Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Barth
 
WEITER LESEN
Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...
dialog@abvp.de · www.abvp.de

                              im Dialog
                                  Das Magazin der privaten Pflege       01·18

Willkommen
		im Frühling

25 Jahre ABVP - wir feiern!                                                   6

Rationaler Umgang mit MRSA im ambulanten Pflegedienst                         7

Die neue Qualitätsprüfungs-Richtlinie                                       12
Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...
ie
                                                                                    1

                                  Aktio  ns-Pnterärnm
         24%                                        ehmen
BIS ZU

                                      v für Ihr U
                                   E xklusi

                                                                    R H E L F E R
                           ZUVE                            RLÄSSIGE   I T  IO   N   E N
                                      U    T  O  P  - K  O   N    D
                                T   Z
                           JETZnzahlung , Technik-Service – 3 Ja hre s
                                                                     *
                                                                       orglo s unterwegs.

                            Mit 0 € A

                                                                  TOYOTA
                                                                                                   99, € 9,90 €     24              *                                           **

                                                                  BUSINESS
                                                                  LEASING                          Monatliche Leasingrate
                                                                                                   zzgl. MwSt. ohne Sonderzahlung
                                                                                                                                               Monatliche
                                                                                                                                               Technik-Service-Rate

                           AYGO LIMITIERTES SONDERMODELL TEAM DEUTSCHLAND, 5-TÜRER
                           • KLIMAANLAGE • MULTI-INFO-DISPLAY • LED TAGFAHRLICHT
                           • MULTIMEDIA AUDIOSYSTEM X-TOUCH MIT RÜCKFAHRKAMERA
                           • LEDERLENKRAD MIT BEDIENELEMENTEN FÜR AUDIOSYSTEM + BLUETOOTH FREISPRECHEINRICHTUNG.
                           • RÜCKSITZLEHNEN GETEILT UMKLAPPBAR • NEBELSCHEINWERFER, INTEGRIERT
                           • ZENTRALVERRIEGELUNG MIT FUNKFERNBEDIENUNG • 15"-LEICHTMETALLFELGEN, SILBER 6 SPEICHEN

   AYGO Team Deutschland, 1,0-l-VVT-i, 51 kW (69 PS), 5-Gang Schaltgetriebe, 5-Türer.
   Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert 5,0/3,6/4,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 95 g/km. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
    * Toyota Business Leasing-Angebot für den AYGO Team Deutschland, 1,0-l-VVT-i, 51 kW (69 PS), 5-Gang Schaltgetriebe, 5-Türer. Leasingsonderzahlung: 0,00 €, Vertragslaufzeit:
    36 Monate, Gesamtlaufleistung: 30.000 km, 36 mtl. Raten à 99,24 €, zzgl. MwSt., zzgl. Überführung. Leasing Gesamtrate 109,14 € netto monatlich inkl. Technik Service Rate.
    ** Monatliche Leasingrate zzgl. 9,90 € (zzgl. MwSt.) monatlich für Technik-Service (Wartungen, Verschleißteile und -reparaturen). Wartungen nach Serviceplan (nach 15.000 km
    und 30.000 km bzw. jeweils einem Jahr). Gilt nur bei Abschluss eines Leasingvertrags mit einer Laufzeit von 36 Monaten bei der Toyota Leasing GmbH und nur bei Anfrage, Genehmi-
    gung und Zulassung bis zum 30.06.2018. 1 Ein unverbindliches Angebot der Toyota Leasing GmbH, Toyota-Allee 5, 50858 Köln. Entsprechende Bonität vorausgesetzt.
    Gilt bei Anfrage, Genehmigung und Zulassung bis zum 31.06.2018. Alle Angebotspreise verstehen sich auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung der Toyota Deutsch-
    land GmbH, Toyota-Allee 2, 50858 Köln, per Januar 2018, zzgl. MwSt., zzgl. Überführung. Dieses Angebot ist nur für Gewerbekunden gültig. Individuelle Preise und Finanzan-
    gebote erhalten Sie bei den teilnehmenden Toyota Vertragshändlern. Dieses Angebot gilt nur für gewerbliche Mitglieder mit gültigem Abruf-schein RA – Nr: 000883 der ABVP.
Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...
INTERN

Der ABVP e.V. wird 25 Jahre alt. Grund genug für uns, das Jahr 2018 unter
das Motto des Jubiläums zu stellen. 25 Jahre ABVP: Was liegt hinter uns,
was bewegt uns im Moment, welchen Weg nimmt die ambulante Pflege
in der Zukunft? Der Blick in die Vergangenheit, in die Gegenwart und die
Zukunft wird uns insbesondere auf unserer Jubiläumsfeier im Rahmen
unserer diesjährigen Bundesmitgliederversammlung begleiten. Insofern
freuen wir uns schon jetzt auf die Geschichtsstunde unseres Verbandes,
die wir gemeinsam mit Ihnen in der Bundeshauptstadt Berlin begehen
wollen. Ich möchte Sie alle im Namen des gesamten geschäftsführen-
den Vorstandes ermuntern, an unserer Jubiläumsfeier teilzunehmen. Das
Rahmenprogramm wird mit Vertretern aus Pflege und Politik, Wirtschaft          Norbert Schulz
und Recht bunt und groß angelegt sein. Seien Sie dabei und feiern Sie
mit uns gemeinsam die ambulante Pflege.

Das Jubiläum bedeutet aber auch 25 Jahre Verantwortung für die Be-
rufsbranche, in der wir täglich die Herausforderungen des Alltags be-
stehen. Ich möchte Sie dazu einladen, den Dialog zu suchen und die
ambulante Pflege von morgen mit vorzudenken und zu erörtern. Viele
Dinge, insbesondere politische, liegen vor uns. Denken Sie beispielswei-
se nur daran, dass der Gesetzgeber immer mehr Hürden und Regeln in
unseren Pflegealltag einzieht. Es vergeht kein Tag, an dem nicht schlecht
über die Pflege gesprochen wird. Hierzu führe ich mir aber immer ein
berühmtes Zitat von Henry Ford vor Augen: „Wenn alles gegen dich zu
laufen scheint, erinnere dich daran, dass das Flugzeug gegen den Wind
abhebt, nicht mit ihm.“

Wir brauchen den Mut, gegen die Anstrengungen und Herausforderungen
anzugehen. Der ABVP hat dies in den letzten 25 Jahren getan und wird
es auch in Zukunft tun. Gemeinsam als Team werden wir hier unseren
Erfolg finden.

Ihr

Norbert Schultz
Norbert Schultz

                                                                                                3
Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...
INTERN

    Auf einen Kaffee ...
              ... mit dem Bundesgeschäftsführer

    „Komm in unser Team“ lautete unser Motto auf der diesjährigen Alten-          Die Messe war ein gelungener Auftakt für das Jubiläumsjahr des ABVP.
    pflegemesse in Hannover. Rund 26.000 Messebesucher besuchten die              Höhepunkt des 25. Geburtstages ist unsere Bundesmitgliederversamm-
    Leitmesse. Ein großer Teil davon war gefühlt auf unseren 30qm großen          lung am 27.10.2018 in Berlin. Am Vortag, dem 26.10.2018, wird es wie-
    Stand und umringte unseren eigens aufgestellten Kickertisch. An diesem        der einen Kongress mit attraktiven Vorträgen sowie eine Abendver-
    durften sich Pflegekräfte, Kooperations- und Vertragspartner, Altenpflege-    anstaltung mit Überraschungen im Herzen Berlins geben. Mehr dazu
    schüler und auch alle übrigen Besucher der Messe versuchen, gegen das         lesen Sie auf Seite 6. Halten Sie sich diesen Termin schon jetzt im
    Team ABVP anzutreten. Mein großer Dank gilt hier insbesondere meinen          Kalender fest.
    Kolleginnen und Kollegen sowie unseren Vorständen, die ihr Bestes ga-
    ben, um den Sieg nach Hause zu fahren.                                        Haben Sie Fragen zu unserer Kampagne, Anregungen oder Wünsche?
                                                                                  Dann melden Sie sich bei mir.
    Das Motto „Komm in unser Team“ galt aber nicht nur für den ABVP,
    sondern gilt insbesondere für ambulante Pflegedienste und damit in            Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg bei Ihrer Personalakquise,
    erster Linie für Sie! Mit Plakaten wollen wir Ihnen in unserem Jubiläums-
    jahr ein Geschenk machen. Nutzen Sie die bunten Motive für die eigene         Ihr
    Akquise von Pflegefachkräften. Hängen Sie sie in Ihrem Dienst an der
    Tür, am Fenster oder an sonst geeigneten Orten mit Außenwirkung auf.          Christian Schieder
    Bekleben Sie Ihr Auto als stärksten Werbeträger mit dem Poster. Nutzen
    Sie die Bilddatei für Ihr eigenes Marketing! Erhältlich sind die Plakate in   Christian Schieder
    der ABVP-Bundesgeschäftsstelle – sprechen Sie uns an.

