F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf

Die Seite wird erstellt Mats Bühler
 
WEITER LESEN
F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf
info
H   Ä    G        E   N   D   O      R      F
                                                                  03 ⁄ 21
                                                             30. Jahrgang

  Ausflugstipp:              Felsreinigung       Neuer Dorfplatz
General-Wille-Haus        Allerheiligenstrasse     Hägendorf
        Seite 6                   Seite 8              Seite 12
F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf
Inhalt

Unsere Themen
                                                                            Bevölkerungsstatistik
                                3       Bericht aus dem Gemeinderat         Einwohner am 01.07.2021                   5272
                                                                            Einwohner am 31.10.2021                  5269
                                5       5 Jahre Chrabbelträff
                                                                            Aufgrund eines Systemwechsels ist es momentan
                                6       Ausflugstipp:                       nicht möglich, die einzelnen Punkte (Zuzug, Weg-
        5                               General-Wille-Haus                  zug, Geburt, Tod) auszuweisen.

                                8       Felsreinigung
                                        Allerheiligenstrasse

                                10 Gemeinderatsserie:                       Zivilstandsnachrichten
                                   Sabine Vögeli                            01.07.2021 – 31.10.2021

                                12 Neuer Dorfplatz Hägendorf                Geburten
                                                                            Hasani Almir                      05.07.2021
       12
                                14 Neuer Schulleiter KSU                    Brodbeck Anina Clara               07.07.2021
                                                                            Heini Tobias                       27.07.2021
                                16 Vereinsserie: Claro-Laden                Studer Elin Noemie                04.08.2021
                                                                            Selkic Valentina                  06.08.2021
                                17 Wir gedenken                             Cummo Malea                       12.08.2021
                                                                            Lötscher Lio Henry                21.08.2021
                                18 Wald im Wandel                           Heiz Kyan                         15.10.2021
                                                                            Berhane Elen                      15.10.2021
                                20 Neuer Präsident Kinderdach               Frei Nico                          27.10.2021
       18
                                                                            Hochzeiten
                                                                            Pascal und Amanda Meier            03.07.2021
                                                                            Philipp Brodbeck und
    Impressum                                                               Nadja Signorelli                   22.09.2021
    INFO Hägendorf Nr. 3/2021
                                                                            Todesfälle
    Herausgeberin:    Einwohnergemeinde Hägendorf,
                                                                            Müller-Huber Heinz                15.07.2021
                      Beteiligung Bürgergemeinde Hägendorf
    Auflage:          2250 Exemplare                                        Ryf Fritz Andreas                 19.07.2021
    Redaktion:        Karola Dirlam-Klüh, Andreas Heller, Lucia Isenmann,   Dakaj-Bytyci Zirafete            12.09.2021
                      Ursula Lippuner, Urs-Sepp Troxler, Monika Vögeli
                                                                            Meier-Peterhans Hildegard Josefine
    Gastautorinnen:   Pia Bachmann, Michèle Kirsch
    Layout:           Nicole Darioli                                                                         13.09.2021
    Druck:            Merkur Druck AG, Langenthal                           Eichenberger Daisy Lydia         23.09.2021
    Titelbild:        Michèle Kirsch
                                                                            Schenker Bruno                   29.09.2021
    Kontakt:          Karola Dirlam, Fridgasse 15, 4614 Hägendorf
                      karola.dirlam@gmx.ch, 076 500 75 84
                                                                            Schöni Max                       04.10.2021
                                                                            Kamber Heinrich                   07.10.2021

2
F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf
Editorial

Liebe Hägendörferinnen und Hägendörfer

Im Jahre 1877 wurde die Aufteilung der                           ten Jahren wurde unser Wald von Erholungssuchenden
Kommunen in die Einwohner- bzw. Bür-                                  sehr stark frequentiert. Die Bürgergemeinde hat in
gergemeinde vollzogen. Die Bürger-                                       Absprache mit der Einwohnergemeinde be-
gemeinden erhielten dabei sämtliche                                        schlossen, Beiträge im INFO Hägendorf zu
Allmenden und Gemeindewaldun-                                               veröffentlichen. Das Thema Wald und Holz
gen zugesprochen. Seit dieser Zeit                                           wurde vom Erschaffer der Hägendörfer
verwaltet die Bürgergemeinde ihre                                            Jahrringe Hans A. Sigrist bereits geschicht-
Allmenden und Waldungen erfolg-                                             lich sehr gut behandelt. Als Einstieg lesen
reich. Dazu gehört auch das umfang-                                        Sie im vorliegenden Heft einen geschichtli-
reiche Naherholungsgebiet. Nebst der                                     chen Abriss der Beiträge zum Thema Wald
Förderung und Erhaltung des Naherho-                                  aus den Jahrringen. Ab der nächsten Ausgabe
lungsgebietes gehören noch andere Aufgaben                       möchten wir in Ergänzung dazu die wirtschaftliche,
in die Kompetenz der Bürgergemeinden.                       aber auch lebensbedeutende Seite des Waldes aufzei-
                                                            gen. Wir wünschen den Leserinnen und Lesern viel Spass
Die Waldbewirtschaftung ist sicher die Kernaufgabe der      und hoffen, dass wir das «Problem Wald» den Einwohne-
Bürgergemeinde. Dem Wald kommt eine immer grösser           rinnen und Einwohnern näherbringen.
werdende Bedeutung zu. Das allgegenwärtige Wort «Bio-
diversität» darf und muss gelebt, gefördert und vollzogen                                   R u e d i S t u d e r,
werden. Gerade in den vergangenen eineinhalb turbulen-                            Bürgergemeindepräsident

Bericht aus dem Gemeinderat

Eine intensive Startphase
Nach den Sommerferien ist der Gemeinderat in einer                          Zweckverbände sollen
neuen Konstellation angetreten. Nachdem Sophie Schen-                       veraltete Vertragswerke ersetzen
                                                                            Die Regionale Feuerwehr Untergäu (RFU)
ker und Patrick Thomann das Gremium verlassen haben,
                                                                            basiert bis heute auf einem öffentlich-
musste der Rat seine Aufstellung für die neue Legislatur                    rechtlichen Vertrag. Dies hat zur Folge,
festlegen. Sofort nach der Ressortverteilung mussten sich                   dass die RFU keine Rechtspersönlichkeit
Gemeinderat und Verwaltung mit vielen anspruchsvollen                       hat, was sich verzögernd oder gar negativ
                                                                            auf verschiedene Geschäfte auswirkt. Aus
Themen auseinandersetzen. In bisher fünf Sitzungen hat
                                                                            diesem Grund soll die RFU in einen Zweck-
sich der Rat mit dem individuellen und dem öffentlichen                     verband umgewandelt werden. Der Rat
Verkehr, mit der Schule, der Sozialregion, der Feuerwehr                    hat einem, von Vize-Präsident Patrick Rossi
und etlichen weiteren Themen befasst.                                       massgeblich mitgestalteten, Vertragswerk

