Sicher im Netz Digitale Schule - 2 |2021 - DGUV LUG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sicherheit & Gesundheit in der Schule 2 | 2021 Digitale Schule Sicher im Netz Pädagogik Hate Speech Prävention Gewalt deeskalieren Recht Alkohol bei Schulfahrten
pluspunkt 2 I 2021 Editorial 2| 2021 Veränderung Schwerpunkt Foto: Dominik Buschardt gestalten Sicher im Netz Kurz & Knapp 4 Meldungen Schwerpunkt 6 „Datensparsamkeit ist das A und O“ Foto: Dominik Buschardt Andreas Baader Digitaler Unterricht und Datenschutz Leiter Online- 6 10 Aufklären auf Augenhöhe Kommunikation DGUV Chefredakteur Datenschutz im Blick haben Medienscouts informieren über Gefahren im Netz DGUV pluspunkt Für den Einsatz digitaler Apps im Unterricht ist das elterliche Einverständnis nötig. Ein Interview mit 12 Hate Speech kann jeden treffen Was ein Präventionsexperte empfiehlt Experten der Initiative „Digitale Bildung trifft Schule“. 14 Erste Schritte ins Netz Die Pandemie hat uns im vergangenen Jahr teil- Das Internet-ABC macht fit fürs Internet weise schmerzhaft vor Augen geführt, wo wir noch Nachholbedarf beim Thema Digitalisierung haben 16 Sexy flirten, aber sicher Als „Digitale Heldin“ hilft Maria Über den Umgang mit freizügigen Fotos – auch in Schulen, die schon vorher ganz unter- Feidenheimer Schülerinnen und schiedliche Ausgangs- und Rahmenbedingungen Schülern der Aartalschule beim hatten und dementsprechend unterschiedlich Pädagogik Umgang mit Internet und Smart- durch die Krise gekommen sind. Viele Schulen phone. Lesen Sie mehr ab Seite 10. haben ihre Möglichkeiten zum Distanzlernen 18 „Gewaltprävention beginnt mit mit Hilfe digitaler Möglichkeiten enorm weiter- Titelfoto: Dominik Buschardt einer gemeinsamen Haltung“ entwickelt. Wie Konflikte deeskaliert werden können Illustration: Adobe Stock, ©Visual Generation Festzuhalten bleibt: In Gesellschaft, Wirtschaft und auch Schulen hat sich vieles geändert, ganz Recht bestimmt auch der Umgang mit digitalen Medien, Tools und Plattformen – dieser Aussage werden 20 Regeln vorher schriftlich klären die meisten, vielleicht sogar alle zustimmen. Und einige dieser Veränderungen werden bleiben, 12 Unerlaubter Konsum von Alkohol und Drogen auch wenn wir die Pandemie in absehbarer Hass und Hetze stoppen bei Klassenfahrten Zeit hoffentlich überwunden haben werden. Was Schulen tun können, erzählt ein Experte des 22 Auftrag der Lehrkraft Präventionsprogramms „Helden statt Trolle“. Drei Fragen an einen Experten Es lohnt sich also, wenn wir in diesem Heft wieder auf einige Themen schauen, die in engem Zusam- menhang mit dem großen Thema Digitalisierung Menschen aus der Praxis stehen: Datenschutz, Medienkompetenz und Hate Speech sind wichtige Stichworte in diesem Zusam- 23 Schürfwunde oder Beinbruch? menhang. Und Gewalt gibt es nicht nur im Netz, Mitarbeit im Schulsanitätsdienst sondern auch im realen Schulleben. Unser Fokus liegt bei all diesen Themen immer auf der Präven- tion: Wir möchten Ihnen Tipps und Hinweise geben, 23 damit niemand zu Schaden kommt, damit Schule „Es macht Spaß“ gut und gesund gestaltet werden kann. Warum sich Tessa Liebich und Rasmus Bruns gern im Schulsanitätsdienst engagieren. Impressum Foto: Markus Brügge DGUV pluspunkt erscheint vierteljährlich und wird herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Glinkastr. 40, 10117 Berlin, www.dguv.de Chefredaktion: Andreas Baader (ViSdP), DGUV Redaktionsbeirat: Brigitte Glismann, Michael von Farkas, Dr. Daniel Kittel, Annette Michler-Hanneken, Barbara Busch, Natalie Mann, Dr. Andrea Mertens, Nil Yurdatap E-Mail: redaktion.pp@universum.de Redaktionsdienstleister: Universum Verlag GmbH Wiesbaden, 65183 Wiesbaden, www.universum.de Redaktion (Universum Verlag): René de Ridder (verantw.), Anna-Lena Nöhren Grafische Gestaltung: a priori Werbeagentur e. K., 65189 Wiesbaden Druck: MedienSchiff Bruno, 22113 Hamburg, www.msbruno.de 2 3
pluspunkt 2 I 2021 pluspunkt 2 I 2021 Meldungen Meldungen DGUV RÄT AB VON HATE SPEECH: Was tun? SELBST GEBAUTEN Materialien für Ihren Unterricht an LUFTREINIGERN Beratungsstellen kontaktieren oder Anzeige von einer Meldestelle Mit Fachleuten von Polizei und Präventionsprojekten allgemein- und berufsbildenden Schulen. prüfen lassen. kooperieren. Kostenlos und sofort einsetzbar. Können selbst gebaute Abluftanlagen oder UV-C-Luftreiniger in Sachen Infektionsschutz eine Alternative zum Stoßlüften in Unter- richtsräumen sein? Fachleute der gesetzlichen Unfallversicherung raten davon ab. „Selbst gebaute Abluftanlagen, die etwa mit Mate- rial aus dem Baumarkt gefertigt werden, können das Lüften nicht Primarstufe ersetzen“, sagt Dr. Simone Peters, Leiterin des Sachgebiets Innen- Bakterien raumklima bei der DGUV. „Solche Anlagen führen keine Frischluft von außen in den Raum hinein. Frischluftzufuhr ist für den Infektions- Illustration: Shutterstock, © yomogi schutz aber zentral.“ Als Lehrkraft offene Ohren Schulsozialarbeit oder Maßgeschneiderte, auf der Ebenso ist Vorsicht geboten bei selbst gebauten UV-C-Luftreini- haben und gemeinsam prüfen, welche Optionen es gibt. Vertrauenspersonen der Schule einbinden. altersgerechte pädagogische Angebote konzipieren. Spur gern. Fachleute der gesetzlichen Unfallversicherung sind der Auf- fassung, dass diese Geräte und Anlagen nicht ausreichend wirk- Webcode: lug1003331 sam sind, zum Teil sogar gefährdend sein können. Generell gilt: Keine Form der Lüftung und keine Anlage ersetzen das Einhalten des Lesen Sie auch unseren Beitrag ab Seite 12. Mindestabstands von 1,5 Metern, um sich vor einer direkten Tröpf- cheninfektion mit SARS-CoV-2 zu schützen. Kinderhände sind ständig im Einsatz. Dabei ist den Kindern nicht bewusst, dass auf ihren Hän- Manche Schulen, in denen eine Fensterlüftung nicht oder nur ein- den zahlreiche Bakterien sitzen. Mit einfachen Experimenten können diese Kleinstlebewesen geschränkt möglich ist, nutzen ergänzend mobile Raumluftreiniger. Infos, worauf bei der Beschaffung geachtet werden sollte, liefert ein SCHULGELÄNDE sichtbar gemacht werden. Die Kinder verstehen dadurch, wie Händewaschen wirkt, dass es aber DGUV-Fachbeitrag unter: SICHER PFLEGEN bei aller Sauberkeit auch auf den Schutz der www.dguv.de, Suchwort Raumluftreiniger natürlichen Hautflora ankommt. Beim Thema Wartung und Pflege von Schulgelände und Schulgebäude sind die Hausmeister vor Ort wichtige Akteure. Die DGUV Regel 114-610 „Branche Grün- und Berufsbildende Schulen Landschaftspflege“ bietet konkrete Hilfestellungen bei Sicher arbeiten im Labor Webcode: lug1003387 RADFAHR-KOMPETENZEN Arbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen der Grün- und Landschaftspflege. Sie thematisiert Gefährdungen und Primarstufe STÄRKEN Maßnahmen zu deren Vermeidung bei Grün- und Land- schaftspflegearbeiten und bietet Hinweise zum Arbeiten Meine Sinne: Schau genau! mit Maschinen, Geräten und Werkzeugen. MEHR BEWEGUNG Foto: Shutterstock, © pressmaster Immer mehr Kinder haben nach Die Publikation ersetzt die DGUV (aktualisiert) Angaben der Deutschen Ver- Regel 114-017 „Gärtnerische IN CORONA-ZEITEN Webcode: lug1066825 kehrswacht Probleme bei der Arbeiten“. Erhältlich ist