10 64-114   Fon: +49 (0) 23 51.10 64-152    Fon: +49 (0) 23 51.10 64-173    Fon: +49 (0) 23 51.10 64-192
    Mobil: +49 (0) 151.156 175 30   Mobil: +49 (0) 170.478 15 23   Mobil: +49 (0) 151.464 603 20   Mobil: +49 (0) 151.502 950 35                                  ORTE                                                 Preise Seminarclubcard 25:
    krause@kunststoff-institut.de   urban@kunststoff-institut.de   a.sass@kunststoff-institut.de   rattay@kunststoff-institut.de   euler@kunststoff-institut.de   Lüdenscheid, Villingen-Schwenningen,                 490,00 €
                                                                                                                                                                  Darmstadt, Berlin, Troisdorf, Aichach                jährlich

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            5
Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid
INHALT
    Einstieg in die Spritzgießtechnik - Basic                 10    Fachtagung „Schäumen 3“                                              22    Hygienische Oberflächen für Kunststoffteile NEU                  34     Reduzierung von Entformungsproblemen                        ..

    Einstieg in die Spritzgießtechnik - Vertiefung             ..   Fachtagung „Lackieren von Kunststoffen“                               ..   Oberflächen- und Dekorverfahren für Kunststoffe                   ..    Wärmeleitfähige Kunststoffe                                 ..

    Spritzgießen für Kaufleute (Basic)                         ..   Fachtagung „Kunststoffgalvanisierung“                                 ..   Einstieg in die Spritzgießtechnik - Vertiefung                    ..    UV Technologie aus der Praxis für die Praxis                ..

    Spritzgießen für Kaufleute (Vertiefung)                    ..   Fachtagung „Schlüsseltechnologien zur Oberflächenmodifikation“        ..   Oberflächenveredelung für Designer                                ..    Strategie und Geschäftsfelder I Impulsseminar              44

    Spritzgießwerkzeuge - Grundlagenwissen                     ..   Fachtagung „Lichtdesign“                                              ..   Kunststoffgerechte Formteilauslegung                              ..    Strategie und Geschäftsfelder II Vertiefungsseminar         ..

    Spritzgießen für Konstrukteure                            11    Fachtagung „Printed Electronics & Haptisches Feedback“               23    Spritzgießwerkzeuge - Aufbauwissen                               35     Formteilfehler an thermoplastischen Spritzgussteilen        ..

    Industrielle Kunststoff-Lackierung für Einsteiger          ..   Fachtagung „3D-Druck“                                                 ..   Systematische Abmusterung Spritzgießen I                          ..    Englisch für Spritzgießer                                   ..

    Basiswissen der additiven Fertigung                        ..   Fachtagung „Innovative Oberflächentechnik“                            ..   Fehleranalyse und Fehlervermeidung an galvanisierten              ..    Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen                     ..

    Lesen von Materialdatenblättern                           12    Fachtagung „Wärmeleitfähige Kunststoffe“                              ..   Kunststoffbauteilen                                               ..    Hinterspritzte Glasoberflächen NEU                         45

    Werkstoffprüfung und Schadensanalyse für Einsteiger        ..   Fachtagung „Leitfähige Kunststoffe für EMV Anwendungen“               ..   Lesen von Simulationsergebnissen                                  ..    Papierspritzguss in der Praxis NEU                          ..

    Kunststoff-Formteile nach DIN 16742 / DIN ISO 20457        ..   Fachtagung „Folienhinterspritzen“                                    24    Strategischer Einkauf von Spritzgießwerkzeugen                    ..    Umspritzen von Elektroniken mit Duroplasten NEU             ..

    Beratertag: Förderung NEU                                  ..   Fachtagung „Industrieller Digitaldruck“                               ..   Mess- und Prüfverfahren in der Wareneingangskontrolle            36     Bedrucken und Beschriften von Kunststoffen                  ..

    Medical Risk Manager                                       ..   Fachtagung „Kunststoffanalytik“                                       ..   Fehlervermeidung durch intelligente Simulationsberechnung         ..    Nachhaltige Kunststoff-Industrie -                          ..

    Feuchtigkeitsverhalten von Kunststoffen                   13    Fachtagung „Werkzeugtechnik“                                          ..   Formteilfehler - Werkzeug oder Produktion?                        ..    Recycling, Emission, Biopolymere, Mikroplastik              ..

    Medical QM-Manager                                         ..                                                                              Erstmusterprüfung und Qualitätsplanung (VDA, PPAP, APQP)          ..    Schäumen im Spritzgießverfahren                            46

    Workshop Prüfungsvorbereitung Verfahrensmechaniker         ..                                                                              Temperierung von Spritzgießwerkzeugen                             ..    Knigge für Azubis                                           ..

    Prozessfähigkeit - Verstehen und in der Praxis anwenden    ..                                                                              Fehlerfrei Spritzgießen                                          37     Basiswissen der Form- und Lagetoleranzen                    ..

    Medical Device File / Validation Manager                   ..   Einstieg in die Spritzgießtechnik (Basic + Vertiefung)               28    Werkstoffprüfungen nach Automobilstandards                        ..    Recycling in der Kunststoffverarbeitung                     ..

    Basiswissen Kunststofftechnik                             15    Spritzgießen für Kaufleute (Basic + Vertiefung)                       ..   Werkstoffauswahl für Kunststoffformteile                          ..    Alterungsverhalten von Kunststoffen -                       ..

    Formteilfehler an thermoplastischen Spritzgussteilen       ..   Verfahrensmanager Roboter- u. Automatisierungstechnik - (Modul 1 - 4) ..   Fachwissen Werkzeugtechnik                                        ..    Werkstoffauswahl, Prüfungen, Qualifizierung                 ..

    Werkstoffkunde technischer Kunststoffe                     ..   Workshop Prüfungsvorbereitung Verfahrensmechaniker                   30    Fehleranalyse und Fehlervermeidung an lackierten Kunststoffen     ..    Korrosionsschutz im Spritzgießen NEU                       48

    Basiswissen der Form- und Lagetoleranzen                   ..   Geprüfter Werkmeister Kunststoffgalvanik                              ..   Werkstoffprüfungen und Schadensanalyse -                         38     Spezialisierte Werkstoffkunde PC, PMMA und ABS              ..

    Medical QM-Auditor                                         ..   Werkstoffprüf-Experte                                                 ..   Weiterführenden analytische Methoden                              ..    Spezialisierte Werkstoffkunde PA, PBT und POM               ..

    Lesen von Simulationsergebnissen                          16    Verfahrensmanager Spritzgießtechnik (IHK) - (Modul 1 - 4)             ..   Kunststoff-Metall-Hybridbauteile                                  ..    Spezialisierte Werkstoffkunde PE, PP, PP-GF                 ..

    Grundlagen der Duroplastverarbeitung NEU                   ..   Verfahrensmanager „Industrieller 3D Druck“                            ..   Dynamische Werkzeugtemperierung                                   ..

    Kostenfaktor Material                                      ..   AIQ „Werkstoffkunde der Kunststoffe“                                 31    Systematische Abmusterung Spritzgießen II                         ..   NEUE KOOPERATIONEN
                                                                                                                                                                                                                      DES KUNSTSTOFF-INSTITUT
    Oberflächenprüftechnik an Kunststoffen                     ..   AIQ „Produktentwicklung“                                              ..   PVD-Beschichtung von Kunststoffen                                 ..
                                                                                                                                                                                                                      LÜDENSCHEID                                             18 - 19
    Industrieller Digitaldruck für Einsteiger und Anwender     ..   AIQ „Spritzgießwerkzeug“                                              ..   Artikel- und Werkzeugkonstruktion für geschäumte Bauteile        40

    Spritzgießen von Duroplasten                              17    AIQ „Spritzgießprozess“                                               ..   Prozessoptimierer Spritzguss                                      ..   INNOLAB: FORSCHUNG MUSS
                                                                                                                                                                                                                      SIE NICHT VIEL KOSTEN                                       25
    Mess- und Prüfverfahren in der Wareneingangskontrolle      ..   AIQ „Duroplastverarbeitung“                                           ..   Einflussfaktoren der Kostenkalkulation von Kunststoffbauteilen    ..