                                                                             INFO Hägendorf | Ausgabe 03/2021               3
F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf
Bericht aus dem Gemeinderat

    zugestimmt, welches nun vor die Ge-         nügt den aktuellen Anforderungen an            nes Kontrollsystem (IKS) aufzubauen.
    meindeversammlungen geht.                   ein modernes Verkehrssystem nicht              Dieses soll nach Möglichkeit am 1.
                                                mehr. Eine Vernehmlassung des Kan-             Januar 2023 in Kraft treten und hel-
    Ähnlich geht es der Betreiberin des         tons gab der Gemeinde Gelegenheit,             fen, definierte Kennzahlen zu über-
    Kreisschulhauses, der öffentlich-rechtli-   Stellung zum Projekt zu nehmen und die         wachen.
    chen Anstalt Schulhaus Thalacker. Die       Gestaltung zu beeinflussen. Das Projekt    ■   Die Sanierung der Wasserleitung
    aktuelle Vertragsbasis wird vom Kanton      sieht diverse Verbesserungen, auch für         Fridhag, welche für 2022 vorgese-
    nicht länger akzeptiert. Aus diesem         den Langsamverkehr, vor.                       hen war, wurde aufgrund diverser
    Grund soll auch hier eine Ablösung                                                         Leitungsbrüche vorgezogen.
    durch einen Zweckverband erfolgen.          Das Behindertengleichstellungsgesetz       ■   Der Rat hat dem Bau einer 5G-
    Die Idee ist, dass die ÖRA Schulhaus        (BehiG) fordert einen barrierefreien Zu-       Antenne auf dem Gebiet des Schul-
    Thalacker in den Zweckverband Kreis-        gang zur Bahn. Das ist in Hägendorf            zentrums Oberdorf zugestimmt, um
    schule Untergäu integriert wird. Der        heute nicht der Fall. Die SBB erarbei-         einem Abdeckungsdefizit im Bereich
    Gemeinderat hat hierzu Statuten ge-         tet zurzeit ein Projekt, welches dieses        Vogelberg entgegen zu wirken.
    nehmigt, die ebenfalls vom Souverän         Manko beheben soll. In diesem Kontext      ■   Die Budgets der Gemeinde, der Feu-
    zu beschliessen sind.                       muss sich die Gemeinde zusammen mit            erwehr und der Sozialregion wurden
                                                den Partnern Gedanken über die Aus-            zuhanden der Rechnungsgemeinde-
    Ein drittes grosses Werk entstand im Kon-   gestaltung der Bushaltestellen und die         Versammlung verabschiedet.
    text der Sozialregion Untergäu (SRU).       Verkehrswege der Busse machen. Ein         ■   Es soll überprüft werden, ob die öf-
    Die anstellungsrechtlichen Belange sind     Wendeplatz am Bahnhof wurde vom                fentliche Annahmestelle im Werkhof
    über die Dienst- und Gehaltsordnung         Rat abgelehnt, hingegen sollen mittels         (einmal pro Monat) auch künftig in
    Hägendorf geregelt. Neu soll die SRU        einer Buskante der Komfort verbessert          dieser Art betrieben werden soll.
    einen eigenen Anhang erhalten, wel-         und das BehiG umgesetzt werden.            ■   Die Medienwelt lässt sich nicht mehr
    cher ihren Bedürfnissen besser gerecht                                                     von den Themen Sexualität, Gewalt,
    wird. Auch hier wird die Gemeindever-       Weitere Entscheidungen im Rat                  Mobbing, Extremismus usw. trennen.
    sammlung das letzte Wort haben, da-         ■ Der Gemeinderat setzt sich                   Um dem gerecht zu werden, soll an
    mit schliesslich alle Werke per 1. Januar     neu      wie     folgt    zusammen.          der Schule Hägendorf ein professi-
    2022 in Kraft treten können.                  Präsidium: Andreas Heller (SP); Finan-       onelles Präventionskonzept zur An-
                                                  zen: Fabian Lauper (CVP, die Mitte);         wendung kommen.
    Der Bahnhof Hägendorf soll endlich            Soziales und öffentliche Sicherheit:     ■   Für Schulreisen sollen keine Elternbei-
    im 21. Jahrhundert ankommen                   Patrick Rossi (FDP); Planung, Umwelt         träge mehr erhoben werden.
    Der Verkehr ist und bleibt im Dorf ein        und Verkehr: Michel Henzi (FDP);
    dominierendes Thema. Neben Anre-              Bau und Werke: Michel Guldimann                             Andreas Heller
    gungen aus der Bevölkerung zu ver-            (SVP); Bildung: Sabine Vögeli (SP);
    schiedenen Park- und Temporegimes             Kultur, Sport, Freizeit und Jugend:
    war die Umgestaltung der Gäustrasse           Christian Schneider (SVP).
    ein wichtiges Thema. Die Strasse ge-        ■ Der Rat hat beschlossen, ein inter-

4
F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf
Fünfjähriges Jubiläum

Im Chrabbelträff Hägendorf
treffen sich Eltern mit Babys
und Kleinkindern bis fünf Jahre
Seit fünf Jahren existiert das
Eltern/Kind-Angebot Chrab-
belträff in Hägendorf. Seit
2020 wird es regelmässig
im Kirchgemeindehaus der
evangelisch-reformierten
Kirche an der Grossmatt-
strasse 4 durchgeführt.

Start im Herbst 2016
Die Idee stand fest, aber die Räumlich-   det das zweiwöchentlich stattfindende        Znüni, welches jeder für sich mitbringt.
keiten mussten zuerst gefunden werden.    Treffen im Kirchgemeindehaus der             Gegen ein kleines Entgelt können Kaf-
Nach Kontaktaufnahme mit der Kirche       evangelisch-reformierten Kirche Hä-          fee und Tee konsumiert werden. Zum
konnte eine Lösung für die Durchführung   gendorf statt. Mittlerweile nehmen zwi-      Abschluss singen wir im Kreis zwei
organisiert werden. Ein Konzept zu        schen fünf und fünfzehn Familien pro         Lieder und verabschieden uns. Das An-
Umfang und Ablauf wurde erarbeitet,       Treffen teil, viele Freundschaften haben     gebot kann kostenlos und ohne Anmel-
Spielsachen beschafft, Flyer gedruckt     sich aus dem Treff entwickelt und man        dung besucht werden.
und ausgehängt. Am 15. November           tauscht sich via Whatsapp-Gruppe
2016 öffnete der Chrabbelträff erstmals   aus. Seit August 2020 wird der Treff         Ausblick
seine Türen. Zu Beginn waren es we-       durch Debora Röthlisberger (neu) und         Der Chrabbelträff soll dem Networking
nige Mütter mit ihren Kindern, das neue   Michèle Kirsch (bisher) geführt.             unter den Eltern mit Kleinkindern dienen
Angebot musste erst noch bekannt ge-                                                   und das Spielen zwischen den Kindern
macht werden.                             Angebot                                      fördern. Ziel ist auch, Neuzuzüger und
                                          Das Chrabbelträff-Angebot richtet sich       ansässige Familien zusammenzubrin-
Entwicklung                               an Eltern mit Babys und Kleinkindern bis     gen und vom gegenseitigen Austausch
Die Durchführung des Treffs fand an-      fünf Jahre aus Hägendorf und Umge-           zu profitieren.
fänglich im Kirchgemeindehaus der         bung. Jeden zweiten Dienstagmorgen
römisch-katholischen    Kirchgemeinde     zwischen 9 und 11 Uhr stehen mehrere                       Michèle Kirsch
Hägendorf-Rickenbach unter der Lei-       Spielkisten (Duplo, Bücherkiste, Baby-
tung von Claudia Häfeli, Andrea Nuss-     kiste, Spiele) sowie
baumer und Michèle Kirsch statt. Da       eine Spielküche und
die Gruppe stetig wuchs und der Raum      mehrere Bobby Cars                       Weitere Informationen
bald zu klein wurde, suchten die da-      zum Spielen zur                      zum Chrabbelträff gibt es unter:
maligen Leiterinnen nach alternativen     Verfügung. Wir es-             www.ref-olten.ch/untergaeu/chrabbeltraeff
Räumlichkeiten. Seit Anfang 2020 fin-     sen gemeinsam ein

                                                                                     INFO Hägendorf | Ausgabe 03/2021         5
F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf
Hüttensaison 2021/2022 erfolgreich eröffnet!