    Das Fußballmotto passt auch perfekt ins Jahr der Fußballweltmeister-
    schaft und bringt die Themen Team, Mobilität und Lebensfreude in Ein-
                                                                                                                                      Christian Schieder
    klang. Insofern sagen wir es dort auch ganz deutlich: Bei uns ist die
    ambulante Pflege Weltmeister!

4
Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...
INTERN

                                Messe Impressionen

Bildnachweis: © Jennifer Bank                            5
Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...
INTERN

                     25 Jahre ABVP – feiern Sie mit uns!
    Ein Vierteljahrhundert gestaltet der Arbeitgeber und BerufsVerband Privater Pflege die Pflegelandschaft der Bun-
    desrepublik mit. Vieles hat sich im Laufe der Zeit gewandelt – Gesetzgebung in Bund und Ländern, das Verbands-
    leben und nicht zuletzt die Pflege selbst. Wir möchten mit Ihnen Revue passieren lassen – und anstoßen!

    Was erwartet Sie?                                                          Paketpreis - 26. Ok
                                                                                                  tober 2018

    26. Oktober 2018, 13.00 – 17.30 Uhr                                            69,- € bis 30. Juni 2018
    Ambulante Pflege gestern, heute und morgen                                     89,- € bis 31. August 2018
    Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm mit Vorträgen zu aktuellen
    Themen, abgerundet durch Austausch mit anderen Dienstinhabern und              Spätere Anmeldungen werden mit 99,- € berechnet.
    Führungskräften, sowie Ihren Ansprechpartnern des ABVP und vielen Ken-
    nern der Pflegebranche. In Kürze erfahren Sie mehr!                            Die Preise gelten für ABVP-Mitglieder. Im Preis enthalten sind alle
                                                                                   Programmpunkte, die gesamte Mittags- und Nachmittagsverpfle-
    ab 18.30 Uhr                                                                   gung, sowie das Abendessen und ein Begrüßungsgetränk. Nur Ge-
    Abendveranstaltung – Halleluja, Berlin!                                        tränke am Abend gehen auf individuelle Rechnung.
    Wir entführen Sie mit dem Bus in die deutsche Metropole, durch das
    Regierungsviertel und an bekannten Sehenswürdigkeiten vorbei zum               Die Teilnahme an der Bundesmitgliederversammlung ist selbstver-
    Brandenburger Tor. Dort erwartet Sie zur Einstimmung in den Abend das          ständlich für alle Mitglieder des ABVP kostenfrei.
    1. Highlight. Wir wollen nicht zu viel verraten… Weiter geht es zu Gau-
    menschmauß und Gesellschaft in eins der bekanntesten Restaurants der
    Stadt, wo Sie unbeschwert genießen dürfen. Bei Musik und Tanz lassen         Veranstaltungsort
    wir den Abend ausklingen.
                                                                                          Park Plaza Wallstreet ****
    27. Oktober 2018, 10.00 bis ca. 16.00 Uhr                                             Wallstraße 23-24
    Bundesmitgliederversammlung des ABVP                                                  10179 Berlin
    Gemeinsam mit Ihnen blicken wir auf das Jubiläumsjahr zurück und stellen
    die Weichen für das Verbandsjahr 2019. Sorgen Sie mit Ihrer Teilnahme       Ein Zimmerkontingent ist unter dem Stichwort „ABVP“ im Hotel für Sie
    dafür, dass die ambulante Pflege Gehör findet. Denn jede Stimme zählt!      buchbar (im Rahmen der Verfügbarkeit).

      GEWINNSPIEL

      WIR BEDANKEN UNS FÜR IHR VERTRAUEN
      …und möchten das Jubiläumsjahr mit Leben füllen! Bilder sagen mehr als Worte, darum wünschen wir uns Fotos aus Ihrer Gründungszeit oder
      denkwürdigen Momenten Ihres Pflegedienstes (bevorzugt digital bzw. eingescannt).

      Unter allen Einsendungen bis 31. August verlosen wir 25 spannende Preise.
      Der große Hauptgewinn ist ein iPad der Marke Apple.

      Anwesenheit zur Verlosung im Rahmen der Jubiläumsfeier ist gerne gesehen, aber keine Pflicht – es lohnt sich trotzdem!

6
Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...
PFLEGE

Methicillin-Resistente Staphylococcus Aureus
Der rationale Umgang mit MRSA im ambulanten Pflegedienst

Die Zahl der Krankenhausinfektionen pro Jahr in Deutschland beläuft sich auf etwa 500.000 Fälle. Diese Schätzung
hat die Direktorin des Nationalen Referenzzentrums zur Überwachung von Krankenhausinfektionen an der Berliner
Charité, Frau Professor Petra Gastmeier, bereits 2016 abgegeben. In die Gesamtzahl sind die Infektionen, die durch
multiresistente Erreger ausgelöst werden, eingerechnet.

MRSA ist ein häufiger Erreger bakterieller Infektionen, dessen natürlicher   weildauer) insbesondere im stationären Bereich zu Buche schlagen.
Standort die Haut und Schleimhaut von Menschen und Tieren ist. Etwa          Die bereits erwähnte HICARE-Analyse geht in Pflegeheimen von Durch-
20-30 % aller Menschen sind ständig oder zumindest für einen gewissen        schnittskosten pro MRSA-Fall von gut 12.600 € aus und nimmt für ambu-
Zeitraum mit MRSA besiedelt, vorwiegend im Nasen- und Rachenraum.            lante Pflegedienste für die MRSA-Eradikation einen Zuschlag von 2,00 €
Eine Besiedlung allein hat noch keinen Krankheitswert und verursacht         auf Leistungen der Grund- und Behandlungspflege an.
nur unter bestimmten Umständen eine Infektion. Sogar eine symptom-
lose Besiedlung mit MRSA ist möglich. In ambulanten Pflegediensten           Umso wichtiger ist es, dass auch im ambulanten Pflegedienst ein
können MRSA-Infektionen von Patient zu Patient zu übertragen werden,         rationaler Umgang mit MRSA-Patienten gesucht wird, damit das Bak-
bspw. aufgrund mangelnder Händehygiene.                                      terium nicht zum Problem des Dienstes wird, sondern der gut auf-
                                                                             gestellte Dienst zum Problem des Bakteriums!
Patienten mit MRSA müssen nicht auf ewig im Krankenhaus verbleiben,
sondern können, sofern die Verlegungsfähigkeit ärztlicherseits festge-       Das heißt, dass zuvorderst eine Kontaktübertragung ausgeschlossen
stellt worden ist, u.a. in den ambulanten Bereich zur Weiterbehandlung       werden sollte und insbesondere im Bereich des Hygienemanagements
entlassen werden. Diese Patienten sind aber zumeist lediglich besiedelt,     entsprechende Vorkehrungen zu treffen sind. Folgende Punkte sind ins-
eine Infektionserkrankung liegt nur selten vor.                              gesamt zu beachten:

Eine Analyse der Kosten multiresistenter Erreger in den verschiedenen        Gesicherter Informationsfluss
Gesundheitseinrichtungen (Krankenhaus, Reha, Pflegeheim, Arztpraxis)         Der Hygieneplan des ambulanten Pflegedienstes sollte auch Informa-
des Aktionsbündnisses gegen multiresistente Bakterien (HICARE) vom           tionen und Vorgaben zum Thema MRSA enthalten und muss für das
April 2016 hat ergeben, dass ein MRSA-relevanter Mehraufwand in allen        Personal stets zugänglich sein. Eine Dienstanweisung soll für die Imple-
untersuchten Gesundheitseinrichtungen belegt werden konnte. Grund-           mentierung der im Hygieneplan aufgeführten Basismaßnahmen sorgen.
sätzlich haben es daher auch ambulante Dienste bei MRSA mit einem            Sowohl das Pflegepersonal als auch die behandelnden Ärzte müssen
Zusatzkosten verursachenden Erreger zu tun. Diese Zusatzkosten liegen        über MRSA und über die spezifische Sachlage beim einzelnen betroffe-
bei ambulanten Diensten vor allem im Bereich der Hygienekosten für           nen Patienten informiert sein. Nur eingewiesenes und informiertes Per-
Personal und Verbrauchsmaterial, während Opportunitätskosten (Betten-        sonal soll MRSA-Träger betreuen. 
sperrung und damit Erlösausfälle während Isolation und verlängerter Ver-