Radfahrausbildung im vierten sie unter: Sekundarstufe I Schuljahr. Aufgrund mangeln- Leistung auf den Punkt gebracht der Bewegungssicherheit hat Spielbar mit Abstand, so heißt ein Praxiskartenset, das corona- www.dguv.de, die Verkehrswacht das Förder- (aktualisiert) gerechte Bewegungsspiele und Übungen für den Schulalltag Webcode p114610 programm Velofit entwickelt, Webcode: lug938425 das gezielt motorische Kompe- vermittelt. Entwickelt wurde das Set von der Zentralen Fortbil- tenzen der Kinder fördert. Das Programm sowie die dazugehörigen dungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) und von Sekundarstufe II Lehrmaterialien lassen sich ohne großen Aufwand in den Sportunter- Schulsportkoordinatoren und -koordinatorinnen verschiedener Impfungen und Immunisierungen richt integrieren. Staatlicher Schulämter in Hessen. Zielgruppe sind Grund- und Förderschulen. Webcode: lug1003386 W eitere Infos unter: https://www.verkehrswacht-medien-service.de/grundschule/ https://zfs.bildung.hessen.de/spielbar/ Weitere Themen zum Herunterladen: velofit-bewegung/ zfs_spielbarmitabstand-praxiskarten_v1.02-2021-01-21.pdf www.dguv-lug.de 4 5
pluspunkt 2 I 2021 pluspunkt 2 I 2021 Sicher im Netz Sicher im Netz „Datensparsamkeit ist das A und O“ Illustration: Freepik, ©vectorjuice Datenschutz: Für den App-Einsatz sind Einverständniserklärungen wichtig Länderspezifische White- oder Blacklists für digitale Anwendungen in Planung Praxistipps, wie der Datenschutz von Apps eingeschätzt werden kann I n Pandemie-Zeiten ist digitaler Unterricht wichtig wie nie zuvor. Doch wie steht es bei Apps, kollaborativen Lernfor- maten und Videokonferenzen um den Datenschutz? Ein Inter- Welche Regeln für den Datenschutz sind bei digitalen Unterrichtsformen zu beachten? view mit Katharina Nagler und Udo Lihs vom Projekt „Digi- Udo Lihs: Grundsätzlich gilt: Um eine tale Bildung trifft Schule“ (DigiBitS) des Vereins „Deutschland App einzusetzen, die personenbezogene sicher im Netz“. Daten erhebt und verarbeitet, ist die Ein- willigung der Schülerinnen und Schüler Wie hat die Coronapandemie Ihre Arbeit beim Projekt „Digitale bzw. der Erziehungsberechtigten nötig. Bildung trifft Schule“, kurz DigiBitS, verändert? Alle Beteiligten informiert man mit einer Katharina Nagler: Wir haben die Vernetzungstreffen unserer Datenschutzerklärung inklusive der Auf- Partnerschulen auf Online-Meetings umgestellt, ebenso wie zählung ihrer Datenschutzrechte. Dazu die Fortbildungen für Lehrkräfte. Mit der Pandemie ist digitale zählt auch das Recht, diese Einwilligung Bildung insgesamt viel stärker in den Fokus gerückt, das Inte- zu verweigern. Außerdem könnten Betrof- abfragen, die für den Zweck der jeweiligen Anwen- formität. In der Einverständniserklärung lässt sich damit auch argumen- resse ist bei Lehrkräften gestiegen. Dabei registrieren wir viele fene im Zuge der informationellen Selbst- dung notwendig sind. In unseren DigiBitS-Tooltipps tieren, dass eine App vom Kultusministerium bzw. von der Landesdaten- Unsicherheiten und großen Unterstützungsbedarf rund um den bestimmung jederzeit nachfragen, wel- empfehlen wir vorrangig datensparsame Anwen- schutzbehörde geprüft wurde. Auch Blacklists, die risikoreiche Apps enthal- Datenschutz. che Daten wann wie gespeichert wurden. dungen und Webseiten. DigiBitS hat auch eine ten, bieten eine Orientierung: Die genannten Apps können bei allen Überle- Da kann ein riesiger Aufwand entstehen. Checkliste veröffentlicht, zur Prüfung von Apps hin- gungen außen vor bleiben, weil das Risiko zu hoch ist. Das Kultusministe- sichtlich ihrer Datenschutzkonformität. rium übernimmt also die Risikoabwägung für Lehrkräfte und Schulleitungen. Wie können Lehrkräfte denn den Daten- Tools & Apps schutz einer App beurteilen? Den Datenschutz von Apps zu prüfen ist aufwendig. Was wäre ein absolutes No-Go beim Datenschutz in Schulen? Udo Lihs: Man sollte sich umfassend Wäre das nicht Aufgabe der Kultusverwaltungen? Udo Lihs: Die Nutzung einer App ohne Zustimmung. Auf einer Schulfeier ist MeisterTask: Tool für die Projektarbeit, einfach und übersichtlich über eine Anwendung informieren und Udo Lihs: Deswegen planen Kultusministerien oder es etwa auch nicht erlaubt, jemanden ungefragt zu fotografieren und das die Datenschutzerklärung des Anbieters Datenschutzbehörden, Whitelists zu erstellen, die Bild dann irgendwo hochzuladen. Das Gleiche gilt für die Nutzung von Apps, ZUMpad: Etherpad zum gemeinsamen Erstellen von Texten lesen. Zentrale Fragen sind: Wer ist der Apps und Webseiten empfehlen. Eine andere Option die personenbezogene Daten abfragen und speichern. Ein anderes No-Go ryptPad: C Anbieter und in welchem Land sitzt er? sind Blacklists. Auf ihnen werden Anwendungen wäre eine Anwendung, die ständig überwacht – wie etwa die KI-Technologie Etherpad, Tabellenkalkulationen, Bilder und Tabellen einfügen möglich Welche Daten werden erhoben, wo und gelistet, die wegen datenschutzrechtlicher Beden- Alexa, die Geräusche aufnimmt und sämtliche Sprachdaten dauerhaft nutzt. wie werden sie gespeichert und verarbei- ken nicht benutzt werden sollen. Oder die Erhebung von Standortdaten: Es wäre besser, wenn man das aus- Anton: Lernapp für Deutsch, Mathe und weitere Fächer tet? Lässt sich feststellen, dass erhobene schalten kann. Daten nur in Deutschland oder Europa Wenn aber für jede App das Einverständnis einge- LearningApps.org: gespeichert werden? Gibt es eine Ver- holt werden muss, was bringen solche Listen? Kann man sich eine Art Generaleinwilligung einholen, oder sind zweck- Webseite mit vielen fächerspezifischen und methodischen Tools schlüsselung? Wird ein Passwortschutz Udo Lihs: Whitelists haben einen großen Vor- gebundene Einverständniserklärungen notwendig? angeboten? Die Datensparsamkeit ist das teil: Durch sie sparen sich Lehrkräfte und Schullei- Udo Lihs: Ich kenne eine Schule, die eine generelle Zustimmung von den Mumble: Audio-Konferenz-Tool A und O. Digitale Anwendungen sollten tungen die Recherche nach sicheren Apps und die Erziehungsberechtigten zu allen Apps einfordert. Aus datenschutzrecht- TeamSpeak: Audio-Konferenz-Tool möglichst wenige, nur plausible Daten Prüfung der Apps hinsichtlich der Datenschutzkon- licher Sicht ist das sehr schwierig, weil unklar ist, welche Anwendungen zu 6 7