                                                                                                  Die Geburtshelferkröte alias
                                                                                                             «Glögglifrosch»

    General-Wille-Haus – das Ausflugs-
    ziel oberhalb von Hägendorf
    Seit 1927 bewirtet der SAC Olten mit ehrenamtlichen Helfenden das
    General-Wille-Haus oberhalb von Hägendorf.

    Jedes Jahr in den Wintermonaten be-        chen. Jeweils samstags von 11 bis 18     Ab Hägendorf Bahnhof – via Teu-
    wirten viele freiwillige Helfende aus      Uhr und sonntags von 10 bis 16 Uhr er-   felsschlucht – Schiessplatz – Gnöd –
    der Region das General-Wille-Haus.         wartet die Gäste die weitum bekannte     Schlössli – Homberglücke: ca. 2 h 20
    Seit 2015 organisiert der Hüttenwart       Gemüsesuppe mit Engadinerli oder         min
    Kurt Vögeli die Wochenenden und            Wienerli sowie je nach «Hüttenteam»
    kümmert sich um den reibungslosen Ab-      ein spezielles Wochenendmenü und         Ab Gnöd – Schlössli – Homberglücke
    lauf. Die Saisoneröffnung findet jeweils   ein Kuchen- bzw. Dessertbuffet.          oder Spittelberg: ca. 1h 35 min
    am ersten Wochenende im November
    statt; die Saison dauert bis Mitte März.   Ausflugsziel in der Region               Ab Rickenbach Dorf: ca. 1 h 55 min
    Während dieser Zeit ist jedes Wochen-      Das General-Wille-Haus ist von ver-
    ende geöffnet. Die Termine können in       schiedenen Ausgangspunkten erreich-      Ab Allerheiligenberg – Gwidemhöchi
    der aktuellen Saison coronabedingt         bar. Zu Fuss können folgende Routen      – Belchen – Südstrasse Willehaus: ca.
    abweichen, daher wird empfohlen, vor       empfohlen werden:                        1h 20 min
    einem Besuch die Webseite zu besu-

6
F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf
Gesucht:
   Hüttenteams
   Interessierte können sich direkt
   beim Hüttenwart Kurt Vögeli
   (Tel. 062 216 55 25 oder E-
   Mail kurt.voegeli@bluewin.ch)
   melden. Die optimale Teamgrös-
   se sind 4 bis 6 Personen.

Parkmöglichkeiten für Autoanreisende
gibt es beim Schiessplatz, Schlössli
oder bei der Kirche in Ifenthal. Die
vielen Ausflügler, Biker und Wanderer
schätzen das Angebot, die heimelige
Atmosphäre, die geniale Aussicht und
nicht zuletzt die sehr günstigen Preise
im General-Wille-Haus.

Geschichte
des General-Wille-Hauses
Das General-Wille-Haus hat bereits
eine lange Geschichte und Tradition.
Im Jahr 1917 wurde es als «Stätte der
Ruhe und Erholung» für verletzte Solda-
ten des Ersten Weltkrieges eingeweiht.
Bereits ab 1927 bewirtete der SAC Ol-
ten (Schweizer Alpenclub, Sektion Ol-
ten) die Hütte. In der umliegenden Hü-
gellandschaft wurden Skiunterricht und
Slalomkurse angeboten. 1950 brannte
das Haus bis auf die Grundmauern
nieder. Das neu erbaute General-Wille-
Haus wurde 1954 wieder eröffnet. In
den Winterwochen wurde die Bewir-
tung durch die freiwillig Helfenden des
SAC fortgesetzt – die restliche Zeit nutzt
das Militär das Gebäude.                     Weitere Informationen und die Öffnungszeiten gibt es unter:
                                                  https://sac-olten.ch/huetten/general-wille-haus/
                   Michèle Kirsch

                                                                         INFO Hägendorf | Ausgabe 03/2021   7
F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf
Steinschlag-Gefahr

    Felsreinigung
    oberhalb der Allerheiligenstrasse
 Sicher ist Ihnen auch schon
 aufgefallen, wenn Sie auf
 den Allerheiligenberg fah-
 ren, dass immer wieder
 Steine auf der Fahrbahn
 liegen – mal kleinere, mal
 grössere. In den letzten Jah-
 ren wurde das immer mehr.
 Es ist ein mulmiges Gefühl,
 wenn man mit Steinschlag
 rechnen muss.

    2015 gab es sogar ein Grossereignis:
    Es lösten sich rund 2,5 Tonnen Ge-
    stein, wovon die Hälfte auf die Strasse
    donnerte. Die Spuren des grössten Bro-
    ckens sieht man noch heute: Es ist ein
    grosser «Flick» auf der Strasse, wo neu                                            Absperrung auf der Allerheiligenstrasse
    geteert werden musste. Zum Glück kam
    dadurch niemand zu Schaden.
                                              reinigung an der Allerheiligenstrasse    war unten in der Schlucht bei der Ab-
    Auf der Strasse sieht man immer wie-      begonnen. Das bedingte eine Total-       zweigung des Umweges ein Sicher-
    der kleinere oder grössere Löcher, die    sperrung der Allerheiligenstrasse im     heitsposten aufgestellt, damit ja nie-
    vom Steinschlag herrühren. Weil die       Bereich der Werkstrasse bis zum Al-      mand weitergeht. Es gab immer Leute,
    Erosion ein gewisses Ausmass erreicht     lerheiligenrank. Freitag bis Sonntag     die die Sperrung missachteten, deshalb
    hat, hat der Kanton eine intensivere      wurde dieser Abschnitt für den Bus auf   wurde weiter oben ein zusätzlicher Si-
    Felsreinigung durch eine professionelle   den Allerheiligenberg freigegeben, der   cherheitsposten eingerichtet. Der Um-
    Unternehmung veranlasst. Dazu wur-        Individualverkehr musste die Umleitung   weg war gut ausgeschildert.
    den Spezialisten aufgeboten, die über-    über Egerkingen – Bärenwil auch an
    all in der Schweiz tätig sind, auch im    den Wochenenden unter die Räder          180 Kubikmeter Material
    Hochgebirge. Hier in Hägendorf lösten     nehmen.                                  bis Anfang November
    sie die Steine von Hand, mit Hammer,                                               Am 3. November hatte ich die Gele-
    Pickel oder Geissfuss.                    Der Wanderweg durch die Tüfels-          genheit, die Baustelle zu besuchen. Ich
                                              schlucht musste von Montag bis Don-      musste eine Schutzweste anziehen und
    Sperrung                                  nerstag auch gesperrt werden, Freitag    einen Bauhelm aufsetzen. So ausge-
    von Strasse und Wanderweg                 bis Sonntag war eine normale Bege-       stattet durfte ich mit Herrn Walker, Bau-
    Anfang Oktober 2021 hat die Fels-         hung möglich. Während der Sperrung       ingenieur und zuständiger Projektleiter