                                                                                                                                               Folienhinterspritzen und IMD                                      ..
                                                                                                                                                                                                                      E-LEARNING: MIT AUGENMASS:
                                                                                                                                               Technische Biopolymere                                            ..   DIGITALE FORMATE IM
                                                                                                                                                                                                                      KUNSTSTOFF-INSTITUT
                                                                                                                                               Workshop: Spritzgießen und Lackieren in einem Zyklus NEU         41
                                                                                                                                                                                                                      LÜDENSCHEID AUSGEBAUT                                       39
                                                                                                                                               3D-gedruckte Werkzeugeinsätze aus Kunststoff oder Metall NEU      ..

                                                                                                                                               Mechanische Bauteilberechnung für Kunststoffartikel               ..   FIRMENSPEZIFISCHE SCHULUNGEN                                49

                                                                                                                                               Peripheriegeräte der Spritzgießmaschine                           ..
                                                                                                                                                                                                                      INTERVIEW MIT RUBEN SCHLUTTER,
                                                                                                                                               CO2 - Bilanz für Kunststoffverarbeiter NEU                        ..
                                                                                                                                                                                                                      SEMINARTRAINER BEIM
                                                                                                                                               Gasinjektion erfolgreich anwenden                                43    KUNSTSTOFF-INSTITUT
                                                                                                                                                                                                                      LÜDENSCHEID                                             50 - 51
                                                                                                                                               Kratzfeste Kunststoffoberflächen                                  ..

                                                                                                                                                                                                                      FÜR IHRE SEMINARPLANUNG                                  52-53

6                                                                                                                                                                                                                                                                                       7
Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Keinerlei Grundkenntnisse erforderlich, Know-how wird einfach und gründlich weitergegeben.

8                                                                                                9
Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid
EINSTEIGER
           Einstieg in die Spritzgießtechnik - Basic                                                                  1.450,00 €            Spritzgießen für Konstrukteure                                                                                        1.450,00 €

     Dieses Seminar richtet sich an fachfremde Personen, die in Zukunft Tätigkeiten in der         09.+10.02.   26.+27.10.            Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern aus dem Konstruktionsumfeld einen Einblick in                  26.+27.01.   01.+02.12.
     Spritzgießfertigung übernehmen sollen bzw. seit einiger Zeit bereits durchführen. Es bietet   08.+09.03.   09.+10.11.            die verfahrenstechnischen Grundlagen der Spritzgießtechnik zu verschaffen. Insbeson-                     23.+24.02.
     einen einfachen Einstieg, beginnend bei der Werkstoffkunde, über die Maschinen- und           03.+04.05.   06.+07.12.            dere werden auch die Grenzen der verfahrenstechnischen Optimierung aufgezeigt, die                       28.+29.04.
     Werkzeugtechnik bis hin zum Verfahrensablauf.                                                 22.+23.06.   07.+08.12.            durch konstruktive Gesichtspunkte im Werkzeug und/oder Formteil gesetzt werden.                          17.+18.05.
                                                                                                   30.+31.08.                                                                                                                                  20.+21.09.
                                                                                                   25.+26.10.                                                                                                                                  17.+18.11.

           Einstieg in die Spritzgießtechnik - Vertiefung                                                             1.450,00 €            Industrielle Kunststoff-Lackierung für Einsteiger                                                                       790,00 €

     Der im Seminar „Einstieg in die Spritzgießtechnik (Basiskurs)“ gegebene Überblick soll        10.+11.03.                         Ziel des Seminars ist es, dem Teilnehmer praxisbezogen, anhand einer Sechsachs-Ro-                         27.01.
     in diesem Kurs durch weitere Anschauungsobjekte sowie durch intensive Praxis zum Aus-         05.+06.05.                         boterlackieranlage, die einzelnen Anlagenkomponenten aufzuzeigen und die Zusammen-                         02.09.
     probieren an der Spritzgießmaschine vertieft werden. Natürlich kann dieses Modul auch         01.+02.09.                         hänge für eine erfolgreiche Lackierung zu vermitteln. Dies reicht von der Vorbehandlung,
     separat gebucht werden, wobei wir entsprechende Grundkenntnisse empfehlen. Ange-              27.+28.10.                         über die Einrichtung der Anlage bis zur Bewertung des Lackierergebnisses.
     sprochen sind in der Produktion tätige Mitarbeiter, die ihr Grundwissen vertiefen möchten     08.+09.12.
     sowie alle anderen interessierten Personen.

           Spritzgießen für Kaufleute (Basic)                                                                         1.450,00 €            Basiswissen der additiven Fertigung                                                                                     790,00 €

     Mitarbeitern aus den Verwaltungsbereichen, die in Ihrer täglichen Arbeit weniger mit dem      02.+03.02.   28.+29.09.            Dieses Semiar richtet sich an alle, die sich mit dem Thema additive Fertigung / 3D-Druck                   10.02.
     technischen Ablauf des Spritzgießens zu tun haben, soll ein fundierter, leicht verständ-      15.+16.03.   05.+06.10.            befassen und in die Thematik einsteigen wollen. Es liefert einen Überblick über die ver-                   20.09.
     licher Überblick über die Spritzgießtechnik gegeben werden. Dies wird durch praktische        08.+09.06.   23.+24.11.            schiedenen Technologien, Möglichkeiten und Grenzen im Bereich des Kunststoffdruckens
     Vorführungen begleitet. Ferner werden aktuelle Trends und innovative Techniken vorge-         21.+22.06.   29.+30.11.            sowie Metalldruckens.
     stellt, so dass die Teilnehmer am Seminarende den Prozess verstehen und in technischen        12.+13.07.
     Fragen sehr gut „mitreden“ können.                                                            06.+07.09.

           Spritzgießen für Kaufleute (Vertiefung)                                                                         790,00 €         Konturgebende Trennung -
     Der im Seminar „Spritzgießen für Kaufleute I (Basiskurs)“ gegebene Überblick soll in die-
     sem Kurs durch weitere Anschauungsobjekte sowie durch intensive Praxis zum Ausprobie-
                                                                                                     04.02.
                                                                                                     17.03.
                                                                                                                  07.10.
                                                                                                                  25.11.
                                                                                                                                            ... ist kein Begriff aus dem Scheidungsrecht!
     ren an der Spritzgießmaschine vertieft werden. Natürlich kann dieses Modul auch separat         10.06.       01.12.
     gebucht werden, wobei wir entsprechende Grundkenntnisse empfehlen. Angesprochen
     sind kaufmännisch tätige Mitarbeiter, die ihr Grundwissen vertiefen möchten sowie alle
                                                                                                     23.06.
                                                                                                     14.07.
                                                                                                                                            Wir verstehen die
     anderen interessierten Personen.                                                                08.09.                                 Sprache der Spritzgießer.

           Spritzgießwerkzeuge - Grundlagenwissen                                                                          790,00 €
                                                                                                                                            Full-Service Werbeagentur
     Das Seminar vermittelt den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise eines Spritz-
     gießwerkzeugs. Die einzelnen Werkzeugkomponenten werden dargestellt und erläutert
                                                                                                     28.01.
                                                                                                     25.08.
                                                                                                                                            Digital- und Printmedien
                                                                                                                                            technische PR + Texte                                                           nge
     und das Zusammenspiel zwischen Maschine und Werkzeug erklärt. Es kommen unter-
     schiedliche Entformungsarten, Mehrkomponentenwerkzeuge, Heiß- und Kaltkanaltechnik                                                                                                                       Kundengreifza

                                                                                                                                            Fotografie und Film
     sowie Sonderbauformen zur Sprache.