pluspunkt 2 I 2021 pluspunkt 2 I 2021 Sicher im Netz Sicher im Netz welchen Zwecken wann genutzt werden sollen. Da kann man als Adresse und Telefonnummer ins Tool Elternteil nachhaken und fragen: Welche Apps wurden in wel- schreibt, ist in Sachen Datensparsamkeit Welche Videokonferenztools empfehlen Sie konkret? Katharina Nagler ist Projektreferentin chen Stunden genutzt, welche Daten wann gespeichert? nicht viel gewonnen. Daher ist eine Regel, Udo Lihs: Zu Beginn der Pandemie haben wir oft Jitsi empfoh- bei „Digitale Bildung trifft Schule“ (DigiBitS). Daher sollten Einverständniserklärungen zweckbezo- keine personenbezogenen Daten anzuge- len. Die Vorteile: Es ist eine Open-Source-Software, verschlüs- Udo Lihs ist Bildungsreferent bei DigiBitS. gen und konkret formuliert werden. Ein Beispiel: ben, z. B. keine Namen zu veröffentlichen, selt und relativ datensparsam. Mittlerweile stellen wir aber fest, Frau Nagler und Herr Lihs sind bundesweit Wir wollen am Tag X die Plant App im Biologie- vor allem nicht, wenn es um kollaborative dass Jitsi nicht immer sehr stabil läuft. Viele Lehrkräfte nutzen für Lehrerfortbildungen zuständig. unterricht nutzen. Arbeitsergebnisse geht. das Webkonferenzsystem BigBlueButton, da es in einigen Lern- plattformen integriert ist. Leider haben wir erfahren, dass aus- Sprechen wir über sichere Tools. Welche Zur kollaborativen Projektarbeit bieten wir gerechnet dieses Tool Konferenzen 14 Tage lang speichert. Ehr- empfehlen Sie? in unseren Tooltipps weiterführende Infor- lich gesagt: Aus Datenschutzsicht kann ich leider nicht das eine Zum Projekt Katharina Nagler: Ein empfehlenswertes mationen. Wir empfehlen unter anderem optimale Tool empfehlen – das Thema ist derzeit eine Baustelle. Tool zum kollaborativen Schreiben und Edi- das Tool MeisterTask, mit dem sich sehr „Digitale Bildung trifft Schule“ (DigiBitS) tieren ist ZUMPad aus Deutschland. Aufwen- übersichtlich Aufgaben verteilen und Ter- Kontaktarme Formate werden im Schulalltag und in der Eltern- unterstützt Lehrkräfte bei der Förderung von Illustrationen: Freepik, ©vectorjuice digere Funktionen wie Tabellenkalkulationen mine festlegen lassen. kommunikation wichtig bleiben. Gibt es dazu noch weitere Medienkompetenzen im Fachunterricht mit bietet Cryptpad, das verschlüsselt ist und aus Ideen? Unterrichtsmaterialien, die Fachinhalte aus Frankreich stammt. Ein Tool für die Grundschule bzw. bis Wie sieht es mit der Speicherung von Udo Lihs: Muss es denn wirklich immer eine Videokonferenz sein, dem Lehrplan mit der Förderung digitaler Klasse 10 ist die Lernapp Anton, jedoch benötigt man zur Anmel- kollaborativen Arbeitsergebnissen aus? oder geht auch eine Audiokonferenz? Es gibt auch Sprachkonfe- Kompetenzen verknüpfen. Zudem bietet die dung eine Mailadresse. Zu empfehlen ist auch die Website Lear- Udo Lihs: Diese müssen nicht zwangs- renzsysteme wie Mumble oder TeamSpeak. Oder man entschei- Initiative Vernetzungstreffen und Online- ning-Apps.org mit vielen kleineren Tools, die für diverse Fächer läufig im Tool selbst gespeichert werden, det sich für eine klassische Telefonkonferenz. Video-Meetings Fortbildungen für Partnerschulen an sowie und Methoden ganz ohne Anmeldung genutzt werden können. sondern können auch woanders als Word- sind noch unter einem anderen Aspekt kritisch. Wenn zu Hause Aktionstage für alle Interessierten. Diese und mehr Empfehlungen gibt es in unseren Tooltipps, in datei abgelegt werden. Beim Speicherort alle ihre Webcam aktivieren, entstehen Einblicke in Kinder- denen wir auch fächerbezogene Apps zusammengestellt haben. sollte man überlegen, ob man wirklich zimmer und Hintergründe, die vielleicht nicht jeder sehen soll. Getragen wird DigiBitS vom gemeinnützigen Diese können kostenfrei und ohne Anmeldung auf der Webseite den erstbesten Cloud Anbieter aus den Und es sind schnell weitere Personen in ihren Persönlichkeits- Verein „Deutschland sicher im Netz“, der digibits.de heruntergeladen werden. USA auswählt oder vielleicht die daten- rechten betroffen, die im Hintergrund auftauchen können. unter Schirmherrschaft des Bundesministe- schutztechnisch wesentlich bessere Next- riums des Innern, für Bau und Heimat steht. Gibt es auch digitale Anwendungen für inklusiven Unterricht? cloud. Noch besser wäre es, wenn man Wenn ich mit Eltern ein Videomeeting machen möchte, muss ich Der Verein setzt sich zusammen aus Verbän- Udo Lihs: Ja, in unseren Tooltipps bieten wir einen App-Check die Arbeitsergebnisse auf einer vom Kul- vorher deren Einwilligung einholen? den, Unternehmen und Organisationen der für inklusiven Unterricht. Darin erklären wir die besonderen tusministerium freigegebenen Lernplatt- Udo Lihs: Ja, und man muss auch eine Datenschutzerklärung digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Anforderungen hinsichtlich Gestaltung, Bedienung, insgesamt form speichern könnte. ausgeben, damit die Eltern die Möglichkeit haben nachzufragen, an Barrierefreiheit. Wir empfehlen auch konkrete Apps als Best welche personenbezogenen Daten wie und wo gespeichert wer- Weitere Infos unter https://www.digibits.de Practice. In Zeiten der Kontaktvermeidung sind den. Übrigens lässt sich ein Einverständnis auch mündlich ein- und https://www.sicher-im-netz.de. Die Tool- Videokonferenzen beliebt. Was ist zu holen, nur sieht es dann mit dem Beweis schwierig aus. tipps bei DigiBitS enthalten viele Empfeh- Das Interesse am kollaborativen Arbeiten ist gerade riesig. beachten? lungen zu Tools, Apps und Plattformen. Haben Sie Tipps für gutes, datenschutzkonformes Arbeiten? Udo Lihs: Bei der Auswahl einer Konfe- Ich habe den Eindruck: Datenschutz im Schulalltag umzusetzen Unter anderem gibt es fächerbezogene Katharina Nagler: Im Vorfeld sollten Regeln für eine faire und renzsoftware gelten ähnliche Fragen wie ist ziemlich herausfordernd. App-Empfehlungen sowie den App-Check transparente Kommunikation vereinbart werden. Meist ist auch bei den Apps: Welche Daten werden von Katharina Nagler: Ab und zu hören wir bei Fortbildungen: Das für inklusiven Unterricht. eine umfassende Einführung des entsprechenden Tools notwen- welchem Anbieter abgefragt, wo und ist alles so kompliziert, da arbeiten wir lieber gar nicht digital. dig. Und ab und zu kann der pädagogische Anspruch mit dem wann werden sie abgespeichert? Nimmt Wir wünschen uns, dass Lehrkräften die Lust nicht daran ver- Datenschutz kollidieren, etwa bei der Frage: Mit Klarnamen oder man diese Punkte ernst, bleiben nicht geht. Und empfehlen, dass man sich in den Kollegien verstärkt Pseudonymen arbeiten? Pseudonyme sind besser für den Daten- mehr viele Systeme übrig. Ein weiterer zu Datenschutzfragen austauscht. Denn allein kann es fast nie- schutz. Doch anonym bringen sich vielleicht nicht alle gleicher- Aspekt: Manche Plattformen speichern mand schaffen. Und wir empfehlen: Bevor man ein Tool einset- maßen ein oder kommentieren die Arbeiten anderer ungünstig. Konferenzen automatisch 14 Tage lang zen möchte, müssen Schulen beim jeweiligen Kultusministe- Da sollte man an die Verant- auf dem Server, aus Datenschutzsicht ein rium und Datenschutzbeauftragten prüfen, welche Regelungen wortung appellieren bezie- No-Go. Hier sollte man prüfen, was sich in es zu einer App gibt. hungsweise im Vorfeld Pseu- den Einstellungen ändern lässt. donyme vereinbaren, die die Udo Lihs: Übrigens ist ein Datenschutzverstoß kein Verbrechen. Lehrkraft auf die jeweiligen Und um einen störungsfreien Ablauf der In der Regel erfolgt nicht sofort nach Bekanntwerden eine Sank- Schülerinnen und Schüler zu- Konferenz möglichst sicherzustellen, tion, sondern die Aufforderung, das Datenschutzproblem zu be- rückführen kann. sind Konferenzsysteme gut, bei denen heben. Das heißt: Man muss auch mal Dinge ausprobieren. sich Rechte vergeben lassen wie „Kon- Udo Lihs: Eine Ergänzung zum ferenz beenden“ oder „jemanden auf Das Interview führte René de Ridder, Redakteur Datenschutz: Wenn man eine stumm schalten“. Hier ist auch wieder (Universum Verlag). datensparsame App ausge- der Passwortschutz ein Thema, sodass wählt hat, dann aber jemand Unbefugten der Zugang zur Konferenz erschwert wird. 8 9