                                                                                                                                                        7
Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...
PFLEGE

    Das Krankenhaus sollte den ambulanten Pflegedienst über bestehen-          hen (keimarme Einmalhandschuhe), sind besonders im Fall von MRSA
    de Sachverhalte informieren. Hierfür wird die Verwendung eines             von allen Mitarbeitern konsequent einzuhalten. Eine hygienische Hände-
    MRSA-Überleitungsbogens empfohlen, den man bspw. unter www.                desinfektion mit dem üblicherweise verwendeten Händedesinfektions-
    mre-netzwerk.niedersachsen.de abrufen kann. Dem Arzt obliegt die           mittel ist vor und nach jeder Tätigkeit mit engem körperlichen Kontakt
    Entscheidung vor Ort zu treffender Maßnahmen, wie bspw. der durchzu-       bei bekannten MRSA-Trägern, nach möglicher Kontamination mit Kör-
    führenden Sanierungsmaßnahmen.                                             persekreten, Ausscheidungen und nach dem Ausziehen von Schutz-
                                                                               handschuhen sowie vor dem Verlassen des Haushaltes durchzuführen.
    Transport eines MRSA-Patienten
    Soll ein MRSA-Patient transportiert werden, ist dies den Rettungs- und     Während der Versorgung von Wunden, Tracheostomata und Kathetern
    Krankentransportdiensten mitzuteilen. Außerdem ist der Patient wie         bzw. Sonden sowie während der grundpflegerischen Maßnahmen sind
    folgt vorzubereiten:                                                       Schutzhandschuhe anzulegen. Sie werden danach sofort vor weiteren
                                                                               Tätigkeiten ausgezogen und entsorgt. Anschließend ist eine hygienische
         Der Patient trägt frische Körperwäsche.                             Händedesinfektion durchzuführen.

         Ggf. vorhandene Hautläsionen und Wunden sind frisch
                                                                               Einmal-Schutzkittel oder -Schürzen sind bei der Wund- und bei der Ver-
           verbunden und abgedeckt.
                                                                               weilkatheter- bzw. Sonden- und Tracheostomapflege sowie bei Kontakt
         Bei einer Infektion der Atemwege trägt der Patient einen            mit Körpersekreten und Exkrementen und während der Grundpflege an-
           Mund- Nasenschutz.                                                  zulegen. Diese persönliche Schutzausrüstung verbleibt im Haushalt des
         Trachealkanülenträger sollten mit einem HME-Filter                  MRSA-Patienten. Anschließend ist eine hygienische Händedesinfektion
           ausgestattet sein.                                                  durchzuführen. Die Kittel bzw. Schürzen werden täglich gewechselt, bei
                                                                               sichtbarer Kontamination sofort.
         Unmittelbar vor dem Transport führt der Patient eine
           hygienische Händedesinfektion durch.
                                                                               Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist in den meisten Situationen
         Begleitende Personen sollen während des Transportes                 nicht nötig. Empfohlen wird es beim endotrachealen Absaugen, bei der
           Schutzhandschuhe und einen Schutzkittel tragen, sofern              pflegerischen Säuberung der Mundhöhle und bei Wundspülungen.
           abzusehen ist, dass medizinische bzw. pflegerische
           Maßnahmen erforderlich sind.                                        Für Haushaltsmitglieder oder Besucher ist das Tragen von persönlicher
                                                                               Schutzausrüstung (Kittel, Schutzhandschuhe, Mund-Nasenschutz) nicht
                                                                               notwendig. Es ist jedoch darauf zu achten, dass sich diese Personen un-
    Pflegerische Betreuung von MRSA-Patienten                                  mittelbar nach Kontakten mit MRSA-Trägern die Hände waschen.
    MRSA-Patienten sollten möglichst am Ende einer Tour versorgt wer-
    den. Die Durchführung medizinisch-pflegerischer Maßnahmen muss
    unter besonderer Beachtung der Personalhygiene erfolgen. Pflegehilfs-
    mittel und Medizinprodukte sollten die Mitarbeiter des Dienstes beim
    MRSA-Patienten belassen und möglichst nur für diesen Patienten ver-                       MRSA-Patienten sollten
    wenden. Ansonsten sind sie sachgerecht zu desinfizieren.
                                                                                              möglichst am Ende einer
    Therapie/Sanierung
    Nach der Krankenhausentlassung sind regelhaft keine speziellen Thera-                      Tour versorgt werden.
    piemaßnahmen nötig. Eine Sanierung mit Muprirocin-Nasensalbe und
    antiseptischer Waschung sollte nach genauer Anweisung des Kranken-
    hauses unter ärztlicher Kontrolle zu Ende geführt werden (inkl. der not-
    wendigen Kontrollabstriche). Die Indikationsstellung, Auswahl der Mittel   Sonstige weitere Maßnahmen
    und die Festlegung der Durchführungsmodalitäten obliegen dem be-           Im betroffenen Haushalt brauchen keine besonderen Reinigungs- und
    handelnden Arzt.                                                           Desinfektionsmaßnahmen ergriffen werden. Abfälle und Schmutzwäsche
                                                                               werden wie üblich gesammelt und sortiert. Leib- und Bettwäsche des
    Personalhygiene                                                            MRSA-Patienten sind wie üblich zu waschen. Eine desinfizierende Wir-
    Mitarbeiter mit chronischen Hautveränderungen (bspw. Ekzemen) an           kung kann bei einer Waschmaschine, die nicht im ECO-Programm läuft,
    Händen und Unterarmen sowie Schwangere sollen keine MRSA Patienten         bei 60 Grad Celsius und aufwärts erreicht werden. Benutztes Besteck
    betreuen.                                                                  und Geschirr wird wie üblich gehandhabt. Screenings von Patienten,
                                                                               Haushaltsangehörigen oder Personal auf MRSA sind nicht notwendig.
    Alle Maßnahmen der Basishygiene, insbeson-                                            Im Rahmen von antibiotischen Wundbehandlungen und
    dere der Händedesinfektion und das                                                                      MRSA-Sanierungen sind entsprechen-
    situationsgerechte Tragen von                                                                            de Abstriche hingegen durchzuführen.
    Schutzhandschu-

                                                                                                                                   Anna-Lena Benner-Berns

8
Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...
RECHT

5 vor 12
Sie fragen – wir antworten!

                                                                                                    Ist der Weg des Arbeitnehmers von
Muss der Versicherte die Entlastungsleis-                 Ist für Betreuungskräfte der
                                                                                                  seiner Wohnung aus zum ersten Kunden
tungen des § 45 b SGB XI beantragen?                     Pflegemindestlohn zu zahlen?
                                                                                                            bereits Arbeitszeit?

Nein, der Anspruch auf die Entlastungs-            Ja, denn Betreuungskräfte fallen unter die     Bereits am 10.09.2015 hat der Europäi-
leistungen entsteht automatisch bei Pfle-          Verordnung über zwingende Arbeitsbe-           sche Gerichtshof (EuGH) entschieden,
gebedürftigen in häuslicher Pflege. Das            dingungen für die Pflegebranche (Pflege-       dass Arbeitnehmer ohne festen oder ge-
wiederum bedeutet, dass man in einen               ArbVV). Seit dem 11.08.2017 fallen auch        wöhnlichen Arbeitsort ihre Arbeitszeit be-
der 5 Pflegegrade eingestuft sein muss.            Kräfte unter die 3. PflegeArbVV und damit      reits mit der Fahrt von ihrer Wohnung zum
Im § 45 b Abs. 2 SGB XI heißt es ausdrück-         unter den Mindestlohn, die für mindes-         ersten Kunden (Einsatzort) beginnen. Das
lich, dass der Anspruch auf den Entlas-            tens 25 % ihrer vereinbarten Arbeitszeit in    gilt auch für die Fahrt vom letzten Kunden
tungsbetrag automatisch entsteht, sobald           der Betreuung tätig sind.                      (Einsatzort) zurück nach Hause. Nach die-
Pflegebedürftigkeit vorliegt und man sich                                                         ser Rechtsprechung müssen Arbeitgeber
in häuslicher Pflege befindet, ohne dass                                                          die Fahrten zwischen Wohnort und Ein-
es einer vorherigen Antragstellung bedarf.                                                        satzort voll vergüten, weil sie Arbeitszeit
                                                                                                  sind. Pflegedienste, die Geschäftsräume
                                                                                                  unterhalten in denen die Arbeitnehmer
                                                                                                  regelmäßig ihre Arbeit beginnen und
Wie oft müssen die Mitarbeiter eines ambulanten Pflegedienstes in Erster Hilfe geschult werden?   beenden (bspw. um Touren zu bespre-
                                                                                                  chen, Dienstkleidung anzuziehen oder
                                                                                                  Berichte abzugeben etc.) gelten aber als
In der PTVA wird gefragt, ob Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen in Erster Hilfe und            gewöhnliche Arbeitsorte der Arbeitneh-
Notfallmaßnahmen geschult werden. Regelmäßigkeit wird angenommen, wenn der Dienst                 mer und fallen demnach NICHT unter die
belegen kann, dass in regelmäßigen Abständen von nicht mehr als 2 Jahren Erste Hilfe ge-          EuGH-Rechtsprechung. Sind die Arbeits-
schult wurde. In die Stichprobe dieser Überprüfung fallen 10 % der Mitarbeiter, die seit min-     abläufe im Pflegedienst allerdings so or-
destens einem Jahr im Pflegedienst angestellt sind. Auch Auszubildende zählen dazu. Wer           ganisiert, dass die Mitarbeiter nie oder
in die Überprüfung fällt ist nicht vorhersehbar, so dass alle Ihre Mitarbeiter regelmäßig ge-     nicht regelmäßig die Geschäftsräume
schult sein sollten. Die Schulung kann auch intern durch qualifizierte Mitarbeiter erfolgen       des Pflegedienstes aufsuchen müssen,
(bspw. durch den fortgebildeten Ersthelfer) und sollte jährlich angeboten werden, damit die       haben diese Mitarbeiter keinen gewöhn-
Mitarbeiter im Zweijahresrhythmus bleiben und auch die Vorgaben der Stichprobe erfüllt            lichen Arbeitsort und können gemäß der
werden. Zur Vereinfachung folgendes Beispiel: Angenommen der Pflegedienst bietet dieses           EuGH-Rechtsprechung eine Vergütung für
Jahr zum 14.03. eine Erste Hilfe Schulung an und zum 15.03. diesen Jahres beginnt eine neue       die Fahrten von ihrer
Mitarbeiterin in diesem Dienst zu arbeiten. Dann bietet dieser Pflegedienst die nächste Erste     Wohnung zum Kunden
Hilfe Schulung erst wieder zum 14.03.2020 an. Die Mitarbeiterin, die am 15.03.2018 beim           verlangen, da diese
Pflegedienst begonnen hat zu arbeiten könnte aber bereits bei einer MDK-Prüfung bspw. am          dann Arbeitszeit sind.
16.03.2019 unter die Stichprobe fallen, denn geprüft werden 10 % der Mitarbeiter, die seit
mindestens einem Jahr im Pflegedienst tätig sind. Diese Mitarbeiterin hätte dann faktisch
                                                                                                                            Anna-Lena Benner-Berns
keine Erste-Hilfe-Schulung nachzuweisen.