                                                                                                                                                                                  fon 0 23 59 / 29 49 52 -0       info@vogomedia.de   www.vogomedia.de
                                                                                                                                                          marketing für technik

10                                                                                                                                                                                                                                                                             11
Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid
EINSTEIGER
           Lesen von Materialdatenblättern                                                                               790,00 €         Feuchtigkeitsverhalten von Kunststoffen                                                            790,00 €

     Das Seminar vermittelt eine Übersicht über die Materialkennwerte, wie diese ermittelt wer-      10.02.                         Die Rolle von Feuchtigkeit vor, während und nach der spritzgießtechnischen Verarbeitung       01.03.
     den und wie die Ergebnisse zu deuten sind. Anhand von Materialdatenblättern werden              19.05.                         von Kunststoffen wird in diesem Seminar behandelt. Im Fokus steht die Änderung von wich-      18.11.
     die aufgeführten Eigenschaften besprochen und die jeweilige Norm erklärt.                       23.09.                         tigen mechanischen und strukturellen Eigenschaften, die ohne gezielte Prüfung oftmals
                                                                                                                                    nicht wahrgenommen werden können.

           Werkstoffprüfung und Schadensanalyse für Einsteiger                                                      1.450,00 €            Medical QM-Manager                                                                                 790,00 €

     Das Seminar hat zum Ziel, Methoden zur Werkstoffcharakterisierung und zur Aufklärung          10.+11.02.                       Dieser Lehrgang richtet sich an alle Personen, die mit dem Aufbau bzw. der Aufrecht-          02.03.
     von Schadensfällen zu informieren. Die Inhalte werden aufgrund der langjährigen Er-           06.+07.09.                       erhaltung eines QM-Systems nach 13485 betraut sind. Ziel ist es, neben der Kenntnis der       17.06.
     fahrungen der Referenten mit einem hohen Praxisbezug vermittelt. Es können seitens der                                         Normforderungen, auch die Beziehungen zu bestehenden QM-Systemen (ISO 9001) auf-              20.09.
     Teilnehmer Proben mitgebracht bzw. Schadensfälle besprochen werden.                                                            zuzeigen und praxisnah zu vermitteln, wie das Gesamtsystem speziell für KMU gestaltet         03.11.
                                                                                                                                    werden kann.

           Kunststoff-Formteile nach DIN 16742 / DIN ISO 20457                                                           790,00 €         Workshop Prüfungsvorbereitung Verfahrensmechaniker                                                 975,00 €

     Die praxisgerechte Anwendung dieser wichtigen Norm ist Gegenstand dieses Seminares.            17.02.      07.10.              Auszubildende im dritten Lehrjahr sollen auf Ihre praktische Abschlussprüfung an der Ma-    02.+03.03.
     In leicht verständlicher Form wird die Relevanz für verschiedene beispielhafte Formteilgeo-    09.03.      09.12.              schine vorbereitet werden. In einer kleinen Teilnehmergruppe wird die Prüfungssituation     09.+10.03.

     metrien, Genauigkeitsanforderungen und Materialien vermittelt. Angesprochen sind Mit-          14.04.                          unter Anleitung erfahrener Moderatoren simuliert. Ein Prüfling wird jeweils an einem Tag
     arbeiter aus den Bereichen Konstruktion, Projektleitung, Fertigung und Qualitätssicherung.     28.06.                          unter Anwesenheit der anderen Prüflinge intensiv „geprüft“ und bewusst der Prüfungssitua-
                                                                                                    31.08.                          tion ausgesetzt, verbunden mit vielen nützlichen Tipps für die reale Prüfung.
                                                                                                    14.09.

           Beratertag: Förderung N E U                                                                                   790,00 €         Prozessfähigkeit - Verstehen und in der Praxis anwenden                                            790,00 €

     An diesem Beratertag soll Unternehmen die Möglichkeiten der Inanspruchnahme staat-              18.02.                         Im Seminar werden Fähigkeitsforderung der Kunden behandelt und ganz praktische Hin-           04.03.
     licher Förderungen für technische Vorhaben erläutert werden. Das richtige Programm zu           01.07.                         weise gegeben, wie diese erfüllt werden können. Dabei steht nicht die Mathematik und          27.05.
     finden sowie die Bewältigung des Bürokratismus bei der Beantragung stehen im Fokus.                                            Statistik im Vordergrund, sondern es wird ein Verständnis für Prozesskennwerte und ein        29.06.
                                                                                                                                    sicherer Umgang mit der Materie vermittelt. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich!          16.09.
                                                                                                                                                                                                                                  02.12.

           Medical Risk Manager                                                                                          790,00 €         Medical Device File / Validation Manager                                                           790,00 €

     Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Produktion bzw. dem Qualitätsmanage-          23.02.                         Medizintechnische Produkte und Prozesse müssen nach bestimmten Regeln validiert wer-          09.03.
     ment von Medizinprodukten beschäftigt sind. Es soll auf praktische Weise anleiten, Risiken      01.07.                         den. Auch Unternehmen, die selbst keine Medizinprodukte herstellen, aber Komponenten          21.09.
     normgerecht zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren. Besonderer Wert wird auf die            06.10.                         zuliefern, sollten die Vorgaben und Prozeduren im Interessen ihrer Kunden beherrschen.
     Praxisrelevanz und die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen gelegt.                                                   Der Lehrgang zeigt den sicheren und praxisnahen Umgang mit der Thematik und ist be-
                                                                                                                                    sonders für Vertreter kleiner und mittelständischer Betriebe geeignet.

12                                                                                                                                                                                                                                                      13
Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Basiswissen Kunststofftechnik                                                                       790,00 €

     Durch den umfangreichen Überblick über die Welt der Kunststoffe, bietet das Seminar           09.03.
     Einsteigern eine hervorragende Möglichkeit das erforderliche Basiswissen über den Werk-       16.03.
     stoff und die Bearbeitungsverfahren zu erlangen. Dieses Seminar ist sehr gut als Vorbe-       05.10.
     reitung für die Teilnahme an weiterführenden Seminaren im Bereich der Kunststofftechnik       30.11.
     geeignet.

           Formteilfehler an thermoplastischen Spritzgussteilen                                               1450,00 €

     Formteilfehler erkennen, Ursachen ermitteln, Abhilfemaßnahmen ergreifen. Nach dieser        11.+12.03.
     einfachen Methode werden anhand unseres bekannten Störungsratgebers Formteilfehler          13.+14.04.
     analysiert. Teile aus der eigenen Produktion sind willkommen. Der Störungsratgeber ist      11.+12.05.
     Bestandteil dieses Seminars und geht in Ihren Besitz über.

           Werkstoffkunde technischer Kunststoffe                                                             1450,00 €

     Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse hinsichtlich der physikalischen, chemischen,      24.+25.03.
     thermischen und verfahrenstechnischen Eigenschaften technischer Kunststoffe zu vermit-      29.+30.06.
                                                                                                 27.+28.09.
     teln. Neben einer Übersicht über die Werkstoffgruppen geht es um den Umgang mit             16.+17.11.
     Materialkennwerten und das Wissen um herausragende Eigenschaften der wichtigsten
     Kunststoffe.

           Basiswissen der Form- und Lagetoleranzen                                                            790,00 €

     Das Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Form- und Lagetoleranzen, vor        13.04.
     allem aber die korrekte und zielgerichtete Anwendung bei Konstruktionsaufgaben. Ein           29.06.
     Einblick in die einschlägigen Regelwerke steht dabei genauso im Mittelpunkt, wie prakti-
     sche Beispiele, wie Bemaßungs- und Tolierungsprobleme bei Kunststoffteilen gelöst werden
     können.

           Medical QM-Auditor                                                                                  790,00 €

     Dieser Lehrgang richtet sich an alle Personen, die mit der internen Auditierung eines QM-     13.04.
     Systems nach 13485 betraut werden sollen. Es werden Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten          07.10.
     vermittelt, um auf Grundlage der ISO 19011 eine interne Auditierung durchführen zu
     können. Sie erarbeiten die Planung, Durchführung und Nachbereitung um dies speziell für
     kleine und mittelständische Betriebe anzuwenden.

14                                                                                                                        15
Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid
EINSTEIGER
           Lesen von Simulationsergebnissen                                                                     790,00 €              Spritzgießen von Duroplasten                                                                            790,00 €

     Dieser Kurs ist an Personen gerichtet, die mit Spritzgießsimulationen konfrontiert werden.     20.04.                      Das Seminar soll einen ersten Einblick in den Werkstoff Duroplast geben und darüber            21.09.
     Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Lesen und Interpretieren von Spritzgießsi-       23.09.                      hinaus Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf
     mulationen zu vermitteln sowie die möglichen Optimierungspotenziale mit Hilfe der Simu-        04.11.                      der spritzgießtechnischen Verarbeitung des Werkstoffes. Welche Maschinen und Anlagen-
     lation aufzuzeigen.                                                                                                        technik ist notwendig? Welche Art von Produkten ist herstellbar, welche nicht?