pluspunkt 2 I 2021 pluspunkt 2 I 2021 Sicher im Netz Sicher im Netz „Digitaler Held“: Als Medienscout berät Philipp an der hessischen Aartalschule jüngere Schülerinnen und Schüler beim Umgang mit Smartphone und Internet. Aufklären Foto: Dominik Buschardt auf Augenhöhe habe er aber auch viel von den älteren „Helden“ gelernt, so Philipp. „Hinter Pro- blemen in einem Gruppenchat stecken meist nur zwei Schülerinnen oder Schü- Medienbildung durch ältere Schülerinnen und Schüler ler, die ihren Streit über die ganze Klasse austragen“, sagt er. „Ich rate dazu, nicht Engagierte Jugendliche bieten Anlaufstelle für Jüngere gleich nach den Schuldigen zu suchen, sondern genau nachzufragen, was pas- siert ist. Und wenn jemand den Streit Konflikten im Chat vorbeugen, technische Fragen klären anstachelt, mit der Person persönlich zu reden.“ A Hört Schulsozialarbeiter Holger Haller von einem aktuellen Vorfall, klärt er das n der hessischen Aartalschule in Aarbergen-Michelbach erfahre ich oft zu spät von Problemen mit Problem teils gemeinsam mit den „Digi- informieren ältere Schülerinnen und Schüler jüngere den digitalen Medien“, meint Maurice talen Helden“ in den Klassen. Umgekehrt Klassen über Gefahren rund ums Internet. László. Aus bissigen Bemerkungen im bringt er den AG-Mitgliedern zum Beispiel Klassenchat können schnell Beleidi- Techniken der Gesprächsführung bei und Philipp ist 16 Jahre alt und ein „Digitaler Held“. Zusammen mit gungen werden. Ein peinliches Foto ist mit unterstützt sie darin, selbstsicherer auf- neun Mitschülerinnen und Mitschülern der Jahrgänge 8 bis einem Klick dutzendfach weitergeleitet. zutreten. 10 berät er jüngere Kinder an der hessischen Aartalschule im Umgang mit Smartphone und Internet. Die kooperative Gesamt- Die „Digitalen Helden“ wirken darauf hin, Kooperation mit Polizei schule nimmt an dem Medienbildungsprogramm „Digitale Hel- dass das gar nicht erst passiert. In einem Bei schwerwiegenden Problemen oder den“ aus Frankfurt teil. Ziel ist es, schon in den fünften und Einsteigerkurs erwerben sie Grundwis- dem Verdacht auf eine Straftat kommen sechsten Klassen das Bewusstsein für Gefahren im Netz zu sen zu Themen wie Cybermobbing und die „Helden“ an ihre Grenzen. Dann set- schärfen, durch Aufklärung auf Augenhöhe. Ähnliche Projekte Bildrechten. Dann gehen sie präventiv zen sich die Leiter der AG mit dem Jugend- sind deutschlandweit unter Namen wie „Medienscouts“ oder einmal im Jahr durch die fünften, siebten koordinator der örtlichen Polizeidienst- „SchülerMedienLotsen“ bekannt. und neunten Klassen und geben ihr Wis- stelle in Verbindung. Wenn nötig, kommt sen weiter. Außerdem beantworten sie in er persönlich vorbei, um die Schüler- Digitalen Streit schlichten jeder großen Pause die Fragen ihrer Mit- schaft über Recht und Gesetz aufzuklären. An der Aartalschule gibt es die „Digitalen Helden“ seit 2017 als schülerinnen und Mitschüler in einem Arbeitsgemeinschaft. „Wir kennen die Situationen, von denen eigenen Raum. „Am häufigsten hören wir Nach der zehnten Klasse verlassen die uns die Schülerinnen und Schüler berichten, oft selbst. Das von Streit im Klassenchat oder Konflikten „Digitalen Helden“ die AG mit einem Zerti- schafft Vertrauen“, erklärt Philipp. Geleitet wird die AG von dem bei WhatsApp, SnapChat oder Instagram, fikat über ihr Engagement. Die Teilnahme Jugendmedienschutzbeauftragten der Schule, Maurice László, zum Beispiel dass Chatverläufe unerlaubt an Einsteigerkursen und Online-Portal und Schulsozialarbeiter Holger Haller, die zunächst ein Einfüh- weitergeschickt werden“, erzählt Philipp. kostet die Schule 870 Euro pro Schul- rungsseminar des Programms besucht haben. „Als Lehrkraft „Es gibt auch technische Fragen, etwa zu jahr und wird finanziert vom Lions-Club Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Untertaunus e. V. Für das Projekt erhielt Netzwerken.“ die Schule 2019 den Präventionspreis des „Digitale Helden“ im Einsatz Eskalation im Chat Rheingau-Taunus-Kreises. Die Aartalschule ist eine kooperative Gesamtschule. Etwa 500 Schülerinnen In einer Doppelstunde am Nachmittag Jugendmedienschutzbeauftragter Maurice und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 lernen hier im Hauptschul-, Realschul- und treffen sich die „Helden“ wöchentlich mit László ist überzeugt: „Unsere ,Helden’ Gymnasialzweig unter einem Dach. Sie werden von rund 40 Lehrkräften unter- Maurice László und Holger Haller, bespre- fangen viele Probleme ab, bevor sie rich- richtet. Weitere Infos unter: www.aartalschule.de chen aktuelle Vorfälle und bilden sich tig entstehen. Sie sind eine große Hilfe.“ über das Online-Portal des Programms zu An dem Medienbildungsprogramm „Digitale Helden“ nehmen aktuell Themen rund um Medienschutz weiter. Autorin: Nele Langosch, Journalistin und 166 Schulen aus neun Bundesländern teil. Mehr Informationen unter: Vor allem zu Beginn seines Engagements Diplom-Psychologin www.digitale-helden.de 10 11
pluspunkt 2 I 2021 pluspunkt 2 I 2021 Sicher im Netz Sicher im Netz Spektrum reicht von Hasskommentaren bis zur Gewaltandrohung Weitere Infos Illustration: Adobe Stock, ©Visual Generation Mit Polizei und Präventionsprojekten zusammenarbeiten Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG): Das Gesetz zur Ver- besserung der Rechtsdurchset- Umgang mit digitalen Gewaltthemen in Unterricht integrieren zung in sozialen Netzwerken trat am 1. Oktober 2017 in Kraft. Ziel: Hasskriminalität, straf- Hate Speech bare Falschnachrichten und andere strafbare Inhalte auf den Plattformen sozialer Netzwerke zu bekämpfen. Eine Lerneinheit zum Thema kann jeden treffen Hate Speech (Sek. I) bietet das Schulportal DGUV Lernen und Gesundheit unter: www.dguv-lug.de, Webcode lug1003147 H ass und Hetze sind im Internet keine Selten- heit. Ein Gespräch mit Christian Heincke, pädagogischer Mitarbeiter im Präventionsprogramm sexuellen Orientierung oder anderer Gruppenmerk- male. Es kann zwar jeden Einzelnen treffen, aber es geht nicht vorwiegend um persönliche Eigenschaften Ihnen geht es um ihre eigene „Wahrheit“, sie führen eine Art Krieg für ihre Sache und kämpfen gegen den vermeintlich ver- durchsetzungsgesetz. Geschieht das nicht, kann man die Inhalte auch an „Jugendschutz.net“ melden, das gemein- Es posten aber auch Schülerinnen und Schüler Kommentare, Bilder oder Videos voller Hass, Hetze und Gewalt. Was „Helden statt Trolle“ des Landeskriminalamts und wie bei Cybermobbing. Hate Speech sind nicht nur blendeten Rest. Mit denen ist keine Dis- same Kompetenzzentrum von Bund und dann? der Landeszentrale für politische Bildung Mecklen- Hasskommentare, sondern auch Bilder oder Videos. kussion möglich. Ihr Ziel ist es zu gewin- Ländern zum Schutz von Kindern und Wir waren in Klassen unterwegs, wo burg-Vorpommern. Das Spektrum reicht von abwertenden Bezeich- nen – dafür setzen sie alle Mittel ein, die Jugendlichen im Internet. es antisemitisches, rassistisches und nungen wie „Neger“ bis zur Androhung oder Befür- sie haben. Sie recherchieren