Shared Services Next Generation - Controller Institut Insights
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Shared Services Next Generation Andreas Kirchberg Head of Organizational Effectiveness | Horváth & Partners Management Consultants
07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation 60% der CFOs haben die Steigerung der Effizienz bestehender Finanz-Organisationen auf ihre Agenda gesetzt CFO-Study, Horváth & Partners 2 © Horváth & Partners
Service-Organisationen sind ein signifikanter Hebel zur Effizienzsteigerung Effizienzsteigerung 4-5% ~ 25% jährliche Einsparung durch Prozessautomatisierung durch weitgehende Kapazitätsplanung Zwischen 10-30% Robotics kann Einsparungen bis zu Kostensenkung durch die Implementierung von Service-Organisationen 30% Prozessanalyse Durch Process Mining bis 20% Potenzial (je nach Harmonisierungsgrad) 3 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Steigerung von Effizienz und Prozessqualität Zur Effizienzsteigerung werden unternehmensweit die Kosten- strukturen überprüft und nachhaltige Maßnahmen ergriffen Herausforderung des CFOs Lösungen zur Effizienzsteigerung im Finanzbereich Verbesserung Business Support und Der größte Kostenblock in der Finanzorganisation sind die damit einhergehend eine signifikante Personalkosten für Finanz- und Controlling-Business Erhöhung der Business-Relevanz Service-Tätigkeiten Aufbau Steuerung von Qualitäts- Service-Organisationen verbesserungs- ziel Aufbau Status Aufbau wissensbasierter CoE Quo transaktionaler SSC Kosten- senkungs- ziel Senkung der Kosten in der Finanzfunktion Substantielle Einsparungen sind möglich im Rahmen unternehmensweiter Effizienzprogramme Bündelungseffekte 5% Lohnarbitrage 15% Kontinuierliche Skaleneffekte 10% Verbesserung 5% p.a. 4 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Zielsetzung der SSC-Organisation Eine Service-Organisation verfolgt immer das Ziel, den Input bei gegebenem Output zu minimieren (Minimalprinzip) 1 Optimierung der Service-Organisation durch Steigerung der Prozessstandardisierung und -automatisierung, Optimierung der Mitarbeiterauslastung sowie des Einsatzes von vollintegrierten Systemen und Tools Ressourcen minimieren Wertschöpfung Service einhalten ✓ ✓ ✓ 2 Erfüllung der vereinbarten Service Level Agreements in Bezug auf Qualität und Zeit oder Leistungserweiterung der Service-Organisation durch Hinzunahme weiterer Funktionen oder Services Etablierte SSC-Organisationen setzen den Fokus auf eine professionelle Steuerung, um einen effizienteren Ressourceneinsatz und substanzielle Kosteneinsparungen zu erreichen! 6 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Zielsetzung der SSC-Organisation Bei der Optimierung des Ressourceneinsatzes kommen folgende Maßnahmen typischerweise in Frage Auftrags- Maßnahmen Standardisierung Automatisierung Reorganisation Management Einheitliche und Organisation durchgängige Make-or-Buy- Prozesse mit Entscheidung oder wenigen auch Reshoring von Prozesse Manuelle Services Schnittstellen Prozessschritte weitestgehend Systeme eliminieren Passende Skills, Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort Beispiele ▪ Zentrale Prozess- ▪ Nutzung von RPA für ▪ Predictive Auftrags- und ▪ Einfache repetitive Governance transaktionale Prozesse Auslastungsplanung Aktivitäten (z.B. Scanning ▪ E2E-Prozessintegration ▪ Zentrale Plattform für ▪ Zentrales (multi-channel) oder Payroll) können und -verantwortung fragmentierte Systeme Workflow-System ausgelagert werden ▪ Definition von Prozess- ▪ Integration System- ▪ Vollautomatisierter Match ▪ Strategisch wichtige standards z.B. mithilfe landschaft (bspw. One von Mitarbeitern auf Prozesse