           Grundlagen der Duroplastverarbeitung N E U                                                           790,00 €              Mess- und Prüfverfahren in der Wareneingangskontrolle                                                   790,00 €

     Das Seminar soll einen ersten Einblick in den Werkstoff Duroplast geben und darüber            22.04.                      Das Seminar vermittelt die Vorgehensweisen der Wareneingangsprüfungen verschiedener            26.10.
     hinaus Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf                                         Materialien und gibt Hilfestellung bei der Interpretation der Ergebnisse. Der theoretische
     der spritzgießtechnischen Verarbeitung des Werkstoffes. Welche Maschinen und Anlagen-                                      Teil wird mit einem Praktikum vertieft.
     technik ist notwendig? Welche Art von Produkten ist herstellbar?

           Kostenfaktor Material                                                                                790,00 €

     Dieses Seminar vermittelt auf anschauliche Weise die Eigenschaften unterschiedlicher           26.04.
     Kunststoffmaterialien und beleuchtet die Kostensituation. Das Seminar ist besonders für
     Teilnehmer ohne fundierten technischen Hintergrund geeignet, die sich auf verständliche
     Weise einen Überblick über die Welt des Werkstoffes Kunststoff verschaffen möchten.
     In dem nachfolgenden Seminar „Einflussfaktoren der Kostenkalkulation“ werden weiteren
     Kostenfaktoren erläutert.

           Oberflächenprüftechnik an Kunststoffen                                                               790,00 €

     Der Kurs vermittelt den Teilnehmern eine Übersicht über die allgemeinen Grundlagen der         11.05.
     Oberflächenprüftechnik von Kunststoffen. Anhand von Beispielen werden praxisnahe Pro-          23.09.
                                                                                                                                                                                                                               Unser Clou: Digiflex – Farbe
     blemstellungen erklärt. Auch die Grenzen messtechnischer Erfassung werden zur Sprache
     kommen.
                                                                                                                           Eschmann Textures – immer eine Idee mehr                                                          und Textur in einem Werkzeug

                                                                                                                           Wir realisieren individuelle Lösungen und außergewöhnliches Design für Ihre
                                                                                                                           Oberflächen. Profitieren Sie von unserem Know-how als verlässlicher Partner
                                                                                                                           der kunststoffformgebenden Industrie.                                                                        Eschmann Textures
                                                                                                                                                                                                                                        International GmbH
                                                                                                                                                                                                                                   Dieringhauser Straße 159
           Industrieller Digitaldruck für Einsteiger und Anwender                                              1.450,00€
                                                                                                                           Technologien für anspruchsvolle Texturen                                                                    51645 Gummersbach
     Dieses Seminar behandelt die Grundlagen der Digitaldrucktechnik und stellt die umfang-       14.+15.06.               • Modernste Lasertechnik – Grenzenlose Gestaltungsfreiheit
                                                                                                                                                                                                                              www.eschmanntextures.de
     reichen Möglichkeiten und gegenwärtigen Grenzen sowie Chancen dieser zukunftsträch-                                   • Traditionelle Ätztechnik – Kompetenz durch jahrzehntelange Erfahrung                                Ein Unternehmen der voestalpine
     tigen Technologie dar. In den praktischen Vorführungen erhält der Teilnehmer einen Über-                              • Innovative Keramiktechnologie – Designvielfalt mit spürbarer Eleganz                                High Performance Metals GmbH
     blick zur Anlagenbedienung und welche Parameter welchen Einfluss nehmen.

16                                                                                                                                                                                                                                                            17
Seminare 2021 - Lüdenscheid Villingen-Schwenningen Darmstadt Berlin Troisdorf - Kunststoff-Institut Lüdenscheid
NEUE KOOPERATIONEN                                                                                                       KIMW |
                                                                                                                              UNIVERSITÄT DUISBURG ESSEN | CODINGSCHULE
     DES KUNSTSTOFF-INSTITUTS                                                                                                 Digitales Know-how wird auch in der Kunststoffindustrie immer stärker gefragt. Gemeinsam mit der Uni-

     LÜDENSCHEID                                                                                                              versität Duisburg Essen und der Codingschule bietet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid im Jahr 2021 eine
                                                                                                                              einzigartige digitale Ausbildung für Manager der Kunststoffbranche an.

                                                                                                                              Der Kurs „E-Business Manager“ ermöglicht neue Blickwinkel und zeigt neue digitale Geschäftsmodelle vom Onlineshop
                                                                                                                              bis zur Plattform auf. Dieses Wissen können Unternehmen nutzen, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Kurs
     KIMW |                                                                                                                   schließt mit einem Universitätszertifikat ab.

     IGK                                                                                                                      Weitere Kurse aus dem Portfolio sind unter anderem der „E-Business-Leader und „Data Science und Machine Learning“.
     Die Interessengemeinschaft Kunststoff e.V. mit Sitz in Troisdorf, kurz IGK, wurde 2002 gegründet und ist                 Ein definiertes Kursziel bei dem „E-Business-Leader“ ist die Erarbeitung aktuell berufsrelevanten Kompetenzen speziell für
     eine aktive Kooperation von 45 Unternehmen der Kunststoffbranche, die mehrheitlich in der Region „Bonn/                  die Unternehmensführung im digitalen Zeitalter.
     Rhein-Sieg“ ansässig und ihr verbunden sind. Aufgabe des IGK-Verbundes ist der Erhalt und der Ausbau der
     Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen.                                                                           Nach einem Einstiegscheck folgt ein Präsenztag zum Digitalen Mindset. Das anschließende Blended-Learning-System
                                                                                                                              vermittelt die digitalen Fertigkeiten (digital skills) als Fernstudium. Prüfungsrelevant werden neben der Wissensüberprü-
     Mit der IGK-Bildungs-Akademie Bonn/Rhein-Sieg e.V. erweitert der Verein die duale Ausbildung um die überbetriebliche     fung, die Bearbeitung von Fallstudien und eine Präsentation zum Praxispart.
     Ausbildung zu einem 3-gliedrigen Berufsbildungskonzept und bietet zusätzlich Erwachsenenbildung, Fort- und Weiter-
     bildung sowie Sonderlehrgänge an.
                                                                                                                              KURSDATEN „E-BUSINESS-LEADER“                                 KURSDATEN „E-BUSINESS-MANAGER“
     Zielsetzungen der Kooperation sind gemeinsame Forschungsprojekte und das Erschließen von Fördermaßnahmen und
     Fördermitteln, die heute meist nur von Großunternehmen erschlossen werden. Ferner plant die „IGK-Berufsbildungs-Aka-           Sommersemester 2021                                           Sommersemester 2021
     demie“ mit dem Partner KIMW ihr Aus- und Weiterbildungsangebot zu erweitern sowie den Ausbau von Netzwerktätig-                Anmeldefrist:			27.02.2021                                    Anmeldefrist:			27.02.2021
     keiten. Insgesamt wollen beide Institutionen mit der geschlossenen Kooperation das Gewicht und den Erfolg der kleinen,         Kursbeginn:			27.03.2021                                      Kursbeginn:			13.03.2021
     mittelständischen Kunststoff-Betriebe in den jeweiligen Regionen stärken.                                                      Kursprüfung:			18.09.2021                                     Kursprüfung:			26.06.2021

                                                                                                                                    Wintersemester 2021/2022                                      Wintersemester 2021/2022
     Die Kooperation beginnt mit den Seminaren „Einstieg in die Spritzgießtechnik“ und „Spritzgießen für Kaufleute“ und
                                                                                                                                    Anmeldefrist: 			28.08.2021                                   Anmeldefrist: 			28.08.2021
     findet in den Räumlichkeiten der IGK-Akademie statt.                                                                           Kursbeginn: 			25.09.2021                                     Kursbeginn: 			11.09.2021
                                                                                                                                    Kursprüfung: 			26.03.2022                                    Kursprüfung: 			05.02.2022