einem auch auch extremistisches Verhalten gab. Online herrscht häufig ein rauer Ton. Was zeichnet wortung von Gewalt. hinterher. Um sich zu schützen, sollte Wozu raten Sie, wenn Schülerinnen oder Anfangs war es nicht leicht, mit ihnen „Hate Speech“, also die Hassrede, aus? man auf die Privatsphäre-Einstellungen Schüler von Hate Speech betroffen sind? ins Gespräch zu kommen. Es funktio- Hass und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Wie verhält man sich in aufgeheizten Online-Diskus- achten und gut überlegen, welche Infos Viele schämen sich dafür, dass sie zur niert aber, wenn man offen und engagiert richten sich gegen die Betroffenen aufgrund ihres sionen? man von sich preisgibt. Zielscheibe wurden. Oft erleben sie, krasse Geschehnisse thematisiert, ohne Geschlechts, ihrer nationalen Herkunft, Religion, Zunächst kommt es darauf an, sich nicht selbst zur dass andere diese Erfahrung als nicht so die Jugendlichen anzuprangern oder vor- Zielscheibe zu machen. Das bedeutet auch, die Has- Hasskommentatoren berufen sich oft auf schlimm abtun. Dementsprechend sollte zuverurteilen. Unserer Erfahrung nach Tipps zum Thema senden nicht von vornherein anzufeinden, sondern eine sachliche und respektvolle Sprache zu verwen- die Meinungsfreiheit. Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. man als Lehrkraft ein offenes Ohr haben und gemeinsam überlegen, welche Opti- haben Jugendliche unter 20 Jahren noch keine feste Ideologie. In ihrer Argumenta- den. Wir empfehlen unseren „Active Speech“-An- Der zweite Absatz von Artikel 5 des onen es gibt. Zum Beispiel, sich an die tion gibt es viele Lücken, wo man Ansätze Beratungsstelle für Betroffene digitaler Gewalt: hateaid.org satz, also offene Fragen zu stellen, die Aussagen des Grundgesetzes zeigt aber auch deren Beratungsstellen wie „Juuuport“ oder zur Diskussion findet. Broschüre für Eltern und Fachkräfte: Gegenübers zu überprüfen und andere mit in die Dis- Grenzen auf: „Diese Rechte finden ihre „Hate Aid“ zu wenden oder von einer der https://ajs.nrw/gewalt-2/hate-speech-hass-im-netz kussion zu holen. Seine eigene Haltung zu zeigen und Schranken in den Vorschriften der allge- Meldestellen prüfen zu lassen, ob eine Entscheidend ist, dass Gewaltthemen wie diese zu begründen ist wichtig. Letztlich geht es nicht meinen Gesetze, den gesetzlichen Be- Anzeige in Frage kommt. Geschieht Hate Hate Speech, Fake News und Cybermob- Initiativen gegen Hate Speech finden sich bei der EU-Initiative ums Gewinnen oder Verlieren. Hat man es aber mit stimmungen zum Schutz der Jugend und Speech im schulischen Kontext, sollten bing Teil des Unterrichts werden müs- „Klicksafe“ in der entsprechenden Themen-Rubrik: www.klicksafe.de einem extremen Troll oder einem Glaubenskrieger zu in dem Recht der persönlichen Ehre.“ auch Schulsozialarbeit oder Vertrauens- sen. Es ist auch gar nicht so schwer, Anti- tun, sollte man sich genau überlegen, ob man über- Beleidigung, üble Nachrede und Volks- personen eingebunden werden. semitismus, Migration, Sexismus oder Bildungsmateralien sowie „Active Speech“-Regeln: haupt in eine solche hassgeprägte Situation hinein- verhetzung wie auch das Verwenden ver- Geschlechtsidentität im Fach Deutsch, www.helden-statt-trolle.de geht oder die Diskussion frühzeitig verlässt. fassungsfeindlicher Symbole sind auch Wichtig ist, sich Hilfe von außen zu Geschichte, Biologie und Religion einzu- https://t1p.de/p207 (Broschüre 20 Fragen, 20 Antworten) im Internet strafbar. Anzeigen kann man holen und mit Experten der Polizei und bringen. Die Unwissenheit der Jugend- Troll, Glaubenskrieger, was bedeutet das? das bei den Online-Meldestellen der Präventionsprojekten zusammenzuarbei- lichen bei diesen Themen ist sehr stark Online-Seminare für Schulklassen: www.juuuport.de/online-seminare Trolle wollen Aufmerksamkeit und provozieren, Landeskriminalämter. ten, um dann Angebote, maßgeschneidert ausgeprägt. Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte: indem sie etwas Derbes in die Diskussion werfen. für diese Klasse und Altersgruppe, zu ma- https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung Extreme Trolle wollen mit Hass und Hetze gezielt Kon- Außerdem kann man es den Plattform- chen. Das wird immer noch viel zu wenig Interview: Mirjam Ulrich, Journalistin in flikte anheizen, indem sie etwa Bedrohungen vortäu- betreibern melden. Sie sind gesetzlich ver- getan. Ziel ist, einen sachlichen Diskussi- Wiesbaden Zentrale Meldestellen für Hate Speech: hassmelden.de sowie schen und mit Bildern und Videos schocken. Dane- pflichtet, rechtswidrige Inhalte zu löschen ons- und Auseinandersetzungsprozess in tickets.demokratiezentrum-bw.de/open.php ben gibt es noch die Gruppe der Glaubenskrieger. und zu sperren – Stichwort Netzwerk- Gang zu setzen und einzuüben. 12 13
pluspunkt 2 I 2021 Sicher im Netz Erste Schritte Foto: Adobe Stock, ©Volha ins Netz S icher von Anfang an: In der Grundschule lernen Kinder, wie sie sicher im Internet surfen und mit Gefahren umgehen. Das Projekt „Internet-ABC“ bietet kostenlose, gut aufbereitete Unterstützung. „Wissen, wie’s geht“, lautet das Motto des Projekts „Internet-ABC“. Das Angebot mehrerer Landesmedienanstalten bietet Materialien und Helm auf und los geht’s in die Welt von Websites, Hyperlinks & Das Angebot mehrerer Landesmedien- Lernmodule, um Kinder im Grundschulalter fit für das Internet zu machen. Co.: In seinem Computermobil steuert Pinguin Eddie mit den Kin- anstalten ist so aufgebaut, dass Lehr- dern durchs Internet und bringt ihnen Schritt für Schritt bei, wie kräfte weder große Vorbereitung noch sie sich im Netz zurechtfinden. „Schon für Drittklässler in der Fachkompetenz benötigen. „Selbst Lehr- Grundschule gehört das Internet zum Alltag dazu“, sagt die Leh- kräfte, die sonst nicht viel mit Internet am rerin Susanne Mutschischk der Frankfurter Linnéschule. Deshalb Hut haben, können das Thema so ganz gelte es, die Kinder fit zu machen für den sicheren Umgang im einfach im Unterricht behandeln“, berich- Außerdem üben die Schülerinnen und Das Projekt sensibilisiert die Kinder auch kleinen Test und die Kinder erhalten einen Netz. Dazu gehört, sie auf Gefahren vorzubereiten, ob Kosten- tet Krienke. Das Projekt richtet sich nicht Schüler, wie sie im Internet etwas suchen für die Gefahren im Netz. In einem Spiel Surfschein. „Darauf sind sie sehr stolz.“ falle, Cybermobbing, Spielsucht oder Datenschutz. nur an Lehrkräfte und Kinder, sondern – „und dass Google nicht alles ist“, so ploppen zum Beispiel unentwegt Pop-ups explizit auch an Eltern. „Es geht darum, Mutschischk. Tippen die Kinder etwa auf dem Bildschirm auf. Pinguin Eddie Jede Grundschule kann sich zur Qualifi- Das Projekt „Internet-ABC“ stellt dafür eine Fülle von Materialien die Kinder gemeinsam bei ihren ersten „Weltall“ bei Google ein, bekommen sie erklärt, dass diese Fenster meist Wer- zierung zur Internet-ABC-Schule anmel- zur Verfügung, inklusive Unterrichtskonzepten, Lernmodulen, Schritten ins Internet zu begleiten“, rund acht Millionen Treffer. „Viele Seiten bung enthalten. Er rät: „Sorge für freie den, eine Voraussetzung ist, dass zwei Erklärvideos, Übungen, Spielen und Arbeitsblättern. Und zwar betont die Lehrerin. verstehen sie gar nicht“, betont die Lehre- Sicht ohne Pop-ups.