                                                                                                                                                     9
Willkommen im Frühling - im Dialog Das Magazin der privaten Pflege 01 18 - ABVP Arbeitgeber- und BerufsVerband Privater ...
Händehygiene-Plan

           Was?                                   Wie?
         Maßnahmen                              Durchführung

          Schutz         Entnehmen Sie das Produkt und reiben Sie es gründlich in    Vor einer die
                         die sauberen, trockenen Hände ein. Beginnen Sie mit dem     Sie, dass Hau
                         Handrücken und achten Sie besonders auf Fingerzwischen-     darstellt!
                         räume und Nagelbetten.

       Handschuhe        Ziehen Sie Handschuhe stets mit vollständig trockenen       Tragen Sie S
                         Händen an und berücksichtigen Sie IMMER die Hersteller-     erregerhaltig
                         angaben zur Tragedauer. Beschädigte oder feuchte Hand-      Sekreten, so
                         schuhe sollten Sie schnellstmöglich wechseln.               Reinigungsm

       Hygienische       Geben Sie das Präparat in die trocken, hohle Hand und       Vor Arbeitsb
     Händedesinfektion   reiben Sie kräftig und mit Sorgfalt über die gesamte Ein-   Tätigkeiten a
                         wirkzeit hinweg bis zu den Handgelenken. Achten Sie auf     gang mit ver
                         die Fingerkuppen, Daumenpartien und Handflächen. Halten     kontaminiert
                         Sie die Hände über die gesamte Einwirkzeit benetzt.         Dienstschlus

        Reinigung        Feuchten Sie Ihre Hände an. Entnehmen Sie das Wasch-        Mehrmals tä
                         konzentrat aus dem Spender und waschen Sie sich die         Verschmutzu
                         Hände gründlich. Nach dem Abspülen trocknen Sie diese
                         mit einem Einmalhandtuch ab.

          Pflege         Entnehmen Sie das Produkt und reiben Sie es gründlich in    Pflegen Sie I
                         die sauberen, trockenen Hände ein. Beginnen Sie mit dem     Tätigkeit, in P
                         Handrücken und achten Sie besonders auf Fingerzwischen-
                         räume und Nagelbetten.

10
Wann?                                                                                                      Womit?
                     Häufigkeit                                                                                            Präparat / Produkt

e Haut belastenden Tätigkeit. Bitte beachten                                           W/O Emulsionen, farbstoff- und parfümfrei.

 utschutz kein Ersatz für Schutzhandschuhe
                                                                                       Unser Produkt:

Schutzhandschuhe bei möglichem Kontakt mit                                             Allergenarme, möglichst ungepuderte Schutzhandschuhe sollten bevorzugt
                                                                                       werden. Achten Sie auf Flüssigkeits- und Chemikaliendichte!
gem Material wie Blut, Ausscheidungen und
                                                                                       Beispiel: puder- und latexfreie Nitrilhandschuhe.
owie bei allen Arbeiten mit Desinfektions- und
mitteln.                                                                               Unser Produkt:

beginn, vor Patientenkontakt, bei aseptischen                                          Alkoholische Händedesinfektionsmittel gemäß VAH-Liste, farbstoff- und parfümfrei.

am Patienten, vor Injektionen, zwischen Um-
                                                                                       Unser Produkt:
 rschiedenen Patienten, nach Kontakt mit
 tem Material, nach Toilettenbenutzung und bei
ss.

äglich, in jedem Fall bei Dienstbeginn und bei                                         Waschlotion, farbstoff- und parfümfrei.

ung.
                                                                                       Unser Produkt:

Ihre Hände nach einer die Haut belastenden                                             W/O Emulsionen, O/W Emulsionen oder W/O/W Emulsionen, farbstoff- und
                                                                                       parfümfrei.
Pausen und nach Arbeitsende.
                                                                                       Unser Produkt:

   Dieser Plan entspricht der Richtline „Händehygiene“ des Robert Koch Instituts und der Gefahrstoffverordnung mit Stand 2018. Unsere Empfehlungen sind unverbindlich und keine Zusicherung.
                                                                                                                                                                                               11
RECHT

     Die neue Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QPR)
     seit 1. Januar 2018

     Die neue Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QPR) ist die neue Grundlage für die Prüfung in Ihrem Dienst. Wir empfehlen
     Ihnen zur Vorbereitung auf Ihre nächste MDK-Prüfung, sich die Prüfrichtlinie und die dazugehörigen Anlagen her-
     unterzuladen und für sich selbst zu simulieren.