eignen sich für von Prozess-Mining ERP) Aufträge ein Reshoring 7 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Zielsetzung der SSC-Organisation Mit ansteigender Komplexität der Service-Organisation, steigen ebenfalls die Anforderungen an die Steuerung Typischer Entwicklungspfad von Service-Organisationen Reifegrad/Benefits Integrated Business Services (IBS) Global Business Fin IT HR Services (GBS) Purchase-To-Pay Hire-to-Retire Oder-to-Cash Multi-Tower SSC Fin IT HR … … Fin IT HR Single-Tower SSC Weitere Fin Einsparpotenziale Ausnutzung von durch Übergang zu Synergien durch End-to-End- Ausnutzung von „Durchbrechen Realisierung von Prozessen; Synergien durch funktionaler Silos“; „Economies of Scale“ funktionale Prozess- Standardisierung von funktionale Prozess- durch Bündelung verantwortung beim Supportprozessen der verantwortung beim transaktionaler IBS Head Center GBS Head Aufgaben Zeitverlauf 8 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Zielsetzung der SSC-Organisation Eine professionelle Steuerung ermöglicht die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen zur Optimierung der Service-Organisation Effizienzhebel zur Optimierung Klammerfunktion zur Sicherstellung der Service-Organisation der Maßnahmenumsetzung Anpassung Aufgaben professionelle Nutzen in allen Operating Model SSC-Steuerung Dimensionen Standardisierung ◼ Reporting und Challenging Automatisierung Auftrags- von Management- Reorganisation Kostensenkung Management Entscheidungen ◼ Monitoring und Nachhalten von Effizienzmaßnahmen Kundenzufriedenheit ◼ Sicherstellen einer hohen Integration Service- Prozesstreue Organisation ◼ Vorausschauende Mengen- Prozesseffizienz & Integrated Business Services und Kapazitätsplanung Qualität Global Business ◼ Anstoß von Prozess- und Services Qualitätsoptimierungen Optimaler Multi-tower SSC ◼ Auswertungen zum Mitarbeitereinsatz SSC Service-Portfolio 9 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Hebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes – welchen Einfluss hat die Digitalisierung?
Hebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im SSC Die Neubewertung und Verbesserung des Prozessmodells ermöglicht die Realisierung von Standardisierungspotenzialen Standardisierung von Prozessen und Methoden Finales Ist-Situation Beurteilung Diskussion Implementierung Kontrolle Prozessmodell Vorhandene Analyse auf Einhaltung von Diskussion mit Roll-out Prozess- Basis von Standards und relevanten Akteuren in Lokaleinheiten beschreibungen Best-Practices Richtlinien Prozessebene Prozessbeschreibung Prozesssteuerung … 1 Funktion Procure to Pay Order to Cash 2 Prozess IQM – 3 Sub-Prozess Integrated Quality Management 4 Prozessschritt 5 Aufgabe Eine zentrale Governance entwickelt das harmonisierte Prozessmodell, stellt die Einhaltung von Standards sicher und setzt bei Abweichungen frühzeitig Gegenmaßnahmen um! 11 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Hebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im SSC Zur Reduktion von Schnittstellen und zur Überwindung von Systembrüchen ist eine End-to-End-Prozesswelt erforderlich E2E Ausrichtung der Prozesse Nutzen Schematisch ◼ Auflösung der Silo-Optimierung einzelner, funktional ausgerichteter Einkauf Buchhaltung Prozessfragmente zugunsten einer ganzheitlichen Betrachtung von Rechnungs Konzern -eingang Bezahlung Geschäftsvorfällen Purchase Bestell- Rechnungs ◼ Definition einer übergreifenden End- GF vorgang -prüfung to-End-Gesamtprozesslandkarte to Pay Aufnahme Waren- ◼ Horizontale End-to-End-Integration: Funktion Kaufanforde- eingang rung Übergreifende End-to-End- Prozesssicht über Funktionsgrenzen hinweg ermöglicht