8
F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf
An der weissen Stelle wurde der lose Fels abgeschlagen.

des Kantons Solothurn, die gesperrte       die Bäume nicht mehr halten.
Strasse hinauf gehen. Es war eindrück-
lich, wie viel Material schon herunter-    Gefahr nicht sehr gross
geschlagen wurde. Überall sieht man        Es gibt, wie überall, wo Felswände
weisse Stellen, wo der lose Fels abge-     sind, auch mehrere Stellen, die mit der
schlagen wurde. An der Stelle, wo ge-      Zeit hinunterstürzen könnten. Die Wahr-
arbeitet wird, liegen Schutzmatten auf     scheinlichkeit, dass ein grosser Brocken
der Strasse und über den Leitplanken,      hinabstürzt, ist aber nicht sehr gross: In
um diese zu schützen. Ich durfte kurz      50 Jahren passiert es nur einmal, dass
vor dieser Stelle zuschauen und sah        während drei Sekunden die Gefahr be-
und hörte, wie die gelösten Steine her-    steht, getroffen zu werden. Es ist sehr
unter donnerten.                           unwahrscheinlich, dass gerade dann
                                           ein Auto unten durchfährt, erläuterte mir
Bis zum 3. November 2021 wurden            der Geologe Klaus Louis. Darum findet
180 Kubikmeter Material abgeschla-         auch jedes Jahr eine Kontrolle statt.
                                                                                           Ein gelöster Felsbrocken auf der noch
gen, aufeinandergeschichtet ergäbe
                                                                                            gesperrten Strasse und eine geflickte
das einen Haufen von zehn mal zehn         Freuen wir uns, dass die Strasse seit
                                                                                           Stelle zeigen deutlich den dringenden
Metern mit einer Höhe von 1,8 Metern.      Mitte Dezember wieder befahren wer-
                                                                                                                Handlungsbedarf.
Das viele lose Gestein ist der Lauf der    den darf, und denken wir dabei daran,
Natur. Dieses Material wird später zer-    dass einige Mitarbeitende der Spezi-
kleinert und zum Bau von Waldwegen         alfirma Felstechnik Gasser für uns über
gebraucht. Es gibt viele Bäume, die ihre   Wochen die Felsen hinaufgestiegen
Wurzeln in den Felsritzen haben. Durch     sind, um für unsere Sicherheit zu sor-
die Trockenheit im Sommer starben in       gen.
den letzten Jahren viele Bäume und
Sträucher ab. Bei heftigen Windstös-                         Ursula Lippuner
sen können die vertrockneten Wurzeln

                                                                                        INFO Hägendorf | Ausgabe 03/2021        9
F - Ausflugstipp: Einwohnergemeinde Hägendorf
Gemeinderatsserie

     Sabine Vögeli –
     eine naturverbundene Gemeinderätin

     Sabine Vögeli ist eine von zwei neugewählten Gemeinderäten in Hägendorf. Ich
     durfte sie in diesem Herbst zu einem Interview treffen. In ihrem Zuhause und in
     ihrer Umgebung gab sie mir Einblick in ihr neues Amt in der Politik.

10
Sabine Vögeli ist gelernte Hotelfach-         Hägendorf etwas beitragen, bewegen              Wie sieht Ihr Alltag aus als Gemein-
frau. Von der Hotelfachfrau hat sie sich      und bewirken. Deshalb bin ich in die            derätin? Wie viel Zeit müssen Sie in-
zur Bibliothekarin SAB ausgebildet. Seit      Politik eingestiegen. Politik interessierte     vestieren?
gut 20 Jahren leitet sie die Gemeinde-        mich schon immer, ich war jedoch nie            Ich bin neu in meinem Amt und möchte
bibliothek in Hägendorf. Zusätzlich           aktiv in der Politik tätig. Jedoch stimmte      über die Geschäfte der Gemeinde
arbeitet sie noch in der Kreisschule          oder wählte ich immer mit, damit auch           Bescheid wissen. Mitreden, mitwirken
Gäu in Neuendorf in der Schulbib-             meine Stimme zählte in der Gemeinde.            und mitgestalten ist mir sehr wichtig.
liothek. Sabine Vögeli ist sehr natur-                                                        Ich muss sehr viel lesen. Auch über Ge-
verbunden und verbringt die Freizeit          Welches Ressort haben Sie bekom-                schäfte, die nicht in mein Ressort fallen.
gerne mit ihrem Hund. Ihr Hund gibt           men? War das Ihr Wunschressort?                 Auch gerade für die erste Änderung in
ihr die Möglichkeit, sich in der Natur        Ich bekam das Ressort Bildung, dies             der Schule, die Frühförderung, bin ich
zu bewegen und Neues zu entdecken.            war jedoch nicht mein Wunschressort.            am Einlesen der Unterlagen, welche
Zurzeit besucht sie eine Ausbildung zur       Anfangs wollte ich sehr gerne das Res-          die Arbeitsgruppe Schulentwicklung
Feldbotanik, die sie nächsten Sommer          sort Kultur, was vor allem wegen meiner         bereits erarbeitet hat.
abschliesst. Ihr Wissen und die Nähe          Stelle als Bibliothekarin Sinn gemacht
zur Natur bringt sie auch im Ornitholo-       hätte. Aber ich habe gemerkt, dass              Welche Botschaft haben Sie als Res-
gischen Verein Hägendorf ein. Dort ist        auch das Ressort Bildung sehr stark mit         sortleiterin Bildung an die Bevölke-
sie verantwortlich für ein Gebiet, das        meinem Beruf harmoniert. Daher passt            rung von Hägendorf?
Nistkästen für Vögel beherbergt. Diese        dieses Ressort sehr gut zu mir und ich          Wichtig ist für mich, dass ich zu einem
müssen gewartet und gereinigt werden,         bin zufrieden, dass ich dieses Ressort          lernfreudigen und Neugier weckenden
und dieses Amt erfüllt sie mit grosser Lei-   bekommen habe.                                  Umfeld für die Kinder und Jugendlichen
denschaft.                                                                                    beitragen kann. Die Bevölkerung darf
                                              Was möchten Sie bewegen in Ihrem                eine engagierte Gemeinderätin mit
Als ich das Zauntor zu ihrem Garten           Ressort? Was ändern? Was bleibt                 dem Ressort Bildung erwarten, die je-
öffnete, um dieses Interview zu ma-           vorerst bestehen?                               derzeit ein offenes Ohr hat für die Be-
chen, sah ich gleich ihr Wissen und           Ich habe schon jetzt sehr viele neue            völkerung.
ihre Nähe zur Natur. In ihrem Garten          Ideen. Aber bevor ich etwas ändern
lebt es von vielen Pflanzen und der Lei-      möchte, will ich zuerst die Schulleitung        Ich bedanke mich für dieses interes-
denschaft, die dieses Hobby mit sich          anhören. Was sind ihre Ideen, was               sante Gespräch und werde Sabine
bringt. Sabine Vögeli wuchs in Basel          können wir verbessern, was können wir           Vögeli in ihrem Amt noch sehr gerne
auf, ihr lediger Name «Laissue» stammt        ändern. Ich möchte was bewirken in              weiterverfolgen. Ich wünsche ihr als
jedoch aus dem Kanton Jura. Auch              meinem Amt und bin offen für Neues.             neue Gemeinderätin viel gutes Gelin-
heute erkennt man ihren Basler Akzent         Zurzeit ist eine Änderung einer Arbeits-        gen, interessante Begegnungen und
noch. Durch ihren Ehemann fand sie            gruppe für Frühförderung im Gange,              neue Inputs als Ressortleiterin Bildung.
den Weg nach Hägendorf. Sie hat               dieses Thema ist sehr interessant. Es
zwei erwachsene Töchter und darf sich         gibt Ideen, die ich auch in die Biblio-
über fünf Enkelkinder freuen.                 thek integrieren könnte. Zusammen mit                                  Interview:
                                              der Schule und der Bibliothek gibt das                             M onika Vö g eli
Sabine Vögeli, was hat Sie dazu               ein interessantes Thema. Viele Kinder
bewegt, als Gemeinderätin zu kan-             kommen in die Bibliothek und daher ist
didieren? Sind Sie neu in der Politik         die Verbindung Bibliothek und Bildung
tätig?                                        gerade zu perfekt.
Sabine Vögeli: Ich will in der Gemeinde

                                                                                            INFO Hägendorf | Ausgabe 03/2021               11
Der neue Dorfplatz

     Ein Platz zum Verweilen

                        Die Visualisierung zeigt die Platzgestaltung des Dorfzentrums, welche im nächsten Jahr realisiert wird.