     Dies ist aus unserer Sicht die optimale Vorbe-     aller Pflegebedürftigen aufzuführen, unabhängig    Wir empfehlen, in der Liste die versorgten Per-
     reitung auf Ihre nächste Prüfung. Im Internet      vom Pflegegrad, die bei Ihnen zumindest auch       sonen den jeweiligen Leistungen zuzuordnen
     finden Sie die Prüfrichtlinie unter https://www.   körperbezogene Pflegemaßnahmen und/oder            und die Personen dann alphabetisch in der je-
     gkv-spitzenverband.de.                             behandlungspflegerische Leistungen nach dem        weiligen Leistung zu sortieren.
                                                        SGB V erhalten.
     Im Folgenden beschränken wir uns hinsicht-                                                            Wie läuft die Stichprobe nun ab? Wie bereits im
     lich der Neuerungen in der QPR auf die             Die Stichprobe                                     letzten Jahr werden zunächst 8 Personen, wie
     MDK-Prüfung bei Pflegediensten, die einen          Hier stellt sich die Frage, welche Listen Sie      bereits erwähnt, aus den Pflegegraden 2 bis
     Versorgungsvertrag nach § 72 SGB XI mit den        nach der QPR zur Vorlage bei der Prüfung vor-      5 ermittelt. Werden mangels Einwilligung der
     Pflegekassenverbänden und einen Vertrag zur        bereiten sollten. In die Stichprobe werden, wie    Personen oder derzeit nicht in der Häuslichkeit
     Erbringung Leistungen häuslicher Krankenpfle-      bereits im letzten Jahr drei Personen aus dem      befindlichen Personen nicht die jeweilige An-
     ge nach § 132a Abs. 4 SGB V mit den Kranken-       Pflegegrad 2, drei aus dem Pflegegrad 3 und        zahl aus dem Pflegegrad ermittelt, wird nicht
     kassenverbänden haben. Ausnehmen werden            zwei Personen aus den Pflegegraden 4 und           aus den anderen Pflegegraden „aufgefüllt“, so
     wir die intensivpflegerische Versorgung von        5, die zumindest körperbezogene Pflegemaß-         dass ggf. am Ende auch nur drei Personen in
     Personen, da hier umfangreiche Änderungen          nahmen erhalten, einbezogen. Personen mit          der Stichprobe übrig bleiben. Diese werden
     erfolgt sind, zu denen Ihnen aber Ihr Länder-      Pflegegrad 1 fallen nicht in die Stichprobe. Die   dann überprüft wobei deren Überprüfungser-
     referent gern Informationen erteilt.               Liste enthält somit die Personen mit Pflegegrad    gebnisse auch die Note bestimmen.
                                                        2 bis 5, die zumindest körperbezogene Pflege-      Neu ist, dass wenn keine dieser z.B. 3 Personen
     Die Versorgungssituation                           maßnahmen von Ihnen erhalten, alphabetisch         eine der oben genannten 7 Leistungen erhält,
     Zunächst wird im Erhebungsbogen nach der           sortiert nach Pflegegraden wobei Pflegegrad 4      eine sog. 9. Person auf Grundlage der 2. Liste
     Versorgungssituation insgesamt unter Punkt         und 5 eine Gruppe.                                 ermittelt und überprüft wird. Versorgen Sie gar
     1.5 gefragt. Bei dieser Frage werden, wie zuvor                                                       keine Person mit einer der oben genannten
     auch im letzten Jahr, die versorgten Personen      In der Frage 1.7 erfolgt nun die erste Neuerung    Leistungen, wird auch keine 9. Person mit einer
     von Ihnen erfasst, getrennt nach „Gesamt“,         für die Vorbereitung. Neu ist eine, dass Sie nun   anderen behandlungspflegerischen Leistung
     „Ausschließlich SGB XI“, „Ausschließlich           auch eine Liste mit folgenden spezielle Leistun-   ermittelt.
     SGB V“, „SGB XI und SGB V“ und „Sonstige“.         gen nach der HKP-Richtlinie vorzuhalten haben:
                                                                                                           Kann jedoch auch nach den Pflegegraden keine
     In der Ausfüllanleitung heißt es hierzu: In der                                                       Stichprobe gebildet werden, weil beispielswei-
     Spalte „Gesamt“ sind alle versorgten Perso-            ÎÎ Ziffer 6    Absaugen                        se keine Versorgung nach dem SGB XI erfolgt,
     nen, unabhängig vom Kostenträger (SGB XI,                                                             wird nicht nur eine 9. Person, sondern 8 versorg-
                                                            ÎÎ Ziffer 8    Beatmungsgerät, Be-
     SGB V, Sonstige), zu erfassen.                                                                        te Personen, die Leistungen der Behandlungs-
                                                                           dienung und Über-
                                                                                                           pflege erhalten in die Prüfung einbezogen. Wie
                                                                           wachung
                        Achtung!                                                                           dies erfolgt erfragen Sie bitte bei Ihrem Länder-
        Zu den versorgten Personen gehören ab               ÎÎ Ziffer 12   Dekubitusbehandlung             referenten.
          dem 01.01.2018 folgende Personen:
                                                            ÎÎ Ziffer 24   Krankenbeobachtung,             Die Hygiene
     Versorgte Personen im Sinne der Richtlinie sind                       spezielle                       Neu unter 6.2. wurde die „Empfehlung zur Prä-
     Personen mit Sachleistungsbezug nach dem SGB           ÎÎ Ziffer 29   Trachealkanüle, Wechsel         vention von Infektionen, die von Gefäßkathe-
     XI, Pflegebedürftige, die Leistungen der Verhin-                      und Pflege der                  tern“ aufgenommen. Die Empfehlungen des
     derungspflege nach § 39 SGB XI in Anspruch                                                            Robert Koch-Instituts sind nachweislich in Ihrem
     nehmen, sowie Pflegebedürftige des Pflegegra-          ÎÎ Ziffer 30   Venenkatheter, Pflege 		        Pflegedienst zu implementieren. Die aktuellen
     des 1, die Leistungen nach § 45b Abs. 1 Satz 3                        des zentralen                   Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI)
     Nr. 3 SGB XI in Anspruch nehmen und die zu-                                                           können über die Homepage www.rki.de kosten-
                                                            ÎÎ Ziffer 31   Verbände, Anlegen und
     mindest körperbezogene Pflegemaßnahmen er-                                                            frei heruntergeladen werden.
                                                                           Wechseln von Wund-
     halten.
                                                                           verbänden (bei chroni-
     Zudem zählen auch die Personen dazu, die durch                                                        Zur Implementierung empfehlen wir die Emp-
                                                                           schen Wunden, nicht
     den Pflegedienst Leistungen der häuslichen                                                            fehlungen auszudrucken und Ihren Mitarbei-
                                                                           Kompressionsstrümpfe
     Krankenpflege nach § 37 SGB V erhalten, un-                                                           tern zur Verfügung zu stellen oder zumindest
     abhängig vom Sachleistungsbezug nach SGB XI.                          und -verbände)                  im Dienst auszulegen. Des Weiteren empfehlen
     D.h. an diesem Punkt sind von Ihnen die Anzahl                                                        wir eine interne Fortbildung über die Inhalte

12
der Empfehlungen und deren Umsetzung im            vorliegen und ist erst dann mit „Ja“ zu beant-
Betrieb, z.B. auch in einer Dienstbesprechung.     worten, wenn der Zeitpunkt der Beratung, die
Wichtig ist dabei, dass Sie diese Fortbildung      Beratungsinhalte und die eventuelle Ableh-
und die Teilnahme Ihrer Mitarbeiter protokol-      nung der notwendigen Maßnahmen nachvoll-
lieren. Darüber hinaus sollten Sie Dienstanwei-    ziehbar dokumentiert ist.
sungen anfertigen, nach denen sich Ihre Mitar-
beiter verpflichten, sich an die Empfehlungen      Überprüfen Sie sich und Ihre Mitarbeiter einmal
zu halten. Die Bestätigung über den Erhalt der
Dienstanweisung sollten Sie ebenfalls doku-
                                                   selbst, Sie werden feststellen, dass Sie bei Ihren
                                                   Einsätzen Ihre Patienten automatisch über
                                                                                                          Unbezahlbar:
                                                                                                          Ihr Gesicht,
mentieren. Die Einhaltung der Empfehlungen         diese Risiken beraten, sofern Sie diese fest-
sollten dann im Rahmen von Pflegevisiten           stellen. Haben Sie diese Feststellung und Be-
überprüft und die Überprüfung protokolliert        ratung dokumentiert? Nach unserer Erfahrung

                                                                                                          wenn Ihre
werden.                                            meistens nicht. Wir empfehlen hier dringend
                                                   die Beratung zu dokumentieren, wobei es hier
Die Implementierung der Expertenstandards          nicht um die Protokollierung des gesamten Ge-

                                                                                                          Kunden
In diesem Zusammenhang weisen wir auch             sprächs geht. Sie können vielmehr z.B. auch ein
noch einmal auf die Implementierung der Ex-        Beratungsblatt, das die jeweils relevanten, auf
pertenstandards des DNQP, wie z.B. Dekubi-         das Risiko angepassten Hinweise enthält vor-
tusprophylaxe und chronische Wunden hin, die       bereiten. Händigen Sie dieses Ihrem Patien-
insbesondere bei der sog. 9. Person aus der
Stichprobe zum Tragen kommen werden. Es
                                                   ten bzw. dem Angehörigen bei der Beratung
                                                   gegen Unterschrift aus und vermerken Sie dies
                                                                                                          nicht zahlen
wird häufig festgestellt, dass gerade diese haf-   im Pflegebericht. Dokumentieren Sie z.B. auch,
tungsrelevanten Standards nicht implementiert      dass Sie keine oder keine weiteren Risiken fest-
sind. Bei der Implementierung empfehlen wir        gestellt haben, so stellen Sie sicher, dass Sie
auf dieselbe Art und Weise wie bei den Emp-        Ihrer Pflicht der allgemeinen Krankenbeobach-
fehlungen des RKI vorzugehen. Zusätzlich soll-     tung nachgekommen sind.
te die Anwendung des Expertenstandards sich
aus der individuellen Pflegedokumentation des      Der Einsatz von qualifiziertem Personal               Der Abrechnungsservice
betroffenen Patienten ergeben, insbesondere        Die Frage nach dem Einsatz der Mitarbeiter            der AS AG: Wir übernehmen
die Einschätzung des jeweiligen Risikos.           entsprechend ihrer fachlichen Qualifikation ist       Ihre Abrechnung, zahlen Ihnen
                                                   nicht neu, aber wurde noch einmal zusätzlich
Die Prüfung der 9. Person                          bei den Fragen zur sog. 9. Person mitaufge-
                                                                                                         Ihr Geld aus und kümmern uns
Neu eingefügt wurde bei der Überprüfung            nommen. Prüfen Sie hierzu dringend Ihre Ver-          auch um das Mahnwesen.
ausschließlich mit behandlungspflegerischen        träge, wen Sie für welche Leistung einsetzen
Leistungen versorgter Personen die Frage           dürfen.
9.36 nach der Beratung der versorgten Person                                                             Persönlicher Sachbearbeiter
bzw. seiner Angehörigen über vorliegende           Abschließend empfehlen wir, dass Sie Ihre Mit-        Ohne Vertragslaufzeiten
Probleme oder Risiken und ggf. erforderliche       arbeiter ausführlich und wiederholend im Be-