abgestimmte Abläufe mit harmonisierter Vertrieb Produktion Buchhaltung Datenstruktur und effizienten Rechnungs- Zahlungs- Übergabepunkten Konzern versand eingang ◼ Vertikale End-to-End-Integration: Order Überein- Rechnungs- Einheitliche Definition von Finanz- GF kommen erstellung to Cash Prozessen über alle organisatorischen Kontakt- aufnahme Ebenen hinweg vermeidet unnötige Auftrags- Funktion erfüllung Prozessvarianten und Doppelarbeiten auf verschiedenen Ebenen 12 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Hebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im SSC Process Mining ist eine intelligenter Ansatz zur Rekonstruktion und Analyse von Geschäftsprozessen auf Basis digitaler Spuren E2E-Prozesoptimierung Ansatz ◼ Process Mining ist eine Technologie zur Tool-basierten Analyse von Geschäftsprozessen ◼ Prozessbezogene Informationen werden (in Echtzeit) in Datenbanken gespeichert (z.B. Prozessprotokolle von ERP-, Workflow- oder CRM-Systemen) ◼ Das in den Daten enthaltene implizite und anderweitig verborgene Prozesswissen wird modelliert und greifbar bzw. nutzbar gemacht ◼ Der tool-basierte Ansatz ersetzt die traditionelle Prozessaufzeichnung durch Prüfungen, Aufzeichnungen usw. und liefert qualitativ und quantitativ hochwertigere Inputs für Analysen 13 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Hebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im SSC Prozessautomatisierung steigert die Effizienz und Qualität im SSC und setzt Ressourcen für wertschöpfende Aktivitäten frei Automatisierung der Prozessbearbeitung Integrierte Experten- Potenziale für Robotic Process Automation Prozesse Aufgaben ◼ Die Systemintegration sollte (SCM, (Planung, Prozesse mit vielen Schnittstellen oder Vorrang vor RPA haben, das nur CRM…) Simulation…) komplexen / heterogenen Systemen in einem begrenzten Zeitraum oder aus wirtschaftlichen hoch Gründen eingesetzt werden sollte ◼ Kosteneinsparungen durch die Reduzierung von Ressourcen, Prozess- wert die an transaktionalen Prozessen arbeiten (z.B. Debitorenbuchhaltung) und auch bei komplexen Aktivitäten niedrig (Planung & Reporting) ◼ Qualitätssteigerung durch hoch Spezialisierungsgrad und Einsatz niedrig Beseitigung menschlicher Fehler von IT-Lösungen Mit abnehmendem Prozesswert und Grad der Spezialisierung steigen die Möglichkeiten der Prozessautomatisierung durch Robotic Process Automation (RPA) 14 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Hebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im SSC Automatisierungsansätze finden sich in der SSC-Organisation entlang der Auftragsbearbeitung an verschiedenen Stellen Leistungssteuerung (Produktivität, Kosten, Qualität) Multi-Kanal Integration (Workflow-Management) Self-Service Online Online Dunkelverarbeitung strukturiert FAX FAX Kundenzufriedenheit Kundenanforderung Erfassung Automatisierte strukturierter Arbeitsauftrags- Auftrags- Verarbeitung Direkte Antwort E-Mail disposition E-Mail Positionen Disposition Listen Listen unstrukturiert Internet Internet manuell Erfassung Manuelle E-Mail unstrukturierter Identifizierung v. E-Mail Positionen Arbeitsaufträgen teilautomatisiert Anruf Anruf E-Datei, Dokumentenmanagementsystem Die konsequente Hebung von Automatisierungspotenzialen entlang der Prozesse führt im Zielbild zu einem hohen Automatisierungsgrad mit teilweise vollautomatischer Verarbeitung 15 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Hebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im SSC Ein Tickettool unterstützt die Steuerung entlang der gesamten Auftragsbearbeitung in der Service-Organisation Projektbeispiel Kapazitäts- und Arbeitssteuerungsprozess SAP Planungstool Dispositionstool