     Soeben habe ich meine Einkäufe im Coop und in der Metzgerei gemacht. Meine
     Taschen sind schwer, und doch fühle ich mich irgendwie beschwingt. Ich setze
     mich auf eine der Bänke auf dem Dorfplatz und lasse die Frühlingssonne auf mich
     scheinen. Bäume in grossen Töpfen erblühen rechts und links von mir. Meine drei-
     jährige Tochter springt einer Katze nach und ich freue mich auf die baldige Tasse
     Kaffee im Vögelibeck. Das Rauschen des Dorfbachs unter mir lässt mich beinahe
     vergessen, dass ich mich hier nicht auf einer lauschigen Jurahöhe befinde, son-
     dern auf dem asphaltierten Dorfplatz von Hägendorf.

     Eine zu schöne Tagträumerei? Vielleicht      verstärken. ‘Mobil’ – beweglich (nicht     Nebenrolle für Autos
     … Tatsache ist, dass ‘unser’ Dorfplatz       an einen festen Standort gebunden) –       In dieses Gesamtbild passt auch, dass
     mit der gegenwärtigen Sanierung und          sind sie deshalb, weil der Platz (wie      die gefährliche Parkplatzsituation beim
     teilweisen Umgestaltung betont fuss-         bisher, aber noch verstärkt) auch Platz    Dorfeingang entschärft wird, dass der
     gängerfreundlich werden soll. Als geo-       bieten soll, wenn sich mehr als nur eine   Eingang des Restaurants Tüfelsschlucht
     graphischer Mittelpunkt der verschiede-      Handvoll Menschen darauf tummeln:          von der Kantonsstrassenseite weg, hin
     nen Dorfteile, als Eingangspforte zur        in Zeiten von Fasnacht oder Chilbi bei-    zur Eigasse verlegt wurde und der his-
     Touristenattraktion Tüfelsschlucht und als   spielsweise, oder immer dann, wenn         torische Brunnen restauriert und etwas
     Shoppingmeile en Miniatur ist der Platz      Vereine oder Gewerbe etwas mehr            westlicher neu platziert wird. Trotz-
     ja schon jetzt unsere natürliche Hägen-      Bühne brauchen, um sich zu präsen-         dem: Autos sollen vom Dorfplatz nicht
     dörfer ‘Piazza’.                             tieren. Ein ‘Begegnungsplatz’, wo man      verbannt werden (es gibt sogar 14
                                                  (und frau) sich auch wirklich begegnen     Parkplätze mehr als zuvor, seit diese
     Nun sollen auch Bäume, mobile Bänke          kann.                                      auf dem Platz hinter dem Coop neu
     und Sonnenschirme diese Atmosphäre                                                      gezeichnet wurden). Sie bekommen

12
aber mit der bereits bestehenden Be-       würde lahmgelegt. Zudem wären die           (Gemäss Gemeindegesetz (GG) vom
gegnungszone (Tempo 20) und einer          baulichen Mehrkosten für unser Dorf         16. Februar 1992 (Stand 1. Januar
mit hellblauen Punkten markierten kla-     nicht tragbar gewesen», erklärt Petra       2010), §146 IV. Nachtragskredit, Ab-
reren Verkehrsführung eine Nebenrolle      Brosowski von der Gemeindeverwal-           satz 2: Der Gemeinderat kann einen
zugewiesen.                                tung.                                       dringlichen Nachtragskredit bewilligen,
                                                                                       wenn die Mehrausgaben nicht voraus-
Im Grunde handelt es sich bei der Um-      Platzgestaltung Dorfzentrum                 sehbar, notwendig und unaufschiebbar
gestaltung des Dorfplatzes um eine Ver-    im nächsten Jahr                            sind, selbst wenn die Nachtragskom-
bindung von Nötigem und Nützlichem,        Der Kanton liess sich umstimmen – Hä-       petenz bei der Gemeindeversammlung
angestossen durch die schon länger         gendorf bekam eine Ausnahmebewil-           oder dem Gemeindeparlament liegt.
bestehende Notwendigkeit, den Cho-         ligung dafür, dass der Bach weiterhin       Der dringliche Nachtragskredit ist der
lersbach zu sanieren. Das Bett des         unterirdisch unter dem Dorfplatz hin-       Gemeindeversammlung zur Kenntnis zu
unterirdisch verlaufenden Bachs musste     durch fliessen darf. Die Kosten für die     bringen.)
gewässerschutzkonform gestaltet, die       Erneuerung der Eindolung und das
Eindolung erneuert, Auflagen für den       Erfüllen der gewässerschutzrechtlichen      Mitte Januar 2021 fuhren die Bau-
Hochwasserschutz mussten erfüllt wer-      Auflagen des Cholersbachs belaufen          maschinen auf, und seither kann sich
den. Wäre es nach dem Amt für Jagd         sich auf rund 2,2 Millionen Franken.        die Bevölkerung Woche für Woche
und Fischerei gegangen, müsste der         Der entsprechende Beschluss wurde           vom Baufortschritt überzeugen. Mitte
Bach nach der Sanierung zumindest          durch den Gemeinderat am 10. August         Dezember 2021 sollen die Arbeiten
teilweise oberirdisch fliessen. «Dadurch   2020 gefasst und die Bevölkerung an         betreffend Bachinstandsetzung abge-
würde jedoch das Dorfzentrum massiv        der Gemeindeversammlung vom 10.             schlossen sein. Im nächsten Jahr wird
beeinträchtigt und das Vereinsleben        Dezember 2020 darüber informiert.           die Platzgestaltung im Dorfzentrum um-
                                                                                       gesetzt.

                                                                                                      U r s - S e p p Tro x l e r

                                                                                      links: Die Bauarbeiten im Oktober.
                                                                     unten: Mostfest am 23. Oktober auf dem Dorfplatz.

                                                                                     INFO Hägendorf | Ausgabe 03/2021               13
Kreisschule Untergäu

     Neuer Schulleiter Steffen Naydowski
     Steffen Naydowski erlebte seine frühe Kindheit im deutschen Ruhrgebiet und
     zog dann mit seiner Familie in den Kanton Aargau. Nach Schule und Studium
     war er als Oberstufenlehrer für Sport und Naturwissenschaften zuerst im Kan-
     ton Aargau, dann in Dulliken/SO tätig. Dort sammelte er mehrere Jahre auch
     Erfahrung als Co-Schulleiter. Naydowski ist verheiratet und Vater eines 6-jäh-
     rigen Sohns und einer 4-jährigen Tochter. Er lebt in Staffelbach/AG. In seiner
     Freizeit spielt er Volleyball, kocht, liest oder wandert er. Seit August dieses Jah-
     res ist er Schulleiter an der Kreisschule Untergäu.