                                                                                                         Sonderkonditionen
Maßnahmen. Als Risiken werden aufgeführt:          reich Pflegedokumentation schulen. Am Tag
Sturzrisiko, Dekubitusrisiko, Ernährungs- und      der MDK-Prüfung orientiert sich der Prüfer bei
Flüssigkeitsrisiko, Inkontinenz, Demenz und        der Beantwortung der Fragen in seinem Erhe-
Körperpflege.                                      bungsbogen stets an dem was dokumentiert              schon ab
                                                   ist. Mündliche Aussagen von Ihnen und Ihren
Unabhängig davon, ob es rechtlich gesehen          Mitarbeitern reichen zumeist nicht für eine po-      für             -Mitglieder
erforderlich ist die versorgte Person bzw. seine   sitive Beantwortung der Fragen aus.
Angehörigen über nicht vorhandene bzw. über
nicht im Bereich der Häuslichen Krankenpflege      Der ABVP Plus bietet Inhouseschulungen zur
im Zusammenhang stehende Risiken zu bera-          Hygiene inkl. Empfehlungen des RKI, Exper-           ... einfach nur hanseatisch!
ten, sollten Sie dennoch Folgendes beachten:       tenstandards nach DNQP,
                                                                                                        zuverlässig · solide · kompetent
Hintergrund der Frage ist, dass die allgemeine     zur Pflegedokumention
Krankenbeobachtung Teil jeder behandlungs-         als auch einen MDK-
                                                                                                         Am Wall 96-98
pflegerischen Leistung ist. Nach der Prüfan-       Check vor Ort an. Spre-
leitung ist die Frage jedoch nur zu bewerten,      chen Sie uns an!
                                                                                                         28195 Bremen
wenn nach fachlicher Einschätzung des Prüfers                                                            Tel. 0421 303 83 100
                                                                                Stephanie Kurz
Probleme zu den aufgelisteten Themenfelder
                                                                                                         www.as-bremen.de
                                                                                                         info@as-bremen.de                 13
RECHT

     Unabdingbar: Sicherheit im Datenschutz!
     Hintergründe zum Rahmenvertrag mit Althammer & Kill

     Hintergrund                                                                Weitere Aufgaben des Datenschutzbeauftragten sind:
     Die datenschutzrechtlichen Anforderungen für Pflegedienste in Deutsch-        ÎÎ Führung von Verfahrensverzeichnissen
     land sind hoch, da äußerst sensible personenbezogene Daten erhoben,           ÎÎ Überwachung und Bewertung technisch-organisatorischer
     verarbeitet und genutzt werden. Es gelten derzeit die Bestimmungen
                                                                                      Maßnahmen
     des Bundesdatenschutzgesetzes und ab Mai 2018 die neuen Bestim-
     mungen der EU-Datenschutzgrundverordnung. Vor dem Hintergrund                 ÎÎ Durchführung von Vorabkontrollen
     der Veränderungen ist unser erklärtes Ziel für unsere Mitglieder, dass        ÎÎ Auskunftserteilung gegenüber Betroffenen
     diese in den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und IT- Com-       ÎÎ Vertretung des Unternehmens gegenüber Behörden
     pliance professionell aufgestellt sind und die rechtlichen Anforderungen
                                                                                   ÎÎ Sensibilisierung der Mitarbeiter zum Thema Datenschutz/
     erfüllen. Das Risiko von Lücken oder gar Datenschutzvorfällen wird von
                                                                                      IT-Sicherheit
     uns als sehr kritisch eingestuft. Der Arbeitgeber- und BerufsVerband
     Privater Pflege e.V. (ABVP) hat daher mit der Firma Althammer & Kill          ÎÎ Beratung der Geschäftsleitung zu allen Fragen des Datenschutzes
     einen Rahmenvertrag geschlossen, um den Mitgliedern des ABVP e.V.             ÎÎ Beratung zu Betriebsvereinbarungen/internen Regelungen
     die Einhaltung des Datenschutzniveaus nach der ab Mai 2018 geltenden
                                                                                   ÎÎ Für die Stellung des externen Datenschutzbeauftragten und die
     EU-Datenschutzgrundverordnung zu ermöglichen.
                                                                                      Betreuung des Themas entsteht für Mitglieder des ABVP eine
                                                                                      Monatspauschale von 95,- EUR.
     Ablauf
     Im Rahmen einer Bestandsaufnahme bei vier Musterdiensten des ABVP
                                                                                In der Pauschale sind folgende Leistungen enthalten:
     werden aktuell von Althammer & Kill datenschutzrelevante Unterlagen,
                                                                                    ÎÎ Bestellung zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten und so-
     Prozesse und Systeme erfasst, analysiert und bewertet. Mithilfe dieser
                                                                                       mit Ansprechpartner für die zuständigen Datenschutzbehörden
     Erkenntnisse führt Althammer & Kill später bei allen Mitgliedern, die
     sich dem Vertrag anschließen, zusammen mit den Verantwortlichen               ÎÎ Anfertigung von Bestellurkunde und Datenschutz-Siegel
     im Pflegedienst eine elektronische Bestandsaufnahme ihres aktuellen           ÎÎ Telefonische Bereitschaft zu Geschäftszeiten an Werktagen
     Datenschutzniveaus per Checkliste durch. Die ausgefüllten Checklisten
                                                                                   ÎÎ Erreichbarkeit via Fax und E-Mail 7 Tage x 24 Stunden
     werden zurückgesandt und von Althammer & Kill analysiert und bewer-
     tet. Auf Basis der Ergebnisse werden anschließend Handlungsempfeh-            ÎÎ Kostenfreier Bezug des Datenschutz-Kundenmagazins
     lungen erstellt. Die Durchführung der elektronischen Bestandsaufnahme
     beinhaltet zusätzlich telefonische Begleitung bei Fragen und einen Kurz-
     bericht mit Maßnahmenplan. Grundlage ist ein separater Vertrag des
     Mitglieds mit Althammer & Kill.
                                                                                            Voraussetzung für die Stellung des externen
     Kosten                                                                                 Datenschutzbeauftragten und die angebote-
     Für die Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung des aktuellen Da-
                                                                                           nen Konditionen ist die Teilnahme von mind.
     tenschutzniveaus entstehen Kosten in Höhe von 890,- EUR je teilneh-
                                                                                           50 Pflegediensten am Rahmenvertrag bis zum
     mendem ABVP-Mitglied je Pflegedienst. Bei Pflegediensten mit meh-
                                                                                            30. Juni 2018. Sollte die Mindesteilnehmer-
     reren Standorten werden pro weiterem Standort 390,- EUR berechnet.
                                                                                            zahl nicht erreicht werden, können die bis zu
                                                                                             diesem Zeitpunkt beigetretenen Mitglieder
     Datenschutzbeauftragter
                                                                                             Ihren Vertrag auf einen Standard-Dienstver-
     Darüber hinaus wird Althammer & Kill bei entsprechendem Wunsch des
     Mitglieds auch den externen Datenschutzbeauftragten mit dem Ziel der
                                                                                           trag, mit den dann gültigen Konditionen von
     Umsetzung der identifizierten Maßnahmen stellen. Hierfür spricht ins-                    Althammer & Kill, umstellen. Datenschutz-
     besondere:                                                                            rechtliche Vorgaben werden zentral vorgege-
                                                                                           ben und von den teilnehmenden Mitgliedern
        ÎÎ Kalkulierbare Kosten und Wegfall von Interessenskonflikten                                         umgesetzt.
        ÎÎ Vermeidung von Wissensabfluss bei Versetzung oder Fluktuation
        ÎÎ Durchgängige Vertretungsfähigkeit (Urlaub, Krankheit,
            Abwesenheit)
        ÎÎ Wegfall der Kündigungsschutzthematik bei Einsatz
           interner Mitarbeiter
        ÎÎ Höchste Aktualität des Fachwissens
                                                                                                                              Christian Schieder
        ÎÎ Verlagerung der Haftung nach außen

14
WIRTSCHAFT

                                      MDK-konform schulen
                                     und Vergütungskürzungen vermeiden!
In den Rahmenverträgen zum SGB V wird zum Erbringen von Leistungen der häuslichen Krankenpflege (HKP) das
notwendige Wissen und Können verlangt. Gerade beim Einsatz von Personal „ohne formale Qualifikation“ ist im letz-
ten Jahr in vielen Qualitätsprüfungen aufgefallen, dass diese Mitarbeiter nicht ausreichend geschult wurden.
Mit dem SGB V-Führerschein vermeiden Sie Vergütungskürzungen und schulen Sie Ihre Mitarbeiter MDK-konform.