     KIMW |
     DECKERFORM INJECTION GMBH
     Das Kunststoff-Institut hat gemeinsam mit Deckerform Injection GmbH einen weiteren Schritt in Richtung                         19.10.2020 - 23.10.2020
     Kundennähe getätigt. Gemeinsames Ziel ist es, den gewohnt hohen Standard der Institutsseminare mit der                         01.02.2021 - 05.02.2021
     Maschinenausstattung von Deckerform am Standort Aichach anzubieten.                                                            03.05.2021 - 07.05.2021

     „Der Vorteil für unsere Kunden aus dem Einzugsgebiet Ulm, Nürnberg und München liegen auf der Hand“ so Michael
     Krause, Geschäftsführer Kunststoff-Institut Lüdenscheid. „Kundenseitig müssen keine großen Reisetätigkeiten mehr zu
     unseren Standorten Villingen-Schwenningen oder Lüdenscheid kalkuliert werden und Sie erhalten den hohen Seminar-
     standard den Sie von uns gewohnt sind“.
     Die Schulungen werden in gewohnter Weise von unseren Fachexperten aus dem Kunststoff-Institut mit langjähriger Be-
     rufspraxis vorgetragen und werden einen hohen Praxisanteil aufweisen.

     Hierzu nutzen wir das sehr gut ausgestattete Technikum von Deckerform Injection GmbH mit Toyo Spritzgießmaschinen.
     „Da alle Spritzgießmaschinen am Standort Aichach vollelektrisch betrieben und vornehmlich für Demonstrationszwecke
     genutzt werden, können wir garantieren, dass die Schulungen an topmodernen Anlagen durchgeführt werden“, so Ge-
     schäftsführerin von Deckerform Injection GmbH Anna Tschacha.

18                                                                                                                                                                                                                                                         19
Neben den Aus- und Weiterbildungsangeboten bietet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid die Möglichkeit sich über zu-
     kunftsweisende Themen auszutauschen. In unseren Fachtagungen stellen hochkarätige Experten aus der Industrie neue
     Lösungen vor und bieten praxisnahe Impulse. Die kompakte Übersicht zu ausgesuchten Fachthemen wie beispielsweise
     den wärmeleitfähigen Kunststoffen hält sie regelmäßig „up to date“.

20                                                                                                                         21
FACHTAGUNGEN
           Fachtagung „Schäumen 3“                                                                                                     Preis auf Anfrage         Fachtagung „Printed Electronics & Haptisches Feedback“                                                                        Preis auf Anfrage

     Zahlreiche Fachexperten aus der Industrie stellen gemeinsam mit den Spezialisten des                                 24.+25.02.                       Smarte Oberflächen und Technologien sind heute entscheidende Faktoren für den Erfolg von Produkten. Moderne            24.+25.08.
     Kunststoff-Institutes Trends und Möglichkeiten des technischen Schäumens von Kunststoff-                                                              Oberflächen müssen funktionell sein, sollten ein hochwertiges Erscheinungsbild haben, müssen robust sein und besten-
     bauteilen vor. Neben den Vorträgen bleibt viel Raum für fachliche Diskussionen.                                                                       falls bei der Bedienung ein haptisches Feedback geben. Da Bauteile mit gedruckten Leiterbahnen und integriertem
                                                                                                                                                           haptischen Feedback immer häufiger Anwendung finden, bietet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid am 16. + 17.
                                                                                                                                                           November 2021 diese Fachtagung an, auf der sich die Teilnehmer über neuste Entwicklungen in diesen Bereichen
                                                                                                                                                           informieren und miteinander austauschen können. Innerhalb des Praxisworkshops werden die einzelnen Fertigungs-
                                                                                                                                                           schritte zudem live vorgestellt. Die Tagung ist in zwei Thementage untergliedert und wird von einer Fachausstellung
                                                                                                                                                           begleitet. Es besteht die Möglichkeit, die Tage einzeln oder im Paket zu buchen.

           Fachtagung „Lackieren von Kunststoffen“                                                                                     Preis auf Anfrage         Fachtagung „3D-Druck“                                                                                                         Preis auf Anfrage

     Vorbehandlung- und Lackiermethoden für Kunststoffe werden durch institutseigene und                                    10.03.                         Die Fachtagung zum Thema 3D-Druck in der Kunststoffverarbeitung gibt einen umfassenden Überblick über                  08.+09.09.
     externe Fachexperten anhand zahlreicher Beispiele behandelt. Es ist viel Zeit für den fach-                                                           aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen aus den Bereichen der modernen Fertigungssysteme sowie den An-
     lichen Austausch und Diskussionen vorgesehen.                                                                                                         wendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung. Neben technologischen Neuheiten runden ebenso Erfahrungs-
                                                                                                                                                           berichte von bereits erfolgreichen und etablierten Anwendern das Programm ab.

           Fachtagung „Kunststoffgalvanisierung“                                                                                       Preis auf Anfrage         Fachtagung „Innovative Oberflächentechnik“                                                                                    Preis auf Anfrage

     Durch die sich wandelnden Anforderungen hinsichtlich Umwelt- und Arbeitsschutz bei der Galvanisierung, die             27.04.                         Innovative Oberflächen sind der entscheidende Faktor für Erfolg von Produkten. Moderne Oberflächen sind funk-            15.09.
     durch die Aufnahme von Chromtrioxid in den Anhang XIV der EU Verordnung REACh entstanden sind, stehen                                                 tionell, haben ein hochwertiges Erscheinungsbild, müssen robust sein und eine angenehme Haptik bieten. Zukunfts-
     Zulieferer und Abnehmer gleichzeitig mehreren Herausforderungen gegenüber. Der Wunsch nach REACh-kon-                                                 orientierte, neue Materialien und Herstellverfahren gilt es aus der Entwicklung zur serienreifen Anwendbarkeit zu
     formen Prozessen und trotzdem hochwertigen und beständigen Oberflächen erfordert innovative Produktionspro-                                           überführen. Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid erhebt mit seiner jährlichen Tagung den Anspruch, den Veränderungs-
     zesse. Das dekorative Galvanisieren wird sich in den nächsten fünf Jahren so stark verändern wie in den letzten                                       prozess aktiv zu unterstützen und neueste Trends zu präsentieren, noch nicht so bekannte Möglichkeiten darzustellen
     50 Jahren. An die Fertigung von galvanisierten Sicht- und Funktionsbauteilen werden weiterhin besonders hohe                                          und aktuelle Entwicklungen mit Zukunftspotential aufzuzeigen. Von Trendanalysten und Designern sowie Material-,
     technische Anforderungen gestellt (Optik, Haptik, Medienbeständigkeit, Korrosionsschutz, Abrieb-Beständigkeit,                                        System- und Technologieanbietern bis hin zum Anwender sind wieder Referenten aus allen Bereichen der Wertschöp-
     Integration von Funktionen, etc.)                                                                                                                     fungskette vertreten und garantieren somit praxisnahe und anwendungsorientierte Fachvorträge.

           Fachtagung „Schlüsseltechnologien zur Oberflächenmodifikation“                                                              Preis auf Anfrage         Fachtagung „Wärmeleitfähige Kunststoffe“                                                                                      Preis auf Anfrage

     Der Haupteinflussfaktor auf die Standzeit und Performance von Bauteilen sowie Werkzeugen ist die Oberfläche.         15.+16.06.                       Wärmeleitfähige Kunststoffe für das Thermomanagement sind im Bereich der E&E und Automotive Industrie mehr               22.09.
     Moderne Beschichtungsmethoden sind in der Lage, durch das Aufbringung funktionaler Oberflächenbeschich-                                               und mehr gefragt. Die Fachtagung integriert aktuelle Fachbeiträge aus Industrie sowie Forschung und Entwick-
     tungen, die Effizienz von Prozessen zu erhöhen und gleichzeitig die Lebensdauer von Werkzeugen sowie Werk-                                            lung zu diesem Themengebiet.
     stücken zu verlängern.
     Die hierzu genutzten Verfahren unterscheiden sich in Ihrem Anwendungsbereich sowie den technischen Voraus-
     setzungen. Eine Übersicht zum Stand der Forschung auf diesem Gebiet sowie ein Einblick in die Forschungs-
     arbeit der gemeinnützigen KIMW Forschungs-GmbH runden die Tagung ab.