                                                              Herr Naydowski, was ist Ihnen bei der Führung
                                                              der Kreisschule Untergäu wichtig?
                                                              Steffen Naydowski: Führung in meinem Verständ-
                                                              nis heisst nicht, dass ich allein über alles bestimme.
                                                              Es ist mir wichtig, dass ich nicht der hierarchische
                                                              Chef bin, sondern alle Lehrpersonen der Schule
                                                              arbeiten an einem gemeinsamen Unternehmen mit
                                                              unterschiedlichen Aufgaben. Die Schule soll sich in
                                                              diesem Sinne von innen heraus entwickeln – es ist
                                                              nicht so, dass ich als Schulleiter die Entwicklung von
                                                              oben vorgeben will. Wichtig ist mir auch immer die
                                                              Perspektive des Schülers – was ist der Nutzen für
                                                              die Schüler, wenn die Schule etwas beschliesst?
                                                              In der Schule soll man zudem Fehler machen dür-
                                                              fen. Der defizitorientierte Blick, den die traditionelle
                                                              Schule vielfach hat – man sieht vor allem das, was
                                                              der Schüler nicht kann – ist eigentlich überholt. Zum
                                                              Glück setzt der neue Lehrplan 21 hier ein Gegenge-
                                                              wicht, indem vor allem die Kompetenzen, also die
                                                              Stärken des Schülers ins Zentrum rückten.

                                                              Integration und Inklusion – also die Einbindung und
                                                              Förderung von schwächeren Schülern – ist ein politi-
                                                              scher Auftrag und soll auch bei uns umgesetzt wer-
                                                              den. Aber auch dies ist nicht als Direktive von oben,
                                                              sondern nur gemeinsam als Teamarbeit möglich.
                                                              Schliesslich ist mir auch wichtig, dass unsere Schule
                                                              ‘im Dorf steht’. Die Schule soll ihre Verbindungen
                                                              zu Eltern, Berufsleuten und Betrieben der Umgebung
                                                              pflegen.

14
Welche Herausforderungen und Pro-           ins Büro, arbeitet die Mails durch, und         Hier darf ich zwei meiner Kanti-Lehr-
jekte stehen bei der KS Untergäu in         schon ‘geht die Post ab’. Da ist es illuso-     personen nennen. Mein Deutschlehrer
nächster Zeit an?                           risch, sich eine Liste mit fünf oder sechs      hatte eine enorme Begeisterungsfähig-
Da möchte ich drei Dinge nennen: Die        Tageszielen zu setzen, die lässt sich so-       keit und schuf eine sehr schöne Lernat-
Schüler sollen in ICT – Medienkom-          wieso nicht abarbeiten. Etwas anders            mosphäre. Ich kann mich bei ihm nicht
petenz und Anwendungskompetenz –            sieht es in der schulfreien Zeit (‘Ferien’)     an Störungen durch uns Schüler erin-
gefördert werden. Der Lehrplan 21 mit       aus, da kann ich ungestört arbeiten, da         nern. Der zweite war Fachlehrer Biolo-
seinem Fokus auf kompetenzorientier-        lassen sich auch mal grössere Projekte          gie im Ergänzungsfach. Sein Unterricht
tem Beurteilen soll umgesetzt werden.       aufgleisen.                                     war sehr projektartig und ähnelte mehr
Zudem wird sich die Schule – wie oben                                                       einem Workshop. Von langweiligem
erwähnt – weiter in Richtung Integration    Schulleiter werden, wie man lesen               Unterricht keine Spur. Diese beiden
und Inklusion entwickeln.                   kann, überall gesucht. Was macht                Lehrpersonen haben mich nachhaltig
                                            den Job so schwierig?                           geprägt.
Wie haben Sie die ersten 100 Tage           Ich denke, das hat vor allem damit zu
als Schulleiter in Hägendorf erlebt?        tun, dass es schwierig ist, sich zeitlich       Sie haben mir verraten, dass Sie ein-
Das war bisher eine sehr schöne, aber       und auch emotional abzugrenzen.                 mal in einer Autogarage gearbeitet
auch sehr intensive Zeit! Beispielsweise    Viele Mails und Anfragen erreichen              haben. Inwiefern beeinflussen Repa-
nur schon die Umstellung, dass diesel-      mich am Abend. Da muss man auch                 raturen Ihre heutige Tätigkeit?
ben Dinge am neuen Ort andere Na-           lernen, dass man nicht alles sofort be-         Leider sehr wenig. Mein Interesse am
men haben – obwohl der Kanton der           arbeiten und beantworten muss, am               Handwerk war bis vor ein paar Jahren
gleiche ist … Ich durfte bisher ganz        Abend und am Wochenende. Zudem                  sehr gering, so dass ich nun daran bin,
viele neue Leute kennenlernen, die für      ist man als Schulleiter ein Kämpfer an          dies nachzuarbeiten. Seither weiss ich
die Schule wichtig sind – damit ist jetzt   vielen Fronten: Man muss etwas von              aber die Qualitätsarbeit von Fachleuten
so quasi der Boden gelegt, damit ich        Finanzen verstehen und von ICT. Man             noch mehr zu schätzen. Bis man etwas
in Ruhe arbeiten kann. Ich werde wohl       muss organisatorische Probleme schnell          selber ausprobiert, lässt sich oftmals
aber ein Jahr brauchen, bis ich mich in     lösen können. Man hat zudem Bera-               nicht abschätzen, was alles dahinter-
alle Arbeitsabläufe eingearbeitet habe.     tungsfunktionen, die auch emotional             steckt an Überlegungen, Vorbereitun-
                                            belasten können. Dazu geht es um                gen, Präzision und Zeitaufwand.
Wie sieht eigentlich die Arbeit eines       Schul- und Unterrichtsentwicklung, Qua-
Schulleiters im praktischen Alltag          litätssicherung, Personalführung – in ei-                                  Interview:
ganz konkret aus?                           nem KMU sind dafür verschiedene Per-                           U r s - S e p p Tro x l e r
Man muss unterscheiden: Während des         sonen zuständig, ein Schulleiter macht
regulären Schulbetriebs ist meine Arbeit    das alles alleine. Zudem – diese leise
kaum planbar, da lässt sich kaum mehr       Kritik muss ich los werden – ist die Aus-
als ein Vorhaben aus einer ‘to-do-Liste’    bildung zum Schulleiter eher schwach,
abarbeiten. Alles andere ist Unvorher-      und die Einarbeitungszeit als Schulleiter
sehbares: Lehrerausfälle organisieren,      ist meistens sehr knapp bemessen.
Anfragen bearbeiten, Personal suchen,
budgetrelevante Fragen beantworten;         Zum Schluss noch zwei Fragen aus
in letzter Zeit natürlich viel Organisa-    Ihrer Biographie: Wer war Ihre Lieb-
torisches wegen Corona. Man kommt           lingslehrperson und warum?

                                                                                          INFO Hägendorf | Ausgabe 03/2021           15
Vereinsserie

     Claro-Laden –
     30 Jahre fairer Handel in Hägendorf
     Wer mit offenen Augen im
     Supermarkt unterwegs ist,
     wird sich auch schon die
     Frage gestellt haben: Wie ist
     es möglich, dass Bananen
     (die doch von sehr weit her
     kommen) so wenig kosten,
     Aprikosen oder Kirschen
     beispielsweise (deren Trans-
     portwege doch sehr viel
     kleiner sind) unverhältnis-
     mässig viel mehr?