  Zielgruppe: Hilfskräfte
  Start: jederzeit
  Kosten für ABVP-Mitglieder: 299,- € im Gesamtführerschein / 29,- € pro Einzelzertifikat

Auch examinierte Pflegekräfte und Pflegehelfer/-assistenten profitieren von aktuellen Erkenntnissen zu den behandlungspflegerischen Maßnahmen.

                                                     FÜR DAS FORMAT GILT:
Fakt 1 - Sie brauchen nichts außer einen PC / Laptop / Handy und            Fakt 3 - Sie haben einen verlässlichen Nachweis für den MDK
einen stabilen Internetzugang                                               Durch ABVP und RbP werden Ihnen alle Fortbildungsstunden gutge-
Wir helfen Ihnen beim Zugang und zeigen Ihnen, wie Sie bequem an die        schrieben. Das heißt: bis zu 39 Stunden inkl. Praxisnachweis.
Inhalte gelangen.
                                                                            Insgesamt stehen 13 Themen (siehe www.abvp-plus.de) in Form von 1,5
Fakt 2 - Es gibt keinen Druck und keine Fristen                             bis 2-stündigen Videos inklusive Unterlagen zum Download zur Verfü-
Wir möchten Sie unterstützen, nicht stressen! Sie können auf alle Inhalte   gung. Und das: Wann, wo und so oft Sie möchten! Ihr Zertifikat erhalten
jederzeit zugreifen und mit ihnen arbeiten. Die Videomitschnitte erlau-     Sie bei Bestehen eines Kurztests zum jeweiligen Thema. Der Praxisnach-
ben ein Lernen, wann immer Sie Zeit finden.                                 weis wird im Dienst erbracht.

                                        STIMMEN BISHERIGER TEILNEHMER

   „Die Teilnahme am SGB V-Führerschein hat mir richtig Spaß ge-                 „Ich bin bei einem Pflegedienst in der Buchhaltung beschäftigt,
  macht. Ich kann jetzt viel mehr alleine machen, wo vorher immer eine         komme aber nicht aus dem Pflegebereich. Als ich vom SGB V-Führer-
  Fachkraft dabei sein musste. Es war alles sehr verständlich und gut          schein erfahren habe, wollte ich unbedingt teilnehmen. Die Inhalte sind
   aufgebaut. Besonders hilfreich war die Erläuterung der Anatomie               sehr interessant und empfehlenswert. Ich kann jetzt meine Arbeit
  zu Beginn jeden Themas. Das hat mir geholfen zu verstehen, wieso,             viel besser machen, da ich weiß wovon die Rede ist, wenn z. B. ein
  weshalb, warum ich die Leistungen so erbringen muss. Auch das Be-            Telefonat rein kommt. Das lässt mich schneller und kompetenter re-
   antworten der Fragen zum Thema hat mir richtig Spaß gemacht.“               agieren. In der praktischen Anleitung habe ich selbst erleben dürfen,
                                                                                     wie umfangreich die Behandlungspflege ist und sein kann.“
                  Franziska Hartmann (Pflegehelferin)
                                                                                                 Annette Ohlmann (Buchhaltung)

                                         „Ich habe die Inhalte des SGB V-Führerscheins genutzt, um meine
                                         Mitarbeiter selbst vor einer Teambesprechung kurz zu einem SGB
                                           V-Thema fortzubilden. Dafür habe ich die Präsentationen und
                                         Videos durchgearbeitet. Ich bin froh, dass ich mir die aktuellen Er-
                                           kenntnisse nicht selber in den Lehrbüchern erarbeiten musste.
                                                         Das war mir eine sehr große Hilfe.“

                                                        Anja Vigano (Pflegedienstinhaberin)

                                                                                                                                                         15
FORTBILDUNG

     ABVP-Zertifikatskurs: Harninkontinenz
     Nachdem im 1. Teil des Zertifikatskurses die Grundlagen zum Krankheitsbild der Harninkontinenz gelegt wurden, be-
     schäftigt sich der 2. Teil mit den Maßnahmen, die zur Vorbeugung einer Harninkontinenz bzw. zur Verbesserung der
     Kontinenzsituation getroffen werden können

       Teil 2: Kontinenzförderung
       Nicht alle Maßnahmen zur Lebensführung sind bisher wissenschaftlich untersucht. Besonders
       die Zielgruppe der älteren, geriatrischen Patienten und die der Männer sind bislang nicht
       ausreichend beleuchtet worden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bereits kleine und simple
       Maßnahmen einen großen Beitrag zur Verbesserung der Kontinenzsituation leisten können.
       Um jedoch die richtige kontinenzfördernde Maßnahme für den Patienten auszuwählen, ist es
       von Bedeutung die Inkontinenzform zu kennen (Teil 1 des Zertifikatskurses).

       Der Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ unterscheidet zwei
       Gruppen der Kontinenzförderung:

            ALLGEMEINE MASSNAHMEN                               SPEZIELLE MASSNAHMEN

     Allgemeine Maßnahmen                              auf die Kontinenzsituation aus. Soweit keine       reizen können saure Nahrungsmittel wie Zit-
     Flüssigkeitszufuhr und Ernährung: Nur wer tat-    medizinischen Einschränkungen vorliegen, ist       rusfrüchte, Tomaten, künstliche Süßstoffe oder
     sächlich täglich eine überaus große Menge an      eine Trinkmenge von 1,5 bis 2l am Tag anzu-        kohlensäurehaltige Getränke. Generell sollte
     Flüssigkeit zu sich nimmt und gleichzeitig Sym-   streben. Wasser, Tee oder Fruchtsäfte wie Ap-      bei der Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr im-
     ptome einer Harninkontinenz zeigt, sollte die     fel, Traube oder Preiselbeere sind besonders       mer auf die persönlichen Vorlieben des Patien-
     Flüssigkeitsaufnahme reduzieren. Generell ist     geeignet für die alltägliche Flüssigkeitszufuhr.   ten geachtet werden. Auf harntreibende oder
     eine Harninkontinenz jedoch niemals mit einer     Aber auch wasserreiche Obst- und Gemüse-           blasenreizende Lebensmittel/Getränke kann
     verringerten Trinkmenge entgegenzuwirken.         sorten können einen Beitrag zum anvisierten        gänzlich verzichtet werden oder deren Konsum
     Wird über einen längeren Zeitraum hinweg          Tagesziel leisten. Eher zu meiden sind Alkohol,    ist wenigstens zu reduzieren. Es kann hilfreich
     über den Tag verteilt zu wenig getrunken, be-     Kaffee und bestimmte Teesorten wie Brenn-          sein, die „unvorteilhaften“ Lebensmittel/Ge-
     steht nämlich die Gefahr einer Harnwegsinfek-     nessel, Mate, schwarzer oder grüner Tee. Sie       tränke über den Tag verteilt zu sich zu nehmen
     tion und einer Obstipation (Verstopfung). Bei-    führen zu einer Überproduktion von Harn und        bzw. explizit in den individuellen Tagesablauf
     de Erscheinungen wirken sich nicht förderlich     entwässern den Körper zusätzlich. Die Blase        einzuplanen. Wer von nächtlichem Wasserlas-