Tickettool Stammdaten-Anlage Feinplanung inkl. Mitarbeiter- Zuordnung nach Standardisierte Ticketbearbeitung und Grobplanung zuordnung und Ticketanlage Schwierigkeitsgrad unter strenger Qualitätskontrolle Team Business Mitarbeiter Koordinator Review und Abschluss Ticket Fallbearbeitung mit Hilfe eines Tickettools Klar definierte Arbeitspakete Einheitliches Zusammenarbeitsmodell Unterstützung der ortsungebundenen Zusammenarbeit Umfängliche Transparenz zum aktuellen Arbeitsvorrat und spezifischen Bearbeitungsstatus Professionelle Koordination/Zuteilung von Aufgaben Standardisierung der Bearbeitung Volle Transparenz im Vertretungsfall Basis für Kennzahlen und das operative Reporting 16 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Hebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im SSC Ein wichtiger Effizienzhebel ist die vorausschauende Schätzung des Arbeitsaufkommens und die entsprechende Auslastung Effiziente Personaleinsatzplanung Häufig werden SSC-Organisationen von der Volatilität der Arbeitsbelastung überrascht Workload zu wenig Einhaltung ◼ Wenn Unternehmen nicht in der Lage sind, Ressourcen SLA Auslastungsschwankungen zu antizipieren, sind sie mit Über- oder Unterbesetzung konfrontiert ◼ Insbesondere in SSC-Organisationen ist die Ausbalancierung von Zu viele Ressourcen Ressourcen und Auftragseingang (Workload) ein Hebel zur Zugeordnete Vermeidung von Überkapazitäten Mitarbeiter Die vorausschauende Arbeitslastplanung ermöglicht eine effiziente Kapazitätssteuerung ◼ Die Volatilität der Arbeitsbelastung ist vorhersehbar, da sie oft auf z.B. saisonalen Effekten oder Feiertagen zurückzuführen ist ◼ „Predictive" Prognosemodelle nutzen interne und externe Daten, um qualitativ hochwertige und genaue Prognosen zu erstellen ◼ Intelligente Algorithmen ermöglichen einen optimalen Kompromiss zwischen Auftragserfüllung und Ressourcenzuteilung 17 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Hebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im SSC Die Zentralisierung des Stammdatenmanagements ist eine mögliche Reorganisation zur Reduktion der SSC-Prozesskosten Projektbeispiel Zentrale Stammdatenorganisation Fachbereich IT-Bereich Geschäftsprozess- IT- Realisierung/ verantwortung Datenredaktion Datenmanagement Implementierung Definition fachliche ◼ Technisches Anforderung Datenmodell an das Datenmodell: Fachliches und technisches Operative Anlage von Datenmodell Stammdaten ◼ Berechtigungen ◼ Fachliche Inhalte von ◼ Verteilprozesse Stammdaten Koordination Anforderungen Regelmäßige Pflege der ◼ Data Governance und ◼ Fachliche Richtlinien der Fachbereiche Stammdaten Quality Monitoring und Vorgaben ◼ etc. ◼ Inhaltliche Anforderung an Datenqualität Richtlinie Daten-Compliance Sicherstellung operativer / Datenqualität Datencompliance & -qualität Anforderungen Berechtigungsmanagement Berechtigungen 18 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Hebel zur Optimierung des Ressourceneinsatzes im SSC Die Entscheidung über ein weitergehendes Outsourcing von SSC-Prozessen basiert auf klaren und transparenten Kriterien In-House bleiben Typische Entscheidungskriterien Outsourcing Potenzial Ja – In-House Nein – Muss erworben Sind Art und Menge der benötigten Fähigkeiten in-House verfügbar? werden Ja – Hochflexibel Sind die internen Dienstleistungen flexibel, um Kosten zu skalieren und zu steuern? Nein – Nicht flexibel Ja – “Best Practice” Nein – Kann verbessert Ist die Qualität der Prozesse und Technologielösungen optimal? werden Ja – Wertschöpfung Niedrig – Bearbeitungs- Können Geschäftsinformationen aus transaktionalen Aktivitäten abgeleitet werden? schwerpunkt Niedrig Wie hoch sind die