“ Das ist für die Kin- Lehrkräfte an einer Fortbildung teilneh- kostenlos und ohne Werbung. „Ein Rundum-sorglos-Paket“, rin, „andere machen ihnen vielleicht sogar der gar nicht so einfach. „Nach kurzer Zeit men. Das Material – darunter Broschüren sagt Lehrerin Annika Krienke von der Albert-Schweitzer-Schule In der dritten Klasse fragt Mutschischk Angst.“ Zum Vergleich nutzen sie eine sind sie restlos überfordert“, berichtet und Flyer – steht allen Schulen kostenfrei in Langen. immer erst einmal: Wer besitzt ein eige- Kindersuchmaschine – wie blinde-kuh.de, Mutschischk. Genau darum geht es: Die zur Verfügung. Doch offizielle Internet- nes Smartphone? Sofort gehen mehrere fragfinn.de oder helles-koepfchen.de Kinder üben, mit so einer Situation umzu- ABC-Schulen haben viele Vorteile: So Hände hoch. Alle wissen, was Google und – und merken, dass gehen. Sie ler- bieten externe Medienpädagogen jedes Youtube ist. „Und auch von Instagram sie so viel schnel- nen, dass sie Schuljahr einen Elternabend beziehungs- und Tiktok hat jeder schon gehört“, sagt ler Infos finden, die Für die Kleinen Pop-ups weg- weise Eltern-Kind-Nachmittag an. Mutschischk. Umso wichtiger, die Kinder ihnen weiterhelfen. klicken kön- Das Schulportal DGUV Lernen damit nicht alleine zu lassen, sondern nen, das kleine Dabei bearbeiten die Teilnehmerinnen und Gesundheit veröffentlicht mit ihnen das ABC des Internets zu ler- Das Modul setzt K re u z-Symb ol und Teilnehmer zum Beispiel ein Foto im Juni 2021 die Lerneinheit Internet nen. „In dem Alter kommt man noch gut Krienke auch gerne im zum Schließen so, dass es aussieht, als lägen sie am für die Kleinen (Primarstufe). an sie heran.“ Sobald sie in der Puber- Sachunterricht ein: allerdings oft Strand – und lernen, genau wie die Kin- Weitere Infos: www.dguv-lug.de tät seien und digitale Medien ihren All- Beim Thema Haus- schwer zu er- der, nicht allen Inhalten im Internet zu tag bestimmten, sei es zu spät, meint die tiere lässt sie die kennen ist. Zur trauen. „Auch viele Eltern sind sich nicht IT-Beauftragte. „Dann stehen sie schon Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Not hilft nur: Browser schließen. bewusst, welche Gefahren im Netz lau- mit beiden Beinen im Internet.“ verschiedene Kindersuchmaschinen aus- ern“, so Krienke. „Umso wichtiger, sie Foto: Adobe Stock, ©contrastwerkstatt probieren. Sie sollen Infos zu Hunden Die Kinder erfahren, was Datenschutz ist. aktiv einzubeziehen.“ Das Motto vom „Internet-ABC“ lautet: oder Katzen herausfinden – und anschlie- Und dass sie ein Recht am eigenen Bild „Wissen, wie’s geht.“ Zunächst lernen die ßend einen Steckbrief ausfüllen: Was haben. Weitere Themen sind Spielsucht Autorin: Kathrin Hedtke, freie Journalistin Kinder die Grundlagen: im Netz zu surfen fressen die Tiere? Wie alt werden sie? und Cybermobbing. Dabei stellen die und sich in dem „ganzen Wirrwarr an eng- Und so weiter. Das Projekt „Internet-ABC“ Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Mehr Infos: www.internet-abc.de lischen Wörtern“ zurechtzufinden. Pin- stellt auch Zusatzaufgaben bereit, sollten gemeinsam Regeln auf, wie sie im Netz guin Eddie erklärt: Was ist ein Browser? Kinder schneller fertig sein. „An alles ist miteinander umgehen wollen, berich- Wie funktioniert ein Link? gedacht.“ tet Krienke. Zum Abschluss gibt es einen 14 15
pluspunkt 2 I 2021 pluspunkt 2 I 2021 Sicher im Netz Umgang mit Sexting Sexting unter Jugendlichen hat viele Gründe Nicht verbieten, sondern Bewusstsein für Gefahren schärfen Diskussion in der Klasse, Regeln für Sexting erarbeiten Sexy flirten, Foto: Adobe Stock, ©Anton aber sicher W enn Jugendliche freizügige Fotos oder Videos versenden, können die Aufnahmen in falsche Hände geraten. Wie Schulen präventiv eine Auseinandersetzung mit Sexting aufgreifen. Sexting zu verbieten gehe jedoch an der Lebensrealität der Jugendlichen vorbei, in der grundsätzlich viel und oft fotografiert – Wenn du schöne Fotos machst, schau, dass du nicht erkennbar und nicht kom- plett nackt bist. Im Zweifel Hilfe holen Darüber hinaus sollten Lehrkräfte grund- sätzlich eine gute Klassengemeinschaft offenes Ohr für die Betroffenen haben, ohne ihnen die Schuld zuzuweisen. „Auf keinen Fall dürfen sie das Bild selbst werde, betont Nikola Poitzmann. Besser fördern, etwa durch die Förderung von angucken. Das macht es nur schlimmer“, Die Pubertät ist eine Zeit der Selbstfindung, auch sexuell. Rund sei es, wenn Lehrkräfte dem Missbrauch – Achte darauf, dass der Austausch von sozialem Lernen. „Sexting ist kein Pro- so Nikola Poitzmann. Wer unsicher ist, zehn Prozent der Jugendlichen haben bereits ein freizügiges Foto der Aufnahmen vorbeugen. „Wichtig ist Aufnahmen immer wechselseitig pas- blem der Mediennutzung, sondern ein ob Eltern oder Polizei eingeschaltet wer- oder Video von sich selbst an andere Personen verschickt, auch als dabei: Es sind diejenigen in Verantwor- siert und dass du die andere Person gut Symptom dafür, dass der Umgang unter- den müssen, kann sich an eine regionale Sexting bezeichnet. Das sexy Bildmaterial dient oft als Vertrauens- tung zu nehmen, die Bilder und Videos kennst. einander nicht funktioniert“, erklärt Beratungsstelle wenden, zum Beispiel beweis unter Liebespartnerinnen und -partnern oder soll die Lust ungefragt weiterleiten – nicht die, die sie Nikola Poitzmann. vom Kinderschutzbund oder pro familia. steigern. Andere Jugendliche fotografieren oder filmen sich, um ihre erstellt haben. Wer solche Aufnahmen – Wenn du dich beim Sexting nicht wohl- Attraktivität zu prüfen, und zeigen die Aufnahmen ihren Freunden. bekommt, kann den Prozess jederzeit fühlst, lass es lieber bleiben. Erfahren Lehrkräfte von einem ungefragt Autorin: Nele Langosch ist Journalistin unterbrechen, indem er diese nicht eben- verbreiteten Sexting-Bild, sollten sie ein und Diplom-Psychologin. Nacktfotos im Netz falls verbreitet“, sagt Nikola Poitzmann, „Einvernehmliches Sexting ist vollkommen in Ordnung und von die Seminare zum Thema für Lehrkräfte Eltern und Lehrkräften zu akzeptieren “, betont Nikola Poitzmann, und Sozialpädagogen leitet. Landeskoordinatorin im Projekt „Gewaltprävention und Demokratie- lernen“ des Hessischen Kultusministeriums. Ein Problem entsteht, Diskussion in der Klasse Weitere Tipps zum Thema wenn Aufnahmen missbräuchlich verbrei- Die Expertin empfiehlt, präventiv in der „Einvernehmliches tet werden. Das kann beispielsweise passie- ren, weil die Beziehung zur anderen Person Klasse eine Diskussion über Sexting anzu- regen, zum Beispiel durch den Impuls In der Gesprächsreihe „Tacheles!“ reden Jugendliche auf youtube über Sexting (ca. 11 Min.) – ein guter Diskussionseinstieg. https://www.youtube.com; Suchworte Tacheles Sexting Sexting ist vollkommen zerbrochen ist und sich die Ex-Partnerin oder eines Videoclips (siehe Kasten). „Unter in Ordnung“ der Ex-Partner rächen will. Manche Jugend- liche geben mit den Aufnahmen im Freundes- den Jugendlichen wird es unterschied- liche Perspektiven auf das Thema geben. Auf klicksafe.de, der EU-Initiative für Sicherheit im Netz, gibt es Unterrichtsmaterial zum Thema. https://www.klicksafe.de kreis an. Andere Bilder oder Filme geraten in Lehrkräfte können an wichtigen Punk- die falschen Hände, wenn ein Fremder in einem Chat danach fragt ten einhaken“, sagt Nikola Poitzmann. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bietet eine Checkliste zum Umgang mit einem Sexting-Fall. oder ein Smartphone offen herumliegt. Gemeinsam – im Rahmen von Peer-to- https://www.lmz-bw.de; Reiter „Medien und Bildung“, Themenpunkt „Sexualität und Pornografie“ Peer-Empfehlungen – können Verhaltens- Ein Sexting-Bild ohne das Einverständnis der abgebildeten Person weisen herausgearbeitet werden, die das Weitere Infos bietet Nicola Döring, Professorin für Medienpsychologie und Medienkonzeption an der TU Illmenau, zu verschicken, ist eine Straftat – und das Leid der Betroffenen groß: Risiko für einen Missbrauch der Aufnah- unter: https://kurzelinks.de/rbgy „Sie empfinden eine enorme Scham, weil die Aufnahmen sie in einer men senken, zum Beispiel: intimen Situation zeigen und sie nicht wissen, wer das Bild alles Der Digitale Lernraum des Schulportals DGUV Lernen und Gesundheit bietet berufsbildenden Schulen die Lerneinheit gesehen hat“, erklärt Nikola Poitzmann. „Viele fühlen sich schuldig, Clever im Netz: www.dguv.de/lernraum > Medien > Clever im Netz weil sie das Foto oder den Film überhaupt versendet haben.“ Rück- zug und Mobbing können die Folge sein. 16 17
pluspunkt 2 I 2021 Gewaltprävention „Gewaltprävention Foto: Adobe Stock, ©BillionPhotos.com beginnt mit einer gemeinsamen Haltung“ Eskalationen verlangsamen und stoppen Und wenn eine Situation schon eskaliert hat. Ein solches Verhalten muss aufge- einbezogen werden? Auch Lehrkräfte ist? arbeitet werden. Dabei ist auch zu ermit- sollten regelmäßig zum Umgang mit den Lars Mechler: Dann sollte der Schutz der teln, ob sich der oder die Betroffene viel- verschiedenen Gewaltformen fortgebil- Unterstützung durch andere Lehrkräfte organisieren Lehrkraft und der Schülerinnen und Schü- leicht selbst attackiert fühlte oder ob die det werden. Ebenso wie Schülerinnen ler gewährleistet werden. Oft hilft es, Lehrkraft einfach nur zur falschen Zeit und Schüler sollten sie die Option haben, Langfristig mehrdimensionale Präventionskonzepte erarbeiten zunächst den Raum mit demjenigen zu am falschen Ort war. Fallen Jugendliche sich professionell beraten zu lassen. verlassen. Somit gibt es kein „Publikum“ immer wieder durch aggressives Verhal- Auch eine proaktive, wertschätzende mehr, das die Konfliktsituation noch ten auf, sollten die entsprechenden Stel- Elternarbeit und die Vernetzung mit dem K zusätzlich verschärft. Natürlich sollte len wie die Schulsozialarbeit mit ins Boot Jugendamt oder außerschulischen Bera- die Klasse nicht langfristig allein gelas- geholt werden. tungsstellen zählen zu einem umfas- onfliktsituationen mit Jugendlichen zählen zu den belas- Welche Strategien zur Deeskalation sind sen werden. Daher empfiehlt es sich, senden Präventionskonzept. tenden Erfahrungen des Schulalltags. Was Gewaltprä- wirkungsvoller? eine andere Lehrkraft hinzuzuziehen. An Welche Maßnahmen der Gewaltpräven- ventionsexperte Lars Mechler vom Verein „Wellenbrecher“ Lehr- Lars Mechler: Deeskalation heißt, die manchen Schulen gibt es Notrufsysteme tion empfehlen Sie? Das Interview führte Ricarda Gerber, freie kräften rät, um emotional aufgeheizte Situationen zu bewältigen. Situation richtig einzuschätzen und dann oder einen „Feuerwehrplan“. Er legt fest, Lars Mechler: Erfolgreiche Gewaltpräven- Journalistin und Lehrerin. zu stoppen. Den Prozess verlangsamen wie einzelne Lehrkräfte bei Bedarf akut tion fängt bei einer gemeinsamen päda- Ist es nötig, Lehrkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Schüle- und weiteres aggressives Verhalten ver- Unterstützung durch andere Kolleginnen gogischen Haltung des Kollegiums an. rinnen und Schülern zu schulen? hindern. Wichtig ist dabei zu erkennen, und Kollegen erhalten können. Wichtig ist Das kann nur gelingen, wenn die Schule Lars Mechler: Gewalt wird in der Schule oft nicht thematisiert – dass Schülerinnen und Schüler, die sich bei so einem „Feuerwehrplan“, dass ihn offen mit der eigenen Gewalt umgeht. bis es plötzlich doch zu Konfliktsituationen kommt. Dann fühlen in einem emotionalen Ausnahmezustand in der Schule alle kennen und sich daran Die Alltagserfahrungen der Kinder und sich viele Lehrkräfte überfordert. Wir erweitern in unseren Fort- befinden, auch körperlich im Ausnahme- halten. Jugendlichen wirken sich in der Schule bildungen das Verhaltensrepertoire der Teilnehmerinnen und zustand sind: Sie handeln nicht ratio- aus, das schließt auch Erfahrungen aus Teilnehmer, damit sie bedrohliche Gewaltsituationen erfolgreich nal und sind nicht immer in der Lage, die Solche Strategien helfen nicht langfristig einem gewaltbereiten häuslichen Umfeld deeskalieren und sich schützen können. In den Schulen kom- Folgen ihres Handelns abzuschätzen und gegen aggressives Verhalten im Schul- oder prekären Lebensverhältnissen ein. men verschiedene Formen von Aggression und Gewalt vor. Das adäquat zu reagieren. alltag, oder? Oft bietet der Schulalltag jedoch nicht reicht von der fiesen Bemerkung über Ausgrenzung und Mobbing Lars Mechler: Deeskalierende Sofortmaß- die Möglichkeit, drängende Probleme bis hin zu körperlicher Gewalt. Dann ist eher beruhigendes Verhalten rat- nahmen helfen, Schlimmeres zu verhin- anzusprechen. Wichtig ist, dass Schu- sam. Besonders wichtig ist es, selbst klar dern und Zeit zu gewinnen für grundle- len beginnen, ihre gewaltreduzierenden Geraten Schülerinnen und Schüler, aus welchen Gründen auch und kontrolliert zu bleiben. Meist ist es gende Interventionen. Wenn Menschen Ressourcen auszuschöpfen und Gewalt immer, in emotionale Hochanspannung, wissen Lehrkräfte nicht hilfreich, hochangespannten Schü- sich schnell angegriffen fühlen, gibt es im Unterricht zu behandeln. Keines- Lars Mechler manchmal nicht, wie sie gut reagieren können. Häufig drohen lerinnen und Schülern mit Konsequenzen dafür immer Gründe. Und sie können falls sollte die Schule aggressives Ver- ist Leiter des Bereiches sie dann mit Bestrafung und spürbaren Folgen. Dieses Verhalten zu drohen. Das eskaliert die Situation oft sich nicht verändern, wenn sie sich falsch halten kommentarlos geschehen lassen. Prävention-Training-Beratung ist aber nicht in jedem Fall zielführend, manchmal kann es eine noch zusätzlich. Stattdessen, kann man beurteilt oder gar verurteilt fühlen. Gren- Ziel sollte es sein, ein umfassendes und des „Vereins“ Wellenbrecher eskalierende Situation noch verschärfen. zum Beispiel das wiederholen, was der zen zu setzen, ist notwendig und richtig – mehrdimensionales Gewaltpräventions- e. V. und bietet regelmäßig Schüler oder die Schülerin sagt. Etwa: insbesondere dann, wenn es darum geht, konzept zu erstellen und umzusetzen. Fortbildungen für Lehrkräfte „Du findest also, dass du ungerecht auch die übrigen Schülerinnen und Schü- zur Gewaltprävention und Informationen behandelt wirst und wir alle keine Ahnung ler zu schützen. Was sollte ein Präventionskonzept kon- Deeskalation an. haben, wie es dir geht.