16
FORTBILDUNG

sen oder nächtlicher Inkontinenz betroffen ist,    Spezielle Maßnahmen
sollte - wenn möglich - seine Flüssigkeitszufuhr   Zu den speziellen Maßnahmen gehören vor-
am Abend reduzieren bzw. hinterfragen.             wiegend die Maßnahmen der Verhaltensände-
                                                   rung: Blasen- und Toilettentraining, aber auch
Zudem hat sich herausgestellt, dass besonders      das Beckenbodentraining. Die Vorgehensweise
Frauen mit Übergewicht (BMI > 30) und Belas-       ist von der Form der Harninkontinenz sowie
tungsinkontinenz von einer Gewichtsreduktion       den Fähigkeiten und Einschränkungen des Pa-
profitieren.                                       tienten abhängig. Besonders herausfordernd
                                                   ist die Umsetzung der speziellen Maßnahmen
                                                   in der häuslichen Pflegesituation. Zwar kom-
                                                   pensieren pflegende Angehörige sehr viel,
                                                   aber deren Zeitressourcen sind meist begrenzt,
                Bekleidung                         es herrscht unzureichendes Wissen vor oder
                                                   deren Gesundheitszustand ist häufig bereits
  Jeder Patient sollte Kleidung wählen, die        eingeschränkt.
  bei einem Toilettengang zügig ausgezo-
  gen werden kann (z. B. Gummizug-Hosen).
  Kleine Reißverschlüsse, sperrige Knöpfe
  oder kleine Ösen sind beispielsweise häu-
  fig hinderlich. Gleichzeitig ist Unterwäsche                  Toilettentraining
  aus Baumwolle ohne Synthetikfasern rat-
  sam, da so ein feuchtwarmes Klima so-              Das Toilettentraining bietet sich beson-
  wie einer Harnwegsinfektion vorgebeugt
  werden kann. Des Weiteren ist auf warme
                                                     ders bei Patienten mit kognitiven und
                                                     körperlichen Einschränkungen mit den
                                                                                                         „ Im Kontakt mit den
  Kleidung an Füße und Unterleib zu ach-             Symptomen einer überaktiven Blase, ei-               Kostenträgern setze
  ten, da Kälte den Reiz zum Wasserlassen            ner Mischinkontinenz oder einer leichten
  auslöst.                                           Belastungsinkontinenz an. Bei einer Über-            ich mich dafür ein,
                                                     laufinkontinenz und einer extraurethralen
                                                     Inkontinenz ist diese Maßnahme kontrain-             dass Sie Ihr Geld
                                                     diziert. In der Umsetzung ist es nahezu von
                                                     der Pflegekraft/-person abhängig. Das
                                                                                                          bekommen.“
                                                     Ziel ist es, durch geplante Toilettengän-
                 Bewegung                            ge ein Inkontinenzereignis vorzubeugen.               Kirsten Lorberg ///
                                                     Dabei werden unterschiedliche Formen
                                                                                                           Mitarbeiterin Mahnwesen
  Kraft, Balance und Fingerfertigkeit sind           angewendet:
  nicht nur im Rahmen des Toilettengangs
  von Bedeutung, sondern auch für viele wei-             ÎÎ angebotener Toilettengang,
  tere Lebenslagen. Besonders physio- und                ÎÎ Toilettengang zu festgelegten
  ergotherapeutische Angebote (auf ärztli-                  Uhrzeiten und Toilettengang zu
  ches Attest erhältlich) leisten hierfür einen             individuellen Entleerungszeiten.
  wichtigen Beitrag. Darüber hinaus kann
  das Nutzen von Seh-, Geh- und Aufsteh-             Um beim Toilettentraining Erfolgserlebnis-       Die RZH macht Ihre Abrechnung und
  hilfen viele nicht vorhandene Fähigkeiten          se zu erzielen, ist es wichtig, dass eine Ana-   bietet Ihnen zahlreiche Dienstleistungen,
  kompensieren.                                      lyse von Fähigkeiten und Abhängigkeiten
                                                                                                      die Sie individuell buchen können.
                                                     im Ablauf des Toilettengangs erfolgt. So
                                                     kann der individuelle Unterstützungsbe-          Profitieren Sie jetzt von umfangreichen
                                                     darf festgestellt werden. Des Weiteren ist
                                                                                                      Leistungen zu Top-Konditionen.
                                                     es äußerst wichtig, dass alle Beteiligten
                                                     kontinuierlich am Ball bleiben. Auch eine
                Umgebung                             Schulung über die Mechanismen von Kon-
                                                     tinenz sowie Inkontinenz ist hilfreich. Die
  Für einen sicheren Weg zur Toilette ist es         Erfolgsaussichten sinken allerdings mit
  ratsam, keine unnötigen Hindernisse oder           Zunahme des Schweregrades der Inkon-
  Gegenstände zu platzieren. Auch eine               tinenz. Das Toilettentraining ist von der
  saubere Toilette, angenehmer Geruch und            Tagesform des Patienten abhängig. Von
  Temperatur im Badezimmer tragen zum                daher erfordert es zum Teil täglich Pflege-
  Wohlfühlen in Bezug auf den Toiletten-             entscheidungen. Die Pflegekräfte/-per-
  gang bei. Auch hier spielen wieder ent-            sonen sind in diesem Zuge dem Konflikt
  sprechende Hilfsmittel genauso wie ge-             „Selbstbestimmung des Patienten versus                              Wir sind für Sie da.
  nügend Platz im Badezimmer eine Rolle.             Kontinenzförderung“ ausgesetzt.                                     Michael Rest ///
                                                                                                                         Vertriebsleiter

                                                                                                                         Telefon 0281/9885-111
                                                                                                                         www.rzh.de           17
FORTBILDUNG

                              Blasentraining                                                     Beckenbodentraining

     Im Gegensatz zum Toilettentraining ist für das Blasentraining eine      Es profitieren Betroffene aller Altersgruppen, mit intakter Kognition
     intakte Kognition und Mobilität des Betroffenen gefordert. Die Pfle-    sowie einer Belastungsinkontinenz vom Beckenbodentraining. Die
     gekraft/-person wird für die Umsetzung der Maßnahme nicht direkt        Maßnahme ist bei Frauen am häufigsten untersucht. Für Männer
     benötigt. Es hat sich herausgestellt, dass Frauen mit einer Drang-      gibt es kaum aussagekräftige Studienergebnisse. Beim Becken-
     inkontinenz am ehesten vom Blasentraining profitieren. Für Männer       bodentraining handelt es sich um die Stärkung der geschwächten
     gibt es bisher wenige Studien. Das Ziel eines Blasentrainings liegt     Muskeln, welche die Scheide und Harnröhre umschließen. Dabei
     darin, die Intervalle zwischen zwei Toilettengängen zu verlängern,      wird die Beckenbodenmuskulatur bewusst angespannt und ent-
     indem die Miktion so lange wie möglich nach Verspüren des Harn-         spannt, entweder mit oder ohne Hilfsmittel. Der Trainingszeitraum
     drangs hinausgezögert wird. Ein normales Toilettengangmuster soll       erstreckt sich über mehrere Monate und erfordert tägliche Übun-
     erreicht werden. Der damit angestrebte Effekt ist eine Erhöhung der     gen. Es heißt, dass mindestens 24 Kontraktionen über drei Übungs-
     Blasenkapazität. Bei einem normalen Trinkverhalten ist das Ziel, drei   einheiten am Tag verteilt werden müssen, um Effekte zu erzielen.
     bis vier Stunden ohne Toilettengang auszuhalten. Den Betroffenen        Der Arzt kann Beckenbodentraining verordnen, Pflegende spielen
     sollte jedoch bewusst sein, dass es mehrere Wochen bis Monate           hierbei eher eine koordinative Rolle. Das Beckenbodentraining zu-
     dauern kann bis sich ein Erfolgserlebnis zeigt. Wichtige Erfolgsfak-    sammen mit Physiotherapeuten zu absolvieren, hat sich als wirksa-
     toren sind eine Schulung der Patienten, in der unter anderem Stra-      mer erwiesen, als ohne Unterstützung tätig zu werden. Zudem sind
     tegien zur Harndrangunterdrückung vermittelt und individuell er-        der Wille und die Fähigkeiten des Patienten sowie die Integration
     arbeitet werden. Außerdem muss eine Planung der Toilettengänge          der Maßnahme in den Alltag äußerst entscheidend. Auch hier ist
     stattfinden, die je nach fortschreitendem Erfolg zunehmend größe-       eine Schulung zur Anatomie des Beckens und dessen Muskeln ein
     re Abstände zwischen den Toilettengängen aufweist. Als Grundlage        wesentlicher Erfolgsfaktor. Die bereits angesprochenen Hilfsmittel
     der Ausscheidungsplanung hat sich das Führen eines Miktionspro-         sind bisher wenig wissenschaftlich untersucht, daher kann keine
     tokolls als sinnvoll erwiesen.                                          einheitliche Therapie vorgestellt werden. Es handelt sich um Bio-
                                                                             feedback (Information über Aktivität des Beckenbodens), Elektrosti-
                                                                             mulation (Anregung der Muskulatur durch Stromimpulse) und Vagi-
                                                                             nalkonen (kegelförmige Gewichte). Die Anwendung der Hilfsmittel
                                                                             sollte individuell abgestimmt werden.

                                                                                      Fazit: Viele der thematisierten Inkontinenz vorbeugenden
                                                                                      und fördernden Maßnahmen sind für die alltägliche Arbeit
                                                                                      in der ambulanten Pflege kaum geeignet bzw. nicht in ei-
                                                                                      nen Versorgungsplan integrierbar. Für die Beratung von
                                                                                      Patienten sowie die motivierende Begleitung spielen Sie
                                                                                      jedoch eine wichtige Rolle.

                                                                                                                              Janett Ebel

18
Sie können auch lesen