           Fachtagung „Lichtdesign“                                                                                                    Preis auf Anfrage         Fachtagung „Leitfähige Kunststoffe für EMV Anwendungen“                                                                       Preis auf Anfrage

     Kaum etwas spielt eine so bedeutende Rolle im Alltag eines jeden Menschen wie das Licht. Als Hintergrundbe-            30.06.                         Die Fachtagung behandelt innovative Themenfelder der EMV-Abschirmung aus den Bereichen der Material-                     06.10.
     leuchtung, zur Orientierung oder als gezielt platziertes Designelement: Licht kann vielfältig eingesetzt werden                                       technik und Verarbeitung mit dem Ziel, zukunftsweisende Lösungen für die Produktentwicklung zu geben. Ziel-
     um die Umgebung eines Menschen zu gestalten – es weckt und steuert Emotionen. Das Lichtdesign ist somit                                               gruppen sind Produktentwickler, Produktmanager, Verarbeiter die sich derzeit mit dem Thema der Funktionsinte-
     einerseits oft ein selbstverständlicher Bestandteil eines Produktes im Kunststoffbereich, andererseits ist die Be-                                    gration durch neue Materialdesignkonzepte auseinandersetzen.
     herrschung des Lichts zur Erreichung einer gewünschten Wirkung sehr komplex und bedarf einiger Erfahrung.
     Die Veranstaltung widmet sich voll und ganz der Themenkombination Licht & Kunststoff. Es werden lichttechni-
     sche Grundlagen vermittelt, moderne Zukunftsthemen behandelt und Designtrends vorgestellt.

22                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 23
INNOLAB: FORSCHUNG MUSS
     FACHTAGUNGEN                                                                                                                                                SIE NICHT VIEL KOSTEN
           Fachtagung „Folienhinterspritzen“                                                                                                 Preis auf Anfrage
                                                                                                                                                                 Unternehmen müssen sich stetig neu erfinden,
     Die Technologie des Folienhinterspritzens für die Dekoration und Funktionalisierung von Kunststoffformteilen innerhalb     02.+03.11.
                                                                                                                                                                 um die Trends & Technologien wie z.B. E-Mo-
     des Spritzgießprozesses weitet sich kontinuierlich auf unterschiedlichste Anwendungsbereiche aus. Die Beschichtung
     der Folien, die Herstellung der Vorformlinge und das eigentliche Hinterspritzen weisen dabei eine bedeutende Rolle für
                                                                                                                                                                 bilität, Individualisierung, IOT sowie Künstliche
     die Gestaltung und Qualität von Bauteilen für Interior- und Exterioranwendung auf. Neben dem Designaspekt werden                                            Intelligenz zu erkennen und selbst zu verwirk-
     an die Folie zunehmend auch haptische Anforderungen gestellt und elektrische Funktionen integriert. Die Fachtagung
                                                                                                                                                                 lichen. Diese Prozesse erfordern ein Maximum
     behandelt die einzelnen Schritte entlang der Prozesskette und beleuchtet die jeweiligen Besonderheiten. Folienhersteller
     und Anwender präsentieren ihre Produkte, so dass der Hörer einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik und
                                                                                                                                                                 an Know-how und sind oftmals sehr Kostenin-
     Innovationen erhält. Die Veranstaltung wird durch eine Produktausstellung der Referenten begleitet.                                                         tensiv.

           Fachtagung „Industrieller Digitaldruck“                                                                                           Preis auf Anfrage
                                                                                                                                                                 Sie haben das Know-how und innovative Ideen oder di-
                                                                                                                                                                 gitale Projekte, jedoch nicht die finanziellen Kapazitäten,
     Die Tagung widmet sich dem industriellen Digitaldruck für Kunststoffe, wobei Maschinen- und Tintenhersteller ihre            11.11.
     neuen Produkte präsentieren und einzelne Schritte entlang der Prozesskette dargestellt werden.                                                              um diese Projekte umzusetzen. Die Forschungsförderung
     Der Teilnehmer wird einen umfassenden Einblick in den Stand der Technik und Innovationen dieser zukunfts-                                                   bietet Ihnen die Möglichkeit der Subventionierung Ihrer
     trächtigen Technologie erhalten.
                                                                                                                                                                 Forschungskosten. Vom kleinen bis zum großen Projekt zei-
                                                                                                                                                                 gen wir Ihnen Förderchancen auf, wo Bundes- und Landes-
                                                                                                                                                                 regierungen Zuschüsse gewähren.

           Fachtagung „Kunststoffanalytik“                                                                                                   Preis auf Anfrage   InnoLab richtet sich an alle Unternehmen entlang der ge-
                                                                                                                                                                 samten Wertschöpfungskette vom Hersteller, über den Ma-
     Hohe Reklamationszahlen führen bei Unternehmen unweigerlich auch zu hohen Kosten und einem Vertrauens-                       17.11.                         schinenbau bis hin zum Handel. Zudem richtet es sich an
     verlust beim Kunden. Somit kann eine schnelle und effektive Ursachenfindung für Schadensfälle als optimale
                                                                                                                                                                 Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Verbänden und
     Maßnahme zur Risiko- und Kostenminimierung angesehen werden.
     Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid erhebt gemeinsam mit den zahlreichen Ausstellern den Anspruch, dies aktiv                                               Multiplikatoren.
     zu unterstützen. Es werden kurze Fachvorträge angeboten, deren Fokus auf der praktischen Anwendung liegt.

                                                                                                                                                                 Besuchen Sie unsere Website www.innolab-kimw.de und
                                                                                                                                                                 erfahren Sie mehr über Ihre Fördermöglichkeiten.

           Fachtagung „Werkzeugtechnik“                                                                                                      Preis auf Anfrage
                                                                                                                                                                 Weitere Infos:
     Anforderungen an die Werkzeugoberflächen werden immer anspruchsvoller. Nicht nur die Einbringung solcher                   01.+02.12.
     Oberflächen ist mittlerweile eine Kunst, sondern auch die Pflege, Reparatur und Reinigung.                                                                  Christian Rust, M. Eng.
     Auch 3D-gedruckte Bauteile sorgen für Gesprächsstoff und sind für Prototypen nicht mehr wegzudenken. Jedoch
                                                                                                                                                                 +49 (0) 23 51.67 99 - 925
     strebt der Markt nach Methoden, schnellstmöglich Formteile im Originalmaterial im seriennahen Spritzgieß-
     prozess herzustellen. Generative Fertigungsverfahren für den Werkzeugbau zur Herstellung von 3D­gedruckten                                                  rust@kunststoff-institut.de
     Kunststoff-Farmeinsätzen sind hier das Stichwort.

                                                                                                                                                                 WEITERE INFOS UNTER:
                                                                                                                                                                 WWW.INNOLAB-KIMW.DE

24                                                                                                                                                                                                                             25
Zukünftig bieten wir Ihnen mit unseren Lehrgängen aufbauende und vertiefende Kurse an.
     So erlernen Sie u.a. in unserem Kurs „Einstieg in die Spritzgießtechnik“ die Grundlagen und können
     diese Grundlagen im aufbauenden Kurs „Einstieg in die Spritzgießtechnik (Vertiefung) intensivieren!
     Zudem besteht die Möglichkeit im Anschluss an die Kurse eine Zertifikatsprüfung abzulegen!

26                                                                                                         27
LEHRGÄNGE
            Lehrgang „Einstieg in die Spritzgießtechnik“                                                                                                           2.900,00 €

        I Basic
        Dieses Seminar richtet sich an fachfremde Personen, die in Zukunft Tätigkeiten in der
        Spritzgießfertigung übernehmen sollen bzw. seit einiger Zeit bereits durchführen. Es bietet
        einen einfachen Einstieg, beginnend bei der Werkstoffkunde, über die Maschinen- und
        Werkzeugtechnik bis hin zum Verfahrensablauf.

                                                                                                                                         18.-21.01.