     Tatsächlich ist dies nur möglich, weil     rinnen des Südens die Produktionskos-        In den 1990er-Jahren noch einer unter
     die Menschen, welche in Mittelamerika      ten decken und ihre Existenz sichern.        vielen, ist der Hägendorfer Weltladen
     oder Afrika Bananen pflücken (oder ge-                                                  inzwischen neben Balsthal der ein-
     nerell Produkte des Südens herstellen),    Fair Trade in Hägendorf                      zige der Region. Die entsprechenden
     dies zu einem ungleich tieferen Lohn tun   Auch in Hägendorf gibt es Fair Trade         Fair-Trade-Läden in Olten, Trimbach,
     müssen, als Bauern in der Schweiz. Die     – in einem kleinen, mit Enthusiasmus         Härkingen, Langenbruck und Aarburg
     Margen sind zum Teil sehr klein, zudem     und Herzblut geführten Laden unter           mussten mangels freiwilligen Mitarbei-
     ist die Existenzgrundlage der Landar-      dem Label ‘Claro’ an der Bachstrasse.        ter/innen schliessen.
     beiter immer wieder den Schwankun-         1991 gründeten ihn Kappeler und
     gen des Weltmarkts ausgesetzt.             Hägendorfer/innen im Untergeschoss           Auch integrative Produkte
                                                des reformierten Kirchgemeindezent-          Der Hägendorfer Claro-Laden verkauft
     Dies zumindest ansatzweise ein wenig       rums (weshalb der Laden heuer sein           – wenig überraschend – Produkte aus
     auszugleichen, ist die Grundidee des       30-jähriges Bestehen feiert!), seit 1996     dem Süden wie Reis, Schokolade, Ho-
     fairen Handels, der auch bei uns seit      befindet er sich in der heutigen Lokalität   nig, Kaffee, Tee, Kakao, Zucker, Ge-
     einigen Jahrzehnten immer mehr Anhän-      unterhalb des Dorfzentrums. 18 ehren-        würze, Olivenöl, biologischen Wein –
     ger/innen findet. Fairer Handel baut       amtliche Mitarbeitende teilen sich heute     und dies alles zu Preisen, die weniger
     auf längerfristigen, stabilen Beziehun-    den Betrieb des Ladens, zu dem neben         hoch sind, als man vielleicht meinen
     gen zu den Produzierenden, welche          dem regulären Verkauf an der Bach-           würde. Bananen übrigens sind nicht im
     dadurch den Risiken eines schwanken-       strasse auch Auftritte an besonderen         Sortiment, da Claro keine Frischwaren
     den Weltmarktes weniger ausgesetzt         Anlässen wie Chilbis, Suppentagen            führt (das macht der Fair-Trade-Anbieter
     sind. Fairer Handel garantiert zudem       oder Weihnachtsmärkten gehören.              Gebana). Doch es gibt nicht nur Le-
     Preise, welche den Bauern und Bäue-                                                     bensmittel, sondern auch Handwerks-

16
Wir gedenken

                                             Max Näf-Aufdermaur
                                             28.4.1935 bis 20.5.2021

artikel wie etwa Ledertaschen und                                      Am 28. April 1935 geboren,
-portmonees und Schals (aus Indien und                                     wuchs Max zusammen mit
Nepal), sozialverträglich hergestellte                                       zwei Geschwistern in
Fussbälle aus Pakistan, Stricksachen aus                                      Obergösgen auf, wo er
Peru, Seide aus Thailand. Und es gibt                                         auch die Schulen absol-
Produkte, die nicht auf den ersten Blick                                      vierte. Nach seiner Lehre
ins Sortiment eines Weltladens passen:                                       wechselte er zur Baudirek-
die Pflege- und Kosmetiklinie ‘Soglio’                                    tion der Stadt Olten, wo er
mit Produkten aus dem gleichnamigen                                    mehrere Jahre als Lastwagen-
Bündner Bergdorf, oder Kerzen und                                chauffeur tätig war. Infolge Pensionie-
Holzspielsachen der Linie ‘Weizenkorn’,      rung des Vorgängers, konnte er die Stelle als Abwart
Papeterie- und Geschenkartikel aus der       im Hübeli-Schulhaus in Olten übernehmen. Seine hand-
Psychiatrie Baselland. Wie das? Seit ei-     werklichen Fähigkeiten konnte er dort gut einsetzen. In
nigen Jahren macht Claro nicht nur Fair      seiner Freizeit widmete sich Max dem Schwingsport. In
Trade mit dem Süden, sondern unter-          jungen Jahren errang er an diversen Schwingfesten einen
stützt auch integrative Projekte aus der     Kranz, so wurde er unter anderem 1959 Gewinner des
Schweiz: Menschen aus geschützten            Oeschinensee-Schwinget und sieben Jahre später wurde
Werkstätten bekommen einen Ort, um           er Festsieger am Solothurner Kantonalen Schwingfest in
ihre Arbeiten zu verkaufen, besonders        Stüsslingen. Nach der aktiven Schwingerzeit blieb er als
naturnah produzierte Produkte werden         Funktionär dem Schwingsport eng verbunden. Als weite-
gefördert, ökologisch rezykliertes Ma-       res Hobby kam 1975 der Hundesport dazu. Er trainierte
terial wird sinnvoll wieder verwendet        mit seinem Boxerhund fleissig und ging auch mit seinem
(wer hätte gedacht, dass die Glastüre        Vierbeiner ab und zu an Ausstellungen. Diesem Hobby
der ausgedienten Waschmaschine als           frönte er bis ins hohe Alter von 76 Jahren. Kurz vor seiner
Salatschüssel ein neues Leben findet?).      frühzeitigen Pensionierung erwarb er sich ein Eigenheim
                                             an der Bühlstrasse 16 in Hägendorf, wo er fortan mit sei-
Ich persönlich erfreue mich seit meiner      ner Frau und seinen Söhnen lebte. Als Pensionär nahm er
Recherche an guatemaltekischem Ho-           jeweils am ersten Montag im Monat am Jassnachmittag
nig, Kaffee aus Tansania und Schwei-         im Seniorenzentrum in Hägendorf teil. Er war ein fleissi-
zer Müesliflocken. Nein, nicht dass der      ger Jasser und genoss die Jassnachmittage unter Gleich-
Claro-Laden meinen Gang in den lo-           gesinnten. In den letzten Jahren machten Max immer
kalen Coop, zum Vögelibeck oder ins          wieder gesundheitliche Probleme zu schaffen. Kurz nach
Migros Sälipark ersetzen wird – aber         seinem 86. Geburtstag musste er sich einer Operation
eine sinnvolle Ergänzung dazu könnte         im Kantonsspital Olten unterziehen, von der er sich nicht
es allemal werden.                           mehr erholte. Sein Leben hat unerwartet am 20. Mai
                                             2021 ein Ende genommen. Am 1. Juni 2021 nahm eine
                                             kleine Trauergemeinde auf dem Friedhof in Hägendorf
               U r s - S e p p Tro x l e r   Abschied von einem aktiven Menschen, der auch die
                                             regionale Schwinger-Szene enorm geprägt hat.