Skaleneffekte (Volumen) der Aufgabe? Hoch Einzigartig Ist die Aktivität repetitiv oder einzigartig? Repetitiv / Routine Ja Wird eine globale Governance und ein globales Management benötigt? Nein Fundierte Kenntnisse notwendig Welche Tiefe an geschäftlichen oder lokalen Kenntnissen ist erforderlich? Allgemeinwissen Spezifisch Ist die Aktivität spezifisch für ein einzelnes Unternehmen? Gewöhnlich Ja Benötigt die Aufgabe eine lokale Vernetzung? Nein oder niedrig Regulatorische Einschränkungen Gelten gesetzliche Einschränkungen für das Outsourcing? Nein Neben der Entscheidung über ein Outsourcing von SSC-Prozessen, muss überprüft werden, ob standortspezifische Lohnkostenarbitragevorteile umfassend genutzt werden 19 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
„Visionen zu haben, bedeutet, die Anstrengungen der Menschen zu bündeln und ihre Tatkraft langfristig auf ein gemeinsames Ziel zu verpflichten.“ Hans-Olaf Henkel
Zusammenfassung Der kontinuierliche Verbesserungsprozess muss durch einen entsprechenden Change-Management-Ansatz unterstützt werden Change Management Ansatz ▪ Bestimmen von maßgeschneiderten Maßnahmen im Change Management durch systematische Bestandsaufnahmen und Prüfen Stakeholder-Analysen Konzept & Roadmap Change ▪ Aufsetzen auf ein abgestimmtes Zielbild, das Agent langfristig tragfähige Rollen und Strukturen für Empower- einen kontinuierliche Verbesserungsprozess nach- ment umfasst haltige Veran- ▪ Realisierung der Transformation mit allen Organisation & Stakeholdergruppen durch systematische kerung Strukturen Training Einbindung, aktives Begleiten (Training, Self- & Skill Learning Module, Dokumentation, Coaching, …) Transfer und nachgehaltener Verankerung Change ▪ Messung des Transformationserfolges anhand Controlling von KPIs Kommunikation ▪ Nachhaltiger Aufbau übergreifender Strukturen und Implementierung von Rollenmodellen 21 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Zusammenfassung Es müssen die Kosten zur Umsetzung der Optimierungs- maßnahme mit dem nachhaltigen Nutzen verglichen werden Break-even Analysis Gegenüberstellung von Projektkosten im Sinne eines Investments und der nachhaltigen, überprüfbaren Kosteneinsparungen Kosten Interne Projektmitarbeiter Nutzen Externe Projektmitarbeiter Personalkosteneinsparung Abfindungszahlungen Steigerung Automatisierung IT (Hardware, Lizenzen, etc.) Steigerung Servicequalität … Verkürzung Durchlaufzeiten … SSCs unterliegen in der Regel einem vergleichbar strengerem Kosten-Tracking, gleichzeitig bieten sie sich aufgrund der Größe besonders gut für Optimierungsmaßnahmen an 22 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Zusammenfassung Zu Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs steht die Steigerung von Effizienz und Prozessqualität im SSC besonders im Fokus Eine Service-Organisation verfolgt immer das Ziel, den Input bei gegebenem Output zu minimieren (Minimalprinzip) Mit unterschiedlichen Hebeln kann das Operating Model der SSC-Organisation angepasst und der Ressourceneinsatz optimiert werden – die Digitalisierung ist dabei ein gewaltiger „Enabler“ Ein kontinuierlicher Verbesserungs- und Veränderungs-prozess muss durch einen entsprechenden Change-Management- Ansatz unterstützt werden Die Kosten zur Umsetzung der Optimierungsmaßnahme müssen mit dem nachhaltigen, überprüfbaren Nutzen verglichen werden 23 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Vielen Dank Andreas Kirchberg für Ihre Aufmerksamkeit! 24 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Vorgehen Vorschlag Agenda - Tag 2 25 07.11.2019 | 3. CFOaktuell Jahrestagung | Shared Services Next Generation © Horváth & Partners
Sie können auch lesen