                                                                                                                                         25.-28.10.
        II Einstieg in die Spritzgießtechnik (Vertiefung)                    -Preis 790,00€-
        Der im Seminar „Einstieg in die Spritzgießtechnik (Basiskurs)“ gegebene Überblick soll in
        diesem Kurs durch weitere Anschauungsobjekte, sowie durch intensive Praxis zum Aus-
        probieren an der Spritzgießmaschine vertieft werden. Natürlich kann dieses Modul auch
        separat gebucht werden, wobei wir entsprechende Grundkenntnisse empfehlen. Ange-
        sprochen sind in der Produktion tätige Mitarbeiter, die ihr Grundwissen vertiefen möchten,

                                                                                                                                                                                Ihr Partner für Digitalisierung
        sowie alle anderen interessierten Personen.

     Bitte beachten Sie unser Angebot: 10% Nachlass auf die Seminargebühr des Vertiefungslehrganges, wenn es im Zusammenhang mit dem Basisseminar gebucht wurde.

            Lehrgang „Spritzgießen für Kaufleute“

        I Basic
                                                                                                                                                                   2.240,00 €
                                                                                                                                                                                und Ihren Weg zur Smart Factory.
        Mitarbeitern aus den Verwaltungsbereichen, die in ihrer täglichen Arbeit weniger mit dem
                                                                                                                                         15.-17.03.
        technischen Ablauf des Spritzgießens zu tun haben, soll ein fundierter, leicht verständlicher
        Überblick über die Spritzgießtechnik gegeben werden. Dies wird durch praktische Vorfüh-                                          08.-10.06.
        rungen begleitet. Ferner werden aktuelle Trends und innovative Techniken vorgestellt, so dass

                                                                                                                                                                                Schaffen Sie Transparenz durch Kennzahlen
        die Teilnehmer am Seminarende den Prozess verstehen und in technischen Fragen sehr gut                                           21.-23.06.

        „mitreden“ können.
                                                                                                                                         12.-15.07.

                                                                                                                                                                                und steigern Sie die Qualität Ihrer Prozesse –
                                                                                                                                         06.-08.09.
        II Spritzgießen für Kaufleute (Vertiefung)                                       -Preis 790,00€-
        Der im Seminar „Spritzgießen für Kaufleute I (Basiskurs)“ gegebene Überblick soll in die-                                        05.-07.10.
        sem Kurs durch weitere Anschauungsobjekte, sowie durch intensive Praxis zum Ausprobie-

                                                                                                                                                                                mit Fertigungs-IT von MPDV.
        ren an der Spritzgießmaschine vertieft werden. Natürlich kann dieses Modul auch separat                                          23.-25.11.
        gebucht werden, wobei wir entsprechende Grundkenntnisse empfehlen. Angesprochen
                                                                                                                                        29.11.-01.12.
        sind kaufmännisch tätige Mitarbeiter, die ihr Grundwissen vertiefen möchten, sowie alle
        anderen interessierten Personen.

     Bitte beachten Sie unser Angebot: 10% Nachlass auf die Seminargebühr des Vertiefungslehrganges, wenn es im Zusammenhang mit dem Basisseminar gebucht wurde.

            Lehrgang „Verfahrensmanager Roboter- und Automatisierungstechnik“                                                                                      3.950,00 €

     Der Lehrgang wendet sich an Verfahrenstechniker, die sich neben der Optimierung des                                                      Modul 1:      Modul 3:
     reinen Produktionsablaufes zur Teileherstellung auch mit Automatisierungsthemen wie                                                     15.-19.02.    26.-30.04.
                                                                                                                                             13.-17.09.    15.-19.11.
     Montage-, Einlege-, Prüf-, Sortier- und sonstigen Handlungsabläufen beschäftigen möchten
     (müssen). Neben der Grundlagenvermittlung stehen ausführliche Praxisteile der Automati-                                                  Modul 2:
                                                                                                                                             22.-26.03.
                                                                                                                                                            Modul 4:
                                                                                                                                                           25.-28.05.
                                                                                                                                                                                                www.mpdv.com
     sierungstechnik auf dem Programm.
                                                                                                                                             25.-29.10.    06.-10.12

28
LEHRGÄNGE
           Workshop Prüfungsvorbereitung Verfahrensmechaniker                                                              975,00 €         AIQ® „Werkstoffkunde der Kunststoffe“                                                               2.050,00 €

     Auszubildende im dritten Lehrjahr sollen auf Ihre praktische Abschlussprüfung an der Ma-      22.+23.03.                         Das Ausbildungsprogramm AIQ® orientiert sich am Vorlesungsstoff einer Fachhochschule       01.-04.02.
     schine vorbereitet werden. In einer kleinen Teilnehmergruppe wird die Prüfungssituation       14.+15.04.                         und richtet sich an Mitarbeiter, die im Unternehmen anspruchsvollere, vorwiegend plane-
                                                                                                   10.+11.05.
     unter Anleitung erfahrener Moderatoren simuliert. Ein Prüfling wird jeweils an einem Tag      07.+08.09.                         rische Aufgaben übernehmen sollen. Das Programm gliedert sich in 5 Module, die bis auf
     unter Anwesenheit der anderen Prüflinge intensiv „geprüft“ und bewusst der Prüfungssitua-     18.+19.10.                         die Duroplastverarbeitung inhaltlich aufeinander aufbauen und auch in ihrer Reihenfolge
     tion ausgesetzt, verbunden mit vielen nützlichen Tipps für die reale Prüfung.                 10.+11.11.                         gebucht werden sollten.
                                                                                                   13.+14.12.

           Geprüfter Werkmeister Kunststoffgalvanik                                                                     5.145,00 €          AIQ® „Produktentwicklung“                                                                           2.050,00 €

     Der Lehrgang vermittelt das theoretische und praktische Fachwissen, das für die Weiter-       11.-15.01.                         Das Ausbildungsprogramm AIQ® orientiert sich am Vorlesungsstoff einer Fachhochschule       08.-11.02.
     qualifizierung von Facharbeitern bzw. Gesellen der Oberflächenbeschichtungstechnik auf                                           und richtet sich an Mitarbeiter, die im Unternehmen anspruchsvollere, Aufgaben über-
     Meisterniveau erforderlich ist. Er erstreckt sich mit insgesamt 35 Lehrgangstagen über 1,5                                       nehmen sollen. Das AIQ® bietet das nötige Grundlagenwissen, um z.B. den Lehrstoff einer
     Jahre und endet mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung.                                                                  Ausbildung zu ergänzen, oder fachfremden Personen den Quereinstieg zu ermöglichen.
                                                                                                                                      Das Programm gliedert sich in 5 Module, die inhaltlich aufeinander aufbauen und auch in
                                                                                                                                      ihrer Reihenfolge gebucht werden sollten.

           Werkstoffprüf-Experte                                                                                        3.950,00 €          AIQ® „Spritzgießwerkzeug“                                                                           2.050,00 €

     Mitarbeiter aus der QS, der Fertigung und/oder dem Wareneingang sind angesprochen,            14.-18.06.                         Das Ausbildungsprogramm AIQ® orientiert sich am Vorlesungsstoff einer Fachhochschule       21.-24.06.
     sich mithilfe dieses Lehrganges fundiertes Wissen über den Werkstoff Kunststoff, seine        08.-12.11.                         und richtet sich an Mitarbeiter, die im Unternehmen anspruchsvollere, Aufgaben über-
     Eigenschaften und Prüfungen anzueignen. Vor allem das Verhalten des Werkstoffes, Be-                                             nehmen sollen. Das AIQ® bietet das nötige Grundlagenwissen, um z.B. den Lehrstoff einer
     urteilung von Prüfergebnissen und Auswahl der richtigen Prüfmethoden stehen auf dem                                              Ausbildung zu ergänzen, oder fachfremden Personen den Quereinstieg zu ermöglichen.
     Programm. Mithilfe dieses Lehrgangs hat jedes Unternehmen die Möglichkeit, sich „seinen                                          Das Programm gliedert sich in 5 Module, die inhaltlich aufeinander aufbauen und auch in
     Werkstoff-Experten“ auszubilden.                                                                                                 ihrer Reihenfolge gebucht werden sollten.