                                                                INFO Hägendorf | Ausgabe 03/2021           17
Forstrevier Untergäu

     Wald im Wandel – Teil 1
     Es gibt viele Gründe, immer wieder über unseren Wald zu berichten, nicht nur
     gerade jetzt, weil der Schweizer Waldeigentümerverband sein 100-jähriges Jubi-
     läum feiert, sondern auch, weil unser Wald mehr als die Hälfte der Fläche unserer
     Gemeinde einnimmt und von einer langen und bewegten Jahrhunderte alten Ge-
     schichte erzählen kann. Die Funktionen sowie folglich die Bedeutung des Waldes
     haben sich im Laufe der Zeit stetig gewandelt.

                                                                                                      Wegbauequipe um 1940

     Der Wald deckt Grundbedürfnisse            Bevölkerungsdichte immer intensiver.       Holz gefertigt, sowie auch die Zäune
     In den sorgfältig recherchierten Beiträ-   Der Wald war für die Dorfbewohner          der Allmenden. Zudem diente der
     gen in den «Hägendörfer Jahrringen» ist    bis weit in die Neuzeit von existenziel-   Wald seit jeher als Nahrungslieferant
     über die Urbanisierung im späten Mit-      ler Bedeutung. Er lieferte nicht nur das   für Mensch und Tier. Dort wurde Gras
     telalter zu lesen. Damals wurde durch      Baumaterial für ihre Holzhäuser und        zu Futterzwecken geschnitten, Herbst-
     Waldrodungen neues Acker- und Wei-         Brennholz für deren Beheizung, auch        laub fand als Stallstreue Verwendung,
     deland gewonnen. Gleichzeitig wurde        der Hausrat und die landwirtschaftli-      grünes Laub wurde verfüttert, und das
     die Waldnutzung mit zunehmender            chen Geräte waren grösstenteils aus        Sammeln von Nüssen, Beeren, Pilzen

18
und Früchten bereicherte den kargen       Gesetzliche
Speisezettel der ländlichen Bevölke-      Vorgaben
rung.                                     Erst die Anfang des
                                          19. Jahrhunderts ent-
Arbeiten im Wald                          standenen politischen
Die Beaufsichtigung des Waldes und        Strukturen beendeten
die Kontrolle über Einhaltung dieser      die bislang unkontrol-
Regeln war Aufgabe des Bannwartes,        lierte Waldnutzung
der ebenso im Auftrag der Gemeinde        und den überhand-
für die Zuteilung des geschlagenen        nehmenden Raubbau
Brennholzes an die Berechtigten zu-       und machten ein mo-
ständig war. Die einzige waldpflegeri-    dernes Waldgesetz                                            Bannwart Adolf Flury
sche Aufgabe der Bannwarte bestand        mit Rahmenbedingun-
darin, abgeholzte Flächen einzäunen       gen möglich. Förster wurden ausgebil-       schlagenden Holzes für die folgenden
zu lassen und so die natürliche Wald-     det und Massnahmen umgesetzt. Bei           zehn Jahre vorgab. Die zweite Hälfte
verjüngung zu ermöglichen.                der Abgabe von Brenn-, Gewerbe-             des 19. Jahrhunderts stand ganz im
                                          und Hagholz wurde rigoros gespart           Zeichen der Naturverjüngung und Auf-
Jeder Haushalt hatte jährlich Anrecht     und Holzgaben wurden gekürzt. Holz          forstung durch Samenbäume. Ebenso
auf ein bestimmtes Quantum Brennholz,     wurde zu einem knappen und begehr-          wurde intensiv in den Waldwegbau
dem Gabenholz, das für das Heizen,        ten Gut. Mitte des 19. Jahrhunderts         investiert. Grosse Holzschläge wurden
Kochen und Backen unverzichtbar           wurden in materielle Not geratene           erschlossen und lange Transportwege
war. Der Winter war die Jahreszeit        Dorfbewohner oft mit Geld aus Holz-         verkürzt.
des Holzens. Für das Fällen, Spalten,     verkäufen unterstützt. So auch die 120
Aufschichten und Abtransportieren war     Hägendörfer, welche kein Auskommen          Auch heute profitieren wir noch – so-
jeder Bezüger selbst zuständig. Als       mehr hatten und 1854 nach Amerika           wohl in der Waldwirtschaft als auch in
Werkzeuge dienten Axt, Waldsäge           auswanderten. Um die Auswande-              der Freizeit – von diesen aufwändigen
und Spaltkeil. Auf Schlitten brachte      rungskosten aufzubringen, wurde im          Arbeiten unserer Vorfahren.
man den wertvollen Rohstoff ins Dorf,     Schleipfrain Bauholz geschlagen und
was oft anspruchsvoll war. Auch für die   für 20‘000 Franken verkauft.
über Zugtiere verfügenden Bauern war                                                                  Lucia Isenmann
der Abtransport aus dem Spalen oder       1887 liess die Bürgergemeinde Hägen-
Homberg ins Dorf hinunter ein schwieri-   dorf aufgrund gesetzlicher Verpflich-
ges und gefährliches Unterfangen, bei     tung ihren allerersten Waldwirtschafts-     Quelle: Hans A. Sigrist: Hägendörfer
dem es auch zu Unfällen kam.              plan ausarbeiten, welcher aufgrund          Jahrringe 2011 und 2016
                                          exakter Analysen die Menge des zu

                                                                                    INFO Hägendorf | Ausgabe 03/2021         19
Kinderdach Hägendorf

Michael Bachmann
ist neuer Präsident
                                          Die ausserordentliche Gene-
                                          ralversammlung des Vereins
                                          Kinderdach hat im Septem-
                                          ber 2021 Michael Bach-
                                          mann als neuen Präsidenten
                                          des Vereins gewählt.
                                          Michael Bachmann löst Di-
                                          ana Rubli ab.

Seit 2011 ist Diana Rubli im Vorstand     Soziale Arbeit absolviert. Nach ein
des Vereins Kinderdach tätig gewe-        paar Jahren Praxiserfahrung schloss er
sen – zuerst im Ressort Finanzen und      noch die Weiterbildung MAS Nonpro-
anschliessend als Präsidentin. Der Vor-   fit und Public Management ab. Aktuell
stand dankt im Namen des gesamten         ist er Leiter Integration und Mitglied der
Vereins für das langjährige Engage-       Geschäftsleitung bei ORS Service AG.
ment.                                     «Das zivilgesellschaftliche Engagement
                                          sowie die gute Betreuung unserer Kin-
Michael Bachmann wohnt mit seiner         der ist eine wichtige Investition in die
Frau Pia Bachmann und den beiden          Zukunft», sagt Michael Bachmann.
Töchtern Hanna und Eileen seit 2018       Seine beiden Töchter besuchen zwei
wieder in Hägendorf. Er ist in Hä-        Tage in der Woche die Kindertages-
gendorf aufgewachsen und hat nach         stätte des Vereins Kinderdach.
seiner kaufmännischen Lehre bei einer
regionalen Bank die Ausbildung MA                             Pia Bachmann

   Alles unter einem Dach
   Der Verein Kinderdach wurde am 14. März 2002 in Hägendorf gegrün-
   det und zählt rund 140 Mitglieder. Sein Angebot umfasst die Tagesstätte
   «Kinderhaus», die Spielgruppe «Chnöpfli», eine Babysittervermittlung und
   den Mittagstisch. Damit bietet der Verein wertvolle familienergänzende Kin-
   derbetreuung und -förderung in Hägendorf und Umgebung an. Mit 48
   Betreuungsplätzen in der Kindertagesstätte und 30 Plätzen pro Tag am
   Mittagstisch ist der Verein einer der grössten Anbieter im Kanton Solothurn.
   Weitere Informationen zum Verein und dessen Angebot finden Sie unter
   www.kinderdach.ch.
Sie können auch lesen