“ Damit gewinnt kret beinhalten? Weitere Infos zum Jugendhilfeträger „Wellenbrecher“: www.wellenbrecher.de man Zeit und baut einen emotionalen Doch sollten sich Lehrkräfte auch darüber Lars Mechler: Es sollte Antworten auf Fra- mpfehlenswert ist zum Beispiel das mehrdimensionale „Präventions- E Kontakt auf. Konsequenzen für aggressi- bewusst sein, dass es Beweggründe für gen liefern wie: Gibt es an der Schule eine und Interventionskonzept nach Dan Olweus“. ves Verhalten sind natürlich trotzdem not- ein aggressives Verhalten gibt. Somit ist gemeinsame Grundhaltung zum Thema wendig, aber nicht in dieser Situation! zu hinterfragen, vor welchem Bedürfnis- Gewalt? Wie und durch wen werden prä- as Schulportal DGUV Lernen und Gesundheit bietet zu Gewalt und D hintergrund und in welchem Kontext ventive Angebote durchgeführt? Wie kön- Konfliktbewältigung diverse Lerneinheiten unter: www.dguv-lug.de gewaltsames Verhalten stattgefunden nen sie aktiv in diese Präventionsarbeit 18 19
pluspunkt 2 I 2021 Recht Unerlaubter Alkohol- und Drogenkonsum auf Klassenfahrten Angekündigte pädagogische Sanktionen konsequent umsetzen Foto: Adobe Stock, ©OlesyaSH Bei illegalen Drogen das Länderrecht beachten Regeln vorher Die zwei Fachstellen für Suchtprävention im Landkreis Harz ver- öffentlichten bereits vor einigen Jahren eine entsprechende Handreichung. Diese bietet konkrete Regelungen zu Tabak, Alko- Ausschließlich zur Vorbereitung einer Klassenfahrt, Schülerinnen und Schülern „mit den Gefahren von Rau- chen, Alkohol und Drogen zu konfrontieren und ihnen schriftlich klären hol und illegalen Drogen. „Die Schule muss das Jugendschutz- einen Vortrag zu halten, ist nicht wirksam und würde ich gesetz umsetzen“, sagt Leubner, „sie kann sich aber Freiräume Lehrkräften nicht empfehlen“, sagt der Experte. Sucht- für Erziehungsmittel offenlassen.“ So kennt er Schulen, die prävention und die Planung einer Klassenfahrt nennt er Strichlisten führen: Wer das erste Mal beim Rauchen erwischt „zwei unterschiedliche Maßnahmen. Prävention sollte werde, müsse etwa putzen. Bei der dritten Verwarnung erfolge beginnen, bevor das Thema auf dem Tisch liegt oder es eine Meldung an das zuständige Ordnungsamt. Aufgrund des schon brennt.“ Nichtraucherschutzgesetzes kann sogar ein Bußgeld verhängt S werden, denn in vielen Bundesländern schließt das Rauchverbot Autorin: Mirjam Ulrich, Journalistin in Wiesbaden in Schulen auch Klassenfahrten ein. chülerinnen und Schüler konsumieren auf Klassenfahrten mitunter unerlaubterweise Alkohol und Drogen. Mit klaren Klare Regeln für Klassenfahrten aufzustellen und die Folgen bei Verstößen zu benennen, „macht es für Doch das Ende der Fahnenstange ist bei illegalen Drogen Weiterführende Infos Regeln können Schulen solchen Situationen begegnen. alle transparent, berechenbar und fair“, sagt Thomas erreicht. Laut Betäubungsmittelgesetz ist selbst der Besitz gerin- Eine „Handreichung für Klassenfahrten zum Thema Leubner. ger Mengen strafbar. Aus diesem Gesetz entsteht jedoch noch Alkohol“ der Villa Schöpflin gibt es in der Rubrik Auf der Skifreizeit mit der Schule werden zwei Schüler beim Kiffen keine Anzeigepflicht seitens der Lehrkräfte oder Schule. Einige „Materialien“ unter: www.villa-schoepflin.de erwischt. Die beiden Jugendlichen wussten jedoch, was nun auf sie Der Pädagoge ist Fachkraft für Suchtprävention in Bundesländer wie etwa Bayern haben differenzierte Hinweise zukommt: Neben der Schulleitung werden die Eltern informiert, um der Fachstelle für Suchtprävention Wernigerode zum Verhalten der Schule bei Drogenmissbrauch veröffentlicht. Die Landesstelle für Suchtfragen in Sachsen-Anhalt sie abzuholen. Weitere pädagogische und disziplinarische Konse- des Diakonie-Krankenhauses Harz. Solche Rege- Gibt es Anzeichen für den Handel mit illegalen Drogen, sieht das hat diese Handreichung weiterentwickelt: quenzen sowie ein Suchtberatungsangebot erwarten die Jugend- lungen entlasten die Lehrkräfte. Zum einen müssen jeweilige Länderrecht für Schulen oder Verwaltungsvorschriften http://ls-suchtfragen-lsa.de/data/mediapool/ lichen daheim. Denn das Kollegium dieser Schule hat einen Leit- sie nicht ad hoc entscheiden, sondern setzen gut vor- meist vor, dass die Schulleitung Anzeige bei der Polizei erstattet. handreichung_fuer_klassenfahrten_halt.pdf faden für Klassenfahrten erarbeitet. Die Regeln wurden vor der Reise bereitete Entscheidungen um. Zum anderen können Sie findet sich auch über Suchmaschinen mit den den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern erläutert und deren sie auf die Vereinbarung verweisen und so emotio- Aus Eigenschutz und zum Schutz anderer gilt: Wer illegale Dro- Stichworten: „Handreichung für Klassenfahrten“, Eltern mitgeteilt. Alle haben sie vorab unterschrieben. nalem Druck vorbeugen. gen auf einer Klassenfahrt konsumiert, verwirke das Recht, daran Drogen teilzunehmen, betont Leubner. Er rät, vor einer Klassenfahrt unbedingt einen Elternbrief zu verschicken, in dem die Konse- Infos zur Suchtvorbeugung in der Schule bietet die Erste Hilfe bei Drogen- oder Alkoholkonsum quenzen bei Verstößen klar formuliert werden und die Kenntnis- Landesstelle für Suchtfragen in Sachsen-Anhalt in der nahme durch Unterschrift bestätigt wird. Eltern soll verdeutlicht Rubrik Downloads unter: www.ls-suchtfragen-lsa.de Berauschte Schülerinnen oder Schüler dürfen nicht allein gelassen werden, sagt Jochen Taubken, Experte für Erste werden, dass es zu ihren Aufgaben zählt, mit ihren Kindern über Hilfe bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Wichtig sei, dass die Lehrkraft Ruhe bewahre. das Verhalten auf Klassenfahrten zu sprechen. Ebenso gehört Die Broschüre „Schule und Cannabis – Regeln, Maß- Als Erstes soll sie überprüfen, ob derjenige noch ansprechbar ist. Bei Verdacht auf Drogenkonsum empfiehlt der die Verpflichtung dazu, das Kind auf eigene Kosten vorzeitig nahmen, Frühintervention. Ein Leitfaden für Schulen DGUV-Experte, die Person an einen ruhigen Ort mit wenig Licht und Menschen zu bringen und für Frischluft zu sorgen. abzuholen, falls notwendig. Wichtig ist zudem, dass die beglei- und Lehrkräfte“ (Bestellnummer 20460000) gibt es Bei Alkoholkonsum wiederum verliert der Körper Wärme, darum rät Taubken, die Person in eine Decke oder Jacke tenden Lehrkräfte geschlossen auftreten, bei Regelverstößen bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- einzuwickeln. „Wenn jedoch jemand nicht mehr Herr über seine Muskeln oder sein Bewusstsein ist, muss sofort der vorgesehene Sanktionen umsetzen und im Hinblick auf weitere rung sowie als Download unter: www.bzga.de Notruf abgesetzt werden“, sagt er. Ist der Betreffende nicht mehr ansprechbar, atmet aber noch, muss er unverzüglich Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahmen die Schulleitung infor- in die Seitenlage gebracht und ständig überwacht werden, bis der Rettungsdienst eintrifft. Hilfreich ist auch, dem mieren. Rettungsdienst die Reste der konsumierten Substanz zur Laboranalyse mitzugeben. 20 21
Sie können auch lesen