           Verfahrensmanager Spritzgießtechnik (IHK)                                                                    2.850,00 €          AIQ® „Spritzgießprozess“                                                                            2.050,00 €

     Der gesamte Kurs vermittelt angelernten Kräften die notwendige Tiefe der Verfahrenstech-       Modul 1:       Modul 3:           Das Ausbildungsprogramm AIQ® orientiert sich am Vorlesungsstoff einer Fachhochschule      27.09.-01.10.
     nik, um den Spritzgießprozess selbständig anfahren, aufrecht erhalten und optimieren zu       25.-29.01.     19.-23.04.          und richtet sich an Mitarbeiter, die im Unternehmen anspruchsvollere, vorwiegend plane-
                                                                                                   23.-26.08.     08.-12.11.
     können. Der Kurs gliedert sich in 4 Module und endet mit einer Prüfung.                                                          rische Aufgaben übernehmen sollen. Das Programm gliedert sich in 5 Module, die bis auf
                                                                                                    Modul 2:       Modul 4:           die Duroplastverarbeitung inhaltlich aufeinander aufbauen und auch in ihrer Reihenfolge
                                                                                                   01.-05.03.     17.-21.05.          gebucht werden sollten.
                                                                                                  27.09.-01.10.   13.-17.12.

           Verfahrensmanager „Industrieller 3D Druck“                                                                   3.450,00 €          AIQ® „Duroplastverarbeitung“                                                                        2.050,00 €

     Da der 3D-Druck mittlerweile in die meisten Branchen Einzug gehalten hat, soll in diesem      19.-23.04.                         Das Ausbildungsprogramm AIQ® orientiert sich am Vorlesungsstoff einer Fachhochschule      29.11.-02.12.
     Lehrgang vermittelt werden, wie 3D-Teile konstruiert, hergestellt und nachbearbeitet wer-    27.09.-01.10.                       und richtet sich an Mitarbeiter, die im Unternehmen anspruchsvollere, vorwiegend plane-
     den. Mit zahlreichen externen Referenten werden Themen wie Formgestaltung, Lage im                                               rische Aufgaben übernehmen sollen. Das Programm gliedert sich in 5 Module, die bis auf
     Raum, Stützelemente, sowie Qualitätssicherungstätigkeiten und Nachbehandlungsschritte                                            die Duroplastverarbeitung inhaltlich aufeinander aufbauen und auch in ihrer Reihenfolge
     zur Oberflächenveredlung thematisiert. Der Lehrgang ist als europäische Gewährleis-                                              gebucht werden sollten.
     tungsmarke eingetragen.

30                                                                                                                                                                                                                                                           31
Spezialwissen für technische Fachleute oder Personen, die sich aufgrund Ihrer Tätigkeit Fachwissen aneignen müssen.

32                                                                                                                         33
FACHTHEMEN
           Hygienische Oberflächen für Kunststoffteile N E U                                                   790,00 €             Spritzgießwerkzeuge - Aufbauwissen                                                                        790,00 €

     „Antibakteriell“, „Anti-Fingerprint“, „Easy-to-clean“ sind Schlagworte, die man mit hy-       13.01.                  Das Seminar vermittelt ein vertieftes Wissen über Spritzgießwerkzeuge. Es werden unter-        29.01.
     gienischen Kunststoffoberflächen verbindet. Das Seminar vermittelt, welche Techniken                                  schiedliche Temperiertechniken, Auslegungskriterien und Oberflächenbeschaffenheiten            26.08.
     und welche Materialien zu hygienisch einwandfreien Oberflächen führen.                                                angesprochen. Die Zielgruppe sind Teilnehmer mit einem soliden Basiswissen bzw. Ab-
                                                                                                                           solventen des Kurses „Spritzgießwerkzeuge - Grundlagenwissen“.

           Oberflächen- und Dekorverfahren für Kunststoffe                                                     980,00 €             Systematische Abmusterung Spritzgießen I                                                               1.550,00 €

     Dieses Seminar richtet sich an Personen, die über den Einsatz von Oberflächenbehand-        18.+19.01.                Der Kurs versetzt die Teilnehmer in die Lage, den Spritzgießprozess schnell, gezielt und     08.+09.02.   22.+23.11.
     lungsverfahren entscheiden und/oder am Herstellungsprozess beteiligt sind. Im eigenen       29.+30.11.                systematisch einzurichten und zu optimieren. Hierbei wird großer Wert auf einen hohen        16.+17.03.
     Applikationszentrum werden die Grundlagen zu den Verfahren erörtert, Anwendungs-                                      Praxisanteil gelegt, der das Vorgehen immer wieder trainiert. Ferner wird gezeigt, wie       12.+13.04.
     möglichkeiten an Beispielen aufgezeigt und die Vor- und Nachteile der Verfahren be-                                   erlangte Erfahrungen für den Betrieb dokumentiert und nutzbar gemacht werden.                07.+08.06.
     schrieben.                                                                                                                                                                                                         02.+03.08.
                                                                                                                                                                                                                        04.+05.10.

           Einstieg in die Spritzgießtechnik - Vertiefung                                                     1.450,00 €            Fehleranalyse und Fehlervermeidung an galvanisierten Kunststoffbauteilen                                  790,00 €

     Der im Seminar „Einstieg in die Spritzgießtechnik (Basiskurs)“ gegebene Überblick soll in   20.+21.01.                Das Seminar vermittelt einen detaillierten Einblick in die Entstehung von Galvanofehlern,      11.02.
     diesem Kurs durch weitere Anschauungsobjekte, sowie durch intensive Praxis zum Aus-                                   ihre Zusammenhänge mit vor- und nachgeschalteten Produktionsprozessen sowie Maß-
     probieren an der Spritzgießmaschine vertieft werden. Natürlich kann dieses Modul auch                                 nahmen zu deren Vermeidung. Praktische Fallbeispiele und verfahrenstechnische Bedin-
     separat gebucht werden, wobei wir entsprechende Grundkenntnisse empfehlen. Ange-                                      gungen stehen dabei im Vordergrund. Hierzu steht eine eigene Kunststoffgalvanik und ein
     sprochen sind in der Produktion tätige Mitarbeiter, die ihr Grundwissen vertiefen möchten                             Oberflächenprüflabor zur Verfügung.
     sowie alle anderen interessierten Personen.

           Oberflächenveredelung für Designer                                                                  790,00 €             Lesen von Simulationsergebnissen                                                                          790,00 €

     Dieses Seminar veranschaulicht die Möglichkeiten der Oberflächenveredlung von Kunst-          26.01.                  Dieser Kurs ist an Personen gerichtet, die mit Spritzgießsimulationen konfrontiert werden.     11.02.
     stoffteilen für den Produktentwickler und Designer. Technische Machbarkeit und Bewertung                              Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Lesen und Interpretieren von Spritzgießsi-
     der Ergebnisse mit praktischen Beispielen stehen im Vordergrund.                                                      mulationen zu vermitteln sowie die möglichen Optimierungspotenziale mit Hilfe der Simu-
                                                                                                                           lation aufzuzeigen.

           Kunststoffgerechte Formteilauslegung                                                                790,00 €             Strategischer Einkauf von Spritzgießwerkzeugen                                                            790,00 €

     Dieses Seminar soll einen Überblick über die Zusammenhänge zwischen Materialeigen-            26.01.                  Das Seminar hat zum Ziel, den Einkaufsprozess von Spritzgießwerkzeugen zum strategi-           11.02.
     schaften, Dimensionierung und artikelkonstruktiven Aspekten bei der Konstruktion von          21.04.                  schen Instrument für gute Formteilqualität und stabile Prozesse zu machen. Den Teilneh-        10.05.
     Kunststoffartikeln geben. Darüber hinaus werden auch werkzeugspezifische Aspekte hin-         17.06.                  mern wird gezeigt, wie dies mit vertretbarem Aufwand auch für kleine und mittlere Firmen       07.09.
     sichtlich der Artikelqualität betrachtet.                                                     19.08.                  nutzbar ist und schnell zum Erfolg durch weniger Ausschuss und langlebige Werkzeuge            18.11.
                                                                                                   26.10.                  führt.
                                                                                                   07.12.

34                                                                                                                                                                                                                                                       35
Sie können auch lesen